Neuer Feiertag für Niedersachsen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Feiertag für Niedersachsen?"

Transkript

1 Dienstag, 28. März Jg., Nr. 74 Einzelpreis 1,90 KREIS EMSLAND Kein Anspruch auf Inobhutnahme pm MEPPEN. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat die Einschätzung des Kreises Emsland bestätigt, wonach ein angeblich minderjähriger Flüchtling volljährig ist und deshalb nicht in einer Jugendhilfeeinrichtung untergebracht werden muss. Seite 9 EINBLICKE Auslandstürken stimmen ab dpa BERLIN. Türken in Deutschland und anderen europäischen Ländern können seit Montag über eine starke Ausweitung der Machtbefugnisse des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan abstimmen. Erwartet wird ein knappes Ergebnis. Seite 3 POLITIK Trump knöpft sich Klimaschutz vor dpa WASHINGTON. Nach der Pleite bei der Obamacare-Reform zeigt sich US- Präsident Donald Trump handlungsfähig: Am Montag stellte er ein Amt für amerikanische Innovation vor. Zudem will er den Klimaschutzplan seines Vorgängers stoppen. Seite 4 WELTSPIEGEL Spektakulärer Kunstraub in Berlin epd BERLIN. Aus dem Berliner Bode-Museum ist in der Nacht zum Montag eine 100 Kilo schwere Goldmünze gestohlen worden. Die Diebe sollen per Leiter von der S-Bahn-Trasse aus durch ein Fenster in das Gebäude eingedrungen sein. Seite 21 GUT ZU WISSEN Führerschein wird schwieriger dah OSNABRÜCK. Die Anforderungen an Fahrschüler steigen bei der Theorieprüfung laut Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF) seit Jahren. Zum 1. April gibt es abermals neue und überarbeitete Fragen. Seite 22 KULTUR Weltkunst: Wie wird die Documenta 14? lü KASSEL. Wie wird die Documenta 14? Mitglieder des Kuratorenteams geben Auskunft über das Kunstprojekt in Kassel und Athen. Dazu gibt es Hintergründe zur Geschichte des berühmten Ausstellungsformates. Seite 24 TERMINE Kinoprogramm, Service und Veranstaltungen in unserer Region. Seite 18 Frühlingswetter lockt junge Familien in den Lingener Emsauenpark Viele Mütter mit ihren Kindern, so wie diese drei Freundinnen, nutzten das schöne Frühlingswetter am gestrigen Montag zu einem Besuch in dem neu angelegten Emsauenpark im Lingener Stadtteil Neuer Feiertag für Niedersachsen? Breite Unterstützung für Vorstoß Grüne bringen Europatag ins Gespräch Bekommt Niedersachsen bald einen neuen Feiertag? In der Landespolitik formiert sich nach einem neuerlichen Vorstoß aus Hannover eine Mehrheit. Auch der Ministerpräsident scheint zugeneigt. Von Klaus Wieschemeyer HANNOVER. Die Forderung nach einem neuen Feiertag in Niedersachsen und Bremen fällt auf fruchtbaren Boden: In beiden Bundesländern stellten sich Politiker von SPD und Grünen klar hinter die Idee, auch die CDU gibt sich aufgeschlossen. Die FDP lehnt das Vorhaben ab. Der Vorstoß kam am Wochenende zeitgleich vom mächtigen SPD-Unterbezirk Hannover und vom SPD- Landesparteitag in Bremen. Hintergrund der Forderung ist die Tatsache, dass die KOMMENTAR Von der Schönheit des Nichtstuns W Reuschberge. An den Rändern der Gehwege und entlang der Wasseranlage sind bereits die ersten Frühblüher wie Krokusse, Tulpen und Narzissen zu finden. Auf dem weitläufigen Gelände wurden mehrere arum arbeiten die Niedersachsen im Schnitt mehr als die meisten anderen Deutschen? Viele Bundesländer haben zwölf Feiertage, die Bayern teilweise sogar 13. Und wir? Wir kommen gerade einmal auf neun. Sind die Niedersachsen also Deutschlands heimliche Streber? Oder zu arbeitswütig, um die Schönheit des Nichtstuns zu erkennen? Fest steht: Diese Fehlentwicklung muss korrigiert werden. Schon vor Jahren hatte Landtagspräsident Bernd Busemann (CDU) einen vernünftigen Vorstoß norddeutschen Bundesländer über weit weniger Feiertage verfügen als beispielsweise Bayern und Baden- Württemberg. Die Idee ist nicht neu: Landtagspräsident Bernd Busemann (CDU) hatte sich mehrfach für einen weiteren Feiertag ausgesprochen. Nun formiert sich anscheinend eine politische Mehrheit: Die Landtagsfraktion der Grünen in Niedersachsen dpa BERLIN/SAARBRÜ- CKEN. Nach der SPD-Niederlage im Saarland wächst der Druck auf Kanzlerkandidat Martin Schulz, Kurs und Bündnispräferenzen für die Bundestagswahl zügig festzulegen. Die SPD müsse nun überlegen, wie sie ihre Koalitionsaussagen und ihre Aussagen insgesamt findet, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin, wollte sich selbst aber nicht zu potenziellen Partnern äußern. Die Linke forderte Schulz zu einer klaren Ansage auf, was er umsetzen möchte und mit wem er es umsetzen möchte. Der SPD-Chef kündigte eine nüchterne Analyse des Wahlergebnisses an. Ein Signal für das wichtige Wahljahr 2017 sieht er in den Verlusten für SPD, Linke und Grüne nicht: Mit dem prominenten Linksfraktionschef Oskar Lafontaine gebe es im Saarland eine besondere Situation. Von Michael Clasen unternommen. Jetzt scheint sich auch in der rot-grünen Landesregierung eine Mehrheit für die Einführung weiterer Feiertage zu finden. Der Sinneswandel mag mit der Landtagswahl Anfang 2018 zusammenhängen. Ministerpräsident Stephan Weil könnte durch diese populäre Maßnahme Wähler gewinnen. Mit breitem Widerstand ist kaum zu sprach sich offen für den Vorschlag aus und brachten auch Termine ins Spiel: Ich bin für einen weiteren Feiertag. Ein wichtiger Gedenkoder Feiertag ist auch ein politisches Zeichen. Deshalb denke ich, der Europatag am Nach Einschätzung der Forschungsgruppe Wahlen kostete die Aussicht auf Rot- Rot die SPD im Saarland Stimmen. Die Genossen kamen mit Spitzenkandidatin Anke Rehlinger bei der Landtagswahl auf 29,6 Prozent der Stimmen und blieben damit deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die CDU von Ministerpräsidentin Annegret Kramp- Karrenbauer verbesserte sich überraschend stark auf 40,7 Spielplätze mit unterschiedlichen Schwerpunkten von Schaukeln über Klettern und Rutschen bis hin zu Wasser und Sand angelegt, sodass für alle Altersgruppen etwas angeboten wird. Für die älteren rechnen. Klar, die FDP, der Wirtschaftsflügel der CDU und die Arbeitgeberverbände werden dagegen protestieren. Mehr Feiertage bedeuten nach Ansicht mancher Ökonomen weniger Wachstum und Jobs. Dass diese Gleichung aber nicht zwangsläufig aufgehen muss, beweist das wirtschaftlich erfolgreiche Bayern. Mehr freie Zeit kann Kreativität und Lebensfreude fördern. Oder wie schon Denker der Antike wussten: In der Muße steckt mitunter viel Produktivität. m.clasen@noz.de 9. Mai wäre ein tolles und richtiges Signal, sagte Grünen-Fraktionschefin Anja Piel. Hannovers SPD hatte den Weltfriedenstag am 1. September vorgeschlagen. Die SPD-Fraktion will sich am heutigen Dienstag mit Wie hält die SPD es mit der Linken? Merkel und Linke bedrängen Genossen Prozent. Sie kann nun weitere fünf Jahre mit der SPD als Koalitionspartner regieren. Die Linken holten 12,9 Prozent, die Grünen schafften es gar nicht in den Saarländischen Landtag. Die AfD, im Saarland auch wegen Kontakten zu Rechtsradikalen umstritten, holte 6,2 Prozent und damit deutlich weniger als bei den fünf Landtagswahlen zuvor. Sie ist nun in 11 der 16 Landesparlamente vertreten. Seite 2 Kinder und Jugendlichen gibt es darüber hinaus noch eine BMX- Bahn. Ein weiterer Parcours für Inline-Skater wird auch von Erwachsenen gern in Anspruch genommen. Foto: Caroline Theiling dem Thema beschäftigen. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) wollte sich zu dem Thema am Montag nicht konkret äußern. Allerdings hatte Weil in der Vergangenheit bereits Sympathien für den Vorstoß von Busemann gezeigt. Die CDU-Fraktion verwies auf ihren Spitzenkandidaten Bernd Althusmann. Der gab sich offen: Für einen weiteren Feiertag spricht aktuell wenig, sagte er. Wenn überhaupt, kann es nur ein kirchlicher Feiertag sein. Dies sollte nach der Wahl in Ruhe im Dialog mit den Kirchen erörtert werden, forderte er. Diese müssten einen ökumenischen Tag finden. Dies könnte der Buß- und Bettag sein, den die CDU bereits 2014 als Feiertag gefordert hatte. Die FDP lehnte den Vorschlag ab. Dieses Wahlkampfgeschenk gehe voll auf Kosten anderer, warnte Parteichef Stefan Birkner. Alleine die niedersächsische Metall- und Elektroindustrie würde das mehr als 80 Millionen Euro kosten, beim Handel sieht es ähnlich aus. Nach Saar-Schlappe: Schulz soll Klarheit schaffen Foto: AFP Landtagswahl im Saarland: Das sagen Politiker noz.de/politik Noch sechs Monate bis zur Bundestagswahl: Themenseite auf noz.de/btw Elternforum: Was ist los mit den Jungs? pe LINGEN. Zum zehnten Mal seit seiner Gründung 2008 lädt das Laxtener Elternforum zu einem Vortrag rund um das Thema Erziehung ein. Was ist los mit den Jungs?, hatte Referent Peter Karl beim Auftakt der Reihe im Gemeindezentrum gefragt. Sie stehen auch am Donnerstag im Mittelpunkt des Vortrages. Die Bezugspersonen von Kindern in der Kindertagesstätte und in den Grundschulen sind häufig Frauen, sagte KEB-Leiterin Gisela Bolmer. Auch in Familien, in Single-Haushalten und bei Alleinerziehenden seien die Bezugspersonen oft Frauen. Den Jungen fehle das männliche Gegenüber, um ihr Rollenverhalten einzuüben, ergänzte die Leiterin des Familienzentrums St. Josef, Anne vor dem Brocke. Mehr Präsenz der Väter war daher ein Wunsch, der sich aus dem Elternforum entwickelt hat. Seite 13 Land plant Nothilfe für Eierbetriebe klw HANNOVER. Angesichts der grassierenden Geflügelpest in Niedersachsen will das Land ein Hilfsprogramm für betroffene Freilandbetriebe auflegen. Das sagte Agrarminister Christian Meyer (Grüne) am Montag in Hannover. Demnach will das Land zeitnah zwischen drei und 4,5 Millionen Euro für Betriebe bereitstellen, die wegen der anhaltenden Stallpflicht keine Freilandeier mehr verkaufen können. Die Geflügelpest ist ein Thema der morgen beginnenden Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Hannover. Bei dem Treffen soll es auch um eine Abschaffung der Kastenhaltung bei Sauen, EU-Fördermittel sowie Hilfen für Milchviehbetriebe gehen. Seite 7 Aus der Traum für kostenlose Interrailtickets dpa BRÜSSEL. Aus der Idee eines kostenlosen Interrail- Bahntickets für alle jungen Europäer wird erst einmal nichts. Stattdessen plant die EU-Kommission ein kleines Programm mit Reisekostenzuschüssen für 5000 bis 7000 Schüler, wie eine Sprecherin am Montag mitteilte. Mit einem Interrailticket können junge Leute für einige Wochen mit der Bahn durch Europa reisen. Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber, der den Freifahrtschein zum Erkunden Europas vorgeschlagen hatte, will aber noch nicht klein beigeben. Seine Idee sei alles andere als tot, sagte er. Knackpunkt sind die Kosten. Diese lägen nach Schätzung der Kommission bei 1,2 bis 1,6 Milliarden Euro. Seite 3 WETTER IM EMSLAND SEITE 8 FERNSEHEN SEITE 23 Über Barbarossaplatz Bibiana Beglau und Joachim Król spielen heute die Hauptrollen in dem schroffen, verstörenden Spielfilm. Das Erste, Uhr BÖRSE SEITE 6 DAX ,07 ( 68,20) MDAX ,48 ( 185,36) Dow Jones ,98 ( 45,74) Nasdaq Comp ,37 (+ 11,64) Euro 1,0889 $ (+ 0,84 Cent) Lingener Tagespost Telefon: 0591/ Abo-Service: 0591/ Anzeigen 0591/ Eine Zeitung der

2 2 POLITIK 28. MÄRZ 2017 KOMPAKT Krankenkassen gegen Gröhe-Pläne Syrer gibt Klage gegen Facebook auf dpa BERLIN. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) lehnt ein Verbot des Versandhandels für verschreibungspflichtige Arzneimittel strikt ab. Der stellvertretende Vorsitzende Johann-Magnus von Stackelberg sagte: Gerade für Menschen auf dem Land mit langen Wegen zu niedergelassenen Apotheken kann der Versandhandel die Versorgung verbessern. Der Koalitionsausschuss will sich vermutlich am Mittwoch mit dem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) befassen. dpa WÜRZBURG/BER- LIN. Der syrische Flüchtling, dessen Selfie mit Kanzlerin Angela Merkel für Hasskommentare missbraucht wurde, will nicht weiter gegen Facebook klagen. Ich möchte mich auf meine Deutschprüfungen konzentrieren, ließ Anas M. am Montag mitteilen. M. war mit seinem Versuch, den Internet-Riesen dazu zu bringen, die Verleumdungen zu löschen, vor Gericht gescheitert. Am Montag erklärte Facebook, dass der Flüchtling die Anwaltskosten des Konzerns nicht tragen muss. Viele rechnen mit Geldnot im Alter dpa BERLIN. Mehr als ein Drittel der Bundesbürger zwischen 40 und 55 Jahren geht von einer schlechten eigenen Finanzlage im Alter von 75 aus. Jeder vierte dieser Altersgruppe schätzt seine finanzielle Lage im Alter aber als gut oder sehr gut ein, wie aus einer Studie des Sinus-Institutes im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft hervorgeht. 26 Prozent erwarten insgesamt große Probleme im Alter, wie die am Montag in Berlin präsentierte Studie zeigt. Studie: Muslime besonders engagiert AFP GÜTERSLOH. Muslime bringen sich einer Studie zufolge stark in die Flüchtlingshilfe in Deutschland ein. Fast jeder zweite befragte Muslim (44 Prozent) gab in einer am Montag von der Bertelsmann- Stiftung veröffentlichten Untersuchung an, sich im vergangenen Jahr für Geflüchtete engagiert zu haben. Unter den Christen waren es demnach nur 21 Prozent, unter den Konfessionslosen 17 Prozent. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung engagierte sich laut der Stiftung 2016 für Flüchtlinge. Der Warnschuss aus dem Saarland hat die SPD unsanft aus ihrem Schulz- Rausch gerissen. Ist Rot- Rot-Grün nur noch eine Schimäre? dpa BERLIN. Seinen Humor hat Martin Schulz nicht verloren. Im Willy-Brandt-Haus erklärt er wortreich, warum die Niederlage seiner SPD an der Saar nicht so schlimm sein soll. Doch etwas fehlt ihm. Wo ist der Blumenstrauß? Ich hab die ganze Zeit weitergeredet, weil er nicht kam. Jetzt ist er da. Schulz überreicht der unterlegenen Spitzenkandidatin Anke Rehlinger das Bouquet aus Rosen. Sie wird ihren Job als Vize-Ministerpräsidentin hinter CDU-Wahlsiegerin Annegret Kramp-Karrenbauer behalten. Vize, das ist keine Aussicht, die Schulz reizt. So gibt er sich am Montag alle Mühe, die negativen Schwingungen für die Sozialdemokratie aus dem Mini-Saarland kleinzureden. Verbunden wird das ungute Gefühl mit einem Namen. Oskar Lafontaine. In Saarbrücken triumphierte die CDU vor allem aus zwei Gründen: Die Bürger wollten ihre beliebte CDU-Regierungschefin und die Große Koalition behalten die rot-roten Signale wurden für die SPD zum Bumerang. Auf Lafo angesprochen, sagt Schulz, der Kollege spiele regionalspezifisch ganz sicher eine besondere Rolle. Rückschlüsse auf die gesamte Republik zu ziehen wäre falsch. Schulz will sich die rot-rot-grüne Option für die Bundestagswahl offenhalten wenn auch die SPD auf gar keinen Fall offensiv dafür werben will, wie es die Linke jetzt trotzig verlangt. Ist ein Bündnis mit schwindsüchtigen Grünen und teils krawalligen Linken nicht eine Sackgasse? Im Westen sitzt das Unbehagen gegenüber der Linkspartei tief. Wollen die Deutschen einen Kanzler Schulz, der im Zweifel nach der Pfeife von Sahra Wagenknecht und ihrem Gatten Lafontaine tanzen muss, um im Amt zu bleiben? Bei der SPD betonen sie, Rot-Rot- Militäreinsätze auch ohne Bundestag? Gabriel will Mitsprache des Parlaments begrenzen Rot-Rot bremst Schulz aus SPD hält sich nach Saarland-Wahl bei Koalitionsaussagen bedeckt KOMMENTAR Was nun, Herr Schulz? W as nun, Herr Schulz? Eine Fortsetzung der Großen Koalition im Saarland war wirklich nicht das Traumziel der SPD und ihres Kanzlerkandidaten. Doch für Rot-Rot oder Rot-Rot- Grün hat es nicht gereicht. Offenbar haben viele Wähler noch große Bedenken gegen solche Bündnisse. Für die CDU ist das ein Glücksfall. Für sie ist und bleibt ein Bündnis mit den Linken ein Schreckge- dpa BERLIN. Außenminister Sigmar Gabriel hat sich für eine Begrenzung des Mitspracherechts des Bundestags bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr ausgesprochen. Die Beteiligung der EU an einem UN-Einsatz dürfe beispielsweise nicht am Einspruch des Bundestags scheitern, weil es vielleicht kurz vor einer Wahl ist, sagte der SPD-Politiker am Montag bei einer verteidigungspolitischen Tagung der SPD-Fraktion. Das sei ein Thema, das die Politik in unserem Land herausfordern wird. Eine stärkere Vernetzung der europäischen Armeen Von Uwe Westdörp spenst. Und wenn es viele Bundesbürger genauso sehen: umso besser. Für die SPD sind die anhaltenden Vorbehalte gegen rot-rote Koalitionen dagegen ein großes Problem. Denn sie hat gerade begonnen, sich in Richtung der Grün sei nur eine von vielen Machtperspektiven. Da gebe es eine SPD-geführte Große Koalition oder die Ampel mit Grünen und FDP. Die CDU habe nur die Groko vor Augen. Außerdem stänkere die CSU gegen die verbraucht wirkende Merkel. Aber was ist, wenn die bundesweiten Umfragen ähnlich schiefliegen wie an der Saar, wo die Genossen bis zuletzt an ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der CDU glaubten? Im Mai könnte es für Schulz wieder Auftrieb geben. Verteidigt die SPD in Kiel und Düsseldorf die Macht, sieht die Lage freundlicher aus. Der Warnschuss aus dem Saarland dürfte in der SPD- werde auch bedeuten, dass sich die Augen verstärkt auf die Verlässlichkeit jedes einzelnen Partners richten werden. Die deutschen Regeln für die Entsendung von Soldaten sind strenger als bei den meisten Partnern. Das Parlament muss jeder bewaffneten Mission zustimmen. Linken zu öffnen. Jetzt muss sie einmal mehr lernen, dass die Deutschen lieber auf Nummer sicher gehen. Entfällt damit eine Machtoption? Noch ist es zu früh, diese Frage zu beantworten. Aber es ist sicher sinnvoll, wenn die SPD sich nicht schon lange vor der Bundestagswahl auf Farbenspiele einlässt. Damit würde sie den Unionsparteien nur zusätzliche Angriffsflächen bieten. Wagenburg aber gehört worden sein, die sie um Schulz herum errichtet haben. Wer überholen wolle, müsse erst einmal aufholen, heißt es aus der Partei. Ohne harte Arbeit, ohne starke Inhalte, nur mit Social-Media-Hype sei Merkel nicht zu bezwingen. Jetzt will Schulz inhaltlich nachlegen. Nach dem von Ermittler sieht keine Versäumnisse Kretschmer: Amri strafrechtlich nicht zu fassen Opposition kritisiert Gutachten Karikatur: Gerhard Mester Auch so gibt es schon genug Herausforderungen für die Genossen. Denn das von Schulz propagierte Thema soziale Gerechtigkeit ist kein Selbstläufer schon gar nicht in Zeiten, in denen die Wirtschaft brummt. Viele Wähler könnten stattdessen einen Fokus auf andere Themen legen, die die CDU traditionell abdeckt, etwa die innere Sicherheit. u.westdoerp@noz.de Andrea Nahles gestrickten Arbeitslosengeld + Weiterqualifizierung stellt Manuela Schwesig ihr Konzept für eine Familienarbeitszeit vor. Am Mittwochabend fährt der Mann aus Würselen zum Koalitionsgipfel bei Merkel vor. Viel reißen wird Schwarz-Rot nicht mehr. Unglücklich ist die SPD darüber nicht. Grüne und FDP üben sich in Optimismus dpa BERLIN. Die Grünen wollen trotz mauer Umfragewerte und ihrer Wahlniederlage im Saarland weiter auf das Thema Umweltschutz setzen. Wir werden die Einzigen bleiben, die die ökologische Frage stellen, sagte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt am Montag in Berlin. Wir werden die Einzigen bleiben, die deutlich machen, das ist die Existenzfrage. Um die Wähler damit zu erreichen, müsse die Partei deutlich machen, was das heute schon bedeute, nicht erst in ferner Zukunft. Dieses Thema sei weder bei SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz noch bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Hause. Die Grünen waren am Sonntag mit vier Prozent aus dem Landtag im Saarland geflogen. Landes-Spitzenkandidatin Barbara Meyer-Gluche und Göring-Eckardt führten das schlechte Ergebnis ihrer Partei unter anderem auf das in Umfragen vorhergesagte Kopf-an-Kopf- Rennen von SPD und CDU zurück. Dass die Grünen viele Wähler an die CDU verloren haben, lag Göring-Eckardt zufolge an Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Es habe sich erneut gezeigt, dass eine Person mit Haltung gewinne. Auf die Positionierung der Grünen in der Bundestagswahl habe das keine Auswirkung, sagte Göring-Eckardt. FDP: Programm bleibt Ähnliche Aussagen kommen von den Liberalen. Der Ausgang der Saar-Wahl hat nach Ansicht der FDP keine nennenswerten Auswirkungen auf ihr Abschneiden in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und im Bund. Die Liberalen seien in den Landtagen in Düsseldorf und Kiel mit starken Fraktionen vertreten und wollten dort jeweils drittstärkste Kraft werden, sagte FDP- Chef Christian Lindner am Montag in Berlin. Man werde das Programm nicht ändern und sei auch zuversichtlich für die Bundestagswahl. Im Saarland haben die Liberalen den Einzug in den Landtag mit einem Ergebnis von 3,3 Prozent erneut verpasst. Endlagersuche: Widerstand gescheitert Sachsen und Bayern kommen mit Anträgen nicht durch dpa BERLIN. Sachsen und Bayern sind mit dem Versuch gescheitert, dem Gesetz für die Suche nach einem deutschen Atommüll-Endlager noch Steine in den Weg zu legen. Vor der geplanten Verabschiedung im Bundesrat an diesem Freitag hatten beide Länder Anträge beim Umweltausschuss eingereicht, fanden dafür aber am Montag keine Mehrheit. Die Länder kritisieren die Gleichbehandlung von kristallinem Gestein, das in beiden Ländern vorkommt, als mögliche Endlagerstätte. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) kritisierte, sie wollten sich aus der Verantwortung stehlen. Der Bundestag hatte vergangene Woche das Gesetz verabschiedet, das Regeln für die Endlagersuche vorgibt. Da die anderen Länder hinter dem Kompromiss stehen, fielen die Anliegen Sachsens und Bayerns durch. De Maizière: Druck auf Herkunftsländer erhöhen AUCH DAS NOCH ertreter der katholi- Kirche Mexikos Vschen haben Firmen als Vaterlandsverräter bezeichnet, die sich an dem von US- Präsident Donald Trump geplanten Mauerbau an der Grenze zwischen Mexiko und den USA beteiligen wollen. Jede Firma, die an der Mauer verdienen wolle, sei unmoralisch; ihre Aktionäre und Eigentümer müssten als Verräter des Vaterlandes bezeichnet werden, hieß es in einem Beitrag des kircheneigenen Magazins Desde la Fe. Die Autoren bezeichnen es als bedauerlich, dass es Mexikaner gebe, die bereit seien, sich an diesem fanatischen Projekt zu beteiligen. dpa DÜSSELDORF. Der nordrhein-westfälische Sonderermittler im Terrorfall Anis Amri hat keine wesentlichen Versäumnisse der Landesbehörden festgestellt. Erhebliche Mängel, die den Anschlag ermöglicht hätten, habe er nicht entdeckt, berichtete der Strafrechtler Bernhard Kretschmer am Montag. Da ist nichts, womit man ihn strafrechtlich hätte fassen können. Die Behörden hätten es aber versucht auch ausländerrechtlich. Der Professor von der Universität Gießen war von der Landesregierung beauftragt worden. Die Opposition gibt nicht viel auf das Gutachten und spricht von einer plumpen Reinwaschung der Regierung. Amri hatte am 19. Dezember einen Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche gesteuert und zwölf Menschen getötet. Amri war bereits Monate vorher als islamistischer Gefährder eingestuft und in Nordrhein-Westfalen und Berlin beobachtet worden. Die wesentlichen Erkenntnisse gegen Amri stammten aus verdeckten Ermittlungen, sagte Kretschmer. Die Verwendung für ausländerrechtliche Zwecke sei vom Generalbundesanwalt untersagt gewesen. Das war im Nachhinein vielleicht falsch, aber damals durchaus wohlerwogen, erklärte er. Amri hätte Deutschland eigentlich ohnehin verlassen müssen. Tunesien habe aber lange behauptet, ihn nicht zu kennen. Letztlich habe er ohne Ausweispapiere nicht in Vom Land NRW beauftragt: Bernhard Kretschmer. Abschiebehaft genommen werden können. Amris kriminelle Vergehen und seine Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht seien nach geltender Rechtsprechung nicht ausreichend gewesen, um ihn in Haft zu nehmen. In Berlin sei er dann als weniger gefährlich eingeschätzt worden als in NRW, was leider fatal war. Weil Amri in Berlin in die allgemeinkriminelle Szene abgerutscht sei und er nicht den Eindruck eines entschlossenen Dschihadisten vermittelt habe, sei er dort zu schnell aus dem Blick genommen worden. Die Sicherheitsbehörden in NRW haben die Gefahr sehr ernst genommen. Das LKA hat alles getan, sagte Kretschmer. Er betonte aber auch, dass er nicht alle Akten habe einsehen können: So habe ihm der Generalbundesanwalt keine Akteneinsicht gewährt. Die Landtagsopposition bleibt skeptisch. Das Gutachten habe lediglich das Ziel, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Innenminister Armin Jäger (beide SPD) aus der Schusslinie zu nehmen, erklärte Daniel Sieveke für die CDU-Fraktion. epd/dpa BRÜSSEL. Die EU soll nach dem Willen von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) mit verschiedenen Maßnahmen den Druck auf Herkunftsländer von Migranten erhöhen, damit diese ihre Staatsbürger wieder zurücknehmen. Er habe vorgeschlagen, dass die ganze Breite der Politikfelder zur Förderung der Rücknahmebereitschaft der Herkunftsländer ihrer eigenen Staatsbürger eingesetzt wird, sagte de Maizière am Rande eines Treffens der EU-Innenminister am Montag in Brüssel. Er nannte dabei die Entwicklungspolitik und die Ausstellung von Visa, vielleicht auch für das Führungspersonal betroffener Staaten, als Druckmittel auf europäischer Seite. Derweil droht dem weitgehend erfolglosen EU-Programm zur Umverteilung von Flüchtlingen ein neuer Rückschlag. Österreich erwägt einen Ausstieg aus dem 2015 beschlossenen Programm, mit dem bis zu in Italien und Griechenland gestrandete Migranten in anderen EU-Staaten eine neue Heimat finden sollen. Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat einen entsprechenden Antrag angekündigt. Die Alpenrepublik erfülle angesichts der hohen Asylbewerberzahlen bereits überproportional ihre Pflichten, sagte Doskozil. Wohin mit Flüchtlingen? Mehr zur Debatte auf noz.de/politik

3 EINBLICKE 28. MÄRZ Aus der großen Reise wird eine kleine Die EU verwirft die Idee eines Gratis-Bahntickets für alle 18-Jährigen Zuschuss nur für 5000 Jugendliche PRESSESCHAU Beherrschendes Thema in den Kommentarspalten war die Landtagswahl im Saarland: KOMMENTAR Also doch typisch EU D ie Idee hatte Charme: ein Interrailticket für jeden EU-Bürger, der 18 Jahre alt wird. Freies Reisen per Bahn durch alle Mitgliedstaaten. Das klang einfach, überzeugend und unkompliziert. Eben so ganz und gar nicht nach einem Produkt aus dem Hause EU. Was nun herausgekommen ist, ist das Gegenteil: bürokratisch, kompliziert, mit zusätzlichen Bedingungen überhäuft. Also typisch EU. Dabei hätten die Väter dieser Initiative wissen können, ja sogar müssen, dass sie mit ihrem Vorschlag der Öffentlichkeit einen Floh ins Ohr setzen würden, der nur zur erneuten Frustration führen würde. Die Europäische Union hat keine eineinhalb Milliarden Euro pro Jahr, die irgendwo herumliegen. Und wer einen Haushalt mit Steuergeldern ordentlich verwaltet, muss die Mittel bestimmten Aufgaben zuweisen, ohne diese Zweckbindung einfach aufheben zu dürfen. Viel wichtiger war aber von Anfang an ein anderer Einwand: Chancengleichheit für alle Jugendlichen ist eine Illusion. Auch wenn Brüssel jedem jungen Bürger einen Interrailpass für alle Bahnen in den Briefkasten gesteckt hätte, wären nicht alle frischgebackenen 18-Jährigen in der Lage gewesen, eine solche Reise zu unternehmen. Die gute Idee ist nicht von der Verwaltung, sondern von der sozialen Realität entzaubert worden. aktuelles@noz.de Von Detlef Drewes Ein Interrailticket zum 18. Geburtstag für jeden Europäer diese Idee stand am Anfang. Am Montag hat die Brüsseler EU-Kommission nun vorgestellt, was sie daraus gemacht hat. Von Detlef Drewes BRÜSSEL. Nein, nicht jeder junge Europäer wird ein Interrailticket geschenkt bekommen. Stattdessen präsentierte die EU-Kommission die Initiative Move2Learn, Learn2Move die selbst CSU-Europapolitiker Manfred Weber, der den Freifahrtschein vorgeschlagen hatte, ein Bürokratiemonster nennt. Wer darf denn nun unter welchen Voraussetzungen wohin reisen? Warum gibt es kein Interrailticket für einen Monat freies Reisen durch Europa für alle 18-Jährigen? Nach Berechnung der EU würden dafür zwischen 1,2 und 1,6 Milliarden Euro pro Jahr fällig. Dieses Geld steht nicht zur Verfügung. Nun hat man durch Kürzungen im Erasmus+-Programm 2,5 Millionen Euro zusammengekratzt. Damit sollen einmalig 5000 Jugendliche verreisen dürfen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Reisen können nur Schüler oder Klassen, die am etwinning- Projekt teilnehmen. Dabei handelt es sich um eine Plattform im Internet, die 2005 gegründet wurde und auf der inzwischen Lehrer und Schüler aus allen Mitgliedstaaten Projekte entwickeln, sich austauschen, gemeinsam lernen und zusammenarbeiten. Wer sich dort engagiert, den Schwerpunkt Inklusion gewählt hat und mindestens 16 Jahre alt ist, kann an Move2Learn, Learn2Move teilnehmen. Ein Präsidialsystem stärkt die Demokratie in der Türkei Laut Binali Yildirim, Ministerpräsident der Türkei sowie Chef der Regierungspartei AKP, ist das in seinem Land bestehende parlamentarische System schwach. Ein Präsidialsystem dagegen werde den Himmel über der Türkei erhellen. Doch wäre es wirklich ein Gewinn für die Demokratie? Daran haben die Verfassungsexperten des Europarats, genannt Venedig-Kommission, ihre Zweifel. Laut AKP wird beispielsweise die Politik bessere Resultate erzielen, da der Präsident wieder einer Partei angehören dürfe und volksnäher sei. Letzteres könnte stimmen. Allerdings würden Präsident und Parlament zugleich gewählt, was sehr wahrscheinlich die Partei des Siegers auch zur stärksten Kraft und damit zur Partei mit dem größten Einfluss auf die Gesetzgebung machen würde. Auch die Behauptung der AKP, die Justiz werde gestärkt, ist zweifelhaft: Der 22-köpfige Rat der Richter und Staatsanwälte, zuständig für die Ernennung und Entlassung von Angehörigen dieser Berufsgruppen, würde auf 13 verkleinert. Zudem würde der Rat nicht mehr von Justizvertretern gewählt; stattdessen würden sechs Mitglieder durch den Präsidenten bestimmt. Die anderen würde das Parlament wählen, auf das der Präsident über seine Partei Einfluss hätte. Dies schwäche die Justiz, so die Kommission. Ähnliches gelte für das Parlament: Zwar würden darin statt 550 Abgeordnete 600 sitzen, nur sie können Gesetzentwürfe einbringen. Jedoch könnte der Präsident Dekrete erlassen zu Angelegenheiten, die Exekutiv- Kompetenzen betreffen also zu fast allen Themen. Außerdem schrumpfen die Kontrollmöglichkeiten: Künftig dürfe der Präsident alle hohen Staatsbeamten benennen. Sollte er dann noch die Hintertüren im Gesetz ausnutzen, könnte er unbegrenzt im Amt bleiben. Laut EU-Experten würde dieses System einen gefährlichen Rückschritt in der verfassungsmäßigen demokratischen Tradition der Türkei darstellen. dpa/mhs Wer wählt die Gewinner aus? Die Kommission sichtet die eingereichten Projekte und sucht dann interessierte Jugendliche aus, wobei Schüler aus allen Mitgliedstaaten zum Zug kommen sollen. Es gibt je nach Anreise zwischen 350 und 530 Euro. Dabei wird unter anderem berücksichtigt, ob ein Schüler oder eine Klasse schon eine Auslandsfahrt unternommen hat. Sollte der Finanzrahmen von 2,5 Millionen Euro nicht ausgeschöpft werden, könnten zwischen August 2017 und Dezember 2018 weitere 2000 Jugendliche durch Europa geschickt werden. Ist es egal, wie die Schüler reisen? Nein. Zum einen werden keine Fahrten mit dem Pkw oder einem gecharterten Bus bezuschusst. Zum anderen will die EU das Projekt nutzen, um jungen Menschen spielerisch zu zeigen, wie viel CO2 man produziert, wenn man unterwegs ist. Deshalb dürfen die Schüler kein Verkehrsmittel wählen, das mehr als 200 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer produziert. Als Grundlage dafür gelten diese Zahlen: Eisenbahn: 14 Gramm. Stadt- und Fernbusse: 86 Gramm. Mittelgroße Fähren: 258 Gramm. Große Fähren und Flugzeuge: 285 Gramm. Mit 350 bis 530 Euro kommt man aber nicht sehr weit, oder? Die Kommission hat einige Transportunternehmen für Patenschaften gewinnen können. Diese räumen den Jugendlichen Rabatte ein und erlauben dadurch weitere Strecken. In Deutschland sind dies beispielsweise die Deutsche Bahn, Hahn Air, Interrail und Westbahn sowie die Lufthansa-Tochter Brussels Airlines. Grundsätzlich können die Teilnehmer aber jedes Verkehrsunternehmen buchen. Wo und wie kann man sich bewerben? Anträge können ab sofort bis zum 30. Juni eingereicht werden. Dann wählt die Kommission aus, sodass diejenigen, die auf Kosten der EU Europa erleben dürfen, bis August Bescheid wissen. Die Reise muss dann bis Ende 2018 stattfinden. Bewerbungen sind im Internet auf möglich, sofern der Jugendliche oder die Klasse am etwinning-projekt teilnimmt. Inspirationen für die nächste Reise finden Sie auf reisen.noz.de Von Anne-Beatrice Clasmann und Yuriko Wahl-Immel dpa KÖLN/BERLIN. Es ist der erste Tag des Referendums über das politische System in der Türkei. Auf dem Gelände des türkischen Generalkonsulats in Hürth bei Köln steht ein Zelt für die Stimmabgabe. Davor eine Warteschlange, in der es hoch hergeht. Menschen, die nachdenken, sagen Nein. Menschen, die nicht nachdenken, sagen Ja, ruft ein Wähler. Die verbreiten ja doch wieder nur Lügen, ruft ein anderer, als er Journalisten sieht, die gekommen sind, um über das Referendum zu berichten. Der Streit um die Verfassungsreform, die Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan mehr Macht geben würde, hat nicht nur alte Gräben zwischen Migranten und Einheimischen wieder aufgerissen. Er belastet auch das Verhältnis der verschiedenen türkischen Gruppierungen untereinander, in Köln, Berlin, Nürnberg, München und Hannover. Sie mache sich Sorgen, dass nach der Volksabstimmung die Todesstrafe kommt, sagt eine 73-Jährige sie lebt seit 48 Jahren in Köln. Ihren Namen will sie Europa entdecken sollen Jugendliche bei Move2Learn, Learn2Move. Interrail Fahnen und hitzige Debatten Türken in Deutschland stimmen über Verfassungsänderung ab Großer Andrang vor einem Wahllokal in Berlin. nicht nennen: Ich möchte weiter in die Türkei reisen können. Der Geschäftsmann Ahmet Gidal macht sich keine Sorgen. Er hat mit Ja gestimmt. Natürlich, sagt er. Ich habe mir vorher alle Änderungen Punkt für Punkt angesehen. Und ich glaube, dass es mit dem Präsidialsystem Verbesserungen geben wird. Auf den Stimmzetteln sind nur zwei Wörter zu lesen: Links steht Evet für Ja auf weißem Grund, rechts Hayir für Nein auf braunem Grund. Die Wähler stempeln in der Wahlkabine auf einer Seite ab, dann landet das Papier in einem gelben Umschlag in einer Wahlurne. Nach Ende der 14-tägigen Wahlfrist am 9. April werden die Urnen in die Türkei geflogen, erst dort wird ausgezählt. Gut 1,4 Millionen Türken sind bundesweit wahlberechtigt. Ein Abgeordneter der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP, Mustafa Yeneroglu, ist am Montag ebenfalls zum Kölner Konsulat gekommen, um seine Stimme abzugeben und eine Erklärung: Wir hoffen auf das Ja des Volkes. Politik und Medien in Deutschland hätten im Vorfeld Partei ergriffen für die Gegner der Verfassungsänderung, kritisiert er vor laufenden Kameras. Yeneroglu in kein Unbekannter. Bei Maybrit Illner hatte er im vergangenen Sommer eine Sendung über Erdogans Politik unfair genannt und gedroht, die Talk- Runde zu verlassen. Damals saß Yeneroglu neben dem deutsch-türkischen Welt - Korrespondenten Deniz Yücel. Der sitzt inzwischen in Untersuchungshaft in Istanbul, Erdogan nennt ihn einen Agenten und Terroristen. Die drei Kölner Nachbarinnen Adiye, Fatma und Ayse sind eigentlich alle AKP- Wählerinnen. Trotzdem haben sie gerade gegen Erdogans Pläne gestimmt. Es geht nicht, dass Erdogan sagt, Deutschland ist ein Nazi-Land, das akzeptieren wir nicht, sagt Ayse. Wochenlang tobte zwischen Ankara und Berlin ein Streit um Wahlkampfauftritte türkischer Minister hierzulande, Foto: imago/westend61 NA KLAR! Erzählnachricht für Kinder Vor 45 Jahren, am 1. März 1972, wurde in Europa das Interrailticket eingeführt. Junge Leute, die nicht wie ihre Eltern Pauschalurlaub in einem Hotel machen, sondern mit dem Rucksack frei verreisen wollten, sollten durch die neuartige Fahrkarte eine preisgünstige Gelegenheit erhalten, mehrere Orte in Europa in einem Urlaub kennenzulernen. Schon damals schlossen sich Eisenbahngesellschaften aus 21 europäischen Ländern zusammen. Rund 400 D-Mark kostete damals die Fahrkarte, mit der man einen Monat lang mit dem Zug im Ausland reisen konnte. Frag mal Deine Eltern, ob sie das auch getan haben. Heute gibt es Interrail immer noch, wenn auch die Regeln etwas komplizierter geworden sind. Aber das Grundprinzip ist geblieben: Menschen aus 46 Staaten können diese Fahrkarte kaufen, mit der sie 32 Staaten bereisen können. Und das gilt nicht mehr nur für junge Leute bis zu einem bestimmten Alter, sondern mit Preisabstufungen für jeden. Du könntest also zusammen mit deinen Eltern per Interrail verreisen. Du wirst sehen: Das macht Spaß. tac Erdogan hatte verbal gegen Deutschland aufgerüstet. In Hannover wählen die Türken auf dem Messegelände. Einer von ihnen outet sich bereitwillig als Ja -Sager. Er mag Erdogan. Er ist kein Diktator, sagt er. Dann deutet er auf einen Aufnäher auf seiner Jacke, der zeigt, wo er politisch steht. Es ist das Abzeichen der ultranationalistischen Grauen Wölfe. Auch ein anderer Wähler zeigt über seine Kleidung seine Gesinnung. Allerdings ist sein Idol ein anderes: Auf der Krawatte hat er das Konterfei von Mustafa Kemal Atatürk prangen, dem Begründer und säkularen Modernisierer der Republik Türkei. Über Erdogan sagt sein 63-jähriger Begleiter: Der ist verrückt, der Mann. Im türkischen Konsulat in Berlin sind knapp Türken und Deutschtürken aus der Hauptstadt, aus Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wahlberechtigt. Die Erdogan-Anhänger haben türkische Fahnen mitgebracht. Eine kleine Gruppe von Anhängern der pro-kurdischen Partei HDP hat sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite aufgebaut. Auf ihren Plakaten steht: Demokratische Legitimität? (Ulm) Es kam wie so oft in den letzten Monaten anders als von den Demoskopen vorhergesagt: Die Saar- CDU konnte überraschend zulegen und hält die SPD auf klaren Abstand. Auch wenn das kleine Saarland kaum als Blaupause für die ganze Republik herhalten kann, ist es doch ein erstes Schlaglicht mit zwei Erkenntnissen: Zum einen muss Martin Schulz seinen Gefühlswahlkampf dringend mit konkreten Inhalten unterfüttern sonst ist der Schulz-Effekt schnell am Ende. Zum anderen scheint das Modell bodenständige Politikerin weiterhin zu ziehen. Der Erfolg Kramp-Karrenbauers gibt dem zurückhaltenden Kurs der Kanzlerin recht. (Weimar) Annegret Kramp-Karrenbauer hat in ihrem kleinen Land dafür gesorgt, dass die dort vor Jahren Frustrierten inzwischen finden, dass es gut läuft. Sie hat viele Bürger zurück in die Wahlkabinen geholt und da haben sie ihr Kreuz häufig bei der CDU und vergleichsweise selten bei der AfD gemacht. Das Saarland mag nicht typisch sein und damit wenig geeignet, um nun Schlüsse für die Bundestagswahl zu ziehen. Interessant ist dennoch einiges: Schwarz-Rot hat nicht generell abgewirtschaftet. Die SPD braucht mehr als nur einen Schulz- Effekt, um größer zu werden. (München) Hype kommt, Hype geht. In einer Demokratie zählt nicht der Hype, sondern das Wahlergebnis. Und das bleibt für die SPD im Saarland weit hinter dem Hype zurück. Die Begeisterung für die Martin-Schulz-SPD ist in den Umfragen brausender, als sie sich im Saarland zeigt. Das Wahlergebnis dort ist für die euphorisierte SPD ernüchternd; es zeigt sich, dass der Auferstehung der Partei noch lange nicht ihre Himmelfahrt folgt. Für die von der Schulzomania verstörte Union aber ist das Wahlergebnis Labsal. So überraschend der Schulz- Aufschwung (nicht nur) für die Union war, so unerwartet ist jetzt (nicht nur für die Union) der Erfolg der Annegret Kramp- Karrenbauer. HISTORISCH 28. März 1930 Die Namen der türkischen Städte Konstantinopel und Angora werden in Istanbul und Ankara geändert Beim ersten Flächenbombardement der britischen Luftwaffe auf deutsche Wohngebiete und Großstädte im Zweiten Weltkrieg wird die Innenstadt von Lübeck fast vollständig zerstört Im Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg (Pennsylvania) wird beim bis dahin schwersten Atomunfall in den USA eine radioaktive Wolke freigesetzt Menschen werden in Sicherheit gebracht Das Insolvenzverfahren über die Drogeriekette Schlecker wird vom Amtsgericht Ulm eröffnet.

4 4 POLITIK 28. MÄRZ 2017 KURZ NOTIERT Druck auf Aktivisten dpa HONGKONG. Einen Tag nach der Wahl von Carrie Lam zur Regierungschefin in Hongkong ist die Strafverfolgung von Anführern der Regenschirm- Bewegung von 2014 eingeleitet worden. Mehrere Aktivisten hätten Anrufe der Polizei erhalten, dass sie sich auf der Wache melden sollten, berichteten Bürgerrechtler. Frist verlängert AFP BELFAST. Die britische Regierung hat den zerstrittenen Parteien in Nordirland mehr Zeit für die Bildung einer neuen Regierung eingeräumt. Nach Ablauf der ursprünglichen Frist am Montag gab der britische Nordirlandminister James Brokenshire den Parteien in Belfast wenige Wochen mehr zur Regierungsbildung. Offensive gestoppt dpa DAMASKUS. Kurdisch geführte Truppen haben ihre Offensive auf einen Staudamm in der Nähe der syrischen Stadt Al-Rakka gestoppt. Hintergrund sind Drohungen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), der Damm könne einstürzen. Die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) kündigten am Montag eine einseitige Waffenruhe an. Flüchtlinge gerettet epd BERLIN. Im Mittelmeer haben Helfer am Wochenende fast 1200 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditeranée entdeckten die Flüchtlinge auf seeuntauglichen Holz- und Gummibooten vor der libyschen Küste. Die Rettungsschiffe sollten noch am Montag in europäischen Häfen einlaufen. PERSÖNLICH Park Geun Hye (Bild), entmachtete Präsidentin Südkoreas, droht ein Strafprozess. Im Zuge ihrer Ermittlungen zum Korruptionsskandal um eine langjährige Vertraute Parks beantragte die Staatsanwaltschaft am Montag einen Haftbefehl gegen die konservative Politikerin. Der Fall sei schwerwiegend, Park habe ihre Stellung als Präsidentin und ihre Macht im Interesse ihrer Freundin Choi Soon Sil missbraucht, begründeten die Ermittler ihren Antrag. Unternehmen seien unter anderem genötigt worden, Geld zu geben. Auch bestehe die Gefahr, dass Beweise vernichtet würden. Rex Tillerson, US-Außenminister, nimmt nun doch am kommenden Nato-Ministertreffen in Brüssel teil. Das Treffen sei auf den 31. März vorverlegt worden, teilte eine Sprecherin der Militärallianz am Montag im Kurznachrichtendienst Twitter mit. Tillerson hatte zuvor seine Teilnahme an dem ursprünglich für den 5. und 6. April geplanten Treffen abgesagt. WÖRTLICH Erst hieß es, Herr Schulz könne übers Wasser gehen. Dann fiel er in die Saar. Der CDU-Vizevorsitzende und hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am Montag über den Hype um den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz. US-PRÄSIDENT IN AKTION Nach der Pleite bei der Obamacare-Reform rechnet Donald Trump mit seinen Gegnern ab. Außerdem kündigt er eine Steuerreform sowie das Ende der Klimaschutzpläne seines Vorgängers an und stellt ein neues Amt für Innovation vor. Trump will Klimaschutzplan kippen US-Präsident plant Dekret schon diese Woche Weiter Wirbel um Obamacare-Reform US-Präsident Donald Trump legt nach: Noch diese Woche will er Obamas Klimaschutzplan rückgängig machen. Zugleich rechnet der Präsident nach dem Scheitern der Obamacare-Reform mit seinen Gegnern ab. AFP/KNA WASHINGTON. US-Präsident Donald Trump will den Klimaschutzplan seines Vorgängers Barack Obama an diesem Dienstag per Dekret rückgängig machen. Das kündigte der neue Chef der US-Umweltbehörde EPA, Scott Pruitt im Fernsehsender ABC an. Die Obama- Regierung habe fossile Energieträger stark zurückdrängen wollen, sagte Pruitt zur Begründung. Damit seien aber landesweit Arbeitsplätze im Energiesektor, vor allem in der Kohle- und Bergbauindustrie, vernichtet worden. Den Hinweis des Moderators, dass die meisten Jobs im Mehr als heiße Luft in Washington: US-Präsident Trump nimmt sich Obamas Klimaschutzplan vor. Kohlesektor schon unter Obamas Vorgänger George W. Bush durch die vermehrte KOMMENTAR Nutzung von Erdgas verloren gegangen seien, wies Pruitt Ergebnisse statt Ankündigungen zurück. Trumps Präsidentenverfügung werde Arbeitsplätze im Industrie- und Koh- AMann der Welt ist kein Von Melanie reagiert Trump patzig. Er uch der mächtigste doch noch zu reformieren, lesektor zurückbringen, Alleinherrscher. Wie es ist, Heike schiebt anderen die Schuld sagte der Behördenchef, der keine Mehrheiten zu haben, Schmidt zu. Und greift sich Themen, wegen seiner Nähe zur Ölund musste US-Präsident Donald die mehr Spaß machen. Gasbranche hochum- stritten ist. Damit werde Trump am Wochenen- de lernen. Und zwar auf die tems angeboten. Unter Bedingungen, Zum Beispiel Obamas Klimaschutzplan, den er noch Trump auch sein Wahlkampfversprechen harte Tour: Ausgerechnet versteht sich. diese Woche rückgängig erfüllen, die Menschen zurück in Arbeit zu bringen. seine eigene Partei hat ihm die Reform von Obamacare verhagelt. Als wäre das Damit steht Trump dumm da: Nimmt er das Angebot an, könnte er schwach wirken. machen will. Angeblich möchte er damit Jobs schaffen. Mit dem sogenannten nicht schlimm genug, haben Lehnt er ab, wirkt es zi- Tatsächlich scheint Clean Power Plan hatte Obamas Regierung 2015 erstmals ihm die Demokraten auch noch Hilfe bei der Neuordnung ckig und nicht sachdienlich. Doch statt die Chance zu Trump vor allem an einem interessiert: wie er die Er- des Gesundheitssys- nutzen und Obamacare rungenschaften seines verckig landesweit verbindliche Ziele für die Reduzierung von sektor vorgeschrieben. Im Vergleich zum Jahr 2005 sollte der Kohlendioxidausstoß von Kraftwerken bis 2030 um 32 Prozent gesenkt werden. Treibhausgasen im Energie- wiederholt in Zweifel gezogen. Pruitt war vor seinem Eintritt in die Trump-Regierung Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Oklahoma gewesen. gen für die Branche vor. Anfang März hatte Pruitt in Zweifel gezogen, dass die Kohlendioxid-Emissionen ein wesentlicher Faktor bei der glo- Parallel dazu hat Präsident Trump mit den Widersachern in der eigenen Partei abgerechnet. Die Demokraten lachen in D. C., twitterte Dazu sollten vermehrt erneuerbare In diesem Amt bebalen Klima-Erwärmung Trump mit Blick auf seinen Energien an die Stelle von fossilen Brennstoffen und insbesondere der Kohle treten. Trump hatte im Wahlkampf den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel kämpfte er jahrelang die Behörde, die er nun leitet. Er setzte sich vehement für die Interessen der Öl- und Gaskonzerne ein und ging gegen von der EPA verhängte Aufla- sind. Mit seinen Aussagen hatte sich der Direktor der mächtigen US-Umweltbehörde gegen den fast einhelligen Konsens von Wissenschaftlern aus aller Welt gestellt. gescheiterten Versuch, die Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama (Obamacare) rückgängig zu machen. Trump hielt den besonders konservativen Parla- Bulgarien vor schwieriger Regierungsbildung dpa SOFIA. Nach der vorgezogenen Parlamentswahl in Bulgarien hat es am Montag zunächst keine Klarheit über die neue Regierung gegeben. Der bürgerliche Wahlsieger Boiko Borissow (GERB) wollte sich nicht über mögliche Koalitionspartner äußern, weil seine Partei erst kommende Woche Beratungen darüber aufnimmt. Die GERB hatte mit 32,6 Prozent der Stimmen die Wahl gewonnen, die absolute Mehrheit im Parlament aber deutlich verfehlt. Absage der Sozialisten Bis die neue Regierung steht, wird das Interimskabinett in Sofia weiterregieren. Es wurde von dem neuen, russlandfreundlichen Staatschef Rumen Radew im Januar ernannt. Die Neuwahl war durch den Rücktritt der Mitterechts-Regierung im November 2016 wegen des Scheiterns der GERB bei der Präsidentenwahl ausgelöst worden. Borissow war von 2009 bis 2013 sowie von 2014 bis 2016 Ministerpräsident, wobei er die Regierungsgeschäfte bis Januar 2017 trotz Rücktritts weiterführte. Mögliche Koalitionspartner der GERB wären jetzt das Zweitstärkste politische Kraft wurden die aus den früheren Kommunisten hervorgegangenen Sozialisten mit nationalistische 27,1 Prozent der Stimmen. Damit verdoppelten sie fast ihr Ergebnis bei der Neuwahl Die älteste bulgarische Partei ist im Aufschwung, vor allem seit der Wahl der neuen Parteichefin Kornelia Ninowa im Mai Deswegen lehnen die Sozialisten Gespräche über eine Große Koalition ab. Wir sind eine Alternative zur GERB, sagte Ninowa nach einer Sitzung der Parteiführung zur Begründung. Bündnis Vereinigte Patrioten (9,06 Prozent) und auch die populistische Wolja (Willen). Die Partei eines Unternehmers aus der Schwarzmeerstadt Warna, Wesselin Mareschki, schaffte es auf Anhieb, mit 14,5 Prozent ins Parlament einzuziehen. Im neuen Parlament in Sofia ist auch die Bewegung für Rechte und Freiheiten DPS der türkischen Minderheit vertreten. Jetzt kam sie auf gut neun Prozent (nach 14,8). Haftstrafe für Kreml-Kritiker Russlandbeauftragter Erler: Versuch der Abschreckung Von Uwe Westdörp Verurteilt: der Oppositionelle Alexej Nawalny. OSNABRÜCK. Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler (SPD), bewertet das Schnellverfahren gegen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny als Versuch, Demonstranten abzuschrecken. Erler sagte unserer Redaktion, der am Montag gegen Nawalny verhängte 15-tägige Arrest bestätige seine Vermutung, dass Folge- Spaziergänge gestoppt werden sollen. Als Hinweis auf dieses Ziel wertete Erler auch den Umstand, dass von 7000 bis 8000 Protestteilnehmern in Moskau fast jeder zehnte festgenommen worden sei. Der SPD-Politiker betonte, am Sonntag seien landesweit wohl Menschen in 80 Städten den Aufrufen von Alexej Nawalny zu Spaziergängen gefolgt. Momentan geht es offensichtlich darum, eine Wiederholung dieses Erfolgs für den nächsten Sonntag zu verhindern. Als auffallend bezeichnete Erler, dass Nawalnys Korruptionsvorwürfe gegen Expräsident Dmitri Medwedjew in der Sache nicht bestritten, sondern nur pauschal als propagandistische Attacke abgetan werden. Die Proteste zeigen nach den Worten des SPD-Politikers, dass viele Menschen die Korruptionsvorwürfe ernst nehmen. Anfang März hatte Nawalny in einem Video dem jetzigen Regierungschef Medwedew Korruption im großen Stil vorgeworfen. Der Politiker soll sich mithilfe von Strohmännern zahlreiche Immobilien angeeignet haben. Mit seinem Fonds zur Bekämpfung der Korruption veröffentlicht Nawalny regelmäßig Belege für die angebliche Bestechlichkeit ranghoher Staatsdiener. Nawalny muss nun 15 Tage in Haft und umgerechnet 325 Euro Strafe zahlen. Ein Moskauer Bezirksgericht legte hassten Vorgängers zerstören kann. Wenn nicht Obamacare, dann eben Klimaschutz. Um seinen Aktionismus zu kaschieren, wirft er ein paar Nebelkerzen und kündigt eine Steuerreform an oder erfindet ein neues Amt für den Schwiegersohn. Wenn der Selfmade-Präsident nicht bald Ergebnisse liefert, bleibt er ein Ankündigungsweltmeister. mentariergruppen vor, Obamacare und damit auch die Förderung von Abtreibungen gerettet zu haben. Als nächste gesetzgeberische Initiative will Trump bis zum Sommer eine Steuerreform auf den Weg bringen. Aktuelle Berichte zu Trumps Plänen lesen Sie auf noz.de/politik dem Kreml-Kritiker zur Last, sich seiner Festnahme widersetzt zu haben; dafür erhielt er die Haftstrafe. Die Geldbuße wurde wegen Aufrufs zu einer ungenehmigten Kundgebung verhängt. Nawalny hatte bereits die Nacht zu Montag in Polizeigewahrsam verbracht. Vom Vorgehen der Strafjustiz zeigte er sich unbeeindruckt. Mehr als tausend Menschen sind gestern festgenommen worden, aber es ist unmöglich, Millionen festzunehmen, sagte Nawalny im Gerichtssaal. Er warf Regierungsstellen vor, in einen Multi-Millionen-Diebstahl verwickelt zu sein. Die landesweiten Kundgebungen am Sonntag waren die größten in Russland seit Jahren. Die russische Führung verteidigte den Polizeieinsatz. Die Ordnungshüter sind absolut korrekt, hochprofessionell und legal vorgegangen, sagte Dmitri Peskow, Sprecher von Präsident Wladimir Putin. Der Kreml werde das Ausmaß der Proteste weder über- noch unterschätzen. Es gebe Kräfte, die engagierte Bürger zu illegalen Aktionen aufwiegelten. (Mit AFP) US-Regierung stellt neue Behörde vor dpa WASHINGTON. US-Präsident Donald Trump hat am Montag (Ortszeit) ein Amt für amerikanische Innovation vorgestellt, das im Weißen Haus angesiedelt ist und von seinem Schwiegersohn Jared Kushner (36) geführt wird. Trumps Sprecher Sean Spicer sagte, diese Behörde solle in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsexperten die Regierung effizienter machen. Sie solle Trumps Denkungsart schneller als der Zeitplan und günstiger als vereinbart in die Regierung tragen. Berichten zufolge zeigte sich Trump überrascht über das Ausmaß, in dem sich das politische System in der US- Hauptstadt selbst blockieren kann. Es wird vermutet, dass das neue Amt als eine Art Sachverständigenrat demonstrieren soll, dass das Weiße Haus auch unabhängig von Partei- und Tagespolitik agieren kann. Berlin dementiert Nato-Rechnung dpa BERLIN. Die Bundesregierung hat einen Medienbericht dementiert, nach dem US-Präsident Donald Trump Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rechnung über mehr als 340 Milliarden Euro für Nato-Leistungen ausgestellt haben soll. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte Montag, der Bericht der Londoner Tageszeitung Times treffe nicht zu. Trump drängt die Verbündeten, das Nato-Ziel zu erfüllen, mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung auszugeben. Deutschland liegt seit 2002 kontinuierlich unter zwei Prozent, derzeit bei 1,2. Nach dem Bericht der Times hat Trump errechnen lassen, wie viele Milliarden Euro in den vergangenen 15 Jahren zum Richtwert gefehlt haben, und Zinsen dazugerechnet. Nach Angaben der Zeitung soll die Summe bei mehr als 346 Milliarden Euro liegen. Gespräche über Verbot von Atomwaffen dpa NEW YORK. Mehr als 70 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki haben die Vereinten Nationen Verhandlungen über ein Verbot von Atomwaffen begonnen. 123 der 193 Mitgliedstaaten unterstützen die am Montag in New York begonnenen Gespräche. Da aber keiner der mutmaßlich neun Staaten, die weltweit Atomwaffen besitzen, an den Gesprächen teilnimmt, sind die Erfolgsaussichten unklar. Wir müssen realistisch sein. Glaubt irgendjemand, dass Nordkorea einem Verbot von Atomwaffen zustimmen würde?, sagte die UN-Botschafterin der USA, Nikki Haley. Die Gespräche über ein Verbot behinderten Bemühungen nuklearer Abrüstung, sagte Großbritanniens UN- Botschafter Matthew Rycroft. Zu den Unterstützern zählen neben den EU-Ländern Österreich, Irland und Schweden auch Mexiko, Brasilien und Südafrika. Deutschland hält sich mit der Begründung heraus, dass die Gespräche ohne die Atommächte chancenlos seien.

5 NORDWEST 28. MÄRZ Ministerium muss Abituraufgaben kurzfristig austauschen dpa/lori/sky HANNOVER. Ein Einbruch in einem Gymnasium im Heidekreis hat für viele Abiturienten landesweit Folgen gehabt: Für das schriftliche Abitur am Montag im Fach Politik/Wirtschaft bekamen sie neue Aufgaben. Dies teilte das Kultusministerium in Hannover mit. Dadurch kam es zu Verzögerungen. Schmuggler kommen durchs Netz Projekt gegen Datenmanipulation In Häfen werden nicht nur Bananen und Autos umgeschlagen, sondern auch Drogen und Markenplagiate. Schmuggler setzen dabei unter anderem auf Datenmanipulationen. Experten entwickeln nun ein System, das Hafentechnologien vor Angriffen sicherer machen soll. Nach Einbruch in Gymnasium kommt es an einigen Schulen zu Verzögerungen bei der Politik-Prüfung dpa BREMERHAVEN. Ein Fall aus Antwerpen hat 2013 Schlagzeilen gemacht: Regelmäßig verschwanden aus dem Hafen Container aus Südamerika. Wenn die Besitzer sie abholen wollten, waren sie schon weg. In den Containern waren Drogen versteckt. Die Schmuggler hatten sich in die Computer von Hafen-Unternehmen Trojanische Pferde Wie einfach es ist, sich in Hafendaten zu hacken, hat Martin Rösler vom IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro erfahren. Nach eigenen Anga- gehackt und ben gelang es ihm, sich im ka- konnten die Fracht so vorzeitig zur Abholung freistellen. Die Bande schickte einen Lkw, noch bevor der vom Eigentümer beauftragte Fahrer kam. Der Hafen zog daraufhin Konsequenzen. Er hat viel in die Verbesserung seiner IT-Sicherheit investiert, sagt Rainer lifornischen Seehafen Oakland Zugang auf das Display eines Containerbrücken-Führers zu verschaffen. Innerhalb von fünf Minuten war ich im Steuersystem, sagt Rösler. Das war relativ einfach. In Häfen gebe es zu viele Akteure mit unterschiedlichen Inte- Müller vom Institut für ressen. Hundertprozentige Silifornischen Seeverkehrswirtschaft und cherheit werde es deshalb nie Logistik in Bremerhaven. In modernen Häfen wird der gesamte geben, sagt Rösler. Oft nutzen Kriminelle nicht Umschlag mittlerweile nur IT-Sicherheitslücken, elektronisch gesteuert. Kriminelle Banden können so IT-Schwachstellen ausnutzen, um Abläufe zu manipulieren, sagt Müller, Leiter des Projektes PortSec, das mögliche Angriffspunkte in Hafentelematik-Systemen aufspüren soll. Infrastruktur lahmlegen Häfen sind nicht nur ein Umschlagplatz für Güter, sondern auch Datendrehscheiben, sagt Karsten Sohr vom Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Uni Bremen, das am Projekt beteiligt ist. Reeder, Spediteure, Zoll und Hafenamt kommunizieren auf einer gemeinsamen IT-Plattform. Das habe viele Vorteile, berge aber auch Risiken. Saboteure könnten durch einen illegalen Zugang zu den Daten die Infrastruktur komplett lahmlegen mit Folgen für Hafenakteure bis hin zu den Verbrauchern. Immerhin werden 90 sondern versuchen, mit der Gutgläubigkeit von Beschäftigten an Daten zu gelangen. Dafür wird eine Person in sozialen Netzwerken ausspioniert und per Mail mit persönlicher Anrede angeschrieben. Klickt das Opfer auf den mitgeschickten Anhang, ist das trojanische Pferd im System des Arbeitgebers platziert. In Antwerpen hatten die Kriminellen einen solchen Angriff auch versucht; er flog auf. Dann brachen sie in ein Büro ein und installierten kleine Geräte, sogenannte Keylogger, an Computern, womit alle Tastaturanschläge von außen mitverfolgt werden konnten. So kamen sie an Benutzernamen und Passwörter und konnten Abholungsprozesse für die Container verändern. So einen Angriff abzuwehren sei schwierig. Wenn die Kennwörter bekannt sind, nützt die beste Sicherheitssoftware nichts. Prozent aller Güter weltweit auf dem Seeweg transportiert. Neues aus dem Land: Perfider ist es allerdings, wenn nur ein, zwei Daten ver- mehr Nachrichten auf noz.de/niedersachsen ändert werden, sagt Frank Arendt, Dozent im Sicherheitsstudiengang ISSM an der Hochschule Bremerhaven. Das falle zunächst gar nicht auf. Aus einem Kaffee-Container aus Kolumbien einem der größten Drogenanbau- Länder weltweit wird per Mausklick einer aus den USA. Damit senkt der Schmuggler die Wahrscheinlichkeit, dass der Zoll den Container durchleuchtet oder öffnet, sagt Arendt. Denn die Behörde kann bei der Vielzahl der umgeschlagenen Ware nur Stichproben vornehmen. Umschlagplatz nicht nur für legale Waren: Experten in Bremerhaven entwickeln nun ein System, das Hafentechnologien vor Angriffen sicherer machen soll. Hintergrund ist der Einbruch in ein Gymnasium im Heidekreis in der Nacht zu Samstag: In einem aufgebrochenen Tresor in der Schule hätten auch die ursprünglich vorgesehenen Fragen für die Abi-Klausur in Politik/Wirtschaft gelegen. Zwar seien die Aufgaben nicht entwendet worden. Trotzdem habe sich das Kultusministerium zum Austausch entschlossen, um einen möglichen Missbrauch auszuschließen. Durch die Vorsichtsmaßnahme kam es an vielen Gymnasien im Land zu Verzögerungen beim Prüfungsbeginn. Manchmal verschob sich die Klausur nur um wenige Minuten, in anderen Fällen auch deutlich länger, Feuer beschädigt acht Polizeiautos Von Dirk Fisser OSNABRÜCK. In Norddeutschland ist im vergangenen Jahr jede zweite Abschiebung gescheitert. Das zeigen Zahlen der Innenbehörden von Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die unsere Redak- Flughafen-Pöbler von São Paulo in Psychiatrie Delmenhorster wurde abgeschoben dpa DELMENHORST. Der aus Brasilien abgeschobene gebürtige Delmenhorster ist am Montag am Flughafen Frankfurt gelandet. Der Mann wurde nach seiner Landung am Airport auffällig und habe herumgeschrien, daraufhin sei er in die Psychiatrie der Universitätsklinik Frankfurt eingewiesen worden, teilte die Polizei am Über die Sicherheit beim G-20-Gipfel wird nach einem Brandanschlag an einer Polizeistation im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel diskutiert. Unbekannte Täter hatten in der Nacht zum Montag acht Polizeiautos in Brand gesetzt. Vier Mannschaftswagen seien vollständig ausgebrannt, zwei weitere Mannschaftswagen und zwei zivile Funkstreifenwagen in Mitleidenschaft gezogen worden, teilte die Polizei mit. Die Polizei stellte eine Leiter sicher, mit der der oder die Täter offenbar über die tion erfragt hat. Von 9430 geplanten Abschiebungen platzten demnach Bundesweit ergibt sich ein ähnliches Bild: Zwölf Länder meldeten auf Anfrage unserer Redaktion, dass von Abschiebungen missglückt sind. Keine Angaben dazu machten Brandenburg, Berlin, Nordrhein- Flughafen mit. Der Mann hatte in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen gesorgt, weil er seit Dezember im Flughafen São Paulo gelebt und dort mehrfach Frauen angepöbelt hatte. Der 44- Jährige soll nach Angaben der brasilianischen Polizei psychische Probleme und zuletzt auch keine Medikamente mehr gehabt haben. wie am Graf-Stauffenberg- Gymnasium in Osnabrück. Die Abiturienten hatten etwa 45 Minuten Zeit für einen Spaziergang, so Schulleiter Joseph Krotzek. An einer anderen Osnabrücker Schule und an einem Delmenhorster Gymnasium waren die ursprünglichen Aufgaben sogar schon ausgeteilt, als die Schulleitung von der Änderung erfuhr. Das Kultusministerium hatte zunächst mitgeteilt, dass alle Schulen rechtzeitig über den Schritt informiert worden seien. Normalerweise erhalten die Schulen die Abituraufgaben am Werktag vor der Prüfung. Sie werden vom niedersächsischen Kultusministerium zum Herunterladen bereitgestellt und vor Ort ausgedruckt. Bis zum Prüfungsbeginn müssen die Aufgaben dann sicher verwahrt werden. Weil die Abiturprüfung im Fach Politik/Wirtschaft in diesem Jahr auf einen Montag fällt, durften die Schulen die Aufgaben schon am Freitag herunterladen. Das wollten die Einbrecher im Heidekreis wohl ausnutzen. Außenmauer des Polizeigeländes kletterten. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen. Am 7. und 8. Juli treffen sich in Hamburg beim G- 20-Gipfel Staats- und Regierungschefs aus Industrie- und Schwellenländern. Jede zweite Abschiebung im Norden gescheitert Westfalen und Hessen. Die Länder führten eine ganze Reihe von Gründen für das Scheitern an: Personen seien am Tag der Abschiebung nicht angetroffen worden oder erkrankt gewesen. Zudem hätten Ausweisdokumente gefehlt. Auch Kirchenasyl wird genannt. Niedersachsen hatte bereits auf Anfrage der CDU- Landtagsfraktion erklärt, dass 2016 insgesamt 2390 von 4349 geplanten Abschiebungen nicht vollzogen wurden. In Hamburg waren es 1009 von 1814, in Schleswig- Holstein 481 von 1453, in Mecklenburg-Vorpommern 902 von 1737 und in Bremen 21 von 77. Bus-Entführer lässt sich nicht vernehmen 46-Jähriger in Klinik eingewiesen dpa HÖXTER. Nachdem er einen Bus in Höxter entführt und den Fahrer stundenlang in seiner Gewalt gehalten hat, ist ein 46-Jähriger in die Psychiatrie eingewiesen worden. Gegen den polizeibekannten Mann werde wegen der Tat weiter ermittelt, teilte die Polizei am Montag mit. Eine Vernehmung sei bislang noch nicht möglich gewesen. Der Mann hatte am Freitagabend stark betrunken und unter Einfluss von anderen Drogen einen Linienbus in seine Gewalt gebracht und den Fahrer gezwungen, stundenlang durch die Gegend zu fahren. Spezialeinheiten hatten den Tatverdächtigen in der Nacht zu Samstag nach rund drei Stunden gestoppt und festgenommen. Lehrerin kämpft gegen Suspendierung Mutter von Dschungelcamp-Teilnehmerin Nathalie Volk vor Gericht dpa SOLTAU. Die Mutter von RTL-Dschungelcamp-Kandidatin Nathalie Volk steht seit Montag vor Gericht, weil sie trotz Krankschreibung mit zu den Dreharbeiten nach Australien gereist war. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg wirft der mittlerweile vom Dienst suspendierten Lehrerin aus Soltau den Gebrauch eines unrichtigen Gesundheitszeugnisses vor. Damit droht laut Strafgesetzbuch eine Geldstrafe oder bis zu ein Jahr Gefängnis. Das Amtsgericht Soltau hatte im Dezember einen Strafbefehl von 7000 Euro verhängt, aber die Lehrerin will nicht zahlen. Deshalb kam es nun zu dem Prozess, für den bis zum 3. April zunächst drei Termine angesetzt sind. Auch Nathalie Volk kam zu dem Termin im Amtsgericht, sie war als Zeugin geladen. Die inzwischen 20-Jährige war mit der Pro-Sieben-Show Germany s Next Topmodel bekannt geworden. Im Januar 2016 nahm sie an der zehnten Staffel der RTL-Dschungelshow Ich bin ein Star Holt mich hier raus! teil. Ihre Mutter begleitete sie auf der Reise nach Australien. Eine Ärztin hatte die Lehrerin für drei Wochen krankgeschrieben, die Schule hatte zuvor einen Antrag auf Sonderurlaub abgelehnt. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg geht davon aus, dass die 47-jährige Pädagogin die Bescheinigung durch falsche Angaben bekommen habe. Sie sei nicht wirklich krank gewesen, so die Anklage, sogar die Arztpraxis wurde im Mai durchsucht. Gut für die Erholung Die Angeklagte hat umfangreich zur Sache ausgesagt, berichtete Gerichtssprecher Stefan Stodolkowitz. Sie sagte aus, wirklich erkrankt gewesen zu sein. Ihre Tochter hätte sie bekniet mitzukommen das sei gut für die Erholung. Für einen kleinen Teil der Aussage sei die Öffentlichkeit am Vormittag ausgeschlossen worden, weil es um persönliche Dinge gegangen sei. Man habe den Strafbefehl nicht akzeptiert und Einspruch eingelegt, hatte im Januar Anwalt Andreas Hebestreit gesagt. Wir werden den Rechtsweg ausschöpfen, weil wir uns sicher sind, dass die Vorwürfe nicht haltbar sind, kündigte er damals an. Seine Mandantin sei tatsächlich erkrankt gewesen. Zunächst hatte es Kritik von Elternvertretern gehagelt, als die Lehrerin nach Australien flog. Die Landesschulbehörde stellte die Frau vom Unterricht frei, ein Disziplinarverfahren wurde eingeleitet, im vergangenen Januar folgte die Suspendierung. KOMPAKT Messerstecher in Ungarn verhaftet dpa HILDESHEIM. Ein 25- jähriger mutmaßlicher Messerstecher ist in Ungarn festgenommen worden und sitzt in Auslieferungshaft. Er sei nach einer Messerstecherei in Gifhorn vergangene Woche dringend tatverdächtig, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Der Bruder des mutmaßlichen Messerstechers wurde unterdessen von Angehörigen des Opfers gefoltert. Sechs Männer im Alter zwischen 17 und 31 Jahren sollen den Mann dafür zunächst in eine Falle gelockt und mehrere Stunden körperlich misshandelt haben. Einsatz wegen Waffe an einer Schule dpa OLDENBURG. Mit einem Großaufgebot hat die Polizei in Oldenburg nach einem telefonischen Hinweis auf einen bewaffneten Schüler das Gelände eines Gymnasiums gesichert die Situation entpuppte sich aber als harmlos. Ein 18-jähriger Schüler wurde kurze Zeit später in der Nähe der Schule festgenommen, teilte die Polizei am Montag mit. Der junge Mann hatte eine Schreckschusspistole dabei, die er auf Grundlage eines kleinen Waffenscheins allerdings legal mit sich führen durfte. Minister Lies greift ins Heringsfass dpa VERDEN. Heringe und Brot unter freiem Himmel: Kostenlos sind am Montag in Verden wieder Fische und Backwaren an die Bevölkerung verteilt worden. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies beteiligte sich als Ehrengast der traditionellen Lätare-Spende an der Verteilung. Seit 1602 veranstaltet die Stadt nach einem Vermächtnis des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker die traditionelle Spende immer am Montag nach Lätare, dem Sonntag drei Wochen vor Ostern. Silvesterrakete verletzt 13-Jährigen dpa PADERBORN. Durch eine von Silvester übrig gebliebene Rakete hat ein 13- Jähriger in Paderborn schwere Verletzungen an der Hand erlitten. Der Junge hatte nach Angaben der Polizei am Samstagabend zusammen mit einem Freund den Holzstock der Rakete entfernt und sie gezündet. Der Feuerwehrkörper explodierte und verletzte das Kind so schwer an der Hand, dass ein Finger fast abgerissen wurde. Rettungskräfte brachten den 13-Jährigen in eine Spezialklinik. PERSÖNLICH Tilman Zülch (Bild), Gründer der Gesellschaft für bedrohte Volker (GfbV), ist nach fast 50 Jahren als Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation zurückgetreten. Die GfbV mit Sitz in Göttingen ging 1970 aus der von Zülch mitgegründeten Biafra-Hilfe hervor. Heute zählt die GfbV nach eigenen Angaben rund 5000 Mitglieder. Sie hat Sektionen und Repräsentanten in mehreren europäischen Ländern, in den USA und in der Region Irak/Kurdistan.

6 6 WIRTSCHAFT 28. MÄRZ 2017 KURZ NOTIERT Brandt dpa FRANKFURT. Am Frankfurter Flughafen eskaliert der Streit um den Neukunden Ryanair weiter. Einen Tag vor dem ersten Linienflug des irischen Billigfliegers vom größten deutschen Drehkreuz warf Condor-Chef Ralf Teckentrup dem Betreiber Fraport vor, die Kapazität Streit um mehr Starts am Frankfurter Flughafen eskaliert Condor-Chef: Fraport erweitert Kapazität passgenau für den Kunden Ryanair Flugplatz: Ausbau kommt allen zugute passgenau für den neuen Wettbewerber auszubauen. Zum kommenden Winterflugplan werde die maximale Zahl der in einer Stunde möglichen Starts und Landungen von 100 auf 104 hochgesetzt, sagte Teckentrup am Montag in Frankfurt bei einer Veranstaltung der hessischen Unternehmerverbände. Das sei völlig ungewöhnlich, da dieser sogenannte Slot-Eckwert sonst nur zum Sommer erhöht werde. In diesem Jahr plant Ryanair einen massiven Ausbau seines Angebots von vier Verbindungen im Sommer auf 24 im Winterflugplan. Der Slot-Eckwert beschreibt die Leistungsobergrenze eines Flughafens, die aber nur in Belastungsspitzen erreicht wird. Frankfurt ist laut Planfeststellung bei Vollausbau auf maximal 126 Starts und Landungen in der Stunde ausgelegt. Auch Lufthansa hatte zuvor Fraport für die Preisnachlässe kritisiert, die das Unternehmen Ryanair gibt. Ein Fraport-Sprecher wies die Condor-Kritik zurück: Der geplante Kapazitätsausbau habe nichts mit der Nachfrage durch einzelne Gesellschaften zu tun, sondern komme allen Airlines zugute. Wir wollen an Flugbetrieb realisieren, was möglich ist, um irgendwann auch die 126 Flugbewegungen pro Stunde zu erreichen. Dies geschehe in enger Abstimmung mit der Flugsicherung und setze voraus, dass es ausreichend Abfertigungsmöglichkeiten gebe. Software AG dpa HAGEN. Der Zwiebackhersteller Brandt baut sein internationales Geschäft aus. Das Familienunternehmen hat Konkurrent Bahlsen die Markenrechte an Feldbacher Zwieback (Wien) abgekauft, sagte Firmeninhaber Carl- Jürgen Brandt der Westfalenpost. dpa DARMSTADT/DÜS- SELDORF. Die Software AG hat den Düsseldorfer Anbieter Cumulocity übernommen. Damit kauft sich der zweitgrößte deutsche Softwarehersteller eine Plattform für die Vernetzung von Geräten im Internet, wie das TecDax-Unternehmen mitteilte. Pelzer/Audi dpa WITTEN/INGOL- STADT. Durch einen Brand beim Autozulieferer HP Pelzer in Witten muss Audi die Fertigung der Modelle A4 und A5 im Werk Ingolstadt bis einschließlich Donnerstag stoppen. Dadurch kann Audi täglich rund 1400 Autos nicht fertigstellen. Vonovia/Conwert dpa BOCHUM/WIEN. Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia hat das O. k. seiner Aktionäre für die milliardenschwere Übernahme des österreichischen Konkurrenten Conwert. Die Integration des Unternehmens soll bis zum Sommer abgeschlossen sein, teilte Vonovia mit. FERKELMARKT Nord-West Ab-Hof-Ferkelpreis-Notierung Nord-West der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen für 200er-Gruppen. Erzeugerpreise (in Euro) für Ferkel vom 20. bis zum 26. März 2017 Ring- und System- Qualitätsferkel* ferkel** Stückzahlen Spanne 53,0 63,5 38,2 42,0 Nord-West ges. 60,00 39,00 Vorwochenpreis 59,00 38,40 * auf 25-kg-Basis (200er-Partie) ** auf 8-kg-Basis (200er-Partie) Quelle: LWK Niedersachsen Ein imposantes Bild: Die Hamburg Express der Reederei Hapag-Lloyd macht am Container-Terminal Altenwerder (CTA) in Hamburg fest. Die Reederei Hapag-Lloyd hat zwei große Baustellen. Die Fusion mit einer arabischen Reederei muss abgeschlossen werden und eine neue Allianz Fahrt aufnehmen für das Ziel Kostensenkung. dpa HAMBURG. Nach dem Zusammenschluss mit der arabischen Reederei UASC will sich die Linienreederei Hapag-Lloyd weltweit unter den Top Fünf der Anbieter etablieren. In den wichtigsten Fahrtgebieten hätten die fünf Größten der Branche erheblichen Einfluss auf den Markt, sagte HL-Vorstandschef Rolf Habben Jansen am Montag in Hamburg. Hapag-Lloyd, zu der schon die chilenische CSAV gehört, wird erweitert um einen Platz auf Rang fünf gutmachen. Er sei überzeugt, dass es in Zukunft nur bis zu sieben globale Linienreedereien geben werde, ergänzte Habben Jansen. Für die Fusion mit der UASC liefen die letzten Vorbereitungen. Sie soll bis 31. Mai statt bisher geplant 31. März vollzogen sein. Wir mussten eine Unmenge an Dokumenten erstellen. Vielleicht haben wir das einen Tick unterschätzt, sagte Habben Jansen. Der Zusammenschluss soll Kosteneinsparungen von 436 Millionen US-Dollar (400 Mio. Euro) Hapag-Lloyd sieht sich in Topliga Ehrgeizige Pläne trotz Millionenverlust bringen. Ein Drittel davon soll bereits 2017 wirksam werden, der Rest spätestens von 2019 an. Einmalig kostet die Fusion rund 150 Millionen US-Dollar. Nach der UASC-Integration will Hapag-Lloyd vor allem seine Verschuldung von netto dann 6,4 Milliarden Euro zurückfahren. Wir müssen in den nächsten Jahren nicht investieren, kündigte Habben Jansen an. Die United Arab Shipping Company (UASC) bringt knapp 80 Schiffe ein und erhöht die gemeinsame Flotte auf dann 240 Schiffe und eine Transportkapazität von 1,6 Millionen Standardcontainern (TEU). Das Durchschnittsalter der Flotte betrage dann 6,3 Jahre. Die führende deutsche Reederei hatte 2016 ihre Transportmenge um 2,7 Prozent auf 7,6 Millionen Standardcontainer (TEU) gesteigert, der Umsatz ging jedoch von 8,8 auf 7,7 Milliarden Euro zurück bedingt durch niedrige Preise für den Frachttransport und wieder gestiegene Treibstoffpreise. Auch in diesem Jahr rechnet der HL-Chef mit steigenden Bunkerpreisen auf wieder bis zu 300 US-Dollar je Tonne (2016: 210 Mio. US- Dollar). Im Gegensatz dazu sieht er nur moderat steigende Frachtpreise (2016: 1036 US-Dollar/TEU). Die im April startende Fahrgemeinschaft THE Alliance von Hapag-Lloyd mit Yang Ming aus Taiwan und drei fusionierenden japanischen Reedereien werde effizienter sein als ihre Vorgängerallianz, sagte Habben Jansen. Die Container-Reederei schloss 2016 mit einem Konzernverlust von 93 Millionen Euro ab, nach einem Gewinn von 114 Millionen Euro im Vorjahr. Durch Kostensenkungen und Synergieeffekte soll das positive Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 216 Millionen Euro (2016) deutlich steigen. Zum Nettoergebnis gab der HL- Chef keine Prognose ab. Kampf der Reedereien: mehr im Netz auf noz.de/wirtschaft Zetsche: Trotz Carsharing mehr Verkäufe dpa STUTTGART. Trotz der wachsenden Nachfrage nach Carsharing und anderen Angeboten zum Auto-Teilen rechnen die Chefs von Daimler und BMW auch in Zukunft mit wachsenden Verkäufen. Ich glaube, dass die Prognosen von 100 Millionen jährlichem Verkauf in 2025 realistisch sind, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche am Montag am Rande des auto motor sport -Kongresses in Stuttgart. Auch danach sehe er noch Wachstumsperspektiven. In diesem Jahr rechnet die Branche mit einem weltweiten Autoabsatz von 84 Millionen Stück. Wir sehen weiterhin Wachstum, sagte auch BMW-Chef Harald Krüger. Es werde zwar Flotten geben, das werde aber nicht zu einer Reduzierung führen. Kerngeschäft bleibt Porsche-Finanzchef Lutz Meschke hatte erst jüngst ein anderes Szenario aufgezeigt: Ab 2023 müssen wir uns [in der Autobranche] auf sinkende Absatzzahlen einstellen, alles andere wäre blauäugig. Zetsche hingegen sieht den wachsenden Einfluss von Plattformen wie dem Mitfahrdienst Uber nicht als Bedrohung. Die höhere Auslastung von Autos führe auch zum schnelleren Austausch. Daimler hatte mit Uber im Januar vereinbart, in den kommenden Jahren autonom fahrende Autos an den Dienst zu liefern. Trotz der Investitionen in neue Geschäftsmodelle erwartet Zetsche daher keine Abkehr vom Kerngeschäft. +++ Tec-Dax 1991,52 (-0,58 %) +++ M-Dax 23357,48 (-0,79 %) +++ S-Dax 9926,81 (-0,99 %) +++ Öko-Dax 29,05 (-1,46 %) +++ Euro Bund-Future 160,37 (+0,08 %) +++ Rentenindex (REX) 141,72 (+0,13 %) +++ GEWINNER DAX in Punkten ZINSEN EUROSTOXX 50 in Punkten ROHÖL (Stand 18:30h) EURO in Dollar VERLIERER Veränd. % Titel zum Vortag Ströer +4,10 RIB Software +2,04 Cancom +1,81 Umlaufrendite Brent ($ / Barrel) Veränderung zum Vortagesschluss Veränderung zum Vortagesschluss 11996,07 Veränderung z. Vortag: (-0,57 %) 0,14 (-17,65 %) 3437,14 Veränderung z. Vortag: (-0,20 %) 50,64 (-0,65 %) 1,0889 Veränderung z. Vortag: (+0,78 %) Veränd. % Titel zum Vortag Medigene -4,60 Salzgitter -3,50 Dialog Semic. -3,22 M-DAX Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. A. Springer SE 51,33 +0,39 39,60 51,56 1,80 Aareal Bank 34,86-0,31 25,88 38,95 1,65 Airbus 69,30-1,10 48,08 71,80 1,30 Alstria 11,31-0,35 11,01 12,83 0,50 Aurubis 58,92-0,20 39,86 60,54 1,25 Bilfinger 35,55-1,69 25,05 41,00 Brenntag NA 52,21-0,72 41,08 56,32 1,00 Covestro 68,03-0,76 30,76 73,27 0,70 CTS Eventim 36,29 +0,93 25,30 36,44 0,46 Dt. EuroShop 37,54-0,83 35,87 42,61 1,35 Dt. Pfandbriefbk. 11,11-0,45 7,87 11,50 0,43 Dt. Wohnen 30,99-0,51 25,91 35,40 0,54 Dürr 77,93-3,04 60,30 82,75 1,85 Evonik 29,76-0,77 25,03 31,72 1,15 Fielmann 71,99-0,24 57,70 74,90 1,75 Fraport 65,29-0,41 44,70 65,62 1,35 Fuchs P. Vz. 43,70-0,82 33,20 44,65 0,82 GEA Group 39,18-1,92 32,62 50,17 0,80 Gerresheimer 72,60 +0,11 64,44 77,60 0,85 Hann. Rück.NA 106,55-0,19 83,00 109,10 4,75 Hella 40,38-0,60 27,17 40,73 0,77 HOCHTIEF 151,50-0,92 100,00 155,00 2,00 Hugo Boss NA 66,72 ±0,00 46,00 68,98 3,62 Innogy 35,42-0,24 30,12 38,73 Jungheinrich 30,30-1,80 24,14 31,14 0,40 K+S NA 20,93-1,23 15,81 24,95 1,15 Kion Group 59,89-1,06 40,15 61,59 0,77 Krones 100,50 +0,10 80,54 108,60 1,45 Lanxess 60,44-1,74 37,28 68,84 0,60 LEG Immob. 75,74-0,01 67,91 92,04 2,26 Leoni 47,48 +0,89 23,01 47,82 1,00 Metro St. 29,04-0,48 24,46 32,27 1,00 MTU Aero 116,95-2,58 78,74 121,60 1,70 Norma Group 42,84-1,29 35,20 50,91 0,90 Osram Licht 56,80-1,32 42,59 61,75 1,00 Rational 431,20-1,24 365,00 482,25 7,50 Rheinmetall 75,81-0,25 48,02 76,64 1,10 RTL Group 73,83-0,62 63,47 83,36 1,00 Salzgitter 32,22-3,50 22,50 38,46 0,25 Schaeffler 15,89-0,87 11,27 16,25 0,50 STADA vna 55,88 +1,36 33,51 58,80 0,70 Steinhoff Int. 4,56-2,27 4,21 6,16 0,03 Ströer 49,20 +4,10 34,25 57,83 0,70 Südzucker 23,28-2,04 14,54 25,94 0,30 Symrise 60,99 +0,31 53,00 69,32 0,80 TAG Imm. 12,54-0,99 10,80 13,34 0,55 Talanx 31,57-0,75 25,20 34,47 1,30 Uniper 15,29 +1,39 9,80 15,29 Wacker Chemie 97,03-1,59 70,63 115,20 2,00 Zalando 37,49-0,08 22,81 41,12 Gewinner/Verlierer auf Basis HDax. Dax, MDax und TecDax auf Xetra-Basis, alle anderen Parkett Frankfurt. Dividende: letzt gezahlte in Landeswährung. Alle Angaben ohne Gewähr. *=letzt verfügbarer Preis Quelle: Trump verärgert mit seiner Niederlage die Anleger Dow Jones FRANKFURT. Das Scheitern Donald Trumps bei der Gesundheitsreform hat zum Wochenbeginn die Investoren am deutschen Aktienmarkt vergrault. Der DAX erholte sich zwar in den letzten beiden Handelsstunden von noch höheren Verlusten, gestützt von einer Kurserholung an der Wall Street. Der Leitindex ging jedoch mit einem Minus von 0,6 Prozent bei Punkten aus dem Xetra-Handel. Auch die Nebenwerte-Indizes MDAX, TecDAX und SDAX schlossen schwächer. Trump steht DAX 30 DEVISENKURSE Ein Euro in der jeweiligen Landeswährung: Geld Brief USA (USD) 1,0835 1,0895 England (GBP) 0,8611 0,8651 Schweiz (CHF) 1,0685 1,0725 Japan (JPY) 119, ,1000 Polen (PLN) 4,2387 4,2867 Dänemark (DKK) 7,4204 7,4604 Tschech. Rep. (CZK) 26, ,4210 Kanada (CAD) 1,4441 1,4561 Australien (AUD) 1,4135 1,4335 Schweden (SEK) 9,5143 9,5623 METALLE/ROHSTOFFE in Euro Ankauf/Verkauf Gold ($/31,1g) 1255,21 Gold (1 kg) 36890, ,00 Silber (1 kg) 500,00-569,00 Platin (1 g, Heraeus) 30,69 Maple Leaf (1/4 Uz) 280,00-319,70 Krüger-Rand 1131, ,80 MK-Notierung (100 kg) 631,07 Kupfer (100 kg) 535,02-535,07 Aluminium (100 kg) 205,00 Messing MS58I (100 kg) 505,00-528,00 Rohöl, WTI ($/Barrel) 47,64 nach weniger als hundert Tagen nach seiner Amtseinführung vor einem Scherbenhaufen, sagte Jens Klatt für JDS Brokers. Vollmundig habe dieser phänomenale Steuersenkungen und stimulierende Maßnahmen für die Konjunktur angekündigt. Diese hätten auch mittels radikaler Reformen im Gesundheitswesen finanziert werden sollen. Dieses Wahlversprechen sei nun jedoch nur noch schwer einzulösen. Klatt schließt daher einen empfindlichen Rücksetzer an den Aktienmärkten nicht aus Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. Adidas NA 176,05-1,40 100,45 185,05 1,60 Fresenius SE 73,19-0,84 60,00 77,45 0,55 Allianz SE vna 169,60 +0,03 118,35 172,35 7,30 Heidelb.Cem. 86,12-1,45 65,12 94,59 1,30 BASF NA 90,03-0,25 61,58 91,59 2,90 Henkel Vz. 119,00 +0,04 93,50 123,00 1,47 Bayer NA 106,60-0,37 83,45 112,00 2,50 Infineon NA 18,69-0,08 11,64 18,75 0,22 Beiersdorf 88,09 +0,41 75,00 88,57 0,70 Linde 153,80-0,16 116,80 166,00 3,45 BMW St. 83,48-0,24 63,38 91,76 3,20 Lufthansa 14,87-1,23 9,10 15,60 0,50 Commerzbank 8,52-0,06 5,16 8,71 0,20 Merck 103,20-0,63 71,15 105,55 1,05 Continental 197,50-1,08 158,20 201,50 3,75 Münch. Rück 179,15 +0,25 140,90 185,00 8,25 Daimler NA 70,48-0,11 50,83 73,23 3,25 ProS.Sat.1 40,05-0,84 31,33 46,45 1,80 Dt. Bank NA 15,51-0,19 8,83 17,82 RWE St. 14,79-2,50 10,60 16,49 Dt. Börse z. U. 81,94-0,19 67,19 86,52 2,25 SAP SE 89,40-1,54 64,94 91,70 1,15 Dt. Post NA 31,09-1,11 23,36 32,95 0,85 Siemens NA 122,70-1,33 86,82 126,50 3,60 Dt. Telekom NA 16,19 +0,25 13,54 16,67 0,55 thyssenkr. 22,35-1,48 16,60 24,69 0,15 E.ON SE 7,25-0,11 5,99 8,53 0,44 Vonovia 32,60-0,26 28,66 37,00 0,94 Fres. M.C.St. 77,32-0,37 70,00 85,65 0,80 VW Vz. 134,95-0,63 101,25 156,55 0,17 WEITERE AKTIEN Stand: 18:50 h Verä.% Air Berlin 0,55-0,89 BayWa vna 30,00-1,38 comdirect bank 9,27-0,52 Deutz 6,39-1,07 GfK SE 48,29-1,12 Hawesko 46,65-0,42 Indus Hold. 57,94-4,35 MLP 5,34-1,55 Porsche SE Vz. 49,51-1,03 Sixt SE St. 48,70-0,81 TUI NA 12,92-0,16 REGIONALE AKTIEN Stand: 18:50 h Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. Ahlers St. 6,88 ±0,00 6,12 7,78 0,20 Berentzen 9,78 +3,33 5,75 9,99 0,20 Bor. Dortmund 5,66-1,24 3,75 5,89 0,06 Brem. Lagerh. 13,51-0,03 9,00 22,00 0,40 CEWE KGaA 76,55-1,87 53,78 91,22 1,60 Clere 15,09-0,15 15,08 27,97 Einbeck. Brauh. 9,20-0,54 8,99 11,23 0,07 EnviTec Biogas 8,06 +0,74 6,02 9,03 0,80 Frosta 61,80 +0,49 46,02 66,00 1,36 G. Weber Int. 11,09-4,92 10,00 13,48 0,40 Gelsenwasser 907,89 +3,64 619,05 965,00 21,16 H&R 13,72-1,25 8,77 19,74 KWS SAAT 281,50-1,84 270,85 312,20 3,00 OLB 20,50-1,91 11,50 21,45 0,25 Sartorius 76,69-0,02 57,01 82,03 0,38 VW St. 138,53-0,75 115,30 157,18 0,11 Westag&Get.Vz. 22,40-2,67 17,35 23,51 0,80 TEC DAX Verä.% 52W.-T. 52W.-H. Div. ADVA Optical 10,39-1,93 6,75 10,85 Aixtron 3,39-2,92 3,03 5,89 Bechtle 99,81-0,34 84,57 104,85 1,40 Cancom 50,16 +1,81 38,80 52,99 0,50 Carl Zeiss Med. 38,85-0,23 26,59 42,17 0,38 CompuGroup 40,20-1,20 32,52 42,94 0,35 Dialog Semic. 48,90-3,22 23,21 52,35 Drägerwerk Vz. 92,05-1,12 51,54 93,74 0,19 Drillisch 46,89 +0,57 32,41 47,27 1,75 EVOTEC 8,10 +0,12 2,96 8,63 freenet NA 30,05 +0,47 22,20 30,09 1,55 GFT Tech. 17,50-2,56 15,99 23,10 0,30 Jenoptik 22,83 +0,66 12,82 22,95 0,22 Medigene 11,00-4,60 5,65 15,24 MorphoSys 52,60-3,18 32,90 61,36 Nemetschek 50,37-1,14 41,80 59,50 0,50 Nordex SE 12,86-1,27 12,41 28,45 Pfeiffer 113,95 +0,66 79,09 114,70 3,20 QIAGEN 26,66-0,39 18,85 28,73 RIB Software 12,25 +2,04 8,00 14,86 0,16 S&T 10,32-2,73 6,02 11,28 Sartorius Vz. 78,87-0,16 51,49 82,72 0,38 Siltronic 60,67 +1,62 13,50 62,36 SLM Sol. Gr. 36,20-2,88 19,57 44,30 SMA Solar 24,22-2,36 20,80 50,99 0,14 Software 36,22-1,20 28,68 39,32 0,55 Telefónica Dt. 4,42-0,50 3,33 4,83 0,24 Utd. Internet NA 41,57 +0,41 34,42 45,79 0,70 Wirecard 48,82-0,44 31,64 49,90 0,14 Xing NA 195,65-0,43 152,50 204,40 2,53 AUSLANDSAKTIEN Stand: 18:50 h Verä.% AB Inbev 102,30-0,34 Ahold Delhaize 19,89 +0,54 Alphabet Inc. A 769,07-0,12 Amazon 775,73-1,48 Apple Inc. 129,48-0,56 AT&T 38,09-1,60 AXA 23,65 +0,28 BB Biotech NA 50,49-1,87 BHP Billiton 13,96-3,35 BNP Paribas 60,41 +0,15 Boeing 161,40-1,54 BP PLC 5,23-0,95 Carrefour 21,63-0,16 Chevron Corp. 98,32-2,02 Citigroup 53,34-0,79 Coca Cola 38,88-0,10 Crédit Agricole 12,07-1,91 Danone 64,07 +0,77 Disney Co. 103,52 +0,02 Dow Chemical 58,03-1,93 Endesa 21,04-0,30 Enel 4,30 +0,47 Exxon Mobil 74,76-1,06 Facebook 128,82-0,91 Gazprom 4,14-0,86 General Electric 26,87-2,23 General Motors 31,58-1,07 HP Inc. 15,64-1,63 IBM 159,17-1,55 ING Groep 13,76 +0,10 Intel 32,54-0,39 Johnson&Johnson 115,55-0,51 L Oréal 179,25 +0,31 LVMH 201,60 ±0,00 McDonald s 119,15-0,46 Microsoft 59,69-0,78 Nestlé NA 72,22 +0,03 Nokia 5,04 +1,37 Novartis NA 69,10 +0,21 Orange 14,73 +0,58 Pfizer 31,56 +0,05 Philips Elec. 29,40-0,31 Procter & Gamble 83,18-0,67 Roche Hold. GS 235,77-0,42 Sanofi S.A. 83,36 +0,68 Société Générale 46,66-0,99 Telefónica 10,48 +0,34 Time Warner New 89,30-0,50 Total 46,07-0,01 UniCredit 14,06-2,01 Unilever 46,65 +0,07 Vivendi 17,20 +0,38 Vodafone Group 2,47-0,60

7 WIRTSCHAFT 28. MÄRZ KOMMENTAR Eine Bühne für Grüne D Von Klaus Wieschemeyer ie Landtagswahl im Saarland hat es drastisch gezeigt: Die Grünen brauchen dringend ein neues Megathema, um beim Wähler punkten zu können. Zwar hängen die Flure der Fraktion im Niedersächsischen Landtag noch voller Bilder von den Atomprotesten. Doch die sind angestaubt, das Thema Atomkraft zieht aktuell kaum. Landwirtschaft und Ernährung soll nach Ansicht grüner Strategen der Nachfolger werden. Statt auf den moralinsauren Veggieday setzen die Grünen nun auf positive Versprechen. Die Botschaft: Mit ihrer Partei geht es den Tieren und den Menschen besser. So wird aus dem niedersächsischen Landesminister Christian Meyer in dieser Woche ein bundesweiter Hoffnungsträger der Partei und aus einer regelmäßigen Ministerkonferenz in Hannover eine willkommene Bühne für grüne Ressortchefs. Den konventionellen Bauern droht damit erneut Ungemach, denn Meyer fordert auch kleinere Ställe, insgesamt weniger Tiere, zusätzliche Kontrollen sowie eine Neuverteilung des Geldsegens aus Brüssel. Angesichts des weitverbreiteten Unwohlseins aufgrund der industriellen Tierhaltung erntet Meyer Zustimmung. Für die Bauern wird es schwer, sich im Wahlkampf Gehör zu verschaffen. k.wieschemeyer@noz.de dpa BRÜSSEL. Die beiden US-Chemiegiganten Dow und DuPont bekommen für ihre geplante Fusion grünes Licht aus Brüssel, allerdings unter Auflagen. So muss Du- Pont einen großen Teil seiner Pestizidsparte verkaufen, wie EU-Kommissarin Margrethe Vestager am Montag mitteilte. Profitieren könnte einer der Wettbewerber, womöglich die deutsche BASF. Minister Meyer will Sau rauslassen CDU wirft Grünen Bauernkrieg vor Agrarministertreffen in Hannover Es geht um die Zukunft der Landwirtschaft: Ab Mittwoch treffen sich die Agrarminister von Bund und Ländern in Hannover. Niedersachsens Ressortchef Meyer wirbt für eine sanfte Agrarwende. Die CDU wirft ihm Politik gegen die Bauern vor. Von Klaus Wieschemeyer HANNOVER. Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer hat einen Kurswechsel in der EU-Förderung für Landwirte gefordert. Es brauche eine neue Rechtfertigung und Erfolgskontrolle für die milliardenschweren Subventionen, sagte der Grünen-Politiker im Vorfeld der am Mittwoch beginnenden Agrarministerkonferenz in Hannover. Meyer forderte eine an Gewässer- und Tierschutzzielen orientierte Umverteilung zugunsten kleinerer Höfe und junger Bauern. So solle in Niedersachsen die allgemeine Grünlandprämie durch eine gezielte Förderung von Weidehaltung ersetzt werden. Eine Prämie nach Flächengröße bevorzuge die Großbetriebe und wirke somit wie eine umgekehrte Agenda. Landsteuer. Wir würden gerne mehr umverteilen, sagte Meyer, der nicht nur Gastgeber, sondern auch Verhandlungsführer der sieben grünen Länderagrarminister ist. Eine Milliarde Euro fordert Meyer allein für den Umbau der Tierhaltung. Dies gilt auch vor dem Hintergrund, dass die EU-Töpfe wegen des Austritts Großbritanniens bald leerer sein könnten. Es kann sein, dass es schon in dieser Förderperiode zu Einschnitten kommt, warnt der Minister. Die Ressortleiter aus Bund und Ländern haben 41 Tagesordnungspunkte auf der Grünes Licht für Fusion in Chemiebranche Allerdings Auflagen für Dow und Dupont EZB beobachtet Brexit genau dpa FRANKFURT. Die EZB- Bankenaufsicht legt im Brexit-Fall strenge Maßstäbe an wechselwillige Auslandsbanken an. Wir werden nur gut kapitalisierten und gut geführten Banken Lizenzen gewähren, sagte die Vize-Chefin der Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), Sabine Lautenschläger, am Montag in Frankfurt. Verlässt Großbritannien den EU-Binnenmarkt, hätten in London angesiedelte Banken ein Problem: Sie benötigen für Dienstleistungen wie Einlagen- und Kreditgeschäft in der Europäischen Union rechtlich selbstständige Töchter mit Sitz in einem EU-Staat. Lautenschläger betonte, die EZB-Aufsicht werde genau überwachen, wie Banken ihre Aktivitäten im Euroraum aufstellten. Die EZB beaufsichtigt seit Ende 2014 die größten Bankengruppen im Euroraum. Schädlingsvernichter seien für Landwirte, Verbraucher und Umwelt ein wichtiges Thema, sagte Vestager. Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes Auswirkungen auf unser tägliches Brot. Wettbewerb sei wichtig, damit die Unkraut- und Schädlingsmittel zu günstigen Preisen zur Verfügung stünden und verträglichere Produkte entwickelt würden. dpa HANNOVER. Waldflächen sind in Niedersachsen gesucht, die Preise sind gestiegen. Bei bundesweit steigender Nachfrage ist die Zahl der Verkäufe in den vergangenen Jahren im Norden stetig gesunken. Das berichtete das Politikjournal Rundblick am Montag unter Berufung auf das Landwirtschaftsministerium in Hannover. Gab es 2011 noch rund 1500 Verkäufe, so wurden 2015 nur noch 1300 gezählt. Der mittlere Kaufpreis stieg 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent, hieß es unter Berufung auf das Ministerium weiter. Dabei gab der Durchschnittskäufer fast Euro für 2,4 Hektar aus. Der Hektar kostete also rund Euro. Die rot-grüne Landesregierung will sich nach dem Bericht nicht von Landeswald Bei der klassischen Kastenhaltung können sich die Sauen kaum bewegen. Dies soll Schweine vor gegenseitigen Verletzungen und Ferkel vor einem Erdrücken durch die Mutter schützen. Kritiker halten das für Tierquälerei. Schwerpunktthemen dürften dabei die Milchkrise und das Höfesterben, die Geflügelpest und der Tierschutz sein. So sollen die Länder über einen Vorschlag Niedersachsens zu einem mittelfristigen Ausstieg aus der Kastenhaltung für Mutterschweine abstimmen. Wir lassen die Sau raus, kündigte Meyer an. Demnach soll die Kastenhaltung für die Muttertiere innerhalb der nächsten zehn bis zwanzig Jahre abgeschafft werden. Danach sollen die Säue nur noch fünf bis zehn Tage lang nach dem Werfen der Ferkel im Kasten verbringen statt wie bisher ein halbes Leben. Niedersachsens Wald stark gefragt Kaufpreis deutlich gestiegen Vorbild für die Regelung ist Dänemark. Hintergrund ist ein Gerichtsurteil aus Magdeburg, wonach die Kastenstände, in denen die Sauen nach der Besamung und dem Abferkeln eingesperrt sind, insgesamt zu klein sind. CDU: Krieg gegen Höfe EU will Firmenkäufe strenger prüfen Hintergrund: Staatliche Subventionen trennen. Stattdessen werden sogar Flächen zugekauft. Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) kritisierte frühere Waldverkäufe der schwarz-grünen Landesregierung, auch wegen der erheblich gestiegenen Holzpreise. Öffentlicher Wald darf nicht als Tafelsilber des Landes verkauft werden, sagte Meyer am Montag. Es war auch ökonomisch richtig, angesichts steigender Holz- und Bodenpreise die Waldverkäufe der Vorgängerregierung zu stoppen. Allein zwischen 2004 und 2012 sei der Holzpreis um 70 Prozent gestiegen. Die Preisentwicklung für Waldflächen sei auch mit dem allgemeinen Run von Geldanlegern auf Sachwerte zu erklären, hieß es beim Nie- Waldbesitzerverband dersachsen. dpa BRÜSSEL/BERLIN. Die EU-Kommission in Brüssel will staatlich geförderte Firmenkäufe aus China strenger prüfen. Wir müssen einen fairen Wettbewerb gewährleisten, sagte Jyrki Katainen, der für Wachstum und Investitionen verantwortliche Vize-Präsident der Kommission, dem Handelsblatt (Montagausgabe). Deshalb wollen wir sicherstellen, dass Investoren aus Drittstaaten Akquisitionen in der EU nicht mit staatlichen Subventionen finanzieren. Nach zahlreichen Firmenübernahmen durch chinesische Investoren hatten Deutschland, Frankreich und Italien ein stärkeres Vetorecht in Europa zum Schutz von Hightech-Firmen gefordert. Grund für die Regelung: Nach der Besamung gelten die Tiere als erregt und könnten sich bei Rangkämpfen verletzen. Nach dem Abferkeln besteht das Risiko, dass das Muttertier beim Säugen die Ferkel erdrückt. Unterstützung erhielt der Minister am Montag von einer Schar Demonstranten, die als Agrarbündnis Niedersachsen verschiedener Verbände vor dem Ministerium für einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Landwirtschaft demonstrierten. Die Zivilgesellschaft müsse bei der Gestaltung der Agrarpolitik stärker eingebunden werden, forderten die Demonstranten. Die CDU wirft Meyer hingegen vor, aus rein parteitaktischen Gründen Politik gegen die Landwirte zu machen. Der Minister führe einen grünen Bauernkrieg gegen die Höfe, sagte CDU- Fraktionschef Björn Thümler unserer Zeitung. Mit den jüngsten Vorstößen zu einem verschärften Düngerecht und einer Novellierung des Wassergesetzes würden die Bauern praktisch enteignet. Es bringe den Bauern nichts, angesichts von Meyers Politik auf Korrekturen durch den SPD-Koalitionspartner oder gute Ansätze wie die von Meyer geplante Pachtpreisbremse zu hoffen. Diese sei zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht. Der Gesetzentwurf sei aus Sachsen übernommen worden und dort gescheitert. Mehr zur Landwirtschaft in Niedersachsen im Internet auf noz.de Ifo-Index steigt auf hohen Wert Aufschwung gewinnt an Kraft dpa BERLIN/HAMBURG. Eine längere Arbeitszeit an einzelnen Tagen mit einem Freizeit-Ausgleich an anderen Tagen ist für eine Mehrheit der Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie vorstellbar. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Emnid-Instituts für den Arbeitgeberverband Gesamtmetall hervor. Demnach gaben 77 Prozent der Befragten an, zu mehr als 10 Stunden täglicher Arbeit bereit zu sein. Das ist derzeit die gesetzliche Grenze in Deutschland. 62 Prozent von allen würden das aber nur tun, wenn sie das selbst wollen, 15 Prozent auch bei Anordnung. Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) können ihre Arbeitszeit kurzfristig an persönliche Bedürfnisse anpassen. Weiteren 24 Prozent ist dies laut Umfrage manchmal möglich, 21 Prozent nur in Ausnahmefällen. Lediglich sechs Prozent beantworteten diese Frage mit Nein. Von den Arbeitgebern wird die Arbeitszeit laut der Umfrage in sechs Prozent der Fälle oft geändert, in 24 Prozent gelegentlich. dpa MÜNCHEN. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist so gut wie seit fast sechs Jahren nicht mehr. Der vom Münchner Ifo-Institut berechnete Geschäftsklimaindex stieg von 111,1 auf 112,3 Punkte, wie das Institut am Montag bekannt gab. Die Aufwärtsentwicklung bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage hält unvermindert an. Der Aufschwung gewinnt an Kraft, erläuterte Ifo-Chef Clemens Fuest. Der Index ist nun auf dem höchsten Stand seit Juli Die rund 7000 befragten Unternehmen schätzten ihre aktuelle Lage im März besser als im Vormonat ein, der Teilindex dazu stieg von 118,4 auf 119,3. Auch die Erwartungen für die Zukunft gingen weiter nach oben. Mehrheit der Metaller zu längerer Arbeitszeit bereit Arbeitgeber-Umfrage Ausgewogenes Geben und Nehmen Bald flexibler? Arbeit in der Metallbranche. Für Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger zeigt sich darin, dass die Arbeitnehmer in ihrem Arbeitsalltag ein ausgewogenes Geben und Nehmen erleben. Das Institut Emnid hatte im Januar 1055 Beschäftigte aus der Branche befragt. Die Industriegewerkschaft Metall hatte zu Jahresbeginn angekündigt, gegen die ihrer Ansicht nach ausufernden Arbeitszeiten vorzugehen. Dazu sollen wieder mehr Unternehmen zur Anerkennung von Tarifverträgen bewegt werden, denn Arbeitnehmer in Betrieben ohne Tarifbindung arbeiteten im Durchschnitt länger als solche mit Tarifvertrag. Der Arbeitgeberverband Nordmetall forderte unterdessen, starre gesetzliche Arbeitszeitregelungen aufzuheben. Die Vorgaben für die Ruhezeiten und die tägliche Höchstarbeitszeit passten nicht mehr in das Handyund Laptop-Zeitalter, erklärte Nordmetall-Präsident Thomas Lambusch. KOMPAKT Oxfam-Kritik an Top-Banken dpa BERLIN/FRANK- FURT. Europas Großbanken nutzen nach Einschätzung der Entwicklungsorganisation Oxfam Steueroasen gezielt zur Gewinnoptimierung. Sehr viel spricht dafür, dass Europas größte Banken ihre Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit machen, kritisierte Ellen Ehmke, Steuerexpertin bei Oxfam Deutschland, am Montag in einer Mitteilung. Ausdrücklich genannt werden in dem Bericht die beiden größten deutschen Privatbanken, Deutsche Bank und Commerzbank. Autobranche investiert weniger dpa FRANKFURT. Die großen Autohersteller haben einer Studie zufolge ihre Investitionen deutlich heruntergefahren. Der Wert der Investitionsprojekte in modernere oder gar neue Fabriken sei 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 69 Prozent von 52,5 auf 16,3 Milliarden Euro zurückgegangen, berichtete Ernst&Young am Montag in Frankfurt. Vor allem in China und Westeuropa wurden die Programme nach dem Boomjahr 2015 zurückgefahren, lautet ein Ergebnis der Auswertung öffentlich zugänglicher Unternehmensberichte. Gespräche über Pläne von Senvion dpa HAMBURG. Gewerkschaften, Belegschaft und Politik wollen sich gemeinsam für den Fortbestand der norddeutschen Standorte des Windkraftanlagenherstellers Senvion einsetzen. Vertreter des Vorstands waren trotz Einladung nicht zu diesem Runden Tisch gekommen. Das Unternehmen will Werke schließen und rund 730 Stellen in Deutschland abbauen. Geschlossen werden sollen Werke in Husum und Trampe (Brandenburg) sowie die Firma PowerBlades GmbH in Bremerhaven. Lufthansa baut Asienangebot aus AFP FRANKFURT. Die Lufthansa und die in Hongkong ansässige Fluggesellschaft Cathay Pacific wollen künftig zusammenarbeiten. Wie die Lufthansa am Montag in Frankfurt mitteilte, soll die Kooperation wechselseitige Codeshare-Angebote sowie die jeweiligen Vielfliegerprogramme umfassen. Ein entsprechender Vertrag sei unterzeichnet worden. Für Fluggäste der Lufthansa sowie von Swiss und Austrian Airlines verbessere sich damit das Flugangebot nach Ostasien und in die Pazifik-Region, hieß es weiter. Mifa halbiert erneut Belegschaft dpa SANGERHAUSEN. Beim insolventen Fahrradhersteller Mifa in Sachsen- Anhalt muss erneut knapp die Hälfte der Mitarbeiter gehen. Ende März werde die Belegschaft von derzeit 240 auf knapp 130 verringert, teilte Insolvenzverwalter Lucas Flöther am Montag in Halle mit. Grund dafür seien fehlende Mittel, um Teile für die Produktion eines weiteren Großauftrags zu finanzieren. Eine Fortführung des Geschäftsbetriebs sei in der Insolvenz nur möglich, wenn keine Verluste geschrieben würden, begründete Flöther den Schritt.

8 8 DIALOG 28. MÄRZ 2017 HOROSKOP WIDDER Bereinigen Sie Missverständnisse. Sie können sonst zu Streitpunkten werden und Beziehungen zerstören. STIER Sie fühlen sich heute unter Freunden und Bekannten wohl. Sorgen Sie dafür, dass Sie mit ihnen zusammenkommen. ZWILLINGE Sie durchschauen heute nahezu alles und können Ihre Ideen sehr gut und redegewandt präsentieren. RABENAUS WUNDERSAME ERLEBNISSE SPRUCHREIF Emily (7) ist eigentlich gut in Mathe, stöhnt aber über ihre Hausaufgaben. Ihre Mutter sagt scherzhaft: Ich glaube, wir müssen dich doch wieder von der Schule abmelden. Emily antwortet entrüstet: Aber Mama, es gibt doch die Schulpflicht. Schnelle Sprüche: per SMS an: 05 41/ , per Mail an: oder per Brief an: Neue Osnabrücker Zeitung, Breiter Gang 10 16, Osnabrück. KREBS Lassen Sie Ihre Vernunft in den Mini-Urlaub gehen und hören Sie Ihren Gefühlen zu. Und lösen Sie nicht die Probleme anderer. LÖWE Heute ist ein besonderer Tag. Spüren Sie Ihre Verbindung mit anderen Menschen und profitieren Sie von diesem Bewusstsein. JUNGFRAU Kümmern Sie sich um Ihre Familie. Jetzt ist die richtige Zeit, um Zwistigkeiten auszuräumen. WAAGE Sie sind heute sehr provokant. Selbst kleine Meinungsverschiedenheiten ufern in Streit aus. Nehmen Sie sich etwas zurück. GEWINNSPIEL BUCHSTABENRÄTSEL Lösungssatz finden und bis Samstag täglich 100 Euro und einen Zusatzpreis gewinnen OSNABRÜCK. Erraten Sie unser Buchstabenrätsel? Bringen Sie die Buchstaben und Wörter in die richtige Reihenfolge dann finden Sie den Lösungssatz. Machen Sie mit und gewinnen Sie 100 Euro in bar. Alles, was Sie tun müssen, ist: heute bis 15 Uhr bei der Gewinnhotline anrufen oder eine SMS schicken. Aus den Teilnehmern mit dem richtigen LESERBRIEFE Trinkwasser ist überlebensnotwendig Zur Trinkwasserversorgung. Lösungssatz ermitteln wir jeweils den Tagesgewinner. Gewinnhotline: / Dabei muss der Teilnehmer den Lösungssatz, seinen Namen, seine Anschrift und seine Festnetz- oder Mobilfunknummer entsprechend den Anweisungen der automatischen Bandansage auf Band hinterlassen. (50 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz. Abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz möglich.) Premium-SMS: Der via SMS versendete Text muss folgenden Inhalt haben: NOZ, Lösungssatz, Name und Adresse. Festnetz- oder Mobilfunknummer (50 Cent/SMS inklusive 12 Cent VF-D2-Anteil). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Auflösung von Montag: Der Frühling bricht an Gewinner von Montag: Ulrike Mellies aus Lotte Die ausführlichen Teilnahmebedingungen für unser Gewinnspiel Buchstabenrätsel finden Sie im Internet unter: gewinnspiel-agb Investigative Recherche verstärken SKORPION Sie geraten heute in Streit oder zumindest in Diskussionen. Sagen Sie nichts, was Sie später bereuen. SCHÜTZE Sie erfahren im Privatleben viel Rückhalt. Nutzen Sie diese Atmosphäre, um Dinge anzusprechen, die Sie schon lange beschäftigen. STEINBOCK Setzen Sie Ihre Meinung heute nicht mit aller Gewalt durch, auch wenn Sie recht haben. Die Situation eskaliert sonst. WASSERMANN Singles sollten sich über ihre eigenen Ansprüche an eine Partnerschaft klar werden. FISCHE Sie haben heute viel Energie die sich auch in Zorn entladen kann. Gehen Sie Konflikten aus dem Weg. Die Trennung von Wirtschaft und Kindeswohl ist nicht mehr hinnehmbar. Am 21. März 2017 erschien der Artikel,Nitrate gefährden Trinkwasser. Am 22. März 2017 erschien der Artikel,Tödliche Aussichten für Millionen Kinder Unicef-Report: Wasserknappheit im Zuge des Klimawandels nimmt zu. Für mich gehören beide zusammen. Hier wird, wie oft, getrennt. Es geht um die Zukunft hier und weltweit. Trinkwasser in guter Qualität zu haben ist überlebensnotwendig. Hier und weltweit. Und dabei geht es um unsere Kinder, hier und weltweit. Daher muss es jetzt hier mit allem politischen Einsatz zu neuen Regelungen kommen, die verhindern, dass unser Wasser weiter vergiftet wird. Daher muss es jetzt zu Regelungen kommen, dass der Klimawandel nicht weiter fortschreitet. Die Verschmutzung hier durch weitere Nitratbelastung der intensiv Sauberes Wasser aus der Leitung ist unseren Lesern wichtig. ausbeuterisch betriebenen Landwirtschaft muss jetzt abgelöst werden durch eine die Ressourcen erhaltende nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens, hier und in der Welt. Das ist Politik für die Zukunft, hier und weltweit. Das ist Politik, die ein gutes Leben unseren Kindern und deren Kindern ermöglicht. Christoph Pelke Hunteburg Zum Artikel Glyphosat doch nicht krebserregend? (Ausgabe vom 16. März). Nehmen wir mal an, eine neue unabhängige Untersuchung käme zu dem Ergebnis, dass Glyphosat nicht krebserregend ist, so bleibt doch der Sachverhalt, dass dieses Pestizid stark augenschädigend ist und sich auf Gewässer-Ökosysteme sowie die Artenvielfalt katastrophal auswirkt. Das sollte eigentlich für ein sofortiges komplettes Verbot ohne Wenn und Aber ausreichen. Dass dies nicht geschieht, halte ich für ein schweres Vergehen an Mensch und Natur und damit für kriminell. Es kann doch nicht sein, dass die Verbotsschwelle erst bei,krebserregend liegt! Prof. Dr. Herbert Zucchi Osnabrück Zum Kommentar Populismus gefährdet unsere Demokratie von Ralf Geisenhanslüke mit Bezug auf den Artikel Populismus, Positionen, Perspektiven (Ausgabe vom 25. März). Der Anspruch von Ralf Geisenhanslüke führt in die richtige Richtung. Zum einen schadet ein Populismus, der auf Stereotypen aufbaut und die Menschen gegeneinander ausspielt, dem Gemeinwohl, da gerade eine schon wegen ihrer Demografie sich im Umbruch befindende Gesellschaft wie die deutsche eine Fokussierung auf die verbindenden Elemente benötigt. Zum anderen ist eine Rückbesinnung auf die klassischen Wurzeln des Qualitätsjournalismus insbesondere vor dem Hintergrund wichtig, da man sich nur einmal ausmalen muss, wohin sich eine Demokratie entwickeln würde, bei der es eine derartige Kontrollfunktion der politischen, aber auch wirtschaftlichen Eliten nicht mehr gäbe. Deshalb sollte der Gedanke der Pressefreiheit vor allem dahin gehend forciert werden, dass man die investigative Recherche verstärkt! Rasmus Ph. Helt Hamburg Leserbriefe sind persönliche Meinungsäußerungen von Leserinnen und Lesern. Sie geben nicht die Ansichten der Redaktion wieder. Ihre Beiträge können Sie entweder per Mail an leserbriefe@noz.de schicken. Oder postalisch an: Neue Osnabrücker Zeitung, Leserbriefe, Breiter Gang 10 16, Osnabrück. Anonyme Beiträge werden nicht berücksichtigt. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.

9 KREIS EMSLAND 28. MÄRZ LOKAL-TV Die ev1.tv Tierzeit, heute auf Auswirkungen des Klimawandels pm MEPPEN. Mein HIM- BEERgrün ist ein medienpädagogisches Projekt von NOZ Medien. Am 28. März erscheint die dritte Ausgabe zu Auswirkungen des Klimawandels auf Stadt und Land. In dem Umweltmagazin schreiben Schüler für Schüler. Sie werden also selbst zu Reportern. Inhalte des Print-Magazins sind Themen der Umweltbildung, die über verschiedene Medien recherchiert und aufbereitet werden. Begleitet werden die Schüler dabei von einem Redakteur. Das ermöglicht eine praxisbezogene und spannende Herangehensweise. Klassen, Schülergruppen oder Arbeitsgemeinschaften können sich an dem Magazin beteiligen. Gefördert wird das Magazin von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Lehrer, die mit einer Klasse oder Schülergruppe teilnehmen wollen, sind zu einer Fortbildung am Donnerstag, 6. April, um 15 Uhr in die Lokalredaktion der Meppener Tagespost, Bahnhofstraße 4 in Meppen, eingeladen. Verbindliche Anmeldung bis zum 4. April bei Projektredakteurin Nina Strakeljahn unter 05 41/ oder per E- Mail: n.strakeljahn@noz.de. Pflege große Bedeutung im Emsland pm MEPPEN. Mit Raissa Lögers erhält der Pflegestützpunkt des Landkreises Emsland nun Verstärkung. Die Gerontologin und examinierte Pflegekraft verfügt über langjährige Erfahrung in der stationären Pflege. Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis begrüßte die neue Mitarbeiterin und hieß sie gemeinsam mit den Beraterinnen des Pflegestützpunktes willkommen. Seit 2001 informiert der Landkreis Emsland rund um das Thema Pflege, aktuell mit knapp drei Vollzeitstellen im Pflegestützpunkt. Wie Zahlen der jüngsten Pflegestatistik verdeutlichen, beziehen im Landkreis Emsland pflegebedürftige Menschen Pflegegeld. Dies bedeutet, sie werden überwiegend von nahen Angehörigen, Verwandten und Bekannten versorgt. Weitere 4013 Personen werden mit Unterstützung ambulanter Pflegedienste zu Hause gepflegt Eine enorm große Zahl, die deutlich macht, dass Pflege in der Familie im Landkreis Emsland noch immer eine herausragende Bedeutung hat, betont Kraujuttis. Es gelte, die Pflegebedürftigen selber, aber auch die pflegenden Angehörigen zu unterstützen und optimal zu beraten. Ihre Redaktion /940- H.-J. Mammes (ma) -112 Sekretariat -111 Fax -118 redaktion@meppenertagespost.de Anzeigen / Fax anzeigen@noz.de Abo-Service -122 Kein Anspruch auf Inobhutnahme durch den Kreis Emsland pm MEPPEN. Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg hat der Landkreis Emsland die Unterbringung eines angeblich minderjährigen Flüchtlings in einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung sofort beendet. Das Gericht bekräftigte die Einschätzung der Kreisverwaltung, dass der Flüchtling volljährig sei. Dies hat der Landkreis Emsland jetzt in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Viel Lob für Wege zur Vielfalt Erfolgreiches Hotspot-Projekt Seit drei Jahren gibt es im Emsland das Hotspot- Projekt Lebensadern auf Sand. Projektleiterin Maike Hoberg hat zur Hälfte der Laufzeit vor dem Umweltausschuss des Kreistages eine sehr positive und auch viel gelobte Zwischenbilanz gezogen. Von Tobias Böckermann MEPPEN. Das Bundesamt für Naturschutz hatte 2011 bundesweit 30 Regionen als sogenannte Hotspots der biologischen Vielfalt identifiziert. In ihnen ist die Artenvielfalt besonders hoch. Teile des Emslands sind gemeinsam mit der Grafschaft Bentheim und Teilen Westfalens als Hotspot 22 ausgemacht und 2014 dank der Bewerbung des Landkreises Emsland auch in ein Förderprogramm aufgenommen worden. Die Besonderheit: An der Ems entlang und damit am einzigen großen Fluss LINGEN. Eine gute Ausbildung ist die Voraussetzung für gute Arbeit. Diese Erkenntnis liegt dem Projekt Mema-Fachkraft plus des Berufsbildungs- und Technologiezentrums des Handwerks (BTZ) und des Mema- Netzwerkes in der Emsland GmbH zugrunde. Vorrangiges Ziel der Kooperation ist die Optimierung der Ausbildung. Die Ausbildung ist für kleine und mittlere Unternehmen die beste Möglichkeit, den Bedarf an Fachkräften langfristig zu sichern, betonte Erster Kreisrat Martin Gerenkamp. In einem Gespräch mit unserer Redaktion erläuterte der Vertreter des Landkreises Emsland gemeinsam mit Projektleiterin Andrea Santel und den Projektmitarbeitern Sarah Lüttmann und Manfred Pletz vom BTZ sowie Heidi Ricke (Geschäftsführerin der Emsland GmbH) und Maik Schmeltzpfennig (Mema-Netzwerkmanagement) das Angebot. Dieses richtet sich exklusiv an die 1100 Me- Mitteleuropas, der komplett auf Sand fließt, gibt es Lebensräume, die sich durch eben jenen Sand auszeichnen. Dünen, Wegeränder, Heideweiher, Heide und Moor, feuchte Niederungen auf Sandboden: All das gibt es mitsamt einer Vielzahl seltener Tiere und Pflanzen anderswo in dieser Form nicht. Sieben Projektpartner ma-mitgliedsbetriebe aus dem Emsland und den benachbarten Landkreisen entlang der Ems-Achse. Als beispielhaft bezeichnete Gerenkamp die Netzwerkarbeit, wie sie bei Mema seit über zehn Jahren erfolgreich praktiziert werde. Im neuen Projekt gehe es auch darum, Unternehmen miteinander zu verbinden, wenn es um das Thema Ausbildung geht. Die Ausbildung habe im Emsland traditionell einen sehr hohen Stellenwert. Doch seit einigen Jahren habe sich das Blatt gewendet, zumal viele Ausbildungsplätze mangels Bewerbern heute nicht mehr besetzt werden könnten. Die Betriebe müssten aktiv um Auszubildende werben und den Azubis etwas bieten: eine gute und erfolgreiche Ausbildung mit Perspektiven. Um Lebensräume auf Sand geht es im Hotspot-Projekt 22. Magerrasen wie hier im Borkener Paradies bei Meppen sind auf vergleichsweise geringe Nährstoffangebote angewiesen. Archiffoto: Tobias Böckermann Insgesamt gibt es sieben Projektpartner im 1078 Quadratkilometer großen Hotspot 22, im Emsland ist Maike Hoberg für die Umsetzung des mit 3,5 Millionen Euro ausgestatteten Vorhabens zuständig. Und sie hat in drei Jahren gemeinsam mit inzwischen Hunderten Mitstreitern viel erreicht. Bei der Schwerpunkttätigkeit, der Vernetzung und Schaffung von Biotoptrittsteinen, sind eine ganze Reihe Projekte zusammengekommen. Dazu zählt die naturnahe Umgestaltung des Fleckenbaches in Bernte ebenso wie die Erhaltung von Lebensräumen am Ems-Seiten-Kanal bei Meppen, die Neuanlage von Teichen und Tümpeln bei Emsbüren oder die Schaffung artenreicher Wiesen. Die Meppener Kuhweide wurde so bearbeitet, dass Tiere und Pflanzen aus Sandlebensräumen wieder eine Chance erhalten sollen. Öffentlichkeitsarbeit Und auf diesem Weg möchten wir den Unternehmen Unterstützung anbieten, betonte Projektleiterin Santel. Die Ausbildung koste die Firmen viel Geld, aber auch viel Zeit. Da möchte das Projekt den Mema-Mitgliedern mit einem umfangreichen Beratungsangebot insbesondere den Faktor Zeit abnehmen. Zu den Projektzielen gehöre auch, die Transparenz über unterstützende Angebote wie Fördermöglichkeiten für Ausbildungsbetriebe zu verbessern. Laut Santel ist die betriebliche Beratung das zentrale Element der Projektarbeit. Dabei gehe es beispielhaft um die Frage, wie ein Ausbildungsplan Intensiv hat Hoberg Öffentlichkeitsarbeit betrieben, etwa mit der mit einem Preis bedachten NOZ-Zeitungsserie Wildpflanze der Woche, einem Staffellauf zum Start 2013 oder einem Poetry- Slam-Abend mit dem Thema Natur. Das Fleckenbach-Projekt ist 2015 vor allem für seine intensive Einbindung von Schülern mit einem Preis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet worden, gerade erst hat der Hotspot 22 auch einen kommunalen Um- Projekt Mema-Fachkraft plus gestartet Von Heinz Krüssel Angeblich minderjähriger Flüchtling ist nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichtes Lüneburg volljährig Das Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück hatte in seinem Beschluss vom 8. Februar den Landkreis Emsland zu Unrecht verpflichtet, einen angeblich minderjährigen Flüchtling vorläufig in einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung unterzubringen. Der Flüchtling habe keinen Anspruch auf eine Inobhutnahme gehabt, stellt das Niedersächsische OVG in seinem Beschluss vom 22. März nun fest. Dieser Beschluss gibt uns auf ganzer Linie recht, sagt Landrat Reinhard Winter. Der Landkreis Emsland hatte, da keine ausreichenden Nachweise über die Identität des Flüchtlings und auch Zweifel an der Selbstauskunft des Flüchtlings bestanden, zunächst eine qualifizierte Inaugenscheinnahme zur Altersfeststellung durchgeführt. Auf Grundlage des äußeren Erscheinungsbildes des Flüchtlings (Stimmlage, Bartwuchs, Gesichtszüge und Körperbau), seines Verhaltens während eines mit einem Dolmetscher geführten Gesprächs sowie einer in allen vorausgegangenen Verwaltungsverfahren vom Flüchtling selbst behaupteten Volljährigkeit sei der Landkreis Emsland nachvollziehbar zu der Verantwortliche wollen Ausbildung im Emsland langfristig optimieren Das Projekt Mema-Fachkraft plus stellten (v.l.) Sarah Lüttmann, Andrea Santel, Maik Schmeltzpfennig, Martin Gerenkamp, Manfred Pletz und Heidi Ricke vor. Foto: Heinz Krüssel Überzeugung gelangt, der Flüchtling sei volljährig, erklärte das OVG. Das OVG macht deutlich, dass die qualifizierte Inaugenscheinnahme, die das Jugendamt des Landkreises Emsland zur Altersfeststellung des Flüchtlings durchgeführt hatte, vollkommen ausreichend war. Eine zusätzliche ärztliche Untersuchung ist demnach nicht geboten gewesen, schreibt das Gericht in seiner Begründung. Der Landkreis Emsland hatte nach dem Beschluss des VG am 8. Februar zusätzlich konkret umgesetzt werden könne oder welche Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden können, erläuterten Lüttmann und Pletz weitere Inhalte und Ziele. Projektträger ist das BTZ. Die Projektlaufzeit ist bis Juni 2019 terminiert und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds als Jobstarter-plus-Projekt gefördert. Ricke würdigte das BTZ als Initiator, wobei die langjährige Erfahrung von Mema in der Netzwerkarbeit und die Kontakte zu den Betrieben in der Region genutzt würden. Die Kooperation ist ein absoluter Glücksfall für alle Beteiligten, sieht Schmeltzpfennig eine Win-win-Situation für die Unternehmen und für die Auszubildenden. Schmeltzpfennig kündigte zur Erweiterung des Beratungsangebotes eine derzeit vom Projektteam erarbeitete Online-Plattform zur Ausbildung an. Diese stehe den Mema-Betrieben spätestens ab Mitte 2017 zur Verfügung. Sie stelle Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen aus der Region für Ausbilder und für Auszubildende dar. ein Gutachten durch das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Münster zur Altersfeststellung veranlasst. Das Institut stellte im Gutachten vom 3. März beim Flüchtling ein absolutes Mindestalter von 19 Jahren sowie ein wahrscheinliches Lebensalter von etwa 23 Jahren fest. Das Gutachten schließt damit Minderjährigkeit aus. An der Sachkundigkeit, Unparteilichkeit und Objektivität der mit der Altersschätzung [ ] beauftragten Gutachter bestehen keine Zweifel, macht das OVG deutlich. welt-kooperationspreis erhalten. Für die engagiert vorgetragene Bilanz erhielt Maike Hoberg viel Lob. Umweltausschussvorsitzender Ulrich Wilde freute sich, dass so viele Schüler mit eingebunden worden seien. Martin Koopmann (CDU) freute sich auf die kommenden drei Jahre voller Aktivitäten. Und Bernd van der Ahe (CDU) dankte ausdrücklich Maike Hoberg für ihr Engagement. Klaus Fleer (SPD) und Carsten Keetz (Grüne) gratulierten, Hartmut Krüger (AfD) wünschte mehr von diesen Projekten. pm MEPPEN. In Kooperation mit dem Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen und dem St.-Vinzenz-Hospital in Haselünne lud die Weiterbil- Entgegen der Auffassung des VG leide die zuerst durchgeführte qualifizierte Inaugenscheinnahme auch nicht an einem erheblichen Verfahrensmangel, verdeutlicht das OVG. Der Flüchtling sowie die von ihm benannte Vertrauensperson, die dieser Inaugenscheinnahme beiwohnen sollte, waren vorab über den Termin informiert gewesen. Der Flüchtling habe somit Gelegenheit gehabt, eine Person seines Vertrauens rechtzeitig zu benennen, führt das OVG aus. Der Beschluss des OVG ist rechtskräftig. Tatsächlich haben die Hotspot-Mitstreiter auch 2017 einiges vor. So wird eine Wanderausstellung erarbeitet, es gibt Garten-Workshops, und im Sommer soll ein internationales Workcamp für jugendliche stattfinden, die dann in einigen Naturschutzgebieten des Emslandes Pflegearbeiten durchführen werden. Mehr Hintergründe und Fotos auf Medizinstudenten lernen Krankenhäuser kennen Gesundheitsversorgung im Emsland dungsgesellschaft Meilenstein Studierende zu einem Schnuppertag ins Emsland ein. Es ist wichtig, den Medizinstudierenden zu zeigen, dass auch im ländlichen Raum eine gute medizinische Versorgung vorhanden ist, sagt Landrat Reinhard Winter. Die Weiterbildungsgesellschaft für Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Emsland verfolgt als Zusammenschluss der sechs emsländischen Krankenhäuser, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und des Landkreises Emsland das Ziel, Nachwuchsmediziner für das Emsland zu gewinnen. Johanna Sievering, Geschäftsführerin von Meilenstein, freute sich, neun Studenten des ersten bis zwölften Semesters im Emsland begrüßen zu können. Diese reisten von den Universitäten Bochum, Kiel, Münster und Hannover an und lernten am Schnuppertag zunächst das Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen kennen. Dr. Norbert Fischer, Ärztlicher Direktor des Hauses führte die Nachwuchsmediziner durch die Funktionsbereiche. In den verschiedenen Stationen stellten die Chefärzte ihre Arbeit an aktuellen Patientenfällen vor. Auch die Intensivstation und des Operationssaales wurden besichtigt. Den Nachmittag verbrachten die Nachwuchsmediziner im St.-Vinzenz-Hospital in Haselünne. Neben den internistischen Funktionsbereichen war ein Schwerpunkt die psychiatrische Versorgung des Krankenhauses. Dr. Gregory Hecht informierte zudem über die Elektrokrampftherapie, eine neue Therapiemöglichkeit in Haselünne. Diese Behandlungsmethode wird seit vergangener Woche insbesondere bei Patienten angewandt, die an einer besonders schweren therapieresistenten Depression erkrankt sind. Die Begleitung der Studenten ist in einem kleinen, ländlich geprägten Krankenhaus intensiver als in den großen Universitätskliniken. Der Chefarzt hat mehr Zeit, sich um die Ausbildung des Nachwuchsmediziners zu kümmern, bestätigt Sievering diesen Eindruck.

10 10 EMSLANDSPORT 28. MÄRZ 2017 IN DER WOCHE Fußball 2. Kreisklasse Mitte Erika-Altenb. - Haren II Mi., A-Junioren, Kreisliga: JSG Lathen/Langen/Neulangen - JSG Twist, JFV Haselünne - JSG Darme/Schepsdorf, JSG Walchum-Hasselbrock/Dersum/Wippingen - JSG Rütenbrock/Erika-Altenberge, JSG Emmeln/Haren - SC Baccum (alle Mi., 19.30). B-Junioren, Bezirksliga: JSG Altenlingen/Biene - JSG Meppen/Teglingen/Schwefingen (Di., 19.00), Alemannia Salzbergen - FC Schüttorf (Di., 19.30), Sparta Werlte - JSG Wietmarschen/Lohne (Mi., 19.00), JSG Esterwegen/Surwold/Bockhorst - BW Papenburg (Mi., 19.30); B-Junioren, Kreisliga: JSG Cl. Bramhar/Bawinkel - JSG Haren/Emmeln, JSG Berssen/Eisten-Hüven - JSG Leschede/Emsbüren/Listrup, Olympia Laxten II - JSG Dalum/Groß-Hesepe, JSG Union Meppen/Emslage - JFV Haselünne (alle Di., 18.30), JSG Twist - JSG Cl. Bramhar/Bawinkel (Do., 19.00). C-Junioren, Kreisliga: FC Wesuwe - Sigiltra Sögel, JSG Altenlingen/Biene - SV Meppen (beide Di., 18.30), JSG Union Meppen/Emslage - JSG Rütenbrock/Erika-Altenberge,JSG Messingen/Lünne/Bramsche - JSG Cl. Bramhar/Bawinkel, JSG Twist - JSG Altenlingen/Biene (alle Do., 18.30), JSG Surwold/Esterwegen/Bockhorst - JSG Werpeloh/Börger (Do., 19.00). FRAUENFUSSBALL Oberliga BW Hollage - SV Meppen 1:1 (0:1) Tore: 0:1 Mehring (5.), 1:1 Gühmann (90.). SV Meppen II: Büssing - Altenschulte, Schmitz, Börger, Segeler (85., Siemens), Mehring, Temmen (67., Flottemesch), Giese, Speel, Hemmeke, Brelage. Anderlingen - U. Meppen 4:2 (2:0) Tore: 1:0 Hess (2.), 2:0 Arndt (10.), 2:1 (48., Eigentor), 3:1 Arndt (66.), 4:1 Arndt (81.), 4:2 Middelberg (86.). Union Meppen: Uneken - Stockmann (46., Middelberg), Schwering, Haar, Baalmann, B. Manthey, Schleper, Wotte, Tiben (63., Meyer), Egbers (70., Eikens), Huser. Ahlerstedt - Andervenne 2:0 (1:0) Tore: 1:0 Kaaden (43.), 2:0 Klintworth (85.). Heidekraut Andervenne: Buss - Holt, Lis (61., Zwake), L. Pelle (64., Wilbers), Feld (64., Meyer), Wessling, Schnier, Nurmann, Egbers, A. Pelle, Hoff. TuS Büppel - FSG Twist 3:1 (3:1) Tore: 0:1 Hillebrand (8.), 1:1 Jöstingmeier (27.), 2:1 Wehmeyer (30.), 3:1 Wunder (42.). FSG Twist: Brinkmann - Reuvers, Burchert, Menke (21., Muke), Schulte, E. Plass, L. Plass, Hake, Nykamp (53., Berends), Abeln (46., Schlagelambers), Hillebrand. Bezirksliga Nord FSV Jever SV Herbrum 2:3 (2:3) Tore: 0:1 Derya Örnek (12.), 0:2 Neele Brandt (16.), 1:2 (21.), 2:2 (23.), 2:3 Marina Wilhelm (29.). Herbrum ging durch zwei Standardsituationen in Führung. Wir hatten die Partie eigentlich gut im Griff, schilderte Herbrums Trainer Torsten Rottstock, dessen Team dann aber durch zwei Distanzschüsse den Ausgleich hinnehmen musste. Den wichtigen Siegtreffer erzielte noch vor der Pause Marina Wilhelm, die sich durchsetzte und traf. Bezirksliga Mitte Gehlenberg Damme 1:3 (0:2) Tore: 0:1 Eileen Westerhaus (8.), 0:2 Linda Henjes (15.), 1:2 Isabelle Sommerer (78.), 1:3 Natalie Weitzmann (85.). Die Gehlenbergerinnen fanden nicht zu ihrem Spiel und lagen schnell mit 0:2 zurück. Nach der Pause wurden die Gastgeberinnen besser und kamen zum Anschlusstreffer. Doch in der Schlussphase wollte der Ausgleich nicht mehr gelingen. Vielmehr wurden die Emsländerinnen nach einem Ballverlust eiskalt ausgekontert. Bezirksliga Süd SV Nordhorn Bawinkel 0:2 (0:0) Tore: 0:1 Maresa Bruns (80.), 0:2 Heike Bettina Freese (90.+2). Die Platzverhältnisse waren schlecht. Es war kein Augenschmaus, kommentierte Bawinkels Trainer Dirk Vos, dessen Team am Ende mit Glück gewann. Ein Eckball sorgte zehn Minuten vor dem Ende für den Siegtreffer. Maresa Bruns traf aus fünf Metern per Kopf. In der Nachspielzeit sorge Heike Bettina Freese für die Entscheidung. Schwefingen Holzhaus. 0:5 (0:4) Tore: 0:1, 0:2, 0:3 alle Celine Hartung (20., 28., 39.), 0:4 Chiara Rößner (43.), 0:5 Jana Schmidt (78.). Stark ersatzgeschwächt hatten die Schwefinger Damen gegen Holzhausen keine Chance. Das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache, kommentierte Schwefingens Trainer Paul Kötter. Langen/N. Spelle-V./V. 0:1 (0:0) Tore: 0:1 Anna Litmeyer (61.). Beide Teams haben stark gekämpft, schilderte Langens Trainer Andreas Stindt. Die Gäste erzielten durch Anna Litmeyer das Tor des Tages. Das war überraschend für uns, sagte Stindt, dessen Team in dieser Phase auch am Drücker war. Litmeyer staubte im Nachsetzen aus kürzester Distanz ab. Listrup/Leschede Anderv. II 0:0 Tore: keine. Im torlosen Derby ergaben sich in der ersten Hälfte wenige Torchancen. Die beste Gelegenheit vergab die SG Listrup/Leschede in der 35. Minute durch Mareike Egbers. Bis zum Strafraum waren wir die bessere Mannschaft, kommentierte SG- Trainer Matthias Röttering. BW Papenburg fertigt Kickers Emden ab Jugendfußball: Sieben verschiedene Torschützen Lebenszeichen im Tabellenkeller von C-Junioren Lediglich der SC Spelle- Venhaus hat sein Punktspiel an diesem Wochenende nicht gewinnen können und beim 0:4 gegen Friesoythe Federn gelassen. Doch auch Olympia Laxten musste sich lange gegen eine drohende Pleite stemmen. Am Ende gelang dem Team von Klaus Elfert dennoch der Sieg. Von Max Nie-Hoegen 0:0 im rassigen Spitzenspiel in Magdeburg SV Meppen bleibt weiter ungeschlagen um MAGDEBURG. In einem hochklassigen Spiel trennten sich die Bundesliga-B-Juniorinnen des Magdeburger FFC und des SV Meppen 0:0. Damit bleiben die Emsländerinnen weiter ungeschlagen und auf Kurs DM-Teilnahme. Voraussetzung ist der zweite Tabellenplatz. Wir genießen es, dass wir so weit oben dabei sind. In so einer Situation waren wir ja noch nicht, erklärte die zufriedene Trainerin Birgit Niemeyer, die auf die erkrankten Lara-Marie Cordes und Erin Hogelink verzichten musste. In der Partie auf hohem Niveau haben beide Mannschaften mit offenem Visier gespielt, meinte sie nach dem offenen Schlagabtausch. Es hat einfach Spaß gemacht. Das Ergebnis passt aus Sicht der Emsländerinnen. Magdeburg hatte in der ersten Halbzeit die besseren EMSLANDSPORT IN ZAHLEN Fußball Oberliga West, Frauen Schlichthorst - Oste/Oldendorf 2:2 Anderlingen/Byh. - Union Meppen 4:2 Hollage - SV Meppen II 1:1 Suddendorf-Samern - Friedrichsfehn 3:2 Ahlerstedt/Ottend. - Andervenne 2:0 Büppel - Twist 3:1 1. SV Meppen II : TuS Büppel : BW Hollage : Heidekr. Andervenne : FC Oste/Oldendorf : FSG Twist : Ahlerstedt/Ottendorf : SV Schlichthorst : Union Meppen : SV Friedrichsfehn : SV Suddendorf-S : SG Anderl./Byhusen : Bezirksliga Nord, Frauen Neuenb./Dangasterm. - F. Wilhelmsh. 4:0 SG TuS Leerh.-Hovel/Strud - SC Dunum 5:0 TuS Obenstrohe - Timmel/Moormerl II 0:2 FSV Jever - SV Herbrum 2:3 SG Aurich/Westerende II - TuS Detern 2:0 Wilhelmshaven - Emden 3:0 1. Neuenb/Dangasterm : SG Timmel/Moormerl. II : TUS Obenstrohe : SG Aurich/Westerende II : Kickers Emden : TuS Detern : SV Herbrum : VfL Wilhelmshaven : Leerh-Hovel/Strudden : SC Dunum : Einen 7:3-Erfolg feierte Kapitän Jonas Korte (links) mit den A-Junioren von Blau-Weiß Papenburg gegen Kickers Emden. A-Junioren-Niedersachsenliga: Zurück im Kampf um den Klassenerhalt haben sich die A-Junioren von Olympia Laxten gemeldet. Trotz einer schwachen Vorstellung und einem Zwei-Tore-Rückstand bis zehn Minuten vor dem Abpfiff besiegten die Olympianer den Heesseler SV doch noch mit 3:2. Dabei netzte Dominik Amelsberg in der 86. Spielminute zum viel umjubelten Siegtreffer gegen das Schlusslicht aus Burgdorf ein. Das Spiel war sicherlich kein Leckerbissen. Es freut mich einfach für die Jungs, dass wir eine enge Partie endlich mal wieder für uns entscheiden konnten, fiel Elfert angesichts des ersten Dreiers im Jahr 2017 ein Stein vom Herzen. Weiterhin in der Erfolgsspur fährt hingegen die U 19 vom JLZ Emsland nach dem 3:1-Sieg gegen Arminia Hannover. Nicht einmal 50 Sekunden waren vergangen, als das Jugendleistungszentrum durch einen Blitztreffer von Louis Hebbelmann schon in Führung gegangen war. Sven Goldschmidt baute den Vorsprung mit seinen Saisontoren 17 und 18 in der Folge weiter aus. Obwohl die Mannschaft von Alfons Alo Weusthof eine geschlossene Leistung ablieferte, verdiente sich Winterzugang Lars Ibershoff Bestnoten. A-Junioren-Landesliga: Spektakel im Nordderby: Beim Duell zwischen Blau- Weiß Papenburg und Kickers Emden haben sich die Gastgeber durch einen 7:3-Erfolg Möglichkeiten und verzeichnete nach dem Wechsel einen Lattentreffer. Doch auch die Gäste verfügten über Chancen, meist durch Schüsse außerhalb des Strafraums. Ein Treffer von Stürmerin Pascalle Pomper Mitte des zweiten Durchgangs wurde wegen eines vermeintlichen Foulspiels nicht anerkannt. Ich habe nichts gesehen, stellte Niemeyer fest, bekannte allerdings auch, dass ein Meppener Sieg schmeichelhaft gewesen wäre. In der Schlussphase wurde Lara Winter von den C-Mädchen eingewechselt. Der SVM ließ gegen Top- Torjägerin Selina Cerci nichts anbrennen. Er verfügt bei nur sechs Gegentreffern über die stabilste Abwehr der Liga. Vier Spieltage vor Saisonende weist Meppen im Kampf um den zweiten Tabellenplatz sechs Punkte Vorsprung vor Jena auf. 11. WSC Frisia Wilhelmsh : FSV Jever : 57 5 Bezirksliga Mitte, Frauen Gehlenberg-Neuvrees - Damme 1:3 Ohmstede - Brake 0:1 PSV Oldenburg - Wildeshausen 4:0 Hemmelte - Einen 1:1 Wüsting - E. Oldenburg 0:5(U) GVO Oldenburg - Stenum 2:1 1. RW Damme : SV Brake : FC Ohmstede : Gehlenb--Neuvr./Hi./Ra : Fort. Einen : Eintr. Oldenburg : Post SV Oldenburg : VfL Stenum : VfL Wildeshausen : SV Hemmelte : SF Wüsting 13 7 : GVO Oldenburg 15 9 : 58 3 Bezirksliga Süd, Frauen Schwefingen - Holzhausen 0:5 V. Nordhorn - Bawinkel 0:2 Wietmarschen - Laarwald 1:1 Langen/Neul. - Spelle-Venhaus 0:1 Hollenstede/Schwagst. - Lage 1:3 Listrup/Leschede - Andervenne II 0:0 1. SG Spelle-Venhaus : TuS Glane : Grenzl. Laarwald : Heidekr. Andervenne II : SF Schwefingen : BSV Holzhausen : RW Lage : SV Wietmarschen : SV Bawinkel : auf Tabellenrang fünf verbessert. Wir waren vor deren Tor gnadenlos, bejubelte Martin Schulte vor allem die ausgezeichnete Chancenverwertung. Erfreut zeigte sich Papenburgs Übungsleiter außerdem von der Tatsache, dass gleich sieben verschiedene Spieler einen Treffer erzielten. Eine Nummer zu hoch war Spitzenreiter Friesoythe/Sedelsberg für den Oberliga- auf einen Punkt an den Spitzenreiter herankommen. Punktgleich mit Hollage ist Heidekraut Andervenne, die den Sprung nach oben ge- toba MEPPEN. Die emsländischen Frauen-Oberligisten stecken im Formtief. Am Wochenende holten nur die Fußball-Damen des SV Meppen II einen Punkt. Heidekraut gen Andervenne, FSG Twist und Union Meppen verloren allesamt enttäuschend. Zum Glück haben die anderen Mannschaften auch Punkte liegen lassen, war die erste Reaktion von SVM- Spielertrainerin Katharina Börger nach dem 1:1-Unentschieden gegen Blau-Weiß Hollage. Bereits nach fünf Minuten war der Tabellenführer aus Meppen durch Rahel Mehring in Führung gegangen. In der Folge wurde ein zweites Tor jedoch verpasst. In den letzten zwanzig Minuten hat Hollage den Druck erhöht, erkannte Börger. Stefanie Gühmann glich in der 90. Minute aus. Für den SVM ein schmerzhafter Punktverlust. Bei zwei Nachholspielen könnte Hollage Nachwuchs vom SC Spelle- Venhaus. Daheim kam der SCSV mit 0:4 unter die Räder. Bereits nach fünf Zeigerumdrehungen gerieten die Speller ins Hintertreffen. Kommenden Samstag reist man nun zu Viktoria Gesmold. C-Junioren-Landesliga: Einfach können die C-Junioren von Blau-Weiß Papenburg scheinbar nicht. Während der Knoten gegen die unmittelbare Konkurrenz Ahlerstedt/Ottendorf verpassten und 0:2 verloren. Dabei konnte der Tabellenvierte spielerisch mit seiner Leistung zufrieden sein. In der ersten Halbzeit ließ Andervenne den Ball in den eigenen Reihen laufen und kreierte massenweise Torchancen nur ohne Erfolg im Abschluss. Stattdessen bestraften Kimberly Kaaden per Freistoß (43.) und Sina Klintworth aus abseitsverdächtiger Position (85.) die Gäste aus Andervenne. Sprachlos war auch Twists Trainer Jörn Schwieters nach einem 1:3 bei TuS Büppel. Auf schwierigem Geläuf legte seine Elf den besseren Start hin, ging nach feinem Pass auf Nadine Hillebrand in Führung. In der Folge erwischte Twist ganz viel Pech. Einen Vier Spiele ein Punkt Enttäuschende Durststrecke für emsländische Fußballerinnen 10. SG Langen/Neul : Vorw. Nordhorn : SG Listrup/Leschede : Hollenstede/Schwagst : 55 7 Niedersachsenliga, männl. A-Jun. Göttingen - Acosta 1:0 JLZ Emsland - Arm. Hannover 3:1 Stade - Hildesheim 3:2 Laxten - Heessel 3:2 Braunschweig - Lohne 5:2 JFV RWD - Heeslingen 4:5 1. FT Braunschweig : JLZ Emsland : Arm. Hannover : JFV RWD : JFV Heeslingen : SC Göttingen : VfV Hildesheim : Vikt. GMHütte : Güldenstern Stade : BSC Acosta : BW Lohne : Oly. Laxten : Heesseler SV : 59 1 Landesliga Weser-Ems, männl. C-Jun. Papenburg - Cloppenburg 3:1 Bad Bentheim - Norden 3:0 OSC - Emden 6:3 1. JLZ Emsland : JFV Nordwest : Osnabrücker SC : BV Cloppenburg : BW Lohne : Kickers Emden : Vorwärts Nordhorn : SC Spelle-Venhaus : SV Bad Bentheim : BW Papenburg : VfL Osnabrück : JFV Norden : A-Junioren Bezirksliga Weser-Ems III Emsb./Lesch./List. - Bor. Neuenh. 2:0 U. Emlichheim - JSG Schwef./Mep./Tegl. 4:0 A. Salzbergen - VfL Herzlake 4:1 TuS Lingen - Sparta Nordhorn 0:1 Holth.-Biene/Altenl. - Bawinkel/Clusorth 1:1 1. Sparta Werlte : Bor. Neuenh : Emsb./Lesch./List : A. Salzbergen : JSG Uelsen/ Wielen : Holth.-Biene/Altenl : Union Emlichheim : SV Wietmarschen : VfL Herzlake : Sparta Nordhorn : Bawinkel/Clusorth : TuS Lingen : JSG Schwef./Mep./Tegl : 56 9 B-Junioren Bezirksliga Weser-Ems III JSG Asd./Rh. - Mep./Tegl./Schwef. ausgef. JSG Esterw./Surw./Bockh. - Sp. Werlte 0:1 SV Wietmarschen - BW Papenburg 2:3 Olympia Laxten - VfL Herzlake 3:1 JSG Esterw./Surw./Bockh. - Altenl/Biene 1:1 SV Sparta Werlte - SVA Salzbergen 2:0 1. Spelle-Venhaus : Olympia Laxten : BW Papenburg : JSG Mep/Tegl./Schwef : FC Schüttorf : SV Wietmarschen : SG Freren : SV Sparta Werlte : Schuss fälschte Elena Plass unhaltbar zum 1:1 ab. Ein Eigentor nach einer Ecke führte zum 1:2. Und kurz vor der Pause fing sich Twist den spielentscheidenden Konter zum 1:3. Wir haben das Fußballspielen eingestellt, war Schwieters enttäuscht. Büppel verwaltete das Ergebnis und kam erst kurz vor Schluss in Schwierigkeiten, als Hillebrand zwei Chancen aus kurzer Distanz vergab. Das haben wir uns ganz anders vorgestellt. Wahrscheinlich ist die Meisterschaft ade, resümierte Schwieters. Ebenfalls eine Niederlage musste Union Meppen hinnehmen. Ausgerechnet gegen den Tabellenletzten Anderlingen/Byhusen setzte es eine 2:4-Klatsche. Bereits nach zwei Minuten läutete Anderlingens Chiara Hess einen rabenschwarzen Nachmittag ein. Union Meppen liegt noch fünf Punkte vor den Abstiegsrängen. 9. Aschend./Rh : JSG Altenlingen/Biene : Esterw./Surw./Bockh : VfL Herzlake : SVA Salzbergen : JSG Dörpen : 61 4 C-Junioren Bezirksliga Weser-Ems III Dalum/Gr.Hesepe - Dörp/Ah-Ste/Neub 4:1 SV Bad Bentheim - JSG Niedergrafschaft 0:2 Sparta Werlte - Laxten 0:4 Tegl./Mep./Schwef. - Uelsen/AS 49 3:2 SG Freren - VfL WE Nordhorn 1:6 VfL Herzlake - U. Lohne 1:3 1. Ol. Laxten : VfL WE Nordhorn : VfL Herzlake : Tegl./Mep./Schwef : JSG Uelsen/ ASC GW : U. Lohne : JSG Niedergrafschaft : Sparta Werlte : SV Bad Bentheim : SG Freren : JSG Dalum/Gr.Hesepe : Dörpen/Ah-Ste/Neub 13 9 : 79 0 Bundesliga Nord/Nordost, weibl. B-Jun. Magdeburger FFC - Meppen 0: FFC Turbine Potsdam : SV Meppen : FF USV Jena : Magdeburger FFC : SV Werder Bremen : FC Neubrandenburg : VfL Wolfsburg : Hamburger SV 14 9 : FC Hertha 03 Zehlendorf 14 5 : FC Union Berlin 14 8 : 59 1 Foto: Dieter Kremer um den Klassenerhalt noch nicht platzen will, machen sich die Kanalstädter als Favoritenschreck so langsam einen Namen. Zu spüren bekam das am Samstag der BV Cloppenburg, der mit 1:3 völlig verdient die Segel streichen musste. Wir haben super gespielt. Von Cloppenburg kam allerdings auch sehr wenig, hätte Andreas von Hebel deutlich mehr Gegenwehr erwartet. Schmunzeln musste Papenburgs Coach über den Treffer von Jonas Hiller: Ich habe ihn einfach mal ganz vorne aufgestellt, obwohl er eigentlich in der Innenverteidigung spielt. Und prompt schießt er ein Tor. Bildergalerie vom A-Jugendspiel in Papenburg auf emsland JUGENDFUSSBALL Bundesliga, B-Juniorinnen Magdeburg SV Meppen 0:0 SV Meppen: Julia Kassen - Jasmin Jabbes, Laura Voß, Anna-Maria Hegmann, Ayleen Seyen - Nina Kossen, Emma Richter - Sarah Jabbes, Dana Bröckerhoff (61. Lara Winter), Patrizia Janssen - Pascalle Pomper. Niedersachsenliga, A-Junioren JLZ Emsland Hannover 3:1 (2:0) Tore: 1:0 Louis Hebbelmann (1.), 2:0, 3:0 beide Sven Goldschmidt (20., 69.), 3:1 (72.). JLZ Emsland: Matthis Harsman Jannik Hoormann, Steffen Brinker, Fabian Cordes (73. Jan Ostendorf), Marvin Zwafink (65. Luca Budde), Louis Hebbelmann, Luca Sellere (87. Jan- Bernd Klaas), Lars Ibershoff, Marvin Rohe (46. Steffen Wranik), Carsten Wienken, Sven Goldschmidt. Laxten Heesseler SV 3:2 (0:1) Tore: 0:1 (43.), 0:2 (67.), 1:2 Dominik Amelsberg (77.), 2:2 David Benke (81.), 3:2 Dominik Amelsberg (87.). Olympia Laxten: Johannes Schulten Johannes Krieger, David Krömer, Fynn Papenbrock, Marlon Meemann, Dominik Amelsberg, Marcel Steinhaus (61. David Benke), Bennet Elfert, Jan Hüsken, Luca Tasche (76. Jonah Manske), Andrej Schultheis (89. Christian Thien). Landesliga, A-Junioren Papenburg Emden 7:3 (4:0) Tore: 1:0 Simon Jansen (3.), 2:0 Sharon Özdemir (7., Elfmeter), 3:0 Thorsten Jansen (40.), 4:0 Jerome Hensen (43.), 5:0 Jonas Korte (49.), 6:0 Marco Langen (60.), 6:1 (71.), 7:1 Jan Hunfeld (83., Elfmeter), 7:2 (86.), 7:3 (88.). BW Papenburg: Jannis Celten Jonas Korte, Jan Pieper, Jelte Schulte, Marco Langen (72. Eike Boßmann), Simon Jansen, Thorsten Jansen (60. Dominik Ahlers), Jan Hunfeld, Jerome Hensen (64. Henning Walker), Sharon Özdemir (64. Ebrima Dumbuya). Spelle-V. Friesoythe/S. 0:4 (0:2) Tore: 0:1 (5.), 0:2 (33.), 0:3 (69.), 0:4 (81.). SC Spelle-Venhaus: Davin Nisov Luca Brüggemann (81. Joshua Echelmeyer), Christoph Schulte, Julian Scheck, Marius Hennekes, Robin Kamp, Timo Nichau (46. Jakob Heymann), Tom Pliet, Noah Küßner (59. Mathis Forstreuter), Lukas Weichers, David Elfert (78. Lukas Thale). Landesliga, C-Junioren Papenburg Cloppenburg 3:1 (2:1) Tore: 1:0 Jonas Hiller (7.), 1:1 (28.), 2:1, 3:1 beide Felix Niemeyer (34., 66.). BW Papenburg: Nick Lammers Calvin van den Wildenberg, Krzysztof Rochon (30. Max Möller), Niklas Kohne, Finn Heidelberg, Felix Niemeyer, Toma Ihlenburg (52. Torben Gaulke), Oliver Goldenstein, Vincent Graf (42. Erko Müller), Jonas Hiller, Johannes Wegmann.

11 EMSLANDSPORT 28. MÄRZ VOLLEYBALL Regionalliga, Frauen FC Leschede - Wietmarschen 2:3 (20:25, 25:20, 25:16, 20:25, 15:17) FC Leschede: Dominika Bensch, Sonja Bruns, Anne Dickinson, Corinna Haske, Laura Kelbel, Martina Lambers, Lea Löcken, Ida-Henrike Lohaus, Lena Schürmann, Julia Verst, Jessica Wintering. Union Lohne - BTS Neustadt 3:1 (25:13, 25:27, 25:17, 25:15) Union Lohne: Eva Stevens, Hanna Diek, Franziska Menger, Luisa Lüpken, Svenja Krieger, Nele Altendeitering, Jana Krieger, Saskia Horn, Sophia Hofschröer, Lara Kretschmann, Sarah Korte, Lena Altendeitering. Verbandsliga, Frauen Wildeshausen - Union Lohne II 0:3 (28:30, 6:25, 10:25) Union Lohne II: Hannah Frese, Sophia Trepohl, Carolin Schröder, Theresa Kuhr, Anika Heidötting, Kirsten Eling, Stefanie Runde, Franziska König, Lara Kretschmann, Saskia Horn, Kristin Stover, Nele Altendeitering. Wildeshausen - MTV Lingen 1:3 (23:25, 17:25, 26:24, 23:25) MTV Lingen: Tatjana Köster, Jennifer Beel, Gesa Tenger, Lena Senft, Laura Hofschröer, Meike Varel, Jana Varel, Theresa Wöbker, Laura Krummen, Amelie Brühöfner, Magdalena Gerdes, Katja Meyer, Dorothee Lonnemann, Louisa Meyer, Lara Mess, Lisa Frerich. Verbandsliga, Männer TV Bohmte Union Lohne 0:3 (18:25, 23:25, 23:25) Union Lohne: Thomas Arens, Holger Moss, Marco Teders, Patrick Mebius, Jan Frankenberg, Brian Lüken, Lukas Lindt, Felix Schmidke. Landesliga, Frauen Union Emlichheim IV - Meppen 0:3 (20:25, 19:25, 14:25) TV Meppen: Marie Schmitz, Ines Bergmann, Judith Kamlage, Anna Stolte, Sandra Schweitzer, Milena Siegner, Lisa Stolte, Kira Hegge, Inken Rolfes, Emelie Siegner, Leonie Klassen. Westerhausen - Salzbergen 0:3 (17:25, 13:25, 8:25) Alemannia Salzbergen: Valerie Kurz, Hannah Altevolmer, Kristina Kopel, Jula Becke, Verena Schüring, Lea Müscher, Sophie Grothus, Anna Sprengel, Sarah Nitsche, Judith Löcke, Tanja Jansen, Nina Timmer. Nordhorn II - Salzbergen II 0:3 (14:25, 22:25, 21:25) Alemannia Salzbergen II: Christel Brüning, Daniela Leifeling, Madita Brüning, Elke Felix, Tina Schepers, Maite Becke, Sina Revermann, Ulla Piepel, Christina Lammers, Marion Altevolmer. HANDBALL Verbandsliga, Herren Neuenhaus - Haren 28:18 (14:10) TuS Haren: Frank Janning, Tim Sträche; Tim Rohling (5), Lars Wortelboer, Mirco Jankowiak, Fynn Buyna (3), Daniel Draxl, Christopher Beimesche (2), Lennard Drees, Sven Mrotzeck (1), Jan Robben, Valeri Karastelev, Martin Giesen (7), Dominik Sowada. Landesklasse, Herren Schüttorf II - Hasel. 32:29 (15:11) HSG Haselünne/Herzlake: Marcel Hatting, Andreas Metting; Jens Alves, Patrick Lampe, Thorben Braun (8), Nils Janning, Thomas Rosche (4), Niklas Brinkmann, Daniel Brinker (6), Nico Gehrs (2), Lucas Möller (6), Julian Wilkens (3). Landesliga, C-Junioren Aurich II - Meppen 25:29 (13:16) TV Meppen: Henry Niesing; Lasse Klene (12), Hannes Petri (4), Steffen Hanzlik (1), Jan-Malte Germing (1), Nick Strothmann (1), Marten Metzner (6), Jesper Hülsmann (3), Jona Lampe, Tammes Diekmann (1), Lars Efken, Jann Jüngerhans (1), Julian Becker. EMSLANDSPORT IN ZAHLEN Handball Verbandsliga Nordsee, Männer Rotenburg - SVGO Bremen 37:17 Oldenburg - Langen 21:21 Barnstorf/Diepholz II - Bohmte 30:27 Marienhafe - Wilhelmsh. HV II 30:33 Neuenhaus/Uelsen - Haren 28:18 TSV Daverden - Nordhorn II 37:21 Bützfleth/Drochtersen - Habenh. II 25:21 1. TuS Rotenburg : :6 2. ATSV Habenhausen II : :14 3. Wilhelmsh.r HV II : :15 4. HSG Barnst/Dieph. II : :16 5. TvdH Oldenburg : :19 6. TV Langen : :20 7. TuS Haren : :21 8. SG Neuenh/Uelsen : :22 9. TSV Daverden : : TuRa Marienhafe : : Bützfl./Drochtersen : : SVGO Bremen : : HSG Nordhorn II : : TV Bohmte : :33 Landesklasse Süd, Männer Friesoythe - Neuenhaus/Uelsen II 33:22 Wagenf./Wetschen - Osnabrück II 25:24 Damme - Westerkappeln 33:29 Vechta - Bramsche II 26:30 FC Schüttorf 09 II - Hasel./Herzlake 32:29 Gretesch - Ankum 27:29 1. HSG Friesoythe : :8 2. Wagenf./Wetschen : :10 3. RW Damme : :12 4. TuS Bramsche II : :15 5. HSG Osnabrück II : :18 6. TSG Burg Gretesch : :17 7. Quitt Ankum : :19 8. Hasel./Herzlake : :22 9. FC Schüttorf 09 II : : THC Westerkappeln : : SFN Vechta : : Neuenh./Uelsen II : 557 5:31 Landesliga West, männl. C-Jun. Hagen - Barnstorf/Diepholz 33:23 Aurich II - Meppen 24:29 Edewecht - Cloppenburg 23:26 Jever/Schortens - Harpst./Wildesh. 25:35 Schiffdorf - Oldenburg 27:21 1. TV Cloppenburg : :0 2. TV Meppen : :8 3. TV Schiffdorf : :10 4. VfL Edewecht : :12 Aktuell ist der SV Bawinkel um (von links) Antonia Joachimmeyer, Claudia Meer, Rita Pleus und Nina Längert Tabellenführer. Auf dem Foto fehlt Andrea Trepohl. Doch Bawinkels Rivale Ritterhude kann am nächsten Sonntag durch einen Erfolg noch vorbeiziehen. Foto: Scholz SV Bawinkel setzt auf die Relegation Tischtennis: Ritterhude kann noch vorbeiziehen In der Tischtennis-Damenverbandsliga kam der heimische SV Bawinkel im letzten Punktspiel dieser Saison zu einem 8:0-Kantersieg gegen den SV Wissingen II. Von Georg Bruns BAWINKEL. Als voraussichtlicher Vizemeister kann die Mannschaft den Aufstieg noch über die Relegation Salzbergen holt noch den Titel und steigt auf Volleyball: Alemannia feiert am finalen Spieltag FC Leschede geht runter, Union Lohne tritt in Relegation an kpp MEPPEN. Spannender konnte es kaum zugehen: Am finalen Spieltag der Landesliga-Saison sind die Volleyballerinnen von Alemannia Salzbergen noch auf den ersten Platz vorgerückt. Regionalliga, Frauen: Nach nur einem Jahr Regionalliga kehrt der FC Leschede in die Oberliga zurück. Nach dem 2:3 gegen den SV Wietmarschen am Sonntag beendet die Mannschaft von Trainer Dieter Jansen die Saison als Vorletzter und steigt ab. Dennoch überzeugte man gegen Wietmarschen, das als Tabellenzweiter als Favorit ins Emsland gereist war. Ohnehin hätte der Abstieg nicht verhindert werden können, da Union Lohne zeitgleich mit 3:1 gegen die BTS Neustadt gewann und sich den Relegationsplatz sicherte. 5. Harpst./Wildesh : :21 6. OHV Aurich II : :21 7. TvdH Oldenburg : :23 8. Hagener SV : 502 9:27 9. HG Jever/Schortens : 526 7: HSG Barnst/Dieph : 524 7:29 Volleyball Regionalliga Nordwest, Frauen Emlichheim II - Nordhorn 3:1 Leschede - Wietmarschen 2:3 Lintorf - Oldenburg 3:2 Hildesheim - Oythe II 3:0 Lohne - Neustadt 3:1 1. U. Emlichheim II : SV Wietmarschen : MTV Hildesheim : Oldenburger TB : VfL Oythe II : TV Nordhorn : VfL Lintorf : Union Lohne : FC Leschede : BTS Neustadt : 51 7 Verbandsliga 1, Männer Bohmte - Lintorf II 0:3 Bohmte - Lohne 0:3 Ofenerdiek/Ofen - Lintorf III 3:0 Ofenerdiek/Ofen - Wiesmoor 2:3 Baden II - Bloherfelde 3:1 Baden II - Varel 3:0 1. TV Baden II : VfL Lintorf II : Vareler TB : TG Wiesmoor : Union Lohne : VfL Lintorf III : SG Ofenerdiek/Ofen : NWVV-Team 9 19 : TuS Bloherfelde : TV Bohmte : 46 8 Verbandsliga 1, Frauen Wildeshausen - Lohne II 0:3 Wildeshausen - Lingen 1:3 Tecklenb. Land Volleys - Osnabrück II 3:0 Tecklenb. Land Volleys - Löningen 3:1 1. FC Leschede II : MTV Lingen : Tecklenb. Land Volleys : VfL Löningen : VC Osnabrück II : Wir agierten von Beginn an konzentriert in fast allen Spielelementen, jubelte Lohnes Coach Harald Nüsse und sagte mit Blick auf das 25:13 im ersten Durchgang: Trotz eines nicht so sicheren Aufschlags war man dem Gast im ersten Satz klar überlegen. Lohne trifft am 30. April in der Relegation auf den Vizemeister der Oberliga TV Schledehausen. Verbandsliga, Frauen: Mit einem weiteren Sieg beendete der MTV Lingen am Samstag die Verbandsliga-Saison 3:1 beim VfL Wildeshausen. Allerdings geht auch für Lingen die Saison in die Verlängerung. Aufgrund der Vizemeisterschaft trifft die Mannschaft von Spielertrainerin Jennifer Beel auf den Zweiten der Verbandsliga II, den TV Bremen-Walle. Das 6. Union Lohne II : TV Cloppenburg II : VfL Wildeshausen : NWVV-Team 8 6 : 24 1 Landesliga 1, Frauen Emlichheim IV - Cappeln 0:3 Emlichheim IV - Meppen 0:3 Oythe III - Jeddeloh 1:3 Oythe III - MTV Aurich 0:3 TG Wiesmoor - TSV Hesel 1:3 TG Wiesmoor - Wilhelmshavener SSV 2:3 1. SV Cappeln : BW Lohne : TV Meppen : MTV Aurich : TSV Hesel : TV Jeddeloh : Wilhelmshavener SSV : VfL Oythe III : TG Wiesmoor : Union Emlichheim IV : 48 9 Landesliga 2, Frauen Nordhorn II - Salzbergen II 0:3 Nordhorn II - Schledehausen II 2:3 Uelsen - Osnabrück III 3:0 Uelsen - Wietmarschen II 3:1 Westerhausen - Salzbergen 0:3 Westerhausen - Tecklenb. Land Volleys II 0:3 1. SV Salzbergen : Oly. Uelsen : VC Osnabrück III : Tecklenb. Land Volleys II : SV Salzbergen II : SV Wietmarschen II : Eintr. Neuenkirchen : TV Schledehausen II : TSV Westerhausen : TV Nordhorn II : Tischtennis Verbandsliga Nord, Frauen TSV Lunestedt - Ritterhude 5:8 Fleestedt - Kirchwalsede 7:7 Bawinkel - Wissingen II 8:0 Kirchwalsede - TSV Lunestedt 8:5 Ritterhude - Hollen II 8:2 1. SV Bawinkel : 65 27:5 2. TuSG Ritterhude : 65 26:4 3. TSV Lunestedt : 69 24:8 4. TSV Hollen : 68 19:11 5. TuS Fleestedt : 84 15:15 schaffen. Der Spielverlauf ist schnell wiedergegeben. Die Gäste zeigten kaum Gegenwehr, zu überlegen war die Heimmannschaft. Lediglich vier Satzgewinne wurden dem SV Wissingen II zugestanden. Mehr oder weniger geklärt sind die Fronten an der Tabellenspitze. Der bisherige Tabellenführer TSV Lunestedt musste sich in eigener Halle der punktgleichen TuSG Ritterhude mit 5:8 beugen. Durch eine weitere Niederlage am Wochenende kann die Mannschaft die Relegation nicht mehr erreichen. Der aktuelle Spitzenreiter SV Bawinkel wird aber sicherlich von der TuSG Ritterhude, die noch ein Heimspiel gegen das abgeschlagene Schlusslicht SV Ochtersum zu absolvieren hat, abgefangen werden. SV Bawinkel: Meer (2), Pleus (2), Joachimmeyer (1), Trepohl (1), Joachimmeyer/Trepohl (1), Meer/Pleus (1). Spiel gegen Wildeshausen wurde auch dafür genutzt, möglichst allen Spielerinnen noch einmal Einsatzzeit zu verschaffen, erklärte Lingens Lara Mess. Ebenfalls drei Punkte aus Wildeshausen entführte Union Lohne II durch ein glattes 3:0. Im ersten Satz hatten wir zunächst große Probleme, mit der Spielweise des Gastgebers klarzukommen, berichtete Unions Anika Heidötting nach dem knappen 30: TuS Kirchwalsede : 91 14:16 7. TSV Hollen II : 120 7:25 8. SV Wissingen II : 124 4:28 9. SV Ochtersum : 108 2:26 Landesliga Weser-Ems, Männer Sande - Oldenburg II 9:2 Jever II - U. Meppen 4:9 Hundsmühle - Sande 4:9 1. TuS Sande : 77 29:5 2. SF Oesede II : 92 26:8 3. Hundsmühler TV : :12 4. SV Molbergen : :11 5. Union Meppen : :13 6. MTV Jever II : :20 7. SW Oldenburg II : :23 8. TSV Venne : 127 8:24 9. SW Oldenburg III : 134 8: Osnabrücker SC : 146 4:30 Bezirksoberliga Süd, Männer Ankum - Wildeshausen 9:5 Dissen II - Laxten 9:6 Belm-Powe - Laxten 9:3 Ankum - Holzhausen 9:5 Essen - Belm-Powe 6:9 Dinklage - Wissingen 6:9 Dissen II - Wildeshausen 9:4 1. SV Wissingen : 83 26:6 2. Conc. Belm-Powe : 92 25:9 3. BSV Holzhausen : :8 4. TV Dinklage : :13 5. Oly. Laxten : 98 20:14 6. BV Essen : :17 7. Quitt Ankum : :26 8. TSG Dissen II : 139 9:25 9. VfL Wildeshausen : 117 8: BW Papenburg : 139 8:26 Bezirksoberliga Süd, Frauen Dinklage - Langförden 2:8 Venne II - Dissen 8:3 U. Meppen - Peheim-Grönheim 8:1 Hesepe/Sögeln - U. Meppen 7:7 Wissingen III - Langförden 8:4 Dissen - Dinklage 6:8 Dissen - Wissingen IV 8:5 Hesepe/Sögeln - Wissingen III 8:4 1. Hoogsteder SV II : 47 24:2 2. SV Wissingen III : 72 23:9 3. TSV Venne II : 85 22:12 4. Union Meppen : 94 21:13 5. SV Hesepe/Sögeln : :17 6. TV Dinklage : :17 Meppen beendet Saison als Zweiter Höchste Saisonpleite für TuS-Handballer dkr MEPPEN. Unter die Räder gekommen sind am Samstag Harens Handballer. Die Revanche bei der SG Neuenhaus/Uelsen ist misslungen. Auch Haselünnes Männer verloren, während Meppens C-Junioren ihre Saison mit einem Erfolg beendeten. Verbandsliga, Herren: Mit zehn Toren Unterschied unterlag am Samstag der TuS Haren, der anders als erhofft auf seinen Kapitän Stefan Sträche verzichten musste. Das 18:28 bei der SG Neuenhaus/Uelsen bedeutete die höchste Saisonniederlage für die Truppe von Trainer Martin de Hoop. Das war ohne Frage eines unserer schlechtesten Spiele dieser Saison. Wir haben es einfach nicht geschafft, unser Spiel durchzubringen, und haben viel zu viel verworfen, bilanzierte de Hoop. Man habe sich irgendwann ergeben und kaum noch etwas Produktives zustande gebracht, ergänzte er. Fazit von Harens Kreisläufer Martin Giesen: Ohne Stefan fehlte uns jede Feuerkraft aus dem Rückraum, wenn dann noch unsere Außen einen schlechten Tag erwischen, wird es immer eng. Man habe generell viel Pech im Abschluss gehabt, fügte er hinzu. Landesklasse, Herren: Einen weiteren Beleg für ihre Auswärtsschwäche lieferte die HSG Haselünne/Herzlake bei der 29:32-Niederlage Verbandsliga, Männer: Sinnbildlich für die gesamte Saison war die Partie von Union Lohne beim TV Bohmte am Samstag. Zwar gewann das Team von Spielertrainer Thomas Arens mit 3:0, personell musste der Tabellenfünfte wieder einmal kreativ werden. Zwar verlief der erste Satz erwartungsgemäß deutlich (25:18), im zweiten Durchgang verletzte sich jedoch Zuspieler Arens am Finger. Zudem musste Brian Lüken als Libero und Diagonalangreifer Patrick Mebius als Zuspieler agieren. Landesliga I, Frauen: Raspo Lathen, das in dieser Saison als TV Meppen auflief, krönte eine gelungene Saison mit einem klaren 3:0-Sieg am Samstag beim SC Union Emlichheim IV. In ihrer ersten 7. BW Langförden : :20 8. TSG Dissen : :20 9. SV Wissingen IV : 120 6: SV Peheim-Grönheim : 123 2:30 Bezirksliga Süd, Männer Riemsloh II - Conc. Emsbüren 9:2 Niedermark - Oesede III 9:7 Wissingen II - V. Nordhorn 8:8 Riemsloh II - Wissingen II 8:8 1. VfL Emslage : :11 2. SF Oesede III : :15 3. Spvg. Oldendorf II : :16 4. Spvg. Niedermark : :16 5. Oly. Laxten II : :16 6. SV Wissingen II : :19 7. TSV Riemsloh : :16 8. Osnabrücker SC II : :19 9. Vorw. Nordhorn : : TSV Riemsloh II : : SV Bad Bentheim : 179 8: Conc. Emsbüren : 177 6:36 Bezirksliga Süd, Frauen Wellingholzhausen - OSC 2:8 Bawinkel II - Oesede 8:2 Oldendorf IV - Walchum/Hasselbrock 6:8 Oldendorf III - Walchum/Hasselbrock 8:5 SV Hilkenbrook - Belm-Powe 0:8 Oesede - SV 28 Wissingen V 6:8 1. SV Bawinkel II : 69 30:4 2. Conc. Belm-Powe : 90 28:10 3. BW Hollage : 91 23:13 4. Spvg. Oldendorf IV : :17 5. Osnabrücker SC : 88 19:15 6. TV Wellingholzhausen : :20 7. Spvg. Oldendorf III : :20 8. Walchum/Hasselbr : :22 9. SV 28 Wissingen V : : SF Oesede : 95 9: SV Hilkenbrook : 133 6:30 1. Bezirksklasse, Männer Brandlecht-Hestrup - Baccum 9:4 Altenlingen - Emlichheim 9:4 Laxten III - Haselünner SV 9:3 Brandlecht-Hestrup - Lohne 7:9 Schüttorf - Lingen-Ems 9:4 TuS Neuenhaus - Lohne 9:6 Haselünner SV - Bawinkel 7:9 1. SV Bawinkel : :11 2. FC Schüttorf : :12 3. SC Baccum : :14 4. Brandlecht-Hestrup : :13 in Schüttorf. Die Gastgeber nahmen immer wieder clever das Tempo aus dem Spiel und produzierten weniger Fehler als die HSG. Meine Mannschaft hat nicht annähernd an die Leistung der letzten Wochen anknüpfen können, und bei einer Wurfausbeute von nicht einmal 50 Prozent ist dann auch nicht mehr zu erwarten, fasste Trainer Christoph Möller den Auftritt seiner Truppe zusammen. Das war im Gegensatz zum Wagenfeld-Spiel sicher die schlechteste Saisonleistung. Landesliga, C-Junioren: Mit einem 29:24-Auswärtserfolg gegen den OHV Aurich II beendet Aufsteiger TV Meppen die Saison. Dadurch schließt die Mannschaft von Andreas Schneiders und Frank Hanzlik die Saison auf dem zweiten Platz ab, der die direkte Qualifikation für die kommende Landesligasaison bedeutet. Trotz einiger angeschlagener Spieler zeigten die Gäste noch einmal eine ansprechende Leistung. Angetrieben von der starken Rückraumachse Lasse Klene, Marten Metzner und Hannes Petri, die zusammen auf 23 Treffer kam, wurden immer wieder Lücken in der OHV- Abwehr gefunden. Letztendlich erzielte Jan-Malte Germing mit dem 20:29 den letzten Treffer für den TV Meppen in der Landesligasaison 2016/2017. Landesliga-Saison beendet die Mannschaft von Trainer Gerrit de Boer die Spielzeit auf dem dritten Platz. Landesliga II, Frauen: Für ein Herzschlag-Finale sorgten die Volleyballerinnen von Alemannia Salzbergen. Am letzten Spieltag der Saison holten sie noch die Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Verbandsliga. Mit 3:0 siegte Salzbergen am Samstag beim TSV Westerhausen. Da der VC Osnabrück III parallel bei Olympia Uelsen verlor (0:3), rückte Salzbergen auf den ersten Platz. Als wir davon gehört haben, gab es bei uns kein Halten mehr, und die Meisterschaft wurde ausgiebig gefeiert, jubelte Salzbergens Kristina Kopel. Nach drei Jahren in der Landesliga tritt das Team also wieder in der Verbandsliga an. Die Freude ist gerade nach den letzten beiden Jahren, in denen wir den Aufstieg so knapp verpasst haben, riesig, betonte auch Verena Schüring. Ebenfalls stolz auf ihre Leistung darf Salzbergens Zweite sein. Nach dem 3:0 beim TV Nordhorn II schließt Salzbergen II die Saison auf dem fünften Platz ab. 5. Oly. Laxten III : :16 6. Union Lohne : :15 7. Union Meppen II : :18 8. TuS Neuenhaus : :23 9. ESV Lingen-Ems : : ASV Altenlingen : : Union Emlichheim : 169 8: Haselünner SV : 154 6:30 2. Bezirksklasse Nord, Männer SV Eintracht Emmeln - SV Surwold 8:8 Raspo Lathen - SV Rastdorf 9:3 Sögel - Haselünner SV II 2:9 SV BW Dörpen - SV Eintracht Emmeln 9:3 Sögel - Lorup 3:9 SC BW Papenburg II - SV Esterwegen 6:9 1. SV Esterwegen : 75 31:5 2. SC BW Papenburg II : 96 30:8 3. BW Lorup : :9 4. Haselünner SV II : :14 5. SV BW Dörpen : :17 6. TV Meppen : :19 7. SV Surwold : :17 8. SV Eintracht Emmeln : :21 9. Raspo Lathen : 143 9: SV Sögel : 140 5: SV Rastdorf : 155 4:32 2. Bezirksklasse Süd, Männer SV Vorwärts Nordhorn II - Laxten IV 9:3 Darme - Brandlecht-Hestrup II 8:8 Schüttorf II - SV Holthausen-Biene 9:2 Schüttorf II - Darme 9:4 Brandl.-Hestrup II - Vorw. Nordhorn II 7:9 1. SC Spelle-Venhaus : 51 29:3 2. Brandlecht-Hestrup II : :14 3. FC Schüttorf II : 97 21:13 4. ASC GW 49 Wilsum : 74 20:8 5. TuS Gildehaus : :16 6. Olympia Laxten IV : :16 7. SV Bawinkel II : :17 8. SV Vorw. Nordhorn II : :18 9. SV Holthausen-Biene : 138 4: SuS Darme : 149 3:31 Bezirksliga Süd, Jungen SV Vorwärts Nordhorn - SV Dalum 0:8 1. TTV Cloppenburg : 26 26:0 2. STV Barßel : 60 19:7 3. Vikt. Gesmold : 66 18:10 4. VfR Voxtrup : 68 12:12 5. Spvg. Oldendorf : 83 10:16 6. SV Dalum : 85 10:16 7. TuS Gildehaus : 84 7:17 8. SV Vorwärts Nordhorn : 96 0:24 TISCHTENNIS Landesliga, Herren MTV Jever II - Union Meppen 4:9 Die Meppener zeigten beim Tabellennachbarn eine gute Leistung. Die Doppelumstellung war richtungweisend, obwohl die Gastgeber lange auf Schlagdistanz blieben. Schließlich führten vier Einzelerfolge am Stück zum klaren Endergebnis. Tonnie Heijnen wurde erstmals in der Rückrunde geschlagen. Union Meppen: Klaßen (2), Korte (1), Heydinger (2), Lammers (1), Heijnen, Gerdes (1), Klaßen/Lammers (1), Korte//Heijnen (1), Heydinger/Gerdes. Bezirksoberliga, Damen Un. Meppen - Peheim/Grönheim 8:1 Das Schlusslicht war insgesamt zu schwach. Anja Schumacher blieb sogar ohne Satzverlust. Unerwartet viel Mühe hatte Stephanie Eichhorn mit Monika Einhaus, behauptete sich aber im Entscheidungssatz mit 11:4. Union Meppen: Eichhorn (2), Brand (2), Schumacher (2), Bruns, Eichhorn/Brand (1), Schumacher/Bruns (1). Hesepe/Sögeln - Union Meppen 7:7 Die Emsländerinnen führten beim Tabellennachbarn bereits 7:5, und doch reichte es nicht zum Sieg. Nervenstark agierte Anja Schumacher, die sich zweimal im Entscheidungssatz behauptete. Stephanie Eichhorn feierte ihren zehnten Einzelsieg in Folge. Union Meppen: Eichhorn (3), Brand, Schumacher (3), Bruns, Schumacher/Bruns (1), Eichhorn/Brand. Bezirksoberliga, Herren TSG Dissen II - Olympia Laxten 9:6 Seit drei Spielen fehlt bei Olympia der Spitzenspieler Marius Varel, was mit drei Niederlagen in Reihe quittiert wurde. Mit nur drei Stammspielern war die Mannschaft beim Schlusslicht nicht wirklich konkurrenzfähig. Olympia Laxten: F. Varel, Lager, J. Brand (1), Schöttmer (1), Sehring (2), M. Brand (1), Schöttmer/Sehring, F. Varel/Lager, J. Brand/M. Brand (1). Conc. Belm/Powe - Ol. Laxten 9:3 Die Negativserie Olympias hält an. Der stark ersatzgeschwächte Titelverteidiger aus Laxten war beim Aufstiegsaspiranten ohne Chance. Von den beiden Akteuren aus der vierten Garnitur überraschte Heiner Klaas positiv. Mit Christopher Ahlers kam in dieser Saison bereits der 15. Spieler zum Einsatz. Olympia Laxten: Keller (1), F. Varel, J. Brand (1), Kluger, Ahlers, Klaas (1), Keller/F. Varel, J. Brand/Kluger, Ahlers/Klaas. Bezirksliga, Damen SV Bawinkel II - SF Oesede 8:2 Der mutmaßliche Absteiger aus Oesede hatte nicht einmal ein komplettes Team zur Verfügung. Der SV Bawinkel bleibt in der Rückrunde ohne Punktverlust und ist nur noch rechnerisch von der Tabellenspitze zu verdrängen. SV Bawinkel: Kalmer (2), M. Hartdegen (2), Kuhlmann, (1), Niehaus (1), Kalmer/Kuhlmann (1), M. Hartdegen/Niehaus (1). SV Oldendorf IV - SG Walchum 6:8 Der Aufsteiger aus Walchum feierte den dritten Sieg in Folge. Die Mannschaft verteidigte die 3:1-Führung bis zum Schluss. Die Spitzenspielerin Ramona Wiebezek blieb in ihren drei Einzeln sogar ohne Satzverlust. SG Walchum: Wiebezek (3), Meyer (2), Titze (1), Bollingerfähr (1), Wiebezek/Titze (1), Meyer/Hesselbrock. SV Oldendorf III - SG Walchum 8:5 Die SG verpasste einen Befreiungsschlag und ist wieder akut gefährdet. Die 2:0-Doppelführung wurde bis zum 5:3-Zwischenresultat verteidigt. Im anschließenden Schlüsselspiel dieser Partie hatte Jannine Meyer im Entscheidungssatz gegen Anja van Eß mit 8:11 das Nachsehen. Danach gelang nichts mehr. SG Walchum: Wiebezek (2), Meyer, Titze (1), Bollingerfähr, Wiebezek/Titze (1), Meyer/Bollingerfähr (1). Hilkenbrook - Conc. Belm/Powe 0:8 Mit nur zwei Stammspielerinnen kassierte das gastgebende Schlusslicht gegen den Tabellenzweiten die Höchststrafe. Eine Siegchance hatte lediglich Andrea Robbers, musste jedoch gegen Gabriela Werner nach fünf Sätzen passen. SV Hilkenbrook: Robbers, Lepper, Pünter, Book, Pünter/Book, Robbers/Lepper. Bezirksliga, Herren TSV Riemsloh II - C. Emsbüren 9:2 Das Schlusslicht aus Emsbüren kassierte ohne Dennis Lange beim mutmaßlichen Mitabsteiger die höchste Niederlage der Saison. Als die Mannschaft in dieser Partie das vierte Spiel im Entscheidungssatz abgab, kam Resignation auf. Concordia Emsbüren: Schülting, Wolfram, Otting, Mosler (1), Martins (1), Buiker, Wolfram/Martins, Schülting/Buiker, Otting/Mosler. Bezirksliga, männliche Jugend Vorwärts Nordhorn - SV Dalum 0:8 Das Nordhorner Schlusslicht war hoffnungslos überfordert. Der Neuling aus Dalum gab nur einen Satz ab. SV Dalum: Wilmink (2), Schönemann (2), Wefers (1), Tallen (1), Wilmink/Schönemann (1), Wefers/Tallen (1).

12 12 SPORT 28. MÄRZ 2017 VOLLTREFFER Stars und ihre Ticks N icht mehr nur Trikots, sondern vor allem Sneakers und Caps: Fußballprofis haben in einer Umfrage des Bundesliga- Magazins ihre nicht ganz billige Sammelleidenschaft für modische Accessoires offenbart. Ich hatte einmal um die 650 Paar, aus Platzgründen nach dem Umzug jetzt ein bisschen weniger, sagte Jérôme Boateng vom FC Bayern über Sneakers. Auch Hoffenheims Abwehrspieler Benjamin Hübner ( Ich darf gar nicht verraten, wie viele Paare es mittlerweile sind ) und Leon Balogun sammeln Sneakers: Ich habe zwar nicht so viele wie Jérôme Boateng, aber 100 Paar kommen schon zusammen, erklärte der Mainzer. Für Frankfurts US-Nationalspieler Timothy Chandler gilt: Egal in welcher Stadt oder in welchem Land ein paar Schuhe zu kaufen ist für mich Pflicht. Zum Ausgleich sammle er Küchengeräte weil ich auch leidenschaftlich gerne koche. Der Leipziger Angreifer Yussuf Poulsen sammelt Jogginghosen. Ich trage sie jeden Tag, andere Hosen habe ich eigentlich gar nicht im Schrank. Borussia Dortmunds exzentrischer Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang liebt Schuhe und Caps. Bei Schuhen bin ich schlimmer als (fast) jede Frau. Schalke-Angreifer Klaas-Jan Huntelaar hat eine etwas andere Leidenschaft: Ich sammle zusammen mit meiner Frau süße Kinder. Vier haben wir schon, mal schauen, wie viele noch dazukommen. PERSÖNLICH Fast hätte Rafael Nadal sein Match vergeigt. Philipp Kohlschreiber setzte sich beim Masters-Series- Turnier in Miami gegen den früheren Weltranglisten- Ersten im ersten Satz mit 6:0 durch, doch nach 98 Minuten hatte der spanische Linkshänder 0:6, 6:2, 6:3 gewonnen. Er hat im ersten Satz alles gut gemacht, so ist Sport, sagte Nadal. Als elfter Spieler in der Geschichte des Profi-Tennis hat er 1000 Matches absolviert. Mit Roger Federer und David Ferrer sind nur noch zwei weitere Spieler aktiv Partien ist eine Menge. Es bedeutet, dass ich schon lange das mache, was mir sehr wichtig ist, so der Mallorquiner nach seinem 822. Sieg. LIVE IM TV Radsport: Drei Tage von De Panne, Uhr Eurosport Fußball: U-21-Testspiel: Deutschland - Portugal, Uhr Eurosport Eishockey: Play-off, Halbfinale, Spiel 3: Red Bull München - Eisbären Berlin, Uhr Sport1 Sport im TV und im Livestream: die große Tagesübersicht auf noz.de/sport Der Vettel-Finger nach dem Ferrari-Sieg. Foto: imago/xinhua dpa MELBOURNE. Sebastian Vettels perfekter Auftakt- Coup hat den Jagdinstinkt von Lewis Hamilton geweckt. Im Jahr nach der schmerzhaften WM-Niederlage gegen Nico Rosberg stellt sich der Mercedes-Superstar auf ein noch härteres Duell mit dem nächsten Deutschen um den Formel-1-Titel ein. Dieses Jahr seht ihr die Besten gegen die Besten, mit den stärksten Fahrern an der Spitze, sagte Hamilton nach der Schlappe gegen Ferrari- Steuerkünstler Vettel beim Saisonstart in Melbourne. Der Unterton: Gegen Vettel und seine rote Rakete war der vergiftete Zweikampf mit Löw: Der WM-Titel ist unser aller Ziel Vielspieler sollen geschont werden Nach dem Sieg in Aserbaidschan ist die WM- Qualifikation nur noch Formsache. Der Bundestrainer denkt schon weiter. Der Aufbauhelfer für Club-Reservisten und Schutzpatron gestresster Vielspieler richtet alles auf eine Mission aus. Von Klaus Bergmann und Arne Richter dpa BAKU. In einem kahlen Kellerraum schwor Joachim Löw mit einer flammenden Halbzeitansprache nach fünf von zehn Spielen in der WM- Qualifikation alle Kräfte im deutschen Fußball auf eine historische Aufgabe ein. Nach dem 4:1 in Aserbaidschan erklärte der Bundestrainer den zweiten WM-Triumph nacheinander zu einer Aufgabe, der alles andere untergeordnet werden müsse, vom Confederations Cup bis zur Europameisterschaft der U-21-Junioren. Am Ende, verkündete Löw noch vor dem fünfstündigen Nachtflug aus Baku nach Frankfurt im Tofiq Bahramov Stadion mit energischer Stimme, ist alles bei uns in der Mission, die wir angehen, auf eine Vision ausgerichtet, das ist die WM Den WM-Titel zu gewinnen, das ist mein und unser aller Ziel. Das Feuer im Weltmeistercoach von 2014 lodert wieder. Als sich nach der Landung Vettel weckt Hamiltons Jagdinstinkt Bei Mercedes wird jeder Stein umgedreht der DFB-Chartermaschine um 5.04 Uhr am Montagmorgen auf dem Rhein-Main-Airport die Wege der müden Nationalspieler trennten, konnte der Bundestrainer etliche seiner Asse gleich in die nächste lange Länderspielpause verabschieden. Extrem belastete Vielspieler wie die noch in der Champions League beschäftigten Weltmeister Toni Kroos, Sami Khedira, Manuel Neuer, Mats Hummels oder Thomas Müller sollen im Sommer lieber lange Urlaub machen, anstatt sich noch zusätzlich zu verausgaben. Alle Aufgaben im Juni, das Testspiel in Dänemark, die Partie gegen San Marino und den Confed-Cup, will Löw mit einem Perspektivteam angehen. Jedes Jahr ein Turnier ist nicht so einfach wegzustecken für die Spieler, erläuterte der Chef. Confed-Cup- Sieger muss nicht zwingend sein sollen die WM- Spezialisten wie Thomas Müller in Topform sein. Die Spieler sind bei Turnieren sieben, acht Wochen nach der Saison unter höchster Belastung, körperlich, psychisch, emotional, verdeutlichte Löw. Die knifflige Aufgabe des DFB, den Confed- Cup (17. Juni bis 2. Juli) und die U-21-EM (16. bis 30. Juni) mit zwei wettbewerbsfähigen Teams zu bestücken, muss hinter dem großen Traum zurückstehen. Die aktuellen Leistungsträger der Nationalelf unterstützen den Kurs des Bundestrainers total. Sein persönlicher Trend sei pro Pause im Sommer, sagte Abwehrstammkraft Hummels: Es ist das Ziel für uns, dass wir bei der WM so schlagkräftig Ferrari es ist ein Traum Rosberg noch gar nichts. Beschwipst vom Sieger- Champagner, nahm Vettel in Australien die Herausforderung gern an. Es sieht so aus, als wären unsere Maschinen gleichauf. Wenn es so ist, würde ich mich über ein enges Duell sehr freuen, sagte der Hesse. Erstmals nach 1625 Tagen führt wieder ein Ferrari-Pilot die WM an für die Scuderia und ihre Tifosi eine quälende Ewigkeit. In Hamiltons Heimat England rief die Daily Mail bereits ein episches Titel-Duell aus, im Ferrari-Land Italien ließ nicht mal Regierungschef Paolo Gentiloni die Rückkehr der Roten kalt. Großartig #Ferrari. Italien kehrt zum Siegen zurück, twitterte er. Wiedergeburt und Wiederauferstehung, schrieb La Repubblica. Ferrari es ist ein Traum, so Il Messaggero. Für die seit drei Jahren do- Da geht s lang: Joachim Löw und Vielspieler Sami Khedira. wie möglich sind, denn ich sehe große Chancen, dass wir mit der Truppe wieder sehr weit kommen. In der Tat. Bei Halbzeit der Qualifikation führt Deutschland die Gruppe C nach fünf Siegen mit dem Maximum von 15 Punkten vor Nordirland (10) und Tschechien (8) an. Der Favoritenrolle sind wir bislang absolut gerecht geworden. Ich gehe davon aus, dass wir uns das nicht mehr nehmen lassen, urteilte Thomas Müller, dem gegen Aserbaidschan schon sein fünftes Tor in der Ausscheidung gelang. minierenden Silberpfeile wirkte Vettels fehlerfreies Glanzstück als Weckruf, wie Team-Aufsichtsratschef Niki Lauda feststellte. Jetzt sind wir wach, sagte der Österreicher und sieht keinen Spielraum mehr für Fehler wie den Taktikpatzer im Albert Park, als ein zu früher Reifenwechsel Hamilton den Sieg kostete. Wir werden jeden Stein umdrehen, um wieder zu gewinnen, sagte Teamchef Toto Wolff. Nie zuvor hat ein Weltmeister-Team nach einer so radikalen Regelreform, wie es sie vor dieser Saison gab, wieder den Titel gewonnen. Das wird eine echte Schinderei in dieser Saison, sagte Hamilton. Doch der 32-Jährige genießt die Aussicht auf einen intensiven Schlagabtausch mit Vettel. Ich habe unglaublichen Respekt vor Sebastian und vor dem, was er in seiner Karriere erreicht hat. Es ist ein Privileg, in einer Ära mit ihm zu fahren, und jetzt können wir endlich echte Rennen miteinander haben, sagte Hamilton. Foto: imago/ulmer Dazu trafen zweimal Schürrle sowie Mario Gomez. Das Gegentor von Dimitrij Nazarov vom Zweitligisten Erzgebirge Aue, das nach 678 Minuten den Zu-null-Rekord der Nationalmannschaft beendete, war der erste zählbare Schönheitsfehler auf dem langen Weg nach Russland. Löw blickte über die Nachlässigkeiten, die Hummels als Arroganz anprangerte, angesichts der Gesamtleistung hinweg. Er bekam wieder mehr Gutes geboten, etwa vom Dortmunder Doppeltorschützen Schürrle und dem Münchner Joshua Kimmich, die in ihren Vereinen gerade kaum spielen dürfen. Der Bundestrainer betätigte sich als Aufbauhelfer. Von einer Erlösung mochte Schürrle nach zwei Toren und einer Torvorlage zwar nicht sprechen. Aber er war Löw doch sehr dankbar. Natürlich tut das Vertrauen gut, sehr gut. Und ich konnte es auch zurückzahlen. Das war eine gute Woche, resümierte Schürrle. Wenn ich von der Grundqualität eines Spielers überzeugt bin, werde ich ihm in schwierigen Situationen immer helfen, erklärte Löw. Auch in der Bundesrepublik wurde nachgeholfen Neue Doping-Belege sollen Bild vervollständigen Wagner: Einst Nestbeschmutzer, jetzt Whistleblower Clemens Prokop dpa FRANKFURT/MAIN. Leichtathletik-Chef Clemens Prokop sieht eine Chance zur Aufarbeitung der Dopingpraktiken in der Bundesrepublik, für Experte Fritz Sörgel ist das Sittenbild Sport vervollständigt. Die Dissertation des Wissenschaftlers Simon Krivec von der Universität Hamburg zum Anabolika-Missbrauch im Westen lässt kaum mehr Zweifel zu: Auch in der Bundesrepublik wurde beim Kampf um Titel und Medaillen kräftig nachgeholfen. Unterdessen ist ein weiterer Leichtathlet an die Öffentlichkeit gegangen: Diskuswerfer Alwin Wagner bestätigte die Doping-Ausführungen seines Kollegen Klaus- Peter Hennig. Früher galt ich als Nestbeschmutzer, heute wäre ich wohl ein Whistleblower, sagte Wagner. Ich hoffe, dass nun weitere ältere Sportler motiviert sind und sich bekennen und auch Ross und Reiter nennen. Wagner hatte bereits in früheren Jahren die Einnahme verbotener Mittel gestanden und die damalige Doping-Problematik immer wieder angeprangert. Am Sonntag war bereits Hennig an die Öffentlichkeit gegangen. Experte Sörgel begrüßte die Studie. Für die Diskussion in der Gesellschaft ist es auch wichtig, weil man jetzt wieder ein bisschen mehr sagen kann: Ja, so war s wirklich!, sagte Sörgel mit Blick auf die Dissertation von Krivec. Darin haben 31 ehemalige Leichtathleten Anabolika-Doping in der Zeit von 1960 bis 1988 eingeräumt. Sechs Athleten haben der Veröffentlichung ihrer Namen zugestimmt, darunter Hennig und Wagner. Die Nationale Anti-Doping-Agentur NADA hat derweil mit Krivec Kontakt aufgenommen. Um zu erfahren, ob und inwieweit sich auch Erkenntnisse für unsere aktuelle Anti-Doping-Arbeit ergeben, erklärte NADA- Sprecherin Eva Bunthoff. DLV-Präsident Prokop, sieht die Chance, Doping im damaligen Westdeutschland nun besser aufarbeiten zu können. Juristisch ist das natürlich verjährt, sagte Prokop am Montag. Aber das Spannende ist: In welchen Strukturen, mit welchen Mechanismen geschah dies damals? Krivec will seine Dissertation am 3. April veröffentlichen. Die Reaktion der Athleten, die an der Befragung teilnahmen, sei durchweg positiv gewesen, nachdem seine Arbeit am Wochenende publik wurde. Der 29- Jährige hat nach eigenen Angaben 121 ehemalige männliche Spitzensportler des DLV angeschrieben, 61 haben ihm geantwortet, 42 haben sich zur Sache geäußert, und 31 Athleten haben die Einnahme von Anabolika bestätigt, sagte Krivec. TICKER Fußball Der FC Ingolstadt verlängert den Vertrag mit Trainer Maik Walpurgis bis Juli Der Ex-Osnabrücker steht seit November an der Seitenlinie der Schanzer, als Tabellen-17. droht der Abstieg. Der neue Vertrag ist auch für die 2. Bundesliga gültig. Tobias Levels wird nach einem Streit mit Walpurgis in die 2. Mannschaft verbannt. Abwehrspieler Johan Djourou vom HSV droht Ärger nach seiner Kritik an Trainer Markus Gisdol. Unsere Begeisterung hält sich in Grenzen, meint Sportchef Jens Todt. Djourou beklagt seine Degradierung vom Kapitän zum Ersatzspieler. Neben Louis van Gaal und Frank de Boer wird auch Jürgen Klinsmann als möglicher Nachfolger von Danny Blind als Trainer der niederländischen Nationalelf genannt. Blind war nach dem 0:2 in Bulgarien in der WM-Qualifikation entlassen worden. Der türkische Rekordmeister Galatasaray Istanbul schließt die Ex-Profis und Club-Legenden Hakan Sükür und Arif Erdem aus dem Verein aus. Am Samstag war auf der Jahreshauptversammlung über den Ausschluss von Vereinsmitgliedern abgestimmt worden, die der Bewegung des Predigers Fethullah Gülen nahestehen sollen. Tennis Andrea Petkovic tritt im Relegationsduell des Fed-Cups gegen die Ukraine im April nach Rücksprache mit Teamchefin Barbara Rittner nicht an. Golf Der Weltranglisten-Erste Dustin Johnson gewinnt die Matchplay Championships in Austin/Texas. Der Amerikaner setzt sich am letzten Loch gegen Jon Rahm durch. Für Johnson ist es der dritte Turniersieg in Serie. Pferdesport Nach einem fehlerlosen Stechen beendet André Thieme das Springen in Ocala/Florida mit Conthendrix auf Rang drei. Den Wettkampf gewinnt die US-Amerikanerin Lauren Hough auf Ohlala. ERGEBNISSE Fußball U 20, Länderspiel, Männer, 3. Spieltag: Schweiz - Deutschland 2:1. Bundesliga, Frauen, 15. Spieltag: FFC Frankfurt - SC Freiburg 1:1. Tennis ATP-Turnier in Miami (Florida), 3. Runde: Nadal (Spanien/5) - Kohlschreiber (Augsburg/26) 0:6, 6:2, 6:3; Delbonis (Argentinien) - Struff (Warstein) 7:6 (7:5), 6:1. WTA-Turnier in Miami (Florida), 3. Runde: Kerber (Kiel/1) - Rogers (USA) 6:4, 7:5; Ozaki (Japan) - Görges (Bad Oldesloe) 7:6 (7:5), 6:3. Volleyball Bundesliga, Frauen, Meisterschaftsrunde, Viertelfinale, 3. Spieltag: SC potsdam-vc Wiesbaden 1:3. LOTTO UND MEHR Lottoquoten Kl.1 unbesetzt Jp ,10 Euro Kl.2 12 x ,70 Euro Kl x 4 612,20 Euro Kl x 1 546,00 Euro Kl x 104,90 Euro Kl x 23,80 Euro Kl x 14,20 Euro Kl x 7,20 Euro Kl x 5,00 Euro Totoquoten Kl.1 58 x 1 547,60 Euro Kl x 40,90 Euro Kl x 4,10 Euro Kl x 1,00 Euro Auswahlwette 6 aus 45 (Quoten) Kl.1 unbesetzt Jp ,90 Euro Kl.2 1 x 3 842,00 Euro Kl.3 28 x 205,80 Euro Kl x 10,40 Euro Kl x 5,90 Euro Kl x 1,50 Euro Eurojackpot (Quoten) Kl.1 unbesetzt Kl.2 3 x ,30 Euro Kl.3 5 x ,30 Euro Kl.4 38 x 5 373,00 Euro Lotterie Spiel 77 (Quoten) Kl.1 unbesetzt Jp ,50 Euro Lotterie Keno Gewinnzahlen: Lotterie plus 5: (Ohne Gewähr)

13 LOKALES 28. MÄRZ RIEKE Eine Gasse bilden F rüher schärfte die Fernsehserie Der Siebte Sinn die Aufmerksamkeit für Sicherheitsdenken im Straßenverkehr. Aber auch heute betonen Medien immer wieder, wie lebenswichtig die Rettungsgasse auf Autobahnen ist. Aber wie es so ist, jeder weiß es, jeder hält es für wichtig, aber an die Umsetzung wird oft erst gedacht, wenn das Martinshorn zu hören ist. Aber dann steckt man schon drin im Stau, und ein Rangieren wird schwierig und frisst lebenswichtige Sekunden und sich summierende Minuten, vor allem, wenn immer wieder Lückensucher die Spuren wechseln, um vielleicht ein paar Meter gutzumachen. Wer denkt schon im Vorfeld bei zähflüssigen Verkehr daran, seine Fahrweise so auszurichten, dass bei einem Stau von vornherein eine Rettungsgasse und die an der richtigen Stelle bleibt? Beeindruckt hat Rieke darum ein Lkw- Fahrer, der vor ihr herfuhr. Auf seinen rückwärtigen Beladungstüren war eine mehrspurige Autobahn aufgezeichnet, auf der deutlich die Rettungsgasse zu erkennen war, auf die eine Aufschrift auch noch hinwies. Das ist doch mal eine tolle Idee. Bis morgen, Eure Rieke ZITAT DES TAGES Wir fordern, ein Szenario zu entwickeln, wie die Schließung einer Grundschule gestaltet werden kann. Klaus Dickebohm, Vorsitzender der SPD- Fraktion, im Frerener Samtgemeinderat. Mehr lesen Sie auf Seite 16. KOMPAKT Ausflug zum Heidepark LINGEN. Eine Fahrt in den Heidepark Soltau bieten das Team Jugend der offen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Lingen und der Stadtjugendring am 10. April für Interessierte ab zwölf Jahren an. Die Kosten für unter 18-Jährige betragen 18 Euro. Junge Erwachsene ab 18 Jahren zahlen 22 Euro. Abfahrt ist um 7.45 Uhr am Kinder-, Jugend- und Kulturzen-trum Alter Schlachthof, Konrad-Adenauer-Ring 40. Weitere Infos unter: 05 91/ Anmeldungen sind im Jugendzentrum Alter Schlachthof erhältlich. Anmeldeschluss ist der 31. März. Ihre Redaktion Synagogenstraße / Th. Pertz (pe) -16 C. van Bevern (vb) -14 L. Jungeblut (lj) -15 S. Lampe (slx) -17 M. Röser (mir) -55 C.Theiling-Brauhardt (ct) -13 Sekretariat -11 Fax redaktion@lingenertagespost.de Geschäftsstelle Schlachterstraße 6-8 Anzeigen 05 91/ Fax anzeigen@noz.de Abo-Service -22 Elternforum fragt: Was ist los mit den Jungs? Zum zehnten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2008 lädt das Laxtener Elternforum zu einem Vortrag rund um das Thema Erziehung ein. Was ist los mit den Jungs?, hatte Referent Peter Karl beim Auftakt der Reihe im Gemeindezentrum gefragt. Sie stehen auch am Donnerstag im Mittelpunkt des Vortrages. Von Thomas Pertz LINGEN. Der Sozialpädagoge kommt aus Gersthofen bei Augsburg. Karl ist Vater von zwei Söhnen und freiberuflich in der ambulanten Jugendhilfe tätig. Er hält außerdem Vorträge und Fortbildungen zur Persönlichkeitsentwicklung von Jungen und Männern. Das Laxtener Elternforum gegründet hat die Leiterin der Kita und des Familienzentrums St. Josef, Anne vor dem Brocke. Die Idee sei Wie schon beim ersten Laxtener Elternforum im Jahr 2008 referiert am Donnerstag um Uhr der Sozialpädagoge Peter Karl im Gemeindezentrum an der Josefstraße. Foto: Privat Vortrag am Donnerstag in Laxten ist der zehnte seit Gründung im Jahr 2008 gewesen, Bildungsangebote als weiteren Baustein des Familienzentrums zu schaffen, sagte vor dem Brocke im Gespräch mit der Redaktion. Mit diesem Vorschlag sei sie beim damaligen Pastor Martin Trimpe auf offene Ohren gestoßen. Von Anfang an dabei sei auch die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Emsland Süd. Die Stadt Lingen habe ebenfalls einige Elternforen finanziell unterstützt, so vor dem Brocke. Wie die Leiterin der Kita und des Familienzentrums weiter berichtete, sei bereits die erste Veranstaltung 2008 ein großer Erfolg gewesen. Die Bezugspersonen von Kindern sind häufig Frauen Gisela Bolmer, KEB Lingen Das Interesse am Thema Was ist los mit den Jungs war sehr groß, sagte die Erzieherin und erinnerte sich noch gut an den voll besetzten Saal im Gemeindehaus. Das wird am Donnerstag wohl nicht viel anders sein, wenn Karl das Thema erneut aufgreift. Die Bezugspersonen von Kindern in der Kindertagesstätte und in den Grundschulen sind häufig Frauen, sagte KEB-Leiterin Gisela Bolmer. Auch in Familien, in Single- Haushalten und bei Alleinerziehenden seien die Bezugspersonen oft Frauen. Den Jungen fehle das männliche Gegenüber, um ihr Rollenverhalten einzuüben, ergänzte vor dem Brocke. Mehr Präsenz der Väter war deshalb auch ein Wunsch, der sich aus dem Laxtener Elternforum entwickelt hat und in dem Lingener Ortsteil auf fruchtbaren Boden stieß. Im Jahr 2009 Entziehungsanstalt als eine Option Amtsgericht Lingen setzt Verfahren aus Der Bericht des Bewährungshelfers ist alles andere als positiv Der Vorsitzende Richter in der Verhandlung bk LINGEN Das Verfahren gegen einen 36-jährigen alkoholkranken Mann, der wegen zweifacher Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige sowie wegen Einbruchsdiebstahls in Tateinheit mit versuchter Brandstiftung und Sachbeschädigung vor dem Jugendschöffengericht des Amtsgericht Lingen angeklagt ist, wird ausgesetzt, um ein psychiatrisches Gutachten zur Frage einer etwaig gegebenen Unterbringung in einer Entziehungsanstalt einzuholen. Dem Angeklagten wird zur Last gelegt, im Frühjahr 2016 während eines Besuchs in Lingen zweimal einen Joint mit einem damals 14-jährigen Jungen geraucht zu haben. Zudem soll der 36-jährige laut Anklageschrift das Fenster eines unbewohnten Hauses in Lingen eingeschlagen haben und dort eingestiegen sein. Im Inneren soll er einen Stofffetzen in Brand gesteckt und auf den Flurteppich gelegt haben, der daraufhin jedoch nur kurz kokelte. Danach soll er ein Mountainbike im Wert von 1000 Euro, Münzen und Taschenuhren gestohlen haben. Der Angeklagte räumte ein, einmal einem 14-jährigen Jungen am Rande des Kirmesgeländes einen Joint gedreht und diesen dann mit ihm gemeinsam gekifft zu haben. Bei dem zweiten angeklagten Vorfall sei er sich heute nicht mehr sicher, es seien mehrere Leute dabei gewesen. Wer was hatte, hat was gedreht und in der Runde herumgereicht, hat der 36-Jährige seiner Erinnerung nach da nur ein Zigarettenblättchen beigesteuert. Zu dem vorgeworfenen Einbruchsdiebstahl ließ sich der Angeklagte wie folgt ein: Ich war mit zwei flüchtigen Bekannten in dem Gebäude. Ich weiß, dass einer von ihnen das Mountainbike mitgenommen hat, verwies er darauf, dass er damals lediglich die gefundenen Münzen eingesteckt habe. Von Taschenuhren wisse er nichts, die Namen seiner damaligen Begleiter kenne er nicht. Er habe zudem weder selbst gekokelt noch gesehen, dass jemand anders das getan habe. Der mehrfach vorbestrafte 36-Jährige war ins Visier der Ermittler gerückt, nachdem an einer im Haus hinterlassenen Bierdose seine DNA-Spuren gefunden worden waren. Der Bericht des Bewährungshelfers ist alles andere als positiv, verwies der Vorsitzende Richter auf eine akute Alkoholproblematik des Angeklagten sowie mangelnde Einsicht und Veränderungsbereitschaft. Ein psychiatrisches Sachverständigengutachten soll nun klären, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gegeben sind. entstand die Gruppe Kiga- Väter Laxten. Für ihr Engagement in der Kita und Projekte wie ein Vater-Kind-Zelten und viele andere mehr hat die inzwischen aus über 70 Vätern bestehende Gruppe 2016 den Johannes-Voetlause-Preis (JVP) erhalten. Das Laxtener Elternforum nimmt aber mit seinen kostenlosen Vorträgen nicht ausschließlich die Jungen in den Blick. Unsere Themen sprechen verschiedene Phasen in der Familie an, sagte Leiterin vor dem Brocke. Das zeigt auch ein Blick in die bisherige Themenliste: Wie kann man das Selbstwertgefühl des Kindes stärken?, hieß es zum Beispiel im Jahr Um Fragen der Sexualität ging es im vergangenen Jahr. Und auch der Vortrag von Karl am kommenden Donnerstag sei nicht nur für die Eltern von Jungen interessant, meinte KEB-Leiterin Bolmer. Er ist auch für die Eltern von Töchtern spannend dann verstehen sie deren Freunde besser, schmunzelte sie. E ltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr, heißt es in einem Sprichwort. Das ist zwar sehr vereinfachend, aber ein wahrer Kern steckt doch drin. Ein Kind zu einem selbstbewussten, aber nicht egoistischen Menschen zu erziehen, das seinen Weg geht, ohne sich mit den Ellenbogen die Richtung freizudrücken, ist nicht einfach. Da können Ratschläge von außen ganz hilfreich sein, wie sie das Laxtener Ihr Können zeigen diese Kinder in einer Kita. Wo die Unterschiede im Hinblick auf Rollenverhalten und Ähnliches liegen, macht das Laxtener Elternforum deutlich. KOMMENTAR Eltern werden ist nicht schwer Von Thomas Pertz Elternforum mit seinen Bildungsangeboten für Familien ermöglicht. Der bevorstehende zehnte Vortrag seit der Gründung 2008 zeigt den langen Atem des Forums eine Eigenschaft übrigens, die in der Erziehung von Kindern auch benötigt wird. Dass es im Elternforum nicht beim Reden geblieben ist, sondern auch Taten folgen, zeigen die Kiga-Väter, eine Gruppe von Vätern in Laxten, die durch ihre vielfältigen Aktivitäten mit den Kindern Lücken auf der Beziehungsebene füllen insbesondere bei Jungen. Die begegnen zu Hause, in der Kita und später in der Grundschule häufig nur noch weiblichen Bezugspersonen, fordern mehr Aufmerksamkeit ein und gelten schnell als auffällig. Es gibt auch andere Veränderungen, die auf kindliches Verhalten einwirken. Ein Beispiel: Kinder, die über die Oberfläche eines Buches mit den Fingern wischen, als wäre sie das Display eines ipads, lassen sich auch in der Kita beobachten. Neue Medien und ihr Einfluss die Themen werden dem Elternforum auch künftig nicht ausgehen. t.pertz@noz.de

14 14 LINGEN / WIETMARSCHEN 28. MÄRZ 2017 STRASSENNAME Die Franziskus-Demann- Straße in Freren oder die Demannstraße in Lingen erinnern an den Osnabrücker Bischof, der an seinem Weihetag, dem 27. März 1957, starb. Geboren 1900 als jüngstes Kind eines Tischlermeisters besuchte er die katholische Volksschule in Freren. Nach Kriegsende besuchte er das Gymnasium Georgianum, legte 1921 als Klassenprimus das Abitur ab. Er studierte Philosophie und Theologie in Münster, wechselte 1921 ins Germanikum nach Rom, wurde am Fest Allerheiligen 1927 bereits promoviert zum Priester geweiht. Als Vikar und Lehrer wirkte er fünf Jahre in Haren und ab 1931 bis 1933 an den höheren Lehranstalten in Leer. Zum Studium beurlaubt, legte er 1937 an der Universität Münster die Lehramtsprüfung für Höhere Schulen ab bis 1945 lehrte er am Osnabrücker Priesterseminar und übernahm eine Professur für Dogmatik und Homiletik wurde er ins Osnabrücker Domkapitel berufen und zum Geistlichen Rat ernannt. Am 20. Mai 1956 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Bischof der verwaisten Diözese. Jubel am Tag der Bischofsweihe, Trauer nur wenige Stunden später. Bischof Franziskus Demann stirbt vor dem Hauptportal des Osnabrücker Domes. Am 1. April 1957 bekunden ihm Zehntausende ihre Liebe und Verehrung, als er zur letzten Ruhe gebettet wird. Seit zehn Jahren erinnert die Straße in Freren an den größten Sohn ihrer Stadt. Foto: Johannes Franke In unserer Serie beleuchten wir die Geschichte von Straßennamen. KURZ NOTIERT Jobmesse zieht um pm LINGEN. Bei ihrer zehnten Auflage in Lingen am Wochenende 17./18. Juni, nutzt die Jobmesse Deutschland erstmals andere Räume. Das haben die Veranstalter mitgeteilt. Statt in den Emslandhallen wird die Messe in der Emslandarena stattfinden. Europäischer Trialog pm LINGEN. Das BTZ des Handwerks aus Lingen kooperiert im Projekt Europäischer Trialog: Vielfältigkeit in der Ausbildung (ET:VINA) drei Jahre lang mit Berufsbildungseinrichtungen aus den Niederlanden und Österreich. Ziel des Projektes ET:VINA ist es laut einer Pressemitteilung der Handwerkskammer, kulturelle Vielfältigkeit zu verankern. Lidl-Filiale öffnet pm LINGEN. Die Lidl-Filiale an der Lindenstraße in Lingen öffnet nach wochenlanger Renovierung am Montag, 3. April, wieder ihre Türen. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens gibt es unter anderem ein neues Backregal und LED-Beleuchtung. Gesundheit pm LINGEN. Jugendliche in Lingen nehmen ihre Gesundheit ernst: 52,4 Prozent gehen zur J1-Jugenduntersuchung. Darauf weist die DAK-Gesundheit hin. Im Bundesdurchschnitt gehen 47,7 Prozent zu dem Check. Walburga Stevens leitet Frauen Union Lohne Dank an langjährige Vorgängerin Maria Borker Möchten Frauen für Politik begeistern Die neue Vorsitzende der Frauen Union (FU) Lohne heißt Walburga Stevens (52). Sie ist Nachfolgerin von Maria Borker (63), die seit der Gründung der FU im Jahr 1991 den Vorsitz innehatte und auf eine erneute Kandidatur verzichtete, aber weiterhin in der FU mitarbeiten möchte. Von Ludger Jungeblut WIETMARSCHEN. In der Mitgliederversammlung im Café Remarque wurde Stevens, die Bürokauffrau ist, einstimmig gewählt. Sie dankte Borker für deren Zur finanziellen Situation der HSG Nordhorn-Lingen und einem Leserbrief hierzu schreibt dieser Leser: Den Ausführungen von Frau Michaelis ist grundsätzlich nichts hinzuzufügen. Es kann und darf nicht sein, dass der Bundesliga-Handball in der Region Emsland/ Grafschaft wegen fehlender Unterstützung eingestellt werden muss. Einen Sitzplatzmangel im Krankenhaus-Café in Lingen sieht diese Leserin. Als vor vielen Jahren das Café,Feinsinn im Eingangsbereich des St.-Bonifatius- Hospitals in Lingen eingerichtet wurde, war das Krankenhaus eigenständig. Für die Besucher der hier weilenden Patienten und auch für Lingener Passanten bot das Café eine willkommene Abwechslung. Mehrere Esstische und Esstischstühle sowie einige kleine Couchtische und Polstersessel verschafften ihm gemütlichen Kaffeehaus-Charakter. Dann trat eine Veränderung ein: verschiedene emsländische Krankenhäuser schlossen sich arbeitsmäßig zusammen, mit einem gemeinsamen Verwaltungsdirektor in Lingen. Patienten langjähriges Engagement. Auch der stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende Arne Jan Helweg lobte die Verdienste von Borker. Wir wollen weiterhin Frauen für die Politik begeistern und den erfolgreichen Weg von Maria Borker fortsetzen, betonte die Vorsitzende. Dabei stehen ihr im Vorstand Alexandra Heck und Katrin Dinkelborg sowie Beisitzerin Saskia Lange zur Seite. Langfristiges Ziel sei es, den Anteil der Frauen im Gemeinderat Wietmarschen zu erhöhen. Derzeit sind etwa 30 Damen in der FU Lohne aktiv, darunter sind auch Frauen, die nicht der CDU angehören. Dieses Angebot an Nichtmitglieder soll auch künftig gelten. Weibliche Mitglieder der CDU gehören automatisch der FU an. In ihrem Bericht gab Maria Borker einen Rückblick auf mehr als 26 Jahre FU Lohne. Den Anstoß zur Gründung habe der damalige CDU-Vorsitzende Alard von Arnim gegeben. Dieser habe seinerzeit darauf verwiesen, dass sich zu wenig Frauen für Politik interessieren würden. Maria Welling, Monika Wassermann und ich machten uns dann daran, Frauen für die Politik zu begeistern, erinnerte sich die 63-Jährige. Etwas mehr als ein Jahr lang hätten sich viele Frauen in der Gruppe Kreis politischer Frauen getroffen und etliche Sommerzeit auf den Wertstoffhöfen Alte Elektrogeräte ohne Akkus entsorgen pm EMSLAND. Parallel zur offiziellen Zeitumstellung beginnt für die emsländischen Wertstoffhöfe die Sommerzeit mit veränderten Öffnungszeiten am Mittwoch, 29. März. Wiederverwertbare Stoffe wie Altmetalle, Bauschutt, Elektrokleingeräte (ohne Batterien und Akkus), Grünabfälle, Kunststoffe (keine Verpackungen), Papier/Pappe sowie Weiß- und Buntglas können bei allen 52 Sammelstellen samstags von 10 bis 16 Uhr abgegeben werden. Die Wertstoffhöfe, die zusätzlich mittwochs und freitags geöffnet haben, stehen in den Sommermonaten in der Zeit von 15 bis 18 Uhr zur Verfügung. Erweiterte Öffnungszeiten bieten die Wertstoffhöfe bei den Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe, Flechum und Venneberg sowie in Lingen am Greiwehof sowie am Schwarzen Weg und in Papenburg (Flachsmeerstraße). Die genauen Öffnungszeiten dieser Wertstoffhöfe sind im Internet auf den Seiten aus weit entfernten Ortschaften treffen nun in Lingener Krankenzimmern aufeinander. Deren Besucher aus dem Großkreis Emsland strömen jeweils mit bis zu sieben Personen in das damit räumlich überforderte Krankenhaus- Café. Zu Stoßzeiten wie mittags, zur Kaffeezeit und auch noch abends, besonders an den Wochenenden, geht es,drunter und drüber. Die früher beliebten Polstersessel und Sofas sind jetzt völlig fehl am Platze. Sie werden von den Gästen häufig nach Bedarf verschoben, und das Theken-Personal muss die Sitzmöbel immer wieder in die Ausgangsposition zurückbringen. Stühle wie an den Esstischen hingegen würden wesentlich mehr Plätze schaffen, wenn nämlich die vorgenannten Couchtische an der Optimistisch blickt der neue Vorstand der Frauen Union Lohne in die Zukunft. Von links: die stellvertretende Vorsitzende Alexandra Heck, Vorsitzende Walburga Stevens, Maria Borker (vorherige Vorsitzende), stellvertretende Vorsitzende Katrin Dinkelborg und Beisitzerin Saskia Lange. Foto: Ludger Jungeblut Veranstaltungen durchgeführt, bevor sich am 4. September 1991 die FU Lohne gegründet habe. Im Laufe der Jahre seien viele Veranstaltungen durchgeführt worden, erklärte die bisherige Vorsitzende. Besichtigt worden seien die verschiedensten Einrichtungen wie Kindergärten, die Awo in Klausheide, Firmen in Lohne sowie die Verlage NOZ Medien und die Grafschafter Der Handballsport mit dem Bundesligisten HSG Nordhorn-Lingen hat sich neben Rock, Pop und Comedy in der Emslandarena seit Dezember 2013 etablieren können. Durch die große Zuschauerresonanz bei den Heimspielen der HSG in der 2. Handball-Bundesliga wurde auch der Deutsche Handballbund auf die Emslandarena aufmerksam und hatte Länderspiele der Männerund Frauennationalmannschaft nach Lingen vergeben. Die HSG ist bundesweit unterwegs, und zwar aktuell bis zur Nord- und Ostsee und im Süden bis zum Bodensee, im Westen vom Saarland bis in den Osten in die Region Sachsen. Mit ihrer langen Tradition steht der Bundesligist HSG Nordhorn-Lingen für Spitzensport in der Region und ist ein bedeutendes Aushängeschild für die Städ- Sitzplatzmangel Alte Elektrogeräte sollten ohne Akkus oder Batterien zu Sammelstellen gebracht werden. Foto: Stefan Sauer/dpa des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) Landkreis Emsland unter nachzulesen. Bei der Abgabe von Elektrokleingeräten bittet der AWB darum, die Altgeräte ohne Akkus und Batterien in den Sammelbehälter zu geben. Akkus und Batterien sind aufgrund rechtlicher LESERBRIEFE HSG? Das muss! Vorgaben gesondert zu entsorgen und können kostenlos an der Verkaufsstelle, am Schadstoffmobil oder bei jeder Zentraldeponie abgegeben werden. Weitere Informationen erteilt das Kundencenter des AWB unter der Telefonnummer / Glaswand zum Foyer und hinten an den beiden Sofas gegen Esstische ausgetauscht würden und jeweils ein zweiter, genau wie an den Glaswänden zum Innenhof, hinzukäme. Dann könnten zehn weitere Esstischstühle hingestellt werden. Die beiden Mittelgänge würden zwar jeweils zehn Zentimeter schmaler (ich habe nachgemessen). Rollstühle wie auch Rollatoren haben bei der momentanen Durchfahrtbreite allerdings bereits Mühle, sich einen Weg zu bahnen. Hier hilft eben nach wie vor ein wenig Anpassungsfähigkeit der beteiligten Gäste. Die vor wenigen Jahren außerhalb der Glaswand vom Foyer zum Café eingestellten vier Esstische mit acht Stühlen sind längst eine erfreuliche Café-Erweiterung geworden. Doch einmal habe ich noch eine andere schöne Entdeckung gemacht. Der offene Warteraum der Neurochirurgie wurde von einer Besuchergruppe zum Kaffeeklatsch genutzt, mit Thermoskannen und Kuchenplatten. Von dem im Café häufig auftretenden Sitzplatz-Gerangel war ich persönlich schon in drei Fällen betroffen. Zum Beispiel schaute der Anführer eines Besuchertrupps in meine Tasse und sagte:,sie sind fertig und können aufstehen, wir brauchen den Tisch. Ich hatte vorher bemerkt, wie er mich von außen durch die Glaswand ausspähte. Der Name des Cafés,Feinsinn entspricht nicht mehr der Realität. Helga Strüwer Lingen Nachrichten. Zudem hätten sich die Frauen beim SkF in Nordhorn informiert, als dort eine Babyklappe eingerichtet worden sei. Fester Bestandteil des Programms seien Radtouren im Sommer durch die Gemeinde. Borker: Wir stellten Anträge an den Gemeinderat, te Lingen und Nordhorn. Um den Bundesliga-Handball im Emsland und in der Grafschaft dauerhaft zu etablieren, wird die Unterstützung aus der hiesigen Wirtschaft für eine entsprechende Zukunftsperspektive benötigt. Die Heimspiele der HSG Nordhorn-Lingen gehören zu den größten Sportereignissen unserer Region und erzeugen Aufmerksamkeit bei allen regionalen Medien. Es ist der HSG zu wünschen, dass die Rettung durch Sponsoren, Freunde und Fans gelingen wird und auch in Zukunft Handball- Spitzensport in der Emslandarena und im Euregium angeboten werden kann. Ich wünsche mir und hoffe sehr, dass alle interessierten Emsländer und Grafschafter am Mittwoch, 29. März, um Uhr zum Heimspiel der HSG vs. VfL Bad Schwartau in die Mit der Aussetzung der Jagdsteuer durch den Landkreis Emsland beschäftigt sich dieser Leserbrief. Halali, das nenne ich einen Volltreffer. Hier mal ein besonders deutliches Beispiel für Klientelpolitik. Da werden einer Bevölkerungsgruppe die Steuern erlassen, die allemal in der Lage ist, sich ein Jagdgewehr zu kaufen, welches mal schnell den Monatslohn eines Handwerkers kostet. Ich vermute mal ganz stark, dass die Mehrheit der Kreistagsabgeordneten, bestehend aus CDU und FDP, selbst der Jagdleidenschaft/ Naturschutz verfallen sind, oder? Die Euro hätte man sicherlich auch besser verwenden können, ich denke da an Senkung der Beiträge für Kindergärten, Kitas und vieles davon wurde verwirklicht, wie zum Beispiel 1993 der Schulkindergarten und 1995 die Einrichtung von Eingewöhnungsgruppen in den Kindergärten. Zudem sei 1998 in Zusammenarbeit mit der KFD und der katholischen Kirchengemeinde das Grabfeld für Totgeburten auf dem Friedhof eingeweiht worden. Initiativen Aufgrund einer Initiative der FU sei überdies 1997 der Kulturkreis der Gemeinde Wietmarschen gegründet worden führten wir zum ersten Mal eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag durch, und wir konnten die Vorstände der Landfrauen und der KFD gewinnen, diesen Tag gemeinsam bis zum heutigen Tag mit uns vorzubereiten. Borker erinnerte auch an einen Gesprächsabend mit Bürgermeister Manfred Wellen am 23. November 2015 zum Thema Asylbewerber in der Gemeinde. Erfreut zeigte sie sich darüber, dass die Gemeinde die Anregung der FU aufgriff und den Park an der Hauptstraße attraktiver gestaltete. Frauen im Handwerk 25 Jahre Arbeitskreis UFH pm LINGEN. Unter dem Motto Wissen vermitteln Kompetenz steigern Kommunikation leben treffen sich seit 25 Jahren in Lingen die Frauen des Arbeitskreises Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH), die als Unternehmerinnen, Meisterfrauen oder im Handwerk tätige Frauen Verantwortung im Betrieb tragen. Das hat die UFH jetzt mitgeteilt. In regelmäßigen Abständen bilden sie sich in betrieblichen Belangen fort und stärken soziale Kompetenzen. Auch der Austausch untereinander hilft, den Spagat zwischen Familie und Firma zu meistern. Vor Kurzem traf sich der Arbeitskreis zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung. Da Petra Wieschebrock aus privaten Gründen ihr Amt als Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit niederlegen musste, wurde Bärbel Wortmann-Abeln als ihre Nachfolgerin gewählt. Als Beisitzerin rückt Dorothee Harkenbusch nach. Weitere Infos über UFH gibt es bei der Kreishandwerkerschaft. Emslandarena kommen. Machen Sie, liebe Leser, die Emslandarena am Mittwochabend zur Festung und knacken den bisherigen Rekord mit 3679 Zuschauern. Tipp: Besorgen Sie sich die Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen, damit die Abendkassen für die spontanen Entscheider zugänglich bleiben. Hans-Dieter Standop Lingen Waidmannsheil und Buskosten für Schüler der Sekundarstufe II. Wollte man aber nicht, und so kommt es, dass sich der/ die Waidmann/frau auch über Facebook vor Freude auf die Oberschenkel schlägt und der Schüler der Sekundarstufe II seinen Bus weiterhin selber bezahlen muss. Dem jagenden Kreistagsabgeordneten sei aber gesagt, wenn man zu lange durchs Fernglas schaut, bekommt man mit der Zeit einen Tunnelblick und übersieht schnell das Niederwild. An diesem Punkt hoffe ich, dass der Volltreffer der SPD, Martin Schulz, sich als Kanzler wieder mehr um das Niederwild kümmert und dem Hochwild ordentlich das Geweih stutzt. Waidmannsheil. Herbert Holtewert Lingen

15 LINGEN 28. MÄRZ Grundschüler lernen mit der Hebelkiste Projekt der VME-Stiftung Grundschüler in Altenlingen haben jetzt ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse mithilfe der Hebelkiste verbessert. Von Christiane Adam LINGEN. Schon die Neandertaler haben s herausgefunden, die alten Ägypter haben es zur Perfektion gebracht: Mit Hebelwirkung kann man buchstäblich Berge versetzen. Warum das so ist, das erforscht gerade die AG Experimente an der Grundschule Altenlingen. Siebo Willms ist pädagogischer Mitarbeiter im Bereich Technik und hat für die Viertklässler die Hebelkiste ausgeliehen. Allerlei Gerätschaften befinden sich in dem Set, das von der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland über das Medienzentrum Emsland zur Verfügung gestellt wird. VME steht für den Verband der Metall- und Elektroindustrie. Die Stiftung hat sich die Förderung der Bildung im naturwissenschaftlichen Bereich auf die Fahne geschrieben, erläutert Bildungsreferentin Christina Suthe. Die Menschen haben schon ganz früh angefangen, mit Hebeln zu arbeiten, weiß Moritz. Wofür brauchten denn die Neandertaler diese riesigen Steine?, will Willms wissen. Für Hünengräber, weiß die AG. Wie viele Plastikmännchen braucht es, um ein Mammutbaby zu heben? Die Plastikfiguren haben Magneten unter den Füßen, und mit etwas Geschicklichkeit bringen die Kinder die Wippe ins Gleichgewicht. Erkenntnis: Wo es vorher zehn Männekes gebraucht hat, reichen bei ausgeklügelter Verteilung auch vier. Willms bringt dazu immer wieder die Vergleiche aus dem täglichen Leben: Auf dem Markt könnt ihr solche Waagen im Einsatz finden, und auf der Wippe auf dem Spielplatz macht ihr das genauso. Bernio ist der stärkste Junge in der AG. Hier, löse mal die Mutter von der Schraube, fordert Willms den Schüler auf. Bernio hat keine Chance. Danach gibt der Lehrer die Schraube und die Mutter dem zartesten Mädchen in der Gruppe allerdings mit einem Schraubenschlüssel dazu. Und schon hat sie keinerlei Probleme, die beiden Teile voneinander zu lösen. Es geht darum, dass die Kinder ganz vorbehaltlos herumexperimentieren und die Dinge einfach ausprobieren, unterstreicht Suthe. Die Hebelkiste sei sehr nützlich für Lehrer, da im Februar ein neues Kerncurriculum für den Sachunterricht entwickelt worden sei. Hierin ist der Bereich Technik noch stärker hervorgehoben worden, explizit sogar das Thema Hebel, freut sich die Vertreterin der VME-Stiftung. Kostenlos ausleihen Die Hebelkiste ist unter anderem im Medienzentrum Emsland am Standort Lingen in der Heidekampstraße 5 kostenlos auszuleihen. Sinnvoll sei eine Nutzungsdauer von sechs Wochen, so die Erfahrung von Lehrer Willms. Ein Vorteil der Hebelkiste ist, dass sie für Lehrer ohne viel Vorbereitungsaufwand zu nutzen ist, betont Suthe. Die nächste Lehrerfortbildung zur Hebelkiste findet am 7. September im Medienzentrum Lingen von bis Uhr statt. Anmeldungen erfolgen dort oder bei Christina Suthe unter Telefon 05 41/ Weitere Informationen gibt es auf oder Auch nur vier Plastikmännekes schaffen es, das Mammutbaby zu heben, wenn man sie richtig platziert. Foto: Christiane Adam Kivelingsspielplatz ist ein Treffpunkt für Jung und Alt In die Saison startet das Team des Kivelingsspielplatzes in Lingen am Freitag, 31. März. Das hat das Büro für offene Jugendarbeit jetzt mitgeteilt. Seit neun Jahren ist der Kivelingsspielplatz ein fester Treffpunkt für Jung und Alt. Die Besonderheit des Spielplatzes liegt in der pädagogischen Betreuung am Wochenende, erläutert Tanja Günther vom Katholischen Jugendbüro Emsland pm LINGEN. Anlässlich des Equal-Pay-Days haben jetzt in der Lingener Innenstadt rund 70 Teilnehmende auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hingewiesen. Der Aktionstag für gleiches Entgelt war Anlass auch Anlass für einen informativen Diskussionsabend der KFD in Lingen. Beate Bojer vom Leitungsteam der Frauengemeinschaft Brögbern-Damaschke begrüßte Nicole Verlage am als Referentin zum Thema Lohngerechtigkeit und Rente. Laut einer Pressemitteilung der KFD Brögbern liegt der durchschnittliche Verdienst von Frauen in Deutschland aktuell um 21 Prozent niedriger als der von Männern. Der Tag für gleiche Bezahlung thematisiert diese immer noch bestehende Gehaltslücke. Um das durchschnittliche Jahreseinkommen zu erzielen, das Männer bereits am 31. Dezember 2016 hatten, müssen Frauen bis zum sogenannten Equal-Pay-Day dieses Jahres arbeiten. Das bedeutet, dass Frauen umgerechnet 77 Tage (21 Prozent von 365 Tagen), also bis zum 18. März umsonst gearbeitet haben. Verdi-Gewerkschaftssekretärin Nicole Verlage referierte zum Thema Die Rente Süd. Bis Ende Oktober werden freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 14 bis 18 Uhr offene Spiel-, Kreativ- und Sportangebote angeboten. Man merkt, dass die Kinder mit ihren Familien und Freunden gerne den Spielplatz besuchen und besonders an den Wochenenden das offene und kreative Angebot rund um den Bauwagen zusätzlich genießen und nutzen, so Petra Hohnhorst Ist Altersarmut weiblich? muss auch morgen reichen. Für viele Menschen könne der Lebensstandard des Arbeitslebens mithilfe der gesetzlichen Rente nicht mehr aufrechterhalten werden, so die Referentin. Dabei seien Frauen tendenziell eher von Altersarmut bedroht, denn die Rente sei ein Spiegelbild des Erwerbslebens. Grund für die schlechtere Bezahlung ist laut einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland, dass sie oftmals in schlechter bezahlten Berufen und Branchen, in Teilzeit oder mit Unterbrechungen wegen Kinderbetreuung oder Pflege tätig sind. Um auf dieses Missverhältnis aufmerksam zu machen, hat sich vom Familienzentrum St. Bonifatius. Das Schöne ist, dass über die Kinder auch Eltern und Großeltern ins Gespräch kommen, freut sich Hannah Haskamp, eine der pädagogischen Mitarbeiterinnen. Auch in den Osterferien wird es freitags und samstags ein offenes Angebot geben. Lediglich an Karfreitag bleibt der Bauwagen geschlossen. pm/foto: Büro für offene Jugendarbeit Equal-Pay-Day in Lingen Anlass für Diskussion und Demonstration pm LINGEN. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat das Projekt MIA gestartet und verspricht damit Mehr Inklusion für alle. Das Christophorus-Werk Lingen war mit seinen Erfahrungen aus dem Projekt LinaS (Lingen integriert natürlich alle Sportler) unmittelbar an der Konzeption von MIA beteiligt. Denn LinaS hatte bereits lokal und (über)regional Grundlagenfunktion für weiterführende Projekte. So wurde mit InduS (Inklusion durch Sport) unter Federführung des Kreissportbundes das Konzept auf das ganze Emsland übertragen. Alles hatte einer Mitteilung des Christophorus-Werkes zufolge 2008 mit dem Engagement von Eltern von Menschen mit Behinderung und einer Idee im Christophorus-Werk begonnen. Daraus entstand LinaS, ein Erfolgsprojekt für Inklusion im Sport. Was damals lokal bewegt wurde, findet jetzt, neun Jahre später, mit dem Projekt MIA Anerkennung auf Bundesebene. Anteilig gefördert von der Stiftung Aktion Mensch, ist die Analyse und Beratung von bundesweit zehn Modellregionen hinsichtlich der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung am Sport Kern des Projekts. Die Stärke dieses Konzeptes sei das gemeinsame Handeln von Trainern, Betreuern, Angehörigen von Menschen mit Behinderung, Sportlern, Vereinen, Politik, Wirtschaft sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe. Dieses Zusammenwirken, der Mut und das Vertrauen Anlass zu Diskussionen bot der Equal-Pay-Day bei einer Info-Veranstaltung der KFD Brögbern-Damaschke. Foto: kfd Der Demonstrationszug machte auf die bestehende Lohnlücke aufmerksam. Foto: Landkreis Emsland vieler Menschen zu einer gemeinsamen Vision hat LinaS zum Erfolg werden lassen, fasst LinaS -Projektleiter Frank Eichholt zusammen. Ein ähnlich komplexes Netzwerk soll auch das neue Bundesprojekt MIA zum Erfolg bringen. Um dies zu begleiten, ist Eichholt als Berater für den DBS die nächsten drei Jahre vom Christophorus-Werk freigestellt, steht jedoch auch der Region weiter zur Verfügung. Das Christophorus-Werk will aber auch in Lingen weiter etwas bewegen. Mit MIA können wir den Erfolg weitertragen, ohne die Basis vor Ort zu vernachlässigen, erklärte Stefan Kerk, stellvertretender Geschäftsführer des Christophorus-Werks. Neben der Entwicklung einer neuen Homepage haben Vereine, Sportler und Interessierte weiter die Möglichkeit, sich bezüglich eines inklusiven Sportangebotes beraten zu lassen. Um diesen vielen Aufgaben für das südliche Emsland angemessen zu begegnen, wird künftig Hermann Plagge, Projektleiter von InduS, das Projekt auf Regionalebene stärker unterstützen. Somit halte das im Landkreis Emsland ein Aktionsbündnis zusammengefunden. Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, die emsländischen Vertreterinnen der katholischen Frauengemeinschaft KFD, die Landfrauenverbände des Emslandes, der Sozialverband Deutschland und der Landkreis Emsland setzen sich mit dem Aktionstag für die Schließung der Lohnlücke ein. Die Gleichstellung müsse durch Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorangetrieben werden, heißt es bei der KFD. Dabei sollte die Existenzsicherung von Frauen durch gesetzliche Vorgaben und gesellschaftliches Umdenken gesichert werden. Behindertensportverband kooperiert mit C-Werk in Lingen Mehr Inklusion für alle basiert auf Lingener LinaS-Projekt Bundesweit werden zehn Modellregionen gefördert Das Zusammenwirken Vieler hat LinaS zum Erfolg gemacht Frank Eichholt, LinaS-Projektleiter Freuen sich, dass Erfahrungen aus der Lingener LinaS-Initiative jetzt auch in ein Bundesprojekt einfließen (v.l.): Stefan Kerk, Frank Eichholt und Georg Kruse. Foto: Christophorus-Werk Christophorus-Werk auch sein Versprechen gegenüber dem Lingener Sportausschuss und arbeite an weiteren Entwicklungen im Altkreis Lingen, heißt es in der Mitteilung abschließend. Pfarreien nehmen sich in die Pflicht jf LINGEN. Die vier katholischen Kirchengemeinden der Pfarreiengemeinschaft Lingen-Süd haben jetzt eine Selbstverpflichtung unterschrieben und werden somit die Auszeichnung Faire Gemeinde erhalten. Mach mit! ist auf dem Flyer des Bistums Osnabrück zu lesen. Im Pfarrzentrum St. Bonifatius informierten Vertreter von St. Bonifatius, St. Alexander, Christ König und St. Gertrudis über die nachhaltige Aktion. Der Faire(n) Gemeinde geht es darum, vor Ort weltumspannende Solidarität zu praktizieren. Faire Gemeinde Glaubwürdig und zukunftsorientiert handelt eine Faire Gemeinde, wenn sie eine Selbstverpflichtung eingeht. Von den zwölf möglichen fairen und ökologischen Kriterien haben sich die vier Kirchengemeinden einige ausgesucht, die sie ab sofort umsetzen möchten. Unterstützt wird die langfristige Aktion von den Gremien und Vereinen, vor allem aber von den Mitgliedern der Kirchengemeinden. Sie wurden darüber informiert und tragen die Aktion mit. Zur Selbstverpflichtung zählen unter anderem faire Verköstigung bei Veranstaltungen, faire Geschenke (Präsentkörbe, Produkte aus fairem Handel), fair gehandelte Blumen als Schmuck in der Kirche oder bei festlichen Anlässen, Vermeidung von Einweggeschirr und Einwegfalschen, Umsetzung von Energiesparmaßnahmen (energiesparende Leuchtmittel etc.), Einsatz von regional und biologisch erzeugten Produkten. Fünf Kriterien, drei faire und zwei ökologische oder umgekehrt, müssen eingehalten werden. Es können auch eigene Ideen einfließen. Schöpfung bewahren Im Bistum Osnabrück praktizieren bereits viele Gemeinden diese Aktion. So können wir als Kirche dem Auftrag des Evangeliums nachkommen und Gerechtigkeit konkret mitgestalten, schreibt Bischof Franz-Josef Bode. Die Überreichung der Urkunde und der Plakette wird in den Gemeinden am 1. und 2. April jeweils im Gottesdienst vor Ort geschehen. Mit dieser bistumsweiten Aktion wollen wir aufzeigen, dass uns auch hier vor Ort die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Anliegen ist, betonte Dekanats-Dechant Thomas Burke. KOMPAKT Kleiderbörse in Lingen St. Josef LINGEN. Die Friedagruppe im Gemeindehaus St. Josef Lingen-Laxten veranstaltet am kommenden Samstag, 1. April, von 10 bis 12 Uhr eine Kinderkleiderbörse. Wer Interesse an einem Verkaufstisch für Kinderbekleidung, Kinderwagen oder ausstattung hat, kann sich unter den Telefonnummern 01 71/ oder 01 70/ anmelden. Spielzeug wird an diesem Tag nicht verkauft. Pro Tisch wird eine Gebühr von drei Euro für einen sozialen Zweck erhoben. Für jeden weiteren Tisch oder selbst mitgebrachten Kleiderständer werden 1,50 Euro berechnet. Die angemieteten Tische stehen den Verkäufern ab 9.30 Uhr zur Verfügung.

16 16 SÜDLICHES EMSLAND 28. MÄRZ Angebote in den Ferien in SG Spelle pm SPELLE. Die Osterferien rücken immer näher, und in der Samtgemeinde Spelle erwartet Kinder und Jugendliche vom 7. bis 23. April wieder ein buntes Ferienprogramm. Das Angebot reicht von Ponytagen bis zum kreativen Nachmittag. Aber auch Musik- und Tanzangebote sowie Spielnachmittage und Ausflüge fehlen laut einer Pressemitteilung der Samtgemeinde nicht. Insgesamt umfasst das Ferienprogramm 22 Angebote. Ein Höhepunkt ist sicher die Fahrt zur Skihalle nach Bottrop, erklärte Jugendpfleger Peter Vos. Dank für Engagement Eine genaue Übersicht steht im Programmheft, das auf der Homepage einsehbar ist oder in örtlichen Betrieben, im Bürgerbüro sowie in den Gemeindebüros in Schapen und Lünne kostenlos ausliegt. Durch eine intensive Beteiligung von Privatpersonen und Vereinen kann den Kindern in den Ferien ein umfangreiches Angebot präsentiert werden, dankte SG-Bürgermeister Bernhard Hummeldorf allen, die sich mit Einsatzbereitschaft und Kreativität für ein ansprechendes Kinderprogramm einsetzen. Bei Fragen steht Peter Vos gerne unter Tel / oder per Jugendpfleger@Spelle.de zur Verfügung. Präsentierten das Speller Osterferienheft: Bernhard Hummeldorf (l.) und Peter Vos. Foto: SG Spelle KOMPAKT Heimatvertriebene aus Schlesien EMSBÜREN. Das 41. Heimattreffen der Heimatvertriebenen der Friedersdorfer findet 71 Jahre nach der Vertreibung aus ihrer schlesischen Heimat in der Patengemeinde Emsbüren statt. Am 29. April um 14 Uhr beginnt das Treffen mit einer hl. Messe in der Andreaskirche Emsbüren. Anschließend wird eingeladen zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Landgasthof Evering in der Langen Straße 24. Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen. Anmeldungen unter der Telefonnummer / KURZ NOTIERT Krone im Fernsehen SPELLE. Im NDR-Fernsehen wird am Mittwoch, 29. März, von 21 bis Uhr in der Sendung Unsere Geschichte made in Norddeutschland über das Speller Unternehmen Krone berichtet. Sozialausschuss SPELLE. Nina Berning wird künftig den Familienbeirat als beratendes Mitglied im Sozialausschuss der Samtgemeinde vertreten. Das hat der Samtgemeinderat einstimmig beschlossen. Vorher hatte Stefan Heeke diese Funktion inne. Viele Nachfragen für Trauungen am Das Hochzeitsdatum soll Paare ein Leben lang begleiten, da ist es hilfreich, wenn es sich gut einprägen lässt. Mit dem 1. Juli und dem 7. Juli 2017 stehen zwei dieser Daten bevor. Sind an diesen Tagen noch Termine für Trauungen im südlichen Emsland frei, und wo können sich Paare trauen lassen? Ein Überblick: Von Johanna Lügermann LINGEN. Am 1. Juli sind in Lingen keine Trauungen vorgesehen, der 7. Juli war am erstmöglichen Tag bereits ausgebucht, sagt der Lingener Standesbeamte Andreas Stickamp. Die beliebtesten Orte für Trauungen seien das Kutscherhaus und das Historische Rathaus. Beide zeichnen sich durch ein historisches Ambiente aus: In dem Rathaus aus dem 17. Jahrhundert wurden noch bis 1965 Ratssitzungen abgehalten. Im Kutscherhaus zeigt das Emslandmuseum alte Bau- und Wohnkultur aus dem Emsland. Eine originalgetreu eingerichtete Bauernküche und der Biedermeier- Salon werden als Trauzimmer genutzt. In Lingen gibt es außerdem die Möglichkeit, im Wasserturm und im Schiff Stadt Lingen zu heiraten. Das runde Trauzimmer im Wasserturm bietet der Hochzeitsgesellschaft mit 48 Fenstern einen guten Ausblick. Wer sich entscheidet, auf dem Schiff zu heiraten, sollte früh planen: Da das Schiff als Ausflugsschiff genutzt wird, müssen Termine frühzeitig abgestimmt werden. Samtgemeinde Spelle: Die Nachfrage nach dem 1. pm FREREN. Die SPD-Fraktion in der Samtgemeinde Freren hat gefordert, dass ein Szenario entwickelt werden sollte, wie die Schließung einer Grundschule gestaltet werden könne. Die Sozialdemokraten hatten in der letzten Sitzung des Samtgemeinderates eine mögliche Schließung der Grundschule in Messingen oder alternativ Andervenne in die Debatte eingebracht. In Messingen hatte es daraufhin letzte Woche eine Protestaktion gegeben. In einer Pressemitteilung erläuterte der SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Dickebohm die Position der Sozialdemokraten. Die SPD-Mandatsträger in der Samtgemeinde Freren hatten sich Anfang Februar in einer Klausurtagung mit dem Themen Feuerwehrwesen, Grundschulen und demografischer Wandel befasst. Erarbeitet wurde eine Zustandsbeschreibung der Samtgemeinde als Vorgabe für das weitere politische Handeln. Bezüglich der Grundschulen sind nach Angaben von Dickebohm die Fakten wie Heiraten in der Region Wo ist dies am 1. und am 7. Juli noch möglich? Beliebt bei künftigen Ehepaaren sind besondere Hochzeitsdaten wie der und dem 7. Juli sei bisher nicht außergewöhnlich hoch, sagt der Speller Standesbeamte Ludger Vehr. Am 1. gebe es bisher eine Trauung und am 7. zwei. Er halte es für möglich, dass weitere Anmeldungen folgen. Termine sind jedenfalls noch frei. In allen Mitgliedsgemeinden ist eine folgt: Die Schülerzahlen sind in den letzten Jahren eingebrochen, Tendenz weiter sinkend. Die Situation ist so, dass bereits in zwei Grundschulen durchgängig Kombiklassen gebildet werden müssen, nämlich in Andervenne, zurzeit 42 Schüler und in Messingen, zurzeit 49 Schüler. Aufgrund der heute bereits feststehenden Geburten könne gesagt werden, dass die Schülerzahlen bis zum Jahr 2022 in Andervenne auf 38 Schüler und in Messingen auf 30 Schüler zurückgehen werden. In Thuine würden die Zahlen von zurzeit 64 auf 51 Schüler sinken. Marode Bausubstanz Der Samtgemeindehaushalt weist nach Angaben der SPD Kreditschulden in Höhe von fünf Millionen Euro aus. Eine Liquidität sei zurzeit nicht gegeben. Die Bausubstanz der Schulen sei marode, eine durchgreifende Modernisierung der Gebäude schlicht unbezahlbar. Die Infrastruktur werde mittels engagierter Fördervereine hochgehalten. Den Worten von Dickebohm zufolge birgt standesamtliche Trauung möglich. In Spelle können sich Paare in der Remise am Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof das Ja-Wort geben, in Lünne steht dafür das Haus Schmeing zur Verfügung und in der Gemeinde Schapen das Brauhaus im Bürgerpark am alten Pfarrhaus. Eine besondere Erinnerung für die Paare stiftet die Gemeinde Spelle. Dort werden die Initialen der Brautleute mit dem Hochzeitsdatum auf einem Stein am Brunnen verewigt, sagt der Standesbeamte Vehr. Gemeinde Emsbüren: In Emsbüren gibt es nur an einem Samstag im Monat Trauungen, erzählt die Hauptstandesbeamtin Andrea Schmidt. Das sei im Juli der 8., somit gebe es keine Trauungen am 1. Juli. Sehr gefragt bei den Paaren sei der 7. Juli. Alle Termine an dem Tag sind vergeben, sagt Schmidt. Es habe noch weitere Anfragen gegeben. Als Trauungsorte stehen in der Gemeinde das Trauzimmer im Rathaus und die Alte Amtsvogtei zur Verfügung. Die Amtsvogtei SPD fordert Szenario für Schließung einer Grundschule Dickebohm: Denkanstöße in der Samtgemeinde Freren Die Schülerzahlen in Messingen gehen nach Angaben der SPD zurück. Das Bild zeigt die Grundschule. Foto: Heinz Krüssel die Inklusion zudem ein erhöhtes Risiko für kurzfristige bauliche Maßnahmen. Der Landesrechnungshof fordert aufgrund der geringen Schülerzahlen die Schließung derartiger Schulen und bezieht sich dabei auf Paragraf 106 des niedersächsischen Schulgesetzes. Dort heiße es, dass die Schulträger öffentlicher Schulen verpflichtet seien, Schulen zusammenzulegen oder aufzuheben, wenn die Schülerzahlen dies erfordern würden. Die Grenzlinie liege bei 50 Schülern. Das Zusammenlegen von zwei Grundschulen würde somit diesen Standort auf Dauer sichern, so die SPD. Aufgrund der genannten Fakten sei vorauszusehen, dass die Samtgemeinde in Zukunft nicht in allen Orten alles bereithalten könne. Insofern sei Kooperationsbereitschaft gefordert, wie das zum Beispiel schon bei den Sportvereinen der Fall sei. Dickebohm: Die SPD hat nichts anderes gefordert, als ein Szenario zu entwickeln, wie die Schließung einer Grundschule gestaltet werden kann. Bis zur tatsächlichen Schließung wäre es nach seinen Angaben also noch ein weiter Weg. Des Weiteren wurden von uns auch Lösungsvorschläge eingebracht, wie der Infrastrukturnachteil einer fehlenden Grundschule kompensiert werden kann. Letztlich ging es darum, Denkanstöße oder, wenn man will, Visionen in eine politische Debatte einzubringen, betonte Dickebohm. sei erst seit einigen Jahren ein öffentliches Gebäude und werde häufig für Hochzeiten in Anspruch genommen, erzählt die Standesbeamtin. Samtgemeinde Lengerich: In der Samtgemeinde Lengerich sei die Nachfrage für den 7. Juli nicht besonders hoch, stellt die Standesbeamtin Stefanie Merscher fest. Am 7. gibt es zwei Trauungen bei uns. Es sind noch Termine frei, sagt sie. Am 1. Juli arbeiten die Standesbeamten nicht, denn es gebe nur an einem Samstag im Monat Hochzeiten. Da am 22. Juli schon ein Termin ausgemacht wurde, stehe der 1. nicht mehr zur Verfügung. In der Samtgemeinde gibt es Von Felix Reis EMSBÜREN. Der Spatenstich für ein neues Feuerwehrhaus in Emsbüren ist im Juni vorgesehen. Dies wurde in der Jahresdienstversammlung bekannt. In den Feuerwehren gibt es bis zu fünf verschiedene Abteilungen. Die Freiwillige Feuerwehr Emsbüren kann mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr, der Einsatz- und Altersabteilung sowie mit dem Musikzug aufwarten. Sie ist damit eine der wenigen Feuerwehren in Niedersachsen, die alle fünf Abteilungen vorhält und insgesamt 193 Mitglieder hat. Gemeindebrandmeister Marco Lögering hatte die Mitglieder sowie viele Gäste im Mehrzweckraum des Rathauses begrüßt. Ihr seid eine gut ausgebildete und hoch motivierte Truppe. Man kann sich auf euch voll und ganz verlassen, lobte Bürgermeister Bernhard Overberg. Für die digitale Alarmierung seien Euro vorgesehen. Für den Bau des neuen Feuerwehrhauses laufen nach Angaben des Bürgermeisters die Planungen auf Hochtouren. Für den Juni ist der Erste Spatenstich geplant, verkündete Overberg unter dem Beifall der Anwesenden. Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff und Brandabschnittsleiter Andreas Wentker zeichneten einige langjährige Mitglieder mit dem Ehrenzeichen und einer Urkunde aus. Dirigent Manfred Hachmer erhielt von Bernhard Overberg die Dirigentennadel in Silber, verliehen Foto: Andreas Lander/dpa sieben Orte für standesamtliche Trauungen. Die größte Nachfrage gebe es für das Backhaus an der Ramings Mühle. Da kommen auch viele von außerhalb, erzählt Merscher. In Lengerich können sich Paare außerdem im Gebäude der Samtgemeindeverwaltung und im Torhaus an der ehemaligen Burg das Ja-Wort geben. In Bawinkel wird im alten Pfarrhaus getraut, in Gersten im Haus Lindemann und in Langen im Gemeindezentrum. Eine weitere Möglichkeit gibt es in Wettrup im Heimathaus. Gemeinde Salzbergen: Mit drei Trauungen ist der 7. Juli in der Gemeinde Salzbergen bereits ausgebucht. Der von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände. Heinz Humbert und Pastor Stephan Schwegmann dankten für die gute Zusammenarbeit. Wahlen und Ehrungen Die Wahlen hatten folgende Ergebnisse: Gisbert Mönch-Tegeder, Beisitzer im Kommando; Thomas Schütz, Veranstaltungsteam. Bestätigungen (einstimmig): Gruppenführer Gerd von der Heide und Thomas Räkers; stellvertretende Gruppenführer Markus Grondmann und Florian Schulte; Gemeindejugendfeuerwehrwart Björn Schüer; Gemeindepressewart Sebastian Borgel; Atemschutzgerätewart Heinz Hüls; stellvertretende Atem- 1. sei bisher frei, sagt die Standesbeamtin Helga Winter. Die Nachfrage sei damit wie an anderen Tagen. Mit vielen Anfragen rechne die Standesbeamtin nicht mehr: Da wieder mehr Paare kirchlich heiraten, planen sie sehr früh. Das hat sich wieder total gewandelt. Als Trauungsorte stehen das Rathaus und der Kulturkeller zur Verfügung. Fast alle Ehen werden im Kulturkeller geschlossen, erzählt Winter. Wietmarschen: Die Nachfrage für den 7. Juli sei in Wietmarschen nicht größer als an anderen Tagen, sagt die Hauptstandesbeamtin Martina Hilbers. Es gebe bisher nur einen Termin, daher seien noch weitere möglich. Am 1. Juli gibt es keine standesamtlichen Hochzeiten. Geheiratet werden kann im Packhaus und im Heimathaus Lohne. Samtgemeinde Freren: Nach Trauungsterminen am 1. sowie am 7. Juli gebe es in der Samtgemeinde Freren eine verstärkte Nachfrage, sagt die Standesbeamtin Monika Knobbe. Es gebe aber noch freie Termine an beiden Tagen. Die Brautpaare haben die Wahl zwischen fünf Orten. Das Frerener Rathaus biete verschiedene Räume für unterschiedlich große Hochzeitsgesellschaften. Gelegenheit für romantische Hochzeitsfotos gebe es im Garten des Heimathauses Freren, in dem es ebenfalls ein Trauzimmer gibt. Auch in der Gemeinde Thuine kann geheiratet werden: Dort gibt es die Möglichkeit im Gemeindehaus. In Beesten können Paare sich im Michaelshaus und im Töddenhaus Urschen das Ja-Wort geben. Im Töddenhaus gibt es dafür drei Räume. Spatenstich für Emsbürener Feuerwehrhaus im Juni Jahresdienstversammlung mit Ehrungen Insgesamt 330 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden geehrt. Vorne von links: Alex Fangmeyer, Hubert Hörtemöller, Heinrich Leveling, Hans Overberg. Hinten von links: Marco Lögering, Stefan Berning, August Pieper, Daniel Scheffer und Thomas Fangmeyer. Foto: Felix Reis schutzgerätewarte Detlef Korte und Thomas Flödder; Zeugwart Thomas Räkers. Übernahme aus der Jugendfeuerwehr: Noel Hollasch und Marcel Korte. Beförderungen: Jens Hoffmann, Maik Korsching Feuerwehrmänner; Tobias Egbring, Bastian Fahrendorf Hauptfeuerwehrmänner; Robert Everskemper, Torsten Kaps Erste Hauptfeuerwehrmänner; Sebastian Borgel, Markus Grondmann Löschmeister; Andreas Ortmann, Thomas Räkers, Daniel Scheffer, Florian Schulte Oberlöschmeister; Michael Egbring, Gerd von der Heide Hauptlöschmeister; Marco Lögering Hauptbrandmeister. Ehrungen für langjährige Dienste: Stefan Berning, Thomas Everskemper, Thomas Flödder, Daniel Scheffer (alle 25 Jahre); August Pieper (40 Jahre); Alex Fangmeyer, Hubert Hörtemöller, Heinrich Leveling, Hans Overberg (alle 60 Jahre).

17 KULTUR REGIONAL 28. MÄRZ Die Studentin und Monsieur Henri Konventionelle Inszenierung der Komödie am Kurfürstendamm mit überzeugenden Schauspielern Generationenkonflikte sind immer wieder ein dankbarer Stoff für Komödien. In Die Studentin und Monsieur Henri von Yvan Calbérac sind es der grantige Witwer Henri und sein Sohn Paul, die Probleme miteinander haben. Die Komödie am Kurfürstendamm war mit dem Theaterstück in Lingen zu Gast. Von Elisabeth Tondera LINGEN. Der Vater fühlt sich bevormundet, der Sohn hält ihn für hilfsbedürftig und halsstarrig und zwingt ihm eine Untermieterin auf, die ein Auge auf ihn haben soll. Henri will seine Wohnung auf keinen Fall mit jemandem teilen und lässt nichts unversucht, um die junge Studentin Constance davon abzuhalten, bei ihm einzuziehen. Doch das Mädchen aus der Provinz ist hartnäckig und darf schließlich bleiben. Allerdings unter der Voraussetzung, dass sie Paul den Kopf verdreht und Henri die ungeliebte Schwiegertochter loswird. Dafür darf Constance ein halbes Jahr Studierende servieren literarische Häppchen Von Elisabeth Tondera LINGEN. Studierende des sechsten Semesters des Instituts für Theaterpädagogik der Fachhochschule Osnabrück/Lingen haben in Monologen den Zuschauern einen knappen und dennoch intensiven Einblick in das Seelenleben ihrer Figuren aus verschiedenen literarischen Epochen gewährt. Die eine kann Monologe nicht leiden, der andere hasst das Theater. Dabei stehen beide auf der Bühne des Burgtheaters und präsentieren: Monologe. Das tun auch 15 weitere Studierende. Sie haben ihre Monologe unter das Motto Egoland gestellt. Eine freundschaftliche Beziehung bahnt sich an: Die Studentin Constance (Wanda Perdelwitz) und ihr Vermieter Henri (Peter Prager) in der Komödie Die Studentin und Monsieur Henri. Foto: Elisabeth Tondera Monologe aus verschiedenen literarischen Epochen im Burgtheater Lingen Christin Krenz mokiert sich als Bühnenarbeiterin über Leute, die mit sich selber reden, und erweckt damit den Text des französischen Komödiendichters Georges Feydeau zu einem neuen Leben. Florian Beelmann regt sich mit dem zeitgenössischen Theaterkritiker Jan Küveler über das Theater auf, das in der überkommenen Form keine Zukunft habe. Einige Studierende haben Figuren aus der klassischen Theaterliteratur gewählt, um die Fragen nach dem Sinn ihrer Existenz zu stellen: Wer bin ich? Was tue ich hier? Manuel Maurice-Evers wendet sich als Räuberhauptmann Karl Moor (Friedrich mietfrei wohnen. Da sie nicht gerade in Geld schwimmt, willigt sie schließlich trotz Skrupeln ein. Dieser Deal ist eine der wenigen Überraschungen, die das Stück bietet. Die meisten Entwicklungen sind vorhersehbar, und der Autor spart nicht mit Klischees. Constance ist so süß und begehrenswert wie es eine 21-jährige nur sein kann, der knurrige Witwer wird zunehmend weicher und hilft der Studentin, sich gegen ihren Vater Schiller: Die Räuber ) gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung, und Damaris Enders hat sich mit den geheimen Sehnsüchten der Königin Margarete in Yvonne, die Burgunderprinzessin von Witold Gombrowicz auseinandergesetzt. Moderne Klassiker wie Christa Wolfs Medea. Stimmen und Max Frischs Roman Stiller haben Hedwig Warnek und Malte Lutz inspiriert. Vortrag auch als Gesang Monologe, das ist ein Abend, an dem das Publikum eine Fülle literarischer Häppchen und eine große Vielfalt darstellender Formen geboten bekommt. durchzusetzen und ihren Lebenstraum zu verwirklichen, Musik statt Maschinenbau zu studieren. Der unbeholfene Steuerberater Paul, dessen Ehe mit der dümmlichen und nervigen Valérie kriselt, geht bald auf die recht plumpen Großartig Fiona Zühlke in Falk Richters Never Forever, das sich auf der Grenze zwischen Tanz und Schauspiel bewegt, berührend Camille Konnen in Christopher Hamptons Eine dunkle Begierde und Sarah Brede in Tony Kushners Angels in America, umwerfend komisch Helena Mußler, die Loriots Bundestagsrede vorträgt. Paul Lukas Schneider hat den Text Siegen des Rappers NMZS in einen Vortrag verwandelt, Jean-Maurice Seifert erscheint als der Künstler Khai in Maxim Billers Kühltransport in einem Video und auf der Bühne, Lukas Weber schreit seine Verführungsversuche Constances ein und legt sich eine Lederjacke und ein Käppi zu, um jugendlicher und cooler zu wirken. Die Inszenierung bleibt konventionell. Jürgen Wölffer lässt die Geschichte in einsame Wut in einen Kühlschrank hinein (Martin Heckmanns: Finnisch oder ich möchte dich vielleicht berühren ). Hanna Arendts Abschlussrede aus dem Film Banalität des Bösen, die Friedhelm Bruns betont nüchtern vorträgt, wird konterkariert mit der makabren Darstellung des Kommandanten von Auschwitz Rudolf Höss (Jürg Amann: Der Kommandant ) durch Simon Klösener. Vivien Musweiler (Fred Ebb: Cabaret ) und Julia Browne (Bert Brecht: Die Dreigroschenoper. Seeräuber Jenny ) gestalten ihre Monologe als hinreißende Gesangsdarbietungen. Henris Wohnung abschnurren, ohne die Klischees und Sexismen zu hinterfragen: Constance wird immer wieder verdonnert, ihre Reize auszuspielen, denen die beiden Männer in Rekordzeit erliegen, die liebevolle und fürsorgliche Valérie wird als so dümmlich dargestellt, dass ihre liebenswürdigen Seiten und ihre traurige Situation kaum zum Tragen kommen. Viel Applaus Dem Ensemble aber gebührt hohes Lob. Peter Prager spielt überzeugend den bärbeißigen Witwer, der im Dauerclinch mit seinem Sohn liegt, den auf Hilfe angewiesenen Greis nimmt man ihm aber nicht ganz ab. Die Rolle der hübschen, resoluten, kecken und lebensfrohen Constance ist Wanda Perdelwitz wie auf den Leib geschrieben, Marcus Ganser legt als der linkische und leicht entflammbare Paul das Gewicht auf die Komik im darstellenden Spiel, und Mackie Heilmann entfaltet als überkandidelte Valérie voll ihre komische Begabung. Für diese Leistung gab es viel Applaus im voll besetzten Theater. Beeindruckende szenische Monologe präsentierten Studierende der Theaterpädagogik im Burgtheater. Foto: Elisabeth Tondera Werbung für das LMQ-Jahreskonzert am 20. Mai im Kulturforum wird zurzeit aufgehängt. Foto: LMQ LMQ meets Big Band am 20. Mai pm LINGEN. Die Vorbereitungen für das Jahreskonzert des Lingener Männerquartetts laufen auf Hochtouren. So schwärmen zurzeit Sänger des LMQ aus, um überall in der Stadt mit Plakaten für das Konzert unter dem Motto LMQ meets Big Band am 20. Mai um 17 Uhr im Kulturforum St. Michael zu werben. Im 65. Jahr des Bestehens des Lingener Männerquartetts treten wir eine musikalische Reise durch Europa an, erklärt Rolf Krebber vom 1. Bass des LMQ. In vielen Ländern waren wir bereits als Kulturbotschafter der Stadt Lingen, neue Ziele sind anvisiert. Dargeboten werden Melodien aus verschiedenen Regionen konzertant, bes(ch)wingt und poppig. Für das Konzert haben die Herren sich die Big Band New Edition aus Tubbergen (NL) eingeladen, um gemeinsam zu musizieren. Karten gibt es im Vorverkauf für 12 Euro beim LWT, Tel.: 05 91/ KURZ NOTIERT Musical fällt aus LINGEN. Die für den 13. April, 17 Uhr, in der Lingener Emslandarena geplante Musicalshow Monster High fällt aus. Eine Ersatzveranstaltung ist nicht geplant. Bereits erworbene Karten können zurückgegeben werden und werden erstattet.

18 18 TIPPS UND TERMINE 28. MÄRZ 2017 Zirkus Probst in Nordhorn Der Großzirkus Probst gastiert vom 5. bis 9. April mit seiner neuen Show Fantastico auf dem Neumarkt an der Seeuferstraße in Nordhorn. Vorstellungen finden am Mittwoch, Freitag und Samstag um 16 und 19 Uhr, am Donnerstag um 17 Uhr und am Sonntag um 11 und 16 Uhr statt. Weitere Infos und Tickets auf oder über die Ticket Hotline 01 75/ und ab dem 5. April täglich von 10 bis 13 Uhr an der Zirkuskasse. Foto: Zirkus Probst pm OLDENBURG. In Kooperation mit dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg realisierte das Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst die Ausstellung Mensch und Küste: Was tun, wenn die Nordsee steigt?. Sie basiert auf einem Kooperationsprojekt zweier Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs. In Zusammenarbeit mit Prof. Karsten Reise, dem langjährigen Leiter der Wattenmeerstation Sylt des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, gelang es dem amerikanischen Fotokünstler und CE- WE-Fellow Alex S. MacLean, einzigartige Luftbilder zu zeigen, die nicht nur die einmalige Schönheit des Wattenmeeres zeigen, sondern auch die von Menschen gestaltete Küstenregion. Flankiert werden die großformatigen Bilder von Schautafeln, auf denen Reise die naturwissenschaftlichen Phänomene und die Empfehlungen verständlich für die Küste dargestellt. AUSSTELLUNGSTIPP Mensch und Küste Luftbilder über die Schönheit des Wattenmeeres und der Küstenregion Das Museum Natur und Mensch Oldenburg erstrahlt in neuem Glanz Foto: Kay Michalak/Fotoetage Die Ausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch, Damm 38 44, kann noch bis zum 23. April betrachtet werden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 Euro, erm. 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre 1,50 Euro, bis 6 Jahre frei. EV1.TV 18.00: 1news das Nachrichtenmagazin: Nachrichten aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim 18.10: ev1.tv der Talk: mit interessanten Persönlichkeiten aus der Region 18.30: Leben und Wohnen im Alter: Altwerden im Landkreis Emsland 18.55: Unterwegs mit ev1.tv. VERANSTALTUNG Rheine Knacki Deuser: Die für den heutigen Dienstag in der Stadthalle Rheine geplante Veranstaltung mit Knacki Deuser ist ersatzlos abgesagt worden. Karten können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden. FORTBILDUNG Lingen Malteser Hilfsdienst: Fortbildung Schnell, lecker und gesund, 26. April, 18 bis 21 Uhr, Lengericher Str. 39. Kosten: 35 Euro plus Lebensmittel. Anmeldung: 05 91/ BEILAGENHINWEIS Einem Teil der LT liegen Prospekte der Firmen Fehren und Möbel Kösters, die Broschüre Bad Füssing sowie das Programmheft RTV bei. HEUTE IN VEREINEN UND VERBÄNDEN Cafe Extrablatt Am Markt 12, Lingen 3289 Café Extrablatt in der Lookentorpassage Caminetto Pizzeria - Restaurante Jägerplatz 11, Lingen 0591/74707 Leo Schmidt Georgstr. 49, Lingen 0591/3353 Restaurant La Vino Am Markt 18 Lingen, Café am Markt Am Markt 20 LIN, Ein Gericht incl. Softdrink 6,45 Kl. Pizza Hawaii oder Salami m. Salat; Hähnchenschnitzel Wiener Art; Grünkohleintopf; Chicken M.C. Rösti Früh-Schmecker Frühstücksbuffet inkl. Kaffee 6,95 Mo.-Sa. 9:00-12:00 Uhr Mittagstisch inkl. Vorspeise ab 6,50 Versch. Salate, Nudeln,Pizzen, Fisch- u. Fleischgerichte Mo. Ruhetag Geschmorte Wirsingroulade m. Specksauce, Rahmkohl, Kartoffeln 6,50 Pfannen-Gyros m. Djuvecreis 6,30 Bunter Bohneneintopf 4,30 NEUERÖFFNUNG wöchentlich wechselndes Mittagsangebot ab 5,95 von Uhr Mo.-Sa. ab 8.30 Uhr Frühstücksbuffet 7,60 Rumpsteak mit Kräuterbutter, Pommes und Salatbeilage 7,50 Sie möchten mit Ihrem Mittagstischangebot auf unserer Speisekarte erscheinen? Einfach anrufen (Sonja Rolfes, Tel / ), faxen (0591/ ) oder mailen (s.rolfes@mso-medien.de). Lingen Mehrgenerationenhaus: Offener Treff, 9 bis Uhr; Generationenfrühstück 9 bis 11 Uhr; Handykurs für Senioren von bis 16 Uhr, Mühlentorstraße. Infos: Tel / Anonyme Alkoholiker: Treffen, Uhr, Jugendzentrum Bäumerstraße 16. Weitere Infos unter den Rufnummern 05 91/ (Michael) und (Kathy). Gelingen: 9 bis Uhr Kiek mol in, offener Treff für jedermann ; ab Uhr Mittagstisch MORGEN IN VEREINEN UND VERBÄNDEN Lingen Parkinson-Gruppe: Treffen Uhr, Gemeindehaus St. Josef, Laxten, Kontakt: Helga Mattheis. Weitere Infos unter Tel / Awo-Seniorenclub: Treffen 13 bis 16 Uhr, Falkenheim, Ludwigstraße 42. Pinke Panther: Offener Seniorentreff von 10 bis 17 Uhr, ab 12 HEUTE IM KINO Lingen Filmpalast Cine-World Bailey Ein Freund fürs Leben 17 Uhr Bibi & Tina: Tohuwabohu total 17 Uhr Die Häschenschule Jagd nach dem goldenen Ei 17 Uhr Kong: Skull Island 17 Uhr Kundschafter des Friedens 17, 20 Uhr Lommbock 17, 20 Uhr Power Rangers 17, 20 Uhr The Lego Batman Movie 17 Uhr Die Schöne und das Biest 3D 17.15, 20 Uhr Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand 20 Uhr Fifty Shades of Grey Gefährliche Liebe 20 Uhr Kong: Skull Island 3D 20 Uhr Life 20 Uhr Mein Blind Date mit dem Leben 20 Uhr Uhr Mittagstisch, ab 14 Uhr Spielenachmittag, Große Straße 20. Awo-KV Emsland: Beratung über Mutter-Kind-Kuren, Ruth- West-Platz 1. Weitere Informationen sind unter Tel /31 11 erhältlich. EMS-VECHTE-WELLE 6 bis 9 Uhr Sechs bis Neun der Morgen im Emsland und der Grafschaft, mit Johannes Zinßmeister. 9 bis 18 Uhr Durch den Tag Das regionale Magazin mit Inga Graber. Aktuelles aus der Region, heute u. a.: Die Kröten wandern; Kinder schützen Bäume vor Schafen; Serie: Wer hat Angst vorm bösen Wolf?; Studiogast: Heike Weber (Rettet den Drill e. V.); immer um halb: die Regionalnachrichten; um viertel vor: der Veranstaltungskalender. 18 Uhr Radio Südwind Fernwehradio mit Martin Liening. 20 Uhr Harp Mitch Blues Hour Bluesgeschichten mit Michel Zwiers. der Saison; von 15 bis 18 Uhr Kreative Runde ; von bis Uhr Knackige Knochen, Seniorenzentrum des Vereins Gelingen, Lookenstraße 10. Caritas: (Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation): offene Sprechstunde bis 18 Uhr, Bögenstr. 12. Infos unter Tel 05 91/ Kreuzbund: Treffen der Frauengruppe, Beginn 18 Uhr, Caritashaus, Bögenstraße 12. Weitere Informationen unter Tel / Mehrgenerationenhaus: 9 bis 16 Uhr offener Treff; 9 bis 11 Uhr Frühstück; von 15 bis Uhr Erzählcafé, Mühlentorstraße 6. Gelingen: Von 9 bis Uhr NOTDIENSTE Südliches Emsland 22 Uhr Roots Alternative Country Music mit Norbert Knape. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag und Donnerstag von 20 bis 22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag/Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr, Bonifatius-Hospital, Wilhelmstraße 13, erreichbar unter der Telefonnummer 05 91/ Allgemeiner Bereitschaftsdienst Lingen: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 22 Uhr, Mittwoch sowie Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag/Sonntag und feiertags von 8 bis 22 Uhr. Sprechzeiten von 9 bis 12 sowie von 16 bis 18 Uhr, Wilhelmstraße 13, Telefonnummer 05 91/ Apotheken: St.-Georg-Apotheke in Lingen, Georgstraße 51, und Rathaus-Apotheke in Lohne, Hauptstraße 54. Pinke Panther: Gedächtnistraining in der Zeit von bis Uhr, bis 17 Uhr Seniorentreff der Pinken Panther, Große Straße 20. Frauen- und Mütterzentrum: Offenes Café und Deutsch für Flüchtlingsfrauen mit Kindern, 9.30 bis Uhr; Kreativwerkstatt, 16 bis 18 Uhr, Konrad-Adenauer-Ring 40. Wochenmarkttreff; von bis 18 Uhr Kartenklopperclub, Lookenstraße 10. Stadtpastoral: Ort des schlichten Gebetes, 17 bis Uhr, St.-Bonifatius-Kirche. Frauen- und Mütterzentrum: Krabbelgruppe (Kinder bis 3 J.) und offenes Café/Frühstück, 9.30 bis Uhr, Konrad-Adenauer-Ring 40. BERATUNG Lingen Zum Thema IT-Sicherheit lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen und der IT-Dienstleistungs GmbH Emsland (it.emsland) Unternehmen zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 5. April, in das IT-Zentrum in der Kaiserstraße 10b in Lingen ein. In der Zeit von 18 bis 20 Uhr erfahren die Teilnehmer, welche Gefahrenpotenziale es gibt und wie man die Unternehmens-IT davor wirksam schützen kann. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 05 41/ , per an a.motaneves@osnabrueck.ihk. de oder online auf der Seite (Dok.-Nr ). HERAUSGEBER: Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke und Verleger Jan Dirk Elstermann GESCHÄFTSFÜHRER: Joachim Liebler und Axel Gleie CHEFREDAKTION: Ralf Geisenhanslüke (Chefredakteur), Dr. Berthold Hamelmann (Vertreter des Chefredakteurs), Burkhard Ewert (Stellvertretender Chefredakteur), Dr. Anne Krum (Mitglied der Chefredaktion). LEITENDE REDAKTEURE: Burkhard Ewert (Ltg. Politik/Wirtschaft), Franz- Josef Raders (Ltg. Lokales), Wilfried Hinrichs (Lokales), Dr. Stefan Lüddemann (Ltg. Kultur/Service), Harald Pistorius (Ltg. Sport), Dr. Anne Krum (Ltg. Online), Christian Schaudwet (Wirtschaft), Dirk Fisser (Niedersachsen). Büro Berlin: Beate Tenfelde; Büro Hannover: Klaus Wieschemeyer. Leserbriefe: Dr. Berthold Hamelmann. Redaktion V.i.S.d.P.: Ralf Geisenhanslüke VERANTWORTLICHER REDAKTEUR für den Lokalteil: Thomas Pertz, Postfach 17 50, Lingen; Synagogenstraße 6 8, Lingen, Telefon 05 91/ , Telefax 05 91/ redaktion@lingener-tagespost.de VERANTWORTLICH für den Landkreis Emsland: Hermann-Josef Mammes VERLAG: Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, Postfach 42 60, Osnabrück; Breiter Gang 10 16, Große Straße 17 19, Osnabrück, Telefon 05 41/310-0; Internet: redaktion@noz.de ANZEIGEN-/WERBEVERKAUF: MSO Medien-Service GmbH & Co. KG, Große Straße 17 19, Osnabrück, Postfach 29 80, Osnabrück, Telefon 05 41/ , Geschäftsführer: Sven Balzer, Sebastian Kmoch (V.i.S.d.P.), Anzeigen-/Werbeverkauf: Hubert Bosse, Wilfried Tillmanns ANZEIGENANNAHME: Geschäftskunden: Telefon 05 41/ , Telefax 05 41/ ; auftragsservice@mso-medien.de Privatkunden: Telefon 05 41/ , Telefax 05 41/ ; anzeigen@noz.de Zurzeit ist Preisliste Nr. 51 gültig TECHNISCHE HERSTELLUNG: NOZ Druckzentrum, Weiße Breite 4 Wöchentliche rtv-beilage BEZUGSPREIS: Monatlich 37,90 inkl. Zustellung und Mehrwertsteuer (bei Postzustellung 40,90 ). Der jeweilige Abonnementsbetrag ist im Voraus zahlbar. Abbestellungen bis 4 Wochen zum Quartalsende nur schriftlich an den Verlag. Im Fall höherer Gewalt, bei Betriebsstörungen, Streik, Aussperrung oder sonstigen Störungen des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Lieferung der Zeitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Erfüllungsort und bei Vollkaufleuten auch Gerichtsstand ist der Sitz des Verlages. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die in unseren Hauptgeschäftsstellen aushängen. Angeschlossen der IVW.

19 NACHBARSCHAFT 28. MÄRZ Leichter Anstieg bei Hartz IV Grafschafter Landrat Kethorn: Arbeitsmarkt bietet viele Chancen Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Grafschaft Bentheim ist 2016 um 2,2 Prozent auf Beschäftigte gestiegen. Insgesamt geht es dem Landkreis wirtschaftlich gut. Das ist die zweite Kernaussage einer Bilanz, die der Landrat jetzt vorgestellt hat. Von Detlef Kuhn NORDHORN. Die stabile wirtschaftliche Lage in der Grafschaft ist nach Ansicht von Landrat Friedrich Kethorn ein wichtiger Faktor, um auch die Flüchtlingsproblematik zu bewältigen. Es finden inzwischen auch Bewerber einen Arbeitsplatz, die wir vor fünf oder sechs Jahren noch nicht hätten unterbringen können, erklärte die Leiterin des Jobcenters, Gitta Mäulen. Mit einem Anteil von 5,31 Prozent der Leistungsberechtigten nach dem Sozialgesetzbuch II (Hartz IV), gemessen an der Einwohnerzahl, liege der Landkreis nach wie vor deutlich unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 7,60 sowie dem gesamtdeutschen Die Jobcenter-Bilanz für das Jahr 2016 in der Grafschaft Bentheim stellten dessen Leiterin Birgit Mäulen und Landrat Friedrich Kethorn vor. Foto: Detlef Kuhn Durchschnitt von 7,63 Prozent. Trotz des Zugangs von Flüchtlingen in den Leistungsbezug SGB II (Hartz IV) und einer weiteren Zunahme der Leistungsberechtigten aus dem osteuropäischen Raum (vor allem aus Polen) habe sich die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften (meist Familien mit Kindern) von 3475 im Jahr 2015 nur moderat auf 3542 im Jahr 2016 erhöht. Diese Entwicklung wirkt sich zeitversetzt ebenfalls auf die Struktur der Leistungsbezieher aus. Der Anteil der ausländischen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten stieg 2016 um gut sechs auf 31,78 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unter den ausländischen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten stammen die meisten Personen aus Syrien (31,22 Prozent) und Polen (11 Prozent). Seit 2006 hat sich die Zahl der Bedarfsgemeinschaften dabei um 678 reduziert. Die deutschen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten wurden innerhalb des vergangenen Jahres um fast fünf Prozent weniger. Dabei halfen auch die fast 9,4 Millionen Euro, die für Verwaltung und Eingliederungshilfen vom Bund gezahlt wurden. Das Geld reicht aber trotzdem nicht aus, da geht es uns nicht anders als allen anderen, betonte der Landrat: Die Zuwendungen wurden zwar wegen der Flüchtlingskrise erhöht, kommen aber ebenso Deutschen zugute, die Arbeit suchen entgegen anderen Behauptungen. Seit 2012 hat es gegenläufige Entwicklungen bei deutschen und ausländischen Leistungsberechtigten gegeben: Einer Abnahme um 8,7 stand eine Zunahme an ausländischen Leistungsberechtigten um 37,6 Prozent gegenüber traten mit dem Bildungs- und Teilhabepaket Regelungen zur Verbesserung der Chancen der Kinder in sozial benachteiligten Familien in Kraft. Insgesamt sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 2016 fast 4000 Kinder für den Bezug von Leistungen nach Sozialgesetzbuch II, XII, Wohngeld und Kinderzuschlag anspruchsberechtigt. 94 Prozent der anspruchsberechtigten Kinder haben 2016 mindestens eine Leistung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Anspruch genommen. Gefördert worden sind Ausflüge und Klassenfahrten (1635), persönlicher Schulbedarf (2617), Schülerbeförderung (136), Lernförderung (266), Mittagsverpflegung (1353) und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (932). VERANSTALTUNGEN Handwerker/ Dienstleistungen Verkäufe In stillem Gedenken noz.de/trauer

20 Ihre Partner in der Region Rechtsanwälte, Steuerberater & Gutachter Anzeigensonderveröffentlichung Die monatliche Branchenseite Arbeitsrecht Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Strafrecht / Ordnungswidrigkeiten Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Kanzlei Grabbe Manfred Grabbe Rechtsanwalt und Notar Dammstraße Haselünne Tel.: 05961/ Fax: 05961/ info@ra-grabbe.de Rechtsanwalt Peter Ahrens Rechtsanwalt Peter Ahrens Bahnhofstr Meppen Tel /29690 peter.ahrens1@ewetel.net Dr. Stindt, Dr. Bowe und Kollegen RA Dr. Stindt FA für Arbeitsrecht Hauptstraße Werlte Tel /2855 anwaelte@stindt-bowe.de Unfall- und Verkehrsrecht Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Bau- und Architektenrecht Rechtsanwalt Peter Ahrens Rechtsanwalt Peter Ahrens Bahnhofstr Meppen Tel /29690 peter.ahrens1@ewetel.net Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Dr. Stindt, Dr. Bowe und Kollegen RA Dr. Stindt RA P. Albers Hauptstraße Werlte Tel /2855 anwaelte@stindt-bowe.de Dr. Stindt, Dr. Bowe und Kollegen RA Dr. Bowe RA P. Albers Hauptstraße Werlte Tel /2855 anwaelte@stindt-bowe.de Familien- und Erbrecht Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Steuerberatung Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Rechtsanwältin Kerstin Suschowk Rechtsanwältin Kerstin Suschowk Schullendamm Meppen Tel / 1025 kerstin.suschowk@t-online.de Steuerberater Moß Herr Manfred Moß Strootstraße Lingen Tel.: 0591 / Fax: 0591 / info@steuerberater.moss.de Dr. Stindt, Dr. Bowe und Kollegen RA Dr. Bowe RA Dr. Stindt RAin Hanna Bowe Hauptstraße Werlte Tel /2855 anwaelte@stindt-bowe.de Dirk Loske Steuerberatung Blumenhaller Weg 61 A Osnabrück Tel.: 0541/ Fax 0541/ loske@wp-loske.de Familienrecht Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Gutachter Fachgebiet Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Kanzlei Hecht RAin Sigrid Hecht FA für Familienrecht Deichstr. 1 B Meppen Tel Fax SigridHecht@aol.com ö.b.u.v.sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk Werner Gosejohann KfW-Förderung Barrierefreiheit Gutenbergstraße Ibbenbüren Tel.: 05451/ Fax: 05451/ wg@svb-gosejohann.de Landwirtschaftsrecht Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Immobiliensachverständiger Fachgebiet Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Dr. Stindt, Dr. Bowe und Kollegen RA Dr. Bowe Hauptstraße Werlte Tel /2855 anwaelte@stindt-bowe.de Immobiliensachverständiger, Beleihungs- u. Verkehrswertgutachten, Ankaufberatung Dipl.-Sachverständiger(DIA) Zertif. Immobiliengutachter Marc-André Lasarz In der Barlage 20a Osnabrück Tel. 0541/ info@lasarz-partner.de Strafrecht / Ordnungswidrigkeiten Kanzlei Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ KFZ-Sachverständige Fachgebiet Ansprechpartner Adresse/Homepage Telefon/Fax/ Rechtsanwältin Kerstin Suschowk Rechtsanwältin Kerstin Suschowk Schullendamm Meppen Tel / 1025 kerstin.suschowk@t-online.de KFZ-Sachverständigenbüro Dennis Frische Sachverständiger für Schäden und Bewertungen Zum Freden Bad Iburg mobil: 0170/ Tel.: 05403/ Fax: 05403/ info@auto-zeugnis.de

21 WELTSPIEGEL 28. MÄRZ PERSÖNLICH Christian Kahrmann (Bild), Schauspieler ( Danni Lowinski ), hat nach einer Promille-Fahrt durch Berlin eine Strafe von 2400 Euro akzeptiert. Das erklärte der Anwalt des 44-Jährigen. Kahrmann, in den 80er- Jahren als Benny Beimer in der Fernsehserie Lindenstraße bekannt geworden, hatte mit 1,5 Promille die Kontrolle über sein Auto verloren und war gegen einen Baum gefahren. Elton John (Bild), Pop-Legende, hat zu seinem 70. Geburtstag persönliche Glückwünsche von Stars wie Stevie Wonder (66), Katie Perry (32) und Neil Patrick Harris (43) erhalten. Auf einer Gala am Wochenende in Los Angeles sang Wonder zusammen mit Lady Gaga Happy Birthday, wie Videos im Internet zeigten. Die Einnahmen der Gala kommen Medienberichten zufolge unter anderem der Aids-Stiftung des Jubilars zugute. Dominik Bruntner (Bild), amtierender Mister Germany, trifft seines Erachtens bei Frauen auf Vorurteile. Viele sind eher misstrauisch, weil sie denken, der hat doch jeden Tag ne andere, sagte der 24-jährige gelernte Industriekaufmann aus Hochdorf. Zwar bekomme er viele Nachrichten von Frauen auf Facebook. Doch er betont, er lerne Frauen lieber persönlich kennen. Samira Wiley (rechts), Schauspielerin, hat ihre Freundin Lauren Morelli (links) geheiratet. Die 29- Jährige veröffentlichte Fotos der Hochzeit auf Instagram, die beide Frauen ganz in Weiß zeigen. Wiley spielte in der Netflix-Serie Orange Is the New Black die Rolle der Poussey Washington. Sie lernte ihre heutige Frau bei den Dreharbeiten kennen. Morelli ist Drehbuch-Autorin. AUCH DAS NOCH ine eingesperrte Katze Ehat in Odelzhausen bei München mithilfe modernster Technik auf sich aufmerksam gemacht. Wie die Polizei am Montag mitteilte, hatte sich das Tier am Sonntagabend unbemerkt in das Firmenauto seiner Besitzerin geschlichen und war dort von der 55-Jährigen eingesperrt worden. Findig drückte die Katze die manuelle Notruftaste des Autos. Weil der dadurch alarmierte Autohersteller daraufhin den Grund für den Notruf nicht herausfinden konnte, alarmierte er die Polizei. Als die Beamten eintrafen, hatte die Autobesitzerin allerdings schon von sich aus ihre Katze entdeckt und befreit. Sturmwarnung zwingt Australier aus ihren Häusern Wegen eines drohenden Zyklons an Australiens Nordostküste haben am Montag Tausende Menschen ihre Häuser verlassen müssen. Der Wirbelsturm namens Debbie bewegte sich nach Angaben dpa BERLIN. Eine Münze so schwer wie vier Zementsäcke und ungefähr so groß wie ein Autoreifen: Bei einem spektakulären Millionencoup auf der Berliner Museumsinsel haben Diebe in der Nacht zu Montag eine kanadische Goldmünze mit einem geschätzten Materialwert von 3,8 Millionen Euro gestohlen. Die 100 Kilo schwere und 53 Zentimeter große Big Maple der Wetterbehörden mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Stundenkilometern vom Meer auf den Bundesstaat Queensland (Bild) zu. Der Flughafen der Stadt Townsville wurde geschlossen. In Leaf mit dem Bild von Königin Elizabeth II. hat einen Nennwert von einer Million kanadischen Dollar ( Euro). Die Diebe drangen durch ein Fenster in das Bode-Museum zwischen Bahngleisen und zwei Spree-Armen ein. Eine Etage höher brachen sie nach Polizeiangaben eine Vitrine aus Panzerglas auf und verschwanden mit ihrer Beute. Nach Angaben der Staatlichen Museen Berlin war das Stück seit 2010 als private Leihgabe im Münzkabinett. Wie ein Polizeisprecher weiter sagte, kamen die Diebe wohl zwischen 3.20 und 3.45 Uhr über die Bahntrasse, die wenige Meter am Museumsgebäude vorbeiführt. An den Gleisen habe man auch eine Leiter gefunden. Vermutlich hätten die Täter die Leiter auf einen Sockel des Gebäudes gestellt. Auf dem gleichen Weg seien sie dann wohl in Richtung Hackescher Markt über die Gleise entkommen. Wie sie ihre zwei Zentner schwere Beute transportierten, blieb zunächst unklar. Ob die Diebe dabei beobachtet wurden oder die mehr als einhundert Schulen wurde der Unterricht abgesagt. Erwartet wird, dass der Zyklon am Dienstag gegen 9 Uhr Ortszeit auf die Küste trifft. Mehr als 5500 Menschen mussten ihre Häuser bereits räumen. Australiens Premierminister Malcolm Turnbull appellierte an alle Betroffenen, den Anordnungen der Behörden Folge zu leisten. Trotzdem blieben zahlreiche Anwohner in ihren Häusern. Sie kamen über die Bahngleise Einbrecher stehlen hundert Kilo schwere Goldmünze aus Berliner Museum Riesencoup auf der Berliner Museumsinsel: Einbrecher erbeuten eine 100 Kilo schwere Goldmünze. Bei dem Millionen-Diebstahl können die Täter offenbar unbehelligt in das Münzkabinett eindringen. Private Fahrstunden auf der Autobahn AFP FLENSBURG. Private Fahrstunden hat ein Ehepaar auf der Autobahn 7 bei Flensburg veranstaltet. Wie die Polizei am Montag mitteilte, fiel einem Autofahrer am Sonntagabend die unsichere Fahrweise eines Wagens auf. Er vermutete eine Trunkenheitsfahrt und rief deshalb per Mobiltelefon die Polizei. Daraufhin stoppte ein Streifenwagen die Eheleute. dpa BERLIN. Nach tödlicher Selbstjustiz gegen einen ertappten Ladendieb ist ein Berliner Supermarktleiter zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Das Landgericht sprach den 29-Jährigen der Körperverletzung mit Todesfolge schuldig. Ein wuchtiger Schlag des Angeklagten in das Gesicht des 34-jährigen Opfers sei mitursächlich für dessen Tod drei Tage später, begründeten die Richter am Montag. Der Chef eines Marktes im Stadtteil Lichtenberg hatte den obdachlosen Mann am Morgen des 17. September 2016 beim Diebstahl einer Flasche Weinbrand erwischt. Am Steuer saß die 30-jährige Ehefrau, die allerdings keinen Führerschein vorweisen konnte. Ihr auf dem Beifahrersitz mitfahrender Mann gab an, ihr bei einer Nachtfahrt privaten Fahrunterricht zu geben, weil sie ihren Führerschein mache und deshalb üben müsse. Beiden war offensichtlich nicht bewusst, dass eine private Fahrstunde eine Strafrat darstellt, erklärte die Polizei. Ich habe ihn nach hinten geführt und ihm einen Schlag versetzt, hatte der Angeklagte zu Prozessbeginn gestanden. Als Motiv gab der Kaufmann Frust wegen einer Vielzahl von Diebstählen an. Als belehrende Maßnahme gegen den Mann, den er bereits als Dieb gekannt habe, habe er sich einen kurzen Schlag vorgestellt. Der Angeklagte habe bei dem Angriff auf den 34-jährigen Obdachlosen einen mit Quarzsand verstärkten Handschuh getragen, hieß es jedoch im Urteil. Der Geschädigte kauerte vor ihm, als er zuschlug. Der Angeklagte habe noch nach dem Haftstrafe nach Selbstjustiz Ladendieb starb nach Schlägen Supermarktleiter verurteilt Riesig ist die 100 Kilo schwere Goldmünze, die Diebe in Berlin aus dem Bode- Museum gestohlen haben. dpa CHICAGO. Die US-Fluglinie United Airlines hat zwei Teenagern wegen deren Leggings das Einsteigen ins Flugzeug verboten und Spott geerntet. Viele Prominente machten bei Twitter Witze über die Fluggesellschaft. Ich bin schon einmal mit United geflogen, und zwar ganz ohne Hose, twitterte US-Model Chrissy Teigen (31) am Sonntag (Ortszeit). Das nächste Mal trage ich bloß eine Jeans und einen Schal. Schauspieler William Shatner (86) twitterte ein Foto von sich in der Rolle als Raumschiff Enterprise -Kapitän James T. Kirk, auf dem er ausschließlich ein Paar rote Leggings trägt, und schrieb: Siehst du, ich habe es auch schon mal getan. Die beiden Mädchen waren Berichten zufolge am Sonntag am Flughafen von Denver im US-Bundesstaat Alarmanlage anschlug, wollte die Polizei nicht sagen. Die Umgebung wird von Polizisten überwacht, da Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber der Museumsinsel wohnt. Der Blick von Merkels Wohnhaus zum Tatort wird allerdings von der Bahnbrücke versperrt. Spezialisten für Kunstdelikte des Berliner Landeskriminalamts haben die Ermittlungen übernommen. Die Big Maple Leaf mit 99,999 Prozent Reinheitsgehalt wurde 2007 von der Royal Canadian Mint, der königlichen kanadischen Münzprägeanstalt, hergestellt. Davon gibt es nur fünf Exemplare, die von Investoren gekauft wurden. Die Vorderseite zeigt drei Ahornblätter, Symbole des Prägelandes Kanada. Das Bode-Museum beherbergt vor allem Skulpturen, hat aber auch eine große Münzsammlung. Zurzeit wird dort die Ausstellung Muse, Macht, Moneten über die Rolle von Geld in der Kunst gezeigt. Spektakuläre Verbrechen: mehr im Internet auf noz.de/vermischtes Spott nach Leggings-Verbot US-Fluglinie United Airlines lässt Mädchen nicht an Bord Mann getreten. Das Opfer sei bereits durch frühere Übergriffe verletzt gewesen. Im Zusammenwirken mit dem Schlag kam es zum Tode. Der 34-Jährige war zwei Tage später zu einem Arzt gegangen, der ihn in ein Krankenhaus überwies. Einen Tag danach starb der Mann an einem Schädel-Hirn-Trauma. Zuvor hatte der Vater eines sechsjährigen Sohnes gegenüber einer Verwandten erklärt, man habe ihn in einem Supermarkt wie einen Hund zusammengeprügelt. Der Richter sagte: Selbstjustiz ist nicht zu akzeptieren wenn das einreißt, dann hätten wir Wildwest. Colorado am Gate zurückgewiesen worden. Die Fluggesellschaft verteidigte ihr Vorgehen. Die Mädchen seien mit einem besonderen Ausweis für Angehörige und Freunde von United-Airlines-Mitarbeitern gereist. Bei dieser Gruppe gelte ein spezieller Dresscode. Für reguläre Kunden hätten diese Kleidervorschriften keine Gültigkeit. Hier heiße es: Ihre Leggings sind willkommen! Frischluft geschnuppert Der kleine Lippenbär im Berliner Zoo hat erstmals das Außengehege erkundet. Schnaufend tapste das drei Monate alte Männchen am Montag durch das Gehege, wie der Zoo am Montag mitteilte. Einen Namen hat der kleine schwarze Bär noch nicht die Fans können auf Facebook entscheiden zwischen Kralle, Schnute oder Balou. Acht Tote bei Lawine in Japan dpa TOKIO. Eine Lawine hat in Japan sieben Schüler und einen Lehrer in den Tod gerissen. Nachdem Rettungskräfte bei den Opfern zunächst Herz- und Atemstillstände festgestellt hatten, meldeten lokale Medien am Abend (Ortszeit) unter Berufung auf die Polizei die traurige Bestätigung: Die Jungs und ihr Lehrer sind gestorben. Etwa 30 Personen wurden zudem verletzt. 62 Oberschüler und Lehrer hatten sich auf dem Ski-Freizeitgelände in Nasu, nördlich von Tokio, befunden, als die Lawine am Morgen plötzlich niederging. Die Schüler hatten seit dem Wochenende an einem Bergsteigertraining teilgenommen. Als sie am Montag jenseits der Skipiste durch einen Wald gegangen seien, sei plötzlich die Lawine auf einer Länge von etwa 100 bis 200 Metern abgegangen, hieß es. Den Berichten zufolge hatten die Behörden am Vortag vor der Gefahr von Lawinen gewarnt. Verdacht gegen ultraorthodoxe Juden dpa JERUSALEM. 22 streng religiöse jüdische Männer sind in Israel wegen des Verdachts sexueller Straftaten an Minderjährigen und Frauen festgenommen worden. Die Polizei habe sie nach verdeckten Ermittlungen in Jerusalem sowie den ultra-orthodoxen Orten Beitar Elit und Bnei Brak bei Tel Aviv gefasst, teilte ein Sprecher am Montag mit. Es sei keine organisierte Gruppe. Die Häuser der Festgenommenen im Alter von 20 bis 60 Jahren seien durchsucht worden. Den Vorwürfen zufolge wurden die Taten innerhalb der ultra-orthodoxen Gemeinschaft über einen Zeitraum von zwei Jahren begangen, sagte der Polizeisprecher weiter. Andere Mitglieder der streng religiösen Gesellschaft hätten die Vorfälle dokumentiert, aber gleichzeitig versucht, sie zu vertuschen. Das Beweismaterial sei in die Hände der Ermittler gelangt. Während der Festnahmen habe es Ausschreitungen gegeben, Polizeiwagen seien beschädigt worden. Kofferleiche wohl nicht Vermisste dpa ROM. Der Leichenfund im italienischen Rimini steht laut Staatsanwaltschaft vermutlich nicht in Verbindung mit dem mysteriösen Fall um die verschwundene Frau eines Deutschen auf Kreuzfahrt. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass es sich bei der Leiche, die in einem Koffer aus dem Meer in Rimini gefischt wurde, um die Vermisste handle, sagte der Oberstaatsanwalt der italienischen Stadt am Montag. Es werde jedoch weiter in jede Richtung ermittelt. Konkrete Ergebnisse der Obduktion der Kofferleiche würden im Laufe der Woche erwartet. Seit Februar ist die Frau aus China verschwunden. Ihr Mann aus Eberswalde in Brandenburg wird beschuldigt, sie auf einer Kreuzfahrt umgebracht zu haben. Er sitzt in Rom in Untersuchungshaft und bestreitet eine solche Tat. Seine Frau sei der Reise überdrüssig gewesen und in Griechenland von Bord der MSC Magnifica gegangen, lautet seine Version.

22 22 GUT ZU WISSEN 28. MÄRZ 2017 KOMPAKT Vergiftungen durch Lupinensamen dpa BERLIN. In Deutschland kommt es seit einigen Jahren zu Vergiftungen durch Bitterlupinensamen. Von 2010 bis 2016 seien etwa 30 Fälle gemeldet worden, teilte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit. Die Samen von Lupinen werden in der Lebensmittelproduktion verwendet. Sie können bittere Alkaloide enthalten, die entfernt werden müssen. RÄTSEL TELEFONTARIFE Ortsgespräche: Montag bis Freitag Uhrzeit Vorwahl Anbieter Ct./Min Sparcall 0, Arcor 0, , telecom 0, Sparcall 0, tellmio 1, telecom 0, Sparcall 0, tellmio 1, Sparcall 0, telecom 1, tellmio 1, telecom 0, tellmio 1, star79 1, , Arcor 0, Tele2 0,94 Ferngespräche: Montag bis Freitag Uhrzeit Vorwahl Anbieter Ct./Min Sparcall 0, Arcor 0, Sparcall 0, Arcor 0, tellmio 0, , tellmio 0, , , , , , , , Arcor 0, , Arcor 0, ,89 Festnetz zu Handy: Montag bis Sonntag Uhrzeit Vorwahl Anbieter Ct./Min , , , ,09 Günstige Call-by-Call Anbieter mit Tarifansage und ohne Anmeldung. Abrechnung im Minutentakt oder besser. Nicht alle Anbieter sind im Ortsnetz flächendeckend verfügbar. Teltarif-Hotline: (1,86 Euro/Min. von Telekom, Mo-Fr 9-18 Uhr). Stand: Quelle: Alle Angaben ohne Gewähr. Führerscheinprüfung wird schwieriger Anforderungen an Fahrschüler steigen ab April: Neue Fragen im Theorieteil Fahrschüler erwarten ab dem 1. April zahlreiche neue und überarbeitete Fragen bei der theoretischen Führerscheinprüfung darunter auch zusätzliche Bild- und Videofragen. Die Anforderungen steigen seit Jahren, sagt Kurt Bartels von der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF). Von David Hausfeld OSNABRÜCK. Fahrprüflinge müssen sich auf 58 neue Fragen, darunter 13 neue Videofragen, bei der Theorieprüfung einstellen. Davon ersetzen 21 Bild- und Text- sowie zehn Videofragen bereits vorhandene Fragen. Dabei gilt es außerdem drei neue Verkehrszeichen-Fragen ab April korrekt zu beantworten. Das geht aus dem Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hervor. Laut Fahrlehrer Bartels, zweitem stellvertretenden Vorsitzenden beim BVF, betreffen die Änderungen überwiegend das Grundwissen und nur vereinzelt den speziellen Fragenkatalog der verschiedenen Führerscheinklassen wie Pkw, Lkw oder Motorrad. Die Videofragen sind soge- Forscher finden Jurassic Park Massenhaft Dinosaurierspuren in Australien entdeckt AFP SYDNEY. Forscher haben in einer abgelegenen Küstenregion Westaustraliens einen australischen Jurassic Park entdeckt: In bis zu 140 Millionen Jahre altem Gestein haben dort mindestens 21 verschiedene Dinosaurierarten ihre Fußspuren hinterlassen. Der Paläontologe Steve Salisbury schwärmte am Montag von dem weltweit einmaligen Fund. Laut den Forschern der Universität von Queensland und der James Cook-Universität wurden nirgendwo sonst auf der Welt so viele verschiedene Dino-Fußabdrücke gefunden wie jetzt in der Region Kimberley. Die Fundstelle sei ein magischer Ort Australiens eigener Jurassic Park in einer spektakulären Wildnis, so Salisbury. Unter den Fußspuren seien die einzigen Belege für die Für den begehrten Führerschein müssen Fahrschüler nun neue Hürden überwinden. Ab 1. April gibt es neue Fragen bei der theoretischen Führerscheinprüfung darunter auch neue Videofragen. nannte Gefahrenlehrefragen, so Bartels. Wie verhalte ich mich bei diversen Überholvorgängen auf der Landstraße oder Autobahn? Wie erkenne ich drohende Gefahrensituationen, bevor sie überhaupt entstehen? Wie reagiere ich richtig auf das Verhalten anderer Autofahrer? Kurze animierte Videoclips versetzen den Fahrschüler in diverse Gefahrensituationen, in denen er die richtige Handlungsentscheidung treffen muss. Ziel ist es, dass irgendwann 20 Prozent der Fragen aus Videofragen bestehen, sagt der Fahrlehrer. Sie ermöglichten, den Prüfling schon in der Theorie für die Wahrnehmung von Gefahren zu sensibilisieren. Inhaltlich zielten jedoch alle neuen Text-, Bild- und Videofragen immer öfter verstärkt auf diese Wahrnehmungsproblematik ab. Die Änderungen im Fragenkatalog zum 1. April sind laut Bartels eine kleine Anpassung. Die Anforderungen an Fahrschüler sind in Existenz von Stegosauriern in Australien und einige der größten Dino-Fußabdrücke, die bislang je gefunden wurden. Beinahe wären die Zeugnisse der Vorzeit für immer verloren gewesen: Die Regierung von West-Australien hatte die Region 2008 als Standort für eine riesige Flüssiggas-Verarbeitungsanlage ausgewählt. Die Aborigine-Einwohner der Region nahmen daraufhin Kontakt den letzten Jahren aber insgesamt extrem gestiegen, so der Fahrlehrer weiter. Vor 1999 hätten Prüflinge der Führerscheinklasse B Fragen aus einem Pool von rund 400 Fragen beantworten müssen, heute seien es rund Hier müssen wir zukünftig schauen, ob wir nicht abspecken können, findet Bartels. Die Durchfallquote ist dadurch jedoch nicht gestiegen. Diese liegt laut Bartels in der Regel zwischen 25 und 30 Prozent. Entsprechend liege die Bestehenquote durchschnittlich bei 75 Prozent. Grundsätzlich gilt: Nur wer auch prüfungsgeeignet ist, wird auch zur Prüfung zugelassen. Regelfahrschulen ar- Von dem riesigen Fußstapfen eines Sauriers nehmen diese Forscher in Australien einen Silikonabdruck. Foto: AFP zum Dino-Forscher Salisbury und seinem Team auf und wiesen sie auf die Spuren hin, die den Ureinwohnern seit Langem bekannt waren. Die Forscher verbrachten mehr als 400 Stunden mit der Untersuchung der Fußspuren in der Region Walmadany, am Montag veröffentlichten sie ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Memoir of the Society of Vertebrate Paleontology. Bundesnetzagentur gegen einzelne Unternehmen Verfahren durchführen, sagte ein Sprecher. Gemessen wurde bei gut Festnetz- und knapp Mobilfunkkunden. Die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur schaffe Transparenz und verstärke den Handlungsdruck auf die Anbieter, erklärte die Behörde. Der Vergleich mit Studien aus den Jahren 2012 und 2013 habe gezeigt, dass die Internetbranche mit dem aktuellen Ergebnis keine we- beiten dafür mit einem Vortest. Nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und Fahrschüler bräuchten digitale Infrastruktur (BMVI) heutzutage deutlich länger, um sich auf die Prüfung vorzubereiten, umfasst der amtliche Fragenkatalog für die theoretische sagt Bartels. Fahrerlaubnisprüfung rund Fahrschüler könnten dafür mit Computerprogrammen oder auf Online-Portalen arbeiten, in denen auch der Fahrlehrer den Stand des Schülers überprüfen kann Fragen (rund 2400, wenn Variationen einzelner Fragen eingerechnet werden). Diese teilen sich in Grundstofffragen für alle Prüflinge sowie Zusatzstofffragen für sentlichen Auch die Fahrlehrer müssten die jeweiligen sich nun verstärkt mit Führerscheinklassen wie den neuen Schwerpunkten beschäftigen. Aber gerade die Auto, Lkw oder Motorrad. Jeweils halbjährlich oder bei computergestützten Lehrund Gesetzesänderungen werden Lernmaterialien seien die Fragen erneut angepasst. eine sinnvolle Ergänzung für die Fahrlehrer: Die Änderungen Mehr zum Thema Verkehr stützen unsere bishe- rige Arbeit, sagt Bartels. lesen Sie im Interrige net auf noz.de/gzw Begleiter seit Jahrtausenden Studie: Mäuse leben seit Jahren bei den Menschen dpa TEL AVIV. Mäuse leben schon weit länger in menschlichen Gemeinschaften als bisher angenommen. Schon vor Jahren habe es Hausmäuse (Mus musculus domesticus) im Gebiet des heutigen Israels gegeben, berichten Forscher in den Proceedings der US-nationalen Akademie der Wissenschaften. Bisher hatten viele angenommen, dass Hausmäuse erstmals mit dem Menschen zusammengekommen sind, als die Landwirtschaft aufkam, sagt Lior Weissbrod von der Universität Haifa. Dies sei vor etwa Jahren gewesen. Stattdessen seien die Tiere bereits im späten Pleistozän aufgetaucht, als sich die umherziehenden Jäger und Sammler niedergelassen hätten, erklären die Forscher um Weissbrod und Thomas Cucchi vom französischen Forschungszentrum CNRS in Paris. Die Menschen hätten Essensvorräte angelegt, unter anderem mit wildem Getreide, das die Nager vermutlich anzog. Außerdem warfen die Menschen Nahrungsreste weg. Der Müll ließ bestimmte Pflanzen wachsen, die vermutlich ebenfalls für die Hausmäuse interessant waren, wie Weissbrod sagt. Die Hausmaus habe dabei auch zeitweise die eng verwandte Art Mus macedonicus komplett verdrängt. Die Studie zeige, wie stark der Einfluss des Menschen auf seine natürliche Umgebung sei. Es gab eine überraschend große Wirkung des Menschen auf seine Umwelt, bevor die Landwirtschaft aufkam, sagt Weissbrod. Viele Forscher gingen bisher davon aus, dass der Beginn Schnelles Netz oft gar nicht so schnell dpa BONN. Beim schnellen Internet halten viele Versorger ihre Versprechen hoher Spitzenübertragungsraten nicht ein: Die Breitbandanschlüsse erreichten in den allermeisten Fällen nicht die versprochenen und oft breit beworbenen Maximalwerte, berichtete die Bundesnetzagentur am Montag nach Messungen von insgesamt rund Festnetz- und Mobilanschlüssen. Im Festnetz hätten nur rund zwölf Prozent der Anschlüsse tatsächlich die vertraglich zugesicherte Maximalgeschwindigkeit geliefert, bei Mobilfunkanschlüssen waren es nur rund fünf Prozent, heißt es in der Studie. Wenn die Anbieter zukünftig weiter keine realistischen Geschwindigkeitsangaben machen, kann die Verbesserungen erreicht habe. Beim Festnetz seien vor allem die kleineren Leitungen zwischen 8 und 18 Mbit pro Sekunde mit schlechten Leistungen aufgefallen. Leitungen der höchsten Klasse zwischen 200 und 500 Mbit schnitten vielfach besser ab. Dort gebe es aber in der abendlichen intensiven Nutzungszeit Probleme. der Landwirtschaft einen Wendepunkt in der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt bedeutet habe. Nun sieht es danach aus, dass dies viel früher begonnen hat. Das frühere Auftauchen der Hausmaus und die Verdrängung der wilden Maus seien zudem ein starker Hinweis darauf, dass Menschen Bauern wurden, weil sie sesshaft waren und nicht anders herum. Darüber gibt es grundsätzlich eine große Diskussion in der Archäologie, erklärt Weissbrod. Manche Forscher argumentierten, dass die Menschen zwar Behausungen gebaut hätten, aber vielleicht trotzdem immer wieder weitergezogen seien. Dann hätte sich nach Ansicht von Weissbrod die Hausmaus aber nicht so etablieren können.

23 28. MÄRZ 2017 MEDIEN / FERNSEHEN 23 KOMPAKT Axel Springer Award für Web-Erfinder dpa BERLIN. Den diesjährigen Axel Springer Award bekommt der britische Physiker und Informatiker Sir Timothy Berners-Lee (61). Der Wissenschaftler gilt als Erfinder des World Wide Web. Er entwickelte unter anderem die Hypertext Markup Language (HTML), ohne die es das Internet in seiner heutigen Form nicht gäbe. Die Auszeichnung wird am 2. Mai in Berlin verliehen, teilte die Axel Springer SE gestern mit. Demo nach Mord an Journalistin epd MEXIKO-STADT. In Mexiko haben Tausende Menschen für Pressefreiheit demonstriert. Sie forderten, dass der Mord an der Journalistin Miroslava Breach aufgeklärt wird, wie die Tageszeitung La Jornada berichtete. Breach war am Donnerstag in der Stadt Chihuahua vor ihrem Haus auf offener Straße erschossen worden, als sie ihren Sohn zur Schule bringen wollte. HITS VOM SONNTAG 1. Tatort (Das Erste), 11,19 Mio., 30,6 % 2. RTL Fußball (RTL), 9,20 Mio., 31,0 % 3. Tagesschau (Das Erste), 8,08 Mio., 24,5 % 4. heute-journal (ZDF), 5,02 Mio., 15,4 % 5. Tagesthemen Extra (Das Erste), 4,85 Mio., 14,8 % 6. RTL News (RTL), 4,78 Mio., 15,2 % 7. Katie Fforde: Herzenssache (ZDF), 4,52 Mio., 12,4 % 8. Anne Willl (Das Erste), 4,13 Mio., 14,7 % 9. Terra X (ZDF), 3,97 Mio., 12,5 % 10. heute (ZDF), 3,63 Mio., 12,8 % Quelle: AGF/GFK media control Für die Bloch -Nachfolge ungeeignet: Über Barbarossaplatz heute Abend im Ersten Das Erste zeigt heute Abend den Spielfilm Über Barbarossaplatz einen schroffen und verstörenden Film mit prominenter Besetzung: Bibiana Beglau und Joachim Król in den Hauptrollen. Von Joachim Schmitz OSNABRÜCK. Als Dieter Pfaff vor vier Jahren verstarb, war dies auch ein Schlag für die ARD. Mit ihm verschwand einer der beliebtesten Seriendarsteller des Ersten vom Bildschirm. Mit der Anwaltsserie Der Dicke und als Psychotherapeut in Bloch hatte er sich in die Herzen der Zuschauer gespielt und schien kaum zu ersetzen. Doch er wurde ersetzt. Der Dicke heißt jetzt Die Kanzlei, statt Pfaff spielt Herbert Knaup an der Seite von Sabine Postel. Und die Psychologin vom Dienst ist im Ersten jetzt Katja Riemann in Emma nach Mitternacht. Nicht geschafft hat es obwohl für diesen Zweck von WDR-Fernsehspielchef Gebhard Henke höchstpersönlich produziert eine ebenfalls prominent besetzte WDR-Produktion: Über Barbarossaplatz mit Bibiana Beglau als Kölner Psychotherapeutin Greta Chameni, die durch den Suizid ihres Ehemanns aus der Bahn geworfen wird. Und Joachim Król als alterndem Psychologieprofessor Benjamin Mahler, der als mittlerweise lustlose und antriebsarme Koryphäe keine Freude an seinem Beruf mehr findet. Wer den Film von Regisseur Jan Bonny sieht, kann nachvollziehen, warum er Wo es wehtut Zentrale Figuren in einem schroffen Film: Greta Chameni (Bibiana Beglau) und Benjamin Mahler (Joachim Król). Foto: WDR/Frank Dicks nicht auf dem Sendeplatz um Uhr gezeigt wird. Es gibt nicht eine Figur ohne psychischen Schaden, dafür Alkohol in höchst ungesunden Mengen und krankhafte sexuelle Neigungen. Das alles in schroffem Patchwork-Realismus (Dominik Graf) inszeniert am Kölner Barbarossaplatz, einem der hässlichsten und lautesten Orte in der Rheinmetropole. Ein Platz, mit dem Bonny die Seelenlage dieses Films einfängt. Hierhin hat er das eigentlich im bürgerlichen Milieu angelegte Buch von Hannah Hollinger umgesiedelt. Und ausgerechnet hier betreibt Chameni ihre Praxis, in der bis vor Kurzem noch auch ihr Mann arbeitete. Eine seiner Patientinnen dringt ganz besonders darauf, dass Greta Chameni die Behandlung fortsetzt: Die junge Stefanie Wagner (Franziska Hartmann). Sie trinkt nicht nur zu viel, sondern fordert es auch immer wieder heraus, von ihr unbekannten Männern sexuell gedemütigt zu werden, sei es auf Kaufhaustoiletten oder in stundenweise angemieteten Hotelzimmern. Eine Frau, die sich selbst in die Verzweiflung treibt. Zu Chamenis Mann hatte sie offenbar auch eine besondere Beziehung, ohne dass dessen Witwe ahnt, wie intensiv diese war. Die Psychotherapeutin selbst sucht in dieser Situation Hilfe bei ihrem ehemaligen Professor und Mentor Benjamin Mahler. Doch der trägt sein eigenes Päckchen mit sich herum. Sein Vater ist gestorben, er bewohnt dessen Haus und gibt sich am Telefon als der Klempner aus. Er hat sich abgeschottet, geht lieber ins Fitness-Studio als in die Praxis, guckt abends tief ins Glas und hat Sex mit der Freundin seines Vaters. Joachim Król spielt diesen Mann als einen Verlorenen: Er hat keine Existenzangst. Aber er weiß nicht, warum er eigentlich noch existiert, beschreibt Król diesen Benjamin Mahler im Gespräch mit unserer Redaktion. Mag das Wort verstörend auch mittlerweile inflationär benutzt werden auf diesen Film trifft es zu. Jan Bonny pfeift auf schöne Bilder, Über Barbarossaplatz ist anstrengend, abstoßend, deprimierend und laut. Ein Film, der wehtut. Kein Stoff, aus dem das Erste den Sendeplatz um Uhr bestückt. Ende gut, alles gut? Das sieht auch Joachim Król ein: Das ist ganz sicher kein Film, den man so nebenbei guckt. Es ist auch kein Film, in dem am Ende alles gut wird. Eine Figur wie Bloch zum Beispiel hatte ja die Lizenz zum Heilen, in 90 Minuten war jedes Problem vom Tisch. So wie im Kriminalfilm nach 90 Minuten das Gute zu siegen hat. Aber so ist es ja nun mal nicht, und warum sollte man es immer so erzählen? Der neue Bloch ist aus Über Barbarossaplatz nicht geworden. Eine TV-Reihe aber soll es dennoch werden. Die zweite Folge ist bereits in Arbeit. Über Barbarossaplatz. Das Erste, Uhr. Mehr Hintergründe und Kritiken zum TV- Programm lesen Sie auf noz.de/medien SCHON GESEHEN Momente 37 Grad: Shalom, Salam und Halleluja, Uhr Von Frank Jürgens R eligion hat keinen hohen Stellenwert mehr in unserer Gesellschaft. Man wird zwar in diese oder jene Religionsgemeinschaft hineingeboren, aber damit ist es dann meistens auch gut. Trotzdem gibt es noch junge Menschen, die sich nicht nur intensiv mit dem Thema Religion auseinandersetzen, sondern sogar bereit sind, ihr ganzes Leben in den Dienst ihrer Religion, ihres Glaubens zu stellen. Drei dieser Menschen stellt die sehenswerte 37 Grad -Dokumentation Shalom, Salam, Halleluja vor. Der Titel lässt es bereits erahnen es geht nicht nur ums Christentum. Filmautor Aljoscha Hofmann begleitet seine drei Protagonisten auf dem Weg zum Rabbi, Imam und Priester und stellt dabei in Momentaufnahmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der dazugehörigen drei Weltreligionen nebeneinander. Vor allem interessiert ihn aber die Frage, was diese angehenden Geistlichen antreibt. Auch wenn einzelne Beweggründe im Detail noch so unterschiedlich und von persönlichen Biografien geprägt sind hinter allen drei Anwärtern steckt neben dem Wunsch, mittels Religion friedliche Werte vermitteln zu wollen, die Suche nach Spiritualität und Antworten. Auch wenn sie wissen, dass sie letztendlich immer Suchende bleiben werden. Wertung: DAS ERSTE ZDF NDR WDR RTL SAT.1 PRO ZDF-Morgenmagazin 9.00 Tagess Rote Rosen 9.55 Sturm der Liebe Meister des Alltags Gefragt Gejagt. Show Tagesschau ARD-Buffet ZDF- Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen. Telenovela Tagesschau Sturm der Liebe. Telenovela % $ Tagesschau % $ Eisbär, Affe & Co % $ Tagesschau % $ Brisant % $ Gefragt Gejagt # % $ Alles Klara # % $ Wissen vor acht Warum bleiben Zugvögel nicht gleich im Süden? % Wetter / Börse % $ Tagesschau # % $ Charité (3/6) Das Licht der Welt Historienserie. Mit Alicia von Rittberg # % $ In aller Freundschaft Über das Ziel hinaus. Arztserie % $ FAKT U.a.: Profitgier: Warum syrische Flüchtlinge in der Türkei Opfer illegaler Organhändler werden % $ Tagesthemen % $ Über Barbarossaplatz Drama, D % $ Nachtmagazin 5.30 ZDF-Morgenmag heute Xpress 9.05 Volle Kanne Service täglich Notruf Hafenkante. Die ganze Wahrheit SOKO Stuttgart.Serie12.00 heute drehscheibe. Magazin Mittagsmag heute Die Küchenschlacht heute Xpress Bares für Rares. Die Trödel-Show " % heute % SOKO Kitzbühel " % $ heute " % hallo deutschland " % $ Leute heute " % $ SOKO Köln " % $ heute " % $ Wetter " # % $ Die Rosenheim-Cops Krimiserie " % $ Das Jahrhunderthaus Arbeit, Freizeit und Urlaub Dokumentation " % $ Frontal 21 U.a.: Rotkreuz-Schwestern ausgebeutet Das Geschäft mit der Leiharbeit " % $ heutejournal Wetter. Magazin " % $ Shalom, Salam, Halleluja Drei auf ihrem Weg zu Gott. Dokumentation " % $ Markus Lanz 0.15 " $ heute " $ Neu im Kino MDR BAYERN 3SAT N-TV VOX KABEL 1 RTL In aller Freundschaft. Arztserie Die Eltern der Braut. Komödie, D MDR um zwei LexiTV MDR um vier aktuell Brisant Sandmännchen Regional aktuell Einfach genial Umschau Der Osten. Der Leipziger Hauptbahnhof 24 Stunden Echt aktuell Pornografie Made in GDR Polizeiruf 110: Draußen am See. Kriminalfilm, DDR Der König von St. Pauli (3/6). Kriminalfilm, D 1998 KI.KA ARTE SPORT 1 EUROSPORT 1 PHOENIX TELE 5 DEUTSCHLANDFUNK Schloss Einstein. Jugendserie Hank Zipzer Odd Squad Horseland Pound Puppies Der Pfotenclub Peter Pan Shaun, das Schaf Ben & Hollys kleines Königreich TildaApfelkern Sandmännchen Robin Hood pur logo! Ki.Ka Live Die Jungs-WG Let s talk. Weil Meinung zählt! Talk Wer weiß denn sowas? service: zuhause Rundschau Wir in Bayern Regional Abendschau Rundschau Gesundheit! Dahoam Tagesschau Tatort: Angezählt. Kriminalfilm, A Mit Harald Krassnitzer,Adele Neuhauser, Hubert Kramar. Regie: Sabine Derflinger Rundschau Faszination Wissen Achternbusch. Dokumentarfilm, D/A & Tutti giù Im freien Fall. Drama, CH X:enius Buddhas Reliquien Mit dem Frühling durch Europa ARTE Journal Re: Was Europa bewegt Putins völkische Fans. Europas Rechte auf Kreml-Kurs Populismus: Gespräch mit Isabell Hoffmann (VPS 22.00) Populisten an der Macht EGOnomics Alpha- Tiere (VPS 22.45) 0.10 Zur Leistung verdammt (VPS 23.45) TV-Zeichenerklärung: & Spielfilm $ Stereo! Dolby-Surround 6.35 Markt 7.20 Rote Rosen 8.10 Sturm der Liebe 9.00 Nordmagazin 9.30 HH Journal S-H Magazin buten un binnen Hallo Niedersachsen X:enius Brisant In aller Freundschaft Die Stein (4)14.00NDR//akt.14.15Niedersachsens schlaue Füchse die nordstory. Reportagereihe % $ NDR//aktuell " % Mein Nachmittag % Leopard, Seebär & Co % Niedersachsen % $ NaturNah " % $ DAS! Zu Gast: Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht % Hallo Niedersachsen Magazin % $ Tagesschau % $ Visite U.a.: Reizdarm viele falsche Diagnosen % Panorama 3 U.a.: Kein Rettungskonzept bei Terroranschlag % $ NDR//aktuell # % Tatort: Großer schwarzer Vogel Kriminalfilm, D % $ Weltbilder U.a.: Irak: Zwangsehen im Flüchtlingslager 0.00 " % Prinz Hollywood Frederic von Anhalt Dokumentarfilm, D Auf den Spuren von Odysseus (2/6) Auf den Spuren von Odysseus (3/6) Auf den Spuren von Odysseus (4/6) Auf den Spuren von Odysseus (5/6) Auf den Spuren von Odysseus nano heute Kulturzeit Tagesschau Hannas Entscheidung. Drama, D kinokino ZIB Inside Bundeshaus. Ein Volksentscheid und seine Folgen. Dokumentarfilm, CH Reporter vor10 (VPS 21.50) Storage Wars (4) Storage Wars Garage Gold Bundesliga aktuell Eishockey. DEL. Play-off, Halbfinale, Spiel 3: EHC Red Bull München Eisbären Berlin. Aus München Bundesliga aktuell Storage Wars (1). Handeln in Harlem. Doku-Soap Storage Wars (2) Storage Wars (3) 0.00 Storage Wars Geschäfte in New York (4) 7.50 Zwei Generationen Eine EU 8.05 Crowdfunding 8.20 Das Römer-Experiment 8.35 Hart aber fair 9.50 Akt. Stunde Lokalzeit Das Waisenhaus für wilde Tiere Elefant, Tiger & Co aktuell Planet Wissen Servicezeit OstpreußensNorden.Doku-Reihe Wer weiß denn sowas? % $ WDR aktuell daheim & unterwegs Magazin. Moderation: Eva Assmann, Stefan Pinnow " % $ WDR aktuell % $ Servicezeit % Aktuelle Stunde Moderation: Asli Sevindim, Michael Dietz " $ Lokalzeit Magazin % $ Tagesschau # % $ Atlantik Ozean der Extreme (2) Hitze und Hurrikans Dokumentationsreihe % $ Quarks & Co. U.a.: Zu Risiken und Nebenwirkungen % $ WDR aktuell # % Auf kurze Distanz Drama, D 2016 Mit Tom Schilling % $ Der König von St. Pauli (4) (VPS 0.40) Kriminalfilm, D % Eyewitness Die Augenzeugen (4) (23.40) 5.00 Der Blaulicht-Report 6.00 Guten Morgen Deutschland 8.30 Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Soap. Mit Janina Uhse 9.00 Unter uns.soap 9.30 Betrugsfälle Die Trovatos Detektive decken auf Die Trovatos Detektive decken auf Punkt 12. Magazin Der Blaulicht-Report Der Blaulicht-Report " $ Verdachtsfälle " $ Betrugsfälle " $ Unter uns " $ Explosiv Moderation: Sandra Kuhn " $ Exclusiv " $ RTL aktuell " Alles was zählt " % $ GZSZ Soap. Mit Janina Uhse " % Bones Die Opfer eines bösen Spiels. Krimiserie. Mit Emily Deschanel, David Boreanaz, Eric Millegan " % Bones Die Knochenjägerin Der Lügner in der Lauge. Krimiserie Mit Emily Deschanel " % CSI: Den Tätern auf der Spur Späte Rache " Person of Interest Sotto Voce 0.00 " $ RTL Nachtjournal Nachrichten Stündlich Nachrichten Telebörse News Spezial CSI: NY 6.00 CSI: NY 6.50 Verklag mich doch! vox Telebörse News Spezial nachrichten Hochzeiten Ratgeber Hightech Telebörse Top Gear Exportschlager Radarfalle Blitzer und eine Traumreise Shopping Queen Zwischen Tüll und Tränen Mein Kind, dein auf Beutezug Telebörse Kind Shopping Queen Ratgeber Flugzeugträger Hochzeiten und eine Katapult der Superlative Geheimwaffe auf Schienen. Züge des Grauens. Dokumentationsreihe Traumreise Zwischen Tüll und Tränen Hautnah Das perfekte Dinner Pro Geheimwaffe auf minent! Ewige Helden Schienen Geheime Orte Goodbye Deutschland! Die Klamroths Konter 0.10 Auswanderer 0.10 nachrichten One World Trade Center. Doku 0.30 Medical Detectives FIFA World Fußball. U21-Testspiel. Deutschland Portugal. Aus Stuttgart Eurosport News Radsport. Drei Tage von De Panne-Koksijde. Aus Belgien Horse Excellence. Die Pferdesport-Highlights der Woche. Magazin Snooker. World Main Tour. Aufzeichnung aus Peking News Tourenwagen Fußball 0.30 Fußball. MLS Highlights. Magazin Marktcheck deckt auf Vor Ort Israel Eklat um Siedlungspolitik Geheimnis Gold Die Jagd nach dem Zarenschatz Tagesschau Expedition Deutschland (1/2) Expedition Deutschland (2/2) heutejournal Phoenix-Runde. Goodbye EU Großbritannien reicht die Scheidung ein Der Tag 0.00 Phoenix-Runde 5.30 Sat.1-Frühstücksfernsehen. U.a.: Alexander Krug Unser Technik-Experte, weiß was zu beachten ist, wenn ihr euren Fernseher auf DVBT-2 umstellen müsst Klinik am Südring Richter Alexander Hold Richter Alexander Hold Auf Streife Die Spezialisten Auf Streife Auf Streife " Auf Streife Berlin Reportagereihe " Schicksale Die Ex im Nacken " Schicksale Doku- Soap. Das Millionenglück " Auf Streife " Die Ruhrpottwache Doku-Soap " Nachrichten " Was kostet die Liebe? Ein Großstadtmärchen Komödie, D 16 Mit Mira Bartuschek, Alexander Khuon, Birte Glang Regie: Florian Knittel " akte U.a.: Intime Geständnisse: Warum Frauen für Sex und Liebe bezahlen " Spiegel TV Straßenkampf extrem Die Fahrrad-Cops gegen PS-Rowdies 0.00 " Auf Streife 0.30 " News & Stories 1.15 " Schicksale 5.35 The Mentalist 6.25 Detektiv Rockford 7.25 Detektiv Rockford 8.25 Cold Case 9.25 Navy CIS Castle Without atrace Numb3rs Cold Case Navy CIS The Mentalist News Castle Abenteuer Leben täglich Schätze unterm Hammer Sicher ist sicher Rosins Restaurants Ein Sternekoch räumt auf! Show.Jury: Frank Rosin K1 Magazin Abenteuer Leben 1.05 Late News 1.10 Sicher ist sicher. Magazin 6.00 Mike & Molly Broke Girls 7.15 Two and a Half Men 8.30 The Big Bang Theory Baby Daddy The Middle Mike & Molly How I MetYour Mother Broke Girls Two and a Half Men The Middle. Die Heck-Männer / Das einfache Weihnachtsfest The Big Bang Theory. Serie " taff Budget-Battle Cancun " Newstime Die Simpsons Burns möchte geliebt werden Die Simpsons Die Stadt der primitiven Langweiler " Galileo Ist gebraucht das bessere neu? " Die Simpsons Die Frau im Schrank Zeichentrickserie " Die Simpsons Die Legende von Carl " Die Simpsons Lisa wird gaga Die Simpsons Die Geburtstagsüberraschung. Zeichentrickserie " Das Duell um die Geld Show 0.15 " Two and a Half Men Comedyserie 0.40 " Two and a Half Men Comedyserie 1.05 " 2 Broke Girls 5.05 Privatdetektive im Einsatz 8.50 Frauentausch & E.T. Der Außerirdische. Sci-Fi-Film, USA Köln Berlin Tag & Nacht Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt Die Straßencops Ruhrgebiet Jugend im Visier Die Wache Hamburg Köln Berlin Tag & Nacht News All Inclusive Mit Kind und Koffer zur neuen Liebe Pop Giganten. Elton John 0.40 Der Trödeltrupp Schnäppchenjagd um die Welt Stargate Universe. Die Luzianer-Allianz Star Trek Stargate Universe. Intervention Stargate Universe. Nachwirkungen Star Trek. Gefährli- Schlafmedizinischen che Spielsucht & Space Pirate Captain Harlock. Animationsfilm, J Mit Yû Aoi & Enemies Closer. Actionthriller, USA/CDN & Sternenkrieger Survivor. Sci-Fi-Film, USA Mit Danielle Chuchran Sprechstunde. Schlafstörungen. Zu Gast: Prof. Ingo Fietze (Leiter des Interdisziplinären Zentrums an der Charité Berlin) Umwelt und Verbraucher Verbrauchertipp. Erbrecht bei Trennung und Scheidung: Rechtzeitig Testament ändern oder aufsetzen Info Internationale Presseschau Wirtschaft am Mittag Deutschland heute HDTV Schwarz-Weiß-Sendung % für Hörgeschädigte (mit Untertitel) # Zweikanalton " Breitbildformat 16:9! aktuell DVD-Infos im Internet:

24 24 KULTUR 28. MÄRZ 2017 KULTURTIPP Traurige Lieder aus dem Hotel D ie Vorhänge bleiben zu. Mal hört man den Aufzug rattern oder Stimmen aus der Lobby, aber sonst richtet sich in Room 29 der Blick nach innen. Ein wenig unheimlich klingt es manchmal, wenn Jarvis Cocker so tief und so leise und doch so volltönend spricht. Was der Mann wohl so alles erlebt hat? Und vor allem: Wozu ist er fähig? Chilly Gonzales spielt dazu Melodien, wie sie typisch sind für den Komponisten und Pianisten und überzeugten Morgenmantelträger: lakonisch und so einfach, dass sie direkt zu Herzen gehen. Morbide Grandezza weht durch die Lieder, die beide für das Album Room 29 geschrieben haben, denn inspiriert wurde Cocker vom Hotel Chateau Marmont am westlichen Ende des Sunset Boulevard. In Chilly Gonzales fand er den Seelenverwandten, der für die traurigen Verse die traurigen Töne gefunden hat, und so ist ein ganzer Liederzyklus entstanden. Der klingt im Wesentlichen traurig, aber die Melancholie ist ja auch viel zu schön, um sie loszulassen. Und zum Abschluss reichen uns Cocker und Gonzales Ice Cream as Main Course, und da ist es, als hätte plötzlich jemand die Vorhänge von Room 29 aufgezogen. Jarvis Cocker, Chilly Gonzales: Room 29 CD, ersch. bei DG KOMPAKT Tote Hosen spielen in Wohnzimmern dpa CHEMNITZ. Mit einem energiegeladenen Auftritt haben die Toten Hosen ihre Magical Mystery Tour in eingeläutet. Am Sonntagabend spielten sie in einem privaten Band-Proberaum vor etwa 60 Fans ein Konzert. Auf der Wohnzimmertour besuchen die Hosen ihre Fans im privaten Umfeld. Um die Bewerbungen waren für die aktuelle Runde eingegangen. Petra Roth erhält Kulturgroschen KNA BERLIN. Petra Roth (72), ehemalige Oberbürgermeisterin von Frankfurt, erhält heute Abend in Berlin den Kulturgroschen des Deutschen Kulturrates. Ausgezeichnet werde sie wegen ihrer kulturpolitischen Verdienste,. CHARTS SACHBUCH DOCUMENTA 14 IN KASSEL UND ATHEN Am 8. April startet die 14. Ausgabe der Weltkunstschau in Athen. Kassel folgt am 10. Juni. Wir werfen einen Blick voraus auf das Konzept der neuen Documenta. Ihr Motto lautet Von Athen lernen. Athen ist allgegenwärtig auch als Fahne hinter den Kolonnaden des Kasseler Fridericianums, Das Museum ist seit ihrer Gründung 1955 wichtigster Spielort jeder Documenta. Foto: Mathias Völzke Hotspot Athen: Von der Klassik zur Krise? Mit dem Schritt nach Griechenland wird die Documenta aus der Komfortzone der Kunst katapultiert Von Athen lernen : Der Titel der Documenta 14 ist mehr als ein Motto. Es geht um einen neuen Blick auf Europa. Kurator Hendrik Folkerts und Kunstvermittlerin Clare Butcher aus dem Team von Documenta-Leiter Adam Szymczyk erklären das Konzept der neuen Ausgabe der Weltkunstschau Von Stefan Lüddemann KASSEL. Die neue Documenta soll ihre Ecken und Kanten haben. Kunst ist keine Form der Diplomatie. Kunst ist dafür da, die Dinge von allen Seiten aus sichtbar werden zu lassen. Dieser Gesichtspunkt leitet auch die Konzeption der documenta 14, sagt Hendrik Folkerts im Peppermint, dem Treffpunkt für Documenta-Vermittler in der Unteren Karlsstraße gleich hinter dpa ATHEN. Renommierte Museen und Theater, Straßen und Stadtteile und sogar ein Stück Küste: Die Documenta 14, die am 8. April in Athen beginnt, wird in der griechischen Hauptstadt fast 50 unterschiedlichste Locations bespielen. Das Documenta-Team hat eine Auswahl der Veranstaltungsorte vorgestellt. Auch in Kassel, wo das Museum der 100 Tage vom 10. Juni bis 17. September stattfindet, werden nahezu alle öffentlichen Museen zu Schauplätzen der Documenta. Der Musenhügel Philopappos ist beliebt: Hier begegnet man nicht nur der gegenüberliegenden Akropolis auf Augenhöhe, sondern hat einen 360-Grad-Blick auf die Hauptstadt. Während der documenta 14 gehört der Philopappos zu den Veranstaltungsorten im öffentlichen Raum. In einem Pavillon soll eine Auswahl der farbintensiven Collagen von Elisabeth Wild zu sehen sein. Kunstvermittlerin Clare Butcher, Foto: Gina Folly dem Museum Friedricianum, dem zentralen Ort der Kunstschau. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 1955 wird das Kasseler Museum der 100 Tage nicht nur einen veritablen zweiten Spielort haben. Athen wird auch den Zeittakt vorgeben und die ersten Bilder der neuen Documenta liefern. Hier startet die Kunstschau bereits am 8. April (bis 16. Juli). Die Eröffnung in Kassel folgt am 20. Juni (bis 17. September). Zwei Orte, zeitversetzte Vom Hügel der Musen zu Museen und Plätzen Documenta: Die Pläne für Athen Die Menschen quasi im Vorbeilaufen einzufangen das scheint eines der Ziele der Documenta 14 zu sein. Beispielsweise auf dem Kotzia-Platz vor dem Athener Rathaus, wo der Künstler Rasheed Araeen mit Zeltpavillons einen Ort der Bewegung schaffen wird. Zu den Schauplätzen gehören auch bekannte Athener Kulturstationen wie das Benaki-Museum, das Athener Konservatorium, das neue Nationale Museum für Zeitgenössische Kunst, die Athener Konzerthalle Megaron und das Archäologische Nationalmuseum. Auch das Byzantinische und Christliche Museum lädt ein: Dort soll im Garten dem kürzlich verstorbenen Fluxus-Künstler Benjamin Patterson Tribut gezollt werden. Die Documenta kündigt viele Überraschungen an. So will die chilenische Künstlerin Cecilia Vicuña den Meeresgöttern der Antike an der Küste einen Teil ihrer Documenta-Installation darbringen. Laufzeiten das ist mehr als eine ausgefallene Kuratorenidee. Folkerts, der unter anderem am renommierten Amsterdamer Stedelijk Museum tätig war, sieht Athen als Chance, die europäische Idee neu zu erzählen. Einst lieferte das antike Athen das Kunstideal der deutschen Klassik, heute wird Griechenlands Metropole vor allem als Ort der Krise kontrovers wahrgenommen. Für Folkerts liegt darin ein herausfordernder Kontrast. Höchste Zeit also für einen Perspektivenwechsel. Wir leben in einer Welt, in der alles mit allem verbunden ist. Das gilt auch für die Politik. Neofaschismus und Populismus treiben einander gegenseitig voran. In dieser Situation ist es besonders wichtig, von anderen Orten zu lernen, umreißt der Kurator die Idee der Documenta 14. Lernen, Geduld, Perspektivenwechsel: Wer mit den Documenta-Machern spricht, erfährt keine Künstlerliste, KOMMENTAR W sondern lernt ein Vokabular des Dialogs. Das gilt auch für Clare Butcher, die stellvertretende Leiterin des Vermittlungsprogramms. Kunst provoziert Vielstimmigkeit. Es ist im Kontext der Kunst nicht möglich, eine objektive Position einzunehmen, macht die junge Frau aus Zimbabwe klar. Butcher sieht die Documenta-Kunst nicht als Thema bloßer Wissensvermittlung. Besucher sollen sich im Kontakt mit der Kunst vor allem besser erfahren, sie sollen auch ihren Standort in der Welt anders spüren und reflektieren. Gerade an diesem Punkt stimmt Hendrik Folkerts voll zu. Das Publikum erwartet für die documenta 14 eine eindeutige Botschaft. Wir wollen aber keine einsträngige Ausstellung zeigen, sondern viele Stimmen hörbar machen, sagt er. Hört sich so das Statement von Ausstellungsmachern an, die sich vor der Eröffnung ihrer Schau nicht allzu sehr in die Neue Karte unserer Welt ird Kassel die Documenta geklaut? Von Adam Szymczyk lässt seine Ausgabe des weltweit Lüddemann Stefan berühmtesten Ausstellungsformates für zeitgenössische Kunst erstmals DNA der Documenta gehört. Adam Szymczyk an einem anderen Standort beginnen. Diese Idee setzt fort, was seine Vorgänger begonnen haben. hat in Kassel Kritik und Irritation ausgelöst. Manchmal verbirgt sich hinter Un- aus der Documenta 1997 Catherine David machte mut aber auch Kleinmut. ein Diskurs-Marathon, Okwui Enwezor baute sie Erst seit 1999, also nach zehn Documenta-Ausgaben, führt Kassel den Na- zum globalen Format aus, 2002 mit Plattformen men der Kunstschau als Carolyn Christov-Bakargiev bespielte erst 2012 die offizielle Stadtbezeichnung. Dem späten Bekenntnis entspricht ein ofcumenta-flächen. größte aller bisherigen Dofenbar wenig gefestigtes Eine gelungene Documenta trägt dazu bei, un- Selbstwertgefühl. Dabei wird das Konzept sere Karte von der Welt, ihre Probleme und Chancen der zwei Orte die Documenta nicht schwächen, neu zu vermessen. Adam sondern stärken. Museum Szymczyks Athen-Projekt der 100 Tage : Das Format hätte das Zeug dazu, weil hat seine klare Kontur, die es die Geschichte der Documenta mit dem Mythos mit jeder seiner Ausgaben neu erfunden wird. Kontinuität und Wandel: In die- klingt nach spannendem Europa kurzschließt. Das ser Konstellation steckt Energieaustausch. das Geheimnis jener Kreativität, die zur kulturellen s.lueddemann@noz.de Rund um die weltberühmte Akropolis liegen in Athen die Ausstellungsorte der Documenta. Klassische Kunst: antike Reiter auf einem Relief am West- Fries der Akropolis. Ausstellungskurator Hendrik Folkerts, Foto: Gina Folly Karten schauen lassen wollen? Sicher, Wortnebel und Diskursgewaber gehören in das Vorfeld jeder Documenta. Die umständlich klingenden Statements von Documenta-Chef Adam Szymczyk umkreisen aber eine Ausstellungsidee, die helfen könnte, den Klassiker Documenta wieder einmal völlig neu zu erfinden. Raus aus der Komfortzone: So lautet die Idee. Wer von Athen auf Europa blickt, verschiebt automatisch die Blickachsen weg lü KASSEL findet die 14. Ausgabe der Documenta statt. Das Kunstformat ist über wegweisende Ausgaben gewachsen. Die fünf wichtigsten Documenta-Editionen im Zeitraffer: Documenta 1: Arnold Bode ruft die Documenta 1955 als Begleitprogramm einer Bundesgartenschau ins Leben. In der Rotunde des Museums Friedricianum präsentiert er die Kniende von Wilhelm Lehmbruck, eine Plastik, die die Nazis als entartet verfemt hatten. Die erste Documenta holt die Moderne zurück und zeigt sie in zerbombten Museumsräumen Besucher kommen. Documenta 5: Mit Harald Szeemann wird das Format zum Klassiker und zum Statement. Der legendäre Kurator bringt hohe Kunst und triviale Bildwelten zusammen. Joseph Beuys richtet sein Büro für direkte Demokratie durch Volksabstimmung ein, und Bazon Brock etabliert die Besucherschule Besucher. vom prosperierenden Norden hin zu dem von Krisen gebeutelten Süden der Gemeinschaft. South, Süden, lautet der bezeichnende Titel des Magazins, das im Vorfeld der Documenta 14 in mehreren Ausgaben erscheint. Die Weltkunstschau 2017 wird politisch sein, allerdings gerade nicht im Sinn eindeutiger Aussagen. Clare Butcher votiert für eine Kunstvermittlung, die auch den Körper der Besucher mit einbezieht, in ihm ein legitimes Mittel der Erfahrung sieht. Und Hendrik Folkerts spricht für eine Kunst, die fern vom Markt, aber nah am Menschen sein soll. Das schließt große Projekte im Außenraum ein. Mit dem Parthenon der Bücher von Marta Minujín wird der Kasseler Friedrichsplatz bespielt werden. Ein Stück Athen in Hessen? Das wäre ein Bild, das bleibt. Alles zur Documenta auf noz.de/kunst Documenta-Geschichte in fünf Highlights Stationen der Weltkunstschau Documenta 9: Populärer war wohl keine Documenta. Jan Hoet, später Gründungsdirektor des Herforder Museums Marta, holt 1992 Stars wie Ilya Kabakov und Bruce Nauman nach Kassel. Zum Wahrzeichen avanciert Jonathan Borofskys Man Walking to the Sky, eine Plastik, die heute am Kasseler Kulturbahnhof steht Besucher. Documenta 11: Die Globalisierung erreicht die Documenta. Kurator Okwui Enwezor bringt 2002 Künstler aus Afrika nach Kassel. Installationen und Videos thematisieren den Kolonialismus. Thomas Hirschhorns Installation Bataille Monument wird in einer Sozialbausiedlung gezeigt Besucher. Documenta 13: Carolyn Christov-Bakargiev setzt 2012 das Thema Zusammenbruch und Wiederaufbau, etabliert Kabul als zweiten Ausstellungsort, dehnt die Ausstellung in weite Parklandschaften aus Besucher.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei dominierten die deutschen Fernsehnachrichten im März

Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei dominierten die deutschen Fernsehnachrichten im März InfoMonitor März 2017 Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei dominierten die deutschen Fernsehnachrichten im März Die Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei waren das Topthema in den deutschen

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Landtagswahl in Baden-Württemberg Landtagswahl in Baden-Württemberg Vorläufiges Endergebnis: Wahlbeteiligung 70,4% Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter 1. Beschreiben Sie das Ergebnis der Landtagswahl. Graphik: B. Roder Quelle: Landeswahlleiter

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

Preisbremse Bundestag verabschiedet Gesetz zur Koalition legt Streit über

Preisbremse Bundestag verabschiedet Gesetz zur Koalition legt Streit über 3 5 15 5..15 Koalition legt Streit über bei 5.3.15 Bundestag verabschiedet Gesetz zur 7.3.15 Bundesrat stimmt ebenfalls zu 1.5.15 Land Berlin beschließt 1.6.15 Gesetz für Land Berlin tritt in Kraft 6.6.15

Mehr

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Studieninformationen Grundgesamtheit Wahlberechtigte im Saarland ab 18 Jahren Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe Erhebungsverfahren Telefoninterviews

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

HessenTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD

HessenTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Sonntagsfrage: CDU und SPD mit Verlusten, Grüne auf Rekordhoch Zehn Tage vor der Landtagswahl deuten sich kräftige Verschiebungen in der hessischen Parteienlandschaft an.

Mehr

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober InfoMonitor Oktober 2017 Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober Der Konflikt zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung um die Unabhängigkeit

Mehr

BERLINER WAHLMONITOR

BERLINER WAHLMONITOR B U N D E S T A G S W A H L 2 0 1 7 BERLINER WAHLMONITOR Landtagswahlen und Bundestagswahl 2017 Im Superwahljahr 2017 stehen nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in den Bundesländern Wahlen ins Haus.

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

1 von , 16:34

1 von , 16:34 1 von 7 04.01.2019, 16:34 Auf dem Berliner Kurfürstendamm feiern Anhänger von Recep Tayyip Erdogan den Wahlsieg des türkischen Präsidenten. Sie schwenken türkische Fahnen und Banner der siegreichen Regierungspartei

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Orientierungskurs, Kapitel 5 1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter. Die wahlberechtigten Bürger

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen.

Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen. Der Bundes-Tag leicht gemacht Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. Sie können ihn so besser verstehen. Nordsee Dänemark Ostsee Der Deutsche Bundes-Tag Niederlande Bremen Niedersachsen Kiel

Mehr

Die NRW-Landtagswahl erhielt die meiste Sendezeit in den deutschen Fernsehnachrichten im Mai

Die NRW-Landtagswahl erhielt die meiste Sendezeit in den deutschen Fernsehnachrichten im Mai InfoMonitor Mai 2017 Die NRW-Landtagswahl erhielt die meiste Sendezeit in den deutschen Fernsehnachrichten im Mai Nachdem in den Vormonaten internationale Politikereignisse die Spitzenplätze der deutschen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage April 010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage Mai 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Genosse Gabriel und der Anstand

Genosse Gabriel und der Anstand Selenz` Kommentar 06. Mai 2010 www.hans-joachim-selenz.de Genosse Gabriel und der Anstand Siehe auch Selenz` Kommentar 09. Februar 2005: Genosse Gabriel und die Lüge Der Wahlkampf an Rhein und Ruhr tritt

Mehr

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school Videoarchiv: Bundestagswahl Ein Porträt über Angela Merkel oder Peer Steinbrück, historische

Mehr

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18.

UNTERNEHMERUMFRAGE. Die Ergebnisse 2017/18. Welchem Wirtschaftsbereich ordnen Sie Ihr Unternehmen zu? Wie viele Personen (einschließlich Inhaber) sind in Ihrem Unternehmen tätig? bis 9 43,8% 10 bis 49 33,2% 50 und mehr 23,0% Industrie 16,0% Handel

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort Ahrensburg (ve). Die FDP strahlt. Nicht nur über die zehn Prozent auf Bundesebene, sondern über 14, 15 oder sogar 16 Prozent in einzelnen

Mehr

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat 1 von 5 21.02.2014 14:27 Politik Rubriken 21. Februar 2014 13:23 Bundestag Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat Direkt aus dem dpa-newskanal Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat Berlin

Mehr

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor.

Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Nur mit uns: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Demokratie Die Fraktion DIE LINKE im Bundestag stellt sich in leichter Sprache vor. Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon:

Mehr

Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition?

Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition? Manuskript Beitrag: Volksparteien in der Krise Das Ende der Großen Koalition? Sendung vom 4. Juni 2019 von Armin Coerper, Michael Haselrieder, Felix Klauser und Hans Koberstein Anmoderation: Das musste

Mehr

Donald Trumps Innen- und Außenpolitik Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Februar

Donald Trumps Innen- und Außenpolitik Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Februar InfoMonitor Februar 2017 Donald Trumps Innen- und Außenpolitik Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Februar Donald Trumps Innen- und Außenpolitik sowie nationale und internationale Reaktionen darauf

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen 21. Mai 2011, 9:30 Uhr Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land 1 Deutschland ist ein demokratisches Land Es gab Zeiten, das regierten in Deutschland Fürsten und Könige. Ihnen gehörten große Teile des Landes und die Menschen im Land wurden von ihnen als Untertanen

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT Grundwissen Regieren in D 1 von 20 Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim und Stefan Dassler, Bamberg Illustrationen

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Januar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen. Debatte Projektbezogene Mechanismen Emissionshandel Seite 1 Begrüßung Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, um im Rahmen des europäischen Treibhausgas-Emissionshandels weitere

Mehr

Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April

Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April InfoMonitor April 2017 Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April Auch im April stand die Türkei im Fokus der deutschen Fernsehnachrichten. Auf das Topthema

Mehr

Der Bundestagswahlkampf war das dominierende Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im September

Der Bundestagswahlkampf war das dominierende Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im September InfoMonitor September 2017 Der Bundestagswahlkampf war das dominierende Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im September Der Bundestagswahlkampf prägte erwartungsgemäß die Berichterstattung in der

Mehr

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, ist seit seinem Amtsantritt vor über einem Jahr höchst umstritten. Sein isolationistischer Wahlkampf-Slogan

Mehr

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen - ZA6615 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP - Fragebogen - BPA 3/2015 Außenpolitik Stichprobe: 1.000 (bundesweit) Zeitraum: ab 19.10.2015 I Werte und Interessen Frage 1 Wenn Sie

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Bundestagswahl Fragen und Antworten

Bundestagswahl Fragen und Antworten Bundestagswahl 2017 - Fragen und Antworten Dominik Sonnleitner, M.E.S. Freie Universität Berlin 25.09.2017 MGIMO Center for Global Politics / www.global-politics.org Ergebnisse Sitzverteilung Erststimme

Mehr

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR Eine Studie im Auftrag des BR Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungsverfahren Wahlberechtigte in Deutschland Repräsentative Zufallsauswahl Telefoninterviews (CATI) Erhebungszeitraum 12.

Mehr

CAPITAL - F.A.Z. ELITE-PANEL

CAPITAL - F.A.Z. ELITE-PANEL CAPITAL - F.A.Z. ELITE-PANEL Pressekonferenz Berlin, 19. Januar 2017 Institut für Demoskopie Allensbach ELITE-Panel Das ELITE-Panel Daten zur Struktur Mitglieder des Panels (rund 750 Personen) sind die

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Dezember Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Dezember Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Dezember 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November InfoMonitor November 2017 Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November Die Sondierungsgespräche über eine regierungsbildende Jamaika-Koalition

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174 Nr. 1174 Dienstag, 03. November 2015 BAUSTEINE DER EU Gavrilo und Raphael (11) Hallo liebe Leserinnen & Leser! Wir kommen aus der Friesgasse und sind die 2B. In unserer Zeitung können Sie über die EU lesen.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Donald Trump dominiert die Berichterstattung der deutschen Fernsehnachrichten im Januar

Donald Trump dominiert die Berichterstattung der deutschen Fernsehnachrichten im Januar InfoMonitor Januar 2017 Donald Trump dominiert die Berichterstattung der deutschen Fernsehnachrichten im Januar Der Amtsantritt und erste Amtshandlungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump waren das

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land Der 24. September 2017 war in wichtiger Tag in Deutschland: Es wurde ein neuer Bundestag gewählt. Diese Lerngeschichte informiert darüber, was der Bundestag ist, warum es ihn gibt, wie eine Bundestagswahl

Mehr

1. Grundrechte und Grundpflichten:

1. Grundrechte und Grundpflichten: Schmidis Wunderland Schmidis Wunderland ist ein Bündnis der Länder Frankreich, Italien, Deutschland, Türkei und Großbritannien. Neben der Bündnisverfassung gelten außerdem das Deutsche Grundgesetz und

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Deutsch-türkisches Verhältnis Partnerschaft auf dem Prüfstand Der türkische Premier Erdogan weiht in Berlin die neue türkische Botschaft ein. Es ist die größte

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen. 17.05.18 Arabische Liga berät über Reaktion auf tödliche Gewalt im Gazastreifen Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und

Mehr

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Nr. 1097 Dienstag, 10. März 2015 ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Lokman (14) und Marcel (14) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind SchülerInnen der 4. Schulstufe der Schule NMS Kauergasse, 1150 Wien.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND November 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Sie können am Ende vom Text eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie mehr

Mehr

Rot-Rot-Grün auf Bundesebene?

Rot-Rot-Grün auf Bundesebene? KOMMENTAR ZU WIRTSCHAFT UND POLITIK 10/3/2017 Rot-Rot-Grün auf Bundesebene? von NORBERT F. TOFALL Obwohl der Kanzlerkandidat und designierte SPD-Vorsitzende Martin Schulz in den letzten Wochen Umfrageerfolge

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 3

Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest Nr. 3 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint? Alle Einwohner / Einwohnerinnen und der Staat müssen sich an die Gesetze halten. Der Staat

Mehr

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Deutschland Hauptstadt Berlin 16 Bundesländer Brandenburg Landeshauptstadt Potsdam ource: http://www.mapsofworld.com/deutsch/deutschland/politische-karte-deutschland.jpg

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2b Aktuelle Stunde VW: Arbeitsplätze sichern Verantwortung übernehmen! Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578 während der Plenarsitzung vom

Mehr

EINBLICKE INS PARLAMENT

EINBLICKE INS PARLAMENT Donnerstag, 20. Oktober 2016 Foto Parlament: By Milvi - Own work, CC BY-SA 4.0 EINBLICKE INS PARLAMENT Wir sind die Klassen 3MWa und 3PTa der Landesberufschule Knittelfeld und hatten heute einen sehr aufregenden

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur! Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur! In letzter Zeit häufen sich die widersprüchlichen Aussagen zu den Absichten der Bundes- und Landesregierung bezüglich der Frage, ob Fracking

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr