Zuwachs, Bestandesstruktur und Einzelbaummorphologie von Kiefer und Fichte im Rein- und Mischbestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuwachs, Bestandesstruktur und Einzelbaummorphologie von Kiefer und Fichte im Rein- und Mischbestand"

Transkript

1 Zuwachs, Bestandesstruktur und Einzelbaummorphologie von Kiefer und Fichte im Rein- und Mischbestand - Untersuchung auf temporären Versuchsflächen entlang eines ökologischen Gradienten - Klaas Wellhausen Forstliche Arbeitstagung Die Kiefer in Bayern: Auslauf- oder Zukunftsmodell? am in Rohrbach a. d. Ilm

2 Fragestellung und Datengrundlage Gesamtprojekt W40 Fragenkomplex zum Wachstum von Kiefer und Fichte im Rein- und Mischbestand Konkurrenzrelation (Höhe, Krone) Produktivitätsrelation Klima-/Witterungssensitivität Verfügbare Datengrundlagen (Langfristige Versuchsflächen) Temporäre Versuchsflächen ( Tripletts ) Permanente Stichprobeninventur im Bayerischen Staatswald Bundeswaldinventur II (und III) 2

3 MATERIAL UND METHODEN 3

4 Material und Methoden: Triplett-Design kühl (-feucht) Gradient Kiefer Kiefer / Fichte Fichte warm (-trocken) Quelle: EUFORGEN,

5 Messprogramm: Aufnahmen im Gesamtprojekt W40 auf temporären Versuchsflächen (Tripletts) in den Jahren 2013 und 2014 Brusthöhen- und Stockdurchmesser (N 2.100) Höhen (N 1.600) Altersbestimmung Stöcke (N = 400) Kronenablotungen (N 1.700) Jahrring Brusthöhe (N 800) (Bohrspäne N 1.200, Stammscheiben N = 155) Stock- bis Gipfelhöhe (Stammscheiben N 1.000) Baumfällung und Trieblängenmessungen (N 200, mind. 5 Bäume pro Parzelle) Nadelproben (N 140) Parzellenweise BZE-konforme Bodenproben bis 1,50m Tiefe (insges. 102 Bohrungen) 5

6 ERGEBNISSE BODEN UND KLIMA 6

7 Ergebnisse: Humuszustand der temporären Versuchsflächen im Vergleich zur BZE II 7

8 Ergebnisse: Feinbodenart, Bodenreaktion und Klima der temporären Versuchsflächen im Vergleich zur BZE II W40 Versuchsflächen decken einen enges, aber für Bayern repräsentatives Spektrum der ärmeren Standorte ab Klimatisch decken die Versuchsflächen dahingegen eine weiten Bereich der bayerischen Wuchsgebiete ab. 8

9 Ergebnisse: Flächenrepräsentativität der temp. Versuchsflächen nach der Bodentypen-Klassifizierung im Bayer. Standortinfosystem (BaSIS) ha 6% der Waldfläche Waldflächen in Bayern mit vergleichen Textureigenschaften wie die temporären Kiefern-Fichten- Versuchsflächen des Projekts W40 (Sand 77,8-96,9%, Schluff 2,2-14,3%, Ton 2,2-11,4%), GIS-Abfrage aus dem digitalen Standortinformationssystem (BaSIS) (LWF, 2013) 9

10 Ergebnisse: Boden Nährelemente (Tiefenverlauf Basensättigung) Überwiegend Tiefenverlauf der Basensättigung vom Typ 4 basenarm und Typ 5 sehr basenarm, nur Standort Geisenfeld Typ 3 mittelbasisch 10

11 Ergebnisse: Boden Hauptkomponentenanalyse der Bodenährelementvorräte 11

12 ERGEBNISSE HÖHEN- UND KRONENKONKURRENZ 12

13 Ergebnisse: Höhenentwicklung der Fällungsbäume (Schaftformrekonstruktion) 128 Schaftformrekonstruktionen von herrschenden Bäumen Bis zum Alter 60 wachsen die Baumarten Kiefer und Fichte auf Augenhöhe Kiefer hat Wachstumsvorsprung in der Jugend; Fichte holt im Alter von J. auf Quelle: SPATZ, S. (2015): Vergleichende Analyse morphologischer und holzqualitätsbestimmender Merkmale in Rein- und Mischbeständen aus Fichte (Picea abies (L.) Karst) und Kiefer (Pinus sylvestris L.). Masterarbeit, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Studienfakultät für Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, Technische Universität München 13

14 Ergebnisse: Kronendurchmesser (Kronenablotungen) als Weiser der Kronenkonkurrenz Kronendurchmesser [m] Kronendurchmesser [m] Fichte gemischt Fichte rein Kiefer gemischt Kiefer rein Durchmesser [mm] ldurchmesser [mm] Datengrundlage rund Kronenablotungen auf den temporären Versuchsflächen Signifikante Unterschiede im Kronendurchmesser zwischen Rein- und Mischbestand: Bei BHD 25cm: Fichte +40cm, Kiefer -20cm Unterschiede der Kronenlänge analog 14

15 ERGEBNISSE - VOLUMENZUWACHS 15

16 Methodik: Rekonstruktion ertragskundl. Kennwerte der Triplett-Parzellen auf Basis v. Bohrspan-/Stammscheiben- u. Trieblängenmessungen Funktion zur Ermittlung des mittleren kumulierten periodischen Durchmesserzuwachses (mm) Funktion zur Anpassung und Ermittlung von Bestandeshöhenkurven und Einzelbaumhöhen 16

17 Versuchsstandort Parzelle Fläche Aufnzeitpunkt Grund- relsdi Alter Grundfläche Mischungsanteil SDI Durchmesser Höhe Vorrat Zuwachs Baumart d fläche (fix Tripl) O d G h O h G m² Jahr Jahre m² ha -1 % N ha -1 cm m m³ ha -1 m³ ha -1 a -1 Bodenwöhr BOD Kie, (Fi) ,0 48,8 49% 51% ,3 28,4 27,0 25,2 276,1 537,6 6,5 15,7 (Kie), Fi ,8 51% 49% ,7 19,7 26,7 20,0 261,5 9,2 Fi , ,9 24,3 28,2 24,7 537,7 22,3 Ki , ,7 25,6 25,3 24,0 393,8 10,9 Allersberg ALB Kie, (Fi) ,4 43,8 51% 55% ,7 26,3 23,5 21,9 224,9 425,8 6,6 12,6 (Kie), Fi ,4 49% 45% ,0 16,9 24,6 18,5 200,9 6,0 Fi , ,7 23,3 27,2 22,5 547,5 17,0 Ki , ,6 26,4 25,0 24,0 439,8 12,0 Selb SEL Kie, (Fi) ,7 51,5 52% 59% ,2 30,8 31,1 28,1 343,0 626,2 9,1 19,3 (Kie), Fi ,8 48% 41% ,4 22,8 29,6 21,3 283,2 10,1 Fi , ,3 26,8 30,8 27,7 701,1 17,2 Ki , ,7 27,5 28,2 25,9 514,1 14,2 Weiden WEI Kie, (Fi) ,8 49,4 46% 48% ,7 30,7 26,4 25,6 266,4 552,1 8,3 20,4 (Kie), Fi ,6 54% 52% ,9 19,8 29,1 19,9 285,6 12,2 Fi , ,1 29,9 27,9 24,2 534,6 17,1 Ki , ,3 27,7 25,9 25,3 529,0 17,9 Alzenau ALZ Kie, (Fi) ,9 50,5 35% 38% ,2 30,9 29,7 28,2 228,5 641,8 5,5 16,1 (Kie), Fi ,6 65% 62% ,4 26,0 30,9 25,5 413,2 10,6 Fi , ,6 20,2 27,5 22,9 485,4 19,7 Ki , ,7 33,0 28,9 26,5 490,2 13,4 Geisenfeld GEI Kie, (Fi) ,1 63,8 39% 40% ,1 36,2 32,3 31,0 354,4 875,4 10,3 28,4 (Kie), Fi ,7 61% 60% ,8 26,9 33,2 26,7 521,1 18,1 Fi , ,0 32,7 31,4 29,2 855,6 20,3 Ki , ,9 33,7 29,8 29,2 668,2 21,9 Unterlüß ULÜ Kie, (Fi) ,0 44,7 40% 46% ,4 25,7 23,8 22,9 186,8 471,0 5,2 12,7 (Kie), Fi ,7 60% 54% ,2 21,3 25,2 21,4 284,1 7,5 Fi , ,1 19,3 23,9 20,0 543,9 15,0 Ki , ,2 27,5 23,2 22,3 475,1 13,5 Schrobenhs. SRO Kie, (Fi) ,4 58,3 43% 43% ,8 25,2 26,4 25,3 287,5 678,4 7,6 21,7 (Kie), Fi ,9 57% 57% ,0 17,7 30,9 22,6 391,0 14,1 Fi , ,7 30,4 35,1 30,6 933,1 24,8 Ki , ,8 26,4 29,4 27,8 648,9 19,7 17

18 Methodik und Ergebnisse: Volumenzuwachs Relative Produktivität rel. Produktivität 1.4 Gesamt Vergleich des realen Mischbestands mit einem rechnerischen Mischbestand Rechnerischer Mischbestand ist das mit den Mischungsanteilen gewichtete Mittel der korrespondierenden Reinbestände Mischungsanteil Kiefer Reale Mischbestände zeigen im Gegensatz zu den rechnerischen Mischbeständen Mehrzuwachs von etwa 5,0% (0,8 m 3 ha -1 a -1 ) 0 18

19 Ergebnisse: Volumenzuwachs Relative Produktivität rel. Produktivität rel. Produktivität 1.4 Fichte Kiefer Mischungsanteil Kiefer Mischungsanteil Kiefer Mehrzuwachs im Mischbestand wird im wesentlich von der Baumart Fichte getragen (+3,8% bzw. 0,8 m 3 ha -1 a -1 ) Kiefer nur +1,2% 0 19

20 Ergebnisse: Volumenzuwachs und Struktur Vergleich Stand-Density-Index (SDI) nach REINEKE sdi [n ha 1 ] +40% +20% +/- 0% sdi [n ha 1 ] +40% +20% +/- 0% sdi [n ha 1 ] +40% +20% +/- 0% 1400 Misch beobachtet Gesamt 1400 Misch beobachtet Fichte 1400 Misch beobachtet Kiefer % % % % % -40% Misch erwartet 200 Misch erwartet 200 Misch erwartet sdi [n ha 1 ] sdi [n ha 1 ] sdi [n ha 1 ] Stand-Density-Index (SDI): gibt die Stammzahl je Hektar an, normiert auf einen mittlerem Durchmesser (d G ) von 25 cm Kiefer erwartungsgemäß geringerer SDI als Fichte Mischbestands-SDI trotz Kiefern-Beteiligung vergleichbar mit Fichten-Reinbeständen Grund: Fichte erreicht in Mischbeständen höhere Stammzahlen (SDI) (+ 17,9% ) 20

21 Ergebnisse: Volumenzuwachs und Struktur Vergleich Einzelbaumzuwachs und Konkurrenz Volumenzuwachs Einzelbaum iv [m 3 a 1 ] Volumenzuwachs Einzelbaum iv [m 3 a 1 ] 0.15 Fichte 0.15 Kiefer Lokale Konkurrenz 0% Kiefer 50% Kiefer 100% Kiefer 0.00 Lokale Konkurrenz 0% Fichte 50% Fichte 100% Fichte Volumen Einzelbaum v [m 3 ] Volumen Einzelbaum v [m 3 ] Einzelbaumzuwachs der Fichte bei mittlerem Baumvolumen von 1,0 m 3 und 50%-iger Kiefernbeimischung in der Nachbarschaft um 18,5 % erhöht Kiefer -7,1% 21

22 ERGEBNISSE ZUWACHS UND WITTERUNG 22

23 Ergebnisse: Langfristiger Durchmesser-/Grundflächenzuwachs der Bohrungsbäume (Bohrspäne/Stammscheiben) 23

24 Ergebnisse: Indexierter Durchmesserzuwachs der Bohrungsbäume und klimatische Wasserbilanz der Versuchsflächen in der Vegetationszeit

25 Ergebnisse: Allgemeiner Zusammenhang zwischen indexiertem Durchmesserzuwachs und Witterung (klimatische Wasserbilanz) Durchmesserzuwachs Index = f( KWB VegZeit : Baumart + Zufallseffekt b + Ɛ) 1976: -211mm Fichte N = (Jahrringe) 2003: -260mm : -86mm 1947: -318mm Kiefer N = (Jahrringe) 25

26 Ergebnisse: Analyse von Trockenjahren Anzahl von Bohrungsbäumen in den Trockenjahren von 1947 bis

27 Ergebnisse: Erforderl. Anzahl an Jahren bis zum Erreichen des vorherigen Zuwachsniveaus (Erholung) nach den Trockenjahren von 1947 bis 2003 Das Gesamtkollektiv braucht durchschnittlich 2,3 Jahre um sich von den einzelnen Trockenereignissen zu erholen Deutliche Baumartenunterschiede: Kiefer 2,0 Jahre Fichte 2,5 Jahre 27

28 Ergebnisse: Trendbereinigter Grundflächenzuwachs in den Trockenjahren von 1947 bis 2003 und den zwei darauffolgenden Verlustjahren 28

29 Ergebnisse: Relativer und absoluter Zuwachsverlust in den Trockenjahren von 1947 bis 2003 und den darauffolgenden Verlustjahren Signifikante Unterschiede zwischen den Baumarten Kiefer und Fichte Rein- und Mischbestände unterscheiden sich nur bei Fichte Signifikante Unterschiede nur mit Blick auf den Zuwachsverlust in den Fichtenreinbeständen 29

30 Ergebnisse: Relativer und absoluter Zuwachsverlust der Fichte in den Trockenjahren von 1947 bis 2003 und den darauffolgenden Verlustjahren Signifikante Unterschiede zwischen Ober- und Unterstand sowohl im Misch- als auch im Reinbestand 30

31 Ergebnisse: Größenabhängiger absoluter Zuwachsverlust im Trockenjahr 2003 und in den darauffolgenden Verlustjahren 31

32 Ergebnisse: Im Trockenjahr 2003 und den folgenden zwei Verlustjahren durchschnittlicher Rückgang des Grundflächenzuwachses in den Fichtenreinbeständen um 0,80 m 2 ha -1 Im Mischbestand zeigt die Baumart Fichte einen deutlich geringeren Zuwachsverlust (0,44 m 2 ha -1 ) Kiefer zeigt nur geringen Zuwachsverlust von durchschnittlich etwa 0,14 m 2 ha -1, dort kein signifikanter Unterschied zwischen Rein- und Mischbestand Mischbestand puffert starken Zuwachseinbruch der Fichte ab (0,28 m 2 ha -1 ) 32

33 FAZIT UND AUSBLICK 33

34 Fazit Untersuchtes Standortspektrum stellt den ärmeren Rand der Kiefern- Fichten-Mischbestände in Bayern dar (bis auf GEI) Weitestgehend ausgeglichene Höhen- und Kronenkonkurrenz zwischen Kiefer und Fichte; Fichte im Höhenwachstum bis Alter etwas unterlegen; Kiefer verliert dahingegen bis zum Alter 70 etwas an Kronenraum Messbarer relativer Mehrzuwachs im Mischbestand, der im Wesentlichen von der Fichte getragen wird mehr Bäume und mehr Einzelbaumzuwachs Fichte reagiert im Vergleich zu Kiefer erwartungsgemäß sensibler auf Wasserlimitierung durch Trockenheit und braucht auch länger um sich zu erholen, insbesondere im Reinbestand Unter- und zwischenständige Fichten reagieren offenbar weniger sensibel auf Trockenheit Insgesamt können Kiefern-Fichten-Mischbestände helfen Zuwachsverluste wie im Fichten Reinbestand abzupuffern 34

35 Dank Prof. Hans Pretzsch, TUM Wissenschaftliche Betreuung und Projektleitung Michael Heym, TUM Datenaufbereitung und -auswertung Dr. Peter Biber, TUM Auswertung und Statistik Gerhard Schütze, TUM Jahrringanalytik Dr. Christian Zang, TUM Beratung Jahrringanalytik Dr. Elke Dietz, Alfred Schubert, Dr. Ulrich Stetter, Dr. Charles Mellert, Dr. Wendelin Weis, LWF Dr. Uwe Blum, Sandra Egger, LWF Labor Pflanze/Boden Bodenkundliche- und Waldernährungskundliche Beratung Stud./Wiss. Hilfskräfte Sebastian Spatz, Vitalii Korol, Katharina Messerer, Torben Hansen, Anna Däullary, Markus Strack, Sascha Bahlinger, Carmen Kellermann, Sandra Anselment, Klaus Warger, Julia Kemmerer, Maike Cremer, Max Waldvogel, Günther Wellhausen Axel Noltensmeier, Ralf-Volker Nagel Beratung und Unterstützung bei der Flächenanlage in Niedersachsen Bayerische Forstverwaltung Projektförderung Bayerische Staatsforsten Flächen- und Inventurdatenbereitstellung sowie personelle Unterstützung Niedersächsische Landesforsten Flächenbereitstellung und personelle Unterstützung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Personelle Unterstützung Privatforstbetrieb Dickow Unterlüß/Lutterloh Flächenbereitstellung Stadt Alzenau Flächenbereitstellung und personelle Unterstützung Stadt Alzenau 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 36

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven

Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Langfristige ertragskundliche Versuchsflächen in Wäldern. Idee, Nutzen und Perspektiven Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

Produktivitätsrelation zwischen Fichte und

Produktivitätsrelation zwischen Fichte und Produktivitätsrelation zwischen Fichte und Fichte/Buche h Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München Fichtenwälder im Klimawandel. Risiken und Anpassungsmaßnahmen, Bayerische

Mehr

von Kiefer und Fichte gemischt ein starkes Doppel Mischbestände Ein Waldtyp der Vergangenheit zeigt in Mischung seine Zukunft auf

von Kiefer und Fichte gemischt ein starkes Doppel Mischbestände Ein Waldtyp der Vergangenheit zeigt in Mischung seine Zukunft auf efer und chte: gemischt ein starkes Doppel Ein Waldtyp der Vergangenheit zeigt in Mischung seine Zukunft auf 1 chte (li.) und efer (re.) werden es unter den veränderten Klimabedingungen n der Zukunft nicht

Mehr

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie)

Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Untersuchungen zum Durchmesserzuwachs an den Wald- und Hauptmessstationen (Praktikumsarbeit FSU Jena, Master-Studiengang Geografie) Im Rahmen des Forstlichen Umweltmonitoring werden an den 14 Thüringer

Mehr

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Thomas Rötzer, Hans Pretzsch, Astrid Moser, Jens Dahlhausen, Stephan Pauleit TUM, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde TUM, Lehrstuhl

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Dr. Wendelin Weis und Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, TU München Bayerisches

Mehr

BU/EDLZ MEL 852 FI/BU NOR 811 EI/BU SWE 803. Würzburg EDLZ ARN 851 KI/BU AMB 833. Nürnberg EI/BU KEH 804 KI/FI NEU 841 FI/BU FRE 813

BU/EDLZ MEL 852 FI/BU NOR 811 EI/BU SWE 803. Würzburg EDLZ ARN 851 KI/BU AMB 833. Nürnberg EI/BU KEH 804 KI/FI NEU 841 FI/BU FRE 813 21 Effekt der Mischung auf den Zuwachs von Fichte und Buche. Auswertung von Wuchsreihen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der Technischen Universität München 1 Einleitung und Fragestellungen

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Zum gemischten Wald. Gründe, Wissen, Perspektiven

Zum gemischten Wald. Gründe, Wissen, Perspektiven Zum gemischten Wald. Gründe, Wissen, Perspektiven Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html Vortrag anlässlich

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Gefördert durch Dokumentation Veränderungen von Wasser- und Stoffflüssen im Forst unter veränderten Umweltbedingungen - Initialisierung der Waldbestände in Deutschland Arbeitsstand der 4C-Arbeitsgruppe

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung P. Lasch, F. Suckow, M. Gutsch Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Kiefern-Mischbeständen unter Klimawandel und Bewirtschaftung OakChain-Abschlusstagung 11. November 29 Eberswalde Fragestellung Wie beeinflusst

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Bewirtschaftung der Fichte im sächsischen und thüringischen Mittelgebirge unter Berücksichtigung des aktuellen Wachstumsgangs und Risikoabschätzungen FIRIS,(FKZ.: 22001815) Nils Ruminski, Forstliches Forschungs-

Mehr

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland

Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Klimaangepaßte Baumartenwahl am Beispiel der Mittelgebirgsregion Sauerland Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Schöner Neuer Wald. Zwischen KlimaWald und KlimaWandel, 16.09.2013 Klimamerkmale, Standort,

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten 1.12.10 Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten Baumartengruppe=Kiefer ; Land=Sachsen ; Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Index der Grundfläche

Mehr

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wälder und Waldbesitzer in Bayern Privatwald, Waldbesitzer und ihre Organisationen www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 4.1 Wälder und Waldbesitzer in Bayern und im Bundesdeutschen Vergleich Bayern ist mit ca. 2,5 Millionen Hektar ein sehr

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014 Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren Jannis Sparrer 2014 Foto: NICKE 2014 1 Gliederung 1. Zielstellung der Arbeit/ Versuchsfläche 2. Angewandte Methoden 3.

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer M. Gutsch, A. Henschel, F. Suckow Der Einfluss der Klimaänderung auf die zukünftige Verbreitung von Traubeneiche und Gemeiner Kiefer OakChain-Abschlusstagung 11. November 2009 Eberswalde Fragestellung

Mehr

Ringen um Wasser: Chance oder Risiko? R. Matyssek. Konkurrenz zwischen Buche und Fichte im Klimawandel. M. Goisser K-H Häberle T.E.

Ringen um Wasser: Chance oder Risiko? R. Matyssek. Konkurrenz zwischen Buche und Fichte im Klimawandel. M. Goisser K-H Häberle T.E. Ringen um Wasser: Chance oder Risiko? Konkurrenz zwischen Buche und Fichte im Klimawandel R. Matyssek M. Goisser K-H Häberle T.E.E Grams Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen TU MÜNCHEN FREISING, WEIHENSTEPHAN

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Beziehungen zwischen den wichtigsten Einzelbaum-Variablen Einige wichtige Variablen sind nicht direkt meßbar (oder nur sehr aufwendig). Man versucht, sich Beziehungen zu einfacher meßbaren Variablen zunutze

Mehr

Susanne Sprauer und Jürgen Nagel. Abteilung Waldwachstum, Nordwestdeutsche F o r s t l i c h e V e r s u c h s a n s t a l t, G ö t t i n g e n

Susanne Sprauer und Jürgen Nagel. Abteilung Waldwachstum, Nordwestdeutsche F o r s t l i c h e V e r s u c h s a n s t a l t, G ö t t i n g e n Produktivitätsvergleich von Rein- und Mischbeständen von Fichte und Buche mit dem Wachstumssimulationspaket TreeGrOSS Susanne Sprauer und Jürgen Nagel Abteilung Waldwachstum, Nordwestdeutsche F o r s t

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress?

Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress? Kranzberg Forest Roof Experiment (KROOF) und der Klimawandel: Unterstützt die Fichte die Buche bei Trockenstress? 1 Karin Pritsch, 2 Rainer Matyssek, 3 Hans Pretzsch, Helmholtz Zentrum München: 1 Institut

Mehr

Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark

Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark Dr. Martin Jenssen Prof. Dr. Gerhard Hofmann Waldkunde-Institut Eberswalde www.waldkunde-eberswalde.de eberswalde.de

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Geschäftsjahr 2014 Forstliche

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI? Richard Büchsenmeister, Thomas Ledermann, Ernst Leitgeb und Klemens Schadauer Institut für Waldinventur, Institut für Waldwachstum und Waldbau, Institut

Mehr

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie , Jugendwachstum und von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie Hendrik Rumpf Argumente für eine Bevorzugung von Fi-Naturverjüngung Erhebliche Senkung der Bestandesbegründungskosten

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger

Mehr

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG ZIEL: Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs DATEN: Bearbeitungsgebiet SR/WASSER : ca. 120.918 ha (= 30

Mehr

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands

Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Waldbauseminar der NW-FVA 17.- 18.07.2006 Eichenwälder in der natürlichen Vegetation Nordwestdeutschlands Überlegungen aus Sicht der Naturwaldforschung P. Meyer Fragestellung Förster, die Stützen der Bäume?

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

Waldwachstumskundliche Charakterisierung der Tanne HEINZ UTSCHIG

Waldwachstumskundliche Charakterisierung der Tanne HEINZ UTSCHIG Waldwachstumskundliche Charakterisierung der Tanne HEINZ UTSCHIG Vom Wild geschätzt, von Immissionen geschwächt und doch unverzichtbar Tannen gehören zu den eindruckvollsten Bäumen in mitteleuropäischen

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.) Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild Michael Duhr (Hrsg.) Arbeitsgruppe Wildschadensbewertung des Ausschusses für Betriebswirtschaft

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Mit RFID-Technologie von smart-tec zur eindeutigen Baumidentifikation im Wald

Mit RFID-Technologie von smart-tec zur eindeutigen Baumidentifikation im Wald Mit RFID-Technologie von smart-tec zur eindeutigen Baumidentifikation im Wald Einsatz bei der Neuanlage einer 25 Hektar großen Waldmonitoringfläche im Stadtwald Traunstein Die Wälder unserer Erde sind

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Zum Wachstum der Kiefer in Bayern

Zum Wachstum der Kiefer in Bayern HANS-JOACHIM KLEMMT, ENNO UHL, PETER BIBER und HANS PRETZSCH Schlüsselworte Kiefer, Wachstum, Bayern, Versuchsfläche, Reinbestand, Mischbestand Zusammenfassung Das langfristige ertragskundliche Versuchswesen

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter:

Waldzustandsbericht Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: Waldzustandsbericht 21 - Ergebnisfolien - Der Waldzustandsbericht kann im Internet abgerufen werden unter: www.fva-bw.de Räumliche Verteilung der Rasterstichprobenpunkte (8x8 km Netz) und der Versuchsflächen

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Tim

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Wenn der Wald in Stress gerät

Wenn der Wald in Stress gerät Wenn der Wald in Stress gerät Heimische Wälder im (Klima-) Wandel Name: 1 MODUL Baumwachstum Holzanatomie Strukturen der Baumscheiben erkunden Arbeitsblatt 1 hier wird Material 1 (Baumscheibenscans) benötigt

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern) Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler (1853-1918) (abgewandelt von den Verfassern) Herausgegeben und zu beziehen durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postfach 708,

Mehr

Von der Jahrringbreite zum Niederschlag

Von der Jahrringbreite zum Niederschlag Von der Jahrringbreite zum Niederschlag Sandra Karanitsch-Ackerl Materialwissenschaften und Prozesstechnik Institut für Holzforschung Dendrochronologie Wie hat sich das Klima im Weinviertel in den letzten

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur, Wien Warum nachhaltige Waldwirtschaft? Johann Heinrich Cotta (1763-1844)

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse

Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt. Eine retrospektive Analyse RESSOURCE HOLZ - SCHÜTZEN UND NUTZEN HUNDISBURG, 25. MÄRZ 2015 Biotische Waldschutzrisiken in Sachsen-Anhalt Eine retrospektive Analyse Stefan Wirxel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Einleitung

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG ANHANG 7 KRONENZUSTAND 211 a a Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich in diesem gegenüber 21 insgesamt leicht verbessert. Der mittlere Nadel- und Blattverlust sank um,3 Prozentpunkte auf 19,8 Prozent.

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald Rudolf Seitz, Oliver Bauer LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gliederung

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

Wald und Klimawandel im sächsischen Teil der Lausitz

Wald und Klimawandel im sächsischen Teil der Lausitz Wald und Klimawandel im sächsischen Teil der Lausitz Bild: Kay Sbrzesny Wikimedia Commons - Kottmaransicht von Ebersbach aus Rainer Gemballa, Dirk-Roger Eisenhauer, Sven Martens, Lutz-Florian Otto Was

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr