Volkshochschule Wetzlar. Programm. 1. Semester 2017 Januar Juni Heimat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Wetzlar. Programm. 1. Semester 2017 Januar Juni Heimat"

Transkript

1 Volkshochschule Wetzlar Programm Heimat 1. Semester 2017 Januar Juni

2 Ankauf historischer Leica- Kameras zu Höchstpreisen Lars Netopil Classic Cameras Baugasse 4 D Wetzlar Germany Phone / Fax / lars-netopil@lars-netopil.com lars-netopil.com Mo.-Fr h h join us on Hessenstraße Wetzlar 06441/ zweirad-sarges.de Vorankommen ist einfach. Wenn man sich mit Gleichgesinnten vereint. Ihre finanziellen Ziele erreichen Sie mit uns einfach und schnell. Vereinbaren Sie gleich einen Termin bei der Sparkasse in Ihrer Nähe. sparkasse-wetzlar.de

3 Information Inhaltsverzeichnis Junge vhs 6 7 Gesellschaft 8 14 Kultur, Gestalten Gesundheit Sprachen Arbeit und Beruf Information und Service Leitbild der Volkshochschule Wetzlar Identität und Auftrag: Wir sind eine lebendige kommunale Bildungseinrichtung in öffentlicher Trägerschaft, die sich ständig im Sinne einer lernenden Organisation weiter entwickelt. Unser Auftrag ergibt sich u. a. durch das Hessische Weiterbildungsgesetz und die Satzung der Volkshochschule Wetzlar. Werte und Ziele: Wir verstehen uns als Bildungspartner für unsere Kunden und als erste Adresse für lebenslanges Lernen in Wetzlar. Unser Ziel ist Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Unser Umgang miteinander, mit Kundinnen und Kunden und Kursleiter/innen ist wertschätzend und respektvoll. Wir lassen uns von einem Menschenbild leiten, das geprägt ist von weltanschaulicher Neutralität, Überparteilichkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Wir stehen für ein allen zugängliches breites Bildungsangebot mit hoher Qualität und zufriedenen Kundinnen und Kunden. Wir verbessern ständig im Sinne der lernenden Organisation die Qualität unserer Arbeit, indem wir immer wieder unsere Zielsetzung, Programminhalte, Methodik und Didaktik, Instrumente der Bedarfsermittlung und Transparenz unserer Geschäftsprozesse und Abläufe im Sinne der Kundenorientierung reflektieren. Kundinnen und Kunden: Unsere Kundinnen und Kunden sind vor allem Erwachsene, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand und Weltanschauung. Wir verstehen uns als Bildungspartner für Firmen, Institutionen und Vereine in der Stadt Wetzlar und bieten für sie maßgeschneiderte flexible Angebote. Für spezielle Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche organisieren wir Projekte und Veranstaltungen nach Bedarf. Fähigkeiten und Leistungen: Wir bieten ein umfassendes, vielfältiges und zielgruppenspezifisches Fort- und Weiterbildungsangebot. Wir haben qualifizierte und engagierte haupt- und nebenberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Fachwissen, Methodenkenntnissen und Sozialkompetenz. Wir unterstützen und fördern ihre regelmäßige allgemeine und tätigkeitsspezifische Fortbildung. Unsere pädagogischen Konzepte und Angebote werden in angemessenen Veranstaltungsformen geplant. Sie sind inhaltlich vielfältig, markt- und kundenorientiert. Wir bieten kompetente Beratung, eine zuverlässige effektive Organisation und Abschlüsse in Form von anerkannten Prüfungen und Zertifikaten. Unsere Arbeitsabläufe sind transparent und gut strukturiert. Dadurch bieten wir unseren Kunden bestmöglichen Service im Rahmen unserer Möglichkeiten. Ressourcen: Wir haben angemessen ausgestattete Arbeits- und Veranstaltungsräume. Wir pflegen vielfältige Kooperationen mit dem Deutschen und dem Hessischen Volkshochschulverband, anderen Volkshochschulen, städtischen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden in Wetzlar und Umgebung. Wir finanzieren uns vor allem durch Teilnahmegebühren und Zuschüssen der Stadt Wetzlar und des Landes Hessen. Gelungenes Lernen: Unter gelungenem Lernen verstehen wir, dass die Teilnehmenden ihre persönlich angestrebten Lernziele mit uns erreichen, sie sich dadurch besser in ihrem persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld orientieren und stärker beteiligen können. Wichtig ist uns die Weiterentwicklung der kommunikativen und sozialen Kompetenz und der Selbst- und Sozialverantwortung. Wir schaffen über das eigentliche Lernen hinaus Möglichkeiten für einen kommunikativen Austausch und reflektierte Persönlichkeitsentwicklung. Wir möchten so erreichen, dass unsere Kundinnen und Kunden Freude am Lernen haben, damit die Neugier auf Neues ein Leben lang erhalten bleibt. 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 1

4 Information Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl! Treffender als der deutsche Sänger Herbert Grönemeyer kann man den Begriff Heimat wohl kaum beschreiben. Heimat ist das Schwerpunktthema für unser 1. Semester 2017 in der Wetzlarer Volkshochschule. Für fast jeden Fachbereich wurden entsprechende Kursangebote konzipiert. So werden in Geschichtskursen die wichtigen geschichtlichen Ereignisse in Stadt, Kreis und Region beleuchtet. Wetzlarer in der Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur ist der Titel eines Kurses, in dem beide Phasen der deutschen Geschichte am Beispiel der Entwicklungen und der Ereignisse in der damaligen Kleinstadt Wetzlar beschrieben werden. Wer Wetzlar an der frischen Luft erleben möchte, kann an einer geführten 3-Türme-Wanderung rund um die Altstadt Wetzlars teilnehmen. Neben dem Erwandern von drei historischen Türmen wird der Blick auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt ermöglicht. Darüber hinaus zeigen mehrere Kurse aus dem Bereich Natur und Umwelt die Stadt den Interessierten mit anderen Augen. Naturkundliche Wanderungen, aber auch Lesungen verdeutlichen, was Heimat als Begriff und als Sehnsuchtsort ausmacht. Dazu gehört auch ein charmanter Vortrag über die hessische Mundart in Kooperation mit der Wetzlarer Stadtbibliothek. Wer sich dauerhaft Momente seiner Heimat sichern möchte, kann dies durch die Teilnahme an einem Fotokurs möglich machen. Unter Anleitung können Fotos in der Wetzlarer Altstadt aufgenommen und später mit modernen Bildbearbeitungsprogrammen überarbeitet werden. Einen anderen Blickwinkel auf den Begriff Heimat ermöglicht die neue Kooperation mit dem Verein Über den Tellerrand kochen. In einem interkulturellen Kochkurs können Einheimische mit Geflüchtete gemeinsam Gerichte aus Syrien oder Afghanistan zubereiten. Nach wie vor bietet unsere Volkshochschule ein breites, attraktives, vielfältiges und qualitativ hochwertiges Programm an. Auch in den Integrationsbemühungen lassen wir nicht nach. Deutsch- und Integrationskurse werden auf hohem Niveau vorgehalten. Da sich die Volkshochschule als Ort des lebenslangen Lernens begreift, werden auch wiederum speziell für Berufstätige konzipierte Kurse angeboten. Neugierig? Finden Sie heraus, was zu Ihnen passt. Ihr Jörg Kratkey Dezernent für die vhs-wetzlar Nicole Peter Das vhs-team stellt sich vor Heidrun Roales-Terrón Anja Möglich Suzanne Cameron-Keller Simone Jahn Barbara Arnold Annika Wolter Sibylle Adamski Sopio Hagel Martina Dort Petra Skoruppa-Klös Marianne Wick 2 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

5 Information Wir über uns Ihre vhs im Überblick QGeschäftsstelle Steinbühlstraße 5, Wetzlar (Gewerbepark Spilburg / Gebäude A1) Servicetelefon: ( ) Telefax: ( ) vhs@wetzlar.de Internet: QÖffnungszeiten des Servicebüros Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr und Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Abweichende Öffnungszeiten: An diesen Tagen ist die Geschäftsstelle nur von 8.30 Uhr bis Uhr geöffnet: 3. bis 13. April 2017 (Osterferien) QLeitung Sopio Hagel (Kommisarische Leiterin der vhs) Tel sopio.hagel@wetzlar.de QVerwaltung Sibylle Adamski, Barbara Arnold, Simone Jahn, Anja Möglich, Heidrun Roales-Terrón, Petra Skoruppa-Klös, Marianne Wick Anmeldung, Auskünfte, Kursorganisation Tel / Nicole Peter Tel Buchhaltung, Haushalt, Controlling Marianne Wick Tel Honorarabrechnung, Statistik vhs@wetzlar.de QSo können Sie sich anmelden: Internet: persönlich im Servicebüro während der Öffnungszeiten per Post (Anmeldekarten im Programmheft oder formlos) per Fax unter Nr. ( ) (Anmeldekarte im Programmheft oder formlos) vhs@wetzlar.de (mit Einzugsermächtigung) über die Weitermeldeliste in Ihrem bestehenden Kurs QWelche Daten sind bei der Anmeldung anzugeben? Kursnummer und Kurstitel Name und Anschrift Geburtsjahr Geschlecht Telefonnummer, -Adresse BIC und IBAN (zwecks Abbuchung ist die Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats unbedingt erforderlich!) QPädagogische Mitarbeiter/innen Sopio Hagel Programmbereiche: Politik, Gesellschaft, Umwelt; Gesundheit, Arbeit und Beruf Tel sopio.hagel@wetzlar.de Suzanne Cameron-Keller Programmbereich: Sprachen (Fremdsprachen), Kultur und Gestalten Tel suzanne.cameron-keller@wetzlar.de Annika Wolter Programmbereich: Sprachen (Deutsch als Fremd-/Zweitsprache) Tel annika.wolter@wetzlar.de Pädagogische Assistenz QKeine Anmeldebestätigung Eine Anmeldebestätigung geht Ihnen aus Kostengründen nicht zu. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, so informieren wir Sie rechtzeitig. Erhalten Sie keine Nachricht, so finden Sie sich bitte zum ersten Kurstermin ein.zu. Anmeldebestätigung geht Ihnen aus Kostengründen nicht zu. QGebührenkonto: Sparkasse Wetzlar BIC: HELADEF1WET IBAN: DE Martina Sarah Dort Schwerpunkte: Sprachen (Deutsch Mittelstufenkurse), Kultur und Gestalten, Junge vhs Tel martinasarah.dort@wetzlar.de QFachberatung Förderberatung Die pädagogischen Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Informationen hierüber finden Sie unter: oder telefonisch unter Tel.-Nr (Bürgerservice Bildungsprämie). 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 3

6 Information Bitte beachten Sie Geschäftsbedingungen Semester-Beginn: 30. Januar 2017 Semester-Ende: 23. Juni 2017 Kursfreie Tage: April, 5., 1., 25./26. Mai, 5., 15./16. Juni 2017 Kursdauer Bei jedem Kurs ist die Kursdauer in Unterrichtsstunden (U.Std.) und die Zahl der Kurstermine angegeben. Eine Unterrichtsstunde umfasst 45 Minuten. Bei Kursen mit 3 4 Unterrichtsstunden an einem Tag ist in der Regel eine Pause von mind. 15 Minuten, bei längeren Kurstagen ist eine Mittagspause zwischen 30 und 60 Minuten in der Zeitangabe enthalten, sie wird nicht gesondert ausgewiesen. Teilnahmebescheinigungen Die regelmäßige Teilnahme an Kursen kann auf Wunsch nach Beendigung einer Veranstaltung bescheinigt werden. Voraussetzung ist, dass die Kursgebühr bezahlt wurde. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 (Kurs hat in den letzten 4 Semestern stattgefunden) und 3,50 (Kurs hat in den letzten 5 bis 10 Semestern stattgefunden) erhoben. Eine Zusendung der Bescheinigung ist nur dann möglich, wenn die Bearbeitungsgebühr bezahlt wurde und Sie uns einen frankierten Rückumschlag zukommen lassen. Im Fachbereich 5 ist in der Regel die Gebühr für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung bereits in der Kursgebühr enthalten (mit Ausnahme der Kurse für aktive Ältere). Wünsche und Kritik Wir arbeiten stetig an der Sicherung und Steigerung der Qualität unserer Angebote und Dienstleistungen. Deshalb sind wir dankbar für Ihre Ideen und Anregungen sowie für Kritik und Beschwerden. Bitte wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle unter Tel / Gehbehinderte, Rollstuhlfahrende und Sehbehinderte Im VHS-Haus Büblingshausen, Unter dem Ahorn, befindet sich eine Rampe und in der vhs in der Spilburg ein Treppenlift sowie ein Aufzug. In unserem EDV-Raum 1.06 sind Hilfen für Sehbehinderte an den Rechnern vorhanden. Vertretung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs Wetzlar Frau Margrit Rannenberg, Uferstraße 3, Wetzlar Frau Heidi Biefel, An den Fichten 21, Wetzlar Herr Hatem Hasnaa, Domplatz 5, Wetzlar Frau Maria Rosario Kessler, Hoher Rain 22, Braunfels Vertretung der Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Wetzlar Frau Tanja Jung, Am Deutschherrenberg 1G, Wetzlar Herr Siegbert Varga, Elsenbachpfad 18, Wetzlar Frau Helga Siebert, Oderweg 11, Wetzlar Frau Dr. Ivana Clausnitzer, Turmstraße 7, Wetzlar Die nächste gemeinsame Teilnehmer-/innen und Kursleiter-/ innen-versammlung findet am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, um Uhr in der vhs Wetzlar statt. Anmeldung (siehe auch Seite 3) So können Sie sich anmelden: Kursanmeldungen können mit den vorgedruckten Anmeldekarten, formlos und online unter erfolgen. Telefonisch sind lediglich Auskünfte möglich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der erste Termin immer statt. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Die Angabe Ihrer -Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/innen-Information. Bei Angabe Ihrer Handy-Nummer können Sie auch kurzfristig per SMS über evtl. Veränderungen wie z. B. Kursausfall oder Verlegung informiert werden. Auf den 312d BGB Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen wird hingewiesen. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Anmeldung und damit zur Gebührenzahlung. Abmeldung Abmeldungen können nur vor Kursbeginn (bzw. vor Anmeldeschluss, wenne in solcher Termin genannt ist) und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle ohne Angabe von Gründen erfolgen. Danach ist keine kostenfreie Abmeldung möglich. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der 1. Termin immer statt. Gebühren Damit Kurse bereits ab 4 Teilnehmer/innen stattfinden können, werden die Gebühren der meisten Kurse»gestaffelt«berechnet (Staffelgebühr). Was heißt das: Die Gebührensätze richten sich nach den Aufwendungen (z. B. Honorar, Materialkosten) und vor allem Anzahl der Teilnehmer/-innenzahl im Kurs. Neben der Kursgebühr ist in der Regel die TN-Zahl genannt, auf die sich die Gebühr bezieht. Die Kursgebühr kann in Einzelfällen von der Normalgebühr abweichen (z. B. Sondergebühr). Bei EDV-Kursen enthält sie 1,00 pro UE für die PC-Nutzung, bei Gesundheitskursen kann eine Pauschalgebühr zur Anschaffung von Lehrmaterial in Höhe von 1,00 pro Kurs in der Gebühr enthalten sein. Die Normalgebühr beträgt: Junge vhs ab 10 Teilnehmer/innen ab 10 TN 2,50 /U.Std. 2,30 /U.Std. 8 9 Teilnehmer/innen 8 9 TN 2,90 /U.Std. 2,60 /U.Std. 6 7 Teilnehmer/innen 6 7 TN 3,80 /U.Std. 3,40 /U.Std. Kleingruppengebühr 4 5 TN 5,60 /U.Std. 4,50 /U.Std. Nehmen weniger Personen teil als geplant, erhöht sich die Gebühr entsprechend, nehmen mehr Personen teil, verringert sich die Gebühr. Die tatsächlich zu entrichtende Gebühr wird möglichst in der ersten Kursstunde durch den/die Kursleitende/n mit Ihnen abgestimmt, spätestens am 3. Veranstaltungstermin wird sie verbindlich festgelegt. Es gilt die Gebührenordnung der Volkshochschule Wetzlar in der Fassung vom Ermäßigungen Die Volkshochschue gewährt Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden, Studentinnen, Studenten und Arbeitslosen nach Vorla- 4 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

7 Information ge eines Nachweises eine 20%ige Ermäßigung auf die Normalgebühr. Bei Kursen der»jungen vhs«ist eine Ermäßigung von 20 % bereits enthalten. Die ermäßigte Gebühr wird nicht mehr gesondert ausgewiesen. Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr eine 50% Ermäßigung auf einen Kurs. WetzlarCard-Inhaber/innen erhalten 50 % Ermäßigung auf den gebuchten Kurs. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf schriftlichen/persönlichen Antrag (mit Nachweisen) Ermäßigung oder Erlass gewähren. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material-, Lebensmittel- und Lernmittelkosten. Gebührenzahlung Die Gebühren werden bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats von Ihrem Konto abgebucht. Überweisungen tätigen Sie bitte auf unser Gebührenkonto bei der Sparkasse Wetzlar: IBAN DE , BIC HELADEF1WET. Eine Gebührenanforderung erhalten Sie nicht, bitte überweisen Sie selbst! Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/der Gebührenschuldner/in zu tragen. Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Für Prüfungen gelten andere Zahlungsbedingungen. Gutschrift/Rückerstattung Wird ein Kurs von der Veranstalterin abgesagt, entsteht keine Gebührenpflicht. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme ist eine Gebührenrückerstattung nicht möglich. Bei längerer Krankheit oder in anderen Härtefällen kann nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenberechnung oder eine Gutschrift erfolgen. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl, Sachschaden oder verloren gegangenen Gegenständen. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Die vhs Wetzlar sagt ihren treuen Teilnehmern/innen DANKE! Alle Kundinnen und Kunden, die in den letzten fünf Semestern zehn oder mehr Kurse besucht haben, erhalten einmalig eine Dankeschön-Gutschrift über 10,00, die bei der nächsten Kursanmeldung verrechnet werden kann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben seit Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzahlung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Abscannen und informieren! vhs Wetzlar WIR setzen auf eine hohe Qualität bei unseren Bildungsangeboten! Unsere vhs entwickelt im Sinne der lernenden Organisation stets ihre Qualität. Bestätigt wurde dies durch den erneuten Erhalt des Testats. Qualitätstestiert bis Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 5

8 Junge vhs Allgemeines Kursangebot 6 QAllgemeines Kursangebot E6206 Kreativ sein in den Osterferien! Junge Nähwerkstatt Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene ab 10 Jahren. Du möchtest gerne selbst tolle Sachen nähen, brauchst aber Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! In den Ferien nähst du unter Anleitung einen schicken Loop, einen Tür-Stopper, ein lustiges Wärmekissen und ein raffiniertes Kissen. Zum Kurs solltest du Folgendes mitbringen: Baumwollstoffe, Schere für Stoff und Papier, Stecknadeln, Nähmaschinennadeln in den Stärken , Nähgarn für deine Näharbeit, Maßband, Kreide und/oder Marker, Notizblock und Stift. Sollte kein eigener Stoff mitgebracht werden können, fallen ja nach Verbrauch Kosten bis zu 20,00 an, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Elke Bill 14 U.Std. (3 Termine), 48,00 (max. 6 TN) Montag bis Mittwoch, Uhr, April Anmeldeschluss 27. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E6300 am Wochenende Entspannt in die (Abschluss-)Prüfung Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren. In der Schule stehen (Abschluss-)Prüfungen bevor, der Lernstress nimmt zu und die Anspannung wächst. Besonders in stressigen Phasen ist es wichtig, sich effektiv zu entspannen, damit der Stress nicht so groß wird, dass Lernblockaden oder Prüfungsangst entstehen. In diesem Kurs lernt ihr verschiedene nützliche Techniken kennen, um euren Lernstress abzubauen und entspannt in eure Prüfung gehen zu können. Dabei wird euch nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern ihr könnt die verschiedenen Übungen direkt gemeinsam im Kurs ausprobieren und so herausfinden, welche euch persönlich am besten gefällt. Mitzubringen ist bequeme Kleidung. Es wird ein Skript für 1,00 zur Verfügung gestellt. Barbli Gerster 6 U.Std. (1 Termin), 20,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 10. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E6401 vormittags Get fit in English I (in den Osterferien) Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 6./7. Klasse, die in angenehmer Atmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen möchten, Lernlücken schließen wollen und somit den Lernstand verbessern. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Dienstag bis Donnerstag Uhr, April Anmeldeschluss 29. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E6402 vormittags Get fit in English I (in den Osterferien) Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 8./9. Klasse, die in angenehmer Atmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen möchten, Lernlücken schließen wollen und somit entweder den Lernstand verbessern oder sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten wollen. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Dienstag bis Donnerstag Uhr, April Anmeldeschluss 4. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E6403 am Wochenende Englisch Vorbereitung auf die Abiturprüfung I Die schriftliche Englischprüfung rückt näher und die eigene Unsicherheit steigt: Wie schreibt man ein Comment oder was muss man bei der Summary beachten? In welcher Zeit soll ich schreiben und wie drücke ich meine Meinung aus? Antworten darauf und vieles Martina Dort Ich komme aus dem Raum Gießen und bin gerade in den letzten Zügen meines Master-Psychologiestudiums. Nachdem ich in den letzten Jahren bereits talentcampus-projekte der vhs Wetzlar als Koordinatorin betreut habe, freue ich mich, nun das Team pädagogisch unterstützen zu dürfen. An der vhs werde ich zukünftig u. a. für die Junge vhs zuständig sein. Da ich neben meinem Studium beruflich bereits viel Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen sammeln durfte, freue ich mich besonders darauf, unser Angebot auch für diese Zielgruppe zu erweitern. 6 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

9 Junge vhs mehr (punktuelle Grammatikwiederholung, nützliche Redewendungen, stilistische Gestaltung) gibt es in diesem Kurs. Vera Shehu 16 U.Std. (4 Termine), 54,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 11. u. 18. Februar. sonntags Uhr, 12. u. 19. Februar Anmeldeschluss 3. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E6501 am Wochenende Mathematik Vorbereitung auf die Abiturprüfung Mathematik ist seit einigen Jahren ein Pflichtfach, um die Hochschulreife zu erlangen. Falls du dich in der Abschlussklasse (13. Klasse) befindest, dich noch unsicher fühlst und noch nicht weißt, wie du dich auf die Abitur-Matheprüfung vorbereiten sollst, dann bist du der/die ideale Teilnehmer/in dieses Kurses. Der Stoff der Oberstufe wie Algebra, Analysis, Stochastik wird behandelt. Wir tun dies gezielt in einer kleinen Gruppe von Mitstreitern/innen in angenehmer Lernatmosphäre. Kurz vor der Matheprüfung dient dieser Kurs zur Auffrischung und Festigung, was sich nach jüngeren wissenschaftlichen Erkenntnissen zum nachhaltigen Lernen als effektive Methode erwiesen hat. Bei Bedarf kann ein Zusatzkurs organisiert werden. Rudolf Rudi 16 U.Std. (4 Termine), 54,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 4. u. 11. Februar sonntags Uhr, 5. u. 12. Februar Anmeldeschluss 27. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E6503 vormittags Erfolgreich Präsentieren mit PowerPoint Für Kinder ab 12 Jahren (in den Osterferien) Zum Unterrichtsalltag in Schulen gehören inzwischen wie selbstverständlich Vorträge und Präsentationen. Sie gehen oft in die Benotung ein und werden auch in mündlichen Prüfungen immer wichtiger. Daher werden wir an den drei Kursnachmittagen u. a. den richtigen Umgang mit Lampenfieber trainieren, den wirkungsvollen Aufbau von Präsentationen besprechen und verschiedene Präsentationstechniken kennenlernen. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob und wie ein überzeugender Einsatz der Körpersprache zu einer gelungenen Präsentation beiträgt und wie man trotz eines schwierigen Publikums und Störungen erfolgreich präsentiert. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Sandro Coletta 12 U.Std. (3 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Montag bis Mittwoch Uhr, April Anmeldeschluss 27. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E6505 Flinke Finger Computerschreiben für Schüler/innen ab 10 Jahren (in den Sommerferien) Kein lästiges Suchen mehr nach den Buchstaben? Zügig s verfassen und flott im Chat mithalten? Es ist von großem Vorteil, die Tastatur am PC/Laptop blind nutzen zu können, um schnell, sicher und fehlerarm zu schreiben. Dies spart viel Zeit, entlastet die Augen und die Rückenmuskulatur. Farben und Bilder machen das Lernen abwechslungsreich und helfen, sich zu merken, wo die Buchstaben auf der Tastatur liegen! Sicherheit und Schnelligkeit gewinnst du mit der Zeit fast wie von allein (das verwendete Übungsbuch ist in der Kursgebühr enthalten). Nicole Noack 12 U.Std. (4 Termine), 68,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 13,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Donnerstag Uhr, August Anmeldeschluss 31. Juli VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse in anderen Fachbereichen: E2224 Mit Farbe und Form experimentieren Erwachsene/r/-Kind-Kurs E2307/E2308 Eltern-Kind-Keramikkurs E5710 Einführung in HTML und CSS E5712 Die eigene Homepage/den eigenen Blog für Ihren Betrieb, Verein etc. mit Jimdo erstellen talentcampus Das Ferienbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche Die Junge Volkshochschule beteiligt sich an Angeboten im Rahmen des ganztägigen Ferienbildungsprogramms talentcampus ( des Deutschen Volkshochschulverbandes. Die außerschulischen kostenlosen Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren werden durch die Initiative Kultur macht stark des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( bildung.de) finanziert. Die Besonderheit des TalentCAMPus ist die Kombination von standardisierten und freien Angeboten der kulturellen Bildung, die sich an einen geschlossenen Teilnehmer/innenkreis richtet. Möchten Sie mehr Informationen dazu? Wir geben Ihnen gerne Auskunft: Sopio Hagel, Tel Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 7

10 Gesellschaft 1 Gesellschaft Geschichte, Politik 8 Biologie und Umwelt 9 Verbraucherfragen/Recht 9 Rhetorik und Soziale Kompetenz 10 Psychologie, Philosophie 12 QGeschichte, Politik E1201 Kolonialismus: Nachwirkungen Mit der Entkolonialisierung nach 1945 sind die kolonialen Strukturen nicht verschwunden. Die wirtschaftliche Abhängigkeit vieler ehemaliger Kolonien wirkt bis heute nach. Andererseits haben sich die (demographischen und wirtschaftlichen) Verhältnisse grundlegend geändert. So stellt Europa heute nur noch eine Minderheit der Weltbevölkerung und ist von Rohstoffzufuhren (Energie) abhängig, während viele Länder der dritten Welt auf Entwicklungshilfe angewiesen sind. Der Kurs setzt sich mit den Nachwirkungen des Kolonialismus kritisch auseinander und beleuchtet diese aus heutiger Sicht. Dr. Christian Oemisch 8 U.Std. (4 Termine), 20,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E1202 Geschichte Russlands: Die Vorgeschichte Gezeigt wird die Entwicklung im osteuropäischen Raum vom warägischen Reich von Kiew über die Taufe Russlands (Annahme des Christentums 988) bis zum ersten Zaren Iwan IV ( der Schreckliche ), der Kasan und Astrachan unterwarf. Dr. Christian Oemisch 8 U.Std. (4 Termine), 20,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E1203 Geschichte Russlands: Der Aufstieg zur Großmacht Nach dem Ausgreifen nach Osten (Sibirien) im 16. Jh. richtet sich die russische Expansion im 19. Jh. nach Mittelasien und auf chinesische Gebiete (am Amur), nach Transkaukasien (Georgien, Armenien, Aserbaidschan) sowie nach Westen (polnische Teilungen). Damit wird die Doppelgesichtigkeit Russlands deutlich, das einerseits eine asiatische, andererseits eine europäische (Peter der Gr.) Macht ist. Dr. Christian Oemisch 20 U.Std. (10 Termine), 50,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 18. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E1204 Geschichte am Montagmorgen 500 Jahre Martin Luther: Epoche Glaube Leben Sein Wirken veränderte nachhaltig die westliche Welt. Für lange Zeit prägte er sogar die Politik und bis heute die religiöse und kulturelle Landschaft. Dabei hatte alles am mit der Veröffentlichung einiger fachwissenschaftlicher Thesen über bestimmte Fehlinterpretationen des Glaubens und der Volksfrömmigkeit, die Luther zur Diskussion stellte, begonnen. Was waren das für Missstände zu Beginn des 16. Jahrhunderts? Wer war dieser Mann, dessen Anstöße zu einer wissenschaftlichen Diskussion so viel auslösten? Wer seine Anhänger und Gegner? All dies und vieles mehr kommt im Kurs zur Sprache, begleitet von den anschaulichen Originaldokumenten. Der Kurs richtet sich nicht nur an theologisch und geschichtlich Interessierte, sondern auch an jene, die sich auf spannende und unterhaltsame Weise über eine bedeutende historische Persönlichkeit informieren wollen. In Verbindung mit dem Kurs können zusätzlich Exkursionen etwa nach Marburg, Homberg, Eisenach oder Alsfeld unternommen werden. Einzelheiten werden zu Beginn des Kurses besprochen. Dr. Birgitta Meinhardt 12 U.Std. (6 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 13. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E1206 Die Ausbreitung der Reformation in Europa Als Martin Luther 1517 seine Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte, wollte er weder eine Kirchenspaltung, noch konnte er ahnen, dass dies nachhaltig die religiöse, politische und kulturelle Landschaft Europas verändern würde. Letztlich musste auch die Papstkirche darauf reagieren. In welcher Form geschah das? Warum entschieden sich die Landesherren oder die gläubige Bevölkerung für oder gegen die Reformation? Ging es um Glauben, Machtpolitik, finanzielle Vorteile oder alles zusammen? Dies soll im Kurs thematisiert werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Niederlande, die Schweiz und England unter Heinrich VIII aber auch auf die Gegenreformation gelegt werden. Begleitet wird der Kurs von Texten historischer Dokumente und Kunstwerken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Birgitta Meinhardt 12 U.Std. (6 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 16. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

11 Gesellschaft E1208 Wetzlar in der Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur Im Zuge der Novemberrevolution 1918/19 entstand die Weimarer Republik, die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Ihre Existenz war aber immer gefährdet. Der Aufstieg der Nationalsozialisten führte 1933 zu ihrem Untergang. Die Etablierung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mündete im Zweiten Weltkrieg. Der Kurs will diese beiden Phasen der deutschen Geschichte am Beispiel der Entwicklungen und Ereignisse in der Kleinstadt Wetzlar beschreiben. Wolfgang Wiedl 18 U.Std. (9 Termine), 52,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 8. Februar Historisches Archiv, Altes Rathaus, Hauser Gasse 17 E1209 am Wochenende Geführte 3-Türme-Wanderung in Wetzlar Diese Wanderung führt in neun Kilometer Länge rund um die Altstadt Wetzlars. Dabei geht es vorbei an drei historischen Türmen: Garbenheimer Warte (Bismarckturm), Brühlsbacher Warte ( Bleistift ) und Kalsmunt. Diese Türme sollten nicht nur die Reichsstadt Wetzlar schützen, sie sorgten auch für die Sicherheit der Kaufleute, die auf der Hohen Straße ihre Güter transportierten. Die ca. vierstündige Wanderung unter sachkundiger Führung erschließt die Vielfalt der kulturgeschichtlicher Spuren von Wetzlar und vermittelt anschaulich Schönheit, Geschichte und Bedeutung der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zur Wanderung sind alle herzlich Willkommen: Einheimische, Besucher/innen sowie Neuzugewanderte, die Freude und Interesse daran haben ihre (neue) Heimat mit anderen Augen zu erkunden. Bitte Tagesverpflegung, witterungsfeste Bekleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Oliver Lauff 6 U.Std. (1 Termin), 5,00 (Sondergebühr)* Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 17. März Treffpunkt: Parkplatz Hausertor QBiologie und Umwelt E1403 am Wochenende Vogelkunde Vogelstimmenkunde Mit Beobachtungsgängen. Vogelkundliche Einführung, Stand- und Zugvögel, Stimmen der Stand- und Zugvögel. Zur Erläuterung werden Tonaufzeichnungen eingesetzt. Dem Einführungsabend im vhs- Raum folgen vier Beobachtungsgänge in die nähere Umgebung, die samstags oder sonntags nach Absprache stattfinden. Walter Veit 20 U.Std. (5 Termine), 58,00 (bei 8 9 TN)* Freitag Uhr, Beginn 17. März Anmeldeschluss 10. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E1405 Vortrag Steinreich, vogelfrei ein Weg wie kein anderer. Zwei Frauen überqueren die Alpen. Glücklich der Mensch, der Träume hat! Und noch glücklicher, wenn sich, wie für Gabriele Reiß, einer davon erfüllt. Die alpenverrückte Ruhrgebietsfrau hat in Begleitung ihrer Wanderfreundin mit gründlicher Vorbereitung, Mut und Hingabe die Alpen in fünf Groß-Etappen überquert, in Eigenregie, auf eigener Route: 700 km von Starnberg bis Bardolino, über Mittenwald, Inntal, Stubaital, Brenner, Jaufen, Passeiertal, Etschtal, Brenta-Dolomiten, Arco, Torbole, Malcesine. Tolle Sache, möchte man meinen, für Zeitgenossen, die jung und fit sind aber weit gefehlt! Als Gabriele Reiß mit ihren Zipperlein, wie sie ihre gesundheitlichen Problemzonen nennt, in Bardolino ankam, war sie 62 J. alt und Rentnerin. Beeindruckende Bilder sich wandelnder Berglandschaften, Anekdoten und Texte aus ihrem fesselnden Reisebericht fügt sie zu einem Alpen-Abend zusammen, der Sehnsucht in Ihnen erwecken wird. Der Kurs findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt. Gabriele Reiß, Dorsten 5,00 (Abendkasse) Donnerstag, 1. Juni, Uhr in der Stadtbibliothek E1407 Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang im Bodenfeld Lernen Sie die Heilkräuter Ihrer Umgebung in ihrem Aussehen und ihrer Anwendung kennen. In diesem Kurs werden wir einen gemütlichen Kräuterspaziergang machen, Heilpflanzen und essbare Wildpflanzen kennenlernen und viele Geschichten dazu hören. Festes Schuhwerk und ggf. Regenbekleidung sind ratsam. Bei Gewitter entfällt der Spaziergang es kann ein Ausweichtermin angeboten werden. Angelika Weil 3 U.Std. (1 Termin), 11,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 23. Juni Anmeldeschluss 14. Juni Treffpunkt: Sportanlagen am Bodenfeld E1409 Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang am Kalsmunt (wie Kurs E1407) Angelika Weil 3 U.Std. (1 Termin), 11,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 14. Juli Anmeldeschluss 5. Juli Treffpunkt: Ecke Laufdorfer Str. / Morgenweide Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Gesundheit: E3226 Kräuter-Hausapotheke: Frühling E1415 am Wochenende Naturkundliche Wanderung: Pflanzen, Schmetterlinge, Libellen und Vögel Wetzlar bietet für Naturliebhaber/innen hervorragende Möglichkeiten, ihre Umgebung zu erkunden. Wir tauchen in die sommerlich bunte Natur ein und lernen die Wetzlarer Pflanzen- und Tierwelt mit anderen Augen kennen. Den Schwerpunkt der Wanderung bilden sowohl Pflanzen als auch Schmetterlinge und Libellen sowie Vögel. Um festes Schuhwerk und bequeme Kleidung wird gebeten. Walter Veit 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr, 2. Juli Anmeldeschluss 23. Juni Treffpunkt: Niedergirmes, Fischerhütte QVerbraucherfragen/Recht E1504 am Wochenende Mietrecht I Mietvertrag, Kaution, Nebenkostenabrechnung Worauf ist bereits beim Abschluss des Mietvertrages zu achten? In welcher Höhe und wie muss die Kaution angelegt werden? Welche Nebenkosten können auf den Mieter umgelegt werden? Wie und wann muss abgerechnet werden? Diese und andere Fragen werden eingehend behandelt, da sie häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen zwischen den Mietparteien sind. Durch einen Einblick in die Grundlagen des speziellen Rechts wird eine Versachlichung des Streitthemas angestrebt. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen (Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt). Unterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 4. Februar Anmeldeschluss 28. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 9

12 Gesellschaft E1505 am Wochenende Mietrecht II Mieterhöhung, Kündigung, Betriebskosten, Hausordnung Sie haben in einem Einstiegskurs die Grundlagen des Mietrechts erfahren. Nun werden u. a. die Themen Mieterhöhung, Beendigung des Mietverhältnisses, die Betriebskosten und Regelungen in der Hausordnung vertieft. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen. Unterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Kurs E1504 oder vergleichbare Kenntnisse. Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 18. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E1506 Schulden Was tun, wenn kein Geld mehr da ist? Was mache ich, wenn ich die Raten nicht mehr bezahlen kann? Wie reagiere ich auf Mahnschreiben vom Gläubiger, von Inkassobüros und Rechtsanwälten? Was ist ein Mahnbescheid, ein Vollstreckungsbescheid, ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss? Was darf der Gerichtsvollzieher bei mir pfänden? Darf der Gerichtsvollzieher mich verhaften? Wie hoch ist eine Lohnpfändung? Was mache ich bei einer Kontenpfändung? Antworten zu den Fragen und weitere Informationen zur Privatinsolvenz werden von der Schuldnerberaterin des Sozialamtes der Stadt Wetzlar gegeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI) statt. Beate Gründler-Schütze 2 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Freitag Uhr, 2. Juni Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI), Bahnhofstraße 11 E1507 am Wochenende Fördermittel für Vereine und gemeinnützige Organisationen (für Ehrenamtliche) Den Vereinen und gemeinnützigen Organisationen stehen Finanzhilfen in Milliardenhöhe zur Verfügung, die aufgrund von Unkenntnis und mangelndem Know-How größtenteils nicht abgerufen werden. In diesem Seminar werden die Teilnehmer/innen in die Welt der gemeinnützigen Fördergelder eingeführt und bekommen einen Überblick, wie die Fördertöpfe in Deutschland funktionieren. Umfangreiche Unterlagen werden im Kurs gegen eine Gebühr von 4,00 bereitgestellt. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Mittelhessen statt. Marc-Oliver Krüger 9 U.Std. (1 Termin), 5,00 (Sondergebühr) Sonntag Uhr, 25. Juni Anmeldeschluss 16. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QRhetorik und Soziale Kompetenz E1701 Bildungsurlaub Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag Zufriedenheit und Erfolg hängen auch davon ab, wie selbstbewusst ein Mensch ist. Die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu kennen ebenso wie die persönlichen Grenzen, Unsicherheiten und Wünsche macht erfolgreiche Kommunikation viel leichter. Dieser Bildungsurlaub ermutigt Sie, Stärken zu zeigen und offen und lebendig an Konflikte heranzugehen. Es geht dabei sowohl um Konflikte mit sich selbst als auch mit anderen, z. B. im Team. Neben der Theorie wird es auch Zeit und Raum geben, um sich auszuprobieren: Mit Rollenspielen, Atem- und Stimmübungen, Übungen zur Körpersprache und -wahrnehmung sowie Gesprächsübungen. Michael Gottaut 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr, (60 Min. Pause), März Anmeldeschluss 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) E1702 Bildungsurlaub Gewaltfreie Kommunikation in Beruf, Gesellschaft und Privatleben In unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht leicht, mit sich selbst in Kontakt zu bleiben und eine gute Verbindung zu anderen herzustellen und konstruktiv zu gestalten. Oft verlieren wir den Zugang zu dem, was uns wichtig ist und was uns bewegt. Darüber hinaus erschweren innere und äußere Konflikte eine konstruktive Haltung sich selbst und anderen gegenüber. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ermöglicht uns, eine tiefere Bewusstheit über uns selbst, unsere eigenen Werte und unsere Muster zu entwickeln und einen neuen Umgang zu pflegen, der von Ehrlichkeit und Empathie mit uns selbst und anderen Menschen geprägt ist. In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie, wie Sie über aktives Zuhören (sich selbst ebenso wie anderen) und die achtsame Sprache der Gewaltfreien Kommunikation Verbundenheit erleben die ursprüngliche Qualität aller Beziehungen. Sie üben, Gelassenheit in herausfordernden Situationen zu bewahren und werden ermutigt, Konflikte als Veränderungschance zu begreifen. Der Transfer der Gewaltfreien Kommunikation in Alltag und Arbeitswelt entwickelt Schlüsselkompetenzen und stärkt Ihr Potential für ein lebendiges und respektvolles Miteinander in allen Beziehungen. Ingrid Heer 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr,(60 Min. Pause), März Anmeldeschluss 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) E1703 Bildungsurlaub Kommunikationsmanagement: Das 1x1 der betrieblichen Kommunikation Professionelle und zielführende Kommunikation im Beruf zu führen ist eine der ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren. In vier Modulen trainieren wir die wichtigsten Bestandteile der betrieblichen Kommunikation: Modul 1: Moderation systematisch, strukturiert und offen Modul 2: Präsentation eindrucksvoll und überzeugend Modul 3: Rhetorik frei und überzeugend sprechen Modul 4: Zeitmanagement Gespräche effizient und zeitsparend führen Am letzten Tag wird das Erlernte im Rahmen eines Workshops zusammengefasst, geübt und reflektiert. Eckhard Bilitewski 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr, (60 Min. Pause), Juni Anmeldeschluss 2. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) E1704 am Wochenende Rhetorik Freies Sprechen lässt sich lernen! Sie haben etwas zu sagen und wünschen sich dafür ein aufmerksames Publikum, das Ihnen mit Freude zuhört? Sie wissen längst, dass nicht allein der Inhalt verantwortlich für den Erfolg eines Vortrages ist? Dann beschäftigen Sie sich in diesem Kurs mit Ihrer Sprech- und Atemtechnik, den Grundlagen der Kommunikation, Körpersprache und evtl. Störungen wie Lampenfieber. Auch Planung und Struktur eines Vortrages werden Thema sein. Versprecher und die üblichen Peinlichkeiten sind herzlich willkommen! Es können geringe Materialkosten entstehen. Martina Mulch-Leidich 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 3. Februar Samstag Uhr, 4. Februar Anmeldeschluss 27. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

13 Gesellschaft E1705 am Wochenende Wertschätzende Kommunikation Die Sprache des Lebens Gelungene Kommunikation ist eines der schwersten Dinge, wie wir häufig feststellen können. Was gesagt, gehört und verstanden wird, führt häufig zu Missverständnissen. Marshall B. Rosenberg hat das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entwickelt, das helfen kann, authentisch Bedürfnisse auszudrücken und empathisch zuzuhören. Mit Hilfe dieses Ansatzes erfahren Sie, wie Sie Ihr Kommunikationsverhalten verbessern können, so dass Sie und Ihre Mitmenschen zufriedener sind und sich besser verstehen. So entstehen Leichtigkeit und Freude im Kontakt, und die Begegnung und Verbindung untereinander wird gefördert. Das Modell der vier Schritte in der Gewaltfreien Kommunikation wird vorgestellt und durch Übungen vertieft. Ottmar Meuser 8 U.Std. (1 Termin), 34,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 11. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E1706 am Wochenende Vertiefungskurs zur Wertschätzenden Kommunikation Marshall B. Rosenberg hat mit dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) eine Methode entwickelt, die im Kontakt mit anderen helfen kann, seine eigenen Bedürfnisse authentisch auszudrücken und die Bedürfnisse des anderen wahrzunehmen. Dabei ist die GFK allerdings mehr als eine Methode, denn ihr liegt eine wertschätzende und mitfühlende innere Haltung zu Grunde. Neben einer kurzen Wiederholung der so genannten vier Schritte der GFK können die Kursteilnehmer/innen durch verschiedene Übungen zu Empathie, Selbstempathie und zum achtsamen Umgang mit Sprache wichtige Elemente dieser Grundhaltung kennenlernen. Der Kurs richtet sich vor allem an Menschen, die das Konzept der GFK schon kennen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Ottmar Meuser 8 U.Std. (1 Termin), 34,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 1. April Anmeldeschluss 25. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E1708 am Wochenende Effektive Kommunikation sichere Gesprächsführung in schwierigen Situationen Individuelle Gesprächspartner sowie unterschiedliche Rahmenbedingungen erfordern eine an die jeweilige Situation angepasste Gesprächsführung. Sie erfahren in diesem Seminar, wie sie sich auf Gespräche gezielt vorbereiten, eine positive Atmosphäre schaffen, unnötige Diskussionen vermeiden, die Zeit im Blick behalten und mit Ihrem/r Gesprächspartner/in zu einem lösungsorientierten Ergebnis gelangen. Eckhard Bilitewski 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 10. März Samstag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E1709 am Wochenende Hallo, ich habe was zu sagen! Wirkungsvolles Auftreten in Beruf und Privatleben Die Menschen sollen Ihnen zuhören und begeistert sein. Sie merken aber, dass nach einer gewissen Zeit ein anderer Gesprächspartner mehr Gehör bekommt als Sie. Ob Sie eine Anweisung geben, dem Partner etwas mitteilen, Ihrem Kind etwas verständlich machen, einen Vortrag halten oder Ihre Mitarbeitenden motivieren es gibt so viele Anlässe, bei denen Ihre persönliche Wirkung auf andere eine wichtige Rolle spielt. Wir arbeiten an Ihrer Stimme und Tonlage, betrachten Ihre Körpersprache und Energie. Wir hören, welche Worte Sie benutzen und reflektieren ihre Wirkung. Viele praktische Hinweise machen Sie nach diesem Tag zu einem/r ansprechenden und wirkungsvollen Gesprächspartner/in. Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 10. Juni Anmeldeschluss 2. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E1711 am Wochenende Moderation im Beruf und Ehrenamt Haben Sie eine neue Aufgabe in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext übernommen und brauchen hierzu die Kenntnis, wie man gekonnt Sitzungen, Besprechungen und Konflikte moderiert? Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen der Moderation: von der Rolle des Moderators, über die optimale Vorbereitung hin zu konkreten Moderationstechniken und Hilfsmitteln für eine gelungene Moderation. Der Workshop ist interaktiv gestaltet und bietet den Teilnehmern auch Raum, um Befürchtungen und Bedenken ihrer neuen Rolle anzusprechen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Moderationsanlass konkret vorzubereiten und im Anschluss zu moderieren. Bitte bringen Sie hierzu gerne eigene Moderationsanlässe aus Ihrer Praxis mit. Katja Gerlach 10 U.Std. (1 Termin), 29,00 (bei 8 9 TN)* Samstag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Eckhard Bilitewski Nach mehr als 25 Jahren in verschiedenen Leitungsfunktionen bei Großunternehmen (pwc, IBM u.a.) widme ich mich nun als Selbständiger insbesondere den fachlichen Themen der digitalen Transformation sowie den Fragen zur Mobilität der Zukunft. Daneben macht es mir sehr viel Spaß, mein im unternehmerischen Alltag erworbenes Wissen in praxisorientierten Trainings- und Coachings zu teilen, gemäß dem Motto: Theorie ist gut Praxis ist besser. E1712 am Wochenende Erfolgreiche Konfliktvermittlung Die Fähigkeit zur Vermittlung bei Konflikten zwischen Familienmitgliedern, Freunden, Mitarbeitern, Kollegen, Vereinsmitgliedern wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Unser privates Umfeld und unser Arbeitsleben sind von einer Vielzahl von Konflikten geprägt. Der Workshop beinhaltet eine Einführung in die Mediation als Methode zur Konfliktvermittlung. Sie erlernen, wie Sie den Streitenden bei der Lösung ihres Konfliktes unterstützen können. Grundgedanke der Mediation ist, dass die Beteiligten durch die Unterstützung eines neutralen Dritten eine Lösung für ihren Konflikt finden, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Stärken Sie Ihre Kompetenz zur Konfliktvermittlung, indem Sie erkennen, welche verletzten Bedürfnisse/Interessen hinter einem geltend gemachten Anspruch, einem Vorwurf, einer Kritik oder Schuldzuweisungen stehen. Elke Klein 11 U.Std. (2 Termine), 42,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 22. April Sonntag Uhr, 23. April Anmeldeschluss 14. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 11

14 Gesellschaft E1714 am Wochenende Präsentation Zielgruppengerecht wirken Fast jeder sieht sich irgendwann einmal mit der Situation konfrontiert, vor anderen etwas präsentieren zu müssen. Sich darstellen, auf andere wirken, Botschaften transportieren, sind nur einige Beispiele, wofür Präsentationsfähigkeiten gebraucht werden. Im Rahmen dieses Workshops geht es um die praktischen Fähigkeiten, Präsentationen publikumsgerecht vorzubereiten, den Anlass und die Zielsetzung der Präsentation herauszuarbeiten, die eigentliche Präsentation zu halten, mit allen auftretenden Schwierigkeiten souverän und professionell umzugehen und die Präsentation entsprechend nachzubereiten. Eigene Präsentationsaufgaben und/oder Fallbeispiele können gerne mitgebracht werden. Eckhard Bilitewski 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 19. Mai Samstag Uhr, 20. Mai Anmeldeschluss 12. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E1715 am Wochenende Selbstpräsentation Hier bin ich! Das Ziel des Kurses ist es, sich selbst optimal zu präsentieren, Ihre Stärken zu benennen und ein sicheres Auftreten zu üben. Durch innere Gelassenheit und durch eine authentische Körpersprache kommen Ihre Botschaften klarer an. Sie bringen es knackig auf den Punkt und schaffen es, dass Menschen Ihnen gerne zuhören und sich positiv an Sie erinnern. Individuelle Übungen zu mehr Achtsamkeit im Alltag und Rhetorik-Tricks für den stimmigen Selbstausdruck runden das Seminar ab. Daniela Daube 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 6. Mai Anmeldeschluss 29. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E1716 am Wochenende Selbstpräsentation Hier bin ich! (wie Kurs E1715) Daniela Daube 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 17. Juni Anmeldeschluss 10. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E1720 am Wochenende Typgerechte Mode- und Stilberatung für Frauen Sie möchten mehr Selbstsicherheit aufbauen und mehr Kompetenz ausstrahlen? In diesem Kurs ermitteln wir in entspannter Atmosphäre die Kleidungsschnitte, in denen Sie sich richtig wohlfühlen können. Sie erhalten viele Tipps zu Ihren ganz persönlichen Kleidungsstilen, Körperproportionen, optimalen Rocklängen, Accessoires und vielem mehr. Von jeder Teilnehmerin wird eine individuelle Körpersilhouette angefertigt, die anschließend von der Kursleiterin analysiert und mit Ihnen besprochen wird. Bitte bringen Sie soweit vorhanden einen Blazer, einen Rock, eine Hose sowie drei zusätzliche Kleidungsstücke (Lieblingsteile oder Fehlkäufe) mit, damit Sie aus dem Kurs den größtmöglichen Nutzen ziehen. Ein Stilpass kann auf Wunsch bei der Kursleiterin zum Preis von 11,00 erworben werden. Simone Schmid 7 U.Std. (1 Termin), 27,00 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr, 23. April Anmeldeschluss 14. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E1721 am Wochenende Ich kann nicht (gut) singen Aber ich möchte so gern Ein Kurs für (noch) Nicht-Sänger/innen und Menschen, die sich mit ihrer Stimme kennen lernen möchten. Es ist ein Märchen, dass es Menschen gibt, die nicht singen können. Zweifel an der eigenen Fähigkeit entstehen oft schon in der Kindheit, oder aber später durch Vergleiche mit Besseren, durch abwertende Bemerkungen oder vermeintliche Misserfolge. Das Vertrauen in die eigene Stimme ist dahin, die wahren Möglichkeiten der Stimme, ihre vitalisierende und aufbauende Wirkung können nicht mehr erlebt werden. Wir beschäftigen uns im Kurs ohne Leistungsdruck mit der Singstimme, mit Übungen zur Atmung und zum Wohlfühlen im eigenen Körper und experimentieren mit den Möglichkeiten der Singstimme. So können Sie Ihre Stimme neu kennen lernen und weiter entwickeln. Irene Froeb 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 10. Juni Anmeldeschluss 3. Juni VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 QPsychologie, Philosophie E1803 am Wochenende Reframing Nichts ist an sich gut oder schlecht, nur das Denken macht es so William Shakespeare hat so auf den Punkt gebracht, was oft nicht leicht zu praktizieren ist: In als schwierig empfundenen Situationen können Sie die Rahmenbedingungen oder beteiligte Personen nicht auswechseln, wohl aber Ihre eigene Sicht der Dinge. Die Aussichten, die Sie bekommen, wenn Sie einmal mutig über den eigenen Tellerrand hinausschauen, sind lohnenswert und eröffnen Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten. Anhand von Beispielen und eigenen Themen werden Sie die Methode des Reframing (= Umdeutung) kennen lernen. Sie dürfen sich auf einen besonders sympathischen und Ihnen sicher bekannten Co-Piloten freuen. Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 24. Juni Anmeldeschluss 17. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E1806 am Wochenende Gelassen im Umgang mit Nervensägen Unangenehme Begegnungen kommen in allen Formen und Farben vor, denn Nervensägen gibt es überall und wenn sie auftauchen, möchte man am liebsten das Weite suchen. Doch das ist selten möglich, meist nicht angebracht und wenn Sie mit diesen Menschen immer wieder zusammentreffen, ist es wichtig zu handeln. So unmöglich sich eine andere Person auch verhält, Sie haben die Wahl, ob und wie Sie reagieren und damit umgehen möchten. Stellen Sie sich jetzt die Frage: Und wie geht das?. Dann erhalten Sie in unserem Kurs die Antwort mit praxisorientierten Tipps und Übungen, um gleich morgen mit dem Zähmen zu beginnen. So treten Sie für sich ein und weisen andere in ihre Schranken glasklar und souverän ohne sich auf dasselbe Niveau zu begeben. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 4. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E1807 am Wochenende Zeit und Selbstorganisation Ist Dringendes auch wirklich wichtig? Und wo bleibt Ihre Zeit? Jeder Mensch ist beruflich und/oder privat einer Vielfalt von Anforderungen, Rollen und Betätigungsfeldern unterworfen. Wir wollen bzw. müssen ihnen gerecht werden oder wir glauben, sie erfüllen zu müssen. Kommen dann noch besondere Situationen oder neue Anforderungen hinzu, wird es kritisch. Zeit- und Selbstorganisation bedeutet, die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, statt von ihr beherrscht zu werden. Häufig verpufft die meiste Zeit und Energie, weil Ziele, Übersichten, Prioritäten und Planung fehlen. Der Kurs hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, Aufgaben effektiv zu erledigen, Prioritäten zu setzen und den Zeitdruck abzubauen. Gewinnen Sie mehr Zeit für sich und Ihre Familie mit den Themen: Zeittypenbestimmung und Persönlichkeits-Check, gute Vorsätze verwirklichen, 12 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

15 Gesellschaft persönliche Zielplanung/Tagesplan, was tun gegen Aufschieberitis? Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 18. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E1808 am Wochenende Das 1x1 der Persönlichkeit Treten Sie im Beruf oder Privatleben immer wieder in die gleichen Fallen und ärgern sich hinterher? Möchten Sie die möglichen Ursachen für viele Konflikte, Missverständnisse und Enttäuschungen entschlüsseln und in Zukunft vermeiden? Wollen Sie die Fähigkeit, sich und andere richtig einzuschätzen, weiter ausbauen? Mit dem 1x1 der Persönlichkeit erlernen Sie eine gesicherte Methode, um Ihre eigene Persönlichkeit besser einzuschätzen. Auf diese Weise gewinnen Sie Sicherheit und Selbstvertrauen. Sie können mit dieser Methode die Eigentümlichkeiten anderer Menschen leichter verstehen und lernen, wie Sie sich in Zukunft nicht mehr über sie ärgern. Das gibt Ihnen eine neue Gelassenheit und Souveränität. Sie können damit angemessener reagieren und viele unnötige Konflikte und Enttäuschungen vermeiden. Anstelle allgemeiner Handlungsrezepte steht die Individualität des einzelnen Menschen im Vordergrund. Es können geringe Materialkosten entstehen. Bitte bringen Sie Tagesverpflegung mit. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 1. April Anmeldeschluss 25. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E1809 am Wochenende Schluss mit Aufschieberitis Morgen, dann aber auf jeden Fall! Ungeliebte Dinge immer weiter aufzuschieben ist menschlich und weit verbreitet aber leider wenig sinnvoll. Häuft sich der Zustand des Aufschiebens auch bei wichtigen Dingen oder wird er gar zum Normalzustand, kann es zu Problemen kommen und sogar krank machen. Ob ernstes Problem oder nervige Macke, eins ist sicher: Ihre Aufschieberitis kostet Sie Energie, Zeit und Motivation. Zusätzlich wächst das schlechte Gewissen und belastet Ihr Selbstwertgefühl, Ihre Zufriedenheit, Ihre Gesundheit und Ihren Erfolg. Aufschieberitis führt zu noch mehr Aufschieberitis und so kann aus dem Unangenehmen schnell das Unmögliche werden. Schieben Sie die Anmeldung zu diesem Kurs nicht auf, sondern melden sich sofort an. Überlisten Sie Ihren Schweinehund mit praxisorientierten Tipps und Methoden. Mit dem Lösen der Ursache wird es leicht, aktiv zu werden, zu bleiben und Ziele zu erreichen! Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 10 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6-7 TN)* Samstag Uhr, 20. Mai Anmeldeschluss 13. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E1816 vormittags Erleben, Charakter, Wille, schöpferisches Leben: Lebensphilosophie Statt die Wirklichkeit an Geist oder Vernunft zu messen, richtet sich die Lebensphilosophie an Willen und Intuition aus. Das macht sie bis heute umstritten trotz ihrer sprachlichen Meisterschaft und der vielfältigen Wirkungen auf die nachfolgende Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Die Lebensphilosophie, die nach ihren Vordenkern wie Schopenhauer und Nietzsche, zwischen 1880 und 1930 blühte, diskreditierte sich gänzlich, als der Nationalsozialismus sein Vitalismus-Versprechen mit einer Todesmaschinerie und einem europäischen Trümmerhaufen einlöste. In den letzten Jahrzehnten wurden die Konzepte der Lebensphilosophie wieder neu betrachtet und, kritisch befreit von ihrem vermeintlich braunen Anstrich, als wesentlicher Beitrag der gesellschaftskritischen Philosophie in die Diskussion eingebracht. Wir werden im Kurs gemeinsam Texte verschiedener Autoren lesen und diskutieren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Material (Reader) wird im Kurs bereit gestellt. Die Kosten von ca. 3,00 6,00 werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Dr. Manfred Klein 20 U.Std. (10 Termine), 58,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E1817 Was ist der Mensch? Von Geburt an tritt der Mensch in einen Dialog mit der Welt. Beide Seiten dieses Dialogs verändern sich aber stetig und dabei entstehen die folgenden Fragen: Welches Verhalten zeichnet den Menschen als Menschen aus?, Welche Stellung hat der Mensch in der Natur?, Wie steuern ihn Triebe und Leidenschaften?, Was macht den Menschen zum Menschen oder zum Unmenschen?. Wir werden uns im Kurs mit diesen Grundfragen menschlichen Selbstverständnisses und humaner Existenz auseinandersetzen, so wie dies Helmuth Plessner zu bestimmen versucht hat. Wir werden seine Texte gemeinsam lesen und diskutieren, wobei uns das Menschenbild Plessners zunehmend vertrauter wird. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir benötigen für den Kurs folgendes Büchlein: Mit anderen Augen, Reclam ISBN: (7,00 ) Dr. Manfred Klein 20 U.Std. (10 Termine), 58,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 30. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Big Data und die Macht des Computers In Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Dr. Andreas Woyke Mo Mo von Uhr bis Uhr DG Schlagfertigkeit Umgang mit unfairen Angriffen In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Marco Plass Sa von Uhr bis Uhr DG Gelingende Kommunikation In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Florian Langner Fr Sa von Uhr bis Uhr DG Religion in der modernen Welt In Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Dr. Andreas Woyke Mo Mo von Uhr bis Uhr Info: Gabriele Mirsal, Tel.: Wissen schenken... Geschenk-Gutscheine für Kurse der vhs Wetzlar sind in der Geschäftsstelle zu erwerben (im Wert von 10,00 bis 300,00 Euro) oder online unter zu bestellen. 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 13

16 Kultur Gestalten 2 Kultur Gestalten Literatur 14 Schrift und Schreiben 14 Kunstgeschichte 14 Malen und Zeichnen 15 Plastisches Gestalten 16 Wohnraumgestaltung 17 Musik 18 Tanz 18 Fotografie 19 Klöppeln, Weben, Nähen 20 Kultur und Kreativität Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung betont auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland. Fantasievolle und eigenwillige Problemlösungen für den Alltag sind immer mehr gefragt. Was liegt da näher, als das eigene kreative Potenzial zu entdecken und zu entfalten? In unseren Angeboten der kulturellen Bildung setzen Sie sich mit Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst auseinander. Dadurch werden kreative Kräfte freigesetzt, die es Ihnen ermöglichen, die Welt als veränderbar und gestaltbar zu begreifen. Nutzen Sie unsere Angebote, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern für die Auseinandersetzung mit privaten, kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Wir laden Sie ein, sich mit allen Sinnen auf das Leben einzulassen, zu singen, zu tanzen, zu spielen und zu experimentieren. QLiteratur E2001 vormittags Wege zur Literatur Freude am Lesen ist die einzige Voraussetzung für diesen Kurs. Er bietet die Möglichkeit, in der Diskussion mit anderen Leserinnen und Lesern, literarische Texte aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen und damit das eigene Verständnis zu erweitern und zu vertiefen. Ein weiteres Kursziel ist die Verstärkung der Sensibilität für literarische Verfahrensweisen und Gestaltungsformen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Literatur der Gegenwart. Das Programm wird nach den Wünschen der Teilnehmer/innen zusammengestellt. Dr. Ursula Matthias 28 U.Std. (14 Termine), 70,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E2002 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs E2001) Dr. Ursula Matthias 28 U.Std. (14 Termine), 70,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E2003 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs E2001) Dr. Ursula Matthias 28 U.Std. (14 Termine), 70,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 QSchrift und Schreiben E2006 am Wochenende Alte Handschriften lesen Möchten Sie alte deutsche Handschriften lesen? Nach diesem Kurs klappt das bestimmt! Die alten Briefe der Großmutter, Urkunden unserer Ahnen, alte Baupläne oder Kirchenbücher es gibt viele Herausforderungen, wenn es um das Lesen alter Handschriften von ca bis 1900 geht. Anhand von Vorlagen erarbeiten wir Buchstabenvarianten verschiedener Jahrhunderte mit Schriftübungen von A bis Z. Der Kurs ist geeignet für Anfänger/innen und auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Eine Schriftendokumentation für weitere Forschungen kann bei der Dozentin erworben werden. Materialkosten in Höhe von 2,50 für Kopien werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte bringen Sie mit: weiche Bleistifte, Schreibheft mit Linien. Hortense Habermann 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 3. Juni Anmeldeschluss 27. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 QKunstgeschichte E2102 Entstehung des christlichen Kultbildes Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum befasst sich dieser Kurs zunächst mit der Entstehung des christlichen Kultbildes (Nähe zum Kaiserbildnis, Reliquienkult). Dieses wurde durch die Jahrhunderte stets von Bildkritik begleitet, die sich in mehreren Wellen massiver Bildstürme (8./9. Jahrhundert, 15./16. Jahrhundert) entlud. In der Zeit der Reformation wurde die bildende Kunst von religiösen Vorgaben freigestellt. Damit wurde die Rolle des Betrachters gestärkt und 14 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

17 Kultur Gestalten die Entwicklung der künstlerischen Moderne wenn nicht ermöglicht, so doch gefördert. Oda Peter 16 U.Std. (8 Termine), 40,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E2103 Vortrag Raffaello Santi e la sua Bellezza in Summa Realtà Raffael, Raffaello Santi, Raffaello da Urbino, wurde vermutlich am in Urbino in Italien geboren. Er war der Sohn des Malers Giovanni Santi und dessen Frau Maria Ciarla wird er in Perugia Schüler des bekannten Malers Pietro Vanucci, genannt Perugino. Raffael gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der Hoch-Renaissance. Er kannte Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarotti und hatte mit ihnen in der Toscana und in Rom die gleichen Auftraggeber. Er ist besonders als Maler der Madonnen bekannt. In mehr als 20 Museen weltweit ist seine Mutter Jesu zu bewundern (z. B. die MADONNA SISTINA in Dresden). Von 1505 und bis zu seinem Tod in Rom (1520) war er Hofmaler der Päpste. Seine Fresken in der Stanza della Segnatura gehören zu den berühmtesten der Welt (siehe DIE SCHULE VON ATHEN). Raffael stirbt in Rom am (an seinem 37. Geburtstag) und wurde im Pantheon beigesetzt. Kardinal Pietro Bembo, großer Gelehrter dieser Zeit, lässt die Inschrift an sein Grab anbringen: Dieser hier ist Raffael. Die Natur hatte Angst, von ihm übertroffen zu werden und als er starb Angst mit ihm zu sterben. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek statt. François Kassis, Waldbrunn 5,00 (Abendkasse) Donnerstag Uhr, 23. März Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 QMalen und Zeichnen E2201 Zeichnen Am Beginn steht das deutliche Sehen und Erkennen eines Gegenstandes, erst dann folgt die Umsetzung in eine Zeichnung. Unterschiedliche Objekte dienen als Ausgangspunkt. Nach einer gewissen Übungszeit kann das Material gewechselt werden, um auch hier die unterschiedlichen Merkmale kennen zu lernen. Kohle, Grafit, Buntstift, Fettstift und Pastell stehen zur Auswahl, müssen aber selbst angeschafft werden. Einstiegsmaterial kann bei der Kursleiterin erworben werden. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen und werden individuell betreut und gefördert. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 143,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar samstags Uhr, 11. März und 13. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2202 Acrylmalerei Der Erwerb von Grundkenntnissen über Farben, Pigmente und Malgründe ist ein Inhalt dieses Kurses. Bildgestaltung, Komposition, Farb- und Formkontraste werden mit Bildanalysen und nachfolgenden Übungen vermittelt. So gewinnen Sie einen fundierten Einstieg in das Malen mit Acrylfarben und Freude daran. Für Einzelgespräche und Beratung ist die Kursleiterin jederzeit ansprechbar. Anfänger/ innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen betreut und gefördert. Die Teilnahme am ersten Kurstag ist erforderlich. Arbeitsproben und Arbeitsmaterial, soweit vorhanden, bitte zum Einstieg mitbringen. Noch nicht vorhandene Arbeitsmaterialien können nach Beratung ggf. gemeinsam bestellt und mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 127,50 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 6. Februar Samstag Uhr, 18. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2206 Aquarell und Zeichnung Das Vermitteln von handwerklichen, technischen sowie farblich-formalen Voraussetzungen für die Aquarellmalerei bildet den Einstieg in diese schöne Technik. Dabei dürfen zeichnerische Grundbedingungen nicht außer Acht gelassen werden. Diverse Einstiegsübungen gewährleisten einen sicherer werdenden Umgang mit dieser Art der Malerei. Anfänger/innen werden unterstützt. Durch das unterschiedliche Können ergeben sich zusätzliche Anreize und Impulse. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 127,50 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar Samstag Uhr, 29. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2207 Bildnerisches Gestalten Wer sich für Malerei und Kunst im Allgemeinen interessiert, sich künstlerisch und kreativ beschäftigen möchte und eine gewisse Basis im Zeichnen besitzt, ist in diesem Kurs richtig. Bildthemen und Bildfindung werden ausführlich besprochen und können durch kunstgeschichtliche Aspekte unterstützt werden. Die zu verwendenden Materialien sind ebenso Teil des Gesprächs und wichtig für den Ausdruck der Bildidee und deren Inhalt. Eine zeichnerische Grundlage kann, falls noch nicht vorhanden, vermittelt werden. Für die nötigen Materialien werden Empfehlungen gegeben. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 143,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar samstags Uhr, 18. Februar und 20. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2220 Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten überwiegend ungegenständlich z. B. nach Themen, in Serien, mit Texten oder auf ungewöhnlichen Formaten. Dieser Kurs soll Raum und Zeit bieten, eine eigene kreative Handschrift zu entwickeln und auszubauen. Wir arbeiten unter anderem mit Acrylfarben, Pigmenten, Gipsbinden und Spachtelmasse. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 50,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 100,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 15. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2221 vormittags Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs E2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 100,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 16. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2222 Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs E2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 100,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 16. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 15

18 Kultur Gestalten QPlastisches Gestalten E2300 vormittags Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Lust auf Ton? Warum nicht mal modellieren! Ton steckt voller Möglichkeiten, man muss sich nur mal trauen. In dem Kurs können Sie Ihre eigenen Ideen umsetzen und erhalten dabei Hilfestellung und Anregungen alles ist möglich ob Skulpturen oder Gegenstände. Es stehen verschiedene Tone (z. B. grober Bildhauerton und farbige Tone), Glasuren, Redoxfarben und Engoben zur Verfügung. Probieren Sie es: In lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten einfach einmal etwas gestalten. Kirsten Mainberger 36 U.Std. (12 Termine), 108,00 (ab 10 TN*, einschl. 18,00 für Material) montags Uhr, Beginn 30. Januar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) E2302 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Wer Freude am Gestalten mit Ton hat und seine kreativen Ideen umsetzen möchte, hat hier die Möglichkeit, Aufbautechniken, freies Formen von Gefäßen, Figuren und Objekten sowie Einformen zu erlernen. Verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung stehen im Mittelpunkt, es sind aber auch Engoben und Glasuren vorhanden. Monika Koelschtzky 36 U.Std. (12 Termine), 108,00 (ab 10 TN*, einschl. 18,00 für Material) montags Uhr, Beginn 30. Januar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) Gabriele Köhlinger im Kurs Mit Farbe und Form experimentieren E2224 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r-Kind-Kurs Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. In diesem Kurs soll es möglich sein, dass Erwachsene mit ihrem Kind (oder Enkel, Neffe, Nichte) kreativ tätig werden können. Die Kinder sollten 6 bis 12 Jahre alt sein. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Für Kinder gilt eine ermäßigte Gebühr. Holger Friedrich 16 U.Std. (2 Termine), 40,00 (ab 10 TN)* Samstag Uhr, 4. März Sonntag Uhr, 5. März Anmeldeschluss 24. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2225 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 20 U.Std. (2 Termine), 50,00 (ab 10 TN)* Samstag Uhr, 25. März Sonntag Uhr, 26. März Anmeldeschluss 18. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E2303 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs E2302) Monika Koelschtzky 36 U.Std. (12 Termine), 108,00 (ab 10 TN*, einschl. 18,00 für Material) mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) E2304 Wochenkurs Ton Pur Kompaktwoche Thema: Körper und Skulptur Der Kurs möchte die Gelegenheit geben, längere Zeit am Stück an einem Objekt zu arbeiten. Wir arbeiten mit verschiedenen Tonen, die ihren eigenen Charakter haben. Eigene Ideen können umgesetzt werden. Es werden aber auch Anregungen gegeben. Wir verwenden keine Glasuren. Wer Lust hat sich darauf einzulassen und Erfahrungen mit dem Bearbeiten von Ton hat, ist herzlich willkommen. Kirsten Mainberger 36 U.Std. (5 Termine), 162,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 25,00 für Material) Montag bis Donnerstag Uhr, Juni Freitag Uhr, 23. Juni Anmeldeschluss 6. Juni Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) E2307 am Wochenende Eltern-Kind-Keramikkurs Lernen Sie zusammen mit Ihrem Kind die Welt des Tons und des Töpferns kennen. An diesen zwei Tagen lernen Sie verschiedene Keramikaufbautechniken kennen und arbeiten Ihr persönliches Projekt aus. Das kann auch ein größeres Objekt sein. Nach Trocknungs- und Brennzeit wird der Abholtermin jedem/r Teilnehmer/in telefonisch mitgeteilt. Die Kinder sollten zwischen 6 und 12 Jahre alt 16 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

19 Kultur Gestalten E2311 am Wochenende Weidenflechten Hänge-Füllhorn Verwendet werden für das Weide-Füllhorn naturbelassene Weiden. Das hängende Füllhorn ist nicht nur sehr dekorativ, sondern auch praktisch. Sie können darin Knoblauch oder Zwiebeln aufbewahren oder es mit dekorativen Dingen befüllen. Im Winter freuen sich die Vögel darüber, wenn Sie es in einen Baum oder Strauch hängen und mit Meisenknödeln oder auch Äpfeln etc. befüllen. Die Materialkosten von 5,00 sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. Mitzubringen sind unempfindliche Kleidung, Zeit, Geduld und gute Laune. Ich freue mich schon auf Sie. Andreas Spira 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (max. 6 TN) Samstag Uhr, 4. März Anmeldeschluss 23. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Rabe aus Ton, entstanden im Kurs Keramik ohne Töpferscheibe sein. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Für Kinder gilt eine ermäßigte Gebühr. Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), 24,50 (bei 8 9 TN*, einschl. 5,00 für Material) Samstag Uhr, 1. April Sonntag Uhr, 2. April Anmeldeschluss 25. März Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Straße 43, Töpferraum E2308 vormittags Eltern-Kind-Keramikkurs (in den Osterferien) (wie Kurs E2307) Ulrike Hübner 7 U.Std. (2 Termine), 32,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 5,00 für Material) Montag Uhr, 10. April Dienstag Uhr, 11. April Anmeldeschluss 3. April Grundschule Rechtenbach, Weidenhäuser Straße 43, Töpferraum E2310 am Wochenende Korbflechten bunter Korb In diesem Kurs soll ein Weidenkorb entstehen, der Ihre ganz persönliche Note trägt. Verwendet werden naturbelassene, weiße und rötlich geschälte sowie gekochte und braunschwarze geschälte und gekochte Weiden. Geflochten wird der Korb auf einen vorbereiteten und vorgebohrten Sperrholzboden, damit Sie sich in der Ausgestaltung des Korbes gut verwirklichen können. Ob mit Henkel oder Eingriffe, am Ende des Kurses nehmen Sie Ihren eigenen, selbst erstellten und geflochtenen Korb mit nach Hause. Die Materialkosten von 8,00 sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. Mitzubringen sind unempfindliche Kleidung, Zeit, Geduld und gute Laune. Ich freue mich schon auf Sie. Andreas Spira 9 U.Std. (1 Termin), 33,00 (max. 6 TN) Samstag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 9. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E2312 am Wochenende Weidenflechten rundes Brotkörbchen Verwendet werden für das runde Brot-/Brötchenkörbchen naturbelassene und weiße geschälte Weiden. Geflochten wird der Korb auf einem vorbereiteten und vorgebohrten Sperrholzboden, damit Sie sich in der Ausgestaltung des Korbes gut verwirklichen können. Die Matierialkosten von 6,00 sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. Mitzubringen sind unempfindliche Kleidung, Zeit, Geduld und gute Laune. Ich freue mich schon auf Sie. Andreas Spira 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (max. 6 TN) Samstag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 9. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E2313 am Wochenende Weidenflechten Windlicht in Rasseltechnik Verwendet werden für das Windlicht in Rasseltechnik naturbelassene Weiden. Geflochten wird das Windlicht auf eine vorbereitete und vorgebohrte Baumscheibe. Versehen mit einem hitzebeständigem Glas nehmen Sie am Ende des Kurses Ihr eigenes, selbst erstelltes und geflochtenes Windlicht mit nach Hause. Die Materialkosten von 6,00 sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. Mitzubringen sind unempfindliche Kleidung, Zeit, Geduld und gute Laune. Ich freue mich schon auf Sie. Andreas Spira 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (max. 6 TN) Samstag Uhr, 29. April Anmeldeschluss 20. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E2315 Perlenschmuck selbst gemacht Tauchen Sie ein in eine große Auswahl an Perlen! Verschiedene Materialien wie Glas, Holz, Perlmutt oder Resin in vielen Farben laden ein, die eigene Kreativität zu entdecken. Sie werden Schmuck mit Ihrer ganz persönlichen Note herstellen. Sie lernen professionell Verschlüsse anzubringen und ein- oder mehrreihige Ketten, Ohrringe und vieles mehr selbst anzufertigen. Materialkosten werden je nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Fragen und Wünsche können Sie vorab an die Kursleiterin richten (Tel ). Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), 12,00 (bei 8 9 TN)* Freitag Uhr, 24. März Anmeldeschluss 17. März Praxis Physiotherapie, Seminarraum QWohnraumgestaltung E2401 am Wochenende Gestalten Sie Ihren Wohnraum neu! Sie planen gerade große Umbaumaßnahmen, einen Umzug oder wollen einfach in Ihren vier Wänden endlich mal eine Veränderung, wissen aber nicht wie? Tipps und Tricks zur individuellen Gestaltung mit Farbe, Beleuchtung und Möbelplatzierung erwarten Sie an diesem Wochenende mit Know-how aus der Innenarchitektur. In diesem Kurs erhalten Sie eine Grundlage für die eigene kreative Entfaltung, auch über den Kurs hinaus. Gerne können Sie Grundrisse, Fotos und Zeitschriften mitbringen. Barbara Schepp 8 U.Std. (2 Termine), 30,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 11. u.18. März Anmeldeschluss 4. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 17

20 Kultur Gestalten QMusik E2501 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp I Für Anfänger/innen. Mit keinem anderen Instrument können Sie so einfach an jedem Ort und in jeder Situation Musik machen. Das häufig unterschätzte Hosentascheninstrument bietet die Möglichkeit, von einfachen Melodien bis zum Blues alles zu spielen. Schon nach einem Wochenende können Sie einfache Melodien nach Tabulatur spielen. Sie lernen, wie man Melodien in Moll auf einer in Dur gestimmten Mundharmonika spielt und auch schon erste Grundlagen des Blues-Spiels. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die Geschichte dieses besonderen Instruments. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Der Unterricht basiert auf der Einzeltönigen Mundharmonika in Richterstimmung (ugs. Blues Harp ) in C-Dur. Die Instrumente können mitgebracht oder beim Kursleiter in guter Qualität günstig erworben werden. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (3 Termine), 57,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 24. Februar Samstag Uhr, 25. Februar Sonntag Uhr, 26. Februar Anmeldeschluss 17. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E2502 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp II Für Fortgeschrittene bzw. Teilnehmer/innen aus Kurs E2501. Arnd Hoffmann 18 U.Std. (6 Termine), 68,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 25. März, 22. April, 6. u. 20. Mai, 10. u. 24. Juni Anmeldeschluss 18. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E2504 am Wochenende Ukulele I Die Ukulele ist das Trend-Instrument der letzten Jahre und dies aus gutem Grund. Es ist in der Anschaffung günstiger als andere Saiteninstrumente, handlich und leicht erlernbar. Daher eignet sich die Ukulele für alle Altersklassen und alle Stilrichtungen. Im Kurs für Anfänger/innen lernen Sie einfache Melodien abzuspielen und Lieder mit Akkorden zu begleiten. Der Kurs umfasst sowohl die elementaren Anschlags- und Zupf-Techniken als auch die Erklärung des Tabulatur-Systems sowie die Vermittlung einfacher musiktheoretischer Grundlagen. Die Kursleiterin berät bei der Anschaffung eines Instruments. Dieser Kurs richtet sich an alle Anfänger und Neueinsteiger, musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Susanne Kornder, 11 U.Std. (3 Termine), 44,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 17. Februar (Vorbesprechung) Samstag Uhr, 18. März Sonntag Uhr, 19. März Anmeldeschluss 10. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2505 am Wochenende Ukulele II Voraussetzung für die Anmeldung sind Vorkenntnisse in Akkordspiel und Anschlagtechniken bzw. Teilnahme an den vorangegangenen Ukulele-Kursen. Susanne Kornder 11 U.Std. (3 Termine), 44,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 17. März (Vorbesprechung) Samstag Uhr, 8. April Sonntag Uhr, 9. April Anmeldeschluss 10. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2507 am Wochenende Musik verstehen Es ist nie zu spät, um die Welt der Musik zu erobern! Gemeinsam tauchen wir in diese wundervolle Erfahrung ein. Dieser Kurs bietet allen die Möglichkeit, auf die Seite der eingeweihten Musikversteher/innen zu wechseln: Sie lernen leicht verständlich Kompaktwissen über Musik und auch Alltagsdienliches. Wir erarbeiten z. B. mit Hilfe von Boomwhackers -Klangstäben ganz praktisch, anschaulich und leicht verständlich die musikalischen Grundlagen: Was ist Musik, was ist ein Ton und was eine Tonart? Was ist eine Melodie und eine Harmonie? Warum klingen manche Harmonien für unsere Ohren besser als andere? Was ist Rhythmus und wie funktioniert Notenschrift? Florian Hantschel 12 U.Std. (3 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 22. April, 6. und 20. Mai Anmeldeschluss 14. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 QTanz E2607 DiscoFox I Für (Wieder-)Einsteiger/innen. Ob Uni- oder Schulfete, Geburtstagsparty, Vereinsfest, Hochzeit oder auch in der Disco: Der DiscoFox wird besonders gern getanzt. Er ist einer der beliebtesten Paartänze. Er ist brandaktuell. Getanzt wird er zu aktuellen Musik-Charts und Radio-Hits oder auch zu mitreißenden Oldies und damit zu (fast) jeder Musikrichtung. Der Disco- Fox ist locker, einfach zu erlernen und macht viel Spaß. Die Vielfalt seiner Schritt- und Figurenvariationen, Musik- und Tanzstilrichtungen ist kaum zu überbieten und lässt damit der individuellen Kreativität großen Spielraum. Neben den Grundschritten werden einfache Figuren und Variationen gelernt und ausgiebig geübt. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Simon Jöckel 7 U.Std. (5 Termine), 23,50 (ab 10 TN*) montags Uhr, Beginn 13. Februar Anmeldeschluss 6. Februar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E2608 DiscoFox II Für Fortgeschrittene. Das in einem Einsteigerkurs (wie z. B. E2607) Gelernte wird wiederholt, geübt und vertieft. Darüber hinaus werden weiterführende Schrittkombinationen, Figuren und Variationen vermittelt. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Simon Jöckel 7 U.Std. (5 Termine), 23,50 (ab 10 TN*) montags Uhr, Beginn 24. April Anmeldeschluss 17. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E2609 Tanzen I Für (Wieder-)Einsteiger/innen. Bewegung macht fit, Musik ist gut für die Seele und Spaß steht bei uns immer an erster Stelle. Möchten Sie bei der nächsten Geburtstags-, Schulabschlussfeier, Hochzeit oder beim Schützen- und Abiball auch aktiv dabei sein? Oder möchten Sie sich einfach nur körperlich fit machen? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. An fünf Terminen lernen Sie leicht und locker die Technik der wichtigsten Tänze aus den Bereichen Standard-, Latein-, Modetänze wie Disco- Fox, Walzer, Cha-Cha-Cha und Rumba, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine gute Figur auf der Tanzfläche machen. Jede/r kann tanzen lernen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Simon Jöckel 10 U.Std. (5 Termine), 33,00 (ab 10 TN*) montags Uhr, Beginn 13. Februar Anmeldeschluss 6. Februar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 18 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

21 Kultur Gestalten E2610 Tanzen II Für Fortgeschrittene. Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. Wer einen Anfängerkurs (wie z. B. E2609) absolviert hat und sich sagt, das kann doch nicht alles gewesen sein, der sollte sich schnell anmelden. An fünf Terminen werden die Schrittfolgen des Tanzkurses I erweitert und die Technik vertieft, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine noch bessere Figur auf der Tanzfläche machen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Simon Jöckel 10 U.Std. (5 Termine), 33,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 13. Februar Anmeldeschluss 6. Februar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E2611 Tanzen II Für Fortgeschrittene. (wie Kurs E2610) Simon Jöckel 10 U.Std. (5 Termine), 33,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 24. April Anmeldeschluss 17. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E2612 Tanzen III Für Fortgeschrittene. Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. An fünf Terminen werden die Schrittfolgen eines Fortgeschrittenentanzkurses (wie z. B. E2611) erweitert und die Technik vertieft, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine noch bessere Figur auf der Tanzfläche machen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Simon Jöckel 10 U.Std. (5 Termine), 33,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 24. April Anmeldeschluss 17. April Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E2613 am Wochenende Hochzeitstanz-Workshop Dieser Workshop vermittelt allen Entschlossenen, die letzte Hürde vor dem großen Fest zu meistern. Die wichtigsten Tänze Discofox, Wiener Walzer, Tango & Cha Cha Cha werden in diesem Workshop vermittelt, damit der große Tag zum Erfolg wird. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Simon Jöckel 5 U.Std. (1 Termin), 16,50 (ab 10 TN)* Sonntag Uhr, 26. März Anmeldeschluss 19. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E2630 Orientalischer Tanz Für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie sich einen Einblick in die Kunst des Orientalischen Tanzes verschaffen? Wir erlernen und trainieren Basisbewegungen des orientalischen Tanzens. Schritte, Hüft-, Oberkörper- und Armbewegungen werden dann zu einem einfachen Tanz zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen die Freude am gemeinsamen Tanzen und das Entdecken bisher wenig beanspruchter Körperregionen. Es können noch Kosten für Accessoires und Musik-Tonträger entstehen. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe und ein Tuch mitbringen. Lisa Niemöller 34 U.Std. (17 Termine), 99,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E2631 Orientalischer Tanz leichte Mittelstufe Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Besuch von mind. vier Anfängerkursen sind erwünscht. Wir vertiefen die Bewegungen und ergänzen sie um neue. Wir machen uns auch mit Accessoires wie Schleier, Stock und Zimbeln vertraut. Sie lernen verschiedene Rhythmen und deren tänzerische Umsetzung kennen. Auch das Tempo wird erhöht. Lisa Niemöller 26 U.Std. (13 Termine), 75,50 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar Praxis Gisela Wiedmann, Im Saales 8, Hüttenberg E2632 Orientalischer Tanz Mittelstufe bis Fortgeschrittene Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Besuch des Kurses leichte Mittelstufe sind erwünscht. Tempo und Bewegungsrepertoir werden erweitert, hinzu kommen Layering-Techniken und weitere Accessoires. Außerdem erlernen wir, wie man eine Choreographie erarbeitet. Wir öffnen uns auch Fusionen mit anderen Musikstilen. Lisa Niemöller 34 U.Std. (17 Termine), 99,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Gesundheit: E3807 bis E3812 Zumba Gold und Zumba Fitness QFotografie E2709 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras Sie besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera und sind mit Ihrer Ausbeute an Fotos unzufrieden? Sie stolpern immer wieder über die Menüpunkte, Knöpfe und allerlei verschiedene Einstellungen? Dann sind Sie in diesem Grundlagenkurs richtig. Grundsätzliches über Fotografie und Spezielles zu Ihrer Kamera werden hier vermittelt. Das Zusammenspiel von Verschlusszeiten und Blende, Weißabgleich, Belichtungszeiten, Tiefenschärfe und Bildkomposition sowie einiges zum gestalterischen Einsatz werden in diesem Kurs theoretisch und auch praktisch behandelt. Voraussetzung ist Spaß am Fotografieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für ein Handout fallen ca. 5,00 pro Teilnehmer/in an, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Bitte die Kamera, die Beschreibung und die Kameraspeicherkarte mitbringen! Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), 40,00 (ab 10 TN)* Freitag Uhr, 3. Februar Samstag Uhr, 4. Februar Anmeldeschluss 27. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E2710 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras (wie Kurs E2709) Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), 40,00 (ab 10 TN)* Freitag Uhr, 10. März Samstag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 19

22 Kultur Gestalten E2711 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras (wie Kurs E2709) Christin Launhardt 12 U.Std. (2 Termine), 40,00 (ab 10 TN)* Freitag Uhr, 5. Mai Samstag Uhr, 6. Mai Anmeldeschluss 28. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E2712 am Wochenende Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras Aufbaukurs Wir vertiefen und festigen die Grundlagen der Fotografie, den Umgang mit Blende, Verschlusszeit sowie ISO etc. Wir steigen aber noch mehr in das Thema Fotografie ein. Blitzen, Available Light, kreatives Sehen lernen, all das sind Themen des Weiterführungskurses, die für einen sicheren Umgang mit der Kamera wichtig sind. Am Ende des Kurses entscheiden Sie über die Bildgestaltung, ohne überraschende Ergebnisse und ohne Automatikeinstellungen! Sie sollten vorher einen der Grundlagenkurse belegt haben (E2709 bis E2711 oder Kurse aus den Vorjahren). Grundkenntnisse zum Thema sind unbedingt erforderlich (Blende, Belichtungszeit, ISO). Christin Launhardt, 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (bei 8 9 TN)* Freitag Uhr, 23. Juni Samstag Uhr, 24. Juni Anmeldeschluss 16. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E2715 am Wochenende Wetzlar durch die Kameralinse Entdecken Sie Wetzlar neu! In diesem Fotokurs werden Sie einen Tag lang die Stadt mit der Kamera erkunden. Dabei lernen Sie, worauf Sie achten müssen, um ein schönes Foto aufzunehmen. Anschließend lernen Sie am nächsten Tag, wie Sie Ihren Bildern am PC mittels Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements noch den letzten Schliff verpassen. Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung sind gewünscht aber keine Voraussetzung. Mohamad Haj Osman, Sandro Coletta 12 U.Std. (2 Termine), 51,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 13. Mai Sonntag Uhr, 14. Mai Anmeldeschluss 5. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Arbeit und Beruf: E5500 Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Einführung E5501 Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Aufbaukurs E5502 Die Kunst der Schwarz-Weiß Fotografie im digitalen Zeitalter QKlöppeln, Weben, Nähen E2801 Klöppeln Für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen. Paarig auf Holzspulen (Klöppel) aufgewickelte Fäden werden durch Kreuzen und Drehen miteinander verflochten. Im Kurs werden Spitzen und Bilder nach Anleitung oder eigenen Entwürfen hergestellt. Das Arbeitsmaterial wird für Anfänger/innen im Kurs ausgeliehen. Bitte mitbringen: Stecknadeln ohne Glaskopf, Schere und Schreibzeug. Annedore Reinstädtler 30 U.Std. (10 Termine), 87,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2802 Handweben auf Rahmen Wir fertigen leichte Bekleidungsstoffe wie bspw. Schals, Decken, Kissen, Tischläufer, Bodenteppiche und Wandbehänge an. Fortgeschrittene Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit der Bildweberei. Natallia Zeitzschel 36 U.Std. (12 Termine), 104,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 15. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 QHinweis Die folgenden Nähkurse setzen Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine voraus. In den Kursen werden alle Arbeiten so erläutert und geübt, dass die Teilnehmer/innen zu Hause weiterarbeiten können. Mohamad Haj Osman, Fotograf und Kursleiter E2810 Vom Schnittbogen zur eigenen Kleidung Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Schneidern Sie Ihre Kleidung selbst! Durch einfache, verständliche Anleitung lernen Sie fachgerechtes und genaues Maßnehmen, die richtige Wahl des Grundschnitts und der Stoffe, das Kopieren des Schnittes aus dem Schnittbogen sowie Schnittanpassung bzw. Schnittveränderung, die sich figurbedingt ergeben. Der erste Kursabend steht ganz im Zeichen des Maßnehmens und der Auswahl des richtigen Schnittes. Bitte bringen Sie mit: eine eigene Nähmaschine, Maßband, Lineal, Stift, Schneiderkreide, Schere für Papier 20 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

23 Kultur Gestalten jeden Anlass. Von flippig bis elegant ist alles möglich. Die Kursleiterin kennt sich in vielen verschiedenen Handarbeits- und Gestaltungstechniken aus und kann Anregungen geben. Die Teilnehmer/innen sollten über Grundkenntnisse im Nähen verfügen. Bitte bringen Sie mit: eine eigene Nähmaschine, alte oder ungenutzte Bekleidung, Schreibblock, Bleistift, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Schere, Nähgarn, Maßband, evtl. Schnittmuster und zusätzliches Material wie Stoffreste, Knöpfe, Reißverschlüsse, Nahttrenner und gute Laune! Yuliya Inderthal 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (max. 7 TN)* Samstag Uhr, 11. Februar Sonntag Uhr, 12. Februar Anmeldeschluss 4. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Kreativ-Nähkurs und Stoff, Stecknadeln und Stoff, außerdem (wenn vorhanden) Ihren Wunschschnitt. Nähzeitschriften werden auch von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Olga Braun 18 U.Std. (6 Termine), 68,50 (max. 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 3. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2811 Vom Schnittbogen zur eigenen Kleidung Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs E2810) Olga Braun 18 U.Std. (6 Termine), 68,50 (max. 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 5. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2813 Kreativ-Nähkurs In kurzer Zeit fertigen wir modische Accessoires und kleine Mitbringsel an. Es werden viele Anregungen gegeben, eigene Ideen sind aber auch herzlich willkommen. Zur ersten Stunde bitte Material mitbringen (Stoff, Stoffreste und Garn) sowie Schere, Maßband und Stecknadeln. Nähmaschinen sind vorhanden, es können aber auch eigene mitgebracht werden. Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), 114,00 (max. 7 TN)* montags Uhr, Beginn 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2814 Kreativ-Nähkurs (wie Kurs E2813) Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), 114,00 (max. 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2816 am Wochenende Ein Nähkurs der ganz anderen Art aus alt mach neu! Aus ausgedienten Sachen Neues zu gestalten, ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern vor allem auch eine kreative Herausforderung. So lässt sich z. B. aus einer alten Jeans eine Tasche mit vielen bunten Reißverschlüssen oder ein Rock nähen. Natürlich können auch Accessoires wie Kissen, Taschen oder Schals genäht werden. Vielleicht ergibt sich auch die eine oder andere Geschenkidee für E2817 am Wochenende Ein Nähkurs der ganz anderen Art aus alt mach neu! (wie Kurs E2816) Yuliya Inderthal 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (max. 7 TN)* Samstag Uhr, 25. März Sonntag Uhr, 26. März Anmeldeschluss 18. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E2819 am Wochenende Sie erwarten Nachwuchs? Nähen Sie selbst! Sie haben oder erwarten Nachwuchs oder wollen jemandem eine ganz individuelle Freude machen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige! Zusammen nähen wir Schritt für Schritt ein Sommerset bestehend aus Mütze, Oberteil, Body und Hose für die ganz Kleinen Größen 52/56 oder 62. Egal ob Anfänger/innen oder Fortgeschrittene, jede/r kommt zum Ziel. Eigene Nähmaschinen müssen bitte mitgebracht werden. Am 3. Mai findet eine Vorbesprechung statt, in der u. a. die Schnitte und Stoffmengen für so kleine Größen besprochen werden. Bitte schon zum ersten Termin Stifte, Papier, Tesafilm und Schere mitbringen. Michaela Bill 15 U.Std. (3 Termine), 57,00 (max. 7 TN)* Mittwoch Uhr, 3. Mai (Vorgespräch im Raum 2.07) Samstag 9:30 15:30 Uhr, 20. Mai Sonntag 9:30 15:30 Uhr, 21. Mai Anmeldeschluss 26. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Acrylmalerei die Welt ist bunt Ein Workshop besonderer Art In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Margarete Filipp Sa von Uhr bis Uhr DG Digitalfotografie Spiegelreflexkamera (Anfängerkurs) Mit Praxisteil: Outdoorfotografie Bewegte Bilder In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Jürgen Reichel Mo Mo von Uhr bis Uhr DG Nähmaschinen Führerschein In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Silke Grabert Sa Sa von Uhr bis Uhr Info: Claire Günther, Tel.: Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 21

24 Gesundheit 3 Gesundheit Entspannung, Yoga, Pilates 22 Qi Gong, Tai Ji, Feldenkrais 25 Gesundheitstipps, Heilmethoden 27 Rückengymnastik 28 Ausgleichs- und Seniorengymnastik 29 Kondition, Fitness 30 Bodystyling, BBP, Zumba 31 Gesunde Ernährung 32 Kochen und Genießen 34 Taste of Home 35 VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Hinweis: Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in diesen Bereichen: Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Kursgebühr im Gesundheitsbereich enthält in der Regel pro Kurs eine Pauschale für Unterrichtsmaterialien in Höhe von 1,00 Euro. QEntspannung, Autogenes Training, Yoga, Pilates E3002 Bildungsurlaub Stressbewältigung im beruflichen Alltag Mit Progressiver Muskelentspannung zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit Das Phänomen Stress, seine Ursachen und Wirkungen im beruflichen Alltag werden analysiert. Die Teilnehmenden werden für ihre eigene individuelle Umgehensweise mit berufsbezogenen Stresssituationen sensibilisiert. Das Seminar vermittelt neben der Theorie eine praktische Einführung in die Progressive Muskelentspannung (PM) nach Dr. Jacobson. Die PM ist als eine der wirksamsten Methoden bekannt, um negativen Stress abzubauen. Außerdem wird im Seminar das Körperbewusstsein durch Achtsamkeitsübungen geschult. Erhöhte Achtsamkeit für den Körper kann verhindern, dass sich unbemerkt Anspannungen und Verspannungen aufbauen, die zu vielfältigen Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Magenproblemen, Rückenschmerzen oder Schlafmangel führen. Bitte warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. Johanna Sieberg 40 U.Std. (5 Termine), 176,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr, (60 Min. Pause), Juni Anmeldeschluss 28. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) F3001 Bildungsurlaub Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining Mit mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit den beruflichen Alltag bestehen (in den Herbstferien) Im heutigen beruflichen Alltag sind eine hohe Reizdichte, Überlastung und das Phänomen Stress allgegenwärtig. Ursachen und Wirkungen von Stress im beruflichen Alltag werden analysiert und die Teilnehmenden werden für ihre eigenen Strategien mit berufsbezogenen Stresssituationen sensibilisiert. Sie lernen Stress abzubauen. Dabei hilft als methodisches Verfahren das Achtsamkeitstraining (MBSR). Es dient der Verbesserung der Selbststeuerung und fördert so Entlastung. Die erlernten Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren. Die Erhöhung der Achtsamkeit auch für den Körper kann verhindern, dass sich unbemerkt Anspannungen und Verspannungen aufbauen, die zu vielfältigen Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen, Magenproblemen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen führen. Bitte warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. Johanna Sieberg 40 U.Std. (5 Termine), 176,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), Oktober Anmeldeschluss 21. August VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) F3003 Bildungsurlaub Work-Life-Balance (in den Herbstferien) Der Mensch ist aufgrund gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen herausgefordert, seine Lebensbereiche (Beruf, Pri- 22 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

25 Gesundheit vatleben und Freizeit) zu managen, sich abzugrenzen und dabei in Balance zu bleiben. Es geht um eine bewusste Lebensführung sowie Integration und Gestaltung der Lebensbereiche. Dies setzt die Entwicklung eigener Kompetenzen und Strategien voraus. Dieser Bildungsurlaub bietet Ihnen: - Persönliche Standortbestimmung/Situationsanalyse - Persönliche Stressoren/Konfliktsituationen benennen und bearbeiten - Einblicke in Entspannungsverfahren & Techniken zur Stressbewältigung - Gespür für eigene Frühwarnsignale, Grenzen & Fallen - Selbstmanagement Rahmenbedingungen schaffen, Ziele erreichen. Kreative Methoden zur Entspannung, Bewegungs- und Selbsterfahrungs- sowie Selbstcoachingsübungen stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, Lösungsideen und -strategien sowie Ihr Gespür für sich selbst zu vertiefen. Mit neuer Power kehren Sie in Ihren Lebensalltag zurück, nehmen Ihr Leben wieder selbst in die Hand, statt sich von den Umständen fremdsteuern zu lassen! Bitte warme Socken, Decke und Kissen mitbringen. (Materialkosten von ca. 3,00 werden mit der Kursleiterin abgerechnet.) Katja Gerlach 40 U.Std. (5 Termine), 172,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr, (60 Min. Pause), Oktober Anmeldeschluss 28. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) Hinweis: Bitte beachten Sie den Bildungsurlaub im Bereich Qi Gong, Tai Ji, Feldenkrais, Massage: E3102 Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag mit Qi Gong Der Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit (in den Sommerferien) E3008 am Wochenende Blitzentspannung Die Teilnehmenden lernen, wie sie innerhalb kürzesten Zeit effektiv neue Kraft schöpfen und Stress abbauen können. Anhand vieler kleiner Entspannungsübungen (Atmung, Bewegung, Gedanken, Vorstellungen) können sie herausfinden, welche Methode für sie am besten ist. Sie erfahren etwas über Auf- und Abbau von Stress und erhalten einen Einblick in die klassischen Entspannungsmethoden (PME nach Jacobson und Autogenes Training). Thematisiert wird anhand konkreter Beispiele auch die Umsetzung im Alltag. Durch viele kleine Übungen zum Ausprobieren und Erfahren ist der Kurs abwechslungsreich und entspannend. Kursunterlagen werden gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt. Barbli Gerster 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 17. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3010 am Wochenende Stressreduktion und Entspannung Flexibel lernen im Online-Selbstlernkurs In diesem Online-Kurs werden grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Stressmanagements vermittelt. Sie erhalten wertvolle Anregungen zur Stressreduktion im Alltag. Zudem lernen Sie mit der Progressiven Muskelentspannung, der Atementspannung und dem Body Scan verschiedene Entspannungsverfahren kennen und anwenden. Der Kurs besteht aus vier Modulen, die wöchentlich freigeschaltet werden. Audiodateien mit Anleitungen stehen Ihnen ein Jahr zum Selbstlernen und Vertiefen zur Verfügung. Janine Allnoch, Sportwissenschaftlerin (M.A.), Coach und Kursleiterin der Progressiven Muskelentspannung, bietet eine parallele Online-Lernberatung per bis drei Monate nach Kursbeginn. Teilnahmevoraussetzung: PC mit Internetzugang, Lautsprecher, Konto sowie grundlegende Internetkenntnisse. Weitere Informationen unter: Teilnahmevoraussetzung: PC mit Internetzugang, Lautsprecher, Konto sowie grundlegende Internetkenntnisse. Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen, Beratung: Sopio Hagel, Tel Janine Allnoch 39,00 (Sondergebühr) E3021 Muskelentspannung nach Jacobson Dieses Entspannungsverfahren (auch Tiefenmuskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt) ist leicht zu lernen. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich nur schwer entspannen können und sich häufig angespannt fühlen. Durch gezieltes Anspannen und Lockerlassen bestimmter Muskelpartien erreichen Sie nach einiger Übung eine immer intensivere Entspannung des gesamten Körpers. Progressive Muskelentspannung wirkt gegen alle Störungen, die durch Stress begünstigt werden, z. B. bei Spannungskopfschmerzen, Bluthochdruck, Rückenbeschwerden, Schlafstörungen. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist. Bitte bequeme Kleidung und Decke oder Schlafsack mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), 59,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3023 Autogenes Training Autogenes Training (AT) ist eine Entspannungsmethode, die von den Übenden keinerlei Anstrengung verlangt. Man stellt sich sofort auf Ruhe und Erholung ein, wendet die Aufmerksamkeit nach innen und beobachtet nacheinander die verschiedenen Entspannungsreaktionen, mit denen der Organismus immer in jeder Erholungspause ohne unser Zutun antwortet. Zusätzlich verstärkt man diesen Vorgang mit innerlich gesprochenen Worten. Das Autogene Training bietet Nutzen in fast allen Lebensbereichen. Es baut auf, bringt Erholung und reduziert besonders Stress und Angst. Es kann manchmal in wenigen Minuten besonders bei großen Belastungen erstaunlich gute Erfolge bringen. Bitte bequeme warme Kleidung, warme Decke oder Schlafsack mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), 59,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3025 Meditation zum Kennenlernen Meditation ist leicht zu erlernen. Man wendet seine Aufmerksamkeit nach innen und nimmt die Empfindungen aus dem Körper wahr. Man erspürt und korrigiert zunächst die Haltung, dann beobachtet man das Ein und Aus der Atmung und spricht dabei innerlich beispielweise ein und aus. Automatisch kommen dann meistens Gedanken und damit verbundene Gefühle in unser Bewusstsein. Diese und andere Übungen verbessern sowohl unseren Selbstwert, als auch unser Selbstbewusstsein. Meditation gehört weltanschaulich neutral betrachtet zu den klassischen Entspannungsmethoden und fördert körperliche Erholung, emotionale Ausgeglichenheit und geistige Frische. Ursprünglich ist Meditation eine spirituelle Praxis. Ursula Drescher 8 U.Std. (4 Termine), 30,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar Anmeldeschluss 26. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3026 Meditation zum Kennenlernen (wie Kurs E3025) Ursula Drescher 6 U.Std. (3 Termine), 23,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 1. Juni Anmeldeschluss 25. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 23

26 Gesundheit E3050 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Die Yoga-Übungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang bringen soll. Mit Hilfe bestimmter Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden im planmäßigen Üben physische Kräfte bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga). Yoga hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnen und bewusst Entspannung zu erlangen, die zur Kraftquelle wird. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), 71,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 6. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3051 vormittags Yoga für Teilnehmer/innen ab ca. 60 Jahren Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3050) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), 71,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 6. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3052 Yoga Für Geübte. Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein. Die Muskeln und Sehnen werden gekräftigt, die Wirbelsäule und das Knochensystem gewinnen an Beweglichkeit und die Funktion der inneren Organe und das Nervensystem werden gestärkt. Die Yoga-Praxis hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Rita Kerder 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 6. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3053 Yoga Für Geübte. (wie Kurs E3052) Rita Kerder 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 6. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3054 Yoga / Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Die Yoga-Übungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele in Einklang bringen soll. Mit Hilfe bestimmter Körperhaltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden im planmäßigen Üben physische Kräfte bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga). Yoga hilft, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnen und bewusst Entspannung zu erlangen, die zur Kraftquelle wird. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3055 Yoga / Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs E3054) Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3056 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs E3052) Irmgard Bartsch 30 U.Std. (15 Termine), 76,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3058 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3052) Bitte eine eigene Yogamatte, bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Annette Betz 20 U.Std. (10 Termine), 76,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 6. Februar Kinder- u. Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12 E3061 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3052) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 14. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3062 vormittags Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs E3052) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 14. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3064 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs E3052) Irmgard Bartsch 36 U.Std. (18 Termine), 91,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3065 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs E3052) Irmgard Bartsch 36 U.Std. (18 Termine), 91,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3068 Yoga / Hatha Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs E3054) Boguslawa Stenik 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3071 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3052) Ingelore Jüttner 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3072 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3052) Ingelore Jüttner 24 U.Std. (12 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 24 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

27 Gesundheit E3075 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3052) Irmgard Bartsch 36 U.Std. (18 Termine), 91,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3076 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3052) Irmgard Bartsch 36 U.Std. (18 Termine), 91,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3083 vormittags Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Hatha-Yoga bildet den Ursprung zahlreicher Yogastile und gilt als ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Hier stehen die für dieses Yoga typischen Körperstellungen, die Asanas, im Vordergrund. Sie sind nicht das Ziel, sondern Übungen, um durch ausgewogenes Zusammenwirken unserer aktiven Kräfte mehr Körperbewusstsein zu erlangen. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Übungen werden in Verbindung mit Atemübungen, Pranayama, durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Helga Fischer 32 U.Std. (16 Termine), 81,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Gymnastikraum E3084 vormittags Yoga für Frauen ab ca. 60 Jahren Nur für Geübte. (wie Kurs E3050) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), 71,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3085 vormittags Yoga für Teilnehmer/innen ab ca. 50 Jahren Vor allem für Geübte. (wie Kurs E3050) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), 71,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3086 Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3083) Andrea Braune 32 U.Std. (16 Termine), 81,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3087 Hatha Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3083) Andrea Braune 32 U.Std. (16 Termine), 81,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3091 Yoga für den Rücken Muskelverspannungen, ausgelöst durch Fehlhaltungen und Stressfaktoren, sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Die ausgewählten Bewegungsfolgen und Haltungen kombiniert mit Entspannungs- und Atmungstechniken helfen Verspannungen abzubauen, die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Ziel ist es ebenso, den eigenen Körper besser wahrzunehmen, auf Körpersignale besser zu achten, sie zu deuten und somit mehr Verantwortung für den eigenen Körper zu entwickeln. Der Kurs ist keine Krankengymnastik. Im Zweifelsfall sollten Sie vor Kursbeginn Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin halten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme, rutschfeste Socken, kleines Kissen, Handtuch und warme Decke. Irmgard Bartsch 30 U.Std. (15 Termine), 76,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3093 Yoga für den Rücken Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs E3091) Irmgard Bartsch 18 U.Std. (9 Termine), 69,50 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 3. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3098 Pilates vital Der Kurs eignet sich für beschwerdefreie Anfänger/innen und fortgeschrittene Teilnehmer/innen, die Freude an der kontrollierten Bewegung und Kräftigung der Muskulatur haben. Durch die Konzentration auf Atmung und Bewegung bringen wir Körper und Geist in harmonischen Einklang, stärken die gesamte Muskulatur und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Wir nutzen Übungen aus der Basis-, Mittel- und Aufbaustufe sowie kleine Handgeräte zur Kräftigung. Bitte Sportkleidung mitbringen. Turnschuhe sind nicht notwendig. Heike Nebgen 24 U.Std. (18 Termine), 71,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Kondition, Fitness, Selbstverteidigung: E3705 Faszientraining Qi Gong, Tai Ji, Feldenkrais, Massage E3102 Bildungsurlaub Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag mit Qi Gong Der Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit (in den Sommerferien) Das Berufsleben stellt nicht selten große Anforderungen an uns. Flexibilität, Leistungsdruck und Stress gehören heute zum beruflichen Alltag. Darunter leidet jedoch oftmals die Gesundheit und zwar nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und seelische Gesundheit. Qi Gong, welches auch als Meditation in Bewegung bezeichnet wird, bietet dem Menschen eine Vielzahl an Techniken, um die körperliche, geistige und seelische Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Grundlage bildet hier u. a. das Verständnis von Yin und Yang, Spannung und Entspannung. An fünf Tagen lernen Sie Übungen kennen, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringen. Dazu gehören auch Kenntnisse darüber, wie die drei Komponenten zusammenwirken und einander beeinflussen. Körperübungen, Atemgymnastik und die geistig-emotionale Haltung bilden die Schwerpunkte, ebenso das Thema Ernährung. Durch Qi Gong bleiben Sie gesund und leistungsstark. Emanuel Leyer 40 U.Std. (5 Termine), 172,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr, (60 Min. Pause), August Anmeldeschluss 19. Juni VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 25

28 Gesundheit E3105 Qi Gong und Tai Ji Chuan I Unter dem Begriff Qi Gong ist in der traditionellen chinesischen Heilkunde eine Vielzahl von Übungen mit unterschiedlichen Zielen zusammengefasst. Qi Gong kann man mit Energie-Arbeit übersetzen. In diesem Kurs lernen wir Übungen kennen, die das Qi (Lebensenergie) harmonisieren und mehren. Tai Ji Chuan ist ein Bewegungssystem, meditativer Tanz und zugleich Kampfkunst, gleichmäßig zusammenfließende Bewegungen im harmonischen Zusammenspiel des ganzen Körpers. Ziele von Tai Ji Chuan und Qi Gong sind Harmonisierung, Stabilisierung der Gesundheit und Langlebigkeit. Bernd Bartsch 30 U.Std. (15 Termine), 115,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3106 Qi Gong und Tai Ji Chuan II Für Teilnehmer/innen, die schon Erfahrung mit Tai Ji und Qi Gong haben. Bernd Bartsch 30 U.Std. (15 Termine), 115,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3107 Qi Gong I Für Anfänger/innen. Qi Gong bietet den Übenden die Möglichkeit, ihr Qi (Lebensenergie) zu harmonisieren, zu mehren und zu lenken. In diesem Kurs üben wir aus dem Shen Zhen Wuji Yuan Gong. Es wirkt auf drei Ebenen: Es ist gut für die physische Gesundheit, es beeinflusst die Gefühlsebene positiv und es reinigt das Herz und erhebt den Geist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bernd Bartsch 30 U.Std. (15 Termine), 115,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3108 Qi Gong II Für Teilnehmer/innen, die schon Erfahrungen im Kurs Qi Gong I gesammelt haben oder gleichwertige Kenntnisse besitzen. Bernd Bartsch 30 U.Std. (15 Termine), 115,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3110 am Wochenende Fünf Elemente Qi Gong Das Fünf Elemente Qi Gong harmonisiert und vitalisiert Körper und Geist. Sie werden eine Bewegungsabfolge von fünf sanften Bewegungen kennen lernen, die den fünf Elementen/Wandlungsphasen und Hauptorganen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zugeordnet sind: Metall/Lunge, Wasser/Niere, Holz/Leber, Feuer/ Herz, Erde/Milz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die erlernten Übungen zu Hause selbständig auszuführen und sie in Ihren Alltag zu integrieren. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Dorothea Merz 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 10. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3111 am Wochenende Shaolin-Qi Gong Das Shaolin-Qi Gong, eine schöne Qi Gong-Form aus der Tradition der Shaolin-Mönche, vereinigt gekonnt drei Aspekte: Gesundheit, Philosophie und Kampfkunst miteinander. Die weich fließenden Bewegungen stärken die Muskulatur, den Energiefluss und die Atmung. Sie führen zu innerer Ruhe und fördern so die Harmonie von Körper, Geist und Atmung. In diesem Workshop werden verschiedene Übungen vorgestellt, bei denen sowohl die körperliche Arbeit, als auch die geistige Haltung und Bewusstheit für den eigenen Körper im Vordergrund stehen. Ein Kurs für alle, die Freude an Bewegung haben, den eigenen Körper besser kennen lernen oder einfach etwas Neues ausprobieren möchten. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Emanuel Leyer 10 U.Std. (1 Termin), 50,00 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr, 12. März Anmeldeschluss 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3113 Die Feldenkrais-Methode Für Anfänger/innen und Geübte. Die Feldenkrais-Methode ist kein Übungsprogramm, sondern eine ganzheitlich wirksame Methode für bewegungsorientiertes Lernen. Benannt wurde sie nach ihrem Begründer Dr. Moshé Feldenkrais. Erst wenn du weißt was du tust, kannst du tun was du willst! war sein Motto. Es war sein Anliegen das Unmögliche möglich und das Mögliche leicht zu machen. Seine Bewegungslektionen aktivieren das Neuromuskoläre System (das Zusammenspiel von Gehirn und Körper). Zusammenhänge zwischen Muskulatur, Atmung, Koordination und Gleichgewicht werden deutlich. Durch die Einbeziehung des gesamten Bewegungsapparates, der Vorstellungskraft und konzentrierter Wahrnehmung werden das Körperbild und die allgemeine Lebensqualität positiv beeinflusst. Der Kurs ist auch für Einsteiger/ innen geeignet. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Susanne Raabe 25 U.Std. (15 Termine), 73,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 8. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3114 Die Feldenkrais-Methode Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3113) Susanne Raabe 25 U.Std. (15 Termine), 73,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 8. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3118 am Wochenende Entspannungsmassage für Zwei Schwerpunkt: Rücken und Schulter-Nacken-Bereich Oft ist unser Alltag geprägt von Zeitdruck und Stress. Verspannungen setzen sich im Körper fest, der Geist findet nur schwer Ruhe. Gönnen Sie sich einen Tag Entspannung und Ausruhen, verwöhnen Sie sich gegenseitig! Rücken und Schulter-Nacken-Bereich werden in den Genuss einer leicht erlernbaren Massage kommen, die Sie auch später in Ihrem Alltag anwenden können. Sie erhalten Hinweise, wie auch die massierende Person sich im Tun entspannen kann. Dabei üben wir, eine achtsame Haltung uns selbst und der/ dem anderen gegenüber einzunehmen. Einfließen wird die wohltuende, ganzheitliche Körperarbeit nach Dore Jacobs, die hilft, das eigene Körpergefühl zu verbessern. Bitte melden Sie sich zusammen mit einer vertrauten Person an und bringen Sie bequeme Kleidung, Decke, Betttuch, großes Handtuch, zwei kleine Kissen, Massageöl und Verpflegung für die Mittagspause mit. Die Gebühr gilt pro Person. Maria Hutter 9 U.Std. (1 Termin), 26,50 (bei 8 9 TN)* Samstag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 14. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Hinweis: Erste-Hilfe-Kurs für Flüchtlinge Der Malteser Hilfsdienst e.v. bietet für Flüchtlinge kostenlose Erste-Hilfe-Kurse an. Für weitere Informationen bzgl. Terminen u. ä. sind die Malteser sowohl telefonisch als auch per Mail erreichbar. Auskunft erteilt Frau Dort (Tel / ). 26 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

29 Gesundheit QGesundheitstipps, Wohlbefinden, Heilmethoden E3201 am Wochenende Augenfitness und gesundes Sehen Sie können mehr für Ihre Augen tun, als eine Brille zu tragen! In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie selbst Ihre Sehkraft stärken können. Angesprochen sind alle, die etwas für ihre Augen tun wollen, egal ob es sich um Fehlsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Augenerkrankungen handelt. Auch Menschen mit gutem Sehvermögen, die dieses aktiv erhalten möchten, sind herzlich willkommen. Kursinhalte sind: Atemübungen, eine spezielle Augen- und Körpergymnastik, Visualisieren und viel Augenentspannung. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, bringen Sie bitte Ihre Brille mit. Silvana Brück 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Sonntag Uhr, 12. Februar Anmeldeschluss 5. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3203 am Wochenende Wechsel weise! Entspannt durch die Wechseljahre In den Lebensjahren zwischen 40 und 50 stellt sich langsam der Hormonhaushalt der Frau um, das Klimakterium beginnt. Hierbei handelt es sich, wie bei der Pubertät oder Schwangerschaft, um einen ganz natürlichen biologischen Prozess. Und dennoch erleben etwa 30 % aller Frauen die Wechseljahre als extrem belastend, so dass ihre Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigt ist. In diesem Tagesseminar erfahren Sie, was in Ihrem Körper physiologisch gesehen gerade passiert. Sie lernen natürliche Möglichkeiten zur Beschwerdelinderung kennen. Wir werden über die Themen Ernährung, Entspannungsmethoden, Sexualität und Bewegung sprechen. Sie erhalten Informationen zu naturheilkundlichen Möglichkeiten sowie zu Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie. Im Austausch untereinander kann hier gerne jede Frau zu Wort kommen. Karin Heruth 8 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 10. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3214 am Wochenende Essen und Psyche Die Seele isst mit und hat oft großen Hunger. Unsere Nahrungsaufnahme ist mehr als bloße Energiezufuhr, denn Essen hat auch mit unserem Gefühlsleben zu tun. Meist wissen wir aber nichts davon, denn in der Regel spielt sich das Ganze in unserem Unterbewusstsein ab. Erfahren Sie im theoretischen Teil dieses Workshops aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse um die Zusammenhänge zwischen Essen und Psyche. Wie entsteht eigentlich Hunger im Gehirn? Wie isst die Psyche mit? Was sind die Auslöser von Übergewicht? Was ist eigentlich Hypnose und welche Chancen und Risiken bietet die Hypnotherapie in der Behandlung von Übergewicht? Im praktischen Teil formulieren wir positive Suggestionen und Sie lernen mit diesen zu arbeiten. Nach verschiedenen Entspannungsübungen machen wir abschließend eine themenbezogene Traumreise. Bitte eine Decke und ein Kissen mitbringen. Jutta Achenbach 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 11. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Gesundheit: E3548 Bodyworkout mit Rückentraining Für Ungeübte und Pfundige E3905 Prima GleichGewicht Abnehmen mit Langzeiteffekt TV Wetzlar fit und agil Abteilungen und ihre Ansprechpartner Badminton Volleyball Michael Götz (01 76) Tamara Zimmermann ( ) Basketball Wandern Christian Weber (01 78) Hans Steinbach ( ) Fechten Walking-Treff Daniel Zahner ( ) Ortrud Peinze ( ) Handball Radfahren Thomas Brückner (01 57) Wolfgang Löwe ( ) Leichtathletik Seniorensport Andreas Hein (01 57) Geschäftsstelle ( ) Schwimmen Lauftreff Reinhard Felten ( ) Jürgen Reiter ( ) Turnen Fitness- und Gesundheitssport Ulrike Kötz (01 57) Geschäftsstelle ( ) Fitness- und Gymnastikkurse Vereinseigener Kraftraum Erstellung von Trainingsplänen nach Vereinbarung Spezielle Angebote für pfundige Menschen XXL-Gymnastik, XXL-Krafttraining, Termine auf Anfrage Yoga, Pilates, Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene Termine auf Anfrage Kleinkindfitness mehrere Kurse Indoor Cycling für Anfänger und Fortgeschrittene täglich Kurse Wirbelsäulengymnastik täglich Kurse Bodyforming, Bodypump und Step-Aerobic für Anfänger und Fortgeschrittene täglich Kurse Fon ( ) /14/15 Fax ( ) tv-wetzlar@t-online.de Turnverein Wetzlar 1847 e. V. Sportparkstraße Wetzlar 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 27

30 Gesundheit E3222 am Wochenende EFT Klopfakupressur zum Kennenlernen EFT (emotional freedom technique) bedeutet übersetzt: Technik der emotionalen Freiheit. Die Wurzeln des EFT liegen in der Entdeckung des menschlichen Energiesystems vor etwa 5000 Jahren in China, aus der u. a. die Akupunktur entstand. EFT ist eine Art von Akupunktur ohne Nadeln, immer eingebettet in einen psychologischen Kontext. Durch das sanfte Beklopfen der Meridianpunkte können Ängste, Sorgen, Wut oder andere emotionale Belastungen schnell und wirkungsvoll abgebaut werden. In diesem Grundlagen-Workshop für Selbst-Anwender/innen erfahren Sie etwas über die Geschichte, die Bausteine und die Grundlagen des EFT. Sie erleben die Demonstration einer EFT-Behandlung und machen selbst Ihre eigenen Erfahrungen durch Üben und Beklopfen der eigenen Meridianpunkte. Freuen Sie sich auf das Gefühl der Erleichterung, wenn die Last negativer Emotionen von Ihnen abfällt und spüren Sie wieder, wie sich innere Ruhe, Freude und emotionale Freiheit anfühlen. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die physisch und psychisch gesund sind. Er ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Therapie. Bitte bringen Sie sich etwas zum Trinken mit. Jutta Achenbach 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 11. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 E3225 am Wochenende Sanfte Seife selbst gemacht Die Seifensiederei ist ein uraltes Handwerk, das einige Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war. Durch die zunehmende Rückbesinnung auf Naturprodukte findet die Technik wieder mehr Interesse. Wir werden aus hochwertigen Pflanzenölen, Kräutern aus eigenem Anbau und reinen ätherischen Ölen eine pflegende Naturseife im Kaltverfahren herstellen. Außerdem erfahren Sie neben Historischem viel Wissenswertes über die Verfahren zur Seifenherstellung. Die selbst hergestellte Seife wird in ein offenes Tetra-Pack abgefüllt. Gesundheit in besten Händen (Wird von der Kursleiterin gestellt.) Bitte Behälter zum Mitnehmen des Tetra-Pack, Schürze o. ä., Schutzbrille, Gummihandschuhe und ein großes Handtuch mitbringen. Materialkosten in Höhe von ca. 10,00 werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Henrike Müller 6 U.Std. (1 Termin), 2 3,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 10. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E3226 am Wochenende Kräuter-Hausapotheke: Frühling Wir starten mit einem ca. eineinhalbstündigen Kräuterspaziergang. Sie begegnen den Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit und erfahren viel Wissenswertes zu ihrer Anwendung. Im Anschluss werden Sie entsprechend Öle, alkoholische Auszüge, Teemischungen etc. herstellen. Ich zeige Ihnen hierbei die wichtigsten Herstellungsarten, welche Sie auch zu Hause leicht anwenden können. In der Frühjahrs-Kräuterapotheke erwartet Sie u. a. der Spitzwegerich Ersthelfer bei Schnittwunden, Insektenstichen und Erkältungen sowie der Weißdorn zur Herz- und Kreislaufstärkung. Materialkosten in Höhe von 18,00 rechnet die Kursleiterin direkt ab. Angelika Weil 6 U.Std. (1 Termin), 23,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 20. Mai Anmeldeschluss 10. Mai VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Bereich Biologie und Umwelt E1407 Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang im Bodenfeld E1409 Heilkräuter der Umgebung Ein naturkundlicher Spaziergang am Kalsmunt E1415 Naturkundliche Wanderung: Pflanzen, Schmetterlinge, Libellen und Vögel QRückengymnastik FÜR EIN GESUNDES LEBEN VOLLER ENERGIE Dafür sind wir AOK. Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten in der Gesundheitsförderung zusammen. Finanzielle Beteiligung für AOK-Versicherte an anerkannten Kursen: Bewegung Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Raucherentwöhnung E3520 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen, sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung. Bei akuten Beschwerden empfehlen wir eine Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Heike Burzel 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 17. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 E3521 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs E3520) Carina Reuschling 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 17. Januar Ev. Gemeindezentrum, Blasbach, Gymnastikraum 28 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

31 Gesundheit E3522 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs E3520) Tamara Feth 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 17. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 E3530 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs E3520) Jaroslava Fricke 20 U.Std. (12 Termine), 51,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 25. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E3540 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs E3520) Heike Burzel 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 19. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 E3541 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs E3520) Ulrike Schmidt 30 U.Std. (18 Termine), 76,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 19. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle E3543 Rückhalt Bewegung und Fitness für einen starken Rücken Im Mittelpunkt dieses Bewegungsprogramms stehen das Erarbeiten und Erhalten eines muskulären Gleichgewichts mit der Integration des Beckenbodens. Mit kurzen Schrittkombinationen zur Musik und kleinen Handgewichten (Hanteln/Brasils) wird der Kreislauf angeregt. Ein ausgewogenes Trainingsprogramm kräftigt alle Körperbereiche. Anschließend runden verschiedene Dehnungsübungen das Programm ab. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 51,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle E3544 Rückhalt Bewegung und Fitness für einen starken Rücken (wie Kurs E3543) Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 51,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle E3546 Bodyworkout mit Rückentraining Gezielt trainiert! Diese Stunde beinhaltet ein komplettes Workout aller Hauptmuskelgruppen. Nach einem Warm-up folgen Kräftigungsübungen für Bauch, Rücken, Po, Brust, Beine und Arme. Um Rückenproblemen vorzubeugen, wird die Kräftigung und Lockerung des Schulter-, Nacken- und Rückenbereichs besonders beachtet. Entspanntes Dehnen der beanspruchten Muskulatur rundet das Programm ab. Kleingeräte wie Tubes, Brasils, Therabänder, Hanteln und Redondo-Bälle verbessern die Effektivität der Übungen. Ein Kursprogramm für alle, die ein gewisses Maß an körperlicher Fitness mitbringen sowie Spaß an Sport und Bewegung mit Musik haben. Bitte feste Turnschuhe und etwas zu trinken mitbringen. Cordula Debus 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 26. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E3547 Bodyworkout mit Rückentraining Gezielt trainiert! (wie Kurs E3546) Cordula Debus 21 U.Std. (16 Termine), 54,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 23. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 E3548 Bodyworkout mit Rückentraining Für Ungeübte und Pfundige (wie Kurs E3546) mit besonderer Ausrichtung auf Ungeübte und/ oder Übergewichtige. Cordula Debus 16 U.Std. (12 Termine), 62,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 E3549 vormittags Wirbelsäulengymnastik 60plus Rückenschmerzen und Verspannungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in Deutschland. Grund genug, etwas dagegen zu tun. Mit gelenkschonenden und abwechslungsreichen Übungen trainieren wir in diesem Kurs den Rücken und stärken ihn. Auf diese Weise verbessern wir auch unser Gleichgewicht und unsere Koordination. Es gibt keine bestimmten Fitnessvoraussetzungen, da die Übungen individuell abgestimmt werden. Katharina Kling 9 U.Std. (9 Termine), 51,50 (bei 4 5 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Gesunde Ernährung: E3905 Prima GleichGewicht Abnehmen mit Langzeiteffekt QAusgleichs- und Seniorengymnastik E3602 Frauenspezifische Funktionsgymnastik für Teilnehmer/innen ab ca. 50 Jahren zur Gesundheitsförderung Ein Übungsprogramm mit Musik, um körpergerechte Bewegungsabläufe zu erlernen, alle Muskeln zu kräftigen und zu dehnen, Kondition zu fördern, Körpergefühl und Körperharmonie zu entwickeln und so zur Körpereinheit zu finden. Evelyn Ungewiß 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Turnhalle E3603 Ausgleichsgymnastik für Männer Mit Basketball, Volleyball und Hallenfußball. Manfred Strasilla 20 U.Std. (15 Termine), 51,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 29

32 Gesundheit E3604 Fit und gelenkig 50plus Sport mit Spaß für Männer ab 50 Ein Bewegungsangebot ohne übertriebenen Ehrgeiz, auch für Anfänger geeignet, die eigentlich keinen Sport machen, aber doch merken, dass ein wenig Bewegung nötig wäre. Dr. Albrecht Köhl 24 U.Std. (18 Termine), 71,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar Kestnerschule, Turnhalle, Bergstraße 45 E3605 Seniorengymnastik Körperliches Wohlbefinden und Spannkraft lassen sich in jedem Alter fördern. Es wird eine ausgewogene und individuelle Dehnungsund Kräftigungsgymnastik angeboten. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 51,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar Sporthalle Dutenhofen, Wingertenstraße, Gymnastikraum E3607 vormittags Fit und gelenkig ins Alter Ein sanftes, gelenkschonendes Trainingsprogramm für Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. Wer Freude an Bewegung hat und etwas für die Gesundheit und für mehr Wohlbefinden tun möchte, ist herzlich eingeladen. Angela Bodem 9 U.Std. (9 Termine), 51,50 (bei 4 5 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 QKondition, Fitness, Selbstverteidigung E3701 Kondition und Koordination, Dehnung und Kräftigung Wir trainieren das Herz-Kreislauf-System, z. T. mit leichten Schrittkombinationen und dehnen und kräftigen die zur Verkürzung oder Schwäche neigende Muskulatur. Ziel des breit gefächerten Übungsprogramms mit Musik ist es, als Ausgleich zur einseitigen körperlichen Alltagsbelastung ein muskuläres Gleichgewicht zu erarbeiten und zu erhalten. Die Bewegung fördert Körperbewusstsein, Spannkraft und körperliche und geistige Frische. Eine kurze Entspannungsphase rundet die Stunde ab. Heike Burzel 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 16. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle E3705 Faszientraining Faszien sind muskuläre Bindegewebsbildungen, die nicht nur eine Verbindungs- und Stützfunktion haben, sondern auch die Muskelarbeit unterstützen. Durch verschiedene Methoden wie z. B. dehnen oder federn können Faszien trainiert werden, um ihre Eigenschaften zu fördern und dadurch die eigene Beweglichkeit und das Wohlbefinden zu verbessern. Stephanie Pfaff 16 U.Std. (12 Termine), 62,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 8. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3714 Ziel erreicht! In 9 Wochen zum Gießener Frauenlauf (Für Frauen) Der Laufkurs ist besonders für Anfängerinnen, die die Distanz von 5,5 km erstmals bewältigen wollen, geeignet. Freude am gemeinsamen Lauftraining, der Schritt für Schritt zum Ziel führt, steht dabei Stephanie Pfaff Seit meiner Kindheit gilt mein Interesse dem Sport, gesunder Ernährung und insgesamt einem gesunden Lebensstil. Mit Begeisterung habe ich daher durch viele Fort- und Weiterbildungen mein Wissen in dieser Richtung erweitert. Ich betrachte auch körperliche Bewegung ganzheitlich und empfinde Faszientraining als eine besonders gute und präventive Form, Beweglichkeit auch bis ins hohe Alter zu erhalten und zu fördern. Daher bereitet es mir große Freude, die Teilnehmer/innen durch meine Kurse oder die Arbeit als Faszienund Triggerpunkttherapeutin unterstützen zu dürfen. im Vordergrund. Sie werden die positiven Wirkungen des Laufens erleben und viel über den für Sie geeigneten Laufstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Der Laufkurs wird mit der gemeinsamen Teilnahme an dem Gießener Frauenlauf am 19. Mail 2017 abgeschlossen. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, etwas zum Trinken. Der Kurs findet auch in den Osterferien statt. Ulrike Schmidt 12 U.Std. (9 Termine), 35,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 28. März Treffpunkt VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Parkplatz E3751 am Wochenende KRAV MAGA DEFCON Selbstverteidigung KMD ist ein hochmodernes und äußerst effizientes Selbstverteidigungssystem. Es ist entwickelt worden, um Menschen möglichst schnell in die Lage zu versetzen, Aggressionen jeder Art zu bewältigen. KMD verzichtet auf artistische Elemente und schöne Techniken. Die Basis des Systems bilden natürliche, bei jedem bereits vorhandene Reflexe. Diese müssen nicht erst langwierig eintrainiert werden und sind auch unter extremem psychischen Druck schnell abrufbar. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Bitte rutschfeste Turnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk, Tagesverpflegung und Handtuch mitbringen. Kai Bretz 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 18. Februar Sonntag Uhr, 19. Februar Anmeldeschluss 10. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3752 am Wochenende KRAV MAGA DEFCON Selbstverteidigung (wie Kurs E3751) Kai Bretz 12 U.Std. (2 Termine), 46,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 11. März Sonntag Uhr, 12. März Anmeldeschluss 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3754 am Wochenende Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen Nicht jeder führt ständig Pfefferspray oder einen Elektroschocker zur Selbstverteidigung mit sich. Und die Wenigsten wissen, wie sie damit umgehen müssen. Lernen Sie die Dinge zu nutzen, die Sie bei 30 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

33 Gesundheit sich haben, wie z. B. Kugelschreiber, Zeitschriften, Bücher, EC-Karten, Schlüssel, Taschen uvm. Im Kurs zeigen wir Ihnen wie Sie sich und/oder Dritte effektiv und leicht mit solchen Gegenständen vor Übergriffen schützen können. Kai Bretz 6 U.Std. (1 Termin), 23,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 14. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3756 am Wochenende Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen (wie Kurs E3754) Kai Bretz 6 U.Std. (1 Termin), 23,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 20. Mai Anmeldeschluss 12. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 QBodystyling, Bauch-Beine-Po, Zumba E3803 Bodystyling Nach intensivem Aufwärmen werden wir uns mit Hilfe von kleinen Handgewichten und Rubberbands vor allem dem Training von Bauch, Beinen und Po widmen. Natürlich werden Rücken, Brust und Schultern nicht vernachlässigt. Wir machen ein abgerundetes Ganzkörper-Trainingsprogramm zu entsprechender Musik. Am Ende der Stunde werden wir die geplagten Körperpartien ausgiebig dehnen, ein Entspannungsteil rundet das Programm ab. Rubberbands können in der ersten Stunde bei der Kursleiterin bestellt werden. Doris Schneider 36 U.Std. (18 Termine), 91,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 17. Januar Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle E3805 Bauch Beine Po Figurtraining Eine Trainingsstunde zur Formung und Kräftigung von Bauch, Beinen, Po, Taille sowie Armen und Rücken. Wir beginnen mit einem Warm-up und gehen dann zum Kräftigungsteil der Skelettmuskulatur über. Anschließendes Dehnen verbessert die Beweglichkeit und rundet die Stunde ab. Sie fühlen sich wohl, fit und relaxed. Ein Kursprogramm für alle, die ein gewisses Maß an körperlicher Fitness mitbringen und Spaß an Sport und Bewegung mit Musik haben. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und Getränk mitbringen. Cordula Debus 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 26. Januar Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 E3807 Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. Zumba Gold ist eine einfachere Variante von Zumba Fitness. Zu verschiedenen lateinamerikanischen Rhythmen werden leichte Schrittfolgen getanzt. Es bietet ein gelenkschonendes Tanz- und Fitness-Erlebnis sowie den idealen Einstieg für alle, die etwas für ihre Figur tun möchten. Das Tanz- und Fitnessprogramm ist speziell für Sie entwickelt worden, wenn Sie zu den aktiven Junggebliebenen gehören, Fitness- oder Tanzeinsteiger/in sind, Einschränkungen des Bewegungsapparates haben oder einfach ein paar überflüssige Pfunde mit Spaß loswerden möchten. Svetlana Schulz 24 U.Std. (18 Termine), 71,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle E3808 vormittags Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3807) Angela Bodem 20 U.Std. (15 Termine), 77,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 E3809 Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3807) N. N. 24 U.Std. (18 Termine), 61,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Turnhalle E3810 Zumba Gold Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs E3807) Angela Bodem 20 U.Std. (15 Termine), 59,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 3. Februar Kinder- u. Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12 E3811 Zumba Fitness Für Anfänger/innen und Geübte. Das Trend-Workout aus Amerika, das Tanz und Fitness vereint und bei ausgelassener Stimmung den Stress des Alltags vergessen lässt. Bewegung zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton und Cumbia regt die Fettverbrennung an und bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Bei Zumba sind alle Altersgruppen willkommen, man benötigt keine Vorkenntnisse, der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Angela Bodem 20 U.Std. (15 Termine), 59,00 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 3. Februar Kinder- u. Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12 Zumbakurs Bewegung mit Spaß E3812 Zumba Fitness Für Geübte. (wie Kurs E3811) Svetlana Schulz 24 U.Std. (18 Termine), 92,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 31

34 Gesundheit QGesunde Ernährung E3901 Besser essen sich besser fühlen Der Weg zu wohltuenden Essgewohnheiten Sie möchten Ihre Essgewohnheiten dauerhaft verbessern, sich gesünder und wohler fühlen und fragen sich: Wie kann mir das in meinem Alltag gelingen? In dem Kurs gehen wir diesen Weg gemeinsam über acht Wochen, in kleinen Schritten. So haben Ihr Gaumen, Ihr Körper und Ihre lieb gewonnenen Gewohnheiten Zeit, sich auf mehr Gemüse, Obst, gute Öle und weniger Übersüßes einzustellen. Dabei können Sie die Lust am Kochen mit frischen Zutaten und den Genuss am Essen (neu) entdecken. Erleben Sie den Spaß und Erfolg an besser essen. Lebensmittelkosten in Höhe von insgesamt 55,00 sind am ersten Termin direkt mit der Kursleiterin abzurechnen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Elke Männle 29 U.Std. (8 Termine), 122,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. März Anmeldeschluss 28. Februar Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) Kochen mit Spaß E3905 Prima GleichGewicht Abnehmen mit Langzeiteffekt In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren Stoffwechsel aktivieren und Ihr Körpergewicht auf gesunde Weise reduzieren und dann dauerhaft halten können. Reine Rohkostphasen (jeweils 4 Tage) im Wechsel mit vollwertiger, alltagstauglicher Ernährung (jeweils 3 Tage) fördern das Abnehmen und steigern das Wohlbefinden. Leckere Kostproben und gemeinsames Zubereiten der Speisen helfen Ihnen bei der Umsetzung. Anregung zu sportlicher Aktivität und Entspannung ergänzen das ganzheitliche Programm. Ziel ist es, selbstbestimmt und nachhaltig abzunehmen. Finden Sie auf den Ebenen Ernährung, Bewegung und Verhalten Ihr neues Gleichgewicht. Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmende, die gerne frische und ballaststoffreiche Lebensmittel essen. Aber auch Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Lebensmittelkosten in Höhe von insgesamt 35,00 sind direkt mit der Kursleiterin abzurechnen. In einer unverbindlichen, kostenlosen Informationsveranstaltung am 18. Mai, Uhr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Kursinhalte und Ablauf kennenzulernen. Elke Männle 22 U.Std. (7 Termine), 92,50 (bei 6 7 TN)* Donnerstag, 18. Mai, Uhr (kostenfreier Informationsabend) VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 di. u. fr Uhr, Beginn 9. Juni Anmeldeschluss 2. Juni Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Rückengymnastik: E3548 Bodyworkout mit Rückentraining Für Ungeübte und Pfundige Gemeinsam kochen ein Erlebnis. Probieren Sie es aus! QKochen und Genießen E3911 am Wochenende Antipasti und Tapas Diese leckeren Kleinigkeiten werden in Italien und Spanien zu verschiedenen Anlässen oder als Vorspeisen serviert. Wir probieren aus der nahezu unendlichen Vielfalt Kaltes und Warmes, mit und ohne Fleisch oder Fisch, z. B. Schinken-Käse-Carpaccio, verschieden marinierten Mozzarella, Paprika in Balsamico oder Avocado Creme auf Tortilla. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 7 U.Std. (1 Termin), 37,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 11. Februar Anmeldeschluss 3. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3914 am Wochenende Kreativ Torten dekorieren Sie backen gern, sind kreativ oder wollen etwas Neues entdecken? Eine toll dekorierte Torte ist für jeden Anlass ein Highlight. Sie lernen den richtigen Umgang mit Fondant (Zuckermasse) sowie das Einfärben, Marmorieren und Modellieren mit Fondant und Marzipan. Wir werden in diesem Kurs Ihren selbstgebackenen Kuchen füllen und dekorieren. Am Kursende nehmen Sie Ihre Torte mit nach Hause und können sie am Sonntagstisch präsentieren. Alle Rohstoffe wie Fondant, Ganache, Farbpasten etc. sind in den Lebensmittelkosten enthalten. Bitte bringen Sie einen runden selbstgebackenen Rührkuchen oder Biskuit auf einer Unterlage, Tortencontainer, Nudelholz (wenn mögl. beschichtet), Geschirrhandtuch und Küchenschürze mit. Angela Bodem, Jennifer Rink-Becker 7 U.Std. (1 Termin), 47,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 19. Februar Anmeldeschluss 10. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3915 am Wochenende Leckereien für den Frühling: Pralinen, Trüffel, Schokoladeneier Wollen Sie Ihre Lieben zu Ostern einmal mit selbstgemachten Leckereien wie Trüffel oder Schokoladeneiern überraschen? Oder su- 32 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

35 Gesundheit chen Sie noch ein Geschenk für den Genuss der besonderen Art? Ob mit Likör, Kaffee oder ausgefallen mit Ingwer tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade und erlernen Sie die Herstellung von zart schmelzenden Pralinen. Bitte mitbringen: Plastikbehälter oder Plätzchendose zum Verpacken und Mitnehmen der fertigen Pralinen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch und Küchenschürze mit. Angela Bodem 7 U.Std. (1 Termin), 37,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 5. März Anmeldeschluss 24. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3917 am Wochenende Fingerfood vom Feinsten Sie erwarten mehr Gäste als der Platz und vorhandenes Geschirr erlauben? Fingerfood ist hier eine beliebte Lösung: Mit den kleinen Köstlichkeiten können Sie Ihre Gäste ebenfalls in Feierlaune versetzen und Sie müssen nicht den ganzen Abend in der Küche stehen, um ein Menü zu zaubern. In unserem Kurs lernen Sie Rezepte für die verschiedensten festlichen Anlässe kennen und bereiten diese zu. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 7 U.Std. (1 Termin), 37,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 3. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3919 am Wochenende Babynahrung selbst gemacht Die ersten Zähnchen kommen oder sind bereits da und langsam möchten Sie Ihr Baby an festere Nahrung gewöhnen. Lohnt es sich Brei selbst zu kochen oder auch festere, bekömmliche Nahrung selbst herzustellen? Wir stellen in diesem Kurs verschiedene gesunde und leckere Mahlzeiten für Ihr Baby her, welche Sie dann auch teilweise auf Vorrat mit nach Hause nehmen können. Ebenso bekommen Sie eine umfang- und abwechslungsreiche Rezeptemappe und viele nützliche Informationen an die Hand. Bitte mehrere Gläschen und/oder Vorratsbehälter und eine Schürze mitbringen. Christine Hedke 6 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 12. März Anmeldeschluss 3. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3921 am Wochenende Backen: lecker, einfach UND vegan! Lassen Sie sich von der schönen Auswahl an veganen Backrezepten inspirieren und genießen Sie das ein oder andere Stück Kuchen. Zur Grillparty oder einfach so, Freunde werden begeistert sein. Gemüse ist mein neuer Kuchen, probieren Sie mal etwas anderes. Wir backen Rote-Beete-Brownies, die so saftig und lecker sind, wie noch nie. Rührkuchen, Zupfkuchen und Co gehen ohne Ei und Milchprodukte nicht? Geht doch und genau das probieren wir aus! Catherine Müller-Friebel 7 U.Std. (1 Termin), 42,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 26. März Anmeldeschluss 17. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3925 am Wochenende Brot backen leicht gemacht Wer liebt ihn nicht, den leckeren Duft von frisch gebackenem Brot. Kaum aus dem Ofen, möchte man es noch ganz warm am liebsten gleich anschneiden. Selbst gebacken schmeckt es sogar noch besser. Wir backen verschiedene Sauerteig- und Hefeteigbrote ganz nach eigenem Geschmack, so wie wir es gerne wünschen, ohne künstlichen Zusatz. Selbstgemachte Aufstriche runden den Backkurs ab. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Irene Steinmüller 8 U.Std. (1 Termin), 39,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 9,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 13. Mai Anmeldeschluss 5. Mai Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3927 am Wochenende Rund ums Grillen Für Frauen In diesem Kurs räumen wir mit dem Klischee auf, dass nur Fleisch auf und der Mann hinter den Grill gehört. Wir stellen mehrere kleine Grillgerichte her, ebenso machen wir Dipps und Aufstriche, Salate, Brot und auch Süßes vom Grill darf nicht fehlen. Wir arbeiten mit der Grillpfanne, so dass Sie danach alles einwandfrei am richtigen Grill umsetzen können. Bitte Schürze und Restebehälter mitbringen. Christine Hedke 6 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 25. Juni Anmeldeschluss 16. Juni Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Restaurant Yang-Guang Chinesisches Buffet Mongolisches Barbecue-Wok Spilburgstr Wetzlar Telefon / Mittagsbüffet Montag bis Freitag von bis14.30 Uhr pro Person Abendbüffet mit mongolischem Barbecue Tägl. von bis Uhr pro Person Alle Speisen auch zum Mitnhemen! Öffnungszeiten: werktags bis Uhr und bis Uhr. An Sonn- und Feiertagen durchgehend geöffnet. QTaste of Home Eine kulinarische Reise E3970 am Wochenende Sushi-Workshop Sushis sind als fettarme und vitaminreiche Snacks eine leckere Vorspeise oder auch ein Hauptgericht. Diese Köstlichkeiten lassen sich auch für das Buffet gut vorbereiten und dekorativ anrichten. Ob mit rohem Fisch, mit Gemüse oder auch als Rolle, Sushi gibt es in vielfältigen Variationen. Wie Sie es schnell und einfach alleine, im Freundes- und/oder Familienkreis zubereiten können, das lernen Sie in unserem Sushi-Kurs. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Cornelia Neitzel 6 U.Std. (1 Termin), 33,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 10. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 33

36 Sprachen Gesellschaft, Kultur Semesterthema: Heimat Heimat, was ist das eigentlich? Eine Stadt, eine Region oder ein ganzes Land? Und muss man an einem Ort geboren sein, um ihn Heimat nennen zu können? Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Menschen ihren Wohnort im Laufe ihres Lebens aus privaten, berufl ichen oder politischen Gründen wechseln, stellt sich die Frage, ob man eine neue Heimat fi nden oder vielleicht sogar für mehrere Orte Heimatgefühle entwickeln kann. Gehen Sie mit Hilfe unserer Kurse zu diesem Thema auf Entdeckungsreise und erkunden Sie nicht nur Wetzlar sondern auch ferne Länder. E1208 Wetzlar in der Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur Im Zuge der Novemberrevolution 1918/19 entstand die Weimarer Republik, die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Ihre Existenz war aber immer gefährdet. Der Aufstieg der Nationalsozialisten führte 1933 zu ihrem Untergang. Die Etablierung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mündete im Zweiten Weltkrieg. Der Kurs will diese beiden Phasen der deutschen Geschichte am Beispiel der Entwicklungen und Ereignisse in der Kleinstadt Wetzlar beschreiben. Wolfgang Wiedl 18 U.Std. (9 Termine), 52,50 (bei 8-9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 8. Februar Historisches Archiv, Altes Rathaus, Hauser Gasse 17 E1209 am Wochenende Geführte 3-Türme-Wanderung in Wetzlar Diese Wanderung führt in 9 Kilometer Länge rund um die Altstadt Wetzlars. Dabei geht es vorbei an drei historischen Türmen: Wir freuen uns im kommenden Semester zu unserem aktuellen Schwerpunktthema Heimat auch eine Ausstellung des Kursleiters Holger Friedrich organisieren zu dürfen. In dieser werden Sie die Stadt Wetzlar aus den unterschiedlichsten künstlerischen Perspektiven ergründen. Der genaue Termin der Ausstellung wird auf unserer Homepage bekannt gegeben. Garbenheimer Warte (Bismarckturm), Brühlsbacher Warte ( Bleistift ) und Kalsmunt. Diese Türme sollten nicht nur die Reichsstadt Wetzlar schützen, sie sorgten auch für die Sicherheit der Kaufl eute, die auf der Hohen Straße ihre Güter transportierten. Die ca. vierstündige Wanderung unter sachkundiger Führung erschließt die Vielfalt der kulturgeschichtlicher Spuren von Wetzlar und vermittelt anschaulich Schönheit, Geschichte und Bedeutung der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zur Wanderung sind alle herzlich Willkommen: Einheimische, Besucher/innen sowie Neuzugewanderte, die Freude und Interesse daran haben ihre (neue) Heimat mit anderen Augen zu erkunden. Bitte Tagesverpfl egung, witterungsfeste Bekleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Oliver Lauff 6 U.Std. (1 Termin), 5,00 (Sondergebühr)* Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 17. März Treffpunkt: Parkplatz Hausertor E1415 am Wochenende Naturkundliche Wanderung: Pflanzen, Schmetterlinge, Libellen und Vögel Wetzlar bietet für Naturliebhaber/innen hervorragende Möglichkeit, ihre Umgebung zu erkunden. Wir tauchen in die sommerlich bunte Natur ein und lernen die Wetzlarer Pfl anzen- und Tierwelt mit anderen Augen kennen. Den Schwerpunkt der Wanderung bilden sowohl Pfl anzen als auch Schmetterlinge und Libellen sowie Vögel. Um festes Schuhwerk und bequeme Kleidung wird gebeten. Walter Veit 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (bei 6-7 TN)* Sonntag Uhr, 2. Juli Anmeldeschluss 23. Juni Treffpunkt: Niedergirmes, Fischerhütte E2715 am Wochenende Wetzlar durch die Kameralinse Entdecken Sie Wetzlar neu! In diesem Fotokurs werden Sie einen Tag lang die Stadt mit der Kamera erkunden. Dabei lernen Sie, worauf Sie achten müssen, um ein schönes Foto aufzunehmen. Anschließend lernen Sie am nächsten Tag, wie Sie Ihren Bildern am PC mittels Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Ele Volkshochschule Wetzlar Semester

37 Gesundheit, Sprachen Sprachen ments noch den letzten Schliff verpassen. Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung sind gewünscht aber keine Voraussetzung. Mohamad Haj Osman, Sandro Coletta 12 U.Std. (2 Termine), 51,00 (bei 6-7 TN)* Samstag Uhr, 13. Mai Sonntag Uhr, 14. Mai Anmeldeschluss 5. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E3978 am Wochenende Über den Tellerrand kochen Kochen bedeutet Willkommen heißen, Begegnung, Freundschaft. Neben neuen Rezeptideen und einem entspannten Dinner soll es hier um unsere Mitmenschen gehen, die in Deutschland neu sind. Gefl üchtete zeigen Ihnen, wie man authentische Gerichte aus ihren jeweiligen Herkunftsländern zubereitet, erzählen von ihrer Kultur, zeigen Fotos und nehmen Sie so mit auf eine Reise in ihre Heimat. Im Fokus stehen die syrische, afghanische oder eritreische Küche. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Der Kurs wird in Kooperation mit Über den Tellerrand e.v. angeboten. Hava Aslan 6 U.Std. (1 Termin), 20,00 (Sondergebühr, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 23. April Anmeldeschluss 14. April Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3982 am Wochenende Uff hessisch esse Es erwarten Sie Lieblingsgerichte der Hessen. Regionale Küche mit Produkten aus der Region zum Kennenlernen oder Wiederentdecken, traditionell oder interpretiert zum Beispiel als Grie Soß-Eis. Und natürlich auch hessisch serviert mit Dippe, Gerippte & Bembel und mit hessischer Mundart. Außerdem Hessen-Tapas und hessische Uffstriche wie Kochkäs, Schneegestöber u.a. sowie der goldische Handkäs aus dem benachbarten Hüttenberg, aber annerst. Dazu verkosten wir ausgewählte hessische Apfelweine, auch alkoholfreie. Sie erhalten eine Einführung in die hessische Küche sowie hessentypische Lebensmittel. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ingeborg Jost 6 U.Std. (1 Termin), 35,00 (bei 6-7 TN*, einschl. 12,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 21. Mai Anmeldeschluss 12. Mai Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3985 Hessische Schmankerl modern vegetarisch interpretiert In Hessen haben Gerichte aus heimischen Zutaten wie Kartoffeln, Äpfeln, Zwiebeln, Quark, Schmand und Handkäs Tradition. Nicht ganz so üppig wie zu Bauerns Zeiten wollen wir uns an hessische Schmankerl wagen, die herrlich frisch und verführerisch schmecken und obendrein uns Sitzbürgern wohl tun. Freuen Sie sich auf eine Entdeckungsreise zu zeitgemäßen Abwandlungen von Grüner Soße, Platz, Himmel und Erde, Krautwickel, Käse-Kreationen von Handkäs bis Schneegestöber, Apfelweinbrot und Apfelweintorte, Hefeblechkuchen und anderes mehr. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Elke Männle 6 U.Std. (1 Termin), 35,50 (bei 6-7 TN* einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Donnerstag Uhr, 1. Juni Anmeldeschluss 25. Mai Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) E3987 Superfoods aus der Heimat Superfoods sind meist pfl anzliche Lebensmittel, denen aufgrund ihres hohen Gehaltes an Bioaktivstoffen ein hoher gesundheitlicher Wert zugesprochen wird. Können Superfoods vor Krankheiten schützen oder bei bestimmten Erkrankungen helfen? Als Superfoods werden meist exotische Pfl anzen und Produkte beworben. Doch auch unsere heimische Küche hat viele Superfoods zu bieten. Einige werden wir in diesem Kurs kennenlernen und zu leckeren Gerichten (Zwischenmahlzeiten und Hauptmahlzeiten, Desserts, Smoothies etc.) verarbeiten. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ursula Fischer 8 U.Std. (2 Termine), 45,50 (bei 6-7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) montags Uhr, 12. u. 19. Juni Anmeldeschluss 6. Juni Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Weitere Kochkurse auf Seite 33, 36 u. 37 E4985 Vortrag Hessische Mundart Dialäggd eas mieh wäi schwädsea Im unterhaltsamen Teil des Vortrages wird der Referent eigene und fremde Reime vortragen. Im informativen Teil wird über die Mundart als Kulturgut und die Mundart im Alltag gesprochen. Mundart kann nicht in Museen, Galerien oder anders gezeigt oder angefasst werden. Sie lebt davon, dass sie gesprochen wird. Dass sie vielen Menschen ein Stück Heimatgefühl vermittelt, wurde bereits den Heimatvertriebenen nach dem 2. Weltkrieg deutlich, genauso, wie den Flüchtlingen heute. Mundart ist für viele Menschen, die in einer anderen Sprachregion leben, ein Stück Heimat und lässt viele Erinnerungen wieder wach werden. Die Besonderheiten der Mundart zeichnen sich oft durch ihre Derbheit, die besonderen Laute und die Grammatik aus. Aber Mundart hat auch Zukunftsperspektiven. Sie wird heute schon als Therapiemaßnahme, z. B. bei Demenz, eingesetzt. Lassen Sie sich überraschen sie ist mieh wäi schwädsea. Der Vortrag fi ndet in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt. Karl-Heinz Theiß, Gemünden 5,00 (Abendkasse) Donnerstag, 4. Mai, Uhr Stadtbibliothek Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 35

38 Gesundheit E3972 am Wochenende The American Way of Vegan Food Join us for a colorful mix of your favorite American food with a dash of language thrown in and all that with a twist vegan! We will make and bake everything from all you can eat pancakes with maple syrup to bunnies in a blanket to the all American classic cheeseburger and for dessert red beet brownies. And all that without meat, eggs or milkproducts. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Ausprobieren und natürlich der Spaß am Kochen, Essen und Sprachenlernen. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Catherine Müller-Friebel 6 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 4. März Anmeldeschluss 24. Februar Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3973 am Wochenende Curry! Wir kochen die beliebten Saucengerichte. Gesund, aromatisch und sehr farbenfroh. Mal scharf, mal mild, auf der Basis von Gemüse, Früchten, Geflügel, Fleisch oder Fisch. Darunter bekannte Currys wie Rotes Thai-Curry oder Masaman-Curry. Serviert werden sie mit Reis, Linsen, Fladenbrot und Chutney. Außerdem die bekannte indische Curryrahmsuppe Mulligatawny, Curry-Sauce, selbstgemachte Curry-Pasten und Gewürzmischung Curry. Abgerundet durch ein Mango-Curry-Eis und alkoholfreien Cocktail. Sie erhalten eine Einführung in asiatische Zutaten und in spezielle Gartechniken. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ingeborg Jost 6 U.Std. (1 Termin), 35,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 17. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3974 am Wochenende Indische Snacks & Chutneys Mit den Engländern kam die Tea Time nach Indien. Täglich wird am späten Nachmittag der typische Gewürz-Chai (Tee) mit leckeren, warmen Snacks wie Samosas oder Pakoras angerichtet. Zu den Samosas (vegetarisch gefüllte Teigtaschen) und Pakoras (Gemüsemix in einer Maismehlmarinade) werden verschiedene Soßen wie Kräuter-, Tomaten-, Mango- oder scharfe Chutney gereicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese exotischen Köstlichkeiten schnell und leicht zubereiten können. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Kanchan Mandru 7 U.Std. (1 Termin), 44,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 1. April Anmeldeschluss 24. März Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3977 am Wochenende Kochen auf Italienisch Für Teilnehmer/innen mit geringen Italienisch-Vorkenntnissen. Der etwas andere Sprach- und Kochkurs. Sie lernen Italienisch und lieben die italienische Küche? Dann lassen Sie uns von der Schulbank an den Herd umziehen! Erweitern Sie Ihre Italienischkenntnisse beim gemeinsamen Kochen eines regionalen Gerichts Italiens. Wir lesen Rezepte auf italienisch, lernen einen neuen Wortschatz und werfen dabei auch einen Blick auf diese Region. Beim gemeinsamen Essen lassen wir uns die Sprache buchstäblich auf der Zunge zergehen. Ein passender Wein wird nicht fehlen. Es bleibt nur noch zu sagen Buon appetito. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Anna-Maria Pietragalla 6 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 14. April Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3978 am Wochenende Über den Tellerrand kochen Kochen bedeutet Willkommen heißen, Begegnung, Freundschaft. Neben neuen Rezeptideen und einem entspannten Dinner soll es hier um unsere Mitmenschen gehen, die in Deutschland neu sind. Geflüchtete zeigen Ihnen, wie man authentische Gerichte aus ihren jeweiligen Herkunftsländern zubereitet, erzählen von ihrer Kultur, zeigen Fotos und nehmen Sie so mit auf eine Reise in ihre Heimat. Im Fokus stehen die syrische, afghanische oder eritreische Küche. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Der Kurs wird in Kooperation mit Über den Tellerrand e.v. angeboten. Hava Aslan 6 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 23. April Anmeldeschluss 14. April Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3979 am Wochenende Russisch schlemmen und sprechen Sie haben sich schon immer gefragt, was in Russland gerne gegessen wird und würden auch noch gerne in lockerer Atmosphäre etwas Russisch lernen? In diesem Tageskurs kochen wir gemeinsam ein paar Kleinigkeiten der russischen Küche. Das Alphabet wird durchgenommen, sowie ein paar Begrüßungsformeln und Informationen über Gastfreundschaft. Der Spaß am Kochen und Essen steht im Mittelpunkt. Bitte Gefäße für Reste, ein Geschirrtuch und Schürze mitbringen. Natalia Drozd 4 U.Std. (1 Termin), 30,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 6. Mai Anmeldeschluss 28. April Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3980 am Wochenende Indisch-ayurvedische Küche: Kochen für alle Sinne Die ayurvedische Küche ist bekannt für die harmonisierende Zusammenstellung ihrer Zutaten und Speisefolgen, aber auch für ihre Vielfalt, Kreativität und die exotischen Gewürze aus dem traditionellen und bunten Indien. Erfahren Sie, wie man Rezepte aus fernen Ländern mit regional frischen Lebensmitteln verbinden kann. Sie bekommen eine Einführung in die Zubereitung von Sabsi (Gemüserezepte), Dal (Linsenrezepte), Raitas (Joghurtbeilage), Chapatis (Fladen), ayurvedischem Nachtisch und Chai (Tee). Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Kanchan Mandru 7 U.Std. (1 Termin), 42,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 7. Mai Anmeldeschluss 28. April Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3981 am Wochenende Türkische Küche: Einfache Gebäcke und Salate Die türkische Küche, eine Kunst unglaublicher Vielfalt, ist von verschiedenen Kulturen und Generationen im Laufe der Jahrhunderte geprägt. Lassen Sie sich in die Besonderheiten dieser abwechslungsreichen kulinarischen Welt entführen. Wir bereiten gemeinsam u. a. Börek (ein Gebäck mit Spinat und Schafskäse oder mit Hackfleisch) und Pohaca (mit Schafskäse, Petersilie, Hefeteig) zu. Schmackhafte und gesunde Beilagen wie Auberginensalat, Kisir (Bulgursalat) u. v. m. runden den Kochkurs ab. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. 36 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

39 Gesundheit schützen oder bei bestimmten Erkrankungen helfen? Als Superfoods werden meist exotische Pflanzen und Produkte beworben. Doch auch unsere heimische Küche hat viele Superfoods zu bieten. Einige werden wir in diesem Kurs kennenlernen und zu leckeren Gerichten (Zwischenmahlzeiten und Hauptmahlzeiten, Desserts, Smoothies etc.) verarbeiten. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ursula Fischer 8 U.Std. (2 Termine), 45,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) montags Uhr, 12. u. 19. Juni Anmeldeschluss 6. Juni Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Genießen nach dem Kocherlebnis Hava Aslan 6 U.Std. (1 Termin), 38,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 15,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 20. Mai Anmeldeschluss 12. Mai Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3982 am Wochenende Uff hessisch esse Es erwarten Sie Lieblingsgerichte der Hessen. Regionale Küche mit Produkten aus der Region zum Kennenlernen oder Wiederentdecken, traditionell oder interpretiert zum Beispiel als Grie Soß-Eis. Und natürlich auch hessisch serviert mit Dippe, Gerippte & Bembel und mit hessischer Mundart. Außerdem Hessen-Tapas und hessische Uffstriche wie Kochkäs, Schneegestöber u.a. sowie der goldische Handkäs aus dem benachbarten Hüttenberg, aber annerst. Dazu verkosten wir ausgewählte hessische Apfelweine, auch alkoholfreie. Sie erhalten eine Einführung in die hessische Küche sowie hessentypische Lebensmittel. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Ingeborg Jost 6 U.Std. (1 Termin), 35,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,00 Lebensmittelkosten) Sonntag Uhr, 21. Mai Anmeldeschluss 12. Mai Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) E3985 Hessische Schmankerl modern vegetarisch interpretiert In Hessen haben Gerichte aus heimischen Zutaten wie Kartoffeln, Äpfeln, Zwiebeln, Quark, Schmand und Handkäs Tradition. Nicht ganz so üppig wie zu Bauerns Zeiten wollen wir uns an hessische Schmankerl wagen, die herrlich frisch und verführerisch schmecken und obendrein uns Sitzbürgern wohl tun. Freuen Sie sich auf eine Entdeckungsreise zu zeitgemäßen Abwandlungen von Grüner Soße, Platz, Himmel und Erde, Krautwickel, Käse-Kreationen von Handkäs bis Schneegestöber, Apfelweinbrot und Apfelweintorte, Hefeblechkuchen und anderes mehr. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Elke Männle 6 U.Std. (1 Termin), 35,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Donnerstag Uhr, 1. Juni Anmeldeschluss 25. Mai Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 66 (Lehrküche) E3987 Superfoods aus der Heimat Superfoods sind meist pflanzliche Lebensmittel, denen aufgrund ihres hohen Gehaltes an Bioaktivstoffen ein hoher gesundheitlicher Wert zugesprochen wird. Können Superfoods vor Krankheiten E3988 am Wochenende Viva la cucina mexicana Möchten Sie einige kulinarische Vorlieben der mexikanischen Küche von Frida Kahlo kennen lernen und dabei Spanisch lernen? In entspannter Atmosphäre bereiten wir typisch mexikanische Speisen zu und lernen dabei viele Vokabeln aus der mexikanischen Küchenwelt. Dabei entsteht ein leckeres Menü, wie z.b. Hähnchen Flauta, Reis a la Mexikana, typische Guacamole, mexikanische Suppe und vieles mehr. Untermalt wird alles mit mexikanischer Musik. Außerdem schauen wir uns Kunstwerke von Frida Kahlo an. Der Spaß am Kochen und Essen steht im Mittelpunkt. Die Kursleiterin sorgt für Wasser, Kaffee und Tee. Es sind keine Spanisch-Kenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie Geschirrhandtuch, Küchenschürze und Kunststoffbehälter mit. Elba Heidenreich 6 U.Std. (1 Termin), 42,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 19,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 24. Juni Anmeldeschluss 16. Juni Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises BS Die Acht Brokate In Braunfels, Grundschule, Kursleitung: Ulrike Keiner Do Do von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr DG Mittelstufe des Autogenen Trainings (AT für Fortgeschrittene) In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Barbli Gerster Sa So von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr HH Yoga für Männer am Vormittag In Hohenahr, DGH, Kursleitung: Olaf Mortan Di Di von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr BS Yoga für gesunde Gelenke und einen starken Rücken für Anfänger/innen und Geübte In Braunfels, Alemannenstraße 11, Kursleitung: Simone Kleemann Mo Mo von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr DG Türkisch Kochen für Anfänger/innen In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Elif Kömeagac Fr von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr Info: Claire Günther, Tel.: Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 37

40 Sprachen 4 Sprachen Deutsch als Fremdsprache 38 Alphabetisierung 40 Englisch 41 Französisch 44 Italienisch 45 Russisch 47 Spanisch 47 Andere Fremdsprachen 49 QDeutsch als Fremdsprache/ Integrationskurse Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Ein Integrationskurs besteht aus: (bzw. 900) Stunden Sprachkurs (Deutschkurs) Stunden Orientierungskurs (Politik, Geschichte) - Abschlussprüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Wenn eine Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorliegt, bezahlen Sie 1,95 Euro pro Unterrichtseinheit. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe erhalten, können Sie von den Kosten befreit werden. Bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden, müssen Sie einen Einstufungstest machen, damit wir den passenden Kurs für Sie finden können. Dazu können Sie uns während unserer Beratungszeiten in der vhs besuchen. montags, 9:00 Uhr 12:00 Uhr donnerstags, 14:00 Uhr 18:00 Uhr VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.16 Bitte bringen Sie ein Ausweispapier und ggf. den Berechtigungsschein sowie eine Kopie des Arbeitslosengeld- oder Sozialhilfebescheides mit. Migrations-Erstberatung und Integrationshilfe Die Volkshochschule bietet für alle Teilnehmer/innen Beratungssprechstunden in der Geschäftsstelle, Steinbühlstraße 5, an. Im Gespräch mit einer Migrations-Erstberaterin der AWO und der Flüchtlingshilfe Mittelhessen e. V. können Hilfen für die Bewältigung von Problemen gegeben werden. Die Sprechzeiten sind während des Semesters montags von bis Uhr in der VHS in der Spilburg, Raum QAlphabetisierung E4010 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 1 Claudia Stipp Beginn: Montag, 9. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E4015 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 2 Doris Sinning Beginn: Montag, 6. Februar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 E4016 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 2 Eva Löwe, Ahmed Ebeid Beginn: Montag, 13. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E4017 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 3 Christa Hagelgans, Tanzilya Schwab Beginn: Dienstag, 17. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E4018 Integrationskurs Alphabetisierung am Nachmittag ab Modul 3 Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch, Doris Sinning Beginn: Montag, 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E4020 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 7 Katharina Lehnert-Raabe Beginn: Donnerstag, 9. Februar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 E4021 Integrationskurs Alphabetisierung am Vormittag ab Modul 8 Gisela Bieker-Loell, Erika Kaufmann Beginn: Dienstag, 31. Januar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 38 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

41 Sprachen E4040 Lesen und Schreiben lernen für erwachsene Deutsch-Sprechende Für Deutsch-Sprechende, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird in Kooperation mit der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e. V. durchgeführt. Pia Ebeid 24 U.Std. (12 Termine), 99,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 19. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 QGrundstufe I (A1) E4120 Integrationskurs am Vormittag ab A1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 1, Hueber Verlag Regina Schultz-Presentato, Alla Rother Beginn: Montag, 23. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 E4121 Integrationskurs am Nachmittag ab A1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 1, Hueber Verlag Willi Eckert, Pia Ebeid Beginn: Montag, 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E4124 Integrationskurs am Vormittag ab A1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 1, Hueber Verlag Luise Keller, Erika Kaufmann Beginn: Montag, 13. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E4135 Integrationskurs am Vormittag ab A2.1 Lehrwerk: Schritte plus 4, Hueber Verlag Maria Gavrili Beginn: Montag, 16. Januar Verwaltungsstelle Hermannstein, Blasbacher Straße 12, großer Sitzungssaal E4136 Integrationskurs am Vormittag ab A2.1 Lehrwerk: Schritte plus 4 Silke Scheunemann, Viktoria Gerber Beginn: Donnerstag, 19. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.08 QGrundstufe III (B1) E4139 Integrationskurs am Abend ab B1.1 Lehrwerk: Schritte plus 5, Hueber Verlag Leonore Blütgen-Walther, Hermann Kauß Beginn: Donnerstag, 16. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 E4140 Integrationskurs am Nachmittag ab B1.2 Lehrwerk: Schritte plus 6, Hueber Verlag Voninirina Rasamimanana, Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch Beginn: Donnerstag, 19. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E4129 Integrationskurs am Abend ab A1.1 Lehrwerk: Schritte plus neu 1, Hueber Verlag Violeta Hans, Hermann Kauß Beginn: Montag, 30. Januar Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 239 QGrundstufe II (A2) E4131 Integrationskurs am Abend ab A2.1 Lehrwerk: Schritte plus 3, Hueber Verlag Erika Kaufmann, Maria Gavrili Beginn: Montag, 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E4132 Integrationskurs am Vormittag ab A2.1 Lehrwerk: Schritte plus 3, Hueber Verlag Claudia Stipp, Viktoria Gerber Beginn: Montag, 20. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 E4134 Integrationskurs am Vormittag ab A2.1 Lehrwerk: Schritte plus 4, Hueber Verlag Luise Keller, Daiva Buivydaite Beginn: Montag, 16. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 39

42 Sprachen E4141 Integrationskurs am Nachmittag B1.2 Lehrwerk: Schritte plus 6, Hueber Verlag Daiva Buivydaite Beginn: Montag, 20. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 E4143 Integrationskurs am Vormittag ab B1.1 Lehrwerk: Schritte plus 5, Hueber Verlag Claudia Philippi, Barbara Götz-Steinrücken Beginn: Montag, 20. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E4232 Deutsch für den Alltag (2 x wöchentlich) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Alexander Weisenburger 60 U.Std. (30 Termine), gebührenfrei mo. u. mi Uhr, Beginn 6. Februar Nachbarschaftszentrum Westend, Horst-Scheibert-Straße 2 QOrientierungskurse E4140-O Beginn: Dienstag, 7. März E4148-O Beginn: Mittwoch, 29. März E4141-O Beginn: Dienstag, 18. April E4134-O Beginn: Montag, 22. Mai E4135-O Beginn: Montag, 22. Mai E4136-O Beginn : Montag, 29. Mai Hinweis: Wir behalten uns vor, aus organisatorischen Gründen Unterrichtszeiten und -orte zu verändern. QMittelstufe (B2/C1) Hinweis: Wenn es sehr viele Anmeldungen für den B2 Kurs geben wird, werden wir uns bemühen einen zweiten Kurs einzurichten. Wir behalten uns vor, die Gruppe nach einer Einstufung entsprechend der Sprachkenntnisse zu teilen. E4241 Intensivkurs vormittags B2 Intensivkurs Lehrwerk: Aspekte B2, Langenscheidt Dieser Kurs bereitet auf die B2-Prüfung des Goethe-Instituts vor. Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch B1 befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn- Dill-Kreises gefördert. N. N. 300 U.Std. (60 Termine), 240,00 (einschl. 10,00 Lernmittelgebühr) mo., di., do. u. fr Uhr, Beginn 13. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E4242 abends B2 Abendkurs (2 x wöchentlich) Lehrwerk: Aspekte B2, Langenscheidt Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. N.N. 140 U.Std. (35 Termine), 110,00 (einschl. 10,00 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E4243 Intensivkurs vormittags C1 Intensivkurs Lehrwerk: Aspekte B2 und Aspekte C1, Langenscheidt Dieser Kurs bereitet auf die C1- Prüfung des Goethe-Instituts vor. Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem B2.1- Niveau befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Alexander Weisenburger 300 U.Std. (60 Termine), 240,00 (einschl. 10,00 Lernmittelgebühr) mo., di., do. u. fr Uhr, Beginn 13. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E4244 abends C1 Abendkurs (2 x wöchentlich) Lehrwerk: Aspekte C1, Langenscheidt Der Kurs wird vom Hess. Ministerium für Soziales und Integration und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Alexander Weisenburger 140 U.Std. (35 Termine), 110,00 (einschl. 10,00 Lernmittelgebühr) mo. u. mi Uhr, Beginn 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QPrüfungen Cambridge Certificates Zertifikat First Certificate in Englisch (FCE) Anmeldeschluss Weitere Prüfungstermine und Anmeldungen unter: pz-cambridge@vhs-in-hessen.de mündliche/ schriftliche Prüfung Sprachen-Prüfungen Deutsch als Fremdsprache und Einbürgerungstests im 1. Semester 2017 an der Volkshochschule der Stadt Wetzlar Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1) Einbürgerungstest Anmeldeschluss Prüfungstermin Bitte bringen Sie zur Anmeldung ein gültiges Ausweispapier mit! Die Gebühr für die Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist mit der Anmeldung fällig. 40 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

43 Sprachen QInformationsmöglichkeiten für Fremdsprachen Testen Sie Ihre Vorkenntnisse, bevor Sie sich zu einem Kurs verbindlich anmelden und teilen Sie uns Ihre Ziele mit. Gemeinsam finden wir die passenden Kurse für Sie. Einstufungstests finden Sie auf unserer Homepage ( oder in unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten. Danach beraten wir Sie gerne persönlich oder telefonisch (Frau Cameron-Keller 06441/ ). QEnglisch QGrundstufe I (A1) E4301 Englisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 1 Domingo James 28 U.Std. (14 Termine), 106,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4302 Englisch I (nach den Osterferien) Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Next Starter (Hueber) ab Lektion 1 Ute Sewerin 16 U.Std. (8 Termine), 61,00 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 21. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4303 Englisch I (in Niedergirmes) Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 6 Ricarda J. Dönges 24 U.Std. (12 Termine), 91,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 13. Februar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 E4304 Englisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 6 Ricarda J. Dönges 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 13. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E4310 Englisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 10 Beate Haas 28 U.Std. (14 Termine), 81,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 QGrundstufe II (A2) E4330 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/1 (Hueber) ab Lektion 1 Domingo James 39 U.Std. (13 Termine), 113,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E4331 Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Great A2 (Klett) ab Lektion 1 Der Kurs vermittelt mit unterhaltsamen Themen einen direkt im Alltag anwendbaren Wortschatz mit entsprechenden Satzstrukturen und einer unterstützenden Grammatik. Der Kurs eignet sich zur Vertiefung bereits vorhandener oder zur Auffrischung zurückliegender Englischkenntnisse. Helga Siebert 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E4332 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Easy English A2.1 (Cornelsen) ab Lektion 8 Vera Shehu 30 U.Std. (15 Termine), 87,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 E4333 Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Easy English A2.1 (Cornelsen) ab Lektion 8 Angelika Carlson 22 U.Std. (11 Termine), 64,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 6. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E4306 vormittags Englisch I Endlich Zeit für Englisch Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. In einem den Kursteilnehmenden angepassten Lerntempo üben wir mit Einsatz vielfältigen Lernmaterials einen alltagsrelevanten Grundwortschatz, Redewendungen, sowie eine Basisgrammatik. Helga Siebert 37 U.Std. (14 Termine), 108,50 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E4308 vormittags 50plus: Englisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Next A1 (Hueber) ab Lektion 7 Vera Shehu 30 U.Std. (15 Termine), 75,00 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 41

44 Sprachen E4335 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/1 (Hueber) ab Lektion 11 Beate Haas 28 U.Std. (14 Termine), 106,50 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E4336 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/2 (Hueber) ab Lektion 4 Vera Shehu 42 U.Std. (14 Termine), 122,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4337 vormittags 50plus: Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/2 (Hueber) ab Lektion 4 Vera Shehu 43 U.Std. (16 Termine), 107,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4339 Englisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Next A2/2 (Hueber) ab Lektion 4 Vera Shehu 43 U.Std. (16 Termine), 107,00 (ab 10 TN)* freitags Uhr, Beginn 3. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4345 Bildungsurlaub Intensivwoche Business English A2 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Frischen Sie Ihr Englisch auf und diskutieren Sie die aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in den englischsprachigen Ländern! Sie erweitern Ihren Wortschatz und erlangen Englischkenntnisse, die Sie in der Praxis rasch anwenden können! Neben der Allgemeinsprache behandelt dieser Kurs auch Situationen aus dem Berufsleben, wie Telefongespräche führen, -Nachrichten schreiben, in Besprechungen mit Kunden und Kollegen kommunizieren und kurze Präsentationen halten. Sie trainieren somit alle Fertigkeiten, die für den Spracherwerb wichtig sind: Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Vera Shehu 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (45 Min. Pause) 28. August 1. September Anmeldeschluss 7. Juli VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) Sharon Lee Oelofse I completed my studies in 2003, obtaining an advanced Diploma in Hospitality Management. After a colorful 10 year hospitality career, working in various casinos, theme parks and business hotels throughout South Africa, I met my now German husband and we decided to settle down in Germany. English is my mother tongue, and what a pleasure it is to teach the language to German students in the VHS Wetzlar, as well as doing private and company courses. I look forward to meeting you! E4349 English II English for Travel and Tourism (A2/B1) Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Do you travel often or work in the travel or hotel industry? If so, and you would like to brush up on your English skills in this field, we have just the course for you! We will cover topics such as hotel, airport and travel vocabulary, how to make telephone bookings and understand English menus as well as dealing with problems such as safety/security and illness. Come and join our exciting new course! Sharon Lee Oelofse 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 8. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QGrundstufe III (B1) E4350 Englisch III Correspondence and Business English English is becoming more and more common in everyday working life in Germany. This course looks at some of the most important vocabulary and phrases needed by those who are employed in companies and organisations with international connections. At the same time we will revise our grammar, expand our general vocabulary and practice our conversation skills. Peter Ottway 24 U.Std. (12 Termine), 91,50 (bei 6-7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E4351 vormittags Englisch III English for Work and Play Lehrwerk: A New Start Professional B1 (Cornelson) ab Lektion 1 This course will teach reading, speaking and writing skills needed in today s global workplace, together with essential business vocabulary and grammar. Your previous knowledge will be revised and new information provided, so that you feel confident in your language use both at work and at play. Vera Shehu 32 U.Std. (16 Termine), 93,00 (bei 8-9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4352 Englisch III Lehrwerk: Next B1 (Hueber) ab Lektion 2 Catherine Müller-Friebel 43 U.Std. (16 Termine), 107,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

45 Sprachen E4353 vormittags Englisch III Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. This course is for people who want to refresh their English in a friendly and relaxed atmosphere. Why not come join us? Angelika Carlson 29 U.Std. (11 Termine), 85,50 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 6. März VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Kochen und Genießen: E3972 The American Way of Vegan Food E4355 Englisch III Lehrwerk: A New Start Refresher B1 (Klett) ab Lektion 2 Dieser Kurs richtet sich an alle, die gute Englischkenntnisse haben und diese auffrischen und verbessern wollen. Wir wiederholen Grundlagen der Grammatik, üben das Sprechen in Alltagssituationen und erweitern unseren Wortschatz durch Leseübungen. Beate Haas 22 U.Std. (11 Termine), 84,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E4357 Englisch III Lehrwerk: A New Start Refresher B1 (Cornelson) ab Lektion 3 Dieser Kurs richtet sich an alle, die einst gute Englischkenntnisse hatten und diese in angenehmer Runde wieder auffrischen wollen. Ute Sewerin 40 U.Std. (15 Termine), 116,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E4359 Englisch Arbeitskreis B1 Lehrwerk: In Conversation B1 (Klett) In this course we want to speak as much as possible but we will also be doing some reading and grammar revision. Sound interesting? Then this might be the course for you! Peter Ottway 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E4360 vormittags 50plus: Englisch Arbeitskreis B1 Lehrwerk: Fairway Refresher B1 (Klett) ab Lektion 4 Come join our 50plus group with reading, conversation, grammar review and fun! Sharon Lee Oelofse 24 U.Std. (12 Termine), 70,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 8. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4361 Englisch III Lehrwerk: New English File (Oxford University Press) ab Lektion 7 Angelika Carlson 22 U.Std. (11 Termine), 64,00 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 6. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E4367 am Wochenende Englisch III Conversation: English for busy People with busy Lives! Do you want to speak more English but have little or no time during the week? Why not come and join our English conversation course which takes place once a month on a Saturday morning?! In a relaxed and friendly atmosphere we will be talking about English and American life and culture, current topics from newspapers and TV, books, films about, well, anything of interest to you. As a course participant you will be able to choose the topics and to share your ideas with the others. Sound interesting? Then see you there! Sharon Lee Oelofse 15 U.Std. (5 Termine), 57,00 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 4. März, 22. April, 6. Mai, 25. Mai, 10. Juni Anmeldeschluss 24. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 E4368 Bildungsurlaub Englisch intensiv für Beruf und Alltag B1+ Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Brauchen Sie Englisch für Ihren Beruf? Möchten Sie Ihr Englisch auch allgemein auffrischen? Vielleicht etwas über Länder, Leute und Kultur lernen, um besser mit den Geschäftspartnern kommunizieren zu können? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse intensiv zu erweitern. Ihre Fertigkeiten im Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden aufgefrischt, Sie werden s schreiben, Telefongespräche führen, Meetings und Präsentationen üben und vieles mehr. Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Angelika Carlson 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (45 Min. Pause), Juni Anmeldeschluss 8. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) E4369 Englisch III B1/B2 This course is designed for learners who would like to improve their fluency and widen their vocabulary. Short stories, newspaper and magazine articles, grammar refresher, small talk... as you like it! Helga Siebert 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 QMittelstufe (B2) E4372 vormittags Englisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: English Unlimited B2 (Klett) ab Lektion 5 The title of the book reveals the objective of the course. The diversity of the topics requires a lot of knowledge of English and motivation. That is what we are going to do in this course. Let s take off! Vera Shehu 43 U.Std. (16 Termine), 107,00 (ab 10 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4374 vormittags Englisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. We enjoy getting background information about the English speaking world, reading and talking about current affairs as well as everyday situations, listening to songs and playing games. Above all we don t forget to review essential grammar. Ute Seibert 39 U.Std. (13 Termine), 97,50 (ab 10 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 43

46 Sprachen Kurssystem im Sprachenbereich vhs-lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Lernstufe A1 Lernstufe A2 Lernstufe B1 Lernstufe B2 Lernstufe C1 Lernstufe C2 Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln, die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden, Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessen Stil wählen. Am Ende dieser Stufe können Sie gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. E4375 vormittags Englisch Arbeitskreis B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. If you are interested in reading newspaper articles about the English speaking world, discussing current events as well as everyday situations and reviewing basic grammar come and join us having fun! Ute Seibert 42 U.Std. (14 Termine), 105,00 (ab 10 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4380 Englisch Arbeitskreis B2/C1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. If you are interested in the English speaking world, enjoy a good discussion and are looking for a course to practice your skills in an informal and friendly atmosphere, then this is perhaps the place for you. Important grammar and vocabulary will also be revised. Peter Ottway 24 U.Std. (12 Termine), 91,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QMittelstufe (C1) E4390 Englisch Arbeitskreis C1 Für Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen. Lehrwerk: English Unlimited C1 (Cambridge) ab Lektion 2 This course is for people who want to improve their English whether for travelling, business or personal reasons. We use a textbook to combine listening, reading and writing exercises and have a lot of discussion based on magazine articles and current affairs. Furthermore, we practice typical business situations such as telephoning, ing and general topics in the office. Justine Seewald 37 U.Std. (14 Termine), 108,50 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 QFranzösisch QGrundstufe I (A1) E4401 vormittags Französisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Voyages neu 1 (Klett) ab Lektion 1 Manon Soulier 24 U.Std. (12 Termine), 91,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4402 Französisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Voyages neu 1 (Klett) ab Lektion 4 Manon Soulier 28 U.Std. (14 Termine), 81,50 (bei 8 9 TN)* montags Uhr, Beginn 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E4404 Französisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Voyages neu 1 (Klett) ab Lektion 7 Sylvie Aiméblanc 32 U.Std. (16 Termine), 80,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

47 Sprachen QGrundstufe II (A2) E4430 vormittags 50plus: Französisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Voyages neu 2 (Klett) ab Lektion 4 Sylvie Aiméblanc 30 U.Std. (15 Termine), 87,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E4431 Französisch II Lernkrimi: Meurtre au Moulin rouge (Compakt) Wir lesen gemeinsam vier Lernkrimis und wiederholen Grammatik und Wortschatz der Grundstufe II (A2). Maryse Wittig 28 U.Std. (14 Termine), 106,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 QGrundstufe III (B1) E4461 Französisch III Nous travaillons avec une lecture, revue de la presse et différents textes. Sylvie Aiméblanc 30 U.Std. (15 Termine), 87,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E4465 vormittags Französisch III Lecture du livre Un été pas commes les autres d Émilie Nowodazkij, à partir du chapitre 16. Révision de grammaire dans la joie et la bonne humeur! Alix Royère 28 U.Std. (14 Termine), 106,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E4466 vormittags Französisch III Nous lisons des articles de journaux pour découvrir la diversité de la France et en même temps révisons et approfondissons notre vocabulaire et nos connaissances en grammaire. Manon Soulier 30 U.Std. (15 Termine), 87,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 QMittelstufe (B2) E4483 vormittags Französisch Arbeitskreis B2 Vous avez de bonnes connaissances en français et vous avez envie de parler. Pour mieux découvrir la vie des Français d aujourd hui, nous discutons à partir d articles de journaux, de films, de chansons. Nous choisissons également une lecture qui nous accompagnera pendant le semestre. Sylvie Aiméblanc 28 U.Std. (14 Termine), 106,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 QItalienisch QGrundstufe I (A1) F4511 Bildungsurlaub Italienisch I Italienische Woche (in den Herbstferien) Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie Ihre berufliche Qualifizierung durch Italienischkenntnisse erweitern? In diesem Kurs werden Sie typische Alltags- und Berufssituationen kennen lernen und Informationen über aktuelle gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Verhältnisse Italiens erhalten. Dr. Valerio Benedetti 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), Oktober Anmeldeschluss 18. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) E4500 Italienisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Con piacere A1 (Klett) ab Lektion 1 Dr. Valerio Benedetti 28 U.Std. (14 Termine), 106,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 E4501 Italienisch I Italienisch lernen mit Elementen der PDL-Methode für Anfänger/innen Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie Italienisch ohne Buch und ohne Grammatik zu pauken! Wir lassen Sprechinhalte in der Kurssituation entstehen und gehen spielerisch damit um. Schritt für Schritt werden Sie die Fremdsprache auf eine überraschend erfrischende und entspannte Weise lernen. Durch Zuhören, Nachahmen und begleitendes Sprechen entwickeln Sie ein Gefühl für die Sprache und trauen sich im Verlauf des Kurses immer mehr, Italienisch als Mittel der Kommunikation anzuwenden. Es fallen geringe Kopierkosten an. Anna-Maria Pietragalla 29 U.Std. (11 Termine), 111,50 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 3. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Kochen und Genießen: E3977 Kochen auf Italienisch E4502 am Wochenende Italienisch I Italienisch lernen mit der PDL-Methode Für Teilnehmer/innen mit oder ohne Vorkenntnisse(n). Sie möchten die italienische Sprache kennen lernen oder Sie haben vor längerer Zeit Italienisch gelernt und haben nun den Eindruck, viel vergessen zu haben? In diesem Kurs können Sie auf intensive und lebendige Art in die italienische Sprache eintauchen, entspannt und ohne Lernstress. Durch die besonderen innovativen Techniken der PDL-Methode wird Ihnen die Sprache mit ihrer Melodie und ihrem Rhythmus ganz ohne Lehrbuch sehr schnell vertraut. Sie erleben die Sprache durch echte Kommunikation. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. (Sie können mehr über die Methode in einem gesonderten Info-Blatt bei der vhs oder per vhs@wetzlar.de erfahren.) Francesca Di Stefano 19 U.Std. (3 Termine), 78,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 17. März Samstag Uhr, 18. März Sonntag Uhr, 19. März Anmeldeschluss 9. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 45

48 Sprachen E4503 Italienisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A1 (Klett) ab Lektion 3 Es werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 30 U.Std. (15 Termine), 87,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E4506 vormittags Italienisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A1 (Klett) ab Lektion 9 Fabrizio Cartocci 35 U.Std. (15 Termine), 101,50 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E4512 vormittags Italienisch I Italienisch lernen mit Elementen der PDL-Methode Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen A1/A2.(wie Kurs E4501) Anna-Maria Pietragalla 29 U.Std. (11 Termine), 111,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 E4513 am Wochenende Italienisch I Italienisch Intensivkurs Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Viva le vacanze! (Hueber) Sie fahren gerne nach Italien und haben sich schon immer gewünscht, besser italienisch sprechen zu können, um Land, Leute und Kultur noch besser kennen zu lernen? Dann machen Sie bei unserem neuen Kurs mit und lernen Sie Italien besser kennen! Dr. Valerio Benedetti 25 U.Std. (4 Termine), 94,00 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, 2. u. 9. Juni samstags Uhr, 3. u. 10. Juni Anmeldeschluss 24. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QGrundstufe II (A2) E4530 Italienisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A2 (Klett) ab Lektion 1 Dr. Valerio Benedetti 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4531 vormittags Italienisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber) ab Lektion 1 Es werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 35 U.Std. (13 Termine), 101,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E4532 Italienisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere A2 (Klett) ab Lektion 6 Dr. Valerio Benedetti 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 QGrundstufe III (B1) E4551 Italienisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con piacere B1 (Klett) ab Lektion 1 Anna-Maria Pietragalla 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E4552 Italienisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Espresso 3 (Hueber) ab Lektion 6 Es werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (16 Termine), 93,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4554 Italienisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Espresso 3 (Hueber) ab Lektion 9/10 Es werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Dr. Maike Kamlage 24 U.Std. (12 Termine), 134,50 (bei 4 5 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4555 Italienisch III Ripetizioni di grammatica (livello Linea diretta 2) accompagnati da film, giochi e lettura. Franziska Richter 28 U.Std. (14 Termine), 81,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 QMittelstufe (B2) E4571 vormittags Italienisch Arbeitskreis B2 Corso di lingua e civilta italiana. Wir behandeln unterschiedlichste Texte und Materialien, die ein aktuelles Bild Italiens vermitteln. Fabrizio Cartocci 37 U.Std. (16 Termine), 108,50 (bei 8 9 TN)* freitags Uhr, Beginn 3. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4572 Italienisch Arbeitskreis B2 Conversazione, lettura e ripasso grammaticale. Scegliamo insieme una lettura che offre tante occasioni per parlare e ripassare le conoscenze grammaticali. Faremo anche esercizi di ascolto e di scrittura. Cerchiamo di migliorare ed esercitare i modi di dire per le situazioni quotidiane in Italia e di parlare in italiano il più possibile. Oltre alla lettura si integrano anche materiali di civiltà italiana e temi attuali in Italia. Benvenuti! Rita Schneider-Cartocci 24 U.Std. (12 Termine), 134,50 (bei 4 5 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 46 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

49 Sprachen QRussisch E4601 Russisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Most 1 Neubearbeitung (Klett) ab Lektion 1 Im Kurs lernen wir das russische Alphabet in Druckschrift. Mit Bildern lernen wir lesen und schreiben und erarbeiten kleine Dialoge des Alltags. Alle Neugierigen sind herzlich willkommen! Natalia Drozd 24 U.Std. (12 Termine), 134,50 (bei 4 5 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse in anderen Fachbereichen E1202 Geschichte Russlands: Die Vorgeschichte E1203 Geschichte Russlands: Der Aufstieg zur Großmacht E3979 Russisch schlemmen und sprechen QSpanisch QGrundstufe I (A1) E4700 Spanisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 1 María Isabel Sánchez Ruiz 24 U.Std. (12 Termine), 70,00 (bei 8 9 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Taimy Naval Santos 32 U.Std. (16 Termine), 93,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 E4708 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 7 Elba Heidenreich 24 U.Std. (12 Termine), 70,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Kochen und Genießen: E3988 Viva la cucina mexicana E4709 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 9 Taimy Naval Santos 37 U.Std. (14 Termine), 108,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E4710 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 12 Pedro Manuel Naval Santos 37 U.Std. (14 Termine), 108,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 22. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 E4701 Spanisch I (nach den Osterferien) Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 1 Sara Rincón Aguirre 16 U.Std. (8 Termine), 61,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 20. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E4705 vormittags Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 2 Taimy Naval Santos 32 U.Std. (12 Termine), 122,00 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, Beginn 17. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 E4706 Spanisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 5 Sara Rincón Aguirre 37 U.Std. (14 Termine), 108,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 E4707 vormittags Spanisch I (in Niedergirmes) Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A1 (Klett) ab Lektion 6 Spanischunterricht bei Frau Naval-Santos 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 47

50 Sprachen E4715 am Wochenende Spanisch A1 Intensivkurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n), die keine Zeit für den Besuch eines Abendkurses haben. Wir werden hier optimal Wortschatz und Grammatik lernen und auch kleine Dialoge üben. Somit können Sie Spanisch für den Urlaub, den Alltag oder das Berufsleben schnell auffrischen. Galya Constanza Velasco Uribe 16 U.Std. (4 Termine), 61,00 (bei 6 7 TN)* freitags Uhr, 12. u. 19. Mai samstags Uhr, 13. u. 20. Mai Anmeldeschluss 5. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 E4716 Bildungsurlaub Spanisch I Spanische Intensivwoche A1+ Sprache und gesellschaftliche Kompetenz Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnisse(n). Brauchen Sie Spanisch für Ihren Beruf? Oder möchten Sie Grundkenntnisse der spanischen Sprache erwerben? Vielleicht möchten Sie etwas über Länder, Leute und Kultur lernen, um besser mit Geschäftspartnern kommunizieren zu können oder sich im Urlaub besser verständigen zu können. In diesem Intensivkurs lernen Sie die spanische Sprache schnell kennen und lieben. Darüber hinaus stehen landeskundliche Aspekte auf dem Plan. Wir befassen uns mit der Wirtschaft, Kultur und Politik im spanischsprachigen Raum. Bei Vorkenntnissen: Anmeldung nur nach vorheriger Einstufung und Beratung. Galya Constanza Velasco Uribe 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag, Uhr (60 Min. Pause), Juni Anmeldeschluss 28. April VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Kochen und Genießen: E3911 Antipasti und Tapas QGrundstufe II (A2) E4730 Spanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett) ab Lektion 4 María Isabel Sánchez Ruiz 20 U.Std. (10 Termine), 112,00 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E4731 Spanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett) ab Lektion 5 Liliana Strack 28 U.Std. (14 Termine), 81,50 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 14. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4734 vormittags Spanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett) ab Lektion 8 Elba Heidenreich 32 U.Std. (12 Termine), 93,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4735 Spanisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett) ab Lektion 11 Termine für den Folgekurs werden bekannt gegeben. Dr. Francis Schaal 21 U.Std. (8 Termine), 62,00 (bei 8 9 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 QGrundstufe III (B1) E4752 Spanisch III Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Con Gusto B1 (Klett) ab Lektion 1 Sara Rincón Aguirre 32 U.Std. (12 Termine), 122,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 QMittelstufe (B2) E4770 Spanisch Mittelstufe B2 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Aula internacional 4 B2.1 (Klett) ab Lektion 1 Este curso se orienta a aquellos alumnos que han aprendido la lengua hace algún tiempo y quieren continuar la práctica o retomar el aprendizaje. Nuestro objetivo es ampliar la comunicación / expresión e interacción oral, comprensión oral y escrita mediante actividades y diversos tipos de textos (reportajes, artículos periodísticos, relatos, música, etc,). Debatiremos sobre algunos aspectos de la cultura, sociedad, literatura... de los países de habla hispana y haremos un repaso y/o reactivaremos los conocimientos gramaticales (tiempos del pasado, usos del subjuntivo, perífrasis verbales, estilo indirecto) así como el vocabulario relacionado con los temas tratados en clase. Liliana Strack 28 U.Std. (14 Termine), 106,50 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 14. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 E4771 Spanisch Arbeitskreis B2 Activemos el idioma : escuchando, leyendo, viendo, escribiendo y sobre todo hablando. El acento de este curso es la expresión oral de la lengua. El aprendizaje estará apoyado por diferentes técnicas. Trataremos también temas sobre la cultura e historia de España y Latinoamérica. Die Termine für den Folgekurs werden bekannt gegeben. Dr. Francis Schaal 16 U.Std. (8 Termine), 61,00 (bei 6 7 TN)* montags Uhr, Beginn 30. Januar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4772 Spanisch Arbeitskreis B2 Desea mejorar su español a través de la conversación? Trataremos temas actuales, así como análisis y discusión de lecturas, reportajes, artículos de prensa, películas, en general trabajaremos con material libre, se aceptarán con gusto sugerencias! Este curso le va a dar la oportunidad de ampliar su vocabulario y mejorar la fluidez y seguridad en la lengua española. María Isabel Sánchez Ruiz 26 U.Std. (13 Termine), 99,00 (bei 6 7 TN)* dienstags Uhr, Beginn 31. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

51 Sprachen QGriechisch I (A1) E4861 Griechisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Pame! A1 (Hueber) ab Lektion 5 Auf Wunsch Fortsetzungskurs möglich. Luisa Kiotzenoglou 20 U.Std. (10 Termine), 64,00 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 16. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 E4862 Griechisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Pame II A2 (Hueber) ab Lektion 3 Auf Wunsch Fortsetzungskurs möglich. N. N. 20 U.Std. (10 Termine), 112,00 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 QJapanisch E4870 Japanisch I Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrwerk: Konnichi wa! Einführung in die moderne japanische Sprache (Reichert) ab Lektion 1 Einführung in die japanische Sprache mit Lautschrift Hiragana und Katakana sowie einfachen chinesischen Schriftzeichen (Kanji). Cornelia Neitzel 32 U.Std. (16 Termine), 122,00 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4872 Japanisch I Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Konnichi wa! Einführung in die moderne japanische Sprache (Reichert) ab Lektion 17 Wenn Sie bereits angefangen haben, Japanisch zu lernen, dann können Sie in diesen Kurs einsteigen. Sie lernen chinesische Schriftzeichen (Kanji), einfache Sätze zu schreiben und zu lesen, Fragen zu stellen und einfache Gespräche zu führen. Hirangana und Katakana werden vorausgesetzt. Cornelia Neitzel 32 U.Std. (16 Termine), 80,00 (ab 10 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 2. Februar VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 E4902 Niederländisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Lextra Niederländisch Sprachkurs Plus Anfänger (Cornelsen) ab Lektion 12 Thea Boegel 24 U.Std. (12 Termine), 134,50 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 E4903 am Wochenende Niederländisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Lextra Niederländisch Sprachkurs Plus Anfänger (Cornelsen) ab Lektion 12 Am ersten Kurstag werden weitere Termine vereinbart. Thea Boegel 24 U.Std. (6 Termine), 134,50 (bei 4 5 TN)* sonntags Uhr, Beginn 5. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 QPortugiesisch E4922 Portugiesisch II Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk: Novo Avenida Brasil 3 (Verlag E.P.U.- São Paulo) ab Lektion 6 Este curso dirige-se a pessoas que já tenham um bom conhecimento da língua protuguesa e que desejem melhorar a fluência, adquirir segurança na expressão oral, ampliar o vocabulário, sem esquecer de recapitular os aspectos gramaticais necessários para tal. Ana Tupiassú-Deubler 28 U.Std. (14 Termine), 81,50 (bei 8 9 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 QSchwedisch E4933 am Wochenende Schwedisch II (A2) Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen. Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Am ersten Kurstag werden zwei weitere Samstagstermine vereinbart. Lars Vorberger 15 U.Std. (3 Termine), 97,50 (bei 4 5 TN)* samstags Uhr, Beginn 29. April Anmeldeschluss 21. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Bereich Kochen und Genießen: E3970 Sushi-Workshop QNiederländisch E4901 Niederländisch I Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Lextra Niederländisch Sprachkurs Plus Anfänger (Cornelsen) ab Lektion 5 Thea Boegel 24 U.Std. (12 Termine), 91,50 (bei 6 7 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 Leica-Betriebsbesichtigung ESF-Deutschkurs 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 49

52 Sprachen QTschechisch E4941 am Wochenende Tschechisch I Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Vitáme Vás (Hueber) ab Lektion 11/12 Der Schwerpunkt liegt auf häufigen, leicht einsetzbaren Sprachstrukturen im Hör- und Sprechbereich. Am ersten Kurstag werden zwei weitere Samstagstermine vereinbart. Dr. Ivana Clausnitzer 6 U.Std. (3 Termine), 34,00 (bei 4 5 TN)* samstags Uhr, Beginn 28. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 QUngarisch E4971 Ungarisch I (2 x wöchentlich) Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrwerk: Szia! Ungarisch für Anfänger (Klett) ab Lektion 5 Zsofia Horvath 20 U.Std. (10 Termine), 112,00 (bei 4 5 TN)* mo. u. mi Uhr, Beginn 30. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 QDeutsche Gebärdensprache E4980 Gebärdensprache für Anfänger/innen ( Hörende ) Wenn Sie mit Schwerhörigen oder Gehörlosen in Kontakt stehen (Eltern, Verwandte, Lehrer/innen etc.) oder einfach am Erlernen der Gebärdensprache interessiert sind, können Sie in diesem Kurs weitere Erfahrungen sammeln. Sie erwerben Kenntnisse der Gebärdensprache, die sie befähigen, einfache Gespräche mit Gehörlosen zu führen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf Gesprächen liegen, die sich in Alltagssituationen ergeben und in Rollenspielen eingeübt werden. Auf Ihre spezifischen Bedürfnisse soll weitestgehend eingegangen werden. Voraussetzung ist Neugierde am Erlernen einer Sprache mit Händen, Gestik und Mimik. Der Kurs ist nur für Hörende konzipiert. Das Unterrichtsmaterial wird gestellt. Martina Müller 16 U.Std. (8 Termine), 90,00 (bei 4 5 TN)* mittwochs Uhr, Beginn 1. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 QHessische Mundart E4985 Vortrag Hessische Mundart Dialäggd eas mieh wäi schwädsea Im unterhaltsamen Teil des Vortrages wird der Referent eigene und fremde Reime vortragen. Im informativen Teil wird über die Mundart als Kulturgut und die Mundart im Alltag gesprochen. Mundart kann nicht in Museen, Galerien oder anders gezeigt oder angefasst werden. Sie lebt davon, dass sie gesprochen wird. Dass sie vielen Menschen ein Stück Heimatgefühl vermittelt, wurde bereits den Heimatvertriebenen nach dem 2. Weltkrieg deutlich, genauso, wie den Flüchtlingen heute. Mundart ist für viele Menschen, die in einer anderen Sprachregion leben, ein Stück Heimat und lässt viele Erinnerungen wieder wach werden. Die Besonderheiten der Mundart zeichnen sich oft durch ihre Derbheit, die besonderen Laute und die Grammatik aus. Aber Mundart hat auch Zukunftsperspektiven. Sie wird heute schon als Therapiemaßnahme, z. B. bei Demenz, eingesetzt. Lassen Sie sich überraschen sie ist mieh wäi schwädsea. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt. Karl-Heinz Theiß, Gemünden 5,00 (Abendkasse) Donnerstag, 4. Mai, Uhr Stadtbibliothek Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Bereich Kochen und Genießen: E3982 Uff hessisch esse E3985 Hessische Schmankerl modern vegetarisch interpretiert E3987 Superfoods aus der Heimat QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises HN Arabisch Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse A1 In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Ibrahim Karkoutli Mi Mi von Uhr bis Uhr DG Deutsch als Fremdsprache Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Nadine Maihack Di von Uhr bis Uhr SM Englisch mit Muße A1 Lehrbuch: At your leisure, Hueber Verlag In Solms, Gesamtschule, Kursleitung: Christine Velten Di Di von Uhr bis Uhr DG At Work Englisch für den Beruf A2/B1 In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Kerstin Krick Di Di von Uhr bis Uhr HN Latein Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse- A1 In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Bernd Bliedung Di Di von Uhr bis Uhr HN Polnisch Grundstufe I für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse- A1 In Herborn, Johanneum-Gymnasium, Kursleitung: Bernd Bliedung Di Di von Uhr bis Uhr Info: Gabriele Mirsal, Tel.: Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Nur dadurch ist gewährleistet, dass der Kurs Ihrer Wahl auch zustande kommt. 50 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

53 Arbeit und Beruf 5 Arbeit und Beruf Berufliche Orientierung 52 Kaufmännische Praxis 52 Projektmanagement, Büropraxis 53 EDV-Grundkurse 53 MS-Office-Anwendungen 54 Tablet-PCs und Smartphones 56 Grafische Gestaltung 57 Internet, Webdesign 58 Technische Grundlehrgänge 58 Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebotes. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Kommunikation und kreativitätsfördernde Angebote stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch im Angebot anderer Programmbereiche. Im Fachbereich Arbeit und Beruf werden Kurse zur Beruflichen Orientierung, zur Persönlichen und Sozialen Kompetenz, zur EDV, zur Kaufmännischen Praxis sowie zur Technik angeboten. Es berät Sie gerne: Sopio Hagel, Tel.: 06441/ QBeruf: Rhetorik und Soziale Kompetenz Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation E1701 Bildungsurlaub Gewaltfreie Kommunikation in Beruf, Gesellschaft und Privatleben E1702 Bildungsurlaub Kommunikationsmanagement E1703 Bildungsurlaub Rhetorik Freies Sprechen lässt sich lernen! E1704 am Wochenende Wertschätzende Kommunikation Die Sprache des Lebens E1705 am Wochenende Viertiefungskurs zur Wertschätzenden Kommunikation E1706 am Wochenende Effektive Kommunikation E1708 am Wochenende Hallo, ich habe was zu sagen! E1709 am Wochenende Moderation im Beruf und Ehrenamt E1711 am Wochenende Erfolgreiche Konfliktvermittlung E1712 am Wochenende Präsentation Zielgruppengerecht wirken E1714 am Wochenende Selbstpräsentation Hier bin ich! E1715 am Wochenende Zeit und Selbstorganisation E1807 am Wochenende Das 1x1 der Persönlichkeit E1808 am Wochenende Schluss mit Aufschieberitis E1809 am Wochenende QBeruf: Gesundheit Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag mit Qi Gong - Der Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit (in den Sommerferien) E3102 Bildungsurlaub Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining - Mit mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit den beruflichen Alltag bestehen (in den Herbstferien) F3001 Bildungsurlaub Work-Life-Balance (in den Herbstferien) F3003 Bildungsurlaub QBeruf und Sprachen Bildungsurlaubsangebote in Englisch, Spanisch und Italienisch (siehe Fachbereich Sprachen) Englisch III - Correspondence and Business English E4350 Englisch III - English for Work and Play E4351 Englisch III - Conversation: English for busy People with busy Lives! E Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 51

54 Arbeit und Beruf QBerufliche Orientierung und Qualifizierung E plus: Zeigen Sie was in Ihnen steckt Die Chance sich neu zu orientieren Der Arbeitsmarkt ist einem stetigen Wandel unterzogen. Mit der richtigen Strategie ist es nie zu spät sich neu zu positionieren. Dieser Kurs vermittelt die Möglichkeit zu erkennen, an welcher Stelle die persönlichen Stolpersteine liegen und wie Sie aus festgefahrenen Denkweisen herauskommen, um einen neuen Blickwinkel für den Arbeitsmarkt und die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Ursula Kruck-Hantschel 4 U.Std. (1 Termin), 15,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 23. Juni Anmeldeschluss 16. Juni VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E5011 Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern für die fachpraktische Ausbildung von Berufspraktikanten/innen in der sozialpädagogischen Praxis 3. Modul: Beraten, Begleiten und Coachen Erzieherinnen und Erzieher bilden in ihren jeweiligen Praxisfeldern Praktikanten/innen aus. Der Lernort Fachpraxis ist ein Ausbildungsort, an dem theoretisches Grundwissen in die Praxis transferiert werden muss. Dabei haben die Ausbilder/innen vor Ort eine besondere Bedeutung und eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen. Es werden unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten der Ausbilder/ innen für diese Ausbildungsaufgaben benötigt. Um sich für diese Aufgaben besser vorbereiten zu können, bieten wir in fünf Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren. Die Fortbildung findet in enger Kooperation mit der Fachschule für Sozialpädagogik, der Käthe-Kollwitz-Schule in Wetzlar, statt. Schwerpunkt und Ziel dieses Moduls ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Gesprächsführung, Beratungssettings und einer lösungsorientierten Interaktion. Nähere Informationen erhalten Sie unter oder bei Frau Schäfer, Käthe-Kollwitz-Schule. Ursula Kiel-Römer 16 U.Std. (2 Termine), 100,00 (Sondergebühr) Donnerstag Uhr, 12. Januar Freitag Uhr, 13. Januar Anmeldeschluss 5. Januar Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99 E5012 Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern für die fachpraktische Ausbildung von Berufspraktikanten/innen 4. Modul: Bewerten und Beurteilen (wie Kurs E5011) Schwerpunkt und Ziel dieses Moduls ist die Auseinandersetzung mit Erfolgsbilanzen, Zielvereinbarungen, Portfolioarbeit und Grundlagen der Fremd- und Selbsteinschätzung, Erstellung von Zeugnissen und abschließenden Beurteilungen. Nähere Informationen: Frau Schäfer, Käthe-Kollwitz-Schule, abteilungsltg-1@kks.wetzlar.schulverwaltung.hessen.de Kerstin Neeb, Petra Hofmann 16 U.Std. (2 Termine), 100,00 (Sondergebühr) Donnerstag Uhr, 27. April Freitag Uhr, 28. April Anmeldeschluss 21. April Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99 QKaufmännische Praxis E5020 Finanzbuchführung I Xpert Business, Lehrgang 1 Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich und in das anerkannte Xpert-Business-System Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung nach dem Konzept der Volkshochschul-Landesverbände. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt einen Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Nähere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter Es ist möglich, eine Prüfung abzulegen (Prüfungsgebühr: ca. 65,00 ). Bitte immer Taschenrechner und Textmarker zum Kurs mitbringen. Frank Waßmuth 48 U.Std. (16 Termine), 237,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 51,75 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 7. Februar Anmeldeschluss 31. Januar Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 E5022 Finanzbuchführung II Xpert Business, Lehrgang 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Nähere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Der Kurs ist der zweite Abschnitt im Rahmen des anerkannten Xpert-Business-Systems Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung nach den Volkshochschul-Landesverbänden und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden (Prüfungsgebühr: ca. 65,00 ). Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an dem Kurs Finanzbuchführung I (E5020) oder vergleichbare Kenntnisse Frank Waßmuth 48 U.Std. (16 Termine), 237,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 52,05 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 25. April Anmeldeschluss 18. April Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 Sichern Sie sich einen Platz im Kurs durch frühzeitige Anmeldung. 52 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

55 Arbeit und Beruf E5025 Finanzbuchführung III EDV-Finanzbuchführung mit Lexware Finanzbuchführung in der Praxis und Modul 3 für den Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. Die Finanzbuchführung am PC ist selbst in kleinen Betrieben zum Standard geworden. Aufbauend auf die Grundlehrgänge Finanzbuchführung I und II werden folgende Inhalte behandelt (praxisnah und konkret am PC): Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, Aufbereitung des Belegwesens für die Buchhaltung, Kassenführung und Bankbuchung uvm. Weitere Informationen über die Kursinhalte erhalten Sie unter Als Baustein zum Xpert-Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung kann auch dieser Kurs mit einer Prüfung abgeschlossen werden (Voraussetzung für das Gesamtzertifikat: Erfolgreiche Prüfung in Finanzbuchführung II; Prüfungstermin: nach Absprache im Kurs). Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Zur Vorbereitung einer Prüfung und/oder zur Vertiefung der Kenntnisse können nach Absprache weitere Termine vereinbart werden. Teilnahmevoraussetzung: Buchführungskenntnisse aus den Kursen Finanzbuchführung I und Finanzbuchführung II (oder vergleichbare Kenntnisse) und EDV-Grundkenntnisse Jürgen Jakob 32 U.Std. (8 Termine), 179,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 22,95 Lernmittelgebühr) montags Uhr, Beginn 6. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QEDV-Grundlagen/ EDV-Anwendungen E5101 vormittags EDV-Grundlagen mit Windows 10 und Word 2016 Für Frauen Für Frauen, die bisher noch nicht mit dem Computer gearbeitet oder nur wenig Erfahrung damit gesammelt haben. Wir erleichtern Ihnen den Einstieg ins Berufsleben, verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und schaffen Ihnen Nutzen für den privaten Alltag. Zusammen mit anderen Frauen erarbeiten Sie sich unter Anleitung und in einem angemessenen Lerntempo gezielt ein solides Basiswissen und wichtige Handhabungen. Dazu zählen: Grundaufbau und die Grundfunktionen eines Computers, Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10, Ablegen von Dateien in einem geordneten System, Umgang mit CDs und USB-Speicher-Sticks, kleine Übungstexte schreiben mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 2016 für Windows. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert. Claudia Schäfer 20 U.Std. (5 Termine), 111,50 (bei 6 7 TN*, einschl. 13,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Freitag Uhr, März Anmeldeschluss 27. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QProjektmanagement, Büropraxis F5044 Bildungsurlaub Projektmanagement Projekte erfolgreich organisieren und durchführen Projekte werden immer komplexer und müssen unter Zeit- und Kostendruck abgewickelt werden. Ob im technischen oder organisatorischen Bereich, ob kleine oder große Projekte, die Methoden des Projektmanagements helfen uns, diese Aufgaben termin- und kostengerecht zu lösen. Das Ziel dieses Wochenkurses ist es, modernes praxisorientiertes Projektmanagement-Know-How zu vermitteln. Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge und ihre Anwendung kennen und erkennen Herausforderungen in Organisation und Projektabwicklung sowie die Anforderungen an den Projektleiter. Eckhard Bilitewski 40 U.Std. (5 Termine), 138,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60. Min. Pause), November Anmeldeschluss 18. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5102 nachmittags EDV-Einführung für aktive Ältere mit Windows 10 und Word 2016 (2 x wöchentlich) Die junge Generation wächst heute mit dem Computer auf. Doch auch für aktive Ältere stellt der Personal Computer (PC) ein hervorragendes Arbeitsgerät und einen Zugang zum Internet dar. Sie wollen kennen lernen, wie er arbeitet und wie Sie ihn für Ihre Zwecke nutzen können? Dann ist dieser Einstiegskurs für Sie der richtige. Hier erfahren Sie, was Hardware und Software, RAM, ROM, Festplatte, Explorer u. ä. bedeuten und was Sie mit dem PC tun können wie z. B.:Schriftverkehr an Ihrer Arbeitsstelle oder im Bereich ehrenamtlicher Vereinstätigkeit, das Gestalten und Verschicken von Einladungen oder das Erstellen von Tabellen für Ihr Fotoarchiv, erste Texte mit der Textverarbeitung Word für Windows schreiben und bearbeiten (Windows 10, Office 2016). Ein erster Einblick ins Internet und in die -Kommunikation gehört ebenso zum Kurs. Sie sitzen hier mit Gleichaltrigen an den Bildschirmen und Sie alle haben einen ähnlichen Kenntnisstand, so dass ein gleichmäßiges Lernen möglich ist. Ein Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Peter Kühne 20 U.Std. (5 Termine), 114,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 18,00 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 14. Februar Anmeldeschluss 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E5046 Den Arbeitsplatz organisieren Den Büroalltag erfolgreich gestalten Mit einer modernen Büroorganisation ist es jetzt noch einfacher, einen aufgeräumten Arbeitsplatz zu erreichen. Teilnehmer/innen lernen durch ein gezieltes Training, ihre tägliche Büroorganisation effizienter zu gestalten. Suchzeiten werden optimiert und Ablageflächen eingespart. Um einen optimierten Arbeitsplatz zu schaffen, ist handlungsorientiertes und praktikables Wissen absolut notwendig. Dieses Wissen gilt es zu erarbeiten. Zahlreiche integrierte Übungen aus dem Arbeitsalltag unterstützen bei diesem Vorhaben. Kursinhalte: Einrichtung des Büros, Arbeitsroutine, Schreib- und Gestaltungsregeln, Ablagearten, das papierlose Büro, Aufbau eines Bürohandbuchs und eines Firmenwikis. Nicole Noack 12 U.Std. (4 Termine), 61,00 (bei 6 7 TN*, einschl. 12,50 Lernmittelgebühr) montags Uhr, Beginn 8. Mai Anmeldeschluss 1. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E5103 nachmittags EDV-Aufbaukurs für aktive Ältere mit Windows 10 und Word 2016 (2 x wöchentlich) Sie haben bereits die Grundkenntnisse für den PC und die gängige Software Word in Einstiegskursen erworben. Sie wollen jetzt Ihre Kenntnisse festigen und sich weitere, neue Möglichkeiten am PC und mit dem Textverarbeitungsprogramm Word für Windows 10 erschließen. Nach einer kompakten Wiederholung wird u. a. behandelt: Vertiefung Windows 10 (z. B. Überblick Systemsteuerung, Aufräumen und Sichern des Computers), das Einfügen von Diagrammen und Tabellen in Texte, Formatieren und Gestalten von Texten und Flyern (Layout-Arbeiten). Auf einfache Weise und in angemessenem Tempo eignen Sie sich Fertigkeiten und Routine am PC oder Laptop an. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Einführungskurs (E5102) oder gleichwertige Kenntnisse Peter Kühne 24 U.Std. (6 Termine), 115,50 (bei 6 7 TN)* di. u. do Uhr, Beginn 18. April Anmeldeschluss 11. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 53

56 Arbeit und Beruf E5111 am Wochenende Umstieg auf Windows 10 Windows 10 ist das neue Betriebssystem der Firma Microsoft und der direkte Nachfolger von Windows 8.1. Dieser Kurs soll Anwendern/innen mit guten Grundkenntnissen in Windows XP bzw. in Windows 7 den Umstieg in die Bedienung von Windows 10 erleichtern. Themenschwerpunkte sind: die neue Oberfläche von Windows 10 und deren Bedienung, Desktop-Apps, Windows-Apps, virtuelle Desktops, Action-Center, Browser Microsoft Edge, Microsoft-Konto. Bärbel Schaust 8 U.Std. (1 Termin), 43,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 13. Mai Anmeldeschluss 5. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 Anwendung des Textverarbeitungsprogramms Word für Windows steht im Mittelpunkt: Das Word-Fenster und seine Bedienung, Erstellen und Bearbeiten von Texten mit Zeichen- und Absatzformatierungen, Rahmen und Schattierungen, Grafiken einfügen, Kopf- und Fußzeilen, Effizient arbeiten mit Schnellbausteinen, einfache Tabellen und Tabulatoren. Ihre Wünsche und Fragen können Sie gerne einbringen. Ein informatives Lehrbuch wird Ihnen zur Verfügung gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Claudia Schäfer 16 U.Std. (4 Termine), 125,50 (bei 4 5 TN*, einschl. 17,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Donnerstag Uhr, April Anmeldeschluss 11. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QMS-Office-Anwendungen QWord E5200 am Wochenende Word professionell und zeitsparend einsetzen Ist Ihnen dies auch schon einmal passiert? Sie erstellen Texte für Veröffentlichungen und Bücher und die Textformatierungen fallen aus dem Rahmen, Bilder verrutschen, das Inhaltsverzeichnis funktioniert nicht, Fußnoten wandern nicht mit. Das muss nicht sein! Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, von Beginn Ihrer Arbeit Word 2010 professionell anzuwenden. Themen, die Sie sofort in die Praxis umsetzen: Erstellen einer Formatvorlage für wissenschaftliche Arbeiten/Hausarbeiten, Arbeiten in der Gliederungsansicht mit der Navigationsleiste und Absatzmarken mit Seitenumbrüchen, Anwendung, Optimierung und Erstellung von Formatvorlagen, Erstellung und Aktualisierung von Inhaltsverzeichnissen, Literaturverzeichnissen und Abbildungsverzeichnissen, Einfügen von Grafiken in SmartArt und Tabellen mit Beschriftung, Arbeiten mit Fuß- und Endnoten, Anlegen und Optimieren eines Literaturverzeichnisses mit Quellenverwaltung, Einfügen von Seitenzahlen und Abschnittsumbrüchen, Tipps und Erfahrungsaustausch. Der Kurs ist besonders für Schüler/innen und Studierende empfehlenswert. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Grundkenntnisse in Word sind erwünscht. Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 36,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5203 vormittags Einführung in die Textverarbeitung mit Word 2016 Für Frauen Sie haben bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und wollen Ihr Wissen weiter vertiefen und erweitern? Die praktische QExcel E5210 MS Excel 2010 / 2016 Einführung in die Tabellenkalkulation MS-Excel, ein Produkt aus der MS-Office-Familie, ist das Werkzeug zur Tabellenkalkulation (Planen, Berechnen, Analysieren von Daten). Der Kurs bietet eine systematische und grundlegende Einführung in die Tabellenkalkulation Excel 2010 bzw Kursinhalte sind: Bildschirmaufbau und -einstellungen, Eingabe, Korrektur und Formatieren von Daten, Verwalten von Tabellenblättern und Mappen, Bearbeiten von Zellen und deren Inhalten, Arbeiten mit einfachen Kalkulationen, Bezugsarten, Auswertungen und Berechnungen mit Formeln und Funktionen, Arbeiten mit Diagrammen, Statistiken und Datenbanken, Verknüpfen von Tabellen (z. B. mit einer Textverarbeitung). Allgemeine Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse Peter Kühne 20 U.Std. (5 Termine), 98,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 9. Februar Anmeldeschluss 2. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5211 am Wochenende MS Excel 2010 / 2016 Einführung in die Tabellenkalkulation (wie Kurs E5210, jedoch nicht alle Inhalte) Für schnell lernende Excel-Anfänger/innen, aber auch für Interessierte geeignet, die ihr Wissen auffrischen wollen. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Sandro Coletta 10 U.Std. (1 Termin), 50,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 11. März Anmeldeschluss 3. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E5213 vormittags Einführung in Excel 2016 Für Frauen Excel ist ein komfortables Rechenprogramm, welches nicht nur im Bürobereich häufig eingesetzt wird, sondern auch privat genutzt werden kann. In diesem Kurs werden die Grundfunktionen des Programms an praktischen Beispielen vorgestellt leicht verständlich und in angemessenem Tempo: Bildschirmaufbau, Eingeben von Daten, Zellen und deren Inhalte formatieren, Tabellen einrichten und optisch aufbereiten, arbeiten mit Formeln und Funktionen, Druckoptionen. Ein äußerst hilfreiches Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Claudia Schäfer 12 U.Std. (3 Termine), 99,00 (bei 4 5 TN*, einschl. 17,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Mittwoch Uhr, Juni Anmeldeschluss 31. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

57 Arbeit und Beruf E5215 MS Excel 2010/2016 Aufbau-/Fortgeschrittenenkurs Dieser auf vier Termine ausgelegte Kurs baut auf die in den Einführungskursen erworbenen Grundkenntnisse (oder vergleichbare Kenntnisse) auf und geht im Stoff langsamer voran. Weitere Möglichkeiten werden vorgestellt und vertieft sowie die Grenzen von Excel aufgezeigt. Sie lernen: Effizientes Arbeiten mit Excel, Erstellen von komplexen Tabellen und Kalkulationen, Umgang mit Listen und der Datenbank, Funktion der Datenbank, Arbeiten mit Funktionen, Diagrammen und statistischen Auswertungen, Pivot-Tabelle und Gliederungen, Darstellen und Formatieren von Daten und Diagrammen u. a. m. Der Kurs ist auch für Nutzer/innen von älteren Excel-Versionen und zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet. Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Peter Kühne 16 U.Std. (4 Termine), 79,50 (bei 6 7 TN)* donnerstags Uhr, Beginn 30. März Anmeldeschluss 23. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5216 am Wochenende MS Excel 2010/2016 Aufbau-/Fortgeschrittenenkurs (wie Kurs E5215, jedoch nicht alle Inhalte) Sie lernen: Effizientes Arbeiten mit Excel, Erstellen von komplexen Tabellen und Kalkulationen, Umgang mit Listen und der Datenbank, Funktion der Datenbank, Arbeiten mit Funktionen, Diagrammen und statistischen Auswertungen, Pivot-Tabelle und Gliederungen, Darstellen und Formatieren von Daten und Diagrammen u. a. m. Der Kurs ist auch für Nutzer/innen von älteren Excel-Versionen und zum Wiedereinstieg in den Beruf geeignet. Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse, z. B. aus einem Einführungskurs Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), 41,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 14. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E5217 am Wochenende MS Excel 2010/2016 Kurs für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden folgende fortgeschrittene Themen behandelt: komplexe Funktionen, Makroaufzeichnungen, Steuerelemente, Datenanalyse über eine Was-Wäre-Wenn-Analyse, Konsolidieren. Bei Statistiken: Arbeiten mit fortgeschrittenen Grafiken. Teilnahmevoraussetzung: Kurs E5215 bzw. E5216 oder vergleichbare Kenntnisse Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), 41,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 20. Mai Anmeldeschluss 12. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QOutlook E5240 am Wochenende MS Outlook Basiswissen MS-Outlook ist eine zentrale PC-Schaltstelle für alle Kontakt- und Termindaten. Das Programm wird eingesetzt, um s zu senden und zu empfangen sowie den Büroalltag zu organisieren und überschaubarer zu gestalten. Sie erlernen die grundlegende Handhabung von Outlook mit seinen vielfältigen Möglichkeiten: Outlook-Benutzeroberfläche (individuelle Einstellungen der Outlook-Ansichten), Versenden und Empfangen von s, Aufbau eines persönlichen Adressbuches, Planung von (wiederkehrenden) Terminen und Ereignissen, Erstellen von Kontakten, Gruppen und Verteilerlisten und Automatisieren von Outlook-Funktionen. Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in Windows und Internet Bärbel Schaust 8 U.Std. (1 Termin), 43,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 1. April Anmeldeschluss 24. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QPowerPoint E5252 am Wochenende PowerPoint 2010 Basiselemente Sie lernen die grundlegenden Werkzeuge und die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint 2010 kennen und setzen diese sofort in die Praxis um. Kursinhalte: Erstellen von Präsentationsfolien mit unterschiedlichen Layouts, Arbeiten mit unterschiedlichen Platzhaltern, Einsetzen von Entwurfsfolien und ihre flexiblen Veränderungsmöglichkeiten, Optimieren von Folienlayouts und Designfarben, wirkungsvolle Folienübergänge, Text- und Formeffekte, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken und praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 36,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 14. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5253 am Wochenende PowerPoint 2010 Die Kunst, Interesse zu wecken und Wirkung zu erzielen (Aufbaukurs) In diesem Kurs erweitern Sie Ihr erworbenes Basiswissen und gewinnen an Sicherheit. Kursinhalte: Planen Strukturieren Gestalten, Optimieren und effektives Einsetzen des Folienmasters nach individuellen Ansprüchen, Illustrationen mit SmartArt-Grafiken beleben, Ihre persönliche Mind-Map erstellen, Einsatz von Text- und Formeffekten, Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken, Erstellen und Bearbeiten von Organigrammen und Hyperlinks, praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und PowerPoint (z. B. aus Kurs E5252) oder vergleichbare Kenntnisse Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 36,50 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 13. Mai Anmeldeschluss 5. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QMS-Office-Kompaktkurse E5262 Bildungsurlaub Fit in Office 2016 Grundlagen Dieser Bildungsurlaub zielt auf eine schnelle und effektive Einarbeitung in Word, Excel und PowerPoint: - Word (Grundeinstellungen, Dateiablage, Texte erstellen, verändern und gestalten, Zeichen-, Absatz-, Abschnitts- und Seitenformatierung, Seitenansicht und drucken) - Excel (Arbeitsmappen, Erstellen, Gestalten und Formatieren von Tabellen, einfache Rechenoperationen, Statistikfunktion) - PowerPoint (Erstellung, Gliederung und Formatierung von Präsentationen, Einbindung von Objekten, Druck von Folien, Handzetteln, Notizen und Gliederungen) Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Bärbel Schaust 40 U.Std. (5 Termine), 210,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), März Anmeldeschluss 6. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 55

58 Arbeit und Beruf F5268 Bildungsurlaub Fit in Office 2016 Grundlagen erweitern (in den Herbstferien) Dieser Wochenkurs behandelt praktische Einsatzbereiche und nützliche Funktionen in - Word: Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten, Tabulatoren, Tabellen, individuelle Seitengestaltung, nützliche Funktionen (z. B. Rechtschreibprüfung, Autotext, Formatvorlagen). - Excel: Zellbereiche und -bezüge, Formeln und Funktionen, Seitengestaltung, Zell- und Blattschutz. - Outlook: s, Organisation des Adressbuches, Termine und Aufgaben. Weitere Themen sind: Datentransfer zwischen Excel und Word, Verknüpfen von Dateien, Einfügen von Excel-Tabellen in Word, Serienbriefe oder Adressetiketten mit Outlook. Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in MS Office 2016 Bärbel Schaust 40 U.Std. (5 Termine), 214,00 (einschl. 8,00 für Sachkosten) Montag bis Freitag Uhr (60 Min. Pause), Oktober Anmeldeschluss 21. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) Jan-Erik Dort Beruflich bin ich als Coach bei einem Bildungsträger tätig. Dort arbeite ich mit Menschen verschiedenster Altersklassen und Herkunft. Als Reisebegleiter auf einer Tour zum Nordkap habe ich festgestellt, dass fast alle Mitfahrer/innen Smartphones hatten, aber nur wenige den sicheren Umgang beherrschten. Es soll deshalb in meinen vhs-kursen darum gehen, den Teilnehmer/innen den sicheren und vor allem routinierten Umgang, natürlich aber auch ein paar Tricks und Kniffe, beizubringen. Dabei kann das Tippen auf dem Smartphone, das Einloggen in WLAN, das Anlegen eines -Accounts, aber auch das Versenden von Bildern oder Videos ein Thema sein, eben alles rund um die ersten Schritte mit einem iphone oder ipad. E5266 am Wochenende Kompaktkurs: Word und Excel 2010 für Einsteiger/innen Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt und möchten nun Sicherheit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen Word und Excel 2010 gewinnen oder Ihre Kenntnisse auffrischen? In diesem praxisorientierten Kompaktkurs lernen Sie alle grundlegenden Befehle von Word und Excel kennen und erhalten hilfreiche Tipps für die einfache Anwendung. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Nicole Noack 8 U.Std. (2 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 10. Februar Samstag Uhr, 11. Februar Anmeldeschluss 3. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E5267 am Wochenende Kompaktkurs: Word und Excel 2010 Aufbaukurs In diesem praxisorientierten Kompakt-Aufbaukurs lernen Sie weiterführende, hilfreiche Befehle von Word und Excel kennen und erhalten Tipps für die einfache Anwendung. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und MS-Office Nicole Noack 8 U.Std. (2 Termine), 41,00 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 17. Februar Samstag Uhr, 18. Februar Anmeldeschluss 10. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E5312 am Wochenende iphone Telefonieren und mehr... Sie haben Ihr iphone noch nicht so lange und wollen wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten? Was kann ein iphone außer telefonieren? Sie möchten lernen, wie Sie Termine verwalten oder s versenden? Im Kurs werden die wichtigsten Funktionen eingehend vorgestellt und geübt. Lernen Sie unter anderem: Das Gerät mit Software versorgen (Apps), Filme und Bilder machen und diese ggf. nachbearbeiten, WLAN im In- und Ausland nutzen, die Kostenstruktur der Datenverbindungsmöglichkeiten beherrschen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone und das Ladegerät mit. Teilnahmevoraussetzung: Apple-iPhone Jan-Erik Dort 8 U.Std. (2 Termine), 30,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 18. u. 25. März Anmeldeschluss 10. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5315 am Wochenende ipad Mobilität ohne Grenzen? Tablet-PCs etablieren sich als Alternative zum herkömmlichen PC oder Laptop. Gerade auch für die ältere Generation der Nutzerinnen und Nutzer sind sie hervorragend geeignet, da sie die wichtigsten Funktionen eines Computers bieten. Sie haben ein ipad gekauft und suchen Rat und Hilfe bei den ersten Schritten? Dann sollten sie sich zu diesem Kurs anmelden. Ausführlich werden folgende Themen besprochen: Welche Programme stehen auf dem ipad zur Verfügung? Welche Anschlüsse kann ich nutzen? Wie drucke ich vom ipad? Wie synchronisiere ich mein Tablet mit iphone oder Mac? Bitte bringen Sie Ihr eigenes ipad und das Ladegerät mit. (Die Apple-ID und das zugehörige Passwort bitte nicht vergessen). Teilnahmevoraussetzung: Apple-iPad Jan-Erik Dort 8 U.Std. (2 Termine), 30,50 (bei 6 7 TN)* samstags Uhr, 18. u. 25. März Anmeldeschluss 10. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QTablet-PCs und Smartphones E5316 am Wochenende Android-Smartphones: Leicht und verständlich Die meisten Smartphones sind mit dem Betriebssystem Android von Google ausgestattet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Gerät mit wenig Mühe zu einem praktischen Helfer für den Alltag umfunktionieren. Sie lernen: Telefonfunktionen des Smartphones, Surfen im Internet, Erstellen eines -Kontos, Herunterladen von verschiedenen Apps und vieles mehr! Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit dem bereits installierten aktuellen Betriebssystem und das Ladegerät mit. Ulrich Stahl 7 U.Std. (1 Termin), 27,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 11. Februar Anmeldeschluss 3. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

59 Arbeit und Beruf E5317 am Wochenende Android-Smartphones: Leicht und verständlich (wie Kurs E5316) Ulrich Stahl 7 U.Std. (1 Termin), 27,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 17. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 E5318 am Wochenende Android-Smartphones: Leicht und verständlich (wie Kurs E5316) Ulrich Stahl 7 U.Std. (1 Termin), 27,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 22. April Anmeldeschluss 14. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 E5320 am Wochenende Android-Smartphones: Leicht und verständlich Aufbaukurs Sie besitzen seit einiger Zeit ein Smartphone mit dem Android-Betriebssystem und haben entweder den Einführungskurs absolviert oder sind mit den Grundfunktionen vertraut? Sie möchten mehr über die Nutzungsmöglichkeiten erfahren sowie Apps aus unterschiedlichen Bereichen kennen lernen? In diesem Kurs erfahren Sie mehr über folgende Themen: Sicherheitsaspekte, Vorstellung nützlicher Apps aus vielen Bereichen, z. B. Kommunikation, Navigation, Wandern, Photographie, -Funktionen, Kamera, Bildbearbeitung und -verwaltung, Lesegerät für Bücher. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit dem bereits installierten aktuellen Betriebssystem und das Ladegerät mit. Ulrich Stahl 7 U.Std. (1 Termin), 27,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 6. Mai Anmeldeschluss 28. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5323 Tablet-PC mit Android-Betriebssystem Einführung Tablet-PCs laufen den herkömmlichen PCs immer mehr den Rang ab. Daher erfahren Sie in diesem Kurs alles Wissenswerte zur Einrichtung und Bedienung Ihres Tablet-PCs mit Android-Betriebssystem, von den Grundlagen über die wichtigsten Anwendungen bis hin zu Energiespartipps und Sicherheitsfragen. Auf folgende Inhalte werden wir eingehen: Einrichten eines Google-Kontos, Gmail/ -Synchronisation, Google-Kontakte, Kalender, Browser und Internetsicherheit, Kamera, Datensicherung, Interessante Apps. Bitte eigenen Tablet-PC mitbringen. Ein aktuelles Android-Betriebssystem muss installiert sein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ulrich Stahl 8 U.Std. (2 Termine), 30,50 (bei 6 7 TN)* di. u. do Uhr, 14. u. 16. Februar Anmeldeschluss 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 QGrafische Gestaltung E5500 am Wochenende Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Einführung Adobe Photoshop Elements ist viel mehr als ein Bildbearbeitungsprogramm. Komponieren, montieren, malen und Skizzen anfertigen alles ist möglich! Der Kurs zeigt die kreativen Möglichkeiten der bekannten Software auf. Dabei werden die Grundlagen des Programms und der Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen Schritt für Schritt vermittelt. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Sandro Coletta 10 U.Std. (2 Termine), 50,50 (bei 6 7 TN)* Freitag Uhr, 24. März Samstag Uhr, 25. März Anmeldeschluss 17. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5501 am Wochenende Kreatives Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Aufbaukurs Der Kurs baut auf dem Einführungskurs auf und vertieft das Thema Bildbearbeitung. Auswahlen (Teilbereiche) von Bildern werden gebildet und editiert. Sie üben die Anwendung der einzelnen Mal- und Radierwerkzeuge und lernen das Verlaufswerkzeug kennen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses sind die umfangreichen Möglichkeiten der Anwendung von Ebenen mit allen Funktionen. Die Funktionen des Programms werden anhand interessanter Übungen eingehend vermittelt. Grundlage sind Bilder aus einem vorhandenen Bildkatalog und Ihre eigenen Bilder. Bitte bringen Sie diese zum Kurs mit. Teilnahmevoraussetzung: Kurs D5500 oder gleichwertige Kenntnisse Sandro Coletta 8 U.Std. (1 Termin), 41,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 15. April Anmeldeschluss 7. April VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5502 Die Kunst der Schwarz-Weiß Fotografie im digitalen Zeitalter In diesem Kurs lernen Sie brillante Schwarzweiß-Fotos mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements und dem kostenlosen speziellen Schwarz-Weiß-Programm Silver Efex Pro 2 zu gestalten. Diese Programme bieten vielfältige Möglichkeiten beim Umwandeln der RGB-Dateien in Graustufenbilder. Silver Efex Pro 2 bietet dabei zahlreiche spezielle Werkzeuge für die kreative Bearbeitung und ist eines der führenden Programme in der Schwarz-Weiß-Verarbeitung. Wir erzeugen tonwertreiche Bilder und nutzen dabei z. B. das digitale Zonensystem und die Simulation klassischer Schwarzweiß-Filmmaterialien. Weitere Themen sind die nachträgliche Tonung und Schwarzweiß-Verfremdung. Die kreativen Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Grundkenntnisse von Bildbearbeitung sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihre eigenen Fotos (jpg. Dateien) auf einem USB Stick mit. Georg Tonigold 6 U.Std. (1 Termin), 42,50 (bei 4 5 TN)* Samstag Uhr, 18. März Anmeldeschluss 10. März VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QFotografie Weitere Kurse zu diesem Themenfeld finden Sie im Programmbereich 2, im Abschnitt Fotografie (ab Kursnummer E2709) 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 57

60 Arbeit und Beruf QInternet/Webdesign E5705 Internet und für aktive Ältere Schritt für Schritt werden Sie in diesem Kurs in die faszinierende Welt des Internets eingeführt. Sie lernen wichtige Kommunikationsdienste kennen und das World Wide Web sowie Ihr -Postfach sicher und zielgerichtet anzuwenden. In praktischen Übungen trainieren Sie, wie Sie Informationen im Internet finden und speichern, mit Skype telefonieren, s schreiben und diese mit Anhängen (z. B. Fotos) versenden. Sollten Sie noch kein -Postfach besitzen, richten wir Ihnen dies gerne ein. Außerdem erhalten Sie Tipps rund um die Sicherheit im Internet. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Einführungskurs oder gleichwertige Kenntnisse Sandro Coletta 8 U.Std. (2 Termine), 38,50 (bei 6 7 TN)* di. u. do Uhr, 9. u. 11. Mai Anmeldeschluss 2. Mai VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 E5710 Einführung in HTML und CSS Die Dokumentbeschreibungssprache HTML und die Layoutsprache CSS sind nach wie vor wesentliche Grundlagen für erfolgreiche Internetauftritte, ob Sie sie nur pflegen oder ganz neu erstellen. In diesem Kurs erarbeiten Sie die Grundstruktur einer Webseite, binden Texte, Bilder und Verweise ein und geben ihnen Farben und Aussehen. Welche Bereiche für Suchmaschinen gepflegt werden sollten und das Hochladen der Seiten zum Provider sind weitere Themen des Kurses. Bitte bringen Sie einen USB-Stick (2 GB) mit. Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse Sandro Coletta 18 U.Std. (6 Termine), 121,50 (bei 4 5 TN)* dienstags Uhr, Beginn 14. Februar Anmeldeschluss 7. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 E5712 Die eigene Homepage / den eigenen Blog mit Jimdo erstellen Heutzutage ist es nicht mehr zwingend erforderlich, mit aufwändiger Software eine Homepage zu programmieren. Mit Baukastensystemen wie dem von Jimdo.de erzielen Sie schnell auch professionell nutzbare Ergebnisse, die Ihnen alle aktuellen Möglichkeiten bieten. Nach einem Überblick über die verschiedenen Wege zur eigenen Homepage lernen Sie Ihre Jimdo-Homepage mit Inhalt zu füllen, das Design anzupassen und Ihre erste Webseite kreativ zu gestalten. Teilnahmevoraussetzungen: Basis EDV-Kenntnisse, Umgang mit Web-Browsern (surfen) und Spaß an der eigenen Kreativität. Bitte bringen Sie einen USB-Stick (2 GB) mit. Michael Sombetzki 24 U.Std. (6 Termine), 161,00 (bei 4 5 TN)* freitags Uhr, Beginn 10. Februar Anmeldeschluss 3. Februar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.06 QTechnische Grundlehrgänge E5903 am Wochenende Fahrradtechnik Fahrradreparatur Reifen platt? Schaltung verstellt? Bremszug gerissen? Radlager nachstellungsbedürftig? Was tun? Wenn Sie sich in diesen Situationen nicht länger hilflos fühlen möchten, dann lernen Sie unter Anleitung, wie Sie grundlegende Wartungen und Reparaturen selbst durchführen können und welche technischen Variationen eines Fahrrades es gibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie unempfindliche Kleidung und gerne auch Ihr Fahrrad mit. Christian Sarges 5 U.Std. (1 Termin), 19,00 (bei 6 7 TN)* Samstag Uhr, 25. Februar Anmeldeschluss 17. Februar Fahrradwerkstatt Fa. Sarges, Bachweide QKooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises EN Gut gewappnet durch die Probezeit Die ersten 90 Tage im neuen Job erfolgreich meistern In Ehringshausen, Johannes-Gutenberg-Schule, Kursleitung: Ursula Kruck-Hantschel Mi von Uhr bis Uhr DG 10-Finger-Tastschreiben am PC mit MS-WORD fehlerfrei, schneller und entspannter am PC schreiben In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Sieglinde Thomas Di Di von Uhr bis Uhr DG Einstieg in die Arbeit am PC für Frauen: Windows, Texte schreiben und Internet In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Andrea Satzke Do Di von Uhr bis Uhr DG Tourenplanung und Navigation mit GPS I (Basis-Workshop) In Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Alois Klewinghaus Sa von Uhr bis Uhr Info: Claudia Nickel, Tel.: Hinweis: Sie haben Ihren Wunschkurs in unserem Programm nicht gefunden? Wir bieten für Firmen, Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen weitere Schulungen in Joomla, Wordpress und Drupal an. Diese Kurse werden nach Ihren Bedürfnissen flexibel konzipiert und gestaltet. Die Themenschwerpunkte werden mit Ihnen im Vorfeld festgelegt. Kurse können in Ihren oder unseren Räumlichkeiten stattfinden. Kursdauer und Zeiten der Veranstaltungen können individuell geplant werden. Sprechen Sie uns an! Sopio Hagel sopio.hagel@wetzlar.de 58 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

61 Information Informationen und Service Mitarbeiter/innen-Fortbildung 59 Bildungsurlaubsangebote im Überblick 59 Stadtführungen vhs 60 Kursleiterinnen und Kursleiter 60 Impressum 62 Stichwortverzeichnis 63 QMitarbeiter/innen-Fortbildung E6100 Modul I VHS als Lernort und Aufgabenfeld Einführungsveranstaltung für neue Kursleiter/innen. Sopio Hagel 4 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Freitag Uhr, 20. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 QBildungsurlaubsangebote im Überblick Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmern/innen Gelegenheit, sich eine Woche zusammen mit anderen unter qualifizierter Anleitung außerhalb des Berufsalltages zu politischen oder beruflichen Themen weiterzubilden. Bildungsurlaub kann dazu beitragen, das Lernen zu lernen. Bildungsurlaub kann zeigen, dass das Lernen Spaß macht und dass es lohnenswert ist, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen. Das Recht auf Bildungsurlaub ist ein Anspruch der Arbeitnehmer/ innen auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung. Auszubildende haben einen Anspruch allein zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung. Der Anspruch ist in dem Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) geregelt. Pro Jahr steht allen in Hessen Beschäftigten, die in einer Fünf-Tage-Woche arbeiten, ein Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub zu. Bei einer längeren oder kürzeren regelmäßigen Wochenarbeitszeit verlängert oder verkürzt sich der Anspruch entsprechend. Die Freistellung an einem BU-Seminar muss beim Arbeitgeber beantragt werden. Das sollte so frühzeitig wie möglich geschehen, der Antrag muss nach dem ab dem geltenden Bildungsurlaubsgesetz mindestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich vorliegen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage in der VHS-Geschäftsstelle. Hinweis: Abmeldungen können nur vor dem Anmeldeschluss und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle erfolgen (siehe Geschäftsbedingungen). E1701 Schlagfertig: Selbstbewusste Kommunikation und freierer Umgang mit Konflikten in Beruf und Alltag 20. bis 24. März 2017 E1702 Gewaltfreie Kommunikation in Beruf, Gesellschaft und Privatleben 27. bis 31. März 2017 E5262 Fit in Office 2016 Grundlagen 27. bis 31. März 2017 E1703 Kommunikationsmanagement: Das 1x1 der betrieblichen Kommunikation 19. bis 23. Juni 2017 E3002 Stressbewältigung im beruflichen Alltag Mit Progressiver Muskelentspannung zu mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit 19. bis 23. Juni 2017 E4716 Spanisch I Spanische Intensivwoche A1+ Sprache und gesellschaftliche Kompetenz 19. bis 23. Juni 2017 E4368 Englisch intensiv für Beruf und Alltag B1+ Sprache und gesellschaftliche Kompetenz 26. bis 30. Juni 2017 E3102 Gesund und leistungsstark im beruflichen Alltag mit Qi Gong Der Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit (in den Sommerferien) 7. bis 11. August 2017 E4345 Intensivwoche Business English A2 Sprache und gesellschaftliche Kompetenz 28. August bis 1. September 2017 F3001 Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining Mit mehr Gelassenheit und Leistungsfähigkeit den beruflichen Alltag bestehen (in den Herbstferien) 9. bis 13. Oktober 2017 F4511 Italienisch I Italienische Woche (in den Herbstferien) 9. bis 13. Oktober 2017 F5268 Fit in Office 2016 Grundlagen erweitern (in den Herbstferien) 9. bis 13. Oktober Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 59

62 Information F3003 Work-Life-Balance (in den Herbstferien) 16. bis 20. Oktober 2017 F5044 Projektmanagement Projekte erfolgreich organisieren und durchführen 6. bis 10. November 2017 Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Bildungsurlaube finden Sie unter den entsprechenden Kursnummern. QStadtführungen vhs Sonntag, 29. Januar 2017 um Uhr Führung durch das Reichskammergerichtsmuseum Dauer: 1Std. Treffpunkt: am Museum, Hofstatt 19 Preise: Erwachsene: 6,00, ermäßigt: 3,00 Samstag, 18.Februar 2017 um Uhr Altstadtführung Dauer: 1,5 Std. Treffpunkt: Brunnen am Domplatz Preise: Erwachsene: 4,00, ermäßigt: 2,00 Samstag, 04. März 2017 um Uhr Führung durch das Palais Papius Dauer: 1,5 Std. Treffpunkt: am Museum, Kornblumengasse 1 Preise: Erwachsene: 6,00, ermäßigt: 3,00 Sonntag, 09. April 2017 um Uhr Führung durch das Viseum Dauer: 1 Std. Treffpunkt: Viseum, Lottestr Preise: Erwachsene: 6,00, ermäßigt: 3,00 Freitag, 12. Mai 2017 um Uhr Führung über den Optikparcours Dauer: 1,5 Std. Treffpunkt: Brunnen am Domplatz Preise: Erwachsene: 4,00, ermäßigt: 2,00 Sonntag, 21.Mai 2017 um Uhr Führung durch das Lottehaus Dauer: 1 Std. Treffpunkt: am Museum, Lottestr Preise: Erwachsene: 6,00, ermäßigt: 3,00 Samstag, 10.Juni 2017 um Uhr Altstadtführung Dauer: 1,5 Std. Treffpunkt: Brunnen am Domplatz Preise: Erwachsene: 4,00, ermäßigt: 2,00 Anmeldungen und Informationen zu den Stadtführungen erhalten Sie bei der Tourist-Info unter Telefon-Nr / oder unter QKursleiterinnen und Kursleiter Achenbach, Jutta, Diplom-Ökotrophologin (E3214, E3222) Aiméblanc, Sylvie, Bankkauffrau (E4404, E4430, E4461, E4483) Aslan, Hava, Ökotrophologin (E3978, E3981) Bartsch, Bernd, Dipl.-Sozialpädagoge (E3105 E3108) Bartsch, Irmgard, Yogalehrerin (E3056, E3064, E3065, E3075, E3076, E3091, E3093) Benedetti, Dr. Valerio (E4500, E4513, E4530, E4532) Bieker-Loell, Gisela, Lehrerin (E4021) Bilitewski, Eckhard, Unternehmensberater (E1703, E1708, E1714) Bill, Elke, Augenoptikerin (E6206) Bill, Michaela, Lehrerin (E2819) Blütgen-Walther, Leonore, Deutschlehrerin (E4139) Bock-Dickmann, Jutta, Grafikerin (E2201, E2202, E2206, E2207) Bodem, Angela, Diätassistentin (E3607, E3808, E3810, E3811, E3914, E3915) Boegel, Thea (E4901 E4903) Braun, Olga, Damenschneiderin (E2810, E2811) Braune, Andrea, Yoga-Übungsleiterin (E3086, E3087) Bretz, Kai, Instruktor für Selbstverteidigung (E3751, E3752, E3754, E3756) Brück, Silvana, Augen- u. Sehtrainerin (E3201) Buivydaite, Daiva (E4141) Burzel, Heike (E3520, E3540, E3701) Carlson, Angelika, Dipl.-Sprachlehrerin (E4333, E4353, E4361, E4368) Cartocci, Fabrizio, Ingenieur (E4503, E4506, E4531, E4552, E4571) Clausnitzer, Dr. Ivana, Slavistin (E4941) Coletta, Sandro, Unternehmensberater (E2715, E5211, E5216, E5217, E5500, E5501, E5705, E5710, E6503) Daube, Daniela, Dipl.-Betriebswirtin/Coach (E1715, E1716) Debus, Cordula, Trainerin für Sportrehabilitation (E3546 E3548, E3805) Di Stefano, Francesca, Sprachentrainerin (E4502) Dönges, Ricarda J., M.A. English Literature (E4303, E4304) Dort, Jan-Erik, Pädagogischer Mitarbeiter/Coach (E5312, E5315) Drescher, Ursula, Dipl.-Psychologin (E3021, E3023, E3025, E3026) Drozd, Natalia, Dipl.-Ingenieurin (E3979, E4601) Ebeid, Ahmed (E4016) Ebeid, Pia (E4040) 60 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

63 Information Feth, Tamara, MTA (E3522) Fischer, Helga, Yogalehrerin (E3083) Fischer, Ursula, Diplom-Ökotrophologin (E3987) Fricke, Jaroslava (E3530) Friedrich, Holger, M.A. Kunstpädagoge (E2220 E2222, E2224, E2225) Froeb, Irene, Atem-, Sprech- u. Stimmlehrerin (E1721) Gavrili, Maria, Dipl.-Sprachlehrerin, Dipl. Agraringenieurin (E4121, E4131, E4134, E4135, E4141, E4242, E4243, E4861, E4862) Gerber, Viktoria, M.A. Germanistin, Slavistin (E4132, E4136) Gerlach, Katja, Dipl. Sozialpäd. m. logotherap. Grundqualifikation (E1711) Gerster, Barbli (E3008, E6300) Gottaut, Michael, Trainer/Coach (E1701) Götz-Steinrücken, Barbara, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) (E4143) Gründler-Schütze, Beate, Rechtsassessorin (E1506) Haas, Beate, Englischdozentin (E4310, E4335, E4355) Habermann, Hortense (E2006) Hagelgans, Christa, Dipl.-Sprachlehrerin (E4017) Haj Osman, Mohamad (E2715) Hans, Violeta, Dipl.-Lehrerin (E4129) Hantschel, Florian, Musikwissenschaftler u. pädagoge (E2507) Hartrampf, Ingrid, Damenschneiderin (E2813, E2814) Hedke, Christine, Zert. Ernährungsberaterin (E3919, E3927) Heer, Ingrid, Trainerin in Gewaltfreier Kommunikation, Coach (E1702) Heidenreich, Elba, Fremdsprachendozentin (E3988, E4708, E4730, E4734) Heruth, Karin (E3203) Hoffmann, Arnd, Handwerker (E2501, E2502) Hofmann, Petra, Dipl. Sozialpädagogin (E5012) Hopf, Sylke, Physiotherapeutin, Kursleiterin für PMR und AT (E2315) Horvath, Zsofia, Grundschullehrerin (E4971) Hübner, Ulrike (E2307, E2308) Hutter, Maria, Bewegungspädagogin, Frühförderin (E3118) Inderthal, Yuliya, Textildesignerin (E2816, E2817) Jakob, Jürgen, Industriefachwirt, Steuerfachangestellter (E5025) James, Domingo (E4301, E4330, E6401, E6402) Jöckel, Simon (E2607 E2613) Jost, Ingeborg, Dipl.-Ökotrophologin (E3973, E3982) Jüttner, Ingelore, Lehrerin, Yoga-Übungsleiterin (E3071, E3072) Kamlage, Dr. Maike, Dipl.-Mathematikerin (E4554) Kassis, François, Dipl. in Theologie u. Philisophie, Renaissance-Historiker (E2103) Angebot der vhs an Unternehmen, Vereine etc.: Sie suchen für Ihre Mitarbeiter/innen im Unternehmen oder der Verwaltung, für den Vorstand Ihres Vereines oder auch für sich selber eine besondere Weiterbildung? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot, abgestimmt auf Ihren besonderen Bedarf und Ihre Wünsche. Nutzen auch Sie unsere langjährigen Erfahrungen und Kontakte! Spezialisiert haben wir uns besonders auf folgende Bereiche: EDV Sprachen Rechnungswesen Rhetorik und Kommunikation Arbeitstechniken Organisation und Management Personalführung In der Organisation dieser Seminare können wir auf einen Pool qualifizierter Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen. Für weitere Information und Beratung stehen Ihnen die betreffenden Mitarbeiter/innen der Volkshochschule gerne zur Verfügung (Kontakt siehe Seite 3). Kaufmann, Erika, Biologin (E4021, E4124, E4131, E4132, E4241) Kauß, Hermann, Germanist (E4129, E4139) Keller, Luise, Fremdsprachenlehrerin (E4124, E4134) Kerder, Rita, Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin (E3052, E3053) Kiel-Römer, Ursula (E5011) Kirstätter, Marion, Yoga-Lehrerin (E3061, E3062) Klein, Dr. Manfred, Philosoph (E1816, E1817) Klein, Elke, Assessorin jur. u. Mediatorin (E1712) Kling, Katharina, Gymnastiklehrerin u. Physiotherapeutin (E3549) Koelschtzky, Monika, Freischaffende Künstlerin (E2302, E2303) Köhl, Dr. Albrecht, Arzt (E3604) Kornder, Susanne, Musikpädagogin (E2504, E2505) Kruck-Hantschel, Ursula, Software-Trainerin (E5010, E5200, E5252, E5253) Krüger, Marc-Oliver, Dipl.-Betriebswirt (FH) (E1507) Kühne, Peter (E5102, E5103, E5210, E5215) Launhardt, Christin, Fotografin (E2709 E2712) Lehnert-Raabe, Katharina, Lehrkraft f. Deutsch als Zweitsprache (E4020) Leyer, Emanuel, Qigong-Lehrer (E3102, E3111) Löwe, Eva, Lehrerin (E4016) Mainberger, Kirsten (E2300, E2304) Mandru, Kanchan, Heilpraktikerin (E3974, E3980) Männle, Elke, Ernährungsberaterin UGB, Diätassistentin (E3901, E3905, E3985) Matthias, Dr. Ursula, Lehrerin (E2001 E2003) Meinhardt, Dr. Birgitta, Historikerin, Theologin (E1204, E1206) Merz, Dorothea, Qi Gong- und Tai Ji Quan-Dozentin (E3110) Meuser, Ottmar, Diplompäd., Mediator, Kommunikationstrainer (E1705, E1706) Möller-Leppla, Edith, Lehrerin, Yogalehrerin (E3050, E3051, E3084, E3085) Mulch-Leidich, Martina, Coach und Trainerin (E1704, E1709, E1803) Müller, Henrike, Kräuterfrau und Seifensiederin (E3225) Müller-Friebel, Catherine, native speaker, Englischdozentin (E3921, E3972, E4352) Münch, Anika, Rechtsanwältin (E1504, E1505) Naval Santos, Pedro Manuel, Mathematiklehrer (E4710) Naval Santos, Taimy, Lehrerin (E4705, E4707, E4709) Nebgen, Heike (E3098) Neeb, Kerstin, Diplom-Pädagogin (E5012) Neitzel, Cornelia (E3970, E4870, E4872) Niemöller, Lisa, Lehrerin für Alten- u. Krankenpflege, zertifizierte Lehrerin für orientalischen Tanz (E2630 E2632) Noack, Nicole, Unterrichtsleiterin für Textverarbeitung (E5046, E5266, E5267, E6505) Oelofse, Sharon Lee, Hotelfachfrau (E4349, E4360, E4367) Oemisch, Dr. Christian, Historiker (E1201 E1203) Ottway, Peter, BA (Bachelor of Arts) (E4350, E4359, E4380) Peter, Oda, Kunsthistorikerin M.A. (E2102) Pfaff, Stephanie (E3705) Philippi, Claudia, Germanistin M.A. (E4141, E4143) 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 61

64 Information Pietragalla, Anna-Maria (E3977, E4501, E4512, E4551) Raabe, Susanne, Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin (E3113, E3114) Rasamimanana, Voninirina, Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (E4140) Reinstädtler, Annedore (E2801) Reiß, Gabriele, Sozialarbeiterin, Buchautorin (E1405) Reuschling, Carina, Yogalehrerin (E3521) Richter, Franziska, Sozialpädagogin (E4555) Rincón Aguirre, Sara (E4701, E4706, E4752) Rink-Becker, Jennifer, Operations Manager (E3914) Rother, Alla, Fremdsprachenlehrerin (E4120) Royère, Alix, Fremdsprachenlehrerin (E4465) Rudi, Rudolf, Nachhilfelehrkraft (E6510) Sánchez Ruiz, María Isabel, Sprachlehrerin (E4700, E4772) Sarges, Christian, Fahrradtechnik-Meister (E5903) Schaal, Dr. Francis, Dipl.-Biologin (E4735, E4771) Schäfer, Claudia, Software-Trainerin (E5101, E5203, E5213) Schaust, Bärbel, EDV-Trainerin (E5111, E5240, E5262) Schepp, Barbara, Innenarchitektin (E2401) Scheunemann, Silke, Studentin (E4136) Schmid, Simone, Farb- u. Stilberaterin u. Visagistin (E1720) Schmidt, Ulrike, Übungsleiterin (E3541, E3714) Schmitz, Jutta, Physiotherapeutin, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin (E3543, E3544, E3605) Schneider, Doris (E3803) Schneider-Cartocci, Rita, Dipl.-Romanistin (E4572) Schultz-Presentato, Regina, Dipl.-Übersetzerin (E4120) Schulz, Svetlana, Fitness- und Zumba-Trainerin (E3807, E3812) Schwab, Tanzilya, M. A. Deutsch als Fremdsprache (E4017, E4121) Seewald, Justine, Lehrerin M.A. (E4390) Seibert, Ute, Lehrerin (E4374, E4375) Sewerin, Ute (E4300, E4357) Shehu, Vera, Dipl.-Sprachenlehrerin (E4308, E4332, E4336, E4337, E4339, E4351, E4372, E6403) Sieberg, Johanna, Dipl.-Pädagogin, Heilpraktikerin (E3002) Siebert, Helga, Lehrerin (E4306, E4331, E4369) Sinning, Doris, DaZ- u. Integrationslehrkraft (E4018) Sombetzki, Michael, Webdesigner (E5712) Soulier, Manon (E4401, E4402, E4466) Spira, Andreas, Weidenflechter (E2310 E2313) 1. Semester 2017: 397 Kurse Unterrichtsstunden 59 neue Kurse 4 Vorträge Benachbarte Volkshochschulen Lahn-Dill-Akademie / Volkshochschule des Lahn-Dill-Kreises Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 10, Dillenburg Telefon: (02771) , Telefax: (02771) info@lahn-dill-akademie.de Internet: Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen Geschäftsstelle: Fröbelstraße 65, Gießen Telefon: (0641) /-1470/-1472 Telefax: (0641) vhs-anmeldung@giessen.de Internet: Volkshochschule des Landkreises Gießen Geschäftsstelle: VHS-Haus Lich Kreuzweg 33, Lich Telefon: (06404) Telefax: (06404) kvhs.giessen@lkgi.de Internet: Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg Geschäftsstelle: Diezer Straße 35, Limburg Telefon: (06431) Telefax: (06431) info@vhs-limburg-weilburg.de Internt: Stahl, Ulrich, Lehrer, Medienpädagogischer Berater (E5316 E5318, E5320, E5323) Steinmüller, Irene, Hauswirtschaftsmeisterin (E3911, E3917, E3925) Stenik, Boguslawa, Yogalehrerin M.A., Slawistin (E3054, E3055, E3068) Strack, Liliana (E4731, E4770) Strasilla, Manfred, Industriemeister (E3603) Theiß, Karl-Heinz (E4985) Tonigold, Georg, Marketingleiter (E5502) Tupiassú-Deubler, Ana (E4922) Ungewiß, Evelyn, Sportlehrerin (E3602) Veit, Walter, Bankkaufmann (E1403, E1415) Velasco Uribe, Galya Constanza, Sprachdozentin (E4715, E4716) Vorberger, Lars, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (E4933) Waßmuth, Frank, Bilanzbuchhalter IHK (E5020, E5022) Weil, Angelika, Wild- und Heilpflanzenpädagogin (E1407, E1409, E3226) Weisenburger, Alexander, Dozent für Sprachen (E4232, E4241, E4243, E4244) Wiedl, Wolfgang, Archivar (E1208) Wittig, Maryse (E4431) Yao-Weyrauch, Dr. Wan-Hsuan, Gymnasiallehrerin (E4018, E4140) Zahrt, Daniela, Key Account Managerin (E1806 E1809) Zeitzschel, Natallia (E2802) Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Wetzlar, Volkshochschule Programmredaktion, Gestaltung: Das Team der Volkshochschule Wetzlar, linedesign Satz: Eigensatz Stadtplan: GIS Stadt Wetzlar, Büro des Baudezernates, 2015 Anzeigenwerbung: Wetzlardruck GmbH, Elsa-Brandström-Straße 18, Wetzlar Gesamtherstellung: w3 print + medien GmbH & Co. KG, Elsa-Brandström-Straße 18, Wetzlar V.i.S.d.P.: vhs Wetzlar, Steinbühlstraße 5, Wetzlar Titelgestaltung: Stephan Titelbild: An der Lahn von Jola Mayerhofer aus dem Kurs Mit Farbe und Form experimentieren von Holger Friedrich Fotos: Haj Osman Mohamad, vhs, S. Hofschlaeger/Pixelio, Marvin Siefke/Pixelio, twinlili/pixelio, NicoLeHe/Pixelio, Günter Havlena/Pixelio, Konstantin Gastmann/Pixelio, vhs-odenwaldkreis, vhs-darmstadt-dieburg, Dominik Ketz/Tourist-Information Wetzlar, vhs-offenbach 62 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

65 Information Stichwortverzeichnis Achtsamkeit 22 Acrylmalerei 15, 16 Abiturvorbereitung 6, 7 Adobe Photoshop 57 Alphabetisierung 38 Alpenüberquerung 9 Android Smartphones 56, 57 Antipasti 32 Aquarellieren 15 Apple 59 Arbeitsplatz organisieren 53 Ashtanga Yoga 24 Augenfitness 27 Autogenes Training 24 Ausstellung 34 Ayurvedische Küche 36 Babynahrung 33 Backen 33 Bauch-Beine-Po 31 Bauchtanz 52 Bildbearbeitung 57 Bildnerisches Gestalten 15 Bildungsurlaube 59 Blitzentspannung 23 Bodystyling 31 Breuß-Massage 28 Brot backen 33 Büroorganisation 53 Computerschreiben 7, 34 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache 38 Deutsch für den Beruf 38, 39 Deutschtest für Zuwanderer 40 Digitalfotografie 19, 20 DiscoFox Tanzen 18 EDV 53 ff. EDV für Frauen 53, 56 EDV für aktive Ältere 53 EDV Grundkurs 54 Ehrenamt 10, 11 Englisch 41 ff. Englisch für Kinder 6 Entspannung 23 ff. Ernährung 33 ff. Erzieher/innen 52 Excel 54, 55 Fahrradtechnik Fahrradreparatur 58 Faszientraining 30 Feldenkrais 26 Finanzbuchführung 52 Fingerfood 33 Fitness 31 ff. Flinke Finger Computerschreiben 19 Fördermittel für Vereine 10 Fotografie 19, 20 Französisch 44 Gebärdensprache 50 Geschichte 8 Gewaltfreie Kommunikation 10 Griechisch 49 Grillen für Frauen 33 Gymnastik 29 ff. Handweben 20 Handschriften 14 Hatha-Yoga 25 Hausapotheke 28 Heilkräuter 9, 28 Hochzeitstanz 19 Homepage 58 HTML 58 Indische Küche 36 Integrationskurse 38 ff. Internet 58 ipad 56 iphone 56 IT-Kurse 54 ff. Italienisch 45 ff. Japanisch 49 Jimdo 58 Junge vhs 6, 7 Keramik 16 Klöppeln 20 Kochen 32 ff. Korbflechten 17 Kommunikation 10, 11 Kompaktkurse EDV 56 Kondition 30 Konflikte 11 KravMaga 30 Kunstgeschichte 14, 15 Kurse für Kinder 6, 7, 16, 17 Kursleiter/innen 60 ff. Laufen 24 Lesen- und Schreibenlernen 37 Lexware 53 Literatur 14 Männergymnastik 29 Malen 15 ff. Massage 26 Mathematik 7 Meditation 23 Mexikanische Küche 37 Mietvertrag 10 Mitarbeiter/innen-Fortbildung 62 Motivation 12 Mundart 50 Mundharmonika 18 Muskelentspannung 23 Musik 18 Nähen 20 ff. Nähen für Kinder 6 Nebenkosten 10 Niederländisch 49 Office Ordnung 13 Orientalischer (Bauch-)Tanz 19 Orientierungskurs 40 Outlook 55 Perlenschmuck 17 Philosophie 12, 13 Pilates 25 Politik 9 Portugiesisch 49 PowerPoint 7, 55 Pralinen 32, 33 Privatinsolvenz 10 Projektmanagement 53 Prüfungen 40 Prüfungsvorbereitung 7, 43 Psychologie 12, 13 Qi Gong 25, 26 Reframing 12 Reden 11, 12 Rhetorik 10 Rückengymnastik 28 ff. Russisch 47 Russisch kochen 36 Schwarz-Weiß Fotografie 57 Schwedisch 49 Seifen 28 Selbstverteidigung 30, 31 Selbstpräsentation 12 Semesterthema Heimat 34, 35 Seniorengymnastik 29 ff. Shaolin Qi Gong 26 Smartphone 59 Spanisch 47 ff. Spiegelreflexkamera 19, 20 Stadtführungen 60 Stilberatung 12 Stressbewältigung 22 Superfoods 33 Sushi 33 Tabellenkalkulation 56, 57 Tablet-PC 57 Tai-Chi 26 Tanzen 18 ff. Tastschreiben 7, 53 Textverarbeitung 56 Töpfern 16 Töpfern Eltern/Kind 16, 17 Torten dekorieren 32 Tschechisch 50 Türkische Küche 36, 37 Ukulele 18 Ungarisch 50 Vegan kochen 35 Vegetarisch kochen 35 Vogelkunde 9 Vortrag 9, 15, Volkshochschulen, andere 62 Wanderungen 9, Weben 31 Wechseljahre 27 Wegbeschreibung 63, 64 Weidenflechten 17 Windows 8 55 Windows Wirbelsäule 29 ff. Wohnraumgestaltung 17 Word 54 ff. Work-Life-Balance 22, 23 Xpert-Kurse 52, 53 Yoga 24 ff. Zeichnen 15 Zeitmanagement 12 Zumba Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 63

66 Information 64 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

67 Information 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 65

68 Das Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar Was machen Wir? Aktiv-Angebote der politisch-kulturellen Jugendbildung: Tagesseminare, Wochenseminare mit Schulklassen (3 4 Tage), Wochenendseminare, Studienfahrten oder auch Lesungen, Graffiti, Kinder- und Jugendtheaterprojekte... Die Themenschwerpunkte und Ziel werden von den Gruppen, die uns anfragen, selbst bestimmt und wir entwickeln ein Gesamtkonzept. Teamgeist ist ebenso wie Eigeninitiative, Kreativität und Fantasie gefragt, um Freude am anderen Lernen zu haben. Das Wetzlarer Jugendforum ist eine Einladung an Jugendliche der Stadt Wetzlar, die nicht nur meckern und mosern, sondern wirklich etwas für Jugendliche verbessern wollen und mit anpacken. Gesucht werden: Leute mit Ideen, die sich politische, sozial oder für die Umwelt engagieren wollen. Hast du Lust dabei zu sein? Einfach anrufen! Die Seminarreihe EMMA (engagiert mit Mädchen aktiv) richtet sich an Mädchen von 9 bis 15 Jahren und bietet spannende Angebote, wie Yoga, Medienwerkstatt, Comics zeichnen und vieles andere mehr. Zusätzlich werden in diesem Rahmen Abenteuer-Technik-Seminare angeboten. In diesen Seminaren haben Mädchen die Möglichkeit, selbst etwas herzustellen, Experimente durchzuführen und sich dabei über Berufe und Studienfächer in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen zu informieren. JiM (Jungen im Mittelpunkt) ist das vergleichbare Angebot für Jungen im Alter von 9 bis 15 Jahren: Hier gibt es interessante Wochenendseminare wie z.b. Klettern, City Bound, Graffiti Workshop, Physik und Chemie zum anfassen, Abenteuer Wildnis und vieles mehr. Wo sind wir? Wir sind zu finden in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Wetzlar Wir freuen uns auf Eure Anfrage! jbw@wetzlar.de Internet: Wissen schenken Geschenk-Gutscheine für Kurse der vhs Wetzlar sind in der Geschäftsstelle zu erwerben (im Wert von 10,00 bis 300,00 Euro) Volkshochschule Wetzlar Volkshochschule Wetzlar Steinbühlstraße Wetzlar Tel.: Fax: vhs@wetzlar.de Gutschein für eine Veranstaltung in Ihrer Volkshochschule Für im Wert von Einzulösen bis oder online unter zu bestellen. Datum Gutschein-Nr. Unterschrift vhs 66 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

69 Anmeldung Volkshochschule Wetzlar Sie erhalten keine Anmeldebestätigung nur bei Kursausfall werden Sie benachrichtigt! Kurs-Nr. Kurs-Nr. Kursbezeichnung Kursbezeichnung Zahlungsart: (bitte ankreuzen) Ermäßigungsgrund (Nachweis vorlegen) Name, Vorname Straße, Haus-Nr. Überweisung Keine Angabe der Bankverbindung erforderlich. Sie erhalten keine Gebührenanforderung, bitte überweisen Sie selbst. PLZ, Wohnort Geburtsjahr männlich weiblich Telefon (tagsüber) Handy-Nr. (wichtig für Kursinformationen) (bitte angeben wichtig für Kursinformationen) Ich erkenne die Geschäftsbedingungen der vhs an. Mandat liegt vor Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie dafür das SEPA-Lastschriftmandat wie unten aufgeführt aus. Unterschrift SEPA-Lastschriftmandat: Durch Ihre Erklärung ermächtigen Sie die Volkshochschule Wetzlar, Steinbühlstraße 5, Wetzlar, die jeweils fälligen Forderungen von Ihrem Girokonto abzubuchen. Füllen Sie das folgende Formular vollständig aus und geben Sie es bitte unterschrieben an die Volkshochschule Wetzlar zurück. Ich ermächtige die Volkshochschule Wetzlar, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Wetzlar auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich bin mit der Reduzierung der Frist für die Pre-Notification (Vorabankündigung) auf 3 Tage einverstanden. Mir ist bekannt, dass innerhalb von 8 Wochen beginnend mit dem Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrags verlangt werden kann. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE88VHS Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der ersten Vorankündigung mitgeteilt. Name und Vorname (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort BIC oder BLZ Name der Bank IBAN oder Konto-Nr. DE Das Mandat hat solange Gültigkeit bis ich es gegenüber der Volkshochschule schriftlich widerrufe. Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber) 1. Semester 2017 Volkshochschule Wetzlar 67

70 Anmeldung Kursanmeldungen können mit den vorgedruckten Anmeldekarten, formlos und online unter erfolgen. Telefonisch sind lediglich Auskünfte möglich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der erste Termin immer statt. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Die Angabe Ihrer -Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/innen-Information. Bei Angabe Ihrer Handy-Nummer können Sie auch kurzfristig per SMS über evtl. Veränderungen wie z. B. Kursausfall oder Verlegung informiert werden. Auf den 312d BGB Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen wird hingewiesen. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Anmeldung und damit zur Gebührenzahlung. Abmeldung Abmeldungen können nur vor Kursbeginn (bzw. vor Anmeldeschluss, wenne in solcher Termin genannt ist) und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle ohne Angabe von Gründen erfolgen. Danach ist keine kostenfreie Abmeldung möglich. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der 1. Termin immer statt. Gebühren (Bitte lesen Sie dazu die Hinweise auf Seite 4) Ermäßigungen Die Volkshochschue gewährt Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden, Studentinnen, Studenten und Arbeitslosen nach Vorlage eines Nachweises eine 20%ige Ermäßigung auf die Normalgebühr. Die ermäßigte Gebühr wird nicht mehr gesondert ausgewiesen. Bei Kursen der»jungen vhs«ist eine Ermäßigung von 20 % bereits enthalten. Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr eine 50% Ermäßigung auf einen Kurs. WetzlarCard-Inhaber/innen erhalten 50 % Ermäßigung auf den gebuchten Kurs. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf schriftlichen/persönlichen Antrag Geschäftsbedingungen (mit Nachweisen) Ermäßigung oder Erlass gewähren. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material-, Lebensmittel- und Lernmittelkosten. Gebührenzahlung Die Gebühren werden bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandats von Ihrem Konto abgebucht. Überweisungen tätigen Sie bitte auf unser Gebührenkonto bei der Sparkasse Wetzlar: IBAN DE , BIC HELADEF1WET. Eine Gebührenanforderung erhalten Sie nicht, bitte überweisen Sie selbst! Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/der Gebührenschuldner/in zu tragen. Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Für Prüfungen gelten andere Zahlungsbedingungen. Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben seit Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzahlung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Gutschrift/Rückerstattung Wird ein Kurs von der Veranstalterin abgesagt, entsteht keine Gebührenpflicht. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme ist eine Gebührenrückerstattung nicht möglich. Bei längerer Krankheit oder in anderen Härtefällen kann nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenberechnung oder eine Gutschrift erfolgen. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl, Sachschaden oder verloren gegangenen Gegenständen. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Wichtige Informationen zur Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Seit dem gelten die Bestimmungen der SEPA- Verordnung. Das bedeutet für Sie: Für die Abbuchung der Teilnehmergebühren müssen Sie der vhs Wetzlar einmalig ein sogenanntes Lastschrift-Mandat erteilen. Dieses Mandat, das die bisherige Einzugsermächtigung ersetzt, muss der vhs Wetzlar schriftlich erteilt werden. Auf der Anmeldekarte geben sie bitte neben Ihrer Anschrift Ihre neuen IBANund BIC-Nummern an, diese ersetzen die bisherigen Konto- und BLZ-Nummern. Sollten Sie sich über das Internet anmelden, werden wir Ihnen beim ersten Mal ein Schreiben mit dem Mandat zusenden, das Sie uns dann bitte unterschrieben zurückschicken. Sie erhalten vor der Abbuchung von der vhs Wetzlar eine schriftliche Benachrichtigung über die anstehende Abbuchung mit dem genauen Datum und dem Betrag sowie Ihrer persönlichen Mandatsreferenznummer. Bitte teilen Sie uns daher Ihre -Adresse und Handy-Nr. mit, dies erspart der vhs Wetzlar höhere Portokosten für einen Brief. Dafür herzlichen Dank. Mehr Informationen zum neuen SEPA-Verfahren finden Sie auch im Internet, z. B. auf 68 Volkshochschule Wetzlar 1. Semester 2017

71 Wir suchen Sie! Jetzt als Dozent/in bewerben! Unsere Fachbereiche Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf bieten stets Platz für neue Kursleiterinnen und Kursleiter. Derzeit sind wir vor allem auf der Suche nach Dozentinnen und Dozenten für folgende Kurse bei der Volkshochschule der Stadt Wetzlar: Gesundheit: Sprachen: Ashtanga-Yoga, Qigong, Pilates sowie Aroha. Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse, Alphabetisierung, berufsbezogener Deutschunterricht, Türkisch, Griechisch, Dänisch sowie Arabisch. Arbeit und Beruf: Lohn und Gehalt, Kosten- und Leistungsrechnung, Programmieren von Apps für Android-Geräte. Weitere Informationen finden Sie unter oder scannen Sie einfach den nebenstehenden QR-Code mit Ihrem Smartphone. Volkshochschule Wetzlar Das vhs-gebäude in der Steinbühlstraße in Wetzlar von oben P VHS

72 Inh. Holger Spory Schwarzadlergasse 1b Wetzlar Tel.: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Jetzt 14 Tage gratis testen! Die Zeitung für Ihr Tablet oder Smartphone Bestellen unter oder telefonisch ( )

Inhaltsverzeichnis. Leitbild der Volkshochschule Wetzlar. Information. Junge vhs 6 7. Gesellschaft Kultur, Gestalten

Inhaltsverzeichnis. Leitbild der Volkshochschule Wetzlar. Information. Junge vhs 6 7. Gesellschaft Kultur, Gestalten Information Inhaltsverzeichnis Junge vhs 6 7 Gesellschaft 8 12 Kultur, Gestalten 13 21 Gesundheit 22 37 Sprachen 38 51 Arbeit und Beruf 52 59 Information und Service 60 68 Leitbild der Volkshochschule

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Externe Zertifikate im VPA: ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Avanta Steps European Communication Certificate - Intro Soft Skills Soziale Kompetenzen- gewinnen im immer komplexeren und schnelleren

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013 Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013 Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung vom

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung vom Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom 01.08.2005, in der Fassung vom 05.05.2010 1 Gebühren für Unterricht/ Veranstaltungen (1 UStd. = 45 Min.)... 2 2 Kleingruppenunterricht...

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf Geistiger Waldlauf Grundgedanken Warum machen wir von unserem natürlichen Recht, zufrieden und in Harmonie zu leben, nicht Gebrauch? Weil wir nicht wissen und nicht merken, dass wir der Schöpfer und nicht

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Eine Woche Wirtschaftsdeutsch und deutsche Unternehmenskultur intensiv

Eine Woche Wirtschaftsdeutsch und deutsche Unternehmenskultur intensiv Eine Woche Wirtschaftsdeutsch und deutsche Unternehmenskultur intensiv Verbessern Sie Ihr Deutsch und wenden Sie es an! Lernen Sie, in Deutschland beruflich erfolgreich zu handeln! Seminarangebot: In Deutschland

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Empowerment Kurs-Nr.: 011 Inhalt des Kurses: Empowerment heißt zunächst einmal: Sich selbst zu stärken. Es beinhaltet aber auch: Die eigenen Fähigkeiten gut für sich zu

Mehr

Moderationstraining. Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend leiten Datum. Ort. Kursleitung. Adressaten. Kontext.

Moderationstraining. Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend leiten Datum. Ort. Kursleitung. Adressaten. Kontext. Moderationstraining Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend leiten 17.004 Datum Montag bis Freitag, 23. bis 27. Oktober 2017 Adressaten Personen, die Besprechungen, Lernveranstaltungen, Seminare

Mehr

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D Leitbild I. Aufgabe II. Kinder und Jugendliche III. Eltern und familiäre Bezugspersonen IV. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen und Öffentlichkeit

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Azubiteamtage 2016 /2017

Azubiteamtage 2016 /2017 Azubiteamtage 2016 /2017 Von der Schule zum Beruf (-ung) Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Wie kam es dazu? Das Wirtschaftsforum führt seit bereits 9 Jahren erfolgreich

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS. Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken

ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS. Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken ANFERTIGUNG EINES TRADITIONELLEN KORSETTS Einführung in die wichtigsten Verarbeitungstechniken Kurs mit Beata Sievi Corset Artist 7-8. APRIL 2017 in Winterthur Gegenstand des Basis-Kurses für die Korsettherstellung

Mehr

Spezialangebot für Gründerinnen

Spezialangebot für Gründerinnen Spezialangebot für Gründerinnen Die Teilnahme an unseren Gruppenberatungen ist kostenlos, allerdings ist eine online Anmeldung unter www.gruendungsforum.at erforderlich. Im Ausnahmefall (zb. kein Internetzugang)

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben.

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben. 2. Bildungsweg Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung 2016 2017 Vorkurs-Ausschreibung Mehr vom Leben. Vorkurs-Ausschreibung Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul-

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018

BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018 BASKI-Fortbildungsangebote für Kundinnen und Kunden für das Jahr 2018 1 www.lebenshilfen-sd.at Selbstbestimmt Lieben Liebe, Freundschaft und Beziehung sind für die meisten Menschen ein sehr wichtiges Thema.

Mehr

Ich freue mich, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Jede Rückmeldung und Anregung ist herzlich willkommen.

Ich freue mich, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Jede Rückmeldung und Anregung ist herzlich willkommen. Guten Tag! Ich hoffe, Sie hatten einen schönen Sommer! Mein Sommer endet gerade mit neuem Tatendrang: Meine Tochter wird derzeit in die Kita eingewöhnt und findet es dort zu meiner großen Freude ganz großartig.

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Spezialangebot für Gründerinnen

Spezialangebot für Gründerinnen Spezialangebot für Gründerinnen Die Teilnahme an unseren Gruppenberatungen ist kostenlos, allerdings ist eine online Anmeldung unter www.gruendungsforum.at erforderlich. Im Ausnahmefall (zb. kein Internetzugang)

Mehr

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER ÜBUNGSHEFT DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten A2 B1 www.telc.net Inhalt Vorwort 5 Hinweise 6 1 Handlungsfeld Wohnen 7 2 Handlungsfeld Gesundheit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur Für Unternehmen und ihre Mitarbeiter, die in Kuba unternehmerisch aktiv sind oder dort aktiv werden wollen Für Unternehmen und ihre Mitarbeiter,

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Projektmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Christel Klinger Prof. Dr. Johannes Wiedemann KURZ-INFO zur FORTBILDUNG AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Unsere Kontaktdaten: Klenzestraße 45 80469 München Tel. 01 79 / 9 851

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Leder-Accessoires Fachzeichnen CAD überzeugende Portfolios Make-up Nähen und Flicken (Vertiefungskurs) Kochen Schritt für

Mehr

Konfliktfreie Kommunikation

Konfliktfreie Kommunikation Konfliktfreie Kommunikation Offene Seminare 2011 Überall treffe ich mich...immer trifft man sich. Überall. Man kann sich nicht entgehen. (Wolfgang Borchert) Im Alltag sind wir einer Vielzahl von Kommunikationssituationen

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart Miteinander statt gegeneinander 2. Stuttgarter GFK-Tag 24. Mai 2014 Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige 40 70597 Stuttgart Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Stuttgart e.v. Unsere Trainerinnen und Trainer

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN Leitbild Kontinenz- und StomaberaterInnen (kurz: KSB) betreuen PatientInnen mit einer Stomaanlage bzw. bei Inkontinenz. Das Ziel der pflegerischen Betreuung

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Sobald ein Kunde bei Ihnen anruft, werden Sie in wenigen Sätzen zur Visitenkarte des Unternehmens. Durch

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung Aufbauend auf dem Einführungsseminar befassen wir uns mit den verschiedenen Modellen und Prozessen der GFK. In jedem Modul erarbeiten

Mehr

Psychologische Lernberatung

Psychologische Lernberatung Psychologische Lernberatung Wie das neuartige Coaching-Programm Schülern dabei hilft, im Abitur ihr wahres Potenzial abzurufen Von Dipl.-Psych. Tobias Uhl Liebe Eltern, in diesem kurzen Guide finden Sie

Mehr

Weiterbildung im ZsL Mainz

Weiterbildung im ZsL Mainz Weiterbildung im ZsL Mainz Kurs: Arbeitgebermodell aber wie? Kurs-Nr.: 016 Inhalt des Kurses: Um ihren Alltag selbstbestimmt organisieren zu können, entscheiden sich viele Nutzer/-innen persönlicher Assistenz

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr