Stadt Cloppenburg. Untersuchungen zur wasserwirtschaftlichen. im Umfeld des BPl. 56 (Pingel-Anton / Sevelter Straße / Piske)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Cloppenburg. Untersuchungen zur wasserwirtschaftlichen. im Umfeld des BPl. 56 (Pingel-Anton / Sevelter Straße / Piske)"

Transkript

1 Stadt Cloppenburg Sevelter Straße Cloppenburg Untersuchungen zur wasserwirtschaftlichen Situation im Umfeld des BPl. 56 (Pingel-Anton / Sevelter Straße / Piske) - Entwässerungskonzept Regenwasser (nördliches Entwicklungsgebiet) - Retentionsraum Piske Bericht Daten Pläne W

2 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 1 INHALT 1 VERANLASSUNG / TRÄGER DER MAßNAHME AUFGABENSTELLUNG DATENGRUNDLAGEN System der Oberflächenentwässerung Vermessungsdaten (Projektgebiet, Piske) Planungsdaten (BPl. 56) Friesoyther Wasseracht / LK Cloppenburg KONZEPT DER OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG AUFBAU DES BERECHNUNGSMODELLS Regenwasserkanalnetz Haltungsflächen Vorfluter Regenrückhaltebecken / Abflussdrosselung Hochwasserretention / Aufweitung Piske Piskedurchlass Systemauslässe HYDRAULISCHE BEMESSUNGEN UND NACHWEISE Regenwasserkanalnetz / Regenrückhaltebecken Modellregen BERECHNUNGSERGEBNISSE Regenwasserkanalnetz Regenrückhaltebecken Entwicklungsgebiet Nord Einleitungsmenge in die Piske Hochwasser-Retentionsraum Piske Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

3 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 2 8 EMPFEHLUNGEN Oberflächenentwässerung Entwicklungsgebiet Nord Hochwassersicherheit der Gebäude (Ok Fußboden) Tiefgaragen / Parkplätze Regenrückhaltebecken Entwicklungsgebiet Nord Unterhaltungsweg Piskeaufweitung (Hochwasserrückhaltung ) Sonstige Maßnahmen ZUSAMMENFASSUNG ANHÄNGE BEMESSUNG: Regenrückhaltebecken Näherungsverfahren DWA-A117 Bemessungsdaten Regenrückhaltebecken Anhang 1A Örtliche Regendaten Region Cloppenburg Anhang 1B Bemessung von Rückhalteräumen NACHWEISE: Regenrückhaltebecken / Retentionsraum Piske Hydrodynamisches Berechnungsverfahren Modelldaten HYSTEM-EXTRAN: Modellregen EULER II / Region Cloppenburg (KOSTRA DWD 2000) (D= 15 Minuten für T= 5a / 10a / 50a / 100a) Anhang 2A - KOSTRA 15-5 Anhang 2B - KOSTRA Anhang 2C - KOSTRA Anhang 2D - KOSTRA Anhang 3A Haltungsdaten (Flächen, Versiegelungsgrade) Anhang 3B Drosselelement (Pumpe) Anhang 3C Notüberlauf (Wehr) Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

4 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 3 Berechnungsergebnisse HYSTEM-EXTRAN: Anhang 4A Hydraulische Auslastung Kanalnetz Anhang 4B Hydraul. Auslastung Regenrückhaltebecken (10a-Regen) Anhang 4C Hydraul. Auslastung Regenrückhaltebecken (100a-Regen) Anhang 4D Abgabe Drosselmenge / Entlastung Wehr (10a-Regen) PLÄNE Unterlage 1 Übersichtsplan M = 1: Unterlage 2 Kanalnetzmodell - Lageplan M = 1: 500 Unterlage 3 Unterlage 4 Vermessung Piske Blatt1 Lageplan M = 1: Blatt 2 Querprofile M = 1: 100 Auslastung Kanalnetz / Retentionsraum Piske Blatt 1 Lageplan Kanalnetz 10a-Regen M = 1: 500 Blatt 2 Längsschnitt Piske IST-ZUSTAND M = 1: 1.000/50 [5a-, 10a, 50a- Regen (15 Minuten Dauer)] Blatt 3 Längsschnitt Piske AUFWEITUNG M = 1: 1.000/50 [10a-Regen (15 Minuten Dauer) Vergleich IST-Aufweitung] Blatt 4 Längsschnitt Piske AUFWEITUNG M = 1: 1.000/50 [50a-Regen (15 Minuten Dauer) Vergleich IST-Aufweitung] Unterlage 5 Maßnahmenplan - Lageplan M = 1: 500 Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

5 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 4 1 Veranlassung / Träger der Maßnahme Die Stadt Cloppenburg erstellt derzeit (Stand Juli 2015) den Bebauungsplan Nr. 56 Pingel-Anton / Sevelter Straße / Piske (siehe Übersichtsplan, Unterlage 1). Das Ingenieurbüro Börjes GmbH & Co. KG wurde seitens der Stadt Cloppenburg beauftragt, für die geplanten Erschließungsvorhaben im Geltungsbereich des BPl. 56 die Vorplanung der Oberflächenentwässerung zu bearbeiten. Der Übersichtsplan der Unterlage 1 skizziert die Lage des Projektgebietes im Stadtgebiet. Im Rahmen der Bearbeitung sollte die Auswirkung von Querschnittsaufweitungen in der Piske auf Hochwasserabflüsse untersucht werden. 2 Aufgabenstellung Das Bauvorhaben grenzt an den Niederungsbereich der Piske, ein Gewässer der Friesoyther Wasseracht. Im Rahmen einer Stellungnahme zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 56 wurden seitens des Landkreises Cloppenburg Untere Wasserbehörde Nachweise zur hydraulischen Auswirkung des Bauvorhabens auf Hochwasserabflüsse in der Piske gefordert. Der Bearbeitungsumfang diese Vorentwurfes bezieht sich auf die Oberflächenentwässerung des Entwicklungsgebietes im nördlichen Bereich des BPl. 56 incl. einer Rückhaltung von Regenwasser, die Auswirkungen einer Aufweitung der Piskeprofile auf Hochwasserabflüsse und auf Umgestaltungsdetails in der Piske. 3 Datengrundlagen 3.1 System der Oberflächenentwässerung Die Stadt Cloppenburg ist Betreiberin des Regen- und Schmutzwasserkanalnetzes und seiner baulichen Elemente. Bei der Stadt liegen u.a. umfangreiche Datenbanken über die Kanalnetze, die Regenrückhaltebecken und Flächen- Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

6 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 5 strukturen im Stadtgebiet vor. Die Daten wurden bei der Aufstellung des Simulationsmodells der Oberflächenabflüsse im Rahmen des Generalentwässerungsplanes 2014 bearbeitet und für den Aufbau des Berechnungsmodells für dieses Gutachten weiter detailliert. 3.2 Vermessungsdaten (Projektgebiet, Piske) Im Osten grenzt das Planungsgelände an die Piske, ein Gewässer der Friesoyther Wasseracht (Gewässer Cl-6-06). Die Piske mündet ihrerseits rund 640 m unterhalb des Planungsgebietes in die Soeste. Auf der Ostseite des Gewässers schließt das BPlan-Gebiet Nr. 71 an. Die Erschließungsplanung des Gebietes wird durch das Ingenieurbüro ADDICKS, Oldenburg bearbeitet. Das Büro hat Teile der Flächen des BPl. 56 und Abschnitte der Piske im Planungsbereich vermessen. Die Daten wurden zur Verfügung gestellt und in das hydraulische Modell implementiert. Ferner wurden eigene Vermessungsarbeiten an der Piske (Stand ) und auf den Planungsflächen durchgeführt, um die Möglichkeiten von Aufweitungen der Piskeprofile abschätzen zu können. Die Ergebnisse der Vermessungen sind im Lageplan und in Profildarstellungen der Unterlage 3 dargestellt. 3.3 Planungsdaten (BPl. 56) Die Untersuchungen basieren auf der aktuellen Gebäude und - Verkehrsraumplanung des nördlichen Teiles des BPl.gebietes (Planungsteam P3, Stand Juni 2015). Die Planung sieht bzgl. der Oberflächenentwässerung im nördlichen Entwicklungsgebiet den Bau einer Regenwasserkanalisation und die Retention der Abflüsse in einem Regenrückhaltebecken vor. 3.4 Friesoyther Wasseracht / LK Cloppenburg Seitens der Stadt Cloppenburg wurde die Begründungsunterlagen zum BPl. 56 Pingel Anton / Sevelter Straße / Piske (Stand ) übergeben. Dazu lagen Stellungnahmen der Friesoyther Wasseracht ( ) und des Landkreises Cloppenburg ( Az. 61 CLP Clop /BP56/01/2015) vor. Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

7 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 6 4 Konzept der Oberflächenentwässerung Das Entwicklungsgebiet Nord stellt im Einzugsgebiete der Piske ein in sich geschlossenes Teileinzugsgebiet dar. Es ist hydraulisch von den Wasserständen in der Piske abhängig. Die Planung sieht bzgl. der Oberflächenentwässerung des Entwicklungsgebietes den Bau einer Regenwasserkanalisation mit Nennweiten DN300 - DN500 vor. Die Flächen sollten nicht an das vorhandene Kanalnetz in der Straße Pingel-Anton angeschlossen werden, da dessen Haltungen bereits hydraulisch stark durch den Anschluss innerstädtischer Bestandsflächen belastet sind. Die Abflüsse aus dem geplanten Kanalnetz werden in einem Regenrückhaltebecken zwischengespeichert und gedrosselt an die Piske abgegeben. Das Becken wird zur Piske hin mit einer Verwallung abgegrenzt. Ein Notüberlauf wir in einem separaten Schachtbauwerk vorgesehen. Wegen der geringen Größe des Gebiets wird die zulässige Drosselmenge relativ klein ausfallen. Technisch sinnvoll ist daher die Installation eine Drosselöffnung in einem Ablaufschacht. Der Schacht sollte einen Absetzbereich (Sedimentsammlung) mit integrierter Tauchwand und einen Notüberlauf / Wehrschwelle aufweisen. Der Notüberlauf sollte die Drosselöffnung (10cm x 10cm oder vergleichbar) aufweisen. 5 Aufbau des Berechnungsmodells Die Europäische Norm EN 752 und das DWA-Arbeitsblatt DWA-A 118 (März 2006) empfehlen für die realitätsnahe Berechnung von Abflüssen in größeren Kanalnetzsystemen die Anwendung von Abflusssimulationsmodellen. Die Bearbeitung dieses Projektes erfolgte mit dem hydrodynamischen Programmsystem "HYSTEM-EXTRAN" (itwh, Hannover). Die grafische Darstellung des Regenwasser-Kanalnetzes (RWK) und die Auswertung der Berechnungsergebnisse wurde mit dem Programmpaket GIPS (Geografisches Informations- und Planungssystem für die Stadtentwässerung / itwh, Hannover) bearbeitet. Die Ergebnisse der hydraulischen Berechnungen sind für die hydraulische Auslastung des Regenwasserkanalnetzes in Lageplänen und in Längsschnitten Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

8 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 7 dargestellt (siehe Unterlage 4). Die EDV-Ausdrucke (Berechnungsergebnisse) sind diesem Bericht in Auszügen beigelegt (siehe Anhang 4). Die Berechnungen wurden mit einem Teilmodell des digitalen Systems des Oberflächenentwässerungssystems der Stadt Cloppenburg durchgeführt, um die Rechenzeiten zu begrenzen. Das Teilmodell wurde aus dem Berechnungsmodell des GEP extrahiert. Es stellt das System der Oberflächenentwässerung (Regenwasserkanalnetz und Vorfluter) im Einzugsgebiet der Piske dar. Die Abbildung skizziert das System. Die Modelldaten (Flächen, Versiegelungsgrade, betriebliche und Berechnungsparameter, etc.) können beim Verfasser eingesehen werden. Sie sind diesem Gutachten aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht beigefügt. Die Berechnungsergebnisse liegen diesem Gutachten in Auszügen bei (EDV Ausdrucke HYSTEM EXTRAN, Anhang 4). Die in den Lageplänen blau dargestellten Haltungsstränge sind Kanalnetzhaltungen (Regenwasserkanalnetz). Die Profiltypen orientieren sich an den durch die Stadt Cloppenburg übergebenen Angaben / Datenbanken. Die grün markierten Haltungsstränge sind Vorfluter. Diese Profilquerschnitte wurden als Trapez- oder Doppeltrapezquerschnitte modelliert. Alle im Folgenden genannten topographischen Planungsdaten (GOK, Sohlwerte) müssen im Rahmen einer Entwurfsplanung konkretisiert werden. 5.1 Regenwasserkanalnetz Das geplante Regenwasserkanalnetz (RWK) des Projektgebietes (nördliche Entwicklungsflächen) wurde im Programm HYSTEM-EXTRAN digitalisiert. Der Verlauf und die topographischen Daten der RWK-Haltungen orientieren sich an der Gebäude- und Verkehrsraumaufteilung der Vorplanung des Planungsteams P3 (Stand Juni 2015). Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

9 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite Haltungsflächen Die nördliche Entwicklungsfläche ist rd m² groß. Die Flächenzuweisung zu den Haltungen erfolgte im Hydraulikprogramm über eine automatisierte Zuordnung der Teilflächen durch das Programm. In einem weiteren Arbeitsgang wurden die zugeordneten Flächengrößen überprüft und manuell korrigiert (Flächengröße, Zuordnung zu Haltungen). Die Versiegelungsdaten für das Quartier wurden aus den Unterlagen des Bebauungsplanes und den Entwurfsunterlagen des Planungsteams P3 übernommen. In der Begründung zum Bebauungsplan wird unter Abschnitt 4 ( Inhalte des Bebauungsplanes ) eine Grundflächenzahl (GRZ) vom 0,6 genannt. Für die Praxis ist eine 50%-ige Überschreitung dieses Wertes zulässig, höchstens jedoch bis zur einer GRZ von 0,8. Für die Bearbeitung des Konzeptes zur Oberflächenentwässerung wird von einem 80%-igen Versiegelungsgrad ausgegangen. 5.3 Vorfluter Im Osten grenzt das Planungsgelände an die Piske. Das Gewässer soll im Zuge Hochwasserschutzmaßnahmen teilweise oder auf der gesamten Strecke des BPlan-Gebiets (BPl. 56) aufgeweitet werden. Die Gewässerabschnitte wurden im Modell auf Basis der Vermessungsdaten als Trapezquerschnitt implementiert. Die Aufweitungen wurden als Doppeltrapezprofile simuliert. Empfehlungen zur Umsetzung dieser Planungen und zu den Auswirkungen auf die Wasserführung in der Piske sind unter dem Abschnitt 7.4 dieses Gutachtens beschrieben. 5.4 Regenrückhaltebecken / Abflussdrosselung Die Abflüsse aus dem Regenwasserkanalnetz des Entwicklungsgebietes Nord müssen vor der Einleitung in die Piske in einem Regenrückhaltebecken (RRB) zwischengespeichert und gedrosselt an den Vorfluter abgegeben werden. Die Größe des erforderlichen Rückhaltebeckens (RRB) wurde im Näherungsverfahren nach DWA-A117 vorbemessen und mit dieser Bemessungsgröße als Speicherelement im Modell implementiert. Im hydrodynamischen Modell wird dem RRB eine Sohllage von 37,50 mnn und eine GOK von 38,50 mnn zugewiesen. Die Piske weist in Höhe des Planungsgebietes Sohlwerte um 37 mnn auf. Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

10 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 9 Der Notüberlauf des RRB wurde im Modell als Wehr berücksichtigt. Die Oberkante des Wehres wurde bei 38,20 mnn angesetzt. Damit kann das RRB im Modell ab einer Einstauhöhe von 70 cm entlasten. Der gedrosselte Abfluss aus dem RRB in die Piske wurde als Pumpe mit konstanter Fördermenge simuliert. Die Abflussdrosselung geht von einem zulässigen Wert von 1,3 l/sxha aus. Demnach darf an die Piske nicht mehr als Q ab = 1,3 l/sxha x m² = 0,77 l/s abgegeben werden. Die Daten der Elemente Drossel (Pumpe) und Notüberlauf (Wehr) sind in den Anhängen 3B und 3C belegt. Die Daten des RRB sind aus den Auslastungsanalysen der Anhänge 4B und 4C zu ersehen. 5.5 Hochwasserretention / Aufweitung Piske Der geplante Retentionsraum der Piske (Aufweitung der Profile mit Niedrig - / Mittelwasserinne) wurde im Gewässerverlauf mit Doppeltrapezprofilen simuliert. Die Geometrie der Querschnitte wurde auf Basis der Vermessungsdaten gewählt: Die Niedrig- / Mittelwasserrinne wurde als 40cm tiefes und 80cm breites Profil angesetzt. Über dem NW-/ MW-Profil wurde auf einer Länge von rd. 150 m (vom geplanten Rahmendurchlass oberhalb des ZOB bis in Höhe des Flurstücks 175/8) eine Aufweitung von 18m installiert. In Höhe des Flurstücks 176/7 wurde die Aufweitung (auf einer Länge von 45m) auf 35 m ausgedehnt. Der BPl. 56 sieht hier explizit einen Retentionsraum vor. Die Aufweitung schließt an die jeweilige Geländehöhe links und rechts an. In Höhe des RRB des Entwicklungsgebietes wurde die Fläche des RRB in die Aufweitung einbezogen. Das Maß der Aufweitung beträgt hier rd. 30m. Im Rahmen dieser Vorplanung wurde ein Aufweitungsvolumen von rd m³ ermittelt. Der tatsächlich realisierbare Aufweitungsumfang muss im Rahmen einer Entwurfsplanung konkretisiert werden. Im Rahmen des GEP 2014 wurde die Installation eines Hochwasserretentionsraumes von rd m³ in der Piske in diesem Bereich empfohlen. Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

11 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 10 Die Erschließungsplanung des BPl. 71 sieht ein Regenrückhalteraum von rd m³ vor (umgelegtes Gewässer CL-3). Sollte sich das verbleibende Puffervolumen von rd m³ im Rahmen einer vertiefenden Detailplanung bestätigen, so sollte der Puffer für naturnahe Gestaltungselemente des Aufweitungsprofiles ggf. auch mit (abflussdämpfenden) Bepflanzungen genutzt werden. 5.6 Piskedurchlass Im Zuge der Erschließung des Nachbargebietes (BPl. 71) ist Installation eines neuen Rahmendurchlasses geplant (Überfahrt der Piske). Der geplante Piskedurchlass wurde im Rahmen eines Sondergutachtens bemessen [Innenmaße Breite 2,50 m, Höhe 1,30 m, Niedrigwassergerinne (Breite 0,40 m, Höhe 0,4 m)]. Der empfohlenen Abmessungen wurden im Rahmen dieser hydraulischen Berechnungen berücksichtigt. 5.7 Systemauslässe An der Stelle, wo die Abflüsse aus dem Entwässerungssystem in externe Vorfluter münden liegen die Systemauslässe. Für die Abflusssimulationstechnik sind die an den Auslässen angesetzten Wasserstände relevant. Modelltheoretisch unterscheidet man in freie Auslässe und eingestaute Auslässe. Im vorliegenden Fall wurden teileingestaute Auslässe mit einem Niedrig- / Mittelwasserstand (rd. 50 cm Wassertiefe) in der Soeste simuliert. Die Soeste weist an der Hagenstraße eine Sohllage um 35,50 mnn auf. Für die Piskeprofile wurde in Höhe des Untersuchungsgebietes eine Sohlhöhe um 37 mnn eingemessen. Das Gelände liegt hier um 38,50 mnn. Es wurde kein Hochwasserfall in der Soeste simuliert, um die Auswirkungen einer Piskeaufweitung ohne Rückstaueinflüsse beurteilen zu können. Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

12 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 11 6 Hydraulische Bemessungen und Nachweise 6.1 Regenwasserkanalnetz / Regenrückhaltebecken Für Entwässerungsnetze regeln die europäische Norm EN (1996) und die Arbeitsblätter der DWA-A 118 die Bemessungs- und Nachweisansätze. Demnach sollten Regenwasserkanalnetze überstaufrei sein in Wohngebieten: bis zu einer Wiederkehrhäufigkeit des Belastungsregens von 3 Jahren und in Gewerbe-/Mischgebieten: bis zu einer Wiederkehrhäufigkeit des Belastungsregens von 5 Jahren Da im vorliegenden Fall die Planungsflächen an Mischgebiete angrenzen, wurde eine 5-Jährlichkeit als Maßstab für die hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes gewählt. Das Kanalnetz wurde für die überstaufreie Abführung eines 5-jährlichen Regens bemessen und bzgl. seiner Reaktion auf die Belastung mit einem 10-jährlichen Regen nachgewiesen. Die Größe des erforderlichen Rückhaltebeckens (RRB) wurde im Näherungsverfahren nach DWA-A117 vorbemessen mit dieser Bemessungsgröße als Speicherelement im Modell implementiert. Die Bemessung des Retentionsraumes des Entwicklungsgebietes [Regenrückhaltebecken (RRB)] erfolgte mit einem Starkregen der statistischen Wiederkehrstufe 10-Jahre. Der Belastungsnachweis erfolgte im hydrodynamischen Verfahren mit einem Starkregen der statistischen Wiederkehrstufe 100-Jahre. Ohne rechnerischen Nachweis werden unter Abschnitt 8 dieses Berichtes für die Oberflächenentwässerung Empfehlungen für die schadlose Abführung von Katastrophenereignissen gegeben. 6.2 Modellregen Die Abflüsse im Kanalnetz wurden durch die Belastung des Simulationsmodells mit digitalen Modellregen des Typs EULER-II erzeugt. Die Daten der Modellregen wurden aus der aktuellen Datenbank des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu Starkniederschlagshöhen für Deutschland entnommen (KOSTRA 2000). Die Daten sind diesem Gutachten in den Anhängen 2A bis 2d beigelegt. Die Regendauer orientiert sich in Anlehnung an DWA-A 118 am zweifachen Wert der längsten Fließzeit im Kanalnetz (Abschnitt der DWA-A 118). Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

13 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 12 Die Fließzeit des längsten Haltungsstrangs im Entwicklungsgebiet (rd. 60 m) liegt theoretisch (Annahme: Fließgeschwindigkeit 1 m/s) bei rd. 2-3 Minuten. Da die entsprechende Regendauer extrem kurz wäre, wurde als Regendauer zur Generierung ausreichender Abflussmengen ein längeres Regenereignis gewählt (15-Minuten-Regen). Die Abflussvorgänge in der Piske wurden ebenfalls mit Modellregen dieser Dauerstufe simuliert. Längere Regendauern über 60 Minuten der o.g. Häufigkeitsstufen führten im Modell im Untersuchungsabschnitt zu Schwingungen. Die Wasserspiegel der verschiedenen Untersuchungsvarianten waren in diesen Fällen nicht eindeutig vergleichbar. Die Regendauer wurde daher für die Untersuchung der Wasserspiegellagen ebenfalls auf 15 Minuten reduziert. Die damit generierten Abflüsse ergeben stabile - und damit vergleichbare - Wasserspiegellagen. 7 Berechnungsergebnisse Die Ergebnisse der Untersuchungen sind im Anhang in Lageplänen und Längsschnitten (Unterlage 4) sowie in EDV-Ausdrucken (Anhänge 4) dokumentiert. Die Lagepläne geben die hydraulische Auslastung des Systems als farbige Markierung der Haltungen wieder. Die Haltungen sind auf der Basis der berechneten Wasserstände in den zugehörigen Haltungsschächten in einer Abstufung mit 25 cm Schritten farbig hinterlegt. Die Signalfarben Rot und Gelb heben stark belastet Kanalnetzabschnitte hervor ( Rot = Überstau, Gelb = 25 cm unter GOK usw.). 7.1 Regenwasserkanalnetz Der Lageplan der Unterlage U4, Blatt 1 stellt die Kanalnetzauslastung bei einem Starkregen der Häufigkeitsstufe einmal in 10 Jahren (n = 0,1 1/a) dar. Das Kanalnetz ist nicht überlastet. Die Kanalhaltungen führen das Oberflächenwasser ohne Druckabfluss ab. Die Berechnungsergebnisse sind im Anhang 4A dokumentiert. 7.2 Regenrückhaltebecken Entwicklungsgebiet Nord Das Regenrückhaltebecken (RRB) wurde für die Zwischenspeicherung eines 10-jährlichen Starkregens bemessen. Die Bemessung des Speicherraumes Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

14 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 13 erfolgte im Näherungsverfahren nach DWA-A117. Es wurde bei Ansatz eines Drosselabflusses von 0,77 l/s - ein erforderliches Speichervolumen von 283 m³ ermittelt. Der Drosselabfluss basiert auf einer Abflussspende von 1,3 l/sxha (bei einer Gebietsgröße von rd m²). Die hydraulischen Daten der Drossel (Element Pumpe im Modell) sind im Anhang 4D belegt. Der Retentionsraum wurde im Modell mit rd. 308 m³ simuliert. Das Speichervolumen des RRB wird bei einem 10a-Regen zu rd. 23% (69,5 m³) ausgenutzt. Der Wasserspiegel im Becken steigt bis auf eine Höhe von rd. 30 cm an. Bei der Belastung mit einem 100a-Regen wird das Speichervolumen des RRB zu rd. 71% (217 m³) ausgenutzt. Der Wasserspiegel im Becken steigt bis auf eine Höhe von rd. 77 cm an. Damit entlastet der Notüberlauf (OK Wehr 70 cm über der RRB-Sohle). Auf einen detaillierten Nachweis dieses Lastfalles wird an dieser Stelle verzichtet, da bei diesem Lastfall Wasserspiegellagen in der Piske zu erwarten sind, die Zuflüsse aus der Piske in das RRB erwarten lassen. 7.3 Einleitungsmenge in die Piske Die Einleitungsmengen in die Piske liegen im Bemessungsfall für das RRB (Belastung mit einem 10a-Regen) konstant bei einem Wert von 0,77 l/s. Die Abflüsse werden über die Drosselöffnung abgegeben (Hinweis: In der Praxis können Drosselmengen unter 5 l/s technisch nur schwer realisiert werden. Üblich sind bspw. Drosselöffnung 10 cm x 10 cm mit vorgeschalteten Tauchwänden). Eine Entlastung über das Wehr findet bis zu Starkregenereignissen mit einer Wiederkehrhäufigkeit von 10a nicht statt. 7.4 Hochwasser-Retentionsraum Piske Auf Basis der Vermessungsergebnisse wurde im Modell durch die Aufweitung der Trapzeprofile der Piske als Doppeltrapezprofile ein Retentionsvolumen von rd m³ geschaffen (Details zur Umsetzung im Modell sind unter Abschnitt 5.5 dieses Berichtes beschrieben). Der Längsschnitt der Unterlage 4, Blatt 1 stellt die Belastungsergebnisse mit Starkregenereignissen der Wiederkehrhäufigkeiten 5 Jahre (5a), 10 Jahre (10a) und 50 Jahre (50a) für die IST-Situation (Stand Juli 2015) dar. Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

15 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 14 Bereits bei einem 5a-Regen ist die Piske zu rd. 50% ausgelastet. Die Wassertiefen liegen bei rd. 50 cm bis 70 cm. Bei einem Starkregenereignis der Wiederkehrhäufigkeit 10a steigt der Wasserspiegel um 25 cm bis 30 cm an, ist aber noch durchschnittlich 50 cm unter Gelände (bezogen auf die tiefsten Geländeabschnitte vor dem geplanten ZOB-Durchlass (Zuwegung zum BPl.71-Gebiet). Bei einem 50a-Regenerignis stößt die Piske an die Grenzen ihrer hydraulischen Leistungsfähigkeit. Der Wasserstand erreicht Werte bis an das Gelände und kurz unter GOK. Der Vergleich zwischen dem IST-Zustand und den Wasserstände, die unter der Annahmen einer Piskeaufweitung berechnet wurden, ist jeweils für EIN Regenereignis in EINEM Längsschnitt dargestellt (Unterlage 4, Blatt 3 für den 10a- Regen und Blatt 4 für den 50a-Regen). Bei einem Starkregenereignis der Wiederkehrhäufigkeit 10a sinkt der Wasserspiegel um rd. 20 cm bis 35 cm, bei einem Starkregenereignis der Wiederkehrhäufigkeit 50a sinkt der Wasserspiegel um rd. 35 cm bis 45 cm und liegt durchschnittlich um 40 cm unter Gelände. Die Piske erfährt durch eine Aufweitung auf dem rd. 190 m langen Abschnitt oberhalb des geplanten neuen Rahmendurchlass am ZOB und dem Durchlass der Fritz-Reuter-Straße eine deutliche Verbesserung der Situation bei Hochwasserabflüssen. Im Rahmen einer Entwurfsplanung sollten die Möglichkeiten der Profilgestaltung des Gewässers insbesondere die Niedrigwasserführung detailliert werden. In der Vorplanung wurde eine gleichmäßige Profilierung der Doppeltrapezprofile simuliert. Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

16 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 15 8 Empfehlungen Die nachfolgende Aufzählung fasst die im Rahmen der Vorplanung gemachten Erkenntnisse zusammen und gibt weitergehende Empfehlungen im Rahmen der Umsetzung des BPl. 56. Teile der Maßnahmen sind in der Unterlage 5 im Lageplan dargestellt. 8.1 Oberflächenentwässerung Entwicklungsgebiet Nord Das Kanalnetz und seine Betriebselemente sind mit DN300 DN500 für die Bemessungsansätze ausreichend bemessen und weisen großzügige Sicherheiten auf. Dennoch wird das Kanalnetz bei außergewöhnlichen Katastrophenregen überlastet sein. Das aus den Schächten austretende Wasser kann über die Geländeoberfläche auf die bebauten Flächen gelangen und Schäden verursachen. Es empfiehlt sich daher durch weitergehende Maßnahmen im Umfeld Vorsorge zu treffen. Für die Beherrschung von Katastrophenereignissen sollten u.a. folgende Maßnahmen vorgesehen werden: Rückstausicherungen in den Hausanschlüssen Hochwassersichere Gestaltung des Verkehrsraumes (Berücksichtigung von Fließwegen: Querneigung der Straßen / Wege nicht in Richtung zu Gebäuden, Hochziehen von Borden) Analyse und Freihaltung von Fließwegen auf der Oberflächen Vorhaltung von Sammel- und Abflussrinnen an der Oberfläche Anschluss der Fließwege an Tiefpunkte der Piske (bspw. Anschluss an das geplante RRB) Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 8.2 Hochwassersicherheit der Gebäude (Ok Fußboden) Detaillierte Aussagen zur Lage der Fußböden der Gebäude können ohne die Aufstellung eines 2D-Modells (Überflutungsmodell) nicht gemacht werden. Die folgenden Aussagen stellen insofern eine qualitative Aussage dar. Die Oberkante der Gebäude sollte auf ein Niveau gelegt werden, dass das Eindringen von Regenwasser von den Straßen und aus der Piske ausschließt. Die Regenwasserkanalisation in der Straße Pingel Anton liegt nach den Angaben der Stadt Cloppenburg vor den Erschließungsflächen auf einem Niveau Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

17 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 16 zwischen 39,01 mnn und 39,26 mnn. Die Piske kann bei Hochwasserführung einen Wasserstand bis auf Geländeniveau erreichen. Mit Rückstaueinflüssen aus dem Bereich des Zentralen Busbahnhofes kann der Wasserstand damit bis auf eine Höhe um 39,50 mnn ansteigen. Empfehlenswert wäre daher ein OK-Fußboden der Gebäude deutlich über 39,50 mnn. Exakte Angaben lassen sich im Rahmen dieses Gutachtens nicht machen. 8.3 Tiefgaragen / Parkplätze Tiefgaragen wären vor dem Hintergrund der oben gemachten Ausführungen im Entwicklungsgebiet hochwassergefährdet. Ihre Anlage kann NICHT empfohlen werden. 8.4 Regenrückhaltebecken Entwicklungsgebiet Nord Der Retentionsraum ist mit rd. 300 m³ ausreichend bemessen. Es wurde in der Simulation keine Überlastung nachgewiesen (10a-Regen). Das Becken sollte als Trockenbecken angelegt werden. Im Rahmen der Vorplanung wurde dem Regenrückhaltebecken eine Sohllage von 37,50 mnn zugewiesen. Die Oberkante des Speicherraumes liegt bei 38,50 mnn. Ein Notüberlauf hat eine Wehr-OK bei 38,20 mnn. Der Ablauf aus dem Becken erfolgt über ein Schachtbauwerk (Durchmesser 2m). Im Schacht sind eine Tauchwand und der Notüberlauf eingebaut. Das Wehr weist die Drosselöffnung auf. Aus praktischen Gründen wird eine Drosselöffnung 10 cm x 10 cm empfohlen. Die Werte sollten nach Vorlage der Straßen- und Gebäudeplanung verifiziert und im Rahmen einer Entwurfsplanung detailliert werden. 8.5 Unterhaltungsweg Die Piske ist ein Gewässer der Friesoyther Wasseracht. Für den Verband muss eine ausreichende Zuwegung zum Gewässer und ein ausreichender Fahrweg am Gewässer für Unterhaltungs- und Pflegearbeiten angelegt werden. Empfehlenswert ist die Anlage des Unterhaltungsweges auf der rechten Uferseite der Piske, damit die linke Gewässerseite im Rahmen von Aufweitungen unterschiedlich profiliert werden kann. Bzgl. der Anlage und Ausgestaltung des Unterhaltungsweges sind die Vorgaben des Verbandes zu beachten. Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

18 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite Piskeaufweitung (Hochwasserrückhaltung ) Im Rahmen dieser Vorplanung wurde in der Piske auf dem rd. 190 m langen Abschnitt zwischen der Fritz-Reuter-Straße und dem geplanten Durchlass oberhalb des ZOB die Wirkung eines rd m³ großen Retentionsraumes untersucht. Der Speicherraum dient der Zwischenspeicherung und Abflussdämpfung von Hochwasserabflüssen in der Piske. In der Simulation konnte bei dem Vergleich von Wasserspiegellagen, die sich bei 10a- und 50a- Starkregenereignissen einstellen, eine deutliche Entlastung des Vorfluters nachgewiesen werden. Die Wasserspiegel sinken durchschnittlich zwischen 20 cm bis 35 cm (10a- Regen) und 35 cm bis 45 cm (bei 50a-Regen). 8.7 Sonstige Maßnahmen Entfernung von Abflusshindernissen: Im Rahmen der Vermessungsarbeiten wurden in Höhe der Flurstücke 175 / 6 und 176 / 7 querende Leitungen festgestellt. Die Leitungen liegen im lichten Abflussquerschnitt und behindern Abflussvorgänge in der Piske. Es wird empfohlen die Funktion dieser Leitungen zu klären und sie zu verlegen oder als dükernde Leitungen umzubauen. Querungsbauwerke der Piske: Zusätzliche Brückenbauwerke müssen einen ausreichenden lichten Querschnitt aufweisen. Der Einsatz von Rahmenprofilen ist nicht zu empfehlen. Für den Fußgänger- und Radverkehr kommen leichte Holzbauweisen infrage, hinsichtlich ihres lichten Querschnitts auf den Durchlass von Hochwasserabflüssen in der Piske dimensioniert sein müssen. 9 Zusammenfassung Die Stadt Cloppenburg hat das Ingenieurbüro Börjes GmbH & Co. KG beauftragt, für den Geltungsbereich des BPl. 56 Pingel Anton / Sevelter Straße / Piske ein Gutachten zur wasserwirtschaftlichen Situation des Gebietes zu erstellen. Untersuchungsgegenstände waren die Wahl der Entwässerung der Erschließungsflächen, die Drosselung der Abflüsse und die Auswirkung von Retentionsmaßnahmen in der Piske (Profilaufweitungen). Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

19 Ingenieurbüro BÖRJES - Beratende Ingenieure Seite 18 Die Bearbeitung erfolgte mit hydrodynamischen Berechnungsverfahren und bezgl. der Vorbemessung des Rückhalteraumes im Erschließungsgebiet unter Anwendung des Näherungsverfahrens nach DWA-A117. Das Regenrückhaltebecken sollte demnach ein Speichervolumen von rd. 300 m³ aufweisen. Die Aufweitung der Piskeprofile auf dem rd. 190 m langen Abschnitt zwischen dem geplanten Durchlass oberhalb des ZOB und der Fritz-Reuter-Straße ergeben ein Retentionsvolumen von rd m³. Im Ergebnis wurde eine deutliche Entlastung der Piske durch die geplanten Aufweitungen bei Hochwasserabflüssen nachgewiesen. Aufgestellt: Westerstede, im Bearbeitet: Dipl. Ing. Wolfgang Koenemann Ingenieurbüro Börjes GmbH & Co. KG Stadt Cloppenburg Oberflächenentwässerung BPl. 56

20 Regen ANHANG 1A Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 31 KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Cloppenburg Januar - Dezember Regendauer D in [min] Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten T in [a] ,4 298,4 356, ,3 223,3 263, ,3 183,1 215, ,7 156,7 184, ,0 123,4 145, ,9 95,2 113, ,1 78,5 93, ,8 57,1 68, ,6 45,6 54, ,9 33,2 39, ,3 26,5 31, ,3 19,3 22, ,3 14,1 16, ,7 11,2 13, ,7 7,8 9, ,8 6,1 7, ,6 3,7 4, ,7 2,6 3,0 Bemerkungen: Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , B Bpl56-A117-Nord.xls Lizenznummer: ATV Seite 1

21 Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Cloppenburg Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 20 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 31 KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Januar - Dezember Regenspendenlinien Regenspende r D(T) [l/(s ha)] T = 1 a T = 5 a T = 10 a T = 10 a T = 1 a T = 5 a Regendauer D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , B Bpl56-A117-Nord.xls Lizenznummer: ATV Seite 2

22 DWA117 ANHANG 1B Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 RRB BPl Pingel Anton, Sevelter Straße, Piske Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Sevelter Straße Cloppenburg Rückhalteraum: Planungsgebiet: NÖRDLICHE TEILFLÄCHEN (Entwicklungsgebiet) Eingabedaten: V s,u = (r D(n) - q dr ) * D * f Z * f A * 0,06 mit q dr = (Q dr,rrb + Q dr,rüb - Q t24 ) / A u Einzugsgebietsfläche Abflussbeiwert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138) undurchlässige Fläche vorgelagertes Volumen RÜB vorgegebener Drosselabfluss RÜB Trockenwetterabfluss A E m Ψ m - 0,80 A u m V RÜB m 3 0 Q dr,rüb l/s 0 Drosselabfluss Q dr l/s 0,77 Drosselabflussspende bezogen auf A u q dr l/(s ha) 1,6 gewählte Länge der Sohlfläche (Rechteckbecken) L s m gewählte Breite der Sohlfläche (Rechteckbecken) b s m gewählte max. Einstauhöhe (Rechteckbecken) z m gewählte Böschungsneigung (Rechteckbecken) 1:m - gewählte Regenhäufigkeit n 1/Jahr 0,1 Zuschlagsfaktor f Z - Fließzeit zur Berechnung des Abminderungsfaktors t f min Abminderungsfaktor f A - Q t24 l/s Ergebnisse: maßgebende Dauer des Bemessungsregens maßgebende Regenspende erfordl. spezifisches Speichervolumen erforderliches Speichervolumen vorhandenes Speichervolumen Beckenlänge an Böschungsoberkante Beckenbreite an Böschungsoberkante Entleerungszeit Bemerkungen: D r D,n V erf,s,u min l/(s*ha) m 3 /ha V erf m 3 V m 3 L o b o t E m m h , Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , RRB Bpl56-A117-Nord.xls Lizenznummer: ATV Seite 1

23 Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 RRB BPl Pingel Anton, Sevelter Straße, Piske Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Sevelter Straße Cloppenburg Rückhalteraum: Planungsgebiet: NÖRDLICHE TEILFLÄCHEN (Entwicklungsgebiet) örtliche Regendaten: Fülldauer RÜB: Berechnung: D [min] r D(n) [l/(s*ha)] 65 V s,u [m 3 /ha] , ,2 ### 60 93, ,2 ### 90 68, ,1 ### , ,2 ### , ,5 ### , ,4 ### , ,7 ### , ,1 ### , ,7 ### , ,8 ### spezifische Speichervolumen V erf,s,u [m 3 /ha] , ,0 548,7 514,4 489,5 454,2 430,1 398,2 361,2 Rückhalteraum , , , Dauer des Bemessungsregens D [min] Bemessungsprogramm ATV-A138.XLS Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, Hannover, Tel.: , Fax: , RRB Bpl56-A117-Nord.xls Lizenznummer: ATV Seite 2

24 ANHANG 2A KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - hn [mm] 9 9, , , Zeitintervalle [-] Modellregen für das Rasterfeld Spalte:20 Zeile:31 Jahresabschnitt : Januar - Dezember Regendauer : 15,00 min Intervalldauer : 5,00 min Wiederkehrzeit : 5,00 a Gesamtregenhöhe : 16,48 mm Für die Berechnung wurden folgende Grundwerte (hn in [mm]) verwendet: T/D 1 a 100 a 15,0 min 9,75 29,00 60,0 min 15,50 52,00 12,0 h 29,00 85,00 Berechnung "Kurze Dauerstufen" (D<=60 min): u hyperbolisch, w doppelt logarithmisch Werte der Zeitintervalle: inr von [min] bis [min] hn [mm] 1 0,0 5,0 4, ,0 15,0 3,08 2 5,0 10,0 8,95 inr von [min] bis [min] hn [mm] KOSTRA-DWD ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D Hannover

25 ANHANG 2B KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - hn [mm] 11 10, ,1 4 3, Zeitintervalle [-] Modellregen für das Rasterfeld Spalte:20 Zeile:31 Jahresabschnitt : Januar - Dezember Regendauer : 15,00 min Intervalldauer : 5,00 min Wiederkehrzeit : 10,00 a Gesamtregenhöhe : 19,37 mm Für die Berechnung wurden folgende Grundwerte (hn in [mm]) verwendet: T/D 1 a 100 a 15,0 min 9,75 29,00 60,0 min 15,50 52,00 12,0 h 29,00 85,00 Berechnung "Kurze Dauerstufen" (D<=60 min): u hyperbolisch, w doppelt logarithmisch Werte der Zeitintervalle: inr von [min] bis [min] hn [mm] 1 0,0 5,0 5, ,0 15,0 3,58 2 5,0 10,0 10,70 inr von [min] bis [min] hn [mm] KOSTRA-DWD ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D Hannover

26 ANHANG 2C KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - hn [mm] 15 14, , , Zeitintervalle [-] Modellregen für das Rasterfeld Spalte:20 Zeile:31 Jahresabschnitt : Januar - Dezember Regendauer : 15,00 min Intervalldauer : 5,00 min Wiederkehrzeit : 50,00 a Gesamtregenhöhe : 26,10 mm Für die Berechnung wurden folgende Grundwerte (hn in [mm]) verwendet: T/D 1 a 100 a 15,0 min 9,75 29,00 60,0 min 15,50 52,00 12,0 h 29,00 85,00 Berechnung "Kurze Dauerstufen" (D<=60 min): u hyperbolisch, w doppelt logarithmisch Werte der Zeitintervalle: inr von [min] bis [min] hn [mm] 1 0,0 5,0 6, ,0 15,0 4,72 2 5,0 10,0 14,75 inr von [min] bis [min] hn [mm] KOSTRA-DWD ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D Hannover

27 ANHANG 2D KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - hn [mm] ,3 16,5 5, Zeitintervalle [-] Modellregen für das Rasterfeld Spalte:20 Zeile:31 Jahresabschnitt : Januar - Dezember Regendauer : 15,00 min Intervalldauer : 5,00 min Wiederkehrzeit : 100,00 a Gesamtregenhöhe : 29,00 mm Für die Berechnung wurden folgende Grundwerte (hn in [mm]) verwendet: T/D 1 a 100 a 15,0 min 9,75 29,00 60,0 min 15,50 52,00 12,0 h 29,00 85,00 Berechnung "Kurze Dauerstufen" (D<=60 min): u hyperbolisch, w doppelt logarithmisch Werte der Zeitintervalle: inr von [min] bis [min] hn [mm] 1 0,0 5,0 7, ,0 15,0 5,22 2 5,0 10,0 16,50 inr von [min] bis [min] hn [mm] KOSTRA-DWD ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D Hannover

28 Ingenieurbüro Börjes Wilhelm-Geiler-Straße Westerstede Tel.: HYSTEM-EXTRAN Stammdaten Haltungen 1 Projekt: RWK+RRB BPl jährlicher Regen ANHANG 3A Nr. Haltung Schacht oben Schacht unten Gefälle Teileinzugsgebiete Geländehöhe oben unten Sohlhöhe oben unten mnn mnn mnn mnn Länge Haltungsfläche ges. und. Neig. kl. ges. Zuflüsse konst. m ha ha l/s l/s 810 R8Pieper R8Pieper R12Pieper 40,40 40,70 37,94 37,80 51,52 2,72 0,14 0,09 1 0,00 0, R9Pieper R9Pieper R10Pieper 41,34 40,95 39,61 39,08 52,90 10,02 0,21 0,14 1 0,00 0, RRB06 RRB P 39,75 39,48 38,80 38,78 63,18 0,32 0,00 0,00 1 0,00 0, RRB12 RRB P 36,60 37,22 35,00 36,16 16,14-71,87 0,00 0,00 1 0,00 0, RRB14 RRB P 43,00 43,47 41,30 41,21 30,94 2,91 0,00 0,00 1 0,00 0, RRB14temp RRB14-2 RRB14 43,50 43,00 40,00 40,00 247,85 0,00 0,00 0,00 1 0,00 0, RRB1aPiepe RRB1aPiepe RRB2Pieper 40,40 40,20 37,86 37,81 29,32 1,71 0,15 0,10 1 0,00 0, RRB1Pieper RRB1Pieper RRB1aPiepe 40,50 40,40 38,46 37,86 15,00 40,00 0,04 0,02 1 0,00 0, RRB23 RRB P 40,40 40,68 38,75 39,12 40,29-9,18 0,00 0,00 1 0,00 0, RRB2Pieper RRB2Pieper R12Pieper 40,20 40,70 37,81 37,80 41,64 0,24 0,16 0,10 1 0,00 0, RRB3Pieper RRB3Pieper RRB4Pieper 40,17 40,40 37,74 37,72 22,84 0,88 0,13 0,09 1 0,00 0, RRB4Pieper RRB4Pieper R24Pieper 40,40 40,40 37,72 37,65 8,08 8,66 0,05 0,03 1 0,00 0, RRB-Sevelt RRB-Sevelt P 38,50 38,80 37,70 37,54 15,65 10,22 0,00 0,00 1 0,00 0, RW1-BPl56 RW1-BPl56 RW3-BPl56 40,00 39,90 38,90 38,80 17,24 5,80 0,05 0,04 1 0,00 0, RW2--BPl56 RW2-BPl56 RW3-BPl56 40,00 39,90 38,90 38,80 32,59 3,07 0,19 0,15 1 0,00 0, RW3-BPl56 RW3-BPl56 RW4-BPl56 39,90 39,80 38,80 38,70 30,03 3,33 0,06 0,05 1 0,00 0, RW4-BPl56 RW4-BPl56 RRB-BPl56 39,80 38,50 38,70 37,50 11,90 100,84 0,05 0,04 1 0,00 0, RW5-BPl56 RW5-BPl56 RW6-BPl56 40,00 39,90 38,90 38,80 33,22 3,01 0,07 0,06 1 0,00 0, RW6-BPl56 RW6-BPl56 RW4-BPl56 39,90 39,80 38,80 38,70 21,88 4,57 0,04 0,03 1 0,00 0, RWl7-BPl56 RW7-BPl56 RW3-BPl56 40,00 39,90 38,90 38,80 36,72 2,72 0,14 0,11 1 0,00 0, Severlt1 Severlt1 RRB-Sevelt 39,70 38,50 37,00 37,70 48,64-14,39 0,22 0,18 1 0,00 0, S-polder-2 S-polder-2 PiskeD 40,74 40,74 39,80 39,80 70,53 0,00 0,00 0,00 1 0,00 0, v P P 39,90 39,83 38,58 38,27 7,81 39,69 0,00 0,00 1 0,00 0, v P P 43,98 43,87 42,98 42,68 25,71 11,67 0,00 0,00 1 0,00 0, v P P 44,17 44,10 42,82 42,78 37,70 1,06 0,00 0,00 1 0,00 0, Wehr RRB4Pieper Wehr 40,40 40,40 37,72 37,65 14,57 4,80 0,00 0,00 1 0,00 0,00 Hystem-Extran GmbH, Engelbosteler Damm 22, Hannover

29 Ingenieurbüro Börjes Wilhelm-Geiler-Straße Westerstede Tel.: HYSTEM-EXTRAN Stammdaten Pumpen Projekt: RWK+RRB BPl jährlicher Regen ANHANG 3B Nr. Pumpe Schacht oben Schacht unten Steuerschacht Name Anfangsvolumen Sohlhöhe 1 Dros-BPl56 RRB-BPl Pa RRB-BPl56 37,50 Typ Schaltpunkte nach oben Schaltpunkte nach unten mnn m³/s m³ mnn m m³ mnn 2 0,001 0,001 0,001 0,001 0,001 37,70 0,20 999,00 961,50 37,60 0,10 999,00 961,50 961,50 999,00 961,50 999,00 999,00 961,50 999,00 961,50 Pumpensumpf Gesamtvolumen Leistungsstufen m m³ m³ Hystem-Extran GmbH, Engelbosteler Damm 22, Hannover

30 Ingenieurbüro Börjes Wilhelm-Geiler-Straße Westerstede Tel.: HYSTEM-EXTRAN Stammdaten Wehre Projekt: RWK+RRB BPl jährlicher Regen ANHANG 3C Nr. Wehr Schacht oben Schacht unten Typ Schwellenhöhe Kammerhöhe Öffnungsweitlängbeiwert Wehr- Überfall- über abs. abs. über Sohle Sohle mnn m mnn m m m 1 Notueberla R24aPieper Wehr 1 39,50 1,86 40,40 2,76 0,90 2,00 0,75 2 Wehr-BPl56 RRB-BPl P 1 38,20 0,70 38,50 1,00 0,30 2,00 0,75 Hystem-Extran GmbH, Engelbosteler Damm 22, Hannover

31 Ingenieurbüro Börjes Wilhelm-Geiler-Straße Westerstede Tel.: HYSTEM-EXTRAN Maximalwerte Haltungen 1 Projekt: RWK+RRB BPl jährlicher Regen ANHANG 4A Aktueller Rechenlauf: Nr. Haltung Schacht oben Schacht unten Profilhöhe Q V Q V Wasserstand oben Wasserstand unten Wassertiefe unter Gelände voll max abs. über abs. über oben unten stationär Sohle Sohle mm m³/s m/s m³/s m/s mnn m mnn m m m Auslastung* Wasserstand oben unten 801 R2bPieper R2bPieper R2aPieper 300 0,069 0,98 0,032 0,51 39,03 0,23 38,98 0,41 1,47 1,21 0, R2Pieper R2Pieper R3Pieper 500 0,192 0,98 0,168 1,15 38,94 0,38 38,74 0,34 1,25 0,95 0,76 0, R3Pieper R3Pieper R5Pieper 600 0,397 1,40 0,247 1,22 38,74 0,40 38,68 0,52 0,95 1,27 0,67 0, R4 R4 R4aPieper 400 0,125 0,99 0,025 0,35 38,77 0,22 38,75 0,39 1,23 0,94 0,56 0, R4aPieper R4aPieper R4Pieper 400 0,060 0,48 0,043 0,38 38,75 0,39 38,74 0,39 0,94 0,95 0,97 0, R4Pieper R4Pieper R3Pieper 600 0,223 0,79 0,045 0,28 38,74 0,39 38,74 0,40 0,95 0,95 0,65 0, R5Pieper R5Pieper R6Pieper 600 0,378 1,34 0,310 1,32 38,68 0,52 38,62 0,58 1,27 1,60 0,87 0, R6Pieper R6Pieper R7Pieper 700 0,417 1,08 0,356 1,26 38,62 0,58 38,59 0,61 1,60 1,68 0,83 0, R7Pieper R7Pieper R8Pieper 800 0,725 1,44 0,377 1,16 38,59 0,61 38,58 0,64 1,68 1,82 0,76 0, R8Pieper R8Pieper R12Pieper 800 0,661 1,32 0,503 1,64 38,58 0,64 38,57 0,77 1,82 2,13 0,80 0, R9Pieper R9Pieper R10Pieper 300 0,117 1,65 0,017 0,72 39,69 0,08 39,22 0,14 1,65 1,73 0,26 0, RRB06 RRB P 300 0,017 0,24 0,053 0,75 39,46 0,66 39,34 0,56 0,29 0, RRB12 RRB P ,134 5,58 1,396 0,25 36,60 1,60 36,57 0,41 0,00 0,65 0, RRB14 RRB P 200 0,018 0,57 0,000 0,00 41,30 0,00 41,24 0,03 1,70 2,23 0,00 0, RRB14temp RRB14-2 RRB ,278 0,02 0,679 0,19 40,62 0,62 40,62 0,62 2,88 2,38 0,62 0, RRB1aPiepe RRB1aPiepe RRB2Pieper ,160 1,87 0,744 0,80 38,57 0,71 38,57 0,76 1,83 1,63 0,35 0, RRB1Pieper RRB1Pieper RRB1aPiepe ,275 9,21 0,776 1,14 38,62 0,16 38,57 0,71 1,88 1,83 0,08 0, RRB23 RRB P 200 0,032 1,02-0,046-1,47 39,22 0,47 39,93 0,81 1,18 0, RRB2Pieper RRB2Pieper R12Pieper ,674 0,99 0,570 0,52 38,57 0,76 38,57 0,77 1,63 2,13 0,32 0, RRB3Pieper RRB3Pieper RRB4Pieper ,423 1,64 1,215 0,22 38,58 0,84 38,60 0,88 1,59 1,80 0,35 0, RRB4Pieper RRB4Pieper R24Pieper ,006 2,55 1,696 2,38 38,60 0,88 40,40 2,75 1,80 0,00 0, RRB-Sevelt RRB-Sevelt P 125 0,010 0,78 0,014 1,14 37,99 0,29 38,00 0,46 0,51 0, RW1-BPl56 RW1-BPl56 RW3-BPl ,074 1,05 0,004 0,21 39,09 0,19 39,09 0,29 0,91 0,81 0,64 0, RW2--BPl56 RW2-BPl56 RW3-BPl ,054 0,76 0,015 0,35 39,10 0,20 39,09 0,29 0,90 0,81 0,65 0, RW3-BPl56 RW3-BPl56 RW4-BPl ,121 0,96 0,065 1,09 39,09 0,29 38,87 0,17 0,81 0,93 0,73 0, RW4-BPl56 RW4-BPl56 RRB-BPl ,206 6,14 0,114 3,88 38,87 0,17 37,80 0,30 0,93 0,70 0,33 0, RW5-BPl56 RW5-BPl56 RW6-BPl ,054 0,76 0,008 0,44 38,98 0,08 38,90 0,10 1,02 1,00 0,25 0, RW6-BPl56 RW6-BPl56 RW4-BPl ,142 1,13 0,019 0,80 38,90 0,10 38,87 0,17 1,00 0,93 0,25 0, RWl7-BPl56 RW7-BPl56 RW3-BPl ,051 0,72 0,012 0,29 39,10 0,20 39,09 0,29 0,90 0,81 0,65 0, Severlt1 Severlt1 RRB-Sevelt 300 0,118 1,66 0,025 0,45 37,99 0,99 37,99 0,29 1,71 0,51 0, S-polder-2 S-polder-2 PiskeD 300 0,001 0,01 0,094 1,35 40,74 0,94 40,24 0,44 0,00 0, v P P 300 0,196 2,77 0,114 1,61 39,36 0,78 39,27 1,00 0,54 0, v P P 300 0,106 1,50 0,060 1,10 43,97 0,99 43,87 1,19 0,01 0, v P P 300 0,032 0,45-0,038-0,56 43,53 0,71 43,53 0,75 0,64 0, Wehr RRB4Pieper Wehr ,067 1,36-0,199 0,66 38,60 0,88 38,81 1,16 1,80 1,59 0,88 *Bei einer Auslastung größer 1 wird kein Wert ausgegeben (Feld bleibt leer) Hystem-Extran GmbH, Engelbosteler Damm 22, Hannover

32 Ingenieurbüro Börjes Wilhelm-Geiler-Straße Westerstede Tel.: HYSTEM-EXTRAN Maximalwerte Speicherschächte Projekt: RWK+RRB BPl jährlicher Regen ANHANG 4B Aktueller Rechenlauf: Nr. Speicherschacht Volumen Vollfüllung Höhe Vollfüllung Volumen Max absolut Wassertiefe max. über Sohle unter Gelände /Uhrzeit m³ mnn m m³ mnn m m DD.MM.YY HH:MM:SS 1 RRB ,76 39,75 2, ,57 39,46 1,96 0, :58:42 2 RRB ,51 43,00 3,00 0,62 40,62 0,62 2, :56:13 3 RRB ,31 40,40 1,65 298,16 39,22 0,47 1, :49:26 4 RRB-BPl56 307,50 38,50 1,00 69,52 37,80 0,30 0, :38:33 5 RRB-Sevelt 39,16 38,50 0,80 11,90 37,99 0,29 0, :16:57 Hystem-Extran GmbH, Engelbosteler Damm 22, Hannover

33 Ingenieurbüro Börjes Wilhelm-Geiler-Straße Westerstede Tel.: HYSTEM-EXTRAN Maximalwerte Speicherschächte Projekt: RWK+RRB BPl jährlicher Regen ANHANG 4C Aktueller Rechenlauf: Nr. Speicherschacht Volumen Vollfüllung Höhe Vollfüllung Volumen Max absolut Wassertiefe max. über Sohle unter Gelände /Uhrzeit m³ mnn m m³ mnn m m DD.MM.YY HH:MM:SS 1 RRB ,76 39,75 2, ,76 39,75 2,25 0, :36:42 2 RRB ,51 43,00 3,00 209,17 41,07 1,07 1, :59:10 3 RRB ,31 40,40 1,65 485,80 39,32 0,57 1, :58:32 4 RRB-BPl56 307,50 38,50 1,00 216,99 38,27 0,77 0, :36:41 5 RRB-Sevelt 39,16 38,50 0,80 28,53 38,30 0,60 0, :34:59 Hystem-Extran GmbH, Engelbosteler Damm 22, Hannover

34 Ingenieurbüro Börjes Wilhelm-Geiler-Straße Westerstede Tel.: HYSTEM-EXTRAN Maximalwerte Sonderbauwerke Projekt: RWK+RRB BPl jährlicher Regen ANHANG 4D Aktueller Rechenlauf: Nr. Haltung Schacht oben Schacht unten Art des Sonderbauwerks Q trocken m³/s Q max m³/s /Uhrzeit DD.MM.YY HH:MM:SS 1 Dros-BPl56 RRB-BPl Pa Pumpe 0,000 0, :01:17 5, ,00 2 Notueberla R24aPieper Wehr Wehr 0,000 0, :00:00 0,000 0,00 3 Wehr-BPl56 RRB-BPl P Wehr 0,000 0, :00:00 0,000 0,00 Gesamt- volumen der Ganglinie m³ Dauer min Hystem-Extran GmbH, Engelbosteler Damm 22, Hannover

35 Piske Planungsgebiet Planung: Projekt-Nr.: Westerstede Tel.: / Fax: / Name bearbeitet Koenemann gezeichnet Kolitz Koenemann Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Unterlage: Blatt Nr.: Reg. Nr.: Cloppenburg Vorhaben: BBPL 56 Entwurf Plotdatum:

36 Legende: Regenwasserkanalnetz Graben / Vorfluter Nr. Planung: wst@boerjes.de Tel.: / Fax: / Projekt-Nr.: Westerstede Name Name bearbeitet Koenemann gezeichnet Kolitz Konemann Auftraggeber: Stadt Cloppenburg Unterlage: Blatt Nr.: Reg. Nr.: Cloppenburg Vorhaben: BBPL 56 Kanalnetzmodell Entwurf Plotdatum: O:\215078W-CLOPPENBURG - BPl 56 - RRB Piske (Piskeaufweitung)\Acad\U.2_RW Konzept.dwg

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0, A138 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Planungsbüro Wolfgang Bauer,, Station: Datum : 27.05.2015 Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : 4493416 m Hochwert

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung NEUMANN Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung Parkstr. 8 21682 Stade Tel.: 04141/45353 Fax: 04141/45343 E-Mail: info@neumann-ingenieure.de Unterlage 18.2, Anlage 3. Unterlage

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG Unterlage 10.3T2 Bundesstraße 301 Freising u i. d. Hallertau Bauvorhaben Reg.-Nr. 1258-12.4-10P Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern PLNFESTSTELLUNG - Wasserrechtlichen Erlaubnisse Hydraulische Berechnung

Mehr

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u Startseite GRUNDSTÜCK.XLS Programm zur Grundstücksentwässerung - Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 außerhalb von Gebäuden und Bemessung von Regenrückhalteräumen nach DWA-A 117 Grundstücksentwässerung

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Schneverdingen (NI) Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 33 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 27 KOSTRA-Datenbasis 1951-2010

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet Auf dem Echterhofe Erläuterungsbericht Entwässerung Weber-Consulting Beratungs GmbH Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung Bericht zur Vorplanung Pforzheim, den 22.02.2016...... (H. Panther, Dipl.-

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1 - Beratende Ingenieure - Seite 1 Anhang 2: Oberflächenentwässerung Inhaltsverzeichnis 2 Oberflächenentwässerung...2 2.1 Eingangsbereich...2 2.1.1 Bemessungswert...2 2.1.2 Bemessung der Versickerungsmulde

Mehr

Stadt Elmshorn Erschließung B-Plan Nr Holsatia - Wasserwirtschaftliches Konzept sowie verkehrstechnische Anbindung. Inhaltsverzeichnis

Stadt Elmshorn Erschließung B-Plan Nr Holsatia - Wasserwirtschaftliches Konzept sowie verkehrstechnische Anbindung. Inhaltsverzeichnis ERLÄUTERUNGSBERICHT Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 5 1.1 Veranlassung... 5 2 Grundlagen... 5 3 Bestehende Verhältnisse... 6 4 Geplante Erschließungsmaßnahme... 10 5 Wasserwirtschaftliches

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Legende: RKS 1 Bestand HQ 100 (nachrichtliche Darstellung) Regenwasserkanal 100,79 Mischwasserkanal Mulden Rigolen System Parkplatz 100,25 Baum 97,90 ge 99,40 ra gs n u er k sic i 2 vers b n Ge lde Mu

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Bemessungsbericht zum Projekt

Bemessungsbericht zum Projekt BV: Ortsumgehung /Eckelshausen im Zuge der B 62 Bauwerk 01 FRÄNKISCHE ROHRWERKE Postfach 40 97484 Königsberg/Bayern FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG 97486 Königsberg/Bayern Tel. +49 9525

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Berechnungsunterlagen

Berechnungsunterlagen Unterlage 13.2 Planfeststellung Wassertechnische Untersuchung für A 27, PWC-Anlage Krelingen Berechnungsunterlagen A 27 PWC-Anlage Krelingen Seite 1 Berechnungsunterlagen zur Wassertechnischen Untersuchung

Mehr

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT Aufgestellt: Kaltenkirchen, im August 2014 INGENIEURGESELLSCHAFT STEINBURG Hayenga-Hoyer/Wittkugel mbh Beratende Ingenieure Brokreihe 20, 25569 Bahrenfleth Holstenstr. 27,

Mehr

Berechnungsunterlagen

Berechnungsunterlagen Unterlage 13.2 Planfeststellung Wassertechnische Untersuchung für B 441, Ortsumgehung Wunstorf von Bau-km 1+000 bis Bau-km 7+545 in den Gemarkungen Bokeloh, Wunstorf, Blumenau und Luthe Berechnungsunterlagen

Mehr

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1 - Beratende Ingenieure - Seite 1 Anhang 1: Basisentwässerung Inhaltsverzeichnis 1 Basisentwässerung...2 1.1 Spitzenabfluss...2 1.2 Sickerwassersammler...4 1.3 Verbindungsleitung West...4 1.4 Verbindungsleitung

Mehr

Gemeinde Bohmte. -Oberflächenentwässerungskonzept- Bebauungsplan Nr. 99 Hafen- und Industriegebiet Mittellandkanal. Bremer Str.

Gemeinde Bohmte. -Oberflächenentwässerungskonzept- Bebauungsplan Nr. 99 Hafen- und Industriegebiet Mittellandkanal. Bremer Str. Gemeinde Bohmte Bebauungsplan Nr. Hafen- und Industriegebiet Mittellandkanal -Oberflächenentwässerungskonzept- Auftraggeber: Gemeinde Bohmte Bremer Str. Bohmte Auftragnehmer: Nordfrost-Ring Schortens Tel.:

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ 'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$ Am 21. September 2004 ist in Hessen der aktualisierte Leitfaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen eingeführt

Mehr

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Unterlage 13.1 Straßenbauverwaltung Straße / Abschnitt / Station: F R E I S T A A T B A Y E R N PROJIS-Nr.: Bundesautobahn A3 Frankfurt - Nürnberg 6 streifiger Ausbau im Abschnitt östlich AS Geiselwind

Mehr

BORNHOLDT. Veranlassung:

BORNHOLDT. Veranlassung: BORNHOLDT Ingenieure GmbH Bahnhofstraße 15e 01796 Pirna Telefon: 03501/56600 Telefax: 03501/566032 Stadt Pirna, Ortsteil Zuschendorf Seidewitzer Straße Vereinfachte Berechnung des Oberflächenabflusses

Mehr

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden 19. Informationsveranstaltung Dezentrale Abwasserentsorgung am 21.09.2016 Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden Starkniederschlag: Niederschlagsereignisse von 2- bis 5-jähriger Wiederkehrzeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Park. Drosselbauwerk mit Anschluss an. Stautiefe Z 0,3 bis 0,5 m, III.Ordnung Nr Lageplan 0,3 II 0,4 II

Park. Drosselbauwerk mit Anschluss an. Stautiefe Z 0,3 bis 0,5 m, III.Ordnung Nr Lageplan 0,3 II 0,4 II MI o 0,5 II TH 8,5 FH 13,0 Flächenbilanz Einzugsfläche Nr. und Fläche Steinstraße 1.1 Wohnen WA1 0,4 ( 0,60 ) 7447,34 m2 1.2 Wohnen WA2 0,3 ( 0,45 ) 4871,09 m2 Fläche 1 Wohngebiet Gesamtfläche AE 12318,43

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

rehm Programm RS 138 Kurzbeschreibung

rehm Programm RS 138 Kurzbeschreibung Programm RS 138 Das Programm RS 138 dient zur Bemessung von zentralen und dezentralen Versickerungsanlagen gemäß dem DWA-Arbeitsblatt A 138 (04/2005). Außerdem unterstützt RS138 die Dimensionierung von

Mehr

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen HALDENENTWÄSSERUNG Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen Knauf Gips KG Stadtoldendorf Anlagen 1. Erläuterungsbericht/Bemessung 2. Lageplan Abbauplan + Gräben M 1:1000 3. Grabenprofil M 1:20 März 2014 Im Bühl

Mehr

DIPLOMARBEIT. Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld

DIPLOMARBEIT. Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld DIPLOMARBEIT Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld Bearbeiter: Hanna Halft, Matrikelnummer 928.807 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Michael

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 - - 1 - 14.9 Überflutungsnachweise Regenrückhaltung Übersicht Regelwerke: DIN 1986, Teil 100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke (Ausgabe 12/2016) DIN EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von

Mehr

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation

Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Gesonderte Betrachtung der Abflüsse aus großen Außengebieten mithilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation Die ATV fordert in den Bemessungsrichtlinien (A 118), die Abflussbildung unbebauter Außengebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6 L 1023 Möhra Ettenhausen mit Neuanbindung K 98 Seite 1 Unterlage 13 - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Unterlage 13 Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Seite Inhaltsverzeichnis 1 13.1.

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anders bauen wegen Klimawandel

Anders bauen wegen Klimawandel Anders bauen wegen Klimawandel Kanal-Dimensonierung 1 Starkregen Mit Starkregen werden in der Meteorologie große Mengen Regens bezeichnet, die in kurzer Zeit fallen. Diese Art des Regens ist somit nach

Mehr

Anlage Oberflächenentwässerung

Anlage Oberflächenentwässerung Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 102 18 d 1/1 für das Gebiet Motschental Östlich Verkehrslandeplatz Brandensteinsebene (Teilfläche Fl. Nr. 188/9, Gem. Cortendorf und Teilfläche Fl. Nr. 63/1, Gem. Coburger

Mehr

Anlage 4. Entwässerungskonzept Regenwasser

Anlage 4. Entwässerungskonzept Regenwasser Anlage 4 Entwässerungskonzept Regenwasser Gemeinde Südbrookmerland OT Moordorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 3.33 Seniorenquartier Moordorf- Gemeinde Südbrookmerland, OT Moordorf Vorhabenbezogener

Mehr

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen Fachausschuss Energie, Umwelt und Stadtentwicklung des Beirates Schwachhausen, Sitzung Dietmar Gatke N1, Grundlagen Fol. 1 Überblick a) Allgemeines

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht Bebauungsplan 1-35ba Kulturforum Museum des 20. Jahrhunderts Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht D:\D\Büro Planergemeinschaft\170118_B-Plan 1-35ba_Museum\700 Berichte\170313_Museum_FGS_Bericht.docx

Mehr

Gemeinde Rellingen. - Vorentwurf zur 2. Änderung B-Plan Nr Hauptstraße / ALDI (Oberflächenentwässerung)

Gemeinde Rellingen. - Vorentwurf zur 2. Änderung B-Plan Nr Hauptstraße / ALDI (Oberflächenentwässerung) Gemeinde Rellingen - Vorentwurf zur 2. Änderung B-Plan Nr. 57 - Hauptstraße / ALDI (Oberflächenentwässerung) Inhaltsverzeichnis Vorentwurfsunterlagen Erläuterungsbericht Anlage 1 Übersichtskarte Gebiet

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straße / Abschnitt / Station: BAB A7 / 240 / 5,826 PROJIS-Nr.: BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau Talbrücke Pleichach mit Streckenanpassungen von Bau-km 657+280 bis Bau-km 658+124 Feststellungsentwurf

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

NACHHALTIGE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG HOCHVERSIEGELTER FLÄCHEN

NACHHALTIGE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG HOCHVERSIEGELTER FLÄCHEN NACHHALTIGE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG HOCHVERSIEGELTER FLÄCHEN AM BEISPIEL DES FLUGHAFENS FRANKFURT/M. Sebastian Kempke (Freital) Florian Herbert (Frankfurt/M.) Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure

Mehr

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153 M153 Bewertungsverfahren Markt Schneeberg, Wasserrechtl. Genehmigung "Gewerbegebiet B47", Einleitung Fläche 01 (Shell) großer Hügel- und Berglandbach (bsp = 1-5 m; v > = 0,5 m/s) Gewässer (Tabellen 1a

Mehr

Nachweis in Drensteinfurt

Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Drensteinfurt Im Erlfeld ohne Maßnahmen keine Schädigung! Hydraulische Sanierung eingestellt im ABK 355 (442) Einstau 5 (40) Überstau Weidenbreede Nachweis in Drensteinfurt Nachweis in Mersch

Mehr

Stadt Diepholz Am Rathausmarkt Diepholz. Erläuterungsbericht. Bebauungsplan Nr. 95 Dieselstraße Nordost

Stadt Diepholz Am Rathausmarkt Diepholz. Erläuterungsbericht. Bebauungsplan Nr. 95 Dieselstraße Nordost Stadt Diepholz Am Rathausmarkt 1 49356 Diepholz Bebauungsplan Nr. 95 Dieselstraße Nordost Oberflächenentwässerungskonzept für Niederschlagswasser zum B-Plan Erläuterungsbericht Stand: 10.11.2015 ADDICKS

Mehr

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach Ortsbeiratssitzung am 3. Februar 2015 im Bürgerhaus Nieder-Erlenbach Dipl.-Ing. Bauassessor Sebastian Meyer 68.21 Me 3. Februar 2015 - Seite

Mehr

Wassertechnische Untersuchungen

Wassertechnische Untersuchungen Unterlage 18 Wassertechnische Untersuchungen Planfeststellung Bundesautobahn A 3 Frankfurt - Nürnberg Erweiterung der Verkehrsflächen Abschnitt: 560 Station: 7,231 Aufgestellt: AUTOBAHNDIREKTION NORBAYERN

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Gemeinde Horgau Landkreis Augsburg

Gemeinde Horgau Landkreis Augsburg Gemeinde Horgau Landkreis Augsburg Antrag auf gehobene wasserrechtliche Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser aus den Baugebieten Heuwegfeld II, Heuwegfeld und Nördlich der Bahnhofstraße

Mehr

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach Schlierach, Gew. III. Ordnung Hydraulisches Gutachten Bericht vom 17.12.2014 Auftraggeber: Rasso Rauch Birkenstraße 25 83714 Miesbach Gemeinde: Miesbach Projektnr.:

Mehr

Wassertechnischer Entwurf. für den Neubau der L Evenkopf - Zubr. (B 480n) Ergebnisse Wassertechnischer Berechnungen

Wassertechnischer Entwurf. für den Neubau der L Evenkopf - Zubr. (B 480n) Ergebnisse Wassertechnischer Berechnungen Unterlage 1.1 1.Ausfertigung Wassertechnischer Entwurf für den Neubau der L 776 - Evenkopf - Zubr. (B 480n) Ergebnisse Wassertechnischer Berechnungen Aufgestellt: Lippstadt, den 06.09.010 Vermessung Wasserwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. zum. Niederschlagsentwässerungskonzept. Bebauungsplan Nr. 50/17. Königswinter Bockeroth. Auftraggeber: Herr Robert Metzger

Inhaltsverzeichnis. zum. Niederschlagsentwässerungskonzept. Bebauungsplan Nr. 50/17. Königswinter Bockeroth. Auftraggeber: Herr Robert Metzger KOHLENBACH + SANDER Anlage 7 INHABER: VALLENDER WOHLLEBEN GbR Beratende Ingenieure VBI INGENIEURBÜRO FÜR TIEFBAU 53123 BONN-DUISDORF Inhaltsverzeichnis zum Niederschlagsentwässerungskonzept Bebauungsplan

Mehr

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Entwässerungskonzept Anlage 1.1 Erläuterungsbericht Projektleitung: Dipl.-Ing. P. Kirsamer Projektbearbeitung: Hügelsheim, April 2017 Dipl.-Ing. A. Gold M. Eng. T.

Mehr

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG Seite 2 UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG BV: Neubau eines E Centers und ALDI-Marktes Bemessung des erforderlichen Regenrückhalteraums für die Oberflächenentwässerung AG: ATB Architekten Breitenbücher

Mehr

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH Hochwasserbetrachtung Anlage zum Planfeststellungsverfahren Juni 2010 Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf

Mehr

Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen

Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen Hydraulische Nachweisrechnungen in Kanalnetzen Ulrich Haas, Stuttgart 1. Aufgabenstellung Seite 1 Nach dem Wassergesetz Baden-Württemberg 45 a (4) sind Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln

Mehr

Wohnen am See GbR Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12/1 Wohnen am See - Hydraulischer Nachweis Teichanlage / Ablaufleitung -

Wohnen am See GbR Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12/1 Wohnen am See - Hydraulischer Nachweis Teichanlage / Ablaufleitung - Wohnenn am Seee GbR Kölner Straße 97, 51429 Bergisch Gladbach Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnen am See Nr. 12/ /1 - Hydraulischer Nachweis Teichanlagee / Ablaufleitung - Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Berechnung der Übungsaufgabe Entwurf Kanalisation mit dem Programm Kanal++

Berechnung der Übungsaufgabe Entwurf Kanalisation mit dem Programm Kanal++ Berechnung der Übungsaufgabe Entwurf Kanalisation mit dem Programm Kanal++ Prof. Dr.-Ing. B. Nolting Bearbeitung: Dipl.-Ing. P. Gabryl http://www.fh-bochum.de/fbb/labore/siwawi/aktuelles.html Berechnung

Mehr

P L A N F E S T S T E L L U N G F Ü R E I N E K R E I S S T R A S S E N B A U M A S S N A H M E

P L A N F E S T S T E L L U N G F Ü R E I N E K R E I S S T R A S S E N B A U M A S S N A H M E K 7743 neu Ortsumgehung Markdorf Unterlage 13.4 neu Von Bau-km 4+560 bis Bau-km: 7+480 Straßenbauverwaltung: Nächster Ort: Markdorf Landratsamt Bodenseekreis Baulänge : 2,930 km Kreisstraßenbauamt Länge

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Abflussmenge Dammböschöschung & Bankett. Abflussmenge Einschnittsböschöschung 15, ,

Abflussmenge Dammböschöschung & Bankett. Abflussmenge Einschnittsböschöschung 15, , Unterlage 18. Nr. 1 Seite 1 Ermittlung Oberflächenabfluss Ausgangsdaten r 15,1 = 10,80 l/s*ha KOSTRA-DWD 000 (Ortdatenversion 1.10.009) N= 1 1-jähriges Ereignis 15 min Regen befestigte Straßen und Wege

Mehr

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg Konzept Auftraggeberin Freie und Hansestadt Hamburg Bezirskamt Hamburg-Altona Fachamt Management des öffentlichen

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Entwässerungskonzept für den Siemens Campus in Erlangen

Entwässerungskonzept für den Siemens Campus in Erlangen Fertigung 1 Siemens AG GS SCM SRE-P DE 91050 Erlangen Entwässerungskonzept für den Siemens Campus in Erlangen Nachweis für einen Zwischenbauzustand März 2016 Entwässerungskonzept für den Siemens Campus

Mehr

HRB Kleine Mittelriede. Erläuterungsbericht Veranlassung Örtliche Verhältnisse...4

HRB Kleine Mittelriede. Erläuterungsbericht Veranlassung Örtliche Verhältnisse...4 A Erläuterungsbericht...3 1 Veranlassung...3 2 Örtliche Verhältnisse...4 2.1 Lage und Abgrenzung des Planungsgebietes...4 2.2 Topografie...4 2.3 Vorflutverhältnisse...4 2.4 Baugrund und Grundwasser...5

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

Neubau PWC-Anlage Gieseberg

Neubau PWC-Anlage Gieseberg Planfeststellung für die Maßnahme Neubau PWC-Anlage Gieseberg Ergebnisse der wassertechnischen Untersuchung Berechnungsunterlagen Bearbeitet: Hannover, 20.06.2013 GTU Mobility GmbH & Co.KG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Bundesautobahn A 8 München - Rosenheim Ausbau der PWC - Anlagen "Eulenauer Filz" und "Im Moos" Aufgestellt: München, den 25.01.2012

Mehr

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 07. Juli 2016

KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 07. Juli 2016 KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 07. Juli 2016 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Best

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Universität Tübingen. B-Plan Campus Morgenstelle Teil 2. Konzeption zur Regenwasserableitung

Universität Tübingen. B-Plan Campus Morgenstelle Teil 2. Konzeption zur Regenwasserableitung Anlage 1 Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen Schnarrenbergstraße 1 72076 Tübingen Universität Tübingen B-Plan Campus Morgenstelle Teil 2 Konzeption zur Regenwasserableitung Erläuterungsbericht

Mehr

16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau

16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau 16. Mindener Fachgespräch für Tiefbau Hydrologische und hydraulische Randbedingungen bei der Sanierung des Weser Lutter - Kanals in Bielefeld PFI Planungsgemeinschaft GbR Dr.-Ing. Reiner Boll Dr.-Ing.

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

DIN / DIN EN 12056

DIN / DIN EN 12056 DIN 1986-100 / DIN EN 12056 Mit Veröffentlichung der europäische Norm 12056 im Januar 2001 ist die Deutsche Norm 1986 zum 30.06.2001 ersetzt worden. Durch die Vielzahl der in Europa vorherrschenden Entwässerungssysteme

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REHAU-WEBINAR NIEDERSCHLAGSWASSERRETENTION UND ÜBERFLUTUNGSNACHWEIS

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REHAU-WEBINAR NIEDERSCHLAGSWASSERRETENTION UND ÜBERFLUTUNGSNACHWEIS HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REHAU-WEBINAR NIEDERSCHLAGSWASSERRETENTION UND ÜBERFLUTUNGSNACHWEIS INHALT 1) Grundlagen 2) Technische Produkte 3) Praxisbeispiele November 2017/ Marco Wolfstädter / Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

WASSERRECHTSVERFAHREN

WASSERRECHTSVERFAHREN WASSERRECHTSVERFAHREN ZUR EINLEITUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER IN EIN OBERFLÄCHENGEWÄSSER Für die direkte Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer in einem Gewerbe-/Industriegebiet ist

Mehr

Anlage Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1

Anlage Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1 Anlage 13.1.6.2 - Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1 13.1.6.2 - Bemessung Regenrückhaltebecken "Tunnel" 1. Leichtstoffabscheider Die Bemessung des dem Regenrückhaltebecken "Tunnel" vorgelagerten Regenklärbeckens

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 ++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 Hydraulisch relevante Information zu Sonderbauwerken: 1. Ablauf 2. Volumen 3. Entlastungsmöglichkeiten 4. Entleerung 1. Ablauf Ablaufhaltung als Freispiegel

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen

Hydrotechnische Berechnungen Anlage 6 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew. II, Röden Hochwasserrückhaltebecken Röden/Neustadt bei Coburg Planfeststellungsunterlagen vom 11.05.2011 (Tektur vom Oktober 2012) Hydrotechnische Berechnungen

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr