Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Musik Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Musik Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal"

Transkript

1 Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Musik Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal Stand:

2 Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II Bedeutungen Entwicklungen Verwendungen EF Songwriting Musikalische Konstruktionsprinzipien und deren Ausdrucksgehalt Die Entwicklung des Jazz vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Umfelds Das Ohr, das sieht, und das Auge, das hört, - Musik im Film. Q1 Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Künstlerische Auseinandersetzungen mit der gesellschaftlich-politischen Realität Q2 Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen Auf dem Weg in eine neue Zeit: Umbruchsituationen im 20. Jahrhundert Rock, Pop und Wiener Walzer - Musik nach Rezept? Übersicht: Abdeckung obligatorischer Inhaltsfelder der Einführungsphase Inhaltlicher Schwerpunkt Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Bedeutungen von Musik: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen (1) Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen (2) Entwicklungen von Musik: Musik im historisch-kulturellen Kontext Zusammenhänge zwischen historischgesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen (3) Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stilund Gattungsmerkmalen (4) UV: Songwriting Musikalische Konstruktionsprinzipien und deren Ausdrucksgehalt UV: Die Entwicklung des Jazz vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Umfelds Verwendungen von Musik: Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalischer Konventionen Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen (5) Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees (6) UV: Das Ohr, das sieht, und das Auge, das hört, - Musik im Film.

3 Übersicht: Abdeckung obligatorischer Inhaltsfelder der Qualifikationsphase Inhaltlicher Schwerpunkt Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Bedeutungen von Musik: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Ästhetische Konzeptionen von Musik (1) Sprachcharakter von Musik (2) Entwicklungen von Musik: Musik im historisch-kulturellen Kontext Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik (3) Gattungsspezifische Merkmale im historischgesellschaftlichen Kontext (4) Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik (3) UV: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit UV: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen UV: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter UV: Auf dem Weg in eine neue Zeit: Umbruchsituationen im 20. Jahrhundert Verwendungen von Musik: Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalischer Konventionen Wahrnehmungssteuerung durch Musik (5) Musik in außermusikalischen Kontexten (6) UV: Rock, Pop und Wiener Walzer - Musik nach Rezept? UV: Künstlerische Auseinandersetzungen mit der gesellschaftlich-politischen Realität.

4 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (EF) Unterrichtsvorhaben I: Songwriting Musikalische Konstruktionsprinzipien und deren Ausdrucksgehalt Unterrichtsvorhaben II: Die Entwicklung des Jazz vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Umfelds Unterrichtsvorhaben III: Das Ohr, das sieht, und das Auge, das hört, - Musik im Film. Kompetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Inhaltsfeld 1: Bedeutungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Zeitbedarf: 20 Stunden Kompetenzen: interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen, entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Inhaltsfeld 2: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen historischgesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Zeitbedarf: 20 Stunden Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik. Inhaltsfeld 3: Verwendungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotypen und Klischees Zeitbedarf: 20 Stunden Summe Einführungsphase: 60 Stunden à 65 Minuten

5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Auseinandersetzungen mit der gesellschaftlich-politischen Realität Kompetenzen: analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf außermusikalische Kontexte, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext. Inhaltsfeld 3: Verwendungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik im außermusikalischen Kontext Zeitbedarf: 20 Stunden Unterrichtsvorhaben II: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen von Musik. Inhaltsfeld 1: Bedeutungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Ästhetische Konzeptionen von Musik Zeitbedarf: 20 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Inhaltsfeld 2: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Zeitbedarf: 20 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs: 60 Stunden à 65 Minuten

6 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Rock, Pop und Wiener Walzer Musik nach Rezept? Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext. Inhaltsfeld 3: Verwendungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Wahrnehmungssteuerung durch Musik Zeitbedarf: 17 Stunden Unterrichtsvorhaben II: Auf dem Weg in eine neue Zeit: Umbruchsituationen im 20. Jahrhundert Kompetenzen: interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politischen Bedingungen. Inhaltsfeld 2: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Zeitbedarf: 17 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs: 51 Stunden à 65 Minuten Unterrichtsvorhaben III: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik. Inhaltsfeld 1: Bedeutungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Sprachcharakter von Musik Zeitbedarf: 17 Stunden

7 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase EF UV 1: Songwriting Musikalische Konstruktionsprinzipien und deren Ausdrucksgehalt Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik - Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltlicher Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Fachliche Inhalte Vergleich unterschiedlicher Möglichkeiten von Motivverarbeitungen und Liedformen Ausdrucksgehalt von Stufen- und Dreiklangsmelodik harmonische Verläufe im Hinblick auf deren Wirkungsgehalt Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Melodik: Dreiklangs- und Stufenmelodik, Motiv, Motivverarbeitung, Phrase, Thema Harmonik: einfache Kadenzharmonik, Popformeln Form-Prinzipien: Wiederholung, Variation, Kontrast, Periode Mögliche Unterrichtsgegenstände Morning has broken vs. Halleluja Beethoven 5. Sinfonie 1. Satz Kinderszenen Schumann Hauptthema - Fluch der Karibik Verschiedene Volkslieder Pop- und Rocksongs Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) englische Songs, englische Poesie (Fachschaft Englisch) Materialhinweise/Literatur Schneider, Ernst-Klaus: Original und Bearbeitung, Frankfurt/Main, Neumann, F.: Hip-Hop.

8 Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Formtypen: ein-/ zweiteilige Liedformen, Aufbau von Popsongs Notationsformen: graphische Notation, Akkordsymbole, konventionelle Notation Fachmethodische Arbeitsformen Analyseverfahren (Form- und Parameter-Aspekte) projektartiges Gestaltungsprojektes eines eigenen Popsongs Arbeit mit Sequenzerprogrammen (Garage Band, Windows Music Maker o. Ä.) Referate Methoden der Erschließung musikwissenschaftlicher Texte Formen der Lernerfolgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe mit Präsentation und schriftlicher Auswertung Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen. Institut für Didaktik der populären Musik, Raabits-Reihen zum Thema Hip-Hop und Rap. Detterbeck, M; Schmid, W.: Black Music. Helbling-Verlag, 2009.

9 EF UV 2: Das Ohr, das sieht, und das Auge, das hört, - Musik im Film. Inhaltsfeld: Verwendungen Funktionen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotypen und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf musikalische Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte in einem funktionalen Kontext unter Fachliche Inhalte Techniken und Funktionen von Filmmusik musikalische Klischées im Kontext ihrer filmischen Verwendungen Geschichte des Stummfilms Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Akzente, rhythmische Muster, Synkopen Harmonik: Dissonanz, Konzonanz, Cluster Klangfarbe: Instrumentenkonnotationen Dynamik: pp, p, mf, f, ff Fachmethodische Arbeitsformen verschiedene Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen projektartige Arbeit mit Videoschnittprogrammen Mögliche Unterrichtsgegenstände verschiedene Spielfilme (beispielsweise Herr der Ringe, Spiel mir das Lied vom Tod, Star Wars, King Kong, Braveheart, James Bond, Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Bildgestaltung (Fachbereich Kunst) Materialhinweise/Literatur Arnheim, Rudolf: Film als Kunst, Frankfurt am Main, Bullerjahn, Claudia zitiert in dem Podcast Lust oder Leiden Wirkungen von Musik, Hr2 Funkkolleg Musik, Bullerjahn, Claudia: Ein begriffliches Babylon Von den Schwierigkeiten einer einheitlichen Filmmusik-Nomenklatur, Bullerjahn, Claudia: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik, Augsburg, 2001.

10 Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Formen der Lernerfolgsüberprüfung schriftliche Übung Präsentation einer Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Auswertung Eisler, Hanns und Adorno, Theodor W.: Komposition für den Film, München, Gervink, Manuel und Bückle, Matthias (Hrsg.): Lexikon der Filmmusik, Laaber, Lamberts-Piel, Christa: Filmmusik und ihre Bedeutung für die Musikpädagogik, Augsburg, Maas, Georg: Themenheft Filmmusik, Leipzig, Münch, Thomas: Medien im Musikunterricht, in: Musik. Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Werner Jank (Hrsg.), Berlin, von Blumröder, Christoph: Leitmotiv, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie Bd. 3, Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.),

11 EF UV 3: Die Entwicklung des Jazz vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Umfelds Inhaltsfeld: Entwicklungen Musik im historischen Kontext Inhaltlicher Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historischgesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, Fachliche Inhalte traditionelle afrikanische Musik als stilprägendes Merkmal des Jazz- Standards Kulturtransfer durch Sklavenhandel Musik als Kommunikationsmittel Musikerbiographien verschiedene Jazzstile (beispielsweise Dixieland, Cool Jazz, Bebop, Fusion o. Ä.) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Polyrhythmik, ametrische Rhythmen, Beat, Metrum, Takt, Synkope Melodik: Mögliche Unterrichtsgegenstände Backwater Blues Worksongs Jazz-Standards Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Sklavenhandel Afrika Amerika (Fachschaft Geschichte und Fachschaft Englisch) Entwicklungen von Urbanität (Fachschaft Englisch) Afroamerikanische Identität (Fachschaft Englisch) Materialhinweise/Literatur Volker Schütz: Musik in Schwarzafrika. Arbeitsbuch für den Musikunterricht in

12 realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Reflexion ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Blues-Tonleiter, Bluenotes Form-Prinzipien: Call and Response, Pattern-Struktur Fachmethodische Arbeitsformen Gestaltungsaufgaben in Form eines Projekts angeleitete Improvisation eigenständige Vorbereitung von Referaten selbstständige Rechercheaufträge Methoden der Erschließung musikwissenschaftlicher Texte Analyse und Auswertung von Dokumentarfilmen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übung projektartiges Gestaltungsprojekt mit Abschlusspräsentation und schriftlicher Auswertung den Sekundarstufen, Institut für Populäre Musik Oldershausen, Markus Detterbeck, Wieland Schmid (Hg.): Black Music. Von der Musik der Sklaven zur musikalischen Weltsprache, Helbling-Verlag. Bert Gerhardt: Jazz, Cornelsen-Verlag, 2007.

13 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1) Q1 UV 1: Künstlerische Auseinandersetzungen mit der gesellschaftlich-politischen Realität Inhaltsfeld: Verwendungen Funktionen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik im außermusikalischen Kontext Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen auf außermusikalische Kontexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf außermusikalische Kontexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf außermusikalische Kontexte. Produktion bearbeiten vokale und Fachliche Inhalte Rezeptionsweisen von Musik: Stilzitate und deren Verfremdung Nationalhymnen als Ausdruck von Gemeinschaft und Identität Identifikation durch Authentizität im Rap Verfahrensweisen: Stilzitate und deren Verfremdung Verfremdung und Dekonstruktion durch Montage, Klangcollage, Sampling / Mixing Rhythmisierte Sprache im Rap Instrumentale Klangerzeugung und - veränderung Außermusikalische Kontexte: Musiktheater als Widerspiegelung gesellschaftlicher Wirklichkeit Woodstock und die Protestbewegungen der 60er Jahre (USA und BRD) HipHop als kulturelle und politische Bewegung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Pattern, Polyrhythmik Mögliche Unterrichtsgegenstände K. Weill: Dreigroschenoper (z. B. Ballade von der Seeräuberjenny); im Kontrast dazu: Schlager der 30er Jahre J. Hendrix: Star Spangled Banner Publick Enemy: Fight the Power Underground Resistance: Final Frontier Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Episches Theater (Fachschaft Deutsch) Gesellschaftliche Protestbewegungen der 1960er Jahre in den USA (Fachschaft Geschichte / Englisch) Analyse und Interpretation von Raptexten (Fachschaft Deutsch / Fachschaft Englisch) Materialhinweise/Literatur Shapiro, Glebbeek, Theweleit:

14 instrumentale Kompositionen im Hinblick auf außermusikalische Kontexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf außermusikalische Kontexte. Harmonik und Melodik: harmonische und melodische Konventionen Klangfarbe: charakteristischer Samplingsound Effekte im Bereich digitaler und manueller Musikgestaltung Notationsformen: grafische Notation traditionelle Notenschrift Musik ohne Notenschrift Fachmethodische Arbeitsformen Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik vergleichende Hör- und Notentextanalyse Musikpraxis am PC, Umgang mit Musiksoftware (Garageband Ipad, MusicMaker PC-Arbeitsraum), Montage- und Mixingverfahren Referate über die gesellschaftlich-politischen Kontexte Lektüre von Selbstzeugnissen (Beispiele: Interviews, Schriften) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe und deren schriftliche Auswertung (Beispiele: Erstellung eines Breakbeats; Schreiben eines Raptextes, Szenische Interpretation eines Stückes der Dreigroschenoper) Interpretationsansätze Hendrix Ragozat: Nationalhymnen der Welt Woodstock Videomitschnitt des Festivals Fortbildungsmaterial: Die Zeitoper Weills Musik im Dienste gesellschaftspolitischer Stellungnahme Fortbildungsmaterial: Gesellschaftliche Stellungnahme durch Musik in den Opern Kurt Weills Inszenierung als methodischer Zugriff im Unterricht Neumann: HipHop Verlan, Loh: 25 Jahre HipHop in Deutschland, Hofen, 2006 George, Nelson: XXX - Drei Jahrzehnte HipHop, Freiburg, 2006 Klein, Friedrich: Is this real? Die Kultur des HipHop, Frankfurt a. Main, Poschardt: DJ Culture, Hamburg, Toop, David: Rap Attack. African Jive bis Global HipHop, St. Andra- Worden, 1992

15 Q1 UV 2: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik - Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltlicher Schwerpunkt: Ästhetische Konzeptionen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetischen Konzeptionen von Musik, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen. Produktion bearbeiten und erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung Fachliche Inhalte Reduktion und Konzentration Formen der Dissonanzbehandlung Bezüge zu ästhetischen Konzeptionen der bildenden Kunst Rückbesinnung und Traditionsbezug historische Bezüge in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Parodieverfahren Neue Sachlichkeit und Realismus ästhetische Konzeption des Futurismus Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: freie Akzentsetzung Taktwechsel Auflösung rhythmisch-metrischer Grundstrukturen (Emanzipation des Rhythmus') Melodik und Harmonik: melodische und harmonische Strukturen frei atonaler und atonaler Musik: chromatisches Total, Technik des Zentralklangs (Schönberg, op. 19/2 Mögliche Unterrichtsgegenstände Arnold Schönberg: op und 19.6 Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, Ouvertüre Alexander Mossolow: Die Eisengießerei, op. 19 Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst zu ästhetischen Konzeptionsvielfalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts Materialhinweise/Literatur Stephen Hinten: Art. Neue Sachlichkeit, Handbuch der musikalischen Terminologie, Filippo Tommaso Marinetti: Manifest des Futurismus, Le Figaro, Paris, 20. Februar Abgerufen unter kunstzitate.de/bildendekunst/manifeste/ futurismus.htm (Stand: ). Volker Scherliess: Schönberg und Stra-

16 ästhetischer Konzeptionen, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. und 19/6, A. Honegger Le Roi David 1921), Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie, Emanzipation der Dissonanz Form: Kleine Formen (Klavierstücke, Bagatellen) als Ausdruck der Suche nach neuen Formen Notationsformen: traditionelle Notation grafische Notation (siehe L. Russolo) Fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentext, Höranalyse) Präsentation von Rechercheergebnissen Gestaltungsaufgaben (Vertonung eines expressionistischen Textes, Neubearbeitung eines Musikstücks aus dem Barock) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe Portfolio zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsformen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Komponisten- bzw. Künstlerportraits Referate zur bildenden Kunst winsky: zwei Wege der neuen Musik, in: Funkkolleg Musikgeschichte. Studienbegleitbrief 10, Hrsg. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität zu Thübingen. Oliver Krämer: Neue Musik Oberstufe Musik, Berlin, 2013.

17 Q1 UV 3: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter. Inhaltsfeld: Entwicklungen Musik im historischen Kontext Inhaltliche Schwerpunkte: Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext. Fachliche Inhalte Gattungsspezifische Merkmale Sonatenhauptsatzform in der Wiener Klassik Ausdrucksformen im Kunstlied der Romantik Romantisches Charakterstück, Fantasie Verfahren motivisch-thematischer Arbeit Klang- und Ausdrucksideale Entwicklung des Sinfonieorchesters, des Klavierbaus Themendualismus und Konfliktgedanke Virtuosität und Innerlichkeit Zeittypische Ausdrucksgesten Bürgerliches Musikleben öffentliches Konzert private Musizierformen bürgerlicher Salon Mögliche Unterrichtsgegenstände Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3, 1. Satz Franz Schubert: Der Wanderer D 493 Franz Liszt: Waldesrauschen Haydn: Streichquartett Es-Dur (HOB 33, Nr.2), 1.Satz Schumann: Die beiden Grenadiere Wagner: Chor der Spinnerinnen / Liszt: Lied der Spinnerinnen Th. v. Badarczewska: Gebet einer Jungfrau Die Gedanken sind frei, Freude, schöner Götterfunken Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Kooperation mit der Stadtbibliothek: Recherche und Ausstellung zum Thema Zensierte Kunst zwischen 1815 und heute

18 Reflexion ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Melodik: melodisch-rhythmische Musterbildung Motivstruktur, Themenformen Harmonik: Akkordbrechung, Dur und Moll Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast Formtypen: Liedform, Sonatenhauptsatzform, Charakterstück Notationsformen: traditionelle Partitur, Klaviernotation Fachmethodische Arbeitsformen Hör-Analysen musikalischer Strukturen im Hinblick auf Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen Notentextanalysen im Hinblick auf motivisch-thematische Arbeit und stilund gattungsspezifische Merkmale Standbilder zur Erarbeitung von Texten von Kunstliedern Formen der Lernerfolgsüberprüfung individuell angefertigte Analysen differenzierende Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung einer musikalischen Vorlage Fächerübergreifendes Projekt (Geschichte): Politische Entwicklungen in Europa zwischen 1789 und 1815 Materialhinweise/Literatur df (Zugriff am ) TONART. Musik erleben reflektieren interpretieren Helbling, Rum/Innsbruck, Esslingen, S. 245 und 257. Musik um uns für den Kursunterricht in der Klasse , Stuttgart, S Musik um uns für den Kursunterricht in den Klassen 12 und , Stuttgart, S Die Geschichte der Musik Band 2. Die Musik der Klassik und Romantik. Brzoska, Matthias und Heinemann, Michael (Herausgeber). 2001, Laaber, S O-Ton 2. Arbeitsbuch für den Musikunterricht Jahrgangstufen 7 bis 10. Clausen, Bernd und Schläbitz, Norbert (Herausgeber). 2012, Braunschweig, Paderborn, Darmstadt, S. 77. Schulprojekt Klassik für die Jugend. Das Kunstlied. Scheirle, Alfons. schubertiade.de/schule/pdf/klassik_fuer _Jugend-Programm_und_Vorbereitungsmaterial.pdf.

19 Q2 UV 1: Rock, Pop und Wiener Walzer - Musik nach Rezept? Inhaltsfeld: Verwendungen Funktionen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Wahrnehmungssteuerung durch Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen auf Wahrnehmungssteuerung, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext, bearbeiten vokale und instrumentale Fachliche Inhalte melodisch-rhythmische Musterbildung: Call & response Stufen-, Wellen, Dreiklangs-Melodik 8-taktige Periode mit Vorder-/Nachsatz- Korrespondenz Pattern, Ostinato, Riff Verhältnis von Melodie und Begleitung in populärer Musik: Harmonische Funktionen (T-S-D), Bluesschema Improvisationen auf der Grundlage von Melodieformeln Kadenzformeln als Grundlage eigener Akkordbegleitungen Musikalische Stereotype und deren Wirkung: Rhythmisch-melodische Formeln in Ragtime und Walzer Riffs in verschiedenen Rock-Stilen Coverversionen im Vergleich Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Mögliche Unterrichtsgegenstände Konzertwalzer von Joh. Strauß, z.b.: An der schönen blauen Donau, Wiener Blut Ragtime von Scott Joplin, z.b.: The Entertainer Blues, z.b.: Backwater Blues, Blues and Trouble Rock n Roll der 50er Jahre, z.b.: B.Haley: Rock Around The Clock, Elvis Presley: Jailhouse Rock Soul, z.b. Ray Charles: Hit the Road, Jack Beispiel für Riff, z.b.: Deep Purple: Smoke on the Water Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Workshop: Tanzformen im gesellschaftlichen Wandel Produktion einer eigenen Tanz-CD Materialhinweise/Literatur Felix J anosa: Harmonische Modellein der Rock- und Popmusik: Ein Arbeitsbuch für

20 Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung. Verhältnis von Metrum, Rhythmus und Takt: Akzentstufen, Synkope, Auf- und Volltakt Melodik: Rhythmische und melodische Motivik Alterationen, leitereigene und leiterfremde Töne Harmonik: diatonische Leiter, Blues-Tonleiter einfache Kadenz-Harmonik in Dur und Moll mit Grundbegriffen T, S, D, Dreiklangs-Umkehrungen, Harmo Fachmethodische Arbeitsformen Umformung traditioneller Notenbilder in grafische Partituren/Layout von Partituren/Notenpuzzle Notentextanalysen im Hinblick auf motivisch-thematische Arbeit und Ausdrucksgesten Improvisationen von Call & Response- Wechseln Bearbeitung einer dialogisch strukturierten Vorlage Formen der Lernerfolgsüberprüfung Gestaltungsaufgabe: Neukomposition in Anlehnung an musikalische Vorbilder. die Sekundarstufen mit Beispielen aus über 250 Songs, Lugert Verlag. Axis of Awesome: Four Chord Song. Gestaltungsaufgabe: Walzer umschreiben zu Marsch oder Ragtime (oder umgekehrt), vgl. LFB-Material; Rhythmische Perioden nach vorgegebenen Mustern komponieren und ggf. aufführen. Markus Detterbeck, Wieland Schmid (Hg.): Black Music. Von der Musik der Sklaven zur musikalischen Weltsprache, Helbling-Verlag. Hubert Wißkirchen (1988): Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Oberstufe, Bd. 1, Diesterweg.

21 Q2 UV 2: Auf dem Weg in eine neue Zeit: Umbruchsituationen im 20. Jahrhundert Inhaltsfeld: Entwicklungen Musik im historischen Kontext Inhaltlicher Schwerpunkt: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlichpolitischer und biografischer Kenntnisse. Produktion realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext, Fachliche Inhalte Stilmerkmale: Tonalität und Atonalität Konsonanz- / Dissonanz-Verhältnis Geschichte des Komponierens als Geschichte einer individualisierten Zugangsweise zu musikalischem Material Historisch-gesellschaftliche Kontexte: wissenschaftliche, gesellschaftliche, ökonomische und künstlerische Umbruchsituationen vor, während und nach den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts Aspekte der Widerspiegelung historischer Veränderungen in kompositorischen Entscheidungen Mögliche Unterrichtsgegenstände Musik unter dem Einfluss der gesellschaftlichen Bedingungen (Einfluss von Technik, Industrialisierung, Nationalismus, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, 3. Reich, Konzentrationslager, Nachkriegsjahre in Europa oder Einfluss von Sklaverei, Urbanisierung, Marginalisierung in den USA) Webern: Orchesterstücke op. 10 Strawinsky: L'Oiseau du feu Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau L. Russolo: Das Erwachen einer Stadt Messiaen: Quator pour la fin du temps Ligeti: Atmosphères Beispiele aus dem Jazz Methodische Zugänge Filmausschnitte zur Zeitgeschichte Filmausschnitte zur Stilpluralismus des 20. Jahrhunderts Analyse- und Interpretation ausgewählter Notenausschnitte

22 erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext. Reflexion erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politischen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: metrische und ametrische Zeitgestaltung, Verhältnis von Takt und Rhythmus Melodik: Motiv-Verarbeitungen Harmonik: Clustermodelle, Jazzharmonik Klangfarbe: Dissonanzverständnis in europäischer Kunstmusik und Dissonanzen im Jazz als bewusste Klangfarbe im Vergleich Emanzipation der Klangfarbe (Ligeti) Dynamik: Abstufungen und Entwicklungen Notationsformen: grafische Notation traditionelle Notation Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Vorbereitung und Durchführung einer Ausstellung zur Zeit um 1910 / 1945 / 1990 (Zusammenarbeit mit den Fächern Politik / Sozialwissenschaften / Geschichte und / oder Kunst) Materialhinweise/Literatur Spielpläne, Neubearb Dreiklang,2000. Musikstunde, 1997 und Soundcheck 1, 2 und 3. Oliver Krämer: Oberstufe Musik Neue Musik, Cornelsen Verlag, Formen der Lernerfolgsüberprüfung Gestaltungsarbeit Bearbeitung wissenschaftspropädeutisch erarbeitetes Portfolio zu ausgewählten Themen

23 Q2 UV 3: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik - Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltlicher Schwerpunkt: Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund des Sprachcharakters von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters Fachliche Inhalte Musikalische Zeichensprache Musikalisch-rhetorische Figuren, z.b. Passus duriusculus, Seufzermotiv Vertonung liturgischer Texte in der Kirchenmusik Dissonanzbehandlung Kompositionsprinzipien als Ausdrucksmittel Raumklang und Raumbezug Elektronische Klangerzeugung und getaltung Prinzipien serieller Komposition: Reihenstruktur der Parameterordnung Wort-Ton-Verhältnis Sprache als Klang- und Bedeutungsträger Ausdrucksgestik in der Sprachmelodie Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Melodik: melodische Muster Klangfarbe: vokale und instrumentale Klangfarbe, Mögliche Unterrichtsgegenstände Schubert: Der Tod und das Mädchen Reger: O Tod, wie bitter bist du Ligeti: Lux aeterna Strawinski: Psalmensinfonie, 3.Satz J.S.Bach: Crucifixus aus der Messe h- Moll Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge Weitere Aspekte (z. B. Außerschulische Lernorte, fächerübergreifende Kooperation usw.) Unterrichtsprojekt/Ausstellung: Der Himmel auf Erden? Musik als Ausdruck von Lebensfreude und Jenseitshoffnung (Zusamenarbeit mit dem Fach Religion u. Philosophie) Materialhinweise/Literatur Christoph Richter: Musik und Religion, Lugert, Oliver Krämer: Oberstufe Musik Neue Musik, Cornelsen Verlag, 2013.

24 von Musik, vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik. Reflexion erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf den Sprachcharakter von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich des Sprachcharakters von Musik. Sinusschwingung, Obertonspektrum Dynamik: serielle Genauigkeit = Grenze der menschlichen Feinheit Formaspekte: Ostinato und Soggetto Polyphone Satzstruktur Formaspekte elektronischer Musik (z. B. Montagetechnik, Raumklang) Notationsformen: traditionelle Partitur, Klavierauszug Notation elektronischer Musik Fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Interpretationsvergleich Gestaltung von Textvertonungen Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien Formen der Lernerfolgsüberprüfung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Ausformulierung einer vergleichenden Interpretation Gestaltungsaufgabe: Textvertonung durch klangliche Manipulation Musik um uns, Lehrerband, Soundcheck 2. Werner Klüppelholz: Sprache als Musik. Studien zur Vokalkomposition bei Stockhausen, Helms, Kagel, Schnebel und Ligeti, Saarbrücken, Rudolf Frisius: Stockhausen, Band 1: Einführung in das Gesamtwerk / Gespräche, Mainz Karlheinz Stockhausen: Texte zur elektronischen Musik, Köln Hermann Danuser: Die Musik des 20. Jahrhunderts, (Neues Handbuch der MW 1984.

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Seite 1 von 17 Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul Curriculum Musik Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik und politische Aussage Affirmative und kritische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Inhaltsfelder: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Von der Klassik zur Romantik benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Tod in der Musik - Musik als Ausdruck von Lebenswirklichkeit

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorh aben I: Thema: Musik und Programm Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wahrnehmungssteuerung in Filmmusik und Videoclips Kompetenzen: beschreiben

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik EF 1.Quartal Thema: Let s keep it simple! Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rhythm is it Rhythmus als elementares Gestaltungsmittel in der Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Jahrgangsstufe Q1 1.1 Das Jahrhundert der Widersprüche -Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltsfeld:

Mehr

K.A.G. Bonn: Lehrplan Musik Sek II, Stand August

K.A.G. Bonn: Lehrplan Musik Sek II, Stand August Lehrplan Musik Sekundarstufe II Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn EF, 1.Quartal Thema: Blues, Rock, Pop Musik nach Rezept? Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Fachkonferenzbeschluss vom: 28.10.2014)

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Musik Stand: 23.06.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica. Musik. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica. Musik. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Musik (Entwurfsstand: 08.06.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe 2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken.

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik vorläufige Fassung Stand 16.08.2015 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW 22.06.2015 Stand: 20.06.2014 Seite 1 / 30 I. Inhalt I. Grundsätze des Musikunterrichts

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Musik

Schulinterner Lehrplan. Musik EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Musik Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe II Stand 2016 15.02.2016-1 - Musik Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Klasse 7 - Bedeutungen von Musik - Entwicklungen von Musik Unterrichtsthema 1: Vertonung lyrischer Texte am Beispiel der Goethe-Balladen Der Erlkönig und Der Zauberlehrling Ausdruckskonventionen

Mehr

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik:

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik: Sekundarstufe II Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik: Dem Lehrplan des Faches Musik in der Sekundarstufe II liegen die vier Bereiche zugrunde: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik Sek II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik Sek II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten Musik Sek II Stand: 01.08.2015 Inhalt Seite 1 Entscheidungen zum Unterricht Sek. II 3 - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Gymnasium Menden Curriculum Musik Stand 2015 Stufe 5 Musik drückt sich aus Erkundung elementarer musikalischer Phänomene, der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Bedeutungen Inhaltliche : Ausdruck vor

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: ) Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG Musik (Entwurfsstand: 22.08.2014) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der Musik Umfang: 1 Quartal Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan im Fach Musik. für die Sekundarstufe II

Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan im Fach Musik. für die Sekundarstufe II Lise-Meitner-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan im Fach Musik für die Sekundarstufe II Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen 2 1.1 Allgemeine Ziele 2 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 3 1.3

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule (Stand: 15.01.2014) 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Unsere Schule ist eine Ganztagsschule im städtischen Raum. Zurzeit

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5/6

Unterrichtsvorhaben 5/6 Unterrichtsvorhaben 5/6 UV : Vorbereitung auf das Weihnachtssingen Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Musik

Schulinternes Curriculum im Fach Musik Schulinternes Curriculum im Fach Musik 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7.

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Lehrplan Musik Sek II

Lehrplan Musik Sek II Jahrgang 11 - Teil 1 Bereich 1 Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Harmoniemodelle Spiel -Lieder und Popstandards -Rockballade -aktuelle Songs -Blues, Rock'n Roll (Bluesschema)

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums (G8) in Nordrhein-Westfalen Städt. Mataré-Gymnasium. Europaschule,

Mehr

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang (ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 02.02.2015) 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand UV 5.1 Musik erzählt Geschichten: phantastische Klanggeschichten untersuchen und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit

Mehr

Bewertungsbogen UV von:

Bewertungsbogen UV von: Bewertungsbogen UV 5.1.1 von: Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Ich kann beim Hören von Musik mir vorstellen,

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik 1. Das Fach Musik am Lindengymnasium 1.1. Musikunterricht in S1 und S2 1.2. Zusätzliche Angebote 1.3. Musical-Projekte Städtisches Lindengymnasium Curriculum für das Fach Musik 2. Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Musik. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Musik. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016 Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Musik Sekundarstufe II Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße 27 58119 Hagen

Mehr

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5 LEHRPLANÜBERSICHT: MUSIK, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klasse 5 instrumente: - Unterscheiden der Instrumente

Mehr

Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8)

Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8) Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8) I. Allgemeines Das nachstehende Curriculum des Faches Musik für die Sekundarstufe

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Leistungsziele spezielle Branchenkunde Leistungsziele spezielle Branchenkunde Branche Ton-Bildträger und Musikalien 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester 3. Kurs: 2 Tage im 5. Semester SUISSEMUSIC Koordinator mit BBT

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5 Musik und Theater 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 3 3 3 2. Semester 3 3 3 2. Bildungsziele Musik ist in

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013) Der Musikunterricht dient gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium (Einführungserlass vom 11.5.2011) dazu,

Mehr

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen Curriculum Musik der Sekundarstufe I Klasse 5 / 6 Puls, Takt und Rhythmus Tonhöhen / Tonleitern Intervalle / Dreiklänge Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo-

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan MUSIK

Schulinterner Lehrplan MUSIK Schulinterner Lehrplan MUSIK (Sekundarstufe II) Stand: 15.08.2014 1 Inhalt 1. Organisation des Musikunterrichts am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3 2. Inhaltliche Festlegungen 3 2.1 Unterrichtsvorhaben 3

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II Vorbemerkungen An der DSTY wird das Fach Musik in den Klassen 11, 12 und 13 ausschließlich zweistündig unterrichtet. Die Schülerinnen

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Musik Sekundarstufe I

Musik Sekundarstufe I SCHULINTERNES CURRICULUM der Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Musik Sekundarstufe I entwickelt von der Fachschaft Musik nach den Vorgaben des Kernlehrplans Musik für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

UV 2 Liebeslieder im Wandel der Zeit

UV 2 Liebeslieder im Wandel der Zeit Jahrgangsstufen: Jg. 9 /10, Umfang: 10 Stunden Matthias-Claudius-Schule Bochum (Gesamtschule) Kernlehrplan Musik 9-10 Seite 1 von 10 UV 2 Liebeslieder im Wandel der Zeit Thema Inhaltsfelder Inhaltliche

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr