Religionspädagogische. Fortbildung I/2018. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogische. Fortbildung I/2018. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region"

Transkript

1 Religionspädagogische Fortbildung I/2018 Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

2 Bibliothek Ein wichtiger Bereich unserer Arbeit für das Fach Evangelische Religionslehre ist unsere religionspädagogische Bibliothek. Dort finden Sie Fachliteratur, Schulbücher, Materialien für den Religionsunterricht, Bilder, Kurz- und Spielfilme u.v.m. Wir haben darüber hinaus die wichtigsten religionspädagogischen Zeitschriften abonniert, bspw. Entwurf, Grundschule Religion, Religion 5-10, :in Religion (5-10), Religion betrifft uns (Oberstufe), bru (Berufskolleg)... Von den rund Titeln sind bislang fast über unseren Onlinekatalog bei Ihnen zu Hause oder bei uns vor Ort zu finden: Neu ab Frühjahr 2018: Erzählmaterial zu Godly Play/Gott im Spiel Wir haben in der Bibliothek ein eigenes Regal für Godly Play/ Gott im Spiel eingerichtet. Alle vorhandenen Erzählmaterialien können entliehen werden. Im Onlinekatalog über das Stichwort Godly Play suchen. Unsere Angebote zur Bibliothek: Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung. Sie können allein oder mit Kolleg_innen die Bibliothek zur Unterrichtsplanung nutzen (ein Kopierer steht zur Verfügung). Wir suchen noch weitere Unterstützung für unsere Bibliothek! Eine ehrenamtliche Bibliothekskraft haben wir bereits gefunden weitere Mithilfe wäre großartig. Haben Sie Zeit und Lust? Sprechen Sie uns an! Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr In den Ferien haben wir veränderte Öffnungszeiten. Fragen Sie bitte nach!

3 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sie haben unser Programm für das neue Halbjahr 1/2018 aufgeschlagen und interessieren sich für eine Fortbildung im Fach Evangelische Religion? Das freut uns! Wir freuen uns über Ihr Interesse, weil es für uns keineswegs selbstverständlich ist, dass Sie angesichts des herausfordernden Schuldienstes dafür Zeit investieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse, weil wir am Gespräch mit Ihnen und an Ihren Erfahrungen, Ihrem Rat und Ihrer Kritik interessiert sind. Wir brauchen den Kontakt mit Ihnen für die Sicherung und die Weiterentwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts angesichts aktueller Herausforderungen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen! Unser Kollege Dr. Johannes Voigtländer hat zum 1. Januar 2018 eine neue berufliche Herausforderung angenommen: Er wird für zwei Jahre die Beauftragung des Reformierten Bundes e.v. für das Karl-Barth-Jahr 2019 übernehmen. Wir wünschen ihm viel Freude für diese Aufgabe und Gottes Segen. Herzliche Grüße das Team des Pfarramts für Berufskollegs und das Team des Schulreferates 3

4 Inhalt Seite Projekte Schulreferat goes Theater 6 Karnevalsführung 8 Der Skulpturenpark in Köln 9 Frieden geht anders!? 9 Theologie Die Bibel neu lesen 11 Judentum Holocaust-Gedenkstunde am Löwenbrunnen 12 Erinnerung an die Ermordung Kölner Juden Jahre jüdischer Friedhof in Bocklemünd 13 Islam Muslime und Christen im Gespräch 15 Warum lässt Gott das zu? 15 Godly Play - Gott im Spiel Kennenlerntag 18 Godly Play im Unterricht 19 Medien Kurzfilme im RU 20 alle Schulformen Grundkurs Bibliolog 21 Reden zwischen Tür und Angel 22 Jugendliche in schwierigen Situationen 23 Erfahrungsaustausch Schulseelsorge 24 Biblische Textaufstellung 25 Sprechzeichnen 26 RU aus dem Koffer 35 Primarstufe RU für morgen 27 Glaubensfragen 28 Primar- und Förderschule Bilderbücher im RU 30 Primar- und Sekundarstufe Treffpunkt Bibliothek 31 Spurensuche im Freilichtmuseum Lindlar 31 4

5 Inhalt Seite Realschule, Hauptschule Eine feste Burg ist unser Gott 41 Sekundarstufe I + II Besuch in einem hinduistischen Tempel 42 Aleviten - auch bei uns beheimatet 42 Besuch in einem Cem-Haus 43 Homosexualität - Das ist doch ein Thema für den RU 44 Gesamtschule Chatten, Gamen, Surfen 46 Sekundarstufe II Unterricht kompetent weiterentwickeln 48 An Aufgaben lernen 49 Facharbeitspreis Berufskolleg Landessynode Opfer häuslicher Gewalt 51 Impuls zur Nachhaltigkeit 52 Konfessionslosigkeit 53 Brauchen wir eine Glaubensreform? 53 Auf Luthers Spuren 54 Ausklang 55 Arbeitskreise Szenisch darstellen 56 Kommt, singt und tanzt 56 SchiLf 58 Zertifikatskurse Zertifikatskurs 2018/2019 Sek I 61 Nachfolgetagung Zertifikatskurse 63 Hinweise/Informationen Mitarbeiter_innen 72 5

6 Mustervorlage Projekte Gemeinsamer Theaterbesuch Schulreferat goes Theater Durch mehrere Theaterbesuche haben wir es hautnah erfahren: Komplexe Sachverhalte lassen sich für Kinder und Jugendliche durch eine gespielte Geschichte angemessen elementarisieren und verständlich machen. Wir besuchten Vorstellungen, zu denen auch Schulklassen gekommen waren und im Gespräch mit Regisseur und Schauspielern konnten wir erleben, wie sie das Gesehene bewegte und beschäftigte. Gemeinsam schauen wir im neuen Jahr im Kölner Künstler Theater das Stück Das Mädchen mit der roten Kappe an, das für den Besuch mit 9 bis 12 jährigen Schüler_innen geeignet ist. Nach dem Stück gibt es ein Gespräch mit der Schauspielerin und einen Austausch darüber, wie wir das Stück im Unterricht nachbereiten können. Da wir das Stück in der Woche vor dem Holocaust- Gedenktag zeigen, möchten wir Sie ausdrücklich ermutigen, sich diesem Thema mit Hilfe von der biografisch erzählten Geschichte zu nähern. Leitung: Treffpunkt: Utta Brauweiler Thomas vom Scheidt Kölner Künstler Theater Grüner Weg 5 / Melatengürtel Köln-Ehrenfeld Termine: Dienstag, 23. Januar Uhr (bis ca Uhr) Kostenanteil: 7,00 Euro (Kinder & Erwachsene) 5,00 Euro (Schulklassen) Bitte melden Sie sich im Schulreferat, wenn Sie Interesse haben. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im KKT-Theater stattfindet. 6

7 Mustervorlage Projekte Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene Mit Hüten und Schauspiel wird die Geschichte einer halb-jüdischen Familie im Nationalsozialismus erzählt. Die Bühne wird zum Hutladen, in dem Kopfbedeckungen aller Formen und Farben Geschichte(n) zum Leben erwecken. Gerda erzählt von ihrer Mutter Maria und gibt dabei kunstvoll Einblicke in die Sorgen, Nöte und Ängste eines jüdischen Kindes zu jener Zeit. Das Mädchen mit der roten Kappe In den 30ger Jahren wird die Hutmacherfamilie immer mehr von den Nazis bedroht, weil Marias Mutter jüdischen Glaubens ist. Maria, die wegen ihrer roten Kappe Rudkäppche gerufen wird, drangsaliert man in der Schule, auf der Kirmes, im Schwimmbad. Man rät dem Vater, sich von seiner Frau, der jüdischen Hexe, scheiden zu lassen... Maria fragt nach: Haben die Nazis etwas gegen uns? Warum bleiben immer mehr Kunden weg? Darf ich in der Schule noch sagen, dass ich Jüdin bin? Warum spricht Oskar nicht mehr mit mir? Warum muss Mama sich verstecken? Weitere Informationen zu den Stücken: 7

8 Mustervorlage Projekte Schulreferat Alaaf Karnevalsführung Evangelisch und Karneval, geht das überhaupt? Bei diesem geführten Rundgang lernen wir Geschichte und Aktuelles des Karnevals in unserer Stadt kennen. Wir beginnen den Rundgang um Uhr und treffen uns an der Kreuzblume am Dom, Kardinal- Höffner-Platz, Köln. Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, einen besonders schönen Höhepunkt im Kölner Karneval mitzuerleben: Den Empfang des Kölner Dreigestirns durch den Stadtsuperintendenten im Haus der Evangelischen Kirche. Wer teilnehmen möchte, geht mit uns gemeinsam anschließend zum Haus der Kirche. Wer mag, kommt gerne kostümiert. Leitung: Referent: Treffpunkt: Utta Brauweiler Thomas vom Scheidt Günter Leitner, Stadtführer ( Kreuzblume am Dom, Kardinal-Höffner-Platz, Köln Termin: Montag, 5. Februar 2018 ab Uhr Rundgang, ab Uhr Empfang des Dreigestirns Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 29. Januar 2018 verbindlich im Schulreferat an. 8

9 Mustervorlage Projekte Der Skulpturenpark in Köln Gemeinsam mit Günter Leitner werden wir den Skulpturenpark Köln besuchen. In der Spannung zwischen hoch verkehrsreichen Stadträumen und Rückzugsräumen in der Natur wollen wir den Dialog zwischen Objekt und Subjekt suchen und spirituelle Räume erkunden. Der qm große Park mit zeitgenössischen Außenskulpturen liegt inmitten der Stadt zwischen Zoo-Brücke und Konrad-Adenauer-Ufer. Räume suchen Leitung: Referent: Treffpunkt: Utta Brauweiler Thomas vom Scheidt Günter Leitner, Stadtführer ( Eingang Riehler Str. / Ecke Elsa- Brändström-Str., Köln Termin: Mittwoch, 2. Mai 2018, Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 26. April 2018 verbindlich im Schulreferat an. Vorankündigung für September/Oktober 2018 Das angefangene Jahr steht u.a. im Zeichen der Rückbesinnung auf das Jahr 1918: Der erste Weltkrieg hat über 9 Millionen Menschen das Leben gekostet, Leid über Familien gebracht und hinterließ ein menschliches, soziales und wirtschaftliches Chaos. Viel ist seither passiert. Gleich geblieben ist, dass in aktuellen zwischenstaatlichen Krisen militärische Optionen eine wichtige Rolle spielen. Das Friedenswort der Rheinischen Landeskirche vom Januar 2018, die Entwicklung von einigen Landeskirchen in Deutschland hin zu Kirchen des gerechten Friedens bestärken uns, mit der Ausstellung Frieden geht anders eine Lerngelegenheit für Schulgruppen ab Sek I zu bieten. Frieden geht anders!? 9

10 Mustervorlage Projekte Die Ausstellung ist mit vielen Medienstationen und vorbereiteten Arbeitsmaterialien für unseren Religionsunterricht geeignet. Bitte merken Sie sich die Ausstellung vom 17. September bis 7.Oktober 2018 vor. 10

11 Mustervorlage Theologie Religionspädagogisches Seminar: Mit biblischen Texten werden wir nie fertig, wir haben sie nie ein für allemal verstanden oder ausgeschöpft. Wir können sie immer wieder neu lesen. Die Bibel neu lesen Auf dieser Spur bearbeiten und entdecken wir in unserem Seminar biblische Texte: Wir untersuchen sie mit Blick auf die Gegenwartskultur ebenso wie mit dem Blick auf religionspädagogische Fragestellungen. In Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln und dem Schulreferat Bonn. Leitung: Tagungsort: Prof. em. Dr. Dietrich Zilleßen Thomas vom Scheidt Dr. Beate Sträter Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termine: Montag, 15. Januar 2018, Uhr Montag, 5. März 2018, Uhr Montag, 14. Mai 2018, Uhr Montag, 25. Juni 2018, Uhr Interessierte setzen sich bitte mit dem Schulreferat in Verbindung (Sekretariat, Frau Greising, 0221/ ). 11

12 Mustervorlage Judentum Holocaust-Gedenkstunde am Löwenbrunnen In jedem Jahr findet am Löwenbrunnen, dem Ort, an dem sich von 1919 bis 1942 das jüdische Gymnasium Jawne befand, die Gedenkfeier für die deportierten und ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen aus Köln statt. Die rund Namen finden sich auf den acht Tafeln des Löwenbrunnens. Für diese Gedenkstunde kommen Vertreter der Kirchen, der Synagogengemeinde, der Stadt sowie Schüler_innen zusammen. Teilnehmende Gäste - auch Schülergruppen - sind herzlich willkommen, die Gedenkstunde ist öffentlich. Es besteht die Möglichkeit für Schulen, sich an der Gedenkstunde zu beteiligen - gerne auch in Verbindung mit einem vorausgehenden Besuch des Lern- und Gedenkortes Jawne. Leitung: Tagungsort: Rainer Lemaire Pfr. in Ulrike Gebhardt Löwenbrunnen am Lern- und Gedenkort Jawne, Albertusstr. 26, Köln (Erich-Klibansky-Platz) Termin: Freitag, 26. Januar ca Uhr Erinnern Deportationen aus Köln 12 Bitte melden Sie sich bis zum 19. Januar 2018 verbindlich im Schulreferat an, wenn Sie mit einer Gruppe als Gast teilnehmen möchten oder Interesse an einer Beteiligung haben. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar am Lern- und Gedenkort Jawne stattfindet. Erinnerung an die Ermordung Kölner Juden in Maly Trostenez Eine Sonderausstellung im EL-DE Haus und im Lern- und Gedenkort Jawne rücken die Deportationen zwischen 1942 und 1944 auch aus Köln in den Blickpunkt. Zu den Deportierten gehörten viele jüdische Kinder und Jugendliche aus Köln. Auch Erich Klibansky, Schulleiter des Kölner jüdischen Gymnasiums Jawne, seine Frau Meta und ihre drei Söhne wurden dort ermordet.

13 Mustervorlage Judentum Dieses traurige Kapitel Kölner Geschichte wurde bislang zu wenig beleuchtet und ist zu wenig bekannt. Wir nutzen an diesem Tag die Möglichkeit, uns als Lehrende mit dieser Geschichte vertraut zu machen und Wege der Thematisierung mit Schüler_innen aufzuzeigen. Im EL-DE Haus wird uns Barbara Kirschbaum führen, die dort für die museumspädagogischen Angebote zuständig ist. Die Ausstellung im EL- DE-Haus ist bis zum und die Ausstellung im Lern- und Gedenkort Jawne Meta und Erich Klibansky, Zwischen selbstbewusstem Judentum und Moderne bis zum 30. April 2018 geöffnet. Leitung: Referent: Tagungsort: Rainer Lemaire Barbara Kirschbaum, EL-DE Haus EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25, Köln Termin: Dienstag, 30. Januar Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro (einschl. Eintritt und Führung) Bitte melden Sie sich bis zum 25. Januar 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im EL-DE-Haus stattfindet. Bestattung und Friedhof in jüdischer Tradition An diesem Fortbildungstag in den Osterferien nehmen wir uns Zeit für einen besonderen außerschulischen Lernort: den jüdischen Friedhof in Köln-Bocklemünd. Dieser Friedhof wurde vor 100 Jahren - eingeweiht. Heute ist er der einzige Kölner jüdische Friedhof, auf dem beerdigt wird. Unser Referent, Winfried Günther, ist in der jüdischen Gemeinde Köln für Bestattungen sowie für Friedhofsführungen zuständig. Er wird uns in die 100 Jahre jüdischer Friedhof in Bocklemünd 13

14 Mustervorlage Judentum Abläufe und Rituale jüdischer Bestattungen einführen und uns Einblick geben in die hundertjährige Geschichte und in ausgewählte Geschichten des jüdischen Friedhofs in Bocklemünd. Leitung: Referent: Tagungsort: Rainer Lemaire Winfried Günther, Synagogengemeinde Köln Jüdischer Friedhof in Köln-Bocklemünd, Venloer Str. 1152, Köln Treffpunkt am Eingang zum Friedhof Termin: Mittwoch, 4. April Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 27. März 2018 verbindlich im Schulreferat an und teilen Sie uns für die Weitergabe an die Synagogengemeinde aus Sicherheitsgründen mit: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar auf dem jüdischen Friedhof Bocklemünd stattfindet - männliche Teilnehmer müssen eine Kopfbedeckung tragen. 14

15 Mustervorlage Islam Kennenlernen und Austausch An diesem Nachmittag laden wir zu einem offenen Austausch christlicher und muslimischer Religionslehrer_innen ein. Um miteinander ins Gespräch zu kommen, berichten wir zunächst von unseren jeweiligen Kontexten, in denen wir tätig sind, erzählen von uns und suchen dann Fragen und Themen, die uns wichtig und dringend erscheinen. Muslime und Christen im Gespräch Das Seminar ist für Religionslehrer_innen aller Schulformen und Schulstufen geeignet und findet in Kooperation mit der Bürgerplattform Stark! im Kölner Norden statt. Leitung: Tagungsort: Rainer Lemaire Thomas vom Scheidt Tobias Meier, Bürgerplattform Stark! Im Kölner Norden Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 25. April Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 18. April 2018 verbindlich im Schulreferat an. Christen und Muslime lernen gemeinsam Gott und das Leid Die Frage nach Gott und dem Leid Warum lässt Gott das zu? gehört zum Glauben und Leben dazu. Sie ist eine zutiefst menschliche Frage und daher für das Gespräch unterschiedlicher Religionen gut geeignet. Zugleich ist damit auch die Frage nach der Willensfreiheit des Menschen bzw. nach der Vorherbestimmung gestellt. Wir möchten an diesem Tag die theologischen Positionen zu diesen Fragen ausloten und auf dieser Grundlage an Unterrichtsbausteinen in interreligiöser Perspektive arbeiten. Beide Referenten bringen ihre Erfahrungen aus Warum lässt Gott das zu? 15

16 Mustervorlage Islam der Lehrerausbildung und aus der eigenen Praxis des islamischen RU ein. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Leitung: Referent: Tagungsort: Dr. Beate Stäter Dr. Rainer Lemaire Dr. Ahmet Arslan, Fachleiter ZfsL Arnsberg Dr. Jörg Ballnus, Universität Osnabrück Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn Termin: Dienstag, 19. Juni Uhr Imbiss ab Uhr, Seminarbeginn Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 12. Juni 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet. 16

17 Godly Play Mustervorlage - Gott im Spiel Godly Play ist ein religionspädagogischer Ansatz, der sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Er wurde von Jerome Berryman (USA) innerhalb der letzten 40 Jahre entwickelt und erprobt. Vorhandene und neue Materialien werden derzeit für unsere Kontexte in Deutschland angepasst. Godly Play Gott im Spiel Dieser Ansatz möchte Kinder (aber auch Erwachsene) befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln und fördert ihr selbständiges theologisches Denken und Verstehen. Über das Spielen als der ureigenen Form von Kindern, sich Dinge anzueignen, erschließen sich die Kinder biblische Geschichten. Eine Godly-Play-Stunde folgt einem festen Ritual aus Erzählen mit besonderen Materialien, einem Ergründungsgespräch zur Geschichte mit ergebnisoffenen Fragen, einer von den Kindern selbständig gewählten Vertiefungsphase und einem gemeinsamen Fest. Wir haben 2015 begonnen, Godly Play kennenzulernen und selbst zu erproben. Das Konzept hat uns überzeugt, so dass wir uns vorgenommen haben, weiterhin den Einstieg in das Konzept zu eröffnen und zugleich Vertiefungen anzubieten. Zahlreiche Godly-Play-Materialien können ab Anfang 2018 in der Bibliothek des Schulreferates Köln entliehen werden, nicht nur Bücher, sondern auch Erzählmaterialien (Gleichniskisten, Wüstensack, Arche Noah u.v.m.): koeln (Stichwort Godly Play). Für die Teilnahme am viertägigen Erzählkurs ist die vorherige Teilnahme an einem der Kennenlerntage erforderlich. Der Erzählkurs schließt mit dem Zertifikat Godly-Play-Erzähler_in ab. In der nächsten Zeit sind folgende Seminare geplant: 17

18 Mustervorlage Godly Play - Gott im Spiel Kennenlerntag (Schulreferat Bonn) Godly Play im Religionsunterricht September 2018 Kennenlerntag (Schulreferat Köln) Kennenlerntag 5./6.10. und 23./ tägiger Erzählkurs (zweimal 2 Tage mit Übernachtung) Godly Play An diesem Tag wird das Konzept vorgestellt. Sie erleben eine komplette Godly-Play-Einheit, erhalten Einblick in das Raumkonzept und in die verschiedenen Geschichten-Genres bei Godly Play. Gemeinsam überlegen wir, wie sich Godly-Play-Elemente in die eigene Arbeit mit Kindern in Schule, Gemeinde oder Kita umsetzen lassen. Der Einführungstag wird bescheinigt und ist Voraussetzung zur Teilnahme an einem Godly- Play-Erzählkurs. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Leitung: Referentin: Tagungsort: Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn Rainer Lemaire, Schulreferat Köln Pastorin Christiane Zimmermann- Fröb, Godly-Play-Fortbilderin Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn Termin: Montag, 19. März Uhr Zum Ankommen gibt es ab Uhr Kaffee und Imbiss. Kostenanteil: 15,00 Euro (inkl. Essen) 18

19 Godly Play Mustervorlage - Gott im Spiel Bitte melden Sie sich bis zum 5. März 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet. Godly Play Neben dem Angebot Godly Play im Rahmen einer Fortbildung kennenzulernen, besteht hier die Möglichkeit, dieses religionspädagogische Modell in der Praxis des Religionsunterrichts zu erleben. Die Teilnehmer_innen erleben jeweils eine Godly Play-Einheit in Klasse 2 und in Klasse 3 (voraussichtlich 4. und 5. Stunde). Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, über die beiden Godly-Play-Einheiten, den geplanten Verlauf der Unterrichtsreihen und die Chancen mit Godly Play im Religionsunterricht miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Themen der beiden Godly-Play- Stunden standen bei Drucklegung noch nicht fest - bitte fragen Sie bei Bedarf im Schulreferat nach. im Unterricht Bei Interesse kann eine Godly-Play-Einheit auch an Ihrer Schule, in Ihrer Religionsgruppe durchgeführt werden. Sprechen Sie uns an! Leitung: Tagungsort: Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn Rainer Lemaire, Schulreferat Köln Gemeinschaftsgrundschule Overath, Burgholzweg 20, Overath Termin: Donnerstag, 3. Mai Uhr - ca Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 26. April 2018 verbindlich im Schulreferat an. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar in der GGS Overath stattfindet. 19

20 Mustervorlage Medien Anfang und Ende Kurzfilme für den RU Unsere Kurzfilm-Tagung feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Das nehmen wir zum Anlass, Ihnen neue Kurzfilme für Ihre Arbeit im Religionsunterricht vorzustellen - zugleich möchten wir gerne auch zurückblicken und eine Auswahl der besten Kurzfilme präsentieren. Daher erwarten Sie in diesem Jahr fünf neue Filme zum Thema Anfang und Ende und fünf beste Filme. Doch welche Filme sind die besten? Wir wollen sie durch Ihre Gewichtung finden. Nennen Sie einen Titel. Geben Sie Ihre Stimme ab per Mail an schulreferat@kirche-koeln.de oder vor Ort im Schulreferat. Unter allen Teilnehmer_innen verlosen wir drei Kurzfilm-DVDs! Also: Mitmachen! Am Schluss wird bei einem Glas Kölsch Zeit für Nachgespräche zu den Filmen und für einen gemütlichen Ausklang sein. Leitung: Tagungsort: Rainer Lemaire Thomas vom Scheidt Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Montag, 9. Juli ca Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro (einschließlich Imbiss) Bitte melden Sie sich bis zum 2. Juli 2018 verbindlich im Schulreferat an. 20

21 alle Mustervorlage Schulformen Grundkurs Bibliolog Ausbildung zum/zur zertifizierten Bibliolog-Leiter_in Der Grundkurs ist sowohl zeitlich als auch inhaltlich zweigeteilt. Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden den Bibliolog, seinen Hintergrund und die einzelnen Elemente der Methode kennen und üben sie ein. Bis zum zweiten Teil bereiten alle einen eigenen Bibliolog vor, den sie in der Gruppe durchführen. Die Rückmeldungen zum eigenen Bibliolog und denen der anderen Teilnehmenden helfen, die eigene Bibliolog-Praxis auf sichere Füße zu stellen. Weil jede/r was zu sagen hat Sie werden während des Kurses verpflegt und es gibt ausreichende Pausenzeiten. Bitte bringen Sie zum Kurs die eigene Bibel und Schreibutensilien mit. Da wir am Freitag bereits um Uhr starten, bitten wir darum im Zuge der Anmeldung auch die gesicherte Freistellung in der Schule zu klären. Im Rahmen der Sonderurlaubsregelung (BASS) kann dies vonseiten der Schulleitung für eine solche kirchliche Lehrerfortbildung genehmigt werden. Gerne sind wir auch dabei behilflich oder stehen für Rückfragen zur Verfügung. In Kooperation mit dem Schulreferat Bonn. Leitung: Referentin: Tagungsort: Utta Brauweiler Beate Sträter Hiltrud Stärk-Lemaire Katja Korf, Pfr in und Bibliolog- Trainerin Marianne Bauer, Diözesanreferentin und Bibliolog-Trainerin Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln 21

22 Mustervorlage alle Schulformen Termin: Grundkurs Bibliolog Teil I Freitag, 26. Januar 2018, Uhr Samstag, 27. Januar 2018, Uhr Kostenanteil: 120,00 Euro Grundkurs Bibliolog Teil II Freitag, 23. Februar 2018, Uhr Samstag, 24. Februar 2018, Uhr Reden zwischen Tür und Angel Bitte melden Sie sich bis zum 19. Januar 2018 verbindlich im Schulreferat an. Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung Lehrer sind nicht nur Unterrichtende, sondern oft auch Berater. Nahezu täglich kommen Situationen vor, in denen Schüler_innen, Eltern oder Kolleg_innen kurz das Gespräch suchen und ein mehr oder minder großes Problem signalisieren. Typische Eingangssätze sind: Haben Sie einmal kurz Zeit? - Da ich Sie gerade treffe - Ich bräuchte da mal Ihren Rat! Solche Anfragen kommen meist unerwartet zwischen Tür und Angel oder in der Fünf-Minuten- Pause. Dadurch lassen sich bewährte beratende Gesprächstechniken und -methoden oft nicht anwenden. Die Methodik des Kurzgespräch nimmt jedoch genau diese Tür und Angel-Situationen an und entwickelt mit dem Ratsuchenden in kürzester Zeit einen zielorientierten ersten Schritt. Dies führt dazu, dass Gespräche nicht nur kürzer, sondern auch intensiver und befriedigender werden - sowohl für Ratsuchende als auch für Ratgebende. An diesem Schnuppernachmittag wird das zielorientierte Kurzgespräch nach Timm H. Lohse vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Methodik der Gesprächsführung vorgestellt und geübt. Weiteres unter 22

23 alle Mustervorlage Schulformen Leitung: Referent: Tagungsort: Thomas vom Scheidt Dr. Detlev Prößdorf, Pfr. an der Stadtkirche Leverkusen, Trainer der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AGK) Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Donnerstag, 22. Februar Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 13. Februar 2018 verbindlich im Schulreferat an. Schulseelsorge In Beratungsgesprächen, manchmal nur am Rande des Unterrichts, aber mitunter auch während der Unterrichtsgespräche, begegnen uns Andeutungen, manchmal auch explizite Äußerungen von Schüler_innen, die auf häusliche Gewalterfahrungen schließen lassen. Wenn diese Schüler_innen einen Migrationshintergrund haben, bedarf es eines differenzierten Hintergrundwissens, um angemessen reagieren zu können. Frau Sonja Fatma Bläser, Gründerin des Vereins HennaMond ( wird uns an diesem Nachmittag ihre Arbeit bei HennaMond vorstellen und uns für den Umgang mit Jugendlichen aus anderen kulturellen und religiösen Traditionen sensibilisieren. Als Jugendliche war Frau Bläser selbst vom Thema Zwangsheirat betroffen. Ihr Verein berät seit 1987 Mädchen, Frauen und junge Männer, die von Zwangsverheiratung, Ehrenmord und anderen Formen familiärer Gewalt bedroht sind oder gar bereits Opfer wurden. Jugendliche in schwierigen Situationen Leitung: Benjamin Bizer, Lehrer und Schulseelsorger Thomas vom Scheidt 23

24 Mustervorlage alle Schulformen Referentin: Tagungsort: Sonja Fatma Bläser, Gründerin von HennaMond Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 27. Februar Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Kennenlernen - Vernetzen - Weiterarbeiten Bitte melden Sie sich bis zum 20. Februar 2018 verbindlich im Schulreferat an. Erfahrungsaustausch Schulseelsorge Sie haben Lust, andere in der Schulseelsorge tätige Menschen in Ihrer Region kennenzulernen? Sie brauchen kollegialen Austausch, weil der Aufbau der Schulseelsorge an Ihrer Schule nicht recht gelingen will? Sie haben einen konkreten Fortbildungswunsch und suchen dafür Gleichgesinnte? Sie würden gerne eine Supervisionsgruppe bilden? Wir haben uns im letzten Jahr in kleinerer Runde gegründet. Gemeinsam arbeiten wir nun daran, sinnvolle Angebote für die Schulseelsorge in der Region anzubieten. Wir würden gerne alle Schulseelsorger_innen der Region kennenlernen. Daher bitten wir Sie, sich bei uns zu melden. Leitung: Tagungsort: Benjamin Bizer, Lehrer und Schulseelsorger Thomas vom Scheidt Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 18. April Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 11. April 2018 verbindlich im Schulreferat an. 24

25 alle Mustervorlage Schulformen Biblische Textaufstellung Die Biblische Textaufstellung ist eine Methode, um einen Bibeltext leiblich wahrzunehmen. Dazu werden die beteiligten Personen des Textes aufgestellt, um so mit ihnen und ihrer Sicht auf die Welt in Berührung zu kommen. Bei dieser Methode wird die Herangehensweise der Aufstellungsarbeit genutzt: Man nimmt den Platz ein und wird zum Stellvertreter. Wir erleben eine Biblische Textaufstellung und tauschen uns anschließend darüber aus: Mit welchen Kräften kommen wir in Berührung, wenn wir die Rolle einer biblischen Figur einnehmen? In Kooperation mit der Melanchthon-Akademie Köln. Referentin: Tagungsort: Katja Korf, Pfr. in und Bibliolog-Trainerin Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, Köln Termin: Freitag, 16. März 2018, Uhr Kostenanteil: 12,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 5. März 2018 verbindlich im Schulreferat an. Sprechzeichnen ist eine Methode, bei der Wort und Bild miteinander verbunden werden. Während des Erzählens einer biblischen Geschichte entstehen einfache Figuren und Darstellungen am OHP oder an der Tafel. Die Darstellungen sind aufs Wesentliche reduziert und haben hohen Symbolgehalt, sodass die Phantasie angeregt wird. Mit den Szenen vor Augen wird das Gehörte vertieft und interpretiert. Im Anschluss an die Erzählung geben die entstandenen Bilder die Möglichkeit, zur Erzählung ins Gespräch zu kommen. Eine wirkungsvolle Methode, die keine künstlerische Begabung erfordert, um eine biblische Geschichte ins Bild zu setzen und lebendig werden zu lassen. Die Bibel leiblich wahrnehmen Sprechzeichnen 25

26 Mustervorlage alle Schulformen An diesem Nachmittag werden wir die Methode kennenlernen und erleben und dann selbst zum Stift greifen. Angefangen mit einem einfachen Strichmännchen, entstehen so schnell die ersten Szenen. Leitung: Referentin: Tagungsort: Utta Brauweiler Rainer Lemaire Thomas vom Scheidt Alina North, Vikarin Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 9. Mai Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 2. Mai 2018 verbindlich im Schulreferat an. 26

27 Mustervorlage Primarstufe Neues Material für den Religionsunterricht An diesem Nachmittag stellt der Herausgeber das neue unterrichtspraktische Material RU für morgen vor: Der erste Band mit den Themenfeldern Mensch - Jesus erschien Anfang 2017, Band 2 Gott - Schöpfung und Band 3 Kirche - Religion - Bibel erschienen im August letzten Jahres. Herausgeber und eine Autorin führen in die Konzeption des Werkes ein. Es werden anschauliche Einblicke in die Unterrichtsideen und Einsatzmöglichkeiten des Buches gegeben und probehalber mit den Materialien gearbeitet. RU für morgen bietet themenorientierte differenzierte Arbeitsmaterialien zu den lehrplanrelevanten Themen des RU und eignet sich für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen. Durch differenzierte Aufgabenstellungen können Themen und Fragestellungen mit Schüler_innen unterschiedlicher Jahrgänge, Entwicklungs- und Leistungsstufen im Sinne eines inklusiven Religionsunterrichtes erarbeitet werden. Dieses Seminar ist auch für Religionslehrer_innen anderer Schulformen und Schulstufen geeignet. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. RU für morgen Leitung: Referent: Tagungsort: Hiltrud Stärk-Lemaire Gunther vom Stein, Herausgeber Dorothee Maas-Hitzke, Autorin Haus der Evangelischen Kirche, Clubraum, Adenauerallee 37, Bonn Termin: Donnerstag, 1. Februar Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 18. Januar 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet. 27

28 Mustervorlage Primarstufe Glaubensfragen Über den Glauben nachdenken in heterogenen Lerngruppen In den Mittelpunkt der Weiterarbeit am Lehrplan stellen wir in diesem Jahr aus gutem Grund die Frage nach dem Glauben: Was ist Glaube eigentlich? Woher kommt Glaube? Wie geht glauben? Was glauben die Schüler_innen und was sollen sie über den Glauben lernen? Zudem stellen wir fest, dass die Heterogenität der Schüler_innen in unseren Religionsgruppen, auch bezüglich der religiösen Vorkenntnisse und Erfahrungen, zunimmt. Wie kann es angesichts dieser Voraussetzungen gelingen, Orientierung und Auseinandersetzung mit Glaubensfragen zu ermöglichen? Dabei geht es nicht nur um die Sache Glauben, die in den vielfältigen fachlichen Schwerpunkten und methodischen Zugängen zu finden ist, sondern auch um uns als Religionslehrer_in, unsere Glaubwürdigkeit, unsere Antworten und persönliche Herausforderungen. Wir freuen uns, in bewährter Weise - d.h. vor allem mit Praxisbeispielen - mit Ihnen an diesen Fragen zu arbeiten. Dieses Seminar findet inhaltsgleich an fünf Terminen statt. Sie erhalten eine Einladung über Ihr Schulamt, können sich aber auch schon vorher bei uns anmelden. Leitung: Termine: Utta Brauweiler Rainer Lemaire Dorothee Maas-Hitzke Katharina Röhl Manuela Schierle Jessica Wilhelmi jeweils dienstags, Uhr 20. März 2018 für den Rheinisch Bergischen Kreis 8. Mai und 5. Juni 2018 für die Kölner Schulamtsbezirke 15. Mai und 12. Juni 2018 für den Rhein-Erft Kreis 28

29 Mustervorlage Primarstufe Tagungsort: Dienstag, 20. März 2018 Ev. Gemeindezentrum Refrath, Vürfels 26, Bergisch Gladbach Dienstag, 8. Mai/ 15. Mai/ 5. Juni/ 12. Juni 2018 Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Sie sind zur Tagung einschließlich Mittagsimbiss eingeladen. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Ihrem Termin verbindlich im Schulreferat an. 29

30 Mustervorlage Primar- und Förderschule Bilderbücher im RU Gott und die Welt im Bilderbuch entdecken Auch in unserer von elektronischen Medien geprägten Welt hat das Bilderbuch weiterhin einen bedeutsamen Platz. Nicht nur Bilderbuch- Klassiker, auch neu erscheinende Bilderbücher verwickeln uns mit Bild und Text in Geschichten über das Leben, über die Menschen, über die Schöpfung, über Gott. Auch der Einsatz von Bilderbüchern im Religionsunterricht bietet Möglichkeiten, die andere mediale Formen nicht bieten können: Als Vorlesende_r bin ich in engem Kontakt mit den Schüler_innen und kann reagieren, indem ich eigene Akzente und Pausen setze, mit der Korrespondenz von Bild und Text spiele, spontan unterbreche und eine Frage stelle u.v.m. An diesem Nachmittag lernen wir ausgewählte Bilderbücher sowie Unterrichtsideen kennen. Zudem haben wir Zeit für die persönliche Bilderbuchlektüre, für das Anschauen und Sichten. Dieses Seminar ist auch für Religionslehrer_innen anderer Schulformen und Schulstufen geeignet. Es findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Leitung: Tagungsort: Hiltrud Stärk-Lemaire Rainer Lemaire Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 29. Mai Uhr (sowie inhaltsgleich 7. Juni 2018 im Schulreferat Bonn, Adenauerallee 37, Bonn) Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 22. Mai 2018 (31. Mai 2018, gilt für Bonn) verbindlich im Schulreferat an. 30

31 Primar- und Mustervorlage Sekundarstufe Neu und bewährt! Materialien und Medien für den RU An diesem Tag in den Osterferien besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam in der Bibliothek zu treffen, Materialien für neue Unterrichtsreihen und -projekte zu sichten und auszuleihen, zu stöbern, sich auszutauschen, etwas zu erproben... so wie es für Sie hilfreich ist. Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie diese auch vorab mailen Kaffee und eine kleine Stärkung sind inklusive! Treffpunkt Bibliothek Leitung: Tagungsort: Rainer Lemaire Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Donnerstag, 5. April Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 28. März 2018 verbindlich im Schulreferat an. Spurensuche im Freilichtmuseum Lindlar Im Freilichtmuseum Lindlar lassen sich Spuren von Religion und Spuren des Glaubens im Alltag entdecken: zum einen in der ständigen Ausstellung Alltag, Glauben - die Bedeutung von Religion, zum anderen auch in den unterschiedlichen Museumsgebäuden sowie am Wegesrand. Wir laden Sie ein, an diesem Nachmittag gemeinsam solche Spuren zu suchen und für einen Besuch mit Schüler_innen nutzbar zu machen. So soll eine angeleitete Spurensuche entstehen, die Schülergruppen im Freilichtmuseum durchführen können - möglichst selbstständig und mit dem Ziel, sensibel für Glaubensspuren im Alltag zu werden. Begleiten wird uns als sachkundige Referentin Anka Dawid. Sie ist freiberufliche Kulturwissenschaftlerin, die an unterschiedlichen Projekten Glaube im Alltag 31

32 Mustervorlage Primar- und Sekundarstufe im Freilichtmuseum mitgearbeitet hat und mitarbeitet. Das Seminar ist geeignet für Lehrer_innen der Fächer Religion und Sachunterricht in Grundschule und in den Klassen 5-6 sowie für entsprechende Kinder- und Jugendgruppen aus der Gemeindearbeit. Leitung: Tagungsort: Rainer Lemaire Anka Dawid, freiberufl. Kulturwissenschaftlerin u.a. im Freilichtmuseum Lindlar tätig Freilichtmuseum Lindlar Eingang Museumsherberge, Lingenbacher Weg 2, Lindlar (nicht Haupteingang des Museums!) Termin: Freitag, 15. Juni Uhr Ankommen ab Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 8. Juni 2018 verbindlich im Schulreferat an. Weitere Informationen zur Anreise: 32

33 Ev. Kirchenverband Köln und Region - Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs - Kartäusergasse Köln

34 Ich melde mich zur Tagung am an Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Schule: Bemerkungen: Ort/Datum: Unterschrift:

35 Religionsunterricht aus dem Koffer Wir haben für Sie Lern- und Materialkoffer zu unterschiedlichen Themen des Religionsunterrichts gepackt. Die Koffer enthalten Gegenstände, Unterrichtsideen, Hintergrundliteratur und vieles mehr... Genaueres erfahren Sie im Schulreferat / Pfarramt für Berufskollegs. Wenn Sie einen unserer Koffer für ihren Religionsunterricht ausleihen möchten, dann können Sie ihn verbindlich vormerken. Zu diesen Themen haben wir bereits Koffer gepackt: ÖÖ ÖÖ ÖÖ ÖÖ ÖÖ ÖÖ ÖÖ ÖÖ ÖÖ Was ist evangelisch? Judentum Islam Bibel Fußball Kinderrechte Abschied, Trennung, Trauer, Tod Auf der Flucht Kindertransporte und jugendliche Flüchtlinge heute Luther Sprechen Sie uns an! Barbara.Hartmann@kirche-koeln.de 0221/

36 Terminübersicht Seite Januar 9.1. Kommt, singt und tanzt Die Bibel neu lesen Landessynode Szenisch darstellen Schulreferat goes Theater Holocaust-Gedenkstunde am Löwenbrunnen /27.1 Grundkurs Bibliolog Erinnerung an die Ermordung Kölner Juden Besuch in einem hinduistischen Tempel 42 Februar 1.2. RU für morgen Karnevalsführung Unterricht kompetent weiterentwickeln Chatten, Gamen, Surfen Reden zwischen Tür und Angel /24.2. Grundkurs Bibliolog Jugendliche in schwierigen Situationen Opfer häuslicher Gewalt 51 März 6./7.3. Nachfolgetagung Zertifikatskurse An Aufgaben lernen Biblische Textaufstellung Kennenlerntag Godly Play Glaubensfragen Impuls zur Nachhaltigkeit 52 April Jahre jüdischer Friedhof in Bocklemünd Treffpunkt Bibliothek Konfessionslosigkeit Erfahrungsaustausch Schulseelsorge Eine feste Burg ist unser Gott Muslime und Christen im Gespräch Facharbeitspreis

37 Terminübersicht Seite Mai 2.5. Der Skulpturenpark in Köln Godly Play im Unterricht Glaubensfragen Sprechzeichnen Aleviten - auch bei uns beheimatet Glaubensfragen Bilderbücher im RU Brauchen wir eine Glaubensreform? 53 Juni 5.6. Glaubensfragen Auf Luthers Spuren Glaubensfragen Besuch in einem Cem-Haus Spurensuche im Freilichtmuseum Lindlar Warum lässt Gott das zu? Homosexualität - das ist doch ein Thema für den RU 44 Juli 9.7. Kurzfilme im RU Ausklang 55 August Save the date: Schulanfangsgottesdienst September/Oktober 5.9. Zertifikatskurs 2018/2019 Sek I 61 Frieden geht anders!? 9 37

38

39 Ev. Kirchenverband Köln und Region - Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs - Kartäusergasse Köln

40 Ich melde mich zur Tagung am an Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Schule: Bemerkungen: Ort/Datum: Unterschrift:

41 Realschule, Mustervorlage Hauptschule Musik als Ausdruck des Glaubens - von der Zeit der Reformation bis heute Luther stand vor der Frage, wie die reformatorische Botschaft den Menschen seiner Zeit zu vermitteln sei. Eine wichtige Brücke war für Luther die Musik, und bis heute spielt sie eine wichtige und prägende Rolle in unterschiedlichen Bereichen evangelischer Tradition - vom Sonntagsgottesdienst, Kindergottesdienst, über Gospelchor bis zum Kirchentag. Musik erweist sich durch die Zeiten hindurch als gemeinschaftsstiftend, als Ausdruck von Hoffnung, als Ausdruck von dem, was mir wichtig ist, woran ich glaube und Musik hat befreiende Kraft. Auch das persönliche Musikprofil auf meinem Smartphone drückt Ähnliches aus. Und: Singen ist in, wie bspw. Song-Contests wie DSDS zeigen. An diesem Tag möchten wir den Faden bei Luther aufnehmen und mit der Lebenswelt unserer Schüler_innen verknüpfen. Dazu wird uns der Kantor der Kartäuserkirche, Thomas Frerichs, schwungvoll und ideenreich begleiten. In bewährter Weise bringen die Moderatorinnen Ideen für uns aus der Unterrichtspraxis ein. Ein feste Burg ist unser Gott Leitung: Referent: Tagungsort: Rainer Lemaire Utta Brauweiler Inge Kühne Marion Kaminski Evelyn Werner Ruth Zirngiebl Thomas Frerichs, Kantor Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 18. April Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 11. April 2018 verbindlich im Schulreferat an. 41

42 Mustervorlage Sekundarstufe I + II Besuch in einem hinduistischen Tempel Asiatische Religionen - auch bei uns beheimatet Der Hinduismus als religiöse Tradition übt in ganz unterschiedlichen Ausprägungen auf viele Menschen eine große Anziehungskraft aus. Nach der theoretischen Einführung im letzten Jahr wollen wir nun eine afghanische Hindugemeinde und ihren Tempel Hari Om Mandir in Köln-Rath/ Heumar kennenlernen. Dieses Zentrum wird mehrheitlich von Familien aus Afghanistan besucht. Wir werden dort den Leiter und den Priester des Zentrums treffen und so einen authentischen Eindruck von hinduistischen Leben in Deutschland gewinnen. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Leitung: Referent: Tagungsort: Beate Sträter Thomas vom Scheidt Dr. Werner Höbsch Tempel Hari Om Mandir, Wikinger Str. 62, Köln Termin: Dienstag, 30. Januar Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Aleviten - auch bei uns beheimatet Bitte melden Sie sich bis zum 23. Januar 2018 verbindlich im Schulreferat an. Die alevitische Religionsgemeinschaft ist ursprünglich in Anatolien beheimatet. Sie hat Berührungspunkte mit dem Islam, viele Aleviten verstehen sich selber allerdings nicht als Muslime, sondern wollen als eigenständige Religionsgemeinschaft angesehen werden. Die Aleviten lehnen die Scharia und die fünf Säulen des Islams ab. Statt in einer Moschee treffen sie sich in einem Cem-Haus, Frauen gemeinsam mit Männern. In der Türkei liegt ihr Bevölkerungsanteil bei 42

43 Sekundarstufe Mustervorlage I + II ca.25%, dementsprechend wird auch ihr Anteil bei der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland geschätzt. Erst in der Migration haben die Aleviten sich organisiert. In NRW gibt es seit 2012 einen alevitischen RU an Schulen. In der Türkei sind sie als Minderheit nicht anerkannt und werden zum Teil verfolgt. Dies führt dazu, dass ihre Lehre wenig bekannt und einem eingeweihten Kreis vorbehalten ist. In der Einführung wollen wir uns mit der Geschichte der Aleviten, ihrer Glaubenslehre und ihrer aktuellen Situation in der Türkei und in Deutschland beschäftigen. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Leitung: Referent: Tagungsort: Thomas vom Scheidt Beate Sträter Dr. Werner Höbsch Haus der Evangelischen Kirche, Clubraum Adenauerallee 37, Bonn Termin: Dienstag, 15. Mai 2018, Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 2. Mai 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet. Aleviten - auch bei uns beheimatet Mit ihrer Migration nach Deutschland und in andere europäische Länder eröffneten sich für die Aleviten neue Möglichkeiten der Organisation. So gibt es auch in unserer Umgebung Cem Häuser, in denen die alevitische Gemeinschaft sich trifft. Bei einem Ortstermin in einem Cem-Haus in Köln- Mülheim wollen wir uns über das Gemeindeleben und aktuelle Fragen zur alevitischen Gemeinschaft in Deutschland informieren. Besuch in einem Cem- Haus 43

44 Mustervorlage Sekundarstufe I + II Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Leitung: Referent: Tagungsort: Thomas vom Scheidt Beate Sträter Dr. Werner Höbsch Haci Bektas Veli Alevi Cem Haus e.v. Montanusstr. 20, Köln Termin: Donnerstag, 14. Juni Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Homosexualität? 44 Bitte melden Sie sich bis zum 1. Juni 2018 verbindlich im Schulreferat an. Das ist doch ein Thema für den Reliunterricht! Gerade Lehrer_innen, die Religion unterrichten, werden immer wieder darum gebeten, das Thema Homosexualität im Unterricht zu behandeln, weil ihr im Unterricht doch Platz dafür habt. Gleichzeitig nehmen Schüler_innen Religion häufig als sexualitäts- und körperfeindlich wahr oder nutzen Religiösität, um sich von nichtheterosexuellen Lebensweisen abzugrenzen. Ein offener und expliziter Umgang mit Fragen der Geschlechtlichkeit und Sexualität trägt so auch dazu bei, Schüler_innen eine neue Wahrnehmung von Religion zu ermöglichen und sie in ihrem Erwachsenwerden zu begleiten. Die Fortbildung führt in die Lebenswelt von LSBTI*- (lesbisch, schwul, bisexuell, transident, intergeschlechtlich) Jugendlichen ein. Sie stellt im ersten Teil die geschlechtliche und sexuelle Identität u.a. durch Methoden, die im Unterricht angewandt werden können, in den Mittelpunkt. Im zweiten Teil werden Unterrichtsbeispiele vorgestellt, mit denen im Religionsunterricht der Mittel- und Oberstufe eine reflektierte und offene Haltung zu den verschiedenen sexuellen Orientierungen/ Identitäten vermittelt werden kann.

45 Sekundarstufe Mustervorlage I + II Leitung: Thomas vom Scheidt Beate Sträter Referent_innen: Magnus Anschütz und Nicole Warning, Moderator_innen für Gender und Diversität bei der Bezirksregierung Köln Tagungsorte und Termine: Donnerstag, 7. Juni 2018, Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn Kostenanteil: 4,00 Euro Mittwoch, 27. Juni Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Bitte melden Sie sich bis zum 1. Juni 2018 verbindlich im Schulreferat an (bis 20. Juni 2018 für Köln). Wir bitten um Beachtung, dass der Veranstaltungsort wechselt. 45

46 Mustervorlage Gesamtschule Referenten und Mitwirkende: Daniel Drewes (Ev. Jugendpfarramt Jupf Köln), Jürgen Sleegers (MedienSpielPädagoge, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM), TH Köln), Rebecca Welter (Fachleiterin KR am ZfsL Köln, Lehramt HRGE), Fabian Wernscheid (Willy-Brandt-Gesamtschule Höhenhaus, Religionslehrer, IPad-Experte), Eva Jenniches (Gesamtschule «Europaschule» Bornheim, Religionslehrerin) Chatten, Gamen, Surfen Chatten, Gamen, Surfen... Digitale Medien - auch im RU?! Ökumenischer Gesamtschultag 2018 Digitale Medien gehören selbstverständlich zur Lebenswelt von Schüler_innen. Grundsätzlich wird in der Forschung davon ausgegangen, dass damit im Allgemeinen etwas gelernt werden kann. Andererseits kommt die Digitalisierung im deutschen Schulwesen erst langsam in Gang. Im Fokus unseres Gesamtschultages steht die Frage, wie digitale Medien sinnvoll in den Religionsunterricht integriert werden können. Wir verschaffen uns einen Einblick in die digitale Lebenswelt von Schüler_innen und überlegen, wie soziale Medien und Games im RU eingesetzt werden können und welche Dosis an Digitalem im Unterricht sinnvoll ist. Gerne senden wir Ihnen einen ausführlichen Programmablauf zu. Leitung: Thomas vom Scheidt, Barbara Beier, Stefanie Esser, Winfried Scharrenbroich (Ev. und Kath. Schulreferate Köln und Region), Elke Kuhn, (Ev. Schulpfarrerin, Willy-Brandt-Gesamtschule Höhenhaus) Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 21. Februar Uhr 46

47 Mustervorlage Gesamtschule Kostenanteil: 8,00 Euro (mit Mittagessen) Bitte melden Sie sich bis zum 7. Februar 2018 verbindlich im Schulreferat an. 47

48 Mustervorlage Sekundarstufe II Unterricht kompetent weiterentwickeln AG Sek. II Wir setzen auch im neuen Schuljahr den bewährten kollegialen Austausch rund um Fragen und Inhaltsfelder des Lehrplans fort. Ausgehend von einem Inhaltsfeld tauschen wir uns in der Gruppe aus: Welche Unterrichtsmaterialien haben den Praxistest bestanden und sich bewährt? Welche Medien sind schülernah und ansprechend? Wo ist etwas gut gelungen, wo brauchen Sie noch eine hilfreiche Idee? Für unser nächstes Treffen haben wir uns das Inhaltsfeld 4 Die Kirche und Ihre Aufgabe in der Welt vorgenommen. Schwerpunktmäßig soll es um das diakonische Handeln der Kirche gehen. Mit in den Blick werden wir auch Ideen für ein Diakonie- oder Sozialpraktikum nehmen. Frau Korf vom Ernst-Mach-Gymnasium Hürth wird ein Projekt mit an Demenz erkrankten Menschen vorstellen. Bringen Sie bitte wie gewohnt eigenes Material und Medien mit. Da wir die weiteren Themen und Termine gemeinsam in der Arbeitsgruppe abstimmen, lassen Sie sich bei Interesse bitte auf der Mail-Liste vermerken, um auf dem Laufenden gehalten zu werden. Leitung: Tagungsort: Thomas vom Scheidt Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Donnerstag, 15. Februar Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 8. Februar 2018 verbindlich im Schulreferat an. 48

49 Sekundarstufe Mustervorlage II Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Religionsunterricht Aufgaben sind eine Selbstverständlichkeit jedes Unterrichts. Doch was genau zeichnet kompetenzorientierte Aufgaben aus? Wie können Schüler_innen im Religionsunterricht zur eigenständigen Bewältigung komplexerer Aufgaben befähigt werden? Und wie lassen sich Aufgaben in langfristig angelegte Unterrichtsprozesse sinnvoll integrieren? An Aufgaben lernen An diesem Nachmittag soll die Aufgabenkultur im Religionsunterricht in den Blick genommen werden. Es geht um die gemeinsame Konstruktion relevanter Aufgaben, die Schüler_innen bei der Kompetenzentwicklung fördern. Leitung: Referent: Tagungsort: Thomas vom Scheidt Jan Bartels (Studienrat, Fachberater Bezirksregierung) Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 13. März Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 8. März 2018 verbindlich im Schulreferat an. 49

50 Mustervorlage Sekundarstufe II Facharbeitspreis 2018 Theologinnen und Theologen von morgen Der Facharbeitspreis Religion 2018 Die Theologischen Fakultäten der Universität Bonn schreiben zum vierzehnten Mal den Facharbeitspreis Religion für Oberstufenschülerinnen und -schüler aus. Teilnehmen können alle, die in der Region Köln, Bonn oder dem Rhein-Sieg- Kreis zur Schule gehen und ihre Facharbeit im Fach Evangelische Religion oder Katholische Religion schreiben. Für den ersten bis dritten Platz winken Preise in Höhe von 300, 250 und 200 Euro und alle, die teilnehmen, erhalten zusätzlich im Rahmen der feierlichen Preisverleihung eine Urkunde. Die Preisgelder werden im Wechsel von den Evangelischen Kirchenkreisen und dem Stadtdekanat Bonn (2018) gestiftet. Die eingereichten Facharbeiten werden nach ihrer Originalität, ihrer kreativen und ihrer wissenschaftspropädeutischen Leistung beurteilt. Zur Jury gehören Vertreterinnen und Vertreter beider theologischer Fakultäten der Universität Bonn sowie der Schulen und der Kirchen. Die feierliche Preisverleihung wird am Dies Academicus des Sommersemesters, dem 16. Mai 2018, um 9:00 Uhr im Festsaal der Universität Bonn stattfinden dazu sind neben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern natürlich auch die dazugehörigen Lehrkräfte und Familien herzlich eingeladen! Einsendeschluss: 25. April 2018 Alle Facharbeiten sind in elektronischer Form (pdf-format) einzureichen, am besten per an oder auf einem Datenträger an die unten stehende Adresse. 50 Kontakt: Seminar für Religionspädagogik Katholisch-Theologische Fakultät Universität Bonn Am Hof Bonn Tel.: 0228/ relpaed@uni-bonn.de

51 Mustervorlage Berufskolleg Montag, 15. Januar Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln, Raum: Peter-von-Fliesteden-Saal Landessynode 2018 Themen und Ergebnisse der Landessynode und Fragen zur Zukunft unserer Kirche. An diesem Nachmittag wird uns wieder Superintendent Pfarrer Markus Zimmermann von der gerade zu Ende gegangenen Landessynode berichten. Wir alle spüren, dass sich unsere Gesellschaft verändert. Wir alle wissen um die personellen Veränderungsprozesse in unserer Kirche. Wir alle befürchten, dass dieser Prozess innerhalb der EKiR auch unser Arbeitsfeld verändern wird, ohne dass jemand in der Lage wäre, die genauen Entwicklungen zu benennen. All das hat in den letzten Jahren unseren Blick auf die Verhandlungen und Entscheidungen der Landessynode geschärft. Die Selbstverständlichkeiten haben sich aufgelöst und deshalb wird es dringlicher, hinzusehen, hinzuhören, mitzudiskutieren und uns zu beteiligen. Das wollen wir an diesem Nachmittag gemeinsam tun. Dienstag, 27. Februar Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln, Raum: Peter-von Fliesteden-Saal Über den Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt Opfer häuslicher Gewalt In Beratungsgesprächen, manchmal nur am Rande des Unterrichts, aber mitunter auch während der Unterrichtsgespräche, begegnen 51

52 Mustervorlage Berufskolleg Impuls zur Nachhaltigkeit uns Andeutungen, manchmal auch explizite Äußerungen von Schüler_innen, die auf häusliche Gewalterfahrungen schließen lassen. Wenn diese Schüler_innen einen Migrationshintergrund haben, bedarf es eines differenzierten Hintergrundwissens, um angemessen reagieren zu können. Wir haben zu diesem Konvent Frau Sonja Fatma Bläser, Gründerin des Vereins HennaMond, eingeladen, die uns an diesem Nachmittag ihre Arbeit bei HennaMond vorstellen wird und uns für den Umgang mit Jugendlichen sensibilisieren möchte, die z.b. von Ehrenmord, Zwangsverheiratung und anderen Formen familiärer Gewalt bedroht sind oder gar bereits Opfer wurden. Dienstag, 20. März 2018 Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Uhr Raum: Peter-von-Fliesteden-Saal Ethische Themen im Religionsunterricht: Geistlich-biblischer Impuls zur Nachhaltigkeit Die Weltklimakonferenz in Bonn hatte Mitte November letzten Jahres die Regeln für den Welt- Klimavertrag von Paris zu präzisieren. Ein erster Schritt ist erfolgt: Vorschläge für das Regelwerk und dessen Überprüfung sind gesammelt worden. Sich nun entspannt zurückzulehnen, wäre aber fahrlässig, denn die Schrecken des Klimawandels, z.b. die Stürme in der Karibik und die Dürren in Afrika, eine nie dagewesene Zahl von Waldbränden im Mittelmeerraum, reißen nicht ab. Für unsere kirchlichen und unterrichtlichen Zusammenhänge wollen wir überprüfen, ob eine biblisch-geistliche Orientierung - aus befreiender Perspektive - uns zu motivieren vermag und zu klimaschonendem Handeln anleitet. Mit Bischöfin i.r. Bärbel Wartenberg-Potter haben wir eine Theologin für das Eingangsreferat gewonnen, die das ganze Spektrum nachhaltiger Impulse kennt und diese von der biblischen Überlieferung her stärken kann. Die Theologie müsse sich einsetzen für alles Lebendige, so ihr Credo: Wir müssen 52

53 Mustervorlage Berufskolleg das Heilige wiederentdecken. Das Heilige ist das Leben selbst. Eine religionspädagogische Umsetzung ihrer Impulse soll im zweiten Teil der Veranstaltung gemeinsam entwickelt werden. Donnerstag, 12. April Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln, Raum: Peter-von-Fliesteden-Saal Konfessionslosigkeit und Konfessionslose im Religionsunterricht Waren vor Zeiten, zumal in Köln, römisch-katholische Schüler_innen beinahe ausschließlich das andersgläubige Gegenüber im Evangelischen Religionsunterricht, hat sich inzwischen die Bekenntnislandschaft erkennbar verändert. Konfessionslosigkeit ist für viele Schüler_innen schon in zweiter oder gar dritter Generation zur Regel geworden. Daraus resultieren andere Anfragen an unseren Unterricht, unser Bekenntnis, unsere Tradition und die Arbeit an unseren Unterrichtsinhalten. Nach einem einführenden Referat wollen wir bei dieser Fortbildung in einen Austausch zu unseren eigenen Erfahrungen zum Thema kommen und Konsequenzen für die Unterrichtsarbeit diskutieren. Dienstag, 29. Mai Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse-9-11, Köln, Raum: Peter-von-Fliesteden-Saal Eine nicht repräsentative Wahrnehmung bei Ordinationsgottesdiensten der letzten zwei Jahre in Köln zeigte eine erstaunliche Zurückhaltung bei der Wahl des Glaubensbekenntnisses: Meist wurden Bekenntnisse ins Programmheft gedruckt, die Jesus als den Boten der Liebe feiern; zur Überlieferung der Sühne-Theologie in Bekenntnis, Liturgie und Predigt wurde Distanz gehalten. Auch die explizit theologischen Inhalte unseres Religionsunterrichtes werden eher selten das Konfessionslosigkeit Brauchen wir eine Glaubensreform? 53

54 Mustervorlage Berufskolleg Auf Luthers Spuren Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden zum Inhalt haben. Theologische Weiterentwicklungen gibt es: Die Gesellschaft für Glaubensreform (GfGR), mit den bekannteren Gründern Prof. Klaus-Peter Jörns, Prof. Hubertus Halbfass und Burkhard Müller, Superintendent i.r. aus Bonn, will auf das eingehen, was die Menschen bewegt, was sie erhoffen, fürchten und wirklich glauben. Das Leben und die Verkündigung Jesu [sollen] wieder im Zentrum des Glaubens und der gottesdienstlichen Ordnungen stehen, weil man von Jesus gelernt habe, dass der Glaube den Menschen zu dienen hat und nicht die Menschen den Glaubenslehren (Markus 2,27). Auch dieser Dienst darf an keine Bedingung gebunden werden. (aus der Präambel der GfGR). Diesen theologischen Ansatz wollen wir näher kennenlernen im Gespräch mit Pfr. Friedrich Laker, der mit seiner Frau zusammen im Gemeindepfarramt im Dortmunder Norden eine Gemeinde und Kulturarbeit betreibt und Beisitzer im Vorstand der GfGR ist Juni 2018 (Sonntag bis Dienstag) Wir unternehmen eine Fortbildungsreise zur Erkundung der Situation der Evangelischen Kirche und des Evangelischen Religionsunterrichts in Thüringen, einem Bundesland, in dem Christen nur noch eine Minderheit darstellen. Wir besuchen das PTI der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und bedeutsame Stätten der Reformation (Eisenach - Erfurt - Mühlhausen). Es sind noch wenige Plätze frei. Die Reise kostet pro Person 95,00 (für Busreise, Übernachtung und Frühstück). Interessierte melden sich bitte in unserem Sekretariat bei Frau Hartmann oder bei den Bezirksbeauftragten. 54

55 Mustervorlage Berufskolleg Mittwoch, 11. Juli Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln, Raum: Refektorium Ausklang Ohne Zeugniskonferenzen und ohne letzte Klärungen zum zukünftigen Unterrichtseinsatz sollten Religionslehrende nicht in den Sommer starten - aber auch nicht ohne von Bezirksbeauftragten gegrillte Veggieburger, Bratwürste, Koteletts u.a.. Was noch auf den sommerlichen Tisch und in den Refektoriumsgarten kommen darf, sind Rückblicke auf das ausgehende Schuljahr und gelassene Ausblicke auf Kommendes, dazu kollegiale Gespräche und geschwisterliches Miteinander. Gerade auch ehemalige Kolleg_innen sind zu diesem Treffen besonders herzlich eingeladen. 55

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019 Schulreferat Kartäusergasse 9-11 Schulreferat Telefon Fax E-Mail Internet Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11 (02 21) 33 82-278 (02 21) 33 82-398 Martina.Greising@kirche-koeln.de www.kirche-koeln.de

Mehr

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden A. Didaktische Erwägungen Diese Überlegungen verstehen sich als Möglichkeit. Die werten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2018 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Weggehen Ankommen. Ein Lernkoffer zum Thema Flucht

Weggehen Ankommen. Ein Lernkoffer zum Thema Flucht Weggehen Ankommen Ein Lernkoffer zum Thema Flucht Idee des Lernkoffers Fertig zusammengestellte Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsbausteine für projektartiges Arbeiten im (Religions-)Unterricht Material

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson

Elternarbeit. 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson Elternarbeit 4. Klass-Elternabend Elternabend «Versöhnungsweg» Evtl. persönliche Gespräche Einführung in die Aufgabe der Gesprächsperson 4.Klass- Elternabend Wichtig ist es, den Eltern zu signalisieren,

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Medieninformation

Medieninformation Medieninformation 31.08.2017 Privatschulen der Erzdiözese starten mit Neuerungen ins Schuljahr Die Privatschulen der Erzdiözese Wien setzen im kommenden Schuljahr besondere Schwerpunkte im Bereich der

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Religionspädagogische. Fortbildung I/2015. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

Religionspädagogische. Fortbildung I/2015. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region Religionspädagogische Fortbildung I/2015 Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs Evangelischer Kirchenverband Köln und Region Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum neuen Jahr grüßen wir Sie

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitale Medien (graphikfähiger Taschenrechner, interaktives Whiteboard) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief Materialbrief RU Primarstufe 1 2012 Lieder zur Fasten- und Osterzeit Erarbeitet von Konrad Raischl H1 Du zeigst mir den Weg zum Leben Rechte: Hanssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart T: biblisch (Psalm 16,11)

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann Gymnasium Georgianum Lingen Glaube

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer Interkulturelle und interreligiöse Impulse für die Grundschule Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen am 21.10.2016 in Böblingen Eva Fieweger und Damaris Knapp M.A. Pädagogisch-Theologisches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Christentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre Katholische Religionslehre Die Sache Jesu braucht Begeisterte Schülerinnen und Schüler von der Sache Jesu erzählen, Glauben gemeinsam erleben, Formen der christlichen Gemeinschaft erfahren, Sicherheit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN WIR SIND DIE THEOLOGISCHE HOCHSCHULE IM BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN + NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION Unsere Studiengänge sind auf die Praxis in Gemeinde und Mission abgestimmt. Wir entwickeln

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Islam kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Freiarbeit Stefanie Kraus Den Islam kennen lernen

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln Katholische Elternschaft Deutschlands im Erzbistum Köln Kontakt www.verbaende.erzbistum-koeln.de/ked-koeln/kontakt

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2018 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020 Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Fortbildung 10/2018 bis 01/2020 KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Zwar wurde die Dekade»Zur Überwindung von Gewalt«bereits 2010

Mehr

G u t a c h t e n. Name und Anschrift des Gutachters bzw. der Gutachterin: Frau/Herr. ist mir bekannt seit. durch folgende Gelegenheit:

G u t a c h t e n. Name und Anschrift des Gutachters bzw. der Gutachterin: Frau/Herr. ist mir bekannt seit. durch folgende Gelegenheit: An das Katholische Schulreferat im Rhein-Sieg-Kreis lrh. Aachener Str. 9-13 53359 Rheinbach G u t a c h t e n Name und Anschrift des Gutachters bzw. der Gutachterin: Frau/Herr ist mir bekannt seit durch

Mehr