Ausgabe KW 08 / 2016 Jahrgang 25 Mittwoch,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe KW 08 / 2016 Jahrgang 25 Mittwoch,"

Transkript

1 Ausgabe KW 08 / 2016 Jahrgang 25 Mittwoch, Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Pfullendorf und ihrer Stadtteile Aach-Linz, Denkingen, Gaisweiler, Großstadelhofen, Mottschieß, Otterswang, Zell a. A. BÜRGERSERVICE Abfuhr Gelber Sack Mittwoch, 2. März GS 1 7 = Kernstadt und Ortsteile Öffnungszeiten Bürgerzentrum und KFZ-Zulassungsstelle Bürgerzentrum und KFZ- Zulassungsstelle Montags, dienstags, mittwochs, freitags 8 16 Uhr Donnerstags 8 18 Uhr Samstags 9 12 Uhr Rathaus Montags freitags 8 12 Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Bürgermeister Thomas Kugler (links) beglückwünschte bei der Hauptversammlung der Abteilungswehr Aach-Linz den neu gewählten Vorstand mit Kommandant Jürgen Nufer, dessen Stellvertreter Josef Roth, der das Kommandantenamt zuvor 14 Jahre lang inne hatte, Kassierer Michael Kocot und Schriftführer David Walk (von links). Foto: Anthia Schmitt Bäder mit Ideen Wärme mit System Rufen Sie uns an, wenn es um Ihr Bad oder Ihre Heizung geht. Bäder- und Kaminofenausstellung Firma Edi Waldvogel Mengener Straße 1/ Pfullendorf Tel Wachwechsel bei der Aach-Linzer Feuerwehr Aach-Linz/stt Die Feuerwehrabteilung Aach-Linz hat bei ihrer Generalversammlung den bisherigen stellvertretenden Kommandanten Jürgen Nufer zum neuen Kommandanten gewählt. Dem bisherigen Kommandanten Josef Roth, der ins zweite Glied zurücktrat, wurde von allen Rednern hohe Wertschätzung zuteil. Die Abteilungswehr Aach-Linz befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Bei er Hauptver-sammlung am vergangenen Samstag hat es nicht nur einen Wechsel in der Vorstandschaft gegeben, sondern auch einschneidende personelle Veränderungen bei der Wehr. Acht Feuer-wehrleute, darunter erfahrene und engagierte Leute wie der frühere Kommandant Klaus Matt oder der langjährige Kassenwart und Schriftführer Reinhard Fitz, wurden aus der aktiven Wehr verabschiedet. Wir haben jetzt mit 28 Kameraden mehr Kameraden in der Altersabtei-lung, als bei den 23 Aktiven, stellte Kommandant Josef Roth mit Bedauern fest. Auch er stand nach 14 Jahren an der Spitze der Wehr nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung, er-klärte sich aber weil kein anderer gefunden werden konnte bereit, das Amt des stellvertre-tenden Kommandanten zu übernehmen. Seinen bisherigen Stellvertreter Jürgen Nufer wählte die Versammlung einstimmig zum neuen Kommandanten. Er, der aufgrund der häufigen be-ruflich bedingten Abwesenheit von Roth schon bisher oft an vorderster Front stand, ver-sprach: Ich werde versuchen, unsere Wehr gut aufzustellen und gut zu führen. Ansonsten blickte die Aach- Linzer Abteilungswehr auf ein eher ruhiges Jahr mit nur vier Ein-sätzen zurück. Höhepunkt war für Roth die Verleihung der Fluthilfemedaille an etliche Kame-raden, die im Jahr 2013 beim Hochwasser von Veringenstadt vor Ort waren. Ein Einsatz, der Roth noch gut in Erinnerung ist: Es ist schlimm, wie hilflos wir bei solchen Naturkatastro-phen sind. Lob gab es für den Probenbesuch, der Fortsetzung auf Seite 2 Hallenbad Montags Uhr (nur Frauen) Dienstags Uhr Mittwochs Uhr (ab Uhr nur Erwachsene) Samstags Uhr Sonntags 9 12 Uhr Stadtbücherei Dienstags Uhr, Uhr Donnerstags Uhr, Uhr Freitags Uhr Samstags Uhr Seepark Linzgau Täglich 9 20 Uhr

2 2 Stadtnachrichten 12. Bekanntgabe von Spendengeldern an die Stadt Pfullendorf 13. Bekanntgaben Dieter Müller, Kommandant der Pfullendorfer Gesamtwehr und stellvertretender Kreisbrandmeister, ehrte langjährige aktive Feuerwehrleute: Harald Gröner, Leo Nesensohn, Reinhard Fitz, Claudio Pettorossi, Stefan Blocherer, Klaus Matt und Jürgen Nufer. Foto: Anthia Schmitt sich deutlich verbessert habe. Für Bürgermeister Thomas Kugler, der den großen Zusammenhalt in der Aach-Linzer Wehr hervorhob, war es wichtig, dass es gelingt, die personellen Lücken wieder zu füllen. 23 ist an der unteren Grenze, wir brauchen jeden Mann und jede Frau, appellierte er, an der Mann-schaftsstärke zu arbeiten. Kuglers besonderer Dank galt dem scheidenden Kommandanten, in dessen Amtszeit die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs und der Umbau des Feuer-wehrhauses fiel: Sie waren ein guter Kommandant, die Qualität der Wehr spricht für Ihre Führungsqualitäten. Ortsvorsteher Emil Gabele sprach angesichts der personellen Verände-rungen in der Wehr von einem Aderlass und unterstrich, dass auf die Aach-Linzer Feuer-wehr nicht nur im Fall eines Einsatzes, sondern auch bei kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen immer Verlass ist. Die Sorge vor personeller Unterbesetzung rückte Klaus Matt in seinem Grußwort zurecht. Er verwies auf das halbe Dutzend engagierter junger Männer, die in den letzten Jahren neu zur Feuerwehr kamen. So war es vor 40 Jahren auch, als wir zur Feuerwehr kamen, es gab die Alten, die sich langsam zurückziehen wollten, und es gab uns Junge, die in die Verantwortung hineinwuchsen und sie übernahmen. Pfullendorfs Gesamtkommandant Dieter Müller sprach von einem denkwürdigen Tag. Es sei nicht einfach, acht Leute auf einmal zu verlieren. Gleichzeitig zollte er der Aach-Linzer Wehr großen Respekt für ihre Schlagkraft, die nur bei einer gut funktionierenden Kameradschaft gesichert sei. Müller berichtete von der neu eingeführten digitalen Alarmierung, die gut klappe und die Alarmierung verbessert und vereinfacht habe. Durchweg lobende Worte gab es außerdem von Alexander Speck vom Kreisfeuerwehrverband und Roland Herrmann, dem Kommandanten der Abteilungswehr Denkingen sowie von den Vereinsvorsitzenden Patrick Lohr und Helmut Benkler. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Aach-Linz haben einstimmig den bisherigen stellvertretenden Kommandanten Jürgen Nufer zu ihrem neuen Kommandanten gewählt. Sein Stellvertreter ist der bisherige Kommandant Josef Roth. David Walk und Michael Kocot tra-ten die Nachfolge von Reinhard Fitz an, der 34 Jahre lang die Ämter von Schriftführer und Kassenwart inne hatte. In den Ausschuss wurden Patrick Roth, Manuel Kaluza und Dominik Steffan gewählt. Vertreter im Ausschuss der Gesamtwehr sind Jürgen Nufer, Josef Roth und Michael Kocot. Gerätewart ist Stefan Blocherer, Fahnenträger Friedbert Halle, Hausmeister Daniel Huff und Sprecher der Altersabteilung Edgar Fitz. Altershalber oder aus beruflichen Gründen sind Kari König, Andreas Schraudolf, Ralf Haidlauf, Friedbert Hall, Klaus Matt, Reinhard Fitz, Claudio Pettorossi und Leo Nesensohn aus der Wehr ausgeschieden. Neu ins Probejahr aufgenommen wurden Valentin Lohr und Daniel Roth. Im Rahmen der Hauptversammlung ehrte die Abteilungswehr Aach-Linz außerdem langjähri-ge Mitglieder. Seit 25 Jahren sind Stefan Blocherer, Jürgen Nufer, Harald Gröner und Claudio Pettorossi in der Wehr aktiv. Leo Nesensohn, Reinhard Fitz und Klaus Matt blicken auf 40 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr zurück. Stefan Blocherer und Harald Gröner erhielten die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann. Gleich vier Feuerwehrleute konnte Kommandant Josef Roth für die Teilnahme an allen 14 Proben auszeichnen: Patrick Roth, Manuel Kaluza, Jürgen Nufer und Dominik Steffan. Gemeinderat Öffentliche Sitzung Pfullendorf/hsg Der Gemeinderat der Stadt Pfullendorf hält am Donnerstag, 25. Februar, eine öffentliche Sitzung im Rats- und Bürgersaal ab. Beginn ist um 18 Uhr. Tagesordnung 1. Bürgerfrageviertelstunde für Einwohner und Bürger, die nicht Mitglieder des Gemeinderats sind 2. Anfragen an den Bürgermeister 3. Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg 4. Verabschiedung von Herrn Willi Römpp, Geschäftsführer der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH 5. Kinder- und Jugendbüro Pfullendorf; Jahresbericht Beteiligungsbericht der Stadt Pfullendorf GPA-Prüfung Spitalfonds, Unterrichtung des Stiftungsrats 8. Vergabe der Ingenieurleistungen zur Eigenkontrollverordnung Kanalsanierung Ortskanalisation Aach-Linz und Denkingen in geschlossener Bauweise aus dem Ergebnis der Wiederholungsbefahrung 9. Vergabe der Ingenieurleistungen für den Anschluss des Ortsteils Brunnhausen an die Sammelkläranlage Pfullendorf über das Abwasserpumpwerk Ziegelweiher 10. Bestellung von Bediensteten des Finanzamts als ehrenamtliche Gutachter in den Gutachterausschuss der Stadt Pfullendorf 11. Festsetzung von verkaufsoffenen Sonntagen für das Jahr 2016 Straßenbau Kolpingstraße gesperrt Pfullendorf/hsg - Die Stadt Pfullendorf erneuert in der Adolf Kolping-Straße die öffentliche Kanalisation und die Wasserversorgungsleitung. Diese Bauarbeiten teilen sich in zwei Bauabschnitte auf. Dazu muss die Adolf-Kolping-Straße in der Zeit vom 29. Februar 2016 bis voraussichtlich Ende August 2016 für den Verkehr gesperrt werden. Im ersten Bauabschnitt wird im Bereich zwischen Überlinger Straße und Härleschule gearbeitet, der zweite Bauabschnitt erstreckt sich von der Härleschule bis zur Kreuzung Martin Schneller Straße. Der Verkehr aus Richtung Bahnhofskreisel wird für die gesamte Bauzeit über die Überlinger Straße Otterswanger Straße Umgehungsstraße (L 194) Mengener Straße Martin-Schneller-Straße umgeleitet, ebenso die Gegenrichtung in umgekehrter Reihenfolge. Die Bushaltestelle in der Überlinger Straße kann von den Schulbussen weiterhin angefahren werden. Im Kreuzungsbereich Überlinger Straße/Bahnhofstraße kommt es in der ersten Bauphase vom Baubeginn an für einen begrenzten Zeitraum von etwa zwei Wochen zu Einschränkungen: Der Verkehr auf der Überlinger Straße in Richtung Bahnhofstraße wird gesperrt und über die Paul Heilig Straße umgeleitet, die Zufahrt zum Parkdeck Schulstraße ist jedoch möglich. Die untere Hauptstraße kann nur von der Bahnhofstraße her angefahren werden. Die Verkehrsteilnehmer und die Anwohner werden um Verständnis für die anstehenden Bauarbeiten und die sich daraus ergebenden Beeinträchtigungen gebeten. Nach Abschluss der Kanal und Straßenbauarbeiten in der Adolf-Kolping-Straße wird innerhalb des unmittelbar folgenden dritten Bauabschnittes im Herbst der Kanal in der Martin-Schneller-Straße bis zur Einfahrt in die Straße Bei Maria Schray erneuert werden.

3 3 Stadtnachrichten ÖPNV Regiobus startet Pfullendorf/Sigmaringen/hsg Die Landräte im Kreis Sigmaringen und im Bodenseekreis laden am Montag, 29. Februar, zur offiziellen Eröffnungsfeier des neuen Regiobusses, der ab 1. März im Stundentakt Sigmaringen und Überlingen verbindet und damit eine wichtige Lücke im Öffentlichen Personennahverkehr schließt, auf den Marktplatz ein. Beginn ist um 11 Uhr mit der Begrüßung durch Landrätin Stefanie Bürkle. Nach den Ansprachen von Verkehrsminister Winfried Hermann, Landrat Lothar Wölfle und Bürgermeister Thomas Kugler starten gegen Uhr Busse zu einer Informationsfahrt mit Zwischenstopps in den Gemeinden in Richtung Sigmaringen und in Richtung Überlingen. Die Bürger werden mit Fahrplänen, Flyern und Schnuppertickets auf die neue Buslinie aufmerksam gemacht. VHS Neues Programmheft Pfullendorf/hsg - Die Volkshochschule Pfullendorf startet in das Frühjahrssemester Vom Highheel-Training bis zur Ernährung bei Hildegard von Bingen und einem Vortrag Welche Selbstheilungskräfte besitzen wir? im neuen Programm der VHS-Pfullendorf ist für jeden etwas dabei. Im Programm werden altbewährte Kurse wie die Sprachkurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und sogar Chinesisch angeboten und finden auch statt, aber auch die weit über die Grenzen Pfullendorfs hinaus beliebten Kurse Baby-Massage und Spiel- und Bewegungsanregungen. Einer großen Nachfrage erfreuen sich die Kurse im Gesundheitsbereich, wie beispielsweise Qi Gong, Yoga und Pilates oder der Workshop Der Sonnengruß ein traditioneller Übungszyklus aus dem Yoga. Bereits zum zweiten Mal wird in diesem Semester der Kurs Manager- Boxen für sportliche Männer über 25 Jahren angeboten, der bereits im letzten Semester sehr erfolgreich lief. Auch die aktuellen politischen Entwicklungen finden ihren Niederschlag im neuen Programm. So ist bestimmt für viele das Seminar Umgang mit Konfliktsituationen und Selbstverteidigung ein guter Ansatz, um selbstsicherer durch den Alltag zu gehen. Hier lernt man Konflikte zu lösen, indem man die Gefahren bereits im Ansatz erkennt. Auch bietet die Volkshochschule ein bereits Spektrum an Deutschkursen und Deutschprüfungen für Flüchtlinge an. Bereits seit zehn Jahren ist die VHS-Pfullendorf anerkannter Kursträger für Integrationskurse Deutsch in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die VHS-Pfullendorf verzeichnet steigende Teilnehmerzahlen. Die Programmhefte liegen in den Geschäften und Behörden in Pfullendorf und Umgebung und im Rathaus Pfullendorf aus. Das Programm ist auch online unter de einzusehen. Anmeldungen werden schriftlich über die Anmeldekarte oder über das Onlineformular ebenfalls unter entgegen genommen. Weitere Auskünfte gibt es am Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr unter Telefon 07552/ Wirtschaftsförderung Kreativmarkt Pfullendorf/hsg Die Wirtschaftsförderung der Stadt veranstaltet am Samstag, 4. Juni, von 10 bis 14 Uhr wieder einen bunten und farbenfrohen Kreativmarkt in der Altstadt. Teilnehmen kann jeder, egal ob Kunsthandwerker oder Hobbykreativer. Standgebühren fallen nicht an. Die Anmeldeformulare gibt es auf der Website der Stadt Pfullendorf im Bereich Stadtinfo / Marktkalender. Neben dem Kreativmarkt sind dort noch weitere Aktionsund Thementage zu finden, für die Stände zur Erweiterung des Angebots gesucht sind. Dies kann sowohl ein Stand mit selbstgemachten Kuchen oder Marmeladen oder eine musikalische Einlage sein. Wahlbekanntmachung 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Stadt Pfullendorf ist in 15 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in Pfullendorf, Kirchplatz 5, 1. Obergeschoss, Zimmer 12 und im Gebäude Kirchplatz 13, 1. Obergeschoss, Zimmer N 1.05 zusammen. Über die Zulassung der Wahlbriefe entscheiden die Briefwahlvorstände bereits ab 15 Uhr, ebenfalls in den oben genannten Räumen. Ab 18 Uhr ermitteln die Briefwahlvorstände das Briefwahlergebnis. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6 Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Pfullendorf, 24. Februar 2016 Bürgermeisteramt Thomas Kugler, Bürgermeister

4 4 Stadtnachrichten Energieagentur Beratungstag Pfullendorf/pa Die nächste Energieberatung der Energieagentur findet am Donnerstag, 3. März, von 14 bis 18 Uhr im Rathaus statt. Eine Terminvereinbarung unter Telefon 07552/ ist erforderlich. Volkshochschule Aktuelle Kursangebote Pfullendorf/hsg Bei der Volkshochschule der Stadt Pfullendorf beginnen in Kürze die folgenden Kurse. Montag, 29. Februar Englisch für Mittelstufe- Niveaustufe: A1.1, Uhr, 12 Vormittage, Kursgebühr 76 Euro, Kurs Nr Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 57 Euro, Kurs Nr Englisch für Fortgeschrittene Niveaustufe B1, Uhr, 12 Abende, Kursgebühr 76 Euro, Kurs-Nr Chinesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Uhr, 12 Abende, Kursgebühr 76 Euro, Kurs-Nr Spanisch für Anfänger mit Grundkenntnissen- Niveaustufe A1, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 57 Euro, Kurs Nr English Conversation Kleingruppenkurs, Uhr, 8 Abende, Kursgebühr 55 Euro, Kurs-Nr Chinesisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen, Uhr, 12 Abende, Kursgebühr 76 Euro, Kurs Nr Dienstag, 1. März Englisch für Mittelstufe Niveaustufe: B1 Vormittagskurs, Uhr, 12 Vormittage, Kursgebühr 76 Euro, Kurs-Nr Englisch mit Vorkenntnissen - Niveaustufe: A2.2 Vormittagskurs, Uhr, 12 Vormittage, Kursgebühr 76 Euro, Kurs-Nr Spanisch für Fortgeschrittene, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 57 Euro, Kurs Nr Englisch für Anfänger - Niveaustufe: A1.1 Abendkurs, Uhr, 12 Abende, Kursgebühr 76 Euro, Kurs Nr Spanisch für Anfänger mit geringen Kenntnissen, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 57 Euro, Kurs Nr Russisch für Anfänger mit Kenntnissen, Uhr, 8 Abende, Kursgebühr 47 Euro, Kurs Nr Mittwoch, 2. März Englisch für Mittelstufe - Niveaustufe: A2.2 Vormittagskurs, Uhr, 12 Vormittage, Kursgebühr 76 Euro, Kurs Nr Pilates Vormittagskurs, Uhr, 10 Vormittage, Kursgebühr 83 Euro, Kurs Nr Englisch für Fortgeschrittene - Niveaustufe: B1+, Uhr, 10 Vormittage, Kursgebühr 57 Euro, Kurs Nr Gesundheit selbst gestalten - Wie Sie Selbstheilungskräfte aktivieren können, Uhr, 1 Abend, Kursgebühr 25 Euro, Kurs Nr Pilates, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 82 Euro, Kurs Nr Finger-Tastenschreiben am PC für Anfänger und Schüler, Uhr, 10 Nachmittage, Kursgebühr 59 Euro, Kurs Nr Qi Gong - für Fortgeschrittene Abendkurs, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 82 Euro, Kurs Nr PC-Kurs für Frauen, Uhr, 5 Abende, Kursgebühr 50 Euro, Kurs Nr Qi Gong für Anfänger Abendkurs, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 82 Euro, Kurs Nr Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 52 Euro, Kurs Nr Kunst-Workshop für Kinder - Hector-Stiftung Grundlagen der Malerei - Aquarell, Uhr, Tagesseminar, Kursgebühr 35 Euro, Kurs Nr Kalligraphie - Lombardisches Alphabet - Buchstabenspielerei, Uhr, 4 Abende, Kursgebühr 36 Euro, Kurs Nr Yoga Grund- und Aufbaukurs, Uhr, 10 Abende, Kursgebühr 100 Euro, Kurs Nr Deutsch für Au-Pairs und Fortgeschrittene Kleingruppenkurs, Uhr, 15 Vormittage, Kursgebühr 150 Euro, Kurs Nr Der Sonnengruß - ein traditioneller Übungszyklus aus dem Yoga, Uhr, 1 Abend, Kursgebühr 25 Euro, Kurs Nr Ernährung bei Hildegard von Bingen, Uhr, 1 Abend, Kursgebühr 6 Euro, Kurs Nr Erweiterungskurs - Umgang mit Konfliktsituationen und Selbstverteidigung, 8 17 Uhr, Tagesseminar, Kursgebühr 45 Euro, Kurs Nr Mütter und Väter verspült nicht teure Zeit! Uhr, 1 Abend, Kursgebühr 25 Euro, Kurs Nr Schriftliche Anmeldung bitte an VHS-Pfullendorf, Kirchplatz 1, Pfullendorf, Fax 07552/ oder Hermine.Reiter@stadt-pfullendorf.de. Telefonische Auskünfte erteilt die VHS-Pfullendorf unter 07552/ (Montag, Dienstag- und Donnerstagvormittag) oder 07552/ (Montagbis Donnerstagvormittag). VHS Vortrag Pfullendorf/hsg Die Volkshochschule Pfullendorf veranstaltet am Mittwoch, 24. Februar, um 19 Uhr den Vortrag Welche Selbstheilungskräfte besitzen wir mit dem Mediziner Dr. Hubert Kohler an. Im Alltags- und Berufsleben sind die Menschen einem breiten Belastungsspektrum ausgesetzt, dem sie nicht immer standhalten können: Burnout wird zur Volkskrankheit. Die gut gemeinten Vorschläge, das Leben zu ändern, sind für viele nicht so ohne weiteres möglich. Dennoch besitzt jeder Mensch Selbstheilungskräfte. Dr. Kohler geht der Frage nach, wie diese Selbstheilungskräfte bei körperlichen und auch bei seelischen Belastungen eingesetzt werden können, um damit die eigene Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Dabei geht es auch um die Fähigkeit, Krisen durch die eigenen Ressourcen zu meistern. Kohler ist Arzt für Innere Medizin, Psychiatrie und Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/ Psychoanalyse. Der Vortrag findet im historischen Rathaussaal statt. Der Eintritt kostet sechs Euro. Stadtbücherei Regio TV zu Gast Pfullendorf/hsg - Den Pfullendorfer Bahnhof zu einem schicken und multifunktionalen Kulturzentrum umwandeln. Mit diesem originellen Gedankenspiel haben es Schülerinnen und Schüler des Staufer-Gymnasiums bis ins Regionalfernsehen geschafft. Die jungen Leute hatten sich im Rahmen des Kunstunterrichts zum Thema Architektur mit der Frage beschäftigt, wie der Pfullendorfer Bahnhof zum strahlenden Kulturzentrum umgebaut werden könnte. Unter Anleitung von Kunstlehrer Nikolaus Mohr entstanden dabei eine Reihe zum Teil gewagter und unkonventioneller Modelle, die in der Pfullendorfer Stadtbücherei in der Steinscheuer ausgestellt werden. Nun interessierte sich mit Regio-TV sogar ein regionaler Fernsehsender für das Projekt und bat die Klasse zum Interview. Wir recherchieren gerade zum Thema leerstehende Bahnhöfe in der Region und wurden so auf die Aktion aufmerksam, erklärte Elisabeth Kniele von Regio-TV, einem Regionalsender des Hauses Schwäbisch Media. Für einen kurzen Filmbeitrag ließ sie sich die Modelle von den Zwölftklässlern gerne zeigen und erläutern. Für die Schülerinnen Bekanntmachung Fischwasserverpachtung Andelsbach Los 1 Zum steht die Neuverpachtung des Fischwassers Andelsbach Los 1 auf Gemarkung Pfullendorf an. Das Fischereirecht bezieht sich auf das Gebiet von der Gemarkungsgrenze Denkingen bis zur Brücke bei der Baumannmühle. Die Länge der Strecke beträgt ca. 2,5 km. Der Pachtzins beträgt jährlich Einwohner mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde, die Interesse an einer Anpachtung haben, können ihre schriftliche Bewerbung bis zum 15. März 2016 an die Stadtverwaltung Pfullendorf Fachbereich 2, Kirchplatz 1, Pfullendorf, richten. Der Bewerbung ist eine Mehrfertigung (Kopie) des gültigen Fischereischeines beizulegen. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Jürgen Seyfried, Tel / , zur Verfügung. Regio TV interessierte sich für die tolle Ausstellung mit Ideen zur Gestaltung des Bahnhofs, die die Zwölftklässler des Staufer-Gymnasium im Kunstunterricht gefertigt haben. Foto: Stadt

5 5 Stadtnachrichten Die Kids sind begeistert vom neuen elektronischen Spieletisch, den die Stadtbücherei zur Bereicherung der Medien für Kinder angeschafft hat. Foto: Stadt und Schüler war die Aktion von der Idee, der handwerklichen Anfertigung, der Ausstellung in der Stadtbücherei bis hin zu einem TV-Beitrag - insgesamt ein spannender Prozess. Es hat uns viel Spaß gemacht, ein real existierendes Objekt unserer Stadt fiktiv umzugestalten und den Pfullendorfer Bahnhof wieder zum Leben zu erwekken, erklärte Lukas Schmidt für die Schüler im Interview. Stadtbücherei Elektronischer Spieletisch Pfullendorf/hsg - Über eine neue technische Attraktion freuen sich die Kinder in der Pfullendorfer Stadtbücherei: Der sogenannte Multitouch-Table begeistert als elektronisches Spielgerät und sorgt für Belebung im Kinderbereich. Bestückt mit mehr als 50 Spielvarianten aus allen Wissensgebieten wie Länder, Tiere, Körper und Sprache und mit einfachen Übungen zum Lesen, Schreiben und Rechnen bietet er eine Fülle an Spiel- und Lernmöglichkeiten. Die Bilder und Symbole sind kindgerecht gestaltet und lassen sich mit dem Finger virtuell verschieben und kombinieren. Als interaktiver Wissensvermittler schlägt der Spieletisch damit geschickt eine Brücke zwischen klassischem Sachbuchbereich und elektronischen Medien. Umwelt Wieder Gebrauchtwarenbörse Pfullendorf/hsg Die Frauen der Freien Wähler veranstalten in Kooperation mit der Stadt Pfullendorf und der Kasimir- Walchner-Schule am Samstag, 12. März, von 9 bis 11 Uhr wieder eine Gebrauchtwarenbörse in der Stadthalle. Die Annahme der Waren erfolgt am Freitag, 11. März, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr. Von allen Besuchern wird eine geringe Eintrittsgebühr in Höhe von vier Euro für Erwachsene beziehungsweise einem Euro für Kinder bis zwölf Jahre erhoben. Dieses Geld wird gemeinsam mit gerne angenommenen kleinen Spenden einem gemeinnützigen Zweck zur Verfügung gestellt. Bei dieser Veranstaltung können funktionsfähige Gebrauchsgegenstände abgegeben und kostenlos mitgenommen werden. Erwünscht sind Haushaltsartikel wie Geschirr, Besteck, Küchengeräte, Töpfe, Sportgeräte, Haushaltstextilien wie Tischdecken, Hand- und Geschirrtücher, Bettwäsche, Spielzeug, Bücher, Zimmerpflanzen, Taschen, Schallplatten, CDs, Werkzeuge, Gartengeräte, Kleinmöbel und vieles mehr. Autositze für Kinder müssen die aktuellen Sicherheitsnormen erfüllen. Kleidungsstücke werden nicht angenommen. Diese können mittwochs von 9 bis 11 Uhr im Kleiderlager in der Martin- Schneller-Straße 14 abgegeben werden. Möbel, Matratzen oder Großgeräte wie Herde oder Kühlschränke dürfen nicht angeliefert werden, können aber an einer Info-Wand als Aushang zur Abholung angeboten werden. Ein Bild oder zumindest eine genaue Beschreibung wäre dabei sehr nützlich. Die Gegenstände werden bei der Anlieferung nach Art der Waren sortiert und auf die bereitgestellten Tische im Foyer der Stadthalle verteilt. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Großteil der angebotenen Waren einen neuen Besitzer findet und nur ein kleiner Teil als Restmüll verbleibt. Die Stadt Pfullendorf als Veranstalter übernimmt für entstandene Schäden, etwa durch vergessene Wertsachen in den Gegenständen oder durch defekte Elektrogeräte, keinerlei Haftung. Kommerzielle Händler sind von der Gebrauchtwarenbörse ausgeschlossen. Für den städtischen Umweltbeauftragten Jürgen Seyfried ist das Ziel der Veranstaltung Die nächste Gebrauchtwarenbörse findet am Samstag, 12. März, in der Stadthalle statt. Foto: Stadt

6 6 Stadtnachrichten / Schulen / Kultur die Müllvermeidung durch Wiedereingliederung von verwertbaren, gut erhaltenen Gegenständen in den Gebrauchskreislauf und nicht eine versteckte Müllentsorgung beziehungsweise eine kostenlose Sperrmüllabfuhr. Deshalb wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur qualitativ einwandfreies und gut gereinigtes Material bei der Annahme entgegen genommen wird. Weitere Informationen sind erhältlich beim städtischen Umweltbeauftragten, Telefon 07552/ oder juergen.seyfried@stadt-pfullendorf. de. Schüler der Förderschule Pfullendorf bieten während der Veranstaltung für alle Besucher Café und Brezeln an. Bei dieser Gelegenheit möchte die Stadt Pfullendorf auch auf die verschiedenen Möglichkeiten der Abfallbeseitigung durch den Landkreis Sigmaringen im Internet aufmerksam machen. Auch hier können unter anderem Gebrauchsgegenstände angeboten und gesucht werden. Die Internet- Adresse lautet de. Mit den Links Verwaltung & Service - Einrichtungen und Kreisabfallwirtschaft kann man die verschiedenen Angebote wie Sperrmüll, Entsorgung von Elektroaltgeräten und vieles mehr kennenlernen. Ihr starker Werbepartner in der Region. Stadtbücherei Türkisches Bilderbuch vorgestellt Pfullendorf/hsg - Zu einer türkischsprachigen Vorlesestunde hat die Stadtbücherei Pfullendorf kürzlich in die Steinscheuer eingeladen. Hasibe Akdogan, neue Türkischlehrerin an den Pfullendorfer Schulen, stellte für türkischstämmige Kinder das Bilderbuch Meyveleri kim yemis? vor. Aufmerksam verfolgten die Kinder die lustige Geschichte um einen Früchtekorb mit seinen vielen Obstsorten. Schnell lösten sie das anschließende Memoryspiel und konnten das Gehörte dabei noch weiter vertiefen. Es ist wichtig, dass die Kinder so früh wie möglich auch an Bücher ihrer Muttersprache herangeführt werden, freute sich die sympathische Türkischlehrerin über den türkischen Buchbestand der Stadtbücherei. Die Lesestunden in der Pfullendorfer Stadtbücherei sollen in regelmäßigen Abständen fortgesetzt werden. Kinder- und Jugendbüro Aktuelle Angebote Pfullendorf/pa - Am Donnerstag, 25. Februar, und Freitag, 26. Februar, startet für alle Grundschüler von bis 16 Uhr der Kids-Treff. Am Donnerstagabend, 25. Februar, hat das Jugendhaus geschlossen. Das Team des Kinder- und Jugendbüros befindet sich in der Gemeinderatssitzung. Am Freitag, 26. Februar, öffnet das Jugendhaus wieder wie gewohnt von 19 bis 22 Uhr. Am Montag, 29. Februar, sind Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren von bis 19 Uhr in den Offenen Treff eingeladen. Am Dienstag, 1. März, können alle Jugendlichen von 16 bis 19 Uhr und am Mittwoch, 2. März, von bis 19 Uhr in den Offenen Treff kommen. Nähere Informationen gibt es unter Telefon 07552/ Für die Kinder mit türkischer Muttersprache war das Vorlesen mit Hasibe Akdogan ein tolles Erlebnis. Foto: Stadt Die berühmte Jon Lehrer Dance Company aus Amerika ist am 5. März in der Stadthalle zu Gast. Foto: Veranstalter Immer gut informiert mit PFULLENDORF AKTUELL Sechslinden-Schule Unterricht wird vorgestellt Pfullendorf/pa Die Sechslinden-Schule stellt am Freitag, 26. Februar, ihr Unterrichtskonzept der Öffentlichkeit vor. Beginn ist um 14 Uhr mit der Begrüßung im Musiksaal. Von bis Uhr können die Besucher den Unterricht der Klassen 5 und 6 miterleben. Danach findet ein gemeinsamer Abschluss mit kurzen Vorführungen im Musiksaal statt. Während des Programms präsentieren Schüler der Klasse 10 verschiedene Aktivitäten. Im Schülercafé findet eine Bewirtung statt. Härle-Schule Informationen für Eltern Pfullendorf/pa Die Grundschule am Härle lädt Eltern von künftigen Erstklässlern am Dienstag, 1. März, um Uhr zu einem Informationsabend ein. Die Eltern erhalten an diesem Abend Gelegenheit, die Schule näher kennenzulernen. Nach einer allgemeinen Einführung im Mensaneubau informieren die Kooperationslehrkräfte über das Lernen und Arbeiten in den Jahrgangsklassen und jahrgangsgemischten Klassen sowie über die Schulsozialarbeit an der Schule. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ab 18 Uhr über das Angebot der Ganztagsbetreuung, der Verlässlichen Grundschule sowie der Erweiterten Ganztagesbetreuung zu informieren. Für eine individuelle Beratung kann ein Termin vereinbart werden. Fragen werden unter Telefon 07552/91245 oder sekretariat@grundschule-haerle.de beantwortet. Stadthalle Dance Company gastiert Pfullendorf/pa - Nach den überaus erfolgreichen Deutschland- und Europa-Tourneen im Herbst 2013 und 2015 freut sich die amerikanische Jon Lehrer Dance Company auf die neue Gastspielserie. Mit ihrer spannenden Mischung aus Modern und Jazz Dance ist diese innovative Company am Samstag, 5. März, um 20 Uhr in der Stadthalle zu Gast und präsentiert ihr neues Programm mit Choreografien wie Like A Dream In The Night, Rascal, Chukchi oder Loose Canon. Eintrittskarten ab 20 Euro gibt es bei der Tourist-Information T J

7 7 Kultur / Dies & Das Dorothea Ferber und Jörg Peter Schmidt präsentieren im Walder Pfarrheim ihr Programm»Texte und Töne im Dunkeln«. Foto: Veranstalter im Bürgerbüro am Marktplatz, Telefon 07552/ Künstlerischer Leiter und Choreograf des Ensembles ist der für seinen eigenwilligen und mitreißenden Stil bekannte Jon Lehrer. Eine überwältigende rhythmische Sogkraft entfalten Lehrers Choreografien, die nahtlos Hebefiguren mit extrem horizontalen wie vertikalen Balancen verschmelzen. Dynamit und Humor enthalten die Elemente von Break-Dance mit Akrobatik in Verbindung mit Modern- und Jazz-Dance. Bücherei Wald Lesung mit Musik Wald/pa - Das Team der Bücherei Wald lädt am Samstag, 27. Februar, zur Musiklesung Texte und Töne im Dunkeln ins Pfarrheim (gegenüber Rathaus) ein. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab Uhr. Der renommierte Schauspieler, Regisseur und Autor Jörg Peter Schmidt aus Großschönach und die weit über die Region hinaus bekannte und geschätzte Musikkünstlerin Dorothea Ferber aus Die Kreisgalerie im Meßkircher Schloss zeigt derzeit Hinterglasmalerei von Ilse Wolf. Foto: Veranstalter Taisersdorf führen das Publikum mit Texten und Musik aus der dunklen Jahreszeit des Winters in das Licht des Frühlings. Die wortstarke Textauswahl von Jörg Peter Schmidt und die sinnlich-sensiblen Klänge von Dorothea Ferber gehen bei dieser außergewöhnlichen Literaturpräsentation eine fesselnde Symbiose der Harmonie und zugleich des Auseinandersetzens ein. Das Stück entstand im Rahmen der im vergangenen Jahr vom Kreiskulturforum aufgelegten Veranstaltungsreihe Kleinkunst und löste in anderen Kreisgemeinden große Begeisterung aus. Karten zu fünf Euro gibt es an der Abendkasse. In der Pause und nach der Veranstaltung bietet das Bücherei-Team wieder eine kleine Bewirtung gegen eine Spende für die Anschaffung neuer Medien an. Landratsamt Ausstellung in Meßkirch Sigmaringen/pa Das Landratsamt informiert, dass in der Kreisgalerie im Schloss Meßkirch eine Ausstellung mit Arbeiten der Malerin Ilse Wolf eröffnet wurde. Unter dem Titel Passion und Lebensfreude sind bis 12. Juni mehr als 50 Hinterglasbilder und einige weitere Arbeiten auf Holz und Papier aus den zurückliegenden dreieinhalb Jahrzehnten zu sehen. Im Mittelpunkt der Schau steht der Kontrast zwischen nachtschwarzen und bedrängenden Motiven eines Kreuzweg-Zyklus und traumhaften und farbensprühenden Szenen aus Natur und dörflicher Lebenswelt. Die Ausstellung ist jeweils von Freitag bis Sonntag sowie feiertags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Im Begleitprogramm werden Sonderführungen am Sonntag, 20. März, um 15 Uhr, mit Pfarrer Franz Gluitz, am Sonntag, 24. April, um 15 Uhr, mit Galerieleiter Dr. Edwin Ernst Weber und am Sonntag, 12. Juni, um 15 Uhr, mit Johanna Warnke (Gedichte) und Monika Joos (Musik), jeweils im Gespräch mit Ilse Wolf, angeboten. Die Ausstellung stellt den von 1985 bis 1990 entstandenen Passionszyklus in den Mittelpunkt der Schau. Durch die Kontrastierung mit dem Kreuzweg erscheinen die hellen und heiteren Bilderserien zu Frühling und Winter, zu den Weibsbildern und der Fasnet, auch zum Weingartener Blutfreitag in einem anderen Licht. Die farbensprühende Lebensfreude und die den Wolfschen Bildern innewohnende fabulierende Daseinslust sind der Vergänglichkeit abgerungen, gewähren ein stets bedrohtes Glück auf Zeit. Nur in ihrem Nebeneinander und im Bezug aufeinander sind Passion und Lebensfreude im menschlichen Dasein überhaupt möglich und auch in der Bilderwelt von Ilse Wolf zu begreifen. Die 1938 in Weingarten geborene Ilse Wolf ist eine künstlerisch Spätberufene mit autodidaktischem Zugang, die 1980 zur Hinterglasmalerei gefunden hat. Die aus einer Glaser- und Kunstglaser-Dynastie hervorgegangene Künstlerin hat in dieser anspruchsvollen Bildtechnik mit seitenverkehrtem Farbauftrag ihre handwerklich perfekt beherrschte Ausdrucksform gefunden. Kleiderkiste Nächster Termin Pfullendorf/pa Die nächste Kleiderkiste findet am Samstag, 27. Februar, von 10 bis 12 Uhr in der Stadthalle statt. Einlass für Schwangere mit einer Begleitperson ist gegen Vorlage des Mutterpasses bereits um 9.30 Uhr. Die Warenannahme erfolgt am Freitag, 26. Februar, von 15 bis Uhr. Angenommen wird gut erhaltene und modisch aktuelle Baby-, Kinder- und Jugendbekleidung sowie Umstandsmode für Frühjahr und Sommer, Kinderwagen, Babyausstattung, Spielsache, Kinderbücher oder Sport- und Freizeitartikel. Die nicht verkauften Waren und der Erlös aus dem Verkauf können am Samstag, 27. Februar, von 16 bis 17 Uhr abgeholt werden. Ein Teil des Erlöses wird von der Kleiderkiste einbehalten und für einen guten Zweck gespendet. Die Bewirtung während des Verkaufs übernimmt eine Schulklasse. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Kleiderkiste sind willkommen. Die Kleiderkiste für Herbst und Winter ist für den 24. September geplant. Alle Informationen zur Kleiderkiste gibt es unter www. kleiderkiste-pfullendorf.de. Landratsamt Regiobus startet Sigmaringen/pa Das Landratsamt teilt mit, dass es ab dem 1. März eine neue stündliche Busverbindung zwischen Sigmaringen und Überlingen gibt, die auch samstags und sonntags losgelöst von den Schulferien Mobilität garantiert. Die feierliche Auftaktveranstaltung findet am Montag, 29. Februar auf dem Pfullendorfer Marktplatz statt (bei schlechtem Wetter im Rathaus). Im Anschluss an die offizielle Einweihung durch Verkehrsminister Winfried Hermann werden zwei RegioBusse ihre Jungfernfahrt antreten und erstmals die neue Busstrecke befahren. Der Bus in Richtung Sigmaringen fährt um Uhr auf dem Marktplatz in Pfullendorf ab. Um 13 Uhr macht er für 30 Minuten Station in Krauchenwies, um Uhr geht es weiter nach Sigmaringen. Um 14 Uhr kommt der Bus am Leopoldplatz an. Der zweite Bus in Richtung Überlingen verlässt Pfullendorf ebenfalls um Uhr und legt in Herdwangen um Uhr, in Owingen um Uhr sowie in Überlingen um Uhr einen halbstündigen Zwischenstopp ein. Die jeweiligen Landratsämter sowie die Verkehrsverbünde präsentieren hierbei das neue Angebot mit Fahrplänen, Flyern und Schnuppertickets. Das neue Angebot richtet sich gleichermaßen an Pendler, Schüler, Ausflügler und Touristen. Nähere Informationen sind unter abrufbar. Wasser- und Bodenverband Mitgliederversammlung Zell/pa Der Wasser- und Bodenverband Zell am Andelsbach lädt am Donnerstag, 3. März, zur Mitgliederversammlung in den

8 8 Dies & Das / Vereine Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus Zell ein. Beginn ist um 20 Uhr. Die Einladung richtet sich an alle Grundstücksbesitzer von der Gemarkungsgrenze Hausen am Andelsbach bis Brunnhausen. Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl der Vorstandschaft. Landratsamt Kochgrundkurs Sigmaringen/pa Der Fachbereich Landwirtschaft bietet am Donnerstag, 25. Februar, und Donnerstag, 3. März, im Grünen Zentrum in Laiz von 17 bis 20 Uhr ein Grundlagenkurs zum Thema Kochen und Backen an. Bei diesem zweitägigen Workshop werden Gartechniken, Grundteige und viele Tricks bei der Nahrungszubereitung vermittelt. Der Workshop richtet sich an junge Menschen, die dabei sind einen eigenen Haushalt zu gründen. Um telefonische Anmeldung unter 07571/ wird gebeten. Katholische Landfrauen Frauenfrühstück Herdwangen/pa Die Katholische Landfrauenbewegung und die Katholische Frauengemeinschaft Herdwangen laden am Samstag, 5. März, alle interessierten Frauen in der Region zu einem Frauenfrühstück ins Herdwanger Pfarrheim ein. Beginn ist um 9 Uhr. Die Veranstaltung dauert bis gegen 12 Uhr. Referentin ist Ingrid Kümpflein vom Diözesanvorstand der Landfrauenbewegung. Sie spricht zum Thema Vom guten Konsum Meine Heimat auf dem Teller. Die Gebühr für Frühstück und Vortrag beträgt zehn Euro. Anmeldungen nimmt Mika Sebastiani, Telefon 07557/1073, bis 3. März entgegen. Netze BW Neue Leitung Pfullendorf/pa Die Netze BW teilt mit, dass mit Freileitungsabbau zwischen Aftholderberg und Großstadelhofen begonnen wird. Noch im Februar wird die EnBW-Tochter Netze BW damit beginnen, die Volt Mittelspannungs-Freileitungen zwischen Aftholderberg und Großstadelhofen abzubauen. Neben den Leitungen selbst sind auch die Masten nebst Fundamenten abzubauen. Die gesamte Maßnahme wird mehrere Wochen dauern, wobei der Terminplan stark von den Wetterbedingungen vorgegeben wird. Der für das Projekt verantwortliche Mitarbeiter, Peter Koch, bittet die Grundstückseigner um Kooperation. Für Fragen und zur Besprechung von Einzelheiten steht er gern zur Verfügung und ist am besten montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr unter Telefon 0175/ zu erreichen. Die Netze BW hat 2015 rund Euro in die Erdverkabelung der Mittelspannungsleitungen investiert und deren Leistungsfähigkeit dabei deutlich erhöht. Die Freileitungen sind dadurch überflüssig geworden. Landwirtschaftliche Fortbildung Vortrag Meßkirch/pa Der Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung lädt am Mittwoch, 2. März, um Uhr zum Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen in die ehemalige Landwirtschaftsschule in. Im Mittelpunkt steht der Vortrag Die Kartoffel von A bis Z und die Urkartoffel, die heute eine Rarität ist. Rosa Störkle baut auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb in Moos bei Heiligenberg noch zahlreiche alte Kartoffelsorten an und berichtet in ihrem Vortrag über viele unbekannte Seiten der Kartoffel. Zu diesem Nachmittag sind Mitglieder und Gäste ab dem 60. Lebensjahr eingeladen. Landratsamt Fiona-Schulungen Sigmaringen/pa - Der Fachbereich Landwirtschaft bietet auch 2016 Schulungen für die Fachanwendung FIONA (Flächeninformations- und Online- Antrag) und zusätzlich Vorträge zu FIONA an. Seit 2015 ist nur noch eine online-antragstellung über FIONA möglich. Neu ab 2016 ist die Einführung der grafischen Antragstellung. Im Zeitraum vom 29. Februar bis 21. April werden insgesamt 20 FIONA-Schulungen abends ab 19 Uhr und teilweise nachmittags ab 14 Uhr angeboten. Weiterhin finden am 2., 11. und 15. März Vorträge zu FIONA und den Neuerungen ab 2016 statt. Die Vorträge werden insbesondere den Antragstellern mit Grundkenntnissen oder guten Kenntnissen in FIONA empfohlen. Die Termine gibt es unter Eine Anmeldung unter Telefon 07571/ ist erforderlich. Landratsamt Gemeinsamer Antrag Sigmaringen/pa - Der Fachbereich Landwirtschaft führt auch 2016 wieder Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen Antrag durch. Die Informationsveranstaltung in Pfullendorf findet am Montag, 7. März, im Gasthaus Adler in Aach-Linz statt. Beginn ist um 20 Uhr. Alle interessierten Antragsteller sind eingeladen. Tageseltern Nächstes Treffen Sigmaringen/pa Der nächste Tageselterntreff findet am Donnerstag, 3. März, von 9 bis Uhr im Frauenbegegnungszentrum in Sigmaringen statt. Tagesmütter und -väter und solche, die es vielleicht werden wollen, treffen sich zum Erfahrungsaustausch in lockerer Runde. Der Tageselterntreff bietet einen kollegialen Austausch für alle Tageseltern an. Auch interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. Den Tageseltern werden bei der Teilnahme drei Unterrichseinheiten als Fortbildung angerechnet. Wegen der besseren Planung wird um Anmeldung unter Telefon 07571/ oder 07571/ gebeten. Energieagentur Tipps gegen Schimmelpilz Sigmaringen/pa - Sie sehen nicht nur unschön aus, sie können schlimmstenfalls auch der Ge-sundheit schaden: Schwarze, hässliche Flecken an der Wand, die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Gerade im Winter steigt die Gefahr von Schimmel in Wohnräumen er-heblich. Im Winter sind die Außenwände der Häuser und Wohnungen kalt. Auch die warme Raumluft kühlt sich dort ab. Mit sinkender Temperatur geht die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf deutlich zurück, sodass an der Oberfläche der Wand die relative Luft-feuchte stark ansteigt. In diesen Bereichen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit findet der Schimmelpilz ideale Wachstumsbedingungen vor auch ohne fühl- oder sichtbares Kondenswasser. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt: raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, ist dabei sehr hilfreich. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr auskühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen dabei ganz wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. Wenn der Schimmel schon da ist, empfiehlt die Energieagentur den Verbrauchern, den Schaden professionell beseitigen und vor allem die Ursache klären zu lassen, sonst kommt der Schimmel in den meisten Fällen schnell wieder. Nur Experten könnten außerdem sicherstellen, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmelpilzes vollständig entfernt würden. Unterstützung erhalten Betroffene auch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale. Bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder bei der Energieagentur Sigmaringen unter Telefon 07571/ Schwäbischer Albverein Treffen verschoben Pfullendorf/pa Das Informationstreffen der Ortsgruppe Pfullendorf im Schwäbischen Albverein zur Wanderwoche in der Pfalz, die ursprünglich auf den 25. Februar terminiert war, wird verschoben. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Netzwerk 50plus Mitgliederversammlung Pfullendorf/pa Das Netzwerk 50plus lädt seine Mitglieder und alle Teilnehmer an den Gruppen, Kursen, Ausfahrten und sonstigen Veranstaltungen des Netzwerks am Freitag, 4. März, zur Mitgliederversammlung ins Gasthaus Deutscher Kaiser ein. Beginn ist um 15 Uhr. Nach den Berichten der Vorsitzenden und des Kassenwarts stehen Neuwahlen für die Ämter des zweiten Vorsitzenden und des Schriftführers sowie Wünsche und Anträge auf der Tagesordnung. Außerdem informiert Bürgermeister Thomas Kugler über den aktuellen Stand des Seniorenkonzepts. VdK Hauptversammlung Pfullendorf/pa Die Ortsgruppe Pfullendorf im Sozialverband VdK hält ihre Hauptversamm-

9 9 Vereine / Beratungen lung am Samstag, 27. Februar, um Uhr im Gasthaus Deutscher Kaiser ab. Nach den Berichten des Vorsitzenden und des Kassenwarts stehen Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Ehrungen, Informationen zu Aktuellem aus dem VdK und ein Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2016 sowie Wünsche und Anträge beschließen die Versammlung. Förderkreis Realschule Hauptversammlung Pfullendorf/pa - Der Förderkreis der Realschule Pfullendorf lädt am Montag, 29. Februar, zu seiner Hauptversammlung ein. Sie findet um Uhr im Elternsprechzimmer der Schule statt. Alle Mitglieder und Freunde des Förderkreises sind herzlich eingeladen. Freizeitreiter Nächstes Treffen Heiligenberg/pa Das nächste Treffen der Freizeitreiter und fahrer findet am Freitag den 26. Februar, im Gasthaus Hosbein in Heiligenberg statt. Beginn ist um 20 Uhr. Reitverein Aach-Linz Hauptversammlung Aach-Linz/pa - Der Reit und Fahrverein Aach-Linz lädt am Freitag, 26. Februar, zur Jahreshauptversammlung in das Gasthaus Adler in Aach Linz ein. Beginn ist um 20 Uhr. Nach den Berichten der Vorstandschaft folgen Ehrungen und Informationen zur Erweiterung der Inventarhalle sowie Wünsche und Anträge. Die Vorstandschaft hofft auf eine rege Beteiligung. Netzwerk 50 plus Filmclub trifft sich Pfullendorf/pa Der Filmclub im Netzwerk 50plus lädt am Annemarie Klein ist mit dem fünften Teil ihres Reiseberichts in Pfullendorf zu Gast. Foto: Veranstalter Dienstag, 1. März, zum nächsten Treffen ein. Es findet um 19 Uhr im Haus Linzgau statt. Thema des Abends ist der hinreißende Kinoklassiker Fitzcarraldo des Regisseurs Werner Herzog aus dem Jahr Wer erinnert sich nicht an die Szene mit dem Schiff, das unter dramatischen Umständen über einen Bergrücken gezogen wird, um schließlich doch nicht seinen vorgesehenen Zweck zu erfüllen. Klaus Kinski spielt den Exzentriker, der von der wahnwitzigen Idee besessen ist, mitten im peruanischen Dschungel ein Opernhaus zu bauen. Für die Finanzierung seines Projekts erwirbt er Erschließungsrechte für die Kautschukgewinnung in einem schier unerreichbaren Urwaldgebiet. An seiner Seite: Claudia Cardinale in der Rolle der Molly. Alle Interessierten sind eingeladen. Die Teilnahme am Filmclub ist kostenlos. CDU Klaus Burger zu Gast Aach-Linz/pa Der CDU- Landtagsabgeordnete Klaus Burger ist auf Einladung des CDU-Ortsverbands Aach-Linz am Sonntag, 28. Februar, zu einem Frühschoppengespräch im Gasthaus Adler in Aach- Linz zu Gast. Beginn ist um Uhr. Burger berichtet über seine Arbeit im Landtag von Baden-Württemberg und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Politik für den ländlichen Raum. Im Anschluss an den Vortrag steht Burger für eine Diskussion zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit dem CDU- Landtagsabgeordneten zu diskutieren. Akkordeon-Orchester Hauptversammlung Aach-Linz/pa Das Akkordeon- Orchester Aach-Linz hält seine Jahreshauptversammlung am Samstag, 12. März, um 20 Uhr im Gasthaus Löwen in Aach- Linz ab. Nach den Berichten stehen Neuwahlen der Vorstandschaft sowie ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im laufenden Jahr auf der Tagesordnung. DAV Annemarie Klein berichtet Pfullendorf/pa - Annemarie Klein aus Blönried ist am Montag, 14. März, wieder in Pfullen-dorf zu Gast. Um 20 Uhr berichtet sie im Geberit- Informationszentrum auf Einladung der Sektion Pfullendorf im Deutschen Alpenverein erneut von ihrer Rad-Weltreise. Sie zeigt den fünften Teil ihrer siebenjährigen Reise von Riedlingen nach Neuseeland. Nach dem bevölke-rungsreichen Land Indien war es eine gewaltige Herausforderung, mutterseelenallein in Nepal unterwegs zu sein. Annemarie Klein erzählt von Belastungsgrenzen durch Krankheit und Wit-terung, von politischen Streiks oder von ihren Erfahrungen auf dem Anapurna-Rundtreck und vom Aufstieg auf den Gipfel des 5416 Meter hohen Thorung-La. In Kathmandu angekommen zeigte der Tacho Kilometer. Dort genoss sie die Begegnung mit Menschen und deren Kultur in diesem Himalaya-Staat. Der Eintritt kostet sechs Euro für DAV-Mitglieder und acht Euro für Nichtmitglieder. Während der Pause und nach dem Vortrag steht Annemarie Klein wieder für Fragen zur Verfügung. Für eine Bewirtung mit Getränken ist gesorgt. Hier gibt s Rat und Hilfe Schwangerschaftsberatung Donum Vitae, Sigmaringen, Bahnhofstraße 3 Öffnungszeiten: täglich 9 12 Uhr und mittwochs Uhr Ehe-, Familien- und Lebensberatung Psychologische Beratung Klosterpassage/Hauptstraße 30 Terminvereinbarung: 07571/5787 Dienstag, Mittwoch 9-12 Uhr, Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Diakonisches Werk Pfullendorf Melanchthonweg 3 (Bonhoeffer-Haus) Ehe-, Familien- und Lebensberatung mit integrierter Schuldnerberatung, Sozialberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Clubarbeit mit psychisch Kranken, Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren. Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 12 Uhr, Dienstag Uhr oder nach Ver-einbarung, Telefon 07552/5622 Club Backhäusle Kontaktclub für psychisch Kranke und seelisch Belastete. Treff: 14-tägig mittwochs ab Uhr im alten Backhaus beim Pflegeheim. Kontakt: Juliane Klaus, Telefon 07552/5622 Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige Treff: jeden Freitag ab 20 Uhr im Backhäusle beim Pflegeheim Kontakt: Helmut Schell, Telefon 07552/1753, Rolf Buck, Telefon 07576/674 Selbsthilfegruppe Alkohol und Führerschein Treff: jeden Dienstag um 19 Uhr im AWO-Heim (Alte Postgasse 1/1) Kontakt: Walter Schramm, Telefon 07552/7277 Suchtberatung Außenstelle der Psychosozialen Beratungsstelle Sigmaringen im Bonhoeffer-Haus (Melanchthonweg 3), dienstags Uhr, donnerstags Uhr. Termine nach Ver-einbarung, Telefon 07571/4188. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband Sigmaringen, Außenstelle Pfullendorf, Melanchthonweg 3 (Bonhoeffer- Haus), Termine nach Vereinbarung, Telefon 07552/ Caritas-Sozialdienst Beratung bei persönlichen, sozialen und sozialhilferechtlichen Problemen, Außenberatung in Pfullendorf, Fortsetzung auf Seite 11

10 10 Kirchennachrichten KATHOLISCHE PFARRGEMEINDEN St. Jakobus, Pfullendorf Donnerstag, 25. Februar Uhr Taizegebet Freitag, 26. Februar Uhr Rosenkranzgebet Uhr Pflegeheim Wortgottesfeier Samstag, 27. Februar Uhr Messfeier Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag Uhr Messfeier (Familienmesse) Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 1. März 9.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 2. März 8.20 Uhr Rosenkranzgebet 9.00 Uhr Messfeier Wallfahrtskirche Maria Schray, Pfullendorf Samstag, 27. Februar 8.20 Uhr Rosenkranzgebet Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst St. Fidelis, Otterswang Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag Uhr Messfeier St. Peter u. St. Paul, Zell a.a. Montag, 29. Februar Uhr Josef Kentenich- Vorlesung Uhr Marianischer Gebetskreis St. Johannes d.t, Denkingen Freitag, 26. Februar 7.45 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag Uhr Taufe der Kinder Theresia und Gabriela Müller und Martina Monika Swarlik Uhr Pfarrsaal Projektwahl Uhr Messfeier zur Firmeröffnung Dienstag, 1. März Uhr Rosenkranzgebet Uhr Messfeier Mariä Himmelfahrt, Illmensee Donnerstag, 25. Februar Uhr Rosenkranzgebet Uhr Messfeier Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag 8.45 Uhr Messfeier Montag, 29. Februar Uhr Rosenkranzgebet Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau Katholisches Pfarramt, Telefon 07552/ Pfarrer Martinho Dias Mértola, Telefon 07552/922840, Pastoralreferentin Judith Kah, Telefon 07552/ , Gemeindereferent Sebastian Kraft, Telefon 07552/ , Sekretariat im Pfarramt St. Jakobus Kontakt: Irmgard Blum, Franziska Endres, Angelika Kaluza, Gisela Matheis, Telefon: 07552/922840, Fax: 07552/ , Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags Uhr, diens-tags, donnerstags Uhr, montags und freitags am Nachmittag geschlossen. Pfarrgemeinderatsvorsitzender: Manfred Heppeler, Telefon 07552/1410 Homepage: Kirchenmusik Kontakt: Kantorin Dina Trost, Telefon 07571/63422 Kirchenchor: Maria Rebholz, Telefon 07552/5672 Effatha: Engelbert Sittler, 07552/6829 Ministranten Kontakt: Sebastian Kraft, Telefon 07552/ , sebastian.kraft@kirchepfullendorf.de Hauskreis Kontakt: Familie Ruther, Telefon 07552/ St.-Georgs-Pfadfinder Kontakt: Stefan Menner, Telefon 07552/91045; Sabrina Hirling, Telefon 07552/5802 Katholische Frauengemeinschaft Kontakt: Renate Sieber, Telefon 07552/7466 Krabbelgruppe Dienstags, 9.30 Uhr, Kolpinghaus Kontakt: 07552/ St. Martin, Aach-Linz Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag 9.15 Uhr Messfeier Mittwoch, 2. März Uhr Messfeier Wald: Montags: Uhr Dienstags: Uhr Freitags: Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Aach-Linz: Freitags: Uhr EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Christuskirche Donnerstag, 25. Februar Uhr St. Jakobus Taizegebet Sonntag, 28. Februar - Okuli Uhr Familiengottesdienst, Pfarrer Wirkner Ansprechpartner für seelsorgerliche Notsituationen, Krankenabendmahle und Beerdigungen Pfarrer Hans Wirkner, Telefon 07552/8163, Fax 07552/8462, hans.wirkner@kirchepfullendorf.de Seniorenclub Donnerstag, 25. Februar, Uhr Foyer der Christuskirche, Treffen Wir backen Waffeln Kontakt: Trude Gaubatz, Telefon 07552/ Jugend Kontakt: Tina Boy, Telefon 07552/ Jungschar für Kinder von 6 bis 11 Jahren: donnerstags, 15 Uhr im Jugendraum beim Bonhoeffer-Haus Kirchenmusik Posaunenchor Leitung: Michael Rau, Telefon 07557/91027 Proben: montags Uhr Jungbläser: montags Uhr Kontakt: Ruth Hartkorn, Telefon 07552/6025, donnerstags um 20 Uhr nach Absprache Haus- und Diasporakreise Pfullendorf: 14-tägig freitags, 19 Uhr, Bibelgesprächskreis im Foyer der Christuskirche, Tele-fon 07572/713000; Pfullendorf: Jeweils 1. und 3. Mittwoch im Monat, Familie Reutter, Tele-fon 07552/40128 Kontaktmöglichkeiten: Evangelisches Pfarramt, Pfarrer Hans Wirkner Melanchthonweg 3, Pfullendorf, Telefon: 07552/8163, Fax: 07552/8462, (per-sönlich, seelsorgerlich): hans.wirkner@kirchepfullendorf.de Kirchengemeinde allgemein: Evangelische.Pfarramt@ kirche-pfullendorf.de Gemeindediakonin Tina Boy, Melanchthonweg 3, Pfullendorf, Telefon 07552/ , tina. boy@kirche-pfullendorf.de Sekretärin: Birgit Spähler Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3 Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9-11 Uhr, Donnerstag Uhr, Telefon: 07552/8163, Fax: 07552/8462, Birgit.Spaehler@kirche-pfullendorf.de Vorsitzender des Kirchengemeinderats: Hans Wirkner, Telefon: 07552/8163, hans. wirkner@kirche-pfullendorf.de SYRISCH-ORTHODOXE GEMEINDE Ansprechpartner: Pfarrer Issa Gharib, Telefon 07552/8956, oder Johannes Tanzi, Telefon 07552/40487 Seelsorgeeinheit Wald Pfarrer Josef Maurer, Wald, Telefon 07578/634 Pfarrer Meinrad Huber, Herdwangen, Telefon 07557/240 Diakon Bernd Lernhart, Wald 07578/2800 Gemeindereferentin Elisabeth König, Aftholderberg, Telefon 07552/7595 Öffnungszeiten Pfarrbüro Kirchenchor Leitung: Bärbel Ehni, Telefon 07558/94214 Singetse Kontakt: Gisela Marx, Telefon 07552/8813 Frauen Frauenkreis für jüngere Frauen ADVENTGEMEINDE Samstags Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung Dienstags Uhr Bibelkreis, Mühlensteigle 9 Versammlungsraum: Sonnenrain 4

11 11 Kirchen / Beratungen / Notdienste NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE Sonntag, 28. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst, Vorsonntagsschule Mittwoch, 2. März Uhr Gottesdienst Infos bei W. Kaupp, Telefon 07551/2512 (p.) oder 07551/ (g.) Internet: ZEUGEN JEHOVAS Sonntags 9.30 Uhr Biblischer Vortrag Freitags Uhr Bibelstudium Versammlungsraum: Bleichestraße 2 Syrisch-orthodoxe Gemeinde Vortrag Pfullendorf/pa Der erste Vorsitzende des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland, Mike Malke, ist am Wochenende vom 5. und 6. März bei der syrisch-orthodoxen Gemeinde in Pfullendorf zu Gast. Am Samstag, 5. März, berichtet er von 18 bis etwa 20 Uhr im Bonhoeffer- Haus in Bildern und Filmen über die Situation der Christen im Nahen Osten. Gleichzeitig informiert er über die bedeutende Rolle des Zentralrats für den täglichen Überlebenskampf und den Fortbestand der Christen im Nahen Osten. Die ganze Bevölkerung ist zu diesem Vortrag herzlich eingeladen. Terminvereinbarung unter Telefon 07575/ oder 0172/ Caritas-Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Sigmaringen, Termine nach Vereinbarung, auch Hausbesuche Telefon 07571/ Begegnungsstätte für psychisch kranke Menschen, offenes Tagesangebot für Menschen aus dem ganzen Landkreis, Konviktstraße 19, Sigmaringen, Telefon 07571/ Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8.30 Uhr bis Uhr Initiative Regenbogen Gesprächskreis für Frauen und Eltern, die vor, während oder kurz nach der Geburt ein Kind verloren haben Kontakt: Bernadette Möhrle, Telefon 07552/91268 Deutsche Herzstiftung Verein zur Aufklärung über Vorbeugung und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, Kogenäcker 54 Ansprechpartner: Gerlinde Vollmer, Telefon 07552/ Dorfhelferinnen-Station Familienhilfe bei Krankheit, Schwangerschaft und Krankenhausaufenthalt Ansprechpartner: Einsatzleiterin Franziska Lux-Helios, Telefon (über die Sozialstation) 07552/1212 Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von 9.30 bis Uhr, donnerstags von 16 bis 17 Uhr Kontakt: Telefon 07572/ , pflegestuetzpunkt@lrasig.de APOTHEKEN Donnerstag: Kastanien-Apotheke, Bingen 07571/74600 Kur-Apotheke, Überlingen 07551/63191 Freitag: Adler-Apotheke, Sigmaringendorf 07571/12864 St.-Johann-Apotheke, Überlingen 07551/1012 Dienstag: Apotheke Dr. Vetter, Stockach 07771/6900 Marien-Apotheke, Mengen 07572/1020 Mittwoch: Central-Apotheke, Pfullendorf 07552/5212 Apotheken-Notdienstfinder Festnetz: Handy: Internet: ÄRZTE Samstags, sonntags, feiertags 8 22 Uhr am Krankenhaus Sigmaringen, Telefon KINDERÄRZTE zu erfragen unter Telefon 0180/ ZAHNÄRZTE zu erfragen unter Telefon 0180/ AUGENÄRZTE zu erfragen unter 0180/ (nur Wochenende und Feiertage) TIERÄRZTE Wenn der Haustierarzt nicht erreichbar ist: Praxis Dr. Fischer, Egg 07552/ Praxis Bernauer, Rengetsweiler (altes Schulhaus) 07578/ NOTRUFE Feuerwehr: Telefon 112 Rettungsdienst/Notarzt: Telefon 112 Polizei: Telefon 110 Krankentransport: Telefon 07552/19222 Krankenhaus Pfullendorf: Telefon 07552/2502 Spitalpflege Alten- und Pflegeheim: Telefon 07552/ Spitalpflege Tagespflege: Telefon 07552/ Spitalpflege Ambulanter Pflegedienst: Telefon 07552/ Sozialstation St. Elisabeth Pfullendorf: Telefon 07552/1212 Vinzenz Ambulanter Pflegedienst: Telefon 07552/ Hospizgruppe: Einsatzleitung 0172/ Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft: Telefon 07552/91268 Erziehungsberatungsstelle Pfullendorf: Terminvereinbarung: Telefon 07571/ Ehe-, Familien- und Lebensberatung Pfullendorf: Terminvereinbarung: Telefon 07571/5787 Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Terminvereinbarung: Telefon 07572/ oder 07572/ Diakonisches Werk: Melanchthonweg 3, Telefon: 07552/5622 Maschinenring Linzgau Familienservice für Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe: Tel / Sozialverband VdK Soziallotsen-Telefon: 0160/ Angaben ohne Gewähr Ihre Adresse für ge schmack voll ge stal tete Grab denk male Stein metz- und Stein bild hau er mei ste rin Re stau ra to rin im Stein metzund Stein bild hau er hand werk Fried hof strasse Pful len dorf Te le fon / Te le fax 07552/8872 Samstag: Linzgau-Apotheke, Pfullendorf 07552/91220 Sonntag: Dr. Hauser sche Apotheke, Meßkirch 07575/92280 Montag: Hohenzollern-Apotheke, Krauchenwies 07576/96060 Tel.:

12 12 Veranstaltungen STÄDTISCHE VERANSTALTUNGEN Gemeinderat Donnerstag, 25. Februar, 18 Uhr Rats- und Bürgersaal, Öffentliche Sitzung Städtische Rentner Donnerstag, 25. Februar, 15 Uhr Gasthaus Deutscher Kaiser, Stammtisch Kreisverkehrsbetriebe Montag, 29. Februar, 11 Uhr Marktplatz, Start des Regiobusses Spitalpflege Sonntag, 28. Februar, Uhr Pflegeheim, Café Spitalpflege Montags freitags, 8 17 Uhr Pfarrhofgasse 3, Tagespflege für Pflegebedürftige Kinder- und Jugendbüro Donnerstags, Uhr Jugendhaus, Kids-Treff für Grundschüler Donnerstags, Uhr Jugendhaus, Offener Treff für 12- bis 18-Jährige Freitags, Uhr Sechslinden-Schule, Koch- und Backgruppe Freitags, Uhr Jugendhaus, Kids-Treff für Grundschüler Freitags, Uhr Jugendhaus, Offener Treff für 12- bis 18-Jährige Montags, Uhr Jugendhaus, Offener Treff für 12- bis 18-Jährige Dienstags, Uhr Jugendhaus, Offener Treff für 12- bis 18-Jährige Mittwochs, Uhr Jugendhaus, Fun & Action für Fünft- bis Siebtklässler Mittwochs, bis 19 Uhr Jugendhaus, Offener Treff für 12- bis 18-Jährige ÖFFNUNGSZEITEN Recyclinghof Dienstags, Uhr Mittwochs, Uhr Donnerstags, Uhr Freitags, Uhr Samstags, 9 13 Uhr Stadtbücherei Dienstags, Uhr, Uhr Donnerstags, Uhr, Uhr Freitags, Uhr Samstags, Uhr Hallenbad Montags Uhr (nur Frauen) Dienstags Uhr Mittwochs Uhr (ab Uhr nur Erwachsene) Samstags Uhr Sonntags 9 12 Uhr Tourist-Information Montags freitags, 9 12 Uhr Montags donnerstags, Uhr Fachbereich Forst Forstrevier Pfullendorf (Stadtund Spitalwald) Förster Dieter Manz, Telefon 07552/5421, Fax 07552/409308, frsued@web.de Forstrevier Ostrach (Privatwald) Förster Wolfgang Richter, Telefon 07585/1210, Fax 07585/934144, wolfgang.richter@lrasig.de MÄRKTE Pfullendorf: Dienstags und samstags, 7 12 Uhr Marktplatz, Wochenmarkt Aach-Linz: Donnerstags, Uhr Martinsplatz, Bauern- und Wochenmarkt SCHULEN Sechslinden-Schule Freitag, 26. Februar, 14 Uhr Musiksaal, Vorstellung des Unterrichtskonzepts Härle-Schule Dienstag, 1. März, Uhr Mensa, Informationsabend für Erstklässlereltern VEREINE Netzwerk 50plus Donnerstag, 25. Februar, Uhr Treffpunkt im Mesnerhaus, Spielkreis Dienstag, 1. März, 19 Uhr Haus Linzgau, Filmclub Freitags + montags, 10 Uhr Sportcenter Barz, Fit und gesund für Frauen Skatburg Donnerstag, 25. Februar, 19 Uhr Haus Linzgau, Spielabend Reit- und Fahrverein Aach-Linz Freitag, 26. Februar, 20 Uhr Gasthaus Adler, Hauptversammlung TSV Aach-Linz Volkssport Samstag, 27. Februar, 8 Uhr Sonntag, 28. Februar, 8 Uhr Volkswandern in Kreuzlingen Mittwoch, 2. März, 20 Uhr Gasthaus Alte Mühle, Stammtisch VdK Samstag, 27. Februar, Uhr Gasthaus Deutscher Kaiser, Hauptversammlung Förderkreis Realschule Montag, 29. Februar, Uhr Elternsprechzimmer der Schule, Hauptversammlung Geberit-Rentner Mittwoch, 2. März, 17 Uhr Haus Linzgau, Kegeln DLRG Hallenbad, montags und freitags Uhr Jugendschwimmen I 19 Uhr Jugendschwimmen II 20 Uhr Rettungsschwimmen SCP Schach Freitags, 19 Uhr Haus Linzgau, Jugendschach Freitags, 20 Uhr Haus Linzgau, Übungsabend für Aktive Akkordeonorchester Aach-Linz Freitags, 18 Uhr, Probe des Schülerorchesters Freitags, 20 Uhr, Probe des 1. Orchesters Mittwochs, 20 Uhr, Probe des Jugendorchesters Bürgerhilfe-Verein Mittwochs, Uhr Grünes Haus, Sprechstunde Schwarze Panter Gruppenraum Wölflinge: Freitags, 17 Uhr Pfadfinder: Freitags, 17 Uhr Ranger: Freitags, 18 Uhr Tanzsportclub Calypso Montags, 19 Uhr Donnerstags, Uhr Bonhoeffer-Haus, Training 14-tägig donnerstags, Uhr Bonhoeffer-Haus, Tanztreff für Junggebliebene Stadtmusik Montags, Uhr Orchestersaal, Probe des Vororchesters Montags, Uhr Orchestersaal, Probe des Jugendblasorchesters Dienstags, Uhr Freitags, Uhr Orchestersaal, Probe der Stadtmusik Chips & Flips Dorfgemeinschaftshaus Großstadelhofen Dienstags Uhr Probe der Juniors Uhr Probe der Erwachsenen Rheuma-Arbeitskreis Dienstags, 16 Uhr Trockengymnastik, Sechslindenschule Freitags, Uhr Freitags, Uhr Freitags, Uhr Wassergymnastik, Schwimmbad Heiligenberg Fanfarenzug Großstadelhofen Dorfgemeinschaftshaus Freitags, Uhr Anfängerprobe Freitags, Uhr Hauptprobe EKE Dienstags, Uhr Kolpinghaus, Folkloretanz mit Johanna Vochazer Gesangverein Montags, 20 Uhr Musikschule, Frauenchorprobe Mittwochs, 20 Uhr Musikschule, Männerchorprobe Osteoporose-Gruppe Mittwochs, Uhr Mittwochs, Uhr Sechslinden-Turnhalle, Übungsstunde Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew Donnerstag, 18. Februar, Uhr Hallenbad Heiligenberg, Gymnastik SHG für depressiv Erkrankte Mittwochs, 19 Uhr Krankenhaus (Raum 10), Treffen SONSTIGES Tafelladen Uttengasse 25 Mittwochs Uhr geöffnet Freitags Uhr geöffnet Weltladen Am alten Spital 10 Öffnungszeiten: montags samstags 9 12 Uhr montags freitags Uhr Sozialstation Überlinger Straße 1 Jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag, Uhr Betreuungsgruppe Kleiderlager Martin-Schneller-Straße 14 Annahme: mittwochs, 9 11 Uhr Ausgabe: mittwochs, Uhr Diakonisches Werk Dienstags, mittwochs, freitags, 9 11 Uhr Dienstags Uhr Melanchthonweg 3, Sprechstunde Atelier Rudnik Adolf-Kolping-Straße 11 Nach telefonischer Vereinbarung 07552/97100 Elternschule Wortschatzinsel für Kinder Haus Linzgau Mittwochs, Kino-Tag Elternschule Mittwoch, 2. März, Uhr Krankenhaus, Alternative Medikamente - Homöopathie Hebamme Ruth Schwarz, Telefon 07553/ Galerie Grünes Haus Dienstags + donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet Mittwochs von Uhr V T T T T J

13 13 Veranstaltungen Stellenangebote Furtmühle Samstags, Uhr Mühlencafé Vinzenz Pflege Donnerstag, 25. Februar, Uhr Weltladen, Geselliger Nachmittag Glücksmomente Kleiderkiste Samstag, 27. Februar, Uhr Stadthalle, Kinderkleiderbasar Christuskirche Sonntag, 28. Februar, 17 Uhr Foyer der Christuskirche, Krimi-Dinner Überlingen Mittwoch, 2. März, 17 Uhr Café im Helios-Spital, Gesprächskreis Rheuma Lautenbach Sonntag, 28. Februar, 17 Uhr Wilhelm-Meister-Saal, Irische Musik Lads go buskin Ostrach Puppenbühne Ostrach Sonntag, 28. Februar, 15 Uhr Alter Bahnhof, Puppentheater Frau Holle SPORT TVP Handball Sporthalle am Jakobsweg Samstag, 27. Februar Uhr: HSG weibliche Jugend D TV Ehingen 18 Uhr: TVP Damen SV Eigeltingen 20 Uhr: TVP Herren 1 SG Schramberg Sonntag, 28. Februar 15 Uhr: weibliche Jugend B SV Eigeltingen Nordic Walking Dienstags, donnerstags, 14 Uhr Treffpunkt beim Waldstadion Tennisclub Montags, Uhr Sechslinden-Turnhalle, Fit durch den Winter TVP Badminton Sechslinden-Turnhalle Dienstags, Uhr, Training Erwachsene Freitags, Uhr, Training Jugendliche Freitags, 20 Uhr, Training Erwachsene TVP Fit Mix Montags, 19 Uhr Härle-Turnhalle, Übungsstunde TVP Turnen Härle-Turnhalle Montags: 16 Uhr, Mutter- Vater-Kind Dienstags: 16 Uhr, Bambinis Mittwochs: 16 Uhr, Mädchen 7 bis 9 Jahre Mittwochs: 17 Uhr, Mädchen 4 bis 6 Jahre Donnerstags: 17 Uhr, Buben 4 bis 6 Jahre Donnerstags: 18 Uhr, Buben ab 7 Jahren Donnerstags: Uhr, Gemischt ab 16 Jahre TVP Judo Sechslinden-Turnhalle Dienstags, Uhr Training 6- bis 8-Jährige Dienstags, Uhr Training 9- bis 13-Jährige Dienstags, 19 Uhr Training 14- bis 16-Jährige Dienstags, Uhr Training Erwachsene TVP Fitness ab 45 Mittwochs, 18 Uhr, Härle-Turnhalle TVP Rope Skipping Härle-Turnhalle Dienstags: 18 Uhr, Anfänger ab 8 Jahren Dienstags: 19 Uhr, Fortgeschrittene Dienstag, 23. Februar, Uhr Schnuppertag TVP Aerobic Mittwochs, 19 Uhr, Härle-Turnhalle Freitags, Uhr, Härle- Turnhalle TVP Lauftreff/Nordic Walking Dienstags, Uhr Freitags, Uhr Waldstadion, Treffen TSV Aach-Linz Tischtennis Dienstags, 19 Uhr Schlossgarten-Halle, Training für Erwachsene Donnerstags, Uhr Schlossgarten-Halle, Training für Jugendliche und Erwachsene Annahme- Schluss für Anzeigen ist jeweils am Freitag um Uhr TVP Aikido Freitags + mittwochs, 20 Uhr Sonntags, Uhr Sechslinden-Turnhalle, Training für Erwachsene Sonntags, 9.30 Uhr Sechslinden-Turnhalle, Training für Kinder TVP Herzsportgruppe Dienstags, Uhr Sechslinden-Turnhalle, Übungsgruppe Dienstags, Uhr Sechslinden-Turnhalle, Trainingsgruppe TSV Aach-Linz Montags, 9.30 Uhr Blumenstraße 18, Nordic Walking DRK Seniorengymnastik Aach-Linz: Mittwochs, 16 Uhr, Gymnastikraum in der Schlossgarten-Halle Pfullendorf: Montags, Uhr, Gymnastikraum der Kasimir-Walchner-Schule Boxclub Pfullendorf Montags, mittwochs, freitags, 18 Uhr Sechslinden-Turnhalle, Training Reha-Sport Dienstags, 18 Uhr Sechslinden-Turnhalle, Übungsstunde Donnerstags, 18 Uhr Krankenhaus, Übungsstunde Rudern Mittwochs, 18 Uhr Physiotherapie Weiler, Training des Ruderclubs Kassenpersonal auf Minijob-Basis gesucht ARBEITSPLATZ SOZIALSTATION Die Sozialstation St. Elisabeth e.v., Pfullendorf ist ein ambulanter Pflegedienst in kirchlicher Trägerschaft. Neben häuslicher Pflege bieten wir ein umfangreiches Betreuungs- und Entlastungsangebot an. Zur Erweiterung unseres Hauspflege-Teams suchen wir ab sofort Hauspflegehelfer/in in Teilzeit. Sie übernehmen die hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung unserer Kunden in deren Häuslichkeit. Wir wünschen uns: - Berufserfahrung im hauswirtschaftlichen Bereich - Flexibilität, eigenverantwortliches Arbeiten, Engagement und Teamfähigkeit - Offenheit und Freude im Umgang mit Menschen - eine positive Einstellung zu unserem Auftrag - Führerschein und eigener PKW Wir bieten eine Vergütung nach AVR Caritas mit Altersversorgung, regelmäßige Dienstbesprechung, Fortbildung und eine gute Einarbeitung. Sind Sie interessiert? Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an unsere Pflegedienstleiterin Frau Stefanie Eul, Sozialstation St. Elisabeth e.v., Überlinger Str. 1, Pfullendorf, Tel Veranstaltungen Einladung Thorsten Frei MdB Am um Uhr im Gasthaus Mohren in Pfullendorf. Einladung Frühschoppen mit dem Landtagsabgeordneten KLAUS BURGER zum Thema: Am Sonntag, den um Uhr im Gasthaus Adler in Aach-Linz. V.i.S.d.P Emil Gabele, Schloßhalde 20, Pfullendorf

14 Filigran oder stahlhart: Wir machen s! Podologie Stadler MEDIZINISCHE FUSSPFLEGE VON STAATLICH GEPRÜFTEN PODOLOGEN IN MESSKIRCH - SIGMARINGEN - STETTEN Telefon 07575/ Termine nach Vereinbarung Wir bieten ab 15. Februar 2016 Hausbesuche in der Region Pfullendorf/Umgebung Medizinische Fußpflege Diabetische Füße auf Kassenrezept Dienstleistungen unter: Immobilienmarkt METALLBAU VOGLER GMBH Blumenstraße Pfullendorf/Aach-Linz Telefon: 07552/8656 Fax: 07552/4157 Möbel Haustüren Innenausbau Renovierungen Holz- und Kunststoff-Fenster Mietgesuche Grundstück oder Haus in Pfullendorf von Ehepaar mit Kleinkind gesucht. Wir möchten zur Familie ziehen. Tel. 0172/ familiepfd@web.de Familie mit 3 Kindern sucht 4-5 Zi.-Whg. oder Haus in Pfullendorf zum 1.7. oder früher zu mieten Telefon 07552/7664 Impressum Herausgeber: Stadt Pfullendorf, Pfullendorf, Kirchplatz 1. Verantwortlich für die amtlichen Nachrichten der Stadt: Bürgermeister Thomas Kugler, Verantwortlich für den übrigen Inhalt, Verteilung und Anzeigenteil: Günther Müller, Schwäbische Zeitung, Am Alten Spital 12, Pfullendorf, Tel /922861, Fax 0751/ , Redaktion: Anthia Schmitt (stt), SZ- Geschäftsstelle in Pfullendorf, Am Alten Spital 12, Pfullendorf, Tel / , Fax , pfullendorf.aktuell@schwaebische.de. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge sind nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion identisch. Gesucht. Gefunden. Südfinder. südfinder.de Anzeigen: Annahme und Beratung in der SZ-Geschäftsstelle in Pfullendorf, Am Alten Spital 12, Pfullendorf, Günther Kolb, Tel /922867, Fax 0751/ , g.kolb@schwaebische.de. Erscheint i. d. R. wöchentlich. Anzeigenschluss: Freitag 12 Uhr. Redaktionsschluss: Freitag 16 Uhr. Auflage: Exemplare. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2016 mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben, Weingarten. Alle Rechte vorbehalten: Nachdruck von Texten, Bildern oder Logos, auch auszugsweise sowie jede Art von mechanischer, fotomechanischer oder elektronischer Wiedergabe ist untersagt. Pfullendorf aktuell wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Stellenangebote Gesucht. Südfinder. Gefunden. südfinder.de Pfullendorfer Tor-Systeme GmbH & Co. KG Kipptorstr. 1-3 I Pfullendorf Tel.: / I

15 Samstag, Stadthalle Pfullendorf Uhr TV Pfullendorf Frauen (Bezirksklasse) - SV Eigeltingen Uhr TV Pfullendorf Herren (Landesliga) - SG Schramberg Wünsche erfüllen und Werte erhalten Clever renovieren und sparen Türen Haustüren Küchen Treppen Decken Gleittüren 40 Jahre Qualitäts-Lösungen nach Maß Rufen Sie uns an: Besuchen Sie unsere Studio-Ausstellung: PORTAS-Fachbetrieb Schreinerei Stecher Malaienstr Pfullendorf Meist in nur 1 Tag - Ohne Dreck und Lärm - Festpreise - Beratung vor Ort Wir suchen: exam. Gesundheits- und Krankenpfleger/in exam. Altenpfleger/-innen Hilfskräfte in der Pflege (in Voll- und Teilzeit) Haben wir Ihr Interesse geweckt?, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserer Heim- und Pflegedienstleiterin, Frau Evelin Lehmann (Tel /9209-0) Altenpfl egeheim Conrad-Gröber-Haus Stockacher Straße Meßkirch Pfullendorf 3 Zimmer DG Wohnung, bald frei, 75,50 m² BJ 97 Balkon, Loggia, EA-85kWh m² Gas D Zimmer Wohnung vermietet Nähe Pfullendorf sehr ruhig Solar 2 Balkone info@ Wir suchen für viele Kunden Immobilien aller Art Peter Reisky Immer eine gute Wahl Immobilien Reisky Hauptstr. 37, Pfullendorf Tel / Egg Herdwangen-Schönach Tel /5262, Fax info@metzgerei-lallathin.de Verkaufsöffnungszeiten: Freitag: 9 12 Uhr und Uhr Samstag: 8 12 Uhr Stellenangebote Montagearbeiter m/w gesucht für die Montage von Pferdeanhängern. Zuverlässig, flexibel, motiviert. Vollzeitstelle, unbefristet Bewerbungen schriftlich an: Firma Thiel, Am Andelsbach 15, Pfullendorf. Oder per info@thiel-anhaenger.de Mengener Str.1/ Pfullendorf Tel Stellenangebote MEINE SICHERHEIT. DIE VERLÄSSLICHKEIT VON MAHLE. Wir mögen es, wenn unsere Mitarbeiter Ziele haben. Was ist mit Ihnen? Sind Sie bereit, mit Ihren Aufgaben zu wachsen? Wir von MAHLE sind ein international führender Zulieferer der Automobilindustrie. Mit unseren Produkten für Verbrennungsmotoren und deren Peripherie bis hin zu Lösungen für elektrifi zierte Fahrzeuge decken wir von MAHLE alle wichtigen Frage stellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab. Heute arbeiten rund Mitarbeiter an über 170 Standorten und in 16 großen Entwicklungs standorten an innova tiven Produkten. Fachwissen einbringen, Ideen entwickeln und Verantwortung übernehmen. Bei der MAHLE Ventiltrieb GmbH am Standort Leibertingen als Qualitätstechniker (m/w) mit erfolgreich abgeschlossener technischer Ausbildung, Zusatzausbildung zum Techniker und mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Messtechnik Betriebselektriker (m/w) mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Betriebselektriker oder Mechatroniker Maschinenbediener (m/w) mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung, idealerweise als Industriemechaniker Weitere Infos fi nden Sie unter Wir bieten Ihnen exzellente Entwicklungschancen, die indi viduell auf Sie zugeschnitten sind. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Bewerben Sie sich jetzt online oder postalisch. MAHLE Ventiltrieb GmbH Ronald Fuchs Fred-Hahn-Straße 8-10, Leibertingen ronald.fuchs@mahle.com Herr Ronald Fuchs steht Ihnen unter der Rufnummer für Fragen gerne zur Verfügung. Schwerbehinderte werden bei der Besetzung der Stelle gemäß SGB IX besonders berücksichtigt. jobs.mahle.com Jetzt Fan werden MAHLEKarriereDE Gesucht. Gefunden. Südfinder.

16 ich-muss-urlaub.de Wegen Urlaub geöffnet! > Kranken- und Altenpflege > kostenlose Beratung > Hauspflegehilfe > Familienpflege > Rufbereitschaft rund um die Uhr > Hausnotruf > Essen auf Rädern > Kinderkrankenpflege > Betreuungsgruppe Sozialstation St. Elisabeth e.v. Pfullendorf-Ostrach-Wald Telefon: ( ) Überlinger Str Pfullendorf kontakt@sozialstation-pfullendorf.de Gesucht. Gefunden. Südfinder. 15 Sie erhalten bei uns als Gutschein bei einem Mindesteinkauf von 100 in der Sortimentsgruppe Schulranzen Ausgenommen sind Sonder- und Aktionsangebote. Gültig bis 31. Mai Für Erste Klasse Samstag, 27. Februar 2016, Uhr Schulstarter-Infotag mit Ranzenparty im BÜROMARKT KLAIBER Äußerer Mühlweg 18, Pfullendorf Ranzenparty: Riesenauswahl an Schulranzen, Schultaschen, Schulrucksäcken und Zubehör sowie Schülerschreibtischen und Schülerstühlen In Zusammenarbeit mit AOK Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben: wolf optik Egbert Kurb: BACKHAUS MAHL: Gutschein für ein Junior-Frühstück Professionelles Kinderschminken & Eigenen Schlüsselanhänger basteln Kinder- und Jugendkunstschule Pfullendorf e. V. Erinnerungsfoto Ihres Schulstarters bei der Schulranzenanprobe Leckere Waffeln Klaiber Schulranzenpass Wir sind ein von der Aktion Gesunder Rücken e. V. AGR-zertifiziertes Fachgeschäft für den Fachbereich Schulranzen/Schulrucksäcke! Herzliche Einladung! SCHREIBEN & SCHULE & SCHENKEN Bei uns vor Ort: Riesen Auswahl Knaller Angebote Beste Beratung Pfullendorf, Hauptstraße 38 Telefon Telefax Überaktive Blase! Was nun? Vortrag Dr. med. Jamil Al-Dari 2. März 2016, Uhr Juniorabo bestellen und 50% sparen! Hänschen klein geht allein in die eigenen vier Wände hinein. Aber nicht ohne ein Abo seiner Heimatzeitung! Dieses Angebot gibt es jetzt bis zum Alter von 25 Jahren, zusätzlich zum Vollabo der Eltern zum halben Preis. Infos unter: schwäbische.de/juniorabo oder Tel (Mo Fr von 7 bis 18 Uhr, Sa von 8 bis 12 Uhr). Ein Angebot von: Schwäbische Zeitung Lindauer Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Ipf- und Jagst-Zeitung Aalener Nachrichten TAGE DER OFFENEN TÜR lendorf Sektempfang, Studioführung, kostenfreie Körperfett-Messung und vieles mehr... * Angebot + Ersparnis nur von // 339 sparen bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Nicht für Mitglieder. Weitere Informationen erhalten Sie im Club. Das Angebot ist nicht auszahlbar oder kombinierbar mit anderen Angeboten. An diesen Tagen Linzgau-Center Bergwaldstraße Pfullendorf // 339 sparen! *

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturschwerpunkt 2014 Zeitenwende 1914 30 Veranstaltungen an zwölf Schauplätzen 2 Theater/Kleinkunstaufführungen,

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Bekanntmachungsblatt

Bekanntmachungsblatt Bekanntmachungsblatt der Stadt Niedernhall Verantwortlich für den Inhalt : Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon : 9125-0 Fax : 9125-31 E-Mail: bekanntmachungsblatt@niedernhall.de

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 18. Jahrgang Donnerstag, 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung des Wahlleiters hier: Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) 1 Wahlgrundsatz 1. Die zu wählenden Mitglieder des GdG-Rats gemäß 4 Ziffer 1 der Satzung für den GdG- Rat werden in allgemeiner, unmittelbarer,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Montag 12:00 13: und. Kursgebühren 13:00 13:00-14:30 13:00 16:00 14: Dienstag 11:30 13:00. Angebot) und 13:30 15:00 15:15 16:45

Montag 12:00 13: und. Kursgebühren 13:00 13:00-14:30 13:00 16:00 14: Dienstag 11:30 13:00. Angebot) und 13:30 15:00 15:15 16:45 Unser regelmäßiges Programm im November 2017 Montag 11:00 13:00 12:00 13:00 ab 13:00 13:00-14:30 14:00 16:00 13:30 14: 30 14:30 16 Dienstag 11:30 13:00 13:00 16:00 13:30 15:00 15:15 16:45 Integrationsbegleitung

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Deutsche Behörden und Beratungsstellen Kennen Sie schon folgende Behörden und Beratungsstellen in Deutschland? Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus: Was ist? Wo ist? Was macht man

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

48/2017 Bereich Stadtgrün und Friedhofswesen warnt Zugefrorene Gewässer bergen Lebensgefahr

48/2017 Bereich Stadtgrün und Friedhofswesen warnt Zugefrorene Gewässer bergen Lebensgefahr 25. Januar 2017 48/2017 Bereich Stadtgrün und Friedhofswesen warnt Zugefrorene Gewässer bergen Lebensgefahr 49/2017 Kafkas Ein Bericht für eine Akademie als Ein-Personen-Stück in der Stadtbibliothek 50/2017

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017 Landtagswahl in NRW am 14. Mai 2017 Folie 1 Stadt Arnsberg - Stadtbüro - Wahlen - Wahlhelferschulung Briefwahl - Landtagswahl 2017 Wissenswertes Anzahl Wahlberechtigte ca. 57.149 Anzahl Wahllokale in Arnsberg

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus Veranstaltungskalender Beitrittserklärung: Name: Vorname: Geburtstag: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Die Mitgliedschaft soll nach Beendigung der Kindergarten- / Grundschulzeit zum Ende des Jahres enden. (wenn

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

280/2012 Landtagswahl 2012 Briefwahl ab 23. April möglich Briefwahlanträge können vorher gestellt werden

280/2012 Landtagswahl 2012 Briefwahl ab 23. April möglich Briefwahlanträge können vorher gestellt werden 12. April 2012 280/2012 Landtagswahl 2012 Briefwahl ab 23. April möglich Briefwahlanträge können vorher gestellt werden 281/2012 Soziale Stadt Habinghorst Ideenschmiede Lange Straße und Stammtisch der

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis Gemeinde Neuendorf Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom 03.07. bis 16.07.2014 1. Die Gemeinde

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr