WFB Innovativ VERANSTALTUNGS- PROGRAMM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WFB Innovativ VERANSTALTUNGS- PROGRAMM"

Transkript

1 WFB Innovativ VERANSTALTUNGS- PROGRAMM

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Veranstaltungsformate 6 BRANCHENÜBERSICHT 12 Automotive 14 Luft- und Raumfahrt 18 Maritime Wirtschaft / Logistik 22 Windenergie 26 Titelbild: Abschlussveranstaltung Creative City Challenge reloaded: CREALAB Foto: Frank Pusch Gefördert durch Querschnittsthemen Angebote für Frauen in Unternehmen WFB VERANSTALTUNGEN Externe Veranstaltungshinweise Veranstaltungsorte Netzwerkpartner Kontakt / Impressum BRENNEREI Stipendiaten 2015 Foto: Frank-Thomas Koch 3

3 Vorwort Vorwort Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Foto: WFB/Frank Pusch jazzahead, Messe Bremen Foto: Kay Michalak fotoetage CCC Creative City Callenge Foto: BRENNEREI Zukunftsdiskussion in der Bremer Bürgerschaft, Foto: Frank Pusch Im vergangenen Jahr hat die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH rund 100 Veranstaltungen zum Thema Innovation organisiert, an denen circa Interessierte teil genommen haben. Wir freuen uns über die hohe Resonanz und setzen auch in diesem Jahr unser Angebot fort. Unser zentrales Anliegen ist hierbei, die Cluster Maritime Wirtschaft und Logistik, Luft- und Raumfahrt, Windenergie sowie Automotive zu stärken. Uns ist es ebenso wichtig, den Wissenstransfer zwischen den einzelnen Branchen zu fördern sowie Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft voranzutreiben. Denn Innovationen entstehen am ehesten an den Berührungspunkten bestehender Technologien. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Ihnen die zentralen Herausforderungen der Zukunft näherbringen. Auch den aktuellen technischen Entwicklungen, wie Industrie 4.0, widmen wir uns in diesem Programm sowie auf der Website industrie4punkt0-bremen.de. Wir laden Sie hiermit herzlich zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen ein und freuen uns auf Sie. 4 5

4 Veranstaltungsformate Veranstaltungsformate der Wirtschaftsförderung Bremen INTENSITÄT DER ZUSAMMENARBEIT Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen zwei Veranstaltungsformate: Innovationsforen und -werkstätten. Den Formaten liegt eine einfache Systematik zu Grunde. Sie bewegen sich von allgemeinen Informationsveranstaltungen, den Inno v a - t ions foren, hin zum Spezifischen, den Innovations werkstätten, in denen nahe am Thema gearbeitet wird. In vielen Fällen münden die Werkstätten in vertiefende Projekte. Gemeinsam konkrete Lösungen entwickeln Diskutieren, zusammen arbeiten INNOVATIONS- WERKSTATT Konkrete Angebote im kleinen Kreis INNOVATIONS- PROJEKT z. B. F+E Projekte mit Unternehmen und Institutionen Dabei geht es um neue Technologien, neue Marktentwicklungen und um den Technologie- und Wissenstransfer. Vom Markt ausgehend versuchen wir gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft neue Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Darüber hinaus sind die übergreifenden Querschnittthemen, wie z. B. Fachkräfte sicherung ebenfalls wichtige Handlungsfelder der WFB. Sie stärken die Wirtschaft und damit den Bremer Standort. Vorstellen, kennenlernen INNOVATIONS- FORUM Impulse Allgemeine Informationen Arbeit am Objekt Lösungen / Umsetzungen QUERSCHNITTSTHEMEN CLUSTER INHALTLICHE TIEFE Da sich im Laufe der Zeit immer wieder Veränderungen ergeben oder zusätzliche Veranstaltungen angeboten werden, empfehlen wir Ihnen bei Interesse einen Blick auf Dort erhalten Sie alle aktuellen Informationen zu den Events und Veranstaltungen. CLUSTER CLUSTER WISSENSCHAFT MARKT 6 7

5 Formate Innovationswerkstatt Smart Insights Foto: BRENNEREI Werkstatt Projektmanagement Innovationswerkstatt 3D Printing Foto: Karsten Joost Formate Foto: BRENNEREI Innovationsforum (IF) Innovationswerkstatt (IW) Innovationsprojekte Messen Innovationsforen sind öffentliche Veranstaltungen zwischen 20 und 100 Teilnehmenden. Dieses Veranstaltungsformat wird von der WFB meist in Kooperation organisiert und bietet den Unternehmen im Lande Informationen und Impulse zu neuen Technologien, Märkten, Trends und Fördermöglichkeiten. Sie sind die erste Adresse, wenn es darum geht, sich über neue Themen einen Überblick zu verschaffen und erste Kontakte zu knüpfen. In diesem Format arbeiten zwischen 8 und 16 Teilnehmende zu konkreten Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen, wie Marketing, Technologie, Vertrieb, Kommunikation und anderen relevanten Themen. Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Branchen und arbeiten gemeinsam in einem interdisziplinären Team. Angeleitet durch Experten bieten die Innovationswerkstätten intensiven Austausch und praktische Wissensvermittlung. Gemeinsam mit den Experten können auch individuelle Lösungen diskutiert werden. Egal ob unternehmens finanziert oder aus Quellen der EU, des Bundes oder des Landes wir arbeiten mit Unternehmen und Wissenschaft an Projekten, in denen die Grundlagen für neue Produkte, Verfahren oder die Eroberung neuer Märkte geschaffen werden. Die Innovationsprojekte entstehen nah am Markt, um realisierbare Lösungen zu garantieren. Die Erkenntnisse aus den Projekten fließen als Best-Practice-Beispiele in Innovationsforen ein und schaffen so Anlaufstellen für Unternehmen und Öffentlichkeit. Auf Messen im In- und Ausland zeigt die WFB mit Gemeinschaftsständen Präsenz. Die gemeinsame Präsentation bietet die Chance, gebündelt die Kompetenz und das Know-How der Bremer Wirtschaft zu zeigen. Die WFB wird auf folgenden Messen mit Gemeinschaftsständen vertreten sein: automechanika Istanbul ILA Berlin Air Show Windforce 8 9

6 Methoden Bildbeschreibung Ist harchic imusam ut Vortrag Methodenauswahl Prolite Design Thinking Werkstatt WorldCafé Design Thinking Tempomeeting Die Idee des World Cafés ist es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei soll es um Fragestellungen gehen, die für die Teilnehmenden wirklich von Bedeutung und Interesse sind. Es entstehen intensive Diskurse in kleinen Kreisen, ganz so wie in einem Straßen-Café. Um den Diskurs zu vertiefen, wechseln die Teilnehmenden mehrmals die Tische und die Gruppen werden durchmischt. Am Ende steht eine Abschlussrunde im Plenum, bei der die Teilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren. In einem Design-Thinking- Workshop erarbeiten die Teilnehmenden in einem iterativen Prozess Modell- Lösungen zu den jeweiligen Fragestellungen. Zum Schluss entstehen anfassbare Prototypen. Vortrag In den Vorträgen stellen international renommierte Experten und Expertinnen ihr Fachgebiet der interessierten Öffentlichkeit vor. Durch anschließende Diskussionen kann das Thema vertieft werden. Beim Tempomeeting werden in kürzester Zeit neue Kontakte geknüpft. In 5-minütigen Kurzgesprächen lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig kennen und tauschen sich zu festgelegten Themen schnell und effektiv aus. Nach Ablauf der Zeit werden die Tische gewechselt und eine neue Gesprächsrunde beginnt Foto: Stockfoto

7 12 Branchen- übersicht Foto: ILA, WFB

8 Automotive Automotive 15 Von Borgward bis Mercedes das Bremer Herz schlägt auch für die Automobilindustrie. Das Mercedes-Werk ist der größte private Arbeitgeber in der Hansestadt und als Kompetenzzentrum für die C-Klasse von besonderer Bedeutung für Standort und Konzern. Nahe dem Werk in Sebaldsbrück liegt mit dem Gewerbepark Hansalinie ein Zentrum für Bremer Automobilzulieferer. Das Auto-Terminal Bremerhaven, die Ernennung zur Modellregion Elektromobilität, exzellente Forschung an Universitäten und Hochschulen bieten zudem einen attraktiven Rahmen für den Automobil-Standort Bremen. Das Netzwerk automotive nordwest vereint Kompetenzen von Herstellern, Zulieferern, Wissenschaft und Ausbildung aus der gesamten Metropolregion Nord west. In Veranstaltungen, Treffen, Foren und Konferenzen wird der Austausch und der Wissenstransfer gefördert. Foto: Daimler AG

9 Foto: WFB / Frank Pusch Foto: Daimler AG 16 Foto: BLG 17 AUTOMOTIVE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNER SEITE 1. Quartal 2016 Additive Manufacturing IW BITZ EcoMaT Lieferantenforum 2016 IF Bremen Daimler AG automechanika Istanbul Messe Istanbul, Türkei Kreativität erhalten für Querdenker aus allen Branchen IW BRENNEREI next generation lab Anna Maria Lucas VDI-Leichtbaukongress Leichtbau im Kontext globaler Wettbewerbsfähigkeit Konferenz ATLANTIC Hotel Universum Bremen EcoMaT, VDI, Universität Bremen 59 regelmäßig EcoMaT-Stammtisch IW Bremen wechselnd 61 Foto: WFB / Frank Pusch

10 Luft- und Raumfahrt Luft-und Raumfahrt 19 Der Griff nach den Sternen ist in Bremen Alltag. Branchengrößen wie die Airbus Group, OHB und mehr als 140 weitere Unternehmen und Institute mit Beschäftigten machen Bremen zu einem europaweit wichtigen Standort der Luft- und Raumfahrt. Hier werden Flugzeugrümpfe produziert und Satelliten gebaut. Als eines der Innovations-Cluster im Land Bremen hat die Weiterentwicklung der Branche einen besonders hohen Stellenwert. Durch Vernetzungsangebote wie AVIABELT Bremen e. V. und der Förderung der intensiven Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit dem entstehenden Forschungszentrum EcoMaT treibt die Wirtschaftsförderung Bremen die Entwicklung des Luft- und Raumfahrtstandortes voran. Foto: WFB / Jan Rathke

11 Foto: WFB Foto: OHB Foto: WFB / Jan Rathke Foto:steffne/photocase.de LUFT- UND RAUMFAHRT VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK LUFT- UND RAUMFAHRT VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNER SEITE DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNER SEITE 1. Quartal 2016 AVIABELT Business Frühstück IW Bremen AVIABELT Bremen e.v. Industrie 4.0 IW 40 DLR INNOspace IF AVIABELT Bremen e.v., DLR, WAB Additive Manufacturing IW BITZ EcoMaT Luft- und Raumfahrt Stammtisch i2b meet-up RPAS / Remotely Piloted Aircraft Systems IW Bremen DGLR, WIA Europe Bremen 40 IF i2b Nordic Aviation Forum IF Hamburg Hamburg Aviation Yuri s Night Bremen IF Viertel, Bremen Yuri s Night Bremen e.v Kreativität erhalten für Querdenker aus allen Branchen Satellitengestützte Dienste in der maritimen Wirtschaft Nutzer-Workshop MARSAT Projektkonsortium IW IF BRENNEREI next generation lab ILA Berlin Air Show 2016 Messe Berlin Expo Center Airport 6. VDI-Leichtbaukongress Leichtbau im Kontext globaler Wettbewerbsfähigkeit Konferenz ATLANTIC Hotel Universum Bremen Anna Maria Lucas AVIABELT Bremen e.v. EcoMaT, VDI, Universität Bremen regel mäßig Roadshow AVIABELT IF wechselnd AVIABELT Bremen e.v., Metropolregion Bremen/Oldenburg, EcoMaT regel mäßig EcoMaT-Stammtisch IW Bremen wechselnd 61

12 Maritime Wirtschaft und Logistik Maritime Wirtschaft und Logistik 23 Foto: bremenports / BLG Schon immer war Bremen eng verknüpft mit dem Meer. Die maritime Wirtschaft war und ist einer der wichtigsten Bremer Wirtschaftszweige und mit 30 Prozent Anteil an der Gesamtwirtschaft Motor für die ganze Region. Mit Bremer haven als viertgrößten Containerhafen Europas und Bremen mit über Unternehmen in der maritimen Wirtschaft und Logistik strahlt die Branche überregionale Bedeutung aus. Die Standortvorteile für die maritime Wirtschaft ob Hafen logistik, zivile maritime Sicherheit, Schiffbau oder Meeres technik werden durch das Cluster Maritime Wirtschaft und Logistik der Wirtschaftsförderung Bremen weiterentwickelt und aus ge baut. Zu den Kernaktivitäten gehört das Thema Zivile Maritime Sicherheit, Sustainable Shipping, Meerestechnik, die Zusammen arbeit mit VIA BREMEN für die Hafen- und Logistik wirtschaft sowie dem Maritimen Cluster Norddeutschland. Hier treffen sich Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Institutionen, um zu kooperieren, Geschäfts beziehungen zu knüpfen und gemeinsam den Inno - vations standort Bremen-Bremerhaven voranzutreiben.

13 MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DATUM TITEL FOR- MAT ORT PARTNER SEITE 1. Quartal 2016 Maritimes Cluster Bremen meets Maritimes Cluster Norddeutschland IW MCN 42 Foto: WFB Foto: bremenports / BLG 1. Quartal 2016 Zivile Maritime Sicherheitstechnik Markterwartung, Bedarfsentwicklung, Technologie und Innovation im Anwendungsfeld Ressourcensicherheit IW MARISSA Partnerunternehmen, Bremen Gesellschaft für Maritime Technologien e.v. (GMT), Kompetenz cluster MARISSA 42 Foto: Frank Pusch MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK Zukunftsweisende Projektlogistik mit Kurs Innovation Gemeinsam steuern durch Vernetzung und Kooperation Marketingwerkstatt für Logistikunternehmen IF IW ATLANTIC Grand Hotel Bremen BHV- Hafenclub VIA BREMEN 43 VIA BREMEN 45 DATUM TITEL FOR- MAT ORT PARTNER SEITE Maritimer Stammtisch IF Bremen MCN, Wirtschaftsförderung Wesermarsch Projektrettung IW BRENNEREI next generation lab Digitalisierung in der maritimen Wirtschaft Digitalisierung bei Betrieb und Instandhaltung von Offshore Windparks i2b meet-up RPAS / Remotely Piloted Aircraft Systems Marc Jaschik (HEC), Dietmar Heijenga (PLANK- TON) IF MCN 47 IW Hochschule Bremen, Stiftung OFFSHORE-WIND- ENERGIE, WAB 46 IF i2b Leichtbau in der Windindustrie Kreativität erhalten für Querdenker aus allen Branchen Satellitengestützte Dienste in der maritimen Wirtschaft Nutzer-Workshop Messestand auf der Windforce 2016 IF Airbus EcoMaT, WAB 51 IW IF MARSAT Projektkonsortium Messe BRENNEREI next generation lab Bremen, Messe Bremen Maritimer Stammtisch IF Niedersächsisches Umland Anna Maria Lucas 56 BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven, bremenports MCN, Wirtschaftsförderung Wesermarsch regelmäßig EcoMaT-Stammtisch IW Bremen wechselnd 61

14 Windenergie Windenergie In Bremen ist über die Jahre ein dichtes Netz von Unternehmen entstanden, das attraktive und zukunftsweisende Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergieindustrie schafft. Diese mehr als 170 Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten ganz oder in Teilen für die Windindustrie stand die Offshore Windenergie verstärkt im Fokus, es wurden weitere 2 GW Leistung an das Stromnetz angeschlossen. Die Wirtschaftsförderung Bremen unterstützt dabei die Unternehmen zusammen mit Netzwerkpartnern wie der WAB e. V., um z. B. den Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft zu unterstützen und internationale Märkte zu bearbeiten. 27 Foto: RTS Wind AG

15 Fotos: RTS Wind AG WINDENERGIE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNER SEITE ib2 meet-up RPAS / Remotely Piloted Aircraft Systems IF i2b Foto: RTS Wind AG Netzwerktreffen der Women of Wind Energy Deutschland IW Kontorhaus am Markt Women of Wind Energy Deutschland Leichtbau in der Windindustrie IF Airbus EcoMaT, WAB WINDENERGIE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK Kreativität erhalten für Querdenker aus allen Branchen IW BRENNE- REI next generation lab Anna Maria Lucas 56 DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNER SEITE DLR INNOspace IF AVIABELT Bremen e.v., DLR, WAB Zukunftsweisende Projektlogistik mit Kurs Innovation Gemeinsam steuern durch Vernetzung und Kooperation Digitalisierung bei Betrieb und Instandhaltung von Offshore Windparks IF IW ATLANTIC Grand Hotel Bremen 41 VIA BREMEN 43 Hochschule Bremen, Stiftung OFFSHORE- WIND- ENERGIE, WAB Satellitengestützte Dienste in der maritimen Wirtschaft Nutzer-Workshop Messestand auf der Windforce 2016 IW Messe Messe Bremen MARSAT Projektkonsortium BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven, bremenports regelmäßig EcoMaT-Stammtisch IW Bremen wechselnd

16 Querschnittsthemen Querschnittsthemen Foto: WFB / BRENNEREI Ob Kreativ-, Umweltwirtschaft, Genuss- und Lebensmittelindustrie oder Einzelhandel sowie Informationstechnologien in Bremen finden viele Unter nehmen den passenden Standort. Kurze Wege, eine komfor table Lage direkt an den globalen Warenströmen und schnelle Kontakte zu Wissenschaft und Ausbildung zeichnen die Hansestadt aus. Als Stadt der Branchen sind die Berührungspunkte zwischen einzelnen Sektoren in Bremen besonders ausgeprägt. Und hier wird es spannend: An den Schnittstellen entstehen Innovationen, neue Ideen und Produkte. Deshalb sind Querschnittsthemen für die Wirtschafts förderung Bremen besonders wichtig. Hier wird Wissenschaft mit Wirtschaft zusammengebracht, Erfahrung und Kreativität tauschen sich aus. Einrichtungen wie das Technologie- und Gründerzentrum BITZ im Technologiepark oder die BRENNEREI next generation lab unterstützen Unternehmen und versammeln in regelmäßigen Veranstaltungen Vertreter aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft an einen Tisch. 31

17 Foto: BRENNEREI Foto: BRENNEREI Foto: Messe Bremen, Kay Michalak fotoetage Foto: BRENNEREI Foto: Messe Bremen, Kay Michalak fotoetage ILA, Foto: WFB QUERSCHNITTSTHEMEN VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK QUERSCHNITTSTHEMEN VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNER SEITE DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNER SEITE Marke mit allen Sinnen gestalten und erleben IW BRENNEREI next generation lab Carl-Frank Westermann Coworking-Days IF Weserwork, Überseestadt Weserwork BremSec-Forum IT-Sicherheit für Auto matisierungs anlagen im Hinblick auf Industrie 4.0 IF BITZ IFIT e. V Recruiting next generation durch Active Sourcing und Cultural Fit Professionals finden und binden IW BITZ Projektrettung IW BRENNEREI next generation lab Marc Jaschik (HEC), Dietmar Heijenga (PLANKTON) Jazzahead! Matchmaking Messe Bremen, Messe Bremen EEN Bremen, Messe Bremen, jazzahead! Nachhaltige On- und Offline-Akquise für kreative Berufe? Welche Methoden und Strategien sind für mein Kreativ-Business sinnvoll? IW BRENNEREI next generation lab Susanne Diemann, Stark am Markt Start-up Weekend Clean Tech IW LEMEX der Universität Bremen Ideen-Kraftwerk der swb, LEMEX der Universität Bremen Vom Verkaufsgespräch zum Auftrag Wie überzeuge ich meinen Auftraggeber? IW BRENNEREI next generation lab Susanne Diemann, Stark am Markt Kreativität erhalten für Querdenker aus allen Branchen IW BRENNEREI next generation lab Anna Maria Lucas 56

18 Angebote für Frauen in Unternehmen Angebote für Frauen in Unternehmen Der Weg ins eigene Unternehmen, in die Selbstständigkeit oder der Ausbau der eigenen Karriere ist lang und oft steinig. Ziele und Visionen sind ebenso wichtig wie der Ausbau persönlicher und fachlicher Kompetenzen. Die Förderung unternehmerischer Fähigkeiten von Frauen wird durch unterschiedliche Bremer Institutionen intensiv unterstützt. Der Bremer Verein belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen z. B. hat es sich zum Ziel gesetzt, die politische, gesellschaftliche und kulturelle Bildung von Frauen zu fördern. Ein wichtiges Ereignis ist in diesem Feld der belladonna Gründerinnenpreis, der die Existenzgründung von Frauen sichtbar macht und auszeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt von belladonna sind Seminare, Vorträge und Podiumsdiskussionen für Frauen in der Kreativwirtschaft. 35 Foto: BRENNEREI Die Wirtschaftsförderung Bremen setzt sich für den verstärkten Einsatz von weiblichen Fach- und Führungskräften in Unternehmen ein.

19 Foto: BRENNEREI Foto: BRENNEREI Foto: Jens Lehmkühler ANGEBOTE FÜR FRAUEN IN UNTERNEHMEN VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK DATUM TITEL FORMAT ORT PARTNERIN SEITE Netzwerktreffen der Women of Wind Energy Deutschland IW Kontorhaus am Markt Women of Wind Energy Deutschland Frauenförderung durch Unternehmenskultur (wie) geht das? Die Nummer Eins im Kopf Ihrer Lieblingskunden werden Ihr Erfolgspfad IW BITZ IW BITZ RKW Bremen Foto: simonthon / photocase.com

20 WFB Veranstaltungen 38

21 AVIABELT Business Frühstück DLR Innospace LUFT- UND RAUMFAHRT LUFT- UND RAUMFAHRT, WINDENERGIE Bremen als leistungsstarkes Zentrum für Luft- und Raumfahrt auszubauen und die Positionierung der bremischen Luftfahrtakteure im europäi schen Wettbewerb zu stärken sind die Ziele des Vereins AVIABELT Bremen e.v. Das Netzwerk besteht aus Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, Forschungsinstituten sowie technologienahe kleine und mittelständische Betrieben angrenzender Branchen. Regelmäßig veranstaltet AVIABELT ein Business Frühstück, bei dem sich die Mitglieder über aktuelle Themen informieren und austauschen können. FORMAT Innovationswerkstatt ORT Bremen PARTNER KONTAKT Andreas Eickhoff Die Initiative INNOspace dient dem Transfer von Raumfahrttechnologien in die Wirtschaft und der Erschließung neuer Märkte. Eine wesentliche Säule dieser Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist die Durchführung von branchenübergreifenden Fachtagungen. FORMAT PARTNER Innovationsforum KONTAKT Dr. Barbara Cembella Industrie 4.0 Additive Manufacturing LUFT- UND RAUMFAHRT AUTOMOTIVE, LUFT- UND RAUMFAHRT 40 Eine globalisierte Produktion in der Luftfahrt erfordert neue Lösungsansätze. Diese können durch die digitalisierte Produktion der Industrie 4.0 geschaffen werden. Welche Technologien stehen heute bereits zur Verfügung? Welche Auswirkungen hat eine Digitalisierung der Produktion auf Zuliefernetzwerke oder Zulassungsprozesse? Diese Fragen sollen im Rahmen der Innovationswerkstatt diskutiert werden, um spezifische Lösungsansätze für die Luftfahrtbranche aufzuzeigen. FORMAT Innovationswerkstatt KONTAKT Andreas Eickhoff Dieser branchenübergreifende Workshop befasst sich mit den Anwendungsfeldern 3D-Druck und Additive Manufacturing. Interessierte aus Industrie, Instituten sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen sind eingeladen sich zu dieser Innovationswerkstatt anzumelden. Um einen effizienten Workshop zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM 1. Quartal 2016 UHRZEIT Uhr ORT BITZ PARTNER 41 KONTAKT Bastian Müller

22 Maritimes Cluster Bremen meets Maritimes Cluster Norddeutschland Luft- und Raumfahrt Stammtisch LUFT- UND RAUMFAHRT MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK In dieser Innovationwerkstatt werden die Bremer Kompetenzen und Schwerpunktfelder dem Maritimen Cluster Norddeutschland präsentiert. Hierzu gehören besonders die Hafenwirtschaft und Logistik, der Schiffbau und die Zulieferer sowie die Meerestechnik. Es gibt hierbei Anknüpfungspunkte zu den bisherigen Fachgruppen des Maritimen Clusters Norddeutschland. Die Veranstaltung gibt zusätzlich einen Überblick über lokale, überregionale, nationale und europaweite Fördermöglichkeiten (EEN). FORMAT Innovationswerkstatt DATUM 1. Quartal 2016 PARTNER UND ANMELDUNG KONTAKT Andreas Born, Projektpartner und Interessierte aus Bremer Unternehmen treffen sich regelmäßigen Abständen alle zwei bis drei Monate zum informellen Abendessen. Organisiert wird dieser Stammtisch durch DGLR, WIA Bremen und WFB. Er vernetzt Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung rund um das Thema Raumfahrt in Bremen miteinander. In lockerer Atmosphäre wird über innovative Materialien, Forschungsergebnisse und Trends in der Branche diskutiert. Der genaue Termin wird mit allen Interessierten abgestimmt FORMAT Innovationswerkstatt DATUM ORT Bremen PARTNER DGLR, WIA Europe Bremen KONTAKT Dr. Barbara Cembella Zivile Maritime Sicherheitstechnik Markterwartung, Bedarfsentwicklung, Technologie und Innovation im Anwendungsfeld Ressourcensicherheit Zukunftsweisende Projektlogistik mit Kurs Innovation Gemeinsam steuern durch Vernetzung und Kooperation MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK 42 Ein Schwerpunkt des Nationalen Masterplans Maritime Technologien (NMMT) der Bundesregierung ist die maritime Verkehrsleit- und Sicherheitstechnik, deren strategische Weiterentwicklung durch das Bremer Kompetenzcluster MARISSA und der GMT Arbeitsgruppe Zivile maritime Sicherheitstechnik koordiniert wird. Im Rahmen der 4. Innovationswerkstatt werden die Partner des Bremer Kompetenzclusters MARISSA und die GMT Arbeitsgruppe Innovationen und deren Anwendungen im Themenkomplex der Sicherung (Security) von Häfen, Schiffen, Infrastrukturen und Ressourcen gemeinsam erarbeiten. FORMAT Innovationswerkstatt ORT MARISSA Partnerunternehmen, Bremen DATUM 1. Quartal 2016 PARTNER Gesellschaft für Maritime Technologien e.v. (GMT), Kompetenzcluster MARISSA KONTAKT Dr. Ralf Wöstmann In Zeiten volatiler Märkte, zunehmender Digitalisierung und Komplexität werden Orientierung und Innovation immer wichtiger für den langfristigen Unternehmens- und Projekterfolg. Veränderungsbereitschaft und Agilität sind Herausforderung und bedeutende Kernkompetenz zugleich. Der gemeinsame Community-Austausch und das kooperative Netzwerken im Forum bieten vor diesem Hintergrund Inhalt, Raum und Zeit für eine Standort- und Kursbestimmung auf dem Weg des Wandels. Es werden zentrale Handlungsfelder, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven einer zukunftsweisenden Projektlogistik aus der Praxis dargestellt, miteinander diskutiert und weiterentwickelt. FORMAT Innovationsforum DATUM ORT ATLANTIC Grand Hotel, Bremen PARTNER UND ANMELDUNG KONTAKT Jörg Kautzner, 43

23 Marke mit allen Sinnen gestalten und erleben Marketingwerkstatt für Logistikunternehmen QUERSCHNITTSTHEMEN MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK Unser Experte gibt zu Beginn des Workshops eine Einführung in die Grundlagen der Markenentwicklung. Danach stellen die Workshop-Teilnehmer»IHRE MARKE«in Form eines kurz gefassten Markenprofils vor und geben Einblick in dessen Stärken und gegebenenfalls Schwächen. Im Anschluss entwickeln die Teilnehmer erste Ansätze, die zur Stärkung der jeweiligen Markenführung beitragen können. Dabei werden die Möglichkeiten einer multisensorischen Markenführung und -gestaltung beleuchtet. Was das genau ist und vor allem praktisch bedeutet, sollte nach dem Workshop keine unbeantwortete Frage mehr sein. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM Februar 2016 ORT BRENNEREI next generation lab PARTNER Carl-Frank Westermann, Markenberater von WESOUND KONTAKT Kai Stührenberg, Die neuen Internet-Technologien, aber auch die komplexer werdenden Märkte und heterogenen Zielgruppen, stellen an alle Verantwortlichen im Kommunikationsbereich große Herausforderungen. Da liegt es nahe, sich mit Personen in vergleichbarer Position und mit den gleichen Herausforderungen auszutauschen. Die Marketingwerkstatt für Logistikunternehmen folgt diesem Gedanken und lädt zu aktuellen Themen rund um Marketing, Internet und PR ein, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu bekommen. Sie beginnt mit einem Impulsvortrag. Im Anschluss folgt eine Frage- und Diskussionsrunde. Die Marketingwerkstatt richtet sich an Führungskräfte sowie Marketing- und Presse-Verantwortliche aus Unternehmen der Hafenwirtschaft und Logistikbranche. FORMAT Innovationswerkstatt ORT BHV-Hafenclub DATUM Februar 2016 PARTNER KONTAKT UND ANMELDUNG Jörg Kautzner 37. BremSec-Forum»IT-Sicherheit für Automatisierungsanlagen im Hinblick auf Industrie 4.0«QUERSCHNITTSTHEMEN 44 Das BremSec-Forum ist ein Kompetenz-Netzwerk, dass Unternehmen und Institutionen in der Region Bremen / Niedersachsen in Fragen der IT-Sicherheit informiert und den Kompetenz- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern fördert. Dieses Innovationsforum thematisiert die IT-Sicherheit für Automatisierungsanlagen. Dies wird in den Kontext von Industrie 4.0 gesetzt und mit Erfahrungen aus der Praxis erläutert. FORMAT Innovationsforum DATUM UHRZEIT Uhr ORT BITZ PARTNER 45 KONTAKT Kai Stührenberg, kai.stuehrenberg@wfb-bremen.de Foto: BRENNEREI

24 Projektrettung MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, QUERSCHNITTSTHEMEN IT-Projekte sind komplex. Diese Komplexität zu beherrschen ist nicht einfach und gelingt nicht immer. Die Regel sind überzogene Budgets, ständig verschobene Release-Termine oder schlechte Ergebnisqualität. Ist ein Projekt in Schieflage geraten, werden häufig Schuldige gesucht. Es wird versucht zu retten, was noch zu retten ist. Dies führt jedoch nicht dazu, dass das Unternehmen lernt, welche Ursachen die Schieflage ausgelöst haben und wie sich das Wiederholen der Fehler vermeiden lässt. Die Referenten Dietmar Heijenga und Marc Jaschik zeigen in dieser Innovationswerkstatt auf, dass sich Projekte durch eine ganzheitliche Perspektive effektiver retten lassen. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM ORT BRENNEREI next generation lab PARTNER Marc Jaschik HEC, Dietmar Heijenga PLANKTON KONTAKT UND ANMELDUNG BIS Andrea Kuhfuß, Telefon: Digitalisierung bei Betrieb und Instandhaltung von Offshore Windparks MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE Die Optimierung des Betriebs und der Instandhaltung von Offshore Windparks und insbesondere der Windenergiean lagen birgt noch ungenutztes Potenzial, das durch eine tiefgreifende Digitalisierung gehoben werden kann. Hierfür werden jedoch zunehmend ausgefeiltere Algorithmen und zusätzliche Daten benötigt von der Anlage oder deren Umgebung. Das Thema wird in einer Vielzahl von Innovations projekten bearbeitet, die Umsetzung in die Praxis ist dabei aber nicht immer einfach. Diese Innovationswerkstatt soll Verbesserungsmöglichkeiten beim Betrieb von OWP erarbeiten und daraus Anforderungen an die Digitalisierung ableiten, Demonstratoren definieren und die notwendigen weiteren Schritte aufzeigen. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM März 2016 PARTNER KONTAKT Dieter Voß, Nachhaltige On- und Offline-Akquise für kreative Berufe? Welche Methoden und Strategien sind für mein Kreativ-Business sinnvoll? QUERSCHNITTSTHEMEN Digitalisierung in der maritimen Wirtschaft MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK 46 Professionelle Selbstvermarktung, Kontaktaufnahme und Akquisitionsarbeit ist für viele Kreativschaffende eine schwierige Aufgabe. In diesem Workshop werden die wichtigsten Instrumente der verschiedenen Akquisitionsmethoden on- und offline vermittelt. Die Teilnehmenden erlernen, welche Maßnahmen für das eigene Business sinnvoll sind und wie die einzelnen Tools zur Kundengewinnung gezielt eingesetzt werden. Es wird erlernt, wie man sich ein professionelles Empfehlungsnetzwerk aufbaut und wichtige Multiplikatoren anspricht, um zukünftig Aufträge generieren zu können. Tipps aus der Praxis runden die Veranstaltung ab. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM UHRZEIT Uhr ORT BRENNEREI next generation lab PARTNER Susanne Diemann, Stark am Markt KONTAKT UND ANMELDUNG BIS Andrea Kuhfuß, Telefon: Gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland startet die WFB Wirtschaftsförderung Bremen eine neue Veranstaltungsreihe rund um Digitalisierungsbeispiele in der maritimen Wirtschaft. Anhand konkreter Fallbeispiele sollen Potentiale und Anwendungsbeispiele sowohl in der Schifffahrt, im Hafenmanagement als auch in der anwendungsbezogenen Aus- und Weiterbildung aufgezeigt werden. Die Veranstaltungsreihe will auch einen besonderen Schwerpunkt auf den zielgerichteten Wissenstransfer aus der Wissenschaft in anwendungsnahe Digitalisierungsprojekte beleuchten. FORMAT Innovationsforum ORT z. B. ATLANTIC Hotel Universum DATUM März 2016 PARTNER UND ANMELDUNG KONTAKT Andreas Born Dr. Ralf Wöstmann 47

25 i2b meet-up RPAS / Remotely Piloted Aircraft Systems LUFT- UND RAUMFAHRT, MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE Im März präsentiert i2b das Thema Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS). Unter dem Schlagwort i2b meet-up bietet das Businessnetzwerk i2b den Kooperationspartnern und Gästen ein aktuelles Veranstaltungsformat, um sich über wechselnde Themen aus verschiedenen Branchen zu informieren, zu diskutieren und brancheninterne sowie branchenübergreifende Kontakte zu knüpfen. Teilnehmen kann nur, wer sich im Voraus auf der i2b-plattform unter anmeldet. FORMAT Innovationsforum DATUM PARTNER KONTAKT Dr. Barbara Cembella, barbara.cembella@wfb-bremen.de Vom Verkaufsgespräch zum Auftrag Wie überzeuge ich meinen Auftraggeber? QUERSCHNITTSTHEMEN Bei einem Akquise-Gespräch geraten viele kreative Dienstleister in Unsicherheit, obwohl ihre Arbeit von höchster Qualität zeugt. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch im Kreativ- Business ist durch unterschiedlichste Voraussetzungen geprägt. In dem Workshop wird vermittelt, wie Verkaufsgespräche im Kreativ-Business professionell geplant und vorbereitet werden. Wirkungsvolle Argumentationsstrategien und Überzeugungstechniken gegen Einwände werden ebenso trainiert wie der effektive Umgang mit den eigenen Soft Skills. Es werden die Gesprächsvorbereitung, ein strukturierter Gesprächsleitfaden sowie das Erstellen der Bedarfsanalyse für Verkaufsgespräche bis hin zur Abschlussphase herausgearbeitet. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM UHRZEIT Uhr ORT BRENNEREI next generation lab PARTNER Susanne Diemann, Stark am Markt KONTAKT UND ANMELDUNG BIS Andrea Kuhfuß, andrea.kuhfuss@wfb-bremen.de, Telefon: Netzwerktreffen der Women of Wind Energy Deutschland WINDENERGIE, ANGEBOTE FÜR FRAUEN IN UNTERNEHMEN 48 Der Verein Women of Wind Energy Deutschland e. V. setzt sich dafür ein, dass die Windbranche für Frauen ein attraktiveres Arbeitsfeld wird und ihre Einstiegs- sowie Karriere chancen steigen. Die Netzwerktreffen für Windfrauen, die Stammtische, sind das zentrale Forum zum Kennenlernen, zum Austausch und zur Information. Sie bieten Frauen aus der Windenergiebranche die Gelegenheit, sich nach einem Kurzvortrag zu vernetzen und zu aktuellen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen, wie beispielsweise der Gestaltung von zukünftigen Ausschreibungen für Windenergie an Land und auf See, zu diskutieren. Im Anschluss ist ein gemeinsames informelles Abendessen geplant. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM PARTNER ANMELDUNG BIS ZUM Janine Schmidt-Curreli oder Heike Winkler über info@womenofwindenergy.de KONTAKT Dieter Voß, dieter.voss@wfb-bremen.de 49 Foto: Messe Bremen, Kay Michalak, fotoetage

26 Maritimer Stammtisch Leichtbau in der Windindustrie MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE Beim Maritimen Stammtisch treffen sich Interessierte und Experten der Branche um die aktuellen und zukünftigen Themen der Maritimen Wirtschaft. Die Veranstaltungsrunde wechselt zwischen verschiedenen Standorten in Bremen und Niedersachsen. Veranstaltet wird der Maritime Stammtisch gemeinsam von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH sowie dem Maritimen Cluster Norddeutschland. FORMAT Innovationsforum ORT wechselnd DATUM April 2016 PARTNER KONTAKT Andreas Born Ob am Boden oder in der Luft, Leichtbau ist eine wichtige Systemtechnologie geworden, die z. B. in der Luftfahrt dazu dient, Treibstoff zu sparen und zukünftige Emissionsziele der EU zu erreichen. Doch welche Möglichkeiten lassen sich aus dem Erfahrungsvorsprung der Luftfahrt ableiten? Welche Synergien zwischen den beiden Branchen gibt es hierfür und wo bestehen unterschiedliche Herausforderungen? Die Veranstaltung Leichtbau in der Windindustrie richtet sich an Unternehmen, die ihre Kompetenzen im Bereich Leichtbau erweitern oder einen Blick in die Herausforderungen der anderen Branche werfen wollen. Verschiedene Experten aus der Luft- und Raumfahrt sowie Windenergie sprechen über neue Technologien und Transfermöglichkeiten. FORMAT Innovationsforum ORT Airbus DATUM April 2016 PARTNER KONTAKT Bastian Müller Dieter Voß Frauenförderung durch Unternehmenskultur (wie) geht das? ANGEBOTE FÜR FRAUEN IN UNTERNEHMEN Lieferantenforum 2016 AUTOMOTIVE 50 Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Auswirkungen des demographischen Wandels stellen Unternehmen in punkto Fachkräfte vor große Herausforderungen. Mitarbeiterbindung ist hier Aufgabe und Lösungsansatz zugleich. Da passt es gut, dass es noch nie zuvor einen so hohen Anteil von hoch qualifizierten Frauen auf dem Arbeitsmarkt gab wie heute. Aber was genau müssen Unternehmen tun, um diese Zielgruppe zu erreichen? Wie müssen betriebliche Rahmenbedingungen beschaffen sein, damit weibliche Fachkräfte gefunden und nachhaltig an den eigenen Betrieb gebunden werden? Die Teilnehmenden dieser Veranstaltung erhalten einen Überblick über die wichtigen betrieblichen Stellhebel und Handlungsfelder zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Zielgruppe. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM April 2016 UHRZEIT Uhr ORT BITZ PARTNER WIA Europe Bremen KONTAKT UND ANMELDUNG Dr. Erika Voigt Zum zweiten Mal veranstaltet die Daimler AG ein Lieferantenforum im Bremer Mercedes-Benz-Werk. Im letzten Jahr folgten gut 200 Geschäftspartner der Einladung an die Weser. Das Lieferantenforum ist nicht nur für alteingesessene Zulieferer interessant. Neue Geschäftspartner bekommen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, zu vertiefen und sich detailliert zu informieren. Neben hochkarätigen Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Werksführungen wird der leistungsstarke Automotive- Standort Bremen durch die WFB präsentiert. Die Wirtschaftsförderung stellt sich in diesem Rahmen mit ihren Angeboten vor: Von passenden Gewerbeflächen für Zulieferer, Unterstützung bei der Ansiedlung in Bremen bis hin zu Finanzierungsund Fördermöglichkeiten. FORMAT Innovationsforum DATUM April 2016 PARTNER Daimler AG KONTAKT Jörg Kautzner, 51

27 Nordic Aviation Forum automechanika Istanbul LUFT- UND RAUMFAHRT AUTOMOTIVE Das Nordic Aviation Forum ist Treffpunkt für die Luftfahrtbranche im Norden. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Stade wechselt der Standort des Forums nun regelmäßig zwischen den nördlichen Bundesländern. Im April findet das 3. Norddeutsche Luftfahrtforum in Hamburg statt. Die Veranstaltung wird von den Luftfahrtclustern und initiativen der fünf norddeutschen Länder organisiert. Eingeladen sind alle Interessierten aus der Luftfahrtbranche und angrenzenden Industrien. Nach einem Vortragsprogramm gibt es bei einem Get-together die Chance, unbekannte Gesichter kennenzulernen und das Kontaktnetzwerk zu erweitern. FORMAT Innovationsforum ORT Hamburg DATUM April 2016 PARTNER Hamburg Aviation KONTAKT Andreas Eickhoff Die automechanika in Istanbul ist eine internationale Fach messe der Automobilindustrie und die größte und damit führende Messe ihrer Art in der Türkei und dem Nahen Osten. Sie ist eine Kombination aus Automobilmesse und einer Messe für Automobilzubehör, -ersatzteile und Werkstattausrüstung und vereint alle wichtigen Fachleute aus der Automobilproduktion, dem Vertrieb und dem Reparatursektor. Die Messe bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm in dem unter anderem auch Hersteller für professionelle Fragen im Zusammenhang mit der Kfz-Dienstleistung zur Ver fügung stehen. Darüber hinaus finden umfassende Berichte und Präsentationen zum Thema Eintritt in den arabischen Markt und der Bewältigung der wichtigsten und relevanten Fragen zu Steuern, Rechtsrahmen und Vertriebskanäle statt. FORMAT Messe ORT Istanbul, Türkei DATUM KONTAKT Kolja Umland Yuri s Night Bremen LUFT- UND RAUMFAHRT Jedes Jahr am 12. April wird mit Yuri s Night der erste bemannte Raumflug der Geschichte gefeiert: Yuri Gagarins Erdumrundung am 12. April Ausgerichtet vom Yuri s Night Bremen e.v. wird dieses Jahr im Bremer Viertel den herausragenden raumfahrerischen Leistungen der Menschheit gedacht. FORMAT Innovationsforum ORT Viertel, Bremen DATUM PARTNER Yuri s Night Bremen e.v. 53 Weitere Informationen gibt es unter KONTAKT Dr. Barbara Cembella, barbara.cembella@wfb-bremen.de Foto: WFB / Jan Rathke

28 Coworking-Days Jazzahead! Matchmaking QUERSCHNITTSTHEMEN QUERSCHNITTSTHEMEN Zum zweiten Mal finden in diesem Jahr die Coworking-Days bei Weserwork in der Überseestadt statt. Teilnehmende erfahren bei Vorträgen und durch Praxisbeispiele interessante Informationen über das Arbeitsmodell Coworking. Inhaltlicher Schwerpunkt wird in diesem Jahr»Coworking im Zusammenhang mit dem Startup-Ökosystem«sein. Einzel- und Kleinunternehmer können sich außerdem über die Coworking-Angebote von Weserwork informieren. Weitere Informationen zu den zweiten Coworking-Days gibt es ab Februar unter DATUM ORT Weserwork, Überseestadt PARTNER UND ANMELDUNG Weserwork, Im Rahmen der Jazzahead! findet in diesem Jahr zum sechsten Mal das Jazzahead! Matchmaking statt, organisiert vom Enterprise Europe Network Bremen/WFB. Registrierte Fachbesucher und Aussteller haben die Möglichkeit, in vorab geplanten effektiven Kurzgesprächen von je 20 Minuten Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig über ihr Leistungsprofil auszutauschen. Auch in diesem Jahr werden Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern erwartet. Für die Teilnahme ist eine Registrierung bis zum 15. April 2016 auf notwendig. FORMAT Messe ORT Messe Bremen DATUM PARTNER Messe Bremen KONTAKT Ellen Horstmann ANMELDUNG BIS ZUM 15.APRIL UNTER Recruiting next generation - durch Active Sourcing und Cultural Fit Professionals finden und binden Start-up Weekend Clean Tech QUERSCHNITTSTHEMEN 54 QUERSCHNITTSTHEMEN Active Sourcing heißt, im Web Professionals zu finden und durch gewecktes Interesse beim Gefundenen eine Bewerbung auszulösen. Die Professionals sind in den meisten Fällen in festen Arbeitsverhältnissen. Hier ist das Unternehmen noch stärker als bei der Suche nach Young Professionals gefordert Interesse zu wecken, authentisch zu sein und früh eine emotionale Bindung herzustellen. In dieser Innovationswerkstatt erfahren Sie, wie dies gelingen kann. Machen Sie deutlich, was Sie als Unternehmen besonders macht, worin Sie sich unterscheiden und wie Ihre Unternehmenskultur tickt. Dann wissen Sie auch genau, welche Persönlichkeiten zu Ihnen passen (Cultural Fit). FORMAT Innovationswerkstatt ORT BITZ DATUM UHRZEIT Uhr KONTAKT UND ANMELDUNG Dr. Erika Voigt erika.voigt@wfb-bremen.de Start-up Weekends sind 54-Stunden-Events, die Freitagabend mit Ideenpräsentationen, sogenannten»pitches«, beginnen. Weiter geht es mit Brainstorming und dem Entwickeln von Businessplänen sowie einfachen Prototypen. Einen gebührenden Abschluss findet das Wochenende mit den»final pitches«, dem Vorstellen der ausgearbeiteten Ideen, am Sonntagabend. Zusammen mit gleich gesinnten Kreativen werden neue Startup-Pläne entwickelt und bestehende ausgebaut. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Clean Tech. Hierzu zählen unter anderem die Branchen der erneuerbaren Energien, Recycling, Informationstechnologie, Elektromotoren, umweltfreundlicher Transport und viele weitere Bereiche, die Energieeffizienz fördern. Eingeladen werden alle Interessierten, die Feedback für ihre Ideen, Mitbegründer, bestimmte Fähigkeiten oder Hilfe bei der Umsetzung suchen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. FORMAT Innovationswerkstatt DATUM April 2016 ORT LEMEX der Universität Bremen PARTNER Ideen-Kraftwerk der swb, LEMEX der Universität Bremen KONTAKT Kai Stührenberg kai.stuehrenberg@wfb-bremen.de 55

29 Kreativität erhalten für Querdenker aus allen Branchen AUTOMOTIVE, LUFT- UND RAUMFAHRT, MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE, QUERSCHNITTSTHEMEN Die Nummer Eins im Kopf Ihrer Lieblingskunden werden Ihr Erfolgspfad ANGEBOTE FÜR FRAUEN IN UNTERNEHMEN Unter anhaltendem Stress verengt sich unser Denken und die möglichen Perspektiven schwinden. Symptome unserer Zeit von Entgrenzung gibt es auf vielen Ebenen: ständige Erreichbarkeit, steigende Arbeitsverdichtung und zunehmende Geschwindigkeit von Veränderungen. Mit welcher Haltung gelingt es, aus dem täglichen Hamsterradmodus von Deadlines und Produktionszwängen auszusteigen? Wie erhalte ich langfristig meine Leistungsfähigkeit und Effizienz im Berufsleben? Wie schaffe ich mir ein gutes Fundament und eine handhabbare Praxis, um den Zugang zur eigenen Kreativität offen zu halten? Ziel des Workshops ist die Verbesserung der Innovationsfähigkeit durch die angewandten Methoden. FORMAT Innovationswerkstatt ORT BRENNEREI next generation lab DATUM PARTNER Anna Maria Lucas KONTAKT UND ANMELDUNG BIS Andrea Kuhfuß, Telefon: Das Ziel vieler Unternehmen ist es, ihren Kunden als Erstes einzufallen, wenn sie ein neues Produkt oder eine Dienstleistung brauchen. Informationen dazu, wie sie das erreichen können, gibt es im Rahmen dieser kostenlosen Innovationswerkstatt für Unternehmerinnen. Unternehmerinnen mit Personalführung werden dazu ermutigt, die Engpass-konzentrierte Strategie (EKS) kennenzulernen und anzuwenden. Mit der EKS können sie über eine konzentrierte Zielgruppenschärfung mit ihrer Unternehmung den nächsten Schritt wagen. Das Ziel der Innovationswerkstatt ist es, mit Unterstützung der Gruppe eine klare Antwort auf die Frage zu finden, welche Zielgruppe die Unternehmerinnen am liebsten erreichen möchten. FORMAT Innovationswerkstatt ORT BITZ DATUM Mai 2016 UHRZEIT Uhr KONTAKT UND ANMELDUNG Dr. Erika Voigt Satellitengestützte Dienste in der maritimen Wirtschaft Nutzer Workshop LUFT- UND RAUMFAHRT, MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE Adressiert werden neuartige Satellitengestützte Dienste und deren Schnittstellen für die maritime Wirtschaft. Im Rahmen dieser Innovationswerkstatt sollen in den Themenfeldern Seeschifffahrt, Offshore Industrie, Notfall- und Bergungsdienste konkrete Kunden- und Bedarfsanforderungen erarbeitet werden, die Grundlage für zukünftige Mehrwertdienste sind. Die Ergebnisse dienen zur Unterstützung des MARSAT Projektes, einem nationalen Projekt zur Förderung satellitengestützter Dienste für die maritime Wirtschaft. FORMAT Innovationsforum DATUM Juni 2016 PARTNER MARSAT Projektkonsortium KONTAKT UND ANMELDUNG Andreas Born, Dr. Ralf Wöstmann, 57 Foto: BRENNEREI

30 ILA Berlin Air Show LUFT- UND RAUMFAHRT Sie ist ein Muss für alle Akteure der Luft- und Raumfahrt: die ILA Berlin Air Show. Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung treffen Experten und Unternehmen aus dem In- und Ausland sowie Entscheider und Einkäufer der Aerospace-Branche aufeinander. Mehr als Fachbesucher treffen auf der ILA auf Aussteller aus 40 Ländern. Auch Bremen ist gemeinsam mit den norddeutschen Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf einem gemeinsamen Messestand vertreten. Weitere Informationen zu Terminen und Standorten finden Sie unter Messestand auf der Windforce 2016 MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE FORMAT Messe ORT Berlin ExpoCenter Airport DATUM PARTNER KONTAKT Andreas Eickhoff 6. VDI-Leichtbaukongress Leichtbau im Kontext globaler Wettbewerbsfähigkeit AUTOMOTIVE, LUFT- UND RAUMFAHRT Der Leichtbaukongress in Bremen steht dieses Mal für einen branchenübergreifenden Technologiedialog zwischen Automobilindustrie und ziviler Luftfahrt. Die Regionen Bremen und Niedersachen bieten hierfür einen exzellenten Rahmen, um Leichtbau im Kontext globaler Wettbewerbsfähigkeit zu diskutieren. Zahlreiche Experten aus der Industrie, Wissenschaft und Forschung bringen sich mit aktuellen Projekten ein. Schwerpunkthemen sind in diesem Jahr unter anderem ganzheitliche Leichtbau-Konzepte, Industrie 4.0 und additive Fertigungsverfahren. Zusätzlich zum Vortragsprogramm sind Führungen bei Airbus, Mercedes Benz und ein Campusrundgang mit Einblicken in verschiedene Forschungseinrichtungen geplant. Das vollständige Programm ist ab März 2016 unter abrufbar. FORMAT Konferenz ORT ATLANTIC Hotel Universum Bremen DATUM PARTNER VDI Wissensforum GmbH KONTAKT UND ANMELDUNG VDI Wissensforum GmbH: Anne Bieler-Bultmann M.A. Projektleiterin Tel.: Die Windforce ist die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche. Bei der Fachkonferenz im Kongressbereich des Bremer Messegeländes diskutieren nationale und internationale Experten über Märkte und Projekte sowie Umweltschutz und Forschung. In den Messehallen zeigen voraussichtlich ca. 300 Aussteller aus dem In- und Ausland die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie. Der Offshore-Standort Bremen/Bremerhaven wird auf einem Gemeinschaftsstand der WFB zusammen mit der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung sowie der Hafenmanagement-Gesellschaft bremenports präsentiert. FORMAT Messe ORT Messe Bremen DATUM UHRZEIT Uhr PARTNER BIS Wirtschafts - förderung Bremer - haven, bremenports KONTAKT UND ANMELDUNG Dieter Voß dieter.voss@wfb-bremen.de 59 Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Foto: WFB

31 Maritimer Stammtisch Roadshow AVIABELT MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK LUFT- UND RAUMFAHRT Beim Maritimen Stammtisch treffen sich Interessierte und Experten der Branche um die aktuellen und zukünftigen Themen der Maritimen Wirtschaft. Die Veranstaltungsrunde wechselt zwischen verschiedenen Standorten in Bremen und Niedersachsen. Veranstaltet wird der Maritime Stammtisch gemeinsam von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, der Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH sowie dem Maritimen Cluster Norddeutschland. FORMAT Innovationsforum ORT wechselnd DATUM Juli 2016 PARTNER KONTAKT Andreas Born Bei der AVIABELT Roadshow heißt es: raus aus dem Büro, rein in die Unternehmen! Bei jedem Stopp der Roadshow lädt ein Unternehmen ein, stellt sich selbst und seine aktuellen Projekte vor. Ziel ist es, das Netzwerk in der Metropolregion Bremen-Oldenburg zu stärken und über gemeinsame Aktivitäten zu entfalten. Nach einer geführten Tour durch das Unternehmen gibt es beim anschließenden Get-together Zeit zum Vernetzen und Austauschen. Das genaue Datum wird allen Angemeldeten mitgeteilt. Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse bei den Ansprechpartnern. FORMAT Innovationsforum ORT wechselnd DATUM regelmäßig PARTNER Metropolregion Bremen/Oldenburg KONTAKT Andreas Eickhoff EcoMaT-Stammtisch AUTOMOTIVE, LUFT- UND RAUMFAHRT, MARITIME WIRTSCHAFT UND LOGISTIK, WINDENERGIE 60 In regelmäßigen Abständen treffen sich alle zwei bis drei Monate die Projektpartner, Anlieger, Interessierte und Neu gierige zum informellen Abendessen. Der Stammtisch vernetzt Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung rund um das Thema EcoMaT miteinander. In lockerer Atmosphäre wird über innovative Materialien im Leichtbau und neueste Entwicklungen und Trends in der Branche diskutiert. Der genaue Termin wird mit allen Interessierten abgestimmt. FORMAT ORT DATUM PARTNER Innovationswerkstatt Bremen regelmäßig wechselnd 61 KONTAKT Bastian Müller Foto: bremenports / BLG

32 EXTERNE VERANSTALTUNGSHINWEISE Die Wirtschaftsförderung Bremen kooperiert mit einer Vielzahl starker Partner aus der Region. Aber auch darüberhinaus gibt es Veranstaltungen, die für die Unternehmen in Bremen von besonderem Interesse sind. Diese externen Veranstaltungen finden hier exemplarisch ihren Platz. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. DATUM BEZEICHNUNG VERAN- STALTER ANMELDUNG UND INFOS FORMAT nd International Conference Corrosion Protection for Offshore Wind IQPC offshore_2016 Konferenz nd International Conference Rotor Blade O&M 2016 IQPC Konferenz th International Conference Advances in Rotor Blades for Wind Turbines 2016 IQPC blades_2016 Konferenz th International Conference Offshore Cabling 2016 IQPC _ cabling_2016 Konferenz VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlage VDI Wissensforum Konferenz Externe Veranstaltungshinweise VDI-Fachkonferenz Fügen im Automobilbau VDI Wissensforum forum. de Konferenz 63 Foto: Frank Pusch

33 EXTERNE VERANSTALTUNGSHINWEISE 64 Kontorhaus WFB Veranstaltungen am Markt und Handelskammer 01/ /2016 Bremen Foto: Frank Pusch

34 Veranstaltungsorte Alte Schnapsfabrik / BRENNEREI Foto: Jens Lehmkühler BITZ Bremer Innovationsund Technologiezentrum Foto: Jens Lehmkühler Gründerzentrum im World Trade Center Foto: Jens Lehmkühler Veranstaltungsorte Kontorhaus am Markt Foto: Frank Pusch Alte Schnapsfabrik Osterstraße 28/ Bremen Tel.: Majo.Ussat@jokmok.de BRENNEREI next generation lab Osterstraße 28/29 Tel.: Fax: info@brennerei-lab.de Kontorhaus am Markt Langenstr. 2 4 (Eingang Stintbrücke 1) Bremen Tel.: Fax: mail@wfb-bremen.de BITZ Bremer Innovations- und Technologiezentrum Fahrenheitstraße Bremen Tel.: Fax: kontakt@bitz-bremen.de Gründerzentrum im World Trade Center Hermann-Köhl-Straße Bremen Tel.: Fax: kontakt@gza-bremen.de Die Alte Schnapsfabrik beherbergt Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie Kommunikation, Werbung, Eventmanagement, Musikproduktion und Fassaden-Projektion. Zusammen mit Co-Working-Plätzen und Bürogemeinschaften vereint sich hier viel kreatives Potenzial unter einem Dach. Wissens- und Erfahrungsaustausch inklusive. Die BRENNEREI next generation lab begreift sich als Think Tank und Werkstatt der WFB. Im Rahmen unserer Programme vermitteln wir Wissen und machen Innovation erfahrbar. Unsere Angebote richten sich von aktuellen Fragestellungen ausgehend an Nachwuchskräfte aus aller Welt, an Unternehmen und an Institutionen, die sich professionalisieren und den Blick über den Tellerrand wagen wollen. Das Herz der Wirtschaftsförderung Bremen ist das Kontorhaus am Markt. Von hier aus nimmt die Wirtschaftsförderung ihre Kernaufgaben Unternehmensservice und Vertrieb, die Innovationsförderung, die Bereiche Erschließung und Hochbau und den Bereich Immobilien wahr. Hier sitzt auch die Abteilung Innovation, welche die drei Innovationscluster Windenergie, Luft- und Raumfahrt sowie Maritime Wirtschaft und Logistik betreut. Als Keimzelle für technologieaffine Gründer schafft das BITZ Raum für neue Ideen. Neben kostengünstigen, gut ausgestatteten Büro- und Produktionsräumen und Back-Office-Lösungen ist es vor allem die konsequente Vernetzung von unternehmerischer Leistungsfähigkeit und wissenschaftlicher Innovationskraft im Technologiepark Bremen, die Unternehmen anzieht. In direkte Nähe zum Bremer Flughafen, zur Hochschule, wissenschaftlichen Instituten und anderen innovativen Unternehmen starten im Gründerzentrum junge Unternehmen durch. Neben Beratungsangeboten und einem wertvollen Kontaktnetzwerk stehen günstige Büroräume zur Entwicklung der eigenen Geschäftsidee zur Verfügung. Bedingt barrierfreier Zugang, bitte geben Sie zur Anmeldung eine Information, damit wir Sie über die 66 Situation vor Ort informieren können. 67

35 Netzwerkpartner Netzwerkpartner Netzwerkpartner Die Wirtschaftsförderung Bremen setzt auf starke Partner aus der Region. Die Verbände aus Branchen wie z. B. Luftfahrt, maritime Logistik und Automobiles setzen Impulse und sorgen mit ihren Mitgliedern für den Technologiemix, den Bremen als Standort so interessant macht. Hier treffen auf kleinem Raum Konzerne und KMU auf Wissenschaft und Forschung. Hier nun die Kooperationspartner, mit denen die Wirtschaftsförderung Bremen regelmäßig Veranstaltungen gestaltet. Gleichzeitig kooperiert die WFB mit vielen weiteren Institutionen im Lande Bremen. Automotive Nordwest Dortmunder Str. 5, Bremen Tel.: Fax: Automotive Nordwest ist das Netzwerk der Automobilbranche im Nordwesten und vertritt rund 70 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. Der Cluster möchte den Bekanntheitsgrad der Region als automobiles Kompetenzzentrum steigern. Darüberhinaus fördert er die Wirtschaftsbeziehungen und den Erfahrungsaustausch der Mitglieder durch Veranstaltungen und branchenübergreifenden Wissenstransfer. AVIABELT Bremen e.v. Hermann-Köhl-Str. 7, Bremen Tel: Fax: Bremen als leistungsstarkes Zentrum für Luft- und Raumfahrt auszubauen und die Positionierung der bremischen Luftfahrtakteure im europäischen Wettbewerb zu stärken sind die Ziele des Vereins AVIABELT Bremen e.v.. Das Netzwerk besteht aus Unternehmen der Luftund Raumfahrt, Forschungsinstituten und technologienahen KMU angrenzender Branchen. belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.v. Sonnenstraße 8,28203 Bremen Tel.: Fax: belladonna fördert die politische, gesellschaftliche und kulturelle Bildung von Frauen. Der Verein unterstützt Existenzgründerinnen durch Coachings, das Frauenarchiv bietet Recherchemöglichkeiten zu genderrelevanten Themen und im Workshop und Seminarangebot können die künstlerischen und kulturellen Kompetenzen geschult werden. bremen digitalmedia Am Deich 86, Bremen Tel.: Die Herausforderungen der Digitalisierung begegnet der Verband bremen digitalmedia als Branchennetzwerk mit Kompetenzen in Förderung, Entwicklung, Anwendung und Verbreitung interaktiver Medien. Hier werden Trends diskutiert, Innovationen angestoßen und der Dialog zwischen Öffentlichkeit, Forschung und der IT- und Medienwirtschaft gefördert. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Contrescarpe Bremen Tel.: Wie wollen wir wohnen und uns bewegen, wie arbeiten und wirtschaften, damit das Leben in Bremen lebenswert bleibt? Das sind einige Fragen, die der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr bearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld Umwelt & Wirtschaft, denn für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen spielen eine ökologische Wirtschaftsweise und die Entwicklung umweltgerechter Produkte und Verfahren eine wichtige Rolle

36 Netzwerkpartner Netzwerkpartner Enterprise Europe Network c/o WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Langenstr Bremen Tel.: Fax: Handelskammer Bremen Haus Schütting, Am Markt 13, Bremen Tel.: Fax: Handwerkskammer Bremen Ansgaritorstr Bremen Tel.: Fax: i2b idea to business Fahrenheitstr Bremen Tel.: Fax: info@i2b.de Koordinierungsstelle initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Langenstr. 30, Bremen Tel.: Fax: info@uu-bremen.de bremen.de KLUB DIALOG Osterstr. 28/ Bremen Tel.: info@klub-dialog.de Das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Internationalisierung. Ziel ist es, Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften anzuregen. Das EEN bietet Unternehmen Dienstleistungen bei der Suche nach neuen Geschäftspartnern und der Markterschließung in Europa und weltweit. Die Handelskammer Bremen ist Impulsgeberin für die Stadt und das Land Bremen. Unternehmerinnen und Unternehmer aller Branchen setzen sich in dieser Organisation für die Interessen der bremischen Wirtschaft ein. Die Handelskammer Bremen bietet als serviceorientierter Dienstleister ein breites Spektrum an Informationen, Hilfestellungen und Beratungen, zum Beispiel bei der Unternehmensförderung und der Existenzgründung. Die Handwerkskammer Bremen fördert die Interessen des Handwerks in Bremen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Überwachung der Berufsausbildung, technische und betriebswirtschaftliche Fortbildungen und die Stärkung des Handwerks durch Beratungsangebote. i2b ist ein Business-Netzwerk aus Akteuren der Metropolregion Nordwest. In regelmäßigen Veranstaltungen werden die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft im Spannungsfeld zwischen Kreativität, Ressourcen und praktischer Umsetzung diskutiert. Das Ziel der initiative umwelt unternehmen ist, die Unternehmen in Bremen und Bremerhaven mit passenden Instrumenten dabei zu unterstützen, den Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens begegnen zu können. Sie will konkrete Optionen für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit durch umweltorientiertes Handeln der Wirtschaft aufzeigen. Durch Vernetzung trägt sie zur Stärkung von Strukturen und Verbesserung von Prozessen bei. Der Verein von Kreativen für Kreative verbindet Kreative und Wirtschaft in Bremen. Er ist Plattform der Kreativwirtschaft und bringt die Akteure zusammen, schafft Raum für neue, kreative Ideen und bietet mit regelmäßigen Themenabenden eine Bühne für innovative Geschäftsideen

37 Netzwerkpartner Netzwerkpartner Kommunikationsverband Nordwest Altes Zollamt, Waller Stieg Bremen Tel.: Fax: info@kv-bremen.de Der Kommunikationsverband Wirtschaftsraum Bremen e.v. vertritt die Interessen der Kommunikationswirtschaft in Bremen und der Metropolregion Nordwest. Er professionalisiert seine Mitglieder durch Expertenvorträge, Diskussionsabende und Fachausstellungen und setzt Impulse für die Zukunft der Kommunikationsbranche. nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbh Regionalbüro Bremen Hinter der Mauer 5 (Weserhaus) Bremen Tel.: Fax: info@nordmedia.de Nordmedia ist die zentrale Medien-Fördereinrichtung für Niedersachsen und Bremen. Sie fördert Film-, TV- sowie interaktive Medienprojekte, aber auch Qualifizierungsund Beratungsangebote. Mit regionalen und überregionalen Veranstaltungen trägt sie zudem zur Bildung von Netzwerken und Kooperationen bei. RKW Bremen GmbH Langenstraße Bremen Tel.: Fax: info@rkw-bremen.de Das RKW Bremen fördert den Wissenstransfer von Wissenschaft zu regionalen Unternehmen. Als Teil des nationalen RKW-Netzes fließen Erfahrungen auf nationaler Ebene in die Arbeit mit ein. Die RKW Bremen GmbH unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer in allen Belangen der Unternehmensführung. VIA BREMEN Foundation Martinistr. 50, Bremen Tel.: Fax: info@via-bremen.com VIA BREMEN repräsentiert die Hafen- und Logistikwirtschaft in Bremen. Als Koordinierungs-, Informations- und Kommunikationsplattform vernetzt die Marke die Logistik- und Hafenbranche und baut Brücken zu Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Sie stellt die Innovationsfähigkeit des Logistikstandorts Bremen durch Kooperation zu Forschung und Ausbildung sicher. WAB e.v. Barkhausenstraße Bremerhaven Tel.: Fax: info@wab.net Die WAB ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Dem Verein gehören mehr als 350 Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der Wind energieindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an

38 Impressum / Kontakt Impressum Kontakt Herausgeberin WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Tel: mail@wfb-bremen.de WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Kontorhaus am Markt Langenstraße Bremen Telefon: Telefax: mail@wfb-bremen.de Änderungen vorbehalten. Für aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Bremen besuchen Sie bitte Projektleitung (V. i. S. d. P.): Kai Stührenberg Redaktion: WFB, Diana Bluhm Foto: Jens Lehmkühler Gestaltung: Katrin Adler, Bremen Druck: BerlinDruck GmbH + Co KG 75

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde, Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern Rostock/Warnemünde, 28.09.2016 Fachgruppen Maritime IKT Maritime Wirtschaft Offshore Wind Maritimes

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 13.11. 14.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M.A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

InnovationsAllianz Hamburg

InnovationsAllianz Hamburg InnovationsAllianz Hamburg Workshop zu Hamburgs Clusterbrücken-Konzept am 25. - 26.06.2015 Rüdiger Hintze, Melanie Glaser Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg 25. Juni 2015 Innovationspolitik

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! DIE IDEE MEET & GREET DABEI SEIN ÜBERRASCHEN LASSEN EVENTS MÜNCHEN SHOPPING Sabine Unger Leiterin der Munich Creative Business Week Die bayerische Landeshauptstadt hat eine

Mehr

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität 20. 22.11.2017, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Exhibition GmbH Unter der Schirmherrschaft von: Hypermotion 4 gute Gründe Aufbauend auf den zwei

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Bremen Alabama und zurück. Verbundantrag der Hochschule Bremen und der Wirtschaftsförderung Bremen

Bremen Alabama und zurück. Verbundantrag der Hochschule Bremen und der Wirtschaftsförderung Bremen Bremen Alabama und zurück BREMEN ALABAMA UND ZURÜCK VERBUNDANTRAG IM WETTBEWERB Praxis MINTernational des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft Prof. Dr. Karin Luckey Rektorin Hochschule Bremen

Mehr

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni NADCAP und BDLI Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni 2012 www.bdli.de Willkommen Nadcap-Konferenz in Berlin! Seite 2 Mehr als 200 Mitgliedsunternehmen (BEISPIELE)

Mehr

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr. Logistik in der Metropolregion Hamburg MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November 2014 14.00 18.00 Uhr Programm Sehr geehrte Damen und Herren, die Metropolregion Hamburg umfasst neben

Mehr

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität 20. 22.11.2017, Frankfurt am Main Danilo Kirschner, Leiter Hypermotion Prof. Dr. Stefan Walter, Benz + Walter GmbH Unter der Schirmherrschaft von:

Mehr

WORKING ALONE SUCKS 1

WORKING ALONE SUCKS 1 WORKING ALONE SUCKS 1 ARBEITEN 4.0 Mögliche Treiber und unsere Interpretation Digitalisierung als echte Herausforderung Unternehmen sind in einem signifikanten Change-Prozess, denn Digitalisierung bedeutet

Mehr

Bremen. Ein starker Standort. Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Bremen. Ein starker Standort. Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Bremen. Ein starker Standort. Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Industriestandort Bremen Bremen ist eine Stadt der Branchen. Stark durch Tradition und

Mehr

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018

DESIGN SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! 3 11 MAR 2018 SCHAU! DIE IDEE MEET & GREET DABEI SEIN ÜBERRASCHEN LASSEN EVENTS MÜNCHEN SHOPPING Sabine Unger Leiterin der Munich Creative Business Week Die bayerische Landeshauptstadt hat eine

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer Gemeinschaftsveranstaltung Einladung Regionales Zukunftsforum Mittelständische Automobilzulieferer Grenzen überwinden - Märkte entdecken - Chancen entwickeln Dienstag, 12. September 2017 Audi-Forum Neckarsulm

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Unternehmertag Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand?

Unternehmertag Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand? Unternehmertag 2016 Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand? Von Plattformen, Open Innovation und neuen Arbeitswelten Bremens Universitäten und die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER.

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER. NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE. 6. 8. MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER www.altenpflege-messe.de ALTENPFLEGE 2018 WILLKOMMEN IM ZENTRUM DER PFLEGEBRANCHE Die Pflegebranche ist in Bewegung und so

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 20.11. 21.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M. A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT STRATEGIE BUSINESS ERFOLG VISIONEN DELEGIEREN SICHTBARKEIT MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT STIL AUFBRUCH NETZWERK KOMMUNIKATION NEXT-STEP AUSLAND BPW KIEL ZIELORIENTIERUNG SELBSTWERT KOMPETENZ CHANCEN FAMILIE

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Veranstaltungsformate. Veranstaltungen. Maritime Wirtschaft / Logistik. Luft- und Raumfahrt. Windenergie.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Veranstaltungsformate. Veranstaltungen. Maritime Wirtschaft / Logistik. Luft- und Raumfahrt. Windenergie. Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Veranstaltungsformate 6 Veranstaltungen 10 Maritime Wirtschaft / Logistik 10 Luft- und Raumfahrt 19 Windenergie 30 Automotive 39 Querschnittsthemen 44 Angebote für Frauen in

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch INNOVATION DAYS PARTNERING-KONFERENZ BECKURTS-PREIS RESEARCH MEETS BUSINESS! 1 2 Dezember 2014 München Organisator Neu: Konferenzsprache Deutsch Co-Organisatoren Deutschlands führende Forschungsorganisationen

Mehr

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Platz für Wachstum Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC Sie haben die Idee. Wir haben den Raum dazu. Nutzen Sie Bremens Angebote für Ihren Erfolg! Wenn Sie

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog

Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog Vortrag im Rahmen der 11. IT Trends-Sicherheit im VfL Bochum-Stadioncenter 22.April 2015 Linda Schwarzl, M.A. Projektmanagerin nrw.units Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit

Mehr

MARITIME WIRTSCHAFT/LOGISTIK. Bremen Bundesland mit maritimer Kompetenz

MARITIME WIRTSCHAFT/LOGISTIK. Bremen Bundesland mit maritimer Kompetenz MARITIME WIRTSCHAFT/LOGISTIK Bremen Bundesland mit maritimer Kompetenz Inhalt Bremen dynamischste Region Europas 4 Bremen lebens- und liebenswert 5 Bremen! Standort für Maritime Wirtschaft und Logistik

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // 16. Oktober 2017 Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Software Innovations bosch-si.com 02 Industrie 4.0-Consulting

Mehr

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV 21. SEPTEMBER 2017 IN FRANKFURT PLATTFORM FÜR DEN AUSTAUSCH ZUR PROFESSIONALISIERUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON COACHING IN UNTERNEHMEN COACHING QUO

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Workshop 4: Soziale Innovationen als Chance

Mehr

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft Sicherheit auf allen Wegen Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft In der ganzen Welt zu Hause für Sie vor Ort Die Kenntnis der globalen Märkte unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

FPA_THINK:,Right Now! Relevante Markt- und Modetrends erkennen und umsetzen

FPA_THINK:,Right Now! Relevante Markt- und Modetrends erkennen und umsetzen Modetrends erkennen und umsetzen Datum: 18. und 19. Mai 2017 Ort: Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin Dauer: 2 Tage Kosten: 1.100,- zzgl. USt. (pro Person für beide Tage) Zielgruppe:

Mehr

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede

Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten. Rede Mit Schiffbau und Meerestechnik die Zukunft gestalten Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Koordinator der Bundesregierung für die

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Print kompensiert Id-Nr. 1653091 www.bvdm-online.de Titelbild KD Busch Doppelseite 1 istock.com / alengo Doppelseite 2 Edelweiss / Fotolia Doppelseite 3 istock.com

Mehr

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Anrechnungen möglich NEU FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände von Genossenschaftsbanken Termine/Anmelde-Nr.:

Mehr

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern Einladung zum 2. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

TAKE OFF TECH GATE VIENNA, Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zu nationalen Fördermöglichkeiten, europäischen Entwicklungen und Strategien im Bereich Luftfahrtforschung Montag, 7. Mai 2012 TECH GATE VIENNA, Wien TAKE OFF

Mehr

Einladung Future Walk. Strategie-Workshop für Mittelständische

Einladung Future Walk. Strategie-Workshop für Mittelständische Gemeinschaftsveranstaltung Einladung Future Walk Strategie-Workshop für Mittelständische Automobilzulieferer Grenzen überwinden Märkte entdecken Chancen entwickeln 06./07.10.2017 Region Heilbronn oder

Mehr

Vorstellung des Netzwerks

Vorstellung des Netzwerks Vorstellung auf dem Tide Voigt Marianne Walther von Loebenstein Joachim Müller - Jörg Romanski September 2016 1 Situation Forschung: Verbünde, Cluster und Sonderforschungsbereiche sind als interdisziplinäre

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Kooperation zwischen etablierten Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt und innovativen StartUps ist eine Win-win-Strategie für die Branche und für Gründerinnen

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Smart Country Convention. Die neue Plattform zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. November Berlin.

Smart Country Convention. Die neue Plattform zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. November Berlin. Smart Country Convention Die neue Plattform zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. November 2018. Berlin. Das Ziel Die Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

Startup Weekend Regensburg bis

Startup Weekend Regensburg bis Startup Weekend Regensburg 27.11 bis 29.11.2015 Startup Weekend Was ist das? 1 Das Startup Weekend ist ein Wochenend-Workshop, bei dem innovative Produktideen, fachlicher Austausch und die Unternehmer

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN 9. November 2017 Bodenseeforum Konstanz Reichenaustraße 21 D-78467 Konstanz Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge EINLADUNG

Mehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG EINLADUNG THEMEN WORKSHOP zum Thema In Kooperation mit ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) Foto Darko Todorovic/1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AUFTAKT- EVENT NEUES AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Beim ersten Themenworkshop

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie Logistik schafft Effizienz Logistik baut keine Autos, aber ohne die Logistik gäbe es keine Autoproduktion, die tausende individuell gefertigter Teile für ein Fahrzeug benötigt.

Mehr

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Aktionslinie Hessen-Umwelttech Aktionslinie Hessen-Umwelttech Kompetenzatlas Oberflächennahe Geothermie Hessen Dr.-Ing. Carsten Ott Projektleiter Aktionslinie Hessen-Umwelttech Idstein, 4. November 2009 Gliederung HA Hessen Agentur

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

Arbeitskreis XXL-Produkte

Arbeitskreis XXL-Produkte Institut für Integrierte Produktion Hannover Arbeitskreis XXL-Produkte Das überregionale Kooperationsnetzwerk für die Branche Produktion erforschen und entwickeln Der Arbeitskreis das Kooperationsnetzwerk

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Abschlusskonferenz Innovationsforum TEDIMA Termin: 27.01. bis 28.01.2016 Ort: Schloss Breitungen

Mehr

EE.SH auf der WindEnergy Hamburg ( )

EE.SH auf der WindEnergy Hamburg ( ) Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. EE.SH auf der WindEnergy Hamburg (27.- 30.09.) Sehr geehrte Damen und Herren, die Messe WindEnergy Hamburg (27. - 30. September 2016)

Mehr

EUROPA NEWS AUS BREMEN

EUROPA NEWS AUS BREMEN EUROPA NEWS AUS BREMEN ARCHIV zu den aktuellen Nachrichten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Expo Milan 2015 - Veranstaltungen des Enterprise Europe Network News vom 26.04.2015 Am 1. Mai 2015 öffnet die EXPO Milan

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch GLOBAL GOALS CURRICULUM Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Exposé + Einladung Berlin, Dezember 2015 1 Inspiration, Begegnung und gemeinsames Handeln. Wir treffen uns vom 4. 6. Mai 2016 in Berlin 400 global

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile!

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile! VDE für Young Professionals Starkes Team. Starke Vorteile! Ziele gemeinsam erreichen. Zukunft verantwortlich gestalten. VDE Netzwerk Zukunft Als Verband der Elektro- und Informationstechnik verbinden wir

Mehr