Notfall und Krisenkonzept für die Schule Untere Emme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notfall und Krisenkonzept für die Schule Untere Emme"

Transkript

1 Schule untere Emme Ntfall und Krisenknzept für die Schule Untere Emme Zweck Die Schule Untere Emme ist auf die Bewältigung vn Krisen und Schadensereignissen vrbereitet. Die Betrffenen und Beteiligten wissen, an wen sie sich im Krisenfall zu wenden haben. Der verantwrtlichen Schulleitung ist Ihre Aufgaben im Krisenfall bekannt. Ziel Es erflgt eine situatins und sachgerechte Kriseninterventin, gegebenenfalls mit Unterstützung externer Stellen. Das Vrgehen im Krisenfall ist allen MitarbeiterInnen der Schule bekannt; insbesndere die Zuständigkeit und die Erreichbarkeit der verantwrtlichen Persnen.

2 Ntfall und Krisenknzept Inhaltsverzeichnis ABLAUFDIAGRAMM KRISENKONZEPT SUE... 4 VERHALTEN IN KRISENSITUATIONEN Alarmieren / Feuerwehr 112/118 / Plizei 112 / Ambulanz Beurteilen Retten Betreuen Empfangsbereitschaft... 5 SCHWERER UNFALL Alarmieren Betreuen Weitere Massnahmen rganisieren Empfangsbereitschaft... 6 MEDIZINISCHER NOTFALL... 7 Airways (Atemwege)... 7 Breathing (Atmung)... 7 Circulatin (Kreislauf)... 7 Defibrillatin... 7 FEUER... 8 Alarmieren Betreuen Weitere Massnahmen rganisieren Empfangsbereitschaft... 8 TODESFALL / SUIZID... 9 Primäre Massnahmen Situatin sichern Alarmieren Betreuen... 9 Sekundäre Massnahmen Empfangsbereitschaft ANDROHUNG VON MASSIVER GEWALT Alarmieren Betreuen Schule Untere Emme Seite 2 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

3 Ntfall und Krisenknzept 3. Massnahmen Empfangsbereitschaft AMOKLAUF Situatin sichern Alarmieren Betreuen Entwarnen Empfangsbereitschaft SEXUELLER MISSBRAUCH (AKUTE SITUATION) Alarmieren Massnahmen Empfangsbereitschaft INFORMATIONS UND MEDIENARBEIT Herausfrderungen, Grundlagen Interessenknflikte beachten One Vice Plicy Aufgaben des Chefs Inf RFO ANHÄNGE Wichtige Telefnnummern Ereignisjurnal Checkliste für das Kriseninterventinsteam KIT Aufnahmerapprt ausserrdentliches Ereignis Checkliste Leitung Sammelplatz Standrte Krisenkffer Objektpläne/Fluchtwege/Sammelplätze Checkliste für die Behandlung vn Verletzungen Organigramm RFO Literaturverzeichnis / Quellen Schule Untere Emme Seite 3 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

4 Ntfall und Krisenknzept Ablaufdiagramm Krisenknzept SuE Ereignis Braucht die Schule externe Hilfe? Nein Schulinterne Bewältigung des Ereignisses Ja Einsatzdienste nach Bedarf alarmieren: Feuerwehr, Plizei, Sanität, Behörde Ev. SMS Inf an SUE Schulleitunglöst SMS SuEAlarm aus klärt Fakten beurteilt Dringlichkeit Beizug Fachdienste/Behörden Strukturierung und Krdinatin der Aktivitäten in Absprache mit den Rettungskräften / Plizei Überführt bei weiterer Eskalatin, die Führung in das RFO Teilnehmer SuEAlarm, SuEInf SMS Krisenstab KIT Bätterkinden KIT Utzenstrf KIT Wiler SL Bätterkinden SL Utzenstrf SL Wiler KIT Chef Inf RFO VR SUE Lehrpersnen Hauswarte Lehrpersnen Hauswarte Lehrpersnen Hauswart Weisungen/Infs Alarmtext beflgen Ende Schule Untere Emme Seite 4 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

5 Ntfall und Krisenknzept Verhalten in Krisensituatinen Ruhe bewahren überlegt handeln Panik vermeiden! 1. Alarmieren / Feuerwehr 112/118 / Plizei 112 / Ambulanz 144 Wer meldet Was ist passiert W ist es passiert Wie viele Persnen Schulsekretariat alarmieren/ Teilnehmer: infrmieren Standrtleiter Bätterkinden Standrtleiter Utzenstrf Schulsekretariat löst SMS Alarm Standrtleiter Wiler SuEAlarm aus. KIT Anweisungen via SMS Text Chef Inf RFO Verbandsrat SUE 2. Beurteilen Art des Geschehens Anzahl Verletzte 3. Retten Gefahrenquelle ausschalten (z.b. Strm) Verletzte aus Gefahrenznen bergen Gefahrenzne sichern und falls möglich verlassen Erste Hilfe nach dem ABCD Ablaufschema leisten: Airways (Atemwege) Breathing (Atmung) Circulatin (Kreislauf) Defibrillatin 4. Betreuen Unverletzte SchülerInnen bleiben zusammen und begeben sich zum Sammelplatz Handys der SchülerInnen einsammeln Keine Infrmatinen nach aussen Sämtliche Lehrpersnen vr Ort stehen zur Verfügung 5. Empfangsbereitschaft Lehrpersn ist mit Handy auf ständiger Empfangsbereitschaft Auf allfällige SMS Eingänge SuEInf achten und beflgen Schule Untere Emme Seite 5 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

6 Schwerer Unfall Ntfall und Krisenknzept Ruhe bewahren überlegt handeln Panik vermeiden! 1. Alarmieren Plizei Ntruf 112 Feuerwehr Ntruf 112/118 Medizinischer Ntruf 144 Einweisung der Rettungsdienste sicherstellen Schulsekretariat alarmieren/ infrmieren Schulsekretariat löst SMS SuEAlarm aus Anweisungen via SMS Text 2. Betreuen 1. Hilfe leisten Schule Infrmieren Betreuung der betrffenen vr Ort sicherstellen Teilnehmer: Standrtleiter Bätterkinden Standrtleiter Utzenstrf Standrtleiter Wiler KIT Chef Inf RFO Verbandsrat SUE 3. Weitere Massnahmen rganisieren Kntaktaufnahme mit eintreffender Plizei/Rettungsdiensten Infpint (zentrale Auskunftsstelle) einrichten Falls extern: Gemeinde des Unfallrtes benachrichtigen Krankenhausbesuche rganisieren 4. Empfangsbereitschaft Lehrpersn ist mit Handy auf ständiger Empfangsbereitschaft auf allfällige SMS Eingänge SuEInf achten und beflgen Schule Untere Emme Seite 6 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

7 Ntfall und Krisenknzept Medizinischer Ntfall Airways (Atemwege) Breathing (Atmung) Circulatin (Kreislauf) Defibrillatin Schule Untere Emme Seite 7 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

8 Ntfall und Krisenknzept Feuer Ruhe bewahren überlegt handeln Panik vermeiden! Alarmieren Feuerwehr Ntruf 118/112 alarmieren Alarm schlagen Ntausgänge öffnen Betrffene Räume evakuieren, Lehrpersn verlässt als letzter das Klassenzimmer, führt Klasse gesammelt aus dem Schulhaus KIT Kffer für Sammelplatz mitnehmen Teilnehmer: Schulsekretariat alarmieren/ Standrtleiter Bätterkinden infrmieren Standrtleiter Utzenstrf Schulsekretariat löst SMS Standrtleiter Wiler SuEAlarm aus KIT Anweisungen via SMS Text Chef Inf RFO Verbandsrat SUE 2. Betreuen Klasse zum Sammelplatz führen und Anweisungen der Sammelplatzleitung beflgen Klassenbestand überprüfen Kein Kind verlässt hne Erlaubnis der Lehrpersn den Sammelplatz Handys vn SchülerInnen einsammeln 3. Weitere Massnahmen rganisieren Kntaktaufnahme mit eintreffender Feuerwehr rechtzeitig ev. Dislkatin an einen geschützten Ort planen Lehrpersnen schicken Kinder nach Unterrichtsende sfrt nach Hause 4. Vrgehen, wenn Evakuatin nicht möglich Mit Handy Ntruf Feuerwehr 118/112 alarmieren Fenster und Türe schliessen Rauchfreie Räume dicht halten (Türspalt, Schlüssellch, etc.) Bei versperrten Fluchtwegen bleibt die Klasse geschlssen im Klassenzimmer und macht sich den Rettungsdiensten am Fenster bemerkbar Auf ein Blatt die eigene Erreichbarkeit schreiben und an der Scheibe anbringen 5. Empfangsbereitschaft Lehrpersn ist mit Handy auf ständiger Empfangsbereitschaft auf allfällige SMS Eingänge SuEInf achten und beflgen Schule Untere Emme Seite 8 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

9 Ntfall und Krisenknzept Tdesfall / Suizid Primäre Massnahmen 1. Situatin sichern Ereignisrt sichern Erste Hilfe leisten nach ABCD Klasse sammeln (vn Unfallrt wegführen / fernhalten) 2. Alarmieren Ntruf 112/144 alarmieren Hilfe vn Kllegen anfrdern Ev. Hauswarte beiziehen Schulsekretariat alarmieren /infrmieren Schulsekretariat löst SMS SuEAlarm aus Anweisungen via SMS Text 3. Betreuen Teilnehmer: Standrtleiter Bätterkinden Standrtleiter Utzenstrf Standrtleiter Wiler KIT Chef Inf RFO Verbandsrat SUE Klasse beruhigen (falls am Ereignisrt anwesend) Handys vn SchülerInnen einsammeln Infrmatin der Angehörigen ist Sache der Plizei! Nrmalität im Tagesablauf der Schule baldmöglichst wieder herstellen Sekundäre Massnahmen Das KIT der Schule rganisiert in Zusammenarbeit mit Fachstellen (Schulszialarbeit / weitere Fachpersnen) die Nachbetreuung der Lehrpersnen, SchülerInnen Infrmatinssperre: nur der Infrmatinsverantwrtliche gibt Auskunft gegen aussen! Schulleitung setzt SuEInf ab Das Krisenteam Schule verfasst zuhanden der Klassenlehrpersnen eine schriftliche Orientierung als Infrmatin für die Klassen Das Krisenteam Schule und die Fachpersnen entscheiden über die Betreuung und/der weitere Massnahmen gegenüber SchülerInnen resp. Kllegium Das Krisenteam Schule verfasst eine schriftliche Infrmatin gegen Aussen (Eltern aller SchülerInnen) erst nach Absprache mit den Angehörigen des Opfers Das Krisenteam Schule plant und setzt um: Schultrauerfeier Einrichten eines temprären Trauerrtes in der Schule Besuch Trauerfeier Plant Zeitpunkt und Dauer vn Snderstunden (zusammen mit externen Fachpersnen Schule Untere Emme Seite 9 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

10 Ntfall und Krisenknzept wie Care Team, Pfarrer etc.) Etc. Beachten: Jeder Tdesfall / Suizid erfrdert viel Flexibilität und Einfühlungsvermögen Grsse Srgfalt und Verständnis gegenüber allen betrffenen sind unabdingbar Trtz Ablaufschemen und Leitfaden behält jeder Fall seine eigene Individualität 4. Empfangsbereitschaft Lehrpersn ist mit Handy auf ständiger Empfangsbereitschaft auf allfällige SMS Eingänge SuEInf achten und beflgen Schule Untere Emme Seite 10 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

11 Andrhung vn massiver Gewalt Drhung beurteilen, Gefahr einschätzen 1. Alarmieren Ntfall und Krisenknzept wenn nötig Plizeintruf 112 Einweisung Rettungsdienste sicherstellen Kntaktaufnahme mit eintreffender Plizei Entscheid der Plizei beflgen: ev. nicht sichtbare Evakuatin durchführen Schulsekretariat alarmieren /infrmieren Schulsekretariat löst SMS SuEAlarm aus Anweisungen via SMS Text 2. Betreuen Klasse beruhigen (falls am Ereignisrt anwesend) Handys vn SchülerInnen einsammeln Teilnehmer: Standrtleiter Bätterkinden Standrtleiter Utzenstrf Standrtleiter Wiler KIT Chef Inf RFO Verbandsrat SUE 3. Massnahmen Keine Beleidigungen und Gegendrhungen aussprechen. Sich nicht in eine Opferrlle drängen lassen; keine Angst zeigen; deutlich zu verstehen geben, was man will. Unterlagen sammeln und auswerten Bestehende Verdachtsmmente mitteilen Zugang zu Schuldaten sicherstellen 4. Empfangsbereitschaft Lehrpersn ist mit Handy auf ständiger Empfangsbereitschaft auf allfällige SMS Eingänge SuEInf achten und diese beflgen Schule Untere Emme Seite 11 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

12 Ntfall und Krisenknzept Amklauf Ruhe bewahren überlegt handeln Panik vermeiden 1. Situatin sichern Unter Umständen Türe zu Schulzimmer vn innen abschliessen und verbarrikadieren Sich und Klasse vn Türe und Fenstern fernhalten Einblick in Raum verhindern (ev. Infblatt am Fenster muss sichtbar bleiben) Blatt mit Anzahl Persnen im Raum und Telefnnummer, an ein Fenster kleben Falls kein sicherer Raum vrhanden, mit Klasse zum Sammelplatz gehen Auffälligkeiten Bebachten und schriftlich festhalten Schulsekretariat alarmieren/ infrmieren Schulsekretariat löst SMS SuEAlarm aus Anweisungen via SMS Text 2. Alarmieren 3. Betreuen Teilnehmer: Standrtleiter Bätterkinden Standrtleiter Utzenstrf Standrtleiter Wiler KIT Chef Inf RFO Verbandsrat SUE Klasse beruhigen (falls am Ereignisrt anwesend) Handys vn SchülerInnen einsammeln Im Klassenteam eine Strategie zur Prblembehandlung entwickeln 4. Entwarnen Türe erst öffnen, wenn glaubhafte Entwarnung stattgefunden hat 5. Empfangsbereitschaft Lehrpersn ist mit Handy auf ständiger Empfangsbereitschaft auf allfällige SMS Eingänge SuEInf achten und diese beflgen Schule Untere Emme Seite 12 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

13 Ntfall und Krisenknzept Sexueller Missbrauch (akute Situatin) Ruhe bewahren überlegt handeln Panik vermeiden wenn nötig Plizeintruf 112 der medizinischer Ntruf 144 Plizei/Rettungsdienste einweisen Schulsekretariat alarmieren/ infrmieren Schulsekretariat löst SMS SuEAlarm aus Anweisung via SMS Text 1. Alarmieren Teilnehmer: Standrtleiter Bätterkinden Standrtleiter Utzenstrf Standrtleiter Wiler KIT Chef Inf RFO Verbandsrat SUE Keine Indexeinträge gefunden.2. Massnahmen Opfer /Täter trennen Opfer in geschützten Bereich betreuen Spurenschutz beachten (Kleider nicht wechseln, Opfer sich nicht waschen lassen) Täter nicht selber befragen (Sache der Plizei) Ev. psychlgische Betreuung (Care Team Kantn Bern) rganisieren 3. Empfangsbereitschaft Lehrpersn ist mit Handy auf ständiger Empfangsbereitschaft auf allfällige SMS Eingänge SuEInf achten und diese beflgen Schule Untere Emme Seite 13 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

14 Infrmatins und Medienarbeit 1. Herausfrderungen, Grundlagen Ntfall und Krisenknzept Bei ausserrdentlichen Ereignissen sind in kurzer Zeit und ft gleichzeitig perative Herausfrderungen zu bewältigen (Ereignis Management) und das Infrmatinsbedürfnis vn Medien und Öffentlichkeit zu befriedigen (Ereignis Kmmunikatin). Um swhl den perativen Herausfrderungen als auch den Infrmatinsbedürfnissen prfessinell zu genügen, sind Ereignis Management und Ereignis Kmmunikatin knsequent zu trennen. 2. Interessenknflikte beachten Ausserrdentliche Ereignisse interessieren die Medien und die Öffentlichkeit. Prirität haben Persönlichkeitsschutz vn Betrffenen swie gesetzliche Grundlagen. 3. One Vice Plicy Für die Infrmatin vn Öffentlichkeit, Medien und weiteren Dialgpartnern ist im Krisenfall der Chef Inf RFO eingesetzt. Die One Vice Plicy ist vn allen beteiligten Parteien strikt einzuhalten. 4. Aufgaben des Chefs Inf RFO Er ist im Auftrag der Schulleitung mit der Sprecherrlle beauftragt. Er rganisiert und krdiniert die Infrmatins und Medienarbeit gemäss den Richtlinien und Checklisten des RFO und in enger Zusammenarbeit mit der Plizei und weiteren Organisatinen. Schule Untere Emme Seite 14 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

15 Ntfall und Krisenknzept Anhänge Wichtige Telefnnummern Ntfallnummern Ntruf Feuerwehr Untere Emme 118 Ntruf Plizei 117 Kantnsplizei Bätterkinden Sanitätsntruf / Ambulanz 144 Rettungsflugwacht 1414 Care Team Kantn Bern 144 Beratungsstelle Opferhilfe Bern Kindesschutz Fil Ruge Bern Txiklgisches Zentrum Zürich 145 Erziehungsberatung Burgdrf Telefnnummern Kriseninterventinsteam KIT Andreas Hachen, Hauptschulleitung, Utzenstrf Urs Bill, Standrtleitung Bätterkinden Annekäthi Schwab, Standrtleitung Utzenstrf/Wiler Verena Heuer, Leitung Tagesschulangebte Telefnnummern Schule Untere Emme Standrt Utzenstrf / Standrt Bätterkinden / Standrt Wiler Schule Untere Emme Seite 15 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

16 Ntfall und Krisenknzept Ereignisjurnal: Ereignis: Ort: Anhang zum Ntfall- und Krisenknzept SUE Datum: Seite: Jurnal Zeit Meldungen (Was, w) Wer Zeitvrgabe Schule Untere Emme Seite 16 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

17 Ntfall und Krisenknzept Checkliste für das Kriseninterventinsteam KIT Ereignis Massnahmen 1. Feststellen der Krisensituatin 2. Infrmatinssperre nach aussen Einberufung des KIT durch die Schulleitung Lehrpersnen und SchülerInnen über die Infrmatinssperre infrmieren 3. Sitzung des KIT Vrbereitung durch die Schulleitung 3.1 Prblemdefinitin Was ist passiert? Infrmatinen verifizieren 3.2 Auftrag und Kntext 4. Aufklärung und Analyse Prblem lösen / verarbeiten / Trauerprzess initiieren Nrmalität baldmöglichst wieder herstellen Ziele nach innen: Sicherheit für die Betrffenen wieder herstellen Fantasien durch klare Kmmunikatin unterbrechen Nachahmung verhindern Ziele nach aussen: Kmpetentes Handeln: Wir haben die Situatin im Griff. Aktive Kmmunikatin: Wir behalten die Kntrlle. 4.1 Welche Persnen sind betrffen? 4.2 In welcher Phase sind wir? 4.3 Gibt es zeitkritische Arbeiten? 4.4 Wen müssen wir schützen? Schulleitungen Lehrpersnen SchülerInnen (Klassen) Andere Klassen, Schulhäuser Hauswart Erziehungsberechtigte Schulszialarbeit Bildungskmmissin Behörden Verwaltung/Schulsekretariat Nahestehende Persnen FreundInnen, PartnerInnen Nachbarn der Schule Akutphase Stabilisierungsphase Psttraumatische Phase Wen müssen wir benachrichtigen? Wen müssen wir infrmieren? Zeitplan erstellen Persönlichkeitsschutz Schutz vr Medien Schule Untere Emme Seite 17 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

18 Ntfall und Krisenknzept Ereignis 4.5 Welche Unterstützung ist nötig? 5. Massnahmen /Lösungen Massnahmen Fachspezifische Aspekte Religiöse Aspekte Kulturelle Aspekte Geschlechtsspezifische Aspekte 5.1 Priritäten festlegen 5.2 Fachpersnen und Fachstellen beiziehen 5.3 Infrmatin planen 5.4 Betreuung besnders Betrffener (s. Anhang) 5.5 Trauerfeiern, Abschied planen (s. Anhang) 5.6 Abschluss zurück zum Alltag Medienkntakte (mit dem Kmmunikatinsverantwrtlichen RFO) Lehrpersnen (Knferenz, schriftlich etc.) SchülerInnen Angehörige Verantwrtliche bestimmen Strukturen schaffen Infrmatinsgefässe schaffen Gemeinsame Aktivitäten Betrffene nicht hne Betreuung nach Hause entlassen Bedarf für Behandlung abklären (Traumatisierte) Lehrpersnen und Eltern über Flgewirkungen hinweisen Gesprächsmöglichkeiten anbieten bzw. rganisieren Angehörige einbeziehen Lehrpersnen einbeziehen SchülerInnen einbeziehen Kulturelle Gegebenheiten beachten Mit Lehrpersnen weiteres Vrgehen absprechen Organisatrische Massnahmen (Stellvertretungen) Schule Untere Emme Seite 18 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

19 Ntfall und Krisenknzept Aufnahmerapprt ausserrdentliches Ereignis Meldung Lehrpersn an Schulleitung Datum Wer hat gemeldet Name / Vrname Zeit Adresse / Whnrt Telefn Privat / Geschäft / Mbile E Mail Funktin Erreichbarkeit Ereignis Was ist vrgefallen? Was Anzahl Beteiligte Was Unfall Td Körperliche Gewalt Suizid Körperliche Misshandlung Amklauf Schwere Körperverletzung Geiselnahme Sexueller Übergriff Attentat Andere Fakten Beteiligte 1 Name / Vrname Adresse / Whnrt Telefn Beteiligte 2 Name / Vrname Klasse Schule Untere Emme Seite 19 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

20 Ntfall und Krisenknzept Adresse / Whnrt Telefn Beteiligte 3 Name / Vrname Adresse / Whnrt Telefn Beteiligte 4 Name / Vrname Adresse / Whnrt Telefn Klasse Klasse Klasse Vermutungen Was ist bereits unternmmen wrden? Sfrtmassnahmen Täterschaft Alarmieren Überblicken Helfen Betreuen Verantwrtlichkeiten der Beteiligten: Wer ist wfür zuständig/verantwrtlich Handlungsbedarf gemäss Ablaufplan bei aussergewöhnlichen Ereignissen Vereinbarung: Wer macht was? Abmachung über weitere Kntaktnahmen entgegengenmmen Entgegengenmmen Name Visa Schule Untere Emme Seite 20 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

21 Ntfall und Krisenknzept Checkliste Leitung Sammelplatz Fassen der Ausrüstung, Leitung Sammelplatz Sammelplatz sfrt beziehen Sammelplatz wenn nötig visuell kennzeichnen Den Klassen Sektren zuweisen Hilfemassnahmen sicherstellen Verbindungskntrlle zur Einsatzleitung erstellt Wenn Sammelplatz in einem Raum, Eingangskntrlle sicherstellen Wenn Sammelplatz im Freien, Umgebungskntrllen rganisieren Lehrpersnen bei der Betreuung der Klassen unterstützen Standrte Krisenkffer STANDORT BÄTTERKINDEN Schulhaus Drfmatt: Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Drfmatt Kindergarten Drfmatt: Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Drfmatt Kirchschulhaus Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Drfmatt Kindergarten Kräiligen Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Drfmatt STANDORT UTZENSTORF Gtthelfschulhaus: Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Gtthelf Kirchschulhaus: Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Gtthelf Kindergarten I + II: Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Gtthelf Kindergarten III: Krisenkffer ist im: Bür Schulleitung Gtthelf STANDORT WILER Schulhaus: Krisenkffer ist im: Lehrerzimmer, 1. Stck Neubau Schule Untere Emme Seite 21 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

22 Ntfall und Krisenknzept Objektpläne/Fluchtwege/Sammelplätze STANDORT BÄTTERKINDEN Im Krisenkffer Bätterkinden Im Educanet2 unter LEHRPERSONEN SUE > KRISENKONZEPT Schulanlage Drfmatt / Schuljahr 2012 / 2013 Eingang C Zimmer B 12, 6. Klasse Baumgartner Bianca Zimmer B 2 5. / 6. Klasse Meister Stephan Eingang B Zimmer B / 4. Klasse Blankenhrn Lea Zimmer B 1 5./6. Kl. Flückiger Marianne Imhf Tanja Zimmer A 12 Einschulungsklasse Gldener P./Röthlisberger R. Zimmer A 2 3. / 4. Klasse Nadenbusch Andrea Eingang A Zimmer A / 2. Klasse Odermatt Rsette Zimmer A 1, 1./2. Kl. Werthmüller Kathrin Walther Annekäthi Werkraum alt Sammelplatz: Blauer Sprtplatz Schule Untere Emme Seite 22 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

23 Ntfall und Krisenknzept C 4 Musik C 5 Neubau Erdgeschss C 6! Eingang Jugendkeller, Sussl C 3 technisches Gestalten III C 2 technisches Gestalten II C 1 Biblithek Aula Lehrerzimmer B B 10 Bür Hauswart Altbau 1. Stck A 10 Spezialunterricht Besprechung technisches Gestalten I Fyer IV WC B 12 B 11 A 12 A 11 Altbau WC WC Erdgeschss Verbindungsgang Eingang C B 2 B 1 A 2 A 1 Pausenhalle Eingang B Eingang A C 105 Neubau 1. Stck C 106 C 206 Neubau 2. Stck C 207 C 208 Neubau Dachgeschss textiles Gestalten Nassraum Vrrat Küche C 104 KbF Müller Rbert Natur Mensch Mitwelt C 107 Vrbereitung C 204 C 205 HW I Klasse 9 R Heiniger Claudia C 209 Hauswirtschaft II Dachterrasse C 303 Klasse 8 R Decker Frank C / 6. Klasse Liechti Ruth C 102 Schulleitung / Sekretariat WC WC C 112 Vrbereitung Treppe C 101 Lehrerzimmer C Treppe IF E. Bssert C 203 Klasse 9 S Imbden Angela C 202 Klasse 7 S Friederich Rland C 201 WC WC Treppe Klasse 7 R Oberli Daniel C 214 Besprechung + Material Dachterrasse C 302 Lg / IF M. Stucki F. Pfeuti C 301 Klasse 8 S Krieg Daniel Treppe WC WC Juli 2012, R. Müller Schule Untere Emme Seite 23 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

24 Ntfall und Krisenknzept STANDORT UTZENSTORF Im Krisenkffer Utzenstrf Im Educanet2 unter LEHRPERSONEN SUE > KRISENKONZEPT Sammelplatz: Rter Sprtplatz Gtthelfschulhaus_Mehrzweckgebäude UG Gtthelfschulhaus_Mehrzweckgebäude EG Schule Untere Emme Seite 24 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

25 Ntfall und Krisenknzept Gtthelfschulhaus_Mehrzweckgebäude - OG Gtthelfschulhaus_Mehrzweckgebäude - DG Kirchschulhaus UG: Schule Untere Emme Seite 25 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

26 Ntfall und Krisenknzept Kirchschulhaus EG: Kirchschulhaus OG: Schule Untere Emme Seite 26 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

27 Ntfall und Krisenknzept Kirchschulhaus DG: Altes Schulhaus EG: Kindergarten Schule Untere Emme Seite 27 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

28 Ntfall und Krisenknzept Altes Schulhaus OG: Altes Schulhaus DG: Schule Untere Emme Seite 28 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

29 Ntfall und Krisenknzept Schulhaus Wiler: Sammelplatz: Rasenplatz Fluchtwege im Schulhaus Wiler Altbau Altbau neuer Anbau Schule Untere Emme Seite 29 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

30 Ntfall und Krisenknzept Checkliste für die Behandlung vn Verletzungen Ernsthafte Verletzungen Bagatellverletzungen Kpfverletzungen Schularzt aufsuchen der Ntruf 144 bei: Hirnerschütterung Erinnerungslücken kurze Bewusstlsigkeit späteres Erbrechen Kühlen: Beulen Leichte Prellungen Wunden Schularzt der Ntruf 144 aufsuchen bei: Grösseren der stark blutenden Hauverletzungen besnders an ksmetisch heiklen Stellen Schnittwunden Desinfizieren, verbinden: Schürfungen Kleine, berflächliche, nicht starkblutende und nicht klaffende Wunden Hinweis!! Eine Wunde kann bis 6 Stunden nach dem Unfall genäht werden. Stich und Bissverletzungen Schularzt aufsuchen der Ntruf 144 Knchenbruch und Bänderriss / Bänderverletzungen Schularzt aufsuchen bei Verdacht auf: Knchenbrüche Bänderrissen/Bänderverletzungen Muskelrissen Ausrenkungen Schularzt aufsuchen der Ntruf, bei Verdacht auf: wenn das Kind das Auge nicht öffnen kann bei Perfratin Augenverletzungen Kühlen, salben, verbinden: Verstauchungen Prellungen Quetschungen hne wesentliche Bewegungseinschränkung Vrsichtig entfernen: Kleine, lse Fremdkörper im Auge Schule Untere Emme Seite 30 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

31 Zahnarzt sfrt aufsuchen: Zahn sfrt feucht lagern / in Milch der steriler Kchsalzlösung (Rettungsbx) aufbewahren Wenn nicht vrhanden, in sauberes Tuch einwickeln Zahnunfall Rückenverletzungen Patient nicht bewegen! Ntruf 144 Bewusstlsigkeit Patient mit Atmung: stabile Seitenlage Verbrühungen, Verbrennungen Ntfall und Krisenknzept Kühlen, Ntruf 144: 1. Grad bei Unwhlsein 2. Grad wenn grssflächig (Blasen) 3. Grad verbranntes Gewebe Kühlen und verbinden, falls 1. Grad Snnenbrand 2. Grad, wenn kleinflächig Massnahmen: bestehende Kleiderbrände löschen Kleidung nicht entfernen (bei Verbrühung wichtig) Entscheidend für die Schwere der Verbrennung/Verbrühung sind vr allem zwei Faktren: Verbrennungsgrad Fläche Grssflächige schwere Brandwunden sind eine der schlimmsten Verletzungen, die ein Mensch erleiden kann. Schularzt der Ntruf 144 Wenn Blutung nicht gestillt werden kann Nasenbluten sitzen der stehen, Eis der kalte Umschläge auf Stirn der Nacken, Nase ca. 10 Min zuklemmen Asthmaanfall Ruhe bewahren und versuchen die betrffene Persn zu beruhigen SchülerIn nach Medikament für den Ntfall fragen und bei dessen Anwendung Anwenden der Lippenbremse beim Ausatmen, denn dieses verhindert das Zusammenfallen der Lungenbläschen Bessert sich die Atemnt nicht innerhalb vn Minuten der stehen keine Medikamente zur Verfügung: Schularzt infrmieren der Ntruf 144 Lehrpersn infrmiert die Eltern Schule Untere Emme Seite 31 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

32 Ntfall und Krisenknzept Organigramm RFO Schule Untere Emme Seite 32 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

33 Ntfall und Krisenknzept Literaturverzeichnis / Quellen Krisen und Ntfallknzept für die Schule Untere Emme Realisatin: Bernhard Luder, Chef RFO Untere Emme Andreas Hachen, Hauptschulleiter Schule Untere Emme Prüfung der Inhalte durch: Medizinischer Ntfall: Infrmatin: Feuer: Knzept: Dr. med. Rlf Zundel, Utzenstrf (inkl. Abläufe medizinische Ntfälle) Ruedi Steiner, pens. Leiter Unternehmenskmmunikatin BE DAG, wft. Bätterkinden, C Kmmunikatin RFO Untere Emme Feuerwehrkmmand Untere Emme Stefan Krebs, DC Präventin Kap Bern Quellen: Krisenknzept Schule Heimberg Krisenknzept Gemeinde Münchenbuchsee Leitfaden Oberstufe Fraubrunnen Präventin Kantnsplizei Bern Vrlage Ntfall und Krisenknzept Kantnsplizei Bern Ntfallknzept Schule Hinterkappelen Kriseninterventin Schule Lyssach Landesbildungsserver Baden Würtenberg Dkument Brandschutzausbildung KIGA Schule Untere Emme Seite 33 vn 33 Entwurf 2k/ /lu/ha

Ein kleiner Unfall. Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten. o o

Ein kleiner Unfall. Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten. o o Ntfallknzept Ein kleiner Unfall Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten Bei Blutungen Latexhandschuhe anziehen Das Kind mit den ntwenigen Massnahmen pflegen

Mehr

Ereignisorganisation Gemeinde Sevelen

Ereignisorganisation Gemeinde Sevelen Ereignisrganisatin Gemeinde Sevelen (Stand 2.Juli 2018) VERTEILER: - Gemeindepräsidium Sevelen - Ortsgemeinde Sevelen - Frstbetrieb Grabus - Feuerwehr Sevelen - Werkhf Sevelen und Vertragspartner Winterdienst

Mehr

Checkliste: Aufgaben im Krisenteam

Checkliste: Aufgaben im Krisenteam A1 Checklisten Kriseninterventin Seite 1 vn 6 Checkliste: Aufgaben im Krisenteam 1. Allgemein Krisenplan ist erarbeitet Erreichbarkeit der Krisenteam- Mitglieder ist gesichert (Schule/ zuhause/ mbil/ E-Mail)

Mehr

Nutzung der Liegenschaft Gurzeler für Kinder und Jugendliche

Nutzung der Liegenschaft Gurzeler für Kinder und Jugendliche Nutzung der Liegenschaft Gurzeler für Kinder und Jugendliche Grundknzept Ausgangslage Die Gemeinde Nebikn mietet in der Liegenschaft Gurzeler, im Winkel 2, Räume, die Kindern und Jugendlichen zur Verfügung

Mehr

Bei Rettungsversuchen immer auf Selbstschutz achten!

Bei Rettungsversuchen immer auf Selbstschutz achten! Hchschule Anhalt 1. Grundsätzliche Infrmatinen Ntfallinfrmatinen Seite 1/7 Das Verhalten in den ersten Minuten nach Eintritt eines Ntfalls ist entscheidend für den Erflg der Rettungsmaßnahmen. Ziel ist

Mehr

NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5

NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5 NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5 MASSNAHMEN IN VERBINDUNG MIT NOTRUF 112 14 IMMER NOTRUF 112 21 ALLGEMEINES Der vorliegende

Mehr

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden

Mehr

Auszug aus dem Sicherheitskonzept

Auszug aus dem Sicherheitskonzept Tösstalstrasse 26 8400 Winterthur Auszug aus dem D1.4-02E / Stand 01.04.2018 2/10 Inhaltverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 1.1 ZWECK... 3 1.2 ZIEL... 3 1.3 GELTUNGSBEREICH... 3 1.4 TECHNISCHE UND BAULICHE

Mehr

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn NOTFALL Anweisungen für Notfälle Personalamt Kanton Solothurn 0144 ERSTE HILFE Ernst und Tragweite abschätzen wie viele Personen sind betroffen? Unfälle Schwächeanfälle GEFAHREN ERKENNEN für sich selber

Mehr

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013 erstellt nach W. Schreiber KUVB Stand: Januar 2013 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen. Jeder Einzelfall ist für sich mit den Experten vor Ort zu prüfen

Mehr

Feueralarm in der Schule. Alarmplan Primarschule Birmensdorf

Feueralarm in der Schule. Alarmplan Primarschule Birmensdorf Feueralarm in der Schule Alarmplan Primarschule Birmensdorf 1 Einleitung Im Schuljahr 2009/2010 hat die Schulleitung folgenden Grundsatz bestimmt: Gemeinsam gesund bleiben! Was demzufolge auch beinhaltet,

Mehr

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept

Herbartschule Wilhelmshaven. Erste-Hilfe-Konzept Herbartschule Wilhelmshaven Erste-Hilfe-Knzept 1 Basis: Es ist die Aufgabe des Schulträgers bzw. der Schulleitungen dafür Srge zu tragen, dass bei Schülerunfällen in der Schule [der bei außerunterrichtlichen

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau shinweise für das Vorgehen im Notfall April 2015 Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen

Mehr

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach Verhaltenshinweise für das Vorgehen im Notfall Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 3 2 Melden von Notfällen

Mehr

Judo & Ju-Jitsu Club Winterthur

Judo & Ju-Jitsu Club Winterthur Judo & JuJitsu Club Winterthur Krisenmanagement / Deeskalationsschema Krisensituation Erwachsene Jugendliche/Schüler Stufe 1 Streit, Unstimmigkeiten, üble Nachrede Streiten, hänseln, ausgrenzen Massnahmen

Mehr

Notfallkonzept SAC Sektion Hohe Winde

Notfallkonzept SAC Sektion Hohe Winde Ntfallknzept SAC Sektin Hhe Winde Wir sind uns bewusst, dass das Leben und smit auch unsere Freizeitaktivitäten mit Risiken behaftet sind. Wir bemühen uns, diese Risiken nach bestem Wissen zu minimieren.

Mehr

Hurra, die Schule brennt Info für Lehrpersonen

Hurra, die Schule brennt Info für Lehrpersonen Hurra, die Schule brennt Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die Klasse übt den Ernstfall: Die SuS wissen, wo die Fluchtwege im Schulhaus sind. Sie wissen, wie sie sich im Brandfall verhalten müssen.

Mehr

Sicherheitskonzept für die Integrierte Gesamtschule (IGS) Buchholz in der Nordheide

Sicherheitskonzept für die Integrierte Gesamtschule (IGS) Buchholz in der Nordheide Sicherheitskonzept der IGS Buchholz Sicherheitskonzept für die Integrierte Gesamtschule (IGS) Buchholz in der Nordheide Stand: 25.06.2014 Dieses Sicherheitskonzept wurde unter Einbeziehung des Notfallplans

Mehr

IZA Sicherheit und Gesundheit. Ratgeber Notfälle im Betrieb. Richtig reagieren, Unfälle vermeiden

IZA Sicherheit und Gesundheit. Ratgeber Notfälle im Betrieb. Richtig reagieren, Unfälle vermeiden IZA Sicherheit und Gesundheit Ratgeber Ntfälle im Betrieb Richtig reagieren, Unfälle vermeiden 2 Ratgeber Ntfälle im Betrieb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Was ist ein Ntfall?...

Mehr

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind.

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind. Feueralarm 1) Sind alle Kinder im Zimmer? 2) Türe und Fenster schliessen! 3) Einstehen in 2er-Kolonne! 4) Kinder zählen! 5) Warten auf Bescheid, den Raum zu verlassen. (Die Lehrperson schaut, ob wir das

Mehr

Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement

Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement Atelier 4 Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen 20.1.2018 Barbara Zumstein, Abteilung Schulunterstützung Begriffe > Notfall: eine unerwartete

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Vorbeugender Brandschutz in Schulen 1 16 Vorbeugender Brandschutz in Schulen Feueralarm in der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Empfehlungen und Tipps zum Verhalten im Alarm- bzw. Brandfall Alarmübung (früher Räumungsübung)

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Skript zur Sicherheitsbelehrung im Schuljahr 2015/2016 Allgemein Am Helmholtz-Gymnasium gibt es zwei automatisierte Alarmierungen: den sog. Feueralarm und

Mehr

Konzept. zur Sicherheit der Schüler/innen

Konzept. zur Sicherheit der Schüler/innen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Konzept zur Sicherheit der Schüler/innen Gesetzliche Grundlagen Die Notwenigkeit für Schulen ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten

Mehr

Notfallkonzept. für Ganon und Hort. der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich

Notfallkonzept. für Ganon und Hort. der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich Ntfallknzept für Gann und Hrt der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Ntfallnummern... 3 Einleitung... 4 1 Sicherheit im Gann / Hrt... 5 1.1 Im Haus... 5 1.2 Spaziergang... 5 2 Allgemeine

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Mögliche Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungsplanung Sektionsversammlung VSKZ, 17. 03. 2016 Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Ein Tätigkeitsschwerpunkt des Beauftragten «Gewalt im schulischen Umfeld»

Mehr

Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug

Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug Dokument für Lagerleiter Ausgabe 2017 Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug 26 März 2017 Seite 1 von 1 0_Übersicht 1. Das Wichtigste in Kürze Wozu ein Krisenkonzept? Leider ist

Mehr

S O S. N O T F A L L Was ist zu tun?

S O S. N O T F A L L Was ist zu tun? S O S N O T F A L L Was ist zu tun? NOTRUFE Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanität 144 REGA 1414 Es brennt was tun? Ruhe bewahren und handeln 1 Feuerwehr alarmieren 118 Wer spricht? Wo brennt s? Was brennt?

Mehr

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO) 1 Interne Erfassung vn Datenpannen/IT-Sicherheitsvrfällen (s. Art. 33 DS-GVO) Was ist eine Datenpanne? Nach Art. 33 DS-GVO liegt eine Datenverletzung vr, wenn der Schutz persnenbezgener Daten verletzt

Mehr

Care Team und Kriseninterventionsplan am Schulsprengel Naturns

Care Team und Kriseninterventionsplan am Schulsprengel Naturns AUTONOME PROVINZ PROVINCIA AUTONOMA BOZEN - SÜDTIROL Deutschsprachiger Schulsprengel DI BOLZANO ALTO ADIGE Istituto comprensivo in lingua tedesca Naturns Naturno 39025 Naturns/Naturno, Feldgasse/Via dei

Mehr

Krisenmanagement der Fachschule Viventa

Krisenmanagement der Fachschule Viventa Stadt Zürich Fachschule Viventa Wipkingerplatz 4 8037 Zürich D6.10-02A Tel. 044 413 50 00 www.stadt-zuerich.ch/viventa Krisenmanagement der Fachschule Viventa Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Fachschule

Mehr

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Die Risiken sind vielfältig Unfälle menschliche Fehler Naturgewalten unglückliche Verkettungen von Zufällen vorsätzliche Delikte u.v.a.m.

Mehr

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Verhalten bei Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Verhaltensregeln für den Brandfall. Die SuS ordnen den Brandsituationen die entsprechenden Regeln zu. Alarmierung der Feuerwehr im Rollenspiel. Unterschied der Merksätze.

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung unterweisung ^ IZB Mitarbeiterinnenbelehrung 2 3 Seite 1 Ein technischer Defekt an einer Verteilersteckdose und Stromleitungen hatte das Labor in Flammen gesetzt. Die restlichen 400 Quadratmeter der Praxis

Mehr

PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB

PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB Département de la frmatin et de la sécurité Service de l'enseignement Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle für Unterrichtswesen PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterweisung vom Betriebspersonal

Unterweisung vom Betriebspersonal vom Betriebspersonal Grundsätze einer Belehrung Brände in Behörden und Betrieben gehören zu den Schadensereignissen, an denen die Öffentlichkeit besonderen Anteil nimmt. Deshalb kommt es darauf an, im

Mehr

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend www.landeslager.at FRAGEN

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Typische Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7. Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum 2 Hamburg (Fassung vom.0.2011) Teil A Seite Teil B Seite 6 Teil C Seite 7 Seite 1 von 7 Teil A Verhalten im Brandfall Brand melden In Sicherheit

Mehr

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik Brandschutzordnung der Universität Bayreuth I. Verhalten im Brandfall 1. Allgemeine Hinweise Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik 2. Brand melden Die Brandmeldung

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog für 1. und 2. Schulstufe VS und 2. und 3. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren Punkten

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 20. Juni 2017 Inhalt der Sicherheitsunterweisung 1. Erstellung eines anonymisierten Lageplans des vierten und fünften Stockes mit Lage

Mehr

Was tun, wenns brennt

Was tun, wenns brennt Was tun, wenns brennt Löschgeräte müssen immer gut zugänglich sein. Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Krisenteam Gymnasium Waldstraße Hattingen. Telefonnummern

Krisenteam Gymnasium Waldstraße Hattingen. Telefonnummern Krisenteam Gymnasium Waldstraße Hattingen Name und Funktion Helge Hermann Sicherheitsbeauftragter Thomas Kitzmann Hausmeister Fr. Märker Hauswartin Frau Kreidler Schulpflegschaftsvorsitzende Pfarrerin

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1 Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße 21 21031 Hamburg (Fassung vom 09.03.2011) Teil A Seite 1 Teil B Seite 2 6 Seite 1 von 6 Teil A Verhalten im Brandfall

Mehr

Notfallkonzept. Notfallnummern 2. Verhalten bei Kinder-Notfall 3

Notfallkonzept. Notfallnummern 2. Verhalten bei Kinder-Notfall 3 Notfallkonzept Notfallnummern 2 Verhalten bei Kinder-Notfall 3 Die drei Unfallstufen und dessen Vorgehen 3 Ein kleiner Unfall 3 Ein mittelschwerer Unfall (Eltern sind erreichbar) 4 Ein mittelschwerer Unfall

Mehr

Mitarbeiterführung: Beratung, Begleitung, Betreuung. im Bildungsbereich. sichtbar mit einer LEADING-Lizenz:

Mitarbeiterführung: Beratung, Begleitung, Betreuung. im Bildungsbereich. sichtbar mit einer LEADING-Lizenz: Internatinale Fachstelle für Gewaltpräventin, Kriseninterventin und Trauerbegleitung www.edyucare.net inf@edyucare.net 1 Sichtbare Themen in der ipad und Andrid Dem-Versin Mitarbeiterführung: sichtbar

Mehr

Kantonspolizei. Gewaltereignis AMOK

Kantonspolizei. Gewaltereignis AMOK Gewaltereignis AMOK Inhalt Der Begriff Täterprofil und motiv (nicht auf Schulen bezogen) SCHOOL SHOOTING Fakten Anzeichen Verhalten im Ereignisfall 3 Amok - der Begriff Amok (malaiisch: meng-amok = in

Mehr

Krisenkonzept. Ablaufschema für die Lehrpersonen bei einem Brand. Kindergarten und Primarschule Wileroltigen, Gurbrü, Golaten

Krisenkonzept. Ablaufschema für die Lehrpersonen bei einem Brand. Kindergarten und Primarschule Wileroltigen, Gurbrü, Golaten Verhalten bei einem Brand, Unfall oder einem sonstigen Ereignis. Ablaufschema für die Lehrpersonen bei einem Brand Krisenkonzept Allgemeines Eine grosse Gefahr nebst dem Feuer sind die Rauchentwicklung

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Ruhe bewahren Personenschutz geht vor Sachschutz Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Feuerwehr alarmieren LEITSTELLE DER FEUERWEHR 112 Um eine effektive Brandbekämpfung und schnelle

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

Hochzeits-Checkliste

Hochzeits-Checkliste Hchzeits-Checkliste 12 bis 8 Mnate vrher: Hchzeitsdatum festlegen (Feiertage/ Urlaubszeit beachten) Art der Hchzeit festlegen: standesamtlich, kirchlich, frei vrläufige Gästeliste zusammenstellen Trauzeugen

Mehr

Sicherheitskonzept. Inhaltsverzeichnis. Wichtige Telefonnummern. Meldeschema

Sicherheitskonzept. Inhaltsverzeichnis. Wichtige Telefonnummern. Meldeschema Sicherheitskonzept Inhaltsverzeichnis Wichtige Telefonnummern Meldeschema Grundsätzliches Präventive Massnahmen Vorgehen bei Kurvengang Vorgehen bei Unfällen Vorgehen im Brandfall Vorgehen bei Erdbeben

Mehr

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Krisenkonzept

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Krisenkonzept Grundschule Afferde Breslauer Str. 34, 31789 Hameln, Tel.: 12816 e-mail: grundschule.afferde@hameln.de Stand: 20.03.2017 Krisenkonzept 1. Ziel dieses Krisenkonzepts: Eine Krise ist eine vorübergehende

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014 Schule untere Emme Kommunikationskonzept 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 1.1 Ausgangslage 1.2 Rahmenbedingungen 1.3 Zweck 1.4 Kommunikationsgrundsätze 2. Interne Kommunikation 2.1 Verbandsrat 2.2

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Die Unterweisung der Mitarbeiter erfolgt stets bei einer Neueinstellung oder Veränderung bzw. Erweiterung am Arbeitsplatz.

Die Unterweisung der Mitarbeiter erfolgt stets bei einer Neueinstellung oder Veränderung bzw. Erweiterung am Arbeitsplatz. Vlker Paulsen Quelle: dguv Arbeitssicherheit Das Arbeitsschutzgesetz 5 und die Arbeitsstättenverrdnung ArbStättV setzen sich dafür ein, dass Beschäftigte vr Gefahren am Arbeitsplatz durch geeignete Maßnahmen

Mehr

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel. Notfall Rufnummern Unfall melden Erste Hilfe Material Telefon im Sanitätsraum Raum: im Sanitätsraum Rettungsdienst/Notarzt Tel. 112 Giftnotruf Tel. (0761) 1 92 40 Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall FLUCHTWEG - ORIERTIERUNGSPLAN Die natürliche Reaktion des Menschen gegenüber einer lebensbedrohenden Gefahr ist die Flucht. Die Flucht muss daher aus jedem Betriebs-, Anstalts- oder

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für Unterweisende

Mehr

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner Umfrage über die aktuelle Situatin der Lhnpraxis in Bezug auf Gleichstellung vn Frau und Mann in den kantnalen und kmmunalen Verwaltungen (ULPKKV) 2014 Zielgruppe: 26 Kantne 135 Städte mit über 10'000

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Sziales 2-jährige Grundbildung AGS EBA 3. Semester Handlungskmpetenz Lehrmittel Lernziele Circa Wche Überbetriebliche Kurse ük 1.4 Prphylaxen Vertiefung und Frtsetzung

Mehr

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Konzept: Hausaufgabenhilfe Schulleitungsknferenz Knzept: Hausaufgabenhilfe Übersicht: 1. Ziel Seite 2 2. Rechtlichte Grundlagen Seite 2 3. Angebt Seite 2 4. Ablauf und Verantwrtlichkeiten Seite 2 5. Organisatin Seite 3 6. Anmeldung

Mehr

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16 Patientenverfügung Meine persönliche Verfügung gründet sich auf das Wissen, dass Gtt der Allmächtige dem Leben Anfang und Ende setzt. Nicht der Mensch bestimmt den Zeitpunkt des Sterbens, sndern Gtt. Meine

Mehr

UNTERWEISUNG. Ing. Greibel Gabriel

UNTERWEISUNG. Ing. Greibel Gabriel UNTERWEISUNG 1 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ F E U E R A L A R M I M G E B Ä U D E - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - V E R H A L T E N I M A L A R M - B Z W. B R A

Mehr

Notfall- und Krisenkonzept

Notfall- und Krisenkonzept Notfall- und Krisenkonzept Pocketbook Inkraftsetzung per 1. August 2014 Genehmigt durch den Gemeinderat Gerzensee am 30. Juni 2014 Genehmigt durch den Bildungsausschuss der Schule Region Gerzensee am 23.

Mehr

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Massnahmen Lektion 3: Sofortmassnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung

Mehr

Algorithmen. 1.1 Alarmierungsablauf Firstresponder. Notruf 144. Einsatzstichwort: Reanimation bewusstlose Person leblose Person akute Brustschmerzen

Algorithmen. 1.1 Alarmierungsablauf Firstresponder. Notruf 144. Einsatzstichwort: Reanimation bewusstlose Person leblose Person akute Brustschmerzen Ersetzt 1.1 Alarmierungsablauf Notruf 144 Einsatzstichwort: Reanimation bewusstlose Person leblose Person akute Brustschmerzen Keine Aktivierung der Alarmieren der Einsatzeröffnung über die Applikation

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 7. Juni 2016 Inhalt der Sicherheitsunterweisung Richtiges Verhalten bei Unfällen Richtiges Verhalten bei Bränden Wo befindet sich der

Mehr

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Hochhäusern Brandsicherheit in Hochhäusern Wenns drauf ankommt. Brände in Hochhäusern Für Hochhäuser gilt im Brandfall der gleiche Grundsatz wie für Einfamilienhäuser: Das Gebäude verlassen und draussen bleiben! Für

Mehr

Anhang Notfallkalender. der. Johann-Adam-Schlesinger-Schule Ebertsheim. Stand: Februar 2013

Anhang Notfallkalender. der. Johann-Adam-Schlesinger-Schule Ebertsheim. Stand: Februar 2013 Anhang 14.3. Notfallkalender der Johann-Adam-Schlesinger-Schule Ebertsheim Stand: Februar 2013 soziale und medizinische Notfälle medizinischer Notfall / Erkrankung eines Kindes / Fehlmeldung v. Kindern

Mehr

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Sicherheits- Unterweisung Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende Inhalt 1. Einleitung 2. Erste Hilfe & Unfall 3. Brandfall 4. Bombendrohung & besitzerlose Gegenstände 5. Amoklauf

Mehr

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag.

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag. Gesamtauftrag Zeit: 10 Minuten Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag. «Joker» schon gesetzt? Version. vom 22.09.2008 Auftrag A Zeit: 10 Minuten Ihr werdet nun zwei Fallbeispiele

Mehr

Krisenkonzept. Primarschule Ellikon an der Thur

Krisenkonzept. Primarschule Ellikon an der Thur Krisenkonzept Primarschule Ellikon an der Thur Inhaltsverzeichnis Krisenkonzept 1. SOFORTMASSNAHMEN, ALARMIERUNG...4 1.1 Unfall... 4 Sichern... 4 Alarmieren... 4 Bergen... 4 Informationskette... 4 1.2

Mehr

ANMELDUNG Kinder- Kontinenzsprechstunde

ANMELDUNG Kinder- Kontinenzsprechstunde ANMELDUNG Kinder- Kntinenzsprechstunde INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) I) Allgemeine Infrmatinen: Vrname (n) und Name des Kindes Geburtsdatum Straße,

Mehr

Sinn und Zweck der Brandschutzerziehung

Sinn und Zweck der Brandschutzerziehung Sinn und Zweck der Brandschutzerziehung Inhalt 1. Analyse des tatsächlichen Geschehens im Lande:... 2 2. 10 Thesen zur Brandschutzerziehung... 3 3. Inhalte... 4 4. Vrgehensweise... 5-1 - 1. Analyse des

Mehr

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln

Atemschutznotfallrettung Pressluftatmer (ASNR) - Standardeinsatzregeln Atemschutzntfallrettung Luftversrgung Mögliche Prbleme mit der Luftversrgung a. Teilweiser der völliger Ausfall des Atemanschlusses b. Blckierung der Luftzufuhr durch Defekt des Pressluftatmers c. Luftknappheit

Mehr

Alarmplan der GS Jübek 1. Überarbeitung im April 2014

Alarmplan der GS Jübek 1. Überarbeitung im April 2014 Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Email: grundschule.juebek@schule.landsh.de Alarmplan der GS Jübek 1. Überarbeitung im April 2014 1.Grundsätze: (1) Im Brandfall

Mehr

Elternforum der Schulhäuser Riedhof und Pünten Vorstandsitzung vom

Elternforum der Schulhäuser Riedhof und Pünten Vorstandsitzung vom Prtkll der Vrstandsitzung vm 15.09.2011 Elternfrum der Schulhäuser Riedhf und Pünten Vrstandsitzung vm 15.09.2011 Datum Ort 15.9.2011, 19:30 22:00 Uhr Lehrerzimmer Schulhaus Riedhf Teilnehmende Celestina

Mehr

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16 Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Sziales AGS EBA 2014 / 16 2-jährige Grundbildung 3. Semester Handlungskmpetenz Lehrmittel Lernziele ca. Wche Überbetriebliche Kurse ük 1.4 Prphylaxen Vertiefung

Mehr

Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1

Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1 Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1 1. Notfall-Einrichtungen 2. Notruf-Aushänge 3. Verhalten im Notfall 4. Verhalten im Brandfall 5. Wichtige Symbole S. 2 Notfall-Einrichtungen Wo sind Flucht- und

Mehr

Notruf an der Hochschule Fulda

Notruf an der Hochschule Fulda Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte

Mehr