Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem"

Transkript

1 Motvton: Ds Msmsprolm n Msm soll r Kmrs ürwt wrn w vl Kmrs wrn nött? wo solln Kmrs pltzrt wrn? Trnlrn von Polyonn n s Msmsprolm (Ltrtr: Br t l., Kptl ) Ds Msmsprolm r Pln s Msms st n ns Polyon P n Kmr ntsprt nr Pnktltqll,.. n Kmr st n Pnkt k s st nn Pnkt p n nn wnn Strk kp nz m Innrn von P lt. w vl Kmrs müssn n P pltzrt wrn, mt jr Pnkt m Innrn von P sn wr? Ds Msmsprolm n konvxs Polyon knn mmr mt nr Kmr wt wrn s Prolm klnst Anzl von Kmrs z nm nn Polyon P z nn st NPswr wr rn ns, w vl Kmrs mmr srn, m n Polyon mt n Ekn z wn I P s n ns Polyon mt n Ekn zrl P n Stük, jwls mt nr Kmr wt wrn könnn l konvx Stük Drk Trnlrnn D. En Donl ns nn Polyons P st n on Strk zwsn zw Ekn von P, nz m Innrn von P lt D. En Trnlrn ns nn Polyons P st n Zrln von P n Drk wl von nr mxmln Mn von prws sjnktn Donln nzrt wr

2 Trnlrnn mxml Mn von sjnktn Donln mplzrt, ss kn Ekn m Rn ns Drks ln könnn z nm Polyon t s. ll. vrsn Trnlrnn! Frn ür Trnlrnn t s z jm nn Polyon n Trnlrn? w vl Drk rt mn, m n Polyon z trnlrn? Exstnz von Trnlrnn Stz: Z jm nn Polyon P t s n Trnlrn Bws: zn r Inkton ür n, ss js n Polyon P trnlrt wrn knn. Exstnz von Trnlrnn Stz: Z jm nn Polyon P t s n Trnlrn Bws: zn r Inkton ür n, ss js n Polyon P trnlrt wrn knn. I.A. (n=): Dnn st P n Drk. Exstnz von Trnlrnn Exstnz von Trnlrnn Stz: Z jm nn Polyon P t s n Trnlrn Bws: zn r Inkton ür n, ss js n Polyon P trnlrt wrn knn. I.S.: S P n ns Polyon mt n Ekn. Wr zn znäst, ss s n P n Donl t. S v lxorps klnst Ek von P n sow w z v jzntn Ekn von P. Fll.) D Strk w lt n P w st n Donl Stz: Z jm nn Polyon P t s n Trnlrn Bws: zn r Inkton ür n, ss js n Polyon P trnlrt wrn knn. I.S.: S P n ns Polyon mt n Ekn. Wr zn znäst, ss s n P n Donl t. S v lxorps klnst Ek von P n sow w z v jzntn Ekn von P. Fll.) D Strk w snt n Rn von P w st kn Donl. Dnn t s mnstns n Ek von P w or n m Drk vw. S v Ek von P n m Drk vw m wtstn von r Strk w ntrnt st. D Strk vv snt kn Knt von P; sonst ätt s nn Enpnkt nnrl von vw r wtr von w ntrnt wär ls v vv st n Donl.

3 Exstnz von Trnlrnn Stz: Z jm nn Polyon P t s n Trnlrn Bws: zn r Inkton ür n, ss js n Polyon P trnlrt wrn knn. I.S.: S P n ns Polyon mt n Ekn. In P t s n Donl. Ds zrlt P n zw Polyon L n R mt l zw. r Ekn, wo l<n n r<n. N I.V. knn js n Polyon mt n <nekn trnlrt wrn, lso s. L n R. Dmt knn P trnlrt wrn. Gröss von Trnlrnn Stz: J Trnlrn ns nn Polyons mt n Ekn stt s n Drkn. Bws: zn r Inkton ür n, ss j Trnlrn ns nn Polyons mt n Ekn s n Drkn stt I.A. (n=) Dnn st P n Drk, = I.S. S P n ns Polyon mt n Ekn n T n Trnlrn von P. S n Donl von P s T, P n zw Polyon L n R mt l zw. r Ekn zrlt, wo l<n n r<n. D Ekn von örn z L n R, lso n+=l+r. N I.V. t j Trnlrn von L zw. R l zw. r Drk. Dmt t T r (l)+(r)=n Drk. Zrük zm Msmsprolm Folrn: Js n Polyon P mt n Ekn knn mt n Kmrs wt wrn. z P t s n Trnlrn T mt n Drkn n Drk knn mt nr Kmr wt wrn Gt s ssr? I: wäl n Mn W von Ekn von P mt r Enst, ss js Drk s T mnstns n Ek n sr Mn t pltzr Wätr n Ekn s r Mn W Färn von Grpn D. En Färn ns Grpn G=(V,E) st n Fnkton jm Knotn s V n Fr zornt, mt r Enst, ss Enpnkt jr Knt s E ntrsl Frn n. D. S k>0 n ntürl Zl. En kfärn ns Grpn G=(V,E) st n Färn von G mt östns k Frn. Färrkt von Trnlrnn Stz: Dr Grp nr Trnlrn T ns nn Polyons P st ärr. Bws: (r Inkton ür n) I.A. (n=) Dnn st P n Drk n mt ärr I.S. S P n ns Polyon mt n Ekn n T n Trnlrn von P s =(,) n Donl s T zrlt T n zw Trnlrnn L n R nr Polyon mt j < n Ekn n.v. sn L n R ärr Ekn n von örn z L n R lls s Ekn ntr n Färnn von L n R vrsn Frn rltn n, müssn Frn von L ntsprn prmtrt wrn Wr zrük zm Msmsprolm Stz: Js n Polyon P mt n Ekn knn mt n/ Kmrs wt wrn. Bws: n n Färn nr Trnlrn von P wäl klnst Frklss ls Mn r Wätr klnst Frklss t östns n/ Elmnt Stz: Es t Polyon mt n Ekn, ür mn n/ Kmrs nött. Bws:

4 Trnlrn von Polyonn Zrl s Polyon n monoton Polyon Trnlr monotonn Polyon nzln Monoton Polyon D. En Polyon P sst monoton zül nr Grn l, wnn r Drsntt s Innrn von P mt jr Grn prlll z l st, zsmmnänn st. D. En Polyon P sst ymonoton, wnn s monoton zül r xas st. P sst strn ymonoton, wnn s n P kn orzontl Knt t. ymonoton nt ymonoton 0 Enstn ymonotonr Polyon Zrln n ymonoton Polyon wnn n Polyon P monoton zül nr Grn l st, nn st r Sntt s Innrn von P mt jr Grn prlll z l st, ntwr lr, or n Pnkt, or n Strk wnn mn s r lnkn (rtn) St ns ymonotonn Polyons P vom östn zm tstn Ekpnkt von P wt, so wt mn s mmr orzontl or n ntn (r n n on) wnn mn s nr St ns strn y monotonn Polyons vom östn zm tstn Ekpnkt wt, so wt mn s mmr n ntn wr ürstrn n Polyon P mt nr orzontln Gr l n trtn n Sntt r Grn l mt m Innrn von P sr Drsntt st n Mn von Intrvlln l n Ekn von P könnn Intrvll n ntstn (StrtEkn) vrswnn (EnEkn) vrsmlzn (MrEkn) n zw Tl zrlln (SpltEkn) (komntors) nvränrt ln (rlär Ekn) P l Klsskton von Ekn Crktrsrn ymonotonr Polyon En Ek p von P st n StrtEkw. Nrn ln ntrl von p n r nnr Wnkl p st < 0 EnEkw. Nrn ln orl von p n r nnr Wnkl p st < 0 MrEkw. Nrn ln orl von p n r nnr Wnkl p st > 0 SpltEkw. Nrn ln ntrl von p n r nnr Wnkl p st > 0 All nrn Ekn sn rlär Ekn P l Stz: En ns Polyon P st ymonoton w. s kn Splt n kn MrEkn t Bws: wr zn: P st nt ymonoton s t n Splt or MrEk s lso P nt ymonoton s t n orzontl Gr l rn Sntt mt P s mnstns zw Intrvlln stt trt s lnkst Intrvll pq mt lnkm Enpnkt p n rtm Enpnkt q rl von q s n Rn von P so, ss P lnks lt s r r rst Pnkt, r wr r Grn l lt

5 Crktrsrn ymonotonr Polyon Crktrsrn ymonotonr Polyon Fll : r p öst Ek r wr m W von q n r nt sn, mss n Splt Ek wsn sn p q r Splt Ek l Fll : r = p rl von q s n Rn von P so, ss P rts lt; s r r rst Pnkt, r wr r Grn l lt r p nsonstn P nr zw Snttpnkt mt l ätt tst Ek r wr m W von q n r nt sn, mss somt n MrEkwsn sn p=r q r Mr Ek l I zr Zrln n y monoton Polyon Bstn von SpltEkn Zrstör ll Splt n Mr Ekn von P rt Ekn von P von on n ntn ü von jr SpltEk n Donl n on n ü von jr MrEk n Donl n ntn n s Donln ürn s nt snn n vorm Lmm sn nzlnn Stük nn ymonoton Zl: ü von jr SpltEk s n Donl z nr Ek ür s n Swplnlortms: Ernspnkt: Ekn von P Ernstnstrktr: n y Koorntn sortrt Lst r Ernss rrt Swpln n SpltEk s, so wr Donl zr Ek Hlr() nüt (t mmr!); st Hlr() :=tst Ek m Polyonz zwsn, r lnkn Nrknt von s l, n v, r rtn Nrknt von s l s Hlr() v l Bstn von Mr Ekn Swplnstts Zl: ü von jr MrEk m n Donl z nr Ek ntr m n rrt Swpln n MrEk m lt: m wr z Hlr(), wo lnk Nrknt von m l st von m s knn mn mmr n Donl zr östn Ek p zwsn n v (r rtn Nrknt von s l) ntrl von m nün s Ek p st no nt knnt, wnn Swpln m rrt t s knn r lt spätr ntkt wrn: p st Ek, m ls Hlr() löst m p v l ntält Lst r Kntn von P Swplnsnn n P rr rtn St n, sortrt n xkoorntn r Snttpnkt ür j Knt nn Entr Hlr() rorrl Oprtonn Enün n Lösn von Kntn Fnn s lnkn Nrn Änrn r HlrInormton Implmntrn: Vrnt von lnrtn Sämn Lzt: O(lo n) ür ll Oprtonn 0

6 Ernslst Prortätswrtsln n Ekn s Polyons p Prortät nrt r ykoorntn; lr y Koornt ntst xkoornt (j klnr, sto rössr Prortät) ll Ernss stn m Ann s Alortms st rorrl Oprtonn Intlsrn Fnn n Entrnn s nästn Ernsss Implmntrn: MnHp Lzt: O(n) ür Intlsrn O(lon) ür Extrkton s nästn Ernsss Alortms En: P mt n Ekn n nr DCEL D As: En Zrln von P n ymonoton Polyon n D v, v,, v n s Folr Eknvon P (ornt n n Urzrsnn),,, n s Folr Kntnvon P mt =v v + Intlsr Ernstnstrktr EPS mt n Eknvon P Intlsr Swplntnstrktr SLS wleps nt lr st o Entrn Ek v mt r östn Prortät s EPS Bnls Ek rm Typ ntsprn Ernsnln Hlr von Kntn wrn änrt Donln wrn nüt B SpltEkn mmr Wnn r Hlr nr Knt s änrt n r lt Hlr n MrEkwr Dr Stts r Swpln wr änrt Bnln von StrtEkn HnlStrtVrtx(v ) Fü n SLS n Stz Hlr( )= v v Bnln von rlärn Ekn Bnln von Mr Ekn HnlRlrVrtx(v ) sinnr von P lt rts von v tn Hlr( ) st n MrEk tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS Fü n SLS n Stz Hlr( )= v ls S n SLS Knt lnks von v Hlr() stn MrEk tn Fü Donl zwsn v n Hlr() n D n Stz Hlr()= v v HnlMrVrtx(v ) Hlr( ) st n MrEk tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS S n SLS Knt lnks von v Hlr() stn MrEk tn Fü Donl zwsn v n Hlr() n D n Stz Hlr()= v = v Hlr( )

7 Bnln von SpltEkn Bnln von EnEkn HnlSpltVrtx(v ) HnlEnVrtx(v ) S n SLS Knt lnks von v Fü Donl zwsn v n Hlr() n D n Hlr( ) st n MrEk tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Stz Hlr()= v Fü n SLS n Hlr( ) Entrn s SLS Hlr( ) Stz Hlr( )= v = v v Bspl HnlStrtVrtx(v ) Fü n SLS n Stz Hlr( )= v 0 HnlStrtVrtx(v ) HnlMrVrtx( v ) Fü n SLS n Hlr( ) st n MrEktn Stz Hlr( )= v Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS S n SLS Knt lnks von v Hlr( ) stnmrek tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Stz Hlr( )= v

8 HnlRlrVrtx(v ) s Innrvon P lt rtsvon v tn Hlr( ) st nmrek tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS Fü n SLS n Stz Hlr( )= v ls S n SLS Knt lnks von v Hlr( ) st nmrektn Fü Donl zwsn v n Hlr() n D n Stz Hlr()= v HnlRlrVrtx(v ) s Innrvon P lt rtsvon v tn Hlr( ) st nmrek tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS Fü n SLS n Stz Hlr( )= v ls S n SLS Knt lnks von v Hlr( ) st nmrektn Fü Donl zwsn v n Hlr() n D n Stz Hlr()= v HnlStrtVrtx(v ) HnlStrtVrtx(v ) Fü n SLS n Fü n SLS n Stz Hlr( )= v Stz Hlr( )= v HnlMrVrtx( v ) Hlr( ) st n MrEktn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS S n SLS Knt lnks von v Hlr( ) stnmrek tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Stz Hlr( )= v HnlMrVrtx( v ) Hlr( ) st n MrEktn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS S n SLS Knt lnks von v Hlr( ) stnmrek tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Stz Hlr( )= v

9 HnlSpltVrtx (v ) HnlEnVrtx(v ) S n SLS Knt lnks von v Hlr( ) st n MrEktn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Stz Hlr( )= v Entrn s SLS Fü n SLS n Stz Hlr( )= v 0 HnlRlrVrtx(v ) s Innrvon P lt rtsvon v tn Hlr( ) st nmrek tn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS Fü n SLS n Stz Hlr( )= v ls S n SLS Knt lnks von v Hlr( ) st nmrektn Fü Donl zwsn v n Hlr() n D n Stz Hlr()= v HnlSpltVrtx (v ) S n SLS Knt lnks von v Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Stz Hlr( )= v Fü n SLS n Stz Hlr( )= v HnlEnVrtx(v ) HnlEnVrtx(v ) Hlr( ) st n MrEktn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Hlr( ) st n MrEktn Fü Donl zwsn v n Hlr( ) n D n Entrn s SLS Entrn s SLS

10 Bspl Korrktt Stz: r Alortms stt ll Mr n SpltEkn nütn Donln sn ült snn kn Kntn von P snn s nt Bws: r Alortms stt ll Mr n SpltEkn olt s vorn Ürlnn nütn Donln sn ült wr zn: wnn n n Donl nüt wr snt s kn Knt von P snt s kn r vorr nütn Donln Korrktt Korrktt nnommn Donl =pq wr n r Prozr HnlSpltVrtx(p) nüt s Knt lnks von p n v Knt rts von p n somt Hlr()=q s Q s Vrk, s r Kntn n v sow n orzontln Grn r p n q sränkt st; Hlr()=q, ntält Q kn Ekn von P snt kn Knt von P: nnommn, n Knt w snt Donl Ekn von w nt n Q ln könnn n s Ekn von P nt snn, mss w n orn or ntrn Rn von Q lnks von snn s stt m Wrspr z, ss r lnk Nr von p n q st q Q p q Q p w v v nnommn Donl =pq wr n r Prozr HnlSpltVrtx(p) nüt s Knt lnks von p n v Knt rts von p n somt Hlr()=q s Q s Vrk, s r Kntn n v sow n orzontln Grn r p n q sränkt st; Hlr()=q, ntält Q kn Ekn von P snt kn r vorr nütn Donln: j sr nüt Donl t n Enpnkt ür p n Q t s kn Ekn von P Q p q v Korrktt Anlys nlo zt mn, ss Donln n n Prozrn HnlStrtVrtx(), HnlEnVrtx(), HnlRlrVrtx(), n HnlMrVrtx() nüt wrn kn r Knt von P snn n kn r vorr nütn Donln snn Stz: Dr Alortms lät n O(n lo n) Zt Bws: Intlsrn r Ernstnstrktr: O(n) Bnln llr Ernss (on Mnplton von D): O(n lo n) s t n n Ernss n Erns knn n O(lo n) nlt wrn ntrnn s nästn Ernsss: O(lo n) O() Oprtonn SLS: O(lo n) Gsmtkostn ür Enün r Donln: O(n) pro Erns mxml Kntn n D nüt: O(Größ r klnrn Ftt) Kostn pro Donl j Donl trnnt n Ftt s wrn rn Kntn m Enün nr Donln nt wr rln wr östns no n Ml rln, wnn sn nürln Ftt r n wtr Donl trnnt wr 0

11 Trnlrn strn ymonotonr Polyon I rt Ekn von on n ntn (Ekn mt rsln ykoorntn von lnks n rts) spr n nm Stk Ekn rts ntkt, r no nt ür n Donl vrwnt wrn wnn n n Ek ntkt wr, nn ü von ort s so vl Donln w möl z n Ekn, m Stk ln n j Donl spltt n Drk vom Polyon n ntrnt n Ek vom Stk spltn Drk no nt trnlrt D Strktr r Ekn m Stk wr rltn oln Invrnt rt: s Stük F von P orl r ltztn (tstn) ntktn Ek s no nt trnlrt st (lso Ekn m Stk), lt nn Fnnl n St von F st n Polyonz, r mt Asnm r tstn Ek (= m orstn Elmnt m Stk) nr s Rlxkn (Wnkl m Polyonnnrn > º) stt nr St von F st Tl nr Knt Fnnl s Polyons (rn ntrr Enpnkt no Tlknt nt ntkt wr) spltn Drk Rlxkn ltzt ntkt Ek Brtn r nästn Ek:.Fll Brtn r nästn Ek:. Fll näst Ek n lt r nürlnn St r Rlxkn n st r ntr Enpnkt r Tlknt s Fnnl t s orr Enpnkt von = öst (n ltzt) Ek m Stk rn r FnnlStrktr könnn von n s z lln Rlxkn s t Donln nüt wrn n t Vornsws: s tst Rlxk = rsts Elmnt m Stk ntrn ll Rlxkn vom Stk n ü Donln nz (ssr z t) l n n n Stk Ekn m Stk ln wr nn Fnnl pop t n pop pop pop/ps ps Brtn r nästn Ek:. Fll Brtn r nästn Ek:. Fll näst Ek n lt r St r Rlxkn s tst Rlxk (= rsts Elmnt m Stk), s s s näst Elmnt m Stk rn r FnnlStrktr ln Rlxkn z nn von n s Donln nüt wrn könnn n (vt. lrs) Annsstük s Stks, nnn mt s von n knn n Donl z v nüt wrn, w. nv n Lnksknk st ( st vor v rtt Rlxk) v n s Vornsws: ntrn vom Stk soln no Rlxkn m Stk ln, prü, o von r orstn Ek m Stk n Donl z n nüt wrn knn lls j, ü s Donl n n ntrn orst Ek s m Stk l ltzt Rlxk ntrnt wr zrük n Stk l n n Stk v n s

12 Brtn r nästn Ek:. Fll Ekn m Stk ln wr nn Fnnl s pop/ps ps n pop/ps v pop pop s n pop ps Ürlk Alortms: Swplnvrrn Ernss : Enpnkt r Strkn Ernstnstrktr: n ykoorntn sortrt Lst r Ernss Stts r Swpln: Fol r Ekn orl r Swpln no nt ür n Donl vrwnt wrn, n ykoorntn sortrt (Fnnl) Dtnstrktr ür n Swplnstts Stk Alortms En: strn ymonotons Polyon P mt n Ekn n nr DCEL D As: Trnlrn von P n r DCEL D Vorvrrtn: Vrsmlzn lnkn n rtn Rn von P z nr n stnn ykoorntnsortrtn Fol,,, n von Ekn(woEkn mt rsln y Koorntn stn n xkoorntn sortrt wrn) Alortms L n n Stk S orj= to (n) ( j n top(s) sn vrsnn Stn von P) tn Entrn ll Ekn ss Fü n D Donln von j z lln ss löstn Ekn n (s ltzt) L j n j n Stk S ls Entrn orst Ek von S Entrn jwls orst Ek von S n ü n D Donl von j z rntrntn Ek n, soln s Donl nz n P lt L ltzt ss löst Ek n j n Stk S Fü n D Donln von n z lln Ekn n S n (s ltzt n rst) 0 Bspl Erns Stk Donln Erns Stk Donln

13 Donln Stk Erns, Donln Stk Erns, Donln Stk Erns, Donln Stk Erns, Donln Stk Erns Bspl, Donln Stk Erns

14 Anlys Dr Alortms lät n O(n) Zt Intlsrn rorrt O(n) Zt Sl rorrt O(n) Zt Lzt r Sl st proportonl zr Anzl r ps n pop Oprtonn m Stk n jm Drl r Sl wrn ötns zw Ekn n Stk lt Anzl r pop Oprtonn st östns so ross w Anzl r ps Oprtonn s Hnzün von Donln m ltztn Srtt rorrt O(n) Zt Trnlrn ymonotonr Polyon Dr Alortms nktonrt ür ymonoton Polyon mt orzontln Kntn 0

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat. 4 Bäum un Mnmlrüst Dnton 4.. Es n G = (V, E n zusmmnännr Grp. H = (V, E ßt Grüst von G w. wnn H n Bum st un E E lt. Bmrkun 4.. En Grüst st lso n zusmmnännr, zyklnrr, uspnnnr Untrrp von G. Bspl 4.. Gr üst

Mehr

16. Minimale Spannbäume

16. Minimale Spannbäume Dnton.:. Mnml Spnnäum. En wttr unrttr Grp (G,w) st n unrttr Grp G=(V,E) zusmmn mt nr Gwtsunkton w :E R.. Ist H=(U,F), U V,F E, n Tlrp von G, so st s Gwt w(h) von H nrt ls ( ) = w( ) w H F SS 00 Mnml Spnnäum

Mehr

1. Übung zu Computergraphik 3 Geometrie

1. Übung zu Computergraphik 3 Geometrie 1. Üung zu omputrgrpk Gomtr Jko ärz KOLNZ LNU ug 1: Frgzn Ggn: Mng zuällgr -Punkt ntsprn nzl zuällgr Frn Kgl znn Sptz u Punkt Hupts prlll zu z-s Sptz zgt zum trtr großr Rus un Hö Ortogrps Projkton Z-ur

Mehr

Herzdrache. by Zoey

Herzdrache. by Zoey nltun No.0 y Zoy ttp://zoysprlntrwlt. s nltun st nt ür n Vrku stmmt. S ntält Tl vom Frülns- rn von prlntr.om rzr rt y zoys-prlntrwlt. Ersnuns-tum:.02. Zoys-Prlntrwlt. op Tl u nnst m Strn Srtt. rt m Zk

Mehr

Das Minimum-Spanning-Tree Problem MST

Das Minimum-Spanning-Tree Problem MST Ds Mnmum-Spnnn-Tr Prolm MST D Prolmstllun Ds oln Bspl zt n spzll, r u typs Aunstllun mt rn Lösun wr uns sätn wolln: Gn sn n Punkt n r En zusmmn mt n prwsn Astänn. Wäl von n ( n ) Kntn zwsn n Punktn n Kntn

Mehr

Querverweise Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

Querverweise Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Frslrpln Mtmtk Komptnzuu. Form un Rum A Oprrn un Bnnnn. D Sülrnnn un Sülr vrstn un vrwnn Br un Symol. D Sülrnnn un Sülr... könnn untrsl Lnn un -vrläu uznn un ornn (z.b. kurz, ln, r, wllt Lnn). könnn Krs,

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Überblick. Grundideen MST Eigenschaft. MST Eigenschaft. Kap. 6.5: Minimale Spannbäume ff

Überblick. Grundideen MST Eigenschaft. MST Eigenschaft. Kap. 6.5: Minimale Spannbäume ff 0.0.009 Kap. 6.: Mnmal Spannäum Ürlk Proor Dr. Kartn Kln 6.: Mnmal Spannäum (MST) : Lrtul ür Alortm Ennrn, LS Fakultät ür Inormatk, TU Dortmun 0. VO. TEIL DAP SS 009. Jul 009 SS08 Grunn MST: Kürzt W n

Mehr

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur Spktrlbilr inr Oktv-Tonlitr in C-Dur (Zum Tm Tonlitr vl. u i Ausürunn zu Tonlitr Quint -- un i usürlin Txt zum lin Tm u r Sit Hörbispil - Tonlitr) ' (us Hörbispil Tonlitr Tl-8 5'57) Im Untrsi zu n Spktrlbilrn

Mehr

4. Rechnen Sie mit Taschenrechner. (Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma!)

4. Rechnen Sie mit Taschenrechner. (Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma!) . Rnn S on Tsnrnr. ( ( ( ( [ ( ] [ ( ] [ ( ] [ ( ] (. Rnn S on Tsnrnr., (,, (,,, 0, (,. Rnn S on Tsnrnr. ( ( (, 0, ( ( ( ( ( ( ( (. Rnn S mt Tsnrnr. (Runn S u zw Stlln n m Komm!,,, 0,,0, 0,,,, 0,, (,,

Mehr

Matrizenmultiplikation. Matrizenmultiplikation. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd

Matrizenmultiplikation. Matrizenmultiplikation. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd. Multiplikation nach Winograd Iormt II Sommrsmstr Dr. Iv Ro Fol. Uvrstät Krlsru H Mtrzmultplto Wozu? Gomtr: Mtrx lr lu Mtrxprout Htrrusüru Grp: Mtrx zzmtrx Multplto z.. ür trstv Hüll Sl: Fltr Dsrt Fourr rsormto Iormt II Sommrsmstr

Mehr

Ohnezahn. Ohnezahn. 2016, bubble Kostenlos zu finden auf Diese Vorlage ist nur für private, nicht kommerzielle Zwecke freigegeben

Ohnezahn. Ohnezahn. 2016, bubble Kostenlos zu finden auf  Diese Vorlage ist nur für private, nicht kommerzielle Zwecke freigegeben Ohnzhn Mtrl: - Nylonfn (ø 0,mm): Kof un Körr: mhrmls, m, nsgsmt. 9m Ohrn:,80 m Mnhörnr: 0 m Shwnz:,00m ntrn:,00 m Vorrn:,00 m lügl: 80 m Shwnzshwngn: 0 m Sturflügl: 0 m - Rolls (ø,mm): Shwrz o (80g) Rot

Mehr

STECKER, GERÄTESTECKER UND PHASENWENDER sicher, robust, installationsfreundlich

STECKER, GERÄTESTECKER UND PHASENWENDER sicher, robust, installationsfreundlich 47 STECKER, GERÄTESTECKER UND PHASENWENDER sr, roust, nsttonsrun Wtwt nm, Psnwnr omptt on Srun n 4 un 5po, 16A un 2A Qu-Connt Ansusstn, ür n snn, srn un ontrortn Ltrnsuss Mut-Grp Kvrsruun, n Dr un s K

Mehr

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1.

Wie schön leuchtet der Morgenstern Johann Kuhnau ( ) 1. Wi schön luchtt dr Mornstrn Johann Kuhnau (10-1) 1. Contuo Viola II Viola I Viol II Viol I Horn II Horn I Soprano lto nor Bass I voll Mor Mor Mor Mor n strn strn strn strn n n n Gnad Gnad Gnad Gnad voll

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7

Aufgaben zu Kapitel 7 7.1 G W A B zu 7.1 zu 7.2 7.2 Ajznzmtrix: 000111 000111 000111 111000 111000 111000 G : W : : A : B : : A, B, A, B, A, B, G, W, G, W, G, W, s ist niht möglih, n Grphn ürshniungsfri zihnn. 7.3 Di Isomorphiilung

Mehr

Herr laß deinen Segen fließen

Herr laß deinen Segen fließen = 122 sus2 1.rr 2.rr lss wir i bit rr lß inn Sgn flißn nn tn 7 S gn fli ßn, ic um i lung, 7 wi in wo Strom ins r wi S sus4 t l Txt un Mloi: Stpn Krnt Mr. wint. sus2 nn Lß wirst u ic spü rn wi i 7 r spi

Mehr

1254.03. Lindab Coverline - Stahltrapezprofi le. Montageanleitung für Dach und Fassadenbekleidung

1254.03. Lindab Coverline - Stahltrapezprofi le. Montageanleitung für Dach und Fassadenbekleidung Ln Covrln Projktrun un Montnltun 1254.03 Ln Covrln - Stltrpzpro l Montnltun ür D un Fssnklun Ln Covrln - Proukt Proukt Ln Covrln st s Erns lnjärr Errunn mt Stltrpzproln ür Där un Fssn. Dr könnn wr unktonsrt

Mehr

k 2 S(k 2,k 1 ) S(k 1,k 2 ) S(k 1,k 4 ) S(k 3,k 1 ) k 4 k 3 k 1 S(k 1,k 3 ) S(k 4,k 1 ) S(k 1,k 5 ) S(k 5,k 1 ) k 5 Best-Wege-Suche Milenko Vrtic

k 2 S(k 2,k 1 ) S(k 1,k 2 ) S(k 1,k 4 ) S(k 3,k 1 ) k 4 k 3 k 1 S(k 1,k 3 ) S(k 4,k 1 ) S(k 1,k 5 ) S(k 5,k 1 ) k 5 Best-Wege-Suche Milenko Vrtic k S(k,k ) S(k,k ) S(k,k ) S(k,k ) k S(k,k ) k S(k,k ) k S(k,k ) S(k,k ) k Bst-W-Su Mlnko Vrt Mtrln zur Vorlsun Vrkrsplnun M Bst-W-Su M Inltsvrzns Au... Routnumvrrn vom M-Typ (Moor).... Bsrun s Vrrns....

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 15

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 15 Enösssc Tcnsc Hocscul Zürc Ecol polytcnqu ééral Zurc Poltcnco ral Zuro Fral Insttut o Tcnoloy at Zurc Insttut ür Tortsc Inormatk 22. Aprl 201 Ptr Wmayr Tobas Prör Tomas Tscar Datnstrukturn & Alortmn Lösunn

Mehr

2 Mengen bzgl. Knoten r (Wurzel): A = {Knoten v mit ungerader Weglänge (r,v)} B = {Knoten v mit gerader Weglänge (r,v)}

2 Mengen bzgl. Knoten r (Wurzel): A = {Knoten v mit ungerader Weglänge (r,v)} B = {Knoten v mit gerader Weglänge (r,v)} K. 1.2: t P D. Pt tz Lt ü At E, LS11 3. VO 30. Ot 2006 Ü Ot: Pü / Ü Pt t ü tt G Pt t ü G x t 2 Püt ü Fü: Ü VO 2 Ü 2: 6LP A: Zä Gt Sz Ft t NEU: ( ätt : äß tv tt Ü, t ) ü Pü: St VO Ü, 20 t Püt Ltw: Ü VO

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 30. zur Vollversion. 10. Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 30. zur Vollversion. 10. Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. DOWNLOAD Mro Bttnr/Erik Dins Vrtrtunsstunn Mtmtik 30 10. Klss: Strlnsätz Brorr Untrritsin Mro Bttnr/Erik Dins Downlouszu us m Oriinltitl: Vrtrtunsstunn Mtmtik 9./10. Klss Soort instzr lrplnorintirt sstmtis

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Strahlensätze. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Mro Bttnr/Erik Dins Vrtrtunsstunn Mtmtik 30 10. Klss: Strlnsätz Mro Bttnr/Erik Dins Brorr Untrritsin Downlouszu us m Oriinltitl: Vrtrtunsstunn Mtmtik 9./10. Klss Soort instzr lrplnorintirt sstmtis

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Übung 4: Lagenlayouts

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Übung 4: Lagenlayouts Agorthmn zur Vsusrung von Grphn Üung 4: Lgnyouts INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tmr Mhz Bnjmn Nrmnn 11.01.2017 Lyr Lyout Gvn: rt grph D = (V, A) Fn: rwng o D tht mphsz th

Mehr

Global Trac Pro. 3-Phasen-Stromschienensystem 16A, 230V/400V. Système de rail à 3 phases 16A, 230V/400V.

Global Trac Pro.  3-Phasen-Stromschienensystem 16A, 230V/400V. Système de rail à 3 phases 16A, 230V/400V. Stromsnn un Strlr 3-Psn-Stromsnnsystm 16A, 230V/400V. Systèm rl à 3 pss 16A, 230V/400V. 29 Stromsnn un Strlr 3-Psn-Stromsn 16A, 230V/400V. D Sn un Vrnunstl sn symmtrs. Somt könnn s nur n m ür stmmtn Snnn

Mehr

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht. & K Clu Amlug s 4 Woch ch E s sucht Kurs tfällt ANMELDEGEÜH vo 10,-- (pro K) - uch m spätr Clutrtt ch Ihrr Whl - Motlchr Clutrg hltt: Kurstlhm: Kurstlhm vo K mt Eltrtl (Säuglgsgrupp s 3.-6. Lsjhr) Kurstlhm

Mehr

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( )

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( ) Sopr Alt Tnor I Tnor II Bass Introitus Da Da Da Da Di sibn Wort su Christi am Kruz Kru Kru Kru Kru z z st. z z st st st ihm s Lich ihm ihm Hrich Schütz (15851672) s s nam Lich nam Lich nam 7 da vr vr Da

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t s st t t ür r t r s 3 s s r 1 s rs tät ü r r t r Pr r s r t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t ss rt t 3 r r s t r r s r r r r r 3 s tät r 1 s rs tät ü r t r r 1 r üt3 s r ts s t r 3 s tät r 1 s rs tät

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Frslrpln Mtmtk Komptnzuu. Form un Rum A Oprrn un Bnnnn...A. D Sülrnnn un Sülr vrstn un vrwnn Br un Symol. D Sülrnnn un Sülr... könnn Lnn uznn un ornn (z.b. kurz, ln, r, wllt Lnn). könnn Krs, Drk, Rtk,

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Bispil: Niht X jr j js jn jm Arzt möht Notrzt sin. Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn

Mehr

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 14 Test Lösungen Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Lösungn X Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j X js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn jr j js X jn jm Mont pünktlih unsr

Mehr

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt

2 0. t ld D h t ff nb r d rb t n r d t d t ff n t n n t, n l r B ld d r V rh ltn z b n, d r n n r r n V rbr t n n r hr h r d n V r h t r l n f rn h lt t d n ¼b r d B ld n nd ndl n f t r rp r.. bh ndl n : b r tt n nd b r ltn. V n. t ld. ( t 6 F r n T xt. n V r nl n d r bf n n r p t l n L hrb h d r ll n n h h b h hr r b r t b nnt V r h b z ¼ l h d r B

Mehr

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Lktion 11 Tst Lktion 11 Grmmtik 1 Prätritum r Molvrn: Eränzn Si. Bispil: Ih immr Stätrisn (mhn wolln). Ih _wollt immr Stätrisn _mhn_. Als Kin ih Tirplr (wrn wolln). u im Zoo i Bärn (üttrn ürn)? Von 2009

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Notenblätter. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 / Ntnblättr hrf Fnkhusr Hfmttstrss 41 4950 Huttwl 062 / 965 43 16 ml@chrffnkhusrch wwwfnkhusrchrfch O fröhlch ( Nr 2 und 11) trdtnll, us Szln Q \ \ #! ch #! O O O fröh fröh fröh l l l ch ch s s s l l l Q

Mehr

KLEINSPANNUNGS-STECKVORRICHTUNGEN

KLEINSPANNUNGS-STECKVORRICHTUNGEN 265 KLEINSPANNUNGS-STECKVORRICHTUNGEN Wnstos ür Durgngsvrrtung großzüggr Anslussru rusnrr Stosnnstz rltrt s Anslßn rrs Untrtl (180 ) opt Buor Mult-Grp Klvrsruung t Sägzngwn un Fststllsru Bwgung Kl wr vor

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

Hartfolien- Verpackungen öffnen

Hartfolien- Verpackungen öffnen Mxr rg 20 E pr Tropf Spülttl d tw Wr 28 d Mxr gb, fx, pül, br! 29 Hlt & Rg Hlt & Rg 19 Swrg, w gwßtr Doöffr gkft wrd. Hrtfol- Vrpkg öff B Stbxr fktort d Przp bfll, w d Wr d Spülttl Br gbt. I Hrtfol gwßt

Mehr

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung Das &sh KOzt für Aläss mt achhaltgr Wrkug Lass S us gmsam guts Tu. catrg solutos a r o v b y & s h a r o v b y & s h Usr acht Ltsätz Um usr Abscht kokrt lb u mss zu kö, hab wr acht Ltsätz frt. Ds Ltsätz

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige Au : 7-Smntnzi G. Kmnitz, C. Gismnn, TU Clusthl, Institut ür Inormtik 7. Juni 25 Di Vrsuhsurupp ht in -stlli 7-Smnt-Anzi mit vrunnn Kthonsinln un minsmr Ano j Zir, so ss zu jm Zitpunkt nur in Zir nzit

Mehr

7.3.4 Minimale Spannbäume Ungerichteter, zusammenhängender Graph G = (V,E) mit Kantenkosten w : E -> Double. w(e) = min Warum Forderung "ohne Zyklen"?

7.3.4 Minimale Spannbäume Ungerichteter, zusammenhängender Graph G = (V,E) mit Kantenkosten w : E -> Double. w(e) = min Warum Forderung ohne Zyklen? Algorithmn u Grphn 7.. Miniml Spnnäum Ungrihttr, zummnhängnr Grph G = (V,E) mit Kntnkotn w : E -> Doul Guht: Kntnmng E' E, i ll Knotn x V vrint, rn Gwihtumm miniml it un i kriri it. G' = (V, E') mit G'

Mehr

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben Spil mit Zhln un Buhstn Einzlmtril 87 Klss 6 is 8 S Knnst u in großs A zhln? Spil mit Zhln un Buhstn Dr. H. Shnir, Win M Buhstnrätsl mit zwi Vorgn Brhn i Blknsumm nhn von zwi Vorgn! Di Zhln, 2,, 4 un sin

Mehr

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz Maßtleranzen A=0 A: G-N Au = Gr-N f = G-G, f = A-Äi + Au=0 Ubermaß Passung mit Ubergangstleranzf eld System,, Einheitsbhrung " maß System,, Einheitswelle,, Benennung Nennmaß Nullinie lstmab Grenzmaß Höchstmaß

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1 Murlöung - Augnl 4 Aug ) Au Üungl 3 hn wir ür n ggnn Grphn G gzig, ν(g) = 9 gil, inm wir olgn Mhing M von mximlr Krinliä nggn hn: g h i j 3 4 6 7 8 9 0 E gil lo, nh König Mhing-Thorm u r Vorlung, uh τ(g)

Mehr

Vektoralgebra. André Röthlisberger, Nuria Rothfuchs, Andrej Metlar, Patrick Reinhard D-MATL SS

Vektoralgebra. André Röthlisberger, Nuria Rothfuchs, Andrej Metlar, Patrick Reinhard D-MATL SS Vktol ndé Röthls, Nu Rothfuhs, ndj Mtl, Ptk Rnhd D-MTL SS-07 0.05.07. D ffn Vktoum und d Eukldsh Vktoum, Bss, Sklpodukt. Ws st n Vkto? Zln zw. Spltnmtzn wdn unt ndm ls Zln zw. Spltnvkton zhnt. Ds Vkton

Mehr

6.1 Was sind binäre Suchbäume?

6.1 Was sind binäre Suchbäume? 6 inär Suchäum 6.1 Ws sin inär Suchäum? Suchäum (inry srch trs) sin tnstrukturn, i vil Oprtionn uf ynmischn Mnn ffiint untrstütn. ispil sin: Srch(K, k): Such in lmnt von K mit Schlüssl k Insrt(K, ): Fü

Mehr

Cylon BACnet Router. Datenblatt

Cylon BACnet Router. Datenblatt Dtnltt Cyln BACnt Rut CBR CBR/MOD CBR/MODx D Cyln BACnt Rut vnn js l BACnt- MS/TP-Ntzwk mt nm BACnt/IP-Ntzwk un funn uf Wunsch ls Mus-Gtwy. Rutn: BACnt IP nch BACnt MS/TP Optnl mt Mus RTU Mst. BBMD Suppt

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Angelika Resl. 2. Klasse Volksschule. i r. c i. e n. m h

Angelika Resl. 2. Klasse Volksschule. i r. c i. e n. m h Anglka Rsl 2. Klass Volkssul N t s n g d l r B r b s m n o Klara att gstrn großs P auf dm Splplatz. Abr Tobas zgt r, dass r n wrkl gutr Frund st. Erzäl, was passrt st! 2 3 I dnk, ut wrd dn Gswstrn zur

Mehr

2D-NMR-Spektroskopie

2D-NMR-Spektroskopie MR: Korrlton Spktroskop D-MR-Spktroskop. In r D-MR-Spktroskop wrn Krn ls Invun hnlt: jr Krn t n Snl ml lnks, ml rhts m Spktrum. D Whslwrkunn untrnnr wrn nht rkt zt, nur Snl-Multplztät t nn nws u hrsht

Mehr

Schaltungstechnik 1 Erstelldatum: 12. Februar Eigenschaften. Umpolung. Widerstände. Leitwerte R 1.

Schaltungstechnik 1  Erstelldatum: 12. Februar Eigenschaften. Umpolung. Widerstände. Leitwerte R 1. Shaltnsthnk www.stdm.d Erstlldatm: 2. Frar 25 Shaltnsthnk Krhhoffstz Anwndarkt Konzntrrthtshypoths mss rfüllt sn: d

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Grps Dtvrrtu u Blvrrtu Hosul Nrr Mtmts u llm Grul Grps D u B, R Pol,. Mtmts u llm Grul Eoru Ilt r orlsu Eüru mtmts u llm Grul Hrwr ür Grpk u Blvrrtu Grps Grulortm (Z rpsr Prmtv, Mto ür Atls, Fülllortm)

Mehr

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1) Dr Arnlf Schönli, Logistischs Wchstm in dr Prxis Logistischs Wchstm in dr Prxis Für Wchstmsrozss, di nch dm logistischn Wchstmsmodll lfn, gilt: ( ( t ( Drin sind (t zw di Polionn z dn Zitnktn t zw t, nd

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklsnskst für Kndr mt bsndrm Fördrbdrf Dtsch / Anfngsntrrcht Phnlgsch Bwsstht Slbn 3 Ds systmtsch Bsstrnng zr Slbngldrng mthlf vn Slbnbögn 6 6 Inhlt 1 Arbtsblättr Slbnbgn zchnn nd Vkl rgänzn Trnng / Hsfgb

Mehr

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt 81,9(56,7b73$66$8 :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOLFKH)DNXOWlW 35,25,7b765(*(/%$6,(57(5(66285&(13/$181*)h5 352-(.7(0,7.203/(;(5$%/$8)6758.785 'LVVHUWDWLRQ ]XU(UODQJXQJGHVDNDGHPLVFKHQ*UDGHV HLQHV'RNWRUVGHU:LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWHQ'UUHUSRO

Mehr

Produktive Aufgaben mit magischen Quadraten

Produktive Aufgaben mit magischen Quadraten Prutv Au t s Qurt Mr Kt, Uvrstät W u Päs Hsu W. Ws s s Qurt? Utr s Qurt vrstt t x-zqurt st us Z,,,..., ², - r Zsu, - r Stsu - u u r Dsu s Wrt t. D s Z-, St- u Dsu wr s Kstt s Qurts t. S trät 0 A. : Bs

Mehr

. Böh n nd P l n tt. J hrh nd rt. n nt r h n z r ält t n h ht hl n. V n R b rt H ltz nn. n r nntn v n d r ält t n h ht hl n, t hr ftl h n ll n höpft r

. Böh n nd P l n tt. J hrh nd rt. n nt r h n z r ält t n h ht hl n. V n R b rt H ltz nn. n r nntn v n d r ält t n h ht hl n, t hr ftl h n ll n höpft r Z t hr ft d H r n für h ht hl n. n d r n nt r t r n d r hr ftl tnn h r b n r d t. ndfünfz t r nd. t n H ld. ^Z^, v n v rl v n F rd n nd H rt, ön l h n v r t. nd B rl b hh ndl n, Br l 8, n r t d n 20 08

Mehr

normal box Geometrie II Matthias Zinner Hallo Welt -Seminar - LS 2

normal box Geometrie II Matthias Zinner Hallo Welt -Seminar - LS 2 norm o Gomtr II Mtts Znnr 19.07.2017 Ho Wt -Smnr - LS 2 Ürck Koordntnkomprsson Brcssuc Cosst Pr Swp Ln Vorono-Dgrmm 19.07.2017 Mtts Znnr Ho Wt -Smnr - LS 2 Gomtr II 2 Koordntnkomprsson Großr Lösungsrum

Mehr

Übungen zu RED / PRED 1 Synchrones Digitaldesign

Übungen zu RED / PRED 1 Synchrones Digitaldesign Üungn zu RED: Snchons Digitlsign Rgnsug, 16.06.2015 Üungn zu RED / PRED 1 Snchons Digitlsign 1.1 Snchons Digitlsign: Enl-Gnto () glol_nl CLOCK_50 ngn (nl-flgs gnto) nl _50MHz 10 MHz 1 MHz 100 KHz 10 KHz

Mehr

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party) QM9(3) Systmuitor nh ISO 9001 (1 st,2 n prty) Allgmin Hinwis: Es wir von n Tilnhmrn rwrtt, ss usrihn Knntniss vorhnn sin, um i Frgn 1.1 is 1.10 untr Vrwnung r ISO 9001 innrhl von 20 Minutn zu ntwortn (Slsttst).

Mehr

Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem

Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem Triangulierung von Polygonen und das Museumsproblem (Literatur: deberg et al., Kapitel 3) 1 Motivation: Das Museumsproblem ein Museum soll durch Kameras überwacht werden wie viele Kameras werden benötigt?

Mehr

Fußball-Werkstatt. für die Klassen 1 2. British and American. Unterichtsmaterialien für die Fächer: Deutsch Sachkunde Mathe.

Fußball-Werkstatt. für die Klassen 1 2. British and American. Unterichtsmaterialien für die Fächer: Deutsch Sachkunde Mathe. ßbll-rkttt ür di ln 1 2 ntritmtrilin ür di är: t knd t ngli r ntrritmtril zm m ßbll.mim.d riti nd mrin ngli.mim.d it tor: rtn llig; ign & Yot: bin oo; itrtion: nn nkl 2012 im Vrlg, mbrg..mim.d in lrri.mim.d

Mehr

Otoskopie. Subjektiven Verfahren 18.08.2013. ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren

Otoskopie. Subjektiven Verfahren 18.08.2013. ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren ORL Prolm n dr Pädatr Praxs Krsaal Brn 13.9.2013 Praxsrlants zr pädatrschn Otolog T. Stojan, Zg & Lzrn E. Brch, Lzrn Otoskop Rotaton odr Zg dr Ohrmschl ggn hntn on zr Strckng ds Ghörgangs möglchst wtr

Mehr

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 26/03. Ordnung für die praktische Vorbildung 277 Studienordnung 281 Module 291 Prüfungsordnung 339

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 26/03. Ordnung für die praktische Vorbildung 277 Studienordnung 281 Module 291 Prüfungsordnung 339 FHTW Amtls Mttlunslatt Nr. 26/03 Inalt St Ornun ür prakts Vorlun 277 Stunornun 281 Moul 291 Prüunsornun 339 ür n Dplomstunan Anwant Inormatk m Far 4 - Wrtsatswssnsatn II Faosul ür Tnk un Wrtsat Brln Hrausr:

Mehr

NAME: VICKI ZODIAC: VIRGINIA. Schäle die Banane und schneide sie in Scheiben.

NAME: VICKI ZODIAC: VIRGINIA. Schäle die Banane und schneide sie in Scheiben. H chndn. Zum Auchndn und Smmln. Folg 1 von 6 APPY CAPRI M 1 G m m N. Rzpt 06 Oct, 2014 t Ab jtz m n dn zn: g Flly-M chn ß T zw ü gb! po Au n hmmmm g n l h c S Obt NAME: LIO ZODIAC: LEON fü n Schlng: 1

Mehr

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern Grunlgn igitlthnik - Augn Til 4 - Lösung Aug 1 i in Ailung 1 rgstllt Shltung ist us Or Gttrn ugut. Js isr Gttr ht in Vrzögrungszit von t p = 5ns. i Vrzögrung ist ür stign un lln Signl glih (t plh = t phl

Mehr

4-Personen Großraumzelt

4-Personen Großraumzelt 4-Prsonn Großrumzlt Montnltun Inlt Enltun... 2 Bstmmunsmäß Vrwndun... 2 Tns Dtn... 2 Srtsnws... 2 Rnun & Plnws... 3 Entsorun... 3 Grnt... 4 Grntdnunn... 4 Invrkrrnr... 4 Srvdrss... 4 Inlt... 5 Auu... 5

Mehr

2. Večerní les rozvázal zvonky

2. Večerní les rozvázal zvonky V Přídě (In Ntre s Relm In der Ntr) o. 63 (B.126) 2. zzl n nn Dvořák (141 1904) Vítězslv Hák (135 174) z z z š: m 6 6 6 6 zl Során lt Tenor Bs Poco son zl zl n zl n n z ve c c c zl š: k t k t tá tá tá

Mehr

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt mmobln ntschn fü ntsch Ausgab - 0 Ps Enzlhft www.mmoblnmanag. Son ü f k c u p p u g z n Fna Expo Ral l k a M Was t auf ßBanch ö g s n a n Münchn watt Dutschl MssoE-Commc n l b m m Nächsts Zl: fü Wohn Lbnsmttlnzlhanl

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

5. Allgemeine Bäume und Binärbäume

5. Allgemeine Bäume und Binärbäume 5. llgmin äum un inäräum äum - Ürlik - Orintirt äum - Drstllungsrtn - Gornt äum inär äum: griff un Dfinitionn Spihrung von inärn äumn - Vrkttt Spihrung - Flum-Rlisirung - Squntill Spihrung - ufu von inäräumn

Mehr

Mit diesem genialen Gerat schiitzen Sie Ihren Gartenteich und Ihre Fische zuverlassig vor Fischreihern und Katzen!

Mit diesem genialen Gerat schiitzen Sie Ihren Gartenteich und Ihre Fische zuverlassig vor Fischreihern und Katzen! Mit diese genilen Gert shiitzen Sie Ihn Grtenteih nd Ih Fishe zverlssig vr Fishihern nd Ktzen! riginl SARRW vn nteh s den SA. s heisst hhertige Verrbeitng ls bei den eisten nden Fbrikten. er Reihershk

Mehr

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER .. üv- DD--y-Mz +q;* &' "4 -*# S l M 1112007 9 W-S T * M(RHER T: % TESTSEGER TEST & TECHNK Tä;P;'G Sz ü E ü W? 0 vll v -Ml ü w ü E? S l w T w Mä Sä Pxpü p - zw j Dzp v l : A v Spä wä A Ewz K M P 200 E ['ä

Mehr

Aktion Herbst. September Oktober November

Aktion Herbst. September Oktober November t t st k W s l.l d ü.. Akton Hbst 2011 Sptmb Oktob Novmb 10 Jh HABO Allgmn Gshätsbdngungn Ä St 1998 ht d HABO Hndlsgsllsht ü Wkstttbd hn Stndot n Vl und knn u üb 25 Jh Ehung zuükblkn. W un uns üb n sttg

Mehr

6. Klasse Englisch. Englisch. 6. Klasse. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN. Mit MP3-Download

6. Klasse Englisch. Englisch. 6. Klasse. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN. Mit MP3-Download 6. Klss Englisch WISSEN ÜBEN TESTEN 6. Klss Englisch Mit MP3-Downlo Dri Lrnbust für grntirt bssr Notn! Zusätzlich igitl Lrnrtnsts uf www.lrnhlfr. So lrnst u mit ism Buch: WISSEN Hir wirholst u Schritt

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Reinhard Apelt. Die Braille-Kurzschrift

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Reinhard Apelt. Die Braille-Kurzschrift Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Reinhard Apelt Die Braille-Kurzschrift 2008 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Grundwissen 8 Klasse. y = c x ist, das x-y-diagramm eine Ursprungsgerade ist.

Grundwissen 8 Klasse. y = c x ist, das x-y-diagramm eine Ursprungsgerade ist. Grundwissen 8 Klsse Direkt proportionle Größen x und y sind direkt proportionl, wenn zum n-en Wert ür x der n-e Wert ür y eört, die Wertepre quotientenlei y y2 sind:, x x2 y x ist, ds x-y-dirmm eine Ursprunserde

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug www.shullv.d Bsiswissn > Gomtri im Rum > Trigonomtri in Körprn > Strknzug Strknzug Spikzttl Augn 1. Läng ds Strknzugs rhnn In disr Aug sollst du dn Strknzug ds gzihntn Hus vom Nikolus rhnn. Am inhstn ist

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad ... ... das Taxi das Fahrrad das Auto

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad ... ... das Taxi das Fahrrad das Auto Lktion 11: In r Stt untrwgs 11 A Si müssn mit r U-Bhn hrn. A2 1 Ergänzn Si. r Zug s Txi r Bus i U-Bhn s Flugzug i Strßnhn s Auto s Fhrr r Bus........................ A2 2 Ergänzn Si. r Zug mit m Zug r

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

Das Max-Flow Min-Cut Theorem

Das Max-Flow Min-Cut Theorem Das Max-Flow M-Ct Thorm Das Max-Flow M-Ct Thorm I dsr Asarbt btraht wr das Max-Flow M-Ct Thorm vo Ford d Flkrso (96). Daz s G ( V, E) = dlhs Ntzwrk, wob V d M dr Kot d E d M dr Kat st. ( ) wrd adrs als

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und Ministrium für Bildung und Frun Schlsig-Holstin 9 Listungskurs Mthmtik Thm: Anlysis Aufg Ggn ist di Funktionnschr f mit f ( ) = (, IR ) ) Untrsuchn Si di Funktionnschr f uf Nullstlln, ds Vrhltn im Unndlichn,

Mehr

Die Kraft der guten Worte

Die Kraft der guten Worte ! k h c s l l o iv Ds Büchr, C chmck, ft Ptsch A trß PLZ / Ort L A ll i sivoll schk möcht! mit vil Fr f ll it rit. Wi k ich hlf? Dis Frg h sich sichr scho vil vo s gstllt. Zm Bispil mit sr Gschk, r Erlös

Mehr

Das Mondjahr JOHANNA PAUNGGER THOMAS POPPE MIT FOTOS VON GERHARD EISENSCHINK. Familienkalender. Bauen, Heimwerken, Verbinden.

Das Mondjahr JOHANNA PAUNGGER THOMAS POPPE MIT FOTOS VON GERHARD EISENSCHINK. Familienkalender. Bauen, Heimwerken, Verbinden. JOHANNA PAUNGGER THOMAS POPPE MIT FOTOS VON GERHARD EISENSCHINK Ds Monr Fmnnr Hrsnn un -wsn Jätn un Unrutuszupn Dünn Erntn, Enun un Lrn Ost un Stt Enon»Monur«Anmn un Körprp Bun, Hmwrn, Vrnn Bumöpn/ Intnsvr

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern K Rchtschrbkrt z d 100 wchtgst dtsch Wörtr Ss Schäfr www.zbrms.d 2013 Ds 100 Wörtr kmm dtsch Txt bsdrs häfg vr: d d ch dr s r wr s ds d wr d st f mt cht ht z d br m sgt hb s dm sch m hb htt d ch m km sd

Mehr

Stundenplan 2016/2017 ab Mo Di Mi Do Fr D LEE 105 SP TS SW M HZ 105 A *LRS GI 105 *LRS WI 104 E5 FOL 105

Stundenplan 2016/2017 ab Mo Di Mi Do Fr D LEE 105 SP TS SW M HZ 105 A *LRS GI 105 *LRS WI 104 E5 FOL 105 ischöfliches Pius-Gymnasium achen D-0, Eupener Str. 8 SLZURG Stundenplan 0/0 ab.08.0 Untis 0.9.0 KU GI ZS EK PM 0 D LEE 0 E FOL 0 PK LEE 0 MU GS M *Mes LEE KP M HZ 0 M HZ 0 SP TS SW E FOL 0 D LEE 0 E FOL

Mehr

Kraftfahrzeugtechnik

Kraftfahrzeugtechnik EUROP-FCHBUCHREIHE Krftfrzugtik Forml Krftfrzugtik Britt vo Gwrlrr u Igiur 7. uflg VERG EUROP-EHRMITTE Noury, Vollmr GmH & Co. KG üsslrgr Strß 3 4781 H-Gruit Euro-Nr.: 061 utor: Fisr, Rir Stuiirktor Mü

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr