IEMB Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IEMB Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v."

Transkript

1 IEMB Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre ) - Übersicht- 2. Auflage O[ID Verlag

2 Sanierungsgrundlagen Plattenbau Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre ) - Ubersicht- Hrsg. vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. (IEMB) 2. Auflage IRB Verlag FRAUNHOFER-INFORMATIONSZENTRUM RAUM UND BAU STUTTGART

3 Die Deutsche Bibliot hek - CIP Einheitsaufnahme Schulze, Dieter: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre )- Übersicht. 2. Aufl. / hrsg. vom Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. (IEMB). Fraunhofer-lnfonnationszentrum Raum und Bau, Stuttgart. - Stuttgart : IRB-Verl., 1996 (Sanierungsgrundlagen Plattenbau) ISBN Herausgeber: Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. (IEMB) Direktor: Prof. Dr.-lng. Bernd Hillemeier Plaue:ner Straße , Berlin Telefon (030) Telefax (030) Bearbeitung: Dr.-lng. Dieter Schulze, IEMB Alle Rechte vorbehalten Dieses Werk ist einschließlich seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes hinausgeht, ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warennamen und Handelsnamen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß solche Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und deshalb von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk. direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.b. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen werden oder aus ihnen zitiert werden, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz und Druck: Satz- und Druckzentrum des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB, Stuttgart Für den Druck des Buches wurde chlor- und säurefreies Papier verwendet. by IRB Verlag, 1996 Fraunhofer-lnfonnationszentrum Raum und Bau IRB Postfach , D Stuttgart Telefon (0711) Telefax (0711)

4 Übersicht Sanierungsgrundlagen Plattenbau 1 Titel Piktogramm Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Übersicht) Fördermodelle, Finanzierungsfragen Wohnwertverbesserung Außenwände Steildächer 0 l J Flachdächer Decken Balkone und Loggien Fenster Gründungen Heizung und Trinkwassererwärmung Lüftung 0 ffi -- Elektroanlagen Küchen und Bäder Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Schallschutz Wärme- und Feuchteschutz Brandschutz Prüfverfahren

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersicht - Saniernngsgnmdlagen Plattenbau 1 Einleitung 1 2 Blockbauweise 0,8 t Typenserie IW 58 / Reihe L Typenserie IW 63 / Q 3A (Berlin) Typenserie IW 64 / Brandenburg Typenserie IW 64 / Markkleeberg 17 3 Blockbauweise 1,1 t Typenserie IW 77 I Brandenburg, Ratio-Typen 21 4 Streifenbauweise 2,0 t Typenserie IW 65 I Magdeburg 25 5 Plattenbauweise 5,0 t Typenserie J.W 61 I Pl - Reihe Typenserie J.W 64 / P-Halle Typenserie IW / P2, Ratio-Stufen Typenserie WBS / QP 71-R (Berlin) Typenserien Wohnhochhäuser / bezirkliche Gebäudelösungen Plattenbauweise 6,3 t Wohnungsbauserie 70 / WBS 70 5geschossig Wohnlmgsbauserie 70 / WBS 70 l lgeschossig Wohnungsbauserie 70 / Punl'thaus PH 12 G (Frankfurt/O.) Typenserie Wolu1hochhäuser / WHH GI 18 - Berlin 63 7 Literatw 67

6 Vor w o rt Die umfassende Instandsetzung und Modemisierung der über zwei Millionen Wohnungen in Gebäuden aus Fertigteilen in den fünf neuen Bundesländern und Berlin hat in großem Umfang begonnen, wird aber noch für viele Jahre erhebliche Anstrengungen erfordern. Die Bundesregierung und die Regierungen der Länder haben mit dem Solidarpakt wichtige Voraussetzungen geschaffen, um die gewaltige Bauaufgabe zu lösen. Die Übernahme eines Teils der Altschulden durch den Bund w1d die Förderung der Instandsetzung und Modernisierung durch zinsverbilligte Kredite über die Kreditanstalt für Wiederaufbau w1d die ergänzende Förderung durch die Länder helfen, die Finanzierung der erforderlichen Maßnahmen zu sichern. In Fortführung der vom Bundesministeriwn für Rawnordnung, Bauwesen und Städtebau herausgegebenen Reihe der Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden der wichtigsten Bauweisen beginnt das IEMB mit diesem Heft serienübergreifende Darstellungen herauszugeben, die auf die Instandsetzung und Modernisierung der wesentlichen Bauteile und auf wichtige Querschnittsprobleme orientiert sind. Das hier vorliegende erste Heft gibt eine Übersicht über die Wohnbauten in Fertigteilbauweise. Es enthält für jede Typenbauserie eine Kurzcharakteristik, Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Bilder. Für die schrittweise Bearbeitung und laufende Aktualisierung bietet sich die Herausgabe in Heftform an. Die Hefte werden später zum Handbuch Sanierungsgrundlagen Plattenbau" zusanimengefaßt. Es ist unser Ziel, mit diesem Handbuch den Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften, den Kommunen und Investoren ein weiteres Hilfsmittel über den Bestand an Platten- und Blockbauten und ilrre Instandsetzung und Modernisierung zu bieten, das hilft, notwendige Baumaßnahmen fachgerecht und kostengünstig zu planen.

7 IEMB 1 Einleitung 1 Einleitung Auf dem Gebiet der neuen Bundesländer entwickelte sich im Zeitraum von der Montage- bzw. Fertigteilbau für die industrielle Errichtung von Wohnbauten zur dominierenden Bauweise. Etwa 2,17 Mio. Wohnungseinheiten (WE) wurden damals in der Block-, Streifen- und Plattenbauweise errichtet. Den Hauptanteil am Gesamtvolumen industriell gebauter Wohnungen nimmt dabei die Plattenbauweise mit ca. 67 % ein. Die Entwicklung der Industrialisierung des Wohnungsbaus in der DDR läßt sich von 1958 bis 1990 iu 4 Phasen gliedern. Die erste Phase begann im Jahr 1955 mit den planerischen Vorarbeiten für die "Großblockbauweise" von 0,45 t, 0,75 t uud 1,5 t. Im größeren Umfang wurde dann 1958 die damals sogenannte Großblockbauweise lw 58, Reihe L 4, als Längswandkonstruktion eingeführt, die ein wesentlicher Schritt zur Industrialisierung und Rationalisierung des Wohnungsbaus war. In diesem Zeitraum von 1958 bis 1964 fällt auch die Entwicklung und Anwendung der Block- und Streifenbauweise in Querwandkonstruktion mit einer Laststufe von 0,8 t - 2,0 t sowie die Ersteinführung des Plattenbaus mit 5,0 t (Typenserie P l ). Als generelles Ziel galt für diese Bauweisen, möglichst große und komplettierte Fertigteile herzustellen (Außen- und Innenwände, Decken- und Dachelemente), die sich relativ schnell und paßgenau mit geeigneten Baukränen montieren lassen. Mit der Bereitstellw1g neuer Krantypen war erst eine Weiterentwicklung der Laststufen von 0,8 t auf2,0 t und von 5,0 tauf 6,3 t möglich. Die zweite Phase, beginnend Mitte der 60er Jahre, folgte der baupolitischen Forderung, "schneller, besser und billiger" baue11 zu müssen [1], was auch mit einer radikalen Orientierung auf die Betonindustrie verbunden war bei gleichzeitiger enormer Vernachlässigung aller handwerklichen, traditionellen Bauweisen. Als Konsequeo.z ergab sich daraus der schnelle Aufbau von Vorfertigungskapazitäten in Form von Plattenwerken. Rationalisierte Typenprojekte wie beispielsweise in Halle Neustadt oder in zahlreichen Stadtrandwohngebieten kennzeichnen diese Periode verdichteter Bebauung mit 5, 8, 11, 16 und 20 Geschossen, die entsprechend den technologischen Bedingungen durch die gleichförn:üge Reihung gleichaitiger Gebäude zu einer Verarmung räumlicher Qualität sowie zur Monost.tu.ktur und Monotonie des Gebauten füluten. Die dritte Phase Anfang der 70er Jaltre stand unter der staatlichen ZielsetZlmg, die Wohnungsfrage in der DDR bis zum Jahre 1990 zu lösen. Die Folge war dann die massenhafte Anwendung der Wohnungsbauserie 70 (WBS 70, 6,3 t), die bereits im Planungsstadium durch staatliche, wirtschaftliche lllld technische Restriktionen ihren flexiblen Systemcharakter und ihre universelle, städtische Standortanpaßbarkeit verlor. Diese Serie umfaßt etwa ein knappes Drittel des gesamten Wohnungsbaus in Fertigteilbauweise. In dieser Zeit wurde auch mit dem Bau der riesigen, problembehafteten Plattenbau-Großsiedlungen in Berlin, Rostock, Halle, Leipzig, Schwerin usw. begonnen.

8 g g, <> - g, e: (1) <>. J:O g. i:: <>.,.. - f,g txp'r! s a.,.. - <> l!!. <> 61.,.. <> - [ ;g ::i. g- ()Q g. 5. "" J',.., <> - ä= ()Q ß. "' "'....J"4": 11\if,» i... w... """"' LA,... "...,,.,.. r Sl... - r.w_ffrt IW" ',_, rww, """... rw"" """''.;;;;;;.;;- l..:ptjt IW.Sll4... te', ,_,.. IWW<....'-gVw IWW """"", bwtv«... IWW<,.,..,..,,..._ b<a'cv<ot, -,..._,, ,;1>011 -clu,... "' - IW" 'ß!S IWO< lwtaw l Bn lldb. Mttlo;Ulo. OW" "" - ""',_...,, IW,4 M. Ml.\>. 1,...., J. IW61:W.J - IW""'1.. "',. "'" 14'.b.. ""' "'".._ IW61)1o) - '""'..... ""'" """'" IW" -..., IW6l """ IW) - rw4l... - "'""' _,..."._ OWO<... - IW...,... IY.'l.4J... IWO MI.. lw" "J 1W" 1Wt.6l... "'"' - IW..., 'w" - l\'li'\-6)... "''-"' '"'"' Ml._ - Sl ftft""' " clst 1,1 1,, nl}.:,... klt l.,l l... " " - IWO< pw w.; 4; l QPSti'S;IO "'" - IWSJ. 11 ()XJ.4:) Qf"4'14:10 """"' rw,11.c:s Ral>oSI Qf''4it:10 Qt1UIO Qf' 11-A IO 1Wll Q.< - WB 70<:; - l,l t " "\X' J-:4...S ltt9l94. IWU IW&SH!W 14'4.,S ,11 T)yDI.., IWH r"""' Mp - l.l t "' ww... JS... ppluji O... 1W , 14:5.. ISL- ""'"' '21!/'I... '" IW6SMU i. 1Wt1;S IW6SM!ll c:s:io PHGen/10 rw&>wf\i, thlk/11 w, - -. IW 11 IW lt.oh,,,._. 08 IWUM GIRM),S l ZWW;S J - Qm IW1l - IW&>M l.5 RMI... - IW61(; "' Pl/S:ll """ , 11, IW1' 1w..., '" GS.l.l t IWOJ -... k11io PH SllllltO Pl.tic"'"-" w s.o.... $< r.,11. 11ot W1111 P2(A.l WtSlO WHll-4 $K lbll, w-.. -"' -Cie<...,... aw,.,.., w. W Ull ' 2Ull - Btll.I 'A'8.$ l<vs: WHJlll n: W>cibl PU2n:IO "''""' WKllOT t;ll( WIUttl U:l.C "' wtrh SK11ns U:U ;ll V.llH uno V.WfSICI Pl.iM Wl!:ttU,., "''' l'n(,(,p"u. S'" l l "'... PlW fcl,6 :J (('0111>) ""' IU01..., U:IS:lt \\'l!ll l (o.f4 n...,.,., 'A'8S lclo<gc -... meso W8S70 M IO IW'-SPlf WBDl'uoibi WHH 11 wes xi. WJlllll. ' ;llciojo " " I?&\) I II 8.\1,,,,.;... IW'1/ '8K WltH l/17 - WIPf&f'"tn... "' " "'"""' 8R.tflS,6 w W8$?0 " '#l'cwtiu.s- ll'ij '"'""' ' IWM J.11 IW6' " "'"' WM, u - - """"'' Holl<$ r11ks1s;4 fwl6f WH.S S(i '1M)...$.t: IW" WOS ' ' "1.1);11 '"" S*.11 ""' '2 s: 10:12 """ PlV );6:11 "'"" "" IWO"' twws:io <W1' ' "*' rwu:z "''""" - C/) 0 "'... W6SHIMS... IW61;1C tw&lf'u WS.S JOIS.. Wl'IHU l'hhu IW10R..'lio rwn:g..., t'!l'j - - t.ci...,dic;bc rvf61/ll " ' rwtc,,.:4 11(All, t1;11 e. IWll P:W IW1'P?lll. - - xw.w. '1: :.""ll w11!1u ' '.. r.v n"': CW1S S IW'nll """ IW t)is.6i IW1' "',.... WO$' ' ""' -. WkH qn f'm :11 Skll 1' 2$ 10.SO \ll.ld u.oo IW'4f'l IW"P l(olio141 f>m, Wl(H H.tlfl) >OWV "'"'"" $;4.;tl 14.:IJ - '""' '"' :-!'io ' M2) """ W8$IO -..,,., Wl:IS 10f. qn c;s:6 - v... a.... "'" " '" IWSI iwn,. - w,, PHHU... - \\tls loi Vi'KHl61' b IW7JP. WHHIS H1lb'l:6 """' OWSl IW"41 wea-1,, - - lw rv 1 w1:1i; 10IH \V".n li;ll ES V'A' 1t1i.:1:n Bdpo;S """ \\'9 FS.ct C;S '""""" "" r - 11.s.is IWtJ PV'S IW 1'6PQ -... WB$',, -... ""'u o...,.o. C:O:E:' rwupv. W1Wcl: 6.. IP'ltt. V.$ C;6 wst.i 6 """"'" c,s:,6 a- = (IQ - rn i: m

9 IEMB 1 Einleitung Die vierte Phase industriellen, innerstädtischen Bauens setzte Anfang der 80er Jahre ein. Es wurde nach vielen fehlgeschlagenen Versuchen erkannt, daß die herkömmlichen unifonnen und monostrukrorellen Gebäudelösungen für den innerstädtischen Wohnungsbau mit seinen differenzie11en Standort- und Gestaltungsbedingungen völlig lmgeeignet sind. Daher wurden die Bauserien in bestimmten konstruktiven und gestalterischen Bereichen modifiziert. Solche neuen Konzeptionen kamen vor allem auf innerstädtischen Bebauw1gsflächen zur Anwendung, wo Teil- und Flächenabrisse durch den katastrophalen Verfall der Altbausubstanz unumgänglich geworden waren. Neben dem innerstädtischen Wohnungsbau in Plattenbauweise wurde ab 1977 die "Rationalisierte Blockbauweise" mit einer Laststufe von 1,1 t speziell für solche innerstädtischen Anforderungen eingeführt. Typiscl1e Beispiele für die gelungene Anwendung innerstädtischer Bauweisen verkörpern die Bebauungsstandorte in Rostock, Greifswald, Halle, Erfurt, Gera, Leipzig, Berlin und Potsdam [2, 3, 4). Die Übersicht der Fertigteilbauweisen und Typenserien sowie ilirer regionalen Verteilung siud in der Tabelle 1 dargestellt worden. Der Zeitraum ilirer Anwend1mg ist für die wichtigsten Typenserien in der Tabelle 2 ersichtlich. Aus der Tabelle 3 kann entnommen werden, in welchen Zeiträumen und in welcher Anzahl die Wohnungseinheiten nacl1 Typenserien regional realisiert worden sind. Das vorliegende Heft vermittelt eine Übersicht über die wesentlichsten Typenserien. Da sie zeitlich und bezirklich recht unterschiedlich gebaut worden sind, gibt es auch erhebliche Abweichungen im Baustoffeinsatz und in der konstruktiven Ausbildung, insbesondere in den Details. Deshalb kann dieses Heft Itur als Orientierungshilfe für die bauliche Charakteristik der Wohnbauten dienen. Typenserie 0,8 t Brandenburg 0,8 t Q3A 1, 1 t Brandenburg 2,0 t Magdeburg 3,5 t 5,0 t P1 5,0 t P2 5,0 t P Halle 5,0 t QP 6,3 t WBS 70 Sonstige WE % 27,3 1,3 2,2 2,0 4,0 0,6 16,7 6,8 2,0 29,7 7,4 Tabelle 2 Anwendungszeitraum und Häufigkeit der wichtigsten Typenserien im Fertigteilbau (Block-, Streifen- lwd Plattenbauweise von )

10 1 Einleitung IEMB Ba uweise Baujahr Berlin Brandenb. Meckl.- Sachsen S3chsen Thüringen 2. Vorp. Anhalt Block 0,8 t , ' l Block gesam t Streifen 2,(H l Streifen gesamt Platte 3, l J Pl P (nur 5,0 t) l l P Halle J l QP J was Sonstige ,0 l und , Platte gesamt Fertigteilbau gesamt Tabelle 3 Anzahl der Wohnungseinheiten bzw. Wohnungen in Fertigteilbauweise nach Typenserien, Baujahren und Bundesländern

11 2 Blockbauweise 0,8 t 09/94 IEMB 2.1 Typenserie IW 58/Reihe L 4 Seite Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 0,75 t Längswandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m, 4,80 m Leichtbeton- oder Hoblloch.ziegelelemente, einschichtig, 29 cm dick; beiderseitig geputzt Ziegelblockelemente, 19 cm dick; beiderseitig geputzt La.nglochziegelverbund, 7, 1 cm dick Zwickauer Decke, zweischalig, 21,5 cm dick; Unterseite geputzt 7,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen: (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe: (Rohbau/SyStenunaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1958 (IW 58), vorgesehen vorwiegend für städtische Standorte 3-5 Segmente gereiht, 45,40 m bis 74,80 m (Systemlänge) 9, 79 m (häufig als Haustiefe bezeichnet) S A, 18,60 m (3 WE); S B, 15,00 m (2 WE); SC, 17,40 m (2 WE) steilgeneigtes Satteldach; Kaltdachlösung 4 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2,40 m (Kellergeschoß) Ofenheizung, Zentralheizung Wohnungschar akteristik Wohnungsarten und-größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohntenasse (EG): 2 RWE (48,95 m'- 49,74 m 2 ), 3 RWE (58,73 m', 58,91 m') 4 RWE (69,28 m2, 69,49 m') Außenküche Außenbad Planung von Balkonen vor den Wohnzimmern, auch giebelseitig

12 @] 09/94 2 Blockbauweise 0,8 t Seite Tvuenserie IW 58/Reihe L 4 IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten 11.l..O !0 2 ;;; SegmentA SegmentB ' 3 3 Legende zu den Wohnungen 1: Wohnzimmer 2: Schlafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur ' i. --=-----1<-i------' LO?.SO.., - 17,W Segmente Bild l Gmndrisse det Segmente A- C mid des Wohnblockes A 43 (3 Segmente A)

13 2 Blockbauweise 0,8 t IEMB 2.1 Typenserie IW 58/Reihe L 4 Seite 7 <»... <» Bild Grundriß des Wohnblockes B 43 (3 Segmente B) maa 9 aa mm oa9aammaasaaoo mca 9 ac mm aa 9a ammcc sa am woa 9commco9acm moascaoo OOD lll OD ll!j[odo IJ Dll ffi ill OD DDfD CIOO OCIOOIQCI ooc:ioo Cll CJQ O Treppenhausseite u u Bild Gebäudequerschnitt (Segment B) und Ansichten vom Wohnblock B 43

14 Blockbauweise 0,8 t Seite Tvnenserie IW 58/Reihe L 4 IEMB Treppenhausseite ID DDll]l!DID c:!!!i IIll D fd 00 ll!j D l!l III lfd ID DD ID id 00 c:!!!i D D [IQ JII JII llll ID ID m DD m m m c!!ioammm DD mm m D lll m m m DD l!d ID ID DD ID ID Bild Ansichten vom Wohnblock A c 0 Bild geschossiger Blockbau mit steilgeneigtem Satteldach, Stmdo1t Berlin-Lichtenberg Typcnäbnlichc Gebäudeformen Typeusetie r.w 58/Reihe LI mit einer Laststufe von 0,75 t, eingeordnet in die Kategorie "Blockbauweise 0,8 t" Weiterführende Liter atur Publikationen in (5, 6)

15 2 Blockbauweise 0,8 t IEMB 2.2 Tvnenserie IW 63/Q 3A ffierlin) Seite 9 c@ Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 0,75 t Querwandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m Leichtbeton, einschichtig, 29 cm dick; beiderseitig geputzt Leichtbeton, 19 cm dick; beiderseitig geputzt Gipselemente, 5 cm dick Hohlraumdecke, Stahlbeton, 19 cm dick; Unterseite geputzt 7,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1963 (fw 63), vorgesehen für städtische Standorte in Berlin regelrecht 4 Segmente gereiht, 57,60 m bis 67,20 m (Systemlänge) 9,99 m (häufig als Haustiefe bezeichnet) S 1, 14,40 m (2 WE); S 2, 16,80 m (3 WE); S 3, 16,80 m (2 WE) Flachdach; Kaltdachlösung 4 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2, 40 m (Kellergeschoß) Ofenheizung Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und-größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 2 RWE (36,15 m 2, 48,30 m'), 3 RWE (55,97 m') 4 RWE (66,69 m 2 ) Außenldiche Innenbad; nur mit Dusche/WC (kleine 2 RWE) Planung von Balkonen und partiell von französischen Fenstern

16 09/94 2 Blockbauweise 0,8 t Seite TvDenserie IW 63/Q 3A ffierlin) IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten ;...:;:==-... -='===-..,,'=="9 llle'=="31 I N Q D D 6 D Q "' s :!! 3,,; '" " O> +!3,60--l-2 "0"-+i 2"Q'--1--'2 0--i-J,60,,_-+i N 1 J.,40 Segment 1 2 N.;!!?.; "' Legende zu den Wohnungen 1: Wohnzimmer 2: Schlafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur II 1 II OI +i3.60"----li i 2,403 60' '---+I N Segment N.;!!? O? : 2:, EG ,80 Segment 3,, "' 3.60 i N 2).1 KG Bild 2.2.l Grundrisse der Segmente l - 3 und Gebäudequerschnitt (Segment 1)

17 IEMB Blockbauweise 0,8 t enserie IW 63/Q 3A erlin 09/94 Seite II 2 Cl D 14.' C> Cl 0 0 Q Treppenhausseite 0 " n n n n n n n n n n n n n n [[] [lj] [] ld!.l w [) f!l Oll w a a w llliji Cl [] [] lw [[] [] [] lllll fljll ca IOO w UJ ll] l!j tjfl [[)] [I [DJ l!jll w aa Dll w ID [B t1 rn [[)] ra [] [!]] fljll a a IDDl m Q 0 n [)] loj [J[J a [JJ IDll [[] D []] [)] lll IDDJ n Bild Gebäudegrundriss und Ansichten der Segmente 1

18 L 09/94 2 Blockbauweise 0,8 t Seite Tvpenserie IW 63/Q JA ffierlin) IEMB Bild geschossiger Block.bau mit Flachdach, Standort Berlin-Treptow Typenähnliche Gebäudeformen Bezüglich der Grundrißlösungen für die Wohnungen: Typense1ie IW 64/Brandenburg (Segment 1) \.Veiterführende Literatur Publikationen in (5, 7, 8)

19 2 Blockbauweise 0,8 t 09/94 IEMB 2.3 Typenserie IW 64/Brandenbure Seite Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruliionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 0,8 t Que1wandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m Leichtbeton, einschichtig, 29 cm dick; beiderseitig geputzt Normalbeton, 19 cm dick; beiderseitig geputzt Gips, 7 cm dick; Normalbeton, 6 cm dick Hohlraumdecke, Stahlbeton, 19 cm dick; Vollbetondecke, 14 cm dick 7,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1964 (lw 64 ), vorgesehen für städtische Standorte, dazu Ratiostufen 1970 und Segmente gereiht, 39,60 m bis 67,20 m (Systemlänge) 10,19 m (häufig als Haustiefe bezeichnet) S 1, 16,80 m (3 WE); S 2, 13,20 m (2 WE); S 3, 14,40 m(2 WE) steilgeneigtes Satteldach und Flachdach; Kaltdachlösungen 4-5 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2, 40 m (Kellergeschoß) Ofenheizung ( 4 Geschosse/Steildach) Zentralheizung ( 4-5 Geschosse/Flachdach) Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 2 RWE (40,61 m2, 47,02 m2, 47,89 m 2 ), 3 RWE (57,70 m 2, 58,23 m') Außenküche Außenbad; Innen-WC mit Dusche (kleine 2 RWE) Planung wahlweise von französischen Fenstern, von Balkonen oder Loggien

20 09/94 2 Blockbauweise 0,8 t Seite Tvnenserie lw 64/Brandenbur!! IEMB Grundrisse, Gebäudequerscbnitt, Ansichten l.ßo ß ' ! 1r------i1 : r-'0 ' D 3 2 '1 1 2"0 '3, i 2.40 i 14, Segment 3 (Zentralheizung, Vorzugsvariante) '!-3.6,,,ot, 3!.J.!!!.o_._,_,2..,.4o>L.l--'-3.,,, 0L..-l--"'3 "' 0'---4f N Segment 1 (Ofenheizung, WW/Gas) ; KD r : i ,i : i, ,1 ' f'I ;;;.; ;-;!.3.6!!!0l +-_;j,3.!<l60t 4,2""'<J!0--l-j 3!,!.6""0---f! N 1. 0 Segment 2 (Ofenheizung) ' _._3. o-1--"2. o'-+l"so-2"0"-'"i. N!. 140 Segment 3 (Ofenheizlmg) r : <D Bild Grundrisse der Segmente 1-3 und der Wohnblockzusammenstellung. 43

21 2 Blockbauweise 0,8 t IEMB 2.3 Tvnenserie IW 64/Brandenbur2 Seite 15 Legende zu den Wohnungen! : Wohnzinuner 2: Schlafzinuner 3: Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Fl ur Französisches Fenster oder Balkon I" ' O.f\lt 1-0lltllo< ";lt) Slfil<IOCI\ 11S</ '' "' '("1-.,i _ "?'i" ;- - --" ""l":'-..tl i :' ' IIIl (]]] [[]] (]]] []]] (]]] []]] l1ij Treppenhausseite (]]] (l]] (]]] [JIJ ca (]]] ([Il [] (]]] ID (]]] [] (]]] [] [[]] (]]] ca (]]] []] []] []]] (]]] [] (]]] IIIl [[]] (]]] 1 [Il] [] [] (]]] [IJ (]]] [] III] [] [] [fij C!:J ([[) [] [lj (]]] CD (]]] [] ru-- --" -C\ :'l----- : r...":- 'l." r " "-.:r ----:--:. '. Wohnraumseite Bild Gebäudequerschnitt und Ansichten vom Wohnblock 43

22 09/94 Seite 16 2 Blockbauweise 0,8 t 2.3 Tvuenserie IW 64/ßrandenbure: IEMB Bild Sgeschossiger Blockbau mit Flachdach, Standort Brandenburg I Nord, und 4geschossiger Blockbau mit steilgeueigtem Satteldach, Standort Rathenow 2.3.S Typenähnliche Gebäudeformen Typenserie No/ 64/Markkleeberg mit einer Laststufe von 0,8 t für ländliche Standorte Weiterführende Literatur Publikationen in [S, 8, 9, 10)

23 2 Blockbauweise 0,8 t 09/94 IEMB 2.4 Typenserie IW 64/Markkleebere Seite 17 c@ Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 0,8 t Querwandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m Leichtbeton, einschichtig, 29 cm dick; beiderseitig geputzt Normalbeton, 19 cm dick Gips, 7 cm dick; Normalbeton, 6 cm dick Hohlraumdecke, Stahlbeton, 19 cm dick; Vollbetondecke, 14 cm dick 7,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1964 (IW 64), vorgesehen für ländliche Standorte 3 Segmente gereiht, 36,00 m bis 54,00 m (Systemlänge) 10,19 m (häufig als Haustiefe bezeichnet) S 1, 12,00 m (2 WE); S 2, 18,00 m (3 WE); S 3, 14,40 m (2 WE) steilgeneigtes Satteldach; Kaltdachlösung 3-4 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2,40 m (Kellergeschoß) Ofenheizung Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 2 RWE (42,93 m 2-53,62 nr), 3 RWE (63,31 m') Außenküche Außenbad Planung wahlweise von französischen Fenstern und Balkonen

24 09/94 2 Blockbauweise 0,8 t [ ] Seite Tvnenserie IW 64/Markkleeber!! IE1MB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten... c::::...::==::::::>... ====""',.::... 2 N ' 1 1!. 2.' , '0 N Segmente 1 Legende zu den Wohnuni:en 1: Wohnzimmer 2: Schlafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur ' HQ 3 Q i - - ci <i '!! ' ' 0 i 1100 Segmente j Bild 2.4. l Grundrisse der Segmente 1 und 2 sowie der Wohnblockzusammenstelluug... 33

25 IEMB 2 Blockbauweise 0,8 t 09/ Typenserie IW 64/Markkleeberg Seite 19 ßfü DDIIJR]jDIDliJ a!dl []EID 1D D a a a Treppenhausseite 1C1 a ra IOJllJDfOl!OD ID [ij IO C l!j [] D [] f!j a rj ldl "' c Wohnraumseite Bild Grundriß und Ansichten von der W ohnblockzusaromenstellung.32

26 Seite 20 2 Blockbauweise 0,8 t 2.4 Typenserie IW 64/Markkleeber2 IEMB Bild gescnossiger Blockbau mit steilgeneigtem Satteldach, Standorte Berlin-Marzahn und Strausberg 2.4.S Typenähnliche Gebäudeformen Typenserie IW 64/ßrandenburg mit einer Laststufe von 0,8 t, für städtische Standorte Weiterführende Literatur Publikationen in [5, 8, 9, 10)

27 3 Blockbauweise 1,1 t 09/94 IEMB 3.1 Tvvenserie IW 77/Brandenburg, Ratio-Tyven Seite Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 1, 1 t Querwandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m Leichtzuschlagstoffbeton (LZS-Beton), einschichtig, 29 cm dick; dreischichtige Giebelwände, 26 cm dick, oder Porenbeton, 24 cm bzw. 30 cm dick; jeweils ober:flächenfertig Normalbeton, 15 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 6 cm dick; Gips, 7 cm dick, oberflächenfertig Vollbetondecke, Stahlbeton, 14 cm dick, oberflächenfertig 4,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -a1t: GeschoßaD2ahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1977, weiterentwickelte Typenreilie IW 64 zur neuen Serie Brandenburg mit Ratio-Typen für innerstädtische und ländliche Standorte 28,80 m - variabel (max. 67,20 m Systemlänge) 10,19 m, 11,40 mhaustiefe (10,80 m Systemmaß) S 1 - S 3; 9,60. 12,00 m, 13,20 m, 14,40 m, 16,80 m (WE-Anzahl variabel) Flachdach, steilgeneigtes Satteldach, Mansarddach; Kaltdach- und kombinierte Kalt-/Warmdachlösungen 4-5 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2,40 m (Kellergeschoß) Zentralheizung ( 4-5 Geschosse) Ofenheizung (4 Geschosse) Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 1- bis 4 RWE (35,98 m2-77,24 m 2 ) Außenküche Außenbad; Innenbad wahlweise Anordnung von vorgesetzten und eingezogenen Loggien möglich

28 09/94 3 Blockbauweise 1,1 t Seite TypenserieIW77/Brandenburl!, Ratio-Typen Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten IEMB ' ' ' "-..J"- ' /. " 6 "- s'- "- D r ' 3.60 " ' - ' Typ Potsdam: Segment ' - 0 _, - c; ,.., - "' N Eingang im EG/Slroncnseite N ' ; "- "' / " 1 : v /. 0 " 6. 6 lrc -. N ', ' 3.60 Segment l '.,- - N L> Eingong irn EGIHofseite z.<o I ' 1: D H ' 3 ::l "' -- "' "' ' i i ' OCJ ! '0,,.. 40! 1 i ! Typ Hagenow: Segment 2 Segment Bild3.l.l Grundrisse der Segmente l - 3 (Typen Potsdam und Hagenow) und vom Wohngebäude Typ Hagenow

29 3 Blockbauweise 1,1 t IEMB 3.1TynenserielW77/Brandenbur2, Ratio-Tvnen 09/94 c@ Seite 23 Legende zu den Wohnungen 1: Wohnzinuner 2: Schlafzinuner 3: Kinderzimmer 4 Küche 5: Bad/WC 6: Flur 10.s2'.s ss G EG -zs KG Straßenansicht Hofansicht Bild Ansichten vom Segment 2 (Potsdam) und Gebäudequerschnitt Treppenhausseite w. = = = 1 = = 1 = = 1 = = = " 11-: 1 11 II U II t II l"'i I II II lt II 1 ;I LI = = 1 = = 1 = = 1 = mn lii1 = = = = = = 1 = = 1 = = = 1 1 = = = = 1 = = = LI II II 1 1 LI LI 1 1 II 1 l II LI ' lii1 II 1 J 1 " II,, " in m1 1 = = 1 = = Ji [) D u a" a a c Wohnraumseite "" " Bild Ansichten vom Wohngebäude Typ Hagenow (4 Segmente)

30 09/94 3 Blockbauweise 1,1 t IT ] Seite TvpenserieIW 77/Brandenbur2, Ratio-Tvuen IEMB Bild geschossige innerstädtische Straßenbebauung, Reihung der Segmente 2, Stando1t Potsdam Typeoähnliche Gebäudeformen o.icht vorhanden Weiterführende Literatur Publikationen in [8, 11, 12]

31 4 Streifenbauweise 2,0 t 09/94 IEMB 4.1 Typenserie IW 65/Ma2debur2 Seite Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 2,0 t Quenvandkonst:tuktion 2,40 m, 3,60 m Leichtbeton, einschichtig, 29 cm (milde Klimazone) und 35 cm dick (strenge Klimazone); beiderseitig geputzt Normalbeton, 19 cm dick; beiderseitig geputzt Gips, 7 cm dick, und Normalbeton, 4 cm dick (Trennwand Küche/Bad), jeweils oberßächenfertig Vollbetondecke, Stahlbeton, 14 cm dick, oberßächenfertig 7,5 cm Gebäudecbarakteri.stik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1965 (IW 65), weiterentwickelte Typenreihe der Blockbauweise 0,8 t, IW 64/Brandenburg 3-4 Segmente gereiht, 39,60 m - variabel... 67,20 m (Systemlänge) 10,19 m, 10,31 mhaustiefe (9,60 m Systemmaß) S 1, 16,80 m (3 WE); S 2, 13,20 m (2 WE); S 3, 14,40 m(2 WE) Flachdach und steilgeneigtes Satteldach; Kaltdachlösungen 4-5 2,80 m(nonnal- bzw. Obergeschosse) 2,40 m (Kellergeschoß) Zentralheizung ( 4-5 Geschosse/Flachdach) Ofenheizung ( 4 Geschosse/Steildach)) Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und-größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 2- bis 3 RWE (40,61 nf- 58,49 m 2 ) Außenküche Außenbad; Innen-WC mit Dusche (kleine 2 RWE im Segment 1) wahlweise Anordnung von französischen Fenstern und von Balkonen

32 09/94 4 Streifenbauweise 2,0 t Seite Typenserie IW 65/Mae:debure: IEMB Grundriss.e, Gebäudequerschnitt, Ansichten 3 2 Legende zu den W ohnungen 1: Wohnzinuner 2: Schlafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur ' D l(l;;; +j--' =---+ "-'---+l---=-+-= Segment 2 (Ofenheizung WW/Gas) 3 1! Segment 2 (Zentralheizung) O> ""' Bild 4. l. l Grundrisse der Segmente 2 mit Ofen- oder Zentralheizung und Grundriß vom Wohnblock (3 Segmente 2)

33 4 Streifenbauweise 2,0 t 09/94 IT IEMB 4.1 Typenserie IW 65/Ma2debur1? Seite 27 Oochvorionte Sttit«i"' 17S / olj1 1 Konstruktion und Geometrie des Satteldaches sind analog der Typenserie IW 64 I Brandenburg 2.0G 1 1.0G EG KG :. 111r.<c111 E3 il 1 J.l::i'.I 1 1 i.,'tl 11 I' E3 :i 11 r;;..,, 11-:,1 II 1 EI - 11 lf{l I 11($,111 L! : D'.. r.., 11 1 J;."1111 f; 8 ;111 1} i: :> 11 I; E3 : (I II I. B ' ß 11 l l J ::.11 11r.>:1 l I - 8 'H 1 r> r1 lt I' EI '111 r. "' 11:; ;111 ( 'I "... - t 1 1 t"!h 11\ '.i 11,f 1 1 r:,; ;11 1 b 11 11:: r I"" 1 1 I :fl,-:.''.:,..... II II Treppenhausseite ' -. n. WJ D WJ WJ [] 0 WJ W1 []) 0 fil) fil) []] D [[l) 0 Wl WJ [] D WJ QJJ [] 0 O] Q]J [] 0 OJJ a:d D &W lr!i D [[] [IlJ [] 0 [ill fil) a::o 0 [Il] IIJl [J_ WJ Ir!! 0 [O [[] [] 0 [TI] fil) a::o D ITD '., Wohnraumseite Bild Gebäudequerschnitt (Segment 2) und Ansichten vom Wohnblock ( 4 Segmente 2, '.Zentralheizung)

34 09/94 4 Streifenbauweise 2,0 t Scite2S 4.1TypenserieIW65/Maedeblll'!!: IEMB Bild geschossiger Wohnblock mit Flachdach, Standort Gera-Lusan, und 4geschossiger Wohnblock Typenserie lw 61/QX, Standort Berlin-Lichtenberg Typenähnliche Gebäudeformen Bezüglich der Grundrißlösungen für die Wolunmgen: Typenserie IW 64/Brandcnburg (Segme11te 1-3); bezüglich der Laststufe 2,0 t: Typenserie IW 61/QX Wcite1 fübrende Literatur Publikationen in [5, 8, 13, 14]

35 5 Plattenbauweise 5,0 t 09/94 IEMB 5.1 Tvvenserie IW 61/P 1 - Reihe 71 Seite 29 L@ Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 5,0 t Querwandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m haufwerksporiger Beton/Leichtbeton, einschichtig, 24 cm dick; Innen- und Außenputz Normalbeton, 15 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 10 cm dick, oberflächenfertig Vollbetondecke, Stahlbeton, 14 cm dick, oberflächenfertig 5,5 cm S.1.2 Gebäudecharakteristik Gebäudetyp:. Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/System.maß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1961, (IW 61, auch IW 63), erste zentrale Entwicklung der Plattenbauweise (VEB Typenprojektierung Berlin, VEB Hochbauprojektierung Erfurt) 4-6 Segmente gereiht, 52,80 m - variabel... 72,00 m (Systemlänge) 10,09 m Haustiefe, (9,60 m Systemmaß) SA (1), 13,20 m (2 WE); SB (Il), 14,40 m (2 WE); SC (Ill), 16,80 m (2WE); S D (IV), 16,80 m (3 WE) Flachdach; Kaltdachlösung 4 (Segmente A, B, C) 4-5 (Segmente D) 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2,40 m (Kellergeschoß) Zentralheizung S.1.3 Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 2- bis 4 RWE (48,04 m 2-69, ,20 m 2 ) Außenküche Außenbad Balkon (Wohnzitnmer)

36 [$ S Plattenbauweise S,O t Seite Tvuenserie IW 61/P 1 - Reihe 71 IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten i s 4,, i SegmentA N s 4 :! 8 3,60 1 ' i N "' - o Legende zu den Wohnungen 1: Wohnzimmer 2: Schlafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche S: Bad/WC 6: Flur -12.3& "" ' ' 1 i ' 2.40 i N Segment B 0 "' Bild Grundrisse der Segmente A/B und vom Wohnblock A 44 ( 4 Segmente A) sowie Gebäudequerschnitt (Segment B)

37 5 Plattenbauweise 5,0 t IEMB 5.1 Typenserie IW 61/Pl - Reihe 71 09/94 Seite 31 0 O> Treppenhausseite DCOCIOO CD O CIO O c c 0 m:l llld IDD ffil] w w w w m wo wo lld w m OCl m 0 rjm.i!pt!ffll Wohnraumseite Bild Grundriß und Ansichten vom Wohnblock B 44 (4 SegmenteB).

38 Plattenbauweise 5,0 t Seite Typenserie IW 61/P 1 - Reihe 71 IEMB Bild geschossiger Wohnblock, Standort Rostock-Südstadt Typeoäbnlicbe Gebäudeformen Bezüglich der Gnmdrißlösuogen für die Wohnungen: Typenserie IW 64/Brandenburg (Segmente 2, 3) Wciterfülu-ende Literatur Publikationen in [5, 8, 15)

39 5 Plattenbauweise 5,0 t 09/94 IEMB 5.2 Typenserie IW 64/P-Halle Seite Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 5,0 t Querwandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m Leichtbeton, einschichtig, 29 cm dick, oberllächenfertig Normalbeton, 15 cm dick, oberllächenfertig Normalbeton, 4 cm (Trennwand Küche/Bad) und 7 cm dick, oberflächenfertig Hohlraumdecke, Stahlbeton, 14 cm dick, oberflächenfertig 7,5 cm S.2.2 Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau 1964, (IW 64), zentrale Weiterentwicklung der Serie 1W /Pl durch Projekt 1W 64/P-Halle (VEB Typenprojel-tierung Berlin) 3, tlw. 4 Segmente gereiht, 43,20 m bis 50,40 m (Systemlänge) 10,19 mhaustiefe, (9,60 m Systemmaß) S 1, 16,80 m (3 WE); S 2, 14,40 m (2 WE); S 3, 16,80 m(2we) Flachdach; Kaltdachlösung 4-5 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2,40 m (Kellergeschoß) Zentralheizung!Femwärmenetzanschluß S.2.3 Wohnungscharakteristik Wohnungsarten wid -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 2 RWE (41,84 nr/48,82 m 2 ), 3 RWE (58,81 m 2 ) 4 RWE(69,74 nr) Außenküche Außenbad; Innen-WC mit Dusche (kleine 2 RWE) Balkon oder Loggia (Wohnraum, ausgenommen kleine 2 RWE in S 1)

40 09/94 5 Plattenbauweise 5,0 t r Scitc Tvnenserie IW 64/P-Halle IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten ugende zu den Wohnungen 1: Wohnzirruner 2: Schlafzirruner 3: Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur Segment 1 H O ! l: " " N 2 S> Doehw"o.ntc 15,25 3! i Segment2 2., ;;;. N FlekhOoMc l;tm191 l10 /o/-6') J ! l.40! :;.-'l'wlf 1.lo : " r. N ' 3 3 s. 0 0 \ i 2.<0 ' Segment 3 Bild Grundrisse der Segmente 1-3 und Gebäudequerschnitt

41 5 Plattenbauweise 5,0 t 09/94 IEMB 5.2 Tvoenserie IW 64/P-Halle Seite Wohnblockzusammenstellung (3 Segmente 2 mit Loggia) 0 an..er:.!: lid 0 0 IIlJ IIlJ D D IIlJ l!:!: [fl] 0 0 lljj fü lld 0 D IIlJ fü IIlJ D 0 IIlJ []]] 0 0 aij '---- [IIJ 0 0 IIlJ '---- IIlJ D 0 llil._ IIlJ 0 0 []]] ITJ lid 0 0 an ITJ LID D 0 IIlJ ID IIlJ 0 m.,, m Treppenhausseite. 1 [] [] [] 1m m [] CIJ] 1rn1 n 11 aj] [] IDJ [] [] IIlJ 1111 I Tr III] [I]J lftt 111. [JJ] [] rrn in [] IIIJ cm 1m1 rrr [] ;; [[] '1 1 l!11 [[] [] II]] IIll [J]] IIll,n:n!Tl ID] a:il,nn m II] [] ldj = C!"t 1 """.,,... ct ioe Wohnraumseite """ e n es n - Bild Grundriß und Ansichten vom Wohnblock (3 Segmente 2 mit Loggia)

42 09/94 5 Plattenbauweise 5,0 t Seite Tvnenserie IW 64/P-Balle IE1MB Bild geschossiger Wohnblock mit Flachdach (Innenentwässerung), Stando1t Potsdam, Wohngebiet Waldstadt Typenähnliche Gebäudeformen Bezüglich der Grundrißlösungen für die Wohntmgen: Typenserie IW 64/Brandenburg (Segmente 1, 3) bzw. IW 61/P 1 - Reihe 71 (Segment B) Weiterführende Literatu1 Publikationen in (5, 8, 16]

43 5 Plattenbauweise 5,0 t IEMB 5.3 Typenserie IW /P2, Ratio-Stufen Seite Gebäudekonstruktion Lastsrufe (Montage): Konstmktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 5,0 t Querwandkonstmktion 2,40 m, 3,60 m, 4,20 m und 6,00 m 1- bis 3schichtigje nach Entwicklungsstand; lschichtig (Leichtbeton), 29 cm dick; 2schichtig (Leichtbeton/HWL bzw. Normalbeton/Innen- oder Außendämmung) cm dick; 3schichtig (Normalbeton/Kerndäm1mmg, Schaumpolystyrol), cm dick;jeweils oberflächenfertig Normalbeton, 15 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 4, 6 und 7 cm dick; Gips, 7 cm dick Vollbetondecke, Stahlbeton, 6,00 m-elemente in Spannbeton B 25 (B 300 alt); 14 cm dick, oberflächenfertig 7,5 cm Gebäudecbaukteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau (IW ), zentral entwickelte Typenserie P2; Grundkonzeption: Deutsche Bauakademie zu Berlin 4-5 Segmente gereiht/5gescbossig, 48,00 m bis 60,00 m; 2 Segmente mit Zusatzsegment ( 12 m) gereiht/l lgeschossig, 67,20 m, selten max. 3 Segmente gereiht, 82,80 m (Systemlänge) 10,80 m und 12,00 m Haustiefe (Syste.mmaße) Wohnsegmente 12,00 m (2 WEl5geschossig); 27,60 m (4 WElllgeschossig) Flachdach; Kaltdachlösung 5, II 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) 2,40 m (Kellergeschoß) Zentralheizung/Fernwärmenetzanschluß Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 2 bis 4 RWEl5geschossig (46,28 m - 63,04 m'); 1- bis 4 RWE/l lgeschossig, Berlin 1972 (33,89 m - 75,91 m.2) lnnenliiche Innenbad Loggia (Wohnzimmer)

44 09/94 Seite38 5 Plattenbauweise 5,0 t 5.3 Tvnenserie IW P2, Ratio-Stufen IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten -===---..=>=...i-="""=jlll. E!!!!_,., !..,"'"'"""'ao.....,,.,...,"""'"""-===... '! 4.20 i i Segment 1 (Basisvariante P2/5) 1 1 i 1 1! 1 i 3,60 i 2.40 i Segment 2 (Basisvariante P2/5) r ,,,,=«>==,, , 1 ' 0.; M 2 M ' i 4.20 i 3.60 "20 i 6.00 SDO i i Mittelsegment (IW 76/P2 Halle) ' 1! i <l Segment 1 (Cottbus) 6DO ' i 2 3 "' "' Bild Grundrisse der Segmente l, 2 und des Mittelsegmentes I 5 gesehossig sowie Grundriß vom Wohngebäude (4 Segmente, IW 76/P2 Halle)

45 5 Plattenbauweise 5,0 t 09/94 IEMB 5.3 Tvuenserie IW 66.77fP2, Ratio-Stufen Seite 4.0G 3.0G 2.0G 1.0G { i 6.00 i 3.60 i " N ormalgeschoß Querschnitt, Mittelsegment IW 76fP2 Halle ,00 i 3.60 i Verteilergauggeschoß Grundrisse, Mittelsegment / l lgeschossig, IW 70fP2 Berlin Legende w den Wohnungen 1: Wohnzimmer 2: Schlafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur 7: Personenaufzug 8: Müllschluckerrawn!II D D!II DD 0 D DD (0 D D OJ DD D!II 0 D OJ DD D D!II OJ D D OJ DD D D DD rn D DD D OJ Hauseingangsseite " " D OJ D!II 0 DD D DD D OJ Wohnraumseite Bild Grundrisse des Mittelsegmentes P2/ l lgeschossig (Berlin) sowie Gebäudequerschnitt und Ansichten vom Wohngebäude P2/Sgeschossig (Halle)

46 09/94 Seite 40 5 Plattenbauweise 5,0 t 5.3 Tvoenserie IW 66.77fP2. Ratio.Stufen IEMB Bild geschossiges Wohngebäude P 215, Standort Berlin-Pankow, und l lgeschossiges Wohngebäude P 2/11,Standort Berlin-Lichtenberg Typenähnlicbe Gebäudeformen nicht vorhanden Weiterführende Literatur Publikationen in (5, 8, 17-19]

47 5 Plattenbauweise 5,0 t IEMB 5.4 Typenserie WBS/QP 71-R <Berlin) Seite S.4.1 Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 5,0 t Querwandkonstruktion 2,40 m, 3,60 m, 4,80 m Längswand, Leichtbeton, einschichtig, 28 cm dick; Giebelwand, Normalbeton/Kerndämmung (Schaumpolystyrol), 3schichtig, 30 cm dick, jeweils oberflächenfertig Normalbeton, 15 cm dick, oberflächenfertig (im KG bewehrt) Gipselemente, 7 cm dick Vollbetondecke, Stahlbeton, 14 cm dick, oberflächenfertig 6,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau , bezirkliche Entwicklung in Berlin, QP 71-R (Vorläufer der Serie: QP 61, QP 64, QP 71; VEB Bedin-Projek"t) Wohnblock A 103 (3 Segmente/117 WE), 65,27 m; A 104 (4 Segmente/156 WE), 84,44 m 11,51 m Haustiefe Mittelsegment, 19,20 m (39 WE); Giebelsegment, 22,80 m (39 WE) - Systemmaße Flachdach; Kaltdachlösung 10 2,80 m(normal- bzw. Obergeschosse) 2, 70 m (Kellergeschoß) Zentralheizung/Fernwärmenetzanschlu.ß Wohnungscharakteristik WohnU11gsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): l RWE (29,481112), 2 RWE (48,11 m 2-56,39 m 2 ), 3 RWE (74,85 m - 79, ) Außenküche Außenbad; Innenbad (1 RWE, kleine 2 R WE) Loggia

48 09/94 5 Plattenbauweise 5,0 t Seite Tvnenserie WBS/QP 71-R rrerlin) IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten I N Legende zu den Wohnungen l: Wohnzimmer 2: Schlafzimmer 3: l<inderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur 7: Personenaufzug 8: Müllschluckerraum 1:. GO N 1l60'---l "'' 80' ,.J Mittelsegment (l OG) ;;; :: Giebelsegment, rechts (l OG) Wohnblock A 103 (l OG) Bild 5.4. l Grnudrisse des Mittel- und Giebelsegmentes sowie vom Wohnblock A 103 (3 Segmente/ 117WE)

49 IEMB Plattenbauweise 5,0 t enserie WBS/QP 71-R erlin 09/94 Seite Gebäudequerschnitt (Kellergeschoß + 10 Wohngeschosse) CD 00 CD l!i CD qo IJI CD CD 0 11 CD CD IIl IIl CD IIl!I 0 a;i CD 00 CD CD oo m CD CD 00 m 00 CD Wohnraumseite CD 00 CD 00 CD 00 CD 00 CD o a CD li li " l!! O l!i 00 CD 00 CD CD CD CD CD CD IJI![) CD CD IIl CD CD CD CD '> CU o II ID 0 II CD CD CD ' ;': III CD CD 1:1 CD CD m IIJ CD CD CD ID IIl CD CD. llj CD CD lil Qj III D II!! ID!O lll l'l III ID II im ID CD I[) l'll CD CD Treppenhausseite - ID ID ID ID ID Qj ID IIJ II l!d CD CD ID m [lj IIl ID m [lj CD ID IIJ llj CD IIJ CD IIJ CD IIJ u ID U! CD l ID ID ID CD ID CD ID CD Bild Gebäudequerschnitt und Ansichten vom Wohnblock A 103

50 09/94 5 Plattenbauweise 5,0 t Seite Tvoenserie WBS/QP 71-R frerlin) IEMB Bild logeschossige Wohnblockbebauung WBS QP 71, Standort Berlin-Licl1teuberg 'l'ypenähnliche Gebäudeformen Typenserie WBS QP 71 (Berlin), mit Einschränkungen auch Typ QP 64 (Berlin), jeweils mit einer Laststufe von 5, 0 t in Plattenbauweise Weiterführende Literatur Publikationen in [5, 8, 20)

51 5 Plattenbauweise 5,0 t 09/94 IEMB 5.5 T ypenserie Wohnhochhäuser I Seite 45 c@ bezirkliche Gebäudelösun2en 1-3 1) Gebäudekonstruktion Lastsrufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 5,0 t Querwandkonstruktion 3,60m (1) Vollwand- und Brüstungsplatten, Leichtbeton (Schaumbeton) einschichtig, 29 cm dick; (2) Leichtbeton, einschichtig, 32 cm dick; (3) Normalbeton mit Kerndämmung, 3schichtig, 29 cm dick; jeweils ober.tlächenfertig ( l) Stahlbeton, 17 cm; (2/3) Stahlbeton, 15 cm dick, jeweils oberflächenfertig Normalbeton oder Gips, 7 cm dick, oberllächenfertig Vollbetondecke, Stahlbeton, 14 cm bzw. bei (2) 15 cm dick, oberflächenfertig 4,5-7,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: } Gebäudebreite: } Segmenttypen und -längen: (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller vielgeschossiger Wohnungsbau ( ); PHH 16 (1969), WHH 17 (1977/78), PH 16 (1978) Einzelgebäude, ( 1) 22,22 m x 18,62 m, (2) 18,83 m x 37,84 m, (3) 29,69 m x 29,69 m keine Reihungssegmente, (1) 90 WE, (2) 208 WE, (3) 132 WE Flachdach 16 und 17 2,80 m (Normal- bzw. Obergeschosse) Zentralheizung/Femwärmenetzanschluß Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 1- bis 3 RWE (vereinzelt 4-, 6 RWE bei PH 16) Innenküche (vereinzelt Außenküche bei WHH 17) Innenbad Loggia (WHH 17) 1) Gebäudelösungen 1-3: (1) Punkthochhaus PHH 16 Frankfurt/Oder (2) Wohnhochbaus W.HH 17 Dresden (3) Wohnhochhaus PH 16 Leipzig

52 09/94 5 Plattenbauweise 5,0 t Seite Typenserien Wohnhochhäuser / bezirkliche Gebäudelösun2en 1-3 IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitte, Ansichten Cl> M 2 ß M <D M M M Normalgeschoß ( OG) Cl> M :;?l CO 0 al Legende zu den Wohnungen 1: Wohnzimmer 2: Scblafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche S: Bad/WC 6: Flur 7: Personenaufzug 8: Müllschluckerrawn 9.86 '' " " ' [ 4!_3 4&35 1 " " " " 44,80 DG ' " " ',i4oofl - n i> 15.0G ' ' ' ' n n > n G ' ' ' L.-- - L...i... - ' , ' ' ' '' M n - n G n ' ' " 1r..oon n ' ' " '. >- " ' " " 1it2on '-- n " ' " '',_..,on ' " ' " " ',_ n n 1- s.s n 48.n,,_ " ' ". n > n " '" 1.0G,., ' " ". " ". 2.0G ". '' ' ". " ". 60 I _ 9.00 n > n EG :Jl l -.&3s 1 1 KG 1 Hauseingangsseite ' ' ' ' " 1 0,, ' " " ' ". " " ', " ' ", ". ' ' '" ' ' " " " '' " " " " " " " ''. " " ". " " ". " " " " ', " ". Bild S.5.1 Grundriß, Schnitt und Ansichten vom Wohnhochhaus PHH 16 Frankfurt/Oder

53 5 Plattenbauweise 5,0 t 09/94 IEMB 5.5 Typenserie Wohnhochhäuser/ Seite 47 c@ bezirkliche Gebäudelösuneen 1-3 ' Normalgeschoß ( OG) - 1 ' llc DHI C "" ce:cc o UC4 CUllG llu ttn n m IJl OJ J. m.b m.f.?.52 ' " m JJ OJ J. m J. m - m J.I m JJ QJ J. m []] JJ m JJ CD J. m G G (IJ.LI CD JJ CD J. CD '- m,jj CD.LI CD J. CD OJ!J [D.LI [D,b OJ,,oo m Ji CD,i; m Jd CD m J. m,b [lj [lj (IJ I OJ J, (IJ " CD $.40 m J. OJ J, CD " CD S.60 m ' I CD J. m.1. CD m,l (IJ.l CD l. CD [O Jl ID Jl CD I: [IJ l ml (IJ.LI [IJ ;{J (IJ J. OJ (IJ J.I [IJ J.I (IJ.L m tiliilm Bild Grundriß, Schnitt und Ansicht vom Wohnhochhaus WHH 17 Dresden

54 09/94 S Plattenbauweise 5,0 t Seite Typenserien Wohnhochhäuser I IEMB bezirkliche Gebäudel ösunen Legende zu den Wohnungen : Wohnzimmer CQ... 2: Schlafzimmer 3: Kinderzimmer 4: Küche 0 0 CQ 3 CQ : Bad/WC 6: Flur <O _,- 7: Personenaufzug 8: Miillschluckerraurn tf) M 0 7 :C8JIJ ui 1 <O N M <O 0 Q) -4 M 0 0 "' ai N I 1 i 3.60 i 3.60 i 3.60 i 3.60 i 3.&l j158j il 0 <O M Nonnalgescboß (L OG) _ 4&J.e, g : : :... \, \ I ' Im g;ij t:.m W;J g;jj Q.J.i..Ou I \ \ 15.0G m bbld II " (J1l Q - n -- -n -( KOG J.920 n ninnn n r w;i w:i WJ Q g;i;i Wl m;i Wj Qll _ r,--- - rrnn7frt -- WI (J1l WJ Wj r;m. Q.13. 0G WJ W;J i;;m Wj r;m Q..1'"00 il ll 11 t;m W;J WJ WJ WJ Q.?_1.20 n nnflfi n r,, llll w;i.' rjjj w;i WJ Q, :.. : f m;i m;i m;i m;i i;m Q _a,o nil, : 1.WJ Wl Q;J;j m;i w;i Q.}50 n noll n r,, Wl Wl Q;l;j m;i WJ Q! : 2.0G WI Wl Q;:J;j r;m r;m Q 2.80 nd 1ll n r r 1 WI Wl m;i r;m r;m! Q 1 1.0G Q;Q Wl m;i r;m n n n,, 1 - \ lJl1 ' o.oo : : EG rn o a. o 0 1 r J1, _ ' 1 L.. L n KG Hauseingangsseite Q Q Q Bild Grundriß, Schnitt und Ansicht vom Wohnhochhaus PH 16 Leipzig

55 IEMB 5 Plattenbauweise 5,0 t 5.5 Typenserie Wohnhochhäuser I bezirkliche Gebäudelösun2en 1-3 Seite 49 - d, ' -, 1,,, ;. 1 ' Bild geschossiges Wohnhochhaus WHH 17 Dresden, Standort Dresden 1 \ 1 Bild 5.5.5!6geschossiges Wohnhochhaus PH 16 Leipzig, Standort Leipzig

56 09/94 5 Plattenbauweise 5,0 t Seite Typenserien Wohnhochhäuser I bezirkliche Gebäudelösuneen 1-3 IEMB Bild geschossige Wohnhochhäuser PHH 16 Frankfurt/Oder, Standort Frankfurt/Oder Typenähnliche Gebäudeformen nicht vorhanden Weiterführende Literatur Publikationen in [21)

57 6 Plattenba uweise 6,3 t 09/94 IEMB 6.1 Wohnungsbauserie 70 / WBS 70 Seeschossig Seite 51 IT Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 6,3 t Querwandkonstruktion, Grundraster 6,00 m x 6,00 m 2,40 m, 3,60 m, 6,00 m Normalbeton mit Kemdämmung (SchaUIJlPolystyrol oder Mineralwolle, hydrophobiert), 3schlchtig 26 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 15 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 6 cm und 4 cm (Sanitärraumzelle) dick; Gips, 7 cm dick, jeweils oberflächenfertig Vollbetondecke, Stahlbeton, 6,00 m- E lemente in Spannbeton B 25 (B 300 alt); 14 cm dick, oberflächenfertig 3 cm - 3,5 cm (Normalgeschoß), 7,5 cm (Erdgeschoß) Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller Wohnungsbau WBS 70 (Ersteinführung 1972), zentral entwickelte Serie; Grundkonzeption: Bauakademie, Kooperationsverband WBS 70 (5 Wohnungsbaukombinate), TU Dresden 3-5 Segmente gereiht, 36,00 m - variabel (max. 72,00 m Systemlänge) 12,00 m Haustiefe (Systemmaß) Basis-Segment 0501W, 12,00 m (2 WE); 0503W, 14,40 m (2 WE); 0502W, 18,00 m (3 WE) Flachdach; Kaltdachlösung 5 (6) 2,80m Zentralheizung/Femwärmenetzanschluß Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 1- bis 4 RWE (32,31 m2-79,69 m 2 /100,02 m im konischen Segment 0509W), 5 RWE im Segment 0513W mit Verbindertrakt (96,40 m2) Außenküche; Innenküche teilweise in 1 RWE Innenbad Loggia (Wobnzjmmer) teilweise vorhanden

58 09/94 6 Plattenbauweise 6,3 t Seite Wohnun!!sbauserie 70 I WBS 70 S!!eschossil! IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten ' ' g MO! HO 1 1 i 1.01) 12 m-segment 0501 W ! ' ,40 m-segment 0503 W 1 1 1" ' 2.4G 00 i Legende :ru den Wohnungen 1: Wohnzinuner 2: Schlafzimmer 3: Kinderzinuner 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur ' 18 m-segment 0502 W Bild Grundrisse der Basis-Segmente und des Wohngebäudes MEL B0509 (Anwendung WBK Magdeburg)

59 6 Plattenbauweise 6,3 t 09/94 IEMB 6.1 Wohmmgsbauserie 70 I WBS 70 5geschossig Seite Typischer Gebäudequerschnitt der Sgeschossigen WBS 70, gebäudetechnische ErschließWlg mit KellerleitWlgsgang (Kooperationsverband WBS 70) Dachneigung 6 /o /ca 3, ' II n G n a40 3.0G n s6o 2.0G n 2.eo 1.0G mo Cl!TI []] 0 mo Cl!TI []] 0 mo 0 CD 0 D!TI CD D!TI CO D mo -!TI CD 0 D D 0 a D D D D 0 Treppenhausseite 0 m D m [O Cl - [O D [[) D D D mo Cl m mo Cl m CD 0 D [O mo 0 m mo D!TI mo 0 m mo D!TI mo D m mo - [[) []] 0 - m D D D 01 D D 0 D D [] 0 D Wohnraumseite Bild Grundrisse der Basis-Segmente und des Wohngebäudes MEL B0509 (Anwendung WBK Magdeburg)

60 09/94 Seite 54 6 Plattenbauweise 6,3 t 6.1 Wohnnn!?sbauserie 70 I WBS 70 51?eschossi1? IEMB Bild geschossige Wohngebäude WBS 70, Stando1te in Zwickau, Wohngebiet Eckersbach, und in Berlin-Hohenschönhausen Typenähnliche Gebäudeformen Im Rahmen des Kooperationsverbandes WBS 70 sind durch die 5- m1d 6geschossigen Serieneotwicldw1gen analoge Segmenttypen vorhanden Weiterführende Literatur Publikationen in [8, 22, 23]

61 6 Pla ttenbauweise 6,3 t 09/94 IEMB 6.2 Wohnun!!sbauserie 70 / WBS 70 l l!!escbossi!! Seite Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 6,3 t Querwandkonstruktion, Grundraster 6,00 m x 6,00 m 2,40 m, 3,60 m, 6,00 m Normalbeton mit Kemdämmung (Schaumpolystyrol oder Mineralwolle, hydrophobiert), 3schichtig, 26 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 15 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 6 cm und 4 cm (Sanitärraumzelle) dick; Gips, 7 cm dick, jeweils oberflächenfertig Vollbetondecke, Stahlbeton, 6,00 m- Elemente in Spannbeton B 25 (B 300 alt); 14 cm dick, oberflächenfertig 3 cm- 7,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: Gebäudebreite: Segmenttypen und -längen: (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller vielgeschossiger Wohnungsbau WBS 70 (Ersteinführung 1977), zentral entwickelte Serie; Grundkonzeption: Bauakademie, Kooperationsverband WBS 70 (5 Wohnungsbaukombinate), TU Dresden u.a. 2-3 Segmente gereiht, 48,00 m - variabel (max. 72,00 m Systemlänge) 12,00 mhaustiefe (Systemmaß) Basis-Segmente: 1130W... 37W, 24,00/30,00 m (42/43 WE); l 142W...48W, 24,00/30,00 m (32/33/43 WE); 1153W... 56W, 24,00/30,00 m (33/42/43 WE); Berliner Segmente: Segmente WBL /2.77.2, 24,00 m (33/38-39 WE) Flachdach; Kaltdachlösung 11 2,80m Zentralheizung/Femwärmenetzanschluß Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 1- bis 4 RWE (32,61 m 2-86,85 m'/98,87.m2 im konischen Segment l 137W), 5 RWE in konischen Segmenten 1148W/1156W (120,00/114,19 m') Außenküche; Innenküche teilweise in 1 RWE Innenbad Loggia (Wohnzimmer) möglich

62 09/94 6 Plattenbauweise 6,3 t Seite Wohnungsbauserie 70 / WBS 70 llgeschossig IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten Mittelsegment, Normalgeschoß ( /9. OG) r-. - "N"' C) C) '6 ' Legende zu den Wohnungen 1: Wohnzimmer 2: Schlaftimmer 3: Kinderzimmer 4 Küche 5: Bad/WC 6: Flur 7: Personenaufzug 8: Mü.llschluckerraum 9: Trockenraum 10: Gemeinschaftsraum Mittelsegment, Verteilerganggeschoß (8. OG) Bild 6.2. l Grundrisse des Mittelsegmentes und des Wohngebäudes (3 Segmente), Typ VLL B 1101

63 6 Plattenbauweise 6,3 t IEMB 6.2 Wohnungsbauserie 70 I WBS 70 llgeschossil!: 09/94 c@ Seite Aufzuqs- M,. R 10.0G 9.0G Gebäudequerschnitt (Kellergeschoß + 11 Wohngeschosse) \..:::::::_ _ OCDOQJ CIJO DCDOIJJOlO OCDOIJJOlO OCDOQJOJO O CIJOQJOJ O OCIJ OQJ ajo O CIJOQJOJO OCIJOQJOJO O CIJOQJOJO 0 CD 0 CD CIJ 0 0 CD 0 CD CIJ 0 IDOCDCIJO OIDOCIJCIJO Treppeohausseite a a a a 0 Wohnraumseite Bild Gebäudequerschnitt und Ansichten des Wohngebäudes, Typ VLL BllOl (Anwendung WBK Karl-Marx-Stadt/Chemnitz)

64 09/94 Seite 58 6 Plattenbauweise 6,3 t 6.2 Wohnun2sbauserie 70 / WBS 70 l 19'eschossii> IEMB Bild llgeschossige Wohngebäude WBS 70, Gebäudetyp VLL BllOl, Standort in Zwickau, luld Gebäudetyp WBK Berlin, Standort in Berlin-Hohenschönhausen Typenähnliche Gebäudeformen Im.Rahmen des Kooperationsverbandes WBS 70 sind durch die llgeschossige Serienentwicklung relativ analoge Segmenttypen vorhanden Weiterführende Literatur Publikationen.in [22, 23]

65 6 Plattenbauweise 6,3 t 09/94 IEMB 6.3 Wohnu.nesbauserie 70 I Punktbaus PH 12 G (Frankfurt/0.' Seite Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstruktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 6,3 t Querwandkonstruktion, Grundraster 6,00 m x 6,00 m 2,40 m, 3,60 m, 6,00 m Normalbeton mit Kerndämmung (Schaumpolystyrol oder Mineralwolle, hydrophobiert), 3schichtig, 25 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 15 cm dick, oberflächenfertig Normalbeton, 4 cm und 7 cm dick, oberflächenfertig Vollbetondecke, Stahlbeton, 6,00 m - Elemente in Spannbeton B 25 (B 300 alt); 14 cm dick, oberflächenfertig 5,5 cm (1. OG), 3,5 cm ( OG), 4 cm - 5,5 cm (in Bädern) Gebäudechar akteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: } Gebäudebreite: } Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -art: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller vielgeschossiger Wohnungsbau, Basis WBS 70 (Ausführung 1978), bezirkliche Entwicklung vom VEB Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat Frankfurt/Oder Einzelgebäude, 18,35 m x 18,35 m PH 12 G als Segment (55 WE) in versetzter Doppelstellung reihbar, 2 x 18,35 m Flachdach; Warmdachlösung 12 (nicht unterkelle1t) 2,80m Zentralheizung/Femwärmenetzanschluß W ohnungschar akteristik Wohnungsarten und-größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 1- bis 3 RWE (32,70 m 2-66,33) Außenküche Innenbad Loggia (Wohnzimmer) entfällt, da im Erdgeschoß keine Wohnungen vorhanden sind

66 @] 09/94 6 Plattenbauweise 6,3 t IEMB Seite Wohnun2sbauserie 70 I Punkthaus PH 12 G (Frankfurt/O.' Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten S S l!l ' ' A ' Legende zu den Wohnungen l : Wohnzimmer 2: Schlafzimmer : Kinderzimmer 8 8.,; 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur 7: Personenaufzug 8: Müllschluckerraum 8 ' Normalgeschoß ( OG) w Jt---. s,. 00, +-'2"'.'"'o-+j J,.,. öo"--l----"'s.oo""---jtpi'" !) HOhenmaße: OKF Flurbereich =-30 ' " Gebäudeschnitt (Treppenhaus - Flurbereich) Bilcl 6.3. l Grundriß Wld Schnitt vom Punkthaus PH 12 G

67 6 Plattenbauweise 6,3 t 09/94 c@ IEMB 6.3 Wohnungsbauserie 70 / Punktbaus PH 12 G <Frankfurt/O.' $ehe ;'; D IJ;: 1 : 1. f1,, rmn..,, " 0 il 1:,t 1 I'. ' 1 " ' i! 1\ i! ;; ; '> "' ; 1 "' D R?fl J< irnm ft m., i! " ft n n.,,, ft i! " ' D ' tt n., 1 tt rr,.,. D n.., i! 1 ft 1 D n,... ft lt 1 IEf LLJ Q,_, + L I c::j c 0 0 rn I II 0 D (]] D D rn,,, 1 III D 0 rn 0 0 rn tt.. ' l!i D D rn D D rn r:.1 1 l lil D D rn 0 D rn tt. '. GI D D rn 0 D rn 1.', 1 D D rn D D rn II lil D D rn D D rn II D D rn D.. D rn lil 0 0 rn rn ; II rn I I D rn D D rn I=+ c::j c::j c::j - c::j CJ Hauseingang.<;seite Bild Ansichten vom Punkthaus PH 12 G

68 09/94 6 Plattenbauweise 6,3 t c@ Seite Wolmun2sbauserie 70 I Punkthaus PH 12 G (Frankfurt/0.) IEMB 1 Bild geschossiges Pwlkthaus PH 12 G, Standorte in Berlin-Marzahu und Berlin-Friedrichsfelde 6.3.S TypenähnJiche Gebäudeformen nicht vorhanden Weiterführende Literatur Publikationen in (21, 24]

69 6 Plattenbauweise 6,3 t 09/94 IEMB 6.4 Typenserie Wohnhochhäuser I WHB GT 18 Berlin Seite 63 [ ] Gebäudekonstruktion Laststufe (Montage): Konstxuktionssystem: Deckenspannweiten: Außenwände: Innenwände: Trennwände: Decke: Fußbodendicke: 6,3 t Querwandkonstruktion 3,60m Normalbeton mit Kerndämmung (Schaumpolystyrol), 3schichtig, 21 cm dick, oberflächenfenig Normal- und Stahlbeton, 19 cm dick, oberflächenfertig; monolithischer Teil in Stahlbeton: Erdgeschoß Vollbetondecke, Stahlbeton, 14 cm dick, oberflächenfenig 7,5 cm Gebäudecharakteristik Gebäudetyp: Gebäudelängen: } Gebäudebreite: } Segmenttypen und -längen : (WE) Dachform und -an: Geschoßanzahl: Geschoßhöhe : (Rohbau/Systemmaß) Heizungsart: Industrieller vielgeschossiger Wohnungsbau (Ausführung 1978), Typ WHH GT 18, bezirkliche Entwicklung vom VEB Wohnungsbaukombinat Berlin Einzelgebäude, 35,34 m x 18,84 m Wohnhochhaus, nicht segmentiert (136 WE) Flachdach; Warmdachlösung 18 (nicht unterkellert), technisches Geschoß über dem 17. OG 2,80 m(normal- bzw. Obergeschosse), 4,20 m (Erdgeschoß, Gebäudetechnik) Zentralheizung/Femwärmenetzanschluß Wohnungscharakteristik Wohnungsarten und -größen: Küche: Bad: Balkon/Loggia: Wohnterrasse (EG): 1 RWE (29,84 m 2 ), 2 RWE (47,46 m2), 3 RWE (71,45 m 2 ), 4 RWE (75,76 m 2 ) Innen- und Außenküche Innenbad (Sanitärzelle) Loggien in den Gebäude-Mittelachsen entfällt, da im Erdgeschoß keine Wohnungen vorhanden sind

70 ITfil 09/94 Seite 64 6 Plattenbauweise 6,3 t 6.4 Tvnenserie Wohnhochhäuser f WHH GT 18 - Berlin IEMB Grundrisse, Gebäudequerschnitt, Ansichten ""... <D -z M C1> 0 -z,..; C1> (t} o:i 1 C1>... CS> 1 2 _,. M "" Normalgeschoß ( OG) Legende zu den Wohnungen l: Wohnzimmer 2: Schlafzimmer 3 Kinderzimmer 4: Küche 5: Bad/WC 6: Flur 7 Personenaufzug 8: MüllscWuckerraum Gebäudequerschnitt (Treppenhaus - Personenaufzug) Bild Grundriß und Schnitt vom Wohnhoch.haus WHH GT 18

71 6 Plattenbauweise 6,3 t 09/94 IEMB 6.4 Tvnenserie Wohnhochhäuser I WHB GT 18 - Berlin Seite 65 Rauseingangi;seite Giebelseite Bild Ansichten vom Wohnhochhaus WHH GT 18

72 @] 09/94 6 Plattenbauweise 6,3 t 6.4 Typenserie Wohnhochhäuser/ WHH GT 18 - Berlin Seite 66 IEMB Bild geschossiges Wohnhochhaus WHH GT 18, Standort in Berlin-Lichtenberg, und 2lgeschossiges Wohnhochhaus WHH GT 21, kombiniert mit WHH GT 18, Standort in Berlin-Hohenschönhausen Typenähnliche Gebäudeformen Wohnhochhaus WHH GT 21- Berlin mit einer Laststufe von 6,3 t in Plattenbauweise \Veiterführende Literatur Publikationen in [21, 25]

73 IEMB 7 Literatur 1 ::: l 1 1F1 7 Literatur (1) Autorenkollektiv: Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR Wüstenrot Stiftung Deutsche Eigenheim Verein e.v. Ludwigsburg und Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1993; Bd. 1, Abschn. 1 (2) Lehmann, G.; Leib!, W.; Schulze, D.; Kress, S.; Pajonk, G. u.a.: Innerstädtischer Wohnungsbau in Plattenbauweise WBS 70. Grundkatalog, Bauakademie der DDR; Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau (IWG). Hrsg.: Institut für Projektierung und Standardisierung; Berlin 1984 Und: Innerstädtischer Wohnungsbau in Plattenbauweise WBS 70. Komplexe Lösungen, Katalog W/8606/PWX vom IWG. Hrsg.: Institut für Projektierung und Standardisierung; Berlin 1986 [3) Autorenkollektiv: Innerstädtischer Wohnungsbau in Plattenbauweise WBS 70. Wiederverwendungsfähige Teillösungen, Katalog W/8406/GSX vom IWG; Bauakademie der DDR, Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau (IWG). Hrsg. Institut für Projektierung und Standardisierung; Berlin 1985 (4) Autorenkollektiv: Grundorientierung zur Rationalisiemng der Blockbauweise. Grundlagen, Beispiellösungen; Bauakademie der DDR, Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau (IWG). In: Schriftenreihe "Bauforschung - Baupraxis", Heft 91; Bauinformation, Berlin 1981 (5) Henselmann, I.; Hintz, G.; Streitparth, J.: Projektiert, gebaut, bewohnt. Zusammenstellung von Projekten industrieller Wohnbauten in der DDR Verlag für Bauwesen, Berlin 1968 (6) Institut für Typung, Berlin; Seh."tor Wohn- und Gesellschaftsbauten; Ministerium für Bauwesen: Industrieller Wohnungsbau 1958, Reihe L 4, Planungsunterlagen (Ofenheizung und Zentralheizung), Deutsche Enzyklopädie Bau, Katalog SVB S 14.2/ Hrsg.: Deutsche Bauakademie, Schriftenreihe Typung: Typenprojekte; Berlin, Juni (7) Institut für Typung, Berlin; Ministerium für Aufbau: Industrieller Wohnungsbau Üibersicht der Blockbau-Serien. Katalog SVB ; KB , Berlin November 1956 Und: VEB Berlin-Projel't: Reihenwohnhaus Großblockbauweise Q 3A, Karteiblatt Stand Dezember 1963, KB 612.l [8] Autorenkollektiv (Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik; IEMB; BAU-Planconsult; Ing.-Büro Kohl-Kollosche; JHLB Berlin): Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Bauformen und Konstmktionsmerkmale. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn - Bad Godesberg, November 1992, 189 S. (9) VEB Typenprojektierung Berlin: Industrieller Wohnungsbau 1964, Laststufe 0,8 Mp, KB Informationskatalog, Typensegmentreihen Brandenburg und Markkleeberg. Berlin 1963 Und: Autorenkollektiv: Grundorientierung zur Rationalisierung der Blockbauweise - Anwendungsgrundsätze. Hrsg.: Bauakademie der DDR In: Schriftenreihe "Bauforschung-Baupraxis'', Heft l ; Bauinformation, Berlin 1977

74 7 Literatur IEMB [10] Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Blockbauart 0,8 t. Reihe: Leitfaden für Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Bonn Bad Godesberg, Februar 1992, 56 S. [ 11] Autorenkollekiiv: Rationalisierte Blockbauweise für innerstädtische Standorte Grundkonzeption zur Weiterentwicklung. Hrsg.: Bauakademie der DDR. In: Schriftenreihe "Bauforschung-Baupraxis", Heft 156; Bauinformation, Berlin 1985 [12] Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken: Blockbauart 1,1 t. Reihe: Leit Jaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn Bad Godesberg, Juni 1993, 92 S. [13] VEB Typenprojektierung Berlin: Industrieller Wohnungsbau 1965, Laststufe 2,0 Mp, KB Informationskatalog, Typensegmentreihe Magdeburg. Berlin, Dezember 1964 [14] Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken: Streifenbauart 2,0 t. Reihe: Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn Bad Godesberg, November 1993, 90 S. [15] VEB Typenprojek"tierung Berlin: Industrieller Wohnungsbau, Laststufe 5 Mp. Wohnungsbau in Plattenbauweise, Typenreihe P 1 - Informations- und Ausführungsunterlagen, KB Berlin, November 1960 [16] VEB Typenprojektierung Berlin: Industrieller Wohnungsbau 1964, Laststufe 5 Mp, KB Informationskatalog, Typensegmentreihe P-Halle. Berlin 1963 [17] VEB Berlin-Projek't: Wohnungsbauserie Berlin/ P 2, 5- und logeschossig, Last.stufe 5 Mp. Grundlage für Typenkonzeption P Informationsunterlagen, Berlin 1965/1966 [18] VE Wohnungsbaukombinat Berlin / BT V: Wohnungsbauserie Typ P 2 / llgeschossig, Laststufe 5 Mp. Wohnblöcke 88 WE und 110 WE - Informationsunterlagen; Berlin 1970 (19] Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken: Typenserie P 2, 5,0 t. Reihe: Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn - Bad Godesberg, November 1992, 106 S. (20] VE Wohnungsbaukombinat Berlin I BT Forschung und Projektierung: Wohnungsbauserie (WBS) QP 71-R I l Ogeschossig, Laststufe 5 Mp. Wohnblöcke A 103 (117 WE) und A 104 (156 WE) Angebots- und Wiederverwendungsprojekt, Informationsunterlagen; Berlin, November 1978 [21) Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken: WHH Wohnhochhäuser. Reihe: Leitfaden. für die lnst.andsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn - Bad Godesberg, Dezember 1993, 135 S.

75 IEMB 7 Literatur l :: l 1 1!71 1 [22] Bauakademie der DDR, Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau (IWG/Hrsg.), Kooperatio:nsverband WBS 70: Übersicht WBS 70 - Gebäudeteile, Segmente, Funktionseinheiten. Katalog W/7420/PSX (Bestandteil des Katalogwerkes des Bauwesens); Berlin Januar 1976 [23] Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken: WBS 70 - Wohnungsbauserie 70, 6,3 t. Reihe: Leitfaden für Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn - Bad Godesberg, März 1993 [24] VEB Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat Frankfurt (Oder) I Betrieb Projek-tierung: Punktltaus (PH) 12 G, Laststufe 6,3 Mp. Angebots- und Wiederverwendungsprojekt für Fra.ukfurt (Oder) und Berlin InformationS\mterlagen und bautechnische SystemlöS\mg Punkthaus, Schriften-Nr sowie Baukarteiblätter 1 3; Stammprojek-t für den Erstbau, Stand Juni 1976,... für die Serienproduk-tion, Stand Mai 1978 (Betriebliche Projekt-Nr /75/013.00) [25) VEB Wohnungsbaukombinat Berlin, VEB Projektierung: Wohnhochhaus in Großtafelbauweise 6,3 Mp - Berlin WHH GT 18. In: Katalog Wohnhochhäuser, Finalerzeugnisse der Kombinate, Reg.-Nr. 1/01/1. Hrsg.: Erzeugnisgruppenverband (EGV) Wohnungs- und Gesellschaftsbau; Berlin, Januar 1979

76 SANIERUNGSGRUNDLAGEN PLATTENBAU Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre ) - Übersicht - 2. Auflage Die mehrbändigen»sanierungsgrundlagen Plattenbau«geben dem Fachmann die notwendige Hilfestellung für die Schadensdiagnose, für die Planung und Durchführung von Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung, insbesondere bei industriell errichteten Gebäuden. ISBN

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bauforschung für die Praxis 63 Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern Bearbeitet von Wolfgang Richter, Thomas Ender, Thomas Hartmann, André Kremonke,

Mehr

Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern

Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern Bauforschung für die Praxis 2 Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern Enthält Teil 1 - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden. Teil 2 - Bauformen und Konstruktionsmerkmale. Bearbeitet

Mehr

Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen

Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen Ursachen Bewertung Sanierung 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011 Tagungsband Rationalisierung-Gemeinschaft»Bauwesen«Verband

Mehr

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 98 Rainer Oswald, Matthias Zöller, Géraldine Liebert, Silke Sous Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende

Mehr

Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht

Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht Bauforschung für die Praxis 102 Projektbezogene Kooperationsmodelle fuer Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand. Abschlussbericht Bearbeitet von Peter Racky, Martin Federowski, Universität

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

I! crowdhouse WOHNUNG 01 ERDGESCHOSS. 105 m 2 HAUS Z IMMER

I! crowdhouse WOHNUNG 01 ERDGESCHOSS. 105 m 2 HAUS Z IMMER I! crowdhouse 05 m 2 HAUS 0 4 2 Z IMMER WOHNUNG 0 ERDGESCHOSS Zimmer Zimmer 3 Dusche /WC 2.75m 2 3.90m 2 2.25m 2.05m 2 32.25m 2 4.0m 2 2.90m 2 89.20m 2 05.65m 2 Ged. Sitzplatz 8.65m 2 Interne Nr..005 WOHNUNG

Mehr

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente Bauforschung für die Praxis 106 Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente von Andrea Dimmig-Osburg, Frank Werner, Jörg Hildebrand, Alexander Gypser, Björn Wittor, Martina Wolf 1. Auflage Transluzente

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Welche Heizung braucht das Haus?

Welche Heizung braucht das Haus? Rolf Schmidt Welche Heizung braucht das Haus? Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich 3., aktualisierte Auflage Rolf Schmidt Welche Heizung braucht das Haus? Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik

Mehr

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Wissenschaft 43 Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden Bearbeitet von Iris Lehmann, Karin Gruhler, Clemens Deilmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 101 Martin Krause Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende Arbeit

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten

Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten Wissenschaft 41 Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten Bearbeitet von Juliane Banse, Andrea Berndgen-Kaiser, Clemens Deilmann, Runrid Fox-Kämper, Martina Möbius

Mehr

Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen

Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 104 Ursula Eicker, Andreas Löffler, Antoine Dalibard, Felix Thumm, Michael Bossert, Davor Kristic Stegplatten aus Polycarbonat Potenziale und neue Anwendungen Fraunhofer

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Elektromobilität Chance für die österreichische Wirtschaft Studie Univ. Prof. Dr. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria Research GmbH Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement Theresianumgasse 7,

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth, unter Mitarbeit von Bernd Endrich und Horst Oertel Schulungsprogramm Gefahrguttransport Fortbi Id u ngsleh rga

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Jetzt auch als E-Journal 5 / 2013. www.productivity-management.de. Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends. Jv J -J J J -J -J L L L L L 5 v- - v Nv - v v- IN 868-85 x OUCTIV % G - IN 868-85 L v JN868-85 I J 6 8-85 v- IN 8 -- IZ G T 5 ß G T 68-8 Fä ßvU 8V G T % IN G L ßv ß J T NLGTTGI 5 V IV Fx v v V I ö j L

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen

Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Bauforschung für die Praxis 93 Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen Sicherung der Existenz des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze Bearbeitet von

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

7!, !" #$% & "'()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;"?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+ " 51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; !

7!, ! #$% & '()* + '!! > 05 ;$ $?% 3 ;?% 1 ;, 6 % &' % 8? + 02 ( )*+  51 $'8 6 $'A 0 BC%% 0 $', 3 D 005 C 0306 :,; ! !" #"$ % &' ( )*+! &'!% #!" #$%!" #$% & "'()* + &%,-. "$$/$'0"%",#1 $, # $& % # -%!+!. /010, *201123 4*205363 % *'7#.2###!"%!"$3 4$ #$% & "5 ()*26 %+6 8 '$ $ 9%&' :$ # ;' ' < # = 8'

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Die Plattenbautypen in der DDR

Die Plattenbautypen in der DDR Lehre Forschung Projekte Mitarbeiter Service planungs_bilder Die Plattenbautypen in der DDR Excerpt Seit 1954 wurden Wohnungen bzw. Wohnungseinheiten in industrieller Bauweise auf dem Gebiet der ehemaligen

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

IPA-IAO Forschung und Praxis

IPA-IAO Forschung und Praxis IPA-IAO Forschung und Praxis Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart,

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717)

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z036131 S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: 887639717) RUZITORT Ui T Wi 0-05Z0363 300 öl 9/7 (ZVR 88763977) L i i L*ROMOTIO W D GH 35 Kff/i U Oß 7 Tl +43 676 700 30 90 -il ffi@li UID TU994940 9366 LG öl 0 l iöi öl Iil l Mli ÖT i i K f i ö Oi 0 75 5 l 85 0

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik II SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III SPRINGER

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Michael Sorger Sturzprophylaxe bei älteren Menschen Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege Bachelor + Master Publishing Sorger, Michael: Sturzprophylaxe bei älteren Menschen: Bedeutung

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Mittwoch, 4. März Jahrgang Nummer 2. Friesoythe: Ein Kind bleibt auf der Reservebank SEITE 3

Mittwoch, 4. März Jahrgang Nummer 2. Friesoythe: Ein Kind bleibt auf der Reservebank SEITE 3 ORILG R ÜRLÄIC GZIUG -GZI OR RIOY ÖL RL RL w 4 5 7 J : K R I 3 ö x: P wü K I 6 : : I ü L P w V w ü Z: -V L K G: ö ü ü ö U ü I w w R w w ü G V J ö ü ü ü Zw 76 w ü j Z ü w Vw w G w ü G wß ü P U Vw Oj ü Lö

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Telefonisch neue Kunden akquirieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fink, Klaus-J.: Bei Anruf Termin: telefonisch neue Kunden

Mehr

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Grundzüge einer interaktionistischen Ausarbeitung aus arbeits- und organisationspsychologischer

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr