Der neue Vorstand stellt sich vor. Bericht der Obfrau. Schule aktuell. Dieses Team steht hinter dem AbsolventInnenverband:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der neue Vorstand stellt sich vor. Bericht der Obfrau. Schule aktuell. Dieses Team steht hinter dem AbsolventInnenverband:"

Transkript

1 Der neue Vorstand stellt sich vor Dieses Team steht hinter dem AbsolventInnenverband: Dr. Günther Clementschitsch - Präsident OStR. Mag. Bibiana Adlbrecht - Obfrau Prof. Mag. Gaby Malle - Stellvertretende Obfrau Wilma Paul - Kassiererin Mag. Birgit Walthall - Kassierstellvertreterin Prof. Mag. Hildegard Otto - Schriftführerin Mag. Vanessa Lessjak - Schriftführerstellvertreterin Dir. OStR. Mag. Roswitha Errath - Rechnungsprüferin OStR. Mag. Beate Kröpfl - Rechnungsprüferin Bericht der Obfrau Passend zu unserer neuen Schule, deren Umbau mit diesem Schuljahr erfolgreich abgeschlossen wurde, hat sich für den Absolventenverband auch ein neuer Vorstand formiert, bei dem ich mich an dieser Stelle sehr herzlich für die zuverlässige Mitarbeit bedanken möchte. Unter anderem stellte der Absolventenverband beim heurigen Maturaball wieder das Garderobenteam, das sich von 18 Uhr abends bis 3 Uhr morgens um die Gäste bemühte, um Geld zu lukrieren,das im nächsten Jahr Veranstaltungen für SchülerInnen sowie AbsolventInnen ermöglichen wird. Darüber hinaus fanden in diesem Jahr wieder in altbewährter Weise zwei erfolgreiche Podiumsdiskussionen zur Berufsorientierung der Oberstufenklassen statt, denen zahlreiche SchülerInnen interessiert folgten (siehe Seite 3). Einen besonders großen Erfolg stellte das am 1. Juni abgehaltene Jubiläumstreffen dar, welches auf einer der neuen Terrassen stattfand. Für die musikalische Untermalung zeichnete Frau Mag. Sigrid Konnerth, selbst Jubilarin, verantwortlich. Die tatkräftige Unterstützung zahlreicher SchülerInnen hat nicht nur diese Veranstaltung ermöglicht, sondern auch viele notwendige Arbeiten sehr vereinfacht. Während der großen Hitzewelle vom 18. Juni bis zum 3. Juli fanden die Reifeprüfungen am BG/BRG für 4 Klassen so wie auch für die KanditatInnen am Gymnasium für Berufstätige statt. Persönliche Eindrücke dreier Maturanten finden sich auf Seite 5. An dieser Stelle wünsche ich allen einen schönen und erholsamen Sommer. OStR. Mag. Prof. Bibiana Adlbrecht Schule aktuell Im Schuljahr 2011/2012 haben 120 LehrerInnen 1093 SchülerInnen unterrichtet. Unterrichtspraktikantinnen in diesem Schuljahr sind: - Mag. Christine Kappus (E, F) - Mag. Katrin-Christin Kanatschnig (M, Ph) Newsletter Nr. 7 Seite 1

2 Bericht der Schulleitung Geschätzte AbsolventInnen! Überaus glücklich und stolz über ein so erfolgreiches Schuljahr möchte ich ihnen über die besonderen Highlights und Anliegen berichten. Zum Ersten haben wir den optischen Sprung zu einer modernen, hellen und offenen Schule geschafft. Dank des Einsatzes des Informatikteams unter der Leitung von Heimo Senger findet der Unterricht in technisch nach dem neuesten Stand ausgestatteten Klassenzimmern und Sonderunterrichtsräumen statt. Die Schule wurde am 25. April in einer fulminanten Eröffnungsfeier, die bei allen Gästen und Beteiligten Staunen und Anerkennung hervorrief, offiziell den Nutzern übergeben. Dieser zusätzlich belastende, doch gut und reibungslos gemeisterte Abschnitt gehört nun der Vergangenheit an, doch folgt bereits im Sommer 2012 der Abriss der Mehrzweckhalle. Hier werden neue Herausforderungen auf uns zukommen. Bis zu deren Fertigstellung wird der Turnunterricht ausgelagert und anders strukturiert werden müssen. Parallel zum baulichen Umbruch arbeiteten alle Lehrer/innen mit hohem Engagement auch an der Veränderung des Unterrichts, um den Anforderungen der neuen SRP gemeinsam mit den Schüler/innen angstfrei entgegenblicken zu können. Ausnehmend viele Fortbildungen wurden besucht, Teamwork forciert, Testungen und Kompetenzmessungen durchgeführt, damit unsere Schüler/innen frühzeitig mit den neuen Testformaten vertraut gemacht werden. Daneben kamen auch wieder zahlreiche Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Chorkonzerte, das bilinguale Jahresprojekt und viele weitere zur Durchführung. Kooperationen mit Fachhochschulen und Universitäten fanden im Rahmen von Unterrichtsprojekten statt, die unseren Schüler/innen zu besonderen Kompetenzen verhelfen. So stellten wir in den Sprachen Italienisch und Französisch gleich zwei Bundessieger, in Kärnten erreichten wir den ersten Platz für das 4-jährige Latein, belegten in der Philosophieolympiade die ersten drei Plätze, gewannen die Physikolympiade und sind bei sportlichen Wettkämpfen wie Volleyball, Basketball und Fußball ganz vorne mit dabei. Zwei Schüler erreichten sogar bei der EUSO in Vilnius die Silbermedaille. Endlich konnten wir auch wieder in den Räumlichkeiten den traditionellen Alpe-Adria-Bewerb und die Landes-Physik-Olympiade ausrichten. Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg und wünsche uns, dass Sie mit Ihrer ehemaligen Schule und deren Absolventenverband weiterhin in Kontakt bleiben. Mit freundlichen Grüßen OStR. Mag. Roswitha Errath Direktorin des BG/BRG St. Martin Newsletter Nr. 7 Seite 2

3 11. Podiumsdiskussion des absolventinnenverbandes von Prof. Mag. Hildegard Otto Auch in diesem Schuljahr organisierte der AbsolventInnenverband des BG/BRG Villach St. Martin eine weitere Veranstaltung zur Berufsorientierung für die 7. und 8. Klassen. OA Dr. Horst Salamon, Anästhesist am LKH Villach, und DI Edith Jäger, Energieberaterin bei der Firma AEE, berichteten zunächst von ihrem beruflichen Werdegang: Beide haben an unserer Schule maturiert und eine fundierte Ausbildung erhalten, die ihnen bei ihrem Studium, Dr. Horst Salamon studierte Medizin in Wien, DI Edith Jäger Elektrotechnik in Graz, von großem Nutzen war. Dr. Horst Salamon erzählte von seinem beruflichen Alltag als Notfallmediziner und Anästhesist, DI Edith Jäger von ihrer vielfältigen Arbeit als Energieberaterin, einem Beruf mit absoluter Zukunft. Anschließend beantworteten beide die Fragen der interessierten Zuhörer/innen, die von Fragen zum Studium bis zu den Anforderungen in der Arbeitswelt reichten. 12. Podiumsdiskussion des AbsolventInnenverbandes von Dr. Günther Clementschitsch Am fand wieder auf Initiative des AbsolventInnenverbandes des BG/BRG Villach St. Martin vor Schülerinnen und Schülern der 6., 7. Und 8. Klassen eine Informationsveranstaltung statt, bei der Frau Mag. Christine Völkerer, Notarsubstitutin des Notariats Dr. Claudia Stern in Villach, über das Berufsbild des Notars/der Notarin informierte. Als Moderatoren fungierten die Obfrau des AbsolventInnenverbandes, Frau Mag. Bibiana Adlbrecht und Präsident Dr. Günther Clementschitsch. Da sich der Vortrag nicht auf die bloße Schilderung des Jus-Studiums und der Tätigkeit als Notar beschränkte, sondern auch über den persönlichen Lebenslauf der Referentin und die Motivationen für Studienund Berufswahl darlegte, gab es für die Schüler/innen genügend Anhaltspunkte und Gelegenheiten, ihre persönlichen Fragen zum Berufsbild einzubringen. Bei der angeregten Diskussion konnte auch auf prinzipielle Fragestellungen an Hand von praxisnahen Beispielen eingegangen werden. Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt, wobei die Diskussionen evaluiert werden. Dabei wird auch versucht, Wünschen der Schüler/innen zur Vorstellung bestimmter Berufsbilder zu entsprechen. Newsletter Nr. 7 Seite 3

4 In den Ruhestand verabschiedet Mit dem Ende des vergangenen Schuljahres haben sich drei liebe Kolleginnen Grete, Karin und Irmtraut vielseitig interessiert, aktiv und voll Elan, in den Ruhestand verabschiedet, von dem wir glauben, dass er gewiss nicht sehr ruhig verlaufen wird. Prof. Mag. Margarete Locnikar unterrichtete Englisch und Italienisch mit großer Begeisterung und viel Engagement. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit fand sie sogar die Zeit Il nuovo progresso basic, ein modernes Italienisch- Lehrwerk, das den Anforderungen junger Leute besser gerecht wird, zu verfassen. Ihr messerscharfer Verstand ließ sie komplizierte Zusammenhänge auf den Punkt bringen und in einfachen Worten wiedergeben, was so manch ausufernde Konferenz wohltuend abkürzte. Ihr berühmter trockener Humor und ihre sarkastischen Bemerkungen sorgten oft für Heiterkeit im Kollegium und in der Schülerschaft. Ruhig ist Grete nun keinesfalls, erledigt sie doch jede Menge Übersetzungsarbeiten. Auch weitere Titel zu ihrem Lehrbuch sind im Entstehen. OStR. Prof. Mag. Karin Plank, Englisch- und Sport-Lehrerin, ist uns allen als überaus engagierte, fortschrittliche und an neuen Unterrichtsmodellen interessierte Pädagogin in Erinnerung. Lebenslanges Lernen war und ist für sie eine Selbstverständlichkeit. In vielen Fort- und Weiterbildungen vervollkommnete sie ihr pädagogisches Know-how und brachte viel Schwung und Innovation in die Klassenräume. Selbst schwierige Schüler/innen waren für sie nie Belastung sondern Herausforderung. Maßgeblich beteiligt war sie an der Gründung des bilingualen Zweiges an unserer Schule. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihr starker Teamgeist trugen zum großen Erfolg desselben bei. Ruhig ist auch Karin nicht sie reist viel, spielt Golf und gibt nach wie vor Feste für ihre Familie und den großen Freundeskreis. OStR. Prof. Mag. Dr. Irmtraut Weinstich unterrichtete die Fächer Biologie und Chemie. Sie engagierte sich in vielfacher Weise für den Kampf gegen Drogen und Aids und sorgte für spannende Experimente im Chemie-Unterricht, womit sie ihre Schüler/innen mit lebensnahen Themen begeisterte. Auch als Betreuungslehrerin gab sie ihr umfangreiches Wissen an junge Kolleg/innen kompetent weiter. Ihre feine Lebensart war Vorbild für ihre Schüler/ innen, die dadurch lernten, miteinander höflicher und rücksichtsvoller umzugehen soziales Lernen war kein bloßes Schlagwort, das wurde in ihren Klassen gelebt. Ruhig ist Irmi ebenfalls nicht: Mit dem Projekt Chemobil, das von Chemielehrer/innen gemeinsam mit der chemischen Industrie Kärntens ins Lebens gerufen wurde, ist sie häufig an Volksschulen in Villach und im Ober-kärntner Raum tätig. Wir wünschen unseren aktiven Pensionistinnen alles Gute, einen erlebnisreichen und vor allem gesunden Un -Ruhestand! Prof. Mag. Margarete Locnikar OStR. Prof. Mag. Karin Plank OStR. Prof. Mag. Dr. Irmtraut Weinstich Traurige Mitteilung Der Direktor des ehemaligen Mädchengymnasiums Hofrat Mag. Prof. Dr. med. Josef Spielvogel ist am 30. Juni 2012 im 102. Lebensjahr verstorben. Newsletter Nr. 7 Seite 4

5 Maturanten Statements von Joel Tölgyes,Sandro Kanzian und Daniel Zobernig (v.i.) Acht Jahre Gymnasium abwechslungsreicher hätte diese Zeit kaum sein können. Beginnend vom Direktorenwechsel bis zum Schulumbau haben wir alles miterlebt. Doch neben freudigen Ereignissen darf man eines nicht vergessen: Es waren 8 Jahre harte Arbeit. Stressige Prüfungswochen, Ungereimtheiten zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen, was hin und wieder auftreten kann, sowie Misserfolge. Dies ist jetzt vorbei. Trotzdem können wir auf eine schöne und facettenreiche Zeit zurückblicken, die wir sicher nie vergessen werden. Für mich als Maturant endet mit diesem Jahr nicht nur meine Zeit als Schulsprecher und Schülervertreter an dieser Schule, sondern auch meine Zeit als Schüler. Es war eine Zeit, die oft sehr anstrengend war und die einem von manch einem Fach oder von so mancher Lehrkraft nicht gerade versüßt wurde, doch im Großen und Ganzen wird es eine Zeit bleiben, auf die ich noch länger gerne zurückblicken werde. Ich durfte in den letzten acht Jahren auch sehr viel Positives erleben, wie zum Beispiel Sprachprojektwochen nach Florida, eine Reise, die für eine Schulklasse wohl kaum als selbstverständlich gilt und in kaum einer Schule geboten wird. Auch waren zwei Jahre als Schülervertreter zwei sehr aufregende Jahre. Es war für mich fast immer eine große Ehre, so eine Schülerschaft vertreten zu dürfen und mich für sie einzusetzen. Dabei möchte ich auch meinem Stellvertreter Manuel Gutleb und meiner Stellvertreterin Laura Liegl danken, die mich bei dieser Arbeit sehr tatkräftig unterstützt haben. Ich hoffe, dass wir unser Ziel, für unsere Schülerinnen und Schüler da zu sein und sie zu vertreten, erreicht haben, dass unsere Arbeit einen positiven Eindruck hinterlassen hat und dass wir stets im Interesse der Schülerinnen und Schüler gehandelt haben. Wir gratulieren herzlich! Am Gymnasium für Berufstätige haben 9 KandidatInnen die Matura bestanden, davon zwei mit Gutem Erfolg und Bonilla Polanco Carina mit Ausgezeichnetem Erfolg. 85 KandidatInnen haben die Reifeprüfung BG/BRG St. Martin bestanden,davon 18 mit Gutem Erfolg. Folgende MaturantInnen haben einen Ausgezeichneten Erfolg: 8A WIEDERGUT Alina BERGNER Victoria 8B EGGER Vanessa KANDOLF Nikolaus EL IMSHATI Lisa LASTIN Anna FACKELMANN Gloria MAXA John GEIGER Eva MIKL Nastassja HÜBL Laura MÜLLNERITSCH Maximilian MAYER Hannah RAUTNIG Anja NITSCHE Felicia TSCHINDERLE Franziska PRELLEZO GONZALEZ Larissa WILLITSCH Lukas REICHMANN Michael 8C SATLOW Tobias RUMBOLD André SCHALLER Judith SEREINIG Elisabeth TÖLGYES Joel ZUPAN Dominik 8D KANZIAN Sandro MAIER Jakob MURTEZAI Hana PIRKER Bernhard SCHLEICHER Stefan TRANINGER Matthias ZOBERNIG Daniel Newsletter Nr. 7 Seite 5

6 Jubiläumsmaturatreffen Heuer fand das traditionelle Jubiläumstreffen am 1. Juni 2012 auf einer der neuen Terrassen bei herrlichem Wetter statt. Unter den JubilarInnen war auch Prof. Mag. Sigrid Konnerth die für die musikalische Untermalung am Klavier verantwortlich war. Nicht nur Frau Wilma Paul war wie jedes Jahr als Kassiererin und Vorstandsmitglied hilfreich tätig sondern auch zahlreiche SchülerInnen haben bei den Vorbereitungen für diese Veranstaltung mitgeholfen und unsere Ehrengäste durch die neue Schule geführt. Newsletter Nr. 7 Seite 6

7 Jubiläumsmaturatreffen Newsletter Nr. 7 Seite 7

8 Jubiläumsmaturatreffen Impressum AbsolventInnenverband des BG/BRG St. Martin Villach / 9500 Villach / St.-Martiner-Straße 7 Tel.: / Fax: DW 22 Kontak: Obfrau OStR. Prof. Mag. Bibiana Adlbrecht / absolventenverband@it-gymnasium.at ZVR-Zahl: / Bankverbindung: Konto: , BLZ: 52000, Hypo-Group-Alpe-Adria IBAN: AT / BIC: HAABAT2KXXX Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Günther Clementschitsch / Bibiana Adlbrecht / Wilma Paul / Hildegard Otto / u.a Layout: Laura Hübl (Maturantin der 8A) / Bianca Köfer (5A) Newsletter Nr. 7 Seite 8

Der Vorstand stellt sich vor:

Der Vorstand stellt sich vor: Der Vorstand stellt sich vor: Dieses Team steht hinter dem AbsolventInnenverband: Bericht der Geschäftsführenden Obfrau OstR. Mag. Bibiana Adlbrecht Dr. Günter Clementschitsch - Obmann Mag. Bibiana Adlbrecht

Mehr

v o r s p r u n g d u r c h i n n o v a t i o n A b s o l v e n t / i n n e n v e r b a n d e. V.

v o r s p r u n g d u r c h i n n o v a t i o n A b s o l v e n t / i n n e n v e r b a n d e. V. Der Vorstand stellt sich vor Dieses Team steht hinter dem AbsolventInnenverband: Dr. Günter Clementschitsch - Obmann OStR. Mag. Bibiana Adlbrecht - Geschäftsführende Obfrau Wilma Paul - Kassiererin Mag.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Willkommen am Gymnasium Tegernsee

Willkommen am Gymnasium Tegernsee Gymnasium Tegernsee Willkommen am Gymnasium Tegernsee Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren! Als ehemaliges Benediktinerkloster blickt das Gymnasium Tegernsee bereits auf eine über 1200-jährige

Mehr

Glücks-Newsletter 1/2016

Glücks-Newsletter 1/2016 Landessschulrat für Steiermark Glücks-Newsletter 1/2016 In diesem Newsletter Grußworte Aktuelles Termine Neue Präsentation von Glück macht Schule Neuheiten Tipps und Anregungen für den Unterricht Ihre

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien Bewerbungsfragebogen Du hast dich bereits für eine Lehrstelle als Informatiker bei der Management Service AG beworben oder möchtest dich nun bewerben. Für dein Interesse an unserer Firma und unserer Tätigkeit

Mehr

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass Herzlich willkommen zum Informationsanlass Mittelschulvorbereitung MSV 1.Was ist MSV? Mittelschulvorbereitung MSV Ablauf des Abends: 2.Aufnahmebedingungen / Erwartungen 3.Angebote 4.Was ist ILF? 5.Aufnahmebedingungen

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz 2. AHS WAS NUN? Gymnasium oder Realgymnasium Gymnasium Verstärkte Sprachkompetenz Freude im Umgang mit Sprachen Französisch Italienisch

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

PROJEKT Handball. Jede Klasse erhielt von einem Profi-Handballspieler 4 Stunden Training.

PROJEKT Handball. Jede Klasse erhielt von einem Profi-Handballspieler 4 Stunden Training. PROJEKT Handball Das Projekt fand im ersten Halbjahr in den 4. und 5. Klassen statt, koordiniert von Otto Forer für den Handballverein Eppan und Margit Strobl, für die 4. und 5. Klassen der GS St. Michael.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1:

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: Darvin Bowen aus GRENADA Mein Name ist Darvin Bowen und ich komme aus der Karibik von Grenada. Zuhause bin ich Sportlehrer und Leichtathletik-Trainer.

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Verein der Ehemaligen

Verein der Ehemaligen AUSGABE 48 JAHR 2016 Verein der Ehemaligen Gut informiert in den Frühling und das Jubiläumsjahr des Gymnasium Meiendorf! Hallo Ihr Lieben, die Sonne lacht und die ersten zarten Frühlingsblumen trauen sich

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Der Ernst des Lebens - klingt schlimm. Ist es auch! E2B - Esoterik to Business W i r b r a u -

Der Ernst des Lebens - klingt schlimm. Ist es auch! E2B - Esoterik to Business W i r b r a u - Der Ernst des Lebens - klingt schlimm. Ist es auch! E2B - Esoterik to Business W i r b r a u - Bernhard Baumgartner bringt Kabarett aus der Wirtschaft für die Wirtschaft. Er spiegelt Themen, Trends, Werte

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN.

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. Bundespräsidentenwahl 2016: Van der Bellen präsentiert Wahlkampagne. Der Verein "Gemeinsam für Van der Bellen Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016"

Mehr

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV.

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Sprecher 2: Guten Tag Ägypten. Heute ist ein trauriger Tag für unser Land. Sprecher 1: In der Tat. Unser allseits

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Unterstützung von Schulen für syrische Flüchtlingskinder in der Türkei

Unterstützung von Schulen für syrische Flüchtlingskinder in der Türkei Unterstützung von Schulen für syrische Flüchtlingskinder in der Türkei Durchführung des Projekts mit Unterstützung von Clubs von Soroptimist International Deutschland Reisebericht Deutsche Welthungerhilfe

Mehr

Juni 2010 in der großen Pause. Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II. Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I

Juni 2010 in der großen Pause. Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II. Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I K R E A T I O N E N 14. 18. Juni 2010 in der großen Pause Mo : Vulkanausbruch Gizem und Andrea H. 4b BU II Di : Amöbenjagd Sophia 5a und Klemens 7b BU I Flowershow Digitallupe mit Simon P. 5b Mi : Apollo

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: AHS-ProfessorIn, Lehrer für Biologie und Umweltkunde, Biologie und Warenlehre, Chemie, Darstellende Geometrie, Geographie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie :

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : 2. Station der 12. und 13. September 2008 in Klagenfurt. Noch bei strahlendem Wetter präsentierte sich der

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und

Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und Der Wettbewerb für engagierte und kreative Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen Lehrkräfte präsentieren Ideen für innovativen Unterricht und Schülerinnen und Schüler reden mit Das Schicksal einer

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier Esther Waeber-Kalbermatten, Präsidentin des Staatsrats Vorstehende des Departements Gesundheit, Soziales und Kultur Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig Freitag, 26. August 2016, Kollegium Brig Sehr

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A FÜR POSITIVES SCHULKLIMA UND MEHR Im heurigen Schuljahr 2016/17 starteten wir in Projektmanagement voller Begeisterung mit unserem selbst entwickelten Projekt GemeinsamSchule.

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT_TERESA PESJAK 1

PRAKTIKUMSBERICHT_TERESA PESJAK 1 PRAKTIKUMSBERICHT_TERESA PESJAK 1 Hallo, mein Name ist Teresa. Ich bin 26 und kurz vor meinem Praktikumsende bei der Marc O Polo Internationals GmbH in Stephanskirchen, Bayern. Ich bin eine der glücklich

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der offiziellen Ehrung der Sieger im Finale der 9. Unterfränkischen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Mit der Aktion. zum ?!?! der. a u s

Mit der Aktion. zum ?!?! der. a u s Mit der Aktion zum?!?! der a u s 1 Inhalt: DIE STADT SCHLÜCHTERN 3 DIE KINZIG-SCHULE 4 DAS BERUFLICHE GYMNASIUM 5 BEWEGGRÜNDE, BEI DER AKTION CHEF FÜR EINEN TAG MITZUMACHEN 6 DIE KLASSE 11 W1 BG 7 DANKE!

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Clavius-Gymnasium Bamberg

Clavius-Gymnasium Bamberg Clavius-Gymnasium Bamberg Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Das Clavius-Gymnasium (die Alte

Mehr

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment ) Faszination Chemie Workshop am 24. 10.2008 Im Rahmen der vom Verband der Chemielehrer Österreichs organisierten Aktionswoche Faszination Chemie lud die Klasse 2A des Realgymnasiums Sterzing die 5. Klasse

Mehr

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können. PORTFOLIO Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! In diesem PORTFOLIO können Sie Ihre Fortbildungen und Ihr besonderes schulisches Engagement systematisch dokumentieren. Ob es um Ihre Beiträge zum

Mehr

Einführungswoche hilft Jugendlichen beim Start ins Berufsleben. Hoffnungsvoll, überzeugt, glücklich: 24 junge Menschen beginnen Ausbildung

Einführungswoche hilft Jugendlichen beim Start ins Berufsleben. Hoffnungsvoll, überzeugt, glücklich: 24 junge Menschen beginnen Ausbildung PRESSE-INFORMATION Einführungswoche hilft Jugendlichen beim Start ins Berufsleben Hoffnungsvoll, überzeugt, glücklich: 24 junge Menschen beginnen Ausbildung und Duales Studium in der Firmengruppe Schwan-STABILO.

Mehr

Herzlich willkommen bei uns am MNG Rämibühl

Herzlich willkommen bei uns am MNG Rämibühl Herzlich willkommen bei uns am MNG Rämibühl Stundenplan Besuchstag 1. Dez. 2014 MONTAG, 1. DEZEMBER 2014: TAG DER OFFENEN TÜR FÜR ZUKÜNFTIGE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UND DEREN ELTERN Liebe Schülerinnen

Mehr

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente. Entscheidungsprozesse Jobs,die es immer geben wird 1 Schauspieler Werbetexter Übersetzer Architekten Handwerker Green Jobs (Bioenergetiker ) Jobs im Sozialbereich (Krankenschwester, Therapeut ) Lehrer

Mehr

NEWSLETTER November

NEWSLETTER November NEWSLETTER 2016 November INHALT Vorwort Der Leiter spricht über sein Team Kick Off Meeting KTM Führung Sponsorentag Salzburg Glühweinstand Sponsoren Kontakt Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Die Saison

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation: win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer Trägerschaft und Organisation: Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt REGION BERN Die Idee Die Ausgangslage Seniorinnen und Senioren stellen

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Fraunhofer-News und Hinweise

Fraunhofer-News und Hinweise Fraunhofer-News und Hinweise Der neue Mitschüler mit vier Pfoten Schulhundeprojekt mit Gordon Setter James am Fraunhofer-Gymnasium Fährt man morgens kurz vor acht über den Chamer Schulberg zum Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium,

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Kooperation Wirtschaft - Schule. 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld

Kooperation Wirtschaft - Schule. 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld Kooperation Wirtschaft - Schule 5 Jahre Patenschaft ACC Austria/Secop und BHAK Fürstenfeld 2011 bis 2016 Das Patenfirmenkonzept Patenfirmen begleiten eine Klasse vom ersten bis zum fünften Jahrgang und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern ++ ++ Daniel Havlitschek Präsident Tel.: 0381 36 76 85 59 havlitschek@basketball-mv.de Tätigkeitsbericht Präsident Sehr geehrte Vereinsvertreter, Nach nunmehr einem Jahr in der Rolle als Präsident des

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DIE ZIELE Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Mehr

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Fachwissen/Leistung Herr X verfügt über eine sehr große und beachtliche Berufserfahrung und fundierte Fachkenntnisse. Er beherrschte seinen Arbeitsbereich stets umfassend und sicher, hatte oft neue Ideen

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule

BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule Stand: November 2009 BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule HIB = Höhere Internatsschule des Bundes Ca. 900 SchülerInnen, ca. 140 LehrerInnen und ErzieherInnen Schule mit sportlichen,

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016 FaSTTUBe Newsletter Mai 2016 Aktuelle Themen Liebe Sponsoren, Freunde, Teammitglieder und Ehemalige! Die heiße Phase hat begonnen, noch 58 Tage bis zu unserem ersten offiziellen Formula Student Event.

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Diese neue Veranstaltungsreihe der ÖGHMP richtet sich insbesondere

Mehr