Schulprogramm. Konzeptbezeichnung: Ausbildungsvorbereitung. Stand: 1. November Autorinnen und Autoren dieser Beschreibung: Frau Katrin Gewinner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm. Konzeptbezeichnung: Ausbildungsvorbereitung. Stand: 1. November Autorinnen und Autoren dieser Beschreibung: Frau Katrin Gewinner"

Transkript

1 Konzeptbezeichnung: Ausbildungsvorbereitung am bwv. Stand: 1. November 2016 Autorinnen und Autoren dieser Beschreibung: Frau Katrin Gewinner Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Alle Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsverhältnis, Kolleginnen und Kollegen, Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Konzeptbeschreibung: 1. Ziele des Bildungsgangs - Erwerb beruflicher Kenntnisse - berufliche Orientierung und Erlangung der Ausbildungsreife - Erwerb eines dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschlusses 2. Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs - berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die sich in keinem Ausbildungsverhältnis befinden (JoA) Vollzeitform. - berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die sich in einer berufsvorbereitenden Maßnahme befinden Teilzeitform. - Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Teilnehmern um tendenziell benachteiligte Schüler handelt, die eher schulmüde sind, wenig zuverlässig und wenig motiviert. Dem muss sowohl pädagogisch als auch durch das Unterrichtsangebot entsprochen werden. 3. Aufgaben des Bildungsträgers - Bei den Trägern kann ergänzender Unterricht zur Erlangung des HS 10 angeboten werden (Vorbereitung und Anmeldung zu einer externen Prüfung). 1

2 - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungsträgers unterstützen Ihre Schülerinnen und Schüler auf der berufspraktischen Ebene (Suche nach Praktikumsplätzen, Erarbeitung einer Anschlussperspektive etc.) zu erarbeiten. - Kooperation mit dem bwv. u.a. im Rahmen von Förderplangesprächen. 4. Dauer des Bildungsgangs - 1 Jahr - Ausnahme vgl Voraussetzung - Wille zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung und Erlangung beruflicher Kenntnisse - aktive Bemühung um einen Praktikumsplatz - erfüllte Vollzeitschulpflicht 6. Nächste Ziele - Berufsausbildung, insbesondere in kaufmännischen Berufen - einjähriger Bildungsgang (BFS I) zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse Unterrichtsorganisation - Die Klassen werden als Vollzeitklassen geführt ( Unterrichtsstunden bzw Stunden/Woche). - Der Unterricht am bwv. findet an zwei Tagen statt. o Die Berufsschultage sollen an aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Es empfiehlt sich als Wocheneinstieg der Montag und Dienstag, damit das Praktikum an drei aufeinanderfolgenden Tagen absolviert werden kann. Hier erscheint der Lernerfolg am höchsten. o Die weiteren Pflichtstunden werden im Rahmen eines einjährigen Praktikums (3 Tage/Woche) absolviert. 2

3 7.1. Stundentafel - Zur Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sind 14 Wochenstunden (= 2 Tage zu je 7 Std.) erforderlich: Lernbereiche Zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Geschäftsprozesse 3 Personalbezogene Prozesse Gesamtwirtschaftliche Prozesse 1 1 Mathematik 2 Englisch 2 Deutsch/Kommunikation 1 Biologie 1 Religionslehre 1 Sport/Gesundheitsförderung 1 Politik/Gesellschaftslehre 1 Pflichtstunden Sport/Gesundheitsförderung - Im ersten Schulhalbjahr soll u. a. mit Elementen der Erlebnispädagogik der adäquate Umgang mit spezifischen physischen und psychischen Belastungen in Beruf und Alltag, sowie das Klassengefüge gefördert werden. - Basis des Sportunterrichts ist das Salutogenese Konzept (Entstehung von Gesundheit). - Eine umfassende Handlungskompetenz soll durch die Schulung der Bewegungsund Wahrnehmungskompetenz (situationsangemessene Handlungen in sportlichen Handlungssituationen), der Methodenkompetenz (eigenverantwortliche 3

4 Problemlösung) und der Urteilskompetenz (Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, Erfahrungen in Beruf und Alltag übertragen) erreicht werden. - Anforderungssituationen: Obligatorisch o AS 2: Die Absolventinnen und Absolventen kennen ausgewählte persönliche und berufsbezogene Belastungen und nutzen vorgegebene Ausgleichsmöglichkeiten. o AS 5: Die Absolventinnen und Absolventen gestalten und organisieren Lernprozesse im Hinblick auf Leistungsentwicklung in persönlichen und beruflichen Handlungssituationen unter Anleitung. Ausgewählte AS: o AS 4: Die Absolventinnen und Absolventen erkennen typische Risiken in ausgewählten Handlungssituationen. Sie handeln in überschaubarem Rahmen in verschiedenen Alltags- und Berufssituationen verantwortlich. o AS 6: Die Absolventinnen und Absolventen kommunizieren und kooperieren nach standardisierten Regeln im Team in überschaubaren, aufgabenbezogenen Handlungssituationen Fluktuation im Bildungsgang - Die Fluktuationsrate im Bildungsgang ist sehr hoch, dies gilt es in den organisatorischen Rahmenbedingungen zu beachten. - Schülerinnen und Schüler die bisher keinem Berufskolleg zugeordnet sind, durchlaufen am bwv. ein Testverfahren, mit dessen Hilfe Neigungen herausgearbeitet werden sollen. Entsprechend erfolgt die Zuweisung zu den verschiedenen Berufskollegs. Hier unterstützt der Schulsozialarbeiter. - Es gilt ein sinnvolles Organisationsgefüge ((Vollzeit)Klassenbuch, Übersicht aktueller Schülerinnen und Schüler etc.) einzuführen. - Die Unterrichtswochen bis zu den Herbstferien soll für individuelle Förderung und Erarbeitung von Grundlagen genutzt werden. 4

5 - Nach den Herbstferien ergänzen die Teilzeitschüler den Bildungsgang. 8. Besondere Betreuung der Vollzeitschülerinnen und - schüler 8.1. Praktika - Die Schülerinnen und Schüler suchen eigenständig Praktikumsplätze ( Anschreiben Betriebe AV ) und dokumentieren ihre Bemühungen ( Praktikum_Bewerbungen ). Die erfolgreiche Suche wird auf dem Formular Bestätigung Praktikum Betrieb AV bestätigt. - Zwischen dem Praktikumsbetrieb und der Praktikantin/dem Praktikant wird ein Praktikumsvertrag geschlossen ( Praktikumsvertrag ). - Die Praktika sollen mindestens zwei Wochen andauern. Auf eine Beschränkung nach oben wird bewusst verzichtet (Perspektive: Ausbildungsplatz). - Während des Praktikums führen die Schülerinnen und Schüler wochenweise ein Berichtsheft ( Berichtsheft_AV ) und dokumentieren ihre Anwesenheit ( Praktikum_Anwesenheit ).Die Anwesenheit ist relevant für die Vergabe des Hauptschulabschlusses. Fehltage im Betrieb werden pauschal mit 7 Unterrichtsstunden bewertet. - Am Ende des Praktikums erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Praktikumsbescheinigung Praktikumsbetreuung - Die Lehrkräfte der AV Klasse (insbesondere die Klassenleitung): o bereiten auf die Betriebspraktika vor (Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Stellensuche etc.) o begleiteten die Betriebspraktika (Praktikumsbesuche eines bwv. Vertreters mindestens einmal pro Praktikum. Bei längerfristigen Praktika findet der Besuch einmal monatlich statt. 5

6 o dokumentieren die Besuche ( Praktikumsbesuch_Dokumentation und Praktikumsbesuche_Übersicht ). o reflektieren das Praktikum und erarbeiten eine Anschlussperspektive. - Der Schulsozialarbeiter und die Bewerbungswerkstatt unterstützen die Lehrkräfte der AV. - Für die Praktikumsbesuche sind gelbe Zettel einzureichen. - Die Kolleginnen und Kollegen die bei der Praktikumsbetreuung mitwirken, erhalten dafür anteilig Ermäßigungsstunden. 9. Förderpläne - Nach den Herbstferien führt die Klassenleitung mit dem Schulsozialarbeiter Förderplangespräche mit allen Schülerinnen und Schüler. Diese werden dokumentiert. - Nach Möglichkeit sollen Erziehungsberechtigte/gesetzliche Vertreter bzw./und Vertreter des Bildungsträgers anwesend sein und die individuelle Förderung mit unterstützen. - Im Rahmen der Förderplangespräche werden ggf. weitere Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. Stiftungen, IHK) gesucht. - In individuell vereinbarten Abständen werden ggf. in Kombination mit der Praktikumsbegleitung nachgreifende Förderplangespräche geführt. Je nach Situation mit der Klassenleitung und/oder dem Schulsozialarbeiter. 10. Leistungsbewertung - Vgl. Tabelle Kriterien der Leistungsbewertung. - Der Bildungsgang bedarf bedingt durch das Klientel und die hohe Fluktuationsrate besonders vielfältiger Bewertungsmöglichkeiten. Daher kann insbesondere die erste schriftliche Leistung durch alternative Möglichkeiten der Leistungserbringung (Anfertigung einer Mappe, Durchführung von Experimenten, Protokolle, Vorträge etc.) erbracht werden. 6

7 11. Zeugnisse, Abschluss - Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein Abschlusszeugnis, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden. - Nicht ausreichende Leistungen in den Fächern Englisch und Naturwissenschaft sowie eine mangelhafte Leistung in einem weiteren Fach bleiben unberücksichtigt. - Beenden Schülerinnen und Schüler den Bildungsgang (am Ende des Schuljahres) nicht erfolgreich, so erhalten sie am Ende des Schuljahres ein Abgangszeugnis. Das Abgangszeugnis enthält den Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. - Es besteht die Möglichkeit einer Wiederholung, wenn zukünftig eine erfolgreiche Mitarbeit zu erwarten ist. - Schülerinnen und Schüler einer berufsvorbereitenden Maßnahme, die über das Schuljahresende hinaus verlängert wird, sind für den zum Besuch der Ausbildungsvorbereitung berechtigt. Sie erhalten am Ende des Schuljahres eine Bescheinigung über die Schullaufbahn. Nach Beendigung des Schulverhältnisses erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Abgangs- oder Abschlusszeugnis, das die Leistungen des Gesamtzeitraums des Schulbesuchs in der Ausbildungsvorbereitung berücksichtigt. 12. Maßnahmen zur Herstellung der Ordnung - Durchführung von Ordnungsmaßnahmen (schriftlicher Verweis, Ausschluss vom Unterricht, (zeitweise) Versetzung in eine andere Lerngruppe, Androhung der Entlassung o. ä.). - Zuführung durch das Ordnungsamt. - Bezirksregierung: Bußgeld. 7

8 8

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung Industriekaufleute Beigesteuert von C. Gerhards Inhalt. Der Ausbildungsberuf 2. Schule 3. IHK-Prüfungen Der Ausbildungsberuf. Aufgabenbereich Die Aufgaben des Industriekaufmannes bzw. der Industriekauffrau

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 26.09.2016 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Redaktionelle Inhaltsübersicht

Redaktionelle Inhaltsübersicht Vom 30. Juni 2015 (NBl. MSB. Schl.-H. S. 175) Aufgrund der 16 Absatz 1 und 126 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276), zuletzt geändert durch

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt Zweijährige

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Das Wirtschaftsgymnasium

Das Wirtschaftsgymnasium + Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 + Ziel des Bildungsgangs Die allgemeine Hochschulreife + berufliche Kompetenzen + Das Fächerangebot n Sprachlich-literarisch-künstlerisches

Mehr

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Ministerium für Kultus- Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG "Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse 4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse Abschnitt 4.1 stellt zunächst die einschlägigen Rechtsnormen zusammen. Im darauffolgenden Abschnitt 4.2 werden weitere Anforderungen an Zeugnisse

Mehr

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Berufsfachschule für Kaufmännische Medienassistenz (APO-KMA) Vom 25.

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Berufsfachschule für Kaufmännische Medienassistenz (APO-KMA) Vom 25. juris Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: APO-KMA Ausfertigungsdatum: 25.07.2000 Textnachweis ab: 01.01.2004 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2000, 255 Gliederungs- Nr: 223-1-62 Ausbildungs-

Mehr

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich: Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich: Konzeptentwurf zum Schulversuch Berufsfachschule zur Ausbildungsvorbereitung BAV Netzwerk AG der Koordinatorinnen / Koordinatoren für Fachpraxis

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Informationsabend S8 26.4.2012 Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Das Differenzierungsmodell der LTS Pflichtbereich Wahlpflichtbereich II Gl De E Ma Sp R/Et Al Ku Mu Phy Ch Bio

Mehr

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis:

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Werkrealschulverordnung (WRSVO)

Werkrealschulverordnung (WRSVO) Werkrealschulverordnung (WRSVO) Stuttgart, Januar 2012 Folie 1 Neuerungen Infolge der Änderung der Regelung im Schulgesetz zur Werkrealschule (WRS) musste die Werkrealschulverordnung (WRSVO) neu erlassen

Mehr

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst Hinweise zur Verwaltungsvorschrift Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst Grundlegendes im Überblick: - Der Begriff der Präsenzzeit entfällt; zukünftig werden gebundene Arbeitszeiten

Mehr

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg R o b e r t W e t z l a r B e r u f s k o l l e g B o n n Die Fachoberschule (FOS) Zweijährige FOS (Klasse 11 und 12) Einjährige FOS (Klasse 12 mit abgeschlossener

Mehr

APO-SPA. Amtliche Abkürzung: Quelle: Ausfertigungsdatum: Fundstelle: HmbGVBl. 2007, 389. Gültig ab: Gliederungs-Nr:

APO-SPA. Amtliche Abkürzung: Quelle: Ausfertigungsdatum: Fundstelle: HmbGVBl. 2007, 389. Gültig ab: Gliederungs-Nr: Seite 1 von 8 APO-SPA Amtliche Abkürzung: Ausfertigungsdatum: 31.10.2007 Gültig ab: 01.12.2007 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2007, 389 Gliederungs-Nr: 223-1-49 Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Bildungsziele und rechtliche Bestimmungen für die IBA-Klassen für das Schuljahr 2012/13

Bildungsziele und rechtliche Bestimmungen für die IBA-Klassen für das Schuljahr 2012/13 Bildungsziele und rechtliche Bestimmungen für die IBA-Klassen für das Schuljahr 2012/13 Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) Jeder Weg ein erfolgreicher Weg! Jahnke, 11/2012 Was ist für alle

Mehr

Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück Reckenberg-Berufskolleg Schwerpunkte Kontaktpersonen Am Sandberg 21 33378 Rheda-Wiedenbrück reckenberg-berufskolleg@gtnet.de

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

(2) Die Fachoberschule führt als berufsbezogenes Bildungsangebot zur Fachhochschulreife.

(2) Die Fachoberschule führt als berufsbezogenes Bildungsangebot zur Fachhochschulreife. Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011 (GVBl. S. 165) - geändert durch VO vom 24. September 2013 (GVBl. S. 379) Aufgrund des 11 Abs. 8 Satz 3, des 52 Abs. 5, des 53 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, Stand: 18.

Mehr

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg Klasse 9 Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB Präsentation Werkrealschule Bildungszentrum Bretzfeld Beratung der Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 der Werkrealschule / Hauptschule

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen Sekundarstufe I Meter 200 Jahrgänge 8-10 Mensa Sporthalle Sportplatz Spielfeld Schwimmbad Sporthalle Jahrgänge 5-7 Fuß 700 Gemeinsam

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Die Fachleistungsdifferenzierung in der Sekundarschule Medebach/Winterberg im Überblick: Englisch Mathematik Deutsch Chemie/Physik andere

Mehr

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. KOLLEG-BROSCHÜRE Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. Inhaltsverzeichnis: Allgemeines zum Bildungsgang am Kolleg

Mehr

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Klasse 5: Englisch wird als erste Fremdsprache fortgeführt bis einschl. Klasse 10 Klasse 6: Gesellschaftslehre wird integriert unterrichtet: im GL-Unterricht werden

Mehr

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Sie möchten gern mit Kindern arbeiten? Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie wollen mit Kindern

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Das Berufsorientierungsjahr

Das Berufsorientierungsjahr Das Berufsorientierungsjahr der CJD Christophorussschule Frechen Teammitglieder: R. Diensberg, I. Haas-Werner, M. Kroeber, Chr. Mahnke, J.-J. Maron, H. Mayeres, W. Müllem Bensberg, E. Osterloh-Prinz, P.

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Angebotsplanung im Bereich des Schulamts Rastatt Aus der Förderschule Weitere berufsbildende Maßnahmen Allgemeiner Arbeitsmarkt

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN STÄRKE ENTDECKEN FÜRS LEBEN LERNEN ZUKUNFT PLANEN 2 Beste Chancen für Ihr Kind Gemeinsames Chancen erkennen Lernen von Berufswege

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Albrecht-Dürer-Schule Berufkolleg der Stadt Düsseldorf Bildungsgang: BQF* für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Albrecht-Dürer-Schule Berufkolleg der Stadt Düsseldorf Bildungsgang: BQF* für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger Albrecht-Dürer-Schule Berufkolleg der Stadt Düsseldorf Bildungsgang: BQF* für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger *Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf Kooperationen

Mehr

Erzieherin / Erzieher

Erzieherin / Erzieher Zugangsvoraussetzungen und Abschluss Voraussetzung für die Aufnahme sind neben der persönlichen Eignung abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der der Weiterbildung in dieser Fachrichtung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität

Mehr

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2 . Klasse 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Eingangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und Zweijährige Berufsfachschule- Sozialpädagogik oder Zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Schwerpunkt Fremdsprachen (dreijährig) Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen

Mehr

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 67 Vom 12. September 2016 (Mittl.bl. BM M-V S. 266) Aufgrund des

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweieinhalbjährige Fachschule Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Fördern und entwicklen Berufsbild Die Heilpädagogin/ der Heilpädagoge begleitet Menschen aller

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr: Amtliche Abkürzung: APO-HTS Ausfertigungsdatum: 10.03.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr: 223-1-30 Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Leitbild der Werkrealschule/Hauptschule leben und arbeiten, lernen und erziehen, fördern und fordern An den Werkrealschulen/Hauptschulen leben und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Aktuell für den Eintritt zum Schuljahr 017/018 Ulf Hampe Leiter der Sekundarstufe II Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Ziele Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den

Mehr

Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil

Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil Leistungskonzept Bildungsgang: Höhere Handelsschule Stand: Mai 2016 Teil A/Allgemeiner Teil Das im Folgenden erläuterte Leistungskonzept soll sowohl dem Kollegium als auch den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Fachoberschule (FOS) Gesundheit & Soziales

Fachoberschule (FOS) Gesundheit & Soziales Fachoberschule (FOS) Gesundheit & Soziales Schwerpunkt Gesundheit an der Realschule plus in kooperativer Form Traben-Trarbach Zielsetzung der FOS Gesundheit (Landesverordnung Fachoberschule 2) Entwicklung

Mehr

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Quelle: SSA Albstadt Statistisches Landesamt Übergang nach Klasse 4 auf Grundschulen HS/WRS RS Gymnasium GMS 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13

Mehr

Höhere Berufsfachschule. Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Rechnungslegung und Controlling Infopaket Allgemeine Informationen über den Bildungsgang Stand: 26.04.2012 Ziel Der Bildungsgang der höheren Berufsfachschule Rechnungslegung und

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 unabhängig von Begabungen, Neigungen und Empfehlungen Kinder aller Leistungsstärken lernen gemeinsam Laufbahnentscheidungen

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name Praktikantenbetreuerin oder Praktikantenbetreuer und der Praktikantin/dem Praktikanten Vorname Name

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis entsprechender Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Direktor: Prof. Dr. Andreas Kruse, Bergheimer Str. 20, D-69115 Heidelberg Anschrift der Einrichtung Bergheimer Str. 20 D-69115 Heidelberg Tel: +49-6221-548181 Fax:

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule Für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2008/ 2009 die Klassen 9 oder 10 besuchen, gelten die nachfolgenden Vorschriften der früheren AO-S I fort: 6 Abs. 1 bis 6 AO-S I statt 3 APO-S I, 1 bis 19

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Fachoberschule Informationen zum Praktikum in der FOS

Fachoberschule Informationen zum Praktikum in der FOS Fachoberschule Informationen zum Praktikum in der FOS Der Weg in die 12. Klasse der Fachoberschule ist in den Schwerpunkten Wirtschaft, Technik und Gesundheit auf zweierlei Art möglich: Entweder haben

Mehr

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht 4-1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 4-2 4.1 Allgemeine Hinweise... 4-2 4.2 Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne Schulpflicht... 4-3 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse im Gemeinsamen

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/20.09.2016

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Zugangsvoraussetzungen mindestens 9 Schulbesuchsjahre und Berufsfeldentscheidung und Ausbildungsvertrag Berufsausbildung

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr