Schweine in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweine in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt."

Transkript

1 Schweine in der Landwirtschaft Die Subline beträgt 18 pt.

2 02 Inhaltsverzeichnis Das Schwein 03 Schwein, Eber, Sau Wer ist da gemeint? 05 Natürliches Schweineverhalten 06 Schweine in der Landwirtschaft 10 So müsste sich die Landwirtschaft ändern 26 Tierliebe fängt beim Essen an 28 Das kannst Du tun 29 Ringelschwanz Haut Ohren Augen Klauen Gesäuge Rüssel ArtHeart/Shutterstock

3 03 Das Schwein Augen Schweine haben kleine Augen. Sie können nicht gut sehen. Rüssel Mit dem beweglichen Rüssel an ihrer langen Schnauze können Schweine besser riechen als Hunde. Sie benutzen den Rüssel aber auch, um Nahrung zu suchen, etwas zu erkunden und im Boden herumzuwühlen. Ohren Schweine haben ein sehr gutes Gehör und große Ohren. Haut Wildschweine haben ein dickes Fell aus Borsten. Hausschweine haben dieses Fell nicht. Ihre Haut ist empfindlicher und sie können Sonnenbrand bekommen. Da sie nicht schwitzen können, wälzen (suhlen) Schweine sich gerne im Schlamm. Eine Schlammschicht auf der Haut schützt die Tiere auch vor der Sonne und vor Insektenstichen. Gesäuge Das Euter des weiblichen Wildschweins hat zehn Zitzen. Weibliche Hausschweine haben meistens 14 Zitzen. Klauen Der Schweinefuß hat vier Zehen, die man auch Klauen nennt. Die beiden äußeren reichen nicht bis auf den Boden. Die beiden großen Klauen in der Mitte tragen das ganze Gewicht des Schweines.

4 Ringelschwanz Am Schwanz kann man erkennen, ob ein Schwein sich wohlfühlt. Bei Aufregung wedelt ein Schwein heftig mit seinem Ringelschwanz. Ist der Schwanz geringelt, dann ist das Tier gesund und ihm geht es gut. Ein krankes Tier lässt ihn herunterhängen. 04

5 05 Schwein, Eber, Sau Wer ist da gemeint? Schwein Oberbegriff für alle männlichen und weiblichen Tiere Eber Männliches Schwein Ferkel Jungtiere Sau Weibliches Schwein Mastschwein Schwein, das in der Landwirtschaft gemästet und geschlachtet wird, weil Menschen Schweinefleisch essen wollen. Hybrid-Schwein Ein Schwein, das aus zwei verschiedenen Schweinerassen gezüchtet wurde. Hybridschweine wachsen besonders schnell und werden sehr schnell schwer. Ferkelerzeuger Landwirte, die Sauen halten und die Ferkel weiterverkaufen. Schweinemäster Landwirte, die Ferkel kaufen und mästen.

6 06 Natürliches Schweineverhalten Wildschweine leben in Familiengruppen (Rotten) in Laub- und Mischwäldern. Innerhalb einer Rotte gibt es eine feste Rangordnung: Alle Sauen und Ferkel folgen der ältesten Sau. Junge Eber halten etwas Abstand zur Rotte. Alte Eber leben meistens als Einzelgänger. Fricke Studio/Shutterstock; ArtHeart/Shutterstock Die Tiere einer Rotte kennen einander. Fremde Schweine werden angegriffen und verjagt. Wenn mehrere Schweine aus verschiedenen Rotten in einem Gehege zusammenkommen, kämpfen sie erst einmal um die Rangordnung. Sobald die klar ist, tritt Ruhe ein. Beobachtungen haben gezeigt, dass sich Hausschweine, die man unter natürlichen Bedingungen hält, genau so verhalten wie Wildschweine.

7 07 Bevor sie morgens das Nest verlassen, beobachten die Schweine ihre Umgebung. Danach gehen sie gemeinsam zu ihrem Harn- und Kotplatz. Der liegt mindestens drei Meter vom Nest entfernt, denn Schweine sind sehr reinliche Tiere. Sie setzen Harn und Kot nicht dort ab, wo sie schlafen. Nachdem sie ihr Geschäft erledigt haben, fangen die Tiere an, langsam umherzustreifen. Sie sind sehr neugierig und lernfähig. Mit ihren Rüsseln wühlen sie im Boden. Sie schieben Äste und Blätter beiseite, nehmen Grasbüschel oder Wurzeln ins Maul und kauen darauf herum. Dieses Erkunden gehört zum normalen Fressverhalten der Schweine. Schweine ernähren sich sowohl von Pflanzenteilen (Laub, Gräsern, Samen und Früchten) als auch von tierischer Kost, von Würmern, Insekten und Aas. Sie sind Allesfresser. Je nachdem, wie viel sie finden, verbringen die Schweine vier bis neun Stunden am Tag mit der Nahrungssuche. Während sie umherstreifen, stupsen und beschnuppern die Tiere sich gegenseitig und tauschen freundliche Grunzlaute aus. Über Mittag ruhen Schweine sich mehrere Stunden lang aus. Im Sommer tun sie das meist in der Nähe eines Baches. Bevor sie sich zur Ruhe legen, suhlen sie sich im Schlamm. Damit kühlen sie sich ab und entfernen Ungeziefer von ihrer Haut. Wenn sie den angetrockneten Schlamm später abscheuern, pflegen die Tiere gleichzeitig ihre Haut. Weil sie mit dem

8 08 Rüssel oder mit dem Hinterbein nicht alle Stellen an ihrem Körper erreichen, scheuern Schweine sich gerne an festen Gegenständen. Am Nachmittag streifen die Tiere weiter umher. Wenn es langsam dunkel wird, beginnen einige Schweine damit, feine Äste und trockene Grasbüschel in das Gruppennest zu tragen. Andere wühlen die Nestmulde mit ihrem Rüssel auf. Mit ihren Vorderbeinen schieben sie Gras und Laub in das Nest hinein. Nach und nach legen sich alle Tiere ins Nest, wo sie dicht nebeneinander liegen und schlafen. Geburt und Ferkelaufzucht Drei Monate, drei Wochen und drei Tage nachdem die Sau vom Eber gedeckt wurde, bringt sie ihre Ferkel zur Welt. Ein paar Tage vor dem Geburtstermin entfernt sie sich von der Gruppe und sucht einen ruhigen, geschützten Ort auf, an dem sie ein Nest bauen kann. Sie schichtet dafür Grasbüschel, dünne Zweige und Äste übereinandern und ordnet das zusammengetragene Material mit Rüssel und Vorderbeinen. Schließlich legt sie sich in das Nest, steht bis zur Geburt aber auch mehrmals wieder auf. Viele Sauen stehen auch auf, nachdem das erste Ferkel geboren wurde. Sie beschnuppern das Neugeborene und legen sich anschließend wieder hin, bis die übrigen Ferkel zur Welt gekommen

9 09 sind. Eine Wildsau bringt in der Regel einmal im Jahr im Frühjahr vier Ferkel zur Welt. In den ersten Tagen bleiben die Ferkel nur im Nest. Dicht beieinander liegen sie neben der Sau. Erst am Ende der zweiten Woche nimmt die Sau wieder Kontakt zu ihrer Gruppe auf. Die Ferkel beginnen herumzutollen, hintereinander her zu rennen und miteinander zu spielen. Unter natürlichen Bedingungen säugt eine Sau ihre Ferkel drei bis vier Monate lang. Sie kann ihre Ferkel am Geruch, an den Stimmen und am Aussehen erkennen. Nach neun Monaten sind die Schweine geschlechtsreif. Ausgewachsen sind sie allerdings erst nach zwei Jahren. In freier Natur kann ein Wildschwein zwölf Jahre alt werden.

10 10 Schweine in der Landwirtschaft Schweine werden seit etwa Jahren von Menschen als Hausschweine gehalten. Sie wurden und werden bis heute vor allem gezüchtet und gemästet, weil Menschen ihr Fleisch essen wollen. Fast alle Tiere leben heute in der intensiven Landwirtschaft. Im Lauf der Jahre haben Landwirte neue Schweinerassen gezüchtet und verschiedene Schweinerassen miteinander gekreuzt. Sie wollten erreichen, dass die Tiere schneller wachsen und weniger Fett (Speck) ansetzen. So entstanden Hybrid-Schweine. Diese Tiere sind größer als die früheren Hausschweine. Sie sind schon nach sechs Monaten 120 Kilogramm schwer. In diesem Alter, noch bevor sie völlig erwachsen sind, werden sie geschlachtet. Dass die Schweine in kurzer Zeit sehr schwer werden, belastet ihre Beine, Füße, Bänder, Sehnen und Gelenke. Viele Schweine haben deshalb Schmerzen. Sie können nur mühsam gehen und sich hinlegen. Früher haben die Hausschweine ein ganzes Jahr benötigt, um 120 Kilogramm schwer zu werden. Erst nach einem Jahr wurden sie geschlachtet. Ferkel: Fricke Studio/Shutterstock FERKELERZEUGER TIERTRANSPORT

11 11 92 von 100 Schweinen leben auf Spaltenböden Während Schweine früher hinter dem Stall eine Wiese vorfanden, auf der sie herumlaufen, wühlen und sich im Matsch suhlen konnten, leben heute fast alle Schweine ausschließlich im Stall. Von 100 Schweinen leben 92 auf Spaltenböden. Entweder hat der ganze Stallboden breite Spalten, durch die Harn und Kot abfließen sollen (Vollspaltenboden) oder es gibt in einem Teilbereich des Stalls solche Spalten (Teilspaltenboden). Die Luft in diesen Ställen ist schlecht und es stinkt nach Urin. Viele Schweine bekommen Atemwegserkrankungen. Sie husten, ihre Augen brennen und tränen. Viele Tiere bekommen eine Lungenentzündung. Heute halten nur wenige Landwirte Schweine von der Geburt an bis zur Schlachtung. Die meisten Schweinehalter haben sich spezialisiert. Sie halten entweder Sauen und Ferkel (Ferkelerzeuger) oder sie kaufen Ferkel und mästen die Tiere (Schweinemäster). Für die Schweine bedeutet das unter anderem, dass sie mehrfach transportiert werden und sich mehrmals in ihrem Leben an eine neue Umgebung und neue Gruppenmitglieder gewöhnen müssen. SCHWEINEMÄSTER TIERTRANSPORT SCHLACHHOF

12 12 So leben die Sauen in der intensiven Landwirtschaft Sauen werden in der Landwirtschaft gehalten, damit sie Ferkel zur Welt bringen (abferkeln). Die meisten Sauen leben in der intensiven Haltung: In großen Ställen, die in Buchten unterteilt sind, leben sie zunächst in Gruppen und auf Spaltenboden. Es gibt kein Stroh oder Heu, das die Sauen mit ihrem Rüssel erkunden oder das sie zusammenscharren könnten. Eine Woche vor dem erwarteten Geburtstermin kommt eine Sau in die Abferkelbucht. Dort wird sie in einem Kastenstand fixiert. Links und rechts sind Gitterstäbe, hinter ihr auch. Vorne ist ein Trog, in dem sie Futter bekommt. Die Sau kann sich hier nur hinlegen und aufstehen, sie kann sich nicht herumdrehen. Die Sau leidet. Sie muss dort liegen, wo sie gekotet hat. Sie kann kein Nistmaterial sammeln, kein Nest für ihre Jungen bauen und sie langweilt sich. Viele Sauen fangen an, auf den Stangen des Kastenstandes herumzukauen und auf dem Boden zu wühlen, obwohl dort keine Einstreu ist. Auf dem harten Spaltenboden verletzen sich die Tiere leicht am Gesäuge, an den Klauen, an den Beinen und am Rüssel. Nach der Geburt kann die Sau kaum Kontakt zu A. Farkas/afi

13 13 ihren Jungen halten. Die Kleinen krabbeln unter der Abtrennung hindurch. Die Sau ist im Kastenstand gefangen. In einem anderen Kastenstand steht sie auch noch bis zu vier Wochen, nachdem sie erneut besamt wurde. Erst danach bis eine Woche vor der Geburt der nächsten Ferkel kann sie wieder mit anderen Sauen in einer Gruppe leben. Zweimal im Jahr kommt eine Sau in den Kastenstand. Sie verbringt darin fast die Hälfte des Jahres. Der Kastenstand soll verhindern, dass eine Sau ihre Ferkel erdrückt. Aber Sauen können ihre Ferkel auch in Buchten ohne Kastenstand bekommen, ohne dass sie dort mehr Ferkel erdrücken. Die Sau bräuchte dafür aber unter anderem mehr Platz, einen sicheren Ort für die Ferkel und Stroh als Einstreu. Absetzen der Ferkel Kastenstand Säugezeit (3-4 Wochen) Kastenstand Besamung Kastenstand Geburt Kastenstand Frühe Trächtigkeit (4 Wochen) Kastenstand Weitere Trächtigkeit (10 Wochen) Gruppenhaltung 1 Woche vor Abferkeln Kastenstand Die Skizze zeigt die Haltung von Zuchtsauen. Die Sau durchläuft diesen Zyklus jedes Jahr zweimal.

14 14 So leben die Ferkel in der intensiven Landwirtschaft Eine Sau bringt heute jeweils zwölf bis 15, manchmal sogar noch mehr Ferkel, zur Welt. Oft hat die Sau mehr Ferkel als Zitzen. Dann können nicht alle gleichzeitig Milch trinken. Es gibt ein großes Gerangel um die Zitzen. Einige Ferkel werden beim Trinken von den anderen weggedrängt. Sie bleiben schwächer und wachsen langsamer als ihre Geschwister oder sterben sogar. Damit sie das Gesäuge der Sau nicht so leicht verletzen können, schleift der Landwirt den Ferkeln die Zähne ab. Das tut den Tieren sehr weh. Es ist jedoch erlaubt, Ferkeln die Zähne ohne Betäubung abzuschleifen, solange die Tiere nicht älter als sieben Tage sind. Schon drei bis vier Wochen nach der Geburt werden die Ferkel von ihren Müttern getrennt. Sie müssen dann auf Plastikflächen leben, die Löcher haben, damit der Urin abfließt und der Kot durchgetreten werden kann (Flatdecks). Es gibt dort manchmal eine Abdeckung, unter der sie liegen können, aber keinerlei Einstreu. Verschiedene Ferkel, die einander nicht kennen, werden dort zusammengesetzt. Die Tiere haben wenig Platz. Sie können kaum rennen oder

15 15 spielen und finden nichts, was sie erkunden könnten. Sie müssen sich auch an neue Nahrung gewöhnen. Statt der Muttermilch bekommen sie jetzt ein spezielles Fertigfutter. Wenn sie ruhen oder schlafen wollen, legen die Ferkel sich dicht nebeneinander. Bis sie zehn Wochen alt sind, leben die Ferkel auf diesen Flatdecks. In diesem Alter haben sie ein Gewicht von Kilogramm erreicht und kommen in den Maststall. Dies ist auch der Zeitpunkt, zu dem die weiblichen Tiere, die als Zuchtsauen eingesetzt werden sollen, von ihren Geschwistern getrennt werden. Die Jungsauen werden zum ersten mal besamt, wenn sie sieben bis acht Monate alt sind. Ferkelkastration In Deutschland werden die meisten männlichen Ferkel kastriert. Der Grund dafür ist ein spezieller Geruch, den männliche Schweine entwickeln können, wenn sie geschlechtsreif werden (Ebergeruch). Das Fleisch dieser Tiere kann den Geruch annehmen, wenn es erhitzt wird. Die Kastration ist eine sehr schmerzhafte Operation. Trotzdem werden die meisten Ferkel hierzulande ohne Betäubung kastriert, bevor sie sieben Tage alt sind. Sie bekommen zwar teilweise ein Schmerzmittel, doch dieses kann den Schmerz nicht ausreichend mindern. Ab dem 1. Januar 2019 ist es in Deutschland verboten, Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren. Wünschenswert wäre es, wenn männliche Ferkel in Zukunft gar nicht mehr kastriert würden. Stattdessen könnten unkastrierte Eber gemästet werden. Es ist auch möglich, Ferkel so zu impfen, dass sie keinen Ebergeruch entwickeln.

16 16 So leben die Eber in der intensiven Landwirtschaft Die meisten Landwirte halten heute keinen Eber mehr. Nur in den seltensten Fällen wird ein Eber noch dafür eingesetzt, Sauen zu decken. Die Sauen werden mit Hormonen behandelt und künstlich besamt. Ein Eber wird nur noch gehalten, um Sauen zu stimulieren. Er lebt dann allein, in einer engen, dunklen Bucht, auf Vollspaltenboden. Er hat keine bequeme Liegefläche. Der Kontakt zu Artgenossen, der für Schweine so wichtig ist, beschränkt sich auf wenige Momente. Dann wird der Eber vor den Sauen durch den Gang getrieben. Der Landwirt beobachtet, wie die Sauen auf den Eber reagieren. Daran kann er erkennen, ob eine Sau empfängnisbereit ist. So leben die Mastschweine in der intensiven Landwirtschaft Die meisten Schweine, die gemästet werden, leben in industriellen Anlagen. Sie sind in einem Stall mit Hunderten von Tieren untergebracht. Dort leben sie ohne Auslauf und manchmal sogar ohne Tageslicht in Abteilen (Buchten). Diese sind so klein, dass die Tiere sich darin kaum bewegen und einander nicht ausweichen können. In den Buchten wird es immer enger, je größer und schwerer die Schweine werden. Ein Schwein, das 80 Kilogramm wiegt, hat nur etwa einen dreiviertel Quadratmeter Platz für sich.

17 17 Die Ställe haben einen Betonboden mit Spalten. Der Harn der Tiere fließt durch die Spalten hindurch. Auf dem Kot laufen die Schweine so lange herum, bis der sich ebenfalls durch die Spalten hindurchgequetscht hat. Auf diesem schmutzigen Spaltenboden können die Tiere nur langsam und vorsichtig gehen. Viele Schweine haben Verletzungen an Klauen und Gelenken. Wenn sie ruhen oder schlafen wollen, müssen die Tiere sich dort hinlegen, wo sie ihren Kot hinterlassen haben. Aus der Güllegrube unter dem Spaltenboden steigen stinkende Gase herauf. Weil es kein Stroh oder Heu als Einstreu gibt, finden die Schweine nichts, womit sie sich beschäftigen könnten. Langeweile führt zu Stress. Foto, S. 11: soylent network

18 18 Die beweglichen Ringelschwänze der anderen Schweine sind für gelangweilte und gestresste Schweine hochinteressant und die Tiere beginnen damit, sich gegenseitig die Schwänze anzuknabbern. Durch dieses Schwanzbeißen entstehen schlimme Verletzungen. Um das zu verhindern, schneiden die Landwirte den Ferkeln einen Teil des Schwanzes ab (Kupieren). Der Eingriff ist für die Tiere sehr schmerzhaft. Trotzdem ist es erlaubt, Ferkelschwänze ohne Betäubung abzuschneiden, solange die Ferkel nicht älter als drei Tage sind. Die Ferkel bekommen keine Schmerzmittel. Mastschweine können nicht umherlaufen, um sich mit Wühlen zu beschäftigen, bevor sie fressen. Damit sie möglichst schnell wachsen, bekommen die Tiere Futter, das sehr viel Energie enthält. Nicht artgemäßes Futter, die fehlende Beschäftigung und der Stress führen dazu, dass viele Mastschweine Magengeschwüre haben. Mastschweine sind so gezüchtet worden, dass sie besonders schnell wachsen. Doch das schnelle Wachstum führt bei den Tieren zu Verletzungen und Erkrankungen von Knochen und Gelenken. Freilandhaltung Nur ganz selten kommt es vor, dass Landwirte ihre Schweine im Freiland halten. Für die Tiere ist dies die angenehmste Haltung. Sie haben natürlichen Boden unter den Füßen. Sie können wühlen, sich

19 19 scheuern und sich in Matschlöchern oder im Wasser suhlen, wann sie wollen. Sie können ihren Kotplatz weit genug entfernt vom befestigten, trockenen Liegebereich anlegen. Wenn sie daran gewöhnt wurden, können Schweine das ganze Jahr über draußen leben. Man muss allerdings mit einem sehr stabilen Zaun verhindern, dass sie zu Wildschweinen Kontakt aufnehmen. Sonst besteht die Gefahr, dass sie sich mit Schweinekrankheiten anstecken. Außerdem muss man verhindern, dass die Tiere sich gegenseitig mit Parasiten anstecken. Das heißt: Man muss die Weide regelmäßig wechseln. Falls trotzdem Parasiten auftauchen, können die Schweine dagegen Medikamente bekommen.

20 20 Stallhaltung auf Stroh mit Auslauf Landwirte, die sich dem NEULAND Verein für artgerechte und umweltschonende Nutztierhaltung angeschlossen haben, halten ihre Schweine auf Stroh. NEULAND-Ferkel dürfen seit 2008 nur unter Narkose kastriert werden und sie behalten ihre Ringelschwänze. Ferkel und jüngere Mastschweine flitzen mit Stroh im Maul durch den Stall. Ein solches Spielverhalten kann man bei Schweinen, die auf Vollspaltenböden leben müssen, nicht beobachten. Die Schweine können wählen, ob sie sich im Stall oder in einem Auslauf im Freien aufhalten wollen. Im Auslauf können sie wühlen, graben, sich scheuern und im Schlamm wälzen.

21 21 Bio-Landwirte geben ihren Schweinen ebenfalls mehr Platz. Auch Bio-Schweine finden Stroh und einen befestigten Liegebereich im Stall. Im Auslauf sind allerdings Spaltenböden erlaubt. Mastschweinehaltung Für Mehr Tierschutz Landwirte, die ihre Tiere den Richtlinien des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz entsprechend halten, bieten ihren Schweinen deutlich mehr Platz. Im Stall leben weniger Tiere als gesetzlich erlaubt. Intensive Haltung Tierschutzlabel Einstiegsstufe Tierschutzlabel Premiumstufe Männliche Ferkel dürfen nicht ohne Betäubung kastriert werden. In der Einstiegsstufe (ein Stern) bekommen die Schweine Stroh oder ein anderes geeignetes Material zur Beschäftigung. An heißen Tagen muss es möglich sein, den Stall zu kühlen. In der Premiumstufe (zwei Sterne) ist Stroh vorgeschrieben. Der Liegebereich im Stall muss befestigt und eingestreut sein. Die Schweine können zwischen Innen- und Außenbereich wählen. Weil der Auslauf direkt an den Stall anschließt, ist die Luft im Stall viel besser als bei der reinen Stallhaltung. Das Abschneiden der Schwänze ist in der Premiumstufe verboten.

22 22 Schweinealltag... in der Natur Die Wildsau hat ausreichend Platz, um ihre Ferkel zu säugen. Die Ferkel werden von der Mutter umsorgt. K. Lenz Die Schweine haben genug Platz, um sich zu bewegen und im Matsch zu suhlen.

23 23... in der intensiven Landwirtschaft DTSchB/Holger Over Im Kastenstand hat die Sau keine Bewegungsfreiheit. Die Ferkel werden früh von der Mutter getrennt. In der engen Bucht können die Schweine sich kaum bewegen.

24 24 Schweinealltag... in der Natur Schweine suchen sich einen bequemen und ungestörten Platz, um sich auszuruhen. Schweine sind neugierig. Sie wühlen und spielen gerne im Stroh. Schweine haben einen Ringelschwanz, mit dem sie ausdrücken, wie sie sich fühlen.

25 25... in der intensiven Landwirtschaft soylent network Die Schweine müssen auf dem dreckigen, harten Spaltenboden liegen. soylent network Jo-Anne McArthur/We Animals Schweine, die sich langweilen oder Stress haben, zeigen Verhaltensstörungen wie Stangenbeißen. Alle Schweine haben kupierte Schwänze.

26 26 So müsste sich die Landwirtschaft ändern Wenn Schweine für die menschliche Ernährung gezüchtet und gemästet werden, dann sollten sie wenigstens ein möglichst gutes, tiergerechtes Leben haben. Auf dem Weg zum Schlachthof und bei der Schlachtung dürfen sie nicht gequält werden. Der Deutsche Tierschutzbund fordert daher: Auslauf für alle Schweine Eingestreute Liegeflächen im Stall Deutlich mehr Platz im Stall als gesetzlich vorgeschrieben ist Verschiedene Bereiche in den Buchten, damit die Schweine an unterschiedlichen Orten ruhen, fressen und koten können Geeignetes organisches Beschäftigungsmaterial (zum Beispiel Stroh, Heu) Keine Fixierung von Sauen im Kastenstand Ferkel müssen ihre Ringelschwänze behalten Ferkel dürfen nicht ohne Betäubung kastriert werden Es sollten robuste Schweine gezüchtet werden, die langsam wachsen und stressunempfindlich sind. Sauen sollten so gezüchtet werden, dass sie sich gut um ihre Ferkel kümmern können und nicht mehr Ferkel bekommen als sie Zitzen haben. Wichtig ist aber auch, dass der Landwirt ausreichend Geld für seine Tierhaltung bekommt, denn er muss sich und seine Familie davon ernähren können. Je billiger das Fleisch im Geschäft ist, desto weniger Geld bleibt für den Landwirt übrig. Wenn er zu wenig Geld bekommt, kann er tierfreundliche Umbauten im Stall oder eine intensivere Betreuung

27 27 der Tiere durch einen Tierarzt nicht bezahlen. Deswegen müssen wir Verbraucher auch bereit sein, für Produkte aus einer tiergerechten Haltung mehr Geld auszugeben und die Handelsunternehmen müssen dieses Geld an den Landwirt weitergeben.

28 28 Tierliebe fängt beim Essen an Manche Menschen verzichten den Tieren zuliebe ganz auf Fleisch und leben vegetarisch oder vegan. Vegetarier essen kein Fleisch und keinen Fisch. Veganer essen keinerlei Produkte, die vom Tier stammen (keine Milch, keinen Käse, keinen Quark, keinen Joghurt, keine Eier und keinen Honig). Andere Menschen entscheiden sich dafür, weniger Fleisch zu essen und sie achten darauf, wie die Tiere gelebt haben, von denen das Fleisch stammt. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt aus Gründen des Tierschutzes, des Umweltschutzes und des Klimaschutzes eine vegetarische oder vegane Ernährung. Wer darauf achtet, weniger tierische Produkte zu kaufen und nur solche, die aus tiergerechterer Haltung stammen, tut ebenfalls etwas für den Tierschutz. Ob du dich tageweise oder immer ohne Fleisch ernährst für den Tierschutz ist es ein Gewinn. Wenn weniger Menschen Schweinebraten, Koteletts, Schnitzel, Würstchen oder Wurstaufschnitt essen, müssen nicht mehr so viele Schweine gemästet und geschlachtet werden.

29 29 Das kannst du tun Das Essen genießen Veggie-Burger, herzhafte Salsa-Kartoffeln oder gegrillte Maiskolben sind köstlich. Als Pausensnack kannst du zum Beispiel Energiebällchen oder Pizzaschnecken (ohne Schinken) mitnehmen. Essen für den Tierschutz ist lecker und es gibt unzählige gute vegane oder vegetarische Rezepte. Aufpassen beim Einkaufen Schon beim Einkauf kannst du auf den Tierschutz achten und zum Beispiel anstelle von Fleischbrühe lieber Gemüsebrühe wählen. Du leistest einen großen Beitrag zum Tierschutz, wenn du gar kein Fleisch und keine Wurst kaufst oder zumindest weniger. Wer Schweinefleisch kaufen möchte, sollte auf das Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz achten oder auf Siegel wie das vom NEULAND e.v., das EU-Bio-Siegel oder die Siegel der Bio-Verbände wie Bioland, Demeter oder Naturland. Andere überzeugen Zeige anderen wie einfach es ist, sich für Tiere stark zu machen. Am besten geht das mit Leckereien. Bring beim nächsten Klassenfest vegane Nuggets mit statt Frikadellen oder frische Gurken-, Paprika-, Obst- und Tofu-Spieße. Andere informieren Die wenigsten Kinder begegnen heute in ihrem Alltag echten Schweinen. Halte ein Referat in der Klasse. Zeig deinen Mitschülern, wie Schweine und Ferkel leben, was sie brauchen und berichte über

30 30 die Missstände in der Schweinehaltung. Erkläre, warum Fleisch von Schweinen, die tiergerecht gehalten werden, nicht billig sein kann. Wenn du im Geschäft nach fleischfreien Produkten oder Tierschutzlabel-Produkten fragst, merken die Verkäufer, dass Menschen beim Einkauf auch auf den Tierschutz achten. Lade einen Tierschutzlehrer oder eine Tierschutzlehrerin in deine Klasse ein Tierschutzlehrerinnen und Tierschutzlehrer, die eine Ausbildung beim Deutschen Tierschutzbund gemacht haben, arbeiten gerne mit Schulklassen. Sie wissen viel und vermitteln auf spielerische Art und Weise ihr Wissen. Sie können euch auch erzählen, wie man Tieren helfen kann. Auf der Jugendwebsite des Deutschen Tierschutzbundes findest du die Kontaktdaten der Tierschutzlehrer: Protestieren Die Politiker, die die Gesetze und Verordnungen schreiben, müssten viel mehr tun, um Tiere zu schützen. Schreib dem Landwirtschaftsminister einen Brief. Sag ihm, was dir an der jetzigen Situation der Schweine nicht gefällt und bitte ihn darum, die Missstände zu beseitigen. Weiter recherchieren auf Auf der Jugendwebsite des Deutschen Tierschutzbundes findest du Hintergrundinfos, Tipps, Informationen über aktive Jugendgruppen und Vorschläge für Rezepte.

31 31 WUSSTEST DU, DASS Schweine zu den wenigen Tieren gehören, die sich selbst im Spiegel erkennen? Sissi... Schweine ihren Namen lernen können?... Schweine dank ihrer feinen Nase als Drogenspürhunde bei der Polizei eingesetzt werden? Schwein unten links: Fricke Studio/Shutterstock Sitz!... Schweine sich noch nach Jahren an einmal gelernte Kommandos erinnern?

32 1172/01/18 Der Deutsche Tierschutzbund e.v. unterhält zur Erfüllung seiner Aufgaben und Zielsetzungen unter anderem eine Akademie für Tierschutz. Unterstützen Sie den Tierschutz, indem Sie Mitglied im örtlichen Tierschutzverein und im Deutschen Tierschutzbund werden! Überreicht durch: Deutscher Tierschutzbund e. V. In der Raste 10, Bonn Tel , Fax FINDEFIX Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes Tel Fax Sparkasse KölnBonn BLZ , Konto Nr IBAN: DE BIC: COLS DE 33 Spenden sind steuerlich absetzbar. Gemeinnützigkeit anerkannt. Verbreitung in vollständiger Originalfassung erwünscht. Nachdruck auch auszugsweise ohne Genehmigung des Deutschen Tierschutzbundes nicht gestattet.

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Schweinefibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte

Schweinefibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte Schweinefibel für Kinder und ihre Familien Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landestierschutzbeauftragte Hessen Impressum Herausgeber: Landestierschutzbeauftragte

Mehr

VOM STALL ZUM SCHNITZEL

VOM STALL ZUM SCHNITZEL VOM STALL ZUM SCHNITZEL Hast du dich schon einmal gefragt, woher dein Schnitzel kommt? Wenn du gerne wissen möchtest, was hinter deinem Schnitzel, Kotelett oder deiner Wurstsemmel steckt, erfährst du hier

Mehr

Schweine in der Freiland-Haltung

Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Stallhaltung ist billiger als Freilandhaltung Automatisierte Stallhaltung ist billiger als Auslauf- und Freilandhaltung. Denn die Stallhaltung

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«02 Mastschweine: dichtgedrängt in konventioneller Haltung Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel In die

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt. Hühner in der Landwirtschaft Die Subline beträgt 18 pt. 02 Inhaltsverzeichnis Das Huhn 03 Natürliches Hühnerverhalten 04 Hühner in der Landwirtschaft 06 So müsste sich die Landwirtschaft ändern 22 Tierschutz

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

So ein»sau-leben«

So ein»sau-leben« So ein»sau-leben« »Der unerträgliche ZustandDer unerträgliche Zustand«Ein kurzes Leben voller Leid Sauen in Intensivtierhaltung Deutschland gehört innerhalb der Europäischen Union (EU) zu den führenden

Mehr

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen [ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen Die Tiere sollen es besser haben als in der agrarindustriellen Intensivmast. Das Tierschutzlabel geht über die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes - Ansätze zur Verbesserung der Schweinehaltung aus Sicht des Tierschutzes - Akademie für Tierschutz Entstehung des Labels Diskussion um eine Tierschutz-

Mehr

Beitrag: Arme Schweine Deutschland missachtet Tierschutz

Beitrag: Arme Schweine Deutschland missachtet Tierschutz Manuskript Beitrag: Arme Schweine Deutschland missachtet Tierschutz Sendung vom 12. Februar 2013 von Christian Rohde und Sandra Theiß Anmoderation: Wer gerne Schnitzel isst, der sollte wissen: Schweine-Leben

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Hausschwein Wildschwein

Hausschwein Wildschwein Versuche, einige Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Hausschwein und Wildschwein herauszufinden: Hausschwein Wildschwein Lebensweise Nahrung Körperbau Sinnesorgane Fortpflanzung männliches Tier

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung.  Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V Schweinehaltung Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger wir als Landwirte tragen eine besondere Verantwortung für das Wohlbefinden unserer Nutztiere. An erster Stelle steht für uns die tiergerechte Haltung

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Detailinformation zu den Problembereichen

Detailinformation zu den Problembereichen Detailinformation zu den Problembereichen Bodenbeschaffenheit 61 % der Schweine leben auf Vollspaltenboden. 17 % der Mastschweine leben auf Teilspaltenboden. 22 % der Mastschweine leben auf geschlossenem

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten. Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Weitere Informationen zu Coop Naturafarm erhalten Sie beim Coop Info Service, Postfach 2550, 4002 Basel, Tel. 0848 888 444 / www.coop.ch/naturafarm

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

INHALT. 1 Vorwort Markt und Verbrauch Fleischerzeugung Schweinefleisch... 16

INHALT. 1 Vorwort Markt und Verbrauch Fleischerzeugung Schweinefleisch... 16 INHALT 1 Vorwort... 4 2 Markt und Verbrauch... 5 3 Fleischerzeugung... 6 Schweinefleisch... 6 Rindfleisch... 10 Lammfleisch... 12 Ziegenfleisch... 14 Kaninchenfleisch... 14 Handelsklassen und Fleischteilstücke...

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance 2007 Vereinfachte Darstellung der Begriffe und Regelungen Januar 2007 Stand Januar 2007 Folie 1 LEL Schwäbisch Gmünd Regelungen über den Schutz landwirtschaftlicher

Mehr

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist sauglücklich FÜR BEWUSSTEN GENUSS Unsere Fleischmarke Hofglück garantiert Ihnen stets frisches Schweinefleisch aus artgerechter Haltung natürlich von ausgezeichneter

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Hausschweine

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht? zum Thema Tierschutz in der Schweinehaltung Zunehmend wird die Kritik an der modernen Tier- und besonders der Nutztierhaltung lauter. Probleme wie das Schwanzbeißen, die betäubungslose Kastration bzw.

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb Arbeitsanweisung Inhalt: - Wintergarten für Hühner - Voraussetzungen für das Hühnerwohl - Beschäftigung für Hühner - Verhalten: Wie fühlen sich Hühner am wohlsten? - Rassen bei Coop Naturafarm - Auswirkungen

Mehr

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten Welpen Tagebuch für: Markierung: (Name des Welpen) (Art Markierung / Farbe) Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten Platzhalter für Bild Platzhalter für Bild Woche

Mehr

Ferkel - Kupieren von Ringelschwänzen

Ferkel - Kupieren von Ringelschwänzen Ferkel - Kupieren von Ringelschwänzen Jedes Schwein hat einen geringelten Schwanz - das lernen Kinder spätestens im Kindergarten. Doch wie überrascht wären die Kleinen, wenn sie einen der überdimensionierten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Die Eifel Winter und Frühling

Die Eifel Winter und Frühling Der Nationalpark Eifel ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Im Film kommen verschiedene Tierarten vor, die alle in der Eifel beheimatet sind. Recherchiert in zwei Gruppen Informationen

Mehr

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS MIT GUTEM (GE)WISSEN WIR GEBEN DER WURST IHRE WÜRDE ZURÜCK. HALLO FLEISCH(FR)ESSER! Na, haben Sie auch des Öfteren ein schlechtes Gewissen, weil Sie

Mehr

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf Betrieb Krug, Mardorf Geschlossenes System mit 100 Sauen DAN-Zucht-Sau x Duroc Eber 100 ha 2 AK 1992 Umbau des Maststalles

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestmasse für die Haltung von Schweinen Die Distanzmasse

Mehr

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - QS-BMELV - Fachveranstaltung Berlin, den 25. Juni 2013 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Nicht mehr sondern

Mehr

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Die Qual der Käfigkaninchen.

Die Qual der Käfigkaninchen. leben. respektiere Die Qual der Käfigkaninchen www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«qualvolle Enge 02 Die Qual der Käfigkaninchen Aufgrund der Fleischskandale, die durch BSE, Maul- und Klauenseuche

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

Fleisch. Allgemeines: Fleisch: ein tierisches Produkt das sehr eiweiß- und eisenhältig ist.

Fleisch. Allgemeines: Fleisch: ein tierisches Produkt das sehr eiweiß- und eisenhältig ist. Fleisch Allgemeines: Fleisch: ein tierisches Produkt das sehr eiweiß- und eisenhältig ist. Die Frage: Brauchen wir das überhaupt? Die Antwort: Nein, das brauchen wir nicht! Mittlerweile wurden genug Alternativen

Mehr

Wie viele Gummibärchen passen in eine Badewanne?

Wie viele Gummibärchen passen in eine Badewanne? Sabine Müller Wie viele Gummibärchen passen in eine Badewanne? Wissen, das Spaß macht! Mit Bildern von Uta Bettzieche Thienemann Tierisch begabt Elefanten sorgen für saubere Autos Drei Elefanten im Wildlife-Safari-Park

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Verstecktes Leid Der qualvolle Weg vom Schwein zum Fleisch

Verstecktes Leid Der qualvolle Weg vom Schwein zum Fleisch Verstecktes Leid Der qualvolle Weg vom Schwein zum Fleisch Sie stehen inmitten einer tollen Landschaft, verborgen zwischen Wäldern und Wiesen, oder auch in Industriegebieten... Flachbauten mit wenigen

Mehr

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen. Hunde sind so loyale Tiere, dass sie uns lieben, egal, was wir auch tun. Aber wenn

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom Zweite Verordnung *) **) zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom... 2004 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund - des 2a Abs. 1

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren Anita Mayer Von welchem Tier stammt das Rind ab? 1) Auerochsen 2) Dinoochsen 3) Mammut Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Eine Playmobilgeschichte

Eine Playmobilgeschichte Tierwohl - Eine Frage der Haltung! Eine Playmobilgeschichte Eine Präsentation des Biologie-WPKs Jahrgang 9 vom Ratsgymnasium Stadthagen Schreiben eines Drehbuches Die Kulisse muss stimmen Was ist das für

Mehr

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Haltung: Kaninchen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen, sich gut bewegen können. In den

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 2 Anforderungen an die Verarbeitung

Mehr

Chiemgauer Wiener kommen

Chiemgauer Wiener kommen Gut zu wissen woher die Chiemgauer Wiener kommen Konsequent ökologisches Handeln und transparente Warenwege: Sicherheit aus dem Naturkost-Fachgeschäft. Robert Zeilinger, Bio-Landwirt Rund 100 Ferkel dösen

Mehr

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3 Das mobile Hühnerhaus Dank des mobilen Hühnerhauses haben die Hühner ganzjährigen Zugang in Freiland. Die Auslauffläche bleibt bewachsen

Mehr

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder URIA steht für EINE NEUE ART DER TIERHALTUNG, die sich kompromisslos an den Bedürfnissen der Tiere und nicht in erster Linie an wirtschaftlichen Interessen orientiert! Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße

Mehr

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm Wüstenrennmäuse Haltung Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm - geeignet sind z.b. Käfige mit einer hohen Plastikunterschale und einem unlackierten Gitteraufsatz mit max. 7,5 mm Gitterabstand,

Mehr