Energiewirtschaftliches Institut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewirtschaftliches Institut"

Transkript

1 Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2009 (Juli Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Elektrizitätswirtschaft S. 4 Mineralöl-,Gas- und Kohlenwirtschaft S. 4 Regenerative Energien S. 5 Umweltpolitik und ökonomie S. 5 Energiestatistiken S. 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften S. 7

2 Allgemein Entwurfsmuster : Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software / Erich Gamma... - München [u.a.] : Addison-Wesley, XX, 479 S. IN-3-13 Informatik GAMS : a user's guide ; tutorial by Richard E. Rosenthal / Washington DC : GAMS Dev. Corp., S. IN-4-2(2008) Informatik; Ökonometrie; Modelle Hillegass, Aaron: Cocoa programming for Mac OS X. - Upper Saddle River, NJ [u.a.] : Addison-Wesley, XIX, 433 S. : Ill. IN-4-7 Informatik Stata release 10 / Stata Corporation. - College Station, Tex. : Stata Press, IN-3-16(1-15) Statistik Taschenbuch des öffentlichen Lebens : Europa und internationale Zusammenschlüsse 2009/2010 / Albert Oeckl. - Bonn : Festland, S. AL-011-5( ) Adressbuch; Europa Energie, allgemein Energie / Hrsg. Philipp Rudolf von Rohr... - Zürich : vdf, S. EN-0-21 Energie; Energieeffizienz; Indien; China; Energieverbrauch; Energietechnologien; Energieprognose; Erdöl Energiepolitische Positionen 2009 der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein- Westfalen / Düsseldorf : IHK NRW, S. EN Energiepolitik; Wirtschaft; Nordrhein-Westfalen; Wettbewerb; Energiewirtschaft Czerny, Maika: Die beihilfenrechtliche Beurteilung der staatlichen Finanzierung von Dienstleistungen im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse : unter besonderer Berücksichtigung potentieller Anwendungsfelder im Bereich der Energiewirtschaft. - Baden-Baden : Nomos, S. EN Energierecht, national Ehricke, Ulrich: Energierecht : Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft. - Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN-41-4 Energierecht, europäisch; Energierecht, national Jansen, Guido: Die Ermittlung der Kosten für Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze : eine Analyse der Regulierungsmaßstäbe des EnWG und der Netzentgeltverordnungen Strom und Gas. - Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN Elektrizitätswirtschaft; Energierecht, national; Gaswirtschaft; Regulierung; Netze, Kosten; Netznutzungsentgelte Keller-Herder, Laurenz: Der Konzessionsvertrag unter dem neuen Energiewirtschaftsrecht. - Baden-Baden : Nomos- Verl.-Ges, S. EN Energierecht, national; Energieversorgungsunternehmen; Energiewirtschaft; Konzessionsverträge; Netze; Verteilung EWI Neuerwerbungen 2009/2 1

3 Putzka, Florian: Die Anwendbarkeit der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle auf Leistungsvorhaltungs- und Stromlieferverträge zwischen Erzeuger und Weiterverkäufer. - Baden-Baden : Nomos Verl.- ges., S. EN Energierecht, national; Elektrizitätswirtschaft; Energiehandel; Vertragsgestaltung Zahoransky, Richard: Energietechnik : Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf ; mit 44 Tabellen. - Wiesbaden : Vieweg + Teubner, XXVII, 454 S. EN Energietechnik; Lehrbuch; Energieumwandlung Energiewirtschaft, allgemein Asmus, Peter: Introduction to energy in California. - Berkeley, Calif. [u.a.] : Univ. of California Press, S. EN Energiewirtschaft; Kalifornien; USA; Regenerative Energien; Risikomanagement Energie & Management : Jahresmagazin 2009 / Herrsching : Energie & Management Verl.-Ges., S. AL (2009) Energiemanagement; Energiemanagement, Instrumente; Energiemarkt; Energiewirtschaft Energiehandel in Europa : Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate / hrsg. und bearb. von Ines Zenke. - München : Beck, LIX, 669 S EN-18-25(2) Energiehandel; Mineralölwirtschaft; Gasmarkt; Elektrizitätsmarkt; Emissionen, Handel; Risikomanagement; Vertragsgestaltung Energieprognose 2008 : Schwerpunkt: Energieversorgung und Klimaschutzziele / Hamburg : ExxonMobil, S. EN-64-28(3) Energieprognose; Klimaänderung; Klimapolitik; Emissionen Energiespeicher : technische Grundlagen und energiewirtschaftliches Potenzial / Ulrik Neupert. - Stuttgart : Fraunhofer-IRB-Verl., IV, 213 S. EN-19-4 Energiewirtschaft; Speicherung; Energietechnik Energiewertstrom : der Weg zur energie-effizienten Fabrik / Klaus Erlach... (Hg.). - Stuttgart : Fraunhofer Verl., S. EN Energieeffizienz; Produktion; Industrie Energiewirtschaft in Europa : im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik, Wettbewerb und Versorgungssicherheit / Friederike Anna Dratwa... [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] : Springer, VIII, 210 S. EN Energiewirtschaft; Klimapolitik; Versorgungssicherheit; Wettbewerb Hindernis Atomkraft : die Auswirkungen einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke auf erneuerbare Energien / Berlin : BMU, S. AEN Atomwirtschaft; Kernenergie; Kernenergie, Ausstieg; Kernkraftwerke; Deutschland; Energieversorgung The Jevons paradox and the myth of resource efficiency improvements / John M. Polimeni - London : Earthscan, XVI, 184 S EN Energieeffizienz; Energieintensität; Ressourcenökonomie; fossile Brennstoffe Methodische Fragen bei der Bewirtschaftung innerdeutscher Engpässe im Übertragungsnetz (Energie) : Untersuchung im Auftrag der Bundesnetzagentur ; Abschlussbericht / London : Frontier, S. EN Verteilung; Netze; Netzbetrieb; Engpassmanagement EWI Neuerwerbungen 2009/2 2

4 New methods for energy market modelling : proceedings of the first European Workshop on Energy Market Modelling Using Agent-Based Computational Economics, 1st EMMACE Workshop 2007, 26th October, Karlsruhe, Germany / D. Möst... (eds.). -, Karlsruhe : Univ.-Verl., S. MA Energiemarkt; Energiemodelle; Ökonomie, mathematische; Konferenz RWE - das Unternehmen Energieeffizienz / RWE AG. -Essen : RWE, S. EN-15-4 Energieversorgungsunternehmen; Energieeffizienz Strom und Gas 2009 : Energiemärkte im Spannungsfeld von Politik und Wettbewerb ; Sondergutachten gemäß 62 Abs. 1 EnWG / Monopolkommission. - Bonn : Monopolkommission, S. EN Wettbewerb; Energiemarkt; Elektrizitätsmarkt; Gasmarkt; Regulierung; Netze; Technology roadmap : wind energy / Paris : OECD, S. AEN Regenerative Energien; Windenergie; Energietechnologien; Energieprognose Wettbewerb in der Energiewirtschaft / von Georg Erdmann... - Berlin : Duncker und Humblot, S. EN Elektrizitätsmarkt; Gasmarkt; Binnenmarkt; Europäische Union; Wettbewerb World energy outlook 2009 / [Des. and managed by Fatih Birol]. - Paris : IEA, S. EN-63-1(2009) Energieprognose; Elektrizitätsmarkt; Gasmarkt; Mineralölwirtschaft; Investitionen; Energiemarkt; Klimapolitik, international; Naturgase; Erdgas; Asien Energie und Umwelt Bielecki, Jeffrey Marvin: Integrated systems analysis and technological findings for carbon capture and storage deployment. - Cambridge, Mass. : Harvard Univ., S. EN Energietechnologien; CCS; Klimaschutz; Emissionen, Verminderung Büdenbender, Martin: Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems auf Stromerzeugungsinvestitionen - Mögliche Ausgestaltung des Systems ab Essen : Energiewirtschaft u. Technik, S. UM Elektrizitätswirtschaft; Stromerzeugung; Investitionen; Energierecht, national; Emissionen, Handel Deutsche Stromversorger - in der CO2-Falle? : Ein neues Spiel hat begonnen / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Koord. Hendrik Garz. - Potsdam : PIK, S. AEN Energieversorgungsunternehmen; Deutschland; Kraftwerke; Investitionen; Klimapolitik, Instrumente; Emissionen, Handel Griffin, James M.: A smart energy policy : an economist's Rx for balancing cheap, clean, and secure energy. - Yale Univ. Press, VIII, 193 S. EN Energiepolitik, Instrumente; Energiepolitik, international; USA; Klimapolitik, Instrumente; Klimapolitik, international; Klimaschutz; Klimaänderung Hashim, Haslenda: An optimal fleet-wide CO2 mitigation strategy for a network of power plant. - Waterloo, Ontario : Univ. of Waterloo, XVIII, 215 S. MA CCS; Klimapolitik, Instrumente; Ökonometrie; Energiemodelle; Elektrizitätswirtschaft; Emissionen, Verminderung; Kraftwerkseinsatzplanung Smart energy strategies : meeting the climate change challenge / Zürich : vdf Hochsch.- Verl., S. EN Energie; Umweltschutz EWI Neuerwerbungen 2009/2 3

5 Elektrizitätswirtschaft Electricity reform in Europe : towards a single energy market / Ed. by Jean-Michel Glachant... - Cheltenham, UK : Elgar, XXX, 352 S. EN Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Europäische Union; Binnenmarkt; Energiepolitik, europäisch Murray, Barrie: Power markets and economics : energy costs, trading, emissions. - Chichester : Wiley, XVII, 307 S. EN Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt; Energie, Kosten; Energiehandel; Energie, Transport; Verteilung; Emissionen; Energieszenario; Marktentwicklung Weidlich, Anke: Engineering interrelated electricity markets : an agent-based computational approach. - Heidelberg : Physica-Verl., XXI, 174 S. MA Energiehandel; Strom; Elektrizitätswirtschaft; Simulation; Energiemodelle; Energiehandel; Emissionen, Handel; Elektrizitätsmarkt Mineralöl-, Gas- und Kohlenwirtschaft Der Braunkohlentagebau : Bedeutung, Planung, Betrieb,Technik, Umwelt / Rolf Dieter Stoll... (Hrsg.). - Berlin : Springer, S. EN A Kohle; Kohlenwirtschaft; Bergbau; Braunkohle; Energieproduktion; Energietechnik; Energieplanung; Umwelt Erdgas speichern - Zukunft sichern / Essen : E.ON Gas Storage, S. EN Erdgas; Gaswirtschaft; Speicherung Erdölbevorratungsverband : Geschäftsbericht. - Hamburg : Erdölbevorratungsverband EN-222-6( ) Mineralölerzeugnisse; Mineralölwirtschaft; Reserven; Energiepolitik, national; Erdöl UNITI, Bundesverband Mittelständischer Mineralölunternehmen e.v. : Jahresbericht 2008(2009) / - Hamburg : Uniti, S. ST-321-1(2008) Handel, international; Energiehandel; Mineralölwirtschaft; Statistik, Energie; Mineralölerzeugnisse Natural gas market review 2009 / Paris : OECD, S. EN (2009) Gasmarkt; Gaswirtschaft; Erdgas; LNG; Energieprognose; Investitionen; Energiepreise, Gas; Versorgungssicherheit New South Wales coal industry profile 2009 : incorporating Coal Services Pty Limited / Ed. Elizabeth Laidlaw. - Maitland : NSW Gov., S. : zahlr. Ill. EN Kohle; Kohlenwirtschaft; Australien OPEC annual report 2008 / Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC). - Vienna : OPEC, S. EN-224-5(2008) Mineralölwirtschaft; Erdölindustrie; OPEC; Jahresbericht Vereinigung Rohstoffe und Bergbau : Positionen und Perspektiven 2009 / Vereinigung Rohstoffe und Bergbau. - Berlin : VRB, S. EN-211-6(2009) Bergbau; Deutschland; Europa; Jahresbericht; Rohstoffe EWI Neuerwerbungen 2009/2 4

6 Regenerative Energien Adressbuch der Windenergie 2009 / Hrsg. Björn Johnsen. - Hannover : SunMedia, S. EN Regenerative Energien; Windenergie; Adressbuch; Energiewirtschaft Böttcher, Jörg: Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben. - München : Oldenbourg, S. EN Regenerative Energien; Finanzierung; Risikomanagement Jarass, Lorenz; Obermair, Gustav M.; Voigt, Wilfried: Windenergie : zuverlässige Integration in die Energieversorgung Springer, XX, 295 S. EN Windenergie; Regenerative Energien; Kraftwerkseinsatzplanung; Energietechnik; Energieversorgung; Versorgungssicherheit; Optimierung Klobasa, Marian: Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz. - Stuttgart : Fraunhofer-IRB-Verl., XIII, 218 S. MA Elektrizitätswirtschaft; Regenerative Energien; Simulation; Einspeisung; Netze; Lastmanagement; Ökonometrie; Innovationen; Windenergie Wind power and power politics : international perspectives / Ed. by Peter Strachan.- London : Routledge, S. EN Windenergie; Energiepolitik, international; Regenerative Energien Umwelt FitzRoy, Felix R.; Papyrakis, Elissaios: An introduction to climate change economics and policy. - London : Earthscan, VIII, 214 S. UM Klimapolitik; Klimaschutz; Klimapolitik, Instrumente; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Emissionen, Verminderung; ökonomische Instrumente Der Markt im Klimaschutz : welchen Beitrag leisten Emissionshandel und Ökosteuern zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa / hrsg. von Sven Rudolph... - Marburg : Metropolis, S. UM Klimapolitik, europäisch; Klimapolitik, Instrumente; Klimapolitik, national; Emissionen, Handel; ökonomische Instrumente; ökologische Steuerreform; Deutschland; Europa Rose, Adam: The economics of climate change policy : international, national and regional mitigation strategies. - Cheltenham : Elgar, XXIX, 599 S. UM Klimaänderung; Klimapolitik, Instrumente; Klimapolitik, international; Klimaschutz; Emissionen, Verminderung Schwerd, Joachim: Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive. - Marburg : Metropolis, S. UM Klimapolitik, Instrumente; Emissionen, Handel; Institutionenökonomie Müller, Michael; Niebert, Kai: Epochenwechsel : Plädoyer für einen grünen New Deal. - München : Oekom, S. UM Klimaänderung; Klimaschutz; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltschutz; EWI Neuerwerbungen 2009/2 5

7 Energiestatistiken AGFW - Hauptbericht 2007 [Energiepolitik und WHKW] / Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW). - Frankfurt am Main : AGFW, S. ST-23-9(2007) Kraft-Wärme-Kopplung; Netze; Fernwärme; Energieversorgung; Statistik, Deutschland: Energie; Wärmeversorgung; Verteilung Coal information 2009 with 2008 data / Paris : IEA, getr. Zählung ST-312-1(2009) Kohle; Kohlenwirtschaft; Statistik, Energie Daten zur Umwelt : der Zustand der Umwelt in Deutschland ; Ausgabe 2009 / Berlin : E. Schmidt, S. ST-41-1(2009) Deutschland; Statistik, Deutschland; Umwelt Energierohstoffe 2009 : Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit ; Erdöl, Erdgas, Kohle, Kernbrennstoffe, Geothermische Energie [Stand ] / BGR. Bernhard Cramer... - Hannover : BGR, S. ST-26-16(2009) Rohstoffe; Ressourcen; Statistik, Energie; Erdgas; Erdöl; Kohle; Uranium; Geothermie; Förderung Energy balances of OECD countries : 2009 edition / Paris : OECD, S. ST-25-2(2009) Energiewirtschaft; Energiepreise; Energieverbrauch; Förderung; Energiepolitik, national Energy statistics of OECD countries : 2009 edition / Paris : IEA, S. ST-25-1(2009) Statistik, Energie; Energieverbrauch; Energieerzeugung; Energiehandel Energy statistics yearbook 2006 / New York : UN, S. ST-26-1(2006) Statistik, Energie; Brennstoffe; Elektrizität; Wärme; Energieproduktion; Energieverbrauch Kernkraftwerke in Deutschland : Betriebsergebnisse 2008 / Berlin : atw, S. ST-361-2(2008) Energieerzeugung; Deutschland; Kernenergie; Kernkraftwerke; Statistik, Deutschland: Energie Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2008 / Essen : Statistik der Kohlenwirtschaft, S. ST-311-1(2008) Kohle; Bergbau; Energiewirtschaft; Deutschland: Energie Le marché de l'énergie en 2007 / Bruxelles : SPF, S. ST (5-2007) Gaswirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Statistik, Energie; Jahresbericht; Belgien; Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energieverbrauch Oil information 2009 with 2008 data / Paris : IEA, getr. Zählung ST-322-2(2009) Mineralölwirtschaft; Mineralölerzeugnisse; Erdölindustrie; Statistik, Energie; Brennstoffe; Gas; Erdgas Renewables information 2009 / Paris : IEA, S. ST-372-7(2009) Statistik, Energie; Regenerative Energien Statistik der Energiewirtschaft 2009 / Düsseldorf : VDI-Verl., S. ST-23-1(2009) Statistik, Deutschland: Energie; Energiewirtschaft Steinkohle : Jahresbericht 2009 [Globalisierung braucht Sicherheit] / Essen : GVSt, S. ST-311-2(2009) Kohlenwirtschaft; Steinkohle; Statistik, Deutschland: Energie; Jahresbericht; Bergbau EWI Neuerwerbungen 2009/2 6

8 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Cameron, A. Colin; Trivedi, Pravin K.: Microeconometrics : methods and applications. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, XXII, 1034 S WS Lehrbuch; Ökonometrie; Mikroökonomie; Modelle; Simulation Davidson, Russell; MacKinnon, James G.: Econometric theory and methods. - New York, NY [u.a.] : Oxford Univ. Press, XVIII, 750 S. MA Ökonometrie; Ökonomie, mathematische; Modelle Eckstein, Peter: Angewandte Statistik mit SPSS : praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. - Wiesbaden : Gabler, S. IN-3-1 Informatik; Statistik; Lehrbuch Enders, Walter: Applied econometric time series. - Hoboken, NJ : Wiley, XIV, 517 S MA Ökonometrie Further mathematics for economic analysis / Knut Harlow Sydsæter... - [u.a.] : FT Prentice Hall, XI, 616 S. MA-1-11 Wirtschaftsmathematik; Lehrbuch Geoffrey A. Jehle; Philip J. Reny: Advanced microeconomic theory. - Boston, Mass. : Addison-Wesley, S. WS Mikroökonomie; Lehrbuch Ginsburgh, Victor; Keyzer, Michiel: The structure of applied general equlibrium models. - Cambridge, MA : MIT Press, S WS Gleichgewichtstheorie; VWL Gravelle, Hugh; Rees, Ray: Microeconomics. - Harlow, England : Prentice Hall Financial Times, VIII, 738 S. WS Mikroökonomie Intermediate microeconomics / Walter Nicholson... - London : South Western Cengage Learning, XXX, 649 S. WS Mikroökonomie Malhotra, Deepak; Bazerman, Max H.: Negotiation genius : how to overcome obstacles and achieve brilliant results at the bargaining table and beyond. - New York, NY : Bantam Bell, S. WS Manfred J. Holler ; Illing, Gerhard: Einführung in die Spieltheorie. - Berlin [u.a.] : Springer, XIII, 429 S. WS Spieltheorie; Lehrbuch The measurement of productive efficiency and productivity growth / ed. by Harold O. Fried... - Oxford : Oxford Univ. Press, XIV, 638 S. WS Produktivität; Effizienz; Industrie; Industrieökonomik Nicholson, Walter; Snyder, Christopher: Microeconomic theory : basic principles and extensions. - South-Melbourne : South- Western/Thomson Learning, S. WS Mikroökonomie EWI Neuerwerbungen 2009/2 7

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2008 (Oktober Dezember) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitäts-, Mineralöl-, Gas-,

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2007 (September Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2008 (Mai September) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Von Dr. Ingo Hensing Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Pfaffenberger Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Ströbele R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Mikroökonomie für Sozialökonomik Mikroökonomie für Sozialökonomik Matthias Wrede FAU 23. November 2016 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie für Sozialökonomik 23. November 2016 1 / 11 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli)

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli) Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Elektrizitätswirtschaft S. 4 Mineralöl-,Gas-

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Vorgelegt von Nicolas Wolf unter Betreuung von Prof. Dr. Georg Erdmann 1 /20 Agenda I. II. III. IV. V. Analyse der Steinkohlepreisentwicklung I. a Historische Preisentwicklung

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Energiewirtschaft. Von. Julius Kruse DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN

IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Energiewirtschaft. Von. Julius Kruse DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Energiewirtschaft Von Julius Kruse ~n DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis A. Entwicklung der Energiewirtschaft seit 1950 15 I. Aufgabe und Bedeutung

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2012

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2012 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder DOKUMENTATION THEMA: Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder Fachbereich VIII: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Forschung,

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von Energiegeographie Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik von Dr. phil. Wolfgang Brücher Professor i.r. an der Universität des Saarlandes Mit 41 Abbildungen Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Das Energieproblem 1 1.1 Natürlicher und anthropogener Energieumsatz 2 1.2 Energie aus natur- und ingenieurswissenschaftlicher Sicht 4 1.3 Energie aus historischer Sicht 7 1.3.1 Allgemeine

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kommentar zum Vortrag von Prof. Lars G. Josefsson Berlin, 18. Januar 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Zentrale Schlussfolgerungen von Prof. Josefsson

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2008 (Januar April) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 2 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Jakub Dec Gliederung Einleitung Was bedeutet Value of Lost Load Value of Lost Load für Wirtschaftssektoren und Haushalte

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 Hafentag Neuss-Düsseldorf Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 INHALT Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert in 2 Minuten! Aktuelle Zahlen Globalisierung: Allgemeine

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2011

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2011 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016 Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm, Düsseldorf Publikationsliste (Stand: 20. April 2016) A. Als Herausgeber I. Zeitschriften CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz

Mehr

Spur, Günter. Einzelsign.

Spur, Günter. Einzelsign. Spur, Günter 2. Umformen und Zerteilen / hrsg. von Günter Spur unter Mitw. von Dieter Schmoeckel. - 2,1. Umformen. - 1983. - XV, 561 S., S. XVIII - XXXVII : 613 Bilder u. 52 Tab. ISBN 3-446-12533-7 2,2.

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung 12. April 2016 in Bukarest, Rumänien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit Georg Zachmann Keine einfache Ausgangslage Individuelle Entscheidungen beeinflussen das Gesamtsystem Massive Interessenkonflikte zw. Akteuren

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Highlights der Energieforschung. Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten. Lukas Kranzl, TU-Wien Struktur globaler

Mehr

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Eine nicht nachhaltige Wohlstands -Maschine Klima Wandel Eine nicht nachhaltige Wohlstands

Mehr

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt IEWT 2015 in Wien www.dlr.de Folie 2 Dr. Yvonne

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Kernenergie: Max Schmidt 222 845 Windenergie: Sinan Teske 220 990 Betreuung: Niels Ehlers 09. Mai 2008 Technische Universität

Mehr

Energieversorgung im Umbruch: Welche Rolle spielt die

Energieversorgung im Umbruch: Welche Rolle spielt die Energieversorgung im Umbruch: Welche Rolle spielt die Energieeffizienz? 29.04.2015, 0 VHS Urania Wien HIGHLIGHTS DER ENERGIEFORSCHUNG www.nachhaltigwirtschaften.at/iea 1 Energieversorgung im Umbruch Klimaschutz

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Energieforum West, Essen, Buderus Fachforum Trends und Entwicklungen im Geschosswohnungsbau. 23. Januar 2017

Energieforum West, Essen, Buderus Fachforum Trends und Entwicklungen im Geschosswohnungsbau. 23. Januar 2017 Energieforum West, Essen, Buderus Fachforum Trends und Entwicklungen im Geschosswohnungsbau 23. Januar 2017 Energieeffizienz im Kontext der Energiepolitik Bosch Thermotechnik GmbH Dr.-Ing. Rainer Ortmann

Mehr

Energiewirtschaft. Einführung in Theorie und Politik. Prof. Dr. Wolfgang Ströbele. Prof. Dr. Wolfgang Pfaffen berger. Dr.

Energiewirtschaft. Einführung in Theorie und Politik. Prof. Dr. Wolfgang Ströbele. Prof. Dr. Wolfgang Pfaffen berger. Dr. Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik von Prof. Dr. Wolfgang Ströbele Universität Münster Prof. Dr. Wolfgang Pfaffen berger Jacobs University Bremen Dr. Michael Heuterkes Alpiq Energie Deutschland,

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011 21.03.2011 Hamm Dipl.-Ing. Johannes Auge Geschäftsführer 1 B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Netzwerk: Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. 2 Johannes Auge - www.baumgroup.de 1 Erfahrungshintergrund Rund

Mehr

Vorlesung. Verkehrsplanungsmethodik. Prof. K. W. Axhausen Assistenz: D. Charypar

Vorlesung. Verkehrsplanungsmethodik. Prof. K. W. Axhausen Assistenz: D. Charypar orlesung erkehrsplanungsmethodik Prof. K. W. ssistenz: D. September 2011 Tabelle 1 orlesungsplan Datum Zeit Ort Typ Thema Dozent Mi, 21. 9. 08 10 HIL E 6 Einführung (ufgabe der erkehrsplanung) U1 Literaturdurchsicht

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2013

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2013 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Vorlesung 2 - Ressourcen

Vorlesung 2 - Ressourcen Vorlesung 2 - Ressourcen anne.neumann2@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Lehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics Energiewirtschaft 1 Vorlesung 2 (Ressourcen) Lehrstuhl EnErgiewirtschaft

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr