Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012"

Transkript

1 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun Allgemein Energie Energiewirtschaft Energie und Umwelt Elektrizitätswirtschaft Mineralöl, Gas- und Kohlenwirtschaft Regenerative Energien Energiestatistiken Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 9

2 1 ALLGEMEIN HANDELSGESETZBUCH : OHNE SEEHANDELSRECHT, MIT PUBLIZITÄTSGESETZ, WECHSELGESETZ UND SCHECKGESETZ ; Textausgabe mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung / von Holger Fleischer Aufl., Stand: 6. März 2012, Sonderausg. - München : Beck, XIV, 278 S. AL-32-1(2012) (Handel; Recht, national) HÖHN, TOBIAS D.: Wissenschafts-PR : eine Studie zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., IV, 368 S. : Ill. AL (Forschung) SCOTCHMER, SUZANNE: Innovation and incentives. - Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, XI, 357 S. AL-03-1 (Innovationen; Forschung) WALLWORK, ADRIAN: English for writing research papers. - New York [u.a.] : Springer, XXII, 325 S. AL (Forschung) 2 ENERGIE DEMIREL, YASAR: Energy : production, conversion, storage, conservation, and coupling. - London : Springer, XIX, 507 S. EN-0-28 (Energie; Energieeinsparung; Energieproduktion; Speicherung; Energieumwandlung) EIN JAHR ENERGIEWENDE : ERFAHRUNGSBERICHTE / Forum für Zukunftsenergien. - Berlin : Forum für Zukunftsenergien, S. EN (Deutschland; Energiemarkt; Energiewirtschaft; Marktstruktur; Marktentwicklung; Energieversorgung; Energiepolitik, national) KONRAD, JENNIFER LYNN: Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN-422-7(168) (Energierecht, national; Bergbau) VENJAKOB, JOHANNES: Qualitativ-narrative Szenarios für die langfristige Entwicklung des polnischen Energiesektors : eine energiegeographische Untersuchung. - Stuttgart : ibidem, S. : graph. Darst. EN-35-8(1) (Energiepolitik, international; Energieszenario; Polen) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 1

3 3 ENERGIEWIRTSCHAFT BHATTACHARYYA, SUBHES C.: Energy economics : concepts, issues, markets and governance. - London : Springer, XXVI, 721 S. EN (Energiewirtschaft; Energiepreise; Energiemarkt; Energienachfrage; Demand Side Management; Energieversorgung; Gasmarkt; Umweltauswirkungen; Regulierung; Reformen; Energieindustrie; Versorgungssicherheit; Investitionen; Umweltökonomie; Klimaänderung) ENERGIE 2011 : WETTBEWERBSENTWICKLUNG MIT LICHT UND SCHATTEN ; Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 62 Abs. 1 EnWG / Monopolkommission. - Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN-12-40(59) (Energiewirtschaft; Wettbewerb; Gasmarkt; Elektrizitätsmarkt; Netze; Regulierung) ENERGY / International Energy Agency. - Paris : IEA, S. EN (Energiewirtschaft; Umwelt; Wirtschaftswachstum) FIORENZANI, STEFANO; RAVELLI, SAMUELE; EDOLI, ENRICO: The handbook of energy trading. - Chichester, West Sussex : Wiley, XVIII, 204 S. EN (Energiehandel; Energieindustrie; Ressourcenökonomie) HALL, CHARLES A.; KLITGAARD, KENT A.: Energy and the wealth of nations : understanding the biophysical economy. - New York [u.a.] : Springer, XIV, 407 S. EN-53-7 (Energiewirtschaft; Ressourcenmanagement; Ökonomie, politische; Mineralölwirtschaft; Sozialökonomie) JAHRESBERICHT / Bundesverband Neuer Energieanbieter. - Berlin : BNE, S. EN (2011) (Energiewirtschaft; Energiepolitik, national; Energiehandel; Deutschland) LESTER, RICHARD K.; HART, DAVID M.: Unlocking energy innovation : how America can build a low-cost, low-carbon energy system. - Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, XIV, 216 S. EN (USA; Energiewirtschaft; Energietechnologien; Innovationen; Energieindustrie; Nachhaltige Entwicklung; Energiesysteme) MA, HENGYUN; OXLEY, LES: Chinas energy economy : situation, reforms, behavior, and energy intensity. - Berlin [u.a.] : Springer, S. EN (Energiewirtschaft; China; Energiemarkt; Marktstruktur; Marktentwicklung; Reformen; Energieintensität) THE NATURAL RESOURCES TRAP : PRIVATE INVESTMENT WITHOUT PUBLIC COMMITMENT / ed. by William W. Hogan... - Cambridge, Mass [u.a.] : MIT Press, XIV, 519 S. EN (Ressourcenökonomie) THE ROUTLEDGE HANDBOOK OF ENERGY SECURITY / edited by Benjamin K. Sovacool. - London : Routledge, xviii, 436 p. EN (Energieversorgung; Energiewirtschaft; Versorgungssicherheit) STRÖBELE, WOLFGANG ; PFAFFENBERGER, WOLFGANG; HEUTERKES, MICHAEL: Energiewirtschaft : Einführung in Theorie und Politik. - München : Oldenbourg, S. EN-10-1(3) (Energiewirtschaft; Energiepolitik; Ressourcenökonomie; Erdgas; Erdöl; Kernenergie; Kohle; Elektrizitätswirtschaft; Energiepolitik; Klimapolitik; Energiehandel; Lehrbuch) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 2

4 4 ENERGIE UND UMWELT AYDIN, LEVENT; ACAR, MUSTAFA: Energy, economy and climate policy in the context of EU enlargement : a computable general equilibrium analysis. - Saarbrücken : LAP Lambert Acad. Publ., S. MA (Energiewirtschaft; Versorgungssicherheit; Europäische Union; Energiemodelle; Klimapolitik, europäisch) BESONDERS SPARSAME HAUSHALTSGERÄTE 2011/12 : EINE VERBRAUCHERINFORMATION / Arbeitsgemeinschaft für Sparsamen und Umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v. - Essen : energiedruck, S. AEN-624-1(2011/12) (Haushalte; Energieverbrauch; Energietechnik; Energieeinsparung; Statistik, Deutschland: Energie) BHKW-FIBEL : ENERGIESPARENDE BLOCKHEIZKRAFTWERKE - INTELLIGENTE TECHNIK FÜR DIE UMWELT / Berlin : ASUE, S. EN (10A) (Energietechnik; Blockheizkraftwerke) BREUER, DANIEL: Zur Einpreisung von Opportunitätskosten unentgeltlich zugeteilter CO2-Emissionszertifikate in die Strompreise : eine Bewertung emissionshandels-, bilanz- und kartellrechtlicher Vorgaben. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. UM (Energie, Kosten; Energiepreise, Strom; Emissionen, Handel; Emissionen; Energierecht; Energierecht, national) BROWN, MARILYN A.; SOVACOOL, BENJAMIN K.: Climate change and global energy security : technology and policy options. - Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, X, 416 S. : Ill. UM (Klimaänderung; Klimapolitik, international; Energieversorgung; Energietechnologien; Energiepolitik, international; Versorgungssicherheit; Emissionen, Verminderung) THE DESIGN OF CLIMATE POLICY : [... PROCEEDINGS OF A CONFERENCE ON "THE DESIGN OF CLIMATE POLICIES", HELD AT THE VENICE SUMMER INSTITUTE OF CESIFO ON JULY 22 AND 23, 2005"] / ed. by Roger Guesnerie Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, XII, 397 S. UM (Klimapolitik; Klimapolitik, international; Klimaänderung) ENDRES, ALFRED: Environmental economics : theory and policy. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, S. UM-31-27(2011U) (Umweltökonomie; Umweltpolitik; Umweltpolitik, Instrumente; Umweltpolitik, international; Umweltauswirkungen; Externe Effekte; Externe Kosten; Ressourcenökonomie) ENERGY TECHNOLOGY PERSPECTIVES 2012 : PATHWAYS TO A CLEAN ENERGY SYSTEM / International Energy Agency. - Paris : OECD, S. : graph. Darst. EN-63-42(2012) (Energiesysteme; Energieszenario; Energietechnologien; Technikentwicklung; CCS; Emissionen, Verminderung) EUROPEAN ENERGY POLICY : AN ENVIRONMENTAL APPROACH / Francesc Morata [Hrsg.]. - Cheltenham [u.a.] : Edward Elgar, XX, 234 S. UM (Energiepolitik, europäisch; Europäische Union; Umwelt; Umweltpolitik, europäisch) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 3

5 GEDEN, OLIVER; FISCHER, SEVERIN: Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union : Bestandsaufnahme und Perspektiven. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. UM (Energiepolitik, europäisch; Klimapolitik, europäisch) HACIA UNA ECONOMÍA BAJA EN CARBONO : EXPERIENCIAS INTERNACIONALES / (Coord.) Eloy Álvarez Pelegry. - Madrid : Marcial Pons, S. UM (Emissionen, Verminderung; Elektrizitätswirtschaft; Regenerative Energien; Energiepolitik, international; Klimapolitik, international) MCKIBBIN, WARWICK J.; WILCOXEN, PETER J.: Climate change policy after Kyoto : blueprint for a realistic approach. - Washington, DC : Brookings Inst., X, 133 S. UM (Klimapolitik, international; Klimapolitik, Instrumente) RATGEBER WÄRMEVERSORGUNG MIT KOSTENVERGLEICH HEIZUNG 2011 NEUBAU/GRUNDSANIERUNG / ASUE, Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.v. - Berlin : Energiedruck, S. AEN-73-1(1) (Energieverbrauch; Haushalte; Energieeinsparung; Energienutzungstechnik; Energienutzung; Statistik, Deutschland: Energie; Wärmeversorgung; Gebäude; ökologisches Bauen) SINN, HANS-WERNER: The green paradox : a supply-side approach to global warming. - Cambridge, Mass. : MIT Press, XI, 269 S. UM (Klimapolitik, international; Energieprognose; Energiepolitik, international; Energieeinsparung, Instrumente; Klimaänderung; Energieindustrie; Umweltökonomie) STATE OF THE WORLD 2012 : MOVING TOWARD SUSTAINABLE PROSPERITY ; A WORLDWATCH INSTITUTE REPORT ON PROGRESS TOWARD A SUSTAINABLE SOCIETY / Erik Assadourian... - Island Press, S. ST-16-3(2012) (Umweltpolitik, international; Umweltpolitik, Instrumente; Sustainable Development; Umweltberichterstattung) WIRKUNGEN NEUER KLIMAPOLITISCHER INSTRUMENTE AUF INNOVATIONSTÄTIGKEITEN UND MARKTCHANCEN IM STROM UND INDUSTRIESEKTOR / Joachim Schleich... - Stuttgart : Fraunhofer Verl., S. UM (Elektrizitätswirtschaft; Klimapolitik, Instrumente; Innovationen; Forschung; Industrie) WOSNITZA, FRANZ; HILGERS, HANS GERD: Energieeffizienz und Energiemanagement : ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten. - Wiesbaden : Springer Spektrum, XVII, 548 S. EN (Energietechnik; Energieproduktion; Energieeffizienz; Energieeinsparung; Energieerzeugung; Energiemanagement; Energienutzungstechnik; Speicherung; Wärme; ökologisches Bauen; Gebäude) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 4

6 5 ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT COOKE, DOUGLAS: Empowering customer choice in electricity markets. - Paris : OECD, S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt; Energieeffizienz; Energieeinsparung; Energieeinsparung, Instrumente) FERGUSON, CHARLES D.: Nuclear energy : what everyone needs to know. - Oxford : Oxford University Press, xvii, 222 S. EN (Kernenergie; Sicherheit; Klimaänderung; radioaktiver Abfall; Versorgungssicherheit) GRUBB, MICHAEL; JAMASB, TOORAJ; POLLITT, MICHAEL G.: Delivering a low-carbon electricity system : technologies, economics and policy. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, XX, 514 S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Klimapolitik, Instrumente; Klimapolitik; Energiesysteme; Energietechnologien; Emissionen, Verminderung) IMPACT OF SMART GRID TECHNOLOGIES ON PEAK LOAD TO 2050 / Steve Heinen... International Energy Agency. - Paris : OECD, S. AEN (Elektrizitätswirtschaft; Energietechnologien; Energie, Transport; Netze; Kapazitätsplanung) JAMASB, TOORAJ; POLLITT, MICHAEL G.: The future of electricity demand : customers, citizens and load. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, XXVIII, 478 S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Regulierung; Energieprognose; Energietechnologien; Energienachfrage; Demand Side Management; Energie, Verbraucher; Sozialökonomie; Energiepolitik, international; Energiepolitik, Instrumente) SOLIMAN, SOLIMAN ABDEL-HADY; MANTAWY, ABDEL-AAL HASSAN: Modern optimization techniques with applications in electric power systems. - New York, NY : Springer, S. MA-11-9 (Elektrizität; Optimierung; Energiesysteme) SOVACOOL, BENJAMIN K.: Contesting the future of nuclear power : a critical global assessment of atomic energy. - Hackensack, NJ [u. a.] : World Scientific, X, 296 S. EN (Atomwirtschaft; Kernenergie; Kosten-Nutzen-Analyse; Sicherheit; radioaktiver Abfall; Risikomanagement; Energie, Kosten; Externe Kosten; Umweltauswirkungen; Energieindustrie) WREDE, VIOLA VON: Die Transparenz im börslichen Stromgroßhandel am Beispiel der European Energy Exchange. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN (163) (Elektrizitätswirtschaft; Strombörse; Energiehandel; Energierecht) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 5

7 6 MINERALÖL, GAS- UND KOHLENWIRTSCHAFT BARBKNECHT, KLAUS-DIETER: Regulierung von Gasspeichern in Europa : die GGPSSO als eine normersetzende Absprache auf der Ebene der Europäischen Union. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN (Gaswirtschaft; Speicherung; Europa; Energierecht, europäisch; Energierecht, national; Europäische Union) BURNARD, KEITH; BHATTACHARYA, SANKAR: Power generation from coal : ongoing developments and outlook. - Paris : OECD/IEA, S. EN (Kohlenwirtschaft; Stromerzeugung; Kohle; Energieprognose; Energietechnologien; CCS) GOLDEN RULES FOR A GOLDEN AGE OF GAS : WORLD ENERGY OUTLOOK SPECIAL REPORT ON UNCONVENTIONAL GAS / International Energy Agency. - Paris : IEA, S. EN (1) (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Energieszenario; Energieprognose; Umweltauswirkungen; Umweltbelastung; Energienachfrage) LANGE, KERSTIN: Engpassorientierte Analyse der Ver- und Entsorgungslogistik von Steinkohlekraftwerken : unter besonderer Beachtung der maritimen Logistik. - Frankfurt am Main : Lang, S. : EN (Kohlenwirtschaft; Steinkohle; Energieversorgung; Energie, Transport) MEDIUM-TERM COAL MARKET REPORT : MARKET TRENDS AND PROJECTIONS TO 2016 / International Energy Agency. - Paris : OECD, S. EN-214-7(2011) (Kohlenwirtschaft; Energiemarkt; Handel, international; Energieexporte; Energienachfrage; Energieversorgung; Energieprognose; Kapazitätsplanung) MEDIUM-TERM OIL & GAS MARKETS 2010 / International Energy Agency. - Paris : OECD, S. EN-64-12(2010) (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Mineralölwirtschaft; Erdgas; Erdöl; Energieprognose; Investitionen; Marktentwicklung; Energieversorgung) OPEC ANNUAL REPORT 2011 / Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC). - Vienna : OPEC, S. EN-224-5(2011) (Mineralölwirtschaft; Jahresbericht) SCHUMACHER, THOMAS: Vertikale Integration im Erdgasmarkt : eine industrieökonomische Betrachtung. - Wiesbaden : Gabler, XXVI, 401 S. MA (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Erdgas; Industrieökonomik; Vertikale Integration; Energiemodelle; Deutschland) STICHWORT METHAN : ERDGASVERSORGUNG UND TREIBHAUSGASEMISSIONEN ; AKUELLE FAKTEN UND ARGUMENTE / Kaiserslautern : Verl. Rat. Energieeinsatz, S. AEN (Gas; Erdgas; Emissionen; Förderung) WORLD OIL OUTLOOK 2011 / OPEC. - Vienna : OPEC, S. EN-64-32(2011) (Mineralölwirtschaft; Erdöl; Erdölindustrie; Energieprognose; Energieverbrauch; Energieversorgung; Energienachfrage) YAFIMAVA, KATJA: The transit dimension of EU energy security : Russian gas transit across Ukraine, Belarus, and Moldova. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, XVIII, 390 S. : Ill. EN (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Versorgungssicherheit; Europa; Europäische Union; Energie, Transport; Russland; Ukraine) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 6

8 7 REGENERATIVE ENERGIEN A BIS Z : FAKTEN ZUR WINDENERGIE ; VON A WIE ARBEITSPLÄTZE BIS Z WIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG / Lars Velser [Red.]. - Berlin : BWE, S. EN (Regenerative Energien; Windenergie) BALANCING RENEWABLE ELECTRICITY : ENERGY STORAGE, DEMAND SIDE MANAGEMENT, AND NETWORK EXTENSION FROM AN INTERDISCIPLINARY PERSPECTIVE / Bert Droste- Franke... - Berlin [u.a.] : Springer, XXI, 253 S. MA (Regenerative Energien; Elektrizität; Netze; Speicherung; Energieszenario; Energietechnologien; Energiesysteme; Demand Side Management; Energieversorgung) BWE-MARKTÜBERSICHT 2012 : JAHRBUCH SERVICE, TECHNIK & MÄRKTE / Osnabrück : BWE, S. EN (2012) (Regenerative Energien; Jahrbuch; Energiemarkt; Adressbuch; Windenergie) COMBINING BIOENERGY WITH CCS : REPORTING AND ACCOUNTING FOR NEGATIVE EMISSIONS UNDER UNFCCC AND THE KYOTO PROTOCOL / Paris : OECD, S AEN-85-8 (Regenerative Energien; CCS; Biomasse; Emissionen, Verminderung) ENERGY AND INNOVATION : STRUCTURAL CHANGE AND POLICY IMPLICATIONS / edited by Marina van Geenhuizen... [et al.]., - Indiana, Ind. : Purdue Univ. Press, XIV, 411 S. : Ill. EN (Energiepolitik, international; Sustainable Development; Regenerative Energien; Strukturpolitik; Innovationen) HEROLD, SEBASTIAN: Bioerdgas zwischen Markt und Staat. - Münster : Selbstverl, XIV, 201 S. EN (Regenerative Energien; Erdgas; Biomasse; Energiemarkt; Gasmarkt; Klimapolitik, national; Einspeisung; Energiemarkt; Energieversorgung; Versorgungssicherheit; Gaswirtschaft) IDEALE WÄRME FÜR DAS HAUS : SOLAR-ERDGASBRENNWERT-SYSTEME / Berlin : Energiedruck, S. : Ill. AEN-73-1(2) (Energietechnik; Regenerative Energien; Sonnenenergie; Regenerative Energien; Wärmeversorgung; Gebäude) KAUER, ALEXANDER C.: Schwankungen der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen : Wirtschaftspolitischer Ordnungsrahmen für ökonomische Effizienz. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, XIX, 184 S. EN (Regenerative Energien; Wirtschaftspolitik; Energieproduktion; Effizienz; Energiepolitik, Instrumente; Energiepolitik, national; Externe Effekte; Energieversorgung) LANGFRISTSZENARIEN UND STRATEGIEN FÜR DEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND BEI BERÜCKSICHTIGUNG DER ENTWICKLUNG IN EUROPA UND GLOBAL : Schlussbericht / Bearbeiter: Joachim Nitsch - Berlin : BMU, S.; Ill. MA (Regenerative Energien; Deutschland; Europa; Energieszenario; Marktentwicklung; Energiemarkt) MÜLLER, SIMON; MARMION, ADA; BEEREPOOT, MILOU: Renewable energy : markets and prospects by region. - Paris : OECD, S. EN (Regenerative Energien; Energiemarkt; Energieprognose; Energieversorgung) MÜLLER, SIMON; BROWN, ADAM; ÖLZ, SAMANTHA: Renewable energy : policy considerations for deploying renewables. - Paris : OECD, S. EN (Regenerative Energien; Energiepolitik, Instrumente; Energiepolitik, international) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 7

9 RENEWABLE ENERGY SOURCES AND CLIMATE CHANGE MITIGATION : SPECIAL REPORT OF THE INTERGOVERNMENTAL PANEL ON CLIMATE CHANGE / ed. by Ottmar Edenhofer - New York [u.a.] : Cambridge University Press, XII, 1076 S. EN (Regenerative Energien; Klimaänderung; Klimapolitik, international; Emissionen, Verminderung) VERGOßEN, JUDITH: Das Einspeisemanagement nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz : im Spannungsverhältnis der Versorgungssicherheit und des Vorrangprinzips. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, S. EN-42-64(163) (Energierecht, national; Einspeisung; Versorgungssicherheit; Versorgungszuverlässigkeit; Netze; Regenerative Energien) VOS, IRENE: The impact of wind power on European natural gas markets. - Paris : OECD, S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Regenerative Energien; Windenergie; Erdgas; Gasmarkt; Gaswirtschaft; Energienachfrage) WINDINDUSTRIE IN DEUTSCHLAND 2012 / Osnabrück : BWE, S. EN (2012-1) (Regenerative Energien; Jahrbuch; Energiemarkt; Adressbuch; Windenergie; Energieindustrie) 8 ENERGIESTATISTIKEN BP STATISTICAL REVIEW OF WORLD ENERGY : JUNE 2012 / BP Plc <London>. - London : BP, S. ST-26-2(2012) (Statistik, Energie; Gaswirtschaft; Mineralölwirtschaft; Energiebilanzen) ENERGIEBILANZ UND CO2-BILANZ THÜRINGENS 2008 / Thüringer Landesamt für Statistik. - Erfurt : LDS, S. ST-22-16(1-2008) (Thüringen; Energiebilanzen; Statistik, Energie; Emissionen) ENERGIEBILANZ UND CO2-BILANZ THÜRINGENS 2009 / Thüringer Landesamt für Statistik. - Erfurt : LDS, S. ST-22-16(1-2009) (Thüringen; Energiebilanzen; Statistik, Energie; Emissionen) JAHRESBERICHT 2011/2012 : RÜCKBLICK, UMBLICK, AUSBLICK / UNITI. -Berlin, S. ST-321-1(2011/12) (Großbritannien; Elektrizitätswirtschaft; Netze; Vertrieb; Energieversorgung) KERNKRAFTWERKE IN DEUTSCHLAND : BETRIEBSERGEBNISSE 2011 / Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW). - Berlin : Inforum Verl. u. Verwaltungsges., S. ST-361-2(2011) (Energieerzeugung; Deutschland; Kernenergie; Kernkraftwerke; Statistik, Deutschland) POWER STATISTICS & TRENDS : FULL REPORT / Brussels : EURELECTRIC, S. EN-243-4(2011) (Elektrizitätswirtschaft; Energiesteuer; Statistik, Europa: Energie; Energieprognose; Energieverbrauch; Energieversorgung) STATISTIK DER ENERGIEWIRTSCHAFT 2012 / Düsseldorf : VDI-Verl., S. ST-23-1(2012) (Statistik, Deutschland: Energie; Energiewirtschaft) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 8

10 W.E.G. WIRTSCHAFTSVERBAND ERDÖL- UND ERDGASGEWINNUNG : JAHRESBERICHT 2011 / Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG). - Hannover : WEG, S. ST-341-5(2011) (Statistik, Deutschland: Energie; Erdgas; Erdöl; Förderung; Jahresbericht) WORLD ELECTRIC POWER PLANTS DATABASE : EUROPE / platts. - London : McGraw-Hill Comp., CD-ROM EN (2011) (Elektrizitätswirtschaft; Kraftwerke; Statistik, Energie; Statistik, Europa) 9 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ALEXANDER, CAROL: Practical financial econometrics. - Chichester [u.a.] : Wiley, XXX, 396 S. +1 CD MA-12-44(2) (Finanzierung; Risikomanagement; Ökonometrie; Ökonomie, mathematische; Marktstruktur) ALEXANDER, CAROL: Pricing, heding and trading financial instruments. - Chichester [u.a.] : Wiley, XXX, 386 S. MA-12-44(3) (Finanzmathematik; Preisbildung; Preisrisiko; Terminmarkt; ökonomische Instrumente; Ökonometrie) ALEXANDER, CAROL: Quantitative methods in finance. - Chichester [u.a.] : Wiley, XXVII, 290 S.+ 1 CD MA-12-44(1) (Finanzierung; Ökonomie, mathematische; Ökonometrie) ALEXANDER, CAROL: Value-at-risk models. - Chichester [u.a.] : Wiley, XXXXII, 449 S. MA-12-44(4) (Finanzierung; Ökonomie, mathematische; Ökonometrie) FUENTE, ÁNGEL DE LA: Mathematical methods and models for economists. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, XII, 835 S. MA-1-15 (Wirtschaftstheorie; Ökonomie, mathematische; Ökonometrie; Optimierung) GREENE, WILLIAM H.: Econometric analysis. - Boston [u.a.] : Pearson, S. MA-12-16(7) (Ökonometrie; Ökonomie, mathematische; Zeitreihenanalyse; Makroökonomie; Lehrbuch) INDUSTRIAL POLICY FOR NATIONAL CHAMPIONS / edited by Oliver Falck. - Cambridge, Mass. : MIT Press, xii, 206 p. : ill. WS (Industriepolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftstheorie) KENNEDY, PETER: A guide to econometrics. - Mass. [u.a.] : Blackwell Publ., XII, 585 S. MA (Ökonometrie) KRUGMAN, PAUL R.; WELLS, ROBIN: Volkswirtschaftslehre. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, XVIII, 1149 S. WS (VWL; Wirtschaftstheorie) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 9

11 LÜTKEPOHL, HELMUT: New introduction to multiple time series analysis : with 36 tables. - Berlin [u.a.] : Springer, XXI, 764 S. MA (Zeitreihenanalyse) MARSHALL, ROBERT C.; MARX, LESLIE M.: The economics of collusion : cartels and bidding rings. - Cambridge, Mass : MIT Press, XII, 302 S. WS (Wirtschaftstheorie; Wettbewerb; Kartelle; Preise) PFAFF, BERNHARD: Analysis of integrated and cointegrated time series with R. - New York, NY : Springer, XX, 188 S. MA (Zeitreihenanalyse; Statistik) VERBEEK, MARNO: A guide to modern econometrics. - Chichester : Wiley, xv, 497 p MA-12-30(4) (Zeitreihenanalyse; Ökonometrie) WEITZMAN, MARTIN L.: Income, wealth, and the maximum principle. - Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press, S. WS (Einkommen; Sozialökonomie; Wirtschaftstheorie) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2012 Seite 10

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2014

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2014 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2009 (Januar Juni) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Energiewirtschaft, allgemein S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2011

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2011 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Jul-Dez 2011 Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2009 (Juli Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Mai 2015

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Mai 2015 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2013

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2013 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember)

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember) Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energiewirtschaft S. 3 Regenerative Energien S. 5 Energie

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. Globale Trends in der Energieversorgung Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. World Energy Council (WEC) - Größte internationale Energieorganisation - Mehr als 90 Länderkomitees

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2007 (Januar April) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 3 Mineralöl-,

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2014

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2014 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2008 (Oktober Dezember) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitäts-, Mineralöl-, Gas-,

Mehr

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Von Dr. Ingo Hensing Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Pfaffenberger Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Ströbele R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. Andreas Löschel Wahlmodule im Bachelor VWL 27.07.2017 Prof. Dr. Andreas Löschel www.energy.uni-muenster.de Twitter: @ceres_news

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2006 (Januar April) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Einleitung... 15 Aufbau der Arbeit... 21 1. Forschungssituation: Schwerpunkt der akademischen Auseinandersetzung mit Themen nationaler und europäischer Energiemärkte...

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2006 (Mai August) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Mineralöl-,Gas- und Kohlenwirtschaft S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) Fokus des Themenschwerpunktes Angebotsseite der Energiemärkte und der Energieversorgung

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2007 (September Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt Arbeit und alternative Energien Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt III Wettbewerbsbedingungen Nachhaltige Energiepolitik + Beschäftigung I Importabhängigkeiten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 E-Navi - Wie müssen Strom, Wärme und Verkehr in einem zukünftigen Energiesystem zusammenspielen? Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 Bildquelle: Eyematrix/iStock/thinkstock

Mehr

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel

Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel Der nächste EU-Haushalt: was brauchen wir für den Klimaschutz? Lisa Fischer, E3G 26/9/2018, Forum für Zukunftsenergien, Brüssel Warum ein EU-Haushalt für den Klimaschutz? 2 Gründe (von vielen) Wie sieht

Mehr

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo.

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo. Politics vs Markets How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), 116 123, https://goo.gl/cqrtsa Dr. Martin Everts, Eike Blume-Werry Seite 1 These / Grundstimmung:

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Auf dem Weg in die neue Energiewelt Auf dem Weg in die neue Energiewelt Über 4.000 zufriedene Kunden 25.000 Abnahmestellen 2 TWh Strom 500 GWh Gas Inhalt Energieerzeugung und nutzung in neuen Dimensionen Veränderungen des Energiemarktes

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Energiewirtschaft. Einführung in Theorie und Politik. von. Prof. Dr. Wolfgang Ströbele, Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger. und. Dr.

Energiewirtschaft. Einführung in Theorie und Politik. von. Prof. Dr. Wolfgang Ströbele, Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger. und. Dr. Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik von Prof. Dr. Wolfgang Ströbele, Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger und Dr. Michael Heuterkes 2., völlig neu überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Miranda A. Schreurs Leiterin, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Univ. Berlin Ab 1 Oktober: Prof. für Umwelt und Klimapolitik,

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN KMU FÖRDERUNG SCHWEIZ, AARAU, 31.01.2018 TRENDS IM ENERGIEBEREICH BKW Energiewende? Das kennen wir doch bereits! 31. 01. 2018 2 Endenergieverbrauch in der

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Highlights der Energieforschung. Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten. Lukas Kranzl, TU-Wien Struktur globaler

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Die mögliche Rolle der PV in einem zukünftigen Energiesystem

Die mögliche Rolle der PV in einem zukünftigen Energiesystem Die Zukunft der Photovoltaik 13. September 2007 Die mögliche Rolle der PV in einem zukünftigen Energiesystem Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz Österreichisches

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie Fernübertragung HGÜ über eine Kabeltrasse Beispiel Frankreich Spanien Berlin, 11. Oktober 2011 Mr. Patrick Bourrel, Policy Officer, GD Energie Europäische Kommission Die drei Herausforderungen Erneuerbare

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Prof. Dr. Orestis Terzidis, Entrepreneurship, Technology Management & Innovation KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte Birgit Bednar-Friedl Wegener Center for Climate and Global Change, University of Graz, Austria Department of Economics,

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Spur, Günter. Einzelsign.

Spur, Günter. Einzelsign. Spur, Günter 2. Umformen und Zerteilen / hrsg. von Günter Spur unter Mitw. von Dieter Schmoeckel. - 2,1. Umformen. - 1983. - XV, 561 S., S. XVIII - XXXVII : 613 Bilder u. 52 Tab. ISBN 3-446-12533-7 2,2.

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Energie und Klimapolitik

Energie und Klimapolitik Wien, 24.6.2014 Energie und Klimapolitik Europa ist nicht ihtalleine Karsten Neuhoff William Acworth, Antoine Dechezleprêtre, Susanne Dröge, Oliver Sartor, Misato Sato, Stefan Schleicher, Anne Schopp Europa

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr