Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember)"

Transkript

1 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energiewirtschaft S. 3 Regenerative Energien S. 5 Energie und Umwelt S. 5 Mineralöl- und Gaswirtschaft S. 6 Elektrizitätswirtschaft S. 6 Kohlenwirtschaft S. 7 Energiestatistiken S. 8

2 Allgemein Baltagi, Badi H.: Econometric analysis of panel data. - Chichester [u.a.] : Wiley, XIII, 351 S. MA Ökonometrie Baum, Christopher F.: An introduction to modern econometrics using Stata. - College Station, Tex. : Stata Press, XVIII, 341 S. IN-3-22 Informatik; Ökonometrie Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : [eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten]. - München : Pearson Studium, S. : Ill. + CD WS Lehrbuch; VWL; Marktstruktur Cameron, A. Colin; Trivedi, Pravin K.: Microeconometrics using Stata. - College Station, Tex. : Stata Press, XLII, 706 S. IN-3-21 Ökonometrie; Informatik Clark, Roy Peter: Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben : Handbuch für Autoren, Journalisten & Texter. - Berlin : Autorenhaus, S. AL Cook, Wade D.; Zhu, Joe: Data envelopment analysis : modeling operational processes and measuring productivity. - Lexington KY : offer, S. MA Benchmarking; Effizienz; Ökonometrie; Modelle Economic dynamics : theory and computation / Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press, S. MA-1-12 Modelle; Ökonomie, mathematische; Ökonometrie; Wirtschaftsentwicklung Färe, Rolf; Grosskopf, Shawna; Lovell, C. A. Knox: Production frontiers. - Cambridge : Cambridge Univ. Press, XV, 296 S. WS Optimierung; Produktionstheorie; Produktion; Effizienz Kohler, Ulrich; Kreuter, Frauke: Data analysis using Stata. - College Station, Texas : Stata Press, S. IN-3-20 Statistik Mehr Wettbewerb, wenig Ausnahmen : Hauptgutachten 2008/2009 / Baden-Baden : Nomos Verl.- Ges., S.+ CD-ROM AL-09-6( ) Monopole; Wettbewerb; Wirtschaftspolitik New institutional economics : a guidebook / Eric Brousseau. -Cambridge : Cambridge Univ. Press, LVII, 558 S. WS Institutionenökonomie; Mikroökonomie Schneider, Wolf: Deutsch für Profis : Wege zu gutem Stil. - München : Mosaik bei Goldmann, S. : Ill. AL Schneider, Wolf; Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S. AL EWI Neuerwerbungen 2010/2 1

3 Shumway, Robert H.; Stoffer, David S.: Time series analysis and its applications : with R-examples. - New York, NY : Springer, XIII, 575 S. MA Zeitreihenanalyse Sydsæter, Knut; Hammond, Peter J.: Essential mathematics for economic analysis. - Harlow [u.a.] : Prentice Hall, XIII, 714 S. MA-1-13 Energiewirtschaft; Liberalisierung; Gaswirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Wettbewerb; Europa; Binnenmarkt; Netznutzungsentgelte; Netznutzung; Regulierung; Infrastruktur; Investitionen; Energiesteuer; Marktstruktur; Marktentwicklung; Konferenz Viscusi, W. Kip; Harrington, Joseph Emmett; Vernon, John M.: Economics of regulation and antitrust. - Cambridge, Mass : MIT Press, XXVI, 927 S. WS (4) Regulierung; Monopole; Wirtschaftspolitik; Wettbewerb Wagner-von Papp, Florian: Marktinformationsverfahren: Grenzen der Information im Wettbewerb : die Herstellung praktischer Konkordanz zwischen legitimen Informationsbedürfnissen und Geheimwettbewerb. - Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. WS Wettbewerb; Spieltheorie; Recht, national; Deutschland; Europäische Union; USA; Wirtschaftspolitik Wissenschaft erfolgreich kommunizieren / Kerstin von Aretin (Hrsg.). - Weinheim : Wiley-VCH, S. AL Forschung; Kommunikation Zhu, Joe: Quantitative models for performance evaluation and benchmarking : data envelopment analysis with spreadsheets. - Berlin : Springer, XIII, 327 S. : Ill.+ CD-ROM MA-12-26(2) Benchmarking; Effizienz; Ökonomie, mathematische Zinsser, William: Nonfiction schreiben : Fach- und Sachbuch, Biografie, Reisebericht, Kritik, Business, Wissenschaft und Technik. - Berlin : Autorenhaus, S. AL Energie, allgemein Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the regions : Energy a strategy for competitive, sustainable and secure energy ; COM(2010) 639 final [SEC(2010) 1346] / Kommission der Europäischen Gemeinschaften. -Luxemburg : Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften, S.: graph. Darst. EN-35-20( ) Energiepolitik, europäisch; Sustainable Development; Nachhaltigkeit; Energieversorgung Ehricke, Ulrich: Energierecht : Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft ; Stand: 1. Oktober Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN-42-55(11) Energierecht; Energiewirtschaft Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung : 28. September 2010 / Berlin : BMWi, S. EN-62-14(1) Energieversorgung; Energiepolitik, national; Energiekonzepte Energierecht im Wandel : Perspektiven und neue Vorgaben / Hrsg. Ulrich Ehricke. - Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN-42-64(157) Energierecht; Energiewirtschaft Energy technology perspectives 2010 : scenarios and strategies to 2050 / Paris : IEA, S. EN-63-20(2010) Energietechnologien; Energieszenario; Energieprognose; Energieverbrauch; Verkehr; Industrie; Gebäude; Europa; USA; Indien; China; Technikentwicklung; Emissionen, Verminderung EWI Neuerwerbungen 2010/2 2

4 Häder, Michael: Energiepolitik in Deutschland : eine Analyse der umweltpolitischen Rahmenbedingungen für den Strommarkt aus Sicht der Ordnungspolitik. - Bochum : Brockmeyer, S. EN Energiepolitik, national; Deutschland; Umweltpolitik, national; Elektrizitätsmarkt Hardach, Felix: Die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetz. - Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN-42-64(156) Energierecht; Energierecht, europäisch; Anreizregulierung; Regulierung; Netze; Energieversorgung Harrison, John A.: Elektrische Energieversorgung. - München : Pearson Studium, S. : graph. Darst. EN Energietechnik; Energieversorgung; Elektrizität; Lehrbuch Henny, Lennart: Die Gründung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln. - Köln : Univ. Köln, S. AL Energiewirtschaft; Energiegeschichte; Forschung Huggins, Robert A: Energy storage. - Berlin : Springer US, S. EN-19-8 Energie; Energietechnik; Speicherung Neuere europäische Vorgaben für den Energiebinnenmarkt / Wolfgang Löwer (Hg.), Göttingen : V&R unipress, S. : graph. Darst. EN Energierecht, europäisch; Binnenmarkt; Europa; Europäische Union Pollak, Johannes; Schubert, Samuel; Slominski, Peter: Die Energiepolitik der EU. - Wien : facultas, S. EN Energiepolitik, europäisch; Europa; Europäische Union Schneider, Almut Madlen: EU-Kompetenzen einer Europäischen Energiepolitik : Mittel, Schranken und Rechtsfolgen. - Baden- Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN-43-12(155) Energierecht, europäisch; Energiepolitik, europäisch Shepherd, William; Shepherd, D.W.: Energy studies. - London : ICP, Imperial College Press, XXII, 492 S. : Ill. EN-0-22 Energie; Energiewirtschaft Das versorgungsgerechte Verhalten der thermischen Kraftwerke / Deutsche Verbundgesellschaft (DVG). -Heidelberg : DVB, S. EN (1991) Kraftwerke; Netze; Wärmeversorgung Energiewirtschaft, allgemein Catenazzi, Giacomo: Advances in techno-economic energy modeling : costs, dynamics and hybrid aspects. - Zürich : ETH, S. : graph. Darst. MA Energiemodelle; Ökonometrie; Energie, Kosten; Umweltschutz, Kosten; Investitionen; Energieverbrauch Energie & Management : Jahresmagazin 2010 / Energie & Management. - Herrsching : Energie & Management Verl.-Ges., S. AL (2010) Energiewirtschaft; Jahrbuch Energieeffizienz : ein Lehr- und Handbuch / Martin Pehnt, Ed. -Berlin : Springer, S. EN Energietechnik; Energieeffizienz; Energieverbrauch; Haushalte; Verkehr; Kraft-Wärme- Kopplung; ökologisches Bauen; Gebäude EWI Neuerwerbungen 2010/2 3

5 Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie in Deutschland : Bericht ; Forschungsprojekt im Auftrag des Verbands der Industriellen Energie- und Kraftwerkswirtschaft / Essen : RWI, S. AEN Energiewirtschaft; Energieeffizienz; Energieverbrauch; Industrie; Deutschland Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung : Projekt Nr. 12/10 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ; Studie / Michael Schlesinger Basel : Prognos, S. EN Energiewirtschaft; Energieszenario; Energiepolitik, national; Energiekonzepte; Energiemodelle; Kraftwerkseinsatzplanung Energy economics : modeling and empirical analysis in China / ed. by Yi-Ming Wei... - Boca Raton [u.a.] : CRC Press [u.a.], XIV, 313 S. EN Energiewirtschaft; China; Energiemodelle; Energiepolitik, international; Energieverbrauch; Wirtschaftsentwicklung; Mineralölwirtschaft; Energietechnologien Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 : Energieprognose 2009 ; Hauptbericht / Berlin : BMWi, S. EN-62-2(5) Energieprognose; Energiewirtschaft; Energiemarkt; Marktentwicklung Henriksson, Eva: Industrial electricity demand and energy efficiency policy. - Luleå : getr. Zählung EN Energieeffizienz; Energiepolitik; Energieverbrauch; Energiewirtschaft; Industrie Innovative Modellierung und Optimierung von Energiesystemen / Rüdiger Schultz... (Hg.). - Münster : LIT Verl., S. MA Energiemodelle; Energiesysteme; Optimierung; Ökonometrie Jahrbuch der europäischen Energie- und Rohstoffwirtschaft 2011 / Essen : VGE-Verl., S. AL-012-2(2011) Energiewirtschaft; Adressbuch; Statistik; Jahrbuch Kals, Johannes; Jonas, Tina; Vandewall, Roman: Betriebliches Energiemanagement : eine Einführung. - Stuttgart : Kohlhammer, S. EN-17-4 Energiemanagement Kümmel, Rainer: Growth dynamics of the energy dependent economy. - Königstein, Ts. : Hain, VI, 129 S. WS Ökonomie, mathematische; Wachstum; Energieverbrauch Security of energy supply in Europe : natural gas, nuclear and hydrogen / ed. by François Lévêque... - Cheltenham : E. Elgar, XI, 314 S. EN Erdgas; Gaswirtschaft; Versorgungssicherheit; Energieversorgung; Europa; Kernenergie; Wasserstoff Ströbele, Wolfgang; Pfaffenberger, Wolfgang; Heuterkes, Michael: Energiewirtschaft : Einführung in Theorie und Politik. - München : Oldenbourg, S. EN-10-1(2) Regulierung; Energiehandel; Energiepolitik; Erdgas; Erdöl; Elektrizitätswirtschaft; Risikomanagement; Ressourcenökonomie; Kohle; Regenerative Energien Trendstudie Energiemarkt 2020 mit Ausblick auf 2030 : Energie in privaten Haushalten / Frankfurt am Main [u.a.] : VWEW Energieverl., S. EN Energieprognose; Energiemarkt; Energieverbrauch; Haushalte Wittmann, Tobias: Agent based models of energy investment decisions. - Heidelberg : Physica-Verl., S. MA Energiewirtschaft; Investitionen; Ökonometrie; Energiemodelle; Modelle World energy outlook 2010 / [Des. and managed by Fatih Birol]. - Paris : IEA, S. : EN-63-1(2010) Energiepolitik; Energieprognose; Regenerative Energien; Subventionen; Kaspische Region; Energiemarkt; Energieversorgung; Klimapolitik, international; Klimaschutz EWI Neuerwerbungen 2010/2 4

6 Regenerative Energien Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien : (kurz: PSW - Integration EE) ; Abschlussbericht / Deutsche Energie-Agentur (dena). -Berlin : DENA, S. EN Elektrizität; Elektrizitätswirtschaft; Pumpspeicherkraftwerk; Speicherung; Regenerative Energien; Elektrizitätswirtschaft; Netze BWE-Marktübersicht 2010 : Ihr Einblick in Technik, Märkte & Anlagenservice ; 20. Auflage des Jahrbuchs der Windenergie /Osnabrück : BWE, S. EN (2010) Regenerative Energien; Windenergie; Energiemarkt; Adressbuch; Energietechnik Energie aus Biomasse : Grundlagen, Techniken und Verfahren / Martin Kaltschmitt... (Hrsg.) - Heidelberg : Springer, XXXI, 1030 S. EN Regenerative Energien; Biomasse; Energieproduktion; Energietechnik Energieziel 2050 : 100% Strom aus erneuerbaren Quellen / mit Beitr. von: Reinhard Albert... [Red.:] Thomas Klaus... [Hrsg.: Umweltbundesamt]. - Dessau-Roßlau : UBA, S. EN Regenerative Energien; Stromerzeugung; Elektrizitätswirtschaft; Energieszenario; Energiepolitik, national Evers, Arno A.: The hydrogen society : more than just a vision? - Oberkrämer : Hydrogeit Verl., S. : Ill. EN Regenerative Energien; Wasserstoff Lechtenböhmer, Stefan; Samadi, Sascha: Kurzanalyse zur aktuellen Diskussion um die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung verbundenen Kosten : Endbericht. - Wuppertal : WIKUE, S. AEN Regenerative Energien; Deutschland; Kosten-Nutzen-Analyse; Energieversorgung Schmidt, Janine: Erneuerbare Energien : Kosten und Nutzen ; Daten & Fakten zu den wichtigsten Energiequellen der Zukunft. - Berlin : Agentur für Erneuerbare Energien, S. AEN Regenerative Energien; Deutschland; Energieversorgung Wind energy market 2010/11 : turbines, technology & global markets ; 20th edition of the yearbook / Berlin : BWE, S. EN (2010/11) Regenerative Energien; Windenergie; Adressbuch; Energiemarkt; Energietechnik Die Zukunft der Energie : die Antwort der Wissenschaft ; [ein Report der Max-Planck-Gesellschaft] / München : Beck, S. : Ill. EN Regenerative Energien; Energietechnologien; Technikentwicklung; Nachhaltigkeit; Biomasse Energie und Umwelt Innovation for a low carbon economy : economic, institutional and management approaches / ed. by Timothy J. Foxon. - Cheltenham, UK : Elgar, S. UM Energiepolitik; Klimapolitik; Innovationen; Energieindustrie; Energietechnologien; Technologieentwicklung RECCS plus : regenerative Energietechnologien (RE) im Vergleich mit CO2-Abtrennung und - Ablagerung (CCS) ; update und Erweiterung der RECCS-Studie / Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie... Inhaltl. Bearbeitung Andrea Esken Wuppertal : WIKUE, S. EN-85-4(1) CCS; Regenerative Energien; Emissionen, Verminderung; Energierecht; Kraftwerke; Energietechnik EWI Neuerwerbungen 2010/2 5

7 Sustainable energy : choosing among options / Jefferson W. Tester - Cambridge, Mass. : MIT Press, XXIII, 846 S. : Ill. EN Energiewirtschaft; Umweltauswirkungen; Energieverbrauch; Regenerative Energien; fossile Brennstoffe; Kernenergie; Energietechnologien; Energiesysteme; Sustainable Development; Wirtschaftlichkeitsanalyse; Ressourcen; Energie, Transport; Speicherung Wicke, Lutz; Schellnhuber, Hans-Joachim; Klingenfeld, Daniel: Die 2 max-klimastrategie : ein Memorandum Münster : LIT, S. : graph. Darst. UM Klimapolitik, europäisch; Klimapolitik, national; Klimaschutz; Emissionen, Verminderung; ökonomische Instrumente Mineralöl- und Gaswirtschaft Clarke, Duncan: The battle for barrels : peak oil myths & world oil futures. - London : Profile Books, S. EN Mineralölwirtschaft; Erdöl; Reserven; Ressourcen; Energieprognose; Versorgungssicherheit Erdgas: Die Brücke ins regenerative Zeitalter : Bewertung des Energieträgers Erdgas und seiner mportabhängigkeit ; Hintergrundbericht im Auftrag der Greenpeace Deutschland / Wuppertal : WIKIUE, S. : graph. Darst. EN Gaswirtschaft; Gasmarkt; Energieversorgung; Erdgas; Energieimporte; Energieprognose Learsy, Raymond J.: Over a barrel : breaking oil's grip on our future. - New York, NY : Encounter Books, S. EN Mineralölerzeugnisse; Mineralölwirtschaft; Energiepreise, Öl; OPEC OPEC annual report 2009 / Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC). -Vienna : OPEC, S. EN-224-5(2009) Gaswirtschaft; Großbritannien; Energiehandel; Energieversorgung; Wettbewerb Elektrizitätswirtschaft Grohmann, Jürgen: Lastanalyse und -synthese zur Optimierung leitungsgebundener Energiesysteme. - München : IfE, II, 120 S. MA Elektrizitätswirtschaft; Lastmanagement; Optimierung; Netzzugang Harms, Gunnar: Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen? : Kurzgutachten im Auftrag der Fraktionsgeschäftsführung der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. - Berlin : Bündnis 90 / Die Grünen, S. AEN Elektrizitätswirtschaft; Energiepreise, Strom; Energie, Verbraucher; Energieversorgungsunternehmen The political economy of power sector reform : the experiences of five major developing countries / ed. by David G. Victor...- Cambridge : Cambridge Univ. Press, XVIII, 330 S. : Ill. EN Elektrizitätswirtschaft; Energiepolitik, international; Brasilien; China; Mexiko; Indien; Südafrika; Entwicklungsländer; Reformen Rötzel, Peter Gordon: Die Regulierung der Qualität im deutschen Stromnetz unter Berücksichtigung von Investitionsanreizen und Transaktionskosten : eine alternative Regulierung durch Zertifikate. - Baden-Baden : Nomos Verl.- ges., S. : graph. Darst. EN Elektrizitätswirtschaft; Investitionen; Netze, Kosten; Netze; Regulierung EWI Neuerwerbungen 2010/2 6

8 Kohlenwirtschaft Anthology of coal economic research 2009 / Beijing : CIPH, S. : graph. Darst. EN (3) China; Kohle; Kohlenwirtschaft; Forschung China coal industry yearbook 2008 / Beijing : CCIPH, S. : graph. Darst. ST-313-7(2008) Kohle; Kohlenwirtschaft; Jahrbuch; China; Energieindustrie; Statistik, Energie China electric power and coal / Beijing : CCIPH, S. : graph. Darst. ST-313-7(2004) Kohlenwirtschaft; Kohle; Stromerzeugung; Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt; Energieversorgung; China Jahresbericht 2010 / Verein der Kohlenimporteure. -Berlin : Verein der Kohlenimporteure, S. ST-311-3(2010) Kohle; Energieimporte; Jahresbericht; Deutschland; Kohlenwirtschaft Junming, Cui; Yijun, Chang: China energy security and formation of new coal pattern. - Beijing : CCIPH, S. EN (2) Kohle; Kohlenwirtschaft; China; Energieversorgung; Versorgungssicherheit Kogelschatz, Bernhard: Simulation von Technologie-Lerneffekten zur Bestimmung des wirtschaftlichen Potentials für Kraftwerke mit Kohlendioxidrückhaltung in Europa. - Düsseldorf : VDI-Verl., X, 269 S. EN CCS; Kraftwerke; Emissionen, Verminderung; Simulation; Europa Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland : im Jahre 2009 / Herne : Stat. d. Kohlenwirtschaft, S. ST-311-1(2009) Kohlenwirtschaft; Energiewirtschaft; Deutschland; Statistik, Deutschland: Energie; Bergbau Positionen und Perspektiven 2010 / Vereinigung Rohstoffe und Bergbau. -Berlin : VRB, S. EN-211-6(2010) Rohstoffe; Jahresbericht; Deutschland Schernikau, Lars: Economics of the international coal trade : the renaissance of steam coal. - Dordrecht : Springer, XXV, 242 S. EN Kohle; Kohlenwirtschaft; Steinkohle; Energieversorgung; Energieprognose; Energiehandel; Energiemarkt; Spieltheorie; Stromerzeugung Shengchu, Huang; Wenge, Liu; Xiaomei, lan: China coal outlook Beijing : CCIPH, S. : graph. Darst. EN Kohle; Kohlenwirtschaft; China; Energieprognose Steinkohle : Jahresbericht 2010 / Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus. -Essen : GVSt, S. ST-311-2(2010) Kohlenwirtschaft; Jahresbericht; Steinkohle The true costs of coal / Beijing : CCIPH, S. : graph. Darst. EN (1) Kohle; Kohlenwirtschaft; Externe Kosten; Energie, Kosten; Umweltschutz, Kosten EWI Neuerwerbungen 2010/2 7

9 Energiestatistiken Analyse der Nichtverfügbarkeit von Wärmekraftwerken / H.-J. Meier. - Essen : VGB, S. ST-23-11(2006) Kraftwerke; Energieversorgung; Energiebereitstellungstechnik; Statistik, Energie Annual statistical bulletin 2009 / Wien : OPEC, S. ST-323-2(2009) Statistik, Energie; Mineralölwirtschaft; Erdöl; Erdölindustrie Coal information 2010 : with 2009 data / Paris : IEA, getr. Zähl. ST-312-1(2010) Statistik, Energie; Kohle; Kohlenwirtschaft Electricity information 2010 : with 2009 data / Paris : IEA, S. ST-332-1(2010) Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Statistik, Energie Energiebericht 2010 / Stuttgart : WM, S. ST-22-1(2-010) Gaswirtschaft; Großbritannien; Elektrizitätswirtschaft Energiebilanz und CO2-Bilanz Thüringens 2006/2007 / Thüringer Landesamt für Statistik. -Erfurt : TLS, S. ST-22-16(1-2007) Thüringen; Energiebilanzen; Statistik, Energie; Emissionen Energy balances of OECD countries 2010 /Paris : IEA, S. ST-25-2(2010) Energiebilanzen; Statistik, Energie Energy statistics of OECD countries 2010 / Paris : IEA, S. ST-25-1(2010) Statistik, Energie Energy statistics yearbook 2007 / New York : UN, S. ST-26-1(2007) Statistik, Energie Energy, transport and environment indicators / Luxembourg : Off. for Official Publ. of the European Communities, S. ST-14-6(2009) Umwelt; Energiewirtschaft; Verkehr; Statistik, Europa: Energie; Statistik, Europa EU energy and transport in figures : statistical pocketbook 2010 / Luxembourg : EU, S. ST-14-6(2010) Statistik, Europa: Energie; Statistik, Europa; Verkehr; Europa; Europäische Union Natural gas information 2010 : with 2009 data / Paris : IEA, S. ST-342-3(2010) Gas; Gasmarkt; Gaswirtschaft; Statistik, Energie Panorama of energy : energy statistics to support EU policies and solutions / Eurostat. - Luxembourg : Eurostat, S. ST-24-4(2009) Statistik, Energie; Statistik, Europa: Energie Renewables information 2010 : with 2009 data / Paris : IEA, S. ST-372-7(2010) Regenerative Energien; Statistik, Energie Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2009 / Bern : Bundesamt für Energie, S. ST (1-2009) Statistik, Energie; Schweiz; Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft Statistik der Energiewirtschaft 2010 / Düsseldorf : VDI-Verl., S. ST-23-1(2010) Statistik, Deutschland: Energie; Energiewirtschaft Uranium : resources, production and demand ; a joint report / Paris : OECD, S. ST-362-2(2010) Statistik, Energie; Uranium; Kernenergie W.E.G. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung : Jahresbericht 2008 / Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG). - Hannover : WEG, S. ST-341-5(2008) Statistik, Deutschland: Energie; Erdgas; Erdöl; Förderung; Jahresbericht EWI Neuerwerbungen 2010/2 8

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2008 (Oktober Dezember) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitäts-, Mineralöl-, Gas-,

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Von Dr. Ingo Hensing Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Pfaffenberger Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Ströbele R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2007 (September Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2008 (Mai September) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Das Trilemma der Energieversorgung

Das Trilemma der Energieversorgung Das Trilemma der Energieversorgung SEL Symposium: Versorgungssicherheit 14. November 2014, Bozen Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Globale Perspektive Wir sind weit davon entfernt ein nachhaltiges Energiesystem

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2011

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2011 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Eine nicht nachhaltige Wohlstands -Maschine Klima Wandel Eine nicht nachhaltige Wohlstands

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Studienvergleich: Annahmen zur Entwicklung der Importpreise für fossile Brennstoffe: Rohöl, Erdgas, Steinkohle

Studienvergleich: Annahmen zur Entwicklung der Importpreise für fossile Brennstoffe: Rohöl, Erdgas, Steinkohle Annahmen zur Entwicklung der Importpreise für fossile Brennstoffe: Rohöl, Erdgas, Steinkohle Was kostet die fossile Energieversorgung? Die öffentliche Diskussion in Medien und Politik dreht sich immer

Mehr

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Highlights der Energieforschung. Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten. Lukas Kranzl, TU-Wien Struktur globaler

Mehr

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz 1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt

Mehr

Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt?

Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt? Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt? Berlin, 29.10.2010 Michael Schuetz Policy Officer Indigenous Fossil Fuels Michael.Schuetz@ec.europa.eu Wofür wird Erdgas verwendet? 2% 1% 2% EU27

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von Energiegeographie Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik von Dr. phil. Wolfgang Brücher Professor i.r. an der Universität des Saarlandes Mit 41 Abbildungen Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli)

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli) Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Elektrizitätswirtschaft S. 4 Mineralöl-,Gas-

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 Hafentag Neuss-Düsseldorf Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 INHALT Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert in 2 Minuten! Aktuelle Zahlen Globalisierung: Allgemeine

Mehr

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Die Energiepolitik der Europäischen Union Die Energiepolitik der Europäischen Union Vortrag Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert. Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Darmstadt, 3./4. September 2015 Prof.

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

Vorlesung 2 - Ressourcen

Vorlesung 2 - Ressourcen Vorlesung 2 - Ressourcen anne.neumann2@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Lehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics Energiewirtschaft 1 Vorlesung 2 (Ressourcen) Lehrstuhl EnErgiewirtschaft

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Das Energieproblem 1 1.1 Natürlicher und anthropogener Energieumsatz 2 1.2 Energie aus natur- und ingenieurswissenschaftlicher Sicht 4 1.3 Energie aus historischer Sicht 7 1.3.1 Allgemeine

Mehr

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 s in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 Language code Note Entrepreneurship Lecture Raum 414 Tue, 4-6 pm Prof. Dr. Wagner Bachelor Engl. 1058110 Entrepreneurship

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben Erscheint in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 61. Jg. (2011) Heft 6 31.05.2011

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Spur, Günter. Einzelsign.

Spur, Günter. Einzelsign. Spur, Günter 2. Umformen und Zerteilen / hrsg. von Günter Spur unter Mitw. von Dieter Schmoeckel. - 2,1. Umformen. - 1983. - XV, 561 S., S. XVIII - XXXVII : 613 Bilder u. 52 Tab. ISBN 3-446-12533-7 2,2.

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2012

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2012 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energiewirtschaft. Einführung in Theorie und Politik. Prof. Dr. Wolfgang Ströbele. Prof. Dr. Wolfgang Pfaffen berger. Dr.

Energiewirtschaft. Einführung in Theorie und Politik. Prof. Dr. Wolfgang Ströbele. Prof. Dr. Wolfgang Pfaffen berger. Dr. Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik von Prof. Dr. Wolfgang Ströbele Universität Münster Prof. Dr. Wolfgang Pfaffen berger Jacobs University Bremen Dr. Michael Heuterkes Alpiq Energie Deutschland,

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch 13. Holzenergie-Symposium Leitung: Prof. Dr. Thomas Nussbaumer Zürich und Hochschule Luzern Patronat:Bundesamt für Energie Ort: ETH Zürich Datum: Zürich, 12. September 2014

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Dr. Hans-Joachim Ziesing Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende UBA/ISI-Workshop Indikatoren

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele Nachhaltige Energieversorgung Lage Gründe Hindernisse Beispiele Die Gründe für die Energieenge Zunahme der Weltbevölkerung und des spezifischen Energieverbrauchs GDP vs. energy consumption Inlandsprodukt

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Kurzbericht IEA Expertengruppe Kurzbericht IEA Expertengruppe ENERGY TECHNOLOGY R&D NEEDS OF EMERGING ECONOMIES Peking, 28. und 29. November 2012 Autor: Dr. Herbert Greisberger, enu; Dezember 2012 Kurzbericht IEA-Expertengruppe Der

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement

Mehr

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kommentar zum Vortrag von Prof. Lars G. Josefsson Berlin, 18. Januar 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Zentrale Schlussfolgerungen von Prof. Josefsson

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2013

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2013 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr