Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2014"

Transkript

1 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun Energie, allgemein Mineralöl, Gas- und Kohlenwirtschaft Energiewirtschaft Elektrizitätswirtschaft Energiestatistiken Regenerative Energien Energie und Umwelt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 6

2 1 ENERGIE, ALLGEMEIN AGFW - HAUPTBERICHT 2012 [ENERGIEWIRTSCHAFT UND POLITIK] / Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW). -Frankfurt am Main : AGFW, S. ST-23-9(2012-2) (Kraft-Wärme-Kopplung; Netze; Fernwärme; Energieversorgung; Statistik, Deutschland: Energie; Wärmeversorgung; Verteilung) FISCHER, ERNST PETER: Unzerstörbar : die Energie und ihre Geschichte. - Heidelberg [u.a.] : Springer Spektrum, X, 282 S. EN-0-30 (Energie; Energieversorgung; fossile Brennstoffe; Fracking; Energiewende) OSTHEIMER, JOCHEN; VOGT, MARKUS: Die Moral der Energiewende : Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie / Jochen Ostheimer ; Markus Vogt. - Stuttgart : Kohlhammer, S. EN (Kernenergie; Risikobewertung; Gesellschaft; Deutschland; Energiewende) REFERENZLASTPROFILE VON EIN- UND MEHRFAMILIENHÄUSERN FÜR DEN EINSATZ VON KWK-ANLAGEN / Düsseldorf : Beuth, S. AL-051-8(4655) (Kraft-Wärme-Kopplung; Lastmanagement; Energieverbrauch; Haushalte; Heizung; Gebäude; Wärmeversorgung) 2 MINERALÖL, GAS- UND KOHLENWIRTSCHAFT MEDIUM-TERM COAL MARKET REPORT : MARKET TRENDS AND PROJECTIONS TO 2018 / Paris : IEA, S. EN-214-7(2013) (Kohlenwirtschaft; Energiemarkt; Handel, international; Energieexporte; Energienachfrage; Energieversorgung; Energieprognose; Kapazitätsplanung) MEDIUM-TERM MARKET REPORT : GAS 2013 ; MARKET TRENDS AND PROJECTIONS TO 2018 / Paris : IEA, S. EN-64-12(1-2013) (Gaswirtschaft; Energieprognose; Gasmarkt; Energieverbrauch; Energiemarkt; Infrastruktur; Energiepreise, Gas) MEDIUM-TERM OIL MARKET REPORT 2013 : MARKET TRENDS AND PROJECTIONS TO 2018 / Paris : IEA, S. EN-64-12(2013) (Gaswirtschaft; Investitionen; Energieprognose; Energieverbrauch; Gasmarkt) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2014 Seite 1

3 3 ENERGIEWIRTSCHAFT JAHRBUCH DER EUROPÄISCHEN ENERGIE- UND ROHSTOFFWIRTSCHAFT 2014 / Essen : VGE-Verl., S. + CD-ROM AL-012-2(2014) (Erdölindustrie; Elektrizitätswirtschaft; Mineralölwirtschaft; Petrochemie; Umweltschutz; Energiehandel; Jahrbuch; Rohstoffe; Europa; Bergbau; Energiewirtschaft; Adressbuch) KELLER, MARTIN: Effiziente Netznutzungspreise im Ferngastransport und im Elektrizitäts-Höchstspannungsnetz in Deutschland : eine netzökonomische Analyse. - Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN (Netz; Netznutzung; Netznutzungsentgelte; Elektrizitätswirtschaft; Gaswirtschaft; Marktmacht; Gasversorgung; Verteilung; Energie, Kosten; Energie, Transport; Ferngas; Regulierung;) MYTHOS ATOMKRAFT : WARUM DER NUKLEARE PFAD EIN IRRWEG IST / Hrsg von der Heinrich-Böll-Stiftung, S. : Ill. EN (Kernenergie; Kernenergie, Ausstieg; Wirtschaftlichkeitsanalyse) 876C F8F5D.pdf SCHIFFER, H. W.: Energiemarkt Deutschland Jahrbuch 2014 : Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien. - Köln : TÜV Media GmbH TÜV Rheinland, S. EN-101-4(2014) (Energiemarkt; Energiewirtschaft; Preisbildung; Statistik, Deutschland: Energie) STADTWERKE : GEMEINSAM ERFOLGREICH / Herrsching : Energie & Manag. Verl.-Ges., S. AEN-11-3 (Stadtwerke; Unternehmensstrategien; Energieversorgungsunternehmen) THORPE, DAVID: Energy management in industry : the Earthscan expert guide. - Hoboken : Taylor and Francis, S. EN (Energieverbrauch; Energiemanagement; Energieeinsparung; Industrie) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2014 Seite 2

4 4 ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT THE CRISIS OF THE EUROPEAN ELECTRICITY SYSTEM : DIAGNOSIS AND POSSIBLE WAYS FORWARD / Comm. General : Paris, S. EN Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Europa; Energieprognose; Energiepolitik, international; Energiepolitik, europäisch) ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE : VGB-STANDARD-S-002-T-01; DE (alte VGB-Richtlinie: VGB-RV 809 DE) / Essen : VGB, S. AL (Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Stromerzeugung; Strombörse; Kraftwerke; Wörterbuch; Lexikon) HANDBUCH ENERGIEHANDEL / hrsg. von Hans-Peter Schwintowski. Mit Beitr. von Britta Berlinghof , völlig neu bearb. und erw. Aufl. - Berlin : Schmidt, XXIX, 850 S. EN-18-31(3) (Energiehandel; Elektrizitätswirtschaft; Risikomanagement; Strombörse; Energierecht, national) REIMERS, ANKE: Wettbewerbsrechtliche und regulatorische Analyse der Kapazitätenvergabe an Grenzkuppelstellen im Elektrizitätsbinnenmarkt. - Frankfurt am Main : Peter Lang, XV, 204 S. EN (Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Netz; Netze, transeuropäisch; Kapazitätsplanung; Energie, Transport; Verteilung; Regulierung; Wettbewerb; Energierecht, europäisch) ROTERING, NIKLAS: Zielnetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung von dezentralen Einspeisungen und steuerbaren Lasten. - Aachen : Klinkenberg, VIII, 156 S. MA (Elektrizitätswirtschaft; Netz; Ökonometrie; Energiemodelle; Einspeisung) DEN STROMMARKT DER ZUKUNFT GESTALTEN : SONDERGUTACHTEN ; November 2013 / Berlin : Schmidt, S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt; Marktstruktur; Kapazitätsplanung; Energiepolitik, national; Energiewende) TAUBER, CLEMENS: Thermische Kraftwerke : Versorgungssicherheit, Effizienz und Flexibilität für die Energiewende.- Essen : etv Energieverlag, S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Stromerzeugung; Kraftwerke; Energietechnik; Versorgungssicherheit; Energiegeschichte) 2050 DESERT POWER : PERSPECTIVES ON A SUSTAINABLE POWER SYSTEM FOR EUMENA / Authors: Florian Zickfeld... - München : DII, S. EN (Regenerative Energien; Sonnenenergie; Photovoltaik) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2014 Seite 3

5 5 ENERGIESTATISTIKEN ANALYSE DER NICHTVERFÜGBARKEIT VON WÄRMEKRAFTWERKEN / VGB, Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e.v. - Essen : VGB, S. ST-23-11(2011) (Wärmeversorgung; Kraftwerke; Kraftwerke, Verfügbarkeit; Statistik, Deutschland: Energie) ENERGIEBILANZ 2011 / Halle (Saale) : Stat. Landesamt SA, S. ST-22-14(1-2011) (Statistik, Energie; Energiebilanzen; Sachsen-Anhalt) VERFÜGBARKEIT VON WÄRMEKRAFTWERKEN / VGB, Technische Vereinigung der Grosskraftwerksbetreiber e.v. - Essen : VGB, S. ST-23-11(1-2011) (Wärmeversorgung; Kraftwerke; Kraftwerke, Verfügbarkeit; Statistik, Deutschland: Energie) 6 REGENERATIVE ENERGIEN MÖGLICHE ENTWICKLUNG DER UMLAGE ZUR FÖRDERUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN DURCH DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ BIS 2018 : vorgelegt der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft / Köln : EWI, S. EN (Förderung; Energiepolitik, national; Energiepolitik, Instrumente; Regenerative Energien) NETZAUSBAU ZUGUNSTEN ERNEUERBARER ENERGIEN / Hrsg. von Martin Kment. - Tübingen : Mohr Siebeck, XI, 138 S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Netz; Regenerative Energien; Energie, Transport; Verteilung; Energierecht, national; Infrastruktur) THE POWER OF TRANSFORMATION : WIND, SUN AND THE ECONOMICS OF FLEXIBLE POWER SYSTEMS / Paris : IEA, S. EN (Regenerative Energien; Energiesysteme; Energie, Kosten; Energiewirtschaft) REGENERATIVE ENERGIEN; BIOMASSE; ENERGIENUTZUNG ENERGETISCHE BIOMASSENUTZUNG : NEUE TECHNOLOGIEN UND KONZEPTE FÜR DIE BIOENERGIE DER ZUKUNFT NOVEMBER 2012 ; Konferenzband / Hrsg. von Daniela Thrän. - Leipzig : DBFZ, S. EN (9) (Regenerative Energien; Biomasse; Konferenz; Energietechnologien; Energiekonzepte) TÖPFER, CHRISTOPH; GAWEL, ERIK: The photovoltaic support scheme in Germany : an environmental criteria assessment of the EEG feed-in tariffs. - Berlin : Logos, S. EN (Regenerative Energien; Photovoltaik; Sonnenenergie; Umweltpolitik, Instrumente; Umweltpolitik, national; Umweltindikatoren; Einspeisung; Elektrizitätswirtschaft) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2014 Seite 4

6 7 ENERGIE UND UMWELT D-ZENTRAL : VERANTWORTLICH UND EFFIZIENT - FÜR DIE ENERGIE-ZUKUNFT EINER OFFENEN GESELLSCHAFT / Sven Becker (Hrsg.). - Aachen : Wesentlich-Verl., S. EN (Energieeffizienz; Energieeinsparung; Energiepolitik; Energiewende; Energiewirtschaft) ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND - CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN / Berlin : Duncker und Humblot, S. EN (Energiewende; Energiepolitik, national; Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Regenerative Energien; Energieeffizienz) GOLLIER, CHRISTIAN: Pricing the planet's future : the economics of discounting in an uncertain world. - Princeton, NJ [u.a.] : Princeton Univ. Press, IX, 232 S. UM (Umweltökonomie; Risikobewertung; Investitionen; Sozialökonomie) HANDBUCH ENERGIEWENDE / Essen : etv Energieverlag, S. EN (Netz; Netze; Investitionen; Regenerative Energien; Energiewende; Energiewirtschaft; Energiemarkt; Industrie; Wettbewerb; Versorgungssicherheit; Marktstruktur) PRAKTIKNJO, AARON: Sicherheit der Elektrizitätsversorgung : das Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, XX, 140 S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Energieversorgung; Energiemodelle; Energieverbrauch; Haushalte; Klimaschutz; Kernenergie, Ausstieg; Simulation; Versorgungssicherheit) RENZ, LEA: Abschätzung des CO2-Emissionsminderungspotentials der Photovoltaik bis Karlsruhe : KIT, S. EN (Emissionen, Verminderung; Photovoltaik; Regenerative Energien; Energieprognose) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2014 Seite 5

7 8 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BIRGE, JOHN R.; LOUVEAUX, FRANÇOIS: Introduction to stochastic programming. - New York [u.a.] : Springer, XIX, 421 S. MA-12-62A (Wahrscheinlichkeitsrechnung; Statistik; Modelle; Optimierung; Lehrbuch) ECONOMETRICS AND ECONOMIC THEORY IN THE 20TH CENTURY : THE RAGNAR FRISCH CENTENNIAL SYMPOSIUM / Ed. by Steinar Strøm. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, XIV, 629 S. MA (Mikroökonomie; Makroökonomie; Ökonometrie; Wirtschaftstheorie) FUDENBERG, DREW; TIROLE, JEAN: Dynamic models of oligopoly. - Abingdon : Routledge, S. MA (Modelle) THE HANDBOOK OF EXPERIMENTAL ECONOMICS / John H. Kagel and Alvin E. Roth, eds. - Princeton, NJ : Princeton Univ. Press, XVI, 721 S. WS (Wirtschaft; VWL) HANDBOOK OF EXPERIMENTAL ECONOMICS RESULTS / ed. by Charles R. Plott... Amsterdam [u.a.] : North-Holland, S. WS (Wirtschaft; VWL) LAFFONT, JEAN-JACQUES; MARTIMORT, DAVID: The theory of incentives : the principal-agent model. - Princeton [u.a.] : Princeton Univ. Press, S. WS (Mikroökonomie; Prinzipal-Agent-Theorie) MITCHELL, ROBERT CAMERON; CARSON, RICHARD T.: Using surveys to value public goods : the contingent valuation method. - Washington DC : RFF, XIX, 463 S. WS (öffentliche Güter; Kosten) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 1/2014 Seite 6

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Mai 2015

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Mai 2015 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2011

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2011 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Jul-Dez 2011 Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2013

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2013 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2009 (Januar Juni) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Energiewirtschaft, allgemein S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2009 (Juli Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember)

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember) Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energiewirtschaft S. 3 Regenerative Energien S. 5 Energie

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2007 (Januar April) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 3 Mineralöl-,

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Von Dr. Ingo Hensing Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Pfaffenberger Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Ströbele R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR Versorgung Akzeptanz - Realität Energiewirtschaft im Wandel Aktuelle Herausforderungen Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Straßburg I.

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Jakub Dec Gliederung Einleitung Was bedeutet Value of Lost Load Value of Lost Load für Wirtschaftssektoren und Haushalte

Mehr

Energiemarkt Deutschland

Energiemarkt Deutschland Dr. Hans-Wilhelm Schiffer Energiemarkt Deutschland 8., völlig neu bearbeitete Auflage TÜV-Verlag GmbH Inhalt Tabellenverzeichnis 9 Abbildungs Verzeichnis 17 1 Ausgangsdaten 25 1.1 Kennzeichnung der Energienachfrage

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2014

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2014 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2007 (September Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 E-Navi - Wie müssen Strom, Wärme und Verkehr in einem zukünftigen Energiesystem zusammenspielen? Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017 Bildquelle: Eyematrix/iStock/thinkstock

Mehr

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018 sgemeinschaften Chancen und Stolpersteine Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018 Ziel / Politische Vorgaben Gemeindeordnung: Die Stadt fördert die Energieeffizienz und die Versorgung mit erneuerbaren Energien.

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Einleitung... 15 Aufbau der Arbeit... 21 1. Forschungssituation: Schwerpunkt der akademischen Auseinandersetzung mit Themen nationaler und europäischer Energiemärkte...

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Dr. Patrick Graichen 23. APRIL 2015 Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Förderung Worum geht es? > Mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lassen sich Primärenergieträger

Mehr

Ausbau der Fernwärmenetze

Ausbau der Fernwärmenetze InfraTech 14 Headline Infrastruktur und Energiewende 1. Januar 14, Essen Werner R. Lutsch Geschäftsführer Ausbau der Fernwärmenetze AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Der Vollverband

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. Andreas Löschel Wahlmodule im Bachelor VWL 27.07.2017 Prof. Dr. Andreas Löschel www.energy.uni-muenster.de Twitter: @ceres_news

Mehr

Themenfeld Energie & Klima

Themenfeld Energie & Klima PROJEKTREFERENZEN Themenfeld Energie & Klima BUNDESLÄNDER Leipzig, März 2018 Projektreferenzen Leipziger Institut für Energie GmbH Büro Leipzig Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefax 03 41 / 22 47 62-10

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester) Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im ) Variante 1 1. Semester 5 Module aus Wahlpflichtbereich Rohstoffe (WPR) (5 x 6 20 30 CP) 2. Semester 5 Module aus

Mehr

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) Fokus des Themenschwerpunktes Angebotsseite der Energiemärkte und der Energieversorgung

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT. 17. und 18. Oktober 2018 in Berlin 13. und 14. November 2018 in Mannheim

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT. 17. und 18. Oktober 2018 in Berlin 13. und 14. November 2018 in Mannheim mimadeo - stock.adobe.com 17. und 18. Oktober 2018 in Berlin 13. und 14. November 2018 in Mannheim KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2008 (Januar April) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 2 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? tb Saarbrücken, den 7. Mai 2011 P f D U L i h Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt Headline Stadtwerke Aachen, 1. Dezember 14 RA Adolf Topp Stellv. Geschäftsführer Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2008 (Mai September) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt Innovatives Lastmanagement für Berlin Maria Reinisch Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt 1 Energiewende in Gewerbe und Industrie Stromlasten flexibilisieren und profitieren 1 Energieerzeugung und

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Peter Heinrich Energie_Innovativ 1 Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende Konferenz Klimaschutzziele 2050 Transformation von Quartieren am 20.09.2018 in Berlin Dipl.-Ing. Tanja Osterhage Ausgangslage Ziele 2020 2030 2050 Treibhausgase

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung FRAUNHOFER-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Geschäftsfeld Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Mit unseren Studien zeigen wir

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 1. Sitzung, Hannover, 7. Mai 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H.

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2006 (Januar April) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Die deutsche Energiewende

Die deutsche Energiewende Andreas Goldthau Die deutsche Energiewende Zukunft nachhaltig gestalten Strategien und Erfahrungen aus Deutschland und Ungarn Konrad Adenauer Stiftung/ Nemzeti Fenntartható Fejlődési Tanács Ungarische

Mehr

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Wärme- und Stromversorgung Giessen, Nov. 2014 Prof. em. Dr.-Ing. Fritz Richarts Inhalt Zielsetzungen der Energiewende Technische Optionen Grundaufgaben

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Konrad-Adenauer-Stiftung Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Gert Maichel Vorsitzender des Vorstands der RWE Power AG Mitglied des

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Energiedialog Baden- Württemberg Prof. Dr. Martin Wietschel

Energiedialog Baden- Württemberg Prof. Dr. Martin Wietschel Energiedialog Baden- Württemberg Prof. Dr. Martin Wietschel 29. bis 30. März 2010, Evangelische Akademie Bad Boll 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Spezifika der Energieerzeugungssituation in Baden-Württemberg:

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung FRAUNHOFER-Institut für energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Iee geschäftsfeld Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Geschäftsfeld Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Mit unseren

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2008 (Oktober Dezember) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitäts-, Mineralöl-, Gas-,

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Was geschieht in Europa?

Was geschieht in Europa? Forschungsstelle Umweltenergierecht Fokus Umweltenergierecht Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr