Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2013"

Transkript

1 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Energie Energiewirtschaft Elektrizitätswirtschaft Mineralöl, Gas- und Kohlenwirtschaft Regenerative Energien Energie und Umwelt Energiestatistiken... 10

2 1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften BERTSEKAS, DIMITRI P.: Dynamic programming and optimal control : Volume I. - Belmont, Mass. : Athena Scientific, S. MA-11-12(1) (Optimierung) BERTSEKAS, DIMITRI P.: Dynamic programming and optimal control : Volume II: approximate dynamic programming. - Belmont, Mass. : Athena Scientific, S. MA-11-12(2) (Optimierung) CAMERON, ADRIAN COLIN; TRIVEDI, PRAVIN K.: Regression analysis of count data. - Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press, XXVII, 566 S. MA (Ökonometrie) DAVIS, PETER J.; GARCÉS, ELIANA: Quantitative techniques for competition and antitrust analysis. - Princeton, N.J. [u.a.] : Princeton Univ. Press, XI, 580 S. MA (Ökonometrie; Wettbewerb; Kartelle; Fusionen; Simulation) DOAN, THOMAS A.: RATS handbook for switching models and structural breaks : draft version May 2, Estima, S. MA (Ökonometrie) DOAN, THOMAS A.: RATS handbook for vector autoregressions : draft version February 5, Estima, S. MA (Ökonometrie) ENDERS, WALTER: Applied econometric time series. - Hoboken, NJ : Wiley, XIV, 517 S. MA-12-32A (Ökonometrie) HAMILTON, JONATHAN H.; SUSLOW, VALERIE Y.: Übungen zur Mikroökonomie. - München : Pearson Studium, S. WS (8-1) (Mikroökonomie; Lehrbuch) HULL, JOHN C.: Options, futures, and other derivates : global edition. - Boston [u.a.] : Pearson, S. WS-215-9(8) (Finanzierung; Derivate; Ökonomie, mathematische; Risikomanagement; Terminmarkt) LUO, ZHI-QUAN; PANG, JONG-SHI; RALPH, DANIEL: Mathematical programs with equilibrium constraints. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, XXIV, 401 S. MA (Optimierung) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 1

3 PINDYCK, ROBERT S.; RUBINFELD, DANIEL L.: Mikroökonomie. - München : Pearson, S. WS (8) (Ökonomie, theoretische; Lehrbuch; Mikroökonomie) PRIVATE STIFTUNGEN ALS PARTNER DER WISSENSCHAFT : ein Ratgeber für die Praxis. - Berlin : Bundesverband Deutscher Stiftungen, S. AL (Wissenschaft) SCHLUSSBERICHT DER ENQUETE-KOMMISSION "WACHSTUM, WOHLSTAND, LEBENSQUALITÄT - WEGE ZU NACHHALTIGEM WIRTSCHAFTEN UND GESELLSCHAFTLICHEM FORTSCHRITT IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT" / Berlin : Bundesanzeiger, S. WS (Wohlfahrtsökonomik; Wachstum; Nachhaltigkeit; Wirtschaftspolitik; Deutschland) WÄLDE, KLAUS: Applied intertemporal optimization : ed. 1.2 plus: textbook and solutions manual. - Mainz : Know Thyself, XII, 372 S. MA (Ökonomie, mathematische; Optimierung; Lehrbuch; Modelle) 2 ENERGIE ABSCHLUSSBERICHT DER KOMMISSION ZUR PARLAMENTARISCHEN BEGLEITUNG DER ENERGIEWENDE IN BAYERN / München : Bayerischer Landestag, S. AEN-33-2 (Energiepolitik, regional; Energiepolitik, Instrumente; Bayern; Energiewende; Energiewirtschaft) EHRICKE, ULRICH: Energierecht : Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft ; [Textsammlung] / Ulrich Ehricke. -, Stand: 15. Oktober Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN-42-55(14) (Energierecht) DIE ENERGIEWENDE FINANZIERBAR GESTALTEN : EFFIZIENTE ORDNUNGSPOLITIK FÜR DAS ENERGIESYSTEM DER ZUKUNFT / Thomas Lange [Koord.]. - Heidelberg [u.a.] : Springer Verl., S. AEN-37-1 (Energiewende; Energiewirtschaft; Deutschland; Europa; Energiepolitik, national; Energiepolitik, europäisch; Energiepolitik, Instrumente) ENERGY POLICY MODELING IN THE 21ST CENTURY / New York, NY : Springer New York, XIII, 273 p. MA (Energiemodelle; Energiepolitik; Systemanalyse) ENERGY 2.0 : DAS KOMPENDIUM ; DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS, DIE WICHTIGSTEN ANBIETER 2014 / München : publish industry, S. AL (2014) (Adressbuch; Energiewirtschaft; Energieeffizienz; Regenerative Energien) ENERGY 2.0-LEXIKON 2013 : AKTUELLE BEGRIFFE & KURZBEZEICHNUNGEN / München : publish-industry Verl.,, S. AAL-052-1(4) (Lexikon; Energietechnik; Nachhaltigkeit) GRAF, STEFAN; DIRNBERGER, FRANZ; GAß, ANDREAS: Gemeinden in der Energiewende : örtliche Energiepolitik - Vertreter örtlicher Interessen - Energieverbraucher - energiewirtschaftliche Betätigung. - Wiesbaden : Kommunal- und Schul- Verl., S. EN (Energiepolitik, kommunal; Kommunalpolitik; Kommunalwirtschaft; Energiewende; Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energieverbrauch) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 2

4 HÜRDEN UND GRENZEN DER LIBERALISIERUNG IM ENERGIESEKTOR : DER BAND ENTHÄLT DIE AM 23. NOVEMBER 2012 AUF DER 41. ENERGIERECHTLICHEN JAHRESTAGUNG DES INSTITUTS FÜR ENERGIERECHT AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN GEHALTENEN VORTRÄGE... / Ulrich Ehricke [Hrsg.]. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN-42-64(175) (Energierecht; Energiewirtschaft) ILLING, FALK: Energiepolitik in Deutschland : die energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung Baden-Baden : Nomos Verl.-ges., S. EN (Energiepolitik, national; Deutschland; Energiegeschichte) INVENTORY OF ESTIMATED BUDGETARY SUPPORT AND TAX EXPENDITURES FOR FOSSIL FUELS 2013 / Paris : IEA, S. EN (Energiesteuer; Energiepreise; Energiepolitik, international; Energiepolitik, Instrumente; fossile Brennstoffe; Statistik, Energie KONSTANTIN, PANOS: Praxisbuch Energiewirtschaft : Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt. - Berlin [u.a.] : Springer, XVIII, 542 S. : Ill. EN-10-28(3) (Regenerative Energien; Stromerzeugung; Kraftwerke; Energieumwandlung; Energie, Transport; Energiemarkt; Verteilung; Kraft-Wärme-Kopplung; Energierecht; Energietechnik) POPP, MANFRED: Deutschlands Energiezukunft : kann die Energiewende gelingen? - Weinheim : Wiley-VCH, XII, 316 S. : Ill., EN (Energiepolitik, national; Energiewende; Energiewirtschaft; Regenerative Energien; Klimapolitik, national; Energieprognose; Energieumwandlung) RAY, GALVIN; MINNA, SUNIKKA-BLANK: A critical appraisal of Germany's thermal retrofit policy : turning down the heat. - London [u.a.] : Springer, XI, 148 p. EN (Energiepolitik, Instrumente; Energiepolitik, national; Energieverbrauch; Haushalte; Deutschland; Energieeinsparung; Energieeinsparung, Instrumente; Heizung) ROESGEN, PETER: Wettbewerbsrechtliche Probleme virtueller Kraftwerksscheiben. - Baden-Baden : Nomos-Verl.- Ges., S. EN (172) (Energierecht, national; Wettbewerb; Kartelle; Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt; Kraftwerke) SUSTAINABLE ENERGY POLICIES FOR EUROPE : TOWARDS 100% RENEWABLE ENERGY / Rainer Hinrichs-Rahlwes... Raton, Fla. [u.a.] : CRC Press, XXXV, 179 S. EN (Energiepolitik, europäisch; Binnenmarkt; Energiewirtschaft; Nachhaltigkeit; Regenerative Energien) UNTER STROM : ENERGIEPOLITIK IN EUROPA / [Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde]. [Red.: Manfred Sapper...]. - Berlin : DGO, S. EN (Energiepolitik, europäisch; Energiepolitik, international; Osteuropa; Europa; Energiewirtschaft; Russland; Gaswirtschaft; Gasmarkt) WELLER, INA; FUNK, MATTHIAS: Ein Stadtwerk stemmt die Energiewende : Standortbestimmung, Strategieentwicklung und Umsetzung. -Wiesbaden : Springer Fachmedien, S. EN (Energiewende; Energiepolitik, national; Energiepolitik, kommunal; Energieversorgungsunternehmen; Stadtwerke) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 3

5 3 ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGIE & MANAGEMENT : JAHRESMAGAZIN 2013 / Hersching : Energie & Management Verl.- Ges., S. AL (2013) (Energiewirtschaft; Jahrbuch) ENERGIE FÜR DEUTSCHLAND 2013 : FAKTEN, PERSPEKTIVEN UND POSITIONEN IM GLOBALEN KONTEXT ; Schwerpunktthema: Nicht-konventionelle Erdgasvorkommen in den USA und ihre Auswirkungen auf Europa / Berlin : WEC, S. : Ill. EN-34-18(2013) (Elektrizitätswirtschaft; Energieversorgung; Erdgas; Ressourcen; USA; Gaswirtschaft; Gasmarkt; Europa) ENERGIE 2013 : WETTBEWERB IN ZEITEN DER ENERGIEWENDE / Baden-Baden : Nomos Verl.- ges., S. EN-12-40(65) (Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Energiehandel; Energiewende; Energiewirtschaft; Wettbewerb; Netze; Kapazitätsplanung; Regenerative Energien) ENERGY EFFICIENCY MARKET REPORT 2013 / Paris : IEA, S. EN (2013) (Energieeffizienz; Energiemarkt; Energieprognose) HANDBOOK OF RISK MANAGEMENT IN ENERGY PRODUCTION AND TRADING / Eds. Raimund M. Kovacevic - New York : Springer, XV, 505 S MA (Energiehandel; Energiepreise; Energieproduktion; Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Energiemodelle; Stromerzeugung; Energieplanung; Wasserkraft; Risikomanagement) HODGE, NICK: Energy investing for Dummies. - Hoboken, NJ : Wiley, XIV, 338 S. EN (Energiewirtschaft; Investitionen) KAMINSKI, VINCENT: Energy markets. - London : Risk Books, XXXII, 987 S. EN (Mineralölwirtschaft; Gasmarkt; Gaswirtschaft; Emissionen; Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Energiehandel; Energiemarkt) MAUBACH, KLAUS-DIETER: Energiewende : Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung. - Wiesbaden : Springer Fachmedien, S. EN (Energiewende; Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energiepolitik; Energiepolitik, national) DER OUTLOOK FOR ENERGY : EIN BLICK BIS IN DAS JAHR 2040 ; highlights / Irving, Tex. : ExxonMobil, S. EN-64-28(7U) (Energieprognose) THE OUTLOOK FOR ENERGY : A VIEW TO Irving, Tex. : ExxonMobil, S. EN-64-28(7) (Energieprognose; Energieverbrauch; Energienachfrage; Statistik, Energie) QUANTITATIVE ENERGY FINANCE : MODELING, PRICING, AND HEDGING IN ENERGY AND COMMODITY MARKETS / Fred Espen Benth ; Valery A. Kholodnyi ; Peter Laurence eds. - New York, NY [u.a.] : Springer, XVIII, 308 S. EN (Energiemarkt; Energiemodelle; Energiepreise, Strom; Spotmarkt; Derivate; Investitionen; Stromerzeugung) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 4

6 RE-ASSUME : A DECISIONS MAKER'S GUIDE TO EVALUATING ENERGY SCENARIOS, MODELING, AND ASSUMPTIONS. - Golden, Colo. : NREL, S. MA (Energiewirtschaft; Energiemodelle; Energieszenario) SOVACOOL, BENJAMIN K.; SIDORTSOV, ROMAN V.; JONES, BENJAMIN R. : Energy security, equality and justice. - New York : Routledge, S. EN-0-29 (Energie; Sozialökonomie; Gesellschaft; Klimaänderung; Externe Effekte; Externe Kosten; Energietechnologien; Entwicklungsländer; Versorgungssicherheit) WETTBEWERB 2012 : WO STEHT DER DEUTSCHE ENERGIEMARKT? / Berlin : BDEW, S. EN (Energiewirtschaft; Wettbewerb; Deutschland; Marktstruktur; Energiehandel) WORLD ENERGY OUTLOOK 2013 / IEA, International Energy Agency. [des. and directed by Fatih Birol]. - Paris : IEA, S. EN-63-1(2013) (Energiewirtschaft; Energieprognose; Kohlenwirtschaft; Energiemarkt; Energieszenario; Mineralölwirtschaft; Gasmarkt; Regenerative Energien; Energieeffizienz; Klimaänderung; Brasilien) 4 ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT ANDOR, MARK ANDREAS: Staatliche Eingriffe im Elektrizitätssektor : ausgewählte Beiträge zur Energieökonomik. - Münster : Univ. Münster, Bl. : Ill., EN (Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Energiemarkt; Regulierung; Stromerzeugung; Netze) BEDEUTUNG DER THERMISCHEN KRAFTWERKE FÜR DIE ENERGIEWENDE : ENDBERICHT / Jens Hobohm.. - Basel : Prognos, III, 40 S. AEN (Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Stromerzeugung; Kraftwerke; Energiewende; Marktstruktur; Versorgungssicherheit; Energieversorgung) THE ECONOMICS OF ELECTRICITY MARKETS : THEORY AND POLICY / ed. by Pippo Ranci... - Cheltenham : Elgar, VIII, 226 S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt) EVOLUTION OF GLOBAL ELECTRICITY MARKETS : NEW PARADIGMS, NEW CHALLENGES, NEW APPROACHES / ed. by Fereidoon P. Sioshansi.- Amsterdam [u.a.] : Elsevier, XXVI, 820 S. EN (Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Energiemarkt; Marktentwicklung) GENOESE, MASSIMO: Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation. - Baden-Baden : Nomos, S. MA (Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Investitionen; Ökonometrie; Energiemodelle; Simulation; Energiehandel; Deutschland) GODDE, ANNE: Marktabgrenzung im Stromsektor. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN (174) (Energierecht, national; Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt) PARFOMAK, PAUL W.: Energy storage for power grids and electric transportation : a technology assessment. - Washington DC : Congress, S. EN (Elektrizitätswirtschaft; Speicherung; Netz; Energie, Transport; Energietechnologien) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 5

7 5 MINERALÖL, GAS- UND KOHLENWIRTSCHAFT BRAUNKOHLE : ENERGIE MIT STRATEGIE / Köln : DEBRIV, S.: Ill. AEN (Kohlenwirtschaft; Braunkohle; Energieversorgung; Energieprognose) BRAUNKOHLE IN DEUTSCHLAND 2013 : PROFIL EINES INDUSTRIEZWEIGES / Hans-Wilhelm Schiffer [Red.] DEBRIV : Köln, S. EN-213-5(2013) (Kohle; Kohlenwirtschaft; Braunkohle; Deutschland; Energiemarkt) COAL INDUSTRY ACROSS EUROPE 2013 / Brussels : Euracoal, S. EN-215-9(2013) (Kohlenwirtschaft; Europa; Energieindustrie) ERDÖL : UNENTBEHRLICH UND LANGFRISTIG VERFÜGBAR ; DIE ZUVERLÄSSIGSTE VERSORGUNG IST BIS INS NÄCHSTE JAHRHUNDERT GESICHERT / Berlin : MWV, S. AEN Erdöl; Versorgungssicherheit; Reserven; Ressourcen; Mineralölwirtschaft) EUROPE'S ENERGY SECURITY : OPTIONS AND CHALLENGES TO NATURAL GAS SUPPLY DIVERSIFICATION. Washington DC : CRS, S. AEN (Gaswirtschaft; Erdgas; Versorgungssicherheit; Europa) GLACHANT, JEAN-MICHEL; HALLACK, MICHELLE; VAZQUEZ, MIGUEL: Building competitive gas markets in the EU : regulation, supply and demand. - Cheltenham [u.a.] : Elgar, X, 282 S. EN (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Regulierung; Wettbewerb) HABRICH-BÖCKER, CHRISTIANE; KIRCHNER, BEATE; WEIßENBERG, PETER: Fracking - Die neue Produktionsgeografie. - Wiesbaden : Springer Fachmedien GmbH, S. EN (Gaswirtschaft; Gasmarkt; Fracking) HILYARD, JOSEPH F.: The oil & gas industry : a nontechnical guide. - Tulsa, Okla. : PennWell,, XVI, 315 S. EN (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Erdgas; Erdöl; Erdölindustrie; Mineralölwirtschaft; Förderung; Energieproduktion; Energie, Transport; Energieindustrie; Energiehandel; Ressourcen) HOLLOWAY, MICHAEL D.; RUDD, OLIVER: Fracking : the operations and environmental consequences of hydraulic fracturing. - Hoboken, NJ : Wiley [u.a.], XV, 366 S. : Ill., EN (Erdöl; Energietechnologien; Förderung) LATTANZIO, RICHARD K.: Canadian oil sands : life-cycle assessments of greenhouse gas emissions. - Washington DC : CRS, S. AEN (Erdöl; Erdölindustrie; Kanada; Energieproduktion; Treibhausgase; Emissionen) MACMILLAN, STEVEN ; ANTONYUK, ALEXANDER; SCHWIND, HANNAH: Gas to coal competition in the U.S. power sector. - Paris : IEA, S. AEN (Elektrizitätswirtschaft; USA; Erdgas; Kohle; Energieproduktion) REDDY, P. JAYARAMA: Clean coal technologies for power generation. -Leiden : CRC Press, S. EN (Kohle; Energietechnologien; Stromerzeugung; Naturgase; Erdgas; Ressourcen; Reserven; CCS) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 6

8 SAKMAR, SUSAN L.: Energy for the 21st century : opportunities and challenges for Liquefied Natural Gas (LNG). - Cheltenham : Edward Elgar, S. EN (Gas; Gasmarkt; Gaswirtschaft; LNG) SPEIGHT, JAMES G.: Shale gas production processes. - Kidlington, Oxford [u.a.] : Elsevier Science, VIII, 162 S. EN (Energieproduktion; Förderung; Erdgas) 21ST CENTURY COAL : REPORT BY THE IEA COAL INDUSTRY ADVISORY BOARD / Paris : IEA, S. EN (Kohle; Energietechnologien; Emissionen, Verminderung; CCS) UNDERGROUND GAS STORAGE IN THE WORLD : EXECUTIVE SUMMARY / Rueil- Malmaison Cedex : CEDIGAZ, S. AEN (2013-1) (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Gas; Erdgas; Speicherung) UNKONVENTIONELLES ERDGAS IN EUROPA : EFFEKTE AUF VERSORGUNG, NACHFRAGE UND PREISE BIS 2035 / EWI. [Autoren: Christian Growitsch...]. - Köln : EWI, , V S. AEN (Gasmarkt; Gaswirtschaft; Europa; Gas; Energieversorgung; Energienachfrage; Energiepreise, Gas; Energieprognose) VEREINIGUNG ROHSTOFFE UND BERGBAU : POSITIONEN UND PERSPEKTIVEN 2013 / Berlin : VRB, S. EN-211-6(2013) (Bergbau; Deutschland; Europa; Jahresbericht; Rohstoffe) 6 REGENERATIVE ENERGIEN DEN BODEN BEREITEN FÜR DIE ENERGIEWENDE : MIT BIOENERGIE FÜR MEHR KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT / Berlin : Agentur für Erneuerbare Energien, S. AEN (Regenerative Energien; Energiepolitik, national; Biogas; Biomasse; Klimaschutz; Nachhaltigkeit; Energiewende) BUNDESLÄNDER MIT NEUER ENERGIE : JAHRESREPORT FÖDERAL-ERNEUERBAR 2013 / [Autoren: Sven Kirrmann...]. - Berlin : Agentur für Erneuerbare Energien, S. EN (2013) (Regenerative Energien; Förderung; Jahresbericht; Energiepolitik, national) EFFIZIENT, UMWELTVERTRÄGLICH, DEZENTRAL : NEUE KONZEPTE FÜR DIE NUTZUNG VON BIOGENEN FESTBRENNSTOFFEN ; Teil 1 / Thrän, Daniela Leipzig : DBFZ, S. EN (12) (Regenerative Energien; Biomasse; Energienutzung) GAHR, CHRISTIAN: Strikte Gesetzesbindung statt Vertragsautonomie : die Steuerung des Rechts der Erneuerbaren Energien durch 4 EEG. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., S. EN-42-64(173) (Energierecht; Deutschland; Regenerative Energien) GENERATION CAPACITY INVESTMENTS AND HIGH LEVELS OF RENEWABLES : THE IMPACT OF A GERMAN CAPACITY MARKET ON NORTHWEST EUROPE / Özge Özdemir... - Petten : ECN, S. AEN (Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsmarkt; Stromerzeugung; Regenerative Energien; Europa) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 7

9 GRAEBER, DIETMAR RICHARD: Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien : Kombination von Prognosen. - Wiesbaden : Springer Gabler, XXIV, 217 S. EN (Energieprognose; Elektrizitätswirtschaft; Regenerative Energien; Energiehandel) GRÜNLANDENERGIE : PRAXISHINWEISE FÜR DIE ENTWICKLUNG VON GRAS UND SCHILF BASIERTEN NUTZUNGSKONZEPTEN ZUR ENERGIEGEWINNUNG / Hrsg. von Daniela Thrän... - Leipzig : DBFZ, S. EN (10) (Regenerative Energien; Biomasse; Energienutzung) INFRASTRUKTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN : EIN FAKTOR FÜR DIE LOKALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG ; STUDIE / Brüssel : Europ. Parl., S. EN (Energiemarkt; Infrastruktur; Regenerative Energien; Energiepolitik, europäisch; Energiewende; Elektrizitätswirtschaft; Strukturpolitik; Österreich; Schweden; Rumänien; Großbritannien; Portugal) POTENZIALATLAS BIOENERGIE IN DEN BUNDESLÄNDERN. Berlin : Agentur für Erneuerbare Energien, S. : zahlr. Ill. AL-04-3(3) (Karten; Regenerative Energien; Deutschland; Statistik, Deutschland: Energie; Biogas; Biomasse) REICH, GERHARD; REPPICH, MARCUS: Regenerative Energietechnik : Überblick über ausgewählte Technologien zur nachhaltigen Energieversorgung. - Wiesbaden : Springer Vieweg, S. : Ill. EN (Regenerative Energien; Windenergie; Sonnenenergie; Energietechnik; Lehrbuch; Energietechnologien) REICHERT, SABINE: Erneuerbare Energie quer durch die Nordsee? : Akteurs- und Interessenkonstellationen der geplanten Interkonnektoren NorGer und Nord.Link zwischen Deutschland und Norwegen. - Stuttgart : ibidem, S. EN (Regenerative Energien; Elektrizitätswirtschaft; Energie, Transport; Speicherung; Deutschland; Norwegen; Energiepolitik; Versorgungssicherheit) RENEWABLE ENERGY MEDIUM-TERM MARKET REPORT : MARKET TRENDS AND PROJECTIONS TO 2018 / Paris : IEA, S. EN (2013) (Regenerative Energien; Energiemarkt; Marktentwicklung; Elektrizitätsmarkt; Elektrizitätswirtschaft; Energieprognose) SCHMIDT, JANINE; MÜHLENHOFF, JÖRG: Erneuerbare Energien 2020 : Potenzialatlas Deutschland. - Berlin : Agentur für Erneuerbare Energien, S. AL-04-3(2-3) (Karten; Regenerative Energien; Deutschland; Statistik, Deutschland: Energie) STUDIE STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN / Christoph Kost... - Freiburg : ISE, S. AEN (Regenerative Energien; Energie, Kosten; Elektrizitätswirtschaft; Energieerzeugung) DER VOLLE DURCHBLICK IN SACHEN ERNEUERBARE ENERGIEN : KOSTEN UND NUTZEN ; DATEN & FAKTEN ZU DEN WICHTIGSTEN ENERGIEQUELLEN DER ZUKUNFT / Berlin : Agentur für Erneuerbare Energien, S. AEN-263-4(2013) (Regenerative Energien) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 8

10 7 ENERGIE UND UMWELT ACKERMAN, FRANK; STANTON, ELIZABETH A.: Climate economics : the state of the art. - London [u.a.] : Routledge, VIII, 187 S. UM (Klimaänderung; Klimaschutz; Umweltbelastung; Umweltökonomie; Emissionen, Verminderung) CARBON CAPTURE AND STORAGE IN EUROPE / Halle (Saale) : EASAC, S. : EN (CCS; Emissionen; Klimaschutz) DESSLER, ANDREW EMORY: Introduction to modern climate change. - Cambridge: Cambridge Univ. Press, XIII, 238 S. UM-16-9 (Klimapolitik; Klimaschutz; Klimaänderung; Lehrbuch) ENERGIE UND UMWELT / [Autorinnen und Autoren: Manuel Berkel... Hrsg.: Bundeszentrale für Politische Bildung. Red.: Christine Hesse...]. - Roggentin : IBRo, S. AEN-81-1 (Energiewende; Energiewirtschaft; Energieproduktion; Umweltauswirkungen; Umweltbelastung; Energieverbrauch) ENERGIEWENDE. ABER FAIR! : WIE SICH DIE ENERGIEZUKUNFT SOZIAL TRAGFÄHIG GESTALTEN LÄSST / [Wuppertal Institut]. Michael Kopatz u.a. - München : oekom verlag, S. EN (Energieeinsparung; Energieeinsparung, Instrumente; Energiepolitik, Instrumente; Energieverbrauch; Energie, Verbraucher; Sozialökonomie; Energiewende) FEESS, EBERHARD: Umweltökonomie und Umweltpolitik. - München : Vahlen, S. UM-15-12(4) (Spieltheorie; Kosten-Nutzen-Analyse; Umweltpolitik, Instrumente; Umweltpolitik, international; Umweltökonomie; Umweltökonomie; Lehrbuch; Ressourcenökonomie) HARRIS, JONATHAN M.; ROACH, BRIAN A.: Environmental and natural resource economics : a contemporary approach. - Armonk, NY [u.a.] : Sharpe, XII, 568 S. UM (Nachhaltigkeit; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Umweltbelastung; Umweltschäden; Ressourcenökonomie; Energie) HELM, DIETER: The carbon crunch : how we're getting climate change wrong and how to fix it. - New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press, XIII, 273 S. EN (Emissionen, Verminderung; Klimaänderung; Klimapolitik; Klimaschutz; Energieeinsparung; Energiepolitik) KLIMASCHUTZ IM WOHNUNGSSEKTOR - WIE HEIZEN WIR MORGEN? : FAKTEN, TRENDS UND PERSPEKTIVEN FÜR HEIZTECHNIKEN BIS 2030 / Hamburg : Shell, S. : graph. Darst EN (Wärmeversorgung; Heizung; Energietechnik; Energieprognose) KOLSTAD, CHARLES D.: Environmental economics. - New York, NY [u.a.] : Oxford Univ. Press, X, 480 S. UM-31-47(2) (Umweltökonomie; Lehrbuch) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 9

11 8 ENERGIESTATISTIKEN AGFW - HAUPTBERICHT 2011 [ENERGIEWIRTSCHAFT UND POLITIK] / Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW). - Frankfurt am Main : AGFW, S. ST-23-9(2011-2) (Kraft-Wärme-Kopplung; Netze; Fernwärme; Energieversorgung; Statistik, Deutschland: Energie; Wärmeversorgung; Verteilung) 131. GASSTATISTIK 2009 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND : 132. GASSTATISTIK 2010 / Bonn : BDEW, S. ST-341-1( ) (Gas; Statistik, Deutschland: Energie; Gaswirtschaft) EURATOM SUPPLY AGENCY : ANNUAL REPORTS / EURATOM Supply Agency. - Luxembourg : Euratom, 61 S. EN ( ) (Atomwirtschaft; Jahresbericht; Uranium; Brennstoffe; Energiepolitik, europäisch) GESAMTVERBAND DES DEUTSCHEN STEINKOHLE : JAHRESBERICHT 2013 ; [PARTNER DER ENERGIEWENDE] / GV des deutschen Steinkohlenbergbaus. -Essen : GVSt, S. ST-311-2(2013) (Kohlenwirtschaft; Jahresbericht; Steinkohle) JAHRESBERICHT 2013 : FAKTEN UND TRENDS 2012/2013 / Verein der Kohlenimporteure. - Hamburg : Verein der Kohlenimporteure, S. ST-311-3(2012) (Kohlenwirtschaft; Jahresbericht; Energie, Transport) DER KOHLENBERGBAU IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND : IM JAHRE 2012 / Herne : Stat. d. Kohlenwirtschaft, S. ST-311-1(2012) (Statistik, Energie; Kohlenwirtschaft; Energiewirtschaft; Deutschland; Statistik, Deutschland: Energie; Bergbau ) MWV JAHRESBERICHT MINERALÖL-ZAHLEN 2009, 2010, 2011 / Mineralölwirtschaftsverband (MWV). -Hamburg : MWV, 80 S. ST-321-2( ) (Mineralölwirtschaft; Statistik, Deutschland: Energie; Energiehandel; Energieimporte; Mineralölerzeugnisse; Energieverbrauch; Jahresbericht) MWV-JAHRESBERICHT 2012 / MINERALÖL-ZAHLEN / Hamburg : MWV, S. ST-321-2(2012) Mineralölwirtschaft; Statistik, Deutschland: Energie; Energiehandel; Energieimporte; Mineralölerzeugnisse; Energieverbrauch) OPEC ANNUAL REPORT 2012 / Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC). - Vienna : OPEC, S. EN-224-5(2012) (Mineralölwirtschaft; Jahresbericht) SCHWEIZERISCHE ELEKTRIZITÄTSSTATISTIK 2012 = STATISTIQUE SUISSE DE L'ELECTRICITÉ 2012 / Bern : BfE, S. ST (1-2012) (Schweiz; Elektrizitätswirtschaft; Statistik, Energie) URANIUM 2011 : RESOURCES, PRODUCTION AND DEMAND ; a joint report by the OECD Nuclear Energy Agency and the International Atomic Energy Agency / Nuclear Energy Agency (NEA); International Atomic Energy Agency (IAEA). - Paris : OECD, S. ST-362-2(2011) (Atomwirtschaft; Kernenergie; Brennstoffe; Statistik, Energie; Uranium; Ressourcen; Energieverbrauch) Neuerwerbungen der Bibliothek Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln 2/2013 Seite 10

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2014

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2014 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2011

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2011 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Jul-Dez 2011 Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2009 (Juli Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Mai 2015

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Mai 2015 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember)

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember) Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 2/2010 (August Dezember) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energiewirtschaft S. 3 Regenerative Energien S. 5 Energie

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2009 (Januar Juni) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Energiewirtschaft, allgemein S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jan-Jun 2012 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2008 (Oktober Dezember) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitäts-, Mineralöl-, Gas-,

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2014

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2014 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2007 (Januar April) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 3 Mineralöl-,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU.  Seite 1 www.hfwu.de Seite 1 Liberalisierung und Nachhaltigkeit Ökonomische Herausforderungen und Beschäftigungstrends in der Energiewirtschaft Seite 2 Übersicht Einleitung Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik

Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. Andreas Löschel Wahlmodule im Bachelor VWL 27.07.2017 Prof. Dr. Andreas Löschel www.energy.uni-muenster.de Twitter: @ceres_news

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 3/2007 (September Dezember) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2006 (Mai August) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Mineralöl-,Gas- und Kohlenwirtschaft S. 3 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. Globale Trends in der Energieversorgung Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. World Energy Council (WEC) - Größte internationale Energieorganisation - Mehr als 90 Länderkomitees

Mehr

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Georg und Verena Popp Geschäftsführer IG Windkraft Mag. Stefan Moidl 14.3.2018 Anteil erneuerbarer Energien in Österreich

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Energiemarkt Deutschland

Energiemarkt Deutschland Dr. Hans-Wilhelm Schiffer Energiemarkt Deutschland 8., völlig neu bearbeitete Auflage TÜV-Verlag GmbH Inhalt Tabellenverzeichnis 9 Abbildungs Verzeichnis 17 1 Ausgangsdaten 25 1.1 Kennzeichnung der Energienachfrage

Mehr

Energie der Zukunft. Leprich / Homburg, Folie Nr. 1

Energie der Zukunft. Leprich / Homburg, Folie Nr. 1 Energie der Zukunft Vortrag bei der ZF Getriebe GmbH Prof. Dr. Uwe Leprich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken Homburg, den 19. November 2004 Folie Nr. 1 Agenda 1. Energieträgereinsatz

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2006 (Januar April) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Von Dr. Ingo Hensing Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Pfaffenberger Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Ströbele R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Highlights der Energieforschung. Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten. Lukas Kranzl, TU-Wien Struktur globaler

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Einleitung... 15 Aufbau der Arbeit... 21 1. Forschungssituation: Schwerpunkt der akademischen Auseinandersetzung mit Themen nationaler und europäischer Energiemärkte...

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli)

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli) Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Bibliothek Neuerwerbungen 1/2010 (Januar Juli) Allgemein S. 1 Energie, allgemein S. 2 Energie und Umwelt S. 3 Elektrizitätswirtschaft S. 4 Mineralöl-,Gas-

Mehr

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Themenschwerpunkt D Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Klimaforum, Berlin 15. April,

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo) Fokus des Themenschwerpunktes Angebotsseite der Energiemärkte und der Energieversorgung

Mehr

Die Infrastruktur der Energiewende. Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai Dr. Felix Chr.

Die Infrastruktur der Energiewende. Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai Dr. Felix Chr. Die Infrastruktur der Energiewende Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai 2008 Dr. Felix Chr. Matthes Herausforderung Klimaschutz Graduelle Veränderung ist keine Option 50

Mehr

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN KMU FÖRDERUNG SCHWEIZ, AARAU, 31.01.2018 TRENDS IM ENERGIEBEREICH BKW Energiewende? Das kennen wir doch bereits! 31. 01. 2018 2 Endenergieverbrauch in der

Mehr

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene DER UNTERIRDISCHE WALD -- Textmasterformate DIE HISTORISCHE durch RELEVANZ Klicken DER NUTZUNG VON KOHLE Reinhard HAAS Energy Economics Group, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Konrad-Adenauer-Stiftung Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Gert Maichel Vorsitzender des Vorstands der RWE Power AG Mitglied des

Mehr

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Martin Schönfelder, Dogan Keles, Dominik Möst, Wolf Fichtner EnInnov 2010, Graz 10.02.2010 (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft KIT Universität des

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2008 (Mai September) Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft S. 2 Mineralöl-,

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 2/2007 (Mai August) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energiewirtschaft, allgemein S. 1 Elektrizitätswirtschaft S. 3 Mineralöl-, Gas- und

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2012

Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) Jul-Dez 2012 Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Institute of Energy Economics at the University of Cologne Neuerwerbungen der Bibliothek des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Miranda A. Schreurs Leiterin, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Univ. Berlin Ab 1 Oktober: Prof. für Umwelt und Klimapolitik,

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Prof. Dr. Rainer Elsland Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 0 Agenda Energie- und

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Wege nach Japan Chancen für deutsche Unternehmen in der Energiebranche

Wege nach Japan Chancen für deutsche Unternehmen in der Energiebranche Wege nach Japan Chancen für deutsche Unternehmen in der Energiebranche Dr. Julia Münch, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied DJW Kassel, 15. November 2017 Agenda Japans Wirtschaft Situation im Energiebereich

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Energie in CEE Chancen für Österreichs Wirtschaft

Energie in CEE Chancen für Österreichs Wirtschaft Alexandra Amerstorfer Energie in CEE Chancen für Österreichs Wirtschaft Energiegespräche 6. März 2007 07.03.2007 Austrian JI/CDM Programme 1 Kennzeichen der Energiemärkte in CEE Strategisch bedeutend:

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29. Strukturell-ökonomisch-ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS) Zentrale Schlussfolgerungen aus dem RECCS-Projekt Dietmar Schüwer Wuppertal Institut

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate?

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Prof. Philippe Thalmann EPFL Eine Studie ergibt dramatische Wohlstandseinbussen 2 andere Studien sehen geringe Verluste oder gar einen

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Die Energiepolitik der Europäischen Union Die Energiepolitik der Europäischen Union Vortrag Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert. Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Darmstadt, 3./4. September 2015 Prof.

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Energiewirtschaftliches Institut

Energiewirtschaftliches Institut Energiewirtschaftliches Institut Bibliothek Neuerwerbungen 1/2008 (Januar April) Allgemeines S. 1 Energie, allgemein S. 1 Energie und Umwelt S. 2 Energiewirtschaft, allgemein S. 2 Elektrizitätswirtschaft

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Energiequelle für Wärme und Kälte Informationen

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von Energiegeographie Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik von Dr. phil. Wolfgang Brücher Professor i.r. an der Universität des Saarlandes Mit 41 Abbildungen Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht Berlin, 12.04.2016 Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53% 2 der Weltbevölkerung lebt in

Mehr