Raum Tel.: Fax:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raum Tel.: Fax:"

Transkript

1 Dr. Daniel Kersting Institut für Philosophie Zwätzengasse Jena Raum Tel.: Fax: mail Sprechzeit: dienstags Uhr (Raum 101) In den Semesterferien finden keine wöchentlichen Sprechzeiten statt. Curriculum vitae Seit April 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl: Praktische Philosophie) März 2015: Promotion im Fach Philosophie an der Philipps-Universität Marburg April Aug. 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg, Forschungsprojekt: "Transmortalität" (gefördert von der VolkswagenStiftung) Nov April 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg, Forschungsprojekt: "Tod und toter Körper. Zur Veränderung des Umgangs mit dem Tod in der gegenwärtigen Gesellschaft" (gefördert von der VolkswagenStiftung) Aug Sep. 2010: Forschungsaufenthalt im Peirce-Archiv der Indiana University (IUPUI), Indianapolis, USA Okt Okt. 2008: Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasium. Forschungsschwerpunkte Forschungsbereiche: Ethik und Medizinethik, Philosophische Anthropologie, Politische Philosophie und Rechtsphilosophie Forschungsthemen: Philosophie des Todes; Hirntod und Organspende; Personalität und Leiblichkeit; Demokratietheorie, Kosmopolitismus, Flüchtlingsbegriff Weitere Interessensgebiete: Didaktik der Philosophie; Feministische Philosophie; Semiotik; Pragmatismus (c) Institut für Philosophie :: Universität Jena 1 / 5

2 Laufende Forschungsprojekte - Habilitationsprojekt zur Kritik territorialer Souveränität - Interdisziplinärer Themenband zum Flüchtlingsbegriff - Kleinere Studie: "Selbstbilder und Selbstbildung im Lehramtsstudium - Eine explorative Untersuchung", zus. mit Sebastian Engelmann, gefördert von der Graduierten-Akademie Jena. Publikationen Monographie: Tod ohne Leitbild? Philosophische Untersuchungen zu einem integrativen Todeskonzept. Mentis. Münster Herausgeberschaft: Die Krise der Organspende. Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende. (Zusammen mit Andrea M. Esser, Antje Kahl, Christoph Schäfer und Tina Weber). Duncker & Humblot. Berlin Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes. (Zusammen mit Andrea M. Esser und Christoph Schäfer). Campus. Berlin/New York Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden: Tod des Körpers oder Tod der Person? Philosophisch-Anthropologische Untersuchungen zu einem integrativen Todeskonzept. In: Ethik in der Medizin 3/2017. Online First: "Ich schenk' dir mein Herz " Pragmatistische Analyse und Kritik aktueller Aufklärungskampagnen (zus. mit Andrea M. Esser). In: Andrea M. Esser u.a. (Hg.): Die Krise der Organspende. Duncker & Humblot. Berlin 2017, S Der Tod ist das Ende dieses Lebens. Kritische Überlegungen zum Begriff der Transmortalität (zus. mit Andrea M. Esser). In: Hubert Knoblauch u.a. (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Juventa. Weinheim 2016, S Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (61) 1/2013, S [LINK] Heideggers 'Sein zum Tode'. Eine normativ-praktische Relektüre. In: Tobias Keiling (Hg.): Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen. Reihe Heidegger Forum, Vittorio Klostermann, Frankfurt S Gibt es einen guten Tod? Normativ-kritische Überlegungen zu heutigen Leitbildern des Todes. In: Andrea M. Esser u.a. (Hg.): Welchen Tod stirbt der Mensch? Campus. Berlin/New York 2012, S Freiheit zum Organverkauf? Rechtsphilosophische Überlegungen zum Autonomiebegriff in der (c) Institut für Philosophie :: Universität Jena 2 / 5

3 aktuellen Kommerzialisierungsdebatte. In: Susanne Beck (Hg.): Gehört mein Körper noch mir? (Straf-)Gesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper. Nomos, Baden-Baden 2012, S Ist der Leichnam eine Sache? Ein Dialog zwischen Rechtswissenschaft und Philosophie (zus. mit Susan Maurer). In: Jusletter , S A Semiotic Approach to Personal Death in Ethics. In: Sue Steele, Glenys Caswell (Hg.): Exploring Issues of Care, Dying and the End of Life. Inter-Disciplinary Press 2011, S Der tote Körper aus der Perspektive der zweiten Person. In: Hubert Knoblauch u.a. (Hg.): Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Duncker & Humblot. Berlin 2010, S Rezensionen und kleinere Arbeiten: Hauptsache Kritik! Über fachspezifische Gründe für ein "Chilly Climate" in der Philosophie. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.v. Frühjahr 2016, Nr. 31. S. 11f. [LINK zum Newsletter] Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft. Hrsg. v. Cornelia Klinger. Wien Rezension, erschienen im Wissenschaftlichen Literaturanzeiger (März 2010). Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute. Hrsg. v. Petra Gehring, Marc Rölli, Maxine Saborowski. Darmstadt Rezension, erschienen im Wissenschaftlichen Literaturanzeiger (März 2010). Vorträge und Workshops (Auswahl) "Was bedeutet 'Aufklärung' im Kontext der Organspende?" Vortrag im Klinikum Bremen-Mitte, Bremen, "Selbstbilder und Selbstbildung im Lehramtsstudium", Sektion "Bildungsphilosophie", Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin, "'Aber sie wirkt noch lebendig!' - Die Perspektive der zweiten Person als Herausforderung für die Hirntodkonzeption", Sächsische Landesärztekammer, Dresden, "Androzentrismus(kritiken) in der Ethik und die ethische Valenz unserer Sprache", Vortrag beim Workshop "Geschlechterverhältnisse in der Philosophie", Universität Kassel, "Transdisziplinäre Dialoge zum Flüchtlingsbegriff", Eröffnung und Moderation, FSU Jena, "Kants Weltbürgerrecht - Ein Recht für Geflüchtete?" Impulsreferat beim Diskussionsabend zum Thema "Asyl" der Fachschaft des Instituts für Philosophie der FSU Jena, "Wir leben! Aber was ist Leben?", KinderUni Jena, "Kosmopolitismus als Norm moderner Demokratie?", Ringvorlesung "Gesellschaftstheorie", Jena, (c) Institut für Philosophie :: Universität Jena 3 / 5

4 "Die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens - Das Schreiben einer Doktorarbeit", Adventsworkshop der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen, "Der Hirntod und die Menschenwürde", Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, Bielefeld, "Der Tod ist das Ende des Lebens - Sinnkritische Überlegungen zum Begriff der Transmortalität" (gem. mit Andrea M. Esser), Rundgespräch Transmortalität, Berlin "Du bekommst alles von mir. Ich auch von dir? - Kritik der Aufklärung über Organspende", Ringvorlesung "Aufklärung und Moderne", Marburg "Organismischer oder personaler Tod? Probleme aktueller Todesdefinitionen und ihre Überwindung im Rahmen einer Kritischen Anthropologie in praktischer Hinsicht", DoktorandInnen-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck "Stirbt der Mensch als Person? Anthropologisch-praktische Überlegungen zum Begriff des menschlichen Todes", Institutskolloquium, Marburg "Leben in Symbolen", Tagung: "Lebensbilder - Ernst Cassirer und die Ideengeschichte", Marburg, "Was ist der Tod? Und welche Bedeutung hat er für die Lebenden?", Eintägiger Workshop mit Jugendlichen im Freiwilligendienst, Internationaler Bund, Marburg, "The Death of the Person? Towards an integrative Understanding of Death", International Symposium at the Helsinki Collegium for Advanced Studies, Helsinki, Finland, August 2012 "Autonomie und Leiblichkeit", BMBF Klausurwoche: "Gehört mein Körper noch mir? (Straf-)Gesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper", Würzburg, Februar 2012 "Zwischen Kulturkritik und Mythos - Heideggers Sein zum Tode" Nachwuchstagung: "Heidegger in Marburg" der Martin Heidegger Gesellschaft, Marburg, November 2011 "Gibt es ein vernünftiges Verhältnis zum Tod?", Tagung: "Der Tod als Problem der praktischen Philosophie", Marburg, "A Semiotic Approach to Personal Death in Ethics", Tagung: "Making Sense of Dying and Death", Prag, "Interpreting Dead Bodies. A Peircean Approach", Indianapolis Peirce Seminars, Indianapolis, USA, "Zum Sorgen verpflichtet? Möglichkeiten und Grenzen feministischer Care-Ethik" Vortrag im Rahmen der Reihe "Kinder, Küche, Kämpfe", Philipps-Universität Marburg, "Der tote Körper aus der Perspektive der zweiten Person", Projekttagung "Tod und Sektion", Berlin (c) Institut für Philosophie :: Universität Jena 4 / 5

5 Lehrveranstaltungen Friedrich-Schiller-Universität Jena Diskurstheorie: Habermas, Benhabib, Emcke (WiSe 2017/18) Zum Verhältnis von Recht und Ethik (WiSe 2017/18) Politische Philosophie des Flüchtlings (SoSe 2017) Was ist Demokratie? (SoSe 2017) Die Nikomachische Ethik des Aristoteles. Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (SoSe 2017) Aktuelle Themen der politischen Philosophie Hannah Arendts (WiSe 2016/17) Kosmopolitismus (WiSe 2016/17) Kant: Zum Ewigen Frieden (WiSe 2016/17) Asyl - sozialphilosophische und rechtsphilosophische Perspektiven (SoSe 2016) John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness (SoSe 2016) Philosophie und Gender (WiSe 2015/16) Die Philosophische Anthropologie Helmuth Plessners II (WiSe 2015/16) Die Philosophische Anthropologie Helmuth Plessners I (SoSe 2015) Einführung in die Rechtsphilosophie (SoSe 2015) Philipps-Universität Marburg Philosophie und Geschlecht (gem. mit Peggy H.-Breitenstein, Maja Soboleva, Anke Bitter und Andrea M. Esser, SoSe 2013) Personale und praktische Identität (WiSe 2012/2013) Autonomie - moralisch, rechtlich, politisch (SoSe 2012) Kant: Kritik der praktischen Vernunft II (gem. mit Prof. Dr. Esser, SoSe 2012) Kant: Kritik der praktischen Vernunft I (gem. mit Prof. Dr. Esser, WiSe 2011/12) Personaler Tod. Zur praktischen Bestimmung des Todes (SoSe 2011) Was ist Praxis? (WiSe 2010/11) Anthropologie und Ethik (SoSe 2010) Der Tod in der Philosophie der Gegenwart (WiSe 2009/10) Der moralische Status des Leichnams (gem. mit Prof. Dr. Esser, SoSe 2009) Person und Leiblichkeit (SeSe 2009) (c) Institut für Philosophie :: Universität Jena 5 / 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Campus Forschung 940 Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Ethische Reflexionen und sozialpolitische Perspektiven von Johannes Eurich 1. Auflage Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung Eurich schnell

Mehr

Dr. phil. Marie Winckler

Dr. phil. Marie Winckler Dr. phil. Marie Winckler Vita 2005 Abitur in Wiesbaden 2005-2006 Freiwilliges Soziales Jahr in Ringwood, England 2006-2011 Studium der Fächer Politikwissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn! Seminarplan Sinn des Lebens? Lebenssinn! In diesem Seminar wurde der Entwurf zu einem Arbeitsheft für die Sekundarstufe II Sinn des Lebens?Lebenssinn! erprobt. Das Arbeitsheft erschien im Herbst 2002 im

Mehr

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Tabellarische Übersicht der Studiengänge - neue (zum WiSe 2013/14 gültige) Prüfungsordnungen B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1 Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen Berichte aus der Medizin Dominik Groß Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen Personen - Projekte - Perspektiven Jahresbericht 2013 Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

- Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant (=Kantstudien-Ergänzungshefte 155). Berlin New York: de Gruyter 2007.

- Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant (=Kantstudien-Ergänzungshefte 155). Berlin New York: de Gruyter 2007. PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (=Philosophische Abhandlungen 109). Frankfurt a. M.:

Mehr

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M. UNIVERSITÄRE LEHRE 1. Dogmatik a) Proseminare (2st.): Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Texte zur Christologie SoSem 2000 Eschatologie SoSem 2001 Einführung in die

Mehr

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik Themen und Positionen der Bioethik mentis MÜNSTER Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Alle Philosophie ist Autonomie (I. Kant)

Alle Philosophie ist Autonomie (I. Kant) Autonomie eine Aufgabe für die Philosophie Markus Christen Institut für Neuroinformatik, Uni/ETH Zürich Atelier Pantaris, Biel Alle Philosophie ist Autonomie (I. Kant) Übersicht Findet die Autonomiedebatte

Mehr

Wem gehört der menschliche Körper?

Wem gehört der menschliche Körper? THOMAS POTTHAST/BEATE HERRMANN/ UTA MÜLLER (HRSG.) Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile mentis PADERBORN

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29.

Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie. Thomas Wigant Heidelberg, 29. Ist das Machbare auch sinnvoll? Vom Einfluss der Lebensphase auf Therapieentscheidungen in der Onkologie Thomas Wigant Heidelberg, 29. März 2010 Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Akad. Lehrkrankenhaus

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (=Philosophische Abhandlungen 109). Frankfurt a. M.:

Mehr

Verzeichnis der Publikationen

Verzeichnis der Publikationen Universität Erfurt Seminar für Philosophie Prof. Dr. Bärbel Frischmann Verzeichnis der Publikationen Dissertation Ernst Cassirers kulturphilosophische Bestimmung des Menschen als animal symbolicum, 112

Mehr

Die Ambivalenz der Autonomie

Die Ambivalenz der Autonomie Geschäftsleitung und Stab / Seelsorge Die Ambivalenz der Autonomie Zwischen Abhängigkeit und Entscheidungsfreiheit Hubert Kössler Co-Leiter Seelsorge Stv. Leiter Fachstelle Klinische Ethik Übersicht Wortbedeutung

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Tatjana Grützmann, M.A.

Tatjana Grützmann, M.A. Tatjana Grützmann, M.A. Vita geboren in Köln, 1999 Abitur am August-Dicke-Gymnasium Solingen 1996-1997: Auslandsaufenthalt in den USA; Besuch der Abschlussklasse der Trumbull High School, Connecticut 1999-2003:

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Bakuwi Philosophie (neue PO) S. 2-3 Bakuwi Philosophie (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach Philosophie (neue PO) S. 6 BA-Beifach

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

18. Philosophie / Ethik

18. Philosophie / Ethik 18. Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.

Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac. curriculum vitae Persönliche Daten Tätigkeitsbereiche Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) 319 57 85 Mobil 0676-4642784 e-mail: silvia.michal-misak@univie.ac.at Nationalität:

Mehr

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Curriculum Vitae DR. CHRISTIAN R. VOLK, (* September 23, 1979) Gegenwärtige Anstellung Seit 04/ 12 Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier Forschungs- und Lehrgebiete

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Geschichte (2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Interesse und Problemanalyse 1 1.1. Das Anliegen der Arbeit 1 1.2. Bedeutung und Problem der anthropologischen Fragestellung 2 1.3. Die Anthropologie Helmuth Plessners als Herausforderung

Mehr

Hoffnung. Das Prinzip in der Psychotherapie HERBSTTAGUNG 2013

Hoffnung. Das Prinzip in der Psychotherapie HERBSTTAGUNG 2013 Das Prinzip in der Psychotherapie Hoffnung HERBSTTAGUNG 2013 Samstag, 7. September 2013, 9:00-18:00 Uhr Donauuniversität Krems, Dr. Karl Dorrek-Str. 30, 3500 Krems, Audimax PROGRAMM 9:00-9:20 Uhr: 9:00

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS! Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS! WER WIR SIND Die älteste politische Stiftung Deutschlands Bild: AdSD, FES, www.fes.de/archiv/adsd_neu/inh alt/downloads/img/fa002055.jpg Friedrich-Ebert (1871-1925)

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaft in der Verantwortung

Wissenschaft in der Verantwortung wr wissenschaftsrat gefördert durch den tagung Dienstag 23. Juli 2013, 10.00-17.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal Jägerstraße 22/23 10117 Berlin programm Wissenschaft

Mehr

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. Inhaltsverzeichnis: 1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. 1 1.1. Zur Forschung und Darstellung einer philosophischen

Mehr

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack INTERVIEWS MIT EXPERTEN Expertenprofile Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Jochen Taupitz

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Forschung an embryonalen Stammzellen

Forschung an embryonalen Stammzellen Gisela Badura-Lotter Forschung an embryonalen Stammzellen Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Dr. Shaker Ahmed El-Rifai Assistenzprofessor am Deutschen Programm der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der König-Saud Universität, Riad, Saudi Arabien Handy: +966 50 63 84 913 E-Mail: shaker.rifai@hotmail.com

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Frauenspezifische Gesundheitsforschung und Therapie

Frauenspezifische Gesundheitsforschung und Therapie Frauenspezifische Gesundheitsforschung und Therapie Workshop mit Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek am 28. November im Rahmen des Liesel- Beckmann-Symoposiums Gender in der Medizin des Institute for Advanced

Mehr

Organspende Theologischethische

Organspende Theologischethische Organspende Theologischethische Referent:, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der Evangelisch- Theologischen Fakultät (LMU München) Gliederung des Vortrags:

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Die Kritik der Gesellschaft

Die Kritik der Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln Themenbereiche Die Religionen und der Glaube Themen 1. Was sucht der Mensch im Glauben? 2. Der einzige und wahre Gott? Gottesbilder im Vergleich. 3. Können Osten und Westen zusammenkommen? 4. Woher kommt

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Ethik Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Enterprise Philosophie Picard: Ich habe dir doch ein Buch gegeben. Hast du es inzwischen gelesen, Wesley? Crusher: Nur zum Teil. Picard: Besser

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr