Amtsblatt. Verbandsgemeinde Deidesheim. Meckenheim. Deidesheim. Niederkirchen. Ruppertsberg. 42. Jahrgang Freitag, den 3. April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Verbandsgemeinde Deidesheim. Meckenheim. Deidesheim. Niederkirchen. Ruppertsberg. 42. Jahrgang Freitag, den 3. April 2015 14."

Transkript

1 Amtsblatt Verbandsgemeinde Deidesheim Deidesheim Forst Meckenheim Niederkirchen Ruppertsberg 42. Jahrgang Freitag, den 3. April Woche

2 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Verwaltungseinrichtungen Verbandsgemeindeverwaltung Am Bahnhof 5, Deidesheim Telefon: 06326/977-0, Fax-Nr.: 06326/ , Internet: verwaltung@vg-deidesheim.rlp.de Bürgermeister: Theo Hoffmann Telefon: 06326/ Sprechstunde des Bürgermeisters Die nächste Sprechstunde des Bürgermeisters ist am Donnerstag, , Uhr. Eine Terminvereinbarung unter Telefon 06326/ Frau Reinhardt ist erforderlich. Öffnungszeiten Verwaltung: Mo bis Fr Uhr Do zusätzlich Uhr Bürgerbüro: Mo bis Mi Uhr - durchgehend Do Uhr - durchgehend Fr Uhr KFZ-Zulassungsstelle: Mo Do Uhr Do zusätzlich Uhr Fr Uhr Standesamt: Für Anfragen in Standesamts- und Friedhofsangelegenheiten können Sie ab sofort folgende adresse benutzen: standesamt@vg-deidesheim.rlp.de. Für Anfragen bzgl. Hochzeitstermine melden Sie sich bitte telefonisch unter der 06326/ Tourist-Service GmbH Deidesheim Telefax touristinfo@deidesheim.de, Internet: Mo. Fr Uhr u Uhr Sa Uhr Stadtwerke Deidesheim Telefax Notdienst: info@stadtwerke-deidesheim.de Internet: Sonstige Einrichtungen Kläranlage Niederkirchen 8276 Forstrevier Wallberg (Herr Kirchner) 6506 Schwimmbad Deidesheim (während der Badesaison) 6466 Kindertagesstätte Vogelnest Deidesheim 6605 Kindergarten Forst 5106 Kindergarten Niederkirchen 8410 Kath. Kindergarten St. Hildegard Deidesheim 6317 Kath. Kindertagesstätte Arche Noah Meckenheim 5294 Ev. Kindertagesstätte Regenbogen Meckenheim 8406 Kath. Kindertagesstätte St. Martin Ruppertsberg Grundschule Deidesheim Heumarktstraße 8288 Grundschule Meckenheim 8741 Grundschule Niederkirchen 1377 IGS Deidesheim/Wachenheim Standort Deidesheim 341 Musikschule 06326/ DRK O.V. Deidesheim (nicht ständig besetzt) Tel./Fax: 6467, drk-deidesheim@t-online.de Bereitschaftsleiter W. Fischer Allgemeines und Textbeiträge Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim Heidemarie Reinhardt Telefon: 06326/ Fax: 06326/ amtsblatt@vg-deidesheim.rlp.de Internet: Annahmeschluss: montags, 9.00 Uhr In Feiertagswochen einen Tag früher Auflage: Exempl., Erscheinungstermin: Freitag Bereitschaftsdienste Ver- und Entsorgungsunternehmen Gas Deidesheim, Niederkirchen und Ruppertsberg: Stadtwerke Deidesheim GmbH Forst: Thüga Energienetze GmbH 0800/ Meckenheim: Stadtwerke Neustadt 06321/4020 Strom Deidesheim u. Niederkirchen (Stadtwerke) Forst, Ruppertsberg (Pfalzwerke Regioservice Maxdorf) 06237/ Meckenheim (Stadtwerke Neustadt) 06321/402-0 Wasser Deidesheim, Forst, Ruppertsberg (Stadtwerke) Meckenheim, Niederkirchen (Friedelsh.Gruppe) 06237/ Abwasser Für die gesamte VG (Kläranlage). Außerhalb der Dienstzeiten in dringenden Notfällen 0171/ Telefax VG-Werke 06326/ Notrufe Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizei Haßloch 06324/933-0 Giftnotrufzentrale Rheinland-Pfalz 06131/19240 Rettungsdienst Krankentransporte Rettungsleitstelle für die gesamte Verbandsgemeinde Ärzte und Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Für Stadt Deidesheim und die Gemeinden Meckenheim, Niederkirchen, Ruppertsberg: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Neustadt an der Weinstraße: Krankenhaus Hetzelstift, Stiftstraße 10, Neustadt/Wstr. Öffnungszeiten: Mo Di 7.00 Uhr Di Mi 7.00 Uhr Mi Do 7.00 Uhr Do Fr 7.00 Uhr Fr Mo 7.00 Uhr Amtsblatt - in eigener Sache Telefon: (ohne Vorwahl) VFT NWT 7.00 Uhr VFT = Tag vor einem gesetzlichen Feiertag NWT = Nächster, auf den Feiertag folgender, Werktag Für die Gemeinde Forst an der Weinstraße: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Bad Dürkheim: Evangelisches Krankenhaus Bad Dürkheim, Dr.-Kaufmann-Straße 2, Bad Dürkheim Telefon: (ohne Vorwahl) Anzeigenannahme Fieguth Verlag Brigitte Geißler-Schurek Telefon: 06321/ Fax: 06321/ anzeigen@amtsblatt.net Internet: Annahmeschluss: montags, Uhr In Feiertagswochen einen Tag früher Öffnungszeiten: Mi Do 7.00 Uhr Fr Mo 7.00 Uhr VFT NWT 7.00 Uhr VFT = Tag vor einem gesetzlichen Feiertag NWT = Nächster, auf den Feiertag folgender, Werktag Apotheken Dienstbereitschaft Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ Mobilfunknetz: (0,14 /Min.) PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Freitag, Kur-Apotheke Bad Dürkheim und Brunnen-Apotheke Neustadt Samstag, Bahnhof-Apotheke Neustadt und Dorf-Apotheke Haßloch Sonntag, Bavaria-Apotheke Neustadt und Apotheke am Medi Zentrum Haßloch Montag, Brunnen-Apotheke Bad Dürkheim und apo-rot Bacchus-Apotheke Neustadt Dienstag, Sonnen-Apotheke Neustadt Mittwoch, Apotheke im Bruch Bad Dürkheim und Maxburg-Apotheke Neustadt Donnerstag, Schloßwiesen-Apotheke Deidesheim Schellbach'sche Apotheke Lambrecht Zahnärztlicher Notfalldienst Am Samstag, von 9.00 bis Uhr und an Sonn- und Feiertagen, von bis Uhr 03./04.04.: ZA: Franz Stephan, Hauptstr. 54, Maxdorf, Tel / /06.04.: Dr. Bernd Bardon, Friedelsheimer Str. 7a, Wachenheim, Tel /61450 Telefonseelsorge Tel /222 - rund um die Uhr - anonym - verschwiegen - datengeschützt - gebührenfrei Im Internet: Tierärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim. Verlag und verantwortlich für den Anzeigenteil: Fieguth-Amtsblätter, SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG, Rainer Zais, Niederlassung Friedrichstr. 59, Neustadt, Tel , Fax -66, anzeigen@amtsblatt.net, (für den Inhalt der Auftragsgeber). Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, Flugstraße 9, Baden-Baden. Kostenlose Zustellung wöchentlich freitags. Einzelstücke können bei Tourist-Information Deidesheim oder dem Verlag bezogen werden

3 Seite 3 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim Deidesheim alla hopp! nimmt Fahrt auf: Große Begeisterung bei der Entwurfsvorstellung! - Naturnaher Spiel- und Bewegungsplatz für Schulkinder Dieses Modul bietet Kindern und Jugendlichen von etwa sechs bis zwölf Jahren viel Raum für freies und kreatives Spielen, für Toben, Klettern, Hangeln und Balancieren. Das verbessert Motorik und Beweglichkeit. - Bewegungsplatz für jugendliche Sportler Da eine ausreichend große und geeignete Fläche verfügbar ist, wurde in diesem Modul für die jugendlichen Sportler auch die so sehr gewünschte Inliner / Skaterbahn eingeplant. Führt künftig eine Seilbahn durch die alla hopp! -Bewegungsanlage? Oder gibt es dort in naher Zukunft ein einzigartiges Labyrinth mit verschiebbaren Elementen oder gar eine Achterbahn? Dem Entwurf vorausgegangen, war ein gemeinsamer Aktionstag, an dem viele Kinder, Jugendliche, Erwachsene und auch Senioren teilnahmen. Alle durften Wünsche für ihren Platz auf der Bewegungsanlage äußern und in Modellen darstellen. Viele der dabei erarbeiteten Ideen wurden versucht, in den Entwurf der Bewegungsanlage aufzunehmen. Am Freitag den war es dann endlich soweit! Der Entwurf für die barrierefreie alla hopp! Bewegungsanlage wurde von der Projektleiterin Sandra Zettel, sowie den Landschaftsarchitektinnen Elke Ukas und Grit Orwat vom Büro Ukas und Bürgermeister Theo Hoffmann vorgestellt. Im Rahmen ihrer bisher größten Förderaktion stiftet die Dietmar-Hopp-Stiftung 18 Bewegungs- und Begegnungsanlagen in der Metropolregion im Gesamtwert von 40 Millionen Euro. Jede Anlage ist individuell an die Örtlichkeiten angepasst und damit jede für sich ein Unikat. Dies gilt natürlich auch für die Anlage der Verbandsgemeinde Deidesheim. Das Planungsbüro hat für die alla hopp! -Bewegungsanlage in Deidesheim ein wahres Kunststück vollbracht. Die Planer haben versucht, die Wünsche im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets in die individuell gestaltete alla hopp! -Anlage zu integrieren. Die alla hopp! -Anlage der Verbandsgemeinde Deidesheim besteht aus vier Modulen: - Bewegungsparcours für Jedermann Ausgewählte Geräte stärken Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft aller Generationen. Der Parcours folgt einem sportwissenschaftlichen Konzept. Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene werden mit leicht verständlichen Anleitungen erläutert. So macht es Spaß, sich fit zu halten! - Kinderspielplatz für die Jüngsten bei jedem Wetter Spielmöglichkeiten fördern die Sinneswahrnehmung und die Bewegung kleiner Kinder (bis circa sechs Jahre). Das Konzept von alla hopp! sieht einen Pavillon vor, der Wetterschutz bietet, Sitzgelegenheiten und Sanitäranlagen beinhaltet. Einfach ein guter Treffpunkt. Die Planerinnen Elke Ukas und Grit Orwat haben bei der Platzgestaltung großen Wert darauf gelegt, die Umgebung der Verbandsgemeinde Deidesheim mit aufzunehmen. Wie dem Entwurf zu entnehmen ist, werden nicht nur der Pfälzer Wald mit seinen höhen und tiefen mit einfließen, sondern auch die Weinreben werden auf der Bewegungsanlage zu finden sein. Das Herzstück der alla hopp! -Bewegungsanlage in Deidesheim wird der einmalige schneckenförmige Bewegungsparcours sein, der sich mit ausgewählten Geräten für Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination an Menschen jeden Alters und Fitnessgrads richtet. Aufgegriffen wurde die Idee mit Schneckenform aus dem Projekt Cittaslow (eine internationale Vereinigung der lebenswerten Städte) bei dem auch die Stadt Deidesheim Mitglied ist. Ein weiteres Highlight der Bewegungsanlage werden die Ruhepunkte auf der Anlage sein. Nicht nur in der Sonne liegen, auch Picknick mit der Familie oder einfach nur abschalten, gemütlich Musik hören oder ein Buch lesen, soll auf dieser Anlage möglich sein. Ein weiterer positiver Aspekt den die Verbandsgemeinde Deidesheim sehr begrüßt, ist, dass alle alla hopp! -Anlagen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden. Durch das viele Grün und die 50 Bäume die auf der Anlage gepflanzt werden, wird nicht nur das Stadtbild aufgewertet, sondern sie leisten auch Abschirmung, Ruhe und Schatten. Der teilweise überdachte Kinderspielplatz

4 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zum Frühlingsempfang der Verbandsgemeinde Deidesheim lade ich Sie, auch im Namen der Gemeinde Forst als diesjährigem Veranstaltungspartner, ganz herzlich ein. Ihr Theo Hoffmann Bürgermeister Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 4 hält Spielmöglichkeiten bereit, die die Motorik und die Koordination der Kleinsten ansprechen. Der naturnahe Spielund Bewegungsplatz für Kinder im Schulalter lädt zum Spielen, Toben, Klettern, Hangeln und Balancieren ein. Ein weiterer wichtiger Punkt der alla hopp! -Bewegungsanlage wird das gemeinsame Miteinander von jung und alt bleiben. Daher werden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ermuntert, sich während der Bauphase bei Aktionstagen, wie z.b. Mitbautage oder gemeinsame Pflanzaktionen zu beteiligen. Der geplante Spatenstich für die Anlage der Verbandsgemeinde Deidesheim soll Mitte Mai stattfinden. Mit der Aktion alla hopp! schlägt die Dietmar Hopp Stiftung eine Brücke zwischen ihren vier Förderbereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Weitere Informationen finden Sie unter und er Homepage der Verbandsgemeinde Deidesheim: Fieguth-Amtsblätter SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Dann melden Sie sich bei uns: Amtsblatt Deidesheim Fieguth Amtsblätter Friedrichstr. 59, Neustadt Das aktuelle Amtsblatt, freitags ab 12 Uhr unter Deidesheim Amtsblatt Verbandsgemeinde Deidesheim Niederkirchen Forst Ruppertsberg Meckenheim 41. Jahrgang Freitag, den 14. März Woche Deidesheim Amtsblatt Verbandsgemeinde Deidesheim Niederkirchen Forst Ruppertsberg Meckenheim 41. Jahrgang Freitag, den 4. April Woche Telefon Telefax vertrieb@amtsblatt.net Frühlingsempfang 10. April 2014, Uhr Felix-Christoph-Traberger-Halle in Forst Einladung

5 Seite 5 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim Bilinguale Grundschule Deidesheim Fleißige Sportabzeichensammler geehrt ihren individuellen Stärken ausführen. Rektor Bernhard Oberhettinger konnte im Beisein der Kolleginnen viel Positives vermelden. Insgesamt erwarben 158 Kinder unserer Schule das Deutsche Sportabzeichen. Er bedankte sich bei den Sport erteilenden Lehrerinnen für die engagierte Unterstützung, insbesondere Lehrerin Christine Müller für die Organisation der Bundesjugendspiele, ebenso Herrn Bernd Schneble für die Gespannt legten die Kinder der Klassenstufen 2-4 die kurze Wegstrecke entlang der Heumarktstraße in den Saal des Pfarrzentrums zurück, um an der Verleihung der Sportabzeichen 2014 teilzunehmen. Grundvoraussetzung zur Erlangung des Sportabzeichens bildet das Schwimmen. Alle Klassen hatten die Möglichkeit im städtischen Schwimmbad die 50-Meter-Strecke zu absolvieren. Schon vor dem offiziellen Badebetrieb hatten wir die Möglichkeit zum Trainieren. Dafür dem Bademeister ein herzliches Dankeschön. Aus den vier Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit sowie Koordination konnten die Kinder eine Übung nach Neigung frei wählen und nach gute Zusammenarbeit zwischen Schule und der TSG Deidesheim. Der Präsident des Pfälzer Sportbundes, Dieter Noppenberger, lobte die fleißigen Sportabzeichen- sammler und ermunterte sie zu weiteren sportlichen Taten. Er überreichte den Kindern die bronzenen, silbernen und goldenen Sportabzeichen sowie die Urkunden, welche diese mit Stolz in Empfang nahmen. Schade, dass die ehemaligen Viertklässler nicht dabei sein konnten. Diese hatten fast vollzählig die Kriterien erfüllt und sogar sehr viele goldene Abzeichen erworben. Nun sind wir gespannt, welchen Platz wir in der Gruppe der Schulen mit Schülern in Rheinland-Pfalz belegen werden. In den beiden letzten Jahren hatten wir die bronzene und silberne Medaille gewonnen. Pfalzweit hatten wir sogar im letzten Jahr die Goldmedaille erhalten.

6 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 6 Verbandsgemeinde Deidesheim Amtliche Bekanntmachungen Bewirtschaftung des Eckkopfturmes Am kommenden langen Oster- Wochenende, von Karfreitag, 3. April bis Ostermontag, 6. April, wird der Eckkopfturm von den Dorfplatzhexen Meckenheim, bewirtschaftet. Wir bieten Pfälzer Gerichte, selbsteingelegten Fisch nach hexenart uvm., sowie leckeren Kuchen und Kaffee. Die Hexen freuen sich, recht viele Wanderfreunde begrüssen zu dürfen. Die wanderfreudige Bevölkerung der VG Deidesheim ist herzlich zu einem Besuch eingeladen. Achtung, Änderung des Redaktionsschlusses! Wegen der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss für Textbeiträge für die folgenden Ausgaben vorverlegt: Kalenderwoche 15 (wegen Ostermontag) Erscheinungstag : Donnerstag, , 9.00 Uhr Wir bitten um Beachtung! Bürgerbüro Wir sind gerne für Sie da! Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Deidesheim im Verwaltungsgebäude der VG Deidesheim, Am Bahnhof 5, Deidesheim, Erdgeschoss, Zimmer 0.23 Öffnungszeiten: Montag: Uhr durchgehend Dienstag: Uhr durchgehend Mittwoch: Uhr durchgehend Donnerstag: Uhr durchgehend Freitag: Uhr durchgehend Telefon: 06326/ , oder Fax: 06326/ Wir bieten Ihnen folgenden Service an Abschließende Erledigung: Angelegenheiten des Melderechts (z.b. An-, Umund Abmeldungen, Aufenthaltsbescheinigungen, Auskunftssperre, Lebensbescheinigungen, Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld, Meldebescheinigungen, Melderegisterauskunft), Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass, vorläufige Ausweispapiere, Ausstellung Fischereischein, Beglaubigungen von Unterschriften und Kopien (ausgenommen Personenstandsurkunden), Ausgabe der Briefwahlunterlagen, Führungszeugnis, Gewerbezentralregisterauskunft, Fundbüro, Erstellung von Fotokopien, Gewerbean-, um- und abmeldungen, Reisegewerbekarten, Untersuchungsberechtigungsscheine Bei uns erhalten Sie bzw. können Sie folgende Vordrucke abgeben: Abfallbeseitigung, Anträge auf Aufenthaltsgenehmigung, Bauanträge, Einzugsermächtigungen, Entwässerungsanträge, EU-Weinbaukartei, Anträge auf Führerschein und Euro-Führerschein, Gemüsemeldung, Grünabfallscheine, Meldebögen Winzer, Meldung defekter Straßenlampen, Traubenmostbestände, Viehzählung, Weinerzeugungsmeldung, Wohngeld An unserer Zentrale bzw. unseren Informationsständen erhalten Sie: Abfallkalender, Lohnsteuerantragsformulare, Amtsblatt, Informationsmaterial Musikschule, allgemeines Informationsmaterial, Programm VHS, Weinfestkalender, Wertstoffsäcke, Altbatteriesammelbehälter KFZ-Zulassungs-Service Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Neuzulassungen, Umschreibungen von außen mit und ohne Halterwechsel, Umschreibungen innerhalb, Außerbetriebsetzung, Wiederzulassung nach Außerbetriebsetzung, Kurzzeitkennzeichen (5 Tage), Technische Änderungen, Änderungen Halterdaten, Reservierung Wunschkennzeichen, Feinstaubplakette Gebühren und anfallende Kosten können im Bürgerbüro bargeldlos mit EC-Cash (Eurocard mit PIN) entrichtet werden. Auskunft in Rentenangelegenheiten Rentenberatung über die Deutsche Rentenversicherung Rentenberatungstermine, Aufnahme von Rentenanträgen, Kontenklärungen, Anträge auf Rehabilitation oder Anerkennung von Erziehungszeiten werden ausschließlich wahrgenommen von den Versichertenberatern der Deutschen Rentenversicherung oder den Versichertenältesten. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an den Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung: Herrn Norbert Kercher, In der Achen 50a, Neustadt, Tel /5472 oder an die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Eichendorffstraße 4 6, Speyer, Tel / (Auskunfts- und Beratungsstelle); kostenfreies Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (vormals LVA) der Deutschen Rentenversicherung Bund (vormals BfA): Die Beratungsstellen erteilen unabhängig von der Sozialversicherungszugehörigkeit gerne Auskunft. Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung finden in Deidesheim statt. Terminvergabe unter Tel / Jugendtreff Jugendtreff Deidesheim In Hohen Acker 11, Tel /6945 Internet: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Kindertreff für Kinder von 6-11 Jahren Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr ab Uhr Küchentime Kirche Kath. Pfarreiengemeinschaft Deidesheim, Forst u. Ruppertsberg Pfarrbüro Deidesheim, Pfarrgasse 3, Deidesheim Tel /345, Fax: 06326/ kath.deidesheim@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten des Pfarrbüros Deidesheim: Montags bis freitags - außer mittwochs - jeweils Uhr Geschlossen: Donnerstag, Deidesheim Donnerstag GRÜNDONNERSTAG Uhr Laudes Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth: Heilige Messe Uhr Messe vom letzten Abendmahl mit der Chorgemeinschaft anschließend Betstunden: bis Uhr Allgemeine Betstunde, gestaltet von der Jugend Uhr Betstunde der Frauen und Männer Freitag KARFREITAG Uhr Kreuzweg Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn Öffnen des Heiligen Grabes Uhr Komplet Samstag Karsamstag Uhr Trauermette mit Schließung des Heiligen Grabes Sonntag OSTERSONNTAG Uhr Feier der Osternacht mit anschl. Frühstück im Pfarrheim Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth: Heilige Messe Uhr Osterhochamt mit der Frauenschola St. Ulrich und Solotrompete Uhr Vesper mit der Chorgemeinschaft Montag OSTERMONTAG Uhr Emmausgang der Jugend zur Michaelskapelle Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth: Heilige Messe Uhr Heilige Messe Dienstag Bürgerhospital St. Elisabeth: Keine Heilige Messe! Mittwoch Uhr Heilige Messe Donnerstag Uhr Aussetzung des Allerheiligsten - Beichtgelegenheit Uhr Heilige Messe / Frauenmesse anschließend Mitgliederversammlung des KDFB Freitag Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth: Heilige Messe Sonntag WEISSER SONNTAG Uhr Abholung der Kommunionkinder am Pfarrheim Uhr Amt zur feierlichen Kommunion Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth: Heilige Messe Forst Freitag KARFREITAG Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn Sonntag OSTERSONNTAG Uhr Osterhochamt Orchestermesse, mit der Chorgemeinschaft Montag OSTERMONTAG Uhr Heilige Messe mit Taufe Samstag Uhr Vorabendmesse Montag Uhr Dankandacht der Kommunionkinder Ruppertsberg Donnerstag GRÜNDONNERSTAG Uhr Messe vom Letzten Abendmahl (Erstkommunion der Kommunionkinder)

7 Seite 7 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim Freitag KARFREITAG Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn mit der Chorgemeinschaft, mit den Kommunionkindern Samstag OSTERNACHT Uhr (Osterfeuer vor dem Gottesdienst) Feier der Osternacht Montag OSTERMONTAG Uhr Heilige Messe mit der Chorgemeinschaft Dienstag Keine Heilige Messe! Freitag Uhr Heilige Messe Sonntag Uhr Heilige Messe Kath. Pfarreiengemeinschaft Niederkirchen und Meckenheim Pfarrbüro Niederkirchen, Im Kirchgarten 2, Niederkirchen Tel /289; Fax: 06326/ kath-pfarramt-ndk@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag, Donnerstag u. Freitag jeweils vom Uhr Meckenheim Karfreitag Uhr Frühschicht (anschl. Frühstück) Uhr Kinderkreuzweg Uhr Feier des Leidens u. Sterbens Christi Uhr Kreuzweg durch unser Dorf (veranstalt. Jugend) Samstag Uhr Frühschicht (anschl. Frühstück) Hochfest der Auferstehung des Herrn-Ostern Ostersonntag Uhr Festgottesdienst zu Ostern Ostermontag Uhr Oster-Messe Niederkirchen Karfreitag Uhr Frühschicht (anschl. Frühstück) Uhr Kinderkreuzweg Samstag Uhr Frühschicht (anschl. Frühstück) Uhr Feier der hochheiligen Osternacht Ostermontag Uhr Oster-Messe Prot. Kirchengemeinde Deidesheim mit Forst, Niederkirchen und Ruppertsberg Freitag, 3. April 2015 (Karfreitag): Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. H.-P. Jung) Sonntag, 5. April 2015 (Ostersonntag): Uhr: Auferstehungsfeier (Lektor E. Pilz / Pfr. H.-P. Jung) Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. H.-P. Jung) Montag, 6. April 2015 (Ostermontag): Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. H.-P. Jung) im Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth / Bürgerspital Prot. Pfarramt Meckenheim Gottesdienste GDA 6.4. kein GD Vorschau Kinderkino Das nächste Kinderkino findet am 22. April statt Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus. Es geht um Merida Legende der Highlands. Karfreitag Wir laden herzlich ein zum Karfreitagsgottesdienst in Meckenheim um 8.45 Uhr am 3. April. In Gronau ist dann um GD mit integrierter Abendmahlsfeier unter Mitwirkung des Prot. Kirchenchors Alsheim Gronau. Ostern An Ostern findet der erste GD in unserer Pfarrei um 7.00 Uhr in Gronau statt. Anschließend ist die Gemeinde herzlich eingeladen zum Osterfrühstück im Gemeindesaal neben der Gronauer Kirche. In Meckenheim ist am Ostersonntag um Uhr Gottesdienst mit anschließender Abendmahlsfeier. Am Ostermontag ist in Meckenheim kein Gottesdienst. Stattdessen laden wir herzlich nach Gronau in den Gottesdienst ein: Uhr in der prot. Kirche Gronau. Gottesdienst mit Frauenchor Am 12. April wird in Meckenheim im Gottesdienst der Frauenchor unseres GV 1845 singen. Der Frauenchor feiert dieses Jahr sein 35jähriges Bestehen. Den Gottesdienst hält Lektorin Birgit Müller. Beginn: Uhr. Wir laden herzlich ein. Jehovas Zeugen Haßloch Königreichsaal in Haßloch, Gottlieb-Duttenhöfer-Str. 85 Freitag, Einladung zur Gedächtnismahlfeier in Haßloch Gottlieb-Duttenhöfer Straße 85 ( Königreichssaal) um Uhr. Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag: Die Szene dieser Welt wechselt Uhr Bibelbetrachtung Uhr Abschließende Missionsansprache Hinweis: Aufgrund der besonderen Missionswoche vom haben sich die Zusammenkünfte wie oben beschrieben geändert. Jehovas Zeugen Bad Dürkheim Königreichssaal in Bad Dürkheim-Ungstein Honigsäckelstraße 1 Telefon 06322/67970 Freitag, Einladung zur Abendmahlfeier um Uhr Weltweit gedenken Jehovas Zeugen einmal im Jahr des Todes Jesu Christi. Dieser Gedenktag ist ihr höchster Feiertag. Fast 20 Millionen kamen letztes Jahr, um Jesu Gebot zu befolgen. Er sagte: Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich. Die Gedenkfeier für 2015 findet am Freitag, den 3. April statt. Zu diesem besonderen Anlass laden Jehovas Zeugen Sie in den nächsten Tagen herzlich ein. Dort erfahren Sie, wie Jesu Leben und Tod für Sie Gutes bewirken kann. Sonntag, Uhr - Biblischer Vortrag Thema: Eine gottgefällige Ansicht über Sexualität und Ehe Uhr Bibelbetrachtung Die Gemeinde in Bad Dürkheim Hausversammlung Neutestamentliches Gemeindeleben Samstag,15:30 Uhr mit aktuellen biblischen Themen. Pfarrer-Maurer-Str. 3, Kontakt: Freie Christengemeinde (FCG) Bad Dürkheim Gottesdienste sonntags um Uhr, mit eig. Kindergottesdienst und sep. Mutter-Kind-Raum mit Übertragung, anschließend sind alle zum Verweilen in unser Cafe eingeladen Infos: Pastor Sebastian Jarosik, Tel Weitere Infos unter und auf unserer Facebookseite Freie evangelische Gemeinde (FeG) Haßloch Gottesdienste am Samstag im Monat um Uhr, Forstgasse 56 a, mit eig. Kindergottesdienst und sep. Mutter-Kind-Raum mit Übertragung Bibeltreff - In der Bibel Gottes Liebe erkennen! mittwochs 14-tägig um Uhr, Tel /6936 freitags 14-tägig um Uhr, Tel / Offener Walkingtreff Samstag morgens, Infos: Ingrid Gillessen, Tel / Dienstag nachmittags, Infos: Annette Schädler, Tel /81417 Weitere Infos unter Wir freuen uns auf Dein/Euer Kommen. Evangelische Gemeinschaft Meckenheim Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen der evangelischen Gemeinschaft, in der Sandgasse 31: Gottesdienst: Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr Jeden 2. und 4. Sonntag um 18:00 Uhr Bibelstunde: Mittwochs um 19:00 Uhr Krabbelgruppe: Freitags* um 16:00-17:00 Uhr / 0-3 Jahre Kinderstunde: Freitags* um 16:00-17:00 Uhr / 4-8 Jahre Jungschar: Freitags* um 16:00-17:00 Uhr / 9-13 Jahre Teenkreis: Mittwochs um 18:15 Uhr / Jahre Jugendkreis: Donnerstags um 19:30 Uhr / ab 16 Jahre Weitere Infos unter: Ansprechpartner: Helmut Groß Tel: 8758 (*nicht in den Schulferien) Bitte beachten Sie für Ihre Amtsblatt-Artikel unsere -adresse: amtsblatt@vg-deidesheim.rlp.de 24h private Kleinanzeigenannahme für das Amtsblatt

8 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 8 Nichtamtliche Nachrichten Vereinsmitteilungen Ihre Schornsteinfegermeister der VG Deidesheim informieren: Gefahr durch Dohlennester in Schornsteinen Frühlingszeit ist Brutzeit Nachbarn aufgepasst Die Dohle ist ein rabenähnlicher Vogel der normalerweise in Höhlen, Felsspalten oder ähnlichen Behausungen nistet. In Städten und Dörfern finden diese Vögel nicht ausreichend viele geeignete Nistplätze. In den letzten Jahren kommt es in der Vorderpfalz vermehrt dazu, dass Dohlen in Schornsteinen nisten. Da Dohlen untereinander solidarisch sind, ist es nicht selten, dass innerhalb eines halben Tages ein mehrere Meter langes Nest aus Zweigen, Rebschnitt, Gras, Papier und sonstigem Material von den fleißigen Vögeln in den Schornstein gebracht werden. Somit wird der Schornstein komplett verstopft. Der Rauch bzw. die Abgase der daran angeschlossenen Feuerstätten können nicht mehr abziehen und gelangen somit in den Wohnbereich. Eine (Abgas-)Kohlenmonoxid-Vergiftung ggf. mit Todesfolge droht. Sobald Sie Aktivitäten dieser Vögel an Ihrem oder dem Schornstein ihres Nachbarn bemerken, melden Sie sich umgehend bei Ihrem Schornsteinfegermeister und bei den betreffenden Hausbewohnern. Ein Dohlenschutzgitter auf dem Schornstein beugt einer möglichen Verstopfung vor. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ihre Schornsteinfegermeister der VG Deidesheim Stadt Deidesheim Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Neustadt a.d.w., den 25. März 2015 Konrad-Adenauer-Str. 35 Telefon: 06321/671-0 Telefax: 06321/ Internet: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abt. Landentwicklung Ländliche Bodenordnung Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV Aktenzeichen: HA10.3. Vorläufige Besitzeinweisung 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) I. Anordnung Mit Wirkung vom 25. April 2015 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. Gleichzeitig werden der Besitz, die Verwaltung und Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Besondere Überleitungsbestimmungen sind nicht erforderlich. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (BGBI. I S. 3316), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Mit dem gehen der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger über. Die Beteiligten erhalten ab diesem Zeitpunkt den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke und verlieren gleichzeitig diese Rechte an ihren alten Grundstücken. Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten in rechtlicher Beziehung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Soweit an Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Rechtsverhältnisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer der neuen Grundstücke. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnisses ( 69 und 70 FlurbG) sind - soweit sich die Beteiligten nicht einigen können - gemäß 71 FlurbG spätestens 3 Monate nach Erlass dieser Anordnung beim DLR Rheinpfalz zu stellen. Die nach 34 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bestehen. Deshalb dürfen auch weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z.b. Beseitigung bzw. Neuanlage von Obstbaumanlagen, Errichtung oder Veränderung von Bauwerken und Einfriedungen sowie Beseitigung von Bäumen, Beerensträuchern, Hecken usw.) nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Die rechtlichen Wirkungen dieser vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes. Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird Widersprüchen, die von den Beteiligten bei der Vorlage des Flurbereinigungsplanes bzw. dessen Nachträge, insbesondere gegen die zugeteilten Abfindungsgrundstücke, erhoben werden, nicht vorgegriffen. Änderungen des Flurbereinigungsplanes sind unbeschadet dieser Anordnung nach wie vor Neues von der Tourist-Service GmbH Deidesheim Deidesheim Preview mit dem Film Der Weinadel von Deidesheim am 13. April 2015 ab Uhr Unter dem Titel Pfalzgeschichten der Autoren Harold Woetzel und Tilman Büttner, hat das SWR Fernsehen den Film Der Weinadel von Deidesheim gedreht. Den Deidesheimer Bürgern bietet sich bereits am um Uhr im Kelterhaus des Ketschauer Hof, Ketschauerhofstr. 1 die außergewöhnliche Gelegenheit, diesen Film bei einem Preview vor der allgemeinen Ausstrahlung zu sehen. Dieser Film erzählt von der Bekanntheit die Deidesheim erlangt hat durch die Staatsbesuche des Altkanzlers Helmut Kohl, dem legendären Saumagen, von den großen Winzer-Dynastien, von den neu belebten Weintraditionen durch den Unternehmer Achim Niederberger, von Deidesheim als Schauplatz für eine Krimi-Story und den traditionellen Festen, die jedes Jahr mit Hingabe gefeiert werden. Es kommen Weinmacher zu Wort, Lilli Biffar von der gleichnamigen Kandiermanufaktur, der Pfälzer Heimatkabarettist Christian Chako Habekost u. v. m. Alle Deidesheimer und Interessierte sind eingeladen zu diesem kostenlosen Film-Preview. Der Film Der Weinadel von Deidesheim wird im Rahmen der Pfalzgeschichten am um Uhr im SWR Fernsehen gezeigt. Die übrigen Teile der Pfalzgeschichten sind am 19. und jeweils um Uhr und Uhr im SWR Fernsehen zu sehen.

9 Seite 9 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim möglich. 2. Erläuterung der neuen Feldeinteilung Die neue Feldeinteilung wurde den Beteiligten am , und am im Sitzungssaal der Ortsverwaltung (1. OG), Dudostraße 35, Neustadt-Duttweiler erläutert. Anträge auf örtliche Einweisung können bis zum schriftlich beim DLR Rheinpfalz gestellt werden. Begründung 1. Sachverhalt Die Grenzen der von der vorläufigen Besitzeinweisung erfassten Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) sind in die Örtlichkeit übertragen. Endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde gemäß 62 Abs. 2 FlurbG zu dieser Anordnung gehört ( 25 Abs. 2 FlurbG). 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage sind die 62, 63, 65 und 66 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2354). Die Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ist erfolgt. Die formellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Das Verhältnis der Abfindungen zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, ihre neuen Grundstücke schnellstmöglich in Besitz, Nutzung und Verwaltung zu übernehmen. Ein Nutzungswechsel ist nur entsprechend dem jahreszeitlichen Bewirtschaftungsablauf möglich. Der vorgesehene Zeitpunkt bietet die letzte Möglichkeit, die Bewirtschaftung bereits auf den neuen Grundstücken vorzunehmen. Im Übrigen haben sich die Beteiligten in betriebswirtschaftlicher Hinsicht bereits auf den Besitzübergang in diesem Jahr eingestellt. Die materiellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altparzellen und Abfindungsgrundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu dem vorgesehenen Zeitpunkten nicht in Besitz nehmen könnten. Sie sollten möglichst bald die Vorteile der Besitzzusammenlegung ausnutzen und die erforderlichen betrieblichen Umstellungen einleiten können. Die Verzögerung der Besitzübernahme hätte deshalb erhebliche Nachteile für die Beteiligten zur Folge. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO in der gültigen Fassung sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abteilung Landentwicklung, Ländliche Bodenordnuing Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite ausgeführt sind. Im Auftrag gez. Gerd Hausmann Hinweise zu Grenzabständen im Weinbau Abweichend von den nachbarrechtlichen Vorschriften gelten folgende Grenzabstände: Bäume, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zur ihrer Abgängigkeit zu dulden. Nicht abgeräumte Reben, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zu ihrer Rodung zu dulden. Bei der Anpflanzung von Reben ist gegenüber den parallel zu den Rebzeilen verlaufenden Grenzen ein Abstand von der Hälfte des geringsten Zeilenabstandes, gemessen zwischen den Mittellinien der Rebzeilen, mindestens aber 1,0 m einzuhalten. Dieser Abstand erhöht sich für die Flurstücke gegenüber von Wegen, Gewässern und Schutzflächen um 0,5 m. Gegenüber den sonstigen Grenzen beträgt der Abstand, gerechnet vom äußersten Rebstock oder der äußersten Verankerung der Erziehungseinrichtung an 1,5 m. Bei der Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Hecken und einzelnen Rebstöcken erhöhen sich die Grenzabstände aus den nachbarrechtlichen Vorschriften auf mindestens 1,0 m gegenüber Wegen auf mindestens 1,5 m. Einfriedungen müssen von der Grenze eines landwirtschaftlich genutzten Grundstückes mindestens 1,0 m und von der Grenze eines Wirtschaftsweges mindestens 1,5 m zurückbleiben. Für die Tauschflächen gelten die bisherigen Abstandsregelungen fort. Wir bitten, die Hinweise zu beachten. Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV sind im Internet unter Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Markus Blankart Tel / Sachgebietsleiterin Verwaltung Bianka Litzel Tel / Ein Streifzug durch Deidesheim, das andere Paradies Stadtrundgang durch das l(i)ebenswerte Deidesheim Bei einem Spaziergang durch den gewachsenen historischen Ortskern wird für Gäste und Interessierte konkret erfahrbar welche Besonderheiten diese liebens- und lebenswerte Weinstadt auszeichnet. Teilnehmen können alle, die an den Sehenswürdigkeiten, Festen und Bräuchen von Deidesheim interessiert sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um Deidesheim auch auf der Zunge zu spüren, gibt es zu Beginn und zur Einstimmung einen Begrüßungsschluck Deidesheimer Weins. Der Stadtrundgang findet am Ostersamstag, den um Uhr statt. Treffpunkt ist in der Tourist-Information, Bahnhofstr. 5. Der Rundgang dauert ca. 1,5 Std. Die Teilnehmergebühr beträgt 5,--. Sitzung des Ausschusses für Stadtmarketing, Tourismus, Kultur- und Weinwirtschaft der Stadt Deidesheim Am Mittwoch, dem , Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Deidesheim eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtmarketing, Tourismus, Kultur- und Weinwirtschaft der Stadt Deidesheim statt. Tagesordnung 1. Touristische Entwicklung der Stadt Deidesheim 2. Geißbockversteigerung 3. Informationen / Verschiedenes / Anfragen gez. Manfred Dörr Stadtbürgermeister Sitzung des Feld- und Waldausschusses der Stadt Deidesheim Am Montag, dem , Uhr, findet eine nichtöffentliche Sitzung des Feld- und Waldausschusses der Stadt Deidesheim statt. Treffpunkt ist um Uhr beim Parkplatz am Friedhof. Tagesordnung 1. Flurbegang 2. Informationen / Anfragen / Verschiedenes gez. Manfred Dörr Stadtbürgermeister Nichtamtliche Nachrichten Vereinsmitteilungen TSG 1849 Deidesheim e.v. Abteilung Fußball Aktive Mannschaften Alle drei Aktiven Mannschaften gewinnen Ergebnisse: TuS Mechtersheim TSG Deidesheim 2:4 TSG Deidesheim II SV Altdorf-Böbingen 2:1 TSG Deidesheim III TSV Lambrecht 3:1 Vorschau: , 19:30 Uhr FV Heiligenstein TSG Deidesheim , 15:00 Uhr 1. FC 23 Hambach TSG Deidesheim , 12:30 Uhr 1. FC 23 Hambach II TSG Deidesheim II , 17:00 Uhr SV Iggelbach TSG Deidesheim III

10 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 10 Abteilung Tischtennis Deidesheim 1 TTC Leimersheim - TSG Deidesheim 1 3:9 Christian Lutz, Stefan Bien, Siegfried Dörr (alle 2), David Reinhardt, Frank Carnevali sowie das Doppel Lutz/Reinhardt Deidesheim 2 TSV Lambrecht - TSG Deidesheim 2 0:9 Sören Ferdinand, Mario Hackel, Haimo Rau, Martin Klein, Hans Peter Krakehl, Dirk Gabler sowie die Doppel Hackel/Ferdinand, Rau/Krakehl und Gabler/Klein Deidesheim 3 TTV Neustadt 3 - TSG Deidesheim 3 9:0 Nächster Spieltag: Fr, , Uhr TTC Leimersheim - TSG Deidesheim 1 Fr, , Uhr TSG Deidesheim 2 - TTV Edenkoben 4 Fr, , Uhr TSG Deidesheim 2 - TSV Lambrecht Abteilung Schach Schachtraining 14-tägig, immer donnerstags in jeder ungeraden Kalenderwoche (z.b. KW3, KW5, usw.), ab 20 Uhr, im unteren kleinen Saal der Stadthalle Deidesheim. Interessenten sind herzlich willkommen. Die Schachabteilung sucht weiterhin Nachwuchsspieler. Schachtraining für Kinder und Jugendliche findet jeden Freitag, 15:30-17Uhr im unteren kleinen Saal der Stadthalle Deidesheim statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Info oder Anmeldungen: Josef Lennartz, Tel.: / Katholischer Deutscher Frauenbund FRAUENFRÜHSTÜCK Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Samstag, den 18. April 2015 um 9.30 Uhr in der Kolpingstubb im Pfarrzentrum Thema:... die Frau ist ihrem Mann Gehorsam schuldig Frauenbild, Frauenpflichten, Frauenrechte im 19. und 20. Jahrhundert Referentin: Frau Dr. Wiltrud Ziegler, Landau Bei unserem Frauenfrühstück legen wir wert auf fairgehandelte und saisonale Produkte aus der Region. Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 8.00, für Nichtmitglieder Telefonische Anmeldung erbeten bis Mittwoch, den 15. April bei Elisabeth Langhauser, Tel und Helga Welsch, Tel (Anrufbeantworter) Mitgliederversammlung Am Donnerstag, dem 09. April 2015, 20 Uhr, findet in der Kolpingstube des Pfarrzentrums unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigskeitsberichte 3. Kassenberichte 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Beschlussfassung über die Annahme der Satzung des Zweigvereins 7. Ehrungen 8. Anträge, Wünsche und Anregungen Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Vorstandsteam Hallo liebe Wanderfreunde Deidesheim und Umgebung!! Am Sonntag, den 12. April 2015 wollen wir mal eine Wanderung in eine ganz andere Richtung tätigen. Es geht mit der Bahn nach Bensheim /Bergstraße Wir gehen über den Kirchberg / Ludwigslinde / Waldhaus vorbei an Ludwigshöhe und Amalienhöhe. Weiter führt uns der Weg vorbei am Selterswasserhäuschen OWK Ehrenmal Teufelsberg zu unserem Ziel, dem Naturfreundehaus Borstein (ehemals Wormser Naturfreundehaus). Abfahrt in Deidesheim Bahnhof am Sonntag, den 12. April 9.41 Uhr Abfahrt in Neustadt / Weinstraße Uhr Gleis 4 Abfahrt in Mannheim/HBF Uhr Gleis 9 Zwecks Gruppenfahrkarte wie immer bitte bei mir melden Tel oder Ihre Wanderführerin Deidesheim Brigitte Hafermann Ein Streifzug durch Deidesheim, das andere Paradies - Stadtrundgang durch das l(i)ebenswerte Deidesheim - Bei einem Spaziergang durch den gewachsenen historischen Ortskern wird für Gäste und Interessierte konkret erfahrbar welche Besonderheiten diese liebens- und lebenswerte Weinstadt auszeichnet. Teilnehmen können alle, die an den Sehenswürdigkeiten, Festen und Bräuchen von Deidesheim interessiert sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um Deidesheim auch auf der Zunge zu spüren, gibt es zu Beginn und zur Einstimmung einen Begrüßungsschluck Deidesheimer Weins. Der Stadtrundgang findet am Ostersamstag, den um Uhr statt. Treffpunkt ist in der Tourist-Information, Bahnhofstr. 5. Der Rundgang dauert ca. 1,5 Std. Die Teilnehmergebühr beträgt 5,--. Forst Nichtamtliche Nachrichten Vereinsmitteilungen TuS 1906 Forst e. V. StepPower-Kurs Am Karfreitag, den 03. April 2015 fällt die Übungsstunde des StepPower-Kurses, welcher normalerweise freitags von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr stattfindet, aus. gez. Simone Sebastian - Vereinsvorsitzende Förderverein für Kirchenmusik Forst Wachenheim e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Dienstag, den Uhr im Nebenzimmer des Gutsausschanks Spindler Forst, Weinstraße 44 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden 4. Aussprache dazu 5. Kassenbericht und Jahresrechnung 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Wahlleiters 8. Wahl der/des 1. Vorsitzenden 9. Wahl des Stellvertreter/s oder in 10. Wahl des Schatzmeister/s oder in 11. Wahl des Schriftführer/s oder in 12. Wahl von zwei Rechnungsprüfer- oder- innen 13. Wahl eines oder einer musikalischen Leiter/s oder -in 14. Werbung neuer Mitglieder 15. Aussprache und Verschiedenes Schriftliche Anträge, sowie Änderungs- und Ergänzungswünsche zur Tagesordnung sind bis zum an die Vorsitzende Frau Ulrike Werlé, Weinstraße 84, Forst oder per ulrike.werle@t-online.de zu richten. Gäste und Interessierte sind willkommen Ulrike Werle, Vorsitzende Forster Frauenstammtisch Liebe Forster Frauen, der Forster Frauenstammtisch für Monat April findet wegen Ostern erst am Freitag, dem , Uhr in Noel s Restaurant (Prinz) statt. Es werden alle interessierten Frauen, ob alt oder jung, recht herzlich eingeladen. Ingrid Bienert Pheromonanwendergemeinschaft Forst-Wachenheim Die Aushängung der Pheromonampullen in unserem Anwendergebiet wird am Dienstag, den 14. April 2015 wieder gemeinschaftlich durchgeführt. Treffpunkt um 7:30 Uhr auf dem Parkplatz am Friedhof in Forst. Bitte Transportfahrzeuge mitbringen. Für das Mittagessen wird wieder bestens gesorgt werden. Wir bitten um rege Beteiligung aller Eigentümer und Flächenbewirtschafter. Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Jürgen Düringer , Jürgen Zimmermann Bauern- und Winzerverband, Ortsverein Forst Liebe Mitglieder, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 8. April 2015, um Uhr im Gutsausschank Spindler in Forst statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Anträge, Termine, Verschiedenes Die Vorstandschaft Meckenheim Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Neustadt a.d.w., den 25. März 2015 Konrad-Adenauer-Str. 35 Telefon: 06321/671-0 Telefax: 06321/ Internet: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abt. Landentwicklung Ländliche Bodenordnung

11 Seite 11 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV Aktenzeichen: HA10.3. Vorläufige Besitzeinweisung 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) I. Anordnung Mit Wirkung vom 25. April 2015 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. Gleichzeitig werden der Besitz, die Verwaltung und Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Besondere Überleitungsbestimmungen sind nicht erforderlich. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (BGBI. I S. 3316), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Mit dem gehen der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger über. Die Beteiligten erhalten ab diesem Zeitpunkt den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke und verlieren gleichzeitig diese Rechte an ihren alten Grundstücken. Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten in rechtlicher Beziehung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Soweit an Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Rechtsverhältnisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer der neuen Grundstücke. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnisses ( 69 und 70 FlurbG) sind - soweit sich die Beteiligten nicht einigen können - gemäß 71 FlurbG spätestens 3 Monate nach Erlass dieser Anordnung beim DLR Rheinpfalz zu stellen. Die nach 34 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bestehen. Deshalb dürfen auch weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z.b. Beseitigung bzw. Neuanlage von Obstbaumanlagen, Errichtung oder Veränderung von Bauwerken und Einfriedungen sowie Beseitigung von Bäumen, Beerensträuchern, Hecken usw.) nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Die rechtlichen Wirkungen dieser vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes. Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird Widersprüchen, die von den Beteiligten bei der Vorlage des Flurbereinigungsplanes bzw. dessen Nachträge, insbesondere gegen die zugeteilten Abfindungsgrundstücke, erhoben werden, nicht vorgegriffen. Änderungen des Flurbereinigungsplanes sind unbeschadet dieser Anordnung nach wie vor möglich. 2. Erläuterung der neuen Feldeinteilung Die neue Feldeinteilung wurde den Beteiligten am , und am im Sitzungssaal der Ortsverwaltung (1. OG), Dudostraße 35, Neustadt-Duttweiler erläutert. Anträge auf örtliche Einweisung können bis zum schriftlich beim DLR Rheinpfalz gestellt werden. Begründung 1. Sachverhalt Die Grenzen der von der vorläufigen Besitzeinweisung erfassten Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) sind in die Örtlichkeit übertragen. Endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde gemäß 62 Abs. 2 FlurbG zu dieser Anordnung gehört ( 25 Abs. 2 FlurbG). 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage sind die 62, 63, 65 und 66 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2354). Die Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ist erfolgt. Die formellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Das Verhältnis der Abfindungen zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, ihre neuen Grundstücke schnellstmöglich in Besitz, Nutzung und Verwaltung zu übernehmen. Ein Nutzungswechsel ist nur entsprechend dem jahreszeitlichen Bewirtschaftungsablauf möglich. Der vorgesehene Zeitpunkt bietet die letzte Möglichkeit, die Bewirtschaftung bereits auf den neuen Grundstücken vorzunehmen. Im Übrigen haben sich die Beteiligten in betriebswirtschaftlicher Hinsicht bereits auf den Besitzübergang in diesem Jahr eingestellt. Die materiellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altparzellen und Abfindungsgrundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu dem vorgesehenen Zeitpunkten nicht in Besitz nehmen könnten. Sie sollten möglichst bald die Vorteile der Besitzzusammenlegung ausnutzen und die erforderlichen betrieblichen Umstellungen einleiten können. Die Verzögerung der Besitzübernahme hätte deshalb erhebliche Nachteile für die Beteiligten zur Folge. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO in der gültigen Fassung sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abteilung Landentwicklung, Ländliche Bodenordnuing Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite ausgeführt sind. Im Auftrag gez. Gerd Hausmann Hinweise zu Grenzabständen im Weinbau Abweichend von den nachbarrechtlichen Vorschriften gelten folgende Grenzabstände: Bäume, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zur ihrer Abgängigkeit zu dulden. Nicht abgeräumte Reben, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zu ihrer Rodung zu dulden. Bei der Anpflanzung von Reben ist gegenüber den parallel zu den Rebzeilen verlaufenden Grenzen ein Abstand von der Hälfte des geringsten Zeilenabstandes, gemessen zwischen den Mittellinien der Rebzeilen, mindestens aber 1,0 m einzuhalten. Dieser Abstand erhöht sich für die Flurstücke gegenüber von Wegen, Gewässern und Schutzflächen um 0,5 m. Gegenüber den sonstigen Grenzen beträgt der Abstand, gerechnet vom äußersten Rebstock oder der äußersten Verankerung der Erziehungseinrichtung an 1,5 m. Bei der Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Hecken und einzelnen Rebstöcken erhöhen sich die Grenzabstände aus den nachbarrechtlichen Vorschriften auf mindestens 1,0 m gegenüber Wegen auf mindestens 1,5 m. Einfriedungen müssen von der Grenze eines landwirtschaftlich genutzten Grundstückes mindestens 1,0 m und von der Grenze eines Wirtschaftsweges mindestens 1,5 m zurückbleiben. Für die Tauschflächen gelten die bisherigen Abstandsregelungen fort. Wir bitten, die Hinweise zu beachten. Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV sind im Internet unter Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Markus Blankart Tel / Sachgebietsleiterin Verwaltung Bianka Litzel Tel / Bürgerservice der Ortsgemeinde Meckenheim im Rathaus, Hauptstraße 58 In der Zeit vom ist unser Bürgerbüro montags und freitags jeweils von bis Uhr für Sie geöffnet.

12 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 12 Ab dem sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Gerne helfen wir Ihnen auch telefonisch bei anstehenden Problemen weiter. Sie können uns während der Bürozeiten unter der Nummer 219 erreichen oder besprechen außerhalb der Dienstzeiten den Anrufbeantworter, nennen dabei Ihren Namen und Telefonnummer. Wir rufen Sie dann gerne zurück. Ortsgemeinde Meckenheim Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei im Rathaus ist während der Osterferien ( ) geschlossen. Cafe Jedermann Programm/ Veranstaltungen im April im Rathaus der Gemeinde Meckenheim, Hauptstraße 58 Dienstagstreff - Gruppe für Gäste mit Demenzerkrankung - von Uhr Mittwochstreff - Cafe Jedermann - von Uhr zum Kino-Nachmittag zum Singen mit Gitarrenbegleitung zum Spiele-Nachmittag zur Sitz-Gymnastik mit Fr. Dorn Treff Lichtblick für pflegende Angehörige - 14tägig donnerstags, Uhr Austausch Austausch Donnerstagstreff - Aktive Meckenheimer von Uhr Vorbereitungen für den Außendienst ->Außenarbeiten Aufruf: Wir suchen für unsere Arbeiten eine Werkbank. Wer kann uns aus einer Hausauflösung eine günstig überlassen? Grünabfallplatz an der Alten Kläranlage Meckenheim Der Grünabfallplatz ist samstags von Uhr geöffnet. Auf dem Grünabfallplatz können auch Elektro- Schrott-Kleinteile in einem dafür vorgesehenen Container entsorgt werden. Jugendtreff Meckenheim Böhler Straße 4, Tel / Internet: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Kindertreff für Kinder von 6-11 Jahren Donnerstag: 14:00 16:30 Uhr Mädchentreff Uhr für alle Postagentur Meckenheim Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Samstag: Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr Folgende Veranstaltungen finden in der Ortsgemeinde Meckenheim statt im April 2015 Fr Mo Eckkopfbewirtschaftung (Dorfplatzhexen) So Mo OSTERN Sa Jahreshauptversammlung (VdK) So Saisoneröffnung (Tennisclub) Mo Stammtisch (Förderverein Feuerwehr) Di Sitzung des Arbeitskreises (Arbeitskreis der Ortsvereine) Sa Altpapiersammlung (Jugendfeuerwehr) Sa Kultur im Kelterhaus (Weinland Meckenheim) Sa So Veranstaltung im Stangenberg (Meckenheim Winzer) Do Hexennacht (Dorfplatz) (Dorfplatzhexen) Heiner Dopp, Ortsbürgermeister Verleih von Elektro-Fahrrädern Im Rathaus der Gemeinde Meckenheim können Elektro-Fahrräder ausgeliehen werden. Es stehen ein Damen- und ein Herrenfahrrad zur Verfügung. Die Gebühr pro Tag und Fahrrad beträgt jeweils Außerhalb der Bürozeiten können die Fahrräder unter Tel angemietet werden. Heiner Dopp, Ortsbürgermeister Grünabfallservice für ältere Bürgerinnen und Bürger, die keine Beförderungsmöglichkeit haben Der Grünabfall kann durch die Gemeindearbeiter abgeholt werden, sollte allerdings schon in Säcken oder Behältnissen bereit stehen und den Grünabfall-Anlieferungsbestimmungen entsprechen (ausschließlich kompostierbarer Gartenschnitt, Aststärken bis max. 8 cm, nicht mehr als 3 cbm pro Anlieferung und Jahr). Bei Bedarf melden Sie sich telefonisch unter Tel. 219 zu den üblichen Bürozeiten oder per Mail: gemeinde-meckenheim.pfalz@tonline.de Heiner Dopp, Ortsbürgermeister Verleih von Strommessgeräten an E-Werk-Kunden Das E-Werk Meckenheim stellt seinen Kunden Energiekostenmessgeräte kostenlos zur Verfügung, mit denen der Energieverbrauch von elektrischen Geräten gemessen werden kann. Die Stromverbrauchsmesser können für jeweils eine Woche im Gemeindebüro, Hauptstraße 58 während der Bürozeiten (Montag, Mittwoch, Freitag, Uhr) ausgeliehen werden. Heiner Dopp, E-Werk-Leiter Sie suchen ein besonderes Geschenk? im Bürgerbüro erhältlich: Bilder-CD Alt Meckenheim und Landwirtschaft Meckenheimer Familienbuch Tickets für Veranstaltungen Maskottchen MACKO Buch Heimat Pfalz Backrezepte-Buch Sonntagskuchen Nichtamtliche Nachrichten Vereinsmitteilungen VdK-Ortsverband Meckenheim Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag 11. April, Beginn 15 Uhr laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein zur Alten Töpferei in Meckenheim. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Mitgliederehrungen 8. Aktuelles zur Pflegeversicherung 9. Verschiedenes Über zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand 1. Männerballett-Gaudi-Turnier 11. April in der Stadthalle Deidesheim unter dem Motto "Pfälzer Schobbe -Party" in Dirndl und Lederhosen. Wir laden ein zu unserem 1. Männerballett-Turnier am 11. April in die Stadthalle Deidesheim ein. Einlass 19:00 Uhr, wir bieten euch einen super geilen Abend, mit Barbetrieb sowie Tanz und toller Partymusik mit DJ - Magges. Für unsere Besucher gibt's natürlich auch ne tolle Überraschung und vieles mehr... Gerne in Lederhosen und Dirndl. Eintritt VVK pro Pers. 5,00, Abendkasse 7 Kartenvorverkauf bei Nadija und Christa Liebe Freunde haltet wach, bald ist unsre Hexennacht! Am 30. April in Meckenheim legen wir los! Die Dorfplatzhexen laden ihre Freunde und Gönner zur Hexennacht am 30. April 2015 auf den Dorfplatz in Meckenheim recht herzlichst ein. Ab 18 Uhr gibt's Spiesbraten und leckere Salate aus der Hexenküche. Auch die Hexenbar und Ausschank ist bestens gerüstet. Bei Einbruch der Dunkelheit legen wir los mit unserem Showprogramm. Mit dabei unsere Freunde die " Bretzelkracher ". Sowie weitere Höhepunkte...mehr wollen wir mal nicht preisgeben. Kommt vorbei und staunt nur... Wir freuen uns jetzt schon auf euren Besuch. LandFrauen Meckenheim Wir laden Sie ein zu unserem Kreativkurs mit dem Thema: Häkeln, neue Trends mit alter Handarbeitstechnik umsetzen. Bei diesem Kurs können Wohnaccessoires, witzige Taschen usw. aus Zpagetti-Garn gefertigt werden. Natürlich können Sie auch andere Garnsorten mitbringen. Haben Sie Lust? Dann kommen Sie am Mittwoch, um 19:30 Uhr zu uns ins Rathaus, Hauptstraße. Bitte folgende Materialien mitbringen: Schere, verschiedene Gläser oder Blumenübertöpfe (zum Umhäkeln), wenn vorhanden Zpagetti-Garn (oder anderes Garn / Reste) und entsprechende Häkelnadeln. Wichtig wir bitten um Anmeldung bis bei Ingrid Metz (8040) Die Vorstandschaft Niederkirchen Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Sitzung des Verschönerungs-, Kultur-, Fest-, Vereins- und Kindergartenausschusses der Gemein-

13 Seite 13 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim de Niederkirchen Am Montag, dem findet um Uhr im Rathaus der Gemeinde Niederkirchen eine nichtöffentliche Sitzung des Verschönerungs-, Kultur-, Fest-, Vereins- und Kindergar-tenausschusses der Gemeinde Niederkirchen statt. Tagesordnung 1. Entscheidung Werbekonzept Fest um den Wein 2. Informationen / Anfragen gez. Josef Seckinger, Ortsbürgermeister Sitzung des Gemeinderates Niederkirchen Am Donnerstag, dem findet um Uhr im Rathaus der Gemeinde Niederkirchen eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Niederkirchen statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Bericht der Polizei Haßloch für das Jahr Wiederkehrende Ausbaubeiträge a) Gemeindeanteil b) Verschonungsregelung 3. Besetzung von Ausschüssen 4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen / Anfragen Nichtöffentlicher Teil 6. Bauvorhaben 7. Auftragsvergaben 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Informationen / Anfragen gez. Josef Seckinger, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Nachrichten Vereinsmitteilungen TuS Niederkirchen 1900 e.v. Abteilung Fussball B-Klasse Rhein-Mittelhaardt West TuS Niederkirchen SG Edesheim/Roschbach 1:0 In einer hart geführten Partie kam kein besonders sehenswertes, dafür jedoch ein kampfbetontes Spiel zustande. Nachdem sich das Spiel in der ersten Hälfte noch ausgeglichen gestaltete, gewann der TuS in Halbzeit 2 die Oberhand, kam aber nur wenige Male gefährlich vor das Tor. Ein Handelfmeter 20 Minuten vor dem Ende sorgte somit für die Entscheidung und wichtige drei Punkte im Kampf um Platz 2. Vincenzo Corbo war zur Stelle und sicherte den Sieg. Vorschau SV Bad Dürkheim II - TuS Niederkirchen Sonntag :00 Uhr TuS Niederkirchen II - SG Edesheim/Roschbach II Dienstag :30 Uhr SG Limburgerhof II - TuS Niederkirchen II Sonntag :00 Uhr Die Abteilungsleitung Männergesangverein 1863 Niederkirchen e.v. Die Chorproben am Dienstag 07. April entfallen wegen den Osterferien. Bitte die Anmeldungen für den Vereinsausflug abgeben. Allen Mitgliedern wünsche frohe Ostern. Der Vorstand Lebendiges Niederkirchen - Verein für Kultur und Dorfgemeinschaft e.v. Das LeNi-Theater präsentiert Finger weg von Erna Zeck, ein Lustspiel in drei Akten von Herbert Hollitzer. Die Aufführungen sind am 1., 2., 3., 9. und 10. Mai. Veranstaltungsbeginn ist freitags und samstags jeweils um Uhr, sonntags bereits um Uhr. Kartenvorverkauf ist ab 14. April im LeNi-Haus, Hintergasse 2, jeweils dienstags zwischen Uhr. Eine Platzkarte kostet 7. Kinder bis 14 Jahre zahlen 4. Es werden nur Platzkarten verkauft. gez. Elke Plass-Mackensen, 1. Vorsitzende Seniorentreff Niederkirchen Wir laden alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde zum gemütlichen Beisammensein ein. Wir treffen uns immer dienstags von bis Uhr im Pfarrheim Niederkirchen. Auf Euer Kommen freut sich das Helferteam. Jeden Dienstag Gymnastik mit Frau Dorn. 1. FFC Niederkirchen. Umkämpftes Unentschieden gegen Tabellennachbar Würzburg Leider ist unserer 1. Mannschaft am vergangenen Sonntag der verdiente Sieg nicht gelungen. Nach einem 1:2 Rückstand zur Halbzeit und einem Spiel vor dem Würzburger Tor konnten wir in der 2. Halbzeit nur noch den 2:2 Ausgleich schaffen. Beide Tore für den FFC schoss Kristin Götz. Enttäuschende Niederlage gegen Tabellenführer Siegelbach Am Samstag den hat unsere 2. Mannschaft ein super Spiel gegen den Tabellenersten SC Siegelbach auf heimischen Rasen gezeigt. Siegelbach konnte mit zwei Elfmetern und zwei abseitsverdächtigen Toren am Ende gegen 8 Niederkirchenerinnen mit 3:5 gewinnen. Der Unparteiische hatte eine gelb-rote und eine fragwürdige rote Karte gegen Niederkirchen gezeigt und unsere Torhüterin Angie Dieter musste verletzt ausscheiden, nachdem wir bereits alle Auswechslungen vorgenommen hatten. Osterferiencamp 2015 Die ersten beiden Ferientage in den diesjährigen Osterferien verbrachten 23 Kids im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in unserem Feriencamp in Niederkirchen. Der Donnerstag begann mit einer Begrüßungsrunde, Kennenlern- und Gruppenspiele. Nach der Mittagspause fand an beiden Tagen das optional wählbare Fußballtraining statt. Am Ende des Camps hat der Osterhase noch eine Tüte mit Süßigkeiten und einem Geschicklichkeitsspiel versteckt, die die Campteilnehmer suchen mussten. Die beiden Tage waren schnell vorüber und uns hat es sehr viel Spaß gemacht, die Zeit mit den Kids zu verbringen. Ein herzliches Dankeschön geht an Romina Konrad und Gerhard Pfeifer, die das Camp geplant und durchgeführt haben, Andreas Marx für das Leiten des Fußballtrainings und Heike Marx und Kerstin Kremer für das Vorbereiten und Anleiten der Oster- Bastelein. Unser nächstes Camp "Ferien am Ort" in Kooperation mit der Sportjugend Rheinland-Pfalz findet in den Sommerferien von statt. Anmeldungen sind ab Mitte Juni möglich. Frohe Ostern Wir wünschen all unseren Spielerinnen, Trainer/Übungsleitern, Ballschulkindern, Fans und Gönnern und natürlich auch allen Lesern des Amtsblattes ein frohes Osterfest. Ergebnisse vom Wochenende So , FFC - ETSV Würzburg 2:2 (2. Frauen Bundesliga) Sa , FFC II - SC Siegelbach 3:5 Mi , FFC U15-1.FFC Ludwigshafen 7:0 Mo , SV Kottweiler-Schwanden - FFC U170:8 (SWFV Verbandspokal) Vorschau Spiele So, , 17:00 Uhr SV 1919 Ober Olm - FFC II Mi, :00 Uhr SV Obersülzen - FFC U15 Ruppertsberg Amtliche Bekanntmachungen Erreichbarkeit der Ortsbürgermeisterin Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter / oder oder per unter ursula@ursula-knoll.de Öffentliche Bekanntmachung Neustadt a.d.w., den 25. März 2015 Konrad-Adenauer-Str. 35 Telefon: 06321/671-0 Telefax: 06321/ Internet: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abt. Landentwicklung Ländliche Bodenordnung Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV Aktenzeichen: HA10.3. Vorläufige Besitzeinweisung 65 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) I. Anordnung Mit Wirkung vom 25. April 2015 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. Gleichzeitig werden der Besitz, die Verwaltung und Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Besondere Überleitungsbestimmungen sind nicht erforderlich. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (BGBI. I S. 3316), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Mit dem gehen der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger über. Die Beteiligten erhalten ab diesem Zeitpunkt den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke und verlieren gleich-

14 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 14 zeitig diese Rechte an ihren alten Grundstücken. Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten in rechtlicher Beziehung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Soweit an Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Rechtsverhältnisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer der neuen Grundstücke. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnisses ( 69 und 70 FlurbG) sind - soweit sich die Beteiligten nicht einigen können - gemäß 71 FlurbG spätestens 3 Monate nach Erlass dieser Anordnung beim DLR Rheinpfalz zu stellen. Die nach 34 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bestehen. Deshalb dürfen auch weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z.b. Beseitigung bzw. Neuanlage von Obstbaumanlagen, Errichtung oder Veränderung von Bauwerken und Einfriedungen sowie Beseitigung von Bäumen, Beerensträuchern, Hecken usw.) nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Die rechtlichen Wirkungen dieser vorläufigen Besitzeinweisung enden mit der Ausführung des Flurbereinigungsplanes. Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird Widersprüchen, die von den Beteiligten bei der Vorlage des Flurbereinigungsplanes bzw. dessen Nachträge, insbesondere gegen die zugeteilten Abfindungsgrundstücke, erhoben werden, nicht vorgegriffen. Änderungen des Flurbereinigungsplanes sind unbeschadet dieser Anordnung nach wie vor möglich. 2. Erläuterung der neuen Feldeinteilung Die neue Feldeinteilung wurde den Beteiligten am , und am im Sitzungssaal der Ortsverwaltung (1. OG), Dudostraße 35, Neustadt-Duttweiler erläutert. Anträge auf örtliche Einweisung können bis zum schriftlich beim DLR Rheinpfalz gestellt werden. Begründung 1. Sachverhalt Die Grenzen der von der vorläufigen Besitzeinweisung erfassten Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) sind in die Örtlichkeit übertragen. Endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde gemäß 62 Abs. 2 FlurbG zu dieser Anordnung gehört ( 25 Abs. 2 FlurbG). 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage sind die 62, 63, 65 und 66 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2354). Die Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ist erfolgt. Die formellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Das Verhältnis der Abfindungen zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, ihre neuen Grundstücke schnellstmöglich in Besitz, Nutzung und Verwaltung zu übernehmen. Ein Nutzungswechsel ist nur entsprechend dem jahreszeitlichen Bewirtschaftungsablauf möglich. Der vorgesehene Zeitpunkt bietet die letzte Möglichkeit, die Bewirtschaftung bereits auf den neuen Grundstücken vorzunehmen. Im Übrigen haben sich die Beteiligten in betriebswirtschaftlicher Hinsicht bereits auf den Besitzübergang in diesem Jahr eingestellt. Die materiellen Voraussetzungen des 65 FlurbG zur Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altparzellen und Abfindungsgrundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu dem vorgesehenen Zeitpunkten nicht in Besitz nehmen könnten. Sie sollten möglichst bald die Vorteile der Besitzzusammenlegung ausnutzen und die erforderlichen betrieblichen Umstellungen einleiten können. Die Verzögerung der Besitzübernahme hätte deshalb erhebliche Nachteile für die Beteiligten zur Folge. Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO in der gültigen Fassung sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Abteilung Landentwicklung, Ländliche Bodenordnuing Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite ausgeführt sind. Im Auftrag gez. Gerd Hausmann Hinweise zu Grenzabständen im Weinbau Abweichend von den nachbarrechtlichen Vorschriften gelten folgende Grenzabstände: Bäume, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zur ihrer Abgängigkeit zu dulden. Nicht abgeräumte Reben, die infolge der Flurbereinigung von den neuen Grenzen nicht die den Vorschriften entsprechenden Grenzabstände haben, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke bis zu ihrer Rodung zu dulden. Bei der Anpflanzung von Reben ist gegenüber den parallel zu den Rebzeilen verlaufenden Grenzen ein Abstand von der Hälfte des geringsten Zeilenabstandes, gemessen zwischen den Mittellinien der Rebzeilen, mindestens aber 1,0 m einzuhalten. Dieser Abstand erhöht sich für die Flurstücke gegenüber von Wegen, Gewässern und Schutzflächen um 0,5 m. Gegenüber den sonstigen Grenzen beträgt der Abstand, gerechnet vom äußersten Rebstock oder der äußersten Verankerung der Erziehungseinrichtung an 1,5 m. Bei der Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern, Hecken und einzelnen Rebstöcken erhöhen sich die Grenzabstände aus den nachbarrechtlichen Vorschriften auf mindestens 1,0 m gegenüber Wegen auf mindestens 1,5 m. Einfriedungen müssen von der Grenze eines landwirtschaftlich genutzten Grundstückes mindestens 1,0 m und von der Grenze eines Wirtschaftsweges mindestens 1,5 m zurückbleiben. Für die Tauschflächen gelten die bisherigen Abstandsregelungen fort. Wir bitten, die Hinweise zu beachten. Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren Neustadt-Duttweiler IV sind im Internet unter Bodenordnungsverfahren zu finden. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiterin Claudia Merkel Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Markus Blankart Tel / Sachgebietsleiterin Verwaltung Bianka Litzel Tel / Nichtamtliche Nachrichten Vereinsmitteilungen Pheromonanwendergemeinschaft Ruppertsberg Aushängung der Dispenser Die Pheromonanwendergemeinschaft Ruppertsberg hängt am Donnerstag, den 09.04, und Freitag, den , die Dispenser gegen den Heuund Sauerwurm in der Gemarkung aus. Treffpunkt ist um 7:45 Uhr an der alten B 271 bei der Auffahrt zum Pfalzblick. Alle Bewirtschafter sind recht herzlich eingeladen, dabei mitzuhelfen. Bitte stellen sie sicher, dass die alten Dispenser vollständig aus den Weinbergen entfernt sind, speziell aus den extensiv bewirtschafteten Anlagen. Außerdem sollten alle Reben gehäckselt und die Weinberge gut zu begehen sein. Am Donnerstag wird es wieder eine kleine Mittagsmahlzeit geben. Für die Anwendergemeinschaft Matthias Köhr Obmann Bitte beachten Sie für Ihre Amtsblatt-Artikel unsere -adresse: amtsblatt@vg-deidesheim.rlp.de

15 Seite 15 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim Stellenausschreibung Für unsere Kath. Kindertagesstätte St. Martin Ruppertsberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n staatl. geprüfte/n Erzieher/in Die Einrichtung betreut Kinder im Alter zwischen 2 6 Jahren sowie Hortkinder im Alter von 6 10 Jahren. Wir bieten Ihnen eine unbefristete Vollzeitstelle in einem offenen, engagierten Team sowie eine selbständige, verantwortungsvolle und vielfältige Tätigkeit in wertschätzender Atmosphäre. Wir erwarten fundierte pädagogische Kenntnisse, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und eine engagierte Zusammenarbeit mit Träger, Pfarrei und Eltern. Eine aktive Mitgliedschaft in der kath. Kirche oder einer anderen christlichen Kirche und die Bereitschaft die Einrichtung im Sinne des christlichen Bildungsauftrages zu unterstützen sind Voraussetzung. Eine Vergütung erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritas- Verbandes e.v. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte richten Sie diese an die: Kath. Kindertagesstätte St. Martin Mittelgasse Ruppertsberg Für Rückfragen steht Ihnen gerne die Leitung der Einrichtung, Fr. Lenz, zur Verfügung (Tel.: / ) Andere Behörden Die Kreisverwaltung Bad Dürkheim informiert: Keine Panik vor dem Norovirus Gesundheitsamt informiert nach Ausbrüchen In den letzten drei Wochen waren insgesamt 15 Einrichtungen durch das Norovirus oder andersartige Brechdurchfälle betroffen, teilt das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim für seinen Zuständigkeitsbereich (Kreis Bad Dürkheim und Neustadt) mit. Darunter waren fünf Krankenhäuser, zwei Altenheime und acht Kindertagesstätten. Nachgewiesen litten 304 Personen unter dem Norovirus, bei weiteren 81 Personen wurde ohne spezifischen Laborbefund Brechdurchfall festgestellt. Akut sind momentan noch Ausbrüche in zwei Krankenhäusern und zwei Kindertagesstätten. Es stabilisiert sich, aber wir bekommen vereinzelt noch Meldungen, weiß Dr. Silke Basenach vom Gesundheitsamt. Nach Aussage von Herrn Professor Dr Vagts,ärztlicher Direktor vom Krankenhaus Hetzelstift in Neustadt, nehmen die Krankenhäuser im Augenblick viele Patienten von außen auf, die durch Durchfälle ausgetrocknet sind und mit zum Teil schweren Herzrhythmusstörungen und Elektrolytentgleisungen ins Krankenhaus kommen. Deshalb steht zum Teil weniger Kapazität für geplante Eingriffe zur Verfügung Die betroffenen Einrichtungen haben entsprechende Hygienemaßnahmen eingeleitet, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Einrichtungen haben den Virus alle im Griff und tun ihr Bestes, damit sich keine weiteren Patienten anstecken, so Basenach. So hat das Neustadter Hetzelstift beispielsweise eine Isolierstation und ein Krisenmanagement eingerichtet, das jeden Tag die Lage bespricht. In allen Einrichtungen wird noch strenger als sonst darauf geachtet, dass sich alle regelmäßig die Hände desinfizieren, es erfolgt eine verstärkte Reinigung und Besucher werden informiert. Leider kommt es immer wieder vor, dass der Virus durch Verlegungen von einer Einrichtung in die nächste getragen wird. Aber es besteht kein Grund zur Panik, durch entsprechende Hygiene kann der Ausbruch gut unter Kontrolle gebracht werden. Das Norovirus ist ein hoch ansteckender Erreger, der schnell übertragen wird. Daher sind vor allem Orte gefährdet, an denen sich Menschen sammeln wie Krankenhäuser, Altersheime oder Kindergärten. Zu Hause ist es weniger ein Problem. Aber man kann als Vorsichtsmaßnahme auf gute Handhygiene, das heißt desinfizieren, achten und den Kontakt mit Betroffenen meiden. Wer sich doch anstecken sollte, der kann beruhigt sein: Die Krankheit ist unangenehm, aber für ansonsten gesunde Menschen nicht gefährlich. Nach wenigen Tagen ist der Verlauf vorbei. Unterstützung bei der Rückkehr in den Beruf Frauen, die nach einer mindestens dreijährigen Unterbrechung der Berufstätigkeit wegen Familienarbeit nach neuen beruflichen Herausforderungen suchen und kein Anspruch auf Arbeitslosengeld I oder II haben, können von 15. April bis zum 11. September 2015 ein Orientierungsseminar für Berufsrückkehrer/innen der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises besuchen. Männer mit gleichen Voraussetzungen können auf Anfrage teilnehmen. Für viele Frauen bedeutet die gewollte oder notwendig werdende Rückkehr in den Beruf in aller Regel die Abstimmung der Rolle als Hausfrau und Mutter mit der Rolle als Arbeitnehmerin. Dies hat Auswirkungen auf das gesamte Lebensumfeld. Das Seminar setzt an diesen Punkten an, indem zunächst die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Voraussetzungen reflektiert werden. Dies wird unterstützt und ergänzt um eine moderierte Orientierung in verschiedenen Arbeitsfeldern unter Berücksichtigung der persönlichen und fachlichen Leistungsfähigkeit. Unterstützung bei der Erstellung oder Aktualisierung von Bewerbungsunterlagen und EDV-Unterricht, um sich Grundlagenkenntnisse und Kenntnisse in Office anzueignen bzw. vorhandene Kenntnisse aufzufrischen, sind Teil des Lehrgangs. Weitere Themen sind Zeitmanagement und Rhetorik / Kommunikation. Ein Teilzeitpraktikum ermöglicht Einblicke in Arbeitsfelder und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. Der Kurs läuft jeweils montags bis freitags von 8.15 bis Uhr im vhs-bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2. Die Schulferien sind unterrichtsfrei. Die Kursgebühr beträgt 100 Euro, das Seminar wird aus Mitteln des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz gefördert. Anmeldung für den Lehrgang: Ulrike Ehmann, Tel , ulrike.ehmann@kv-rpk.de Weitere Informationen und Beratung: Tina Müller, Tel , tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de Schulung im Umgang mit Demenzkranken für Angehörige und ehrenamtlich Tätige Die Schulung der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. wird in Zusammenarbeit mit der Christlichen Sozialstation, dem Pflegestützpunkt und der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim angeboten. Um dem Alltag zu erleichtern, lernen Sie die Krankheit verstehen, erlernen den Umgang damit und werden über Hilfsmittel und -angebote informiert. Die Schulung umfasst 5 Termine und startet am Montag, 13. April um 17 Uhr in der Kvhs, Weinstr. Süd 2 in Bad Dürkheim. Die Kosten tragen die Pflegeversicherer (Krankenkassen). Eine Anmeldung bei der Kvhs, Tel / ist erforderlich. Anmeldeschluss ist Dienstag, 7. April. Frist zur Sachkundenachweis- Beantragung im Pflanzenschutz läuft aus! Personen, die beruflich: Pflanzenschutzmittel anwenden über Pflanzenschutz beraten Auszubildende etc. anleiten oder beaufsichtigen Pflanzenschutzmittel in Verkehrbringen (auch Internethandel) benötigen zukünftig einen Sachkundenachweis (SKN) im Scheckkartenformat. Ab muss der SKN beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln oder Kontrollen vorgelegt werden. Folgendes ist bei der Beantragung des SKN zu beachten: Antragstellung bis spätestens ! Dem Antrag eine Kopie des Zeugnisses, das die Sachkunde bescheinigt (z.b. Gehilfen-brief, Wirtschafter, Techniker, Meister, Sachkundelehrgangszeugnis, etc.) beifügen. Kosten inkl. Porto und Kartendruck einmalig 30,- Euro. Antragstellung im Internet unter Darüber hinaus sind Personen, die ihre Sachkunde aufrecht erhalten möchten verpflichtet innerhalb eines dreijährigen Zeitraumes an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Informationen zu Fortbildungsterminen finden Sie im Sachkundeportal unter Kontakt: Zuständige Behörden in Rheinland-Pfalz: Ansprechpersonen: DLR Rheinpfalz (Neustadt) Weinbau, Gartenbau und Kommunalarbeiter Rebekka Knapp, Tel.: 06321/ rebekka.knapp@dlr.rlp.de DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (Bad Kreuznach) Landwirtschaft, Forst, Verkauf und Kommunalarbeiter Anne Buß, Tel.: 0671/ anne.buss@dlr.rlp.de Der Verein der Absolventen Weinbau Neustadt veranstaltet folgendes Seminar: Freitag, 15. Mai 2015, 13:00 bis 16:00 Uhr Gärkontrolle mit dem Biegeschwinger DMA35 Tag&Log Inhalt: Das Seminar wendet sich an alle die die Gärkontrolle pfiffig beschleunigen wollen und mehr als 20 Gärungen pro Jahr kontrollieren. Die traditionelle Gärkontrolle wird von vielen Praktikern als sehr zeitintensiv empfunden. Das System DMA 35 Tag&Log der Firma Anton Paar benötigt für eine Probe nur eine Minuten. Das Seminar beinhaltet eine kurze theoretische Einführung zur Gärkontrolle und zur Berechnung des Restzuckergehaltes während der Gärung. Es folgen praktische Übungen zum Umgang mit dem Biegeschwinger und zur Programmierung von RFID-Tags. Es werden Messungen durchgeführt und aus den gewonnenen Daten nach der Übertragung auf den PC eine Gärkurve erstellt. Soweit vorhanden bringen Sie bitte zum Seminar einen eigenen Biegeschwinger DMA35 Tag&Log und/oder ein Laptop mit Microsoft Excel (mind. Version 2007) mit. So kann mit einer vom DLR

16 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 16 Rheinpfalz erstellen Datei zur Gärkontrolle auf dem eigenen Laptop gearbeitet werden. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine baldige Anmeldung. Seminargebühr: 30,-- Euro Anmeldeschluss: Veranstaltungsort ist das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Breitenweg 71, Neustadt a. d. Wstr. Es wird um Anmeldung gebeten unter Tel / (Frau Jendrzejowski), per Fax 06321/ (z. H. Frau Jendrzejowski), oder per Post an die o. g. Adresse. Deutsches Rotes Kreuz, Neustadt Das Deutsche Rote Kreuz in Neustadt bietet in der Zeit vom 14. April bis 19. Mai 2015 an sechs aufeinander folgenden Dienstagabenden einen Yoga- Kurs an. Unter Anleitung der Yoga-Lehrerin Birgit Keil werden Strategien zur Stressbewältigung im beschleunigten Lebensalltag vermittelt. Bitte mitbringen: Yogamatte und/oder Decken, bequeme Kleidung und dicke Socken. Kurszeiten: 14. April, 21. April, 28. April, 05. Mai, 12. Mai, 19. Mai, - jeweils in der Zeit von bis Uhr Zielgruppe: Anfänger Teilnehmer max. 10, mind. 5 Teilnehmergebühr: 40 Euro für externe Teilnehmer, 30 Euro für Mitglieder des DRK Stadtverbandes Neustadt; Ihre Anmeldung oder eventuelle Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle, Grainstraße 2, Tel / oder per Mail an: info@drk-neustadt.de. Infos finden Sie unter Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim - Kurse im EDV-Bildungszentrum der Kvhs in Kirchheim Windows Grundlagen 1 Leicht gemacht Im EDV-Bildungszentrum der Kvhs in Kirchheim Für Teilnehmer ohne Computer-Kenntnissen beginnt am Donnerstag, 16. April im EDV Bildungszentrum der KVHS in Kirchheim, Weinstraße Nord 1 (Friederich-Diffiné-Haus) unter Leitung von Heinz Wittmann ein EDV-Kurs für Anfänger. Themen: Funktionsweise eines Computers, Aussehen des Desktop den eigenen Bedürfnissen anpassen, Texte verfassen und so speichern, dass sie später wieder gefunden werden, Ordnung auf der Festplatte, Ordner erstellen und umbenennen, Daten kopieren und verschieben, Programme und Schriften installieren und deinstallieren, Bilder in Dokumente einfügen, Einscannen von Texten und Bildern und Bearbeiten der eingescannten Texte, Datensicherung, Daten auf Diskette und USB - Stick kopieren, Daten auf CD oder DVD brennen. Der Kurs dauert 4 Donnerstag-Vormittage jeweils von 9 bis 12 Uhr. Die Gebühr beträgt 58 Euro. Höchstteilnehmerzahl 12 Personen. Für alle Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung. Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel /81785) bis 19 Uhr. vhs_iminuth@gmx.de Internet: Word für Fortgeschrittene Im EDV-Bildungszentrum der KVHS in Kirchheim Im EDV-Bildungszentrum der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim in Kirchheim, Weinstraße Nord 1 (Friederich-Diffiné-Haus) beginnt unter Leitung von Heinz Wittmann am 8. April ein EDV- Seminar Word für Fortgeschrittene. Der Kurs dauert 4 Nachmittage, jeweils mittwochs von bis Uhr. Kursinhalte: Serienbriefe erstellen Formulare erstellen, schützen und bearbeiten Tabulatoren das unbekannte Wesen Bilder in Dokumente platzieren Textfelder bearbeiten Broschüre (Menükarte) erstellen Kopf- und Fußzeile Voraussetzung zur Teilnahme sind Word Grundkenntnisse. Die Höchstteilnahmezahl beträgt pro Kurs 12 Personen, für alle Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung. Die Gebühr beträgt je 58 Euro. Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel /81785) bis 19 Uhr. vhs_iminuth@gmx.de. Internet : Bildbearbeitung am PC Im EDV-Bildungszentrum der Kvhs in Kirchheim Im EDV Bildungszentrum der KVHS in Kirchheim, Weinstraße Nord 1 (Friederich-Diffiné-Haus), startet am Dienstag, den 14. April ein Bildbearbeitungs-Kurs für Teilnehmende mit Computer-Kenntnissen. Der Kurs dauert vier Dienstagnachmittage, jeweils von bis Uhr. Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 12 Personen, für alle Teilnehmende steht ein PC zur Verfügung. Die Gebühr beträgt 58,- Euro. Nach Angaben des Dozenten Heinz Wittmann werden folgende Themen behandelt: Bilder von einer Digitalkamera auf den Computer kopieren Schnell und einfach Bilder umbenennen Störende Elemente aus Bildern entfernen Bilder retuschieren und mit Effekten verändern "Stürzende Linien" von Gebäuden korrigieren Fotomontage - aus zwei mach eins, Panoramabilder erstellen, Bilder auf der Festplatte suchen Alle Programme die in diesem Kurs verwendet werden, sind entweder Bestandteil Ihres Betriebssystems oder Freeware. Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel /81785) bis 19 Uhr. vhs_iminuth@gmx.de Internet: Einführung in Word Grundlagenkurs 3 Im EDV-Bildungszentrum der KVHS in Kirchheim Am Montag, den 13. April beginnt im EDV-Bildungszentrum der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim in Kirchheim, Weinstraße Nord 1 (Friederich- Diffiné-Haus) unter Leitung von Heinz Wittmann ein EDV-Kurs Einführung in Word - (Grundlagenkurs 3). Er umfasst vier Vormittage, jeweils montags von 9 bis 12 Uhr. Themen: Text ohne Tippen: wenn ein Dokument bereits vorliegt, dann bietet sich Scannen mit Texterkennung als Alternative zum Abschreiben an. Auch zum Archivieren eignen sich die formatierten Texte. Das Betriebssystem startet nicht mehr oder ein Virus läßt sich nicht beseitigen hier hilft eine Notfall DVD. Voraussetzung zur Teilnahme sind Windows-Kenntnisse. Die Höchstteilnahmezahl beträgt pro Kurs 12 Personen, für alle Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung. Die Gebühr beträgt je 58 Euro. Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel /81785) bis 19 Uhr. vhs_iminuth@gmx.de. Internet : Seminar Resilienz nur noch wenige Plätze Eigene Stärken zu kennen, sie bewusst wahrzunehmen und sie gezielt einsetzen zu können, vermittelt das Seminar der Kreisvolkshochschule von Montag, 20. April bis Freitag, 24. April. Es findet in Bad Dürkheim von 9 bis 18 Uhr statt und kostet 500,-. Es kann privat als auch als Bildungsfreistellung gebucht werden. Weitere Infos und Anmeldung bei der Kvhs unter oder kvhs@kreis-bad-duerkheim.de Keine Ahnung vom PC? Schnupperkurs für PC-Neulinge Im EDV-Bildungszentrum in Kirchheim besteht für Interessierte die Möglichkeit, einen Computer- Schnupperkurs für PC-Neulinge zu belegen. Der Kurs beginnt am Donnerstag, den 9. April und dauert nur einen Vormittag von 9 bis 12 Uhr. Die Gebühr beträgt 15 Euro. Für alle Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung (max. 12 Teilnehmer). Wie Dozent Heinz Wittmann versichert, kann in diesem Kurs jeder den Umgang mit dem PC lernen. Themen sind: Was ist ein Computer? Welche Teile gehören zu einem Computer? Wie sieht es in einem Computergehäuse aus? Wie funktioniert eine Maus? Wie erstelle ich einfache Texte? Was versteht man unter Datenverwaltung und wie kopiert und löscht man Daten? Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel /81785) bis 19 Uhr vhs_iminuth@gmx.de Internet: Deutsche Rentenversicherung: Veranstaltungsreihe zur Altersvorsorge in Speyer und Kaiserslautern Mit einer Veranstaltungsreihe zur Altersvorsorge in Speyer und Kaiserslautern gibt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz anbieter- und produktneutral einen Überblick über die persönliche Altersvorsorge. Die Rente der gesetzlichen Rentenversicherung ist meist ein solider Grundstock. Damit im Alter aber der gewünschte Lebensstandard erreicht werden kann, wird es immer wichtiger, eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen. Die Veranstaltungsreihe informiert über die verschiedenen Förderwege, die Art der Förderung bei Riester-Rente, Rürup-Versicherung oder Betriebsrenten und gibt Hinweise zum Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge. Der Kurs Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz umfasst 3 Termine mit jeweils 2 Stunden: In Speyer immer dienstags und zwar am 21. und 28. April und am 5.Mai, Beginn: 17:30 Uhr, Veranstaltungsort: Hauptgebäude der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Eichendorffstraße 4-6. In Kaiserslautern am 23. und 29. April und am 7. Mai, Beginn: 17:00 Uhr, Veranstaltungsort: Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stellespeyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch?

17 Seite 17 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim Über die gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge bei Invalidität, Alter oder Tod, über staatliche Hilfen und vieles mehr zum Thema Alters-vorsorge informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 9. April um 17:00 Uhr in Kaiserslautern, Auskunftsund Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a und am 15. April um 17:30 Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslau-tern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de Prämierungsdurchgang 2015 Goldene Kaffeetassen für Hofcafés Zur objektiven Beurteilung führt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz seit 2007 eine landesweite Prämierung von Bauern- und Winzerhofcafés durch, die mit "Goldenen Kaffeetassen" ausgezeichnet werden. Um eine Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit der Beurteilungskriterien ähnlich wie bei der Sternevergabe bei Übernachtungsbetrieben zu haben, erfolgt eine überregionale Abstimmung mit Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Im Frühjahr wird die Bewertungskommission der Landwirtschaftskammer während der Öffnungszeiten in die Hofcafés kommen, um folgende Bereiche zu beleuchten 1. Bauern-/Winzerhofqualität, 2. Ausstattungsqualität und 3. Produkt- und Dienstleistungsqualität zu beurteilen. Interessierte Betriebe können sich bis zum 01. Mai 2015 bei der Landwirtschaftskammer melden (Tel / Frau Lehné oder Frau Dr. Seemer, per Fax: 0671/ oder per Mail EA@lwk-rlp.de; nähere Informationen auch unter oder Aus der Region Al-Anon Familiengruppen für Angehörige und Freunde von alkoholkranken Menschen Aufgaben und Ziele: Die Al-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Sie glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist, und dass eine veränderte Einstellung die Genesung fördern kann. Treffen: Jeder Freitag um Uhr in Bad Dürkheim im Evangelischen Krankenhaus, Dr. Kaufmann-Straße 2 (Untergeschoss). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefon Nr / oder an die Hotline 0621/19295, die täglich von Uhr für Sie besetzt ist. Evangelisches Krankenhaus Bad Dürkheim: Bücherbasar der Grünen Damen von 17. Bis 21. April Einen Bücherbasar veranstalten die Grünen Damen von Freitag, 17. April, bis Dienstag, 21. April (immer 10 bis 17 Uhr), im Foyer des Evangelischen Kran-kenhauses Bad Dürkheim (Dr.-Kaufmann-Str. 2). Für die von ihnen betreute Krankenhaus-Bibliothek suchen die ehrenamtlichen Helferinnen außerhalb der Basarzeiten gut erhaltene Bücher, vor allem Taschenbuch-Ausgaben leichter Unterhaltungsliteratur. Die Bücher, die wir beim Basar günstig anbieten, sind gut erhalten, versichert Alise Höhn, Leiterin der Grünen Damen am Krankenhaus Bad Dürkheim. An Nachschub für die jährlich einmal laufende Veranstaltung mangele es dank vieler privater Spenden nicht. Den Bestand der Krankenhaus Bibliothek würden sie und ihr Team jedoch gerne um einige Taschenbücher erweitern. Paperbacks können im Bett lesende Patienten besser in den Händen halten, erklärt sie. Die Werke sollten auch deshalb nicht zu umfänglich sein, weil die Patienten meist nicht allzu lang zum Lesen kämen. Die Verweildauer im Krankenhaus hat sich verkürzt, die Patienten gehen meist nach wenigen Tagen wieder nach Hause, erläutert sie. Auch Bücher in Großdruck und Bildbände sind beliebt. Bücherspenden für die Bibliothek nehmen die Grünen Damen ab sofort und außer-halb der Basarzeiten im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim, Zimmer 21, an, sowie nach Vereinbarung unter Telefon (Evangelische Krankenhaus Hilfe), (Alise Höhn) oder per unter ekh-duew@lvim-pfalz.de. Möchten Sie Grüne Dame oder Grüner Herr werden? Interessenten melden sich bitte bei Gruppenleiterin Alise Höhn unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Entdecke die Welt mit der Sportjugend des LSB Ungarn, Israel und Tunesien sind Ziele von internationalen Jugendbegegnungen Die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz bietet Jugendreisen als internationale Jugendbegegnungen an. Die Kontakte zu den Ländern wie Japan, USA, Russland, Ungarn oder Tunesien bestehen teilweise seit Jahrzehnten. Teilnehmer aus vergangenen Jugendbegegnungen kehrten mit mehr als unvergesslichen Erlebnissen zurück. Nicht nur, dass in Gastfamilien das wirkliche Leben und die Kultur der Einheimischen hautnah erlebt wurde, sondern oftmals entstanden aus den Besuchen langjährige tiefe Freundschaften. Wer offen für Neues ist und Lust hat andere Kulturen und Länder auf natürliche Weise kennenzulernen, ist bei der Sportjugend genau richtig. In diesem Jahr wird die Sportjugend je eine 15-köpfige Jugendgruppe zu ihren Partnern nach Ungarn, Tunesien und Israel schicken. Bei einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis sollten sich interessierte Jugendliche diese Chance nicht entgehen lassen. Ungarn - Tatabánya und Budapest Hier wird die ungarische Kultur in Gastfamilien kennengelernt. Bei gemeinsamen Ausflügen nach Budapest und einer Kanufahrt auf dem Fluß Theiß kommt man ins Gespräch mit den gleichaltrigen ungarischen Jugendlichen und versteht deren Wünsche und Ziele. Sport und Action aber auch Erholung werden natürlich nicht außer Acht gelassen. Ist doch klar! Fakten Termin: 25. Juli bis 6. August 2015 Alter: 14 bis 19 Jahre Kosten: 325 Euro (inkl. Flug, Unterkunft, Vollverpflegung, Programm, Betreuung) Tunesien - Cap Bon Ziel der Reise ist der sogenannte "Obstgarten" oder die "Riviera" Tunesiens. Land und Leute lernt man bei Fahrten nach Hammamet, Tunis und Nabeul kennen. In den Gastfamilien wird man sicherlich Zeit finden, sich über die unterschiedlichen Lebensweisen in Tunesien und Deutschland zu unterhalten. Erholung und Sport kommen natürlich in einem Land, das am Mittelmeer liegt, nicht zu kurz. Fakten Termin: 17. bis 27. Oktober 2015 Alter: 14 bis 19 Jahre Kosten: 395 Euro (inkl. Flug, Unterkunft, Halbpension, Programm, Betreuung) Israel Tel Aviv Israel ein bisschen besser verstehen nicht mehr aber auch nicht weniger ist das Ziel dieser besonderen Jugendbegegnung. Das junge Israel lernen die Jugendlichen in Gastfamilien arabischer Israelis kennen. In Nazareth, Jerusalem und am See Genezareth kann man das alte Israel entdecken und ein Bad im Toten Meer bleibt jedem in Erninnerung. Fakten Termin: 27. Juli 06. August Alter: Jahre Kosten: 425 Euro (inkl. Flug, Unterkunft, Verpflegung, Programm, Betreuung) Anmeldung und weitere Informationen: Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz Daniela Diehl Tel.: Fax: diehl@sportjugend.de Internet: Seniorenverband BRH Kreisverband Bad Dürkheim im Neckartal und in Heilbronn. Der Seniorenverband BRH Kreisverband Bad Dürkheim fährt unter der Führung des Kreisvorsit-zenden Dieter Merkel am Mittwoch den 15. April 2015 um 9.00 Uhr, von den bekannten Abfahrts-stellen, entlang des Neckars von Heidelberg bis Heilbronn. Dort erfolgt eine 1 1/2 stündige Stadtbe-sichtigung mit dem Omnibus und einer örtlichen Reiseführung. Anschließend führt Dieter Merkel durch den Kraichgau nach Bad Schönborn. Anmeldung bis spätestens 5. April 2015 nach Uhr bei Ida Merkel, Seebacher Straße 85, Bad Dürkheim, Tel. und Fax /4858. Gäste sind willkommen. Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Bitte gleich melden: Tel.: , Mail: vertrieb@amtsblatt.net Web: Bitte beachten Sie für Ihre Amtsblatt-Artikel unsere -adresse: amtsblatt@vg-deidesheim.rlp.de 24h private Kleinanzeigenannahme für das Amtsblatt

18 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 18

19 Seite 19 Freitag, den 3. April 2015 Deidesheim Druckfrisch: Druckfrisch: Neue Nähkurse ab April 2015! Nähen: modische Kleidung selbst geschneidert Kursnr.: I DE Dozent/in: Heidi Anders Dauer, Termin, Gebühr: 8 x, Donnerstag, ab 16.4., h, 54 Veranstaltungsort: Meckenheim, Grundschule, Pavillon, Raum 7 Nähmaschinen-Führerschein (ab 16 Jahre) - Für Anfänger und Fortgeschrittene - Kursnr.: I DE Dozent/in: Heidi Anders Dauer, Termin, Gebühr: 1x, Samstag, 25.4., 10:00-16:00 Uhr, 22 Veranstaltungsort: Meckenheim, Grundschule, Pavillon, Raum 7 KULTUR / GESELLSCHAFT "Neu" Lerntypen - Welcher Lerntyp bin ich? Kursnr.: I DE Dozent/in: Marion Gryger Dauer, Termin, Gebühr: 1 x, Montag 4.5., h, 10 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Saal E019 Kräuterwanderungen Kursnr.: I DE Dozent/in: Renate Bremicker Dauer, Termin, Gebühr: 1 x, Mittwoch 22.4., h, 12 Veranstaltungsort: Deidesheim, Parkplatz Friedhof Orientalischer Tanz - für Fortgeschrittene - Kursnr.: I DE Dozent/in: Petra Lind Dauer, Termin, Gebühr: 10 x, Montag ab , h, 60 Veranstaltungsort: Niederkirchen, Grundschule, Sporthalle Digitale Fotografie: Einsteigerkurs Kursnr.: I DE Dozent/in: Christine Schäffer-Keller Dauer, Termin, Gebühr: 5 x, Montag ab 13.4., h, 27 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Saal E021 Digitale Fotografie: Einsteigerkurs Kursnr.: I DE Dozent/in: Christine Schäffer-Keller Dauer, Termin, Gebühr: 4 x, Mittwoch ab 15.4., h, 29 Veranstaltungsort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, EG. Didgeridoo selbst bauen und spielen Kursnr.: I DE Dozent/in: Werner Umlauf Dauer, Termin, Gebühr: 1 x, Sa 9.5., h, 52 Veranstaltungsort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG GESUNDHEIT Autogenes Training Kursnr.: I DE Dozent/in: Regina Braß Dauer, Termin, Gebühr: 6 x, Montag ab 13.4., h, 40 Veranstaltungsort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG Hartha-Yoga Dozent/in: Sylvia Neuhard Kurs 2 / Kursnr.: I DE Volkshochschule der Verbandsgemeinde Deidesheim Programm I/ Kurs-Starts bis (ausgefallene Kurse werden nicht mehr veröffentlicht) Dauer, Termin, Gebühr: 12 x, Donnerstag ab 16.4., h, 57 Kurs 4 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 12 x, Donnerstag ab 16.4., h, 57 Veranstaltungsort: Niederkirchen, Grundschule, Sporthalle Yoga für den Rücken Dozent/in: Sylvia Neuhard Kurs 2 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 14 x, Mittwoch ab 15.4., h, 64 Veranstaltungsort: Meckenheim, Grundschule, Gymnastikhalle Yoga: Lebenskraft für den Alltag Dozent/in: Susan Zeit Kurs 2 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 13 x, Montag ab 13.4., h, 53 Kurs 4 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 13 x, Montag ab 13.4., h, 53 Veranstaltungsort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG Neu Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Für Babys der Geburtsmonate Oktober / November Die Kursgebühr ist nach dem 1. Kurstag direkt an die Kursleitung zu entrichten. Kurs 2 / Kursnr.: I DE Anmeldeschluss: Dozent/in: Britta Salat Dauer, Termin, Gebühr: 10 x, Dienstag ab 5.5., h, 70 Veranstaltungsort: Deidesheim, Habergartenstr. 16 Body-Workout Kräftigung Dozent/in: Susanne Herz Kurs 2 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 12 x, Mittwoch ab 15.4., h, 49 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Turnhalle ZUMBA Gold Dozent/in: Ria Sohn Kurs 2/ Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 12 x, Freitag ab 17.4., h, 60 Veranstaltungsort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG ZUMBA Fitness/Toning Dozent/in: Ria Sohn Kurs 2 Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 12 x, Montag ab 13.4., h, 72 Veranstaltungsort: Deidesheim, Grundschule, Gymnastiksaal Aroha - der etwas andere Fitnesskurs Dozent/in: Ria Sohn Aroha - der etwas andere Fitnesskurs Dozent/in: Ria Sohn Kurs 2 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 10 x, Freitag ab 17.4., h, 50 Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG Achtsamkeitsmeditation für Anfänger Dozent/in: Gabriela Pietrusky Kurs 2 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 10 x, Dienstag ab 14.4., h, 54 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Saal E018 Achtsamkeitsmeditation für Fortgeschrittene Dozent/in: Gabriela Pietrusky Kurs 2 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 10 x, Mittwoch ab 15.4., h, 54 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Saal E018 "Neu" Eutonie für Senioren Dozent/in: Monika Sartor-Erhard Kurs 2 / Kursnr.: I DE Dauer, Termin, Gebühr: 6 x, Donnerstag ab 16.4., h, 29 Veranstaltungsort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG Türkischer Backabend Kursnr.: I DE Dozent/in: Beate Dahl Dauer, Termin, Gebühr: 1 x, Dienstag, 28.4., h, 20 (inkl. Lebensmittelkosten) Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Lehrküche Menüs aus der französischen regionalen Küche Kursnr.: I DE Dozent/in: Sylvie Czyrka Dauer, Termin, Gebühr: 1 x, Freitag 24.4., h, 22 (inkl. Lebensmittelkosten) Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Lehrküche SPRACHEN Französisch für Anfänger (A1.1) Kursnr.: I DE Dozent/in: Sylvie Czyrka Dauer, Termin, Gebühr: 6 x, Montag ab 13.4., h, 39 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Saal E017 Spanisch (A1.1) Kursnr.: I DE Dozent/in: Belén Rivero Ramos Dauer, Termin, Gebühr: 4 x, Fr 17.4., h, + Sa 18.4., 9-12 h, + Fr 24.4., h, + Sa 25.4., 9-12 h, 47 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Saal E017 EDV / BERUF Neues Laptop - und nun? Einführung in Windows 8 / 8.1 Kursnr.: I DE Dozent/in: Andreas Jung Dauer, Termin, Gebühr: 3 x, Donnerstag ab 16.4., h, 22 Veranstaltungsort: Deidesheim, IGS, Saal (PC- Labor) Word Fortgeschrittene Kursnr.: I DE Dozent/in: Andreas Jung Dauer, Termin, Gebühr: 5 x, Montag ab 13.4., h, 44 Neuer Veranstaltungsort: Wachenheim, IGS, PC-Labor (Saal 038) Anmeldungen: Verbandsgemeinde Deidesheim Volkshochschule, Frau Naumer, Am Bahnhof 5, Deidesheim Telefon: 06326/ anmeldung@vhsdeidesheim.de Online: Persönliche Anmeldung bei der Verbandsgemeinde: Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag zusätzlich 14:00 bis 18:00 Uhr Anmeldungen sind nur noch per Überweisung möglich. Einen entsprechenden Hinweis mit Angabe der Kontoverbindung finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Haben Sie kein Programmheft erhalten? Ihr Exemplar liegt in den Auslagestelle innerhalb der Verbandsgemeinde für Sie bereit oder fordern Sie es kostenlos bei uns an! Besuchen Sie uns auf der neuen Homepage der VHS:

20 Deidesheim Freitag, den 3. April 2015 Seite 20 Veranstaltungskalender der Urlaubsregion Deidesheim Ausstellungen Sa bis Mo Ausstellung Loslassen von Birgit Rau-Paqué unter dem Motto Loslassen zieht bei den Bildmotiven von Birgit Rau-Paqué Ruhe durch im Gegensatz zum gewaltigen Ölspiel, zum Start des Maljahres stellt auch Martina Nemeth ihre neue Schmuckkollektion aus, geöffnet jeweils Uhr, im Atelierhaus rab paqué, Bahnhofstr. 5 (Stadtplatz), Deidesheim. Sa bis So Ausstellung Loslassen von Birgit Rau-Paqué unter dem Motto Loslassen zieht bei den Bildmotiven von Birgit Rau-Paqué Ruhe durch im Gegensatz zum gewaltigen Ölspiel, geöffnet jeweils Sa. und So. von Uhr, im Atelierhaus rab paqué, Bahnhofstr. 5 (Stadtplatz), Deidesheim. Fr bis So INTONATION Deidesheimer Kunsttage es präsentieren sich wieder zahlreiche Keramikkünstler aus aller Welt beim Symposium und mit Ausstellungen im Kulturhaus am Schloßpark ehem. Synagoge (Bahnhofstr.), in der Galerie Friederike Zeit, Schloßstr. 6 und im Kellergewölbe des Restaurant Schloß Deidesheim, Schloßstr. 4. Die offene Werkstatt ist geöffnet von von Uhr. Präsentation der neu entstandenen Stücke und zusätzliche Ausstellung weiterer Keramikkünstler am 25. und von Uhr. Am um Uhr Filmvorführung documenta in ton action eine Dokumentation von Schülern der Siegmund-Crämer-Schule, Lebenshilfe Bad Dürkheim. Finissage am um Uhr. Am Wochenende 25./ ist auch von Uhr das Atelier und Archiv von Lotte Reimers in der Stadtmauergasse 17 geöffnet. Weitere Informationen unter Feste und Märkte So Spargelfest im Bleichhof, Fam. Feil, Meckenheim, ein Fest rund um den Spargel, ab Uhr Frühschoppen, kulinarische Genüsse rund um das edle Stangengemüse. Führungen Sa Stadtrundgang durch Deidesheim für Individualgäste, Spaziergang durch das l(i)ebenswerte Deidesheim, Sie lernen den hist. Ortskern mit den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten kennen. Beginn: Uhr ab Tourist-Information, Bahnhofstr. 5, Preis: 5,--, Anmeldung ist nicht erforderlich. Fr , Fr , Fr Kostenlose fachkundige Kellerführung im Forster Winzerverein eg, Weinstr. 57, Beginn: Uhr, Anmeldung ist nicht erforderlich. Genuss Fr Fischhäppchen-Menü im Gasthaus Zur Kanne, Weinstr. 31, Deidesheim, geöffnet Uhr und Uhr, Tischreservierung ist empfehlenswert. Sa und So Osterlamm vom Grill ab Uhr in der JK WineLounge im Weingut Josef Köhr, Hauptstr. 68, Ruppertsberg. So Sonntagsbrunch im TaPalatina ein liebevoll bestücktes Büffet inkl. Begrüßungssecco und warmen Speisen aus der TaPalatina-Küche laden zu einem genussvollen und entspannten Sonntag ein, TaPalatina, Steingasse 2, Deidesheim, ab Uhr, Anmeldung unter Tel oder info@tapalatina.de. So Deidesheimer Kulinarium ein kulinarisches Rendez-vouz der Extraklasse im Hotel Deidesheimer Hof, Am Marktplatz, das Deidesheimer Kulinarium ist ein Fest der Sinne für alle Gourmets und Genussliebhaber, ein Gipfeltreffen der Sterneköche, die gemeinsam mit Küchenchef Stefan Neugebauer feinste Kochkunst bieten, Beginn: Uhr, Preis: 190,-- (inkl. aller Speisen und Getränke), Anmeldung: Hotel Deidesheimer Hof, Tel /96870 oder info@deidesheimerhof.de. So Kochkurs Fische & Meeresfrüchte Petri Heil frisch von der Angel (Meeresfrüchte/Seezunge/Hummer/Pulpo), Kochkurs mit Stefan Neugebauer, Küchenchef des Deidesheimer Hofs, Am Marktplatz, Dauer: ca Uhr, Preis: 260,-- /Pers. (inkl. Rezepte, Essen, Getränke sowie die Deidesheimer Hof-Kochschürze), Anmeldung: Hotel Deidesheimer Hof, Tel /96870 oder info@deidesheimerhof.de. Konzerte Do Club-Konzert der Beat Brothers in der Casino Lounge, Schloßstr. 10, Deidesheim, die vier Profimusiker der Beat Brothers präsentieren sich unplugged und akustisch mit Musik er 60er und 70er Jahre, aktuelle Stücke zählen ebenfalls zu ihrem Repertoire, Einlass: Uhr, Beginn: Uhr, Eintritt: VVK 10,--, Abendkasse 12,--, Infos und Vorverkauf: mail@beatbrothers.de, Tel / o Fr Deidesheimer Veranstaltungen 2014/2015 Großes Wunschkonzert mit dem gebürtigen pfälzer Tenor Volker Bengl, er singt die schönsten Melodien aus der Traumwelt Operette, berühmte Tenorlieder sowie Volkslieder, die seine enge Beziehung zu seiner Heimat bezeugen, Beginn: Uhr, in der Stadthalle Paradiesgarten Deidesheim, Bahnhofstr. 11, Eintritt: 1. Rang 24,--, 2. Rang 20,-- zzgl. 1,50 Vorverkaufsgebühr, Vorverkauf: Tourist-Information Deidesheim, Bahnhofstr. 5, Tel / So Benefizkonzert mit der Kolpingkapelle Deidesheim und der Bloskapell Ruppertsberg zu Gunsten der musikalischen Ausbildung ihrer jungen Musiker, als Solisten sind zu hören Tatjana Sperling (Klavier) und Eduard Sperling (Violine), sie spielen Werke u. a. von Johannes Brahms und César Franck, Beginn: Uhr, in der Stadthalle Paradiesgarten Deidesheim, Bahnhofstr. 11, Eintritt: Erw. 10,--, Schüler und Studenten ab 16 Jahre 5,--, Kartenvorverkauf: Tourist-Information Deidesheim, Bahnhofstr. 5, Tel /96770 und Friseur Reißinger, Haßlocher Str. 14, Ruppertsberg, Tel /8111. Fr Afterwork-Party mit Kult-DJ Paul Pantle, er lädt jeden letzten Freitag im Monat in den Deidesheimer Weinkeller, Schloßstr. 10, ein, der verwandelt sich ab Uhr in eine kultige Musiklocation mit bekannten Hits von gestern bis heute, die Küche schließt an diesem Tag bereits um Uhr doch dafür ist die Bar geöffnet u. a. mit regionalen Weinen und leckeren Seccos. Sa Frühjahrskonzert der Kolpingkapelle Deidesheim in der Stadthalle Paradiesgarten Deidesheim, Bahnhofstr. 11, Beginn: Uhr, Eintritt: Erw. 8,- -, Schüler + Studenten 6,--, Vorverkauf: Tourist- Information Deidesheim, Bahnhofstr. 5, Tel / Do Lust am Leben angesagte Tanzrythmen DJ inklusive, in der JK WineLounge im Weingut Josef Köhr, Hauptstr. 68, Ruppertsberg, Beginn: Uhr. Do Tanz in den Mai DJ-Party mit DJ Seemann für Singles und Paare in der Casino Lounge, Schloßstr. 10, Einlass & Beginn: Uhr, Eintritt: 8,-- (Vorverkauf und Abendkasse), Infos und Kartenvorverkauf: Tel oder Rund um den Wein Fr Genießer-Seminar: Basiswissen Weinkunde jeder spricht über Wein reden Sie mit! Dieses Seminar richtet sich an alle Einsteiger, die sich schnell und gezielt ein solides Grundlagenwissen über Wein verschaffen möchten, Beginn: Uhr, im Weingut Reichsrat v. Buhl, Weinstr , Deidesheim, Preis: 49,-- (inkl. kleiner Häppchen), Anmeldung unter k.kuesters@von-buhl.de oder Tel / Sa und So Jahrgangspräsentation

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF

KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF KiJuP-online.de FAQ und Suchtipps für Mitglieder des DIJuF Hier haben wir für Sie die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die uns rund um die Nutzung von KiJuP-online.de erreicht haben. Sollte Ihre Frage

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Elternbrief. Liebe Eltern,

Elternbrief. Liebe Eltern, Elternbrief Liebe Eltern, nachdem die Ausgabe des Essens sich jetzt schon einige Wochen lang eingespielt hat, wollen wir den nächsten Schritt gehen. Sie können sich ab sofort für das Bestellsystem als

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Deutsche Botschaft Bern

Deutsche Botschaft Bern Page 1 of 5 Deutsche Botschaft Bern Deutsche Botschaft Bern Die Passstelle Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig. Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

D E R P F A R R G E M E I N D E R A T DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE

D E R P F A R R G E M E I N D E R A T DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE D E R P F A R R G E M E I N D E R A T DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN,

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern Wertpapierkenn-Nr.: 721 750 ISIN: DE 0007217507 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr