Die Gemeinde und Impuls Soziales Management laden zum Tag der offenen Tür in den neuen Kindergarten WaldSchatz ein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gemeinde und Impuls Soziales Management laden zum Tag der offenen Tür in den neuen Kindergarten WaldSchatz ein."

Transkript

1 Die Gemeinde und Impuls Soziales Management laden zum Tag der offenen Tür in den neuen Kindergarten WaldSchatz ein. 22. September 2016 I Nr. 38

2 2 AMTSBLATT Nummer 38 neuer KindErgarTEn WaldSchatz an der albert-schweitzer-schule Einladung zum Tag der offenen Tür Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Arbeiten am Gebäude sind fertiggestellt. Somit kann die Kinderbetreuung im WaldSchatz am neuen Standort an der Albert- Schweitzer-Schule in Betrieb gehen. Vertreter des Trägers Impuls Soziales Management GmbH & Co. KG und wir wollen den Kindergarten gerne gemeinsam mit Ihnen eröffnen. Wir laden Sie daher recht herzlich am Dienstag, den um Uhr in die Tulpenstraße 24 ein. Im Anschluss an die Feier besteht bis ca. 19 Uhr die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen. Die moderne, großzügige Einrichtung bietet Platz für insgesamt sechs Gruppen. Dazu zählen vier Krippengruppen (für Kleinkinder im Alter von 0 3 Jahre) und zwei altersgemischte Gruppen (für Kinder im Alter von 2 6 Jahren), d.h. unseren Waldbronner Familien stehen 70 weitere Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung. Über Ihren Besuch und Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. Den Erzieherinnen, Eltern und ganz besonders den Kindern wünschen wir einen tollen Start in ihren neuen Räumen und natürlich viel Spaß im Kindergartenalltag. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Franz Masino

3 Nummer 38 AMTSBLATT Bürgermeister wieder Vorsitzender der Heimatstuben Die Heimatstuben in der Stuttgarter Straße sind der Sitz des Vereins Heimatstuben Waldbronn. Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Heimatstuben Waldbronn wurde turnusgemäß der gesamte Vorstand unter der Wahlleitung von Willibald Masino gewählt. Dabei rückte Bürgermeister Franz Masino nach dem überraschenden Tod Jährlich stattet der ADAC bundesweit die Schulanfänger mit Warnwesten aus, wie Alois Heipek, Vorsitzender des MSC Reichenbach, bei der Übergabe in der Anne-Frank-Schule im Beisein von Bürgermeister Franz Masino und Rektor Rolf Nold sagte. 127 ABC-Schützen aller drei Waldbronner Grundschulen wurden in diesem Jahr mit den gut sichtbaren Sicherheitswesten ausgestattet. Die leuchtenden Westen, so Heipek, machen die Schüler für andere Verkehrsteilnehmer bereits aus einer Entfernung von 140 m sichtbar. Zum Vergleich sei ein Kind in heller Bekleidung erst ab 40 und in dunkler Kleidung sogar erst ab 25 m zu erkennen. Er appellierte an die Kinder, die Warnwesten vor allem in der bald beginnenden dunklen Jahreszeit zu tragen, dort seien sie wichtiger als bei den derzeit herrschenden sommerlich hellen Lichtverhältnissen. Bürgermeister Franz Masino sagte an die Erstklässler gewandt: Ich habe einen Wunsch: Zieht die Westen auch an! und dankte zusammen mit Rektor Rolf Nold ADAC und MSC Warnwesten für ABC-Schützen 3 von Helmut Völkle aus der zweiten in die erste Reihe, wie es auch die Satzung vorsieht, wonach der Bürgermeister Kraft Amts erster Vorsitzender ist. Als zweiter Vorsitzender wurde Kurt Bechtel gewählt. Schriftführer blieb Günther Sperl ebenso wie Norbert Meyer, der weiter als Kassier fungiert. Als Kassenprüfer wurden Waltraud Kieweg und Stefan Becker in ihren Ämtern bestätigt. Eröffnet wurde die Versammlung mit einer Gedenkminute für Helmut Scheib und Helmut Völkle, die sich beide um die Heimatstuben verdient gemacht haben. Masino lobte die Präsenz der Heimatstübler in der Öffentlichkeit bei zahlreichen Veranstaltungen von Gemeinde und Vereinen. Schriftführer Günther Sperl berichtete über die Aktivitäten der Heimatstübler beim jährlichen Museumstag und beim VHS-Hoffest. Neben den zehn Heimatabenden während der Wintermonate wurden sechs Gruppen mit zusammen 70 Personen durch das Haus geführt. Den Kassenbericht mit einem positiven Ergebnis erstattete Norbert Meyer. Besprochen wurde auch die Terminplanung. Dabei wurde deutlich, dass zum offerta-auftritt noch Klärungsbedarf besteht. Ebenso wurde über das weitere Engagement beim VHS-Hoffest gesprochen. Dort müsse dringend der Backofen überholt werden. Die weitere Beteiligung wurde nach längerer Diskussion mehrheitlich beschlossen. Zu den Heimatabenden machte Norbert Meyer deutlich, er ist für die Anmeldungen zuständig, dass die bestehende Warteliste abgearbeitet ist. Interessenten können relativ zeitnah einen Termin erhalten. Anmeldungen zu Heimatabenden oder zu Führungen durch die Heimatstuben sind über die -Adresse heimatstuben@web.de möglich. Beschlossen wurde weiter, dass der Heimatstubenverein ab Mai 2017 die WC-Anlage erneuern wird, die Kosten dafür dürften sich auf 7000 Euro belaufen. Für den weiteren Investitionsbedarf soll zusammen mit Fachleuten eine Prioritätenliste für das gemeindeeigene Gebäude erstellt werden. Beschlossen wurde auch, dass ab der Saison 2017/18 die Eintrittspreise für die Heimatabende von jetzt 22 auf 24 Euro angepasst werden sollen. Im Auftrag des ADAC verteilte der MSC Reichenbach Warnwesten an die Erstklässler der Waldbronner Schulen, unser Bild entstand bei der Übergabe in der Anne-Frank-Schule Busenbach. Reichenbach für den Beitrag zur Verkehrssicherheit und gaben danach zusammen mit den drei Klassenlehrerinnen die Westen an die Kinder aus.

4 4 AMTSBLATT Nummer 38 Ausbildungsangebote kennenlernen: 21. Ausbildungsstellenbörse der CDU Karlsbad, Marxzell und Waldbronn Viele Jugendliche informieren sich bei der Ausbildungsbörse. Eine fest etablierte Veranstaltung kommt - mit einem neuen Termin im Spätjahr statt im Frühjahr - in Sichtweite. Am Dienstag, 27. September, können sich ausbildungsinteressierte Jugendliche direkt vor Ort einen Überblick über das Angebot überwiegend lokaler Ausbildungsbetriebe verschaffen. Ab 19 Uhr stehen in der Aula des Karlsbader Schulzentrums Unternehmen für Rat und Auskunft rund um das Thema Ausbildung parat. Sie bieten auch Ausbildungsplatzangebote an. Organisator ist der CDU-Gemeindeverband Karlsbad, der zusammen mit den CDU-Gemeindeverbänden Marxzell und Waldbronn die Ausbildungsstellenbörse auf die Beine gestellt hat. Die Gemeindeverbände konnten einige Ausbildungsbetriebe der Region aus Industrie, Handwerk, Handel, sozialen Einrichtungen, Banken, Versicherungen und freien Berufen für eine Teilnahme gewinnen. Die Gemeinden Karlsbad und Waldbronn sind ebenfalls mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Eine wichtige Zielsetzung der Veranstaltung ist, Ausbildungsstellen so wohnortnah wie möglich zur Verfügung zu stellen, so der erste Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Karlsbad, Martin Rupp. Er konnte neben der Landtagsabgeordneten der CDU, Christine Neumann, die Bürgermeister Jens Timm aus Karlsbad, Franz Masino aus Waldbronn und Sabrina Eisele aus Marxzell für die Ausbildungsbörse gewinnen. Ein bedeutender Partner beim Thema Ausbildung sind die Karlsbader Selbstständigen. Auch die Arbeitsagentur Ettlingen unterstützt die Ausbildungsbörse mit Beratungsangeboten; Agenturleiter Ernst Karle wird bei der Veranstaltung anwesend sein. Die Initiatoren rechnen mit einer großen Resonanz. Spätsommer-Entdeckertouren im Albtal Für Genießer, für Entdecker und für besondere Momente Entdeckern bietet das Albtal eine Vielzahl an Möglichkeiten: Ob Stadtbahnwanderungen oder Ausritte hoch zu Ross, ob Ziegentrekking oder Alpaka-Touren, ob Mountainbiken oder E-Biken hier findet jeder seine bevorzugte Entdeckerart. Wer das alles schon probiert hat, kann jetzt das Albtal mit dem Segway erkunden. Die Kaffeekul.Tour bietet faszinierende Einblicke in die Welt des Kaffees. Bei der Genusskul.Tour gibt es zum atemberaubenden Blick über den Waldbronner Kurpark kulinarische Köstlichkeiten und eine verführerische Auswahl feinster Pralinen. Für beide Touren gibt es im September und Oktober noch freie Plätze. Freie Plätze gibt es auch noch für die eine oder andere Ziegentrekking-Tour. Hier bestimmen die Ziegen das Tempo und sorgen für einen Ausgleich im stressigen Alltag. Wer es doch lieber klassisch mag und gerne in der Gruppe unterwegs ist, dem bietet der Schwarzwaldverein regelmäßig geführte Touren von der Nachmittagsrunde bis hin zur Feierabendtour in und um die Region an. Die Ziegentrecking-Tour ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Viele Tipps und weitere Anregungen findet man auf der Homepage von Albtal Plus unter im regionalen Veranstaltungskalender oder unter Albtal.Entdecken. Jugendverkehrsschule im südlichen Landkreis: Tag der offenen Tür Sonntag, 2. Oktober 11 bis 17 Uhr, Ettlingen (Dieselstraße 1) Spendenaufkommen über Euro Nach der Fertigstellung der Jugendverkehrsschule für den südlichen Landkreis in Ettlingen findet am Sonntag, den 2. Oktober von 11 bis 17 Uhr der Tag der offenen Tür statt. Für rund 600 Kinder aus Bad Herrenalb, Dobel, Marxzell, Waldbronn und Ettlingen wird ab dem neuen Schuljahr 2016/17 diese Jugendverkehrsschule der Ort optimaler Bedingungen. Für Bürgermeister Thomas Fedrow war dies nur möglich durch die rund 80 Firmen- und Privatspender, die inzwischen die Spendenlatte über Euro gehoben haben: Dieses enorme Spendenaufkommen ist ein Novum für eine kommunale Pflichtaufgabe in Ettlingen! Fedrow dann weiter: Die Verkehrserziehung für die Kleinsten hat eine Lobby gefunden. Die Besucher des Tages der offenen Tür haben die Möglichkeit den DRK-Fahrradparcours und den Schulungsraum im Erdgeschoss des DRK Ettlingen in der Dieselstraße 1 zu besichtigen. Beamte des Polizeipräsidiums Karlsruhe erläutern die Ziele der Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche, um insbesondere die Eltern zu informieren. Das Motto Gemeinsam für mehr Sicherheit für Verkehrserziehung wird den ganzen Tag begleiten, da auch das Rote Kreuz über seine Arbeit informiert. Die Sponsoren der Jugendverkehrsschule werden sich präsentieren und für Speis und Trank sorgt die Jugend des DRK Ortsvereins Ettlingen mit der DRK-Bereitschaft. Die Ettlinger Feuerwehr wird ihre Rettungsdienste demonstrieren und die Verkehrswacht Karlsruhe e.v. sind an diesem Tage vor Ort sowie die beliebte Fahrradcodierung der Polizei wird angeboten, so dass sich ein rundes Programm für Jung und Alt ergibt.

5 Nummer 38 AMTSBLATT 5 Jugend Verkehrsschule Ettlingen Sonntag, 2. Oktober 2016, Uhr Tag der offenen Tür: Jugendverkehrsschule Ettlingen Ettlingen, Dieselstraße 1, DRK-Haus Es laden ein: Gestaltung: bienefeld-design UNSEREN BISHERIGEN SPONSOREN HERZLICHEN DANK! BBBank eg Verkehrswacht Karlsruhe e.v. Grötz Bauunternehmung GmbH Siemens AG S &G Stiftung Karlsruhe Mann Mobilia Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA ProServ Produktionsservice und Personaldienste GmbH Papyrus, Ettlingen Amaro Plan & Projektbau UG Polizeimusikkorps Karlsruhe e.v. Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Ettli Kaffee GmbH Dambach Werke GmbH Gutzeit GmbH Rettig + Köhler GmbH & Co. KG Badischer Automobilclub im AvD e.v. Immobilien Günter GmbH Rajapack GmbH Kölper Colours & Design bienefeld design AfB gemeinnützige GmbH AppSphere AG Autohaus Stoppanski b.i.g. gruppe management gmbh bardusch Ettlingen Betten Füger ohg Brecht Autoservice buhlinger-architekten BzkA Beschäftigungszentrum KA ggmbh C & C Büromarkt DGA Autovermietung dm Drogeriemarkt GmbH + Co. KG EFA Tankstellen GmbH Elektro Klein OHG Engel + Stuffler GbR Architekten Fahrschule Glaser Gebaka Allg. Bauträgergesellschaft mbh Gerhard Jilg, Holzbau + Bedachungen GIG mbh WIR DANKEN FÜR IHR VERTRAUEN! Hanke Stahl- und Metallbau GmbH Health & Beauty Holding GmbH Hotel-Restaurant Erprinz Hust-Immoblien IBEN, Gärtnerei Gartencenter INGENIEURBUERO LEUZE - IBL - Ipsen Pharma Kluge Planungsbüro f. Haustechnik Knirsch Kraftfahrzeuge GmbH - Scania Küchenstudio Klaus Lumpp Maische Bäck Medienversicherung a.g. Metro Cash & Carry Metzgerei Weingärtner Modehaus Streit Munz Spedition GmbH Ofen Müller Planungsbüro Erndwein Poerio Schnelldienst Radial-Fahrradverkauf Rajapack GmbH Ringwald Fliesen, Sanitär, Heizung Rufverlag.de, Dr. Sibylle Scholtz Schloss Apotheke Ettlingen Schuh Rissel Secomp GmbH Therapie & Training - Praxis Auer- Volksbank Ettlingen

6 6 AMTSBLATT Nummer 38 Music Camp in der Wiesenfesthalle Etzenrot Mehr Musikstunden, als ein Jahr Schulunterricht Kinderseite in 14 Tagen: Gewinner Fotowettbewerb Liebe Kinder Hallo Mamas, Papas, Omas, Opas und Lehrer! Schon mal in Afrika auf einer Djembe getrommelt? Ihr wisst nicht, was das ist? Dann hättet Ihr in den Ferien am Music Camp des Musikvereins Etzenrotteilnehmensollen. Dort hatten die Teilnehmer eine Woche lang Gelegenheit, die afrikanischen Trommeln zu testen. Doch nicht nur das, es wurde musiziert, gesungen, getanzt und gelacht. Zum Schluss gab es eine Aufführung. Gemeinde Waldbronn Redaktion Feller Marktplatz Waldbronn kinderseite@waldbronn.de Das 12 Bläser starke Orchester probt Hakuna Matata. Unsere Stimmungsmacher singen undtanzen aufder Bühne Afrika. Hakuna Matata tönt es aus der Wiesenfesthalle. Der bunt zusammen gewürfelte Chor übt das aus dem Zeichentrickfilm Der König der Löwen bekannte Lied. Voller Begeisterung versuchen die Sänger das Blasorchester und die Schlagzeuger zu übertönen. Auf afrikanisch Swahili bedeutet Hakuna Matata so viel wie alles in bester Ordnung und entsprechend ausgelassen ist die Stimmung bei den Proben. Immer wieder treten Jugendliche aus der Gruppe hervor und machen lustige Moves, wie wir sie aus Musikvideos kennen. Der neunjährige Moma fällt dabei besonders auf. Der dunkelhäutige Junge stammt aus Gambia und ist unheimlich tanzbegabt. Bei der Aufführung erntet er regen Beifall: Mein Vater hat mir das Tanzen beigebracht, erzählt er glücklich darüber, dass er beim Ferienprojekt mitmachen durfte. In Afrika wird viel mehr getanzt, als in Für die Aufführung hat Martina Weiß Kostüme organisiert, damit es richtig bunt wird auf der Bühne. (Foto: Andreas Nestler) Termine für Kids Eure Termine fehlen?mail an kinderseite@waldbronn.de! 24. September: Wildkatzenpfad BUND Kindergruppe Führungm. Elternum10.45 Uhr ab Herrenalb;(Info:67529) 05. Oktober: Yoga für Kinder (8x) Mittwoch um Uhr; Zumba Kids (8x) Uhr(VHS: 69091) Die Teilnehmer am Ferienprojekt Afrika beim Proben vor der Wiesenfesthalle in Etzenrot Trommeln auf Djemben Deutschland, erklärt die Schwester. Die zwölfjährige Annika spielt seit zwei Jahren Klarinette. Ihr hat das Music Camp im Vorjahr unter dem Motto Beatles so gut gefallen, dass sie sich auch diesen Sommer wieder angemeldet hat. Ich mag es, gemeinsam mit anderen Musik zu machen. Das Motto Afrika fand ich prima, weil es ein ganz anderer Rhythmus ist, ganz locker und fröhlich. Nach fünf Tagen teilweise anstrengender, aber auf jeden Fall lehrreicher Proben, sind alle gespannt auf den Auftritt. Die Kinder und Jugendlichen, die sich vor einer Woche noch nicht einmal kannten, sind als Chor und Orchester zusammenge- wachsen und freuen sich darauf, den Zuschauern zu zeigen, wozu sie fähig sind. Der Leiter des Music Camps ist zufrieden mit dem Projekt sowie der Aufführung: Die Kinder sind auf der Bühne regelrecht über sich hinaus gewachsen und haben richtig Gas gegeben. Insgesamt war das eine tolle Woche. Auf die Frage, welches Motto es nächstes Jahr geben wird, weiß Steffen Dix noch keine Antwort. Vielleicht Abba oder Blues Brothers.

7 Nummer 38 AMTSBLATT 7 Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, Die Urlaubszeit ist nun vorbei und mit ihr die um fünf Tage verlängerte Freibadsaison. Wir bedanken uns bei allen Freibadbesuchern für ihr Kommen. Rund große und kleine Badegäste haben unser schönes Waldbronner Freibad in diesem Sommer genossen. Allerdings hat das durchwachsene Maiwetter für niedrige Besucherzahlen (3500) gesorgt. Juli und August retteten mit gut Badegästen die Saison. Rekordtag war der 10. Juli mit 3200 Wasserratten. Bemerkenswert, so Harmut Karle von der Kurverwaltung, waren während der verlängerten Freibadsaison die vielen Besucher aus den Kooperationsfreibädern Langensteinbach und Remchingen. Diese spontane Aktion habe sich auf alle Fälle gelohnt. Ihre Kurverwaltung. 40 Jahre Albtherme Waldbronn Kurverwaltungsgesellschaft mbh Marktplatz 7, Waldbronn, Telefon

8 8 AMTSBLATT Nummer 38 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel oder (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa./So./Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 0621/ erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 29. Sept ,1-cbm-Container Freitag, 23. Sept Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Freitag, 7. Okt Schadstoffsammlung Reichenbach Mittwoch, 16. Nov Busenbach Donnerstag, 17. Nov Etzenrot Mittwoch, 16. Nov Zusatztour Ettlingen (Albgauhalle) Samstag, 24. Sept. 16 Die Standzeiten werden kurz vorher im amtlichen Teil veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot Samstag, 22. Okt Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeinde Waldbronn Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Grüngutplatz Wiesenfesthalle Di Uhr Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 Nummer 38 AMTSBLATT 9 Veranstaltungstipps Die Gemeinde Waldbronn sucht dringend neue Tagesmütter/-väter! Sie haben Freude am Umgang mit Kindern, suchen eine neue berufliche Perspektive und können sich vorstellen, selbständig in ihrem Zuhause tätig zu sein? Dann lassen Sie sich qualifizieren! Start des nächsten Qualifizierungskurses ist der 4.Oktober Er wird vom Tageselternverein Ettlingen durchgeführt und findet jeweils an drei Vormittagen mit Kinderbetreuung statt. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v., Epernayer Str. 34, Ettlingen, 07243/ Mo Kunst im Rathaus Mi Bilder von Bettina Brüggemann Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Sa Weinfest Mo Veranstaltungsort: Festhalle Waldbronn Veranstalter: Gesangverein Concordia 1875 Reichenbach e.v. Sa Flohmarkt Veranstaltungsort: Festhalle Waldbronn Veranstalter: Eine-Welt-Kreis So Schülerkonzert der Musikschule Waldbronn 11:00 Uhr Veranstaltungsort: Herz-Jesu Kirche Etzenrot Veranstalter:Musikschule Waldbronn Di Ausbildungsstellenbörse 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Schulzentrum Karlsbad-Langensteinbach/Aula Veranstalter: Kooperation der CDU Gemeindeverbände Karlsbad, Waldbronn und Marxzell Mi Sitzung des Gemeinderates 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal, Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Do CDU Kreisparteitag Karlsruhe-Land 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: CDU Waldbronn gemeinsam mit dem CDU-Kreisverband Karlsruhe-Land Die Veranstaltungstipps sind ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Homepage der Gemeinde Waldbronn. Für den Eintrag sind die Veranstalter verantwortlich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Terminen: de/gemeinde/aktuelles/veranstaltungskalender Bitte beachten: Redaktionsschluss früher für KW 40/2016 Freitag, Uhr Verspätet eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden! Die Vorsorgemappe Die Vorsorgemappe ist als stabile Aufbewahrmappe angelegt. Inhalt der Vorsorgemappe: Die Begleitbroschüre Informationen und Hilfen über Vorsorgemöglichkeiten, Fallbeispiele und Entscheidungshilfen, Fragen zu Sterbehilfe, zum Umgang mit den Formularen, Ratschläge, Tipps, Kontakte. Die Vorsorgeverfügungen Formulare mit Schritt-für-Schritt-Erläuterungen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Notfallkärtchen Erhältlich im Bürgerbüro zum Preis von 5,50 EURO

10 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Im Ausschuss für Umwelt und Technik notiert Laufbahn im Stadion soll saniert werden Die Laufbahnen und andere Leichtathletikanlagen im Stadion Waldbronn sind marode und weisen diverse Schäden auf. Darüber konnten sich die Ausschussmitglieder vor Ort informieren. In der anschließenden ersten Ausschusssitzung nach der Sommerpause stellte Jürgen Hemberger, Leiter des technischen Amtes, verschiedene Sanierungsvarianten des beauftragten Planungsbüros vor, die mehr oder weniger starke Maßnahmen vorsehen und allen voran die 36 Jahre alte Laufbahn betreffen. Diese sei sehr abgelaufen und dringend sanierungsbedürftig. Je nach Stärke und Umfang der Sanierung variieren die Kosten, die zwischen rund Euro (Variante I), rund Euro (Variante II) und Euro (Variante III). Auch soll Rücksprache mit den Vereinen gehalten werden, welche Anlagen überhaupt noch genutzt werden, so Jürgen Hemberger. Angelika Demetrio-Purreiter (Freie Wähler) stellte zunächst eine grundsätzliche Frage nach der Zukunft des Stadions. Bleibt das Stadion dort auch, selbst wenn die Fleckenhöhe realisiert würde? Jens Puchelt (SPD) und Joachim Lauterbach (CDU) favorisieren die zweite Variante. Nach 36 Jahren müsse zur Sanierung eben Geld in die Hand genommen werden, so Puchelt. Hildegard Schottmüller (CDU) sprach den Bedarf der Vereine an, und wie häufig das Stadion genutzt würde. In erster Linie, so Bürgermeister Franz Masino, nutzte der TSV Reichenbach mit seiner Leichtathletikabteilung das Stadion, aber auch die Schulen seien häufig vor Ort. Nun soll die Planungsvariante II weiter ausgearbeitet werden. Wann schlussendlich eine Sanierung erfolgt, steht noch nicht fest. Kindergarten Don Bosco soll erweitert werden Der Bedarf an Betreuungsplätzen in Waldbronn steigt stetig an. Um dem gerecht zu werden, wurde im Ausschuss über eine Erweiterung des Don Bosco Kindergartens nachgedacht. Gerhard Leicht von PIA Architekten stellte drei verschiedene Möglichkeiten vor, die zwischen einer zwei-, drei- und viergruppigen Erweiterung variieren. Die Kosten liegen voraussichtlich, je nach Gruppengröße, zwischen 1,2 und 2,2 Millionen Euro. Trotz der abschüssigen Hanglage sei ein länglicher ruhiger Baukörper möglich. Die Kosten seien zunächst ohne eine Bestandsaufnahme des bestehenden Gebäudes zu verstehen. Klaus Bechtel (SPD) verwies auf die angespannte Parksituation, die bei weiteren Planungen zu berücksichtigen sei. Joachim Lauterbach (CDU) erinnerte daran, dass auch über eine Erweiterung beim Kindergarten St.Josef nachgedacht wird. Dies müsse ebenfalls bei der Planung der Gruppengröße mit bedacht werden. In diesem Zusammenhang erinnerte Angelika Demetrio-Purreiter (Freie Wähler) daran, dass bei einer Erschließung von Rück II ebenfalls ein Kindergarten angedacht ist. Nun ruht das Planungsverfahren, bis in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen über die Erweiterung des St. Josef Kindergarten beraten wurde und die Verwaltung neue Bedarfszahlen vorgestellt hat. Tag der offenen Tür im neuen Kindergarten WaldSchatz Nach einem Jahr Bauzeit ist der neue Kindergarten an der Albert-Schweitzer-Schule fertig. Die Kinder werden bereits in den kommenden Tagen einziehen. Mit einem Tag der offenen Tür am Dienstag, 27. September, ab Uhr soll das neue Kinderhaus der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Außerdem wurde in der jüngsten Sitzung der Name bekannt gegeben. Die Einrichtung soll auf Wunsch des Trägers Impuls Soziales Management Kindergarten WaldSchatz heißen. Insgesamt 70 Kinder, aufgeteilt in sechs Gruppen, finden hier ihren Platz. Die Kosten liegen, so Jürgen Hemberger, mit 2,2 Millionen Euro voll im Kostenrahmen. Neuer Energieabnehmer bei der Energiezentrale Die Gemeinde und die Firma Agilent bauen gemeinsam mit der EnBW eine Energiezentrale am Parkplatz Eistreff, die u.a. den Eistreff mit Kälte und das Freibad mit Wärme bedienen soll. Nun ist noch ein weiterer Kälteabnehmer hinzukommen, informierte Harald Irion vom Rechtsamt die Ausschussmitglieder. Dies sei ökologisch und wirtschaftlich sehr sinnvoll. Dafür werden weitere Leitungen verlegt. Bauantrag abgelehnt Neben einigen Bauanträgen, die von dem Ausschuss genehmigt worden sind, ist auch ein Bauantrag über die Errichtung eines Mehrfamilienhauses (8 Wohneinheiten) mit Tiefgarage und dem Neubau eines Einfamilienwohnhauses in der Ettlinger Straße 31 abgelehnt worden. Insgesamt hätten 14 Stellplätze nachgewiesen werden müssen. Dies ist nicht geschehen. Eine Befreiung von der Stellplatzverordnung konnte nicht erteilt werden. Die Gemeindegärtnerei soll erweitert werden Dem Bauantrag der Gemeinde zur Erweiterung der Gemeindegärtnerei ist stattgegeben worden. Es sei dringend erforderlich, so Jürgen Hemberger, die Maschinen und Geräte, die zum Teil im Freien stünden, unterzustellen. Kosten rund Euro. Bauantrag für neuen Grüngutplatz Die Ausschussmitglieder haben dem Bauantrag zum neuen Grüngutplatz im Ermlisgrund/Infopunkt ebenfalls stattgegeben. Aufgestellt werden vier Container und ein Aufenthaltscontainer; die Zufahrt erfolgt über den Wendehammer im Ermlisgrund. Die Flächen werden zum Teil gepflastert und geschottert. Kosten rund Euro.

11 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 11 Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Gemeinderat Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den um 19:00 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus ein. Sitzungsunterlagen sind soweit möglich im Internet unter Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino Bürgermeister Tagesordnung: 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Ausbau der Josef-Löffler-Straße Beratung und Beschluss über die Ausführung 3. Nachtragssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Neuregelung der Umsatzbesteuerung: Ausüben der Option zur Anwendung der bisherigen Rechtslage ( 27 Absatz 22 Umsatzsteuergesetz) 5. Sanierung Kindergarten St. Josef 1. Festlegung der Planungsvariante 2. Festlegung des kommunalen Zuschusses 3. Erwerb Josefshaus (Krippengruppe Josefinchen) 6. EU Beihilferecht Betrauung der Kurverwaltungsgesellschaft mbh Waldbronn mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 7. Erschließung von Baugebieten Kosten-Nutzen-Analyse der Erschließung von Baugebieten (Gebiet Rück II) unter besonderer Berücksichtigung der in Waldbronn üblichen Bodenordnung im vereinbarten amtlichen Umlegungsverfahren 8. Erweiterung und Ergänzung ALDI Markt Vorstellung der Planung Antrag an den Nachbarschaftsverband Karlsruhe auf Einzeländerung FNP 9. Fragestunde für Bürger und Einwohner 10. Fragen und Anregungen des Gemeinderates 11. Sonstiges Öffentliche Ausschreibung nach VOL für die Anmietung von 17 Kopiergeräten für die Jahre 2017 bis 2021 durch die Gemeinde Waldbronn Der genaue Ausschreibungstext steht auf der Homepage der Gemeinde Waldbronn Unternehmensstandort. Brennholzbestellung für 2017 für die Bürger der Gemeinde Waldbronn Die Holzeinschlagsaison hat begonnen. Deshalb ist es notwendig den Brennholzbedarf zu ermitteln. Das Bestellverfahren ist ähnlich wie in den Vorjahren. Die Bestellung erfolgt schriftlich oder per Fax (07243/ ) über das Liegenschaftsamt im Rathaus. Die beiden Formulare für die Brennholzbestellung (getrennt nach Brennholz lang und Flächenlos (Schlagraum)) liegen zusammen mit den neu eingeführten allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gemeinde Waldbronn für den Verkauf von Brennholz / Flächenlosen (Schlagraum) aus dem Gemeindewald an der Rathauspforte aus. Außerdem besteht jetzt auch die Möglichkeit die Bestellvordrucke sowie die AGB s im Internet unter herunterzuladen und ausgefüllt im Rathaus abzugeben. Der neue Bestellvordruck verweist auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gemeinde Waldbronn für den Verkauf von Brennholz / Flächenlosen (Schlagraum) aus dem Gemeindewald. Die AGB Brh. bzw. Fl werden vom Käufer bei der Bestellung schriftlich anerkannt. Dieses Vorgehen ist aus Gründen der Rechtssicherheit und der PEFC-Zertifizierung des Gemeindewalds erforderlich. Bei Rückfragen zur Bestellung wenden Sie sich bitte an Frau Austen vom Liegenschaftsamt (Tel ). Die Vergabe der einzelnen Lose erfolgt durch die Revierleiter. Die Bestellung ist verbindlich! Bitte beachten Sie, dass die Gemeinde lediglich Holz für den privaten Gebrauch verkauft, gewerbliche Bestellungen werden nicht berücksichtigt. Die Frist für die Brennholzbestellung endet am , später eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Preise für Brennholz Einschlagsaison 2016/2017 Brennholz in langer Form: Für Brennholz in langer Form werden mehrere Stämme an einem befahrbaren Weg seitlich abgelegt und vermessen. Durch die ganzen Stämme können Differenzen zu Ihrer bestellten Menge auftreten. Bitte beachten: Mengenumrechnung auf Festmeter (Fm) 1 Fm (Festmeter) = 1,43 Rm (Raummeter) 56 Euro pro Festmeter (39,16 Euro pro Raummeter) Mindestbestellmenge 3 Fm. Schlagraum: Preise je nach Holzart, Holzmenge und Gelände, ab 20 Euro aufwärts. Allgemeines zur Brennholzaufarbeitung Behandlung von Brennholz Lufttrockenes Holz (20 % Feuchte) hat einen etwa doppelt so hohen Heizwert wie frisch eingeschlagenes. So ist es möglich mit 1 Ster Schichtholz je nach Wirkungsgrad der Feuerung etwa l Heizöl zu ersetzen. Das Holzlager sollte den Brennstoff vor Regen schützen, aber eine gute Luftzirkulation gewährleisten. Kleine Scheite trocknen schneller, bieten dem Feuer eine größere Angriffsfläche und entzünden sich besser als grobes Material. Bei trockenem Brennstoff sind zudem Probleme wie Nachbarschaftsbelästigung oder Glanzrußbildung nahezu auszuschließen. Holz ist eine echte Alternative zu anderen Brennstoffen sowohl aus ökologischer wie auch ökonomischer Hinsicht. Motorsägenkurse Aufgrund der hohen Unfallgefahr bei Motorsägenarbeiten ist es notwendig die Sachkunde beim Umgang mit der Motorsäge nachzuweisen. Dafür ist ein zweitägiger Motorsägenkurs notwendig. Hier wird neben der sachgemäßen Handhabung auch die Wartung und Pflege der Maschinen geschult. Holzdiebstahl Leider kommt es immer wieder zum Diebstahl von aufgearbeitetem, im Wald zwischengelagertem Brennholz. Deshalb ist es ratsam nach Aufarbeitung das Holz möglichst schnell abzufahren. Wichtig!!! Im Falle eines Unfalles bitte die Notrufnummer 112 benutzen.

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Gemeinde Waldbronn Die Gemeinde Waldbronn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n staatlich anerkannte/n ErzieherIn oder qualifizierte Fachkraft (m/w) nach 7 KiTaG BW für den Hort an der Albert-Schweitzer-Schule. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet. Die Bezahlung richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages Öffentlicher Dienst (TVöD SuE) unter Anerkennung der einschlägig geleisteten Beschäftigungs- zeiten. Aufgabengebiet: - Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft - Mittagessenbetreuung - Hausaufgabenbetreuung - Freizeitgestaltung Anforderungsprofil: - abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich geprüfte/r Erzieher/in - Gruppenarbeit - Teamarbeit - Flexibilität - Kommunikationsfähigkeit Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum an die Gemeinde Waldbronn -Personalamt- Marktplatz 7, Waldbronn, vorzugsweise per an c.ruiz@waldbronn.de Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Knörr (Leiterin Hort), Telefon: oder per hort.albert-schweitzer-schule@gmx.de gerne zur Verfügung. Das Bürgerbüro informiert: Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Bitte sehen Sie sofort nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in nächster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Sie das betreffende Ausweispapier bitte umgehend neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich beim Bürgerbüro zu stellen. Mitzubringen sind: Familienstammbuch oder Geburtsurkunde alter Personalausweis oder Reisepass 1 biometrietaugliches Lichtbild Der Personalausweis ist bei Personen ab 24 Jahren,10 Jahre gültig und kostet 28,80 EURO. Bei Personen unter 24 Jahren ist der Personalausweis 6 Jahre gültig und kostet 22,80 EURO. Die Bearbeitungszeit bei Personalausweisen beträgt ca. 2 3 Wochen. Zur Beantragung eines Reisepasses (epass) werden dieselben Anforderungen gestellt, wie bei der Beantragung des Personalausweises. Zusätzlich müssen zwei Fingerabdrücke, mittels Scanner bei der Beantragung im Chip des Passes, von Ihnen aufgenommen werden. (Diese sind beim Personalausweis freiwillig). Der Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 37,50 EURO und ist für 6 Jahre gültig, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 59,- EURO und ist für 10 Jahre gültig. Die Bearbeitungszeit des Reisepasses beträgt ca. 3 Wochen. Sind Ihre Dokumente abgelaufen können diese nicht mehr verlängert werden, daher muss alle 10 bzw. 6 Jahre eine NEUAUSSTELLUNG erfolgen. Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Ausweispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die bisherigen Kinderausweise gelten weiterhin bis zum jeweiligen Ablaufdatum können jedoch nicht mehr verlängert werden. Der Kinderreisepass ist bis zum 12. Lebensjahr gültig und kostet 13,- EURO. Jeder Verlust eines Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses ist umgehend beim Bürgerbüro anzuzeigen. Zur Einreise in verschiedenen Ländern müssen die Reisedokumente noch 6 Monate gültig sein. Auskünfte sind unter oder über das Reisebüro einzuholen. Das Umweltamt informiert Ein Produkt aus unseren Streuobstwiesen - Naturtrüber Apfelsaft eine Apfelsaftaktion der Gemeinde Waldbronn und dem OGV Reichenbach: Die Apfelernte steht vor der Tür. Für alle, die gerne genießen und die Herkunft des Saftes kennen wollen, bieten die Gemeinde Waldbronn und der Obst- und Gartenbauverein Reichenbach die Gelegenheit, professionell aus der eigenen Ernte Saft pressen zu lassen. Am Donnerstag, den wird die Firma Natursaft-Mobil, Martin Schiller an der Festhalle (Talstraße) eine Obstpresse aufbauen, das Obst pressen und mit einem BAG-IN-BOX-System, in einem 3- oder 5-Liter-Schlauch plus Pappbox, langfristig haltbar verpacken. Wir laden alle Apfel- und Birnbaumbesitzer und -Pflücker ein, in der Zeit von Uhr ihr gesammeltes Obst vorbeizubringen und zu leckerem Saft pressen zu lassen! So landet auch garantiert Ihr Obst in den Saftkisten und kein anderes. Zur Info: Je nach Sorte und Reife erhalten Sie bis zu 70 Liter Saft aus 100 kg Obst. Die Zugabe von Birnen gibt dem Saft ein zusätzliches Aroma. (Nur feste Birnen und höchstens 20% Anteil.) Das 3 l-gebinde kostet 4.-, 5 l kosten 5,50 Euro. (Bitte die leeren Kartons vom letzten Jahr mitbringen, das spart 50 Cent!) Es gibt keine Mindestannahmemenge. Anmeldung bei Herrn Hammer, Abfallinformationen Letzte Schadstoffsammlung verpasst? Macht nichts, denn am Samstag, 24. September steht das SCHADSTOFFMOBIL von Uhr Uhr in Ettlingen in der Mittelkerkerstr., auf dem Parkplatz bei der Albgauhalle!!! Bitte nutzen Sie dieses Angebot, da bei unsachgemäßer Beseitigung von Schadstoffen schon kleinste Mengen große Schäden verursachen. Leitbild Waldbronn 2025 ServiceNetzwerk Waldbronn e.v. Die Notwendigkeit von Hilfen in Notfällen nimmt zu! Liebe Bürgerinnen und Bürger von Waldbronn, auch an Waldbronn geht die allgemeine Bevölkerungsentwicklung nicht vorbei! Die Zahl der Älteren unter uns nimmt

13 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 13 stetig zu. Die meisten stellen sich vor, im schönen Waldbronn ein möglichst sorgenfreies und unbeschwertes Leben auch im Alter in der vertrauten Wohnumgebung führen zu können. Was passiert aber, wenn Hilfe gebraucht wird? Wer ist in der Lage, individuelle Hilfe zu leisten? Glücklich kann sich derjenige schätzen, dessen Familie für ihn sorgt. In manchen Fällen helfen Freunde und Nachbarn, wenn die Anforderungen nicht zu groß sind. Und wer sorgt für die anderen? Solche und ähnliche Fragen führten im Jahr 2007 zur Gründung des Vereins SNW Service Netzwerk Waldbronn e. V. Mit dem Aufbau des SNW Service Netzwerkes werden den Bürgerinnen und Bürgern in Waldbronn Lösungen angeboten, die ein betreutes Wohnen zu Hause bis ins hohe Alter ermöglichen. Über das SNW Service-Büro (Tel ) können Sie als Mitglieder des Vereins alle von ihnen gewünschten Dienstleistungen anfordern. Wichtig ist: Sie brauchen nur eine einzige Telefon-Nummer anzurufen, schon kümmert man sich um Ihr Anliegen. Dies ist möglich, weil im SNW Service Netzwerk Waldbronn eine große Anzahl von Dienstleistern - von den Sozialdiensten über Haushaltshilfen bis hin zu Handwerksdiensten - mitarbeiten. Seitens des SNW Service Netzwerkes wird besonderer Wert auf einfühlsames und zuvorkommendes Auftreten, Verlässlichkeit und Qualität der Dienstleister gelegt. Wir danken allen Dienstleistern sehr herzlich für die bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seit der Gründung des SNW Service Netzwerkes Waldbronn kam es zu einer großen Zahl von Hilfen auch in besonderen schwierigen Situationen. In letzter Zeit nehmen die Fälle zu, in denen für Alleinstehende, nach einem Krankenhausaufenthalt, sehr schnell die notwendige Hilfe organisiert werden muss. Das SNW Service Netzwerk pflegt über die Vermittlung und Organisation von Dienstleistungen hinaus den Kontakt der Mitglieder untereinander durch Vorträge im SNW Forum, durch Theaterbesuche und durch gemeinsame Ausflüge. Diese Begegnungen werden von den SNW Mitgliedern sehr geschätzt. Tragen sie doch in vielen Fällen dazu bei, dem Alleinsein zu entgehen. Sollten Sie sich für unsere Arbeit interessieren oder wollen Sie an den Leistungen von SNW als Mitglied partizipieren, erhalten Sie Auskunft über des SNW Service-Büro (Tel ). Über Ihren Anruf würden wir uns freuen. Erika B. Anderer Dr. Karlheinz Henge 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender Arbeitskreis Willkommen für Fremde WfF Grillfest am 16. September Das Begegnungscafé am Freitagnachmittag, das einmal im Monat in den Räumen des Katholischen Pfarrheims Busenbach öffnet, ist seit langem eine feste Größe im gesellschaftlichen Leben des Arbeitskreises Willkommen für Fremde. Stehen gemeinhin Kaffee und Kuchen auf dem Speiseplan des Treffens, so hatten wir uns für den 16. September etwas Besonderes vorgenommen, nämlich ein Grillfest. Da waren natürlich ganz andere Vorbereitungen zu treffen. Das Grillgut hatten wir von einem islamischen Metzger beschafft, der nicht nur die Gewähr bietet, dass die Koteletts, Spieße und Würste ausschließlich von Rind und Lamm stammen, sondern auch sicherstellt, dass die Tiere korrekt geschlachtet worden sind, das Fleisch also Halal nach den Regeln des Koran erlaubt ist, für fromme Muslime eine wichtige Voraussetzung. Dazu gab es heißen Schafskäse sowie eine bunte Mischung vielfältiger Salate und anderer kalter Speisen, die von den Teilnehmern mitgebracht worden waren. Auch unsere arabischen Gäste beteiligten sich mit exotischen Angeboten wie Couscous oder Teigtaschen am reichhaltigen Buffet. Kaffee und Kuchen gab es allerdings auch sozusagen noch oben drauf. Eine weitere Attraktion bot der Pfadfinderbund Antares, der vor allem für die Kinder die Herstellung von Stockbrot am offenen Lagerfeuer ermöglichte. Eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Grillfest ist natürlich auch das Wetter. Da hatten wir ausgesprochenes Glück. Es war der erste Tag nach der langen Hitzeperiode, aber die Regenfront hatte uns noch nicht erreicht, so dass Fremde und Freunde ohne Sonnenschutz und ohne Schirm im Freien sitzen konnten. Die Bedingungen hätten also nicht besser sein können, als die ungefähr 50 Gäste etwa je zur Hälfte Flüchtlinge und Alteingesessene zusammenströmten. Die einzigen, die wirklich ins Schwitzen kamen, waren die Männer am Grill. Erfreulich war, dass sich immer genügend Freiwillige fanden, die sich bei dieser Arbeit abwechselten und dass nach einer ersten Orientierungsphase schließlich unsere arabischen Gäste die fachgerechte Fleischzubereitung übernahmen. So wurde das erste gemeinsame Grillfest des Freundeskreises zu einem entspannten Beisammensein voller Fröhlichkeit und anregender Gespräche. Arbeitskreis Willkomen für Fremde Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Kinderbetreuung erneut ein Thema Die Überlegungen, den Kiga Don Bosco (bisher 2 Ü3-Gruppen) bei Bedarf zu erweitern, ist schon länger eine mögliche Option. Die aktuell von der Gemeindeverwaltung an den Tag gelegte Geschwindigkeit ist allerdings zu hinterfragen. Kurz vor den Sommerferien hat der Gemeinderat, ergänzt durch verschiedene Vorschläge aus unserer Fraktion, die Nutzung der Kigas/Kitas, insbesondere im Ortsteil Busenbach, neu entschieden. Zur Erinnerung: Die im Waldring durch den bevorstehenden Umzug der beiden Waldschatz-Gruppen in die neue Kita an der Albert-Schweitzer-Schule frei werdenden Räumlichkeiten, werden von den TigeR-Bären-Gruppen des Tageselternvereins weiter genutzt. Dadurch entstehen dort 2 weitere TigeR-Bären-Gruppen (Ü3). Die bestehenden 2 TigeR-Bären-Gruppen waren bisher im 2. OG des alten Schulgebäudes in Busenbach untergebracht. Durch den Auszug der TigeR-Bären aus dem alten Schulhaus war es möglich, den dort bereits untergebrachten Kiga-Waldkleckse von 2 auf 4 Gruppen zu erweitern. Durch diese verschiedenen Maßnahmen konnten kurzfristig zusätzliche Betreuungskapazitäten geschaffen werden. Außerdem ist die Gemeinde und auch der Gemeinderat mit der Katholischen Pfarrgemeinde in intensiven Gesprächen, über die Sanierung des Kiga St. Josef und der Kita Josefinchen. Die endgültig dort entstehende

14 14 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Anzahl an Betreuungsplätzen ist derzeit noch offen, fließt aber als wesentlicher Bestandteil in die Ermittlung des Gesamtbedarfs an Betreuungsplätzen im Ortsteil Busenbach mit ein. Darüber hinaus ist es erklärte Absicht, den sich neu ergebenden Bedarf für das geplante Baugebiet Rück II, im Baugebiet selbst durch eine neue Kita (3-4 Gruppen) zu decken. Wir sind deshalb schon etwas verwundert, dass uns die Gemeindeverwaltung nun aktuell, und dies auch noch im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT), ein (Bau-)Konzept mit einer maximalen Erweiterung des Kigas Don Bosco um 4 Gruppen vorstellen lässt. Der Abgleich mit der im April vorgelegten Bedarfsplanung hat leider nicht stattgefunden und war für die Ausschussmitglieder in der Sitzung des AUT leider auch nicht ersichtlich. Wir können der Gemeindeverwaltung nur empfehlen, nicht nur bauliche Entwicklungsmöglichkeiten im zuständigen Ausschuss zu erörtern, sondern dies auch übergreifend mit den notwendigen Bedarfen abzugleichen. Anzumerken wäre außerdem, dass bei der Vorstellung der Don Bosco-Erweiterung durch den Planer im AUT kein Wort zu den hoffentlich möglichen Ganztagsnutzung der Räumlichkeiten gesagt wurde. Aus unserer Sicht ist dies ein ganz wesentlicher Punkt, um den bekannten Wünschen der Eltern nachzukommen. Trotz dieser kritischen Anmerkungen sei auch erwähnt, dass wir die positive Nachricht zur Einhaltung des Kosten- und Terminrahmens beim Bau der Kita an der Albert-Schweitzer-Schule erfreut wahrgenommen haben. Allen Beteiligten sprechen wir dafür unseren Dank und unsere Anerkennung aus. Den Erzieherinnen und den Waldschatz-Kindern wünschen wir ein schnelles Einleben in dem wunderschönen neuen Zuhause. CDU-Gemeinderatsfraktion Waldbronn Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender SPD / Bürgerliste Waldbronn Wir tun was. Weiterhin steigender Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen Ende des Monats wird der neue 6-gruppige Kindergarten WaldSchatz bei der Albert-Schweitzer-Schule eröffnet. Sehr erfreulich ist, dass beim Bau der Kostenrahmen exakt eingehalten wurde. Durch weiter steigende Einwohner- und insbesondere Kinderzahlen besteht jedoch weiterhin zusätzlicher Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen. Verschiedene Studien über Erweiterungsmöglichkeiten des Kindergartens Don Bosco um zwei bis vier Gruppen wurden nun vorgestellt. Von Seiten unserer Fraktion wurde darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Größe auch die Umgebung mit berücksichtigt werden muss (Parksituation, Freigelände direkt angrenzend an Schulklassenzimmer, ). Das Planungsverfahren soll weitergeführt werden, sobald auch Klarheit über die Sanierung und gegebenenfalls Erweiterungsmöglichkeiten beim Kindergarten St. Josef besteht. Zustimmung zum Bauantrag für den Grüngutplatz Nachdem bereits im Juli die Finanzmittel für den dringend benötigten neuen Grüngutplatz im Ermlisgrund freigegeben wurden, erfolgte nun die Zustimmung zum Bauantrag. Den Standort am Wendehammer hinter dem Infopavillon halten wir für sehr gut geeignet, zumal er sich direkt neben dem vormaligen Standort befindet. Bei der Gestaltung ist darauf zu achten, dass durch einen ansprechend bepflanzten Wall, die Ansicht von außen (Infopavillon, Ortseinfahrt) entsprechend abgeschirmt ist. Wir hoffen, dass die Arbeiten zügig angegangen werden können, sodass der Platz noch zum Spätherbst genutzt werden kann. Ein Dank an dieser Stelle auch an die Angrenzer, die mit ihrer schnellen Zustimmung wesentlich zu einer zügigen Umsetzung beigetragen haben. Sanierung der Laufbahn im Stadion Nach 36 Jahren muss der Laufbahnbelag im Waldbronner Stadion dringend erneuert werden. Drei Varianten wurden dazu vorgestellt. Wir sprachen uns für die mittlere Kostenvariante (Kostenrahmen rund 300 T ) aus, bei der nicht nur die alleroberste Beschichtung erneuert wird, sondern auch die darunterliegende Gummischicht, da diese ebenfalls bereits in vielen Bereichen Risse aufweist. Zuschussmöglichkeiten müssen geprüft werden, zumal das Stadion neben dem Vereinssport auch für den Schulsport häufig genutzt wird. Energiezentrale beim Eistreff für Gewerbebetriebe attraktiv Derzeit entsteht in Kooperation von Gemeinde, der Firma Agilent sowie der EnBW eine Energiezentrale am Parkplatz Eistreff. Sie wird den Eistreff mit Kälte und das Freibad mit Wärme versorgen. Die Energiekosten für diese beiden Gemeindeeinrichtungen können dadurch deutlich gesenkt werden. Nun will sich noch ein weiterer großer Gewerbebetrieb im Ermlisgrund an der Energiezentrale beteiligen. Dies halten wir ökologisch aber auch wirtschaftlich für alle Beteiligten sehr sinnvoll. Jens Puchelt, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Waldbronn Stadion Waldbronn notwendige Sanierung der 36 Jahre alten Laufbahn Die Laufbahn im Waldbronner Stadion zeigt ziemliche Schäden auf; davon konnten sich die Mitglieder des AUT bei der Besichtigung überzeugen. Vom Planungsbüro "Plankonzept" wurden drei Sanierungsvarianten vorgestellt. Die Variante II wurde mehrheitlich von den AUT Mitgliedern favorisiert. Die Kosten hierfür betragen ca. 296 Tsd. Euro und beinhalten eine Komplettinstandsetzung. Das bedeutet, dass vollflächig der Kunststoffbelag abgetragen, entsorgt und ein neuer wasserdichter Kunststoffbelag aufgetragen wird. Weiter erhält die gesamte Oberfläche eine neue 1-2mm dicke Spritzbeschichtung. Dadurch werden ein optimaler Trainingsbetrieb sowie Wettkämpfe für die Schulen ermöglicht. Man geht dann davon aus, dass der neue Belag über 12 Jahre genutzt werden kann. Die Sanierungsvariante II wird nun weiter ausgearbeitet und der Gemeinderat soll in den kommenden Haushaltsberatungen für das Jahr 2017 über die Finanzierung beraten. Auf den Redebeitrag der Freien Wähler hin, dass in die Überlegung über die Sanierung auch mit einfließen muss, was in Zukunft mit dem Stadion geschehen soll, falls die Fleckenhöhe erschlossen werden würde - es besteht die Vision des Bürgermeisters alle Sportstätten auf die Fleckenhöhe zu verlagern - stellte Bürgermeister Franz Masino fest, dass das Stadion an dieser Stelle bleiben würde. Tatsächlich? Erweiterung des Kindergartens Don Bosco in Busenbach Über den "kurzen Dienstweg", so die Verwaltung, wurde Gerhard Leicht von der Fa. PIA Architekten beauftragt, die Planung für eine Erweiterung des Kindergartens Don Bosco zu übernehmen. Bei den drei vorgestellten Varianten (für 2, 3 und 4 Gruppen) belaufen sich die voraussichtlichen Kosten für einen länglichen Baukörper zwischen 1,2 Mio und 2,2 Mio. Euro. Weitere Kosten sind zu erwarten, sobald eine Bestandsaufnahme des vorhandenen Gebäudes gemacht wurde. Da z.zt. aber auch über eine Erweiterung des Kindergartens St. Josef nachgedacht wird, sowie bei der Erschließung des Neubaugebietes Rück II ein neuer Kindergarten angedacht ist, sollte erst abgewartet werden, bis die Entscheidung über die Erweiterung des Kindergartens St. Josef getroffen wurde und bis aktuelle Bedarfszahlen von der Verwaltung erhoben worden sind. Neuer Kindergarten "WaldSchatz" liegt im Kostenrahmen! Erfreulich ist, dass der neue Kindergarten " WaldSchatz" in der Tulpenstraße nach einem Jahr Bauzeit am 27. September der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Sechs Gruppen (ca. 70 Kinder) finden hier eine neue Heimat. Zufrieden sei man seitens der Verwaltung bezüglich des Ablaufs der Bauarbeiten. Auch die veranschlagten Kosten mit 2,2 Mio liegen im Kostenrahmen.

15 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 15 Keine Befreiung der vorliegenden Stellplatzverordnung Einstimmig abgelehnt wurde der Bauantrag für ein Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten und Tiefgarage in der Ettlinger Str. 31 und der Neubau eines Einfamilienhauses auf demselben Grundstück. Der Antragsteller konnte nur 10 Stellplätze nachweisen, jedoch werden 14 Stellplätze benötigt. Einer Befreiung von der aktuellen Stellplatzverordnung haben die Mitglieder des AUT nicht zugestimmt. (Text: A.D.-Purreiter, Kurt Bechtel, Fraktionsvorsitzender) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Aus der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Planungen für eine Erweiterung des Kindergartens Don Bosco Der Bedarf an Kindergartenplätzen wird auch in naher Zukunft weiter steigen. In der letzten Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik wurden erste Planungen für die Erweiterung des Kindergartens Don Bosco in der Albert- Schweitzer-Straße in Busenbach vorgestellt. Die Planungen reichen von zwei bis zu vier weiteren Gruppen. Die Kosten für die Einrichtung eines Anbaus belaufen sich bei Errichtung von zwei Gruppen auf 1,2 Mio EUR und bei vier Gruppen auf 2,4 Mio EUR. Bevor jedoch in die weitere Planung eingestiegen wird, muss der seit Jahren geplante und notwendige Umbau des Kindergartens St. Josef abschließend entschieden werden. Nur so kann der weitere Bedarf an Gruppen im Kindergarten Don Bosco ermittelt werden. Umgestaltung des Einmündungsbereichs Friedenstraße/Stuttgarter Straße Bereits vor zwei Jahren stand die Umgestaltung dieses Einmündungsbereichs im Gemeinderat zur Diskussion und Abstimmung. Nun gibt es neue Planungsfortschritte in diesem Bereich der Kreisstraße. Um die Verkehrssicherheit an diesem Knotenpunkt zu erhöhen, sollen die Fußgängerwege ertüchtigt und eine Fahrradspur beidseitig geschaffen werden. Wir hoffen, dass das Projekt zeitnah umgesetzt werden kann! Insbesondere aufgrund der starken Verkehrsbelastung in diesem Bereich ist ein Umbau zum Schutz der Fußgänger und Radfahrer dringend notwendig. Ablehnung eines Bauantrages in der Ettlinger Straße Über mehrere Bauanträge waren in der letzten Sitzung zu entscheiden. Ein Antrag betraf ein brachliegendes Grundstück in der Ettlinger Straße. Dort soll nach dem Willen des Bauherrn ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt acht! Wohneinheiten entstehen. Außerdem soll -das Grundstück erstreckt sich in der Fläche bis in die benachbarte Waldstraße- ein Einfamilienhaus errichtet werden. Der Bauherr beantragte neben dem Baugesuch die Befreiung von der für das Gebiet geltenden Stellplatzsatzung, d.h. anstelle der erforderlichen 14 Stellplätze sollten lediglich 10! Stellplätze geschaffen werden und dies auch noch teilweise als sogenannte Doppelparker. Der Bauantrag wurde aufgrund der fehlenden Stellplätze von allen Ausschussmitgliedern überparteilich abgelehnt, geht aber -sollten die notwendigen Stellplätze nachträglich nachgewiesen werden- in eine zweite Runde. Die Einfügungskriterien des 34 BauGB, der Neubau muss sich in die Umgebungsbebauung einfügen, seien laut Verwaltung erfüllt. Selbst bei Erfüllung der Auflagen aus der Stellplatzsatzung können wir dem Bauvorhaben -wie derzeit geplant- keinesfalls zustimmen. Aus unserer Sicht fügt sich ein so überdimensionales Gebäude nicht in die Umgebungsbebauung ein. Das Ortsbild wäre nachhaltig massiv beeinträchtigt, ganz zu schweigen außerdem von der sich weiter verschärfenden Verkehrsbelastung durch den ruhenden Verkehr in diesem Bereich, insbesondere in der Waldstraße. Text: Marc Purreiter Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. - Fortsetzung der Politikseminarreihe Unser Landkreis braucht Frauen - Wir machen mit! Ihr perfekter Auftritt: In der Öffentlichkeit punkten - Fachwart für Obst- und Gartenbau Für Lehrgang im Winter 2016/17 kann man sich schon anmelden - Hygieneschulung für Direktvermarkter - Landrat bereiste Eggenstein-Leopoldshafen Gute Entwicklung, vorausschauende Flüchtlingspolitik und innovative Gemeinschaftsschule - Veranstaltungshinweis zur Reihe BlickKontakt Vortrag über Kränkungen am Arbeitsplatz am 15. Oktober - Pflegestützpunkt Ettlingen setzt Vortragsreihe Perspektiven des Älterwerdens fort ; Podiumsgespräch zum Thema Vereinsamung und Verwahrlosung Wege für Nachbarschaft und alle mit aufmerksamen Blick am 6. Oktober - Einfach zuzubereitende Gerichte: Kochkurs für Neulinge - Wertvoller Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gibt es seit 20 Jahren - Im Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Kreistags: Aktuelle Entwicklungen bei der Aufnahme und Integration von Asylbewerbern - Im Jugendhilfe- und Sozialausschuss: Innovative Altenhilfeprojekte im Landkreis Karlsruhe - Neue Stellen im Landkreis Behindertenbeauftragter, Patientenfürsprecherin und Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle vorgestellt Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung Bund, Herrn Carlo Weber, am Mittwoch, , von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel oder unter carlo.b.weber@gmx.de Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Gartenstr. 105 / Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, den , - um Uhr - einen aktuellen Vortrag an. Das Gesetz kennt derzeit sechs verschiedene Altersrentenarten, die jeweils unterschiedliche Voraussetzungen fordern. Es gibt die Altersrente für Frauen, die Altersrente nach Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit sowie die Altersrente für schwerbehinderte Menschen. Weitere Rentenarten sind die Altersrente für langjährig Versicherte, die Regelaltersrente und die Altersrente für besonders langjährig Versicherte.

16 16 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Versicherungsrechtliche Voraussetzungen, Abschläge, verschobene Altersgrenzen oder der Hinzuverdienst sind Inhalt dieser Veranstaltung. Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Mindestlohn für Streuobstbewirtschafter "Bäume schneiden und Obst auflesen für 3 Euro Stundenlohn, da lasse ich die Früchte im Gras liegen und meine Hochstamm-Obstbäume lieber sterben. Immer mehr Streuobstbewirtschafter sind frustriert über die immer wieder in den Keller sinkenden Mostobstpreise für ihr hochwertiges Streuobst. Wenn Obsterzeuger nicht ganz schnell kostendeckende Preise erhalten, wird der zunehmende Verfall unserer Streuobstbestände unaufhaltsam weitergehen, betont Ulfried Miller, Sprecher der zweiundzwanzig im Aktionsbündnis Aufpreisinitiativen Baden-Württemberg zusammengeschlossenen Initiativen. 15 bis 20 Euro pro Doppelzentner statt der üblichen 5 bis 8 Euro müssen es schon sein, damit sich der Streuobstanbau wirtschaftlich trägt. Das hat das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz bereits 1990 errechnet. Mehrere Streuobst-Vermarktungsinitiativen in Baden-Württemberg garantieren ihren Vertragslandwirten deshalb seit Jahren diesen Mindestlohn. Im Gegenzug verpflichten sich die Obstbauern, ihre Streuobstbäume zu schneiden, den Unterwuchs zu pflegen und Bäume nach zu pflanzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe hat bereits bei der Gründung vor 20 Jahren den wirtschaftlichen Ansatz für den Erhalt der Streuobstwiesen zugrunde gelegt. Ein angemessener Obstpreis ist eine wesentliche Voraussetzung, neben den Gesundheits- und Naturschutzaspekten um Obstbauern für die Pflege und Sicherung ihrer Streuobstwiesen zu motivieren. Zum doppelten Marktpreis wird das Obst von vielen tausenden Bäumen auf den rund 170 ha Vertragsflächen angekauft und von der regionalen Kelterei Zumbach für die Initiative zu hochwertigen Streuobstsäften verarbeitet. Durch ehrenamtliches Engagement und den Saftverkauf finanziert sich das Projekt vollständig. Mit dem Kauf der Säfte erhalten die Kunden einen Mehrwert an gepflegter Kultur- und Erholungslandschaft in ihrem eigenen heimatlichen Umfeld. Sie können mit Recht behaupten einen Beitrag für die Blütenpracht im Frühjahr und die in bunten Herbstfarben strahlenden Obstwiesen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zu leisten. Ein Mehr an Saftverkauf führt zur Ausweitung des Mehrwerts für unsere Landschaft. Unsere Empfehlung lautet daher bewusst einkaufen. Denken Sie beim Saftkauf an die blühenden Obstwiesen, an sommergrüne Bäume, aus denen so nach und nach die Früchte leuchten, an Obstwiesen im bunten Herbstkleid und an prächtige Baumgestalten, die auch im Winter unsere Landschaft prägen. Mit steigendem Absatz können noch mehr Obstbauern durch den finanziellen Anreiz zur aktiven Pflege und Erhaltung ihrer Obstwiesen gewonnen werden. Hans-Martin Flinspach Vorsitzender der Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.v. Wir gratulieren zum Geburtstag , Schulz Lieselotte, 90 Jahre , Vogel Katharina, 80 Jahre , Metzger Christa, 75 Jahre , Rabold Anton, 80 Jahre , Schück Erhard, 85 Jahre , Kaplancan Emine, 75 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Soziale Einrichtungen Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter Ansprechpartnerinnen: Kathrin Berg und Sarah Bonzanin Pflegestützpunkte sind kostenfreie und neutrale Beratungsstellen, die zu den Themen Alter und Pflege informieren, beraten und Unterstützung bieten. Außerhalb des Standortes Ettlingen werden in Karlsbad jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis 16:00 Uhr Sprechstunden im neuen Rathaus in Langensteinbach, Hirtenweg 45, Karlsbad, angeboten. Sprechzeiten in Ettlingen: Montag - Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr, Freitag Uhr. Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen, Am Klösterle, Klostergasse 1, Ettlingen, Tel , pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt-karlsruhe.de Aktionsgemeinschaft Die Polizei hilft e.v. Der Traum vom Schulrucksack - Begegnung mit behinderten Kindern in Gatschina Dass er ohne Unterschenkel auf die Welt kam, merkt man dem 8-jährigen Maxim kaum an, ist er doch immer gut gelaunt, an vielem interessiert und auch ohne seine Prothesen geschickt und flink. Zusammen mit seiner Mutter ist der Junge ins Kinderrehazentrum Darina in Gatschina gekommen, wo Vertreter der Aktionsgemeinschaft Die Polizei hilft eine besondere Überraschung für ihn bereithalten. Seit er vor einem Jahr in die Vorbereitungsklasse kam, wünscht sich Maxim sehnlichst einen Schulrucksack. Und der ist nun da, knallrot und einfach nur wunderschön. Dazu auch noch ein Mäppchen mit allem, was ein Erstklässlerherz höherschlagen lässt. So sind Mutter und Kind überaus dankbar, dass Maxims Pateneltern aus Waldbronn ein solches Geschenk auf den Weg bringen konnten. Seit fünf Jahren ist Maxim im Kinderhilfsprogramm von Die Polizei hilft. Er ist eines von derzeit 36 Kindern aus ärmlichen Verhältnissen, deren Alltag durch monatliche finanzielle Unterstützung erleichtert wird. Erfreulich ist, wie gut sich das Kind entwickelt, und Mutter Irina hat nicht zuletzt auch dank der moralischen Zuwendung von Ettlinger Seite zunehmend an Selbstvertrauen und Zuversicht gewonnen. Wer sich vorstellen kann, Pate für ein krankes oder behindertes Kind in unserer russischen Partnerstadt zu werden, wende sich an die untenstehende Kontaktadresse. Gerade in Zeiten politischer Verwerfungen sind solche Gesten der Humanität mehr als nur Hilfsleistungen, sie sind ein Zeichen der Völkerverständigung. Spenden sind sehr willkommen. Spendenkonto: Aktionsgemeinschaft Die Polizei hilft e.v. IBAN: DE Spendenbescheinigungen werden erteilt Kontakt: sigrid.licht@t-online.de AWO Der Urlaub ist vorbei, der Alltag ist wieder eingekehrt und der Sommer neigt sich so langsam dem Ende zu. Kein Grund zu verzweifeln! Das Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt hat wieder tolle Winterfreizeiten im Programm, die ab sofort buchbar sind. NEU in diesem Jahr ist die Familienfreizeit Amadé vom , die entspannte Tage für die ganze Familie im Schnee verspricht. Ein Mega-Skigebiet in Öster-

17 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 17 reich, eine super Unterkunft, Kinderbetreuung am Vormittag und viele spannende Ausflugsmöglichkeiten bieten die beste Voraussetzung für einen unvergesslichen Urlaub. Jugendliche, die lieber ohne Eltern unterwegs sind, haben die Wahl zwischen der Schweiz und Österreich. So geht es z. B. vom für 14- bis 17-Jährige nach Adelboden, vom für die 12- bis 15-Jährigen nach Gstaad/Lengebrand oder über Fasching vom für 14- bis 17-Jährige in die Skiwelt Amadé. Alle Jugendfreizeiten werden von einem Betreuungsteam begleitet, welches für jede Menge Spaß und Action auch außerhalb der Pisten sorgt. In den Herbstferien gibt es noch wenige freie Plätze für Kinder: Das Kinderabenteuer im Klettergarten vom für 7- bis 12-Jährige, welches als Tagesfreizeit angeboten wird, und die Reiterfreizeit in Langensteinbach, ebenfalls vom für 11- bis 15-Jährige mit Übernachtung. Alle Freizeiten sowohl für den Herbst als auch für den Winter sind direkt auf buchbar. Weitere Infos, auch zu Zuschüssen für finanziell schwächer gestellte Familien, gibt das Büro-Team gerne unter der Telefonnummer Unser Programm für das 2. Semester 2016 liegt an folgenden Stellen zur Abholung bereit: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter unserer Homepage im Internet aufrufen und sich über Internet oder per (vhs@waldbronn.de) anmelden; selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn-Reichenbach, Tel u. -92, Fax Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto-Nr , IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Ab September bieten wir wieder Sprachkurse in den Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Türkisch sowie Chinesisch an. Bitte informieren Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne! Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 33.1 Workshop Erstellen eines Fotobuchs / Volker Moser Samstag, , Uhr, 25,00, Albert- Schweitzer-Schule K 36 - Business Knigge die wichtigsten Regeln / Ulrike- Ebba Gräfin von Sparr Mittwoch, , Uhr, 21,00, Stuttgarter Str. 27 K 38 - Zahlen Rechnen Mathematik / Klaus Horländer Dienstag, ab , Uhr, 4-mal, 30,00, Albert-Schweitzer-Schule K 68 Workshop Indian Balance / Corinna Bürk Samstag, , Uhr, 45,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 74 - Yoga Walking / Gundula Ritz Freitag, ab , Uhr, 10-mal, 45,00, Kurpark Reichenbach bei den Tennisplätzen K 75 - Qi Gong mit Freude Anfänger / Christine Fritz Freitag, ab , Uhr, 10-mal, 65,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 79 - Tai Chi Chuan Fortgeschrittene / Bernd Weißer Dienstag, ab , Uhr, 10-mal, 50,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 80 - Tai Chi Chuan Fortgeschrittene / Bernd Weißer Dienstag, ab , Uhr, 10-mal, 50,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 85 - Der Darm Zentrum unserer Gesundheit / Jeannette Fehrer, Heilpraktikerin Dienstag, ab , ca Uhr, 15,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Thailändische Küche / Sylvia Seiler-Budiman Dienstag, , Uhr, 18,00 (+ Lebensmittel ca. 12,50 sind im Kurs zu bezahlen) Albert-Schweitzer-Schule K 169 Holzschnitzen / Erwin Schmitutz Freitag, ab , Uhr, 10-mal, 105,00, Werkraum, Anne-Frank-Schule K 170 Holzschnitzen / Erwin Schmitutz Freitag, ab , Uhr, 10-mal, 105,00, Werkraum, Anne-Frank-Schule K Betreuung der Hausaufgaben für Kinder im Jahr Schulfranzösisch / Florence Lange Mittwoch, ab , Uhr, 8-mal, 48,00, Albert-Schweitzer-Schule K Gemeinsam wachsen für Mai bis Juli 2016 geborene Babys / Dr. Brigitte Gäßler Montag, ab , Uhr, 10-mal, 82,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Yoga für Kinder ab 4 Jahren / Gundula Ritz Mittwoch, ab , Uhr, 8-mal, 45,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Zumba Kids für Kinder von 7-10 Jahren / Elvira Schneider Mittwoch, ab , Uhr, 8-mal, 34,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Töpfern für Kinder ab 8 Jahren / Trudel Czychi Mittwoch, ab , Uhr, 6-mal, 48,00, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule Terminverschiebungen: K 2 Englisch Grundstufe (A2) fortgeschrittene Anfänger / Gabriele Raih Donnerstag, ab , Uhr, 10-mal, 54,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 4 Englisch Mittelstufe (B1) / Gabriele Raih Donnerstag, ab , Uhr, 10-mal, 54,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a Marktplatz 3, Tel , buecherei@waldbronn.de Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa Uhr, Di. und Do Uhr, Fr Uhr Samstagsöffnung Am kommenden Samstag, den 24. September 2016 (vierter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei LeseInsel planmäßig geschlossen! Am darauf folgenden Samstag, den 1. Oktober 2016 hat die Gemeindebücherei gerne von Uhr für Sie geöffnet!

18 18 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Kulturring Waldbronn e.v. MUSIZIERABEND: Am Donnerstag, dem 29. September 2016 findet im Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25 A um Uhr ein Musizierabend statt. Es musizieren Schüler verschiedener Instrumentalklassen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns über Ihren Besuch. Die Musikschule bietet folgende Grundkurse an: (Beginn: 1. November 2016) - Eltern-Kind-Gruppen (unterteilt in 2 Altersstufen) - 1,5 bis 2,5 Jahren - 2,5 bis 3,5 Jahren - Musikalische Früherziehung I und II für Vorschulkinder ab 3 Jahren - Musikalische Grundausbildung mit Rhythmik DER UNTERRICHT Der Unterricht findet einmal in der Woche (45 Minuten) in kleinen Gruppen (6-9 Kinder) statt. Während der Schulferien ist kein Unterricht. MUSIKSCHULE mobil Ein großer Teil des Unterrichts findet in den Waldbronner Kindergärten statt, sofern sich hier genügend Interessenten finden. Darüber hinaus bieten wir außerhalb der Kindergärten Kurse in den Räumen der Musikschule an. Die EINTEILUNG findet in Absprache mit der jeweiligen Kindergartenleitung statt. - Kindergarten St. Bernhard (Tel.: 67422/ Unterrichtstag: Dienstag) - Kindergarten Waldkleckse (Tel.: / Unterrichtstag: Montag) - Kindergarten Schwalbennest (Tel.: 63815/ Unterrichtstag : Dienstag) - Kindergarten St. Josef (Tel.: 69780/ Unterrichtstag: Freitag) - Kindergarten St. Elisabeth (Tel.: / Unterrichtstag: Freitag) - MUSIKSCHULE (Tel.: / Unterrichtstage: Dienstag, Mittwoch) An- oder Ummeldeformulare, sowie die Infos zu den Kursen erhalten sie von den Kindergärten und der Musikschule. Im Internet erreichen Sie uns unter der homepage: www. musikschule-waldbronn.de INFOS ZU DEN KURSEN Eltern Kind Gruppen Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich an Kinder von ca. 1,5 bis 2,5 Jahren (EK 1) und von ca. 2,5 bis 3,5 Jahren (EK 2) mit einer Begleitperson. In einer Gruppe von bis zu 8 Eltern-Kind-Paaren werden Kinder und Eltern mit Hilfe der Bären Bim und Bam ganz ungezwungen an die Musik herangeführt. Sie sammeln erste Erfahrungen mit musikalischen Formen, wie z. B. hoch tief, langsam schnell, laut leise, spielen auf elementaren Instrumenten, wie z. B. Trommeln, Rasseln und Triangeln und erkunden die eigene Stimme und Körperklänge (Klatschen, Patschen, Stampfen). Auch das bewusste Hören von Musikstücken und Geräuschen hat seinen Platz in fast jeder Stunde; oft wird die gehörte Musik in Bewegung umgesetzt. Leichte Lieder, Bewegungsspiele und Tänze, die in der Musikstunde gelernt werden, sollen auch zu Hause den Alltag bereichern. Ein Quereinstieg in unser Eltern-Kind-Gruppen-Konzept ist jederzeit möglich. Termine ab November 2016 Dienstag Eltern-Kind-Gruppe I Uhr Musikschule Dienstag Eltern-Kind-Gruppe II Uhr Musikschule MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Worum geht es? Klänge, Geräusche, Stimmen und Musik begleiten uns tagtäglich. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit, Geräusche und Musik zu erleben, und ist, so verstanden, auch musikalisch An dieser ursprünglichen Musikalität setzt die elementare Musikerziehung an. Sie versucht, dem kindlichen Musik- und Geräuscherleben Ausdruck zu geben. Musik wird nicht nur mehr passiv wahrgenommen, sondern in Bewegung, Stimmausdruck, elementaren Instrumentalspiel und im bewussten (und somit aktiven) Lauschen erlebt. Im Unterricht sehen wir Bilder, hören Geschichten, Lieder und Gedichte, die wir mit und ohne Instrument musikalisch umsetzen. Ganz nebenbei werden dabei wichtige musikalische und damit auch soziale zwischenmenschliche Inhalte erfahren und geübt. Unterrichtsinhalte: - Kennenlernen des Orffinstrumentariums - Spielerischer Umgang mit dem Schlagwerk und Erlernen der Spieltechnik - Spielen einfacher Tonfolgen auf Stabspielen - Takt und Rhythmus - Laut - leise, schnell langsam, hoch tief - Musik hören und lauschen - Regeln im musikalischem Miteinander (Das Aufeinander hören: Erst wenn du aufhörst, darf ich anfangen) - Tänze und szenische Folgen - Singen und elementare Stimmbildung - Umgang mit Rhythmikmaterial Erleben mit allen Sinnen - Spielen auf körpereigenen Instrumenten - Rhythmisches Sprechen - Vertiefen der Inhalte durch Malen am Schluss der Stunde

19 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 19 Dauer Einige Kurse sind auf zwei Jahre angelegt, beginnen jeweils zum 1. November und enden am 31. Oktober ein oder zwei Jahre später. Eine Kündigung ist zum 31. Oktober des Folgejahres möglich. Eine Aufnahme in einen bereits laufenden Kurs ist nur sehr bedingt möglich. Die Kurse Für Vorschulkinder ab 3 Jahren bieten wir die zweijährige Musikalische Früherziehung (MFE 1 und II) an. Im Anschluss daran ist ein Wechsel zur Musikalischen Grundausbildung (MGA) oder Rhythmik sowie ein direkter Übergang zum Instrumentalunterricht möglich. In den Waldbronner Kindergärten und zusätzlich Dienstag Uhr (Musikschule) Früherziehung 1 Dienstag Uhr (Musikschule) Früherziehung 2 ELEMENTARE MUSIKERZIEHUNG Unsere Lehrkräfte: Petra Schrank-Kratzmeier Dipl.Instrumentalpädagogin & Dipl. Musikpädagogin (Früherziehung 1 und 2) Bärbel Schulz Musik- und Instrumentalpädagogin Eltern-Kind-Gruppen Früherziehung 1 und 2 KONTAKT: Tel.: 07243/ Fax: 07243/ Musikalische Grundausbildung mit Blockflöte & Rhythmik Die Musikalische Grundausbildung (MGA) für Kinder ab 5 Jahren versteht sich als Brücke zwischen der Musikalischen Früherziehung (MFE) und einem späteren Instrumentalunterricht. Spielerische und fantasievolle Inhalte werden im Unterricht aufgegriffen und weitergeführt. Die Blockflöte wird als Instrument eingeführt und immer wieder in das Unterrichtsgeschehen mit einbezogen. Es wird viel getrommelt, gesungen und getanzt mal begleiten wir uns mit den bereits in der MFE kennengelernten Orff-Instrumenten, mal verwenden wir neue Percussion Instrumente wie Congas und Djembe. Der komplette Kurs ist auf zwei Jahre angelegt, MGA 1 und MGA 2. Es ist aber auch möglich, nur das erste Jahr zu besuchen und dann z. B. in den Instrumentalunterricht zu wechseln. Lehrer: Stefan Rupp Termine in der Musikschule: Montag, 7. November, Uhr Zimmer 3 Mittwoch, 9. November, Uhr Zimmer 3 FREIE PLÄTZE: Ab sofort können in folgenden Fächern freie Plätze belegt werden: Keyboard, Digitalpiano, Klavier, Blockflöte, Querflöte, Gitarre, E-Gitarre, E- Bass, Horn, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Schlagzeug und Violine Es kann zu jedem 1. eines Monats mit dem Unterricht begonnen werden. Bitte vereinbaren Sie einen Schnuppertermin. Telefon: INSTRUMENTENVORSTELLUNG Zu der Instrumentenvorstellung am Donnerstag, dem 13. Oktober 2016 um Uhr im Kulturtreff laden wir herzlich ein. Unsere Elementarkurse präsentieren ihren Leistungsstand und im Anschluss stellen die Fachlehrer und Schüler ihre Instrumente vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung (0-14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe: Beratung, Vermittlung und Begleitung individueller Betreuungsplätze Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und -vätern Wir freuen uns auf Sie. interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige an. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Straße 34; Ettlingen Tel.: / info@tev-ettlingen.de; Anne-Frank-Schule Schülerkonzert Einschulungsfeier In der vergangenen Woche fand für die neuen Erstklässler die Einschulungsfeier statt. Voller Erwartung und schwer beladen mit Schulranzen und Schultüte wagten sich 57 Abc-Schützen begleitet von zahlreichen Angehörigen erstmals zur Schule. Vorausgegangen war bereits am Sonntag zuvor ein ökumenischer Gottesdienst in der Busenbacher Pfarrkirche. Die kurzweilige Feierstunde gestalteten im 1. Teil der Schulchor mit je einem schwungvollen Begrüßungsbzw. Leselernlied sowie acht ältere Geschwisterkinder der

20 20 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Schulanfänger mit einem lustigen Gedicht über das richtige Packen des Schulranzens. Waldschule Etzenrot Mehr als 600 Personen kamen zur Einschulungsfeier der 57 Abc-Schützen. Rektor Nold freute sich über das alljährlich große Interesse an dieser Feierstunde und interviewte auch einige Schulanfänger hinsichtlich ihrer Erwartungen und den Inhalt ihrer Schultüten. Anlässlich des Mozart-Jahres 2016 (260. Geburtstag) boten Schulchor, Blockflöten- und Orffgruppen im 2. Teil der Feierstunde vier bekannte Mozart-Lieder unter dem Titel Papageno und seine Hits, welche Schülerin Eliana Kramar (letztjährige Kl. 4a) im stilechten Federnkostüm sowie mit Vogelkäfig und Panflöte gekonnt moderierte. Das schulische Leitbild-Lied Aufstehn, aufeinander zugehn und alle füreinander da sein sowie ein Disco-Tanz von DJ Bobo rundeten die Feierstunde ab. Im Anschluss daran hatten die Abc-Schützen ihre erste Schulstunde bei ihren Klassenlehrerinnen Frau Kramer (1a), Frau Kast (1b) und Frau Werry (1c). Währenddessen wurden die Angehörigen in der Pausenhalle von Eltern der Viertklässler bewirtet. Juhu, wir freuen uns, unsere Erstklässler wurden am Mittwoch eingeschult! Mit ihrer Klassenlehrerin Frau Moll und dem Raben Fritzi geht es jetzt auf spannende Buchstabenreise. Gleich in der ersten Woche konnten wir mit unserer Rektorin Frau Csernalabics schon zwei Besucher mit einer Überraschung im Gepäck begrüßen. Unser Bürgermeister Herr Masino und Herr Alois Heipek, Vorstand vom MSC Reichenbach, kamen und überreichten jedem Erstklässler eine Warnweste vom ADAC. Somit wird jeder Schüler auch im Straßenverkehr garantiert gut gesehen. Partnerschaften Albert-Schweitzer-Schule WANTED Lehrkraft für Englisch-AG Für unsere Englisch-AG in der Grundschule, Klassenstufe 2 und 3, suchen wir noch eine Lehrkraft, die uns 3-5 Wochenstunden im Rahmen des Lehrbeauftragtenprogramms unterstützen kann. Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, melden Sie sich telefonisch (07243/69505) oder per (albert-schweitzer-schule@waldbronn.de) wir freuen uns über Ihre Nachricht! WILLKOMMEN IN DER SCHULE SCHULANFANGSFEST frischgebackene Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden am vergangenen Donnerstag mit einem Schulanfangsgottesdienst, einem tollen Programm ihrer Paten aus den vierten Klassen und mit viel Beifall der zahlreich anwesenden Festgäste der Albert-Schweitzer-Schule willkommen geheißen. Nach der ersten Schulstunde gab es noch eine Bewirtung durch die Eltern der Zweitklässler und Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, die alle zum Verweilen einlud. Unser herzlicher Dank gilt allen, die dieses Fest ermöglicht und gestaltet haben, der Gemeinde Waldbronn, unserem Hausmeister Herr Reiser, allen beteiligten Lehrern, den Viertklässlern für die Programmgestaltung, den Acht- und Neuntklässlern für die Bewirtung, der Bäckerei Nussbaumer für die Brezelspende sowie dem Musikverein Lyra für die Unterstützung mit Geschirr. Wir wünschen allen Schulanfängern und ihren Familien einen guten Start in die Schulzeit! Eva Heimlich und Barbara Fichter für das Schulteam der Albert-Schweitzer-Schule Herbstausflug Unseren Nachbarort Palmbach kennt wohl jeder. Aber wie steht es mit dem Badischen Schulmuseum und dem neuen Waldenserweg? Beides werden wir auf unserem Herbstausflug erleben. Frau Zimmermann führt uns durch das Schulmuseum, in dem mit viel Engagement und akribischer Kleinarbeit eine antiquierte Lehrerwohnung und ein altes Klassenzimmer eingerichtet wurden und viele vorsintflutliche Schulbücher und Lehrmaterialien zusammengetragen sind, die uns lebhaft an unsere eigene Schulzeit und die unserer Eltern und Großeltern erinnern. Anschließend spielen wir selbst Schülerinnen und Schüler und nehmen an einer historischen Unterrichtsstunde teil. Keine Angst, der Rohrstock haut meist daneben. Ein weiteres Bonbon ist der Waldenserweg, der anlässlich des 300-jährigen Stadtjubiläums von Karlsruhe mit 24 Infotafeln auf 12 Stelen errichtet wurde. Wir erfahren eine Menge über die Geschichte der Gründer von Palmbach, 28 Familien, die 1698 aus ihrer französischen Heimat vertrieben wurden. An den meisten dieser Tafeln wandern wir vorbei auf dem Weg zum Gasthof Tannweg in Grünwettersbach, Balinger Str. 2, in der wir zwischen 16 und 17 Uhr erwartet werden und unseren Ausflugstag gemütlich ausklingen lassen. Treffpunkt: Sonntag, 25. September, 11:30 Uhr am Monmouthplatz in Reichenbach, wenn möglich mit PKW. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit euch, liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten. Rita und Gerhard Abel, Tel

21 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 21 Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel , Fax Pfarrerin B. Roller, Tel Sonntag, 25. September, Das höchste Gebot 18. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst, Prädikant Kerner Wochenspruch: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes 4,21) Sonntag, 2. Oktober Uhr Gottesdienst, Pfarrer i.r. Karl Sonntag, 9. Oktober, Erntedankfest Uhr Familiengottesdienst mit Kirchenchor und Projektchor, Pfarrerin Roller Danach gemeinsames Essen, Reinschauen, einander begegnen, Kinderprogramm Wir bitten wieder um Erntegaben, die nach dem Fest dem Tafelladen in Ettlingen zur Verfügung gestellt werden. Haltbare Grundnahrungsmittel wie Mehl, Zucker, Nudeln, Reis, Tee, Kaffee, Suppen und Dosenwaren werden besonders benötigt. Die Gaben können am Samstag Vormittag vor dem Fest oder in der Woche während der Bürozeiten abgegeben werden. Auch Salat und Kuchenspenden für das gemeinsame Essen sind sehr willkommen. Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Adressen kleben für den Gemeindebrief, Montag, 26. September, Uhr Sitzung Kirchengemeinderat, Montag, 26. September, Uhr Probe Projektchor, Dienstag, 27. September, Uhr Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, Uhr; Kontakt: Stephanie Knab, Telefon Konfirmandenunterricht, mittwochs, Uhr Frauentreff, Donnerstag, 22. September, Uhr Kirchenchor, donnerstags, Uhr Ältestenwochenende, Samstag, 24. September, 9.30 bis Uhr English just for fun für Senioren Texte zu verschiedenen Themen: Reisen, Alltag, Literatur mit Frau Keens-Rabold, donnerstags bis Uhr; Beginn: 22. September 2016 Eine Männerfreizeit mit einem Angebot für Leib und Seele, Thema Das Kind im Manne bietet Herr Prädikant Schneller vom 3. bis 6. November 2016 im Gästehaus Alpenland in Halblech bei Füssen an. Anmeldung und Leitung: Ralph Schneller, Telefon 07202/1254 oder Mail bap-karlsbad@web. Wir brauchen Ihre Unterstützung für unsere Gemeindearbeit! Für unseren Gemeindebrief suchen wir dringend weitere Austrägerinnen und Austräger! Einige bisherige Ehrenamtliche sind weggezogen oder haben ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben. Damit der Gemeindebrief weiterhin an alle Gemeindeglieder zugestellt werden kann, benötigen wir neue Kräfte. Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr. Wenn Sie gerne mithelfen wollen, melden Sie sich bitte bei Frau Pfarrerin Roller oder beim Pfarrbüro. Auch für die Gestaltung und Durchführung des monatlichen Seniorennachmittags suchen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie können es sich vorstellen, ein buntes Jahresprogramm zusammenzustellen, inhaltlich zu gestalten und durchzuführen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Pfarrerin Roller (Tel ) oder dem Pfarrbüro (Tel ) auf. Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Di von Uhr Büro Frau Anderer, Tel ; Pfarrerin Roller, Tel Bitte beachten Sie auch die Ökumenischen Mitteilungen im Amtsblatt und besuchen Sie uns bei Ökumenische Mitteilungen Ökumenisches Bildungswerk Waldbronn-Reichenbach Unter dem Titel "Gott und die Welt" ist das aktuelle Programmheft mit den Bildungsangeboten in der Römisch-katholischen Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad erschienen. Es liegt in allen Kirchen aus. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Röm.-katholische Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad Pfarrer Torsten Ret, Tel ; ret@sewk.de Diakon Thomas Christl, Tel , christl@sewk.de Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel ; fehling@sewk.de Pastoralreferent Thomas Ries, Tel ; ries@sewk.de GRef'in Alexandra Kunz, Tel ; kunz@sewk.de GRef'in Ursula Seifert, Tel ; seifert@sewk.de St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel , reichenbach@sewk.de Sprechzeiten: Mo. und Fr Uhr, Mi Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel , busenbach@sewk.de Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , etzenrot@sewk.de Sprechzeiten: Di., Uhr, Mi., 9-10 Uhr Samstag, : Etzenrot Traumesse Reichenbach Trauung Reichenbach Vorabendmesse Sonntag, : Etzenrot Beginn der Fußwallfahrt in der Kirche, danach Abmarsch nach Moosbronn (ca Uhr) Langensteinbach Familiengottesdienst Erntedank Busenbach Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim Moosbronn Wallfahrtsmesse für Etzenrot Montag, : Busenbach Gebetsstunde Reichenbach Morgengebet Reichenbach Anliegengebet Dienstag, : Busenbach Schülerwortgottesdienst Langensteinbach Hl. Messe im Kurfürstenbad Reichenbach Hl. Messe im Seniorenheim im Rück Busenbach Seelenamt für unsere Verstorbenen des vergangenen Monats Mittwoch, : Reichenbach Schülerwortgottesdienst Etzenrot Laudes Reichenbach Hl. Messe anschl. Anbetung Donnerstag, : Langensteinbach Hl. Messe im Klinikum

22 22 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Freitag, : Reichenbach Kreuzwegandacht Spielberg Hl. Messe Samstag, : Etzenrot Ökumenische Trauung Langensteinbach SingDeinLied Busenbach Vorabendmesse Jugendgottesdienst Erntedank Sonntag, : Reichenbach Hl. Messe zum Erntedank, anschl. Krankenkommunion Etzenrot Hl. Messe - Familiengottesdienst zum Erntedank Etzenrot Taufe Busenbach Taufe Erstkommunion 2017: 1. Elternabend Der erste Elternabend findet am Do., um Uhr im Pfarrzentrum Reichenbach statt. Info bei Gemeindereferentin Ursula Seifert. Kontemplativ beten kontemplativ leben Einen Einführungskurs ins kontemplative Gebet bietet Frau Dr. Fehling, Pastoralreferentin in der kath. Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad, an. Manchen ist diese Weise des Betens auch als stilles Gebet, Herzensgebet oder Jesusgebet bekannt. Die fünf Treffen sind jeweils samstags, Uhr in Spielberg, im Gemeinderaum neben der katholischen Kirche. Beginn ist am 1. Oktober. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der katholischen Kirchengemeinde (www. sewk.de). Eine Anmeldung ist bei der Referentin möglich, Tel: 07243/652347, fehling@sewk.de. Gruppe Komm mit und wachse Hast du nicht auch zu wenig Zeit für DICH? Wenn ja, dann stiehl sie dir und komm zu uns! Wer aus der Seelsorgeeinheit noch dazukommen möchte, ist herzlich eingeladen. Es erwarten Dich lustige, besinnliche und inspirierende Abende und Ausflüge. Jede darf mit ihren Talenten zum Gelingen des Abends beitragen! Termine: 22. September, 20. Oktober, 17. November jeweils Uhr im Pfarrer Benz Haus (kath. Gemeindehaus, Langensteinbach) Info: Sabine Stolze, 07202/40064, Kerstin Harstick, 07202/ Firmung 2017 In den nächsten Tagen erhalten alle Jugendlichen, die innerhalb der entsprechenden Fristen ( bis ) geboren sind - ein Einladungsschreiben zur Firmvorbereitung. Jugendliche aus derselben Klassenstufe (8/9/10), die kein Anschreiben erhalten haben, sowie junge Erwachsene und Erwachsene, die sich firmen lassen möchten, können sich entweder bei den Pfarrämtern oder direkt beim Firmteam per Mail an firmung@sewk.de melden. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen. Eine-Welt-Kreis Waldbronn Wir freuen uns über Ihren Einkauf von fair gehandelten Waren (größtenteils Bio ): immer samstags und sonntags nach dem Gottesdienst in Busenbach in der Bücherei unter der Sakristei Reichenbach Pfarrzentrum Untergeschoss Langensteinbach Gemeindehaus Etzenrot, 1 x mtl. Pfarrheim auf dem Freitagsmarkt am Rathausmarkt an den geraden Kalenderwochen Ihr Eine-Welt-Kreis Waldbronn-Karlsbad Endlich ist es so weit! Umbau beendet! Wir haben unseren Schrank für den Verkauf von Eine-Welt- Waren im Pfarrer-Benz-Haus in Langensteinbach bestückt. Das heißt: Sie können sich nach den Gottesdiensten in St. Barbara wieder mit fair gehandelten Waren wie Kaffee, Tee, Schokolade, Honig, Nudeln und anderen leckeren Dingen versorgen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Eine-Welt-Kreis Waldbronn-Karlsbad Flohmarkt des Eine-Welt-Kreises Info: / Wie die meisten Bewohner von Waldbronn wissen, veranstaltet der Eine-Welt-Kreis jedes Jahr mehrere Flohmärkte, deren Reinerlös aus den Standgebühren einem Krankenhaus in Bolivien zukommt. Nun ist es am Samstag, den wieder so weit unser Flohmarkt findet wieder bei der Festhalle Waldbronn statt. Interessenten, die beim Flohmarkt durch einen Verkaufsstand mitwirken wollen, haben die Möglichkeit ab 6.00 Uhr morgens (geänderter Beginn!), nach Eintreffen des Aufsichtspersonals, in den Parkplatz einzufahren. Alle Plätze werden zugewiesen. Bevor das Aufsichtspersonal eintrifft und den Platz geöffnet hat, dürfen keine Fahrzeuge, Stühle, Tische oder sonstiges auf dem Flohmarktgelände abgestellt werden. Parkmöglichkeiten für alle Flohmarktbesucher sind vor der Tennishalle bzw. beim Freibad ausreichend vorhanden. Wir möchten alle Verkehrsteilnehmer bitten, die Talstraße wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens weiträumig zu umfahren. Wir danken für Ihr Verständnis! Eine-Welt-Kreis Waldbronn Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen heißt u.a. Begegnung in der Bewegung. Dabei begegnen wir anderen, uns selbst und ganz besonders unserem Schöpfer. In Dankbarkeit und Freude können wir in mal schnellen, mal ruhigen Kreistänzen diese Begegnungen leben. Es braucht keine Vorkenntnisse, lediglich Freude auf und an der Begegnung, jeder Mann ist willkommen! Wann: Montag, 26. September 2016 Uhrzeit: Uhr Uhr Wo: Langensteinbach, Pfarrer-Benz-Haus (kath. Gemeindehaus) Es freuen sich auf Dein/Euer Kommen Barbara Ring-Rohr (babs.ring@web.de) u. Regina Rittershofer Seniorenarbeit Altenwerk Reichenbach Herzliche Einladung an die Senioren unserer Seelsorgeeinheit zu unserer Dekanatswallfahrt am Mittwoch, nach Waghäusel Abfahrtszeit in Reichenbach, Rehapraxis Ohl, um Uhr. Die anderen Abfahrtszeiten werden bei der Anmeldung genannt. Info: Wally Anderer, Tel /61027 oder Elfi Musler, Tel /67796 DRK-Seniorennachmittag im Pfarrheim Etzenrot am Dienstag, 4. Oktober, Uhr Herzliche Einladung! Spielberger Treff 65+ Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Spielberg Thema Erntedank mit Margarete Brunzlow und Ulrike Kütscher Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach Bitte beachten: Am fällt die Sprechstunde in Reichenbach aus!

23 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 23 Kolpingsfamilie Reichenbach Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde der Kolpingsfamilie, vor 90 Jahren, am wurde die Kolpingsfamilie Reichenbach als kleiner Jugend- und Gesellenverein gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte hat sich unsere Kolpingsfamilie zu einer in unserer Gemeinde aktiven Gruppierung mit mehr als 130 Mitgliedern entwickelt. Wir wollen dankbar auf diese Zeit zurückblicken und das 90-jährige Bestehen mit einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 09. Oktober 2016 um Uhr in der Pfarrkirche St. Wendelin Reichenbach feiern. Als Zelebrant des Gottesdienstes hat sich unser Diözesanpräses, Herr Wolf-Dieter Geißler, angekündigt. Hierzu laden wir alle herzlich ein. Das Leitungsteam der Kolpingsfamilie Reichenbach. Kath. Frauengemeinschaft Reichenbach kfd Reichenbach Wir laden herzlich ein zu unserer Erntedankfeier am 5. Oktober. Wir besuchen gemeinsam die heilige Messe um Uhr und feiern anschließend im Pfarrzentrum Ernst Kneis weiter. Wir freuen uns auf alle Frauen, die gerne mit uns einen gemütlichen Abend verbringen wollen. Kath. Offener Treff St. Wendelin Besucht uns doch einfach im Internet: oder auf Facebook: KaOT Nicht immer, aber immer freitags von Uhr unter der Reichenbacher Kirche : Kino-KaOT : Spiel und Spaß im KaOT Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Kindergottesdienst Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am 25. September 2016 um Uhr im kath. Pfarrheim Busenbach. Wir laden Euch, liebe Kinder mit Euren Eltern ein. Wir werden zusammen singen, auf das Wort Gottes hören und miteinander beten. Es wird sicher schön, wenn Ihr dabei seid. Jedes Kind darf ein Erntedankkörbchen mitbringen. Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn Lassen wir uns noch einmal von Mutter Teresa beschenken: Die Frauen wollen das Priesteramt für sich zugänglich machen und einige haben dieses Thema vor den Hl. Vater gebracht. Als mich der Papst nach meiner Meinung fragte, sagte ich ihm: Es gab keinen besseren Priester als Maria. Als sie die Mutterschaft Jesu annahm, besaß sie alle Rechte auf das Priesteramt. Dessen ungeachtet blieb sie die Magd des Herrn." Mutter Teresa zu verstehen, bedeutet, die hl. Messe in ihrem tiefen Glaubensgeheimnis zu begreifen suchen. Es wurde einmal gesagt: Es gibt keine Missionare der Nächstenliebe ohne hl. Messe, wie es auch keine Missionare der Nächstenliebe ohne die Ärmsten der Armen gibt. Mutter Teresa lebte 24 Stunden des Tages mit Jesus, sowohl im Gebet, der täglichen hl. Messe, der täglichen eucharistischen Anbetung, dem täglichen Rosenkranz, dem Stundengebet, der Betrachtung der Hl. Schrift, der wöchentlichen Beichte und im Dienst an den Ärmsten der Armen. Papst Joh. Paul II. bei der Seligsprechung: Wir sollten nicht vergessen, dass die Gottesmutter stets das Vorbild von Mutter Teresa gewesen ist, sowohl im aktiven wie auch im kontemplativen Leben. Du könntest 1000 Jahre für die Ärmsten der Armen arbeiten, so hätte dies nicht den Wert einer heiligen Messe. Es gibt so viele Religionen und jede hat ihren eigenen Weg Gott zu folgen. Ich folge Jesus nach. Jesus ist mein Gott, Jesus ist mein Bräutigam, Jesus ist mein Leben, Jesus ist meine einzige Liebe, Jesus ist mein Ein und Alles deshalb fürchte ich mich nie. Hl. Mutter Teresa von Kalkutta, bitte für uns. Infos: I.Doll/M. Becker/E.Pfaff Kolpingsfamilie Busenbach Erntedankfest Freitag Um 18,30 Uhr Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche, anschließend Erntedankfeier mit Bewirtung im Pfarrheim. Bildpräsentation von der Reise ins Vogtland und Vorausschau zur Erlebnisreise im Jahr Gäste sind herzlich willkommen. 90 Jahre Kolping Reichenbach, Sonntag Wir nehmen am Festgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche St. Wendelin teil mit Wolf-Dieter Geisler, dem Diözesanpräses. Erzählcafé Donnerstag Das Erzählcafé öffnet wieder seine Pforten um Uhr. Näheres folgt noch. Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Fußwallfahrt nach Moosbronn Unsere diesjährige Wallfahrt findet am Sonntag, den statt. Wie immer treffen wir uns um 7.00 Uhr in der Kirche und pilgern dann gemeinsam nach Moosbronn, wo Pfarrer Ret mit uns um Uhr die Wallfahrtsmesse feiern wird. Unterwegs gibt es wieder eine Vesperstation. Selbstverständlich freuen wir uns auch über alle, die mit dem Auto nach Moosbronn kommen, um den Gottesdienst mitzufeiern. Erntedankfest Wir laden alle ganz herzlich ein zum Erntedankfest am im Anschluss an den Familiengottesdienst. Es werden zwei Essen angeboten sowie Getränke, Kaffee und Kuchen. Ferner wird wieder ein kleines Kinderprogramm mit Steffi Weber stattfinden. Ihre Kuchenspenden nehmen wir gerne an, bitte melden Sie sich bei Ulrike Kunz, Tel / Vielen Dank! Fair gehandelte Waren werden auch wieder angeboten. Wir würden uns über ein volles Haus sehr freuen. Der Erlös wird für die Renovierung des Pfarrheimes verwendet. Es grüßt Sie das Gemeindeteam

24 24 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Neuapostolische Kirche Samstag, 24. September Uhr Gottesdienst durch unseren Bezirksapostel in Ittersbach Donnerstag, 29. September Uhr Gottesdienst Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad/Waldbronn 17:00-18:00 Urban Dance Dienstag: 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Kochtag ab 13 Jahren Mittwoch: 15:00 18:00 Kinder Treff (Klasse 1-4): Chinesisches Puzzle 18:00-21:00 Offener Treff Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Busenbach e.v. Programm vom Jugendtreff Waldbronn Donnerstag: 14:00-16:00 Lerntreff Klasse :00-21:00 Offener Treff Freitag: 14:00-16:00 MOKI - Mobiler Kindertreff, Neubrunnenschlag, Reichenbach 16:30-21:00 Offener Treff Samstag: Montag: 16:00-20:00 Offener Treff 10:00-13:00 Bürozeit 14:00-16:00 Jugendbüro 14:00-16:00 Lerntreff Klasse 5-7 Dienstag: 15:00-18:00 U14 Treff: Tresor 18:00-21:00 Offener Treff Mittwoch: 15:00-18:00 Kinder Treff: Windspiel Alle Termine, Fotos und weitere Informationen wie immer unter oder auf Facebook. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Etzenrot e.v. Jugendzentrum Karlsbad Donnerstag: 13:00-16:00 Schülercafé Klasse :00-18:00 U14 Treff: Waldwanderung Freitag: Montag: 16:00-21:00 Offener Treff (ab 13 Jahren) 10:00-12:00 Bürozeit 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Offener Treff Seniorennachmittag des Gesangvereins Concordia Reichenbach Der Gesangverein Concordia Reichenbach lädt auch dieses Jahr wieder anlässlich seines Weinfestes am Montag, den 26. September 2016 zu einem Bunten Nachmittag in die Festhalle Waldbronn ein. Wir haben wieder einen Fahrdienst eingerichtet mit Privat- Autos. Abfahrt Uhr am Feuerwehrhaus Etzenrot. Wer mitfahren möchte, bitten wir um telefonische Anmeldung bei Margret Becker, Telefon o d e r Christa Grondinger, Telefon Die Verwaltung

25 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 25 DLRG Waldbronn e.v. Wintertraining 2016/2017 ab 24. September Samstag Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 10:45-11:30 Uhr Frösche Guppis 11:30-12:15 Uhr Krabben Belugas/DSTA Piranhas 12:15-13:00 Uhr Freies Training Haie Treffpunkt jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn im Hallenbad der Bergschule Remchingen-Singen. Hospizverein e.v. Karlsbad -Marxzell -Waldbronn Der AHD bietet Kurse für alle am Thema interessierten Menschen Orientierungskurs im Oktober 2016 weitere MitarbeiterInnen sind willkommen Der AHD bietet im Oktober 2016 einen Orientierungskurs zum Thema Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung an. Teilnehmen kann jeder, der sich entweder aus persönlicher Betroffenheit oder aus grundsätzlichen Überlegungen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchte. Der Kurs ist der erste Ausbildungsbaustein für ehrenamtliche Hospizbegleiter. Die Kenntnisse des Kurses kann man sowohl ausschließlich für sich persönlich nutzen als auch später in die ehrenamtliche Mitarbeit beim Hospizdienst einbringen. Wer seine Kenntnisse vertiefen möchte kann danach an der zweiten Ausbildungseinheit, dem Aufbaukurs, teilnehmen. Dieser beinhaltet mehrere Kurseinheiten. Erst nach Abschluss des Aufbaukurses, der ab Januar 2017 angeboten wird, entscheiden die Teilnehmer über eine mögliche Mitarbeit beim Hospizdienst. Das Hospizteam freut sich dann über jede neue Mitarbeiterin und jeden neuen Mitarbeiter, da die Nachfrage nach Unterstützung durch diesen Dienst groß ist und ständig steigt. Die Kosten für den Orientierungskurs betragen 80,-. Der Beitrag wird bei einer Mitarbeit beim AHD zurückerstattet. Für weitere Informationen, Anfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Einsatzleiterin Elisabeth Strnad, Tel.: / Die Anmeldeformulare schicken wir Ihnen gerne zu. Obst- und Gartenbauverein Busenbach e.v. Keltertermine: Mittwoch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ansprechpartner Klaus Schäfer 0152 / Anmeldungen sind nicht erforderlich. Nach der Reihenfolge des Eintreffens wird abgearbeitet. Der Preis pro volle Lage beträgt 2,00. Fachvortrag Wir laden ein zu einem Fachvortrag Rund um die Obstverwertung. Referent: Ralf Anderer Termin: 23. September, 19:00 Uhr, im Vereinsheim des Kleintierzuchtverein Busenbach (verlängerte Hellenstraße). Most- und Schlachtfest Am 8. und 9. Oktober feiern wir unser traditionelles zünftiges Most- und Schlachtfest in der Gemeindegärtnerei/Kelter (verlängerte Friedhofstraße). Feiern Sie mit uns! Samstag ab Uhr und Sonntag ab Uhr verwöhnen wir Sie mit unseren bekannt deftigen Speisen und Getränken: Von der Schlachtplatte bis zu Schupfnudeln und vom edlen Wein bis zum Most und Zwiebelkuchen. Natürlich auch mit frisch gepresstem Apfelsaft und neuem Wein. Sehr dankbar sind wir für Spenden von hausgemachten Kuchen. Ansprechpartnerin: Tanja Vogel Telefon (Anrufbeantworter) Obstbaum Beerensträucher Verkaufsaktion Im Angebot ist die gesamte Palette an Kern- und Steinobst (Hoch- und Halbstamm sowie Busch), alle Beerensträucher bis zu Kiwi, Reben usw. Beratung und Verkauf während der Keltertermine und dem Mostfest. Auf Wunsch führen wir den Pflanzschnitt durch. Stickel und Verbissschutz können käuflich erworben werden. Ausgabe und Bezahlung im November. Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Vorankündigung Busfahrt am in die Pfalz (Venningen) zur Weinprobe. Mitglieder und Freunde unseres Vereins sind zu allen Terminen recht herzlich eingeladen. Gäste sind ebenfalls willkommen. Obst- und Gartenbauverein Reichenbach e.v. Apfelsaftpressen Am Donnerstag, den 13.Oktober 2016 findet unser diesjähriges Saftpressen bei der Festhalle statt. Wie auch in den vergangenen Jahren kommt die Fam. Schiller mit ihrem Saftmobil. Äpfel und Birnen müssen getrennt angelieferet werden. Der Preis beträgt 4,10 für 3-Liter-Behälter und 5,50 für 5-Liter-Behälter. Wer leere Kartons mitbringt, spart -,50. Auch können größere Mengen nur zum Mosten angeliefert werden. Ganz wichtig: Sie bekommen den Saft von Ihrem eigenen Obst!! Der Vormittag ist für die Schulen der drei Waldbronner Ortsteile reserviert (in Zusammenarbeit mit der Gemeinde). Anmeldungen nimmt ab sofort der 1.Vorsitzende Manfred Hammer entgegen, unter Angabe der angelieferten Menge. Telefon: 07243/69449 (AB), Rückruf erfolgt. Nachtrag zum Beerenschnitt für Frauen. Ein herzliches Dankeschön an Hannelore und Hermann Höger (in dessen Garten wurde geschnitten) für die anschließende Bewirtung mit kühlen Getränken und Kaffee und an die vielen Kuchenspenderinnen. Kleintierzuchtverein C 524 Etzenrot e.v. Einladung zum Vereinsausflug Wir laden alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Helferinnen und Helfer unseres diesjährigen Frühlingsfestes sowie Freunde des Vereins zusammen mit ihrem/r Partner/in zu unserem diesjährigen Tagesausflug am 22. Oktober 2016 herzlich ein. Unsere Fahrt führt uns in den schönen Kraichgau zur Besenwirtschaft Pfefferle in Sulzfeld. Dort werden wir nach einem ausgiebigen Mittagessen Wein aus der Region bei einer sich anschließenden Weinprobe verköstigen. Wir treffen uns zu unserem Ausflug um 9:15 Uhr am Bahnhof Neurod wo wir vor der Abfahrt einen kleinen Imbiss zu uns nehmen werden. Mit der Straßenbahn werden wir dann gemeinsam nach Sulzfeld im Kraichgau fahren. Die Rückkunft ist gegen 19:00 Uhr geplant. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

26 26 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Verbindliche Anmeldungen nimmt unser Kassier Bernhard Heinzler, Esternaystr. 1, Waldbronn-Etzenrot bis zum 7. Oktober 2016 gerne entgegen. Der Unkostenbeitrag für jeden Teilnehmer beträgt 10,00 EUR und ist mit der Anmeldung zu entrichten. Die Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins C 524 Etzenrot e.v. Brieftauben-Verein Albtalbote Reichenbach e.v. Einladung zur Herbstversammlung Nachdem nun alle Wettflüge unserer Tauben zu Ende sind, und die Auswertung der Flugergebnisse vorliegt, treffen wir uns am Donnerstag, , im Gasthaus Krone zu unserer Herbstversammlung, mit Bekanntgabe der Vereinsmeister. Die Tauben haben jetzt noch Zeit für die Erneuerung des Gefieders. Zum Teil sind sie schon fast fertig damit. Sie sollten aber im Schlag bleiben. Der Raubvogel hat sonst leichtes Spiel. Beginn der Versammlung ist um 19:30 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Über zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Ihr Albtalbote Jubiläumskonzert Der GV Freundschaft Busenbach veranstaltet am Samstag, 15. Oktober 2016, um Uhr im Kurhaus Waldbronn das Jubiläumskonzert aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Frauenchors sowie 20 Jahre Chor Joyful unter dem Motto Geburtstagscocktail. Erleben Sie unsere Jubiläumschöre mit bekannten und neuen Liedern und Songs aus ihrem Repertoire. Ein Abend mit Musik aus unterschiedlichen Stilrichtungen traditionelle Chormusik, Musicalmelodien, Rock und Pop! AccoMusica e.v. Gesangverein "Concordia" 1875 e.v. Reichenbach Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.v. Frauen- und Männer-Chor -Chor "Joyful" Singstunden Nach der Sommerpause geht es nun mit den Singstunden wieder los: Mittwoch, 28. Sept., Uhr Singstunde Frauenchor Donnerstag, 29. Sept., Uhr Singstunde Chor Joyful Freitag, 30. Sept., Uhr Singstunde Männerchor Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.v. "Auf Ihr Brüder in die Pfalz"... Los ging es am Samstag mit einem kleinen Umtrunk auf der Terrasse unseres Vorstands und dann hieß es "Auf in die Pfalz". Mit ca. 45 Personen fuhr der MVE unter Absingen des kompletten Liederrepertoires in Richtung Hauenstein, wo die Wanderer über die Wasgau-Hütte und die "Dicke Eiche" zum Paddelweiher pilgerten. Dort traf man auf die "Nicht-Wanderer", die einen interessanten Vormittag im Schuh-Museum verbracht hatten. Wie immer hatte unser Eugen einen Pakt mit dem Wettergott geschlossen und wir konnten unseren Ausflug bei schönstem Wetter genießen. Auch der Abschluss beim "Bitzel" in Winden war genial und vor allem das Personal freute sich, mal wieder das innigst gesungene Badnerlied zu hören. Wir waren uns einig: der Eugen kann's halt. Herzlichen Dank an Eugen für die "Euganisation" dieses schönen Ausflugs. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

27 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 27 Terminvorschau: :00 Uhr Rentnerstammtisch Unsere Herbstfeier findet dieses Jahr aus terminlichen Gründen erst am in der TVB-Turnhalle statt. Harmonika-Ring 1937 Busenbach e.v. Musikverein "Lyra" Reichenbach e.v. Unser nächster Termin: Sonntag, 25. September 2016 um Uhr Unterhaltungsmusik mit der Vereinskapelle beim Weinfest des Gesangvereins Concordia in der Festhalle Waldbronn Musikverein "Harmonie" Etzenrot e.v. Jetzt mit Musik beginnen! Jetzt, zu Beginn des neuen Schuljahres, ist eine gute Gelegenheit, (wieder) mit dem Musizieren zu beginnen. Unser Verein bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Instrumente zu erlernen. Für das Orchester suchen wir Verstärkung v.a. beim Blech (Posaune, Euphonium, Horn, Trompete, Bariton, Tuba). Aber auch die Holzbläser können Verstärkung gebrauchen (insbesondere Oboe und Fagott). Bei Interesse können Sie sich gerne an unseren Vorstand für Musikalisches, Steffen Dix, oder an den Dirigenten des MSO, Benjamin Knab, wenden. Modern Sound Orchester (MSO) Das MSO, unser Jugendorchester für Fortgeschrittene, probt immer donnerstags von bis Uhr im alten Rathaus in Etzenrot. Wer Interesse hat und gerne einmal mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Besonders gesucht werden Blechbläser, Oboisten und Fagottisten; auch ein Bassist würde unsere Orchester hervorragend ergänzen. Kontakt: Benjamin Knab (Dirigent, Vorstand für Verwaltung). Marching Band Die Marching Band ist inzwischen über die Grenzen von Waldbronn bekannt, nicht erst seit dem Auftritt beim Kurparkfest. Unter Anleitung von Steffen Dix werden sowohl klassische New Orleans-Nummern als auch modernere Funk-Arrangements einstudiert. Verstärkt wird die Band von mehreren Asylbewerbern, die für einen fetzigen Rhythmus sorgen. Auch die Marching Band probt immer donnerstags, unmittelbar nach dem MSO von bis Uhr im alten Rathaus in Etzenrot. Wer Interesse hat mitzuspielen oder wer die Band buchen möchte, wendet sich am besten direkt an den Bandleader Steffen Dix. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage ( TSV Reichenbach e.v Senioren: Gegen den VfR Mannheim, einen der großen Meisterschaftsfavoriten, zeigte unsere 1. Mannschaft eine äußerst engagierte Leistung, konnte aber am Ende eine 0:2 Niederlage nicht verhindern, die erst in der Schlussviertelstunde zustande kam. Trainer Haris Serifovic hatte seine Elf auf einer Position umgestellt, Jonas Bender kam für den verletzten Julian Slotty, ansonsten vertraute er den Jungs, die in Bruchsal bei der unglücklichen Niederlage überzeugt hatten. Von Beginn an nahmen die favorisierten Gäste das Heft in die Hand, allerdings brachte ihnen der Ballbesitz nicht allzuviel, denn wenn es Richtung TSV Strafraum ging, fiel den Mannheimern nicht allzuviel ein. So fiel es dem tief stehenden TSV nicht allzu schwer, die Bemühungen der Gäste immer wieder zu unterbinden, doch selbst eigene Offensivaktionen zu starten, gelang auch nicht, da man bei eigenem Ballbesitz nicht schnell genug umschaltete, vielleicht aus ein wenig Angst, den Ball im schnellen Aufbau gleich wieder zu verlieren. Nach torloser erster Halbzeit wechselte Gästetrainer Atik Pavic ein, nach einer Stunde kamen Olumide und Haffa, alles drei Hochkaräter, die in jeder anderen Verbandsligaelf gesetzte Stammspieler wären, und nun wurden die Situationen im TSV Strafraum immer gefährlicher, doch Torwart Yannick Merz hielt seinen Kasten bis zur 75. Minute sauber. Dann bekam die TSV Abwehr das Leder nicht aus der Gefahrenzone, der Ball prallte zu Olumide, und der überwand Merz mit einem Flachschuss aus 8m. Nun versuchte der TSV, die Partie ein wenig offener zu gestalten, bemühte sich, Chancen herauszuspielen, doch wirklich gefährlich vor dem Tor der Mannheimer wurde es nicht, in der 89. Minute stellte dann Pavic per sehenswerter Volleyabnahme den Treffer zum 0:2 Endstand. Am nächsten Samstag beim Gastspiel in Eppingen sollen jetzt die ersten Punkte her, Spielbeginn ist um 15 Uhr. Die 2. Mannschaft war quasi mit dem letzten Aufgebot zu Alemannia Rüppurr gereist, hatte sich also nicht allzuviele Hoffnungen gemacht, doch fast hätte es gereicht, denn lediglich als 1:0 Sieger ging der Tabellendritte vom Spielfeld. Taktisch diszipliniert und mit einer guten Einstellung hielten die Jungs von Jan Heckenbach 90 Minuten lang dagegen, nach dem Rüppurrer Treffer in der 47. Minute hatte man noch einige Zeit, um den Ausgleich zu schaffen, doch man hatte in der Defensive so viel zu tun, dass man kaum die Möglichkeit fand, gefährlich vor das Tor der Gastgeber zu kommen. Insgesamt natürlich ein verdienter Rüppurrer Sieg, unsere Elf kann für sich beanspruchen, alles für eine mögliche Überraschung getan zu haben. Die 2. Mannschaft spielt erst am kommenden Montag, , um 19 Uhr zuhause gegen das Tabellenschlusslicht FV Bruchhausen, und will da natürlich etwas Zählbares holen. Junioren: Einen Fehlstart in die neue Verbandsligasaison legte unsere A 1 hin, denn auch im zweiten Punktspiel setzte es eine Niederlage, und die fiel mit 1:7 gegen die SG Siemens unerwartet deutlich aus. Das Spiel war noch keine zehn Minuten alt, da führten die Gäste schon mit 3:0, unsere Jungs schienen noch gar nicht auf dem Platz. Nils Musler verkürzte noch vor der Pause auf 1:3, doch auch nach dem Wechsel waren die Siemensianer deutlich stärker, spielten immer wieder schnell nach vorne, und die TSV - Abwehr hatte immer wieder das Nachsehen.

28 28 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 Der A 2 gelang ein guter Start in die Saison, bei der SG Walzbachtal konnte man einen ungefährdeten 8:1 - Erfolg herausschießen, wobei Jonas Jenzen, Osman Ünsal (je 2), Pascal Gauß, Adama Jammeh, Pascal Gutzeit und Moritz Weber trafen. Die B 1 unterlag beim FC Östringen mit 0:5, wobei in dieser Partie deutlich mehr drin gewesen wäre, hätte man die zwei, drei Tormöglichkeiten in der Anfangsphase besser genutzt. Im Verlauf des Spiels kam Östringen immer besser ins Spiel, die TSV - Defensive war nicht immer im Bilde, sodass es am Ende eine deutliche Niederlage gab. Die B 2 gewann in Ittersbach ihre Auftaktpartie mit 3:1, wobei Nikola Jovanovic, Robin Ortmann und Steven Huwald erfolgreich waren. Die C 1 kam gegen die überforderten Gäste der SG Pfinztal zu einem deutlichen 9:1 - Erfolg, der auch in dieser Höhe verdient war, Antonio Nigliazzo (4), Manuel Ruprecht (2), Tom Dreher, Timon Haug und Xaver Kramer trafen. Die C 2 bot beim FV Malsch vor allem kämpferisch eine ganz starke Vorstellung und holte sich beim torlosen Remis verdientermaßen einen Zähler. Die D 1 zeigte gegen die Spvgg. Durlach - Aue eine sehr gute Vorstellung und konnte in einem für D - Junioren - Verhältnis recht ruppigen Spiel einen hochverdienten 2:0 - Heimsieg erringen. Unserer Mannschaft boten sich zahlreiche Torchancen, doch mit dem Toreschießen klappte es erst in der zweiten Halbzeit, als Leo Gomero und Simon Vögele zwei Angriffe erfolgreich abschließen konnten. Die E - Junioren kamen im ersten Spiel in Stupferich zu einem verdienten Remis, die F - Junioren absolvierten in Wettersbach ihren 4 gegen 4 - Spieltag. Die nächsten Spiele: Freitag, , Uhr TSV B 1 - FC Nöttingen Samstag, , Uhr 2. F-Junioren-Spieltag in Durlach-Aue Samstag, , Uhr TSV E - Spvgg. Durlach - Aue 2 Samstag, , Uhr FV Weingarten 2 - TSV D 2 Samstag, , Uhr Fort. Kirchfeld - TSV D 1 Samstag, , Uhr SG Rheinstetten - TSV C 1 Samstag, , Uhr TSV C 2 - SVK Beiertheim 3 Samstag, , Uhr SV Schwetzingen - TSV A 1 Jugendabteilung Spielevorschau: Fr., :00 Uhr C2 SV Spielberg (9er) - SG FCB/SVL 2 18:30 Uhr C1 SG Pfinztal - SG FCB/SVL 18:00 Uhr E3 FV Linkenheim 3 - FCB 3 Sa., :00 Uhr E1 SV Spielberg - FCB 12:00 Uhr E2 SV Spielberg 2 - FCB 2 13:45 Uhr D1 FCB - Karlsruher SC U12 14:00 Uhr B1 FV Malsch - SG FCB/SVL 16:30 Uhr A2 SG FCB/SVL 2 - SG Karlsruher Bergdörfer 16:30 Uhr A1 FSV Buckenberg - SG FCB/SVL Di., :00 Uhr C1 SG Rheinstetten - SG FCB/SVL (Pokal) 18:30 Uhr B1 SG FCB/SVL - SG Siemens Karlsruhe (Pokal) 19:00 Uhr A1 SG FCB/SVL - SG DJK/FV Daxlanden (Pokal) Mi., :00 Uhr E1 FCB - SC Neuburgweier 19:30 Uhr A1 SV Kickers Pforzheim - SG FCB/SVL SG Waldbronn Auch die Mädchenteams der SG Waldbronn waren am Wochenende aktiv, so kamen die neu formierten A-Juniorinnen zu einem 2:2-Unentschieden beim FV Bruchhausen (Tore: Filiz Sahin, Deimante Panavaite), die B-Mädchen erreichten durch ein 4:2 n.v. gegen Büchig/Neibsheim die nächste Pokalrunde (es trafen Natalie Körner (2), Anna Betsche und Alisa Jeckel), die D-Mädchen unterlagen dem VfB Bretten nach 1:0-Führung durch Sarah Mlynek noch mit 1:2. Die nächsten Spiele: Samstag, , Uhr PS Karlsruhe - SG D-Mädchen Samstag, , Uhr SG A-Mädchen - SG Reichartshausen Sonntag, , Uhr SG C-Mädchen - Spvgg. Durlach-Aue) Mittwoch, , Uhr SG B-Mädchen - ATSV Mutschelbach FC Busenbach e.v. Senioren Einen wohlverdienten 6-Punkte-Sonntag konnten unsere beiden Senioren-Mannschaften zum Abschluss der vergangenen Woche einfahren. Beim 4:1-Sieg gegen den FC Südstern zeigte unsere erste Mannschaft in den ersten 20 Minuten eine sehr starke Leistung und ging folgerichtig - und mehr als verdient - früh mit 2:0 in Führung (Torschützen: Maurizio Veltre und Sven Freese). Danach schaltete man aber unverständlicherweise zwei Gänge zurück, was die eigentlich harmlosen Gäste wieder ins Spiel und zum 2:1-Anschlusstreffer brachte. Aber schon im Gegenzug konnte Daniel Reiser den alten Abstand wieder herstellen. Dann war Pause. Im zweiten Spielabschnitt war der FCB dann wieder um mehr Spielkontrolle bemüht und erspielte sich einige gute Tormöglichkeiten. Leider reichte es nur noch zu einem, wenn auch sehr schönen Treffer, durch Philipp Schwemmle, nach einer feinen Einzelleistung. Da die Gäste dem nichts mehr entgegenzusetzen hatten, blieb es am Ende beim ungefährdeten Sieg unserer Elf, die sich damit weiterhin in Lauerstellung zur Tabellenspitze befindet. Beim Spiel der Reserven zeigte auch unsere zweite Mannschaft im Vorspiel eine engagierte und konzentrierte Leistung und siegte letztlich mehr als verdient mit 3:0. Hätten man den ein oder anderen Konter noch besser zu Ende gespielt, wäre sogar ein deutlich höherer Sieg drin gewesen. Die Tore erzielten Jan Triebskorn, Axel Bauer und Andreas Martin. Vorschau So Uhr: Spvgg. Söllingen II - FC Busenbach II So Uhr: Spvgg. Söllingen - FC Busenbach Abt. Tischtennis TV Busenbach TTV Hövelhof 4:6 Sieben von 10 Spielen gingen über die volle Distanz. Es war ein großer Kampf am vergangenen Samstag in heimischer Halle in der alle Begegnungen ausgetragen wurden. 1:1 hieß es nach den Doppeln. Zur Pause stand es 1:3, weil Tanja Krämer und Jessica Göbel ihre Spiele gegen beide Abwehrspielerinnen im vorderen Paarkreuz abgeben mussten. Danach punktete unser Neuzugang Yana Timina in 5 Sätzen, während Katharina Sabo in 4 Sätzen, zum 2:4 Zwischenstand, abgab. In Schwerstarbeit, wie auch schon in den ersten Begegnungen, konnten Tanja und Jessica diesmal punkten beide im 5. Satz 11:9 für den TVB! Yana hatte den Sieg im 4. Satz auf der Kelle, jedoch vergab sie diesen 11:13 und verlor den 5. mit 4:11. Katharina ließ ihr Können im letzten Spiel des Abends hin und wieder aufblitzen, es reichte jedoch nicht um bestehen zu können. Ein 5:5 wäre verdient gewesen. Trainingszeiten Mittwochs ist das Schüler- und Jugendtraining von 18:15 Uhr bis 20 Uhr und das Erwachsenen-Training von 20 Uhr bis 22 Uhr. Freitags von 15:45 Uhr bis 17:15 Uhr ist Anfängertraining mit Marcel Effenberger. Telefonkontakt: 07243/ In den Ferien ist kein Jugend- bzw. Anfängertraining (evtl. nach Absprache). Die Erwachsenen trainieren das ganze Jahr. Wir freuen uns auf interessierte am schnellen Sport. Kommt einfach in die Vereinsturnhalle, Schulstr. 17 in Busenbach.

29 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 29 Abteilung Gymnastik Neuer Kurs startet Ende September Rücken AKTIV Bewegen statt Schonen Rückenschmerzen sind in unserer von Bewegungsmangel geprägten Zeit ein weit verbreitetes Beschwerdebild bei Erwachsenen. Der DTB hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse Barmer GEK ein standardisiertes, qualitätsgeprüftes Kursprogramm entwickelt. Inhalte sind die gezielte Stärkung der Rückenmuskulatur, die Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination, sowie Entspannung und Stressbewältigung. Ziel des 10-stündigen Kurses ist es, die eigene Handlungskompetenz für einen rückengerechten Alltag zu stärken und die Belastbarkeit durch regelmäßige Bewegung zu erhöhen. Wann: Donnerstags, 20:00-21:15 Uhr in der TVB-Halle; erster Termin ist am Kosten: 35,- für TVB-Mitglieder und 70,- für Nicht- Mitglieder. Anerkennung durch die Krankenkassen in den Bonusprogrammen. Anmeldung erforderlich: unter oder telefonisch 07243/ (AB). Anträge zur Mitgliederversammlung bitte bis 30. September 2016 schriftlich an den Vorsitzenden einreichen. Die Erziehungsberechtigten von jugendlichen Mitgliedern sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Mit sportlichen Grüßen Carlheinz Löschner, Vorsitzender Schützenverein Waldbronn e.v. Dart-Schießen Am Sonntag fand das jährliche Dart-Turnier des SC Wolfartsweier statt. Hier geht es wie beim echten Dart von einer Vorgabezahl auf 0 zu schießen. Also den Taschenrechner rausholen und gut treffen. Die Zielscheibe ist einer Dartscheibe nachempfunden. Eindeutiger Sieger war unser jüngster, Paul Seitz, er konnte fehlerfrei und mit minimaler Schusszahl auf Null kommen und hat den 1. Platz gegen 15 Konkurenten ergattert. Platz 4 ging an Detlef Herold, Chris Seitz konnte nicht richtig rechnen und wurde mit Platz 10 belohnt. IPSC GECO Masters in Philippsburg Bei einem internationalen, mit 113 Top-Schützen belegten Starterfeld konnte Rene Kronenwett einen sagenhaften 21. Platz erzielen. Dies verdient umso mehr Anerkennung wegen seiner noch recht kurzen Karriere in dieser Sportart. Abt. Kleinkaliber Vereinsmeisterschaft 2016 Weitere Termine für die VM sind: Dienstag, und zu den üblichen Trainingszeiten. Liebe Kamereraden, wir bitten zu beachten, dass ein Start an der Kreismeisterschaft 2017 nur mit einem Start an der VM möglich ist. Ebenfalls sind die VM eine wirkungsvolle Bestätigung des Bedürfnisses für uns Sportschützen. Abt. Großkaliber GK Turnier Pistole Revolver 2016 Am Samstag, geht es nach der Sommerpause weiter. Wir sind in Grötzingen zu Gast und treffen uns zum 5. Termin. DSB-Gruppe - Allgemeine Informationen - Schnuppertraining für alle Interessenten am Schießsport immer dienstags ab 18:00 Uhr, einfach per anfragen. Ansprechpartner für alle Fragen ist unser Oberschützenmeister Chris Seitz, osm@sv-waldbronn.de. Tatsu-Ryu-Bushido e.v. Eis- und Rollsport Club Waldbronn e.v. Zur Mitgliederversammlung 2016 lade ich herzlich ein auf Mittwoch, den 12. Oktober 2016, 19:30 Uhr in das Wanderheim des Schwarzwaldvereines, Stuttgarter Straße 34 in Waldbronn. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte und Planungen für 2016/ Vorsitzender 2.2. Kassier 2.3. Kassenprüfer 2.4. Spartenleitungen Eishockey / Eiskunstlauf / Eisstock / Curling 3. Veränderungen bei den Spartenleitern und den Beisitzern 4. Vorstellungen zu den Spartenbeiträge 2016/ Tag des Eissports, Sylvester-Eisgala 6. Sonstiges Trainingszeiten im Sommer: Montags: Kinder 4-9 Jahre Uhr St.-Barbara-Kapelle in Langensteinbach Jugendl./Erwachs Uhr St.-Barbara-Kapelle in Langensteinbach Donnerstags: Kinder 4-9 Jahre Uhr Gesellschaftshaus Etzenrot Jugendl./Erwachs Uhr Gesellschaftshaus Etzenrot Schwarzwaldverein Waldbronn e.v. So Wanderung zwischen den Endbahnhöfen der Kraichgaubahn Treffpunkt: 8.00 Uhr Wanderheim, Stuttgarter Straße. Mit PKW (Fahrgemeinschaften) bis zum Albgaubad, weiter um 8.26 Uhr mit der S-Bahn. Ticket: Regioplus oder Senioren-

30 30 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 38 karte. Wanderstrecke: Menzingen - Schloss - Landshausen - Tiefenbach - Odenheim. Wegstrecke: 13 km, Wanderzeit 3,5 Std. An-/Abstieg: gering. Einkehr: Gasthaus "Zum Ochsen" in Odenheim. Führung: Horst Dubac, Herbert Müller. Mi Mittwochstreff Treff ab Uhr im Wanderheim zu einer geselligen Kaffeerunde Uhr Bildpräsentation von Dieter Augenstein, Keltern. Thema: "Nordrandweg Mühlacker - Pforzheim - Turmberg". Genießen Sie die Bilder links und rechts des Weges. So., vom Spechtweg nach Waldbronn auf der Spur der kleinen Trommler Zum 750. Geburtstag der Gemeinde Spessart im Jahr 2015 wurde der Spechtweg als Rundweg eingeführt. Auf Schautafeln sind alle fünf Spechtarten, die bei uns vorkommen, ausgestellt. Abfahrt: 9.38 Uhr Bahnhof Reichenbach bzw Uhr Bus 101 Ettlingen-Stadt. Wanderstrecke: Spessart Wasserwerk - Hohenzollernkreuz - Windwiesen - Toter-Mann-Stein - Graf- Rhena-Weg - Neurod - Reichenbach. Wegstrecke: 11 km, Wanderzeit: 3 Std., An-/Abstieg: 120 m/160 m. Einkehr: Lindenbräu in Reichenbach. Führung: Herbert und Gretel Müller Krippenmuseum Fürstenberger Hof Unterharmersbach und Weihnachtsmarkt in Freiburg In diesem Jahr besuchen wir zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit das Krippenmuseum im Fürstenberger Hof in Unterharmersbach. Die Führung durch das Museum dauert ca. 90 Minuten. Nach der anschließenden gemeinsamen Einkehr geht es weiter zum Weihnachtsmarkt in Freiburg. Die Zeit bis zur Rückfahrt steht zur freien Verfügung. Abfahrt- und Rückfahrtszeiten werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Anmeldung durch Einzahlung von 25,00 auf das Konto bei der Sparkasse Ettlingen - IBAN: DE BIC: KARSDE66XXX. Sitzplatzverteilung im Bus erfolgt nach der Reihenfolge der Einzahlung. Über rege Teilnahme würden wir uns freuen. Kletterabteilung Klettern unter fachkundiger Anleitung jeden Dienstag (außerhalb der Ferien) in der Schulsporthalle der Anne-Frank- Schule in Waldbronn-Busenbach. Komm mach mit - mit etwas Mut, Turnschuhen oder Schläppchen die Wände hochgehen! Gruppe Uhr Uhr Gruppe Uhr Uhr Gruppe 3 ab Uhr Infos: Markus Loes - Telefon Naturheilverein Karlsbad/Waldbronn Kurs: "Sanfte Bewegung Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung". Für alle Altersgruppen geeignet. Am 4. Oktober Uhr Kennenlernstunde für Interessierte Eintritt frei. Ohne Geräte oder Hilfsmittel, nur bequeme Kleidung erforderlich. Wie verbessere und erhalte ich meine Beweglichkeit? Wie verhindere ich, dass meine Gelenke irgendwann schmerzhaft sind? Das erreiche ich wunderbar und problemlos mit der Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht (LnB: Das sind Bewegungen zur Gesunderhaltung aller Gelenke, besonders der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese wenn schon vorhanden reduzieren und vielleicht verschwinden lassen. Diese Bewegungslehre möchte ich vorstellen, erklären und auch durch eigene Bewegungen erlebbar machen. Wir werden dabei unseren Körper mit den inneren Augen kennenlernen. Kursbeginn Dienstag , Uhr - 10 Abende ca. 1 Stunde - Übungsabende jeweils dienstags. Dienstags, bis Uhr Oktober 2016: 04. / 11. / 18. / 25. November 2016: 08. / 15. / 22. / 29. Januar 2017: 10. und 17. Übungsleiter: Stephan Hoffmann, Dipl. Mus. und LNB Bewegungslehrer Veranstaltungsort: Kurfürstenbad Langensteinbach, Karlsbad, Kurfürstenbadstr. 1, Kursgebühren 80 (10 Std.). Bitte vor Kursbeginn überweisen. Kontoverbindung: DE Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen NHV Albgau Kulturfreunde Albgau e.v. Samstag, , Uhr HYDE Hirsch-Rock-Café Etzenrot Die fünfköpfige Band aus dem Enzkreis spielt Rock - mal nah am Original gecovert, mal eine Meile davon entfernt. Im Gepäck einige Klassiker, jedoch viele Stücke, die nicht jede Coverband im Repertoire hat. Von den Achtzigern bis ganz Aktuelles. Auch eigene Songs gibt's auf und für die Ohren. Wer gerne mehr als nur mit dem Finger zum Rhythmus schnippt, ist hier richtig und kann sicher sein, dass die Musik durch (Knochen)mark und (Hühner)bein fährt und zum Tanzen und Mitgrooven zwingt! Zwischendurch auch was Ruhigeres, um sich das nächste Bier bestellen zu können. Samstag, , Uhr WHEN NEIL WAS YOUNG Hirsch-Rock-Café Etzenrot Keiner hat die Musik-Rockwelt so beeinflusst wie der 1945 in Toronto geborene Neil Young. In seiner über 45-jährigen Musikkarriere wurde er als Bob Dylan der 70er beschrieben und Bruce Springsteen wurde zum Neil Young der 80er erklärt. 35 Alben später ist Neil Young immer noch aktiv und sein Musikstil hat Generationen von Musikfans bewegt und bewegt sie noch immer von Singer/Songwritern wie Milow bis hin zu Grunge-Bands wie Nirvana. Seán Treacy klaute Anfang der 70er die Gitarre seiner Schwester ( Sie lag eh nur in der Ecke die Gitarre, nicht die Schwester) und sein erstes Projekt war, die Neil Young-Alben Harvest und After the Goldrush auswendig zu lernen. Angespornt vom Erfolg des Eagles-Projektes The Treagles will er nun mit seiner Band dieser Musik-Legende einen Abend widmen. Von Songs wie Heart of Gold oder Needle and the Damage Done bis hin zu den Hardrock- Klassikern wie Hey Hey My My möchte er nicht nur eingefleischten Fans eine umfangreiche Palette an Songs aus dem Leben Neil Youngs präsentieren. Waldbronner Selbständige e.v. WIR STÄRKEN IHRE ABWEHRKRÄFTE Sie möchten sich in jeder Situation - ob privat oder im Beruf - schnell und effektiv verteidigen können?

31 Nummer 38 AMTSBLATT WALDBRONN 31 EINSTEIGERKURSE Wann: Einsteigerkurs 50+, Samstag, 15. Oktober 2016, 10:00-14:00 Uhr, Im Ermlisgrund 2b, Waldbronn Einsteigerkurs, Samstag, 22. Oktober 2016, 10:00-14:00 Uhrrr, TVB-Halle, Schulstraße 17, Waldbronn Kosten: Die 4 h-einsteigerkurse kosten je 40,- Euro. Die Gebühr ist im Kurs in bar zu bezahlen. Anmeldung: Am 22. Oktober können alle Frauen und Männer ab 14 Jahren teilnehmen. Die Teilnehmerzahl je Kurs ist begrenzt, deshalb jetzt gleich verbindlich anmelden unter sport-undevents@gmx.de oder über den Kursleiter Michael Bauer: / Parteien und Wählervereinigungen Für den Inhalt dieser Berichte sind die Parteien/ Wählervereinigungen verantwortlich CDU Waldbronn Sonstiges Saisoneröffnung der Schubertiade mit Schuberts Zyklus Die schöne Müllerin Mit einem Highlight startet die schubertiade.de Forum für Liedkunst am 8. Oktober um 20 Uhr im Asamsaal des Ettlinger Schlosses in die neue Saison. Der künstlerische Leiter der Schubertiade, Pianist Thomas Seyboldt, dessen neueste CD gerade mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde, begleitet den Tenor Tilman Lichdi, der erstmals bei der Schubertiade gastiert. Lichdi wird seit seinem Amerikadebüt mit Bachs Johannespassion und dem Chicago Symphony Orchestra weltweit als phänomenaler Oratorientenor gefeiert. Nach Ettlingen kommt er von einer Europatournee direkt aus Lissabon. Mit Franz Schuberts meisterhaftem Liedzyklus Die schöne Müllerin von 1823 bringen die beiden Künstler ein herausragendes Gipfelwerk des Liedrepertoires auf die Bühne. Konzertkarten kosten 38 Euro (ermäßigt 18 Euro), Mitglieder des Freundeskreises zahlen 25 Euro. Die Karten gibt es bei der Stadtinformation (07243/ ) und der Buchhandlung Abraxas in Ettlingen, beim Musikhaus Schlaile in Karlsruhe, unter sowie Restkarten an der Abendkasse. Bolivianische Schüler suchen Gastfamilien Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz (Bolivien) wollen gerne einmal Schnee in den Händen halten und die Adventszeit in Deutschland kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen bolivianischen Jugendlichen (13 bis 14 Jahre alt) aus dem leidenschaftlichen Land am Titicacasee als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster in ein ursprüngliches Land aufzustoßen: Meterhohe Kakteen und Häuser, die aus Salz gebaut sind. Die bolivianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 05. November 2016 bis Samstag, den 17. Dezember Wenn Ihre Kinder Bolivien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch über die Sommerferien 2017 teilzunehmen. Für Fragen und Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.de, Wassonstnochinteressiert Freie Wähler Waldbronn Der September-Informationsabend mit Gemeinderäten der Freien Wähler findet am Montag, dem 26. Sept., um 20:00 Uhr - wie üblich zwei Tage vor der Gemeinderats-sitzung - im Gasthaus Krone in Waldbronn- Reichenbach statt. Alle an aktuellen kommunalpolitischen Themen interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. (Text Dr. Manfred Sties) Unsere Tierärztin informiert Fragen an die Tierärztin? Sorgen Sie sich um Ihr Haustier? Allgemeine Fragen zu Verhalten, Pflege und Ernährung beantwortet unsere Tierärztin Dr. Vegani unter der -Adresse tierarztfragen@nussbaummedien.de Ausgewählte Fragen und Antworten finden Sie regelmäßig in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern von Nussbaum Medien Weil der Stadt, Rottweil und Uhingen unter der Rubrik Aus dem Verlag. Bitte beachten Sie, dass keine Auskünfte zu akuten Erkrankungen Ihres Tieres möglich sind. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt in Ihrer Nähe.

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall 257 1 Gebäudesanierungsmaßnahmen im Berufsschulzentrum Schwäbisch Hall; hier: Vergabe von Bauleistungen B e s c h l u s s: 1. Der Fa. Widmann aus Schwäbisch Hall wird auf Grundlage der en Ausschreibung

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21004-043.171-2718738 Sitzungsvorlage 51/2015 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben TOP Gremium Sitzung

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21004-043.171-2718767 Sitzungsvorlage 52/2015 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben TOP

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21002-043.171-2957558 Sitzungsvorlage 14/2016 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben TOP Gremium Sitzung

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 4

Beratungsvorlage zu TOP 4 Beratungsvorlage zu TOP 4 Unterbringung von Flüchtlingen Beratung über die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft auf dem Grundstück Flst.Nr. 370 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 27.04.2016

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Version 3.2016 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b WS WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ Holzhäuser Straße 47-49 Breslauer Straße 41, 41a, 41b LEIPZIG STÖTTERITZ IN ZAHLEN Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, wir freuen uns, Ihnen das Neubauprojekt

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Neckartal Immobilien GmbH z. Hd. Herrn Wöhrle Kühlbrunnenstrasse Stuttgart. Sehr geehrter Herr Wöhrle,

Neckartal Immobilien GmbH z. Hd. Herrn Wöhrle Kühlbrunnenstrasse Stuttgart. Sehr geehrter Herr Wöhrle, Karlheinz Woschee - 73728 Esslingen a. N. Esslingen a. N., 26.06.2011 Neckartal Immobilien GmbH z. Hd. Herrn Wöhrle Kühlbrunnenstrasse 10 70372 Stuttgart Sehr geehrter Herr Wöhrle, ganz herzlich möchte

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Sehr geehrte Eltern / Personensorgeberechtigten der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aus der Samtgemeinde Hemmoor! Mit dem anliegenden Anmeldeformular

Mehr

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Heimat- und Kulturverein Heidenau e.v. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Pirna eingetragen.

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

EFH mit zum Ausbau vorbereitetem DG und ELW, ruhig gelegen am Ortsrand

EFH mit zum Ausbau vorbereitetem DG und ELW, ruhig gelegen am Ortsrand EFH mit zum Ausbau vorbereitetem DG und ELW, ruhig gelegen am Ortsrand Anbieter-Objekt-Nr.: DM-1302 Objektbeschreibung: Sie benötigen mehr Platz oder Sie suchen eine Immobilie in ruhiger Lage. Dieses in

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland) Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland) Der Rat der Gemeinde Eslohe (Sauerland) hat in seiner Sitzung am 20.07.2011 folgende Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten Mörlbach - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten - ein Dorf mit 150 Einwohnern - hat obwohl es nur ein kleines Dorf ist, nun im Umkreis die erste Hackschnitzelheizung dieser Größe Wo befindet sich die

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Verbindliche Eltern-Erklärung bei Beanspruchung eines 45-Stunden-Platzes in einer Kindertageseinrichtung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr