Receptions of Paul, the Gospel of John and the Synoptic Tradition, Criteria for and Methods of Biblical Exegesis;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Receptions of Paul, the Gospel of John and the Synoptic Tradition, Criteria for and Methods of Biblical Exegesis;"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE First name / Surname Josef Pichler Academic degree Ao. Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. theol. Campus address Karl-Franzens- Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Heinrichstraße 78, A-8010 Graz Telephone +43 (0) josef.pichler@uni-graz.at Nationality Austrian Date of birth Place of birth Freistadt Main Areas of Research Receptions of Paul, the Gospel of John and the Synoptic Tradition, Criteria for and Methods of Biblical Exegesis; Academic Career Substitute Professor of New Testament Exegesis, Universität Augsburg 2006 present Professor of New Testament Exegesis at the Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten 2003 present Associate Professor at the Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft, 2003 Habilitation in the field of New Testament Exegesis, Title of the habilitation thesis: Johannespassion und Synoptiker Assistant Professor at the Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Assistant Lecturer at the Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Military Service 1996 Graduation as Doctor of Theology at the Katholisch-Theologische Fakultät, : Paulusrezeption und Paulusbild in Apg 13, Assistant Lecturer at the Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft,

2 One-year teaching practice as religious education teacher in St. Pölten (BHS) Pastoral Assistant in Gars am Kamp Diploma studies in Katholische Fachtheologie & Selbständige Religionspädagogik in St. Pölten and Benediktbeuern Positions of Responsibility and Memberships in Academic Organizations 2007 present Board Member of the Austrian Biblical Association (Österreichisches Bibelwerk) 2010 present Chairman of the Fakultätsgremium, Katholisch-Theologische Fakultät Graz Academic Presentations (Selection) Wunder der Medizin Wunder des Glaubens. Biblische Hinweise zum Wunderglauben, im Rahmen der Tagung der Medizinischen und der Theologischen Fakultät zum Thema Gesundheitssorge und Spiritualität im Krankenhaus, Graz Weihbischof Dr. Alois Stöger als Ausleger des Lukasevangeliums, Thomasakademie Phil.- Theol. Hochschule St. Pölten, Die Apokalypse des Johannes: Ihre Sicht der Weltvollendung und ihr Zeitkonzept, im Rahmen der Vortragsreihe der 7. Fakultät, Das Wort Gottes: Quelle Fundament Lebenselixier, Graz im Rahmen der Vortragsreihe der Fakultät zum Konzilsjubiläum, Awards / Provision of Scientific Expertise / Memberships of Scientific Panels & Organizations (Selection) 1997 Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung (Dissertation) 2007 Externes Habilitationsgutachten for Dr. Boris Repschinski (Innsbruck) 2003 present Member of the Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentlerinnen & Neutestamentler (AKN) Teaching / Knowledge Transfer 2011 Teaching at the Universität Augsburg (Erasmus) and Benediktbeuern Substitute Professor of New Testament Exegesis, Universität Augsburg

3 Since 2004 Since 1995 Lectures at the Phil.-Theol. Hochschule, St. Pölten Regular lectures and seminars in the field of New Testament Exegesis, Current teaching focus: The Synoptics (especially Luke), Paul, Translation of the Greek New Testament, Methods of New Testament Exegesis Ongoing Regular activities in the advanced training of deacons, priests, pastoral assistants, and religious education teachers; participation in a theological correspondence course ( Theologischer Fernkurs ) and the Bible School at Stift Göttweig List of Publications in the last 5 years Monographs Johannespassion und synoptische Tradition, Regensburg: Pustet 2013 (in print, published in autumn). Journal Articles Narratologische Analysekompetenz im Religionsunterricht, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 20 (2012) Articles in Collected Editions Kirche und Synagoge Über die Wandlung einer Beziehung, in: Dialog-DuSiach 87 (2012) Radikale Jesusnachfolge nach Ostern. Zur spirituellen Grundkonzeption des Johannesevangeliums, in: Pernkopf, Elisabeth / Schaupp, Walter (eds.): Sehnsucht Mystik, Innsbruck: Tyrolia 2011, "Nur einer ist euer Meister" Das Vorbild Jesu, in: Bsteh, Petrus / Proksch, Brigitte (eds.): Spiritualität im Gespräch der Religionen. 2, Berlin [et al.]: Lit 2010 (= Spiritualität im Dialog), Glaubensweitergabe im Johannesevangelium am Beispiel des geliebten Jüngers, in: Kreiml, Josef / Stark, Thomas H. / Stickelbroeck, Michael (eds.): Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung. FS für Bischof Klaus Küng, Regensburg: Pustet 2010, Mit Paulus Grenzen überwinden, in: Jahrbuch der Diözese St. Pölten

4 "... er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen" (Lk 1,52). Umkehrung menschlicher Verhältnisse, in: Zur Debatte 39 / H. 7 (2009) "... und trieb die Dämonen aus" (Mk 1,39). Von der befreienden Macht Gottes, in: Zur Debatte 39 / H. 7 (2009) Jesus als Handwerker und Lehrer. Arbeit und Arbeitsethos im Neuen Testament, in: Bsteh, Petrus / Proksch, Brigitte (eds.): Spiritualität im Gespräch der Religionen. 1, Berlin: Lit 2009, Jesus vor Pilatus. Zum Verhältnis der Passionserzählungen von Johannes und Lukas, in: Huber, Konrad / Repschinski, Boris (eds.): Im Geist und in der Wahrheit. Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johannes sowie andere Beiträge. FS für Martin Hasitschka, Münster: Aschendorff 2008 (= Neutestamentliche Abhandlungen 52), Most Important Scientific Publications Monographs Paulusrezeption in der Apostelgeschichte. Untersuchungen zur Paulusrede im pisidischen Antiochien, Innsbruck: Tyrolia 1997 (= IThS 50). Editorships Pichler, Josef / Heil, Christoph (eds.): Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, Darmstadt: Wissenschaftlicher Buchverlag Pichler, Josef / Trummer, Peter (eds.): Kann die Bergpredigt Berge versetzen?, Graz: Styria Pichler, Josef / Trummer, Peter (eds.): Heiliges Land beiderseits des Jordan, Innsbruck: Tyrolia Journal Articles Narratologische Analysekompetenz im Religionsunterricht, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 20 (2012)

5 Articles in Collected Editions Jesus vor Pilatus. Zum Verhältnis der Passionserzählungen von Johannes und Lukas, in: Huber, Konrad / Repschinski, Boris (eds.): Im Geist und in der Wahrheit. Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johannes sowie andere Beiträge. FS für Martin Hasitschka, Münster: Aschendorff 2008 (= Neutestamentliche Abhandlungen 52), Schlussendlich gerettet. Wundererzählungen im lukanischen Werk, in: Pichler, Josef / Heil, Christoph (eds.): Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, Darmstadt: Wissenschaftlicher Buchverlag 2007, Menschenwege und göttlicher Heilsplan. Anthropologische Argumentation der Synoptiker, in: Sinn und Grenzen menschlicher Freiheit. Tagungsmaterialien der dritten russischösterreichischen theologischen Tagung in Wien (Pro Oriente), Bialystok: Orthdruk 2007, (German & Russian). Preljub i rastava u Govoru na gori (Mt 5,27-32), in: Vugdelija, Marijan (ed.): Govor na Gori, Split: Služba Božja 2004, Das theologische Anliegen der Paulusrezeption im lukanischen Werk, in: Verheyden, Joseph (ed.): The Unity of Luke-Acts, Leuven: Peeters 1999 (= BEThL 142),

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Latin French (basics)

Latin French (basics) Curriculum vitae Priv.- Doz. Dr. med. Siamak Asgari Chief of Department/Directory Department of Neurosurgery Krumenauerstr. 25 D 85049 Ingolstadt Tel.: 00 49 (0)841 / 880 2550 Mail: siamak.asgari@klinikum-ingolstadt.de

Mehr

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus Zum Thema Die Beiträge dieses Bandes entstanden im Kontext des International Q Project, das sich der Rekonstruktion und Interpretation des Spruchevangeliums Q widmet. Einleitend werden Fragen der Rekonstruktion

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel.

7. Jänner Hl. Valentin, 8. Jänner Hl. Severin, 13. Jänner Hl. Hilarius, 15. Jänner Hl. Romedius von Thaur, 15. Jänner Sel. KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JÄNNER

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Einführung in den Umgang mit dem NT (NT-Proseminar) Leitung: Jens Börstinghaus WS 2016/2017; Mi. 9.45 11.15 Uhr 3. Sitzung vom 2. November 2016 Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit Das Neue Testament

Mehr

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Paul Hoffmann Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Perspektiven der Verkündigung Jesu 1. Jesu einfache und konkrete

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT MARKUS EVANGELIUM 16 KAPITEL 7 % MATTHÄUS EVANGELIUM 28 KAPITEL 11 % LUKAS EVANGELIUM APOSTELGESCHICHTE 24 KAPITEL 28 KAPITEL 20 % JOHANNES EVANGELIUM 21 KAPITEL

Mehr

curriculum vitae Date of birth August 16 1969 Work experience Dates December 1993-October 1994 Occupation or position held Scientific Researcher

curriculum vitae Date of birth August 16 1969 Work experience Dates December 1993-October 1994 Occupation or position held Scientific Researcher curriculum vitae Personal information Surname(s) / First name BENEDEK JÓZSEF Address Clinicilor Str 5-7, 400 006, Cluj-Napoca, Romania Telephone 0040-264596116 Fax 0040-264591906 E-mail(s) jozsef@geografie.ubbcluj.ro

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Curriculum Vitae. Soqua course post gradual training programme for social scientists (2008-2010)

Curriculum Vitae. Soqua course post gradual training programme for social scientists (2008-2010) Curriculum Vitae Angela Wegscheider Date of birth 1 st of June 1977 Address home: Mozartstrasse 51/2, 4020 Linz, Austria Address office: Johannes Kepler University, Department of Social Policy Altenbergerstraße

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter Studium der Katholischen Religionslehre für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen Erste Staatsprüfung [LPO I 59 (4) 1. a)] Prüfungsthemen der letzten Jahre im

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Mit dem hier vorliegenden Dokument möchten wir Ihnen eine mögliche Richtschnur für die Katechumenatsvorbereitung an die Hand geben. Aufgrund der

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt Page 1 of 5 Curriculum Vitae Name Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik Date of birth and birthplace 1969 in Duisburg Education 1976 1977 Primary Duisburg 1977 1980 Primary Tangstedt 1980 1989 Grammar school

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Vienna Hospital Association Allgemeines Krankenhaus - Universitätskliniken Vorstand der Univ.- Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Währinger Gürtel

Mehr

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau APOSTELGESCHICHTE 1 Im ersten Buch, lieber Theophilus, habe ich über alles berichtet, was Jesus getan und gelehrt hat, 2 bis zu dem Tag, an dem er (in den Himmel) aufgenommen wurde. Vorher hat er durch

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen APRIL

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche Daniel Ciobotea Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche Vortrag Seiner Seligkeit Daniel, Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen

Mehr

Bewerbungsformular Application form Bitte nur ein Programm ankreuzen Please choose only one program

Bewerbungsformular Application form Bitte nur ein Programm ankreuzen Please choose only one program Bewerbungsformular Application form Bitte nur ein Programm ankreuzen Please choose only one program Master Programme Degree Programs MBA in Human Resources Management and Consulting (MBA-HRM&C) Master

Mehr

Bewerbungsformular Application form Bitte nur ein Programm ankreuzen Please choose only one program

Bewerbungsformular Application form Bitte nur ein Programm ankreuzen Please choose only one program Bewerbungsformular Application form Bitte nur ein Programm ankreuzen Please choose only one program Masterprogramme in den Bereichen Wirtschaft und Recht sowie Technik Degree Programs in the fields of

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Hauptsache gesund!? Anfragen an einen allgemeinen Trend. Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.v.

Hauptsache gesund!? Anfragen an einen allgemeinen Trend. Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.v. Hauptsache gesund!? Anfragen an einen allgemeinen Trend Annäherungen und Fragen Ich wünsche dir und mir. Was ist Gesundheit? Wer ist gesund? Gesundheit ist das Schweigen der Organe (Hausarzt) Gesundheit

Mehr

Religionsunterricht in Österreich:

Religionsunterricht in Österreich: Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck 10.11.2015 wolfgang.weirer@uni-graz.at Religionsunterricht

Mehr

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang

Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang Transcultural European Outdoor Studies (TEOS), M.A. Erasmus Mundus Masterstudiengang 10 Juni 2011 Thematische Gliederung (1) Handlungsleitendes Paradigma (2) Erasmus Mundus Masterstudiengang TRANSCULTURAL

Mehr

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben WERTE Der Umgang in einer Gemeinde und mit Menschen allgemein, entspricht dem Wesen Gottes, der Liebe und der Wertschätzung (vgl. 1Joh 4,16; Phil 4,8-9). WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? Gottes Wort

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Akademische Zwischenprüfung Klausurthemen: Neues Testament Hier finden Sie eine Auswahl von Klausurthemen für die Akademische Zwischenprüfung seit 2004. Akademische Zwischenprüfung 2004/I a) Mk 6,14 16

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün

Mai/Juni. Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. rot. v H 1 Kp v So. grün Mai/Juni 97 1 rot 2 J u s t i n u s, M G Off v G, eig Ant z Ben u Mag Ms Prf v M od f Wo. Sir 44, 1.9 13. Mk 11, 11 25. od AuswL: 1 Kor 1, 18 25. Mt 5, 13 19. Herz-Jesu- (Votivmesse) Gebetsmeinung d Hl.

Mehr

Das Neue Testament und seine Autoren

Das Neue Testament und seine Autoren Das Neue Testament und seine Autoren Eine Einführung Bearbeitet von Karl Jaroš 1. Auflage 2008. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8252 3087 6 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Religion

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Maria ein Frauenbild für unsere Zeit?

Maria ein Frauenbild für unsere Zeit? Maria ein Frauenbild für unsere Zeit? Mitte gestalten: Marienbilder aus verschiedenen Epochen und verschiedenste Darstellungen, in der Mitte ein Plakat, worauf MARIA geschrieben steht. Lied: Einfach zu

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Was muss ich tun, damit ich gerettet werde? Lektion 11

Was muss ich tun, damit ich gerettet werde? Lektion 11 Was muss ich tun, damit ich gerettet werde? Lektion 11 DER RÄUBER (SCHÄCHER) AM KREUZ EINLEITUNG I. Lukas 23,39-41: Der Räuber am Kreuz A. In älteren Übersetzung ist von den Schächern am Kreuz die Rede,

Mehr

Wir kommen zu euch 6 Abende. Lass das Feuer Gottes in dir brennen! ist eine Aktion des Wörnersberger Ankers für Junge Erwachsene

Wir kommen zu euch 6 Abende. Lass das Feuer Gottes in dir brennen! ist eine Aktion des Wörnersberger Ankers für Junge Erwachsene Wir kommen zu euch 6 Abende Lass das Feuer Gottes in dir brennen! Was darf Jesus aus deinem Leben machen? - Unser Traum ist...... das viele junge Christen Feuer und Flamme sind für Jesus Christus... dass

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Korps Huttwil. Merkblatt. Krankenheilung

Korps Huttwil. Merkblatt. Krankenheilung Korps Huttwil Merkblatt Krankenheilung 1. Allgemein Es ist an der Zeit, dass Heilung wieder ihren angestammten Platz als Teil der Erlösungstat Jesu zurückerhält! Jesus Christus ist derjenige, der Kranke

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Jüdisches und christliches Beten

Jüdisches und christliches Beten Pressemappe Jüdisches und christliches Beten Präsentation eines interreligiösen Forschungsprojekts beim Lehrstuhl Neues Testament der Katholisch Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum am 28.

Mehr

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS KATJA GÖRLITZ (last updated April 2015) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245

Mehr

CURRICULUM VITAE. University of Innsbruck, Austria, Law Faculty

CURRICULUM VITAE. University of Innsbruck, Austria, Law Faculty CURRICULUM VITAE Legal services experience / law degree 1. Family name: MÜLLER, Mag.iur., Dr.iur., LL.M. 2. First name: Thomas 3. Date of birth: September 21 th, 1977 4. Nationality: Austria 5. Civil status:

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist. Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube k e i n e Buchreligion ist. Es gibt vieles, das wir nicht wissen Joh.21,25 (NLB) Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn

Mehr

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Zürcher Bibel 2007 GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Die Bücher des Alten Testaments Genesis. Das Erste Buch Mose (Gen) 5 Exodus. Das Zweite Buch Mose (Ex) 75 Leviticus.

Mehr

Klaus Berger. Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Klaus Berger. Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Klaus Berger Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Einfuhrung 12 Die Diskussion in der medizinischen Ethik 12 Der Mensch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Jahrgangstufe 5/6 Eingeführtes Lehrbuch: W.Trutwin Zeit der Freude Leitmotiv: Miteinander unterwegs -

Mehr

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s)

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s) The International Association of Evidence Science - Miklós Kengyel - The International Association of Evi CURRICULUM VITAE: Personal information First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel Address(es) 70

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Curriculum Vitae Personal Data: Name: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Primary and Secondary Education: 1986 1990 Primary School am Baum in Velbert 1990 1999 Secondary

Mehr

Einführung in die theologische Ethik

Einführung in die theologische Ethik Einführung in die theologische Ethik Anthropologische und religionswissenschaftliche Perspektiven R. Zitt Anthropologie = Lehre vom Menschen Thema verschiedener Wissenschaften: Biologie, Medizin, Psychologie,

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover Zusammengestellt von Annebelle Pithan Die Veranstaltungsübersicht heißt zunächst Arbeitplan, ab Sommersemester

Mehr

radio horeb Höhepunkte Mai 2012

radio horeb Höhepunkte Mai 2012 Höhepunkte Mai 2012 Bildungsurlaub am Radio: Die Theologische Sommerakademie Urlaub bedeutet für viele Menschen Ruhe und Erholung. Doch nicht wenige nutzen die Ferienwochen auch zur persönlichen Weiterbildung.

Mehr

Übersicht über das NT

Übersicht über das NT Übersicht über das NT Teil 1 Der Kanon Was gehört zum NT? Kanon bedeutet: Richtschnur, Meßlatte und bezeichnet die Liste der Bücher, die als Heilige Schrift anerkannt sind Bücher werden nicht zur Heiligen

Mehr

Rosenkranz um Priesterberufe

Rosenkranz um Priesterberufe Rosenkranz um Priesterberufe Den Rosenkranz betrachtend zu beten bedeutet, unsere Anliegen dem erbarmenden Herzen Jesu und dem seiner Mutter zu ü- bergeben. Mit diesen Worten aus seinem Apostolischen Schreiben

Mehr

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick 129 18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick Wir haben den 1. Thessalonicherbrief besprochen und damit die älteste Schrift aus dem Neuen Testament

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Prof. Dr. med. Hans H. Scheld 14.09.2010

Prof. Dr. med. Hans H. Scheld 14.09.2010 Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herzund Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Hans H. Scheld *9.8.1946 Ehringshausen/Wetzlar 1953-1957 Grundschule (Ehringshausen) 1966 Abitur (Gymnasium

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Curriculum vitae Bernd Hainmüller

Curriculum vitae Bernd Hainmüller 1 Curriculum vitae Bernd Hainmüller Personal Birthday/place: 24. 07. 1948 Baden-Baden Citizen: German Languages: English, French Present position: Head of Department for Project Management Telephone: 0049

Mehr

Tip: Fill in only fields marked with *. Tipp: Nur Felder ausfüllen, die mit einem * markiert sind.

Tip: Fill in only fields marked with *. Tipp: Nur Felder ausfüllen, die mit einem * markiert sind. Tip: Fill in only fields marked with *. You do not need to worry about the rest. Also, do not worry about the places marked with black ink. Most important is your permanent address! Tipp: Nur Felder ausfüllen,

Mehr

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a

Ɽ 7a: Unsre Seele ist wie ein Vogel dem Netz des Jägers entkommen. (GL 60,1) Evangelium: Mt 5, 1 12a KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen JUNI

Mehr

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK Herausgegeben von Wolfgang Beinert Gotteslehre I Bearbeitet von Herbert Vorgrimler Verlag Styria Graz Wien Köln Vorwort 13 Einleitung 15 BIBLISCHE LEITTEXTE 27 1 Das Buch Genesis:

Mehr