Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung"

Transkript

1 Pädaggisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung Kurzinfrmatin im Rahmen des Bachelrstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standrt Graz für MentrInnen und Studierende 2017 Bilgie und Umweltkunde

2 Inhalt Überblick über das Curriculum...2 Knzept und Organisatin der Praktika...4 Leitfaden für das Eingangsgespräch mit PraktikantInnen...5 Unterrichtsplanung...6 PPS1 und fachdidaktische Begleitung...7 Bebachtungsraster 1: allgemein...8 PPS2 und fachdidaktische Begleitung...9 Bebachtungsraster 2: Kriterien für Diversität und Hetergenität im Unterricht PPS3 und fachdidaktische Begleitung Bebachtungsraster 3: Fachbezgene Einschätzung der Unterrichtsstunde Reflexinsberichte Fachspezifika Nützliche Infrmatinen Liebe Mentrinnen und Mentren! Liebe Studierende! Die Praktika PPS1-3 stellen ein Herzstück in der aktuellen LehrerInnenausbildung dar. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen theretischer, fachspezifischer Ausbildung und Praxis. Durch Mentrinnen und Mentren gut begleitete Fachpraktika steigern die Qualität der Ausbildung der zukünftigen LehrerInnen ganz wesentlich. Mit dieser Handreichung möchten wir einen Leitfaden zur Betreuung der Praktika geben und Mentrinnen, Mentren, Studierende und Lehrende der Fachdidaktik zu einer gewinnbringenden Kmmunikatin einladen! Impressum Karl Franzens-Universität Graz, PH Steiermark Margit Delefant, Helga Kulac, Helga Rgl, Astrid Wnisch September

3 Überblick über das Curriculum Die Studierenden werden je nach Ausbildungsstand - unterschiedliche fachliche und didaktische Vraussetzungen in das jeweilige Praktikum mitbringen. Die Tabelle zum Curriculum ermöglicht die Einschätzung des Wissensstandes der Studierenden. Genaue Infrmatinen zum Studienverlauf und zu knkreten Vraussetzungen der jeweiligen Lehrveranstaltungen unter: https//lehramtsstudien.uni-graz.at/ Bachelrstudium UF Bilgie und Umweltkunde mit Semesterempfehlung: Basismdul Bilgie (1.-3. Semester) Entstehung und Kennzeichen des Lebens Allgemeine Chemie für BilgInnen Grundlagen der Bichemie Unterrichtsrelevante Arbeitsmethden der Chemie, Bichemie und Mikrbilgie Angewandte Naturwissenschaften - Physik und Mathematik Einführung in die Bilgie (1.-2. Semester) Anatmie und Physilgie der Pflanzen Funktinelle Anatmie und Physilgie der Pflanzen Anatmie und Physilgie der Tiere Funktinelle Anatmie und Physilgie der Tiere Grundlagen der Mlekular- und Mikrbilgie Bidiversität und Evlutin (3.-4. Semester) Evlutinsbilgie Diversität und Systematik der Tiere Lebensweise heimischer Tiere Bestimmungsübungen Diversität und Systematik der Algen, Pilze, Mse und Gefäßpflanzen Lebensweise heimischer Pilze und Pflanzen Bestimmungsübungen Haustiere und Nutzpflanzen Gebilgie (1.-2. Semester) Entwicklung der Erde und des Lebens Fssil- und Gesteinspraktikum Gelgie vn Österreich Gelgisch-Paläntlgische Exkursin 2

4 Öklgie (3.-6. Semester) Einführung in die Öklgie Natur- und Umweltschutz ausgewählter Öksysteme Öklgie der glbalen Lebensräume Ausgewählte Öksysteme: Bden-, Gewässer- und Stadtöklgie Genetik und Humanbilgie (5.-7. Semester) Einführung in die Genetik und Humangenetik Bitechnlgie und Gentechnik Anatmie und Physilgie des Menschen Hrmn- und Reprduktinsbilgie Mensch und Gesundheit Neurbilgie und Verhalten (4.-5. Semester) Grundlagen der Neur-, Sinnes- und Verhaltensbilgie Experimente zur Neur-, Sinnes- und Verhaltensbilgie Grundlagen der Fachdidaktik (3.-5. Semester) Grundlagen der Fachdidaktik in Therie PPS: Bilgie Umweltkunde 1 Fachdidaktische Begleitung der Schulpraxis 1 (Zurdnung PPS) Medien im Bilgie-Unterricht PPS: Bilgie Umweltkunde 2 Fachdidaktische Begleitung der Schulpraxis 2 (Zurdnung PPS) Freilanddidaktik und Schulveranstaltungen (6.-7. Semester) Freilanddidaktik Schulveranstaltungen im Unterricht Bilgie und Umweltkunde Gebilgische Freilanddidaktik Spezielle Fachdidaktik (6.-8. Semester) PPS: Bilgie Umweltkunde 3 Fachdidaktische Begleitung der Schulpraxis 3 (Zurdnung PPS) Frschendes Lernen Humanbilgische Experimente im Bilgieunterricht Sexualpädaggik Experimente im Bilgieunterricht Fachdidaktisches Seminar Mikrbilgie und Genetik 3

5 Knzept und Organisatin der Praktika Das jeweilige Praktikum ist verpflichtend mit den fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Begleitlehrveranstaltungen des entsprechenden Semesters zu abslvieren (siehe Tabelle 1). Sllte eine der PPS 1-3 nicht in beiden Fächern im selben Semester abslviert werden können, dann muss die jeweilige Begleitlehrveranstaltung aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zeitgleich mit den PPS 1-3 aus nur einem der beiden Fächer abslviert werden. Tabelle 1 gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Praktika. Empf. Praktika Sem 2 Orientierungspraktikum (2 EC) 16 h Auseinandersetzung mit Basisliteratur zum Knzept der NMS 12 h Praxiserfahrungen gewinnen/berufsfeld erkunden in NMS 4 h Besprechung 8 h wöchentliche Reflexin unter Einbeziehung der Basisliteratur 10 h Reflexinsbericht 4 PPS 1 im Unterrichtsfach A (2 EC) und Unterrichtsfach B bzw. in der Spezialisierung (2 EC) Variante AHS/BMHS Variante NMS 11 h Hspitatinen 4 h selbständiger Unterricht 8 h Besprechungen 27 h persönliche Vrbereitungsund Reflexinstätigkeit inkl. Reflexinsbericht 4-6 h Praxiserfahrungen sammeln/berufsfeld erkunden 11-9 h selbständiger Unterricht 15 h Besprechungen 20 h persönliche Vrbereitungsund Reflexinstätigkeit inkl. Reflexinsbericht 5 PPS 2 im Unterrichtsfach A (3 EC) und Unterrichtsfach B bzw. in der Spezialisierung (3 EC) Variante AHS/BMHS Variante NMS 10 h Hspitatinen 2-5 h Praxiserfahrungen 8 h selbständiger Unterricht sammeln/berufsfeld erkunden 10 h Besprechungen h selbständiger Unterricht 47 h persönliche Vrbereitungs- 15 h Besprechungen und Reflexinstätigkeit inkl. 45 h persönliche Vrbereitungs- Reflexinsbericht und Reflexinstätigkeit inkl. Reflexinsbericht 6 PPS 3 im Unterrichtsfach A (3 EC)und Unterrichtsfach B bzw. in der Spezialisierung (3 EC) 10 h Hspitatinen 8 h selbständiger Unterricht 10 h Besprechungen 47 h persönliche Vrbereitungsund Reflexinstätigkeit inkl. Reflexinsbericht 2-5 h Praxiserfahrungen sammeln/berufsfeld erkunden h selbständiger Unterricht 15 h Besprechungen 45 h persönliche Vrbereitungsund Reflexinstätigkeit inkl. Reflexinsbericht Der zeitliche Ablauf und die frmalen Anfrderungen in den Praktika sind dem Leitfaden für Pädaggisch Praktische Studien zu entnehmen, der vn der Hmepage des Zentrums für Pädaggisch-Praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standrt Graz heruntergeladen werden kann. In diesem Leitfaden finden sich sehr hilfreiche Infrmatinen zum Inhalt, zum rganisatrischen Rahmen swie zur Beurteilung des Praktikums. Schultyp NMS AHS BMHS NMS AHS BMHS NMS AHS BMHS NMS Begleit-LV der BWG und FD Therie und Praxis des Unterrichts (2 EC) Einführung in die pädaggische Frschung (2 EC) Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1 im UF A (1 EC) und im UF B bzw. in der Spezialisierung (1 EC) Diversität und Inklusin (2 EC) Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2 im UF A (2 EC) und im UF B bzw. in der Spezialisierung (2 EC) Pädaggische Diagnstik, Förderung und Leistungsbeurteilung (2EC) Fachdidaktische Begleitung zu PPS 3 im UF A (2 EC) und im UF B bzw. in der Spezialisierung (2 EC) 7 Frschungspraktikum (2 EC) Qualitätssicherung und Evaluatin (1 EC) 4

6 Leitfaden für das Eingangsgespräch mit PraktikantInnen A) Infrmatinen über die PraktikantInnen: Einige Fragen zur Persn: Wie sind Sie erreichbar? Telefnnummer? ? Warum kmmen Sie an unsere Schule / zu mir? Was erwarten Sie sich vn diesem Praktikum? Welche Schule/n haben Sie besucht? Haben Sie sich in Ihrem Unterricht selbstständig mit Fragestellungen/ Themen beschäftigt? Bringen Sie andere Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen mit? Einige Fragen zum Studium: In welchem Semester studieren Sie BIUK - Lehramt? Haben Sie bereits Fachdidaktik-BIUK Lehrveranstaltungen besucht? Wenn ja, welche? Welches 2. Fach studieren Sie? Haben Sie in BIUK der im 2. Fach schn ein Fachpraktikum abslviert? Wenn ja, an welchen Schultypen, in welchen Klassen? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Kennen Sie die Schwerpunkte in den Praktika? Führen Sie ein Praxis-Prtfli? B ) Infrmatinen für die PraktikantInnen: Allgemeines: Erreichbarkeit des Mentrs / der Mentrin: Telefnnummer, Orientierung im Schulgebäude Knferenzzimmer, Sekretariat, BIUK-Sammlung, Tiletten, Kpierer, Schularzt,.. Vrstellen in der Direktin und im Fachteam Schulprfil Hausrdnung Stundenplan, Unterrichtszeiten erörtern, Pünktlichkeit, Benachrichtigung bei Krankheit der Verhinderung Infrmatinen über die Klassen: Namen: Klassenlisten, Sitzpläne, Namensschilder Schultyp, Lehrinhalte Schulbücher Gewhnheiten, Rituale, Besnderheiten 5

7 Unterrichtsplanung Für die Unterrichtsplanung, die der Mentrin/dem Mentr vn den Studierenden in Vrbereitung zu jeder gehaltenen Unterrichtseinheit vrzulegen ist, kann flgender Raster empfhlen werden: Klasse: Datum: Unterrichtsziele: Zeit Phase Unterrichtsschritte Inhalt Methden Szialfrmen Medien Viele andere, differenziertere Ausführungen eines Stundenplanungsrasters sind möglich und empfehlenswert. Obiger Raster stellt das Mindestausmaß dar. 6

8 PPS1 und fachdidaktische Begleitung PPS 1: Vn der Bebachtung zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung Beilage: Bebachtungsraster 1, allgemein Kmpetenzen, die die/der Studierende erreichen sll: Reflexin und Feedback anhand des Bebachtungsrasters Erstellen vn Unterrichtsplanungen (Struktur und Methde): Einstieg- Arbeitsphase- Festigung Nachbereitung entsprechend den geplanten Stunden Inhalte der Kntaktstunden mit der/dem Mentr/in: Besprechung der Ergebnisse Bebachtungsraster Selbstreflexin Nachbesprechung Unterricht (Vergleich Planung tatsächlicher Verlauf) Besprechung des Praxisprtflis und des Reflexinsberichts Fachdidaktische Begleitunglehrveranstaltung zu PPS 1 Bilgie und Umweltkunde Inhalte: Ziele: Grundlagen und Methden der Unterrichtsbebachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung Exemplarische Umsetzung des Lehrplans Reflexin und Feedback Die Studierenden erkennen die Bedeutung vn SchülerInnenperspektiven für das Lehren und Lernen können fachspezifische Unterrichtsmethden erarbeiten verfügen über die Fähigkeit, Unterricht realistisch zu planen und zu gestalten beherrschen die sachgerechte Unterrichtsbebachtung können eine Selbstreflexin durchführen können die Inhalte der Fachdidaktischen Grundlehrveranstaltungen umsetzen 7

9 Bebachtungsraster 1: allgemein Klasse:. Lehrkraft:.. Datum, Stunde:... BebachterIn:.. Bitte schätzen Sie die Unterrichtsstunde ein! stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu Klassenmanagement 1 Die gesamte Unterrichtsstunde wurde für den Lernstff verwendet Die Lehrkraft hat alles mitbekmmen, was in der Klasse passiert ist Die SchülerInnen waren die ganze Stunde über aktiv bei der Sache Lernförderliches Klima und Mtivierung 4 Die Lehrkraft war freundlich zu den SchülerInnen Fehler wurden nicht kritisiert, sndern als Lerngelegenheit betrachtet Die Hinweise und Rückmeldungen der Lehrkraft waren für die SchülerInnen hilfreich Klarheit und Strukturiertheit 7 Den SchülerInnen ist klar, was sie in dieser Stunde lernen sllten Die Lehrkraft hat s erklärt, dass die SchülerInnen alles verstanden haben Die wichtigsten Punkte wurden zusammengefasst Aktivierung und Förderung Die SchülerInnen haben sich mit eigenen Beiträgen am Unterrichtsgespräch beteiligt Es gab Aufgaben, bei denen die SchülerInnen selbst entscheiden knnten, auf welche Weise sie sie bearbeiten Die Lehrkraft hat darauf geachtet, dass alle den Lernstff des Unterrichts sicher beherrschen Bilanz Die SchülerInnen haben in dieser Unterrichtsstunde etwas dazu gelernt Die SchülerInnen haben sich in dieser Unterrichtsstunde whl gefühlt Mediennutzung und Szialfrmen waren dem Unterrichtsgegenstand und der Klassensituatin angemessen Quelle: 8

10 PPS2 und fachdidaktische Begleitung PPS 2: Vn der Bebachtung zur Differenzierung Beilage: Bebachtungsraster 2, Kriterien für Diversität und Hetergenität im Unterricht Kmpetenzen, die die/der Studierende erreichen sll: Unterrichtsplanung mit besnderer Berücksichtigung der Arbeitsmaterialien in Bezug auf Hetergenität Erstellen gestufter Lernhilfen (z.b. hinsichtlich Sprachkmpetenz, Gender, Leistungsfähigkeit, ) Einsatz entsprechender Methden und Medien Inhalte der Kntaktstunden mit der/dem Mentr/in: Besprechung der Ergebnisse Bebachtungsraster-Differenzierung Nachbesprechung Unterricht mit Fkus auf differenzierende Unterrichtsmethden (Vergleich Planung tatsächlicher Verlauf) Besprechung des Praxisprtflis und des Reflexinsberichts Fachdidaktische Begleitunglehrveranstaltung zu PPS 2 Bilgie und Umweltkunde Inhalte: Ziele: Unterrichtsplanung und -durchführung mit besnderer Berücksichtigung der Arbeitsmaterialien in Bezug auf Hetergenität Erstellen gestufter Lernhilfen (hinsichtlich Sprachkmpetenz, Gender, Leistungsfähigkeit,.) Einsatz entsprechender Methden und Medien Mderatin vn Feedbackrunden Die Studierenden können Lern-, Entwicklungsprbleme und Leistungsunterschiede in Schüler(innen)gruppen erkennen und analysieren können Unterrichtselemente zum Umgang mit hetergenen Schüler(innen)gruppen planen und gestalten können Aufgabenstellungen sprachlich und inhaltlich differenziert (gestufte Lernhilfen) gestalten kennen Methden und Strategien zur Förderung individueller Lernprzesse können kllegiales Feedback geben 9

11 Bebachtungsraster 2: Kriterien für Diversität und Hetergenität im Unterricht Klasse:. Lehrkraft:.. Datum, Stunde:... BebachterIn:.. Repräsentatin Wie ist der Anteil der Burschen und Mädchen in der Klasse? Schätzen Sie den Anteil der SchülerInnen mit Migratinshintergrund ein. Gibt es SchülerInnen mit besnderen szialen und/der Lernbedürfnissen? Charakterisieren Sie das Rllenverhalten vn einzelnen SchülerInnen / Gruppen in der Klasse. Ressurcen Werden die SchülerInnen gleichmäßig im Unterricht angesprchen? Beteiligen sich die SchülerInnen gleichmäßig am Unterricht? Wie viel Aufmerksamkeit bekmmen stille der zurückhaltende SchülerInnen? Wie viel Aufmerksamkeit bekmmen SchülerInnen mit Migratinshintergrund bzw. besnderen Bedürfnissen? Wie beteiligen sich die SchülerInnen an Aufgaben außerhalb der Lehrstffvermittlung (Tafellöschen, technische Betreuung )? Realität Warum bekmmen SchülerInnen unterschiedlich viel Aufmerksamkeit? Wie kmmt es zu unterschiedlichem Verhalten der SchülerInnen? Welche methdischen Ansätze für die bebachteten Situatinen kennen Sie? Quelle: adaptiert nach: 10

12 PPS3 und fachdidaktische Begleitung PPS 3: Vm Basisunterricht zu fachspezifischen Unterrichtsfrmen Beilage: Bebachtungsraster 3, Fachbezgene Einschätzung der Unterrichtsstunde Kmpetenzen, die die/der Studierende erreichen sll: Planung und Durchführung vn fachspezifischen/praxisbezgenen Unterrichtsfrmen und Arbeitsmethden (Auswahl: Experimentieren, Mikrskpieren, Science, Frscherwerkstatt; Exkursin der Lehrausgang ins Freiland; Prjekt, Schulveranstaltung) Planung vn Unterrichtseinheiten entsprechend dem Kmpetenzmdell NAWI Leistungsfeststellung und -beurteilung praktisch durchführen (Fragen frmulieren - allgemein und nach dem Kmpetenzmdell NAWI) Inhalte der Kntaktstunden mit der/dem Mentr/in: Nachbesprechung Unterricht mit Fkus auf fachspezifische Unterrichtsmethden (Vergleich Planung tatsächlicher verlauf) Reflexin zur Anwendung des Kmpetenzmdells NAWI Vr- und Nachbesprechung zur Durchführung vn Leistungsbeurteilung Besprechung des Praxisprtflis und des Reflexinsberichts Fachdidaktische Begleitunglehrveranstaltung zu PPS 3 Bilgie und Umweltkunde Inhalte: Ziele: Planung und Durchführung vn fachspezifischen/praxisbezgenen Unterrichtsfrmen und Arbeitsmethden (Auswahl: Experimentieren, Mikrskpieren, Science, Frscherwerkstatt; Exkursin der Lehrausgang ins Freiland; Prjekt, Schulveranstaltung) Planung vn Unterrichtseinheiten entsprechend dem Kmpetenzmdell NAWI Strategien zur Lernzielsicherung und Vertiefung Leistungsfeststellung und -beurteilung praktisch durchführen (Fragen frmulieren - allgemein und nach dem Kmpetenzmdell NAWI) Die Studierenden Verfügen über ein Repertire an fachspezifischen/praxisbezgenen Lehr- und Lernmethden Sind mit dem Kmpetenzmdell NAWI und anderen Kmpetenzmdellen vertraut und wenden es für die Unterrichtsplanung und -analyse an Kennen Diagnse- und Rückmeldeverfahren zu Unterrichtsqualität und Unterrichtsertrag Kennen verschiedene Frmen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Können mündliche und schriftliche Aufgaben zur Leistungsfeststellung (bis hin zur Reifeprüfung) entwickeln Können ein mtivierendes, lernförderliches Klima in der SchülerInnengruppe erzeugen 11

13 Bebachtungsraster 3: Fachbezgene Einschätzung der Unterrichtsstunde Qualitätskriterien guter Bilgieunterricht stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu Der Aufbau war fachlich knsistent und schlüssig Vrwissen, Schülervrstellungen und Alltagserfahrungen wurden berücksichtigt Neue Inhalte wurden in Anwendungskntexte eingebettet Es gab Gelegenheit, aus Fehlern zu lernen Das Denken wurde herausgefrdert Methden- und Medienvielfalt wurde gebten Es gab Gelegenheit zum Üben Bilgische Zusammenhänge wurden aufgezeigt In Klassengesprächen kamen die SchülerInnen zu Wrt Eng geführte Klassengespräche wurden vermieden Zur aktiven Mitarbeit wurde angeregt Es gab Leistungsbeurteilungsphasen im Unterricht Die Beurteilung der Mitarbeit war transparent Kmmentare, Auffälliges: 14 Nach: pikbrief 4 - Merkmale guten Physikunterrichts, Duit, Mikelskis-Seifert 12

14 Reflexinsberichte Die Studierenden sind verpflichtet, im Rahmen der Begleitlehrveranstaltungen zu den PPS Abschlussberichte zu verfassen. Die Studierenden legen den MentrInnen einen abschließenden Reflexinsbericht vrlegen. Dabei sllten die Studierenden in diesem Bericht nicht nur rein beschreibend agieren, sndern auch über fachdidaktische Inhalte des Unterrichts und die Anwendung des auf der Universität im Bereich Fachdidaktik Gelernten in der Schulpraxis reflektieren. Checkliste für Reflexinsberichte Zeitprtkll der gehaltenen Stunden Ziele des Schulpraktikums vgl. Leitfaden für Studierende und MentrInnen Persönliche Ausgangslage/Ziele Warum studiere ich das UF Bilgie und Umweltkunde? Wie lange studiere ich schn? Welche Erwartungen habe ich bezüglich des Berufs? Was möchte ich für mich in diesem Praktikum klären? Rahmenbedingungen Welche Klassen? Klassengröße? Welche Stunden? Wann? Welche Themen? Meine Rlle als Lehrkraft - mein Unterricht Die Planung des Unterrichts die Ziele Die Vrbereitung Die Durchführung Die Reflexin der Stunde: Was ist mir gut gelungen? An welchen Kriterien mache ich das fest? Was würde ich das nächste Mal anders machen? Warum? Was ist ffen geblieben? Das Resümee Was waren wichtige Erfahrungen im Praktikum? Welche Sichtweisen über die LehrerInnenrlle wurden bestätigt, welche habe ich neu dazugewnnen? Welche Stärken/Schwächen in meinem Verhaltensrepertire habe ich beim Unterrichten entdeckt? Was habe ich dazugelernt? Welche Lernfelder sehe ich für meine weitere berufliche Entwicklung? Was war im Zuge des Praktikums für meinen Lernprzess förderlich, was war hinderlich? Welche Rlle spielten in diesem Zusammenhang die Rahmenbedingungen, welche der/die Mentr/in? Knkrete Materialien Planungsskizzen Arbeitsblätter Handuts für SchülerInnen Digitale Medien, Präsentatinen 13

15 Fachspezifika Bei Fragen zu fachspezifischen Bereichen der Bilgiedidaktik wie Arbeitsweisen im Bilgieunterricht Medien im Bilgieunterricht Lernrte für den Bilgieunterricht Freilanddidaktik stehen den Mentrinnen, Mentren und Studierenden Materialien, Literatur und Diplmarbeiten am Fachdidaktikzentrum für Bilgie und Umweltkunde (Schubertstr. 51 a, 8010 Graz) zur Verfügung! Nützliche Infrmatinen Nützliche Internetadressen: Praktische_Studien_Januar_2017.pdf) Basisliteratur Fachdidaktik BIUK: Grpengießer, Harms, Kattmann: Bilgie Fachdidaktik, Aulis 2013 Killermann, Hiering, Starsta: Bilgieunterricht heute. Eine mderne Fachdidaktik, Auer Verlag 2011 Basisliteratur Unterricht: Helmke: Unterrichtsqualität und Lehrerprfessinalität, Klett, Kallmeyer

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule Schulpraktische Studien 6. Semester Vlksschule/Snderschule Die Schulpraktischen Studien qualifizieren die Studierenden im Sinne einer möglichst umfassenden Berufsausbildung für die Tätigkeit als Unterrichtende

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG Die Methde ist der zentrale Bestandteil einer Unterrichtsstunde. Lehramtsanwärter sllten insbesndere methdisches Wissen erwerben. Methdisches

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Förderung (LABG 2009) Praktikumsbericht (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Bachelrstudiengang Snderpädaggische Förderung (LABG 2009) (Entwurf - Stand Juli 2016) Auf den nachflgenden Seiten finden Sie Infrmatinen zum

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C21 Studienfach Physik C21.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Physik Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Manual für das Praktikum 1 Fokus: Fachbezogenes Lehren und Lernen

Manual für das Praktikum 1 Fokus: Fachbezogenes Lehren und Lernen Manual für das Praktikum 1 Fkus: Fachbezgenes Lehren und Lernen Fach: Schule: Praxislehrpersn: E-Mail Telefn Student/-in: E-Mail Telefn Berufspraktische Studien Sekundarstufe II Basel / Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 22.03.2016 Förderung durch Hintergrund des Forschungsprojektes Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung GDA Qualifizierungsknzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Beurteilung arbeitsbezgener psychischer Belastung Inhalt 1. Vrbemerkungen...3 1.1 Wfür wurde dieses Qualifizierungsknzept entwickelt?...3

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten Lehr-Lernfrmate kmpetenzrientiert gestalten Auswertung der Statin 2 des Kmpetenzkarussells auf dem Impulsfachtag Kmpetenzrientierung in der Frt- u. Weiterbildung am 29.01.2014 Frum Frtbildung, 2015 (http://www.ifp.bayern.de/prjekte/prfessinalisierung/frum_frtbildung.php)

Mehr

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes Universität des Saarlandes Zentrum für Lehrerbildung Campus - Gebäude A5 4, 3. OG 66123 Saarbrücken Tel: 0681/302-64337 E-mail: zfl@mx.uni-saarland.de Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die fachdidaktischen

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

Differenzierung im Fremdsprachenunterricht

Differenzierung im Fremdsprachenunterricht Differenzierung im Fremdsprachenunterricht Anne-Lise Dainat & Snja Hannemann & Kristian Raum Kntakt: - kristian_raum@yah.de - www.kristianraum.de - Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht

Mehr

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Querschnittsmaterien (IBS) 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3301 ~ Fax: +43 1 601 18-3302

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS

Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung vn ECTS-Credits Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS Lehrgang für Leitungsfunktinen im österreichischen Schulwesen gemäß Rundschreiben des Bmukk 15/2008:

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht Entstehungsgeschichte und Elemente Lerngruppen mit extremem Leistungsgefälle an

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand:

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner Was war vor dem Verbund? Seit mehr als zehn Jahren: Zusammenarbeit PHSt und Uni Graz: gemeinsamer

Mehr

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien TC und, 10.0.2014 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach und im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs.

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid GGS Ruppichterth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid Wer? Alle Kinder, die einen Kindergarten besuchen und 2 Jahre vr der Einschulung stehen. WANN? im Zeitraum März /April WO? Im Kindergarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Mathematik Allgemeiner Teil Vrwrt Schuljahr 2014/15 Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Mathematik vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe der IGS Stade

Informationsabend zur Oberstufe der IGS Stade Oberstufe der IGS Stade 14.11.2016 19:30 Uhr Überblick Start der Oberstufe an der IGS Stade Aufbau der Oberstufe Abschlüsse Was uns wichtig ist Wahlmöglichkeiten in der Einführungsphase (E-Phase) und der

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM

AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM AUSZUG AUS DEM BILDUNGSANGEBOT DAS GYMNASIUM G. MARCONI NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM VIA COSTITUENTE, 4/A (HAUPTGEBÄUDE) VIA COSTITUENTE, 6 A TEL.0521 282043 NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM (NEBENGEBÄUDE)

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck Methdenknzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Lernen lernen, aber wie? Ob in der Schule der im Alltag früher der später wird vn Kindern selbstständiges Handeln und Arbeiten verlangt. Damit für

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE

PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE PRAKTIKUMSBUCH FÜR STUDIERENDE Schulpraktika im Lehramtsstudium - 1 - Inhalt Stand: 12.03.2010 A. Pflichtteil B. Persönlicher Teil Persönliche Angaben 0. Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen 1. Orientierendes

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Wintersemester 2015/16 Stand: 21.07.2015 Gemäß Studien- und

Mehr

Curriculum Deutsch: Grundschule

Curriculum Deutsch: Grundschule Curriculum Deutsch: Grundschule 1. Semester M.E. Vrbereitungsseminar und Arbeit in der für das Studienprjekt Frschendes Lernen (Lernrt Universität) 1 Kmpetenzen zeigen die Fähigkeit, Standards Sprachsensible

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Manual für das Praktikum Mx Fokus: Klassenführung und Heterogenität

Manual für das Praktikum Mx Fokus: Klassenführung und Heterogenität Manual für das Praktikum Mx Fkus: Klassenführung und Hetergenität Fach: Schule: Praxislehrpersn: E-Mail Telefn Student/-in: E-Mail Telefn Berufspraktische Studien Sekundarstufe II Basel Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Maria Regina SCHULVERSUCH BAKIP NEU

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Maria Regina SCHULVERSUCH BAKIP NEU BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK Maria Regina 1190 Wien, Hfzeile 17 01/3687521/18 bakip.direktin@maria-regina.at EINLEITUNG SCHULVERSUCH BAKIP NEU Die beiden privaten Bildungsanstalten für Kindergartenpädaggik

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg NWA Modul Chemie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg Ausbildungsschule und Realschulseminar Ausbildungsschule Realschulseminar Arbeitsebene ( Baustelle ) Schüler, Eltern

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Erfurt Nordhäuser Strasse 6 99089 Erfurt Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Prof. Dr. Kai Brodersen Hans-Georg Roth (Persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente

A Besondere Lernleistung (Schriftliche Hausarbeit) als 5. Prüfungskomponente Handreichung zur fünften Prüfungskmpnente August 2015 Infrmatinen für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Die 5. Prüfungskmpnente besteht entweder aus

Mehr

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Leitfaden für die Erstellung der Thesis 1 Leitfaden für die Erstellung der Thesis Alle Studierenden schließen ihr Studium mit einer schriftlichen Abschlussarbeit (Thesis) swie einer mündlichen Prüfung (Kllquium) ab. Neben dem separaten Leitfaden

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Physik Ergänzungsfach Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Knzeptin Beitrag des Faches zur

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr