LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Fachbereich 11 Wettbewerbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Fachbereich 11 Wettbewerbe"

Transkript

1 LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Fachbereich 11 Wettbewerbe Protokoll der Sitzung des Fachbereiches 11 vom 05. Dezember 2009 im Gerätehaus der FF Breitenberg Beginn: 10:00 Uhr Ende: Uhr Teilnehmer: Fachbereichsleiter Verantwortlicher LFV Bayern Fachreferent (FR) BFV Mittelfranken BFV Niederbayern BFV Oberbayern BFV Oberfranken BFV Oberpfalz BFV Schwaben BFV Unterfranken Karl Diepold Hermann Schreck (verhindert/autopanne) Jürgen Weiß Matthias Hiltner Wolfgang Hainzl Heinrich Waldhutter Thomas Hofmann Karl Diepold Rudolf Mieling (entschuldigt) Benno Metz Tagesordnung: TOP 1 Eröffnung/Anwesenheit TOP 2 Bericht Aktivitäten bay. Gruppen trad. Wettbewerbe 2008 TOP 3 Bericht Leistungsmarsch 2008 (Hofmann) TOP 4 Aktuelles LFV (KBR Schreck) entfallen teilw. durch Hr. Weiß TOP 5 Informationen aus der Fachbereichssitzung des DFV am in Dresden TOP 6 Bericht Aktivitäten aus den einzelnen Regierungsbezirken (FBL BFV) TOP 7 Feuerwehrolympiade in Ostrava/CR TOP 8 Angelegenheiten bayr. Bewerter TOP 9 Sonstige aktuelle Themen Bereich Wettbewerbe/ Wünsche und Anträge TOP 10 Termin nächste Sitzung TOP 1 Eröffnung/Anwesenheit FBL Diepold begrüßte die Teilnehmer und stellte die Anwesenheit fest. Die letzte Fachbereichssitzung fand am in Lengries statt. Grußworte zur Eröffnung der Sitzung seitens der Gastgeber sprachen: Herr. Bürgermeister Rührl, der seine Gemeinde Breitenberg kurz vorstellte Der Kreisbrandrat des Landkreises Passau KBR Ascher Hr. Weiß stellte sich den Teilnehmern kurz als neuer Referent für die Facharbeit im LFV vor.

2 TOP 2 Bericht Aktivitäten bay. Gruppen trad. Wettbewerben 2008 FBL Diepold stellte kurz anhand von Präsentationen die Aktivitäten im Bereich der Traditionellen Feuerwehrwettbewerbe im vergangenen Jahr vor: Pokalbewerb in Tittling mit 46 Gruppen aus Bayern und Österreich, davon allein 16 Gruppen aus dem Landkreis Passau BLA in Etzenricht mit 74 Gruppen aus dem In- und Ausland, darunter 30 bayr. Gruppen Für 2011 wurde für Bayern eine Abnahme für das BLA vorangemeldet. Es liegen zwei Bewerbungen vor, die Entscheidung fällt im Frühjahr 2010 nach Besichtigung der Platzverhältnisse für 2012 liegt eine Bewerbung für ein BLA aus Speichersdorf/ Lkr. Bayreuth vor FLA Axams/Tirol mit 36 deutschen, davon 19 bayerischen Gruppen Weitere Teilnahmen von Gruppen an Bewerben in Österreich, Südtirol und Luxemburg Beteiligung an Abnahmen für das BLA in anderen Bundesländern Bei den Landesfeuerwehrbewerben in Axams/Tirol fungierte KBM Uli Weiß und in Ried/O.Ö. FBL Karl Diepold als Delegationsleiter des DFV. Ein Delegationsleiter wird vom DFV eingesetzt, wenn mehr als 5 deutsche Gruppen bei einem Landesbewerb im Ausland starten. Es bleibt anzumerken, dass die Mehrheit der im Ausland startenden deutschen Gruppen aus Bayern kommt. TOP 3 Bericht Leistungsmarsch 2008 (Hofmann) Hr. Hofmann berichtete über die bereits durchgeführten Leistungsmärsche in Oberund Mittelfranken. Bei 118 teilnehmenden Gruppen in Ebersdorf bei Coburg waren 33 Gruppen im Alter von Jahren. Planungen 2010: Leistungsmarsch in Waischenfeld, wobei der gesponserte Container des BFV Oberfranken mit Bewerbsgerät für den Leistungsmarsch eingeweiht werden soll; besonderes Highlight ist der Gewinn eines gesponserten Lichtmastes; Leistungsmarsch in Aura (Main Spessart Kreis) für Unterfranken geplant Durchführung eines Leistungsmarsches in Mittelfranken Seite 2 von 7

3 Durchführung eines Frankencups mit interner Ausscheidung innerhalb Frankens, wobei die Teilnahme an allen Bewerben innerhalb Frankens Pflicht werden soll Im Moment wird die Wettbewerbsordnung LM Bayern in Teilen (Gefahrstoffe) den neuen Vorschriften angeglichen und dann dem LFV zur Genehmigung vorgelegt. Hermann Schreck legt die überarbeitete Fassung ca. September 2010 dem Verbandsausschuss vor. Diese soll dann für 2011 nach der Genehmigung eingeführt werden. Im Zuge des LM in Ebersdorf wurde eine DVD mit den Abläufen erstellt; die einmaligen Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 440,- für 120 DVD = 96 KFV/SFV/BFV + Reserve. Für diese einmalige Aktion und die landesweite Streuung, die am besten über den LFV erfolgen sollte, beantragte Hr. Hofmann einen einmaligen Zuschuss. Eine Kostenaufstellung wird von Hr. Hofmann bis Ende Januar 2010 der Geschäftsstelle (Herrn Weiß) vorgelegt. Die Verteilung sollte über die Geschäftsstelle des LFV ev. bei einer Verbandsausschusssitzung über die Bezirksverbandsvorsitzenden an die Fachbereichsleiter in den KFV/SFV erfolgen. Beschluß: Der Fachbereich wird die DVD nach Fertigstellung dem LFV (H. Weiß) gemeinsam mit dem Antrag auf Kostenerstattung und landesweiten Verteilung übersenden. Zusatz der GS: Die Kosten werden vom LFV übernommen. Die Verteilung erfolgt auf der Klausurtagung 2010 in Unterschleißheim an alle KFV/SFV. Versicherungsschutz bei Leistungsmärschen: Piercings sind laut GUV zu entfernen bzw. abzukleben (Schreiben GUV im Anhang). Der Passus wird mit Begründung auch in die Ausschreibungen mit aufgenommen. Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Verbandsausschuss soll dies auch in die Wettbewerbsordnung mit übernommen werden. TOP 4 Aktuelles LFV (KBR Schreck) verhindert Den Fachbereich Wettbewerbe betreffende Sachverhalte wurden währen der gesamten Sitzung durch Herrn Weiß und FBL Diepold eingebracht (soweit bekannt) TOP 5 Informationen aus der Fachbereichssitzung des DFV am in Dresden Siehe Protokoll der Fachbereichssitzung Wettbewerbe des DFV am in Dresden im Anhang TOP 6 Bericht Aktivitäten aus den einzelnen Regierungsbezirken (FBL der BFV) Oberbayern: o Garmisch Partenkirchen als herausragende Gruppe mit Goldmedaille in Ostrava; o Wettbewerbsteilnahmen überwiegend in Österreich Seite 3 von 7

4 Niederbayern: o Pokalbewerb in Tittling o Teilnahmen auch an Abschnitts- und Bezirksbewerben in O.Ö. o Vorabnahmen für in Österreich startende Gruppen durchgeführt Oberpfalz: o BLA in Etzenricht o Atemschutzleistungsbewerb in Neunburg vorm Wald o Teilnahmen an Bewerben in Österreich und Südtirol Oberfranken: o Leistungsmärsche mit steigender Tendenz Mittelfranken: o Leistungsmarsch in Mittelfranken o Steigender Zuspruch bei ausl. Bewerben Unterfranken: o Leistungsmarsch 2009 wegen mangelnder Teilnehmerzahl abgesagt o Jugendleistungsmarsch durchgeführt TOP 7 Feuerwehrolympiade in Ostrava/CR Gruppe der FF Partenkirchen errang Goldmedaille DVD der FF Partenkirchen sowie weitere Bilder mit Eindrücken abgespielt Bayern konnte sich gut darstellen, auch im Bereich Jugend Unter den deutschen Bewerter waren im Trad. Bereich drei Bewerter eingesetzt (FBL Diepold, KBM Uli Weiß und OBM Wickl) TOP 8 Angelegenheiten bay. Bewerter Bewerterschulung des DFV 2010 Hier sind noch folgende Überhänge ausstehend: Hr. Rieger und Hr. Pfnür (Oberbayern) Hr. Haslinger (Niederbayern) Neu soll geschult werden: Hr. Dauer für Oberfranken Hr. Christian Neugebauer für Unterfranken Für Niederbayern vorerst kein Teilnehmer jedoch ein Bewerter bedarf Ein Bewerter für die Oberpfalz (Bewerber stehen zur Verfügung) Seite 4 von 7

5 Die angestrebte Teilnehmerzahl für Bayern sind 3 Teilnehmer bei der Schulung 2010, wobei die Fahrtkosten vom Teilnehmer wie bisher selbst zu tragen sind; die Teilnahmegebühren (von jetzt ca. 120 /Mann) wurden bisher vom LFV übernommen. Zusatz der GS: Die Kosten werden wie bisher übernommen. Wenn der Lehrgang in Bayern abgehalten wird, wäre der Vorschlag des FBL, die Kosten für vier bis fünf Mann zu übernehmen (nach Bedarf aus den einzelnen Regierungsbezirken). Ist dies nicht der Fall, bliebe der Antrag für drei Mann die Lehrgangskosten zu übernehmen. Wenn vier bis fünf Mann ausgebildet werden können, braucht beim nächsten Lehrgang in zwei Jahren aus Bayern keine Entsendung erfolgen. Zusatz der GS: Die Kosten werden wie bisher übernommen. FBL Diepold stellt diesbezüglich eine Anfrage an den DFV (Hr. Römer). Dem DFV wurde vom FBL vorgeschlagen, den Lehrgang in der Feuerwache Amberg kostengünstig abzuhalten. Zwischenzeitlich wurde vom DFV mitgeteilt, wenn eine Mehrzahl der Lehrgangsteilnehmer aus dem Bundesgebiet nach Bayern günstig anfahren kann, erfolgt die Zusage für Amberg. Eine Abfrage an die Fachbereichsleiter der Landesverbände erfolgt derzeit. Überarbeitung der CTIF Richtlinien bis zur nächsten Olympiade, wobei die bisherigen ergänzenden Auslegungen von 2004 und 2008 eingearbeitet werden sollen In Streitfällen zum Regelwerk sind die Richtlinien/Auslegungen des jeweiligen Austragungslandes gültig; z. B. bedarf die Stellung der Pumpenholme beim Anlegen der Knoten einer Klärung mit dem Fachbereich Wettbewerbe im DFV. In der jeweiligen Ausschreibung sollte der verwendete Pumpentyp und die Stellung der Tragegriffe (Holme) festgesetzt werden. Die Bewerterinformation gemeinsam mit den Fachbereich soll alle zwei Jahre durchgeführt werden TOP 9 Sonstige aktuelle Themen Bereich Wettbewerbe/ Wünsche und Anträge Entwurf einer Info-DVD des DFV als Rohfassung wurde vorgestellt (diese soll später nach fertigstellung für Werbezwecke verwendet werden) Esgibt in Bayern vielerorts noch an Wettbewerben intressierte Gruppen, jedoch fehlr es an Ausbildern, die Gruppen trainieren Für den Bewerb in Bitburg, bei dem auch das Luxemburger FLA erworben werden kann (gemeinsame Veranstaltung des LFV RLP mit dem Luxemburger Feuerwehrverband), ist nach derzeitigen Stand keine Vorabnahme nötig, da der Bewerb in Deutschland (RLP) zusammen mit dem BLA stattfindet Die Frage, ob Hindernisse für das FLA Luxemburg vorgeschrieben werden, ist noch nicht endgültig gelöst Übergabe des Schreibens zur Bayernpokal Wertung aus 2007 an Hr. Weiß mit der Bitte um Stellungnahme des LFV, da bisher keine konkrete Angabe Seite 5 von 7

6 erfolgte (zwischenzeitlich wurde das Schreiben von Hr. Weiß dem Vorsitzenden vorgelegt, der diesem zustimmte und die Mittel für Pokale bis ca zustimmte) Die Durchführung eines Bayerpokals wird immer in Zusammenhang mit einer geeigneten Veranstaltung (z. B. BLA etc.) durchgeführt. Hierbei geht es rein um eine interne Wertung der bay. Gruppen und der Aufwertung der Veranstaltung durch den LFV für unsere Gruppen Erneute Übergabe des Schreibens über die notwendigen Formalitäten (z. B. Verwendung von Hoheitszeichen an Feuerwehruniformen, die bei Wettbewerben im Ausland vom DFV verlangt werden) bei Starts deutscher Gruppen im Ausland an Hr. Weiß mit der Bitte, um Stellungnahme des LFV (das Tragen des Bundesadlers auf der Dienstkleidung bei Wettbewerben im Ausland wurde zwischenzeitlich von Herrn Weiß abgeklärt und wird wie bisher weiter so durchgeführt. Es darf nur die vom DFV vorgegebene Form verwendet werden) (Anmerkung: für Kommandanten und Brandmeister kann der Bundesadler eine silberne und für Besondere Führungsdienstgrade eine goldene Umrandung haben). Ob das komplette Schreiben als Fachinformation des LFV herausgegeben wird, steht noch offen. Protokollweg: Alle Protokolle sind grundsätzlich an Hr. Weiß zur Weiterleitung an den Vorsitzenden Hr. Weinzierl bzw. den Verbandsausschuss zu senden. Da immer wieder Feuerwehren an Bewerben und Leistungsprüfungen verschiedenster Art im Ausland teilnehmen und es hierfür im Fachbereich keine Erfassung gibt und hierfür in früheren Sitzungen des FB keine Lösung ohne großen Verwaltungsaufwand gefunden wurde, wurde von Herrn Hofmann (Ofr.) vorgeschlagen, es sollen die Teilnahmen an ausländischen Veranstaltungen von den Feuerwehren direkt beim Fachbereichsleiter Wettbewerbe des betroffenen Bezirksverbandes gemeldet werden. Dieser nimmt dies dann auf und bringt es bei der FB-Sitzung im Punkt Aktivitäten in den einzelnen Regierungsbezirken mit ein. Eine entsprechende Information an die einzelnen Bezirksverbandsvorsitzenden sollte vom LFV weitergegeben werden. Der Fachbereich stimmte dem Vorschlag zu und bittet Hr. Weiß dies vorzubringen. Ein Entwurf des Anschreibens wird der LFV Geschäftsstelle vom FBL zugeleitet. Im November fand in Amberg eine Sitzung der CTIF Kommission Wettbewerbe statt, in der es um die Nachbesprechung der Olympiade in Ostrava sowie um die Überarbeitung der Richtlinie für Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe ging. Die Ergänzungen von 2004 und 2008 sollen mit eingearbeitet werden. Auch wurde der Austragungsort für die nächste Olympiade 2013 im Trentino/Italien vorgestellt. Die Termine für Wettbewerbe können im Internet unter und eingesehen werden. Eine Terminliste soll auch wieder auf die Homepage des LFV unter Fachbereich Wettbewerbe eingestellt werden. Seite 6 von 7

7 TOP 10 Termin nächste Sitzung Die nächste FB-Sitzung soll im November 2010 in der Geschäftsstelle des LFV in Unterschleißheim stattfinden An der Fachbereichssitzung nahmen gleichzeitig die bayerischen Bewerter (diese werden auch als Abnahmeberechtigte des DFV für im Ausland startende Gruppen eingesetzt) für Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe zur Bewerterinformation und Fortbildung teil. Nach der Mittagspause zwischen 13:00 h und 13:40 traf sich der Fachbereich kurz für interne und personelle Absprachen. Die Ergebnisse sind im Protokoll unter den einzelnen Punkten mit eingebracht. Anlagen: 1. Protokoll DFV vom in Dresden 2. Kontaktadressen Bayerische Bewerter (Abnahmeberechtigte) 3. Schreiben des GUV Bayern zu Piersings 4. Bericht GUV Bund zu Wettbewerben 5. Ausschreibung Leistungsmarsch Oberfranken 6. Ausschreibung Pokalwettbewerb in Söldenau/Lkrs Passau Protokoll erstellt am: Name Wickl Protokollführer Freigegeben am: Karl Diepold Fachbereichsleiter Hermann Schreck Kreisbrandrat Verantwortl. im Verbandsausschuss Seite 7 von 7

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol

Richtlinie. 1. Grundsätzliches. 2. Antrag. Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol Richtlinie Teilnahme an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol 1. Grundsätzliches 1.1 Die Teilnahme deutscher Feuerwehren an Feuerwehrwettbewerben in Österreich und Südtirol ist aufgrund gegenseitiger

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Ergebnisniederschrift

Ergebnisniederschrift Az 45.01 rö Ergebnisniederschrift über die 30. Tagung Fachbereich Wettbewerbe des eutschen Feuerwehrverbandes am 4. April 2016 in Fulda Tagungsort: eutsches Feuerwehr-Museum Tagungsbeginn: 11.00 Uhr Tagungsende:

Mehr

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung

Mehr

Vorstellung der. Feuerwehr Leistungs-Spange. des Landesfeuerwehrverbandes. Saarland

Vorstellung der. Feuerwehr Leistungs-Spange. des Landesfeuerwehrverbandes. Saarland Vorstellung der Feuerwehr Leistungs-Spange des Landesfeuerwehrverbandes Saarland Feuerwehr Leistungs-Spange (FLS) des Landesfeuerwehrverbandes Saarland Der Landesfeuerwehrverband stiftete eine Feuerwehrleistungsspange,

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Egal wohin Sie exportieren möchten.

Egal wohin Sie exportieren möchten. Egal wohin Sie exportieren möchten. Go International Go International ist ein Förderprojekt der bayerischen IHKs und Handwerkskammern, das KMUs in Bayern bei der Umsetzung einer Internationalisierungs-Strategie

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v. Ehrenordnung (Bearbeitungsstand 21.09.2011) Zusatz: Diese Ehrenordnung wird durch die Ehrungen der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt! Kreisfeuerwehrverband Landkreis

Mehr

4. Mittelfränkischer Leistungsmarsch in Treuchtlingen Ausschreibung

4. Mittelfränkischer Leistungsmarsch in Treuchtlingen Ausschreibung Ausschreibung zum 4. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Mittelfranken nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern am 04. Oktober 2014 in der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen Satzung des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen beschlossen von der Bereichsvertreterversammlung am 1.10.1998, geändert durch die Bereichsvertreterversammlung

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

elearning Einführung in die Kommunalpolitik Was muss ich wissen? - Vertiefung Vertiefung: Was muss ich wissen? Von Brigitta Stöber

elearning Einführung in die Kommunalpolitik Was muss ich wissen? - Vertiefung Vertiefung: Was muss ich wissen? Von Brigitta Stöber Vertiefung: Was muss ich wissen? Von Brigitta Stöber Inhaltsverzeichnis Rechtaufsichtsbehörde... 2 Persönliche Beteiligung... 4 Anfragen... 6 Anträge... 8 Ferienausschuss... 10 Seite 1 von 10 Rechtaufsichtsbehörde

Mehr

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes.

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes. 7Seiten über Ihren Berufsverband 1 auf Wort Ihr Verband stellt sich vor Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. ist ein Zusammenschluss von Berufsangehörigen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle

Festabzeichen werden nur während der jeweiligen Veranstaltung getragen. Orden und Ehrenzeichen können entweder im Original oder als Bandschnalle e.v. 5 Tragerweise von Orden und Ehrenzeichen 5.1 Allgemeines: Staatliche Auszeichnungen oder Ehrenzeichen der Feuerwehrverbände sind ein besonderer Teil des Feuerwehrwesens. Sie sind für den Inhaber eine

Mehr

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Wirtschaftsdaten Unterfranken Wirtschaftsdaten Unterfranken Schwächeres Beschäftigungswachstum, aber niedrige Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Das Wirtschaftswachstum in Unterfranken lag in den letzten Jahren unter dem bayerischen

Mehr

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung? Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt Behinderung und Beruf Mehr als 50 Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband BVV-Volley- Grundschul-Cup Das Konzept im Überblick Bayerischer Volleyball-Verband als Initiator Partner finden 7 ausrichtende Schulen aus 7 Regierungsbezirken Möglichst 10 eingeladene Grundschulen, vertreten

Mehr

sich mit der Überarbeitung bisher gültiger MdE-Werte befasst. An dieser Arbeitsgruppe

sich mit der Überarbeitung bisher gültiger MdE-Werte befasst. An dieser Arbeitsgruppe Bericht des Vorsitzenden der Kommission Gutachten" der DGU Prof. Dr. Kuno Weise Die Kommission Gutachten" hat nach aktuellem Stand derzeit 40 Mitglieder. Wie in den letzten Jahren fanden weiterhin zweimal

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Fremdenverkehr in Oberfranken

Fremdenverkehr in Oberfranken Fremdenverkehr in Entwicklung ab 1985 Eine Zusammenstellung der IHK für. Rückfragen: Dipl.-Geograf Peter Belina belina@bayreuth.ihk.de Eckdaten zum Tourismus 1985- Inhaltsübersicht Seite Inhalt Zeitraum

Mehr

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024

Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 2024 Die demografische Entwicklung in Bayern bis zum Jahr 224 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 19 Millionen Personen 14 12 1 8 6 4 2 19 195

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Fachkräftemangel in Bayern

Fachkräftemangel in Bayern DOKUMENTATION Fachkräftemangel in Bayern Ergebnisse einer Sonderauswertung der BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 7 München, Oktober 7 Inhalt Fachkräftemangel in Bayern Offene Stellen in der bayerischen Wirtschaft

Mehr

Anmeldung am BOS Tool auf der Kreisebene (z.b. Kreisbrandrat oder Vertreter, Leiter Werksfeuerwehr, Regionalverantwortlicher)

Anmeldung am BOS Tool auf der Kreisebene (z.b. Kreisbrandrat oder Vertreter, Leiter Werksfeuerwehr, Regionalverantwortlicher) Anmeldung am BOS Tool auf der Kreisebene (z.b. Kreisbrandrat oder Vertreter, Leiter Werksfeuerwehr, Regionalverantwortlicher) 1. Übersicht über die Anmeldung:... 1 2. Anmeldung auf Administrationsebene

Mehr

Bei der Beantragung von Ehrungen der Deutschen Jugendfeuerwehr ist vorab zu prüfen, welche Ehrungen der JF NRW bereits verliehen wurden.

Bei der Beantragung von Ehrungen der Deutschen Jugendfeuerwehr ist vorab zu prüfen, welche Ehrungen der JF NRW bereits verliehen wurden. Ehrungsrichtlinien Präambel Die Florianmedaille und die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Nordrhein-Westfalen im Verband der Feuerwehren in NRW e. V. (JF NRW) sind Auszeichnungen, die auf Vorschlag für Verdienste

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Anmeldung am BOS Tool auf Ortsverbandsebene (z.b. Feuerwehrkommandant oder dessen Vertreter)

Anmeldung am BOS Tool auf Ortsverbandsebene (z.b. Feuerwehrkommandant oder dessen Vertreter) Anmeldung am BOS Tool auf Ortsverbandsebene (z.b. Feuerwehrkommandant oder dessen Vertreter) 1. Übersicht über die Anmeldung:... 1 2. Anmeldung:... 2 3. Freischaltung der Nutzer Ihres Ortsverbandes:...

Mehr

Letzte Fassung. Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007. Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen

Letzte Fassung. Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007. Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen Letzte Fassung Landesfeuerwehrverband Sachsen Stand: 10/2007 1. Grundsätze Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr Auszeichnungen im Freistaat Sachsen Zur einheitlichen Trageweise von Auszeichnungen auf

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek in der verabschiedeten Fassung vom 12. Juni 2001, geändert am 4. Juni 2003,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Statistik zu Kindertageseinrichtungen

Statistik zu Kindertageseinrichtungen Ort Gemeinschaftsverpflegung Statistik zu Kindertageseinrichtungen Betreuungs- und Verpflegungssituation in Kindertageseinrichtungen in Bayern 2015 - ausgewählte Ergebnisse - Datum XXX Veranstaltungsort

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Anpassung an Datenschutzvorschriften Vom 22. Januar 2009 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Eckpunkte

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen haben eine lange Tradition und werden für hervorragende Dienste in der Feuerwehr und für die Förderung des Feuerwehrwesens verliehen. Die unter-schiedlichen

Mehr

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern Handwerkskammer für München und Oberbayern Innovationsgutscheine und ZIM-SOLO Innovationsförderprogramme für kleine Betriebe

Mehr

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Sitzung vom 26.7.2011 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 5 in Lütjenburg, Rathaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2014 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2015 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützengesellschaft "Jagabluat Großinzemoos e.v. 2) Der Verein hat seinen Sitz in Großinzemoos.

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2016 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

Rundschreiben Nr. 218/2008

Rundschreiben Nr. 218/2008 VERBAND DER BAYER. BEZIRKE Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 22 15 22 Geschäftsstelle 80505 München März 2008 Rundschreiben Nr. 218/2008 a) Bezirkstagspräsidenten b) Mitglieder der Bezirkstage

Mehr

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten.

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten. 7gute Gründe für eine Mitgliedschaft im LSWB 14.06.2013 11:45 Uhr Seite 1 1. Engagierte Interessenvertretung für aktuell rund 6 300 Mitglieder in Bayern Enger Kontakt und Austausch mit Vertretern aus Politik,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen Blutalkoholuntersuchungen Daten und Fakten aus 2014 Aufgaben des Blutalkohol-Labors im LGL Die Untersuchung von Blut auf Alkohol ist, soweit sie von der Polizei beantragt wird, eine Dienstaufgabe des Bayerischen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015 Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015

Mehr

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte höher als im November. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,1 Prozent.

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte höher als im November. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,1 Prozent. Der Arbeitsmarkt im Dezember 216 Arbeitslosigkeit sinkt weiter Der Arbeitsmarkt im Dezember 216 Im Dezember waren in Deutschland 2,568 Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige

Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige Trageweise der Orden und Ehrenzeichen an der Dienstuniform

Mehr

Deutsche Meisterschaften 2008 in Böblingen

Deutsche Meisterschaften 2008 in Böblingen Deutsche Meisterschaften 2008 in Böblingen Entwurf (Stand: 5. Juni 2007) Ausschreibung Traditioneller Internationaler Feuerwehrwettbewerb des CTIF Internationaler Feuerwehrsportwettkampf des CTIF Allgemeines

Mehr

Auszeichnungsordnung des Österreichischen Imkerbundes

Auszeichnungsordnung des Österreichischen Imkerbundes Auszeichnungsordnung des Österreichischen Imkerbundes 2 0 0 8 Die Mitgliederversammlung des Österreichischen Imkerbundes beschließt folgende Neufassung seiner Auszeichnungsordnung: Abschnitt I: Auszeichnungen

Mehr

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. 04. 2015 unter www.hss.de/download/15042_fachkraefte_fuchs.pdf Autor Dr. Johann Fuchs

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Telefon: 233-82804 Telefax: 233-82800 Claudia Bauer Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Christkindlmarkt 2012 Antrag Nr. 08-14 / A 02301 von Herrn Stadtrat

Mehr

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden:

R I C H T L I N I E Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kann verliehen werden: R I C H T L I N I E F Ü R D I E B E A N T R A G U N G U N D V E R L E I H U N G D E R E H R E N N A D E L D E R JU G E N D F E U E R W E H R S A C H S E N - A N H A L T 1. Grundlagen 1.1. Für besondere

Mehr

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

III. Verwendung/Funktionsabzeichen III. Verwendung/Funktionsabzeichen Diese werden als rundes Tuchabzeichen am linken Ärmel der Uniformbluse sowie der Dienstund Einsatzkleidung grün (10 cm vom unteren Ärmelrand entfernt) getragen. Die Tuchfarbe

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1 $86%,/'81*65,&+7/,1,(1 I U 6&+,('65,&+7(5)h51$7,21$/(81',17(51$7,21$/(7851,(5(81' 0$116&+$)76:(77.b03)( '7%6&+,('65,&+7(5 VRZLH,17(51$7,21$/(2%(56&+,('65,&+7(5 A. VORBEMERKUNG Im Bereich des Deutschen

Mehr

Wirtschaftsdaten Niederbayern

Wirtschaftsdaten Niederbayern Wirtschaftsdaten Niederbayern Wachstumsstarke Region mit niedriger Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Niederbayern konnte in den letzten zehn Jahren ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

TOP 1: Regularien (Feststellung der Anwesenheit und der vertretenen Stimmen sowie der Beschlussfähigkeit, geplanter Ablauf des a.o.

TOP 1: Regularien (Feststellung der Anwesenheit und der vertretenen Stimmen sowie der Beschlussfähigkeit, geplanter Ablauf des a.o. P R O T O K O L L des 2. außerordentlichen Landesverbandstages des Landesbetriebssportverbandes Bremen e.v. am 12. August 2013 um 19:00 Uhr im Sportzentrum Volkmannstraße 12, 28201 Bremen Tagesordnung:

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Der Freistaat Bayern führt eine unverbindliche. Markterkundung. zur Vorbereitung einer Auftragsvergabe des folgenden Vorhabens durch:

Der Freistaat Bayern führt eine unverbindliche. Markterkundung. zur Vorbereitung einer Auftragsvergabe des folgenden Vorhabens durch: Markterkundung Der Freistaat Bayern führt eine unverbindliche Markterkundung zur Vorbereitung einer Auftragsvergabe des folgenden Vorhabens durch: Energetische Prüfung staatlicher Dachflächen auf ihre

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Protokoll Kreistag 2015

Protokoll Kreistag 2015 Basketballkreis Münster e. V. Datum: 05.07.2015 Beginn: 10 Uhr Ort: Gewerkschaftshaus 1. Begrüßung, Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende Peter Säuberlich begrüßte die Anwesenden und eröffnete den Kreistag

Mehr

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach Woche der Aus- und Weiterbildung Veranstaltet durch das Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie am BSZ Miesbach, Am Windfeld 9, 83714 Miesbach, Tel.: 08025 702-0 (Parken in

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung. und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung

Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung. und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung I. Verfahren des Vorstandes nach 5 der Satzung Ausschlussgründe

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr