Info. Spatenstich für den gemeinsamen Bauhof. Seite IN DIESER AUSGABE. Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-4 Mitteilungen Markt Igensdorf 5-8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info. Spatenstich für den gemeinsamen Bauhof. Seite IN DIESER AUSGABE. Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-4 Mitteilungen Markt Igensdorf 5-8"

Transkript

1 Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach Pommer, Bremenhof, Neusleshof Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 8. September 2017 Ausgabe ٩/ ٢٠١٧ Spatenstich für den gemeinsamen Bauhof Am 31. August erfolgte im Igensdorfer Gewerbegebiet Ziegeleistraße im Rahmen einer kleinen Feierstunde der erste Spatenstich zum Baubeginn des gemeinsamen Bauhofs der Gemeinden Igensdorf und Weißenohe. 1. Bürgermeister Wolfgang Rast und Rudolf Braun griffen zum Werkzeug und zeigten sich sehr zufrieden, dass nach ausführlicher Vorplanung endlich die Bauarbeiten beginnen können. Mit dem Beginn der Baumaßnahme nimmt nun das Projekt gemeinsamer Bauhof mit einem geschätzten Gesamtkostenrahmen von 1,6 Millionen Euro konkrete Formen an. Weiter geht s auf Seite 7. IN DIESER AUSGABE Seite Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2-4 Mitteilungen Markt Igensdorf 5-8 Veranstaltungskalender 9 Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 9-11 Notdienste 12 Kirchengemeinden VHS, Wissenswertes & Termine Vereine und Verbände Auch abrufbar unter Jürgen Lämmlein (Erdbau), Iven-Greiner Fuchs, Max Finkes, Wolfgang Rast, Harald Göppel (Hallenbau), Uwe Reisberger und Rudolf Braun (von links).

2 2 Igensdorf Info Amtsblatt des Marktes Igensdorf Amtliche Bekanntmachungen Nach Anlage 27 (zu 48 Abs. 1 BWO) Wahlbekanntmachung 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt.die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Der Markt Igensdorf ist in 10 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in Igensdorf, Sitzungssaal Rathaus und VHS Raum zusammen. 4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die Wähler und Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber und Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber oder Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Die wählende Person gibt ihre Erststimme in der Weise ab, dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher Bewerberin sie gelten soll, und ihre Zweitstimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Gemeindebehörde Igensdorf, Pappert, Wahlleitung Impressum Herausgeber: Markt Igensdorf Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, Igensdorf Tel Fax rathaus@igensdorf.de Auflage: Erscheinung: monatlich Verteilung an alle Haushalte im Markt Igensdorf Gestaltung, Gesamtherstellung: NOVUM Verlag & Werbung GmbH Orchideenstraße 43, Eckental, Tel , Fax novum@novum.de

3 Ausgabe 9 / Amtsblatt des Marktes Igensdorf Amtliche Bekanntmachungen Verfahren Germersberg II - Dorferneuerung Markt Schnaittach, Landkreis Nürnberger Land Niederschrift über die öffentliche Vorstandssitzung Ort: Germersberg Datum: um 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus Tagesordnung: 1. Wertermittlung der Einlageflurstücke 2. Bekanntgabe des Verzichts auf Durchführung einer Wertermittlung 3. Kaufpreis bei geringfügigen Grundstücksabtretungen für gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen 4. Sonstiges Anwesend: 1. Der Vorsitzende des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft: Hubert Rebhan Der Vorsitzende hat den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zur heutigen Sitzung einberufen. Die Gesamtzahl der Vorstandsmitglieder beträgt 9 (7+2); die nebenbezeichneten Mitglieder des Vorstands sind erschienen. 2. Der Stellvertreter des Vorsitzenden: 3. Vorstandsmitglieder: Kraus Michael, Ramstöck Marlene, Ripper Elke, Dotzler-Herbst Lydia, Weber, Stefan, 1. Bgm. Pitterlein verhinderte Vorstandsmitglieder: vertreten durch: 4. Die Stellvertreter: Gebhard Elke, Elm Gabriele, Ohlwärter Heinz, Schwab Sabine, 1. Bgm. Pitterlein Die weiteren nebenstehenden Stellvertreter nehmen beratend an der Sitzung teil. Nach 26 Abs. 2 Satz 1 Flurbereinigungsgesetz FlurbG ist der Vorstand somit beschlussfähig. Der Vorstand beschließt mit dem bei den einzelnen Beschlusspunkten eigens vermerkten Abstimmungsverhältnis 5. Die Sachverständigen: Alfred Fiegl, Günther Wenning 1. Wertermittlung der Einlageflurstücke Beim Verfahren Germersberg II handelt es sich um eine Dorferneuerung mit einem weitgehend auf den bebauten Bereich begrenzten Verfahrensgebiet. Eine umfassende Neuordnung der Grundstücke ist deshalb nicht erforderlich. Teilnehmerbeiträge werden nicht erhoben. Ein Landabzug erfolgt nicht. Von den Teilnehmern für erforderlich gehaltene Grenzregelungen und Grenzbegradigungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage von freiwilligen Vereinbarungen der jeweils betroffenen Grundeigentümer. Auf eine Wertermittlung nach FlurbG i. V. m. Art. 8 ff. AGFlurbG wird deshalb verzichtet. Sollte sich bei den Verhandlungen zum Flurbereinigungsplan die Notwendigkeit ergeben, abweichende Regelungen zu treffen, so sind diese mit den Beteiligten schriftlich zu vereinbaren und unterschriftlich anzuerkennen. Für bereits abgeschlossene Vereinbarungen gelten die schriftlich vereinbarten Regelungen. Aus Gründen der Datenverarbeitung werden sämtliche Einlageflurstücke, in der Folge auch die Abfindungsflurstücke, mit der Wertzahl 10 (Flurstücksgruppe 01) ausgewiesen. Dies dient jedoch nicht als Grundlage von finanziellen Ausgleichen für Bodenordnungsmaßnahmen. Beschluss angenommen mit 7 gegen 0 Stimmen. 2. Bekanntgabe des Verzichts auf die Durchführung einer Wertermittlung Der Verzicht auf die Durchführung einer Wertermittlung wird den Beteiligten in einer Teilnehmerversammlung erläutert. Der Beschluss des Vorstands, dass auf die Durchführung einer Wertermittlung verzichtet wird, wird zudem öffentlich bekanntgemacht. Die Niederschrift hierzu wird zwei Wochen lang nach der Bekanntgabe für die Beteiligten ausgelegt. Beschluss angenommen mit 7 gegen 0 Stimmen. 3. Kaufpreis bei geringfügigen Grundstücksabtretungen für gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen Für die in der Dorferneuerung erforderlichen geringfügigen Grundstücksabtretungen, die durch den Ausbau der gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen bedingt sind, wird für den Bodenanteil bei bebauten bzw. bebaubaren Flächen ein Wert von 41 / m² in Germersberg und 26 / m² in Laipersdorf als Anhaltspunkt für Grundstücksverhandlungen festgelegt. Dieser Preis wurde in den letzten Jahren von der Gemeinde und von der Teilnehmergemeinschaft bei Abschluss von Vereinbarungen in der Regel zugrunde gelegt und ist aus der Bodenrichwertkarte des Landkreises abgeleitet. Änderungen der Katasterfläche, die aufgrund der Neuberechnung erforderlich sind und nicht durch Flächenveränderungen in der Örtlichkeit bedingt sind werden von Amts wegen berichtigt und begründen keinen Anspruch auf Geldausgleich. Beschluss angenommen mit 7 gegen 0 Stimmen. 4. Sonstiges 4.1 Ausbau Gehsteig entlang OD Germersberg Die Maßnahmen MKZ (Gehweg OD Germersberg), (Gehweg Lückenschluss 100%Gde) und (Fahrbahnverengung Ortseingang) wurden einschl. der Grünmaßnahmen zum abgeschlossen. o MKZ ,9 T o MKZ ,3 T o MKZ ,6 T o Summe: 543,7 T 4.2 Neuwahl des Vorstandes Die Neuwahl findet am Mittwoch um Uhr im FFW-Haus Germersberg statt. Die Ladung und öffentliche Bekanntmachung ist über die Gemeinden erfolgt. Der Wahlvorschlag ist aufgestellt und weitere Kandidaten können noch in der Wahlversammlung nominiert werden. v., g., u. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Rebhan, Baudirektor

4 4 Igensdorf Info Amtsblatt des Marktes Igensdorf Amtliche Bekanntmachungen Verfahren Kirchröttenbach II - Dorferneuerung Markt Schnaittach, Landkreis Nürnberger Land Niederschrift über die öffentliche Vorstandssitzung Ort: Kirchröttenbach Datum: um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Kirchröttenbach Tagesordnung: 5. Wertermittlung der Einlageflurstücke 6. Bekanntgabe des Verzichts auf Durchführung einer Wertermittlung 7. Kaufpreis bei geringfügigen Grundstücksabtretungen für gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen 8. Sonstiges; Baumaßnahme Kirchenumfeld Anwesend: 6. Der Vorsitzende des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft: Hubert Rebhan Der Vorsitzende hat den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zur heutigen Sitzung einberufen. Die Gesamtzahl der Vorstandsmitglieder beträgt 8 6+2); die nebenbezeichneten Mitglieder des Vorstands sind erschienen. 7. Der Stellvertreter des Vorsitzenden: 8. Vorstandsmitglieder: Kalb Renate, Pabst Werner, Schreiner Anneliese, Kalb Jürgen, 1. Bgm. Pitterlein, verhinderte Vorstandsmitglieder: Friedrich Karin vertreten durch: 9. Die Stellvertreter: Schnötz Petra, Huber Robert, Dotzler Elisabeth, Friedrich Karin, 1. Bgm. Pitterlein Die weiteren nebenstehenden Stellvertreter nehmen beratend an der Sitzung teil. Nach 26 Abs. 2 Satz 1 Flurbereinigungsgesetz FlurbG ist der Vorstand somit beschlussfähig. Der Vorstand beschließt mit dem bei den einzelnen Beschlusspunkten eigens vermerkten Abstimmungsverhältnis 10. Die Sachverständigen: Alfred Fiegl, Günther Wenning 5. Wertermittlung der Einlageflurstücke Beim Verfahren Kirchröttenbach II handelt es sich um eine Dorferneuerung mit einem weitgehend auf den bebauten Bereich begrenzten Verfahrensgebiet. Eine umfassende Neuordnung der Grundstücke ist deshalb nicht erforderlich. Teilnehmerbeiträge werden nicht erhoben. Ein Landabzug erfolgt nicht. Von den Teilnehmern für erforderlich gehaltene Grenzregelungen und Grenzbegradigungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage von freiwilligen Vereinbarungen der jeweils betroffenen Grundeigentümer. Auf eine Wertermittlung nach FlurbG i. V. m. Art. 8 ff. AGFlurbG wird deshalb verzichtet. Sollte sich bei den Verhandlungen zum Flurbereinigungsplan die Notwendigkeit ergeben, abweichende Regelungen zu treffen, so sind diese mit den Beteiligten schriftlich zu vereinbaren und unterschriftlich anzuerkennen. Für bereits abgeschlossene Vereinbarungen gelten die schriftlich vereinbarten Regelungen. Aus Gründen der Datenverarbeitung werden sämtliche Einlageflurstücke, in der Folge auch die Abfindungsflurstücke, mit der Wertzahl 10 (Flurstücksgruppe 01) ausgewiesen. Dies dient jedoch nicht als Grundlage für den finanziellen Ausgleich von Bodenordnungsmaßnahmen. Beschluss angenommen mit 8 gegen 0 Stimmen. 6. Bekanntgabe des Verzichts auf die Durchführung einer Wertermittlung Der Verzicht auf die Durchführung einer Wertermittlung wird den Beteiligten in einer Teilnehmerversammlung erläutert. Der Beschluss des Vorstands, dass auf die Durchführung einer Wertermittlung verzichtet wird, wird zudem öffentlich bekanntgemacht. Die Niederschrift hierzu wird zwei Wochen lang nach der Bekanntgabe für die Beteiligten ausgelegt. Beschluss angenommen mit 8 gegen 0 Stimmen. 7. Kaufpreis bei geringfügigen Grundstücksabtretungen für gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen Für die in der Dorferneuerung erforderlichen geringfügigen Grundstücksabtretungen, die durch den Ausbau der gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen bedingt sind, wird für den Bodenanteil bei bebauten bzw. bebaubaren Flächen ein Wert von 41 / m² in Kirchröttenbach als Anhaltspunkt für Grundstücksverhandlungen festgelegt. Dieser Preis wurde in den letzten Jahren von der Gemeinde und von der Teilnehmergemeinschaft bei Abschluss von Vereinbarungen in der Regel zugrunde gelegt und ist aus der Bodenrichwertkarte des Landkreises für Kirchröttenbach abgeleitet. Änderungen der Katasterfläche, die aufgrund der Neuberechnung erforderlich sind und nicht durch Flächenveränderungen in der Örtlichkeit bedingt sind werden von Amts wegen berichtigt und begründen keinen Anspruch auf Geldausgleich. Beschluss angenommen mit 8 gegen 0 Stimmen. 8. Sonstiges a. Baumaßnahme Kirchenumfeld Die Baumaßnahme Kirchenumfeld ist abgeschlossen. Gegenüber der Ausschreibung (310 T ) ergibt sich eine Kostensteigerung von ca. 45 T. Hauptursache ist die Entsorgung von belastetem Boden (25 T ) und die Mehrkosten der Mauersanierung (10 T ) Für den Oberflächenwasserkanal, der auch der Straßenentwässerung dient, werden auf der nachgewiesenen Länge (s. Kanalbau) 130 /lfdm als förderfähig anerkannt. Die Zuschusshöhe beträgt 50% (280m x 130 /lfdm x 50 % = 18,5 T ) b. Neuwahl des Vorstandes Die Neuwahl findet am Dienstag um Uhr im Pfarrheim Kirchröttenbach statt. Die Ladung und öffentliche Bekanntmachung ist über die Gemeinden erfolgt. Es sind jeweils 4 Vorstandsmitglieder und Stellvertreter zu wählen. Der Wahlvorschlag ist aufgestellt und könnte falls keine weiteren Kandidaten nominiert werden per Akklamation im Block gewählt werden. 4.3 Beginn Vermessungsarbeiten Anfang Juli wird mit den Arbeiten vor Ort begonnen. Bekanntmachung ist erfolgt, bitte Anlieger informieren. v., g., u. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Rebhan, Baudirektor

5 Ausgabe 9 / Mitteilungen des Marktes Igensdorf Bauverwaltung Vollsperrung der Kreisstraße FO 18 in Unterlindelbach Wegen Kanalbaumaßnahmen muss der Markt Igensdorf die Kreisstraße FO 18 in Unterlindelbach zwischen den Einmündungen Gartenstraße und Am Kirschgarten vorübergehend komplett sperren. Die Ortsdurchfahrt wird voraussichtlich ab dem bis längstens gesperrt bleiben. Eine Umleitung wird über die Gartenstraße und die Straße Am Kirschgarten eingerichtet. Auf der Umleitungsstrecke gilt in diesem Zeitraum ein absolutes Halteverbot. Der Markt Igensdorf und die ausführende Firma sind bestrebt, die Beeinträchtigungen für die Anwohner und den fließenden Verkehr so gering wie möglich zu halten. Dennoch bitten wir um Ihr Verständnis für die notwendige Maßnahme. Andreas Finkes, Fachbereichsleiter Bauverwaltung Mitteilungen des Marktes Igensdorf Bürgerbüro Fahrpläne für Schulbusse Die Fahrpläne für die Bus- und Bahnverbindungen der Schülerbeförderung für Igensdorf finden Sie auf der Startseite der Homepage des Marktes Igensdorf www. igensdorf.de. Ausdrucke der Busfahrpläne liegen auch im Bürgerbüro aus und können dort abgeholt werden. Fundsachen August Kette 1 Wegfahrsperre mit Lederband An- und Abmeldungen Im Monat August wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen beim Markt Igensdorf vermerkt: Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz Mitteilungen des Marktes Igensdorf Standesamt Aus Datenschutzgründen nicht online. Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt Oktober: Donnerstag, , 12 Uhr Bitte senden Sie Ihre Anzeigenwünsche und Beiträge an unsere neue Adresse: mitteilungsblatt@igensdorf.de Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 13. Oktober 2017.

6 6 Igensdorf Info Rücksicht auf junge Verkehrsteilnehmer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 12. September beginnt das neue Schuljahr und nicht nur unsere Erstklässler sind auf dem Schulweg auf Ihre Rücksichtnahme angewiesen. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer auf Folgendes zu achten: Parken Sie nicht auf den Gehwegen. Fahren Sie in geschlossenen Ortschaften langsam und immer bremsbereit. Fahren Sie im Bereich der Bushaltestellen und der Grundschule besonders vorsichtig. Vorsicht und Rücksicht machen den Schulweg sicher. Für Ihr Verständnis und Ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit in unserer Marktgemeinde herzlichen Dank. Wolfgang Rast 1. Bürgermeister Mitteilungen des Marktes Igensdorf Sitzungsdienst Sitzungstermine September: Bau- und Umweltausschuss , 19:30 Uhr Oktober: Bau- und Umweltausschuss , 19:30 Uhr (Anträge bitte bis zum einreichen.) Marktgemeinderat , Uhr Abwasserzweckverband , 17:00 Uhr Schulverband Igensdorf , 17:00 Uhr Alle Termine mit Vorbehalt. Änderungen werden in der Bürgerinfo und über die Tagespresse bekannt gegeben. Den Sitzungskalender finden Sie auch auf der Startseite unserer Homepage in der Bürgerinfo. Mitteilungen des Marktes Igensdorf Postagentur PRIO neue Zusatzleistung Bevorzugte Behandlung Ihrer Briefsendung (auch Postkarte) im nationalen Versand. Sichere Zustellung am nächsten Werktag mit Zustellnachweis. Geeignet für Briefe, die keinen rechtsverbindlichen Nachweis erfordern! Zum Porto für den Brief entstehen Ihnen zusätzlich 0,90 Kosten. Wenn Sie hierzu noch Fragen haben, sind wir gerne für Sie da! Unsere Öffnungszeiten seit : Montag 8:30-11: Uhr Dienstag 8:30-11:30 Mittwoch 8:30-11:30 Donnerstag 8:30-11: :30 Uhr Freitag 8:30-11:30 Samstag 8:30-11:30 Mitteilungen des Marktes Igensdorf Verabschiedung in den Ruhestand 34 Jahre lang sorgte Anni Förtsch in Igensdorf für Ordnung und Sauberkeit. Sie kümmerte sich um verschiedene Liegenschaften der Marktgemeinde wie die Lindelberghalle, die Gebäude der Kläranlage, die Schulturnhalle und zuletzt die Marktbücherei. Nun hat sie beschlossen, endlich ihren wohlverdienten Ruhestand zu genießen. 1. Bürgermeister Rast bedankte sich bei Anni Förtsch für die gute Zusammenarbeit. Vom englischen Königshaus abgesehen gibt es wohl wenig Menschen, die erst im Alter von 80 Jahren beschließen, es wäre an der Zeit, in den Ruhestand zu wechseln, scherzte Bürgermeister Rast in seiner kleinen Ansprache. Anni Förtsch habe stets selbst gewusst, wo sie gebraucht wird. Im Mitteilungsblatt hatte sie sich regelmäßig über Veranstaltungen informiert und oft schon sauber gemacht, bevor der Auftrag aus dem Rathaus kam. Dieses besondere Engagement, ihre Zuverlässigkeit und Geradlinigkeit, führte der Bür- germeister aus, habe er immer sehr geschätzt. Auch die Leiterin der Marktbücherei, Sonja Fiebig, bedankte sich bei Anni Förtsch für die guten gemeinsamen Jahre.

7 Ausgabe 9 / Spatenstich für den gemeinsamen Bauhof Fortsetzung vom Titel Am unterzeichneten die 1. Bürgermeister Wolfgang Rast und Rudolf Braun einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Durchführung des Kooperationsprojekts gemeinsamer Bauhof. In einer gemeinsamen Steuerungsgruppe erarbeiten Vertreter der beiden Gemeinden die Grundzüge der Zusammenarbeit. Am unternahmen Gemeinderatsmitglieder und Mitarbeiter der beiden Gemeinden eine Exkursion zur Besichtigung des GKU Weißenstadt. Hier konnten wichtige Erkenntnisse zur Gestaltung der Satzung und zu Fragen des Neubaus gewonnen werden. Nach eingehender rechtsaufsichtlicher Prüfung konnte die Satzung des gemeinsamen Kommunalunternehmens Igensdorf-Weißenohe Im Steinbühl schließlich im August 2016 den Gemeinderäten zur Genehmigung vorgelegt und beschlossen werden. Die Satzung wurde am durch die beiden 1. Bürgermeister unterzeichnet. Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Forchheim am 18. Januar 2017 erlangte die Satzung Rechtskraft und das gku Igensdorf-Weißenohe Im Steinbühl war gegründet. Die Unternehmensbezeichnung leitet sich vom alten Flurnamen des Grundstücks ab. Die Regierung von Oberfranken bewilligte mit Schreiben vom 10. April 2017 die Fördersumme von zur Gründung eines neuen, vorbildhaften Kooperationsprojekts im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit, so der Bewilligungsbescheid. Voraussetzung für die staatliche Förderung war der Nachweis eines Einsparpotentials von mindestens 15%. Mit dem Bau der Halle für den gemeinsamen Bauhof beauftragte der Verwaltungsrat die Firma E.L.F. Hallen und Maschinenbau aus Holzminden. Die ersten Erdbauarbeiten erledigt die Firma Erdbau Lämmlein aus Wüstenstein. Dem Verwaltungsrat des GKU gehören auf Igensdorfer Seite Hans Engelhard, Jürgen Röhrer, Andreas Finkes und Rainer Straßgürtl an. Weißenohe ist im Gremium vertreten durch Raimund Schwarz, Daniel Trübenbach und Thomas Windisch. Im Vorsitz des Verwaltungsrates wechseln sich im zweijährigen Turnus 1. Bürgermeister Wolfgang Rast und 1. Bürgermeister Rudolf Braun ab. Als 1. Vorstand leitet Uwe Reisberger aus Simmelsdorf (bisher Technische Bauverwaltung Markt Igensdorf) das gemeinsame Kommunalunternehmen, sein Vertreter ist Iven-Greiner Fuchs aus Oberrüsselbach (bisher Leiter Bauhof Markt Igensdorf). Marktfest 2017 Rückblick Bei herrlichem Wetter feierten am vorletzten Wochenende im August die Igensdorfer Vereine mit ihren Gästen das 37. Marktfest. Bereits am Samstag konnte 1. Bürgermeister Rast illustre Gäste zum Bieranstich begrüßen. MdB Thomas Silberhorn, stellvertretende Landrätin Rosi Kraus und Bundestagskandidatin Lisa Badum halfen beim Ausschank und ließen es sich nicht nehmen, mit dem Bürgermeister auf das Gelingen des Marktfestes anzustoßen. Am Sonntag waren nach dem traditionellen Gottesdienst der Frühschoppen und Mittagstisch gut besucht. Nachmittags konnten sich die Besucher mit Kaffee, Kuchen oder Crepes stärken und in gemütlicher Atmosphäre Freunde treffen. Bereichert wurde das kulinarische Angebot erneut durch Köstlichkeiten aus dem Morgenland, die unsere neuen Mitbürgerinnen zubereitet hatten. So zog auch auf dem Marktfest der derzeit angesagteste Gastrotrend ein. Ein Publikumsmagnet war wie schon im Vorjahr die Oldtimerschau, wo nicht nur historische Autos, sondern auch Traktoren und landwirtschaftliches Gerät ausgestellt wurden. Wer Lust zum Einkaufen hatte, konnte rund um die Obstmarkthalle flanieren und sich mit Dingen des täglichen Bedarfs ebenso eindecken wie mit Schmuck, Gewürzen, süßen Leckereien oder Korbwaren. Für die Kleinsten hatte die Ortsgruppe des Bundes Naturschutz erneut ein Kinderprogramm organisiert. Hier galt es unter anderem, das Melken einer Ziege am Simulator zu üben. Eine kleine Bildergalerie mit Impressionen des Marktfestes ist auch auf der Webseite des Marktes Igensdorf unter zu finden. Gelungener Bieranstich mit Bürgermeister Wolfgang Rast, MdB Thomas Silberhorn, Kreisrätin und Bundestagskandidatin Lisa Badum, stellv. Landrätin Rosi Kraus und Margarete Weber (Vorsitzende des ASV Pettensiedel für die veranstaltenden Vereine, von links). Das bunte Markttreiben mit Angeboten für alle Generationen.

8 8 Igensdorf Info Nr. 103 Wer weiter denkt - kauft näher ein! Wer weiter denkt - kauft näher ein! So lautet das Jahresthema 2017 am Tag der Regionen, der am 1. Oktober 2017 begangen wird. Mit jedem Einkauf können wir Entscheidungen für die Region treffen! Mit jedem Einkauf können wir Betriebe, Handwerk, Dienstleister und Vereine vor Ort stärken. Und mit jedem Einkauf können wir die Globalisierung ein Stück weit beeinflussen, gerechter gestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten., heißt es in der diesjährigen Beschreibung. Und dies entspricht unseren Ansätzen, die wir mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung seit 2006 verfolgen! Sei es die Stärkung der regionalen Wirtschaft mit unserer Wirtschaftsund Juniorenakademie, die Unterstützung der Landwirtschaft durch unser innovatives Kernwegenetz oder die Förderung des Tourismus etwa mit unserer Radwegekonzeption oder dem Imagefilm für den Kirschgarten der Metropolregion Nürnberg, die ILE ist in vielen Bereichen Quelle: Partner, Unterstützer und auch Impulsgeber für eine verträgliche endogene Regionalentwicklung. Was nichts anderes bedeutet, als dass wir in der Region selbst entscheiden, welche Projekte wir anpacken und umsetzen wollen. Drei ILE-Initiativen - ein Tag der Regionen! Und mit der Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten (s. Abbildung), die in der oberfränkischen Genussregion auch in unserem ILE-Gebiet vielfach vorhanden sind, wollen wir uns an diesem Tag der Regionen gemeinsam mit den ILE-Initiativen Rund um die Neubürg e.v. und Frankenpfalz im Fichtelgebirge e.v. zusammen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken präsentieren. Tag der Regionen am Besuchen Sie uns am Sonntag, den 1. Oktober 2017 an der Therme Obernsees zum Tag der Regionen. Lernen Sie Ihre Heimat vielleicht neu kennen und erfahren Sie vieles über die regionale Wirtschaftskraft direkt vor Ihrer Haustür. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wann? 1. Oktober 2017 von 10 bis 18 Uhr Wo? An der Therme Obernsees An der Therme 1, Mistelgau Mit dabei: Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

9 Ausgabe 9 / Marktbücherei Igensdorf Lesen was geht Abschlussparty Letzter Abgabetermin für die Bewertungskarten, die an der Verlosung teilnehmen, ist Mittwoch, der 13. September Bei unserer Abschlussparty am Samstag, den 16. September, von Uhr im Jugendtreff Zeitloch werden die Urkunden vergeben und die Gewinner der Preise gezogen. Für Spiele und Disco sorgt das Zeitloch-Team. Wir freuen uns über viele Teilnehmer. DANKE!!! Wir bedanken uns sehr herzlich beim Elternbeirat der Grundschule Igensdorf für die großzügige Spende. In Zusammenarbeit mit dem Beirat wurden viele Sachbücher für Kinder und verschiedene Ratgeber für Eltern angeschafft. Abenteuer Schulanfang In unserer Ausstellung finden Sie zahlreiche Bücher und Spiele für die zukünftigen Erstklässler. Außerdem haben wir eine Vielzahl an Sachbücher zum Thema Schule für die Eltern im Bestand. Am ersten Schultag sind wir mit einem Info-Tisch in der Grundschule vertreten und beantworten gerne Ihre Fragen zur Bücherei. Onleihe Stöbern Sie doch mal wieder in unserer Onleihe-Bibliothek. Unter bzw. können Sie eine große Bandbreite digitaler Medien wie ebooks, eaudios und epaper ausleihen und herunterladen. Das Angebot, welches ständig erweitert wird, steht allen Kundinnen und Kunden mit einem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Aus Datenschutzgründen nicht online. Öffnungszeiten: Di Mi Do Uhr Tel buecherei@igensdorf.de Veranstaltungskalender Dringende Bitte an alle Vereinsvorstände, Veranstalter und Organisationsteams: Melden Sie Ihre Veranstaltung vier Wochen vor dem Termin im Bürgerbüro an und beantragen Sie eine Schankerlaubnis. Weitere Informationen dazu auf unsere Homepage unter Datum/Zeit Veranstaltung Ort So Uhr Einweihung der Skulpturen Dorfverschönerungsverein Rüsselbach am Wanderparkplatz Oberrüsselbach Sa Uhr Kultursommer Konzert mit dem Bonifatiuskirche Weißenohe Ensemble Rebelcanto aus Padubice (Böhmen) So Uhr Trachtensonntag St. Georgskirche Igensdorf So Lutherfest Jakobuskirche Kirchrüsselbach Sa Uhr Konzert Gospel for YOU Jakobuskirche Kirchrüsselbach Sa Uhr Forellenessen Schützengesellschaft Rüsselbach Schützenhaus Sa Uhr Kultursommer Rhapsodie in Blech Aula der Grundschule Igensdorf für Bläserquartett und Konzertflügel Sa Königsproklamation Schützengesellschaft Rüsselbach Schützenhaus

10 10 Igensdorf Info Kultursommer Igensdorf REBELCANTO - böhmische Musikalität pur! Am Samstag, den 16.Sept. um 19 Uhr 30 ist im Rahmen des Igensdorfer Kultursommers erstmals das tschechische Vokalund Instrumentalensemble Rebelcanto in der St. Bonifatiuskirche zu Gast. REBELCANTO das sind 15 überwiegend junge Vollblutmusiker, die sich größtenteils aus Studenten des Konservatoriums Pardubice und der Akademie der musischen Künste in Prag zusammensetzen. Jeder dieser Musiker beherrscht seine Stimme sowie ein oder mehrere Instrumente vorzüglich und alle zusammen wachsen unter der Leitung von Magister Petr Hostinsky (Chorleiter am Konservatorium Pardubice) zu einem unvergleichlichen Ganzen zusammen. Das kleine, aber feine Ensemble glänzt durch einen sehr homogenen Gesamtklang, ausdrucksvolle Solostimmen, sehr gute Instrumentalisten und äußerst flexible Wechsel in den sehr fantasievollen Besetzungen. Neben geistlicher Musik von der Renaissance über das Barock bis zu den Vokalwerken zeitgenössischer Kirchenkomponisten bringt REBELCANTO auch gerne Gospel und Spirituals, Volkslieder aus der ganzen Welt sowie manchmal auch populäre Evergreens, Musicalmelodien und gelegentlich Opernarien zu Gehör. Dabei wechseln von einer Sekunde zur anderen blitzartig die Besetzungen, ein Tenor wird im Folgestück zum einfühlsamen Kontrabassisten und die Geigerin vom eben gehörten Musikstück plötzlich zur Koloratursopranistin. Die Ambivalenz zwischen geistlicher und auch weltlicher Musik sowie die überschäumende Sing- und Musizierfreude und Flexibilität der Akteure sind das Erfolgsgeheimnis dieses tschechischen Ausnahmeensembles. Lassen Sie sich von diesem Konzert überraschen, sie werden den Besuch garantiert nicht bereuen! An Orten, wo das Ensemble regelmäßig gastiert, sind die Konzerte meist ausverkauft. Die Moderation des Konzertabends durch das Ensemblemitglied Bronislav Vávra erfolgt in deutscher Sprache, der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Herzliche Einladung ergeht insbesondere an alle Igensdorfer Chöre, sich dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis mit jungen dynamischen Stimmen, die im guten Dutzend problemlos die große Weißenoher Kirche akustisch zu füllen vermögen, nicht entgehen zu lassen! Rhapsody in Blech Hommage an Gershwin und seine Zeitgenossen Aula der Grundschule Igensdorf, Samstag, 7. Okt. 2017, Uhr. Abschlusskonzert des Igensdorfer Kultursommers 2017 mit dem bekannten Blechbläserensemble Blechquadrat und Dominik Stiegler am C5-Konzertflügel. Gerswhin and Friends - mit diesem außergewöhnlich konzipierten Konzertprogramm, das in der Aula der Igensdorfer Grundschule einen großen Querschnitt durch Ohrwürmer und Highlights von George Gershwin und seinen Zeitgenossen bringt, beweist das bekannte und beliebte Nürnberger Blechbläserquartett Blechquadrat und Dominik Stiegler am Flügel einmal mehr, dass vier professionellen und ambitionierten Blechbläsern nahezu nichts unmöglich ist. Zentrales Werk des Abends ist eine Bearbeitung der berühmten Rhapsody in Blue des legendären Altmeisters George Gerswhin, flankiert von anderen bekannten Werken amerikanischer und englischer Komponisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie z. B. dem Royal Garden Blues von Spencer Williams oder dem Rosa-Baby-Fluss-Elephant von Henry Mancini. Auch eine Bearbeitung der Preludes No.1-3 von Gerswhin und die selten zu hörende Rhapsodie für Euphonium von James Curnow sowie Musik von Lew Pollack und W.C. Handy sind an diesem Abend zu hören. Das Ensemble Blechquadrat gibt es seit 1993 und es hat sich in den 24 Jahren seines Bestehens in ganz Franken einen guten Namen gemacht. Die besondere Stärke des Ensembles, das auch beim 3. Igensdorf Open-Air 2015 und bei Aufführungen auf der Ruine Neideck schon zu hören war, liegt in seiner Vielseitigkeit. Ob Klassik, Jazz und Blues, Gospel und Spiritual sowie auch fränkische Volksmusik (u.a. in einer Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk), überall trifft dieses Quartett den richtigen Ton. Für die aktuelle Rhapsody in Blech Konzertproduktion wird das Ensemble noch von dem Nürnberger Vollblutpianisten Dominik Stiegler (Jahrgang 1993) unterstützt, der seine erste pianistische Ausbildung als Jungstudent bei Bernhard Endres an der Nürnberger Musikhochschule bekam und heute trotz anderem Brotberuf Pianist aus Leidenschaft ist. Karten für dieses Event gibt es ab 15. Sept. für 11 (erm. 8 ) an allen bekannten Vorverkaufsstellen des Igensdorfer Kultursommers (siehe unter sowie ab 18 Uhr 45 mit 1 Aufschlag an der Abendkasse. Eintritt im Vorverkauf 11 (erm. 8 ). Abendkasse ab 18 Uhr 30: 12 (ermäßigt 9 ). Schüler der Sing- und Musikschule Igensdorf 6. Ermäßigung für Schüler und Studenten gegen Nachweis.

11 Ausgabe 9 / Jakobuskrippe Unterrüsselbach Fliegende Bauten Ruckzuck war sie da, die provisorische Erweiterung der Jakobuskrippe in Unterrüsselbach. Kein Wunder, war doch eine Spezialfirma damit beauftragt worden, die Container für die Übergangslösung an der Hauptstraße in Unterrüsselbach aufzubauen. Bauamtsleiter Andreas Finkes überwachte die Positionierung der Container und die Mitarbeiter des Bauhofs legten noch in letzter Minute Hand an, damit alle Anschlüsse passen. Damit können schon seit Anfang September 24 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zusätzlich in der Marktgemeinde betreut werden. Das Diakonische Werk Bamberg-Forchheim hat die Trägerschaft für die Jakobuskrippe übernommen und wird in den nächsten Monaten eng mit der Marktgemeinde zusammen arbeiten, damit im nächsten Jahr die kleinen Igensdorfer aus dem Provisorium in den Neubau umziehen können, der direkt im Anschluss an die bestehende Jakobuskrippe entstehen soll. Im Sommer 2016 hatte die Kinder- und Jugendhilfe bei der Regierung von Oberfranken den Bedarf für eine weitere Kindertagestätte im Markt Igensdorf festgestellt und eine Förderung in Aussicht gestellt. Seitens der Regierung wurde eine altersgemischte Einrichtung für Kinder von 0 6 Jahren mit einer Größe von mindestens 31 Plätzen vorgeschlagen. Evangelischer Kindergarten St. Georg Guten Start Ein neues Kindergartenjahr hat angefangen! Wir begrüßen alle Kindergartenkinder, Eltern und Großeltern zum neuen Kindergartenjahr 2017/2018 und freuen uns auf ein fröhliches, erlebnisreiches Jahr! Besonders herzlich begrüßen wir unsere neuen Kinder und Eltern und wünschen eine gute Eingewöhnungszeit. Auch unsere Zaunguckertiere freuen sich auf die neuen Gesichter. Elternbeiratswahl Am Mittwoch, den um 20Uhr laden wir gemeinsam mit dem alten Elternbeirat zur Elternbeiratswahl in den Kindergarten ein. Der Elternbeirat wird das vergangene Jahr Revue passieren lassen und die Aufgaben in der Elternbeiratsarbeitsarbeit beschreiben. Wir hoffen auf engagierte Eltern, die sich zur Wahl stellen und gerne in diesem Gremium von zehn Elternvertretern mitarbeiten wollen. Außerdem wird eine Ergotherapeutin ihre Arbeit zum Thema: ERGOTHERAPIE WAS IST DAS vorstellen. Ihr Kigateam Förderkreis Kindergarten St. Ägidius Stöckach Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, wir laden Sie herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 10.Oktober 2017, 20:00 Uhr, im Kindergarten St. Ägidius in Stöckach. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, über Vergangenes zu berichten und Ihnen unsere neuen Ideen vorzustellen. Auf der Tagesordnung stehen: - Begrüßung - Bericht des Vorstands - Bericht des Kassiers - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung von Vorstand, Kassier und Kassenprüfer - Anträge, Vorschläge, Sonstiges Anträge zur Tagesordnung erbitten wir schriftlich bis spätestens acht Tage vor dem Tag der Mitgliederversammlung an: Frau Christina Weinkauf, Rodelwiese 1, Stöckach, Tel: Über Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. Im Namen des Vorstandes grüßt Sie sehr herzlich Christina Weinkauf, 1. Vorsitzende

12 12 Igensdorf Info WiR Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Themenwoche Betriebliches Gesundheitsmanagement Wer soll das denn bezahlen. Finanzierungsmodelle und steuerliche Vorteile im Gesundheitsmanagement Termin: Dienstag, 19. September 2017, Uhr Ort: Hotel Goldener Adler, Lichtenfelser Str. 35, Hallstadt Referent: Benedikt Ehrlich, Sozialstiftung Bamberg Anmeldung bitte bis unter Workshop Betriebliches Gesundheitsmanagement Mit dem individuellen Konzept zum Erfolg. Termin: Donnerstag, 21. September 2017, Uhr bis ca Uhr Ort: Center Hotel MainFranken, An der Breitenau 2, Bamberg Leitung: Günter Lamprecht, Brose GmbH & Co. KG Volker Weißmann, AOK Bayern Die Gesundheitskasse Anmeldung bitte bis unter Unternehmen Familie Das Netzwerk Leadership im Wandel der Arbeitswelt. Der Einfluss von Führung auf Gesundheit. Termin: Mittwoch, 20. September 2017, Uhr Ort: Medical Valley Center, Äußere Nürnberger Str. 62, Forchheim Referent: Thomas Heidenreich, sanosense AG Anmeldung bitte bis unter Weitere Informationen und Anmeldung bei der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim unter Notruf/Bereitschaftsdienste Polizeinotruf Rund um die Uhr 110 Rettungsnotruf + Feuerwehrnotruf Integrierte Leitstelle, rund um die Uhr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, wenn Ihr Haus- oder Facharzt nicht erreichbar ist Mo - Do Uhr Mi Uhr Fr - So Uhr Feiertage: Vorabend 18 Uhr bis nächst. Werktag 8 Uhr. Ärztliche Notfallpraxis Forchheim Bereitschaftsdienst Mo, Di, Do Uhr Mi, Fr Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Ärztliche Notfallpraxis Forchheim, Krankenhausstraße 8, Forchheim, Tel Apotheken-Notdienst aktuelle Information: St. Georg Apotheke (Anrufbeantw.) Tel Kostenlos aus Festnetz Tel Kostenpfl. Mobilfunknetz (69 Cent/ Min) Tel Internet Telefonseelsorge bzw Hospizverein Eckental mit Umgebung Notfalldienst ( Uhr) Notruf Wasserversorgung Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V. Tierheim täglich geöffnet Uhr (außer Di. u. Do.) Tel Zahnärztlicher Notdienst Bereich Forchheim 9./ Dr. Stephan Müller, Hainbrunnenstr. 2, Forchheim 16./ Nina Munck, Hauptstr. 43, Forchheim 23./ Simone Niedermaier, Pilatus Campus 4a, Hausen 30.9./ Dr. Klaus-Peter Nitschmann, Erlanger Str. 22, Neunkirchen a. Brand 2./ Dr. Stefan Wimmer, Hauptstr. 7, Wiesenthau 7./ Dr. Sandra Paurevic, Erlanger Str. 2, Neunkirchen a. Brand Bereich Nürnberger Land 9./ Dr. Julia Savic-Quilez MSc, Pfinzingstr. 1a, Feucht 16./ Dr. Reinhold Mager, Simonshofer Str. 51, Lauf 23./ Dr. Friedemann Petschelt, Eckertstr. 9, Lauf 30.9./ Dr. Thomas Regelein, Nürnberger Str. 1-3, Hersbruck Dr. Thomas Regelein, Nürnberger Str. 1-3, Hersbruck 2./ Dr. Daniel Savic MSc, Pfinzingstr. 1a, Feucht 7./ Dr. Hans-Thomas Hauerstein, Heimstr. 7, Leinburg Zahnärztlicher Notfalldienst und Dienstbereit: Uhr und Uhr in der Praxis, Rufbereitschaft 0.00 Uhr bis Uhr

13 Ausgabe 9 / Katholisches Pfarramt St. Bonifatius, Weißenohe Sonntags-Gottesdienst in Weißenohe: samstags (14-tägig) um Uhr und sonntags um 10 Uhr Sonntags-Gottesdienst in Gräfenberg: sonntags um 8.30 Uhr Gruppen Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin Burkhardt, Tel Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um Uhr Ministranten (Pfarrheim): freitags von Uhr ökum. Mittagstisch (Sitzungssaal): donnerstags 12 Uhr (Kontakt Familie Hammerich Tel ) Termine Samstag, Tauffeier für Louis Pohl Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Infoabend zur Seelsorgebereichsfahrt ins Elsass Uhr Pfarrheim Freitag, bis Sonntag, : Firmwochenende in Wirsberg Samstag, Uhr Konzert Rebelcanto Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Samstag, Wallfahrt nach Gößweinstein 6.45 Uhr Treffpunkt Kirche Weißenohe 7.45 Uhr Markplatz Gräfenberg Uhr Gößweinstein Kreuzweg Uhr Wallfahrergottesdienst Uhr Trauung Köttig Andreas Walter Laura Sonntag, Festgottesdienst zum Kirchweihfest 8.30 Uhr Gräfenberg: musikalisch gestaltet vom Seelsorgebereichschor anschl. gemeinsames Frühstück Uhr Eucharistiefeier Uhr Eckenhaid: Gottesdienst zum Auftakt der Caritas- Herbstsammlung, anschl. Stehempfang und Infostände der Caritas Montag, Uhr Forth Pfarrzentrum: Informationsabend der Offenen Tür Erlangen über Ausbildung zum/r Mitarbeiter/in der Telefonseelsorge Donnerstag, Pfarrgemeinderatssitzung Uhr Sitzungssaal Samstag, Uhr Trauung: Brückner Florian Assmann Julia Uhr Tauffeier: Schwelgen Ragnar und Frauenknecht Emilia Bandwettbewerb Raindrops auf Burg Feuerstein Sonntag, Uhr Gräfenberg: Erntedankgottesdienst Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mitgestaltet vom Kindergarten Vorstellung der neuen Gemeindereferentin Sarah Kneifel Ministrantenverabschiedung Uhr Konzert für Trompete und Orgel Rüdiger Schemm, Trompete; Thomas Köhler, Orgel Samstag, Firmgottesdienst Uhr mit Weihbischof Herwig Gössel Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Konzert Coro Paganella aus Südtirol Uhr Lillinger Kapelle: Rosenkranz Dienstag, Seelsorgebereichsfahrt ins Elsass Uhr Pfarrheim: Seniorennachmittag Patientenverfügung, Ref.: Daniel Trübenbach Freitag, Gottesdienst Uhr Seniorenheim St. Michael Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Forth: Kindersegnungsgottesdienst mit den Kindergärten des Seelsorgebereiches Uhr Tauffeier für Grete Läufer Uhr Lillinger Kapelle: Rosenkranz Die Mutter-Kind-Gruppe sucht ab September neue Krabbler im Alter von 8 Monaten bis 3 Jahre. Die Treffen finden jeweils am Dienstag von 9.30 bis oder bis Uhr im Pfarrheim Weißenohe statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Karin Burkhardt, Tel / Für die Pfarrwallfahrt nach Gößweinstein wird wieder eine Busfahrt organisiert. Bitte melden Sie sich unbedingt im Pfarrbüro Weißenohe Tel /280 oder Forth Tel /9663 an, wenn Sie mit dem Bus fahren möchten, damit ausreichend Plätze zur Verfügung stehen. Bandwettbewerb: RAINDROPS im Finale Am startet um 17 Uhr auf Burg Feuerstein das Finale des Bandwettbewerbs. Wir haben für unsere Fans und Freunde einen kostenlosen Bustransfer mit Omnibusreisen Kerner organisiert. Abfahrtszeiten: Brand Uhr Bus-Halle Kerner; Forth Uhr kath. Kirche, Weißenohe Uhr Bushaltestelle B2. (s. Infoblatt) Anmeldung bitte bei A.Goller Am Sonntag, 8. Oktober 2017, gibt der bekannte Trientiner Bergsteigerchor CORO PAGANELLA aus Terlago in der Kirche St. Bonifatius in Weißenohe ein Konzert mit Liedern aus den italienischen Bergen. Beginn ist 14 Uhr, der Eintritt ist frei. Dazu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Andreas Hornung, Pfarrer Pfarramt St. Bonifatius Dorfhauser Str Weißenohe Tel

14 14 Igensdorf Info Evang.-Luth. St. Jakobuskirche, Kirchrüsselbach Termine Sonntag, , Gottesdienst Uhr mit Pfr. Martin Kühn Sonntag, Gottesdienst mit Band Uhr mit Pfrin. Susanne Spinnler und Team Sonntag, Gottesdienst Uhr mit Frau Ilka Nordhausen Kindergottesdienste am und jeweils Uhr im Gemeindesaal Gruppen Mutter-Kind-Gruppe Mittwoch, Uhr, Gemeindesaal Für Kinder ab 6 Monate. Ansprechpartner: Franziska Raum Tel: Veeh-Harfen-Gruppe Gemeindesaal Mittwoch, Uhr, Gemeindesaal Rockenstuben / Seniorenkreis jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, Uhr, Gemeindesaal Posaunenchor Gemeindesaal Freitag, Uhr Besuchsdienstkreis Termin nach Vereinbarung, Gemeindesaal Kindergottesdienst-Team Termin nach Vereinbarung, Gemeindesaal Wenn Sie Interesse haben, an einer der Gruppen teilzunehmen, können Sie gern dazu kommen oder sich im Pfarrbüro melden. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Reformation trifft K(uns)t Ausstellung in der Jakobuskirche in Kirchrüsselbach vom 17. September bis 05. November Was beschäftigt die Menschen heute im Hinblick auf 500 Jahre Reformation? Was begeistert sie? Was ärgert? Wie kann Reformation heute aussehen? Kreative in und um Rüsselbach haben sich an diese Fragen herangewagt. Die Folgen dieser Auseinandersetzung sind in Ton, Bild, Holz als Ausstellung in der Jakobuskirche in Kirchrüsselbach zu sehen. Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 17. September, mit einer Vernissage im Gottesdienst um 09:30 Uhr, gehalten von Pfarrerin Spinnler mit Team und Band. Zudem wird auch das handgeschriebene Gräfenberger Evangeliar in der Ausstellung zu sehen sein. Die Ausstellung kann bis 05. November kostenfrei in der Kirche besucht werden. Diese ist täglich von bis Uhr geöffnet. Die Werke stammen von bekannten Rüsselbacher Künstlern und einigen Hobby-Kreativen. Luther-Fest Sonntag, 17. September 2017, rund um die Jakobuskirche in Kirchrüsselbach. Rüsselbach feiert bunt die Reformation mit Groß und Klein. Anlässlich des Reformationsjubiläums lädt die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Rüsselbach zu einem Luther-Fest am Sonntag, 17. September, rund um die Jakobuskirche in Kirchrüsselbach ein. Die Besucher erwartet ein buntes Programm für Erwachsene und besonders auch für Kinder. Der Tag beginnt um 09:30 Uhr mit einem Gottesdienst, in welchem auch die Ausstellung Reformation trifft K(uns)t eröffnet wird. Über den Tag verteilt werden mehrere historische Szenen aus dem Leben Luthers nachgespielt. Die kurzen Theaterszenen zeigen die Hintergründe der Reformation und das geschichtliche Umfeld, in dem sich Luther bewegte. Für das leibliche Wohl zur Mittagszeit sorgt der Verein Ritterschaft zur Hainburg mit einem deftigen Wildgulasch, gekocht über offenem Feuer. Über den gesamten Nachmittag gibt es Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Für die kleinen Gäste wird der Tag von einem reichhaltigen Kinderprogramm begleitet. Dieses wird vom Team des Kindergottesdienstes und der Krabbelgruppe gestaltet. So ist schon für die ganz Kleinen ab dem Alter von einem Jahr etwas geboten. Mit einem Fahrzeug-Parcours, Malgelegenheiten, Sackhüpfen, Armbrustschießen bis hin zu einem kniffligen Quiz zu Luther und der Reformation ist für alle Altersstufen etwas dabei, auch für die älteren Kinder bis etwa zwölf Jahren. Abgerundet wird der Tag um 16:00 mit einer Reformations-Andacht in der Jakobuskirche. Hier wird Katharina von Bora, die Gattin Luthers, zu Wort kommen. Was sie aus dem Nähkästchen plaudern kann, wird auch für Luther-Kenner noch etwas Neues bieten. Detailliertes Programm des Luther-Festtags: 09:30 Uhr Vernissage Gottesdienst Reformation trifft K(uns)t 10:30 Uhr Stehempfang zum Ausstellungbeginn mit Kinderprogramm zu Luther 11:45 Uhr Luther-Theater Szene I 12:00 Uhr Mittelaltergericht von der Feuerstelle. Anschließend: Kaffee & Kuchen 13:00 Uhr Beginn Kinderprogramm mit Luther-Quiz, Armbrustschiessen, Mittelalter-Zelt, Sackhüpfen, Malen 13:30 Uhr Cherry Challenge. Wahl des besten Kirschengerichts 14:00 Uhr Luther-Theater Szene II 15:00 Uhr Luther-Theater Szene III 16:00 Uhr Reformations-Andacht zum Festende mit Katharina von Bora Weitere Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum in der Jakobuskirche in Kirchrüsselbach: , 20:00 Uhr: Luther sein Leben, Vortrag mit Pfarrerin Spinnler , 09:30 Uhr: Kunst-Gottesdienst zum Ausstellungsende Gospel for YOU 23. September Uhr, Kirchrüsselbach, St. Jakobuskirche, Einlass Uhr Seit mehr als 19 Jahren bringen die sechsundzwanzig SängerInnen der Gospel Voices aus Baiersdorf das Evangelium (engl. Gospel) in die Kirchen und in die Welt, seit 2011 unter dem Chorleiter Gocha Mosiashvili. Mehrere Konzertreisen nach Irland und Georgien, Jahreskonzerte sowie individuelle Projekte, wie der Musikzirkel, Silent Gospel oder Christmas Gospel, gestalten das Chorleben außerordentlich aktiv. Am 23. September präsentieren die Gospel Voices vielfältige und internationale Gospelmusik zum ersten Mal in der Jakobuskirche. Zeitgenössische Songs vom Oslo Gospel Chor, afrikanische Rufgesänge, vor allem aber bekannte Gospel zum Mitsingen und Mitmachen für die Zuhörer eben einfach GOSPEL FOR YOU, das ist das diesjährige Motto. Zum Besten gegeben werden in einem der Konzertteile Ohrwürmer, die manchen bereits in der Jugend am Lagerfeuer begleitet haben oder auch Songs, die mit Gospel erstmal nicht in Verbindung gebracht werden, aber

15 Ausgabe 9 / durchaus als frohe Botschaft zu verstehen sind. Diese ausgewogene Mischung, die durch Keyboardbegleitung (Jonathan Wagner), verschiedene Saiteninstrumente (Susi Gembala, Thomas Dürst) und durch afrikanische Trommeln (Gudrun Richter-Vogel) unterstützt wird, vermittelt Lebensfreude und die Lust mitzumachen. Natürlich fehlen auch einfühlsam gesungene Balladen nicht im Repertoire. So verspricht dieser Abend eine vielseitige Klangreise durch die Welt der Gospelmusik zu werden. Evang.-Luth. Pfarramt Kirchrüsselbach St. Jakobus-Str Igensdorf Tel Fax: pfarramt.kirchruesselbach@elkb.de Der Eintritt ist frei. Einlass 30 Minuten vor Konzertbeginn. Weitere Chorinfos unter oder auf Facebook. Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf Termine Dienstag, 12. September Ökumenischer Schulanfängergottesdienst für die 1. Klassen 8.15 Uhr St. Georgskirche Mittwoch, 13. September Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die Klassen Uhr St. Georgskirche Dienstag, 12. September Männerkreis Uhr St. Georgskirche Freitag, 15. September Jugendgruppe Rückblick nach Jericho(w) Uhr Gemeindehaus Sonntag, 17. September Trachtensonntag 9.30 Uhr St. Georgskirche Montag, 18. September Kirchenchorprobe Uhr Gemeindehaus Dienstag, 19. September Frauen-Bibel-Gesprächskreis 9.30 Uhr Gemeindehaus Mittwoch, 20. September 1. Präparandenunterricht Gemeindehaus Gruppe I Uhr: Stöckach, Affalterbach, Pettensiedel und Etlaswind Gruppe II Uhr: Igensdorf, Mitteldorf, Dachstadt, Letten, Unterlindelbach und Oberlindelbach Freitag, 22. September 1. Konfirmandenunterricht Uhr Gemeindehaus Samstag, 23. September Kinder-Bibel-Samstag Uhr Gemeindehaus Dienstag, 26. September Ökumenische Andacht Uhr St. Georgskirche Samstag, 30. September Seniorengeburtstagsfeier für August und September Uhr Gemeindehaus Sonntag, 1. Oktober Erntedankfest 9.30 Uhr St. Georgskirche Dienstag, 3. Oktober Gemeindefahrt nach Gunzenhausen und Brombachsee Abfahrt 8.30 Uhr, St. Georgskirche Vorhinweis: Sonntag, 15. Oktober Kirchenweihe mit anschließendem Gemeindefest Gruppen Erwachsenengottesdienst sonntags, 9.30 Uhr, St. Georgskirche Kirchenchor montags, Uhr, Gemeindehaus Frauen-Bibel-Gesprächskreis 14-tägig dienstags, 9.30 Uhr, Gemeindehaus Männerkreis jeden 2. Dienstag im Monat, Uhr, Gemeindehaus Jungbläser donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Jugendgruppe freitags, Uhr, Gemeindehaus gez. H. Hofmann, Pfarrer Kirchengemeinde St. Georg Am Kirchplatz Igensdorf Tel Fax

16 Leitung Volkshochschule Igensdorf Hanna Krüger oder Hier finden die Kurse statt: Igensdorf: VHS Raum Gräfenberger Str. 1 VHS Töpferraum Gräfenberger Str. 5 Turnhalle Igensdorf St.-Georg-Str. 20 Stöckach: Vereinshaus FC Stöckach Egloffsteiner Str. 11 Rüsselbach: Vereinshaus Rüsselbach Benzendorfer Str. 10 Anmeldung Rathaus Igensdorf Hanna Krüger: Tel.: Carolin Pappert Tel.: Anmeldung ab Dienstag, möglich. Für alle Kurse (Ausnahme: Kleingruppe) gilt: Bei weniger als 10 Teilnehmern wird die Stundenzahl gekürzt bzw. die Kursgebühr erhöht. Sie können sich zu allen Kursen der VHS des Landkreises auch über das Internet anmelden Selbstverständlich ist aber auch nach wie vor schriftliche, telefonische oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen Außenstelle möglich. Bezahlung der Kursgebühr: schriftliche, telefonische und Online-Anmeldung ist nur mit Lastschrifteinzug bzw. SEPA-Lastschriftmandat möglich. Für alle angebotenen Veranstaltungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS des Landkreises Forchheim. Länder- und Heimatkunde Provence und Côte d Azur, Kultur und Gärten Die Provence und die Côte d Azur sind ohne Zweifel das Land der Städte, jedoch auch bestückt mit einer Vielzahl sehenswerter exotischer Gärten. Aix-en-Provence gilt als die französische Bilderbuchstadt schlechthin. Die Camargue, zwischen den beiden Mündungsarmen der sich nördlich von Arles teilenden Rhône, ist ein grandioses Naturschutzgebiet mit einer reichhaltigen Vogelwelt und den berühmten Camargue-Pferden. Entlang der Côte d Azur reihen sich Badeorte mit mondäner Vergangenheit wie Menton, Nizza und Cannes wie Perlen auf einer Schnur. Vortrag Ig001 Klaus Neuner Donnerstag, , Uhr 4,00 ( 3,50) Jugendraum im Vereinshaus FC Stöckach Island, die Insel aus Feuer und Eis Island ist die größte Vulkaninsel der Erde. 11 % der Landmasse wird von Gletschern bedeckt. Wasserfälle bringen es zu Fallhöhen von bis zu 200 Metern. In den Hochtemperaturgebieten der aktiven Vulkanzone dampft und brodelt es. Springquellen schießen in rhythmischer Abfolge in den Himmel. 5 Gangarten beherrschen nur die Island-Pferd und das Wetter muss man nehmen so wie es kommt. Vortrag Ig002 Klaus Neuner Donnerstag, , Uhr 4,00 ( 3,50) Jugendraum im Vereinshaus FC Stöckach Sprachen Englisch für Wiedereinsteiger mit Grundkenntnissen, Niveau B1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen gedacht, die ihre früher erworbenen Kenntnisse wieder auffrischen wollen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und können am ersten Abend unverbindlich zur Information teilnehmen. Vorherige Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich! Kurs Ig003 Anja Gräbner Dienstag, , Uhr, 10 x 49,50 ( 44,50) VHS-Raum, Gräfenberger Straße 1 Englisch für Fortgeschrittene mit guten Kenntnissen, Niveau B2 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen gedacht, die über gute Englischkenntnisse verfügen. Wir lesen Texte, unterhalten uns über aktuelle Themen und erweitern unsere Kenntnisse mit unterschiedlichen Übungen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und können am ersten Abend unverbindlich zur Information teilnehmen. Vorherige Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich! Kurs Ig003A Anja Gräbner Dienstag, , Uhr, 10 x 49,50 ( 44,50) VHS-Raum, Gräfenberger Straße 1 Französisch am Abend, Niveau A2 Le français en soirée!!! Wir üben leichte Konversation und lernen die Grammatik mit Hilfe unseres Buches Voyages 1, Lektion 10. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Vorherige Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich! Kurs Ig004 Anne Magaud Mittwoch, , Uhr, 14 x 69,30 ( 62,40) VHS-Raum, Gräfenberger Straße 1 Spanisch: eñe A2 - Niveau A2 In angenehmer Lernatmosphäre vertiefen wir kleinschrittig und mit vielen Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten Grundkenntnisse in Spanisch und führen erste Gespräche in der Gruppe. Kurs Ig005 Natalia Scheckel Mittwoch, , Uhr, 10 x 49,50 ( 44,50) Vereinshaus FC Stöckach, Büro im EG Spanisch: eñe A1, Lektion 6, 4. Semester Dieser Kurs ist für alle mit Tiefergehenden Vorkenntnissen geeignet. In kleinen Schritten werden mit vielen Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten Grundkenntnisse in Spanisch weiter vertieft. Lehrwerk: eñe A1, Lektion 6 (Hueber Verlag). Kurs Ig006 Natalia Scheckel Dienstag, , Uhr, 10 x 49,50 ( 44,50) Vereinshaus FC Stöckach, Büro im EG Gesundheit Yoga zur Entspannung am Vormittag In diesem Kurs dreht sich ALLES um Entspannung, denn mit Yoga ruhen wir im eigenen Mittelpunkt. Das Sanskritwort für Yoga ist yui mit der Bedeutung: Die Gedanken zentrieren - verbinden - verknüpfen. So geht es um das Wiederherstellen des Gleichgewichts. Yogaübungen (Asanas) verhelfen uns hierzu. Unser Körper kommt zu solch einer Wohltat, durch langsame Streck- und Dehnübungen. Asanas und geführte Atemtechnik stärken die schwächeren Körperregionen, dabei lockern sich die verspannten Bereiche. Eine Einführung zwischen Ruhe und sanften Bewegungen ist Ziel des Kurses. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, weiche Übungsmatte, evtl. dicke Socken, Decke! Kurs Ig007 Sylvia Mann Freitag, , Uhr, 6 x 29,70 ( 26,70) Gymnastikraum Vereinshaus FC Stöckach Yoga am Abend - zur Entspannung für Erwachsene Kursbeschreibung siehe Ig007. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, weiche Übungsmatte, evtl. dicke Socken, Decke! Kurs Ig008 Sylvia Mann Mittwoch, , Uhr, 6 x 29,70 ( 26,70) Vereinshaus Rüsselbach Kreativ Keramik für Erwachsene am Mittwoch Für Anfänger und Fortgeschrittene. Passend zur Jahreszeit wollen wir Neues für Haus und Garten gestalten. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken und Glasuren, mit denen Sie Ton bearbeiten können. Materialkosten sind im Kurs zu bezahlen. Der Ton bzw. die Glasur müssen von der Kursleitung bezogen werden! Bitte benutzen Sie den neuen Eingang an der Gebäuderückseite! Kurs Ig009 Helga Kammerer Mittwoch, , Uhr, 10 x 66,00 ( 59,40) + Material VHS-Töpferraum Igensdorf Musik Klassik lebt! In diesem Semester beginnt die 22. Staffel. Überlegungen zur Musik mit exemplarischer Werkauswahl. In dieser fortlaufenden Kursreihe über abendländische Instrumentalmusik vom Jh. beschäftigen wir uns mit der entsprechenden Materie der Musikstücke schon vor dem Hören und vertiefen dies durch das Anhören. Durch laiengerechte Einführungen werden Sie an die Musik herangeführt. Die gezielte Beschäftigung mit den Komponisten, den Hintergründen, der Thematik, der Struktur und dem Wesen eines Musikstückes vor dem Hören bewirkt eine Sensibilisierung der Wahrnehmung und ein verständigeres Hören. Vorwissen sowie Notenkenntnisse benötigen Sie nicht, allerdings eine weiterführende Neugier auf Kunstmusik bis ins 20. Jh. hinein. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Kurs Ig010 Robert Drews Donnerstag, , Uhr, 8 x 35,20 ( 31,60) Jugendraum im Vereinshaus FC Stöckach Kinder / Eltern-Kind Töpfern für Kinder (1. bis 4. Klasse) Auf spielerischer Art und Weise lernen Kinder ab dem Grundschulalter mit Ton umzugehen. Es werden erste Grundkenntnisse vermittelt und leichtere Werkstücke angefertigt. Termine können von den angegebenen Kurstagen abweichen. Bitte benutzen Sie den neuen Eingang an der Gebäuderückseite! Kurs Ig011 Helga Kammerer Samstag, , Uhr, 3 x 19,80 + Material VHS-Töpferraum Igensdorf Apprenons le français - Französisch für Kinder Kinder der Klasse 1 bis 4 sind willkommen mit mir die ersten Wörter, Lieder und Gesten der französischen Sprache zu lernen. Kurs Ig012 Anna Erna Ebenhack Freitag, , Uhr, 6x 19,80 ( 17,80) VHS-Raum, Gräfenberger Straße 1

17 Ausgabe 9 / Arbeitskreis Info-Offensive Klimaschutz des Landkreises Forchheim Niedrige Energiekosten durch effiziente Heizung und dichte Gebäudehülle Das Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim lädt am Montag, 09. Oktober 2017 zwischen und Uhr zur kostenfreien Energieberatung in die Dienststelle Löschwöhrdstr. 5 in Forchheim ein. Antworten auf Fragen zur energetischen Sanierung, der richtigen Vorgehensweise, den Regelungen der Energieeinsparverordnung und den technischen Mindestanforderungen für die geplanten Maßnahmen erhalten Sie im Rahmen einer kostenfreien individuellen Beratung durch einen Energie-Effizienz-Experten des Energieberaternetzwerks der Energieagentur Oberfranken. Für die jeweils ca. 45-minütigen Einzelgespräche ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich; bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin beim Büro Energie und Klima des Landkreises Forchheim, Tel Weitere Informationen: Informationsveranstaltungen: Energiesparen, effiziente Techniken und Nutzung erneuerbare Energien Der Arbeitskreis Info-Offensive Klimaschutz des Landratsamtes Forchheim setzt im Herbst 2017 seine Veranstaltungsreihe zum Energiesparen und Sanieren in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Forchheim fort. Wir bieten Ihnen bei freiem Eintritt Vorträge zu folgenden Themenbereichen an: Die Hybridheizung Heizen mit Sonne, Luft, Holz, Öl oder Gas. Do, , Uhr, Egloffstein-Hundshaupten, Grünes Klassenzimmer, Wildpark Hundshaupten 62 Ein Haus richtig Dämmen und Dichten Sanierung an Dach, Wand, Fenstern. Do, , Uhr, Weingarts, Sportheim, Weingarts 265 Photovoltaik 2.0 Instandhaltung, Überwachung und Optimierung von Bestandsanlagen. Do, , Uhr, Igensdorf-Stöckach, Vereinshaus FC Stöckach, Egloffsteiner Str. 11 Mein individueller Sanierungsfahrplan für eine energetische Gebäudesanierung Do, , Uhr, Neunkirchen a. Br., Physiksaal Mittelschule, Schellenberger Weg 26 Lüftungstechniken Zentrale, dezentrale oder solare Lüftungsanlagen sorgen für gute Raumluft und verhindern, Schimmelbildung. Do, , Uhr, Heroldsbach, Gasthaus Lindenhof, Löffelholzweg 6 E-Autos, E-Bikes, Pedelecs Die Zukunft fährt elektrisch. Do, , Uhr, Ebermannstadt, Gasthaus Resengörg, Hauptstr. 36 Heizungsmodernisierung Unser Haus braucht eine neue Heizung. Do, , Uhr, Gräfenberg, Vereinigte Raiffeisenbanken, Marktplatz 8 Photovoltaik Strom selbst erzeugen, speichern und selber verbrauchen Do, , Uhr, Eggolsheim-Unterstürmig, Umweltstation Lias-Grube, Lias-Grube 1 Heizen mit Holz und Solarthermie Scheitholz, Hackschnitzel, Pellets. Do, , Uhr, Eggolsheim, Sitzungssaal im Gemeindezentrum, Hauptstr. 27 Feinstaubemissionen beim Heizen mit Holz Anforderungen für Kamin- und Kachelöfen. Do, , Uhr, Landratsamt Forchheim, Kulturraum St. Gereon, Am Streckerplatz 3 Bei allen Veranstaltungen können Fragen zu den jeweiligen Themenbereichen gestellt werden. Weitere Infos finden Sie im Programmflyer, der bei Ihrer Gemeindeverwaltung ausliegt bzw. unter Für einen individuellen Beratungstermin können Sie sich beim Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim, Tel anmelden. Landkreis Forchheim - Wirtschaftsförderung, Energie und Klima Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge Beratungen durch die IHK für Oberfranken gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie durch einen Steuerberater. Termin: Donnerstag, 21. September 2017, ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Gebäude A, Zimmer 043 Die Beratungen sind kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen bei der Wirtschaftsförderung unter Tel / oder an: Wifoe@Lra-Fo.de. Weitere Informationen auch im Internet unter Änderungen vorbehalten! Bayerischer Bauernverband Kreisverband Forchheim Wirbelsäulengymnastik Der BBV bietet einen Kurs 10 x Wirbelsäulengymnastik an. Beginn Uhr im Vereinsheim in Mittelrüsselbach. Neben der Verbesserung der allgemeinen Fitness werden auch gezielte Übungen angeboten, um muskulären Dys balancen entgegenzuwirken. darüber hinaus beinhaltet jede Stunde Übungen zur Verbesserung von Koordination Kräftigung abgeschwächter Muskelgruppen Gleichgewicht und Verbesserung der Beweglichkeit. Den Kurs leitet Gudrun Zeitler. Anmeldung unter

18 18 Igensdorf Info FC Stöckach Landtagsbesuch Anlässlich unseres Ehrenabends zum 50-jährigen Vereinsjubiläum hat uns MdL Thorsten Glauber zu einem Besuch des Landtags in München eingeladen. Es sind noch ein paar Plätze im Bus frei. Der Ablauf ist folgendermaßen geplant: 7 Uhr Abfahrt an der Lindelberghalle in Stöckach 10 Uhr Weißwurstfrühstück im Hofbräukeller in München Uhr Beginn der Führung im Landtag und Gespräch mit Thorsten Glauber ca. 13 Uhr Ende der Landtagsführung 15 Uhr Abfahrt in München von der Staatsoper oder Sendlinger Tor Platz ca. 18 Uhr Ankunft in Stöckach Für die Sicherheitskontrollen im Landtag müssen die Teilnehmer unbedingt Personalausweis oder Reisepass mitbringen! Anmeldungen werden noch unter info@fcstoeckach.de entgegengenommen. Für diesen Landtagsbesuch entstehen den Teilnehmern keine Kosten. 14. Motorradtour mit dem FC Stöckach Die Motorradsaison 2017 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Deshalb möchte der FC Stöckach alle motorradbegeisterten Mitglieder und Nichtmitglieder zur 2. Jubiläumstour 50 Jahre FC Stöckach einladen. Wir treffen uns am um 9:30 Uhr mit vollem Tank und leerer Blase am Sportgelände an der Lindelberghalle. Wir fahren diesmal ins Fichtelgebirge (es werden regelmäßig Pausen eingelegt). Die Gesamtfahrtstrecke beträgt wie immer ca. 300 km, die Geschwindigkeit wird max. 100 km/h sein. Wegen Vorbestellung der Tische für die Mittagspause bitten wir um Anmeldung bei Uwe Zollikofer unter oder vorstand.fcs@gmail.com. Bei Regen entfällt die Tour! Es handelt sich hier um keine Sportveranstaltung. Für evtl. Schäden haftet jeder Fahrer selbst. Turnabteilung AROHA AROHA ist ein effektives Gruppenfitnessprogramm im ¾ Takt, das sich durch eine besondere Harmonie auszeichnet. Starke, kraftbetonte Abläufe folgen weichen Bewegungen. Diese sind zwar in den Bewegungsabläufen intensiv, aber schonend für die Gelenke und leicht nachvollziehbar. Es wird bei mittlerer Herzfrequenz trainiert, was sich positiv auf Herz und Kreislauf auswirkt und zusätzlich die Fettverbrennung ankurbelt. AROHA ist ein sinnliches Training, das Emotionen anspricht und dem Teilnehmer genügend Zeit gibt, sich selbst mit allen Sinnen zu spüren. In der Bewegung können Aggressionen artikuliert und abgebaut werden. Das mentale Ziel ist ein selbstbewusster Geist. Kursbeginn Montag, , 8 x von 20:00 bis 21:00 Uhr im Vereinsheim FC Stöckach Kursgebühr: EUR 40,-- für Nichtmitglieder, EUR 24,-- für Mitglieder. ÜL und AROHA Trainerin Helene Drewicke. Maximal 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich unter: helene_fcs@gmx.de Vinyasa Yoga Kraftvolle Körperhaltungen dynamisch und fließend miteinander kombiniert Atmung und Bewegung werden miteinander synchronisiert Zeit: donnerstags 19:00 Uhr Termine: (5 x 1 Std.) Ort: FC Stöckach Vereinsheim Leitung: Verena Bulach, (v.bulach@gmail.com) Kursgebühr: 15 Mitglieder, 25 Nichtmitglieder Anmeldung: B rigitte Rupprecht, , brigitte.rupprecht8@gmail.com Gymnastik und Fitness für Erwachsene Montag: Herzsportgruppe Uhr, Vereinsheim Montag: Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining. Präventive Gesundheitsgymnastik. Beginn: , Schulturnhalle, Uhr Montag: Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining. Präventive Gesundheitsgymnastik. Beginn: , Schulturnhalle, Uhr Dienstag: Pilates. Beginn: , Schulturnhalle Uhr, Kursgebühr: 12x Mitglieder 5,- - Nichtmitglieder 36,--. Dienstag: Aerobic. Beginn: , Schulturnhalle, Uhr, Kursbegebühr:12xMitglieder 5,-- Nichtmitglieder 36,-- Mittwoch: Pilates. Anmeldung erforderlich, Beginn: Vereinsheim, Uhr, Kursgebühr: 12x Mitglieder 5,-- Nichtmitglieder 36,-- Mittwoch: Aerobic Anmeldung erforderlich. Beginn : Vereinsheim Uhr, Kursgebühr: 12x Mitglieder 5,-- Nichtmitglieder 36,-- Mittwoch: Stuhlgymnastik Locker vom Hocker. Ab , Vereinsheim, :45 Uhr Mittwoch: Fit in jedem Alter- von 50 bis?? Ab , Vereinsheim, Uhr Mittwoch: Fit bis ins hohe Alter. Ab , Vereinsheim Uhr Die drei letzten Gymnastikkursstunden beginnen in der Winterzeit 1 Stunde früher!! Donnerstag: Body-Fit, Beginn: , 12 x im Vereinsheim, :00 Uhr, Kursgebühr: Mitglieder 5,--,Nichtmitglieder 36,-- Anmeldung erforderlich: Carmen Schuler , 0175 / (Whatsapp), carmenschuler@web.de Yoga-Kurs Die Mitte finden Nur noch wenige Restplätze frei. Übungen für Entspannung, mehr Energie und mehr Gelassenheit. Unter diesem Motto findet ein Yoga-Kurs an 12 Abenden unter Leitung von Frau Karin Käfer statt. Beginn: Dienstag, 12. September 2017 von Uhr und Uhr im Vereinshaus des FC Stöckach. Die Teilnahmegebühr beträgt für Vereinsmitglieder 35,00 Euro,

19 Ausgabe 9 / für Nichtmitglieder 50,00 Euro. Bitte bequeme Kleidung, Socken und 2 Decken mitbringen. Anmeldung bei Brigitte Rupprecht: 09126/78 23 oder brigitte.rupprecht8@gmail.com Kinderturnen Schulturnhalle in Igensdorf ab Mittwoch ½ bis ca. 2 ½ Jahre: Kleinkindergruppe mit Begleitung Uhr 2 ½ bis 5 Jahre: Kindergartenkinder mit Begleitung 5- bis 6-Jahre: Übungsleiter Ilgva Jonaitite und Helmut Kraus 7- bis 9-Jahre: Übungsleiter Ilgva Jonaitite und Helmut Kraus Angebote des FC Stöckach finden Sie unter: Uhr 16:00 16:45 Uhr 16:45 17:30 Uhr Sportgemeinschaft Rüsselbach Campo Ballissimo bei der SG Rüsselbach Campo Ballissimo Das bedeutete drei Tage Fußball satt unter der Leitung des Ex-Clubberers und Bundesligaprofis Hans- Jürgen Brunner. Fußball spielen und trainieren wie die Profis! 42 Jungen und Mädchen sowie zwölf Betreuer haben an dem Camp Wochenende vom August viel für sich mitgenommen. Das erste Fußballcamp bei der SG Rüsselbach war ein voller Erfolg. gefeiert wurde. Während Freitag die Elfmeterkönige, Samstag die schnellsten Dribbler ausgezeichnet wurden, so wurden am Sonntag die stärksten Schüsse mithilfe einer Radarpistole gemessen. Mit 84 km/h war die Spitzengeschwindigkeit von den staunenden Papas nur schwer zu schlagen. Zum Nachmittag des letzten Camptages gab es einen weiteren Höhepunkt des Camps. Das Eltern-Kinder-Fest. Hier konnten die Eltern durch aktives Mitmachen erfahren, was ihre Kinder beim Camp gelernt haben. Schon beim gemeinsamen Aufwärmen kamen die Eltern schon ganz schön ins Schwitzen. Beim Abschlussspiel Eltern gegen Kinder konnten die Kids ihren Mamas und Papas zeigen wo der Hammer hängt. Die SG Rüsselbach bedankt sich recht herzlich bei den Sponsoren, ohne die das Fußballcamp in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Der Geflügelhof Schubert versorgte das Camp mittags mit Nudeln und Tomatensoße, Busverkehr Mörlein stattete alle Betreuer hinter den Kulissen mit offiziellen Camp T-Shirts aus. Ein großer Dank gilt dem Hauptsponsor, der Firma fritec. Die Pressesprecherin Frau Liane Albrecht eröffnete das Camp und überreichte der SG Rüsselbach beim Finale einen Einkaufsgutschein von Jako. Eindrücke, Fotos und Videos vom Camp sind auf der Homepage zu finden. (Andi Michler) Neben dem Fußball standen Spaß, Teamgeist, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft im Vordergrund. Am ersten Camp-Tag wurden die Spieler sowie das gesamte zwölfköpfige Betreuer- Team der SG Rüsselbach vollständig ausgerüstet. Jeder erhielt eine Trinkflasche, einen Ball sowie ein komplettes Trainingsoutfit. Nachdem alle ausgerüstet waren, wurden die 42 Kinder in drei Altersklassen eingeteilt. Die Torjäger, die Trickser und die Spielmacher. Jede Gruppe bekam einen Trainer der SG Rüsselbach als Pate zur Seite. Die Trainer wurden zuvor vom Campleiter und ehemaligen Spieler des 1. FC Nürnberg Hans-Jürgen Brunner in die Stationen eingewiesen und mit den Trainingsmethoden vertraut gemacht. Hinter den Kulissen waren viele fleißige Helfer-/innen im Dauereinsatz, um die durstigen und hungrigen Kinder mit Verpflegung zu versorgen, zu organisieren und zu helfen. Jeder Vormittag beinhaltete drei Trainingseinheiten in Spielform, Technik und Torschuss. In professionellen und modernsten Übungsparcours wurden die Jungspieler gefordert. Nach der Mittagspause konnten sich die Kinder in Wettkämpfen messen. Pro Altersgruppe gab es Tagessieger-Medaillen, die unter tosendem Beifall und einem Stand up for the Champions Ein lautes I-A beim Campo Ballissimo auf dem Gelände der SG Rüsselbach. Die Sommerpause ist vorbei, wir starten wieder durch... Auf geht s. in die neue Herbst-/Winter-Saison bei der SG Rüsselbach! Mit folgenden Kursen im Tanz-/Fitnessbereich starten wir in die neue Saison:

20 20 Igensdorf Info Kindertanzen Tanzmäuse (3-4 Jahre) Montag, neu!! Uhr Smarties (4-5 Jahre) Montag, neu!! 16 Uhr Uhr BeatGirlz (1. Klasse) Montag, neu!! Uhr Zumba Zumba kids I (2./3. Klasse) Dienstag, Uhr Zumba kids II (4.-6. Klasse) Dienstag, Uhr Erwachsene I Dienstag, Uhr Erwachsene II Donnerstag, Uhr Aerobic Montag, Uhr (Tanzen, Zumba und Aerobic findet jeweils im Vereinsheim der SGR in Mittelrüsselbach statt). Kinderturnen Ab 1 ½ ca. 5 Jahre Donnerstag, Uhr Fit durch den Winter / Krafttraining immer freitags Uhr (Kinderturnen und Krafttraining finden in der Grundschulturnhalle Igensdorf statt.) Alle Kurse starten wieder in der ersten kompletten Schulwoche (ab 18.9.) Eine Schnupperstunde in allen Kursen ist natürlich jederzeit gerne möglich. Für Vorab-Info ruft gerne an: Claudia Goldmann, Tel Schützengesellschaft Rüsselbach 1973 e.v. Jugendmannschaft geht an den Start An unserem Grillfest im Juli gab es Steaks und Bratwürste vom Grill sowie hausgemachte Salate, die wieder sehr gut ankamen. Das Fest war gut besucht und so konnten wir zufrieden in die Urlaubszeit gehen, in der es im Schützenhaus wie jedes Jahr eher ruhig zugeht. Mit Ende der Urlaubszeit aber kommt bald wieder mehr Leben ins Schützenheim, denn der Trainingsbeginn läuft an. Zu den Rundenwettkämpfen melden wir wieder eine Luftgewehr- und eine Luftpistolenmannschaft. Aber besonders freut es uns, dass sich die Jugendarbeit unseres 1. Jugendleiters Norbert Junker der letzten Jahre positiv bemerkbar macht und wir seit langem wieder eine Jugendmannschaft zu den Wettkämpfen melden können. In der Jugendmannschaft treten Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren an. Sollte auch Ihr Kind Interesse zeigen, so kommen Sie bitte jeweils donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr ins Schützenheim zum Training der Jugendlichen. Forellenessen Hiermit informieren wir alle unsere Mitglieder, dass am unser traditionelles und beliebtes Forellenessen stattfindet. Ab 19 Uhr erwarten wir Sie und servieren die frisch geräucherten Forellen, die unser Schützenbruder Reiner Gebhardt wieder liebevoll für uns räuchern wird. Da dies nur gegen Vorbestellung bis spätestens Montag, den möglich ist, liegt im Schützenhaus eine Bestellliste aus. Telefonische Vorbestellungen richten Sie bitte an unsere Vorstände: Herbert Gebhardt Tel.: oder Johann Dax Tel.: Wir freuen uns auf Ihre Vorbestellung und auf ein gelungenes Fest. Einladung zum Königsund Pokalschießen Auch dieses Jahr möchten wir unsere Mitglieder wieder recht herzlich zu unserem Königs- und Pokalschießen einladen. Neben dem Königsschuss und der Königsscheibe stehen wieder verschiedene Pokale zur Auswahl, deren Vergabe an der Königsproklamation am erfolgen wird, zu der wir heute schon einladen möchten. Die Schießtermine für das Königs- und Pokalschießen sind: 21. und 28. September und 05. und 12. Oktober. Die diesjährige Bürgerscheibe 2017 wird an der Königsproklamation seinem Gewinner überreicht werden. Weiterhin freuen wir uns auf regen Besuch an unserem Montags-Stammtisch mit Beginn jeweils um 19:30 Uhr. Schützenmeisteramt Marktfest 2017 Unsere Böllerschützen, die sich u.a. der Brauchtumspflege verschrieben haben, konnten wieder in stattlicher Anzahl unser diesjähriges Marktfest traditionell mit Salutschüssen eröffnen. Sollten Sie Interesse am Böllerschießen haben, kommen Sie ganz einfach einmal im Schützenhaus in Mittelrüsselbach vorbei. Caritasverband Landkreis Forchheim e.v. TelefonSeelsorge Erlangen: Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gesucht! Informationsabend zum neuen Ausbildungskurs 19. September 2017, Uhr Offene Tür Erlangen, Kath. Pfarramt Stöckach-Forth, Erlangen 25. September 2017, Uhr Kath. Kirchenplatz 2, Forther Hauptstr. 57 C Eckental-Forth Ausbildungsbeginn: November 2017, Tel kontakt@telefonseelsorge-erlangen.de Setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

21 Ausgabe 9 / Dorfverschönerungsverein und Förderverein Oberrüsselbach Das gemeinsame Kommunalunternehmen Im Steinbühl des Marktes Igensdorf und der Gemeinde Weißenohe sucht für den Betrieb des Bauhofs eine Kaufmännische Bürokraft in Teilzeit (zunächst 25 Stunden / Woche) zur Einstellung ab dem Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Umfassende Arbeit im betrieblichen Rechnungswesen Auftrags- und Rechnungsbearbeitung Mitarbeit in der Lagerwirtschaft Zuarbeit für die personalführende Stelle Führen des Schriftverkehrs Mitarbeit in der Organisation und im Sitzungsdienst Fuhrpark- und Gerätemanagement Ihre Voraussetzungen: Eine einschlägige kaufmännische Ausbildung Sicheres Arbeiten in der doppelten Buchführung Beherrschung der Office-Anwendungen und einer Software für das betriebliche Rechnungswesen Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und teamfähiges Arbeiten Bereitschaft zur Arbeitsleistung auch außerhalb der regulären Arbeitszeit (z.b. Sitzungsdienst) Feierliche Enthüllung: Kunst am Geologischen Wanderweg Am 10. September 2017 laden der Dorfverschönerungsverein und der Förderverein Rüsselbach zur feierlichen Enthüllung von drei Skulpturen der ortsansässigen Künstler Tilman Oehler und Kerstin Kassel ein. Das Konzept des Geologischen Wanderwegs hatten Schüler des Gymnasiums im Rahmen eines Praxis- Seminars erarbeitet. Die geologischen Schichten werden im Verlauf des Wegs anschaulich erläutert und sollen nun am Wanderparkplatz in Oberrüsselbach in Form von drei Skulpturen auch einen künstlerischen Ausdruck finden. Wir bieten Ihnen: Die Vergütung sowie die sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-V) in Entgeltgruppe E5 Für Informationen zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Reisberger (Tel / , uwe.reisberger@igensdorf.de) gerne zur Verfügung. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens per an personalverwaltung@igensdorf.de. (Anhänge bitte nur im PDF-Format) Schriftliche Bewerbungen (Markt Igensdorf Personalverwaltung, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, Igensdorf) werden ebenfalls angenommen. Bitte senden Sie nur Kopien, da keine Rücksendung erfolgt. Musik- und Trachtenverein Igensdorf Einladung zum Trachtensonntag Anlässlich des jährlichen Trachtensonntages lädt der Musikund Trachtenverein Igensdorf alle Trachtenträger und die interessierte Bevölkerung recht herzlich zum gemeinsamen Kirchgang in die St.Georgs-Kirche in Igensdorf am 17. September 2017 ein. Musik und Tracht ziehen in einem gemeinsamen Kirchenzug vom Rathaus zur St.Georgs-Kirche. Der Gottesdienst beginnt um 09:30 Uhr und wird von unserem großen Blasorchester musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss soll ein gemeinsamer Frühschoppen vor der Kirche zum Verweilen einladen. فء موكى» مب Über die vielen Glückwünsche und Geschenke مهف قما ٧٠. anlässlich meines habe ich mich sehr gefreut. Ich möchte mich auf diesem Weg besonders bei meinen Freunden und Nachbarn sowie Herrn Bürgermeister Rast, Herrn Pfarrer Hofmann, der Freiwilligen Feuerwehr Stöckach, dem Gesangverein Lindelbach-Stöckach, dem Geflügelzuchtverein Gräfenberg und der Freie Wähler Gruppe Igensdorf recht herzlich bedanken. ظمى ذ ه ما Unterlindelbach, im August 2017

22 22 Igensdorf Info Gesangverein Rüsselbach Mit Elan in die Jubiläums-Saison Die Sommerpause und damit auch die gesangsfreie Zeit neigt sich dem Ende entgegen und der gemischte Chor Rüsselbach beginnt am Donnerstag, den 14.September wieder mit den Proben. Wir treffen uns wie üblich um Uhr im Vereinshaus in Mittelrüsselbach. Frau Roswitha Plott, unsere Chorleiterin, und die Sängerinnen und Sänger sind froh, dass es wieder los geht, denn auch in diesem Jubel-Jahr warten wieder etliche Auftritte auf den Chor. Los geht es bereits am Sonntag, den 12. November mit unserem Jubiläumskonzert in der St. Jakobuskirche in Kirchrüsselbach. Gemeinsam mit dem Tenor Thomas Fahner, dem Posaunenchor Rüsselbach und dem Gesangverein Etlaswind-Pettensiedel wollen wir das 120-jährige Bestehen des Rüsselbacher Gesangvereins feiern. Merken Sie sich den Termin schon einmal vor. Nähere Infos folgen im nächsten Mitteilungsblatt. Mit diesem Konzert wollen wir natürlich auch Werbung für den Rüsselbacher Chor machen, d.h. wir würden uns wie in jedem Jahr über Neuzugänge freuen, die unseren Chor verstärken könnten. Vielleicht wohnen ja noch einige Personen in Rüsselbach und Umgebung, die sich sagen: Singen wäre doch eigentlich ein Hobby für mich oder uns!, oder Sie sind erst hergezogen. Neubürger sind bei uns herzlich willkommen, denn sie فء موكى» مب sagen wir allen, die meine liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Gunda Jellinek geb. Pflaum auf ihrem letzten Weg begleitet haben und uns in vielfältiger Weise ihre Anteilnahme bekundeten. Besonders danken wir Familie Veitengruber und Manfred Stadelmann für die Blumen- und Geldspende, Herrn Dr. Trautner von der Hausarztpraxis Gräfenberg und der Pflegestation Igensdorf, sowie Pfarrer Hofmann. In stiller Trauer Silvia und Wolfgang Pabst Sibylle mit Familie Isolde mit Familie finden so schneller Anschluss an die Dorfgemeinschaft. Wenn Sie gerne singen, dann ist nun der Zeitpunkt zum Einstieg besonders günstig, denn jetzt werden neue Lieder einstudiert oder bereits bekannte noch einmal wiederholt. Um Ihnen die Entscheidung etwas leichter zu machen, hier einige weitere Argumente für einen Beitritt zum Gesangverein Rüsselbach: jeder kann bei uns vorbeikommen, unabhängig von Geschlecht und Alter wir singen abwechslungsreiche Lieder. Von Schlagern, volkstümlichen Weisen, Gospels, bis hin zu Kirchenliedern ist alles dabei die Geselligkeit kommt nicht zu kurz, denn nach jeder Chorstunde sorgt unser Vergnügungsminister Herbert dafür, dass keiner hungrig und durstig nach Hause muss. Kommen Sie doch einfach zu einer Schnupper-Chorstunde vorbei oder erfragen nähere Informationen bei unserer Vorstandschaft, bestehend aus dem Vorstand Erwin Gebhard (Mail: Tel ) und seiner Stellvertreterin Karin Hammerand (Mail: Tel ). Sie können sich aber auch im Internet unter der Adresse informieren. Wir freuen uns schon auf Sie! Werner Hammerand Polstermöbel- und Teppich- REINIGUNG Wir reinigen Polstermöbel und Teppichböden im Haus mit modernsten Maschinen, schnell, gründlich, und preiswert! Keine Fahrtkosten Neunkirchen am Brand Tel Andrea Hänfling Kosmetik, Fußpflege, Farbanalyse Ich würde mich freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Forchheimer Str. 8 (Postgebäude) Igensdorf Tel Markus Weber Meisterbetrieb der Kfz-Innung Neu- und Gebrauchtwagen Reparaturen aller Art Wartung und Inspektion TÜV/AU Ersatzteilverkauf Anhängerverleih Reifen- und Winterservice Ersatzwagen Unterlindelbach 13, Igensdorf Tel / Fax / kfz-markus-weber@t-online.de Wir machen Urlaub von bis Walkersbrunn Gräfenberg Tel / geöffnet Mi - Sa nach Voranmeldung

23 HEIZÖL schwefelarm HEIZÖL premium Holzpellets Dieselkraftstoff Alter Brunnen Betzenstein Tel Fax info@pickelmann.de Strommacher sind die Stromchefs der Zukunft Photovoltaik Speicher E-Mobilität Wärmepumpe Weißenohe Hausmesse am 29. September 2017 von Uhr Sicherheit gibt Ihnen die Zertiمحzierung. Für Sie da - wenn Sie uns brauchen! Di. und Do. von Uhr und nach Vereinbarung. Eschenau Eckentaler Str /

24 BAUKOMPETENZ IN FRANKEN Wir sorgen für Licht, Komfort und gutes Klima Herzlich Willkommen zur 14. Forchheimer BAUSTOFF-MESSE Samstag, den 16. September 2017 von Uhr mit Eröffnung des neuen Baustoff-Lagers und neuen Sortimenten für Sie Über 50 Aussteller der Baustoffindustrie präsentieren ihre Neuheiten. Das besondere Airlebnis Ihr zertifizierter Fachbetrieb für Elektromobilität Smart Home! Die intelligente Gebäudetechnik ist auf dem Vormarsch. Kommen Sie vorbei und besichtigen Sie diese in unserem neuen Showroom! Gib Einbrechern keine Chance! Sicherheit durch Einbruchmeldeanlagen, ob durch Video- Blitzleuchte, Sirene oder Meldung aufs Handy. Holen Sie sich die komfortable Heizung! Mit dem OSKAR Schichtspeicher holen Sie mehr aus Ihrer Heizung ob Hackschnitzel-, Holz-, Gas-, Öl-Brenner oder Wärmepumpe. Interesse geweckt? Dann rufen Sie an! Tel / 78 00, ١٩٨٩ ىم ف م ك ى ف وكفء- م مى ء مء Gewinnen Sie stündlich zwei unserer atemberaubenden Hubschrauberrundflüge! und weitere attraktive Sachpreise Livemusik Segway fahren Erkunden Sie die neue größere BAUSTOFF UNION mit dem Segway Radio Bamberg live vor Ort Hüpfburg und Kinderschminken für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt وف属 ء ل فن مىض ط» م م ث ط ه ف م - ى وكمش ل -ل م ش مهىل وكفء مهم م مى ء م م وفن م مل ه ىمج ل مكى مس ط و ء- ف م ك ٩٠٥٤٢ ط ف ١ مظف ك ف ى مل. م ننتوك - م مى ن. 属属属 ط ٩٠ ٨٩ ٢ فء ط - ٧٤ ٠٤ ٢٦ ٠ ٩١. مش وص ١٢.٣٠-٨.فس ط وص - ١٢.٣٠ ٩.ىح ط وص - ١٨.٣٠ ٩.٣٠. ء. ء.ىء. ح An diesem Tag keine Warenausgabe ab Lager möglich. tore-porst.de Wir sind immer für Sie da: Mo.-Fr Uhr (November-März) Mo.-Fr Uhr (April-Oktober), Sa Uhr Niederlassung: Forchheim Daimlerstr. 1 Telefon: (09191) Ihr Servicepartner rund um Garagentore, Hoftore, Antriebstechnik bei Renovierung und Neubau, Kameraüberwachung und Sicherheitstechnik, 24h Notdienst Theo Porst GmbH Weißenohe Tel / info@tore-porst.de

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

aufgaben-wahlteam.html

aufgaben-wahlteam.html www.stadt-muenster.de/wahlen/ aufgaben-wahlteam.html Leitfaden für den Wahlsonntag Bundestagswahl 24.09.2017 Rechtliche Grundlagen Das Bundeswahlgesetz BWG Hier Grafik Die Bundeswahlordnung BWO (Diese

Mehr

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. - 1 - HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - (1) Der Verein führt den Namen "HUMANITAS - Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt", im Folgenden als "Humanitas"

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

SATZUNG des Vereins. Altstadtverein Fürth e. V.

SATZUNG des Vereins. Altstadtverein Fürth e. V. Stand: 102017 SATZUNG des Vereins Altstadtverein Fürth e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Altstadtviertel St. Michael, Bürgervereinigung Fürth e. V.. Die Kurzbezeichnung lautet

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3 W A H L O R D N U N G zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung Gliederung: Seite 1 Wahlvorstand 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2 3 Wahlberechtigung 3 4 Wählbarkeit 3 5 Wahlvorschläge 3 6 Wahl durch

Mehr

Der Bischof von Speyer

Der Bischof von Speyer Der Bischof von Speyer Ordnung für die Wahl der Pfarrgremien im Bistum Speyer (WOPG) 1 Wahlbezirke... 1 2 Wahlausschuss... 1 3 Wählerverzeichnis... 2 4 Wahlvorschläge... 2 5 Kandidatenliste... 2 6 Wahltermin

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Wahlordnung für den Elternbeirat an der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße

Wahlordnung für den Elternbeirat an der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße Wahlordnung für den Elternbeirat an der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße (WahlO EBR) Der Elternbeirat der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße erlässt gemäß Art. 66 Absatz 1 Bayerisches Gesetz über

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Abkündigung der Gemeindekirchenratswahl 2018 Die Amtszeit unseres Gemeindekirchenrates endet im

Mehr

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Gemeinde: Wahlkreis: Land: Berlin Wahlbezirk: ( Nummer) 1. Wahlvorstand

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wissenswertes zur Bundestagswahl

Wissenswertes zur Bundestagswahl Wissenswertes zur Bundestagswahl Wahlgrundsätze Gemäß Art. 38 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Wahlordnung Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Beschlossen von der außerordentlichen Landesversammlung in Gießen am 25.6.2016 1 Wahlausschuss 3 2 Bildung des Wahlausschusses 3 3 Wahlausschreiben

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl Vorstandswahl zur Dorferneuerung Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl Tagesordnung Erläuterungen der Aufgaben der TG bzw. des Vorstandes Information zur Vorstandswahl Wahl des Vorstandes Allgemeine

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der WG Lipsia eg. 1 Wahlvorstand

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der WG Lipsia eg. 1 Wahlvorstand Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der WG Lipsia eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Muster des Konsistoriums für die Niederschrift über eine Pfarrwahl 1

Muster des Konsistoriums für die Niederschrift über eine Pfarrwahl 1 Muster einer Pfarrwahlniederschrift 352 Muster des Konsistoriums für die Niederschrift über eine Pfarrwahl 1 (KABl. 2011 S. 209) Sitzung des Gemeindekirchenrats der Kirchengemeinde / Gemeinsame Sitzung

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat) 1 Wahlgrundsatz 1. Die zu wählenden Mitglieder des GdG-Rats gemäß 4 Ziffer 1 der Satzung für den GdG- Rat werden in allgemeiner, unmittelbarer,

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen Mittwoch 09.01.2013 14:00 Uhr Montag 14.01.2013 Donnerstag 17.01.2013 Montag 21.01.2013 Mittwoch 23.01.2013 Montag 28.01.2013 Montag 04.02.2013 9:00 Samstag 09.02.2013 Donnerstag 14.03.2013 Freitag 15.03.2013

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom 2.3/44.23 der Städtischen Musikschule Dormagen vom 27.06.2006 1 Aufgaben des Beirats... 2 2 Mitglieder des Beirats... 2 3 Beratende Mitglieder des Beirats... 3 4 Wahl des Beirats... 3 5 Wahlleiter... 3

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG Stand: April 2008 Wahlordnung April 2008 WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Seite 1 Wahlvorstand 7 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 7 3 Wahlberechtigung 7 4 Wählbarkeit

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren Wetter B 252 Herzlich Willkommen zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Wetter, 19.01.2016 Ihre Ansprechpartner Flurbereinigungsbehörde Amt für Bodenmanagement Marburg

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg einschließlich des Regionalwahlrechts von Werner Sixt Erster Beigeordneter a. D. des Gemeindetags Baden-Württemberg 6., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung 09.06.2016 TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Sonnenallee Berlin

Sonnenallee Berlin Wahlordnung Neufassung 2014 Sonnenallee 91. 12045 Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 3 Wahlberechtigung 4 Wählbarkeit 5 Wahlbezirke und Wählerlisten 6 Ort und Zeit der

Mehr

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

Bundestagswahl am 24. September Briefwahlvorstände

Bundestagswahl am 24. September Briefwahlvorstände Bundestagswahl am 24. September 2017 - Briefwahlvorstände Bundestag 598 Abgeordnete Erststimme 299 durch Mehrheitswahl im Wahlkreis Zweitstimme Rest durch Verhältniswahl Landeslisten der Parteien Titel

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Satzung der Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Die Altburschenschaft wurde am 11.06.04 im Lokal Felseneck von Jörg Kley, Holger Zecher, Alexander Schug, Michael Schug, Peter Schug, Armin Jakobi,

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr