Mittwoch, 17. Dezember 2014 Ausgabe 12/2014. Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachungen Seite 3. Nichtamtlicher Teil. Allgemeine Mitteilungen Seite 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 17. Dezember 2014 Ausgabe 12/2014. Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachungen Seite 3. Nichtamtlicher Teil. Allgemeine Mitteilungen Seite 7"

Transkript

1 Mittwoch, 17. Dezember 2014 Ausgabe 12/2014 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Seite 3 Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Seite 7 Veranstaltungen/Termine. Seite 11 Kirchliche Nachrichten. Seite 16 Wir gratulieren Seite 19 Aus dem Vereinsleben Seite 21 Aus dem Schulleben Seite 22 Aus den Kindereinrichtungen Seite 24 Sonstiges Seite 25 Anzeige

2 2 Nr. 12/2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Abreißkalender ist dünn geworden. Es ist nur noch kurze Zeit, dann feiern wir Weihnachten und stehen an der Schwelle zu einem neuen Jahr, zu Dies ist die Zeit der Besinnung, aber auch die Zeit, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das kommende Jahr zu wagen. Weihnachten ist für eine Vielzahl von Menschen das wichtigste und schönste Fest des Jahres. Es gibt uns Gelegenheit auch einmal über unseren alltäglichen Horizont hinauszublicken auf die Dinge, die wirklich wichtig sind. Gesundheit lässt sich z. B. nicht in Geschenkpapier wickeln und verschenken. Ebenso kann man Glück nicht im Supermarkt kaufen. Trotz dessen sind Gesundheit, Zufriedenheit und ein Leben in Frieden Geschenke für die wir selbst nicht dankbar genug sein können. Vielen Menschen auf unserer Welt wird gerade dies nicht zu teil. In diesen Tagen gilt mein besonderer Dank den Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserer Stadt, die nicht im Kreise von Familie oder Freunden Weihnachten feiern können, sondern ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen, bei der Feuerwehr, der Polizei, im Rettungsdienst, in den Krankenhäusern und in sozialen Einrichtungen. Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich auch zum Anlass nehmen, um all denen zu danken, die daran mitgearbeitet haben, die und heute nicht mehr hinweg zu denkenden Ortsteile lebens- und vor allem liebenswert zu gestalten. Mein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern die sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Initiativen beruflich oder ehrenamtlich engagiert haben. Nicht zuletzt danke ich den Mitgliedern und ehemaligen Mitgliedern des Stadtrates sowie Ortschaftsräten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt recht herzlich für die gute Zusammenarbeit. Ich möchte mich bedanken für ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten war für uns geprägt von Kultur und örtlichen Bräuchen und vielem bürgerlichen Engagement. So denke ich an die Feierlichkeiten zu 1050 Jahre Radisleben, dem Bardua-Festwochenende, die erste Literarische Schlossnacht, die Ausstellung zu 25 Jahre Mauerfall im Museum, 50 Jahre Amateurfunk in Ballenstedt, 40 Jahre Reit- und Fahrverein in Badeborn oder das Roseburg Theaterfest. Traditionelle Veranstaltungen sind erfreulicherweise das Rockharz-Festival und Folk im Park geworden und fester Bestandteil des Kulturprogramms. Bedanken möchte ich mich auch bei den Bürgerinnen und Bürgern für Verständnis und Toleranz, welche durch eine Vielzahl an Baustellen Schmutz, Lärm und schwere Zugänglichkeit zu ihren Grundstücken erduldet haben. Auch in 2014 wurde wieder gezielt in die gemeindlichen Strukturen investiert, allerdings bleibt der kommunale Straßenbau auch in Zukunft ein Problem in der Stadt, da den vielen maroden Straßen und Fußwegen nicht ausreichend finanzielle Mittel gegenüberstehen. Große Erleichterung erfuhren wir bezüglich des zukünftigen Bestandes der Grundschule in Rieder, was für die örtlichen Strukturen ungemein wichtig ist. Der weitere Bestand gibt den Eltern, Kindern und uns als Stadt doch deutlich mehr Sicherheit in Investitionen für die Zukunft. Auch 2015 verspricht wieder kulturelle Höhepunkte, größere bauliche Maßnahmen und viel bürgerliches Engagement. Lassen Sie uns die zu lösenden Aufgaben für unsere Heimat gemeinsam angehen. Vor uns liegt eine Zeit mit vielen Hoffnungen, Wünschen und guten Vorsätzen. Ich wünsche Ihnen von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr, vor allem Gesundheit. In diesem Sinne Ihr Dr. Michael Knoppik Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 14. Januar 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 29. Dezember 2014 Ballenstedter Stadtbote Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder IMPRESSUM Das Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder erscheint monatlich kostenlos. 1. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Zuständig für redaktionelle Beiträge: Schul- und Kulturamt Telefon: ( ) und Fax: 278 Adresse: stadtbote.ballenstedt@ballenstedt.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Ballenstedt - Rathausplatz Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 3. Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 Nr. 12/ Stellenausschreibung Für die im Landkreis Harz ist die hauptamtliche Stelle der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters im Wege der Direktwahl neu zu besetzen. Die Stellenausschreibung erfolgt, da die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters zum endet. Gesucht wird eine Person mit der notwendigen Eignung, Befähigung und Sachkunde, die die Verwaltung als modernes Dienstleistungsunternehmen bürgernah, wirtschaftlich und leistungsorientiert leiten kann sowie die weitere Entwicklung der verantwortungsvoll und zielstrebig vorantreibt. Es wird erwartet, dass die Bürgermeisterin/ der Bürgermeister ihren/seinen Hauptwohnsitz in der hat oder nimmt. Wünschenswert sind vielseitige Erfahrungen in der Kommunalverwaltung. Die bildet mit Ihren fünf Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder eine Einwohnerstärke von rund Einwohnern. Die Stadt besitzt große wirtschaftliche, touristische, und kulturelle Potentiale. Weitere Informationen zur Stadt sind im Internet unter zu finden. Die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters findet am 22. März 2015 statt, eine eventuell erforderliche Stichwahl am 19. April Die Wahl erfolgt unmittelbar durch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt (Direktwahl). Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister ist Beamte/Beamter auf Zeit. Die Amtszeit beträgt sieben Jahre. Gemäß Kommunalbesoldungsverordnung des Landes Sachsen- Anhalt ist das Amt der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters in die Besoldungsgruppe A 15 eingestuft. Wählbar zur Bürgermeisterin/zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die am Wahltag das 21. aber noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet haben und die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintreten und die nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind über die v. g. Regelungen hinaus auch nicht wählbar, wenn ein derartiger Ausschluss oder Verlust nach den Rechtvorschriften des Staates besteht, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Bewerben sich Staatsangehörige aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, so haben sie mit der Bewerbung um das Amt der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters eine Versicherung nach dem Muster der Anlage 8b der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) abzugeben, dass sie nach den Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit müssen vorliegen. Die Bewerbung für das Amt hat schriftlich innerhalb der Einreichungsfrist zu erfolgen und muss folgende Angaben enthalten: Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Beruf, Anschrift der Hauptwohnung. Ihr ist eine Bescheinigung der Wählbarkeit der Wohnsitzgemeinde beizufügen. Die Bewerbung für die Wahl zur Bürgermeisterin/zum Bürgermeister muss gemäß 30 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) von mindestens ein vom Hundert der Wahlberechtigten, jedoch nicht mehr als von 100 Wahlberechtigten, des Wahlgebietes persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Für Bewerberinnen/Bewerber, die durch eine Partei oder Wählergruppe unterstützt werden, gilt die Regelung des 21 Abs.10 S. 1 KWG LSA entsprechend, wenn für die Bewerberin/den Bewerber eine Unterstützungserklärung in einem Verfahren nach 24 KWG LSA abgegeben wurde. Weitere Auskünfte, Formblätter für Unterstützungsunterschriften, Muster der Anlage 8b der KWO LSA und weitere für die Bewerbung notwendige Vordrucke können kostenfrei unter u. a. Anschrift abgeholt werden. Die Einreichungsfrist beginnt am Tag nach der Stellenausschreibung und endet am , Uhr. Die Bewerbung kann nur innerhalb dieser Frist zurück genommen werden. Bewerbungen um die Stelle der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters sind schriftlich unter Angabe des Kennwortes Bürgermeisterin/Bürgermeister zu richten an Gemeindewahlleiterin Rathausplatz Ballenstedt. Öffentliche Bekanntmachung der Wahltermin der Bürgermeisterwahl in der Auf der Grundlage des 6 Absatz 2 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der derzeit geltenden Fassung gebe ich hiermit bekannt, dass die Wahl des Bürgermeisters der am 22. März 2015 stattfindet. Eine eventuell erforderliche Stichwahl findet am 19. April 2015 statt. Die Wahlzeit für beide Wahlgänge wird auf Uhr Uhr festgesetzt. Ballenstedt, gez. A. Ograbek Gemeindewahlleiterin

4 4 Nr. 12/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin der zur Bildung des Wahlausschusses zur Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der am und einer eventuellen Stichwahl am Der Stadtrat der hat mit Beschluss vom bestimmt, dass die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters am Sonntag, dem und die eventuelle Stichwahl am jeweils in der Zeit von 8 bis 18 Uhr stattfindet. Hierzu ist gemäß 10 Absatz 1 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der derzeit geltenden Fassung ein Gemeindewahlausschuss zu bilden. Für die wurde die Zahl der Beisitzer auf 6 festgelegt. Gemäß 4 Absatz 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen- Anhalt (KWO LSA) in der derzeit geltenden Fassung bitte ich hiermit die im Wahlgebiet vertretenen Parteien und Wählergruppen, bis spätestens zu benennen. Vorschläge zur Berufung der Beisitzer und deren Stellvertreter in den Wahlausschuss schriftlich bei der z. H. der Gemeindewahlleiterin, Rathausplatz 12, Ballenstedt einzureichen. Hinsichtlich der Berufung in dieses Ehrenamt wird auf 13 Absatz 1 bis 3 KWG LSA hingewiesen. Ballenstedt, gez. A. Ograbek Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung der Bildung der Wahlvorstände für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der am und für eventuelle Stichwahl am Für die am stattfindende Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der ist gemäß Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt ( 12 KWG LSA) für jeden Wahlbezirk ein Wahlvorstand (bestehend aus 1 Vorsteher und 7 Beisitzern) zu bilden. Für den Bereich der werden 7 Wahlbezirke gebildet, demnach werden aus den Reihen der wahlberechtigten Einwohnern der 56 Personen benötigt, die sich bereit erklären, ehrenamtlich als Vorsitzende oder Beisitzer in den Wahllokalen am bzw. am mitzuwirken. Das Briefwahlergebnis wird gemäß 36 Absatz 3 KWG LSA in Verbindung mit 62 Absatz 3 KWO LSA im Wahlbezirk Radisleben ausgewertet. Gemäß 6 Abs. 2 Satz 2 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt bitte ich hiermit die in der vertretenden Parteien und Wählergruppen auf, bis zum Wahlberechtigte für die ehrenamtliche Tätigkeit in den Wahlvorständen zu benennen. Vorschläge sind an die Stadtverwaltung Ballenstedt, Rathausplatz 12, Ballenstedt, zu richten. Ich weise in diesem Zusammenhang auf 13 Abs. 2 und 3 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt hin, indem Wahlbewerber und Vertrauenspersonen kein Wahlehrenamt inne haben dürfen. Ballenstedt, gez. Dr. Michael Knoppik Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der zur Berufung des Gemeindewahlleiters und dessen Stellvertreter für die Bürgermeisterwahl am und für eventuelle Stichwahl am Hiermit gibt die gemäß 3 Absatz 1 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) in der derzeit geltenden Fassung bekannt, dass der Stadtrat der in seiner Sitzung am Frau Annett Ograbek dienstansässig: Rathausplatz 12, Ballenstedt zur Gemeindewahlleiterin der und Frau Linda Mühlmann dienstansässig: Rathausplatz 12, Ballenstedt zur Stellvertreterin der Gemeindewahlleiterin der Stadt Ballenstedt für die Bürgermeisterwahl am bzw. am berufen hat. Ballenstedt, gez. Dr. Knoppik, Bürgermeister Bekanntmachung des Wahlleiters der Gemäß 47 Absatz 5 Kommunalwahlgesetz Sachsen-Anhalt gebe ich hiermit entsprechend dem vom Wahlausschuss in seiner Sitzung vom festgestellten endgültigen Wahlergebnis für die Wahl des Ortschaftsrates Rieder (Bekanntmachung vom im Ballenstedter Stadtboten) bekannt, dass auf Grund des am im Stadtrat der festgestellten Ausscheidens des Herrn John Gilewitsch (Bürgerbündnis Rieder) aus dem Ortschaftsrat Rieder, der Sitz auf den nächst festgestellten Bewerber, des Wahlvorschlages des Bürgerbündnis Rieder der die Wahl angenommen hat, Frau Veronika Bayer übergegangen ist. gez. Dr. Michael Knoppik Wahlleiter Beschlüsse des Stadtrates der vom Beschluss-Nr. Titel - öffentlicher Teil - VI/24-5/14 Aufhebung des Beschlusses Nr. V/220-32/14 zur Übertragung des Grundstückes in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 164, mit einer Größe von 808 m 2, bezeichnet als Burgstraße 16 Der Stadtrat der beschließt, den Beschluss Nr. V/220-32/14 aufzuheben. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0

5 Nr. 12/ VI/25-5/14 Satzung über die Erstreckung der Satzung über den geschützten Landschaftsbestandteil Gehölze in der mit ihren Ortsteilen (Baumschutzsatzung - BaumSchS) auf den Ortsteil Rieder Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/26-5/14 Bürgermeisterwahl Festlegung des Wahltermins und eines Termins für eine etwaige Stichwahl Der Stadtrat der beschließt, den Wahltag für die Bürgermeisterwahl auf den 22. März 2015 festzulegen. Die Wahl findet in der Zeit von Uhr statt. Eine eventuelle Stichwahl wird am 19. April 2015 in der Zeit von Uhr durchgeführt. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI//27-5/14 Berufung des Gemeindewahlleiters und dessen Stellvertreters für die Bürgermeisterwahl am und eventuelle Stichwahl am Der Stadtrat der beruft für die Bürgermeisterwahl am und eventuelle Stichwahl am Frau Annett Ograbek, dienstansässig: Rathausplatz 12 in Ballenstedt zur Gemeindewahlleiterin und Frau Linda Mühlmann, dienstansässig: Rathausplatz 12 in Ballenstedt zur stellvertretenden Gemeindewahlleiterin. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/28-5/14 Ausschreibung der Stelle der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/ Bürgermeisters Der Stadtrat der beschließt die Stelle des/der Bürgermeisters/in im Amtsblatt der (Ballenstedter Stadtbote) am öffentlich auszuschreiben. Das Ende der Einreichungsfrist für Bewerbungen um das Amt des Bürgermeisters für die Wahl am wird auf den festgelegt. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/33-5/14 Feststellen des Ausscheidens eines Mandatsträgers Der Stadtrat der stellt das Ausscheiden von Herrn John Gilewitsch zum aufgrund eines Hinderungsgrundes nach 42 Abs. 1 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Ortschaftsrat Rieder fest. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/31-5/14 Teilfortschreibung des REPHarz Sachlicher Teilplan-Zentralörtliche Gliederung Abgrenzung der Grundzentren Vorabstimmung zur Einvernehmensherstellung Der Stadtrat der beschließt, die in der Arbeitskarte Zentrale Orte Entwurf, Räumliche Abgrenzung Grundzentrum Ballenstedt dargestellte Abgrenzung im Maßstab 1 : für die. Die Arbeitskarte ist dem Beschluss als Anlage 1 beigefügt. Die in der Karte rot markierte Abgrenzung entspricht dem Vorschlag der Regionalen Planungsgemeinschaft Harz. Unter Beachtung der in der Sachdarstellung aufgeführten Bedingungen empfiehlt die Verwaltung den Abgrenzungsbereich gemäß der grün markierten Flächen zu erweitern. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 VI/34-5/14 Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 Wohngebiet Apfelallee der 1. Der Stadtrat der beschließt die Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 Wohngebiet Apfelallee. 2. Die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 Wohngebiet Apfelallee wird im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB durchgeführt. Auf die Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB wird verzichtet. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 - nichtöffentlicher Teil - VI/30-5/14 Verkauf des Grundstückes in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 164, mit einer Größe von 808 m 2, bezeichnet als Burgstraße 16 Der Stadtrat der beschließt, den Eigentumsanteil an dem Grundstück, Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 164 mit einer Größe von 808 m 2, bezeichnet als Burgstraße 16 zu verkaufen. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschlüsse des Wirtschaftsausschusses der vom Öffentlicher Teil - W VI/1-1/14 Beschluss für die Gesellschaft BAL Stadt entwicklungsgesellschaft mbh - Feststel lung des Jahresabschlusses 2013 Der Wirtschaftsausschuss der beschließt, den Jahresabschluss der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Jahr 2013 festzustellen und den Geschäftsführer, Herr Jan Lämmerhirt für das Geschäftsjahr 2013 zu entlasten. Der Gewinn in Höhe von ,40 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 6 Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2

6 6 Nr. 12/ nichtöffentlicher Teil - W VI/2-1/14 Erteilung von Einzel-Prokura für die BAL- Stadtentwicklungsgesellschaft mbh, Herrn Uwe Biermann zum Der Wirtschaftsausschuss der stimmt der Erteilung von Einzel-Prokura für Herrn Uwe Biermann ab zu. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 6 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Beschlüsse des Wirtschaftsausschusses der vom Öffentlicher Teil - W VI/3-2/14 Beschluss für die Flugplatz Ballenstedt- Harz GmbH - Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2013 sowie Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2013 Der Wirtschaftsausschuss der beschließt: Der Bürgermeister wird beauftragt und bevollmächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH nachfolgende Beschlüsse zu fassen: 1. Den Jahresabschluss und den Lagebericht der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH zum festzustellen 2. Die Verluststützung in Höhe von ,00 Euro anteilig durch die Gesellschafter auszugleichen. 3. Dem Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 2013 Entlastung zu erteilen. 4. Dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2013 Entlastung zu erteilen. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 W VI/4-2/14 Beschluss für die Flugplatz Ballenstedt- Harz GmbH - Feststellung des Wirt schaftsplanes für das Jahr 2015 Der Wirtschaftsausschuss der beschließt, den Bürgermeister zu beauftragen, in der Gesellschafterversammlung der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH die Feststellung des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2015 gemäß beiliegender Anlage vorzunehmen. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 6 Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Öffentliche Bekanntmachung der Jahresabschluss der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2013 Die gibt hiermit für die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh, an der sie in dem in 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) bezeichneten Umfang beteiligt ist, gemäß 133 Abs. 2 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) für das Geschäftsjahr 2013 die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Ergebnisses sowie das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses wie folgt bekannt: Der Wirtschaftsausschuss der hat in seiner Sitzung am den Jahresabschluss zum festgestellt und nachfolgenden Beschluss gefasst. Der Jahresabschluss der Gesellschaft BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2013 wurde festgestellt. Der Gewinn in Höhe von ,40 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 in der, Rathaus, Rathausplatz 12, in Ballenstedt im Sekretariat des Bürgermeisters zu den Sprechzeiten der Stadtverwaltung zur Einsichtnahme vom 18. Dezember 2014 bis 16. Januar 2015 öffentlich ausliegt. gez. Knoppik Dr. Michael Knoppik Bürgermeister Satzung über die Erstreckung der Satzung über den geschützten Landschaftsbestandteil Gehölze in der mit ihren Ortsteilen (Baumschutzsatzung - BaumSchS) auf den Ortsteil Rieder Aufgrund von 8 Kommunalverfassungsgesetz (KVG LSA) vom in der jeweils aktuellen Fassung und des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemeinde Rieder in die Stadt Ballenstedt zum hat der Stadtrat in seiner Sitzung am folgende Erstreckungssatzung beschlossen: 1 Erstreckung der Ortschaft Die Satzung über die Erstreckung der Satzung über den geschützten Landschaftsbestandteil Gehölze in der mit ihren Ortsteilen (Baumschutzsatzung - BaumSchS), beschlossen am , veröffentlicht im Ballenstedter Stadtboten am , wird auf das Gebiet des Ortsteils Rieder erstreckt. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über den Landschaftsbestandteil Gehölze in der Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz (Baumschutzsatzung BaumSchS) vom außer Kraft. Ballenstedt,

7 Nr. 12/ Sprechzeiten des Vorsitzenden des Stadtrates der jeden 1. Dienstag im Monat im Rathaus - Beratungszimmer von bis Uhr 3. Februar März April Mai Juni 2015 SPD/Grüne- Sprechzeiten Die SPD/Grüne-Fraktion des Stadtrates der hat Sprechzeiten im WHW Gewerbepark (East Side Videothek) Am Mühlfeld 19 Montag - Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Sprechzeiten der Fraktion Freies Bürgerbündnis des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von bis Uhr 13. Januar Februar März April Mai Juni 2015 Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste der Ortschaft Rieder, die letzten Tage des Dezember 2014 eilen unaufhaltsam der Jahreswende entgegen. Wir blicken mit der Absicht zurück, Gegenwärtiges zu verstehen und tun dies in der Hoffnung darauf, dass uns die Zukunft bieten kann, Belastendes zu vermeiden und Probleme im Interesse aller besser zu lösen. Unser Verwaltungsstatus ist, als Ortschaft Rieder neben Badeborn, Radisleben und Opperode zur Kernstadt Ballenstedt/Anhalt gehörig, seit dem bestätigt. Allen EinwohnerInnen von Rieder sei für ihr Verständnis und auch aktive Unterstützung bei der Bewältigung behördlicher Schwierigkeiten Dank und Anerkennung gesagt. Dieses erste Jahr in der Gemeinschaft der war durch ein gegenseitiges Kennenlernen geprägt. Sowohl die drei Stadträte aus Rieder als auch die fünf MitarbeiterInnen aus der Verwaltungsgemeinschaft Gernrode, die mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut wurden, fühlen sich in Ballenstedt gut aufgenommen. Die Zukunft wird zeigen, wie die Entwicklung in der Ortschaft Rieder in die Gesamtentwicklung der einbezogen werden wird. Auch 2014 wurden durch viele engagierte BürgerInnen unserer ortsansässigen Vereine traditionelle Veranstaltungen für alle Interessierten durch das Jahr vorbereitet und durchgeführt. Unsere Freiwillige Ortsfeuerwehr übernahm bei zahlreichen Anlässen die Verantwortung für die Sicherheit von Organisatoren und Besuchern. Mit der abschließenden Fertigstellung der Nebenanlagen in der Ballenstedter Straße wurde unsere Durchgangsstraße L 242 mit dem Pflanzen einer Winterlinde durch den Verkehrsminister Webel offiziell am 25. Juni 2014 eröffnet. Von zahlreichen Verkehrsteilnehmern wurde viel Lob für die nun erhellte Straße gespendet. Darüber hinaus gilt diese Anerkennung auch allen Hauseigentümern, die das Umfeld mitgestalteten und somit das Gesicht unseres nahezu 1080-jährigen Dorfes verschönerten. Damit sind in Rieder vier Fünftel aller Straßen grundhaft ausgebaut. Mit den parallel dazu verlaufenden Arbeiten zum Verlegen der Abwasser- und Regenwasserkanäle in den letzten sechs Straßen ist die Ortschaft vollständig an das zentrale Kanalisationssystem angeschlossen. Viele Aktivitäten können nur durch Sponsoring ermöglicht werden. Hier zeigten sich die Gewerbetreibenden von Rieder erneut vielseitig interessiert, wofür ihnen der Dank aller Beteiligten gewiss ist. Selbstverständlich fanden auch 2014 wieder Straßen- und Nachbarschaftsfeste statt, die Zeugnis regen gesellschaftlichen Lebens sind. So möchte ich an dieser Stelle den Wunsch zum Ausdruck bringen, dass sich weiterhin so viele BürgerInnen von Rieder für das Leben und Angesicht unserer Ortschaft einsetzen, sodass noch viele lebendige Seiten in ihrem Geschichtsbuch stehen werden. Davon ausgehend möchte ich Ihnen, Ihren Familien und Gästen eine angenehme Weihnachtszeit, einen frohen Jahreswechsel sowie Gesundheit und Lebensfreude für das Jahr 2015 im Namen des Ortschaftsrates von Rieder übermitteln. Herzlichst Ortsbürgermeister

8 8 Nr. 12/2014 Gute Gespräche des Bürgermeisters mit Junioren und Senioren In den letzten Wochen war Bürgermeister Dr. Michael Knoppik unter anderem zu Gast bei Senioren in Rieder und auch bei Schülern des Wolterstorff-Gymnasiums. Diese Art des Austausches ist für beide Seiten wichtig und war bei den Senioren in Ballenstedt auf verschiedenen Veranstaltungen immer sehr hilfreich, so der Bürgermeister. Bei den Treffen mit den Senioren haben diese die Möglichkeit, dem Bürgermeister direkt ihre Anliegen vorzubringen und auch miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei berichtete er über Entwicklungen und Probleme in der Stadt und nimmt aber vor allem auch Anregungen und Hinweise der verschiedensten Art mit. Diese können aus dem baulichen, sozialen, dienstleistenden oder kulturellen Bereich sein. Was für die Senioren gilt, soll zukünftig aber auch häufiger bei den Junioren klappen. Wir wissen, dass wir gerade für die Jugend großen Nachholbedarf haben. Wer, wenn nicht die Jugendlichen selbst, können dafür aber Ideen, Wünsche oder Anstöße geben, so der Bürgermeister. Bei einem ersten knapp zweistündigen Gespräch mit Schülern des Gymnasiums konnten verschiedene Möglichkeiten, Wünsche aber auch Probleme ausgetauscht werden. Für die Verwaltung ist es wichtig, die Stadt auch aus dem Blickwinkel der Jugendlichen zu sehen, um darauf reagieren zu können. Natürlich, und das hat der Bürgermeister in dem Gespräch auch deutlich gemacht, dürfen wir uns realistischen Ideen hingeben, jedoch keine fantastischen Illusionen hingeben. Ein kleiner Wunsch war unter anderem die Renovierung der Räume im Gymnasium. Dr. Knoppik versprach, sich hier mit der Schulleitung zusammen beim Landkreis Harz stark zu machen. Dankenswerterweise hatte der Schulsprecher Sascha Harnisch die Gesprächsrunde initiiert. Er und der Bürgermeister wollen sich zukünftig mindestens einmal im Quartal austauschen. Volkstrauertag am Kriegerdenkmal in Ballenstedt Die erinnerte zusammen mit Schülern des Wolterstorff-Gymnasiums am Volkstrauertag an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Das Kriegerdenkmal wurde in den letzten Monaten im Auftrage der Stadt teilsaniert und dankenswerter Weise vom Harzclubzweigverein Ballenstedt neu ausgeschildert. Das diesjährige Gedenken fand auch in Erinnerung des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren statt. Eine schöne Idee der neunten Klassen und Lehrer Jürgen Kühne vom Gymnasium war es, zukünftig eine Patenschaft für das Kriegerdenkmal und dessen Pflege zu übernehmen. Die Schüler beschäftigen sich einerseits mit der Historie des Denkmals und andererseits helfen sie der Stadt bei der Erhaltung. Festlegung der Schließzeiten 2014/2015 in den Kindertageseinrichtungen der Spatzennest: Kinderland Nicolaihof: OT Badeborn Hasselborner Zwerge: OT Radisleben Domänenhof: nach Christi Himmelfahrt OT Rieder Waldgeister und Hort: geschlossen bedarfsgerecht - mit Abfrage bedarfsgerecht - mit Abfrage bedarfsgerecht - mit Abfrage geschlossen Brückentag bedarfsgerecht mit Abfrage geschlossen geschlossen bedarfsgerecht - mit Abfrage bedarfsgerecht - mit Abfrage

9 Nr. 12/ Grüne Gasse Einweihung nach Straßensanierung Ballenstedt/Badeborn (neum). Ein guter Tag für Badeborn, freut sich der Ortsbürgermeister Matthias Nabrotzky. Zur Einweihung konnte er gemeinsam mit Ballenstedts Bürgermeister Michael Knoppik und dem Planer Lars Deuter das symbolische Band durchschneiden. Der grundhafte Ausbau der Grünen Gasse im Ballenstedter Ortsteil Badeborn wurde durch Fördermittel der Dorferneuerung unterstützt. Das war vorher noch nicht möglich, dann hatte die Stadt Glück, doch noch die erwünschten Fördermittel zu bekommen. Das zuständige Amt ALF (Amt für Landwirtschaft, Flurordnung und Forsten) unterstützte den Ausbau mit Euro. Insgesamt waren für Euro Investitionen notwendig, davon Euro Eigenmittel der. Dieser Teil in Badeborn - die Grüne Gasse - hat jetzt nach den Arbeiten des Zweckverbandes Ostharz mit den neu verlegten Schmutzwasser und Trinkwasseranlagen nun auch gestaltete Nebenanlagen, so kleine Grünflächen und einen sanierten Brunnen. Auf 150 Metern Länge wurden die Arbeiten vom 25. August bis 4. November 2014 vollzogen. Dabei wurde altes Pflaster und auch neues Pflastermaterial verwendet, Grünflächen angelegt, Randstreifen mit Natursteinpflaster versehen. Die Grüne Gasse gehörte zu den fünf Straßen, die 2014 in Badeborn durch den Zweckverband neue Anlagen Schmutz- und Trinkwasser erhielten - die Quergasse, Riedersche Weg, Sperlingsberg, und Zehlinger Weg. Anschrift: Rathausplatz Ballenstedt Telefonzentrale: rathaus@ballenstedt.de Sprechzeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis und bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Bereitschaftsdienst der Zur Gefahrenabwehr besteht in der außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: Ortsbürgermeister Matthias Nabrotzky (2. v. l.), Lars Deuter vom Planungsbüro (3. v. l.) und Bürgermeister Michael Knoppik (4. v. l.) schnitten das symbolische Band durch. Foto: Kurt Neumann Rathaus geschlossen Das Rathaus in Ballenstedt (Rathausplatz 12) bleibt am Freitag, 2. Januar 2015 geschlossen. An allen anderen Tagen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den gewohnten Sprechzeiten für Sie da. Ihre Stadtverwaltung Polizeiliche aktuelle Lage in der In den letzten Tagen und Wochen kam es in Ballenstedt wieder zu zahlreichen Einsätzen, wo die Polizei gerufen wurde. So wurden z. B. auf dem Platz der Generationen Kinder und Jugendliche aus Ballenstedt angetroffen, welche Drogen konsumierten. Bei der Durchsuchung wurde Cannabis und ein Bong sichergestellt. In der weiteren Folge wurden die Eltern informiert, welche Ihre Sprösslinge abholen durften. Ermittlungen dazu wurden eingeleitet. In Halberstadt lieferte sich ein Krad Fahrer eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Er verunfallte später. Der Ballenstedter hatte keinen Führerschein, dass Krad war nicht zugelassen und er stand unter Drogeneinfluss. Ein weiterer Schwerpunkt ist im Moment der Diebstahl von amtl. Kennzeichen. So im Bereich der Lungenklinik und der Linde AG. Mit diesen Kennzeichen wird dann später Tankbetrug durchgeführt. Höhepunkt der strafbaren Handlungen war aber der bewaffnete Überfall auf den NP- Markt. Wie die Presse bereits berichtete hatte eine männliche Person den Markt überfallen und die Verkäuferin mit einer Waffe bedroht. Er entkam mit einigen hundert Euro. Trotz des Einsatzes mehrerer Funkstreifenwagen und des Hubschraubers der Polizei konnte er nicht dingfest gemacht werden. Auch hier laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Mitarbeiter der BAL Ballenstedt stellten bei einer Kontrolle eines leerstehenden Wohnblockes fest, dass eine männliche Person gerade damit beschäftigt war, Kupferkabel aus alten Warmwasserbereitern zu entwenden. Die Regionalbereichsbeamten wurden informiert und der Täter der Polizei übergeben. Eine Strafanzeige wurde gefertigt. Einen Hinweis in eigener Sache. Die Regionalbereichsbeamten stehen ab sofort jeweils Dienstag von Uhr bis Uhr sowie Donnerstag von Uhr bis Uhr in Ihrer Sprechstunde zur Verfügung. Bahro Regionalbereichsbeamter (RBB)

10 10 Nr. 12/2014 Sprechzeiten der Schiedsstelle 2015 im Rathaus - Keller Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr 13. Januar Dr. Franz 3. Februar Frau Jeschke 3. März Dr. Franz 7. April Frau Jeschke 5. Mai Dr. Franz 2. Juni Frau Jeschke 7. Juli Dr. Franz 4. August Frau Jeschke 1. September Dr. Franz 6. Oktober Frau Jeschke 3. November Dr. Franz 1. Dezember Frau Jeschke Dr. Günter Roßmann feierte 100. Geburtstag Bürgermeister Dr. Michael Knoppik überbrachte neben vielen anderen Gratulanten Glückwünsche im Namen der. Dr. Roßmanns Geheimnis für ein langes Leben: immer aktiv sein. Foto: Eberhard Nier Halloween auf Schloss Ballenstedt Am waren kleine wie große Gespenster, Teufel, Geister, Hexen und andere Spukgestalten los. Mit Bastelei, Ballonmodelieren, Gruselmärchenlesung, mittelalterliche Spiele/mit dem Burgvolk, Kinderschminken/Frauenhaus Ballenstedt oder mit dem Höhepunkt des Abends HYGRON PUR eine Feuershow, wurden die Besucher unterhalten. Auch für das leibliche Wohl war durch die Klosterstuben im Schloss gesorgt. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Kindern und auch Eltern für die vielen kostümierten Gruselgestalten. Es war für alle schön zu sehen, wie viel Liebe hineingesteckt wurde. Wir möchten uns bei allen Helfern und Sponsoren bedanken, denn nur durch ihre Hilfe war es möglich, den Kindern diese Halloweenparty auszurichten. Vielen Dank Elektromontagen N & S - Klaus Neumann Schokoladenfabrik Wernigerode Familie Zieme Verein Akzente, Schloss und Schlossparkverein und Restaurant Klosterstuben U. Szobries/Schloss Ballenstedt Seniorenbegegnungsstätte im Rathaus Ballenstedt Die Seniorenbegegnungsstätte im Rathaus lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich von Montag bis Freitag täglich ab Uhr ein. Leckerer selbst gebackener Kuchen und Kaffee wird angeboten. Bei uns können Sie sich treffen und vieles gemeinsam tun. Hier können Sie handarbeiten, Spiele spielen oder einfach nur ins Gespräch kommen. Sie sind herzlich eingeladen. Seniorenbegegnungsstätte/ Rathaus Ballenstedt/ Rathausplatz 12

11 Nr. 12/ Nachruf Arbeitsgespräch im Museum, Dr. Hans Schöner und Verlegerin Regina Erfurth Foto: Helmut Erfurt, 2013 Am 10. November 2014 verstarb in Mönkeberg bei Kiel der Oberstudienrat i. R., Dr. Hans Schöner, nach schwerer Krankheit im Alter von 85 Jahren. Die, der Kulturverein Wilhelm von Kügelgen e. V. und der Freundeskreis des Museums verlieren mit Dr. Schöner einen Freund und Förderer, der sich in den zurückliegenden 25 Jahren bleibende Verdienste bei der Bewahrung und Erschließung des umfangreichen Kügelgen- Erbes in unserer Stadt erworben hat. Mit seinen zahlreichen Vorträgen, Lesungen und Buchpräsentationen hat Schöner das künstlerische und kulturelle Erbe des Hof-Malers und Kammerherrn Wilhelm von Kügelgen ( ) einem großen Interessentenkreis näher gebracht. Bereits seit frühester Jugend widmete er sein Interesse der Künstlerfamilie von Kügelgen, aus der auch seine Mutter stammte. Folgerichtig übernahm er 1980 die Aufgaben eines Archivars für den 1974 gegründeten Familienverband von Kügelgen führte ihn eine Reise nach Ballenstedt, in die alte anhaltische Residenzstadt am Harz, der Wirkungsstätte Wilhelm von Kügelgens. Es kam zu ersten Begegnungen und Gesprächen mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Kulturbundes. Im April 1989 weilte Dr. Schöner auf Einladung der Ortsgruppe des Kulturbundes erstmalig zu einem Vortrag über die Geschichte der Familie von Kügelgen in unserer Stadt. In den folgenden zwei Jahrzehnten besuchte er regelmäßig seine zweite Heimat, wie er Ballenstedt in Freundeskreisen immer wieder genannt hat. Als Vertreter des Familienverbandes leistete Dr. Schöner in diesen Jahren einen aktiven Beitrag zur Gestaltung eines vielseitigen und niveauvollen Kulturlebens in Ballenstedt. Für seine vielfältigen Aktivitäten ist er auch wiederholt in der Öffentlichkeit geehrt worden. Seine bescheidene Art, sein freundliches Auftreten und seine Hilfsbereitschaft haben ihm darüber hinaus in der Bevölkerung viele Sympathien eingebracht. Als ausgewiesener Kügelgen-Experte fühlte er sich besonders dem Stadt-Museum verbunden und unterstützte mit großem persönlichem Engagement die Öffentlichkeitsarbeit des Museums. Dank seiner großzügigen finanziellen Unterstützung konnte in den zurückliegenden Jahren die Restaurierung der im Bestand des Museums befindlichen Kügelgen-Bilder ermöglicht und ihre Sicherung für künftige Generationen von Museumsbesuchern gewährleistet werden. Der Kulturverein Wilhelm von Kügelgen, der Freundeskreis des Museums und viele kulturinteressierte Ballenstedter Bürger trauern in der Person von Dr. Hans Schöner um eine große Persönlichkeit, der wir viel zu verdanken haben. Sein Vermächtnis werden wir stets in Ehren bewahren. Ihnen, werte Frau Schöner und Ihren Familienangehörigen gebührt unser persönliches Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme i. A. Eberhard Nier Dezember bis bis Veranstaltungen - Ballenstedt Dezember Jahre Mauerfall - Ausstellung Gemeinschaftsprojekt des Wolterstorff-Gymnasiums und den Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - Fr Uhr bis Uhr Sa. - So Uhr bis Uhr u Uhr bis Uhr Ort: Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen in Ballenstedt Alle Jahre Wieder - Weihnachtsausstellung Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So Uhr bis Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Weihnachtszeit - Schöne Zeit Lesungen für die Kindertagesstätten und Schulen der Ort: Stadtmuseum Wilhelm v. Kügelgen Ballenstedt Beginn: 8.00 Uhr bis Uhr Eine vorweihnachtliche musikalische Zeitreise Die jungen Musikerinnen und Musiker des Wolterstorff-Gymnasiums laden herzlich ein, mit ihnen auf eine vorweihnachtliche Zeitreise zu gehen. So präsentiert der Chor an diesem Abend traditionelle und ganz moderne Weihnachtslieder in eigenen Arrangements. Die Zuhörer können entspannen und ein wenig den oft doch sehr anspannenden Tagen und Wochen in der Adventszeit entfliehen oder auch schwungvoll mit swingen. Neben den Chorgesängen werden auch wunderbar gefühlvolle Solo- und Ensemblestücke sowie zum träumen einladende Klavierstücke zu erleben sein. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, ihre Gäste in der Nicolaikirche Ballenstedt begrüßen zu dürfen. Ganz besonders gemütlich kann es bei hoffentlich kalten Außentemperaturen werden, denn die Kirche wird wie immer angenehm warm sein. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma im Kirchhof wieder köstlichen Glühwein und Punsch ausschenken. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Ort: St. Nicolaikirche Ballenstedt Beginn: Uhr Advent auf der Roseburg Weihnachtszauber in märchenhaftem Ambiente für die ganze Familie Ort: Roseburg Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr

12 12 Nr. 12/ Adventskonzert mit Astrid Harzbecker - Die Stimme der Liebe Ave Maria, kleiner Trommelmann, Oh Maria schütz die Berge, Aber Heidschi bumbeidschi und Süßer die Glocken nie klingen stimmen auf das Fest der Liebe ein. Ort: Katholische Kirche St. Elisabeth, Ballenstedt Beginn: Uhr Auf ein Neues! - Silvesterkonzert Thomas Nürnberg (Bariton), Petra Mans (Sopran) und das Lineus Salon Quartett Leipzig lassen das Jahr mit diesem abwechslungsreichen Silvesterkonzert ausklingen. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr und Uhr Januar bis bis Veranstaltungen - Ballenstedt Januar 2015 Alle Jahre Wieder - Weihnachtsausstellung Kreative Menschen aus der Region zeigen ihre künstlerischen Werke aus Keramik, Malerei, Textiles, Grafik und Papierkunst Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So Uhr bis Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt 25 Jahre Mauerfall - Ausstellung Gemeinschaftsprojekt des Wolterstorff-Gymnasiums und den Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - Fr Uhr bis Uhr Sa. - So Uhr bis Uhr u Uhr bis Uhr Ort: Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen in Ballenstedt bis Kunstträume Mitglieder der Berufsgruppe bildender Künstler Harz mit Sitz in Goslar Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So Uhr bis Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt The 12 Tenors Die weltweit erfolgreiche Produktion ist zurück mit frischen Songs, bewährten Klassikern und einer Show, die aufräumt mit allen bisherigen Klischees über das wohl aufregendste Stimmfach der Gesangsmusik. In den vergangenen Jahren ersangen sich THE 12 TENORS vor allem in China, Japan und Deutschland einen hervorragenden Ruf. Aus unterschiedlichen Nationen zusammen gekommen, kennen sie nur ein Ziel: ihr Publikum anzustecken. Anzustecken mit ihrer mitreißenden Leidenschaft für Musik. Von ernsthaften klassischen Arien wie Nessun Dorma, über Pop-Hymnen wie Music, bis hin zum neu arrangierten und choreografierten Michael-Jackson-Medley: nie war Musik von einer einzigen Stimmlage so vielfältig. Denn Tenöre können sogar mehr. Sie können spektakulär tanzen, charmant moderieren und treffsicher zwischen den Stilen wechseln... und sie sehen dazu noch umwerfend aus. Ein Leckerbissen für Augen und Ohren. THE 12 TE- NORS verbinden durch ihren unverwechselbaren klassischen und dennoch modernen Sound den Geschmack von mehreren Generationen. Wenn es eine Boygroup gibt, die Jung und Alt vereint, dann sind es THE 12 TENORS. THE 12 TENORS begeistern nicht nur optisch und musikalisch, sondern vor allem durch ihre mitreißende Energie auf der Bühne. Begleitet von einer international agierenden Live-Band beweisen die stimmgewaltigen Ausnahmesänger, dass kein Genre vor Ihnen sicher ist und kein Publikum ihrem Charme widerstehen kann. Die aufwendig inszenierte Lichtshow setzt ein weiteres Ausrufezeichen hinter eine in dieser Form einmalige Produktion! Ihre Tradition, beliebte einheimische Lieder des Gastgeberlandes neu zu interpretieren und auf die Bühne zu bringen, bleiben THE 12 TENORS natürlich treu. Damit verneigen sie sich vor ihrem tollen Publikum! Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Damals - präsentiert von Jürgen Karney DIE ORIGINALSTARS DER 60er und 70er JAHRE Jürgen Karney der Starmoderator, präsentiert DAMALS mit den Originalbands der 60er & 70er THE EQUALS HERMANS HERMITS RA- CEY BARRY RYAN Das ist eine Musikproduktion der Topklasse. Wer träumt nicht gern von der guten, alten Jugendzeit?! Wir waren jung, verliebt, voller Tatendrang und wollten die Welt kennenlernen... und hörten, sahen, liebten unsere Musikhelden, die uns auf diesem Weg begleiteten, deren Songs wir täglich überall hörten, deren Musik, Kleidung, Leben ganz anders war als das, was uns unsere Eltern vorlebten! Die Welt gehörte uns! Wir hatten Bravo -Starschnitte von unseren Helden an den Wänden unserer Zimmer, lasen täglich Alles über sie, sahen alle Fernsehshows, in denen Sie auftraten, verpassten keine Disco mit Ilja Richter im ZDF, hatten sämtliche Schallplatten in den Schränken, um sie auf unseren portablen Mono-Plattenspielern zu legen oder nahmen alle RTL Luxemburg Sendungen über unseren portablen Mono -Cassettenrecorder auf und hörten auf jeder(schul)fete deren großen Hits, wie BABY COME BACK, ELOISE, NO MILK TODAY, SOMETHING IS HAPPENING, oder auch BOY OH BOY die damals um die Welt gingen, und so Manche/Mancher schwofte beim ersten Kuss dazu, im Discolicht... Diese Helden haben unser Leben begleitet, unser Leben geprägt! Ihre damaligen Welthits sind heute legendär und immer noch Bestandteil jedes Radiosenders, vieler TV-(Oldie)Shows, vieler Partys (Ü30 etc.)! Jede/Jeder kennt sie: Die großen Hits, die großen Bands, die großen Sänger/-innen von damals...

13 Nr. 12/ Wir haben sie über all die Jahre nie vergessen, erinnern uns immer gern an sie, haben mit ihnen soviel schönes erlebt, kennen immer noch jede Strophe, jeden Refrain... unserer wirklichen Super-Stars von damals! Jetzt kommen diese Stars in die kleinen Hallen und Theater und dieses Konzept geht auf, hier wirkt alles familiär, alle Künstler geben Autogramme und es ist ein schönes gemütliches Lebensgefühl. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Best of Musical Highlights An einem einzigen Abend erlebt das Publikum musikalische und tänzerische Höhepunkte der Klassiker des Broadways aber auch der aktuellen Musicalkompositionen. Das Publikum taucht ein in den Klangzauber großartiger Melodien. Die schönsten Werke des großen Komponisten Sir Andrew Lloyd Webber erklingen und fesseln das Publikum mit ergreifenden Welthits aus Phantom der Oper - Cats - Evita - Jesus Christ Superstar. Die internationale Presse titelte schon vor Jahren, kaum ein Komponist der Gegenwart vermag die Zuschauer so in seinen Bann zu ziehen, wie dieser Magier des Musicals Andrew Lloyd Webber. Aber auch andere große Erfolgshits aus der Welt des Musicals werden die Zuschauer begeistern: Udo Jürgens Ich war noch niemals in New York - Elton Johns : Circle of Live, Abbas Mamma Mia, Queens We will rock you und Hits aus den Erfolgsmusicals Elisabeth - Rocky Horror Picture Show - Grease - Tanz der Vampire. All das kompakt und brillant interpretiert macht den Besuch dieser Show zu einem ganz besonderen Erlebnis. Aufwändige Kostüme, tolle Choreographien und mitreissende Showeffekte bieten den perfekten Rahmen für einen Abend großer Gefühle und Leidenschaften aber auch stimmungsvoller Momente. Ein internationales Tanz-und Gesangsensemble vollbringt diesen Ausflug in die Traum und Glimmerwelt des Musicals. Hervorragende Gesangssolisten, bestens ausgebildete Tänzer/-innen begeisterten bereits auf Tourneen in Japan, China und Russland hunderttausende jubelnde Zuschauer. Die Künstler wurden gefeiert mit nicht enden wollendem Applaus. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Pittiplatsch Am 18. Januar trifft um Uhr Pittiplatsch mit einer alten Lokomotive, neuen Liedern und Sketchen im Gepäck mit seinen Freunden im Schlosstheater Ballenstedt ein. Das brave und immer alles besserwissende Schnatterinchen ist mit dabei genauso wie der tollpatschige Hund Moppi. Sie begegnen Herrn Fuchs und Frau Elster, besuchen Mauz und Hoppel und den Oberlehrer Mischka. Gespielt werden die Szenen mit den original Fernsehfiguren und den Puppenspielern des Pittiplatsch-Ensembles. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Karneval in Radisleben Am 23. Januar 2015 findet in Radisleben wieder eine Karnevalsveranstaltung mit dem beliebten,,ascherslebener Carneval Club im Dorfgemeinschaftshaus statt. Beginn ist um Uhr. Der Eintritt kostet 11,11 EUR. Der Ortschaftsrat Radisleben freut sich mit allen Gästen auf eine schöne Veranstaltung in närrischer Atmosphäre. Info Kartenvorverkauf ab Dezember: - über Gerhard Oertel, Neue Ballenstedter Straße 126, Tel.: über Miss Ellis Shop, Neue Ballenstedter Straße 129 Vorbestellungen für die Abendkasse: Tel.: Ort: Dorfgemeinschaftshaus Ballenstedt/ OT Radisleben Beginn: Uhr Zauber der Travestie Frauen sind eben doch die besseren Männer! Die schräg-schrille, andere Revue mit namenhaften Künstlern aus den bekanntesten Kabaretts. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Zauber der Travestie Frauen sind eben doch die besseren Männer! Die schräg-schrille, andere Revue mit namenhaften Künstlern aus den bekanntesten Kabaretts. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Schlagerdinner - Der Schlager des Jahrhunderts Willkommen auf dem roten Teppich zur Verleihung des goldenen Schlagersterns! Stars der Szene, Juroren und VIP-Gäste geben sich bei diesem besonderen Abend die Ehre! Zusammen mit den Fans erleben sie eine musikalische Reise mit den schönsten und erfolgreichsten Schlagern des Jahrhunderts. Es beginnt in der Zeit, als man den Schlager noch Gassenhauer nannte. In denen vom Wirtschaftswunder geprägten 50er Jahren verlocken dann rote Lippen zum Küssen und Mädchen sehnen sich nach süßer Schokolade anstatt nach einem Mann. Bei den Evergreens der 60er- und 70er-Jahre dürfen nicht nur zwei kleine Italiener verreisen - nein, auch der griechische Wein fließt in Strömen und man schläft im Kornfeld nach dem Genuss eines Stücks Torte - aber bitte nur mit Sahne! Wunder gibt es immer wieder - auch beim Grand Prix Eurovision de la Chanson, der uns lehrte, dass nur die Liebe leben lässt und dass auch ein Lied eine Brücke sein kann. Nicht nur die Ohren und Augen erwartet ein hitverdächtiger Genuss, auch die Gaumen der Schlagerfans werden beim SCHLAGERDIN- NER von einem beschwingten 4-Gänge-Menü verwöhnt. Küren Sie mit uns den Schlager des Jahrhunderts! Ort: Schlosshotel Grosser Gasthof Ballenstedt Beginn: Uhr

14 14 Nr. 12/2014

15 Nr. 12/ Historisches Ballenstedt - Kalender 2015 Der Kalender 2015 Ballenstedt auf historischen Postkarten-Motiven erscheint nun bereits zum 11. Mal. Er beinhaltet wieder sehr interressante Farbund Schwarz/Weiß Motive wie zum Beispiel: Am Lohden, Kaffee Keitel, Aufnahmen von Opperode und auch der Roseburg im Ortsteil Rieder u.v.a.m. Der, in limitierter Auflage gedruckte Kalender, ist ab sofort in der Tourist-Information, bei der Harzsparkasse in Ballenstdt, LottoToto Genz (Schlossstraße), im Badehaus Physiotherapie M. Schulze, Stadtmuseum, Wilhelm von Kügelgen und dem Ballenstedter Schloss, sowie beim Ballenstedter TischtennisVerein, K. Gebhardt erhältlich. Die historischen Postkarten wurden von Detlef Grabasch, Eberhard Nier und Joachim Gebhardt zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle wird der Harzsparkasse und der Druckerei Mahnert für die Unterstützung bei diesem Projekt herzlich gedankt. Eine vorweihnachtliche musikalische Zeitreise Am Donnerstag, dem 18. Dezember 2014, laden die jungen Musikerinnen und Musiker des Wolterstorff-Gymnasiums herzlich ein, mit ihnen auf eine vorweihnachtliche Zeitreise zu gehen. So präsentiert der Chor an diesem Abend ab Uhr traditionelle und ganz moderne Weihnachtslieder in eigenen Arrangements. Die Zuhörer können entspannen und ein wenig den oft doch sehr anspannenden Tagen und Wochen in der Adventszeit entfliehen oder auch schwungvoll mit swingen. Neben den Chorgesängen werden auch wunderbar gefühlvolle Solo- und Ensemblestücke sowie zum träumen einladende Klavierstücke zu erleben sein. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, ihre Gäste in der Nicolaikirche Ballenstedt begrüßen zu dürfen. Ganz besonders gemütlich kann es bei hoffentlich kalten Außentemperaturen werden, denn die Kirche wird wie immer angenehm warm sein. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma im Kirchhof wieder köstlichen Glühwein und Punsch ausschenken. Das Konzert beginnt bei freiem Eintritt um Uhr. Um Spenden wird gebeten. Advent auf der Roseburg bei Rieder Wenn die Zeit der Heimlichkeiten und der Überraschungen näher rückt, Weihnachtssterne hell erleuchten und ein köstlicher Duft von Bratapfel die Luft durchzieht - dann lädt der Förderverein Roseburg e. V. am 21. Dezember 2014, ab Uhr wieder zum Advent auf der Roseburg ein. Vor der romantischen Kulisse der Roseburg erwarten die Besucher im Burghof liebevoll geschmückte Holzhütten mit weihnachtlichen Leckereien, Glühwein, Apfelpunsch, Käsespezialitäten, Schmalzgebäck und Bratwurst. Händler aus der Region bereichern das festliche Angebot. Für die kleinen Weihnachtswichtel ist die Bastelstube im Georgsturm geöffnet und um 15 Uhr erwarten wir den Weihnachtsmann der natürlich für jedes Kind eine Überraschung bereithält. Ab ca Uhr erklingen weihnachtliche Melodien mit den Kellerknaben und ihren Freunden im Burghof. Um Uhr wird das weihnachtliche Treiben auf der Roseburg mit einer Feuershow ausklingen. Der Förderverein Roseburg e. V. freut sich auf Ihren Besuch. Geöffnet von November bis März: Uhr bis Uhr (witterungsabhängig) FV Roseburg e. V., Roseburg Ballenstedt OT Rieder Info Telefon: roseburgrieder@gmx.de

16 16 Nr. 12/2014 Am 23. Januar 2015 findet in Radisleben wieder eine Karnevalsveranstaltung mit dem beliebten Ascherslebener Carneval Club im Dorfgemeinschaftshaus statt. Beginn Uhr. Eintritt 11,11 EUR. Der Ortschaftsrat Radisleben freut sich mit Ihnen auf eine schöne Veranstaltung in närrischer Atmosphäre. Karneval in Radisleben Kartenvorverkauf ab Dezember: * über Gerhard Oertel, Neue Ballenstedter Straße 126, Tel.: * und Miss Ellis Shop, Neue Ballenstedter Straße 129 Vorbestellungen für die Abendkasse: Tel.: Helau Auf zum 10. Elternfasching des ehemaligen Kindergartens von Opperode am Karten sind bitte ab bis bei Karola Jänecke (Tel.: ) abzuholen. Preis pro Karte: 13,00 EUR (nur dieses Mal) Tschüss bis zur Abholung sagt Karola Liebe Eltern, Kinder und Jugendliche, wir der Jugendclub Phönix, sind eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Hier in unseren vier Wänden findet ihr viele verschiedene Angebote, die für euch zur Verfügung stehen wie z. B. - Tischtennis und Billard - Koch Club kochen von verschiedenen Gerichten - Gesellschaftsspiele wie z. B. Uno, Rommé und viele andere Jugendclub Phönix - Kreatives Gestalten in unseren Kinderladen - Nutzung des Internet - Disco für Kinder- und Jugendliche u. v. m. Auch ist es möglich euren Geburtstag, Weihnachtsfeiern und andere Feierlichkeiten je nach Vereinbarung hier bei uns im Jugendclub zu feiern. Über euren Besuch freuen wir uns riesig. Liebe Grüße, der Jugendclub Phönix Holsteiner Straße Ballenstedt Tel.: Kirchliche Nachrichten Evangelisches Pfarramt * Sankt Cyriakus OT Gernrode * Burgstr. 3 * Quedlinburg Telefon.: * Fax: * Gernrode@KircheAnhalt.de Gottesdienste, Veranstaltungen und Konzerte der evangelischen Kirchen in Gernrode und Rieder für den Monat: Dezember 2014 Mit Gottes Segen grüßt Sie ganz herzlich Ihr Pfarrer Andreas Müller , Freitag, Konzert in der Stiftskirche Gernrode 19:30 Uhr Gernrode Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach mit den Kantoreien , Sonntag, 4. Sonntag im Advent 10:00 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Krippenspiel im Hagental , Mittwoch, Heiliger Abend 14:00 Uhr Gernrode Ökumenische Christvesper mit Krippenspiel 15:30 Uhr Gernrode Evangelische Christvesper mit Gottesdienst 17:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Krippenspiel in der Kirche 22:00 Uhr Gernrode Musik zur Christnacht mit den Kantoreien , Donnerstag, Weihnachtsfest - 1. Weihnachtstag 10:00 Uhr Rieder gemeinsamer Gottesdienst mit Gernrode in Rieder , Freitag, 2. Weihnachtsfeiertag 10:00 Uhr Gernrode gemeinsamer Gottesdienst mit Rieder im Hagental , Mittwoch, Silvester - Altjahresabend 14:00 Uhr Rieder Andacht mit Abendmahl 16:00 Uhr Gernrode Ökumenische Altjahresandacht , Donnerstag, Neujahr :00 Uhr Rieder gemeinsame Neujahresandacht mit Gernrode in Rieder Januar , Donnerstag, Neujahr :00 Uhr Rieder gemeinsame Neujahresandacht mit Gernrode und mit Abendmahl , Sonntag, 2. Sonntag nach Weihnachten 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeinderaum 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl im Stiftssaal

17 Nr. 12/ , Sonntag, 1. Sonntag nach Epiphanias 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst im Gemeinderaum 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst im Stiftssaal , Samstag, Konfirmandentag für den Kirchenkreis Ballenstedt in Gernrode 10:00-14:00 Uhr Am 2. Konfitag geht es rund... um die Bibel Wir treffen uns im Stiftssaal direkt an der Kirche in Gernrode , Sonntag, 2. Sonntag nach Epiphanias 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst im Gemeinderaum 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst im Stiftssaal , Sonntag, Letzter Sonntag nach Epiphanias 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst im Gemeinderaum 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Kirchencafé , Sonntag, Septuagesimae (70 Tage vor Ostern) 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl Ihr Pfarrer Andreas Müller Gottesdienste Dezember 2014/Januar Dez. 2014, 4. Advent 9.00 Uhr GD/Hl. A. 24. Dez. 2014, Heiligabend Uhr Christvesper mit Krippenspiel 25. Dez. 2014, Erster Weihnachtstag 9.00 Uhr GD 31. Dez. 2014, Silvester Uhr Jahresabschluss mit Lektor Herrn Stelter 4. Jan Uhr GD/Hl. A. 18. Jan Uhr GD Frauenkreis 7. Jan. 2015, Uhr Der Neue Gesprächskreis 8. Jan. 2015, Uhr Kirchenchor mit Frau Kehler: jeweils Montag um im Pfarrhaus Gemeindebrief Dezember 2014/Januar 2015 Ev. Kirchengemeinde Badeborn Liebe Gemeinde, jetzt kommt sie wieder, die geheimnisvolle Zeit voller Überraschungen. Was sich wohl hinter der Tür verbirgt? Die Kinder können sich kaum mehr in Geduld üben, manch ein Kind linst schon einmal durch das Schlüsselloch. Die Adventskalender mit den Türchen versüßen das Warten oder lassen einen mit Schrecken erkennen, was noch alles vor dem großen Fest zu erledigen ist. Was verbirgt sich hinter der Tür? Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir. (Offb 3, 20) Wir feiern Jesus! Er hat Geburtstag und seine Geschenke liegen bereit zum Auspacken hinter der Tür unter dem Tannenbaum. Doch die meisten Menschen sehen nur auf die Geschenke und übersehen das kleine Christkind in der Krippe. Doch auch die Krippe fehlt in den meisten Häusern. Jesus möchte dabei sein. ER ist der Ehrengast und der Friedefürst, der König der ganzen Welt für alle Menschen. Man schlägt ihm die Nase vor der Tür zu. Mit dir wollen wir nichts zu tun haben! Jesus ist der einzige Grund, warum wir Weihnachten feiern. Er kam in unsere dunkle Welt, um die Menschen von ihrer Schuld frei zu sprechen und sie zu erlösen. Jesus ist das größte Weihnachtsgeschenk, was Gott uns macht, jedes Jahr von neuem. Sein Sohn steht vor der Tür und bittet das ganze Jahr um Einlass zu seiner Geburtstagsparty. Frohe Weihnachten! Es grüßen herzlich Pfarrerin Heimann Trosien & die Ev. Kirchengemeinde Badeborn Aus unserer Gemeinde verstorben Melanie Münch, geb. Meyer-Eckler mit 93 Jahren Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben von nun an. Ja, spricht der Geist, sie sollen ruhen von ihrer Mühsal; denn ihre Werke folgen ihnen nach. Offb 14, 13 Hallo Kinder! Für euch gibt es hier die wichtigsten Termine für Dezember. Unserer Kindernachmittag findet am 16. Dezember statt. Wie gewohnt von Uhr bis Uhr. Unsere Gruppe ist zwar schon gewachsen, aber es gibt noch Platz für viel mehr Kinder. Also bringt einfach eure Freunde mit. Jeder kann dabei sein, auch wenn er oder sie sonst nicht zur Kirche gehen. Immer montags von Uhr bis Uhr proben wir für unser Krippenspiel. Wenn ihr Lust habt dabei zu sein und vielleicht sogar noch jemanden kennt, der auch mit machen will, dann kommt vorbei. Wir proben erst einmal im Pfarrhaus und später in der Kirche. Ich freue mich über jeden, der dabei ist, denn je mehr Kinder wir werden, desto schöner wird das ganze Krippenspiel! Alle Kinder ab vier Jahre können mitmachen. Am 24. Dezember, also am Heiligen Abend, führen wir das Ganze dann im Weihnachtsgottesdienst auf. Er beginnt um Uhr. Wer nicht mitspielen kann oder will, ist dann ganz herzlich zum Zuschauen eingeladen! Ihr habt noch Fragen? Dann schreibt mir eine an Ich wünsche euch allen eine frohe und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Eure Gemeindepädagogin Claudia Pöschke Evangelische Kirchengemeinden Schloss und St. Nicolai Ballenstedt Gottesdienste Samstag, 21. Dezember, 4. Advent 14 Uhr Schlosskapelle Stadtgottesdienst mit der Ordination von Pastor K. Flöter Mittwoch, 24. Dezember, Hl. Abend 15 Uhr St. Petri Opperode Christvesper mit Männerchor 16 Uhr St. Nicolai - Krippenspiel 17:30 Uhr St. Nicolai - Christvesper 18 Uhr Schlosskapelle - Christvesper

18 18 Nr. 12/2014 Donnerstag, 25. Dezember, 1. Christtag 10:30 Uhr St. Nicolai - Gottesdienst Freitag, 26. Dezember, 2. Christtag 9:30 Uhr Schlosskapelle Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Mittwoch, 31. Dezember, Silvester 16 Uhr St. Nicolai - Jahresschlussandacht 17 Uhr Schlosskapelle - Jahresschlussandacht Sonntag, 4. Januar 10:30 Uhr St. Nicolai - Gottesdienst Dienstag, 6. Januar, Epiphanias 10 Uhr Schlosskapelle - Gottesdienst Sonntag, 11. Januar 10:30 Uhr St. Nicolai - Gottesdienst Gemeindeveranstaltungen St. Nicolaigemeinde/Gemeindehaus Lange Straße 1a Frauenkreis: donnerstags, 8. Januar: 14:30 Uhr Kirchenchor: dienstags, 18:30 Uhr Kindernachmittag: Klasse - dienstags, 16-17:30 Uhr Neu: für Kinder ab 4 Jahren - mittwochs, 15:30-16:30 Uhr Laienspielgruppe usw? : freitags - 16:00-17:30 Uhr Konfirmanden Die Konfirmanden der 7. und 8. Klasse treffen sich donnerstags, 17 Uhr, im Pfarrhaus Mühlstr. 14. Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau C. Mendel (80507) oder an das Ev. Pfarramt (291). Christliches Creativ Centrum David : montags, Uhr - ein buntes Angebot für alle (im Jugendclub/Holsteiner Straße) Kinder von 6 bis 12 Jahren Schlosskirchengemeinde/Johann-Arndt-Haus (Allee 49/Tel.: ) Monatliche Angebote im Johann-Arndt-Haus - 1. oder 2. Donnerstag, 15:30 Uhr: Bücherwurm am Bücherturm - der Lesekreis (Termine erfahren Sie im Johann-Arndt-Haus bzw. bei Fr. v. Hartrott/Tel.: 53181) - Bibel im Gespräch, Donnerstag, 15. Januar, 19 Uhr Donnerstag, Geburtsfest des Herrn - Weihnachten 10:00 Uhr Festmesse - Ballenstedt - Adveniat Freitag, , Weihnachten 10:00 Uhr Festmesse - Harzgerode Samstag, :00 Uhr Pfarrkirche 1. Runde Sternsinger Sonntag, , Hl. Familie 8:15 Uhr Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe Ballenstedt Mittwoch, , Hl. Papst Silvester 16:00 Uhr Jahresabschluss - Andacht Donnerstag, Hochfest der Gottesmutter - Neujahr 18:00 Uhr Festmesse - Ballenstedt Freitag, :00 Uhr Hl. Messe - Ballenstedt Samstag, :00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, , 2. Sonntag nach Weihnachten 8:15 Uhr Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe Ballenstedt Montag, :00 Uhr Pfarrkirche 2. Runde Sternsinger Dienstag, Hochfest Erscheinung des Herrn 10:00 Uhr Festmesse Ballenstedt Freitag, :30 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Hl. Messe Samstag, :00 Uhr Hl. Bußsakrament/Ministranten Sonntag, Familiensonntag Fest: Taufe des Herrn 10:00 Uhr Hl. Messe Ballenstedt/Kirchenkaffee/ Neujahrsempfang/Eine-Welt-Laden Dienstag, :00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, :30 Uhr Glaubensunterweisung Freitag, :30 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Hl. Messe Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Mittwoch, :00 Uhr Taize-Gebet Bibelkreis Donnerstag, :30 Uhr Glaubensunterweisung Freitag, :30 Uhr Hl. Messe und Seniorenkreis Samstag, :00 Uhr Aufstellen der Weihnachtstanne 16:30 Uhr Hl. Bußsakrament - Harzgerode 17:00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, , 4. Advent 8:15 Uhr Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe Ballenstedt 17:00 Uhr Adventskonzert mit Astrid Harzbecker Dienstag, :00 Uhr Rorate - Messe (Frühstück) 18:00 Uhr Sakrament der Buße in Ballenstedt Mittwoch, , Heiliger Abend 16:00 Uhr Krippenvesper - Ballenstedt 18:30 Uhr Christmesse - Gernrode Termine für die Schlosskirchengemeinde und St. Stephani Radisleben Schlosskirchengemeinde Ballenstedt: , Uhr Stadtgottesdienst , Uhr Heiligabend Christvesper , Uhr Stadtgottesdienst mit Abendmahl , Uhr Andacht zum Jahresabschluss , Uhr Stadtgottesdienst zum Epiphanias Fest , Uhr Gottesdienst Bibel im Gespräch am Donnerstag, dem , Uhr im Johann-Arndt-Haus, Allee 49. St. Stephani Radisleben: , Uhr Heiligabend Gottesdienst mit Krippenspiel , Uhr Gottesdienst in der Winterkirche K. Flöter Pfarrer Schlosskirchengemeinde Ballenstedt, St. Stephani Radisleben Telefon:

19 Nr. 12/ Weihnachten in Familie, sieh wie die Kinder sich freun n so lautet der Text eines bekannten Weihnachtsliedes. Aber wie geht es Kindern, die zum Beispiel ihr Weihnachtsfest nicht im traditionellen Familienkreis sondern mit ihren Mamas im Frauenhaus verbringen? Schon in der Adventszeit steigt auch in unserer Einrichtung die Aufregung: Das lange Warten auf die Weihnachtstage gelingt mit einem Adventskalender für die Kleinen viel besser. Das Spatzennest stimmt uns mit einem Märchen auf die Weihnachtszeit ein und Schüler des Gymnasiums kommen mit einem Weihnachtsprogramm zu uns ins Haus. Selbstverständlich werden auch Schuhe geputzt und vor die Zimmertüren gestellt, damit sie vom Sankt Nikolaus mit süßen Leckereien gefüllt werden können. Im gefüllten Stiefel findet sich dann immer noch ein Wunschzettel, der ausgefüllt werden kann. Zur großen Nikolausfeier werden wir alljährlich von den Maltesern der Ortsgruppe Ballenstedt eingeladen und mit Kaffee, Kuchen, Kakao und mit einem Programm der Bewohner vom Haus am Teich empfangen. Natürlich wird auch viel mit den Bewohnerinnen gebastelt z. B. Weihnachtsgrußkarten, Adventsgestecke und Dekorationen. Dabei duftet es in unserer Küche oft nach Plätzchen oder Bratapfel aus dem Backofen heraus. Düfte, die uns dann zur Hausweihnacht wieder begegnen. Unsere Hausweihnachtsfeier findet ca. 2-3 Tage vor Weihnachten statt. Einen Weihnachtsbaum liefert uns die Ballenstedter Gaststube Klosterstuben als Dankeschön für das Halloweenschminken. Der Partnerschaftsverein Kronberg-Ballenstedt e. V. bedenkt uns mit einer Spende, sodass Lebensmittel für das Weihnachtsessen gekauft werden können. Und dass bereiten an diesem Tag, so ist es Tradition, die Mitarbeiterinnen für die Bewohnerinnen vor. Ebenso wird der größte Raum im Haus festlich herausgeputzt und die lange Tafel eingedeckt, während die Muttis mit den Kindern sich feierlich einkleiden. Zur Mittagszeit läutet dann unsere Hausglocke und die Weihnachtsstube wird erstmals geöffnet. Manchmal besucht uns dann auch der katholische Pfarrer Gawlytta. Nach dem gemeinsamen Mittagessen kommt zu uns das Christkind und bringt für die Artigen Geschenke mit. Diese haben seine Wichtel des Unternehmerinnenkreises Quedlinburg gestiftet und jedes Jahr ganz liebevoll verpackt. Unterm Baum finden sich oft noch weitere ziemlich schwere und vor allem große Pakete mit einem Gruß der Kinder vom Kinderland am Nicolaihof als Absender. In den Vorjahren steckten da viele Koch- und Backleckereien sowie Bastelmaterialien drin. Das ist eben unser Weihnachten friedlich, festlich, kulinarisch. Aber es gelingt nur, weil so viele daran mitwirken: Weil jeder gibt, was er am besten beitragen kann. Wir möchten uns herzlich bei all den Beteiligten für die bestehenden Weihnachtspatenschaften bedanken: Bei den Wichteln und Stiftern, den Bäckerinnen und Baumfällern, bei den Schauspielern und dem Mann unterm Mantel. Wir wünschen Ihnen und all den anderen, die uns bedenken und unterstützen, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr. Da unser herzliches Dankeschön in keinen Geschenkkarton passt, möchten wir es Ihnen ausrichten. Unsere Weihnachts- und Neujahrsgrüße sollen auch Sie, liebe Leserinnen und Redakteure des Stadtbotens, erreichen. Die Kinder, Muttis und Mitarbeiterinnen des Caritas Frauen- und Kinderschutzhauses in Ballenstedt Geburtstagsjubilare Frau Ursula Kraul am zum 73. Geburtstag Herrn Peter Bock am zum 72. Geburtstag Herrn Kurt Thiele am zum 92. Geburtstag Frau Gesine Becker am zum 79. Geburtstag Herrn Rudolf Kania am zum 77. Geburtstag Herrn Klaus Strathausen am zum 70. Geburtstag Frau Ursula Meiner am zum 86. Geburtstag Frau Martina Beyer am zum 70. Geburtstag Herrn Karl Wendrich am zum 76. Geburtstag Frau Ingeborg Teichmann am zum 76. Geburtstag Herrn Heinz Gebhardt am zum 85. Geburtstag Frau Marianne Leder am zum 80. Geburtstag Frau Doris Lewerenz am zum 74. Geburtstag Frau Heidelies Beyer am zum 73. Geburtstag Frau Margot Teichmann am zum 72. Geburtstag Frau Monika Winter am zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Teichmann am zum 82. Geburtstag Herrn Siegfried Geib am zum 73. Geburtstag Herrn Gerhard Möbes am zum 80. Geburtstag Herrn Alfons Gräber am zum 78. Geburtstag Herrn Reinhold Schmitt am zum 76. Geburtstag Frau Christa Rulff am zum 76. Geburtstag Herrn Eberhard Gossel am zum 74. Geburtstag Herrn Wolfgang Großpietsch am zum 71. Geburtstag Frau Elfriede Eschler am zum 88. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Fröhlich am zum 82. Geburtstag Frau Dora Schulze am zum 82. Geburtstag Herrn Egon Sommer am zum 86. Geburtstag Herrn Erwin Ühre am zum 76. Geburtstag Herrn Siegfried Bahro am zum 81. Geburtstag Frau Margarete Jochim am zum 81. Geburtstag Frau Sigrid Linke am zum 70. Geburtstag Frau Elisabeth Wendrich am zum 77. Geburtstag Frau Ilse Weber am zum 88. Geburtstag Frau Inge Wild am zum 83. Geburtstag Frau Ilse Hartwich am zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Peist am zum 78. Geburtstag Frau Irene Gyo am zum 81. Geburtstag Frau Rosemarie Giese am zum 75. Geburtstag Frau Ingeborg Bargull am zum 76. Geburtstag Frau Ursula Pfotenhauer am zum 75. Geburtstag Herrn Reinhard Miosga am zum 71. Geburtstag Frau Helga Banse am zum 80. Geburtstag Frau Gertraud Henning am zum 77. Geburtstag Herrn Wolfgang Heller am zum 71. Geburtstag Frau Erika Hosang am zum 80. Geburtstag Herrn Dieter Grützemann am zum 77. Geburtstag Herrn Dr. Helmut Kleinhempel am zum 77. Geburtstag Frau Isolde Isensee am zum 74. Geburtstag Herrn Walter Hillmer am zum 71. Geburtstag Frau Renate Müller am zum 70. Geburtstag Frau Maria Gogolok am zum 91. Geburtstag Frau Hanna Toni am zum 87. Geburtstag Frau Brigitte Förstner am zum 79. Geburtstag Herrn Wolfgang Schmidt am zum 78. Geburtstag Herrn Willi Weiß am zum 76. Geburtstag Herrn Helmut Rust am zum 76. Geburtstag Frau Inge Anders am zum 76. Geburtstag Herrn Karl Wernecke am zum 75. Geburtstag Frau Inge Staat am zum 74. Geburtstag Frau Luitgard Muser am zum 91. Geburtstag

20 20 Nr. 12/2014 Herrn Günter Gottstein am zum 80. Geburtstag Frau Dorothea Hanebutt am zum 80. Geburtstag Frau Hilde Haumann am zum 74. Geburtstag Frau Gudrun Lang am zum 72. Geburtstag Herrn Günter Sukop am zum 71. Geburtstag Herrn Hubert Scholze am zum 83. Geburtstag Herrn Hans Werner Gyo am zum 87. Geburtstag Frau Charlotte Behrens am zum 74. Geburtstag Herrn Wolfgang Klein am zum 85. Geburtstag Herrn Helmut Riegel am zum 84. Geburtstag Herrn Werner Päschke am zum 82. Geburtstag Frau Karin Opitz am zum 72. Geburtstag Frau Marlies Hanke am zum 70. Geburtstag Herrn Werner Sellquist am zum 74. Geburtstag Frau Ingrid Oleikiewitz am zum 71. Geburtstag Frau Gesina Krause am zum 73. Geburtstag Frau Renate Fischer am zum 70. Geburtstag Frau Erna Heß am zum 94. Geburtstag Frau Herta Eggestein am zum 94. Geburtstag Herrn Günter Hartmann am zum 89. Geburtstag Frau Ilse Brink am zum 80. Geburtstag Frau Siegrid Herold am zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Kohnert am zum 85. Geburtstag Herrn Eckhard Prochnow am zum 79. Geburtstag Herrn Walter Reitz am zum 78. Geburtstag Frau Walli Wiechmann am zum 76. Geburtstag Frau Karin Brunner am zum 72. Geburtstag Frau Rosemarie Azeroth am zum 71. Geburtstag Frau Annemarie Bertling am zum 71. Geburtstag Frau Herma Strzyz am zum 80. Geburtstag Herrn Siegfried Fidelak am zum 72. Geburtstag Herrn Heinz Haberkorn am zum 91. Geburtstag Frau Margarete Sörgel am zum 83. Geburtstag Herrn Peter Bock am zum 72. Geburtstag Frau Gertrud Bartels am zum 85. Geburtstag Frau Inge Krone am zum 76. Geburtstag Herrn Dr. Michael Peschka am zum 73. Geburtstag OT Asmusstedt Herrn Erich Hannawald am zum 73. Geburtstag OT Badeborn Frau Sielke Löbling am zum 76. Geburtstag Herrn Horst Michel am zum 75. Geburtstag Herrn Kurt Hühnerbein am zum 87. Geburtstag Frau Rosemarie Witzel am zum 73. Geburtstag Herrn Siegfried Günther am zum 70. Geburtstag Frau Käte Erben am zum 80. Geburtstag Herrn Fritz Bochnia am zum 74. Geburtstag Herrn Kurt Plättner am zum 72. Geburtstag Frau Helga Bergner am zum 78. Geburtstag Frau Sigrid Bochnia am zum 73. Geburtstag Geburten Frau Dora Ehrlich am zum 79. Geburtstag Frau Waltraut Toth am zum 73. Geburtstag Herrn Rolf Damm am zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Kranich am zum 73. Geburtstag Frau Hanna Gebhardt am zum 72. Geburtstag Herrn Rudolf Bergmann am zum 77. Geburtstag Frau Roswitha Trebert am zum 71. Geburtstag OT Opperode Frau Christa Varchmin am zum 73. Geburtstag Herrn Albrecht Lüder am zum 73. Geburtstag Frau Brunhilde Fechner am zum 76. Geburtstag Herrn Kurt Schink am zum 73. Geburtstag Frau Margot Schlüter am zum 85. Geburtstag OT Radisleben Herrn Eberhard Wolff am zum 83. Geburtstag Herrn Helmut Strohkorb am zum 70. Geburtstag Herrn Herbert Banse am zum 75. Geburtstag Herrn Siegward Kranich am zum 70. Geburtstag Frau Elfriede Rindert am zum 88. Geburtstag Herrn Willi Herbrich am zum 78. Geburtstag Frau Uta Wiese am zum 70. Geburtstag OT Rieder Frau Erika Broß am zum 84. Geburtstag Frau Waltraud Bormann am zum 79. Geburtstag Frau Dorothea Böhnstedt am zum 78. Geburtstag Frau Christa Beck am zum 77. Geburtstag Herrn Herbert Liebchen am zum 86. Geburtstag Frau Monika Münch am zum 74. Geburtstag Frau Ruth Häring am zum 80. Geburtstag Frau Regina Kappe am zum 70. Geburtstag Frau Wilma Hermann am zum 71. Geburtstag Frau Lisa Möbes am zum 79. Geburtstag Frau Lisetta Brommbeer am zum 78. Geburtstag Frau Gudrun Zieger am zum 72. Geburtstag Herrn Heinz Thust am zum 79. Geburtstag Herrn Gerhard Rockstedt am zum 84. Geburtstag Frau Ina Winter am zum 71. Geburtstag Herrn Horst Winter am zum 76. Geburtstag Herrn Eberhard Schulze am zum 73. Geburtstag Frau Ingrid Richter am zum 71. Geburtstag Frau Herta Lüttich am zum 89. Geburtstag Herrn Franz-Harald Körper am zum 72. Geburtstag Frau Helga Kowalski am zum 72. Geburtstag Frau Ursula Henneberg am zum 92. Geburtstag Herrn Engelhard Michalk am zum 76. Geburtstag Frau Liesa Gruner am zum 78. Geburtstag Herrn Klaus Meyer am zum 77. Geburtstag Frau Ruth Riebenstahl am zum 87. Geburtstag Frau Ursula Dube am zum 78. Geburtstag Ehejubilare Oskar Fischer Fiene Worch Marlin Klein Dana Leuschner Bruno Valentin Borges Ehejubiläum Ehepaar Kurt und Lisetta Brommbeer Ehepaar Walter und Helga Lehmann Ehepaar August und Ingeburg Romahn Ehepaar Karl-Heinz und Margot Westphal 50. Ehejubiläum Ehepaar Jürgen und Ursula Kramer

21 Nr. 12/ Aus dem Vereinsleben Am 20. Dezember feiert der FSV Askania Ballenstedt seinen Jahresabschuss Am 20. Dezember lädt der FSV Askania Ballenstedt ab Uhr im Saal der Agrargenossenschaft zur Jahresabschlussfeier ein. Die Fußballer freuen sich auf diese traditionelle Veranstaltung, weil an diesem Tag auch die Fußballer des Jahres 2014 ausgezeichnet werden. Wie immer im Männerbereich die besten 3 Spieler und im Nachwuchs der beste des Jahrgangs. Der Saal sollte an diesem Jahr gut gefüllt sein, denn die Spielgemeinschaft Badeborn/Ballenstedt II/QSV II ist auch dabei. Besonders würde sich der Vorstand freuen wenn einige Sponsoren der Einladung folgen würden. Auch in diesem Jahr warten in der Tombola wieder schöne Preise. Der Vorstand Der FSV Askania Ballenstedt e. V. freut sich über ein renoviertes Vereinsheim Am 29. Oktober konnte der FSV Askania sein Vereinsheim wieder nutzen. Seit Juli war man mit den Renovierungsarbeiten beschäftigt. Der Aufwand war notwendig, da sich der Fußboden im Vereinsheim gehoben hatte. Nach Absprache mit dem Bürgermeister Herrn Dr. Michael Knoppik und dem Stadtbaudirektor Herrn Dette wurden die Arbeiten abgestimmt. So musste der Verein den alten Fußboden komplett herausnehmen und dabei kam dann noch ein alter Bierkeller zum Vorschein. Somit wurde der bereits herausgebrachte Bauschutt wieder zum Auffüllen des Kellers hereingekarrt. Diese und noch andere Kapriolen in der Umbauphase machten aus der Renovierung eine unendliche Geschichte. Aber dennoch durch die gute Zusammenarbeit mit der Stadt wurden die einzelnen Arbeitsschritte gut koordiniert. Nachdem der Bauhof den Fußboden für den Estrichbauer vorbereitet hatte, konnte der Estrichbeton am 6. Oktober eingebracht werden. Danach ging alles recht schnell weil die Termine standen. So konnte Achim Schubert innerhalb von wenigen Tagen den Fußboden fließen. Die Malerarbeiten erledigten die Sportfreunde selbst. Heizungen wurden neu verlegt und zwei Heizkörper entfernt um kostengünstiger wirtschaften zu können. Ein neuer Tresen wurde aufgestellt und angeschlossen. Am war es dann soweit, die alten Herren konnten das Vereinsheim eröffnen, wenn auch eingepackt in Jacken, da die Heizung an diesem Tag sabotierte. Von der Firma Elektromontagen Klaus Neumann wurden dem Verein neue Lampen gespendet, sodass es im Vereinsheim hell und freundlich ist. Der Dank des Vereins geht an dieser Stelle an die Stadt und vor allem an den Bürgermeister, dem Bauhof und den fleißigen Sportfreunden die tatkräftig mit zu packten. K. Knauth 1. Vorsitzender Fotos: K. Knauth Novembernebel bei der Volkssolidarität? Aber nein - da kann auch mal ein Dudelsack die trübe Stimmung vertreiben! So geschehen am in der bekannten Haltestelle Ballenstedt. Während die Senioren ihr ziemlich großes Stück Apfelkuchen nieder machten (was übrigens sehr wohlschmeckend war) wartete vor der Eingangstür das Ehepaar Walze aus Silberhütte. Sie hatten sich bereit erklärt, auf Rückfragen guter Freunde, ein wenig Unterhaltung zum Kaffeenachmittag bei zu steuern. Für alle eine Überraschung - sie erschienen beide in Original schottischem Gewand. Er dazu den Dudelsack, sie eine Trommel. Einmal tief Luft holen - pusten in die Pfeife und dann ging es los! Alle Wetter!! Was aus so einem kleinen Beutel für Töne raus kommen können. Wir waren fast erschrocken als mit aller Kraft die schottische Nationalhymne den Raum erfüllte. Gewaltig!! Die schottische Tracht wurde uns erklärt. So ein Killt wird immerhin aus 8 Meter Stoff gefertigt. Richtig gehört? 8 Meter. Tatsächlich. Und was trägt der Mann darunter? Pst-Pst. Darüber redet man nicht. Ist es nun eine Legende oder wahr dass schottische Armeeangehörige nichts! darunter tragen sollen. Frauen tragen einen Mini-Killt, braucht nicht so viel Stoff. Die verschiedenen Karos gehören natürlich zu den Familien-Clans. Jeder Clan sein bestimmtes Karo. Das ist so. Punkt. Der Dudelsack und seine verschiedenen Pfeifen wurde erläutert - wie läuft die Luft durch die Pfeifen, wie muss wo gedrückt werden. Offensichtlich gar nicht so einfach. Für die Perfektion muss ganz schön geübt werden. Ach ja - und nicht zu vergessen - der Schotte trägt ja auch eine kleine Waffe mit sich herum. Bei unserem Schotten ragte eben diese so ein bissel aus dem weißen Kniestrumpf heraus. Ein kleines Messer - oder war das sogar ein kleiner Dolch? Man muss ja für alle Fälle gewappnet sein - falls da so in dem schottischen Hochland so ein Rind mit langen Hörnern auf einen los geht, nicht wahr.?. Und dann gab es nach einer kurzen Umzugspause einen 2. Teil der Veranstaltung, die Frau in langem Schwarz, er oben nun weiß. Und es erklangen wiederum uns bekannte Melodien, unter anderem sogar ein Stück der 9. Sinfonie von Beethoven. Alle Wetter - auch das bringt so ein Dudelsack. Zum Heidenröslein konnten wir mitsingen oder klatschen, es gab noch mehrere sehr bekannte Melodien. Und das Fazit, auch Senioren können bei einem Ausflug in die schottische Kultur dazu lernen. Unser Dank den beiden Künstlernwünschen wir ihnen weitere so schöne Auftritte - das ist wirklich mal was anderes. Foto: W. Augner Volkssolidarität

22 22 Nr. 12/2014 Der Kulturverein sagt: Danke! In diesem Jahr hat der Kulturverein Wilhelm von Kügelgen e. V. Ballenstedt für die kulturelle Arbeit viel Unterstützung bekommen. Im Vereinsladen waren die ehrenamtlichen Verkäuferinnen in der Allee bereit die gespendeten Dinge wie Geschirr, Gläser, Dekorationsartikel und Bücher zu verkaufen. Herzlichen Dank den Helfern im Laden, die bereit sind jede Woche ohne Geld Dienst zu tun, um die Waren ansprechend zu sortieren und im rechten Licht erscheinen zu lassen und natürlich zu verkaufen. Das ist großartig und ein wichtiger Beitrag, um mit diesem Erlös die Projekte des Kulturvereins zu verwirklichen. - Das betraf in diesem Jahr die Restaurierung der Physharmonika im Museum. - Die Ausgestaltung der Caroline Bardua Ausstellung zum Jubiläum ihres Gedenkjahres zum 150. Todestages und der begleitenden Festtage. Die Ausstellungen, Vorträge und die Buchvorstellung, sowie Bibliotheksveranstaltungen konnten so durchgeführt werden. Herzlichen Dank allen, die uns wunderschöne Sachen zur Verfügung gestellt haben. Leider wird aber auch einfach vor der Ladentür abgestellt, was man los werden möchte. Das führt zu Unmut und beschämt die Charity Idee. Schade! Herzlichen Dank sagen möchten wir den Helfern für Carolines Rosengarten am 14. Juni Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Schlosses und des Cinema Museums, der Bibliothek und des Stadtmuseums, dem Kammermusikensemble, den Schülern des Wolterstorffgymnasium und den Kindern von Spatzennest und den Landfrauen, der Feuerwehr Opperode und dem Förderverein Roseburg, dem Antiquariat Richter und vielen Es war ein gelungenes Fest und Ballenstedt hat gezeigt, was in unserer Stadt möglich ist. Wir wünschen Groß und Klein auch bleibt dran an Kunst und Musikkultur, Lesen und der Geschichte auf der Spur! Geburtstage der Mitglieder des KKS Freischütz Ballenstedt 1930 e. V. Herzlichen Glückwunsch für Dezember Schützenschwester Anne Richter am Schützenschwester Gisela Richter am Der Vorstand Training immer am Mittwoch um Uhr in unserem Schützenheim Am kleinen Gegenstein. Interessierte am Schießsport und am Vereinsleben sind uns jederzeit willkommen. Landfrauenverein Opperode e. V. informiert , Uhr Vorstandssitzung Uhr Mitgliederversammlung , Uhr Rentnertreffen im Vereinshaus Opperode Aus dem Schulleben Wolterstorff Gymnasium - erste Positive Schule Anlässlich des Weltaidstages am ging von dem Verein Jugend gegen Aids e. V. eine so genannte Aktionswoche aus, die den Verkauf von Aidsschleifen, welche Solidarität mit den Betroffenen ausdrücken, Spenden sammeln und - Schulzertifizierungen beinhaltete. Letzteres traf auf das Wolterstorff Gymnasium zu. Am erhielt das Gymnasium Besuch aus der Hauptstadt, welcher aus dem Vorstand des Vereins bestand. Dieser Verein hat sich nämlich auf die Fahne geschrieben gegen sexuell übertragbare Krankheiten zu kämpfen und für eine aufgeklärte und vielfältige Gesellschaft. Es fand eine Feierstunde statt, in der das Projekt unter anderem dem Bürgermeister vorgestellt wurde und das Siegel offiziell enthüllt wurde. Dabei ist das Gymnasium der Vorreiter für viele weitere Schulen in ganz Deutschland, die ebenfalls ausgezeichnet werden. Die nächsten Schritte beinhalten einen Workshop, in dem engagierte Jugendliche ausgebildet werden, mit ihren Mitschülern über Verhütungsmethoden und Aufklärung zu sprechen, um dann das Gelernte an der eigenen aber auch an Anderen Schule anzuwenden. Gedenken der Reichsprogromnacht Zum Jahrestag der Reichsprogromnacht, welche am stattfand, wurde ein kleines Programm zu Ehren der Opfer der Zeit der Nationalsozialisten veranstaltet. Damals, vor 76 Jahren, wurden aufgrund der Ideologie der NS-Diktatur unter anderem unzählige Synagogen und jüdisches Anwesen verbrannt, außerdem Juden verhaftet oder sogar ermordet. Um 9:30 Uhr am Sonntag, den , versammelten sich neben uns, den Schülern des Wolterstorff-Gymnasiums, auch Ballenstedts Bürgermeister Herr Knoppik, der Pfarrer und einige Zuschauer am jüdischen Friedhof in Ballenstedt. Das Programm begann mit einleitenden Worten und der Begrüßung des Bürgermeisters. Danach wurden vom Pfarrer Worte des Gedenkens und ein jüdisches Gebet vorgetragen. Danach wurde durch musikalische und geschichtliche Einführung unser Programm begonnen. Darauf folgte ein Gedicht namens Chor der Geretteten, anschließend wurde ein Zeitzeugenbericht von einer Überlebenden des Holocausts, welche ihre vor allem grausamen Erlebnisse schildert, vorgetragen. Abschließend wurde noch ein Gedicht rezitiert. Am Ende wurde ein weiteres Gebet vom Pfarrer aufgesagt und durch zusammenfassende Worte des Bürgermeisters wurde das Programm beendet. Franziska Gawellek

23 Nr. 12/ Jubiläumsfeier in der Brinckmeier Grundschule 10 Jahre befindet sich die Grundschule nun an ihrem Standort in der Allee 9 - Anlass genug für das Begehen einer großen Feier. So waren an diesem Tag, einem Freitag, dem 13. (Nomen ist nicht Omen) auch ehemalige Lehrer und Schüler zu unserem Sommerfest eingeladen, um zu erkunden, was sich seit ihrem Fortgang alles im Gebäude und auf dem Schulhof verändert hat. Leckere Würstchen, Kuchen und Eis sorgten dafür, dass bei sonnigem Wetter das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Spiele und Sport ließen die Zeit schnell verrinnen, und alle warteten gespannt auf die beiden Hauptattraktionen, der Ausgabe der vielen und tollen Tombola Preise und dem Start des Luftballon - Weit - Fliegen Wettbewerbs. Und weit flogen die Ballons! Bis nahe Prag in Tschechien. Ca. 350 km weit! Tim Radatz Ballon legte damit die weiteste Strecke fort, und er bekam dafür einen Drachen vom Förderverein geschenkt. Den konnte er dann gleich beim Grundschulwandertag Ende September unterhalb der Gegensteine ausprobieren. Mit Blick auf die großen Flieger am Flughafen feierten dort alle Schüler der Schule ein Drachenfest und ließen ihre mitgebrachten Drachen in den Himmel steigen. Seit Schuljahresbeginn hat die Brinckmeier Grundschule 42 neue Schüler. Sie erhielten vom SB-Markt kleine Willkommensgeschenke und vom Landtagsabgeordneten Ulrich Thomas Gelbe Mützen zum Schulstart. Die 4. Klasse hingegen wird uns in einem knappen Jahr schon wieder verlassen. Es ist mittlerweile schon Tradition, dass die Foto: privat 4. Klassen zur Apfelernte in die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau nach Ditfurt fahren. Hier lernen sie alles von der Blüte bis zum erntereifen Apfel. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Wie pflanze ich einen Baum, wie werden die Äpfel geerntet und sortiert, welche Sorten gibt es. Erstaunen rief hervor, dass ca Apfelsorten in Deutschland und ca Apfelsorten weltweit vorkommen. Einen Abschluss der diesjährigen Freilandsaison bildete vor den Herbstferien das Grillen mit den Papier - Schwergewichten. Die jetzige 4. Klasse hatte das meiste Zeitungspapier gesammelt und bekam als Dankeschön eine Grillfeier vom Förderverein spendiert. Vielen Dank all den Sponsoren und Helfern, die nicht müde werden, unsere Schule zu unterstützen. Das Jahr 1989/ Ausstellung im Museum Ballenstedter Wolterstorff-Gymnasium Schüler und Lehrer begannen im Juli mit einem Projekt, das sich mit dem Jahr 1989 und 1990 beschäftigte. Ein Ergebnis ist die Ausstellung 25 Jahre Mauerfall im Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen. Gezeigt werden in der Ausstellung Gegenstände, Fotos und Dokumente aus der DDR-Zeit, der Jahre 1989 und Zur sehr gut besuchten Eröffnung der Ausstellung präsentierten die Schüler das Thema mit Gedichten, Musik, Geschichten, Gedichte, eine eigene Nachrichtensendung und eine erarbeitete Chronik. Vorausgegangen waren Sammeln und Sichten von alten Zeitungen und Dokumenten, Befragungen von Bürgern der Stadt und von Lehrern. Herausragend waren die Gesprächsrunden mit Zeitzeugen, mit den Akteuren der Zeit vor 25 Jahren in Ballenstedt und Diskussionen in den Familien. Eine fachlich sehr gute kreative Leistung ist die Erarbeitung und die Präsentation des Projektes sowie die Gestaltung der Ausstellung. Unterstützt wurden sie von Lehrern, vom Museum, dem Kulturverein und der Bibliothek. Es lohnt, die Ausstellung zu besuchen. Bemerkenswert: das große Interesse der Ballenstedter an dieser Zeit, an einer Ausstellung mit örtlicher Konkretheit. Wichtig auch, dass sich Schüler engagiert damit beschäftigen und diese Ereignisse noch länger in der Gegenwart nachwirken können. Kurt Neumann Englischkurs in Ballenstedt Die Kreisvolkshochschule Harz bietet folgenden Englischkurs in Ballenstedt an: Englisch A2/B1 Voraussetzungen: 8 Semester oder Wiedereinsteiger Montag, , 18:30-20:00 Uhr Ort: Gymnasium Ballenstedt Kursleiterin: Birgit Neumann Interessenten melden sich bitte bei der Kreisvolkshochschule Harz, Tel.:

24 24 Nr. 12/2014 Aus den Kindereinrichtungen Museumsentdecker im Spatzennest Foto: privat Heute ist ein besonderer Tag. Wir fahren mit dem Bus nach Quedlinburg in die Lyonel Feininger Galerie. Alle Kinder sind schon ganz aufgeregt, weil wir nicht wissen, was uns in einer Galerie erwartet. Als wir dort angekommen sind begrüßt uns Frau Fischer die Museumspädagogin ganz freundlich. Zuerst zeigt sie uns die Eingangshalle. Sie erklärte uns alles und erzählte uns, wie man sich im Museum zu verhalten hat. Danach hatte Frau Fischer für uns eine schwierige Aufgabe vorbereitet. Viele Bilder waren in Puzzelteile zerlegt. Wir sollten nun die Bilder wieder zusammenpuzzeln. Das war ganz schön schwierig, aber wir haben es natürlich geschafft. Mit unseren fertigen Bildern ging es dann zur Galerie. Dort entdeckten wir ziemlich schnell die Bilder wieder. Dann betrachteten wir diese Bilder ganz aufmerksam und mit Hilfe von Frau Fischer erzählten alle eine Geschichte zu jedem Bild. Es hat uns viel Spaß gemacht, was man alles auf einem Bild erkennen kann. Als wir damit fertig waren, gab es noch eine Überraschung für uns. Wir durften alle mit Pinsel und Farbe unser Lieblingsbild aus der Galerie nachmalen. Es bereitete uns sehr viel Spaß und wir wurden selbst zu richtigen Künstlern. Und dann ging unser schöner Vormittag auch schon zu Ende, mit unseren Kunstwerken im Gepäck traten wir dann die Heimreise an. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, nochmals herzlichen Dank an Frau Fischer. Wir versprachen bald wieder zu kommen und vielleicht auch mit unseren Eltern. Die Kinder der Marienkäfer und Bärchen Gruppe In der Geborgenheit der Familie Weihnachten zu feiern, ist in der heutigen Zeit wohl das schönste aller Geschenke. Das Team der Kita wünscht allen Kindern und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest. SCHENKE LEBEN SPENDE BLUT Vier bis fünfmal im Jahr ruft das Deutsche Rote Kreuz in Ballenstedt dazu auf Blut zu spenden. Vielleicht kann es passieren, dass auch wir in die Gelegenheit kommen und auf eine Blutspende angewiesen sind, diese Gedanken bewegten uns Blut zu spenden. Also nahmen unsere Mitarbeiterinnen nach dem Dienst ihre Kinder und los ging es zur Spende. Dort stellten sie fest, es ist nicht so leicht mit einem Kind spenden zu wollen. Da reifte der Gedanke jungen Eltern die Möglichkeit der Blutspende zu geben und eine Kinderbetreuung anzubieten. Dies tun wir nun schon seit mehr als 2 Jahren während der Zeit der Blutspende. Wir singen gemeinsam mit den Kindern oder Basteln, manchmal lesen wir Bücher vor oder Ausmalbilder finden das Interesse der Kinder, so vergeht die Zeit ganz schnell und die Eltern können in Ruhe zum Blutspenden gehen. Vielleicht möchten auch Sie diese Möglichkeit das nächste Mal nutzen, wenn es wieder heißt SCHENKE LEBEN SPENDE BLUT wir laden herzlich dazu ein. Team der Kita Domänenhof Anschwung für frühe Chancen ist ein bundesweites Serviceprogramm für den Aus- und Aufbau 600 lokaler Initiativen, die sich für gute Startchancen der Kleinsten engagieren Wir waren die 335. Initiative und konnten am 15. November 2014 unsere Abschlussveranstaltung durchführen. Seit haben wir uns mit Prozessbegleiterin Stephanie Scharun mit unserer Arbeit auseinandergesetzt. Was und wie: Auseinandersetzung mit pädagogischem Konzept der offenen Arbeit und dem Bereich Entwicklungsgespräche Raumgestaltung: Berücksichtigung der konzeptionellen Schwerpunkte Gestaltung pädagogischer Angebote Theoretische Auseinandersetzung in Arbeitskreisen (Einführung Bildungs-/Lerngeschichten) Hospitation einer anderen Einrichtung Überarbeitung der Konzeption, Vorstellung des Konzeptes Kinderparlament Wir durften erfahren, dass es auch Eltern gibt, welche sich intensiver mit unserer Arbeit auseinandersetzen, als wir gedacht haben. Diese nahmen auch an Veranstaltungen dieser Initiative teil, aber auch MitarbeiterInnen, die nicht direkt mit den Kindern arbeiten, hatten Interesse und setzten sich mit unserer Arbeit auseinander. Das Verständnis für die Arbeit der Erzieherinnen konnte wachsen und damit auch die Erfahrung, dass wir gemeinsam für unsere Kinder tätig sein dürfen. Wir erlebten, dass unsere Arbeit: immer wieder hinterfragt wurde ohne Weiterbildung nicht möglich ist die Eltern ganz wichtige Partner sind unsere Kinder es wert sind sich Anschwung zu holen Das Team der Kita Domänenhof möchte sich nochmals herzlich bedanken bei Frau Scharun für die Unterstützung in diesem Prozess und unseren Eltern für ihr Verständnis

25 Nr. 12/ Sonstiges Ich möchte mich bei allen ehrenamtlichen Helfern, Sponsoren und Freunden des Schlosses und des Museums für die Hilfe bedanken. Wünsche Ihnen und Ihren Familien sowie allen Lesern besinnlich Feiertage und alles Gute für das Jahr Ursula Szobries Schloss/Museum Achtung! Weihnachtsaktion Buchverkauf Rabatt auf folgende Bücher Bernd Wolff - Der Klippenwanderer, Heines Harzreise 24,90 EUR/Weihnachtsrabatt 20 %/19,90 EUR Chronik Ballenstedt Band I, EUR - 20 % Rabatt - 8,90 EUR und Band II, 15,80 EUR - 20 % Rabatt - 11,90 EUR und Kreis Ballenstedt, 13,00 EUR - 20 % Rabatt - 9,90 EUR Weitere Bücher empfehlen wir für den Gabentisch: Bildband Ballenstedt Wiege Anhalts 19,90 EUR Hans Schöner - Briefe aus der Biedermeierzeit Mathilde Bardua ( ) an Ottilie von Graefe ( ) 22,00 EUR Alle Bücher gibt es zu kaufen* *Fürstin-Pauline-Bibliothek, *Tourist-Information *Stadtmuseum, *Schloss Ballenstedt Angebote der Ballenstedter Lungenklinik zum Welt-COPD-Tag Herzkreislaufsystems schwierig. Häufig wird die Bronchitis erst relativ spät diagnostiziert, manchmal als Raucherhusten nicht ernst genommen. Bei rechtzeitiger Diagnose stehen dabei sehr gute Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die einen ernsthaften Verlauf vorbeugen könnten. Die Lungenklinik Ballenstedt hatte zum Thema Leben mit COPD und Asthma im Rahmen eines Vortrages sowie mit verschiedenen Angeboten des Schlaf- Atemcenters, des Lungenfunktionslabores und des COPD-Teams informiert und praktische Hinweise, wie zu Inhalationstherapie und Sauerstoffanwendung gegeben. Auch die Möglichkeit zu einem kostenlosen Lungencheck wurde gut genutzt. Anlässlich des Welt-COPD-Tages hatte die Lungenklinik zum 3. Patiententag eingeladen. Atemwegserkrankungen nehmen weltweit immer mehr zu, dies hat unterschiedliche Ursachen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen chronische Bronchitis, Lungenentzündungen und Asthma. Die chronische Bronchitis, die so genannte COPD, betrifft in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Menschen - man spricht von einer Volkskrankheit. Die COPD kann sich unterschiedlich äußern: chronischer Husten, zunehmende Luftnot unter Belastung, später auch in Ruhe, viel Sekret oder Infektanfälligkeit sind typische Symptome. Mitunter ist die Abgrenzung zum Asthma bronchiale oder Erkrankungen des Fotos: Kurt Neumann

26 26 Nr. 12/2014 Städte der Region Anhalt stellen sich vor: Heute Gernrode Mitte des 10. Jh. taucht die Rodung»Geronisroth«erstmals als Begriff auf. Belegt ist, dass 961 König Otto I. das kurz vorher gegründete Stift Cyriakus unter seinen Schutz nimmt. Der Kirchenbau St. Cyriakus ist bis heute das bestimmende Bauwerk Gernrodes. Sie ist ein ottonisches Bauwerk von höchstem baugeschichtlichem Rang und hat einige außergewöhnliche Besonderheiten: Ihre Hallenkrypta gilt als eine der ältesten in Deutschland. Das Langhaus, mit anerkannt byzantinischer Herkunft, ist einzigartig und das Heilige Grab ist die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi nördlich der Alpen, wahrscheinlich aus dem Jahr Um 1170 wurde die Kreuzganganlage mit Stiftsgebäude errichtet. Im Jahr 1323 ließen die Grafen von Askanien den Stiftsbezirk befestigen, der ab 1619 fürstliche Domäne wird. Ende des 17. Jh. wurde das Stiftsgebäude zum»schloss«umgebaut, und das Stift verlor seine jahrhundertelange Bedeutung. Die Kirche wird seitdem nur noch als Pfarrkirche genutzt. Kulturgeschichtlich bedeutend ist auch die Alte Elementarschule. Sie gilt als eine der ältesten protestantischen Elementarschulen in Deutschland. Bereits 1521 wurde im Stift auf Veranlassung der Äbtissin Elisabeth von Weida die Reformation begonnen. Sie und ihre Nachfolgerin Anna von Plauen sowie der Pastor Stephan Molitor setzten sich für die Bildung einer öffentlichen Elementarschule ein, die sich ab 1533 in Gernrode nachweisen lässt. Seine Arbeit wurde von Andreas Popperodt, später einer der bedeutendsten anhaltinischen Geschichtsschreiber, fortgesetzt. Heute birgt das Gebäude ein Museum. Ein historisches Klassenzimmer, in welchem wie zu Uromas Zeiten Unterricht für Schulklassen und andere interessierte Gruppen durchgeführt wird, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Eine umfangreiche Mineraliensammlung des Harzes stellt einen speziellen Anziehungspunkt dar, historische Persönlichkeiten aus Gernrode und Ereignisse werden gezeigt. Nahezu einmalig ist auch das Angebot von Harzer Uhren. Hier kann der Besucher nicht nur hunderte verschiedener Kuckucksuhren besichtigen, sondern auch bei der handwerklichen Produktion zuschauen. Empfangen werden die Besucher von der mit 14,5 m hohen, größten Kuckucksuhr außerhalb des Schwarzwaldes und dem ebenso großen Wetterhaus, dessen Figuren alleine zwei Meter groß sind. Das Rathaus in seiner heutigen Form entstand 1914/15 anstelle eines schlichten Fachwerkhauses aus dem Jahre 1665 (Vorgänger bereits 1530 erwähnt). Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Harzer Likörfabrik, das Museum Anhaltische Harzbahn sowie die Harz Schnitzerei, eine kleine Schauwerkstatt und Holzmuseum (Rieder). Eine Fahrt mit der Selketalbahn wird in der herrlichen Harzlandschaft einfach zum Erlebnis. Sie ist die älteste Schmalspurbahn Deutschlands (1887). Die überwiegend mit ihren Dampfloks betriebenen Bahnen sind eine touristische Attraktion ersten Ranges im Harz. Neben den kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet die herrliche Lage direkt am Harz auch viele Möglichkeiten der aktiven Erholung. Mit einem großen Campingplatz mitten im Wald am Bremer Teich, Hotels, Pensionen und vielen Ferienwohnungen hat der Erholungsort Gernrode ein breit gefächertes Angebot für Erholungssuchende. Gernrode Information Gernrode Marktstraße 20, Quedlinburg Telefon: , Telefax: gernrodeinfo@online.de Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potenzielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 25. April bis zum Sonntag, dem 12. Juli Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum - Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com,

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober öffentlich- AZ Bürgermeisterwahl 2017 Anträge zur Beschlussfassung: STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 5 Vorlage Nr. 150/2016 Sitzung des Gemeinderates am 11. Oktober 2016 -öffentlich- AZ 022.31 a) Festsetzung des

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha Es werden alle Parteien, Wählergruppen sowie

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 12 04.04.2017 1. 29.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 2. 29.03.2017 Zulassung

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Wahlvorschlag. abgekürzt: für die Wahl zum. der / des. Gemäß Beschluss der. - Versammlung. werden als Bewerberinnen und Bewerber benannt:

Wahlvorschlag. abgekürzt: für die Wahl zum. der / des. Gemäß Beschluss der. - Versammlung. werden als Bewerberinnen und Bewerber benannt: Der Wahlvorschlag ist möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder soweit es sich nicht um Wahlvorschläge für die Wahl der Landrätin oder des Landrats handelt,

Mehr

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung) Aufgrund des 4 in Verbindung mit 47 d und 47 e der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein

Mehr

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16 Niederschrift-Nr. Beschluss-Vorlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2016 Betreff: Bürgermeisterwahl 2017 - Festlegung des Wahltermins - Organisation

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Herausgeber: Präsidium der HAW Hamburg Redaktion: Justitiariat (A. Horstmann) Tel.: 040/42875-9042 Bekanntmachung gemäß 108 Absatz 5 Satz 2 des Hamburgischen

Mehr

Amtsblatt I N H A L T. 4. Jahrgang Halle (Saale), den 20. Dezember 2007 Sonderdruck Nummer 20

Amtsblatt I N H A L T. 4. Jahrgang Halle (Saale), den 20. Dezember 2007 Sonderdruck Nummer 20 Amtsblatt 4. Jahrgang Halle (Saale), den 20. Dezember 2007 Sonderdruck Nummer 20 I N H A L T A. Landesverwaltungsamt 1. Verordnungen 2. Rundverfügungen 3.Amtliche Bekanntmachungen, Genehmigungen. Bekanntmachung

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 8.1 Gesellschafterbeschluss für die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbh Quedlinburg - Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2008 - sowie Entlastung des Geschäftsführers und des Aufsichtsrates

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt. Stand: 07.02.2017 Inhalt 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit...

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates in der Stadt Göttingen

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates in der Stadt Göttingen Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates in der Stadt Göttingen 1 Allgemeine Bestimmungen 1.Die 11 Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Göttingen werden in allgemeiner, unmittelbarer,

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 Stadt Finsterwalde Der Wahlleiter Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt; alle personenbezogenen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen/Bewerber

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen/Bewerber Seite 1 von 6 An die Stadt Heidelberg Bürgeramt - Wahldienststelle - Bergheimer Straße 69 69115 Heidelberg Datum und Uhrzeit des Eingangs Handzeichen für die Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerrates/Migrationsrates

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkenberg/Elster am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt;

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

Sitzungsvorlage. Sachbearbeitung: Anke Martini AZ: ; Ma Behandlungszweck/-art Entscheidung öffentlich

Sitzungsvorlage. Sachbearbeitung: Anke Martini AZ: ; Ma Behandlungszweck/-art Entscheidung öffentlich Sitzungsvorlage Drucksachennummer: 7961 öff Gremium Datum GR 21.09.2017 Vorherige Drucksachennummer/Beratung: Sachbearbeitung: Anke Martini AZ: 062.35; 022.3 - Ma Behandlungszweck/-art Entscheidung öffentlich

Mehr

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Muster-Satzung für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Der Dekanatsverband der Caritas-Konferenzen ist ein katholischer Verband freiwillig sozial-caritativ engagierter,

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung. der Stadt Tornesch über die Bildung eines Seniorenbeirates

Satzung. der Stadt Tornesch über die Bildung eines Seniorenbeirates Satzung der Stadt Tornesch über die Bildung eines Seniorenbeirates Aufgrund des 4 i.v.m. 47 d, 47 e der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBL. 2003, S. 57) in der zurzeit geltenden

Mehr

Gemeinde Tarthun. Frage 1:

Gemeinde Tarthun. Frage 1: Gemeinde Tarthun des s für die Bürgeranhörung in der Gemeinde Tarthun - einer Bürgeranhörung nach 55, 57 Kommunalwahlgesetz Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) und 38 Kommunalwahlordnung Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g. hier somit am 07. April 2014, Uhr (Ausschlussfrist),

B e k a n n t m a c h u n g. hier somit am 07. April 2014, Uhr (Ausschlussfrist), B e k a n n t m a c h u n g Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Warendorf am 25. Mai 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung KWahlO vom 31. August 1993

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Beschluss öffentliche Sitzung vom 27.08.2015 Stadtrat Quedlinburg

Beschluss öffentliche Sitzung vom 27.08.2015 Stadtrat Quedlinburg TOP 6 Wahl des Vorsitzenden des Stadtrates für die Wahlperiode 2014-2019 Vorlage: BV-StRQ/056/15 Gemäß 36 Abs. 2 KVG LSA wird am 27.08.2015 für die Dauer der Wahlperiode 2014 bis 2019 aus der Mitte des

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) B. Wahl der Ortsteilbürgermeister der Ortsteile Boilstädt, Siebleben, Sundhausen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 1 Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Auf der Grundlage der 6 und 33 Absatz 3 Nr. 1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Jürgen Wild 98617 Ritschenhausen Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters am 05.06.2016 1. In der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ HERAUSGEGEBEN UND VERVIELFÄLTIGT IM LANDRATSAMT GREIZ, DR.-RATHENAU-PLATZ 11, 07973 GREIZ Jahrgang 19 Ausgegeben am 23. Januar 2012 Nr. 2 S. 5 INHALT Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl.

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr