DRK-Hilfe geht weiter. Flüchtlinge: HAUSNOTRUF Schon 1100 Nutzer (Seite 3) ERFOLGSGESCHICHTE 10 Jahre DRK-Shop (Seite 4) Ausgabe 105/Nov.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DRK-Hilfe geht weiter. Flüchtlinge: HAUSNOTRUF Schon 1100 Nutzer (Seite 3) ERFOLGSGESCHICHTE 10 Jahre DRK-Shop (Seite 4) Ausgabe 105/Nov."

Transkript

1 Magazin der DRK-Kreisverbände Land Hadeln und Cuxhaven wir vom DRK Ausgabe 105/Nov HAUSNOTRUF Schon 1100 Nutzer (Seite 3) ERFOLGSGESCHICHTE 10 Jahre DRK-Shop (Seite 4) Flüchtlinge: DRK-Hilfe geht weiter

2 2 WIR VOM DRK Weihnachtsfeiern: Artikel für Wir vom DRK spätestens bis zum 19. Dezember einsenden Redaktion jahrelang angesichts der zeitlichen Distanz zum Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe weitgehend verzichtet: So erschien Wir vom DRK meist erst Ende Februar oder Anfang März und damit lange nach dem Weihnachtsfest. Das haben wir vor wenigen Jahren geändert: Die ursprünglich immer im Dezember geplante Ausgabe wurde auf Anfang Januar des kom- Die (Vor-)Weihnachtszeit naht und damit erfolgt auch die Organisation von Weihnachtsfeiern in vielen Ortsvereinen und DRK-Organisationen. Aus diesem Grund auch in diesem Jahr ein Hinweis in eigener Sache: Von vielen DRK- Ortsvereinen war angeregt worden, in Wir vom DRK auch über Weihnachtsfeiern zu berichten. Darauf hatte die menden Jahres verschoben. So auch in diesem bzw. nächstem Jahr (Erscheinungstag: 4. Januar 2017). Dadurch ist eine zeitliche Nähe zum Weihnachtsfest noch gegeben und es erfolgt eine Berichterstattung über die Weihnachtsfeiern. Voraussetzung ist jedoch das rechtzeitige Einsenden der Artikel: Einsendeschluss ist Montag, 19. Dezember 2016! Artikel, die die Redakti- on später erreichen, können leider nicht auch nicht in der folgenden Ausgabe berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis und wünschen Ihnen auch auf diesem Wege eine schöne Weihnachtszeit und viel Freude bei den Weihnachtsfeiern in den Ortsvereinen und anderen DRK- Organisationen! Ihr Team von Wir vom DRK Impressum Die Verlagsbeilage Wir vom DRK erscheint am 16. November 2016 im Hadler Kurier und im Cuxhaven Kurier. Herausgeber: DRK-Kreisverband Land Hadeln (Am Großen Specken 14, Otterndorf, Telefon: 04751/99090) und DRK-Kreisverband Cuxhaven (Meyerstraße 49, Cuxhaven, Telefon: 04721/ 42240). Verantwortlich für den Inhalt: Hartmut Ahlf, Uwe Schulz. Wir vom DRK erscheint sechs Mal jährlich in einer Auflage von Exemplaren. Anzeigenleitung: Ralf Drossner. Druck: Druckzentrum Nordsee der Nordsee-Zeitung GmbH, Am Grollhamm 4, Bremerhaven. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 19. Dezember 2016 Heiligabend: Gemeinsam statt einsam! Auch in diesem Jahr bietet der DRK-Ortsverein Otterndorf wieder ein Treffen am 24. Dezember an unter dem Motto: Gemeinsam statt einsam! Heiligabend ist fast schon zum Greifen nah. Doch nicht jeder Mensch sieht diesem Fest mit Freude entgegen. Alleinstehende stimmt diese Zeit oftmals nachdenklich und traurig. Um auch diesen Mitmenschen eine schöne und angenehme Weihnacht zu bereiten, lädt der DRK-Ortsverein Otterndorf herzlich am Heiligabend um Uhr zu einem besinnlichen Beisammensein in das Otterndorfer DRK- Zentrum (Am Großen Specken 14) ein. Ge- Das Bild zeigt das Organisationsteam mit Manfred und Elke Prylepa, Helga Rieper, Christoph Arp und Marion Imeri (v.l.). meinsam wollen wir Kaffee und Kuchen, Punsch sowie Kartoffelsalat mit Würstchen genießen, uns austauschen, weihnachtlichen Geschichten und Klängen lauschen und Lieder zusammen singen. Trauen Sie sich! Wir freuen uns auf Sie!, so die Organisatoren. Aufgerufen sind daher alle Personen, die Heiligabend nicht alleine unter dem Tannenbaum verbringen möchten, sich bis zum 15. Dezember beim DRK-Ortsvereinsvorsitzenden Christoph Arp unter ( ) zur kostenfreien Teilnahme anzumelden. Ein Transportservice innerhalb Otterndorfs ist eingerichtet.

3 Auch Hannelies Brandt aus Hemmoor entschied sich für das Hausnotrufsystem vom Roten Kreuz: Damit ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem System im Einzugsgebiet des des DRK Cuxhaven/Hadeln auf 1100 gestiegen. Kürzlich hatte ich Wasser im Keller, beschreibt Hannelies Brandt die Schlüsselsituation, die sie zur Hausnotrufkundin werden ließ. Im Gedanken daran, dass ihr beim Wasserschöpfen eventuell etwas zustoßen könnte, legte sie seinerzeit ihren Telefonapparat auf die Kellertreppe. Doch das ist ja keine Lösung, der Hörer hätte ins Wasser fallen können, meint die rüstige Rentnerin. Wohlwissend, dass das Wählen einer Rufnummer in einer Stress- oder Unfallsituation eine unüberwindbare Hürde sein kann, entschied sie sich auf Empfehlung eines Bekannten für das DRK-Hausnotrufsystem. Das ist einfach ein anderes Sicherheitsgefühl, strahlt die 87-Jährige. An den Hausnotruf- Servicemitarbeiter Rolf Lunden gewandt, wollte die Dame gerne wissen: Wie verhält es sich eigentlich, wenn ich über meinen Sender Alarm auslöse, räumlich aber so weit von der Basisstation entfernt bin, dass WIR VOM DRK 3 Bereits 1100 Menschen nutzen das DRK-Hausnotrufsystem DRK-Mitarbeiter Rolf Lunden erklärte Hannelies Brandt genau, wie einfach es ist, bei Bedarf Hilfe per Hausnotruf zu holen. eine Verständigung über die Freisprecheinrichtung nicht mehr möglich ist? In solchen Fällen werde automatisch jemand zu ihr geschickt: Entsprechend Ihrer Wünsche steht das DRK an erster Stelle der Hilfskette. Für den Fall, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, haben wir die Kontaktdaten Ihrer Angehörigen gespeichert. Nach Aussage des Rot- Kreuz-Servicemitarbeiters kann nach Alarmierung 90 Prozent der Per- sonen bereits mit einer Mobilisierung geholfen werden, die durch die im Hausnotruffahrzeug befindliche Ausrüstung, welche unter anderem auch ein Hebekissen beinhaltet, durch den geschulten Hausnotrufmitarbeiter leistbar ist. Wichtig sei so Lunden, dass der Sender permanent getragen wird. Auch das Duschen ist mit diesem wasserfesten Gerät problemlos. Tragen Sie dieses Gerät Tag und Nacht, lautet sein Appell. Hannelies Brandt hat sich für das Armband entschieden alternativ kann der Sender auch als Halskette getragen werden. Ich hoffe, dass ich das gar nicht so häufig brauche, sagt die Seniorin und war erstaunt, als sie hörte, dass das Hausnotrufsystem bei einem Stromausfall über den integrierten Akkubetrieb 72 Stunden einsatzbereit bleibt. Bei Interesse am Hausnotruf ist das DRK-Team unter der Telefonnummer ( ) erreichbar.

4 4 WIR VOM DRK Bei der Jubiläumsfeier in Hemmoor wurde insbesondere das Engagement der freiwilligen Helferinnen hervorgehoben, ohne die ein solches Angebot überhaupt nicht möglich wäre. DRK-Shop in Hemmoor: Seit zehn Jahren Hilfe für Bedürftige Bei der Feierstunde zum zehnjährigen Bestehen des DRK- Shops standen sie im Mittelpunkt: die Helferinnen des Hemmoorer DRK-Shops und die beiden Mitarbeiter Dagmar Schneeclaus und Michael Janssen erfuhren Lob, Dank und Anerkennung.Schließlich sorgen sie mit ihrem Einsatz dafür, dass Menschen, die in wirtschaftliche Not geraten sind, besser über die Runden kommen. Sortieren und verteilen stammen. Das Shop-Jubiläum war natürlich Grund genug, um zu eiaus den Hechthausener, Lamstedter und Hemmoorer Supermärkten ner Feierstunde ins DRK- Familienzentrum einzu- (Fortsetzung auf Seite 5) Zweimal pro Woche ist der DRK- Shop im Hemmoorer DRK-Familienzentrum geöffnet, um die Waren abzugeben. (Foto: Kramp/ CNV) Sie sortieren, schleppen und verteilen die Lebensmittelspenden, die

5 (Fortsetzung von Seite 4) laden. Die Ortsvereinsvertreter waren ebenso bei dieser Jubiläumsfeier dabei wie die vier Bürgermeister Dirk Brauer (Samtgemeinde Hemmoor), Jan Tiedemann (Hechthausen), Manfred Knust (Lamstedt) und Georg Martens (Neuhaus). Auch der Erfinder des Hadler DRK-Shops, der ehemalige DRK- Kreisverbandsvorsitzende Dr. Jürgen Schroeder, saß bei der Feierstunde neben seiner langjährigen Stellvertreterin Helma Sackmann in den Reihen der Gäste. Die Helferinnen bezeichnete Werner Otten in seiner Rede als das Dr. Jürgen Schroeder und Helma Sackmann haben einen entscheiden Beitrag geleistet, dass der DRK-Shop überhaupt entstand. Fundament der gesamten Arbeit im DRK-Shop: Wenn Sie so weiter machen, dann ist mir um diese Einrichtung nicht bange. Eine solche Einrichtung funktioniert nur dann, wenn die Menschen dahinter stehen. Er dankte zudem seinem Vorgänger Dr. Schroeder für dessen Hartnäckigkeit, dieses Projekt tatsächlich in die Tat umzusetzen. Der Hemmoorer Samtgemeindebürgermeister Brauer lobte in seiner Rede bei der Jubiläumsfeier: Das DRK füllt eine Lücke mit diesem Angebot. Die Nachfrage zeigt, dass Bedarf da ist. Unser Weihnachtsangebot Hausnotruf WIR VOM DRK 5 Ohne Ehrenamtliche funktioniert es nicht Neben den beiden hauptamtlichen Kräften Dagmar Schneeclaus und Michael Janssen sorgen 18 ehrenamtliche Frauen dafür, dass im Hemmoorer DRK-Shop an den beiden Vormittagen, an denen verteilt wird, alles reibungslos klappt. Die Aktiven im Team sind zurzeit: Christel Böker, Monika Blohm, Gisela Kühlke, Edith Maller, Gudrun Kuhne, Marita Himml, Karin Hamann, Tanja Bruns, Karin Jagemann, Brunhild Sanft, Tanja Warich, Agathe Stelling, Cornelia Bayer-Dummer, Karin Heidbrock, Uschi Kolster, Anneliese Moeckel, Melanie Hagenah sowie Meriam Omar. Sicherheit schenken. Unser Hausnotruf bietet Ihnen ein Leben in Selbstständigkeit und garantiert im Notfall schnelle Hilfe auf Knopfdruck. Hausnotruf Cuxhaven/Hadeln Nutzen Sie jetzt unser Weihnachtsangebot: Wir schenken Ihnen den Anschluss und die erste Monatsgebühr! Selbstverständlich kommt ein Mitarbeiter bei Ihnen zu Hause vorbei, schließt das Gerät fürsie an und zeigt, wie alles funktioniert. Ein großer Dank des DRK-Kreisverbandsvorsitzenden Werner Otten (r.) und des Kreisgeschäftsführers Hartmut Ahlf galt Dagmar Schneeclaus und Michael Janssen. Angebotszeitraum: 01.bis 31.Dezember Cuxhaven/Hadeln

6 6 WIR VOM DRK Der Cuxhavener DRK-Präsident Dr. Jürgen Haselberger bedankte sich bei der Feierstunde unter anderem bei (v.l.) Hedi Holt, Anni Bergmeier, Lisalore Wulf und Marianne Peus anlässlich des Jubiläums. Wichtiges Forum für die Pflegenden Angehörigen Wer Angehörige oder andere Menschen pflegt, zu denen er eine starke persönliche Beziehung hat, braucht oft auch selbst Hilfe. Es sind Gespräche, die helfen, auch so manche Situation zu meistern, die belastend ist oder war. Dies erkannte das DRK frühzeitig und schuf in Cuxhaven vor genau 25 Jahren einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige. Ein Jubiläum, das natürlich gefeiert werden musste... Schweigende Gruppe ohne Lobby bekommt endlich Unterstützung, titelten die Cuxhavener Nachrichten vor 25 Jahren einen Bericht über das neue Angebot des Deutschen Roten Kreuzes. Und in der Tat leistet diese Gruppe einen Dienst an der Gesellschaft, den man nicht hoch genug einschätzen kann. Viele Angehörige sind auch heute noch so viel im Einsatz, dass sie ihre schwinden Kräfte nicht bemerken, meinte der Cuxhavener DRK-Präsident Dr. Jürgen Hasel- Lisalore Wulf war eine der treibenden Kräfte vor 25 Jahren, um den Gesprächskreis zu gründen. berger bei der Feierstunde. Das Thema sei nicht abgehakt, sondern gewinne vielmehr an Brisanz, denn schließlich steige das Lebensalter der Menschen und damit auch die Notwendigkeit, pflegerische Tätigkeiten zu übernehmen. Zugleich spiele auch das Thema Demenz eine immer größere Rolle: Die pflegenden Angehörigen kümmern sich nicht nur Wochen und Monate um ihre Pflegebedürftigen, sondern oft genug über Jahre hinweg und das rund um die Uhr. So ist es nicht verwunderlich, wenn Pflegende körperlich und seelisch erschöpft sind, selbst krank wer- (Fortsetzung auf Seite 7)

7 WIR VOM DRK 7 (Fortsetzung von Seite 6) den und ihre sozialen Kontakte verloren haben, meinte Haselberger. Zugleich hob er hervor, dass der vor 25 jahren eher theoretisch erfolgte Ansatz in einer Seminarform sich im Laufe der Jahre zu einer praktischen Hilfe in Form dauerhafter Begleitung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen entwickelt habe. Zusammenhalt Insbesondere dankte er Lisalore Wulf, die die Gruppe entscheidend prägte. Wulf habe einmal gesagt: In dieser Gruppe ist ein liebevoller Zusammenhalt zu spüren, wie ich ihn in 50 Jahren DRK-Arbeit noch nicht erlebt habe. Erfahrene Person Die Begleitung der heutigen Gruppe erfolgt durch Marianne Peus. Das DRK so Haselberger freue sich, dass mit ihr eine erfahrene und kompetente Person gewonnen werden konnte, die diese Aufgabe hoffentlich auch noch lange wahrnimmt. Für Marianne Peus ist klar, dass die persönlichen Gespräche kein Ersatz sein können für den Austausch auf anderer Ebene. Informationen im Internet würden nicht ansatzweise die Kommunikationsform ersetzen, die die pflegenden Angehörigen benötigen. Wer sich für den Gesprächskreis interessiert, kann sich mit Marianne Peus unter (01 51) in Verbindung setzen. Ihr Menüservice DRK Cuxhaven/Hadeln Unser Menüservice liefert täglich frisch und zuverlässig ein leckeres Gericht direkt zu Ihnen nach Hause. Von traditioneller»hadler Hausmannskost«über Salate bis hin zu besonderen Aktionsmenüs unser vielfältiges Angebot garantiert Genuss pur. Probieren Sie uns für nur 5,90 Euro! Außerhalb von Otterndorf berechnen wir für den Bringservice eine Lieferpauschale. Weitere Informationen sowie den aktuellen Wochen-Menüplan finden Sie im Internet unter Menüservice Haus amsüderwall Täglich erreichbar von Uhr Liefergebiet: Otterndorf und Umgebung Cuxhaven/Hadeln

8 8 WIR VOM DRK Ein Teil des Seniorenheimteams hatte sich kürzlich gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Elke Ahlf zur Ergebnispräsentation im Garten des Hauses getroffen. Zum dritten Mal in Folge: Bestnote für Haus am Süderwall Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüft einmal im Jahr die Pflegequalität aller stationärer Pflegeeinrichtungen. Diese Qualitätsprüfung erfolgt grundsätzlich unangemeldet und kann bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen. Zum dritten Mal in Folge wurde das Otterndorfer DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall mit dem Spitzenwert 1,0 ausgezeichnet. Durchgeführt wird die Prüfung von MDK-Sachverständigen, die über Pflegekompetenz und Kenntnisse in der Qualitätssicherung verfügen. Den Auftrag für eine Prüfung bekommt der MDK von den Verbänden der Pflegekassen im jeweiligen Bundesland. Die von den Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen und ihre Qualität werden in Form von Noten bewertet und die Ergebnisse im Internet ( und durch Aushang in der Pflegeeinrichtung veröffentlicht. Stichprobenartig erfragen die MDK-Prüfer unter anderem die Zufriedenheit der Versicherten. Um Rückschlüsse auf die Pflegequalität ziehen zu können, legen die Begutachter ein besonderes Augenmerk auf die Überprüfung des körperlichen Zustandes der Bewohner. Zur Feststellung des Pflegezustandes untersuchen die MDK-Prüfer unter anderem den Haut- und den Ernährungszustand der Pflegebedürftigen und prüfen eingesetzte Inkontinenzprodukte. Wichtig ist ebenfalls, ob die besonderen Anforderungen von demenziell erkrankten Menschen bei der Pflege und Versorgung berücksichtigt werden und insgesamt alles dafür getan wird, um Druckgeschwüre und Stürze zu vermeiden. Viele Kriterien Die Liste der Prüfkriterien ist lang und bezieht auch die personelle Ausund Weiterbildung mit ein. Voller Stolz präsentierte das Team um Pflegedienstleiterin Elke Ahlf nun kürzlich das Spitzenergebnis mit der Note 1,0. Seit nunmehr sechs Jahren bescheinigt der MDK dem Seniorenheim damit eine sehr gute Pflegequalität ergänzend versehen mit dem Hinweis, damit zusätzlich über dem Bundesdurchschnitt zu liegen. Über Jahre hinweg dieses hohe Maß an Qualität und Engagement zu halten, stellt eine große Herausforderung an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Fachbereichen dar, die diese hervorragend meistern, freut sich Heimleiter Volker Kästner. Eine derart starke Mannschaftsleistung sei nur erreichbar, wenn alle an einem Strang ziehen. Wir sind hier ein wirklich tolles Team, strahlt Elke Ahlf.

9 WIR VOM DRK 9 An dem gemeinsam von verschiedenen Verbänden gebildeten Info-Stand Steig ein konnte man sich über die Berufsperspektiven informieren und gleichzeitig auch einen Alterssimulationsanzug (links) tragen. Berufe in der Altenpflege haben Zukunft Dass eine Pflegeausbildung entgegen des weit vorherrschenden Images durchaus interessant und hinsichtlich Aufstiegschancen, Einsatzund Weiterbildungsmöglichkeiten sehr facettenreich ist, brachte die Leiterin der Cuxhavener Altenpflegeschule des Paritätischen, Christine Stosch-Heinze, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ihrer Einrichtung an den beiden Steig ein -Aktionstagen während der Berufsinformationsmesse Flagge zeigen an den Berufsbildenden Schulen in Cuxhaven den Besuchern nahe. Zusätzlich unterstützt wurde das Informationsteam bei der Bewältigung dieser Aufgabe durch Meike Kroonder aus dem Cuxhavener DRK-Altenheim Am Schlossgarten, die sich aktuell auf der Zielgeraden zum Qualifizierungsabschluss als Pflegedienstleiterin befindet. Die gelernte Krankenschwester stellt in ihrer Funktion als Praxisanleiterin bereits seit Jahren in der Cuxhavener DRK-Seniorwohneinrichtung an der Altenwalder Chaussee sicher, dass sich neben den Bewohnern auch die Auszubildenden im Haus sehr wohlfühlen. Manchmal ist das eine echte Mammutaufgabe, neben dem Job auch noch die Schulbank zu drücken, so Kroonder und ergänzt lächelnd: Aber ich liebe die Herausforderung. Einsatz im Ausland Probieren konnte man am Stand von Steig ein das Rollstuhlfahren sowie das Tragen eines Alterssimulationsanzuges. Auch das Überprüfen der Vitalwerte (Blutdruck und Puls) nahmen die Pflegeschüler gerne in die Hand. Wer mochte, konnte anhand einer Drehscheibe überprüfen lassen, wie es um seinen persönlichen Body- Mass-Index (BMI) bestellt ist. Im kommenden Jahr werden einige Schüler fahrt, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk und Der Paritätische nun bereits zum dritten Mal gemeinschaftlich während der BBS-Aktionstage für die Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten in ihren ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen. der Pari-Altenpflegeschule Neuland betreten und einen mehrwöchigen Praxiseinsatz in einer englischen oder spanischen Pflegeeinrichtung absolvieren. Die Finanzierung erfolgt über das EU-Förderprogramm Erasmus+ eine tolle Sache, so die Schulleiterin. Unter der Überschrift Steig ein warben die in und um das Cuxland ansässigen Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohl- Mach dich mit uns auf die Reise zu einem Beruf mit Zukunft!, so das Projektteam.

10 10 WIR VOM DRK Aus Pflegestufen werden ab 2017 Pflegegrade Zu Beginn des neuen Jahres tritt das Zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft und bringt Veränderungen mit sich. Wie funktioniert zum Beispiel das neue Begutachtungsverfahren? Gesprächskreisangebot DRK Cuxhaven/Hadeln Die Entscheidung, pflegebedürftige Familienmitglieder in ihrem gewohnten Umfeld zu betreuen, verändert oftmals das ganze Leben. Es kostet viel Kraft, denn nicht selten sind die zu Pflegenden rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen. In unserem Gesprächskreis finden pflegende Angehörige sowie Interessierte unter fachkundiger Leitung ein Forum zum aktiven Austausch:»Pflegende Angehörige«an jedem 3.Dienstag im Monat, von bis Uhr Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gern. Maßstab bei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit ist ab 1. Januar 2017 der Grad der Selbstständigkeit des Versicherten. Bisher ist es so, dass die Gutachter des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversi- Sozialstation Cuxhaven Meyerstraße Cuxhaven Cuxhaven/Hadeln cherung) vor allem feststellen, wie viele Minuten Hilfe der pflegebedürftige Mensch beim Waschen, Anziehen und bei der Nahrungsaufnahme benötigt. Dies ist nach dem bisherigen Verfahren für die Empfehlung einer Pflegestufe entscheidend. Das ändert sich mit dem neuen Verfahren grundlegend. Im Mittelpunkt steht künftig die Frage, wie selbstständig der Versicherte bei der Bewältigung seines Alltags ist was kann er und was kann er nicht mehr? Wobei benötigt er Unterstützung? Sechs Lebensbereiche Dazu stellt der Gutachter während der Begutachtung im Haus oder im Heim die Fähigkeiten des Pflegebedürftigen umfassend in sechs Lebensbereichen fest: 1. Mobilität: Wie selbstständig kann der Mensch sich fortbewegen und seine Körperhaltung ändern? 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Wie findet sich der Mensch in seinem Alltag örtlich und zeitlich zurecht? Kann er für sich selbst Entscheidungen treffen? Kann die Person Gespräche führen? 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Wie häufig benötigt der Mensch Hilfe aufgrund von psychischen Problemen, wie etwa aggressives oder ängstliches Verhalten? 4. Selbstversorgung: Wie selbstständig kann sich der Mensch im Alltag selbst versorgen bei der Körperpflege, beim Essen und beim Trinken? 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheitsoder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen: Wie aufwendig ist die Unterstützung beim Umgang mit der Krankheit und bei Behandlungen, zum Beispiel bei Medikamentengabe oder Verbandswechsel? 6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte: Wie selbstständig kann der Mensch noch den Tagesablauf planen oder Kontakte pflegen? Der Gutachter bewertet in allen diesen Bereichen, wie selbstständig der Pflegebedürftige die jeweiligen Aktivitäten umsetzen kann. Der Grad der Selbstständigkeit wird dabei in vier Stufen unterschieden je nachdem, ob jemand etwas alleine, mit geringer Unterstützung, nur mit umfangreicher Hilfestellung oder gar nicht kann. Punktesystem Dabei wird dann ausschließlich nach den Kategorien selbstständig, überwiegend selbstständig, überwiegend unselbstständig und unselbstständig (Fortsetzung auf Seite 11)

11 WIR VOM DRK 11 (Fortsetzung von Seite 10) unterschieden. Alle Bewertungen des Gutachters fließen in ein Punktesystem ein, mit dem der Pflegegrad errechnet wird. Künftig gibt es statt der bisher drei Pflegestufen fünf Pflegegrade. Für den Pflegegrad 1 das bedeutet eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit ist ein Punktwert von mindestens 12,5 Punkten notwendig. Für Pflegegrad 5 das bedeutet eine schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die Pflege (das ist zum Beispiel bei Menschen mit einer fortgeschrittenen Demenz und körperlichen Einschränkungen der Fall) wird ein Punktwert zwischen 90 und 100 Punkten zugeordnet. Auf diese Weise gibt der Gutachter eine Empfehlung zum Pflegegrad ab. Zusätzlich trifft der Gutachter Aussagen zur Hilfeplanung sowie zum Bedarf und zu geeigneten Maßnahmen zur Rehabilitation und Prävention. Was ändert sich bei der Begutachtung von pflegebedürftigen Kindern? Die Begutachtung von Kindern orientiert sich ab 1. Januar 2017 ebenfalls an dem neuen Verfahren. Wie bei der Begutachtung von Erwachsenen stellen die Gutachter des MDK nicht mehr den Hilfebedarf in Minuten fest, sondern den Grad der Selbstständigkeit in den Lebensbereichen Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Umgang mit krankheitsbedingten Anforderungen und Belastungen sowie Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte. Die Gutachter dokumentieren bei der Begutachtung den tatsächlich vorhandenen Abhängigkeitsgrad von der Pflegeperson. Sie müssen nicht beurteilen, ob die Abhängigkeit noch altersgemäß ist. Für die Punktberechnung ist als Vergleichsmaßstab die Selbstständigkeit von Kindern im vergleichbaren Alter ohne Beeinträchtigung im Begut- Ab dem 1. Januar 2017: Leistungsausweitungen für pflegebedürftige Menschen Fragen zur Pflegeversicherung? Rufen Sie uns einfach an! Sozialstationen Cuxhaven Meyerstraße Cuxhaven Samtgemeinde Hadeln Am Großen Specken Otterndorf Am Dobrock/Sietland Lindenweg Cadenberge Hemmoor/BördeLamstedt Oestinger Weg 21a Hemmoor achtungsverfahren EDVtechnisch hinterlegt. In ihrem Gutachten geben die Gutachter ebenfalls Empfehlungen zur Hilfeplanung und zu Reha-Maßnahmen ab. Eine Besonderheit bei der Begutachtung von Kindern ist, dass bei Kleinkindern bis zu 18 Monaten lediglich die Bereiche Verhaltensweisen und psychische Belastungen sowie Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen begutachtet werden. Darüber hinaus stellen die Tagespflege Cuxhaven Meyerstraße Cuxhaven Hemmoor Oestinger Weg Hemmoor Seniorenheime Altenheim am Schlossgarten Altenwalder Chaussee 4a Cuxhaven Haus am Süderwall Parkstraße Otterndorf Haus Am Dobrock Lindenweg Cadenberge Gutachter fest, ob es beim Kind gravierende Probleme bei der Nahrungsaufnahme gibt, die einen außergewöhnlichen pflegeintensiven Hilfebedarf auslösen. Der Vorteil des neuen Verfahrens ist, dass für die Eltern häufige, oftmals belastende Begutachtungen in den ersten Lebensmonaten vermieden werden können. Denn bei gleicher Einschränkung werden die Kleinkinder bis zu 18 Monaten automatisch einen Pflegegrad höher eingestuft als ältere Kinder und Erwachsene. Cuxhaven/Hadeln

12 12 WIR VOM DRK Neues aus der DRK-Flüchtlingshilfe Es ging locker zu beim Danke! -Fest in der Samtgemeinde Hemmoor, zu dem die Flüchtlinge eingeladen hatten. Flüchtlinge aus der Samtgemeinde Hemmoor sagten Danke! Die Flüchtlinge der Samtgemeinde Hemmoor sagten Danke! : Das Danke -Fest war eine große Geste, die den Flüchtlingen der Samtgemeinde Hemmoor sehr am Herzen lag. Als Gastgeber hatten sie eingeladen, um allen Hemmoorerinnen und Hemmoorern zu danken, dass sie hier nach ihrer Flucht vor Krieg und Verfolgung aufgenommen wurden und in Frieden neu anfangen dürfen. Auch in einigen Reden wurde den Bürgern der Samtgemeinde Hemmoor für ihre Gastfreundschaft und Hilfe gedankt. chenden Zutaten besorgt, aufwendig gekocht und ein spektakuläres Buffet für die zahlghanistan, Sudan, Eritrea, Syrien, Palästina, Somalia und anderen Ländern die entspre- Tagelang hatten die Neu-Hemmoorer aus Afreichen Gäste bereitgestellt. Logistisch unterstützt wurden die internationalen Gastgeber von Anke Müller-Belecke (DRK) und Pastor Lea (Christuskirche). Über 200 Menschen kamen und die deutschen Besucher erhielten gleich nach ihrer Ankunft eine weiße Rose als Dankeschön und als Zeichen des freundschaftlichen Miteinanders in der Samtgemeinde. Pünktlich zum Start des Festes schien auch die Sonne. Neben den Köstlichkeiten aus den (Fortsetzung auf Seite 13)

13 WIR VOM DRK 13 Neues aus der DRK-Flüchtlingshilfe Aus verschiedenen Ländern und Kulturen kamen die Gäste und Gastgeber. (Fortsetzung von Seite 12) Heimatländern gab es Musik und es wurde ausgelassen getanzt. Einen Höhepunkt des Festes stellten die bewegenden Dankes-Ansprachen von Mowaffak Ben Rashed aus Syrien und Baqui Ghoreishy aus Afghanistan dar, die den Zuhörerinnen und Zuhörern sichtlich unter die Haut gingen. Die Gastgeber waren sich einig: Wir wollen Interkulturelles Kompetenztraining Am Sonnabend, 3. Dezember, ist von 10 bis 17 Uhr im DRK-Familienzentrum Hemmoor ein Interkulturelles Kompetenztraining für Deutsche und Migranten geplant. Veranstalter ist der Caritasverband für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven (Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit). Anmeldungen für diesen Termin sollten telefonisch unter ( ) oder ( ) erfolgen. Über Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten das ist heute etwas ganz den Menschen hier zeigen, dass wir ihre Freundschaft, Zeit und Hilfe wertschätzen und wir wissen auch, dass wir vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Unterstützern viel Mühe und Arbeit bereiten. Für all das wollen wir heute offiziell Danke sagen. Wir hoffen, dass wir noch bei vielen Gelegenheiten zusammen kommen und Freunde werden. Alltägliches, denn der Alltag vieler Menschen ist von Situationen geprägt, in denen Kulturen miteinander in Berührung kommen. Dabei spielen sprachliche Verständigungshemmnisse eine Rolle, aber es gibt auch Schwierigkeiten auf nonverbaler Ebene. Das Training ist ein kulturunabhängiges Angebote, das die interkulturelle Sensibilität und das Wissen der Teilnehmer stärken sowie Kenntnisse zu Kulturen und den erfolgreichen Umgang mit kulturellen Unterschieden vermitteln soll. Otterndorf feiert interkulturell Genau ein Jahr nach der Ankunft vieler Flüchtlinge im Sommercamp in Müggendorf fand in den Otterndorfer Seelandhallen ein interkulturelles Fest für einheimische und neue Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Land Hadeln statt, das federführend von der Samtgemeinde (Sabine Gütlein) sowie unterstützend durch die DRK-Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen (Rabea Carrero) organisiert worden war. Rund 120 Gäste verschiedener Herkunft tummelten sich in den sehr stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten der Seelandhallen. Durch Fahrdienste vom DRK und der Samtgemeinde konnten auch Personen aus den umliegenden Dörfern wie Wanna, Neuenkirchen und Ihlienworth an dem Fest teilnehmen. Begeistert waren die Anwesenden vom arabisch-deutschen Büfett. Während die Eltern sich am Büfett bedienten und der Musik des DJ- Duos lauschten, konnten sich die Kinder in der angrenzenden Spielund Spaßscheune austoben. Das Highlight des Abends waren der kurze Auftritt des syrischen Oud-Spielers Mohammed (Oud ist eine Art Laute), der an diesem Tag auch noch seinen Geburtstag feierte, sowie die Gesangseinlage eines zehnjährigen syrischen Mädchens, das das deutsche Lied Lieblingsmensch präsentierte. Nach dem Essen wurde die Tanzfläche gestürmt und eine Mischung aus internationaler und arabischer Musik gespielt. Natürlich wurde auch getanzt. Die Gäste waren völlig begeistert und vor allem die neuen Bürgerinnen und Bürgern waren sehr gerührt, wie sie in der Gemeinde willkommen geheißen und aufgenommen werden. Die Organisatorinnen Rabea Carrero (links) und Sabine Gütlein nahmen Mohammed in ihre Mitte, der die Gesellschaft mit einem musikalischen Beitrag auf seiner Oud erfreute. (Foto: Kramp/CNV)

14 14 WIR VOM DRK Neues aus der DRK-Flüchtlingshilfe Initiative: Damit aus Fremden schnell Freunde werden... Über das große Interesse am ersten Themenabend freuten sich die Veranstalter, Anke Müller-Belecke (Koordinatorin für Flüchtlingswesen beim DRK) und Pastor Manfred Lea (Hemmoorer Christuskirche). Beim ersten Aufschlag des neuen Formats Themenabend ging es um Afghanistan, um die Geografie, seine Menschen, ethnische Gruppen, Sprachen und Traditionen. Rund 70 Zuhörer kamen ins Gemeindehaus der Christuskirche, um Informationen aus erster Hand über Land und Leute zu bekommen. Viele Fragen gestellt Im Anschluss an einen kleinen einführenden Vortrag wurde es spannend, denn nun kam der wichtigste Teil, den jeder Themenabend bietet: Über eineinhalb Stunden durften die Besucher Fragen stellen, die ihnen sehr offen vom gelernten Bauingenieur Khalid Bawar (kleines Foto) und Anita Rapsoly (Englisch-Lehrerin) beantwortet wurden. Beide sind neue Hemmoorer Bürger aus Afghanistan. Und auch die anderen rund 20 anwesenden geflüchteten Groß war das Interesse am ersten Themenabend in Hemmoor, bei dem es um Afghanistan ging. Afghanen halfen bei der Beantwortung der Fragen der Besucher. Auf diese Weise entwickelte sich sehr schnell eine vielsprachige und offene Stimmung der Begegnung und des Austauschs zwischen den Bürgern der unterschiedlichen Länder und Kulturen. Unsicherer Alltag Besonders interessiert fragten die Besucher nach den Lebensumständen der Frauen in Afghanistan und wie sie sich in Deutschland fühlen. Auch die politische Lage und der extrem unsichere Lebensalltag kamen zur Sprache. Pastor Lea und Anke Müller-Belecke freuen sich bereits auf die nächsten Themenabende, über die sie Deutsche und nach Deutschland geflüchtete Menschen einander näher bringen wollen: Uns war wichtig, einen Raum und ein Format der Begegnung zwischen den Kulturen zu schaffen, wo wir uns gegenseitig alle Fragen stellen können, die wir haben. Auch zu Deutschland wird es Themenabende geben, wo uns die nicht-deut- schen Bürger mit ihren Fragen zu unserer Kultur und unserer Lebens- und Denkweise löchern dürfen. Denn wenn wir uns gegenseitig alle Fragen stellen dürfen, dann wird Unwissenheit und Misstrauen abgebaut, dann werden aus Fremden schnell Freunde. Diese junge Frau in traditioneller Tracht heißt Rubina Ghoreishy. Sie ist Schülerin und hatte beim Themenabend ihre Kleidung vorgestellt.

15 WIR VOM DRK 15 Neues aus der DRK-Flüchtlingshilfe Unser Foto zeigt Rabea Carrero mit den Familien aus Simbabwe. Besucherrekord beim Internationalen Café Im Oktober fand zum fünften Mal das Internationale Café in den Räumlichkeiten der Otterndorfer DRK-Geschäftsstelle statt. Am Nachmittag trudelten die ersten Gäste mit Leckereien für das bunte, internationale Büfett ein und gesellten sich an die Tische. Schnell füllte sich der Raum, bis sogar noch weitere Tische und Stühle geholt werden mussten. Besucherrekord! Auch zwei neu in Otterndorf eingetroffene Familien aus Simbabwe mit insgesamt sieben Kindern fanden den Weg zum Café und wurden herzlich aufgenommen. In einer lockeren Atmosphäre wurden interessante Gespräche zwischen Gästen unterschiedlichster Kultur und Herkunft geführt, während Frau Sieben von der Spiel- und Spaßscheune die Kinder betreute. Dank großartiger Unterstützung durch Ehrenamtliche aus Ihlienworth, Wanna und Otterndorf konnten auch Familien aus den umliegenden Dörfern kommen. Gerade nach dem vergangenen Treffen ist man sich einig, dass das InCa weiterhin an jedem zweiten Sonntag in Monat von 14 bis 16 Uhr angeboten werden soll. Nähere Infos: Rabea Carrero, Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen, Goethestraße 11, Otterndorf, Telefon: ( ) Ein besonderer Moment... Die Koordinatorin für Flüchtlinge beim DRK in Otterndorf, Rabea Carrero, gab in der Otterndorfer Kirche ihrem Ehemann Rafael das Ja-Wort. Zu diesem Traugottesdienst kamen Flüchtlinge aus der Stadt und den umliegenden Dörfern, um ihr zu gratulieren, sie bei der Zeremonie zu begleiten und ihr viel Glück und eine gute Zukunft zu wünschen. Gleichzeitig wollten sie ihren Dank für eine faire, engagierte Beratung und Hilfe zum Ausdruck bringen. Trotz des feuch- ten Wetters nahm Rabea alle Gratulationen der Flüchtlinge geduldig und freudig entgegen. Zur kirchlichen Trauung von Rabea Carrero kamen auch zahlreiche Flüchtlinge, mit denen sie im beruflichen Alltag Kontakt hat.

16 16 WIR VOM DRK Neues aus der DRK-Flüchtlingshilfe Die ehrenamtlichen Integrationslotsen erhielten beim Landkreis ihre Zertifikate. (Foto: Mangels/CNV) Von der NUK ins ehrenamtliche Engagement Insgesamt 11 der 17 neu für den Landkreis Cuxhaven ausgebildeten Integrationslotsen sind Beschäftigte des DRK in der Notunterkunft (NUK) Altenwalde. Uns es ging darum, das gesellschaftliche Engagement als Haltung zu verstehen, sagte Biramtlichen Integrationslotsen absolviert. Ulrike Böcker, Mohamed Changiti, Majda El Bouzidi, Corinna Griebel, Wadood Iqbal, Andrea Keibel, Larissa Klatt, Nadine Mamerow, Magdy Swalem, Norbert Welker und Tim Zdunek haben erlebt, wie anspruchsvoll Integration ist und sind stolz auf die Zertifikate, die der Sozialdezernent Friedhelm Ottens ihnen nach dem erfolgreichen Abschluss überreichen konnte. In 50 Unterrichtsstunden bei den Dozentinnen Birte Osterndorff und Heike Oerter sowie mehreren Gastreferenten beschäftigten sich die Teilnehmer mit rechtlichen Grundlagen, mit Hintergründen von Flucht und Zuwanderung und trainierten die eigenen Fähigkeiten sowie den Umgang mit fremden Kulturen. Ihre Arbeitsverträge beim DRK enden mit Schließung der NUK am 30. November 2016 aber das Interesse, in der Flüchtlingsarbeit weiter tätig zu sein, ist geweckt. Und so haben sie in Abend- und Wochenendveranstaltungen die Ausbildung zu ehrente Osterndorff in einem Interview mit Jens-Christian Mangels von der Niederelbe-Zeitung. Großes Engagement Viele der neuen Integrationslotsen haben selber einen Migrationshintergrund und wissen, worauf es ankommt. Und durch die Arbeit in der Notunterkunft in Altenwalde kennen sie viele der neuen Landkreisbewohner persönlich. Auf jeden Fall ein starkes Stück Engagement! Informative Fahrt in die Wingst Die Wingst war das Ziel der Mittelstenaher Seniorengruppe. Der DRK-Ortsverein Mittelstenahe bescherte seinen Senioren einen erlebnisreichen Nachmittag. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde wurde die Fahrt in die Wingst angetreten. Im Waldmuseum erfuhr die Gruppe viel Wissenswertes über die Neues aus den DRK-Ortsvereinen Tiere und Pflanzen des Waldes. In dem rund 300 Jahre alten und mit Reet gedeckten Lehm- Fachwerkhaus konnte man zahlreiche Tiere entdecken. Das nächste Ziel war das Wolfs- und Bärengehege des Wingster Zoos. Abschließend stärkten sich die Senioren mit Deftigem vom Grill.

17 WIR VOM DRK 17 Otterndorf: Interesse am Arbeitskreis? und weiter nach Otterndorf. Dort gab es Torte, Butterkuchen und Kaffee. Aus Liebe zum Menschen und zur Unterstützung des DRK-Ortsvereins wird in Otterndorf eine stellvertretende Vorsitzende und Leiterin des Arbeitskreises gesucht. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und vielfältige Mitarbeit in Bauerndom besichtigt Der DRK-Ortsverein Cadenberge hatte zu seiner zweiten Seniorenfahrt des Jahres eingeladen und mit 23 Gästen ging es los zu einer Tour, die zum Bauerndom nach Lüdingworth führte. Zuerst gab es aber eine kleine Pause in Kehdingbruch, damit alle aus dem Busfenster die wunderschöne Herbstdekoration am Hof der Familie Griemsmann bewundern konnten. In Lüdingworth angekommen, wartete schon die Gästeführerin. Wie dick sind die Wände der Kirche? Warum wird die Kirche Bauerndom genannt? Wer sorgte für die prunkvolle Ausstattung? Diese und andere Fragen wurden gestellt und beantwortet. Nachdem alle Gäste eine Muschel als Erinnerung erhalten hatten, ging es zurück zum Bus Neues aus den DRK-Ortsvereinen unserem Vorstandsteam, so der Vorsitzende Christoph Arp. Wer Interesse und Freude am Umgang mit Menschen hat und sich ehrenamtlich einbringen möchte, sollte sich bei Christoph Arp telefonisch unter ( ) melden. Allen Gästen hatte die Fahrt so gut gefallen, dass schon wieder viele Vorschläge für die nächste Tour gemacht wurden. Informationen über den Bauerndom gab es bei der Fahrt nach Lüdingworth.

18 18 WIR VOM DRK Fast 40 ehrenamtlich Tätige, Helfer aus dem Arbeitskreis, Bezirksdamen und -herren sowie der Vorstand des DRK-Ortsvereins Otterndorf unternahmen eine gemeinsame Tour, die als Dank für die geleistete Arbeit und Unterstützung gelten sollte. Zunächst fuhr der Bus zum eigentlichen Ziel: nach Osten. Dort war für eine geführte Besichtigung der Kirche gesorgt. Eine Fahrt mit der Schwebefähre über die Oste gab es ebenfalls. Nach einer kurzen Wanderung zum Restaurant Altes Amtsgericht Neues aus den DRK-Ortsvereinen Dank für ehrenamtliche Hilfe Ausbilder/innen gesucht! Damals Auch eine Einkaufsmöglichkeit gab es bei der Fahrt des Otterndorfer DRK-Ortsvereins für die ehrenamtlich tätigen Mitglieder. wurde dort ein schmackhaftes, reichhaltiges Essen eingenommen und das eine oder andere Ge-... benötigt das Deutsche Rote Kreuz Ausbilder/innen für die Erste Hilfe! Sie haben einige Stunden Zeit immonat Interesse daran, Kenntnisse in Erster Hilfe zu vermitteln wie heute tränk verzehrt. Anschließend ging die Fahrt weiter durch Dörfer und Gegenden, die man sonst Sie können frei vor Gruppen sprechen didaktisch und rhetorisch sicher auftreten Wir bieten eine qualifizierte, begleitete Ausbildung zum/zur Leiter/in von Erste-Hilfe-Lehrgängen ein vielfältiges Angebot an Schulungsgruppen und Unternehmen, in denen Sie die Lehrgänge durchführen die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (z.b. Sanitätsdienstausbilder/in) Mitwirkung in einem tollen Team Gerne informieren Käthe Ehlbeck vom DRK-Kreisverband Cuxhaven e.v. (Telefon ) und Marion Imeri vom DRK-Kreisverband Land Hadeln e.v. (Telefon: ) ausführlich. eher selten besucht, bis zur Festung Grauerort an der Elbe in der Nähe der Ortschaft Abbenfleth und dann weiter zur Elbinsel Krautsand. Hier kehrten die Otterndorfer im kürzlich erbauten Hotel Elbstrand Resort zur Kaffeetafel ein. Bis zur Abfahrt des Busses wurde die Zeit zu einem kurzen Abstecher an den Strand hinter dem Deich genutzt. Die Rückfahrt führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Kehdinger Land bis nach Balje zum Obsthof Quast. Dort hatten sie Gelegenheit, im Hofladen einzukaufen. Nach der Rückkehr äußerten sich die Helferinnen und Helfer sehr zufrieden über den Ausflug und das Programm. Der Vorsitzende des Ortsvereins dankte noch einmal für die ehrenamtlich geleistete Arbeit und die gespendete Zeit.

19 WIR VOM DRK 19 Neues aus den DRK-Ortsvereinen Unterschiedlichste Übungen standen bei der Erste Hilfe -Schulung auf dem Programm. DRK zu Gast in der Grundschule Kürzlich wurden die beiden vierten Klasse der Grundschule Hechthausen vom DRK in die Grundlagen der Ersten Hilfe eingeführt. Im Rahmen des Sachkundeunterrichts zum Themenkomplex Mein Körper kam die Ausbilderin Frau Brauer in die Schule, um drei Stunden lang mit den Schülern und Schülerinnen verschiedene Notfallsituationen durchzuspielen. Dabei wurde sie von den Klassenlehrerinnen Frau Tiedemann und Frau Domröse unterstützt. Die Schüler und Schülerinnen übten das Anlegen eines Druckverbandes und eines Fingerkuppenpflasters. Ein bewusstloser Mitschüler musste in die stabile Seitenlage gebracht werden. Den Höhepunkt des Kurses stellte das Beatmen einer Puppe mit an- schließender Herzlungenmassage dar. Die Viertklässler aus Hechthausen machten ihre Sache so gut, dass sie als Abschluss alle ihr Zertifikat stolz in Empfang nehmen konnten und sich nun Junior- Ersthelfer nennen dürfen. Weihnachtsfeier am 4. Dezember Mit einem leckeren Frühstücks- Büfett begann die diesjährige Herbst- Mit einem Büfett begann die Versammlung. versammlung des DRK- Ortsvereins Abbenseth wie immer frisch und selbst hergerichtet von den Damen des Vorstandes. Programmpunkte der Versammlung waren der Lottonachmittag und der Kochkurs bei der EWE sowie die geplante Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Oldenburg mit dem Ortsverein Mittelstenahe. Thema war auch die bevorstehende Weihnachtsfeier am 4. Dezember im Gasthaus Kohrs. DRK-Ortsverein lud zum Frühstück ein Der DRK-Ortsverein Neuenkirchen organisierte im Frühjahr und im Herbst ein Frühstücksbüfett, das sich großer Beliebtheit erfreut. Eingeladen werden alle Mitglieder und die Einwohner Neuenkirchens. Die Teilnahme ist kostenlos. Rund 60 Gäste konnten im Herbst im Dorfgemeinschaftshaus von den Verantwortlichen begrüßt werden. Wie immer wurde den Gästen eine reichhaltige Auswahl angeboten, die zuvor von den Rotkreuzlerinnen auf liebevolle Weise her- und angerichtet worden waren. Inh. Gerd Meyer e.k. Süderwisch 7a Otterndorf (047 51) 4522

20 20 WIR VOM DRK In der EWE-Küche ging es um Ernährung für die jugendlichen Gäste aus der Wingst. Ernährung stand im Mittelpunkt Eine Wingster DRK- Gruppe mit zwölf Jugendlichen bereitete gesundes Fastfood gemeinsam mit der EWE Cuxhaven zu. Das Angebot reichte von Hähnchennuggets, Kartoffelecken, Blumenbrötchen, Burger, Aioli bis hin zum Pistazien- Mousse. Interessant war Neues aus den DRK-Ortsvereinen die Nutzung der neuesten elektronischen Geräte der EWE-Küche. Mit Genuss wurden die Speisen von allen Teilnehmern probiert. Im Anschluss daran gab es noch einen informativen Energievortrag. Zufrieden und gesättigt ging es dann wieder nach Hause. Alle Neune Alle Neune unter diesem Motto stand der Seniorennachmittag des DRK- Ortsvereins Neuenkirchen. Ein Kegelnachmittag steht schon seit ein paar Jahren auf dem Veranstaltungskalender des Vereines. Mit dem nötigen Sportsgeist und guter Laune amüsierten sich die Teilnehmer prächtig. Die Profis hatten keine Probleme, Pudel zu ke- geln und die Neulinge schafften es sogar, eine Neun zu holen. Alle Würfe wurden genau notiert und am Ende konnten dann auch die Sieger ermittelt werden. Es gab eine kleine Aufmerksamkeit für den besten männlichen Kegler und für die beste Frau. Natürlich wurde auch ein kleiner Preis beim Kampf um den Titel des Pudelkönigs verteilt. Die Neuenkirchener begaben sich auf die Kegelbahn. Der letzte Jahresausflug der Senioren vom DRK-Ortsverein Osten führte zur Wellenbreker -Aufführung des Jugendtourneetheaters nach Freiburg. Jugendliche führten dort das Stück De doot nix, de wüütt blots speelen auf. Nach einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Butterkuchen genossen die Senioren und Helfer die Aufführung. Begeistert vom Theater Die Ostener Senioren genossen die Wellenbreker -Aufführung des Jugendtourneetheaters in Freiburg.

21 WIR VOM DRK 21 Neues aus den DRK-Ortsvereinen Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lüneburg-Tour auf der Brausebrücke. Wingster erkundeten Lüneburg In diesem Jahr führte die dreitägige Tour des Wingster DRK- Ortsvereins in die Salzstadt Lüneburg. Nach der Bewältigung der Anfahrt waren alle 27 Teilnehmer erfreut, ihre Zimmer in einem tollen Hotel beziehen zu können. Anschließend stand Tagestour des Blutspendeteams nach Hamburg Die diesjährige Tagesfahrt des DRK-Ortsvereins Cadenberge für die Blutspende-Helferinnen führte nach Hamburg. Dort stand zunächst bei bestem Wetter eine kleine Hafenrundfahrt nach Finkenwerder an. Im Anschluss daran gab es direkt an den Landungsbrücken die Gelegenheit für ein schmackhaftes Mittagessen. So gestärkt ging es zu eine Führung durch das Rathaus Lüneburg auf dem Programm, wobei die Altstadt schon ein wenig erkundet werden konnte. Nach einer Stärkung im Hotel ging es abends auf Krimitour. Unter fachkundiger Anleitung wurde tatsächlich der Mörder gestellt und ver- Fuß entlang der Landungsbrücken und der Speicherstadt zum eigentlichen Ziel des Tages: in das Kaffeemuseum mit einer Kaffeerösterei. Nach einer informativen Führung mit Hintergründen zum Kaffeeanbau und der Kaffeekultur verwöhnte das Team der Kaffeerösterei die Cadenbergerinnen noch mit frisch gemahlenem Kaffee sowie mit Kuchen. haftet. Nebenbei wurden die bekannten, aber auch die geheimen und dunklen Ecken Lüneburgs besucht. Am nächsten Morgen gab es noch Besichtigungen des Wasserturms, des Salzmuseums, des Museums der 50er Jahre sowie des Gradierwerks. Da in der Stadt die Sülfmeistertage mit dem mittelalterlichen Markt stattfanden, stand der Nachmittag zur freien Verfügung. Am letzten Tag wurde noch die St.-Michaeliskirche besichtigt sowie der Kalkberg erklommen, von dem aus man eine gute Aussicht auf die Stadt Lüneburg hat. Die Cadenbergerinnen unternahmen einen Ausflug nach Hamburg.

22 22 WIR VOM DRK Blickt man auf 25 Jahre Rettungsdienst zurück, so stellt man fest: Im Bereich des Rettungsdienstes sind kontinuierliche Weiterentwicklungen zu verzeichnen. Veränderungen, die Karl-Ernst Dey während seiner beruflichen Laufbahn beim DRK Cuxhaven/Hadeln hautnah miterleben durfte. Sichtlich erfreut war der Rettungsassistent, als er anlässlich seines (Fortsetzung auf Seite 17) DRK-intern: Zur Person Dey seit 25 Jahren dabei Karl-Ernst Dey (2.v.r.) erhielt zahlreiche Glückwünsche für sein Berufsjubiläum vom Leiter des Rettungsdienstes, Bernd-Walter Totz (l.), und dessen Stellvertreter Uwe Lettau (r.) sowie von Geschäftsführer Hartmut Ahlf (M.) und dem Personalleiter Volker Backmeier. Aus Liebe zum Menschen. Sie haben Freude daran, Kinder aktiv in ihrer Entwicklung zu begleiten, sie durch vielfältige Angebote in den verschiedenen Bereichen zu fördern und zu fordern? Dann lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Ab sofort suchen wir für unsere Kindertagesstätten in der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven Erzieher/innen in Voll- und Teilzeit. Sie haben Interesse an einer vielseitigen Ausbildung und arbeiten gerne unter einem guten Zeichen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für Ihre erfolgreiche Zukunft stellen. Für die Verwaltung in Otterndorf suchen wir zum 1. August 2017 eine/einen Auszubildende/n Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Senden Sie uns Ihre Bewerbung! Mehr Informationen unter Cuxhaven/Hadeln Cuxhaven/Hadeln

23 WIR VOM DRK 23 DRK-intern: Zur Person (Fortsetzung von Seite 16) Dienstjubiläums im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Glückwünsche der Geschäftsführung sowie seiner Kolleginnen und Kollegen entgegennehmen konnte. Zunächst hat Herr Dey etwas Bodenständiges gelernt, so Geschäftsführer Hartmut Ahlf. Zum Ende einer sich anschließenden zwölfjährigen Bundeswehrzeit habe der gelernte Zimmermann dann im Oktober 1991 seine berufliche Rot- Kreuz-Karriere als Fahrer Aus Liebe zum Menschen. Sie möchten Menschen wertvolle Hilfe und Unterstützung leisten? Eigenverantwortung, Einfühlungsvermögen und Herzlichkeit prägen Ihre Persönlichkeit? Dann lassen Sie uns diese Eigenschaften gemeinsam nutzen. Wir suchen für unsere Pflegeeinrichtungen im Landkreis Cuxhaven und der Stadt Cuxhaven examinierte Pflegefachkräfte im Rettungsdienst begonnen. Dies mündete am 1. Januar 1993 in der Überreichung einer Ausbildungsurkunde, die ihm eine erfolgreiche Qualifikation zum Rettungsassistenten bescheinigte. Verlässlichkeit, Ruhe und Sachlichkeit seien Eigenschaften, die ihn auszeichnen würden, so der Geschäftsführer. Hartmut Ahlf: Ich denke, dass es ein gutes Gefühl sein muss, 25 Jahre lang in Not geratenen Menschen geholfen zu haben. Das gibt Zufriedenheit. Senden Sie uns Ihre Bewerbung! Mehr Informationen unter Daniela Grahmann (r.) und Nadine Monsees (Einrichtungsleiterinnen der DRK-Sozialstation Cuxhaven) überreichten der Jubilarin Martina Heldt (l.) ein Präsent. Zuverlässig und engagiert Das Wohl pflegebedürftiger Menschen liegt Martina Heldt sehr am Herzen und das bereits seit mehr als 25 Jahren. Sie bezeichnete ihr Dienstjubiläum liebevoll als Silberhochzeit mit dem Roten Kreuz. Als Krankenpflegehelferin hatte sie am 14. Oktober 1991 ihre berufliche Laufbahn in der Cuxhavener DRK-Sozialstation, die seinerzeit noch im Strichweg ansässig war, begonnen. Aus Liebe zum Menschen. Seitdem hat Martina Heldt viele Veränderungen im Gesundheitswesen miterlebt und ist ein fester Bestandteil des Teams in Cuxhaven geworden. Martina, Du bist eine stets zuverlässige und engagierte Mitarbeiterin, die ihre Aufgabe immer akribisch erledigt. Das schätzen wir sehr an Dir, so die Einrichtungsleiterin Daniela Grahmann beim Überreichen des Jubiläumspräsentes. Wir haben einen Job für Sie! Sind Sie interessiert? Cuxhaven/Hadeln Cuxhaven/Hadeln

24 24 WIR VOM DRK Hinrich Tiedemann aus Krempel absolvierte seine 100. Spende, während Martin Spielmann (Wanna) bei 50 Terminen dabei war. Unser Foto zeigt sie mit Dagmar Görse vom DRK-Ortsverein Wanna. Jubiläen bei Blutspendetermin Zum vorletzten Blutspendetermin in diesem Jahr konnte der DRK-Ortsverein Wanna genau 101 Spender in Empfang nehmen. Unter ihnen befanden sich auch drei Erstspender. Eine besondere Ehrung gab es an diesem Tag für Hinrich Tiedemann aus Krempel, denn er wurde für seine 100. Spende geehrt. Dafür dankte ihm das Blutspendeteam Wanna herzlich und überreichte ihm einen Präsentkorb. Ebenso einen Präsentkorb erhielten Wolfgang Preuß aus Schiffdorf für seine 90. Spende und Martin Spielmann (Wanna), der zum 50. Mal zum Aderlass kam. Überreicht wurden die Präsente von der langjährigen DRK-Helferin Maren Zimdars, von Dagmar Görse und dem DRK-Ortsvereinsvorsit- DRK-Blutspendetermine DRK-Vorsitzender Ferdinand Lüken-Klaßen überreichte Timo Hamcke den bei der Verlosung gewonnenen Präsentkorb. zenden Ferdinand Lüken-Klaßen. Wenn man Taschentücher auch im Supermarkt kaufen kann, Blut nicht, unterstrich DRK- Vorsitzender Ferdinand Lüken-Klaßen die Notwendigkeit der Spendebereitschaft. Bei der Verlosung gewann Timo Hamcke einen Präsentkorb. Nach dem Aderlass stand wieder ein leckerer Imbiss bereit, der von den Frauen des DRK-Ortsvereins Wanna vorbereitet worden war. Nächster Termin am 29. Dezember Im vergangenen Monat hatte der DRK- Ortsverein Otterndorf in die Wittmackschule zur Blutspende eingeladen. 112 Männer und Frauen kamen zu diesem Termin. Als Jubiläumsspender wurde Mario Schwiemann begrüßt, der jetzt dem Klub der Hunderter angehört. 100 Aderlässe sind nichts Alltägliches. Belohnt wurden alle Spender mit einem reichhaltigen, frisch zubereiteten Büfett und einem vom JRK gemixten und alkoholfreien Cocktail. Der nächste Blutspendetermin in Otterndorf findet am Donnerstag, 29. Dezember, im Seniorenheim Haus am Süderwall statt. Der Arbeitskreis des DRK-Ortsvereins bietet dann wieder leckere Brun Klüten, ein umfangreiches Kuchenbüfett und ein warmes Gericht an. Viele Spender sind seit Jahren dabei Zum Blutspendetermin der DRK-Ortsvereine Steinau und Odisheim kamen 55 Personen. Für die 25. Spende wurde Peter Weihe aus Steinau und Daniel Niehaus aus Odisheim gedankt. Zum 40. Mal spendeten Simon Knett aus Steinau und Angela Sengstaaken aus Flögeln. Zum 70. Aderlass kam Karin Pfeiff aus Odisheim. Alle erhielten als Dank ein kleines Präsent. Anschließend konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem von den Damen der beiden Ortsvereine zubereiteten Grillbüfett stärken. Der nächste Blutspendetermin ist am 29. November in Steinau geplant. Einige Ehrungen gab es beim gemeinsamen Blutspendetermin der DRK-Ortsvereine Steinau und Odisheim.

25 WIR VOM DRK 25 DRK-Blutspendetermine Petra Schmidt zum 115. Mal im Einsatz Zum Blutspendetermin des DRK-Ortsvereins Neuenkirchen kamen 87 Blutspender (darunter auch zwei Neulinge). Gerne sprachen die DRK-Vorsitzende Christa Schumacher und Renate In Neuenkirchen konnte man wieder Blut spenden. Patzer den Mehrfachspendern Ihren Dank aus. Petra Schmidt spendete zum 115. Mal. Hartwig Bergherr kam zur 80. Spende. Ilse Söhl wurde für die 75. Spende geehrt. Ehrungen gab es auch für Christian Oest (55. Spende), Maren Schulze (40. Spende), Klaus Hinke und Uwe Schildt (30. Spende), Ute Schröder (25. Spende), Arne Schröder (15. Spende) und für Neele Kröncke für die zehnte Spende. Für alle Spender stand ein reichhaltiger und abwechslungsreicher Imbiss zur Verfügung, der mit viel Sorgfalt vom Helferteam zubereitet worden war. Helferin und Spenderin Christa Flickenschild kann auf eine jahrzehntelange Tätigkeit als ehrenamtliche Helferin bei den Blutspendeterminen des DRK-Ortsvereines Altenbruch zurückblicken. Trotz dieser anspruchsvollen Tätigkeit fand sie immer noch Zeit, selbst Blut zu spenden. Neben der Urkunde und Ehrennadel vom Blutspendedienst für die inzwischen 100. Spende bedankte sich der Ortsverein mit einem Präsent. Christa Flickenschild wurde für ihre 100. Spende ausgezeichnet. Die Neuhäuser DRK-Vorsitzende Cornelia Beyer-Dummer (l.) dankte Mehrfachspendern und -spenderinnen für ihren Einsatz. In wenigen Tagen wieder Spendetermin Der DRK-Ortsverein Neuhaus und das Blutspendeteam 41 aus Rastede zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis der letzten Blutspendeaktion, zu der 76 Spender erschienen waren. Darunter befanden sich auch vier Erstspender. Zahlreiche Mehrfachspender wurden von der Neuhäuser DRK-Vorsitzenden Cornelia Beyer- Dummer besonders geehrt und erhielten ein Geschenk. Die Erstspender bekamen ebenfalls ein kleines Präsent. Spitzenreiter unter den Mehrfachspendern waren Eike Arndt und Jutta Heidhoff, die für ihre 70. Spende ausgezeichnet wurden. Weitere Ehrungen erhielten Elke Behrens, Ursel Hülsenberg und Olaf Schlichting jeweils für ihre 60. Spende. Ausgezeichnet wurden ferner Erfried Heidhoff, Nils Meyer und Horst Wörpel, die alle zum 15. Mal zum Aderlass erschienen waren. Zur Stärkung gab es nach dem Aderlass Leckeres vom Grill und ein vielseitiges Salatbüfett. Der nächste Blutspendetermin in Neuhaus findet am 25. November statt. Zur gewohnten Zeit zwischen 16 und 20 Uhr kann dann in der Neuhäuser Grundschule wieder Blut gespendet werden.

26 DRK - auf einen Blick Geschäftstellen Jugendhilfestationen DRK-Kreisverband Cuxhaven e.v. Meyerstraße Cuxhaven Telefon: ( ) (Montag bis Donnerstag von 8.00 bis Uhr, Freitag von 8.00 bis Uhr) Cuxhaven-Ritzebüttel ( ) Otterndorf ( ) Hemmoor ( ) Hausnotruf DRK-Kreisverband Land Hadeln e.v. Am Großen Specken Otterndorf Telefon: ( ) (Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr) Außerhalb der Geschäftszeiten: (kostenfrei) info@drk-cuxhaven-hadeln.de Bei unseren Geschäftsstellen erhalten Sie Informationen zu nachfolgenden Themen: Sanitätsdienste Blutspendetermine Erste-Hilfe-Ausbildung Kleiderkammern DRK-Shop Flüchtlingshilfe Jugendrotkreuz Seniorenprogramme Selbsthilfegruppen Aktivitäten der Ortsvereine Suchdienst Kindertagesstätten Armstorf ( ) Deichpiraten (Belum) ( ) Cuxhaven Am Rathausplatz ( ) Franzenburg ( ) Friedrichstraße ( ) (Krippe) ( ) (Hort) Lüdingworth ( ) 558 (Kita) ( ) (Hort) Sahlenburg Nordlicht ( ) Sahlenburg ( ) (Kita) ( ) (Krippe) ( ) (Hort) Süderwisch ( ) Ostekinder (Geversdorf) ( ) Hemmoor Kastanienweg ( ) Oestinger Weg ( ) Hort Hemmoor Haus Klein & Groß ( ) Lamstedt ( ) (Kita) ( ) (Krippe) Neuenkirchen ( ) Nordleda ( ) Osten ( ) 284 Osterbruch ( ) Otterndorf ( ) Hort GS Otterndorf ( ) Wanna Am Mühldeich ( ) Landesstraße ( ) ( ) Tagespflege für Senioren Cuxhaven ( ) Hemmoor ( ) Koordinierungsstelle Flüchtlingswesen Otterndorf ( ) Hemmoor ( ) weitere Einrichtungen Familienzentrum Hemmoor ( ) Menüservice ( ) Sozialstationen Seniorenheime Cuxhaven ( ) Samtgemeinde Hadeln ( ) Am Dobrock/Sietland ( ) Hemmoor/Börde Lamstedt ( ) Altenheim am Schlossgarten ( ) Haus am Süderwall ( ) Haus Am Dobrock ( )

27 DRK - auf einen Blick Präsidium des DRK-Kreisverbandes Cuxhaven Ansprechpartner der Ortsvereine im Hadler DRK Dr. Jürgen Haselberger Präsident Hanni Krüger stellv. Präsidentin Wilhelm Horn stellv. Präsident Mario Sonzin Schatzmeister Dirk Saul Justiziar Vorstand des DRK-Kreisverbandes Land Hadeln Werner Otten Vorsitzender Anja Söhl stellv. Vorsitzende Renate Stolter stellv. Vorsitzende Jürgen Witt stellv. Vorsitzender Carl-J. Langhein Schatzmeister Winfried Weritz Justiziar Uwe Hesse Katastrophenschutz- Beauftragter Dr. Holger Mehrens Kreisverbandsarzt Prof. Dr. Dr. h. c. Josef Stockemer Katastrophenschutz- Beauftragter Stefan Krooß Bereitschaftsleiter Dr. Klaus-Gerrit Gerdts Kreisverbandsarzt Friedrich von Saldern Kreisbereitschaftsleiter Hans-Werner Beckmann Jugendrotkreuzleiter Christa Schumacher Beisitzerin Meta Stauga Beisitzerin Alexander zu Putlitz Beisitzer Hartmut Ahlf Geschäftsführer DRK-Bewegungsprogramme - ein Service unserer Ortsvereine Jannes Sander Jugendrotkreuz-Beauftragter Uwe Schulz Geschäftsführer Foto: A. Zelck/DRK e.v. Abbenseth Silke Müller ( ) Altenbruch Wilfried Cremer ( ) 801 Altenwalde Brigitte Hummel ( ) Alt-Hemmoor Andrea Paulsen ( ) Armstorf Margret Söhl ( ) Belum Birte Brandt ( ) 565 Bülkau Gisela Brase ( ) 653 Cadenberge Antje Rohwedder ( ) Geversdorf Ilse Ramm ( ) Hechthausen Annegret Breuer ( ) 594 Hemmoor Basbeck/Warstade Ilse Huljus ( ) Hollen Sabine Bornemann ( ) Ihlienworth Tomma Jungclaus ( ) 517 Kehdingbruch Bärbel von Thun ( ) Lamstedt Sonja Schiefelbein ( ) 595 Lüdingworth Margret Strosahl ( ) 325 Mittelstenahe Simone Steffens ( ) Neuenkirchen Christa Schumacher ( ) Neuhaus Cornelia Beyer-Dummer ( ) 675 Nindorf Monika Henning ( ) Nordleda Hannelore Neufeldt ( ) Oberndorf Gudrun Kuhne ( ) Odisheim Monika Schmeelk ( ) Osten Eike Köser-Fitterer ( ) Osterbruch Anette Ahrens ( ) Otterndorf Christoph Arp ( ) Steinau Angela Knett ( ) 656 Wanna Ferdinand Lüken-Klaßen ( ) Westersode Erika Poppe ( ) Wingst Birgit Rohde ( ) Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner ( )

28 Familienzentrum Blutspendetermine Hemmoor Datum Uhrzeit Veranstaltung / Angebot Kurzbeschreibung Mi., Uhr Baby-Spielgruppe Angebot für Eltern mit ihrem Nachwuchs im Alter von Mi., bis 24 Monaten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Mi., Mi., Uhr Diabetes-Sportgruppe Spezielles Sportangebot für Diabetiker. Die Gruppenstunden Mi., sind eine optimale Mischung aus Kraft- u. Ausdauertraining. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei. Do., Uhr Frauengymnastik für Die speziell auf Frauen ausgerichteten Übungen können auf- Do., plus tretende oder vorhandene Rückenschmerzen lindern, unterstützen bei der Wahrnehmung eines besseren Körpergefühls, fördern die Beweglichkeit und stärken die gesamte Muskulatur. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei. Do., Uhr Kontaktstelle für Die Brücke e.v. bietet Betroffenen und deren Angehörigen die Do., Menschen mit seelischen Möglichkeit zum Austausch, zur Freizeitgestaltung oder einfach Problemen zum geselligen Miteinander an. Die Treffen sind kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt u. Information: Herr Willy Föge, Tel. (04778) 1299 Do., Uhr Gospelchor Mitreißende Rhythmen, swingende Leichtigkeit, der Groove Do., The Christians im Körper, der die Hände zum Klatschen treibt und eine tiefe Begeisterung für diese Musik - das sind die Elemente, die den Gospelchor tragen. Neue Chormitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Ansprechperson: Christian Cordes Fr., Uhr DRK-Shop Hier können Menschen, die in schwieriger wirtschaftlicher Fr., Situation leben, für einen geringen Betrag Lebensmittel einkaufen. Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen, finden hier Mitarbeiterinnen, die sich bei Kaffee und einem kleinen Frühstück Zeit für Gespräche und unbürokratische Hilfe nehmen. Informationen erhalten Sie bei Frau Dagmar Schneeclaus, Tel. (04771) Di., Uhr Tanz- u.gymnastikgruppe Angebot für Menschen 50+, die Freude an Tanz und Bewegung in Di., DRK-Ortsverein Hemmoor einer harmonischen und fröhlichen Runde erleben wollen. Basbeck/Warstade e.v. Leiterin: Anja Söhl. Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Fragen ist Frau Ilse Huljus Tel. (04771) 3008 Sa., Uhr Vorweihnachtlicher Ein Mitmachangebot für die ganze Familie. Wir basteln und Bastelnachmittag gestalten an unterschiedlichen Stationen neue Sachen rund um das Thema Weihnachten. Für Kinder an 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Sa., Uhr InCa Das InCa ermöglicht in angenehmer Atmosphäre interessante Internationales Cafe Begegnungen u. den interkulturellen Austausch in versch. Sprachen. Mo., Uhr Seniorennachmittag Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. DRK-Ortsverein Hemmoor Alle interessierten Senioren sind willkommen. Anmeldung und Basbeck/Warstade e.v. Information erteilt Frau Ilse Huljus, Tel. (04771) 3008 Sie möchten sich anmelden oder wünschen weitere Informationen? Dann wenden Sie sich bitte direkt an Aleksandra Pallaschke, Koordinatorin Familienzentrum Hemmoor: Telefon: ( ) oder a.pallaschke@drk-cuxhaven-hadeln.de

29 Datum Uhrzeit Veranstaltung / Angebot Kurzbeschreibung Familienzentrum Blutspendetermine Hemmoor Do., Uhr Frauengymnastik für Die speziell auf Frauen ausgerichteten Übungen können auf- Do., plus tretende oder vorhandene Rückenschmerzen lindern, unterstützen Do., bei der Wahrnehmung eines besseren Körpergefühls, fördern die Do., Beweglichkeit und stärken die gesamte Muskulatur. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei. Do., Uhr Kontaktstelle für Die Brücke e.v. bietet Betroffenen und deren Angehörigen die Do., Menschen mit seelischen Möglichkeit zum Austausch, zur Freizeitgestaltung oder einfach Do., Problemen zum geselligen Miteinander an. Die Treffen sind kostenlos, eine Do., Voranmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt u. Information: Herr Willy Föge, Tel. (04778) 1299 Do., Uhr Beratung - Anerkennnung Die IQ-Anerkennungsberatungsstelle der Caritas Cuxhaven stellt & Qualifizierung in Einzelberatungen die im Ausland erworbenen beruflichen ausländischer Kompetenzen fest und berücksichtigt dabei auch Berufs- Berufsabschlüsse erfahrungen. Die IQ unterstützt beim Einreichen eines Antrags auf Gleichwertigkeitsprüfung/Zeugnisbewertung und unterstützt bei der Suche nach Qualifizierungsmaßnahmen. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Meral Köbrich (04721) meral.koebrich@caritas-cuxhaven.de Do., Uhr Gospelchor Mitreißende Rhythmen, swingende Leichtigkeit, der Groove Do., The Christians im Körper, der die Hände zum Klatschen treibt und eine tiefe Do., Begeisterung für diese Musik - das sind die Elemente, die den Gospelchor tragen. Neue Chormitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Ansprechperson: Christian Cordes Jeden Dienstag Uhr DRK-Shop Hier können Menschen, die in schwieriger wirtschaftlicher und Situation leben, für einen geringen Betrag Lebensmittel einkaufen. jeden Freitag Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen, finden hier im Dezember Mitarbeiterinnen, die sich bei Kaffee und einem kleinen Frühstück Zeit für Gespräche und unbürokratische Hilfe nehmen. Informationen erhalten Sie bei Frau Dagmar Schneeclaus, Tel. (04771) Sa., Uhr Interkulturelles Der Erwerb interkultureller Kompetenzen ist ein Schlüssel zur Kompetenztraining für erfolgreichen Kommunikation und Zusammenarbeit. Deutsche und Migranten Interkulturelle Seminare fördern diese Kompetenzen. Sie sind kulturunabhängige Angebote, die die interkulturelle Sensibilität stärken. Zudem vermitteln Sie allgemeine Kenntnisse zu Kulturen und den erfolgreichen Umgang mit kulturellen Unterschieden, Anmeldung und Informationen: Caritasverband für Bremerhaven und den Landkreis Cuxhaven e.v., Tel. (04721) oder (04721) Di., Uhr Tanz- u.gymnastikgruppe Angebot für Menschen 50+, die Freude an Tanz und Bewegung in Di., DRK-Ortsverein Hemmoor einer harmonischen und fröhlichen Runde erleben wollen. Basbeck/Warstade e.v. Leiterin: Anja Söhl. Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Fragen ist Frau Ilse Huljus Tel. (04771) 3008 Mi., Uhr Baby-Spielgruppe Angebot für Eltern mit ihrem Nachwuchs im Alter von Mi., bis 24 Monaten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Mi.,

30 Datum Uhrzeit Veranstaltung / Angebot Kurzbeschreibung Familienzentrum Blutspendetermine Hemmoor Di., Uhr Begegnungstreff für Beim Begegnungstreff besteht die Möglichkeit, sich in Flüchtlinge, Migranten persönlichen Gesprächen auszutauschen und unbürokratisch und ihre Begleiter Unterstützung zu erhalten bzw. zu leisten. Bei Fragen zu Gesundheit, Sprachkursen, Aufenthalt und Schulproblemen oder anderen Angelegenheiten kommen Sie gerne vorbei. Zusätzlich würden wir uns sehr über Teilnehmer freuen, die uns mit ihren Fremdspachenkenntnissen unterstützen möchten. Mi., Uhr Diabetes-Sportgruppe Spezielles Sportangebot für Diabetiker. Die Gruppenstunden Mi., sind eine optimale Mischung aus Kraft- u. Ausdauertraining. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei. Fr., Uhr LeseSchnack In einer Runde von Gleichgesinnten gemeinsam über Gelesenes schnacken, sich inspirieren und der Phantasie freien Lauf lassen. Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sa., Uhr InCa Das InCa ermöglicht in angenehmer Atmosphäre interessante Internationales Cafe Begegnungen u. den interkulturellen Austausch in versch. Sprachen. Di., Uhr DRK-Shop Hier können Menschen, die in schwieriger wirtschaftlicher Di., Situation leben, für einen geringen Betrag Lebensmittel einkaufen. Fr., Menschen, die mit wenig Geld auskommen müssen, finden hier Fr., Mitarbeiterinnen, die sich bei Kaffee und einem kleinen Frühstück Zeit für Gespräche und unbürokratische Hilfe nehmen. Informationen erhalten Sie bei Frau Dagmar Schneeclaus, Tel. (04771) Mi., Uhr Baby-Spielgruppe Angebot für Eltern mit ihrem Nachwuchs im Alter von Mi., bis 24 Monaten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Di., Uhr Begegnungstreff für Beim Begegnungstreff besteht die Möglichkeit, sich in Flüchtlinge, Migranten persönlichen Gesprächen auszutauschen und unbürokratisch und ihre Begleiter Unterstützung zu erhalten bzw. zu leisten. Bei Fragen zu Gesundheit, Sprachkursen, Aufenthalt und Schulproblemen oder anderen Angelegenheiten kommen Sie gerne vorbei. Zusätzlich würden wir uns sehr über Teilnehmer freuen, die uns mit ihren Fremdspachenkenntnissen unterstützen möchten. Fr., Uhr LeseSchnack In einer Runde von Gleichgesinnten gemeinsam über Gelesenes schnacken, sich inspirieren und der Phantasie freien Lauf lassen. Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Do., Uhr Frauengymnastik für Die speziell auf Frauen ausgerichteten Übungen können auf- Do., plus tretende oder vorhandene Rückenschmerzen lindern, unterstützen bei der Wahrnehmung eines besseren Körpergefühls, fördern die Beweglichkeit und stärken die gesamte Muskulatur. Kommen Sie auf eine Probestunde vorbei. Do., Uhr Kontaktstelle für Die Brücke e.v. bietet Betroffenen und deren Angehörigen die Do., Menschen mit seelischen Möglichkeit zum Austausch, zur Freizeitgestaltung oder einfach Problemen zum geselligen Miteinander an. Die Treffen sind kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt u. Information: Herr Willy Föge, Tel. (04778) 1299 Sie möchten sich anmelden oder wünschen weitere Informationen? Dann wenden Sie sich bitte direkt an Aleksandra Pallaschke, Koordinatorin Familienzentrum Hemmoor: Telefon: ( ) oder a.pallaschke@drk-cuxhaven-hadeln.de

31 Erste Hilfe Blutspendetermine Kursangebote im Überblick Erste-Hilfe-Ausbildung (Umfang: 9 Unterrichtsstunden / Kosten: 40,- Euro Freiwillige Feuerwehr- und DRK-Mitglieder nehmen kostenfrei teil) Richtig helfen können, ist ein gutes Gefühl! Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit, bei einem Notfall in Freizeit und Beruf, das Richtige zu tun. Achten Sie bitte auf die angegebenen Unterrichtseinheiten. Die Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 Unterrichtseinheiten deckt alle Führerscheinklassen, die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer sowie den Nachweis von Erste-Hilfe-Kenntnissen für Trainerund Übungsleiterlizenzen ab. Datum Kursbeginn Veranstaltungsort Anmeldung und Information So., Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 ( ) Sa., Uhr DRK-Gebäude Cadenberge, Bahnhofstr. 6, (Seiteneingang) ( ) So., Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 ( ) Sa., Uhr DRK-Zentrum Otterndorf, Am Großen Specken 14 ( ) So., Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 ( ) Mo., Uhr DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstr. 49 ( ) Sa., Uhr DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstr. 49 ( ) So., Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 ( ) Sa., Uhr DRK-Gebäude Cadenberge, Bahnhofstr. 6, (Seiteneingang) ( ) Erste-Hilfe-Fortbildung (Umfang: 9 Unterrichtsstunden / Kosten: 40,- Euro wenn die Auffrischung für den Betrieb benötigt wird, kann die Abrechnung über die Berufsgenossenschaft erfolgen; Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK nehmen kostenfrei teil) Das Erste-Hilfe-Training ist ein Angebot für alle betriebliche Ersthelfer sowie Personen mit Erste-Hilfe-Vorkenntnissen, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten. Die Teilnahme am Erste-Hilfe-Lehrgang sollte hierbei jedoch nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen. Datum Kursbeginn Veranstaltungsort Anmeldung und Information Do., Uhr DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstr. 49 ( ) Mi., Uhr DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstr. 49 ( ) Sa., Uhr DRK-Familienzentrum Hemmoor, Oestinger Weg 19 ( ) , , , , , von Uhr bis Uhr Veranstaltungsraum des DRK, Am Großen Specken 14, Otterndorf

32 Blutspendetermine Blutspendetermine November Januar 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Anschrift Mi., Uhr Uhr Osten Festhalle, Gartenstraße Fr., Uhr Uhr Wingst Schule am Wingster Wald, Hasenbeckallee Mi., Uhr Uhr Hechthausen Schule, Waldstraße Do., Uhr Uhr Altenbruch Schule, Hinrich-Alpers-Weg Fr., Uhr Uhr Neuhaus Schule, Schulplatz Di., Uhr Uhr Steinau Gasthof Peters, Lauentheil Do., Uhr Uhr Armstorf Jugendzentrum, Hauptstraße Di., Uhr Uhr Mittelstenahe Dorfgemeinschaftshaus, Osterende Mi., Uhr Uhr Cuxhaven DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstraße 49 Do., Uhr Uhr Altenwalde Geschwister-Scholl-Schule, Geschwister-Scholl-Straße Do., Uhr Uhr Otterndorf Haus am Süderwall, Parkstraße Di., Uhr Uhr Nordleda Dörphuus, Otterndorfer Straße Mi., Uhr Uhr Cuxhaven DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstraße 49 Mi., Uhr Uhr Hemmoor Familienzentrum, Oestinger Weg 19 Di., Uhr Uhr Lüdingworth Schule, Liebfrauentrift Mi., Uhr Uhr Lamstedt Bördehalle, Schützenstraße Fr., Uhr Uhr Wingst Schule am Wingster Wald, Hasenbeckallee Mo., Uhr Uhr Neuenkirchen Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße Sonderaktionen und Änderungen vorbehalten aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse sowie unserer Internet-Terminübersicht unter: Weitere Termine sind erhältlich unter der kostenfreien Service-Nummer: oder im Internet unter NEU! Angebote der Sozialstation Cuxhaven Individuelle Beratung für Menschen mit beginnender Demenz Terminabsprache: ( ) Stundenweise Betreuung zu Hause durch geschulte Mitarbeiter Terminabsprache: ( ) Abrechnung über 45b Betreuungsgeld oder 39c Verhinderungspflege Schulung: Umgehensweise mit Demenzerkrankten Terminabsprache: ( ) in den DRK-Ortsvereinen und den unterschiedlichen Berufsgruppen Gesprächskreisangebot Pflegende Angehörige , (jeden dritten Dienstag im Monat) Anmeldung und Information DRK-Zentrum Cuxhaven, Meyerstraße 49, jeweils von Uhr bis Uhr ( ) (Marianne Peus)

33 WIR VOM DRK 33 Blutspendetermine Im Januar geht s weiter... Mehr als 40 freiwillige Spender kamen zum dritten Blutspendetermin dieses Jahres zum DRK-Ortsverein Nordleda in das Dörphuus. Eine Erstspenderin war ebenfalls zu verzeichnen (Beke Reyer). Wilfried Hey wurde für seine 80. Spende und Brigitte Krüger für ihre 70. Spende geehrt. Für jeden Mehrfachspender ab der 15. Spende gab es ein kleines Präsent. Gemeinsam mit dem Blutspendeteam kümmerten sich die Damen des Arbeitskreises und die Bereitschaft um die Spender. Nach dem Aderlass konnten sich die Spender an einem reichhaltigen Salat- und Nachtischbüfett bedienen. Hierzu wurde entsprechend der Jahreszeit eine Suppe gereicht. Der nächste Blutspendetermin ist am 10. Januar 2017 vorgesehen. Zum ersten Mal dabei: Beke Reyer. Neues aus den DRK-Jugendhilfestationen Kürzlich hatten die Mütter und ihre Kinder die Gelegenheit, sich Kinderbücher anzusehen, die die Mitarbeiterin einer Buchhandlung mitgebracht hatte. Im Café Kinderwagen kommt keine Langeweile auf Café Kinderwagen heißt es im zweiwöchigen Rhythmus im Lehfelder Bürgerzentrum. Der Raum ist hell und geräumig, das Angebot stößt auf großes Interesse. Im Lehfelder Bürgerzentrum am Lappeplatz 3 in Cuxhaven treffen Mütter und Väter gemeinsam mit ihrem Nachwuchs auf Gleichgesinnte. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee genießen sie den Austausch und das bunte Treiben um sich herum. Das gemeinsam gesungene Begrüßungslied stimmt die Runde an jedem zweiten Donnerstagvormittag im Monat auf die bevorstehenden eineinhalb Stunden ein. Langeweile kommt hier garantiert nicht auf. Zudem lassen sich die Organisatoren der örtlichen DRK-Jugendhilfestation Ritzebüttel für jedes Treffen etwas Besonderes einfallen. So konnte beispielsweise kürzlich Vivian Weiß von der Oliva-Buchhandlung für einen Besuch gewonnen werden. Mit einem bunten Koffer voller Bücher schaute sie vorbei und präsentierte beispielsweise Klassiker wie Die kleine Raupe Nimmersatt und Die Kleine Katze, Bilderbücher, Exemplare für die altersgerechte Wissensvermittlung und Elternratgeber. Ergänzend zur Fachliteratur für die Eltern gab Maritta Schoepe den Tipp: Verlassen Sie sich auf Ihr Gefühl. Die Familienhebamme hat, ebenso wie die Erzieherin Marianne Hencke aus der DRK-Jugendhilfestation, bei jeder Zusammenkunft ein offenes Ohr für Fragen rund um die Ernährung, Entwicklung, Pflege und Förderung der Kinder. Wer mehr erfahren möchte über das Café Kinderwagen, kann sich telefonisch unter ( ) an das Team der Jugendhilfestation wenden oder schaut bei einem der nächsten Termine im Bürgerzentrum vorbei.

34 34 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Jugendhilfestationen Viele Erlebnisse für Tagesgruppe bei der Ferienfreizeit Auch in diesem Jahr hieß es wieder für die Betreuer sowie Kinder der Tagesgruppe Cadenberge der Jugendhilfestationen Otterndorf und Hemmoor, dem Alltag (mit Hausaufgaben, sozialem Kompetenztraining und vielen weiteren Aufgaben) zu entfliehen und eine fünftägige Ferienfreizeit zu genießen. Da sich alle im letzten Jahr auf dem Pferdehof Bialek in Ketzin (Brandenburg) wohl- und aufgehoben gefühlt hatten, war dieser Hof auch in diesem Jahr das Reiseziel. Nach der Zimmererkundung bekamen alle Informationen über den Alltag auf dem Pferdehof. Dort leben zahlreiche Pferde, Schweine, Ziegen, Enten und Hühner. Der Umgang mit den Tieren bedarf einer besonderen Umsicht. Die Kinder mussten aus Rücksicht auf die Tiere ihre eigenen Bedürfnisse kurzfristig zurückstellen und ihr Verhalten immer wieder überprüfen. Dies gelang den Kindern überwiegend gut und sie konnten die Zeit genießen. von Honig, die unterschiedlichen Arbeitsgeters konnten alle Freizeitaktivitäten wie Reiten, Voltigieren, Imkerbesuch, Besuch des Filmparks Babelsberg, Stockbrotbacken und Besuch eines Erlebnisdorfes planmäßig durchgeführt werden. Bereits am zweiten Tag ging es mit einer kleinen Reit- und Voltigier-Einheit los. Die Gruppe durfte unter anderem die Pferde putzen und natürlich auch auf ihnen reiten. Danach wurde die nächstgelegene Stadt Nauen erkundet und es gab die Möglichkeit, das Taschengeld umzusetzen. Nach dem Einkauf brauchten die Kinder dringend Möglichkeiten, um sich auszupowern. Die Gastgeberin gab den Tipp, das Erlebnisdorf Karls zu besuchen. Dieses Dorf war nach dem Einkauf eine tolle Abwechslung. Der Eintritt war kostenlos und die Kinder konnte viele verschiedene Spielgeräte ausprobieren. Ein besonderer Reiz stellte die Ausstellung der Eiswelt für die Gruppe dar. Dort wurden Geschichten aus 1001 Nacht dargestellt. Einen Tag später folgte dann der Besuch beim örtlichen Imker. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit, Grundlegendes über das Leben der Bienen zu erfahren. Dazu zählten unter anderem die Herstellung Petra Bialek, die Leiterin des Pferdehofes, war auch in diesen fünf Tagen für die Verpflegung und verschiedene Pferde-Freizeitaktivitäten zuständig. Aufgrund des überwiegend guten Wetbiete der Bienen in einem Bienenstock, das Leben einer Biene von der Geburt bis zur Nachzucht. Die Kinder durften Waben ausschleudern und sich danach ein Glas Honig abfüllen, den sie direkt am nächsten Morgen genießen konnten. Der nächste Tag begann mit einem Ausflug in den Filmpark Babelsberg. Das Highlight in diesem Park war eine Stuntshow, in der kurze Sequenzen aus dem Actionfilm Mad Max nachgespielt wurden. Um diesen anstrengenden und zugleich wundervollen Tag ausklingen zu lassen, gab es abends noch Stockbrot am Lagerfeuer. Auch das Reiten konnte man in Ketzin lernen. Übermenschliches : Die Kinder schlossen auch Freundschaft mit Baron von Münchhausen.

35 Kürzlich erhielten die Kinder der Tagesgruppe in Cadenberge eine neue Sandkiste. Die Tagesgruppe ist ein spezielles, teilstationäres Angebot der Jugendhilfestationen Otterndorf und Hemmoor, das in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises Cuxhaven für Kinder im Grundschulalter vorgehalten wird. Hier werden die Kinder am Nachmittag nach der Schule und auch teilweise in den Ferien betreut und lernen, sich im Gruppengeschehen angemessen zu verhalten. Im Vorwege hatten die Kinder einen Wunsch- Brief an die Leitungskräfte Manfred Hencke und Antje Kretzer verfasst und ihren Bedarf für eine Sandkiste begründet und angemeldet. Am Aufbau der Sandkiste beteiligten sich neben den Kindern Neues aus den DRK-Jugendhilfestationen Auch die Kinder der Tagesgruppe griffen zur Schaufel, um die Sandkiste zu füllen. Beim Bau der Sandkiste selbst angepackt auch die Eltern, sodass es eine große Gemeinschaftsaktion war und die Kinder und Erwachsenen sich auch einmal auf andere Weise begegneten. Die gemeinsame Aktion bot den Kindern und Eltern einen schönen und erfolgreichen Nachmittag, der in Form eines Grillfestes für alle Helfer endete und allen Beteiligten bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderes Erlebnis war für die Kinder die spontane Aktion mit dem Minibagger. Jedes Kind durfte sich, unter der Anleitung eines Vaters, in den Minibagger setzen und eine Schaufel voller Sand in die Sandkiste befördern. Mit dem neuen Sandspielzeug wurde in der Sandkiste im Anschluss eifrig gespielt. Sie hat auch bis zum heutigen Tage nicht an Attraktivität verloren. WIR VOM DRK 35 Ich habe den richtigen Weg gewählt Kathrin Jakobeit absolviert ihr Berufsanerkennungsjahr in der Tagesgruppe Cadenberge und der Jugendhilfestation Otterndorf. Nachfolgend ihr persönlicher Bericht über ihre Erfahrungen: Moin, moin! Mein Name ist Kathrin Jakobeit. Ich bin 31 Jahre alt und arbeite seit 2015 im Berufsanerkennungsjahr in der Tagesgruppe Cadenberge und in der Jugendhilfestation Otterndorf. In der Jugendhilfestation und der Tagesgruppe arbeitet ein gemischtes Team mit verschiedenen beruflichen Qualifikationen (wie Erzieherinnen, Sozialtherapeutinnen, Traumapädagoginnen und Sozialpädagoginnen). Vor meinem Studium zum Bachelor Soziale Arbeit in Bielefeld habe ich erfolgreich eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Sozialassistentin mit dem Schwerpunkt Familienpflege abgeschlossen. Während meines Studiums habe ich neben den Regelstudienfächern im Bereich Gewaltprävention vielfältige Kenntnisse erlangt, die ich im Gruppenprojekt an der Grundschule in Neuhaus und in der Tagesgruppe Cadenberge schon erfolgreich praktisch anwenden konnte. Ich arbeite in der Tagesgruppe mit Kindern an festen, vertrauensvollen Strukturen und versuche sie in ihren Fähigkeiten zu bestärken. Einen wichtigen Teil der Tagesgruppenarbeit nehmen auch die regelmäßige Elternarbeit und der Kontakt zu den Schulen ein, damit sich der gesamte soziale Beziehungsrahmen der Kinder positiv verändert. Darüber hinaus bin ich für die Jugendhilfestation Otterndorf unterstützend in dem Team Flexible Hilfen tätig und arbeite dort mit Familien. Seit ich mein Berufsanerkennungsjahr beim DRK in der Kinder- und Jugendhilfe begonnen habe, fühle ich mich willkommen und gut aufgenommen. Die Arbeit zeigt mir, dass ich den für mich richtigen Weg gewählt habe und ich bin gespannt, welche Herausforderungen mir Kathrin Jakobeit ist in der Jugendhilfe aktiv.

36 36 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Jugendhilfestationen Gruppe für Eltern in Otterndorf Sie möchten andere Eltern kennenlernen, um sich beispielsweise über Erziehungsfragen auszutauschen und bei Schwierigkeiten gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!, sagt Frauke Meyer von der DRK-Jugendhilfestation Otterndorf. Alle 14 Tage trifft sich die Offene Elterngruppe donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr in den Räumlichkeiten an der Goethestraße 11 in Otterndorf. Daraus ergeben sich die nachfolgenden Termine: Heute (16. November) sowie am 1. und 14. Dezember. Im neuen Jahr trifft sich der Kreis erstmals am 12. Januar. Eine Anmeldung für die Teilnahme an diesem kostenfreien Angebot ist nicht erforderlich. Bei Fragen ist Frauke Meyer telefonisch erreichbar unter ( ) oder MANGELS & PUTZIG GmbH Heizung - Öl- und Gasbrennwertkessel - Holz- und Pelletkessel Bäder Klimageräte Bauklempnerei Kundendienst Cuxhavener Straße Otterndorf Telefon ( ) info@mangels-putzig.de Eine lockere Atmosphäre herrscht bei den Treffen im Café Kinderwagen der DRK-Jugendhilfestation Otterndorf. Angebot für die ganz Lütten: Schön, dass Du da bist! Hallo, hallo, schön, dass Du da bist! Bereits seit mehr als einem Jahr erklingt jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat dieses Willkommenslied im Café Kinderwagen. Es begrüßt alle Eltern mit ihren Kindern im Alter von bis zu zwölf Monaten in den Räumlichkeiten der Otterndorfer DRK-Geschäftsstelle (Am Großen Specken 14). In gemütlicher Runde bei Tee und Kaffee gibt es zwischen 9.30 und 11 Uhr die Möglichkeit, zu plaudern, sich auszutauschen und andere Väter und Mütter mit ihren Babys zu treffen. Strampelverse und kleine Fingerspiele werden erprobt, aber auch Beratung hinsichtlich des Stillens, der Ernährung, der Pflege und Entwicklung ist möglich. Immer wieder werden Gäste zu aktuellen Themen eingeladen. So stellt beispielsweise am heutigen Mittwoch, 16. November, Frau Rennebeck von der Altstadtbuchhandlung Bilderbücher vor. Dieses von Sil- ke Thamm und Martina von Glahn initiierte offene Angebot der Otterndorfer Jugendhilfestation ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich. Sie sind herzlich willkommen, ganz unverbindlich reinzuschnuppern!, heißt es bei der DRK-Jugendhilfestation in Otterndorf. Nähere Informationen gibt es beim Team der Jugendhilfestation unter der Telefonnummer (04751) oder auf der DRK-Internetseite

37 WIR VOM DRK 37 Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Waldspaziergang und viel Musik Einen sonnigen Tag nutzten einige Bewohnerinnen des Cuxhavener Altenheimes am Schlossgarten für einen Ausflug nach Sahlenburg in den Wernerwald. Bei wunderschönem Wetter unternahmen sie einen kurzen Waldspaziergang bis zur Waldbühne, um dort unter freiem Himmel das Konzert der Bückeburger Jäger zu besuchen. Zwei Stunden konnten die Senioren die musikalische Rassegeflügelzüchter waren wieder aktiv Bereits zum 18. Mal hatte der Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf das DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall anlässlich des Erntedankfestes sehr stimmungsvoll geschmückt. Hähne mit ihren Hennen sowie Seidenhühner Darbietung genießen. Sie hörten bekannte Melodien, insbesondere Marschmusik aus Böhmen. Da die Eisdiele nicht weit entfernt war, versüßten leckere Eiskugeln diesen Nachmittag zusätzlich. Dann war es Zeit für die Rückfahrt mit dem DRK-Bus. Unterwegs und zu Hause angekommen, schwärmten die Senioren von einem musikalischen Hochgenuss. Auch das Konzert der Bückeburger Jäger war Bestandteil des Ausflugs der Altenheimbewohnerinnen. waren unter anderem zu sehen. Gestaunt wurde über die Laute der Perlhühner. Begeistert waren Bewohner und Besucher gleichermaßen von den schwarzen Enten, deren Federkleid im Licht bläulich schimmerte. Die Lose für die Tom- Jeden Montag finden Treffen der sogenannten Erinnerungsrunde im Haus Am Dobrock statt. Das Angebot hat sich inzwischen erweitert und umfasst nun auch das Basteln und Malen. Kreativität ist gefragt Jeden Montag treffen sich einige Bewohnerinnen des Cadenberger DRK-Seniorenheimes Haus Am Dobrock zur Erinnerungsrunde. Es ist eine lockere Gesprächsrunde, in der Themen wie beispielsweise Haushalt und Leben früher und heute oder aktuelle Geschehnisse ihren Platz haben. Mitterweile hat die Run- bola gingen weg wie warme Semmeln und es wurden viele Preise mit nach Hause genommen. Für die große Mühe, die sich die Organisatoren gemacht hatten, bedankte sich das Seniorenheimteam beim Rassegeflügelzuchtverein Otterndorf. de ihre Freude am Malen und Basteln entdeckt und die jahreszeitliche Dekoration des Gemeinschafts- und Veranstaltungsraumes Tagesstätte übernommen. Auch für die künftig anstehenden Feste und Veranstaltungen haben sich die Damen spontan bereit erklärt, ihre Kreativität in die Planung und Durchführung einzubringen. Viele Tiere waren im Seniorenheim zu sehen.

38 38 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Schlossgarten: Es wurde viel gefeiert Es ist bereits Tradition geworden, im Cuxhavener Altenheim am Schlossgarten zeitgleich mit dem Münchener Oktoberfest auch eine Veranstaltung dieser Art zu begehen. So auch in diesem Jahr. Einige Bewohner hatten sich im bayerischen Stil gekleidet, der Speisesaal war entsprechend dekoriert und die Musik dazu passend zünftig. Dies übernahm Herr Kretschmer mit seinem Akkordeon. Die Küche servierte besonders schmackhafte Auch der Shantychor Die Seemöwen sorgte für Unterhaltung. Jeden Mittwoch finden in zwei Wohnbereichen des Cuxhavener Altenheimes am Schlossgarten die Bastelstunden statt. Delikatessen aus Süddeutschland. Auch das diesjährige Weinfest war ein weiterer Höhepunkt, da der Damen-Shantychor Die Seemöwen zu Gast war. Es konnte kräftig mitgesungen werden und bei einem Gläschen Wein fiel das Schunkeln auch nicht schwer. Bewohner und Angehörige waren sich einig: Es war ein schöner Nachmittag. Und dieser endete mit dem gemeinsamen Abendbrot (inklusive Zwiebelkuchen). voll und mit viel Geduld. Dabei gehen ihr die Ideen nie aus. Ehrgeizig kleben die Bewohner und gestalten je nach Jahreszeit einen Baum, der mit ihren Werken behängt wird. Es entstehen Lesezeichen, bunte Blumen für die Fensterdekoration, Tiere Auch ein gemeinsames Frühstück stand bei dem Besuch in der DRK-Kindertagesstätte Am Rathausplatz auf dem Programm. Besuch in der Kindertagesstätte Bastelstunden für die Senioren Die ehrenamtliche Mitarbeiterin Frau Margit Mielke gestaltet die Nachmittage für die Bewohner besonders liebeaus Wolle und auch Blumentöpfe werden hübsch verziert, um damit die Tische zu dekorieren. Am Ende des Nachmittags werden die Werke stolz betrachtet und so platziert, dass sie gesehen und bestaunt werden können. Eine Bewohnergruppe des Cuxhavener Altenheimes am Schlossgarten folgte der Einladung der Vorschulkinder der DRK-Kindertagesstätte Am Rathausplatz. Die Senioren erhielten von den Kindern und ihrer Pädagogin Frau Bröhldick eine Führung durch die verschiedenen Räume der Einrichtung. Dazu gehörten unter anderem ein Raum zum Toben, der Forscherraum, die Küche, der Medienraum, der Kreativraum und auch der Ruheraum. Eine moderne Kindertagesstätte, so die einhellige Meinung der Gäste. Jedes Kind führte je eine Bewohnerin durch das Gebäude. Als gemütlicher Abschluss folgte ein kleines Frühstück, wobei die Kinder und auch die älteren Menschen erzählen konnten, was sie gerne zum Frühstück essen. Dabei wurde festgestellt, dass die Vorlieben gar nicht so unterschiedlich ausfallen. Bastelstunden finden regelmäßig im Cuxhavener Altenheim statt.

39 WIR VOM DRK 39 Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln In uriger Atmosphäre genossen die Bewohnerinnen und Bewohner den Tag. Erinnerungen an alte Zeiten Reichlich Stimmung Ende Oktober wurde im Otterndorfer Haus am Süder- Oktoberfest war angesagt. wall Oktoberfest gefeiert. Mit viel Musik (Herr Ribbe spielte auf dem Keyboard) und guter Laune ging es zünftig zu. Alle ließen sich auch das Essen schmecken. Und es steht schon heute fest: Auch nächstes Jahr wollen wir wieder Oktoberfest feiern! Maritime Stücke Eine kleine Bewohnergruppe des Cuxhavener Altenheimes am Schlossgarten startete eine Kaffeefahrt in das Café Schwein nach Franzenburg. Es handelt sich um ein historisches Torhaus der Domäne Franzenburg. Die Tische des Cafés waren mit Liebe zum Detail gedeckt worden. Das alte Geschirr weckte Erinnerungen und regte zu Gesprächen über alte Zeiten an. So berichtete eine Bewohnerin, es sei üblich gewesen, das gute Geschirr nur sonntags oder zu besonderen familiären Anlässen in der guten Stube einzudecken. Nach der gemütlichen Kaffeezeit machten sich die Bewohner mit den Mitarbeiterinnen auf zu einer kleinen Überlandpartie vorbei an Maisfeldern, riesigen landwirtschaftlichen Geräten und der ländlichen Umgebung. Schließlich ging es wieder in Richtung Altenheim. Einen stimmungsvollen Nachmittag im Otterndorfer Haus am Süderwall mit maritimen Liedern von der Elbe und der See bereiteten die Elbe-Musikanten. Mit bekannten und auch selbst geschriebenen Liedern brachten sie ordentlich Stimmung ins Haus und begeisterten das Publikum. Es wurde kräftig mitgesungen und geschunkelt. Engagierte Lehrerin verabschiedet Einen gelungenen Ausstand bereiteten die Bewohnerinnen und Bewohner des Cadenberger DRK- Seniorenheimes Haus Am Dobrock gemeinsam mit den Schülern der Klasse 4a der engagierten Klassenlehrerin Simone Wullkotte, die leider die Region verlässt. Allein das Wissen, dass die über Jahre gewachsene und tolle Zusammenarbeit auch von dem neuen Klassenlehrer Herrn Stenner weitergeführt wird, freut die Kinder und die Seniorenheimbewohner. Bereits seit der ersten Klasse führte Simone Wullkotte die Kinder an die Besuche mit Vorführungen heran. Heute sind die Besuche der Kinder stets ein mit großer Vorfreude erwartetes Ereignis. Es ist ein Tag, an dem die Kinder und die Bewohner basteln, singen und spielen. Ein großes Dankeschön für die wundervollen Stunden geht an die Pädagogin, waren sich die Senioren einig. Die Bewohner und Mitarbeiter vom Haus Am Dobrock wünschten ihr für die Zukunft alles Gute und hoffen sehr, dass sich für die Lehrerin die Gelegenheit bietet, mal wieder im Cadenberger Seniorenheim reinzuschauen. Simone Wullkotte (M.) war mit ihrer Klasse schon oft im Seniorenheim zu Gast. Jetzt verlässt sie die Region. Doch die Besuche sollen fortgeführt werden.

40 40 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Menschen jeden Alters bietet das Cuxhavener Altenheim am Schlossgarten Kurzzeitund Verhinderungspflege in gemütlich eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern an. Jedes Zimmer verfügt über einen Fernseher und auf Wunsch auch über einen Telefonanschluss. Selbstverständlich ist das Bad barrierefrei ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher werden zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch kann die Reinigung der privaten Kleidung, vorausgesetzt sie ist trockner- und waschmaschinengeeignet, von einer Wäscherei übernommen werden. Die Beauftragung erfolgt über das Servicepersonal des Hauses. Täglich wird im großzügigen Speisesaal ein reichhaltiges Früh- Seit einigen Monaten haben die Senioren im Cadenberger Haus Am Dobrock die Möglichkeit, am Sitztanz teilzunehmen. Rhythmische Übungen fördern unter anderem die Beweglichkeit und die Koordination. Auch der Spaß kommt hierbei nicht zu kurz. Die Bewegungsabläufe werden zunächst als Trockenübung, also ohne Musik, trainiert. Kurzzeitpflege möglich Einrichtungsleiterin Annette Göbel (Mitte) präsentiert gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Brigitte Kletzsch (l.) und Doris Pröpper (Einzugsmanagement) die neue Kurzzeitpflegebroschüre des Hauses. Nachspeise. Alle Speisen werden durch das Küchenteam unter fachmännischer Leitung des Küchenchefs stets frisch zubereitet. Am Nachmittag können sich die Sestücks- und Abendbüfett angeboten. Mittags können die Bewohner zwischen zwei Gerichten wählen; dazu gibt es ergänzend ein Salatbüfett, eine Vorsuppe und eine Sitztanz-Angebot für Senioren Dann geht es mit der dazu passenden Musik weiter. Bewegungsspiele und der Einsatz verschiedener Materialien wie beispielsweise Frisbeescheiben, Seidentücher, Klanghölzer gehören zum Tanzvergnügen im Sitzen dazu. Um diese motorischen nioren gerne gemeinsam mit ihren Angehörigen zur Kaffeezeit im Saal einfinden. Getränke wie Kaffee, Tee, Wasser und Saft stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Die Betreuungsangebote reichen von der Sitzgymnastik über Gedächtnistraining, Basteln und Vorlesestunde bis hin zu Angeboten für Sehbehinderte. Ferner finden mehrmals im Jahr saisonale Veranstaltungen statt. Sollte Ihr Interesse geweckt sein, vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Besichtigungstermin, sagt die Einrichtungsleiterin Annette Göbel. Bei Fragen ist die Verwaltung des Altenheimes am Schlossgarten montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr telefonisch erreichbar unter ( ) Eine Sitztanz-Gruppe ist in Cadenberge eingerichtet worden. Übungen anbieten zu können, haben einige Mitarbeiter des Seniorenheimes an einer Fortbildung in Bad Pyrmont teilgenommen.

41 WIR VOM DRK 41 DRK-Senioren- und Pflegeheime Es drehte sich alles um den Apfel Eine Woche lang drehte sich im Cadenberger Haus Am Dobrock fast alles um den Apfel. Die Dekoration in den Hausgemeinschaften, der Speiseplan und die Gruppenangebote überall tauchte der Apfel auf. Selbstgekochtes Apfelgelee, Apfelsaft, ge- Auch Tanzen war angesagt. Neues aus den DRK-Sozialstationen Die Mitarbeiterinnen der Sozialstation Samtgemeinde Hadeln bedankten sich bei Frau von Spreckelsen und ihrer Familie für zehn Jahre Vertrauen. Anlässlich trocknete Apfelringe das Team ließ sich einiges einfallen. Zum Abschluss der Woche feierten die Bewohner und Mitarbeiter ein Fest natürlich ein Apfelfest. Die Dekoration der Tagesstätte übernahmen die Bewohner der Erinnerungsrunde. Herr Meyer spielte auf seinem Akkordeon und hatte extra für diesen Tag einige Lieder rund um den Apfel gedichtet. Apfelkuchen, -torte und -punsch, Stuten mit Apfelgelee, Spiele selbstverständlich immer mit Apfel im Mittelpunkt erfreuten alle Anwesenden. Es wurde getanzt, geschunkelt und gesungen. Die Schwestern der Sozialstation und Frau von Spreckelsen kennen sich seit zehn Jahren. Kleines Präsent für langjähriges Vertrauen des Jubiläums überreichten die Schwestern Anke, Katrin und Marlene ein kleines Präsent, bei dem die Schokolade, die Frau von Spreckelsen so gerne isst, selbstverständlich nicht fehlen durfte... DRK-Kindertagesstätten DRK-Hort half bei der Ernte Wie erntet man Äpfel? Und wie ist der Ablauf einer Apfelernte? Das waren Themen, die die Betreuer des Lüdingworther Horts gemeinsam mit den Kindern im Oktober erarbeiten wollten. Dies geschah im Rahmen einer Hort-Apfelwoche. Zunächst stand allen Beteiligten ein spannender Nachmittag bevor. Auf einem Obsthof angekommen, fuhr man mit dem Traktor in die Plantage. Herr Eckhoff zeigte den Kindern die verschiedenen Apfelsorten, die sie auch probieren konnten. Viel Wissenswertes lernten die Kinder: etwas über Schädlinge und Nützlinge und über den Apfelaufbau, über die Reife eines Apfels und die Zahl der Früchte, die ein Baum trägt. Bei der Ernte der Äpfel auf dem Obsthof Eckhoff konnten die Jungen und Mädchen mithelfen und erfuhren viele Neuigkeiten. Reichlich pflückten die Hortkinder Äpfel von den Bäumen und legten sie in die dafür vorgesehene Kiste. In der Obsthalle stand dann eine Sortiermaschine. Dort zeigte Frau Eckhoff, wie der Ablauf vom Waschen bis zur Kiste ist. Es war sehr interessant anzuschauen, wie die einzelnen Äpfel auf verschiedenen Bändern landeten, auf denen sie gleich nach der Größe sortiert wurden. Die Kinder packten am Ende die Äpfel vorsichtig in die Kisten, damit sie keine Druckstellen bekamen. Fertig gepackt konnten die Apfelkisten dann verladen werden. Die Kinder kehrten mit neuen Erfahrungen und Eindrücken nach Hause zurück. Am nächsten Tag wurde ein kleines Dankeschön gebastelt.

42 42 WIR VOM DRK Mitte Oktober durften einige Kinder der DRK-Kindertagesstätte Lüdingworth einen Obsthof besuchen. Dort angekommen, wurden sie von Stefan und Marion Eckhoff sowie dem Hofhund Nelly freudig begrüßt. Zuerst konnten alle Kinder die große Sortierhalle anschauen. Hier lernten sie dann auch, dass Äpfel schwimmen können. Nach dem Waschen werden die Äpfel getrocknet und auf großen Laufbändern nach Größe sortiert und vorsichtig in verschiedene Kisten gepackt. Anschließend durften die Kinder in große Obstkisten auf Rädern klettern. Diese waren hinter einen Trecker gespannt, um über den Obsthof fahren zu können. Da kam doch etwas Aufregung bei den Jungen und Mädchen der DRK- Kindertagesstätte Osten auf, als auch einige der jüngsten Kinder vor Senioren standen, um zu singen. Komm, wir wollen Laterne laufen, das Herbstlied und das Hau mich nicht -Lied sangen sie nach der Vorstellungsrunde für die Gäste des Seniorennach- Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Viele neue Erkenntnisse bei Obsthof-Besuch Gemeinsam wurde auf dem Obsthof Eckhoff geerntet. Bei dem Besuch lernten sie mehrere Apfelsorten kennen und schmecken. Die Jungen und Mädchen durften sogar zwei Kisten Äpfel für die Große Aufregung bei Auftritt in Osten mittages. Petra Wenhold mit ihren Helferinnen Marita Himml und Brigitte Gausling war wieder mit der Anzahl der Besucher zufrieden, auch wenn sie Senioren aus dem Ortsteil Osten vermisste. Bei Kaffee, Kuchen und Stuten (von Christa Buck und Marela Müller) gebacken, hatte man Gelegenheit zum Klönen. Kindertagesstätte pflücken. Auf dem Rückweg wurden noch ein paar Erdbeeren gepflückt und gegessen. Danach war schon wieder Zeit, zu- rück in die Kita zu gehen. Der Vormittag war sehr interessant und lehrreich. Alle hatten viel Spaß und die Äpfel waren sehr lecker. Vor Senioren traten die Jungen und Mädchen der DRK-Kita Osten mit ihren Liedern auf.

43 WIR VOM DRK 43 Die Hortkinder der DRK-Kita Lamstedt durften bei der diesjährigen Vogelschau in der Bördehalle Lamstedt einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nach Absprache mit dem Aussteller und Organisator hatten die Horties aus unterschied- Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Spezielle Beratung für die Kitas In zahlreichen Gesprächsrunden geht es um Themen, die alle Kindertagesstätten auf manchmal unterschiedliche Weise betreffen. veranstaltungen. Der fachliche Austausch wird in regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen unterstützt, die untergabengebiet der Fachberatung auch die Konzept- und Organisationsentwicklung sowie Fallbesprechungen und Beratung hinsichtlich spezifischer pädagogischer Fragestellungen. Weitere koordinierende und vernetzende Aufgaben sind beispielsweise die Förderung des Organisationsaustausches der Kitas untereinander sowie die Vernetzung mit anderen Einrichtungen (wie Schule und Jugendamt). Es besteht zum Beispiel auch eine enge Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum in Bad Blick hinter die Kulissen geworfen lichen Materialien Schmuck für eine Vogelvoliere gebastelt. Gestaltet wurden unter anderem Schaukeln, Mobiles und viele weitere kreative Angebote für die Vögel. Vom Leiter und dem gesamten Team wurde die Hortgruppe herzlich empfangen und durfte Hinzu kommen die Beratung des Trägers, die sich zumeist in organisatorischen Bereichen widerspiegelt (wie die Personal- oder Haushaltsplanung und die Gremienarbeit), um Interessen zum Wohle der Kinder auch nach außen zu vertreten. Schließlich kann auch die Qualitätssicherung als ein Aufgabengebiet der Fachberatung angesehen werden. Ziel dieses Aufgabenbereiches ist die Transparenz nach außen und die regelmäßige Überprüfung der Arbeit. Die Basis für die vielfältige Arbeit in der Kita-Fachberatung sind der Austausch und das Vertrauen mit den Teams in den Kindertagesstätten. Bederkesa. Dort finden Fachforen sowie die jährliche Weiterqualifizierung zur heilpädagogischen Fachkraft oder Krippenfachkraft statt. Ein ebenso wichtiger Auftrag liegt in der Qualifizierung der Fachkräfte. Dies bedeutet einerseits die Organisation, Planung und Information über Fort- und Weiterbildung, andererseits aber auch die Entwicklung und Durchführung eigener Weiterbildungs- gleich zur Tat schreiten: Die Voliere wurde mit den individuellen Stücken geschmückt. Die Kinder halfen außerdem, den Boden der Voliere mit Sand und Laub zu bedecken. Nachdem die Fragen der Kinder alle beantwortet waren, kam das Highlight: Einige Kids durften Das Team der Kita-Fachberatung beim DRK Cuxhaven/Hadeln besteht in seiner jetzigen Form seit Juli Damals ergänzte Charlott von Ahnen das Team um den Fachbereichsleiter Joachim Büchsenschütz, der seit 2001 für das DRK tätig ist, sowie Swantje Struffmann, die seit Ende 2013 in der Fachberatung arbeitet. Die Fachberatung bietet den 25 Kindertagesstätten des Deutschen Roten Kreuzes in Cuxhaven und Land Hadeln die Sicherstellung der regelmäßigen fachlichen Begleitung. Ihr Aufgabengebiet ist sehr umfangreich und kann als wichtiges Unterstützungssystem im Arbeitsfeld Kita angesehen werden. Neben auf die Kitas bezogenen Aufgaben im engeren Sinne, zu denen die Beratung und die Begleitung von Leitung und dem pädagogischen Team gehören, beinhaltet das Aufschiedliche thematische Schwerpunkte haben. Beispielsweise treffen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die im Krippen- oder Hortbereich tätig sind, um sich zu themenspezifischen Fragstellungen auszutauschen. in die Voliere, als viele Wellensittiche eingesetzt wurden. Abschließend durften sich alle mit vielen Leckereien und Getränken stärken, was sehr gut ankam. Letztendlich zum Strahlen der Kinderaugen führte der Erhalt von Pokalen mit einem Vogellogo.

44 44 WIR VOM DRK Die Jungen und Mädchen hielten sich viel in der Natur auf. Aktionswoche in Osterbrucher Kita Kürzlich hatte die DRK-Kindertagesstätte Osterbruch ein Apfelprojekt initiiert. Die Kinder erfuhren, wie aus einem kleinen schwarzen Kern ein Apfelbaum heranwächst und wie von der Blüte im Frühling bis zum Herbst ein Apfel entsteht. Um den Apfelbaum genauer zu betrachten, durften die Apfelkinder den Obsthof Esselborn besuchen. In den vier Wochen wurde viel experimentiert und ausprobiert, was mit Äpfeln alles hergestellt werden kann. Vom Apfeldruck für die Küchenschürzen über das Herstellen von Apfelwaffeln, Apfelringen Neues aus den DRK-Kindertagesstätten und Apfelbrot, Apfelmus und Apfelsaft bis hin zum Schälen des Apfels mit einer Schälmaschine reichte das Angebot. Die Äpfel wurden wöchentlich frisch von den Apfelhöfen Esselborn und Hahl in Osterbruch mit den Kindern geholt. Nebenher wurden Äpfel getuscht, gebastelt und eine Apfelfahne für den Fahnenmast im Garten gemalt. In den Morgenkreisen wurden verschieden Apfelsorten probiert oder getestet, wie unterschiedlich Äpfel und Birnen schmecken. Es gab Apfellieder, Fingerspiele und ein kleines Theaterstück. Essen auf Rädern Wir kommen rum mit täglich frisch gekochten Menues! Telefon ( ) / Igel-Winterhotel Es ist Herbst geworden auch in der Lüdingworther DRK-Kindertagesstätte. Durch Geschichten und Beobachtungen wird es den Kindern immer offensichtlicher, dass es kälter und herbstlicher wird. In einer Geschichte, die die Kinder hörten, ging es darum, dass sich die Igel im Herbst Winterspeck anfuttern und dass diese Tiere Winterschlaf halten. Wir haben gemeinsam mit den Kindern nach geeigneten Möglichkeiten für die Überwinterung gesucht. Zusammen haben wir dann beschlossen, auch bei uns auf unserem Außengelände Igeln ein Winterhotel zu bauen, so das Kita- Team. Steine, die von Pflasterarbeiten übrig geblieben waren, wurden in einem lockeren Steinverbund aufgeschichtet. In dieses Haus wurde noch eine größere Menge Stroh gepackt und obendrauf kam eine Gehwegplatte als Dach. Jetzt muss nur noch ein Igel einziehen... Begeistert waren die Kinder von dem Theaterstück. Kinder wirkten mit Im Rahmen der interkulturellen Woche ging es für 17 Kinder und drei Erzieherinnen der Cuxhavener DRK-Kindertagesstätte Süderwisch ins Kindertheaterstück Hexenkuss und Zaubermus, das in der Turnhalle der Cuxhavener Abendrothschule aufgeführt wurde. In dem Stück wurden verschiedene Sprachen aus anderen Ländern aufgegriffen. Die Kinder wurden mit etlichen Fragen in das Stück einbezogen und hatten eine Menge Spaß beim Zuschauen und Mitmachen. Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung durften die Kinder und ihre Erzieherinnen sich nach der Aufführung mit den Schauspielern fotografieren lassen.

45 WIR VOM DRK 45 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Die Jungen und Mädchen aus Armstorf packten kräftig mit an, bevor das Obst in einer Mosterei zu Saft verarbeitet werden konnte. Erntezeit in Kindertagesstätte Äpfel und Birnen sind nicht nur gesund, es gibt sie auch in diesem Jahr in großer Menge. Diese Tatsache nahmen die Kinder und Erzieherinnen der DRK- Kindertagesstätte Armstorf zum Anlass, um sich zur Obsternte bei Familie Niemeyer/Schulz anzumelden. Der zweijährige Moritz hatte seine Freunde aus der pädagogischen Einrichtung eingeladen, die vielen Äpfel und Birnen von den Bäumen zu pflücken. Ausgerüstet mit Apfelkescher und großen Kisten machten sich die Mädchen und Jungen ans Werk. Einige Kinder hatten sich vorsichtshalber ihre Fahrradhelme auf den Kopf gesetzt. Das war eine gute Entscheidung, denn nicht alle trauten sich auf eine Leiter oder auf einspezielles Pflückgerüst zu klettern. Jetzt weiß ich auch, wie eine Nashi-Birne schmeckt, erzählte die vierjährige Leona, die die eigentlich exotische Frucht auf einem Baum entdeckte. Auf der Obstwiese gab es Äpfel und Birnen im Überfluss und somit waren die vorbereiteten Sammelgefäße schnell gefüllt. Die Mutter des kleinen Moritz hatte die Kindergruppe schon Tage zuvor bei der Mosterei in Hüll am Rönndeich zur Weiterverarbeitung angemeldet. Dicke gelbe Masse Am Anlieferungstag stellten sich einige Eltern als Begleitung zur Verfügung, da die vielen Apfelkisten transportiert werden mussten. Die Armstorfer konnten miterleben, wie ihr gepflücktes Obst mit Kernen und Stilen in einer Mühle zerrissen und dann als dicke gelbe Masse durch prall gefüll- te Schläuche gequetscht wurde. Auf speziellen Stofftüchern verteilten die Mitarbeiter die saftigen Apfelwürste. Eine große Presse drückte die Platten aus und der Obstsaft floss in Strömen in eine Wanne. Mit Spannung verfolgten die Armstorfer den Kochvorgang im Kessel und die Abfüllung in die Flaschen. Zur Qualitätsabnahme bekamen die Wartenden einen großen Becher mit fertigem Apfelsaft. Gemeinsam für Sie stark!

46 46 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Die Leiterin der Hemmoorer Volksbankfiliale, Ulrike Butt (rechts), brachte ein VRmobil mit. Die Einrichtungsleiterin Astrid Görner (links) und ihr Team bedankten sich für die tolle Unterstützung. (Foto: Schult / CNV) Kinderbus für die DRK-Kita on. Von der diesjährigen Ausschüttung profitierten unter anderem die Krippenkinder der Lamstedter DRK-Kindertagesstätte: Kürzlich wurden sie mit einem VRmobil Kinderbus bedacht. Bis zu sechs Kinder im Alter von maximal drei Jahren finden Nicht nur die Gewinnsparer profitieren von den Gewinnsparlosen der Volks- und Raiffeisenbanken, denn ein Teil der sogenannte Reinertrag fließt in gemeinnützige, kulturelle und soziale Projekte und Institutionen in die Regidarin Platz und können so bequem und vor allen Dingen sicher transportiert werden. Jedes Kind hat einen eigenen Sitz, der mit einer Kopfstütze und einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist. Und falls es einmal regnen sollte, schützt ein Dach vor zu viel Feuchtigkeit. Die Leiterin der Lamstedter DRK-Kinderkrippe, Astrid Görner, freute sich gemeinsam mit ihrem über die Unterstützung und bedankte sich bei Ulrike Butt, der Leiterin der Hemmoorer Volksbankfiliale, für diese großzügige Spende der Volksbank. Projektpatenschaft Wasserund Gesundheit 100 %nachhaltig. Jetzt Pate werden und langfristig helfen. Ihr Kontakt zu uns: / Spenderservice@DRK.de

47 WIR VOM DRK 47 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Bücherkindergarten in Lamstedt Für alle Bücherkindergärten fand im Bremerhavener Stadttheater eine große Eröffnungsveranstaltung mit einem bunten Programm statt. Seit 2012 ist auch die Lamstedter Kindertagesstätte mit dabei. Insgesamt sind es fast 30 Kitas aus Bremerhaven und dem Landkreis Cuxhaven, die an dem Projekt beteiligt sind. In den Kindertagesstätten gehören dann die unterschiedlichen Beschäftigungen mit Büchern zum täglichen Programm. Viele Kindertagesstätten haben eigene Lesepaten meist erfahrene, ältere Personen, die regelmäßig zum Vorlesen kommen und Bilderbücher mit den Kindern anschauen. Jeder Bücherkindergarten bekommt eine Theatervorführung, dazu eine Autorenlesung und dreimal im Jahr ein Bücherpaket. Ausflüge nach Ringstedt und in die Wingst Auch in diesem Jahr fanden für die Kinder der Cuxhavener DRK-Kindertagesstätte Süderwisch wieder mehrere Kinderfreizeiten statt. Die Jungen und Mädchen konnten sich aussuchen, ob sie im Sportlerheim in der Wingst oder im Heuhotel in Ringstedt Urlaub ma- Ein tolles Erlebnis war die Fahrt zum Bremerhavener Stadttheater, wo auch die Jungen und Mädchen aus Lamstedt im Rahmen des Projektes Bücherkindergärten empfangen wurden. Danach begaben sich alle Jungen und Mädchen, gemeinsam mit vier Musikern aus dem Orchester des Stadtthearung, das Erzählen und Vorlesen und natürlich der tägliche Umgang mit Büchern. Denn die Grundlagen für den Erwerb der Lesekompetenz werden bereits lange vor der Einschulung gelegt. Zur Auftaktveranstaltung hatte der Bödecker- Kreis diesmal ins Stadttheater geladen. Mit dem Bus und einigen Autos machten sich die chen wollten. Zwei Kindergruppen fuhren mit ihren Erzieherinnen nacheinander in die Wingst. Dort standen unter anderem Ausflüge in den Zoo, ein Besuch auf dem Waldspielplatz und viele Erkundungsgänge durch den Wald auf dem Programm. Auch das Waldsofa aus Stöcken und Steinen, Lamstedter auf den Weg. Unterstützt wurden sie von Eltern, die zum Theater fuhren. Auf Bühne des Stadttheaters wurde zunächst das Theaterstück Die zweite Prinzessin gespielt. das schon vor vielen Jahren mit einer der ersten Freizeitgruppen erstellt worden war, wurde repariert und noch verschönert. Eine weitere Gruppe fuhr zum ersten Mal ins Heuhotel Lührs nach Ringstedt. Dort konnten die Kinder im See baden, Boot fahren, beim Melken der Kühe zusehen, Schwerpunkte sind die gezielte Sprachfördeters auf eine musikalische Reise mit einem Indianerjungen, der noch keinen Namen hatte. Zum Abschluss gab es für jede Kindertagesstätte ein großes Buchpaket. Wir freuen uns sehr über die Teilnahme und die vielfältigen Möglichkeiten, die uns mit dem Projekt geboten werden, heißt es beim Team der DRK-Kita. Tiere streicheln und füttern, in der Heuecke toben und vieles mehr erleben. Das Besondere waren natürlich die drei Übernachtungen mit Schlafsack und Kuscheltier im Heu. Im nächsten Jahr sollen weitere Freizeiten stattfinden; ein Termin für das Heuhotel ist bereits reserviert...

48 48 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Ein echter Kindergarten... Dem Unternehmen Elanco ist soziales Engagement seiner Mitarbeiter sehr wichtig. Dafür wurde am Global Day of Service des Unternehmens jedem interessierten Mitarbeiter ein ganzer Arbeitstag zur Verfügung gestellt, um sich gemeinnützig zu betätigen. Zehn engagierte Mitarbeiter der Firma überlegten sich ein Konzept, um die Leitthemen Lebensmittelsicherheit und Beziehung von Mensch und Tier sinnvoll umzusetzen. Schnell war eine Idee gefunden: Die DRK-Kita im Wilhelm-Volkmer- Weg in Sahlenburg besitzt ein riesiges Außengelände und wünschte sich schon seit längerer Zeit eine Beerenhecke, eine Kräuterspirale und einen Weiden-Versteck- Tunnel. Tunnel und Beeren Mit Tatkraft und Freude wurde dieses Projekt an nur einem Tag umgesetzt. Das Team pflanzte eine Nasch-Beerenhecke aus gespendeten Beerensträuchern wie Himbeeren, Walderdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren. Gemeinsam packten Erwachsene und Kinder an, um Teile des Außengeländes der DRK- Kindertagesstätte neu zu gestalten. Nun können Kinder, die keinen Zugang zu einem eigenen Garten haben, erfahren, wie Beeren wachsen und sie natürlich auch naschen. Ein zweites Projekt war das Anlegen eines Weidentunnels mit einem Tipi, in dem sich die Kinder später verstecken können, nachdem alles gut eingewachsen ist. Viele Erwachsenenund Kinderhände waren dann auch noch nötig, um eine Kräuterspirale aus Steinen und Erdaushub anzulegen, in der über 20 verschiedene Kräuter (unter anderem Thymian, Kresse, Erdbeerminze und Lakritztagetes) angepflanzt wurden. Alle Kinder waren sehr interessiert an der Projektarbeit und buddelten mit den Erwachsenen in der Erde, pflanzten die Sträucher ein und lernten dabei Neues über die verschiedenen Kräuter. Echte Bereicherung Ein weiteres Projekt war das gemeinsame Herstellen eines Kräuterstockbrotteiges mit den verschiedenen gehackten Kräutern, der Verkostung der Kräuter und des frisch gebackenen Kräuterstockbrotes am Lagerfeuer unter Aufsicht der Erzieher. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß bei der gemeinsamen Gartenarbeit. Die Kinder und die Erzieherinnen der Kita freuen sich über die entstandenen Bereicherungen des Außengeländes. Fazit: Nun darf der Begriff Kindergarten wörtlich genommen werden. SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT.

49 WIR VOM DRK 49 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Kinder stark machen Im vergangenen Monat starteten die Kinder und die Erzieher im Lüdingworther DRK- Hort ein neues Projekt. Unter dem Motto Kinder stark machen wird man dort gemeinsam über mehrere Wochen hinweg zusammensitzen und dann spielerisch, kreativ, tänzerisch, sportlich das Thema erarbeiten. Die Kinder hatten sehr viele Ideen, die für die Umsetzung des Projektes geplant sind. Beispiele sind unter anderem: Kochen (gesunde Ernährung), Geschichtennachmittag, Malen, Basteln, Entspannung, Yoga und Tanzen. Das Projekt soll den Kindern mehr Selbstbewusstsein geben und ihnen vermitteln, wie man Mit ihren gelben Sicherheitswesten und hell erleuchteten Laternen in vielen Farben und Formen zogen die Kinder der DRK-Kindertagesstätte Armstorf durch ihren Ort. Die Anwohner der Feld- und Hauptstraße hatten auf Bitten der Jungen und Mädchen ihre Vorgärten und Häuser mit Lichtern und Fackeln geschmückt. Ortsbrandmeister Johann Söhl ließ es sich nicht nehmen, selbst den Umzug zu begleiten. Seine Eifrig diskutiert wird bei dem Projekt im Lüdingworther DRK-Hort. mit Erfolgen und Niederlagen umgeht. Der Start in das neue Projekt klappte hervorragend. Die Kinder wussten mehr über das Thema, Mit der Laterne durch Armstorf Männer sorgten für Sicherheit und Ordnung während des Laternenumzuges. Etwas Süßes für den Weg hatten die Mitarbeiter der Spar- und Darlehnskasse den Armstorfern schon im Vorfeld spendiert. Die musikalische Begleitung übernahmen die Dorfmusikanten mit Hans-Heinrich Heinbockel, Martin Buck, Heinrich Fenner und Heinz Buck. Nach dem Umzug luden die Elternvertreter der pädagogischen Ein- als das Hort-Team gedacht hatte. Natürlich wurde es auch mit Muskeln und Kraft in Verbindung gebracht. Falsch lagen sie da nicht ganz, richtung alle Anwesenden zum gemeinsamen denn bekanntlich hat man Respekt vor jemandem, der mit Muskeln bepackt ist. Doch das ist natürlich nur ein Aspekt bei diesem Thema... Essen ein. Sogar das Wetter spielte mit. Nach dem Laternelauf gab es noch etwas Schmackhaftes für die Kinder.

50 50 WIR VOM DRK Erste Hilfe -Ausbildung Kürzlich hielt sich DRK-Ausbilder Wolfgang Steiner auch in der Otterndorfer Grundschule auf, um dort seine Kenntnisse zu vermitteln. In Wir vom DRK schildert er seine Erfahrungen. Erste Hilfe ist nicht nur ein Thema für Erwachsene Der Erste Hilfe - Ausbilder Wolfgang Steiner kommt viel herum. Kürzlich war er auch an der Otterndorfer Grundschule zu Gast und bildete Juniorhelfer aus. Wie das funktioniert, schildert er im nachfolgenden Beitrag: Kürzlich gab ich in der Otterndorfer Grundschule einen Juniorhelfer-Lehrgang. Viele Kinder nehmen aus reiner Neugier teil. Wenn ich zu Beginn die Frage stelle, wer schon etwas über Erste Hilfe weiß, wer selbst bereits einem Unfall gehabt oder miterlebt hat, dann ist es nicht mehr still im Raum. Jeder möchte etwas dazu sagen und berichten. Wenn man die Geschichten hört, dann möchte man meinen, da sitzen ganz alte Hasen. Im Team seid ihr stark Immer wieder stelle ich fest, dass man das Geschehen in Bahnen lenken muss, um auf das Thema Erste Hilfe und Juniorhelferausbildung zurückzukommen. Das gelingt mir oftmals mit der Fragestellung, was denn eigentlich die Aufgabe eines Juniorhelfers ist. Dann reagieren die Lütten und schon prasseln die Fragen auf mich nieder. Teamarbeit so meine Aussage ist ein wichtiges Stichwort. Auf die Frage nach dem Warum? erfolgt meinerseits ein Erklärungsversuch: Im Team seid ihr stark, denn ein Juniorhelfer kann sich um das verletzte Kind kümmern. Ein anderer Juniorhelfer läuft dann los, um Hilfe zu holen. Wenn dann noch ein dritter Juniorhelfer vor Ort ist, kann dieser andere neugierige Kinder von der Unfallstelle fernhalten. Diese Argumente überzeugen und sind für die Kinder nachvollziehbar. Was ist eine stabile Seitenlage?, lautet meine nächste Frage in die Runde. Zuerst erkläre ich ihnen, wobei es darum geht. Anschließend zeige ich die Übung und übergebe dann an die Schüler. Vormachen nachmachen! (Fortsetzung auf Seite 51)

51 WIR VOM DRK 51 (Fortsetzung von Seite 50) Mit kleinen aktiven Parts werden schnell erste Erfolge erzielt. Hier muss ich nicht viel eingreifen. Es klappt überwiegend toll. Machen wir denn auch noch Verbände?, ist eine Frage, die bei keiner Juniorhelferausbildung fehlt. Verbände anlegen darf auf keinen Fall fehlen. Den lasse ich dran... Erste Hilfe Nach der Demonstration, wie ein Verband angelegt wird, erfolgt dann wieder das Üben. Die Reaktionen sind immer wieder gleich: Den Verband lasse ich dran, ich will meine Eltern oder die Klassenkameraden foppen und dabei breitet sich ein dickes Grinsen auf den Gesichtern aus. Und weiter geht s im Thema: Ich stelle die Frage, was denn eigentlich alles zur Ersten Hilfe gehört. Die Antworten sind manchmal doch erstaunlich. Es kommt vor, dass man sehr flexibel reagieren und eben diese Frage zurückstellen und sie später klären muss. Beispielsweise kam es in einem Juniorhelfer- Kurs zu einer Antwort, die einen kleinen Vogel betraf, der aus dem Nest gefallen war. Natürlich war zu klären, ob dieser sich Verletzungen zugezogen hatte. Nach Aussage des Kindes hatte der kleine Vogel am Flügel leicht geblutet. Es war toll, zu beobachten, dass die anderen Kids durchaus wussten: Wäre er nicht verletzt gewesen, dann hätte man ihn nicht anfassen dürfen, da der Jungvogel auch am Boden weiter versorgt wird. Nachdem dies geklärt war, berichtete das Kind weiter: Es hatte den kleinen Vogel vorsichtig in die Hand genommen und dann nach Hause getragen, wo er von seiner Mutter aufgepäppelt wurde. Für die anderen Teilnehmer war dies aber kein Erste-Hilfe-Einsatz - denn ein Vogel ist ein Vogel Wir haben dann noch etwas länger über diesen kleinen Vogel gesprochen und am Ende waren doch viele davon überzeugt, dass es sich hierbei um Erste Hilfe handelte. Ein solcher Vormittag als Ausbilder kann schon ziemlich anstrengend sein. Jedoch herrscht das gute Gefühl vor, Kinder für das Thema sensibilisiert und ihnen ein erstes Handwerkszeug, das unter Umständen Leben retten kann, mit auf den Weg gegeben zu haben. Es ist toll, wenn man erlebt, wie interessiert und engagiert bereits die Kleinsten zur Tat schreiten. Paul Tröstebär Was nicht vergessen werden darf, ist die Erwähnung meines ständigen Kurs-Begleiters Paul Tröstebär. Dieser Teddy ist immer heiß begehrt und wandert bei allen Kids einmal auf den Schoß, um dann auch teilweise heimlich geknuddelt zu werden. Denn bei den Jungs Ihre Sozialstationen DRK Cuxhaven/Hadeln Aus Liebe zum Menschen. Sie möchten auch im Alter oder im Falle einer pflegebedürftigen Krankheit weiterhin in Ihren eigenen vier Wänden wohnen? Wir helfen Ihnen dabei, die Vorzüge Ihrer vertrauten Umgebung zu genießen, sich rundum sicher und versorgt zu fühlen und bieten Ihnen viele Pflege- und Unterstützungsangebote. Lernen Sie unsere vielfältigen Möglichkeiten kennen! Wir sind jederzeit für Sie da und informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. merkt man schon: Einen Teddy zu knuddeln ist doch völlig uncool! Aber wenn es keiner sieht? Einfach nur schön... Abschließend ist es für viele Leser sicherlich interessant zu wissen, dass das Heranführen an die Erste Hilfe bereits in den Kindertagesstätten beginnt. Teilweise führen wir in den Kitas mit den Kindern, die eingeschult werden, einen Rettungszwerge-Kurs durch. In der Grundschule Sozialstation Cuxhaven Sozialstation Samtgemeinde Hadeln Sozialstation Am Dobrock/Sietland Sozialstation Hemmoor/Börde Lamstedt Cuxhaven/Hadeln kann dann in der vierten Klasse die Ausbildung zum Juniorhelfer erfolgen. In den weiterführenden Schulen gibt es oftmals einen Schulsanitätsdienst. Auch hier sind wir wieder mit dabei. Man kann sagen, dass meine Mitstreiter und ich in unserer Funktion als Ausbilder durchaus manche Kinder hier und da wieder treffen. Und es ist schön, wenn man erlebt, wie sie sich einbringen.

52 52 WIR VOM DRK DRK-Kooperation mit Deutscher Stammzellspenderdatei (DSD) Stammzellspenderdatei sucht Helfer im Landkreis Cuxhaven Die Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD), mit der das DRK in Land Hadeln und Cuxhaven eng kooperiert, ist die Heimat für Lebensretter. Hier begegnen sich Spender und Empfänger. Also Menschen, die durch ihre humanitäre Hilfe ein Leben gerettet haben und Patienten, denen mit der Transplantation die Chance auf Heilung, die Chance auf Leben gegeben wurde. Es ist nicht selten, dass genau diese Menschen ein Stück zurückgeben wollen. Sie möchten Danke sagen, indem sie nach der Spende oder nach der Heilung im Ehrenamt aktiv sein möchten. Auch deshalb ist die DSD eine Heimat für Lebensretter. Auch im Landkreis Cuxhaven werden freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht, um die DSD-Arbeit vor Ort zu unterstützen. Zum Team der Ehrenamtlichen gehören nicht allein die Spender oder Empfänger von Blutstammzellen oder Knochenmark. Die DSD ist sehr dankbar, dass sich die Zahl der Ehrenamtlichen durch alle Altersgruppen und durch verschiedene Berufsgruppen zieht. Sebastian Albrecht (l.) ist einer der Menschen, die sich freiwillig für die Deutsche Stammzellspenderdatei engagieren und bei Veranstaltungen Rede und Antwort stehen sowie Typisierungsaktionen begleiten. fen möchte und sich persönlich dazu in der Lage fühlt. Aktuell will die Deutsche Stammzellspenderdatei verstärkt auch im Landkreis Cuxhaven aktiv werden. Dass man in der Region wohnt, ist aber keine Bedingung für ein Ehrenamt bei der DSD, denn die Deutsche Stammzellspenderdatei ist bundesweit aktiv. Und so wie jedes erfolgreiche Team lebt auch Auch bei der Organisation von Schulen in Workshops kann man sich ehrenamtlich einbringen. Denn engagieren kann sich jeder, der heldas DSD-Ehrenamtsteam von der Vielfalt. Es sind zum Beispiel Auszubildende und Schüler als Helfer aktiv. Eine weitere gute Stütze sind diejenigen, die jüngst in Altersrente oder in den Vorruhestand gegangen sind. Die Berufsgruppen der Pädagogen und der Sozialarbeiter sind ebenso willkommen. Denn sie können sich nicht zuletzt in das Schulprojekt der DSD einbringen. Die ehrenamtlichen Helfer unterstützen die DSD bei Typisierungsaktionen. Dazu gehören die Typisierungen im Rahmen der DRK-Blutspende, aber auch Aktio- (Fortsetzung auf Seite 53)

53 Deutschen Stammzellspenderdatei (Fortsetzung von Seite 52) nen, bei denen sich die Freiwilligen mittels Speichelprobe typisieren lassen können. Denn eine Blutprobe oder Speichelprobe sowie eine Einverständniserklärung genügen für den ersten Schritt auf dem Weg zum freiwilligen Lebensretter. Das DSD-Ehrenamt hilft zudem bei der Umsetzung des DSD-Schulprojektes. Die Arbeit mit den jungen Heranwachsenden ist eine sehr abwechslungsreiche Aufgabe. Das DSD-Schulprojekt kommt so gut an, dass momentan mehr als sechs Mal so viele tatsächliche Spender aus Schultypisierungen zur Spende gebeten werden, als andere potenzielle Spender. Es ist Ehrensache, dass die Ehrenamtlichen nicht auf sich allein gestellt sind. Alle werden eingearbeitet und fachlich betreut. Weiterbildungsveranstaltungen werden ebenso angeboten. Bei allem sollte man aber eines nicht vergessen: Ehrenamt findet oft in der Freizeit statt. Die Freude am Mitmachen und die eigene Motivation dürfen nicht zu kurz kommen. Wer an einem Ehrenamt bei der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) interessiert ist, kann sich gern direkt melden. Der erste Schritt ist schnell gemacht. Man kann einfach eine an Grit Gröbel senden. Dann werden alle weiteren Maßnahmen in die Wege geleitet. Ihre Seniorenheime DRK Cuxhaven/Hadeln Aus Liebe zum Menschen. Sicher und geborgen wohnen und leben in einer attraktiven Region, in der andere Menschen gerne ihren Urlaub verbringen. Diesen Herzenswunsch können Sie sich bei uns erfüllen. Ob Sie die Geselligkeit einer familiären Hausgemeinschaft bevorzugen oder lieber in einem Appartement Ihr eigener Herr sein möchten: Die Wohnangebote unserer Einrichtungen sind so vielfältig wie unsere Bewohner. Lernen Sie uns näher kennen! WIR VOM DRK 53 Altenheim am Schlossgarten Cuxhaven Haus am Süderwall Otterndorf Haus Am Dobrock Cadenberge Cuxhaven/Hadeln Viele Aktionen auch in Hadeln und Cuxhaven Alle Ehrenamtlichen bei der DSD vereint ein Ziel: Sie möchten helfen, Blutkrebs zu heilen. Jeder einzelne Helfer ist eine wertvolle Stütze der täglichen und gemeinnützigen DSD-Arbeit. Zusammen helfen wir, für die Patienten einen passenden Spender zu finden. Und gemeinsam leben wir die Heimat für Lebensretter, heißt es im DSD-Team. Seit Anfang der 80er-Jahre setzen sich die regionalen Spenderdateien, die sich in dem Verbund der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) zusammengeschlossen haben, für die Knochenmark- und Blutstammzellspende ein. Aufgrund der Einbindung der Deutschen Stammzellspenderdatei in die Blutspendedienste Baden-Württemberg- Hessen, Nord und Ost des Deutschen Roten Kreuzes konnten die Leistungen für die Spender und die Patientenversorgung noch weiter verbessert werden. Hoffnung geben Die bisherigen Erfolge bei der Blutstammzellund Knochenmarktrans- plantation mit freiwilligen Spendern zeigen, dass es wirklich möglich ist, verzweifelten Menschen wieder Hoffnung zu geben und in vielen Fällen eine vollständige Heilung zu erreichen. Seit Anfang der 80er- Jahre wurden zahlreiche Spenderaktionen und Informationsveranstaltungen durchgeführt. Auch das hiesige DRK engagierte sich mehrfach und organisierte Aktionen, bei denen sich Tausende Menschen typisieren ließen. Nähere Informationen zu diesem Thema gibt es im Internet ( oder über die kostenlose Hotline (aus dem deutschen Festnetz). Die Nummer lautet:

54 54 WIR VOM DRK Neues aus der DRK-Bereitschaft Auch zahlreiche Einsatzfahrzeuge wurden bei dem Aktionstag präsentiert. Polizeichef beeindruckt von Professionalität Katastrophenschutz heute unter diesem Motto präsentierte sich das DRK mit all seinen Facetten dem Polizeipräsidenten Robert Kruse, der Führung der Polizei, der Bundeswehr sowie den Vertretern der beteiligten Landkreise und der DRK-Kreisverbände sowie den Führungskräften der Feuerwehren. Gezeigt wurden in Lüneburg die Gerätewagen Sanität, die Betreuungsfahrzeuge und Module, Fahrzeuge der Technik und Sicherheit, Polizeipräsident Robert Kruse nahm sich bei der Präsentation viel Zeit, um sich umfassend über das Leistungsspektrum der Bereitschaft zu informieren. gen kann, um vermisste Personen zu suchen und zu finden. Die Bilder werden dem Führungsstab direkt übertragen und dienen als Hilfe zur Lagebeurteilung. Die DRK-Bereitschaft Hemmoor nahm mit einem Mannschaftstransportwagen und einem Anhänger Technik sowie sechs Helfern an dem Aktionstag teil. Es wurde gezeigt, wie vielfältig das DRK aufgestellt ist und was die Mitglieder der Bereitschaf- Einsatzleitwagen, eine Reiterstaffel sowie Hundestaffeln. Mit dabei war auch eine Gruppe des Kreisverbandes Lüchow- Dannenberg, die mithilfe von Drohnen ein Schadensgebiet überflieten alles leisten können. An jeder Station wurden sehr viele Fragen beantwortet. Für alle Beteiligten war dies eine gelungene Veranstaltung. Der Polizeipräsident war sehr erstaunt, was das DRK leisten kann mit seinen Fahrzeugen und Helfern. Er bedankte sich bei den fast 200 Helfern. Jeder einzelne Helfer hat dazu beigetragen, dass diese große Veranstaltung zu einem großen Erfolg wurde.

55 WIR VOM DRK 55 Das JRK ist unsere Zukunft Neues aus dem Jugendrotkreuz In Einbeck tagte die jährlich stattfindende Landesversammlung des Jugendrotkreuzes (JRK) aus dem Bereich des DRK-Landesverbandes Niedersachsen in der Berufsbildenden Schule sowie im Haus des Jugendrotkreuzes in Einbeck. Die Landesversammlung ist das oberste beschlussfassende Gremium des Jugendrotkreuzes. Über 6700 Mitglieder Rund 100 Gäste kamen dafür aus ganz Niedersachsen nach Einbeck, darunter unter anderem die ehrenamtlichen JRK-Delegierten aus den 46 DRK-Kreisverbänden, Vertreter aus den Bezirken und die JRK-Leitung des DRK- Landesverbandes Niedersachsen. Sie vertreten die über 6700 Mitglieder des Jugendrotkreuzes im Bereich des niedersächsischen Landesverbandes. Engagement gelobt Auch der Präsident des DRK-Landesverbandes Niedersachsen, Hans Hartmann, und Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek waren zur Versammlung gekommen und lobten das ehrenamtliche Engagement der aktiven Mitglieder und Vertreter des Jugendrotkreuzes. Hartmann betonte die vielseitigen Angebote des Jugendrotkreuzes von Bildungsveranstaltungen und Schulsanitätsdienst über Wettbewerbe und andere spannende Events. Er hob die besondere Bedeutung der Jugendorganisation im Deutschen Roten Kreuz hervor und bedankte sich für ihren engagierten Einsatz: Denn Sie als Jugendverband sind unsere Zukunft! Ebenfalls gekommen waren die Kreisgeschäftsführerin des DRK- Das Jugendrotkreuz sorgt auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichsten Angeboten für Abwechslung. So fanden zum Beispiel vor zwei Jahren in Hemmoor die JRK- Bezirkswettkämpfe statt, bei denen es auch um spielerische Elemente und Aufgaben ging. (Fotos: Archiv) Hans-Werner Beckmann aus Wanna leitet nicht nur das Hadler JRK, sondern gehört auch dem fünfköpfigen Führungsteam des Jugendrotkreuzes in Niedersachsen an. Kreisverbandes Einbeck, Diana Kurz-Hoffmann, sowie vom Landesausschuss der Wohlfahrts- und Sozialarbeit Elke Klos. Im Rahmen der JRK- Landesversammlung wurde über die Jugendrotkreuzarbeit des vergangenen Jahres berichtet und man legte die Richtlinien für die künftige JRK-Arbeit fest. In diesem Jahr wurden außerdem Katharina Bühren aus Wahrenholz bei Gifhorn und Dominik von Sierakowski aus Göttingen als neue Vertreter in die Landesleitung des Jugendrotkreuzes gewählt. Sie bilden jetzt zusammen mit Richard Hilm (aus Haselünne im Emsland), Sören Siegel (aus Hepstedt bei Bremervörde) und Hans-Werner Beckmann (aus Wanna / DRK-Kreisverband Land Hadeln) das fünfköpfige Leitungsteam.

56

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen

Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen BKK Dachverband e. V. Pressestelle Infoblatt Pflegestärkungsgesetz II: Fünf Pflegegrade ersetzen ab 2017 die aktuellen drei Pflegestufen Das bislang größte Reformvorhaben in der Geschichte der sozialen

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pommern Residenz Seniorenpflegeheim. Herzlich willkommen

Pommern Residenz Seniorenpflegeheim. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Die Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen ist uns eine Herzenssache. Täglich werden wir, die Pommern Residenz, in den Bereichen des Seniorenpflegeheimes und des Ambulanten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport Herzlich willkommen 2. Seniorenpolitische Fachtagung Berlin, 8. Oktober 2015 Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport Dr. med. Renate Richter MEDICPROOF Der Spezialist

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie?

Pflegereform ab 2015. Was ändert sich für Sie? Gute Lösungen finden! Pflegereform ab 2015 Was ändert sich für Sie? Auf einen Blick was deutlich besser wird Pflegesätze Die Pflegesätze steigen um 4% an: Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3 Pflegegeld

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit

Ehrenamtliche Mitarbeit Ehrenamtliche Mitarbeit Pflegezentrum Villa Schocken Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Menschen, die in ihrer Freizeit in die Villa Schocken kommen und ja nach ihren persönlichen Vorlieben,

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung.

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung. Tätigkeitsbericht des Vorstands Das abgelaufene Jahr 2013 war ein Jahr, das für die Caritas vielfältige Veränderungen mit sich brachte. Sichtbares Zeichen hierfür ist auch der personelle Wechsel in der

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Familienorientierte Projekte

Familienorientierte Projekte Familienorientierte Projekte Caritaskonferenz Allagen / Niederbergheim Aktion Patenschaft in unserer Gemeinde Vor ca. drei Jahren wurde o.g. Aktion von der Caritaskonferenz begonnen. Hintergrund waren

Mehr

Eine besondere Feier in unserer Schule

Eine besondere Feier in unserer Schule Eine besondere Feier in unserer Schule Kakshar KHORSHIDI Das Jahr 2009 geht zu Ende. Und wenn ich auf das Jahr zurückblicke, dann habe ich einen Tag ganz besonders in Erinnerung Donnerstag, den 24. September

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz Karl-Arnold-Stiftung Institute zur politischen Bildung Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Karl-Arnold-Stiftung Dr. Bernhard Worms und dem Leiter der Karl-Arnold-Akademie Jürgen Clausius am 29. August

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II

Das Pflegestärkungsgesetz II Das Pflegestärkungsgesetz II Das Bundeskabinett hat am 12.08.2015 das Pflegestärkungsgesetz II beschlossen. Es soll zum 01. Januar 2016 in Kraft treten. Was ist neu und was ändert sich? Fragen und Antworten

Mehr

Wir bringen Sie auf den richtigen Kurs

Wir bringen Sie auf den richtigen Kurs Allgemeines zur Anmeldung Wie melde ich mich an? Bitte melden Sie sich unter der Tel. 06331 2118-0 an oder besuchen Sie unsere Website: www.juh-pirmasens.de. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

Club Tegel. Ein Pflegeheim der besonderen Art. domino-world Club Tegel Buddestraße 10 13507 Berlin www.domino-world.de

Club Tegel. Ein Pflegeheim der besonderen Art. domino-world Club Tegel Buddestraße 10 13507 Berlin www.domino-world.de Club Tegel Ein Pflegeheim der besonderen Art domino-world Club Tegel Buddestraße 10 13507 Berlin www.domino-world.de Wir alle werden einmal alt das Älterwerden gehört zum Leben. Für uns heißt das aber

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Heilsarmee Brocki, Zürich

Heilsarmee Brocki, Zürich Heilsarmee Brocki, Zürich Karin Wüthrich, Sozialpädagogin, Heilsarmee Als Herr K. im Herbst 2008 krankgeschrieben wurde, habe ich vom Brockileiter Schweiz den Auftrag bekommen, die Wiedereingliederung

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

»Zuhause in guten Händen«

»Zuhause in guten Händen« Auch in Ihrem Stadtteil!»Zuhause in guten Händen«BERATUNG - TAGESPFLEGE - AMBULANTE PFLEGE CARITAS-SOZIALSTATIONEN Inhalt Inhaltsverzeichnis... 2 Unsere Sozialstationen... 6 Zusätzliche Betreuung und Entlastungsleistungen...

Mehr

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die Fürs leibliche Wohl wird bei den Sparkassen-Callcenter-Qualitätstagen (was für ein Wort!) bestens gesorgt. In jeder Pause kommen Kaffee, Cola und andere Getränke auf den Tisch, dazu gibt es je nach Tageszeit

Mehr

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege Gute Lösung für kleine Auszeiten Wie gut, wenn Sie das Leben zu Hause genießen können, und auch die Pflege perfekt organisiert ist. Aber manchmal kommt

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Miteinander Füreinander

Miteinander Füreinander Miteinander Füreinander Gemeinsam sind wir eine große Familie... Wir, die Tagespflege Krüger, sind ein harmonischer Wohlfühlort für Senioren jeden Alters. Leben Sie einsam und alleine zu Hause ohne tägliche

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

Erfolgreiche Prävention mit Püppchen

Erfolgreiche Prävention mit Püppchen Erfolgreiche Prävention mit Püppchen Das Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis und die AOK freuen sich, dass das Theaterstück über Essstörungen stark nachgefragt wird. Mit Püppchen hat das Theaterensemble

Mehr

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der Im Rahmen meines Studiums Frankoromanistik und Hispanistik auf Lehramt ist ein Aufenthalt in beiden der jeweiligen Ländern in der Prüfungsordnung vorgeschrieben und somit obligatorisch. Da ich für mein

Mehr

Unsere Mitarbeiter/innen

Unsere Mitarbeiter/innen Vertrauensvolle und professionelle Unterstützung für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu Hause. Nr. 2 November 2013 Ausgabe Nr. 4 Januar 2015 Unsere Mitarbeiter/innen Lassen Sie uns darüber

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Josefstift«in Fürstenfeldbruck Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen ein neues Zuhause? Leben und Wohnen im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen in der Wiehre ein neues Zuhause und benötigen professionelle Pflege und Betreuung. Fühlen sie sich kompetent

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Noch bei Trost? Seite 1 Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Ein fünfzigjähriger Mann in beruflich verantwortlicher

Mehr

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten

Klassenfahrt 2015. Wir sind stark! Die 5.1 im Kloster Brunnen. frustriert. Aber wir werden immer besser. Als Belohnung. Nach einer turbulenten Klassenfahrt 2015 Die 5.1 im Kloster Brunnen Mai 2015 k! Wir sind star In dieser Ausgabe: Eine spannende Woche im Sauerland Nach einer turbulenten Busfahrt durch die engen Straßen im Sauerland sowie der

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff rosenbaum nagy unternehmensberatung 2015 Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Thomas Harazim rosenbaum nagy unternehmensberatung, Stolberger Str. 114a, 50933

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr