DORFENTWICKLUNG - GRUNDLAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DORFENTWICKLUNG - GRUNDLAGEN"

Transkript

1 DORFENTWICKLUNG - GRUNDLAGEN Seminar: Stadterneuerung & Dorfentwicklung Referenten: Diana Schieback, Daniela Merforth

2 Gliederung 1. Siedlungsgeografie 2. Definition ländlicher Raum 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 4. Arten und Formen ländlicher Siedlungen 5. Funktionen 6. Beziehung Stadt & Land 7. Quellen

3 1. Siedlungsgeographie Siedlungsgeographie untersucht den gestalteten Raum (= Produkt des Handelns von Akteuren) Wichtige Aspekte zur objektiven Erfassung des Raumes: Siedlungsgröße und -gestalt und ihre Nutzung Funktionen, Infra- und sozioökonomische Struktur Innere Gliederung Lage und Verteilung

4 2. Definition ländlicher Raum Ländlicher Raum (Ländliche) Siedlungen Dorf Gemeinde Ort

5 2. Definition ländlicher Raum Städtischer Raum Ländlicher Raum Nichtbesiedelter und nichtkultivierter Raum Häufige Auffassungen: - Alles, was nicht Stadt ist (Restkategorie) - Gleichsetzung mit primärem Sektor - Ländliche Räume = strukturschwach - Woran würdet ihr den ländlichen Raum festmachen?

6 2. Definition ländlicher Raum Ländlicher Raum nach Lienau (2000): Land- und forstwirtschaftliche Flächen Relativ geringe Größe geringe Bebauungsdichte Geringe EW-Dichte geringe Arbeitsplatzdichte Geringe Industriedichte, geringe(re) Größe der Industriebetriebe, Hervortreten bestimmter Industriearten

7 2. Definition ländlicher Raum Schmaleres Spektrum von Berufsgruppen, geringere Einkommen, höherer Anteil an Menschen im primären Sektor Abhängigkeit von der Stadt Versorgung mit höherwertigen Gütern ABER: beide funktional aufeinander bezogen Unterschiedliche Entwicklungsdynamik von Stadt und Land

8 2. Definition ländlicher Raum Doch wo fängt der ländliche Raum an und wo hört er auf? Früher einfacher: Stadtmauer, Fluss etc. Heute: Grenzen zwischen Stadt und Land dynamisch/fließend Bundesraumordnungsgesetz: < 200 EW/km² = ländlich Ausweitung der Stadtregion (Verbesserung Verkehrsverhältnisse)

9 2. Definition ländlicher Raum Ländlicher Raum ländliche Siedlung Dominanz landwirtschaftlicher Nutzfläche Eine sozial überschaubare Gesellschaft Geringerer Verknüpfungsgrad untereinander; ein hoher mit Städten Pendlerdefizit Nennenswerter Anteil landwirtschaftlicher Arbeitsplätze (Regelfall) Geringere Größe & innere Differenzierung Geringere/fehlende Zentralität Geringere Ausstattung mit Arbeitsplätzen im 2. und 3. Sektor; geringere Vielfalt de Arbeitsplätze Geringere Wirtschaftskraft & Entwicklungsdynamik Von der Stadt unterschiedliche Wohnformen

10 2. Definition ländlicher Raum Siedlung:

11 2. Definition ländlicher Raum Ländlicher Raum weder gesellschaftspolitisch noch sozialökonomisch eindeutig fassbar Trotzdem gibt es in allen Ansätzen einen gemeinsamen Kern: Unter dem Begriff ländlicher Raum ist demzufolge eine Region zu verstehen, die durch die Produktionsflächen der Land- und Forstwirtschaft geprägt ist und durch Streulagen und Gemeinden mit geringer Bevölkerungsdichte besiedelt ist. Tiggelbeck 2005: 41

12 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland Entwicklung in Deutschland Übertragbarkeit auf andere Länder problematisch

13 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit Bis zur Völkerwanderung und ersten Landnahme Dauer: 5000 Jahre Wenig bauliche Zeugnisse Kaum Siedlungskontinuität Megalithgräber, Reihenfriedhöfe

14 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 2. Frühgeschichtliche Landnahmezeit 3. 8./9. Jh. Völkerwanderung & Sesshaftwerdung Landnahme von vorrangig landwirtschaftlich günstigen Gebieten (Lößbörden, Tieflandbuchten, Geestrücken, Gäulandschaften) Bevorzugte Siedlungsformen: Einzelhof & Kleingruppensiedlung Stabilisierung ländlicher Siedlungen, soziale & bauliche Differenzierung und Ortsnamengebung

15 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland

16 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 3. Frühmittelalterlicher Landesausbau 8./ Jh. Kräftigung der Staatsmacht Wachsende Bevölkerung (Verdichtung und Neurodungen) Gelenkter und ungelenkter Ausbau Siedlungsformen: Einzelhöfe, (un-)regelmäßige Kleingruppensiedlungen, Reihensiedlungen, Straßen- und Platzsiedlungen)

17 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 4. Hoch- und spätmittelalterlicher Landesausbau und Ostkolonisation Jh. Gemeindebildung Dorfbildung Wandel der Agrarstruktur Vergetreidung Ausbildung von Gemarkungsgrenzen Gelockerte Beziehung zwischen Bauer und Grundherr

18 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland Reglementierung des Zusammenlebens (Organe zur Setzung & Einhaltung der Regeln) Großer Landbedarf Erschließung von für LW ungünstiger Gebiete Rodung Lineare Siedlungen und Platzsiedlungen (Straßendorf, Angerdorf, Hagenhufendorf, Waldhufendorf) Auch Marsch- und Moorhufensiedlungen (1107 erste mit Vahr bei Bremen) Ostkolonisation Rundling, Angerdorf, Waldhufendorf

19 3. Genese ländlicher Siedlungen in 5. Wüstungsperiode Deutschland 1. Hälfte Hälfte 15. Jh. Drastischer Bevölkerungsrückgang (Hungersnöte und Pestepidemien) Agrarkrise Einsetzen einer Stadtgründungswelle Aufgabe von Siedlungen (partiell & total)

20 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 6. Frühneuzeitliche Aus- und Umbauperiode 2. Hälfte Hälfte 17. Jh. Erneutes Bevölkerungswachstum Anstieg Getreidepreise, Neurodungen, soziale Differenzierung in Dörfern Größere Regelmäßigkeit der Siedlungsformen Nachhaltige Veränderung der Siedlungsstruktur durch Neurodungen in den Allmenden Gutsbildung (oft durch Bauernlegen )

21 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 7. Absolutistischer Landesausbau 2. Hälfte 17. Mitte 19. Jh. Umfassende staatliche Lenkung der Entwicklung der Kulturlandschaft Spezialisierung der LW Entstehung von Waldarbeiter- Köhler-, Fuhrmanns- und Flößersiedlungen Siedlungsgestaltung nach rationalen Gesichtspunkten

22 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 8. Französische Revolution und Industriezeitalter Umwälzung der LW Freisetzung vieler Arbeitskräfte Abwanderung in wachsende Industriezentren Verstärkte Marktorientierung der LW Differenzierung der Agrarlandschaft Aufschwung Dt. Reich Wohlstand Neu-/Umund Erweiterungsbauten

23 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland 9. Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg Ende 2. WK völlige Veränderung der Agrarstruktur und der ländlichen Räume in Ostdeutschland Westdeutschland: Problem der Ansiedlung von vertriebenen Landwirten; Mechanisierung der LW; Flurbereinigung und Dorferneuerung Bedeutungsverlust der LW Zersiedlung des ländlichen Raums

24 3. Genese ländlicher Siedlungen in Deutschland Anpassung der Bausubstanz an Veränderungen Flurbereinigungsgesetze (1953 & 1976), Bundesbaugesetz 1960, Raumordnungsgesetz Dorferneuerung 1. Phase: Behebung baulicher Missstände 2. Phase: erhaltende Dorfentwicklung

25 4. Arten und Formen ländlicher Siedlungen Einzelsiedlungen Streusiedlungen Lockere Dörfer Geschlossene Dörfer Platzdörfer Angerdörfer Straßendörfer Zeilendörfer Reihendörfer

26 5. Funktionen Wohnfunktion Wirtschafts- und Arbeitsplatzfunktion Produktionsfunktion Lebensraumfunktion Ökotop- und Regelungsfunktion Erholungsfunktion Ressourcenbereitstellungsfunktion Versorgungsfunktion Daseinsfunktionen

27 5. Funktionen Quelle: Lienau: Die Siedlungen des ländlichen Raumes; 3. Auflage, Westermann Schulbuchverlag, Münster, 1995, S. 94 Quelle: Tiggelbeck: Das Dorf am suburbanen Rand; Shaker Verlag, Rees, 2005, S. 49

28 5. Funktionen Versorgungsfunktion von Dörfern Landwirtschaft Drei Funktionsbereiche aus volkswirtschaftlichen Sicht der Landwirtschaft: Primärfunktion: Existenzwahrung, Selbstversorgung Sekundärfunktion: Produktionen, die am Markt orientiert sind, Gewinnerzielung Tertiärfunktion: Erhaltung, Gestaltung sowie Pflege von Kulturlandschaft

29 5. Funktionen Versorgungsfunktion von Dörfern Landwirtschaft Heute Bedeutungsverlust der Landwirtschaft im ländlichen Raum durch Strukturwandel

30 6. Beziehung Stadt und Land Bild der Polarität zwischen Stadt als moderner Ort und Land als rückständig korrigiert Gegenseitiger Austausch und Intensivierung der Wechselbeziehungen Modernisierung des Dorfes durch: Wirtschaftlichen Strukturwandel Gestiegene Mobilität Kulturelle Öffnung gesellschaftlicher Lebensformen Schul- und Verwaltungsreform

31 6. Beziehung Stadt und Land Zusammenprallen zweier Weltbilder im Dorf: Traditionelle Normenwelt Städtisch-urbane Normenwelt Stadt und Land ergänzen sich gegenseitig zwei Pole als Teil einer Einheit Polaritätsprofil

32 Stadt Angebot am Arbeitsplatz- und Ausbildungsplätzen Wohnen am Arbeitsplatz Beengtes Wohnen Monotonie im Stadtbild Zahlreiche Mietwohnungen Hoher Baulandpreis Wohnen in belasteter Umwelt Unbeobachtet Anonymität Gute infrastrukturelle und kulturelle Ausstattung Gute Einkaufsmöglichkeiten Konzentration der DL-Unternehmen Gut ausgebauter ÖPNV Ausreichendes und vielseitiges Angebot an Freizeiteinrichtungen Freizeitmöglichkeiten in städtischen Grünflächen und Hallen Groß Ländlicher Raum Mangel an Arbeits- und Ausbildungsplätzen Wohnen entfernt vom Arbeitsplatz Familiengerechtes Wohnen Individualität des Dorfbildes Häufig Einfamilienhauseigentum Billiges Bauland Wohnen in naturnaher Umwelt Soziale Kontrolle Soziale Integration Mangel an infrastrukturellen Einrichtungen Defizit an Einkaufsmöglichkeiten Mangel an DL-Angeboten Schlechte Verkehrsanbindung Mangel an Freizeiteinrichtungen Freizeitmöglichkeiten in der Natur überschaubar

33

34

35 Ländliche Entwicklung heute Einflussfaktoren und Problemkreise: Agrarstrukturwandel Wirtschaftsräumliche Dynamik Demographischer Wandel Flächenverbrauch und Raumnutzungskonflikte Natur- und Ressourcenschutz, Kulturlandschaftspflege Regionalisierung und Dezentralisierung

36 8. Quellen Lienau, Cay (2000): Die Siedlungen des ländlichen Raumes. Münster: Westermann Schulbuchverlag. Born, Martin (1977): Geographie der ländlichen Siedlungen. Stuttgart: Teubner Studienbücher. Grabski-Kieron (2011/2013): Geographie und Planung ländlicher Räume in Mitteleuropa. In: Gebhardt/Glaser/Radtke/Reuber (Hrsg.): Geographie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Tiggelbeck, Nadine (2005): Das Dorf am suburbanen Rand - strukturelle Wandlungsprozesse am Beispiel Hamminkeln (Kreis Wesel). Rees: Shaker Verlag. Schwarz, Gabriele (1988): Allgemeine Siedlungsgeographie. Teil 1 Die ländlichen Siedlungen. Die zwischen Land und Stadt stehenden Siedlungen. Berlin, New York: Walter de Gruyter. Fliege, Thomas (2001): Zwischen Einkaufszentrum und Umgehungsstraßen. Das Land im Suburbanisierungsprozess am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Zimmerman, Clemens (Hrsg.). Dorf und Stadt: ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S ). Frankfurt am Main: DLG-Verlag.

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Die Siedlungen des ländlichen Raumes Das Geographische Seminar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von PROF. DR. RAINER GLAWION.

Mehr

2 Die Zukunft kommt vom Land > ZukunftsDÖRFER in Nordrhein-Westfalen Diplom-Geograph planinvent Büro für räumliche Planung, Münster Kommunale Zukunftsgespräche Gemeinden Lebensräume mit Zukunft in Zeiten

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf den Bestand und die Verbreitung der Ruderalflora aus? Dr. Jens Jetzkowitz

Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf den Bestand und die Verbreitung der Ruderalflora aus? Dr. Jens Jetzkowitz Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf den Bestand und die Verbreitung der Ruderalflora aus? Dr. Jens Jetzkowitz Professur für Umwelt und Wirtschaftssoziologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen Antonia Milbert DECOMM 2017 Was ist der ländliche Raum? Ist ländlich das gleiche wie peripher? Welche Raumkategorien

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Entwicklung ländlicher Räume Gestaltungsauftrag an Politik und Planung

Entwicklung ländlicher Räume Gestaltungsauftrag an Politik und Planung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Geographie, Abteilung für (ORL) Entwicklung ländlicher Räume Gestaltungsauftrag an Politik und Planung Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron BMELV-Zukunftsforum

Mehr

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters

Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters Friedrich-Wilhelm Henning Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters 9. bis 15. Jahrhundert VERLAG EUGEN ULMER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einführung: Das Mittelalter als Periode der Ausprägung der arbeitsteiligen

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Entwicklung ländlicher Räume Trends und Perspektiven in NRW. Essen, den Martina Hunke-Klein

Entwicklung ländlicher Räume Trends und Perspektiven in NRW. Essen, den Martina Hunke-Klein Entwicklung ländlicher Räume Trends und Perspektiven in NRW Essen, den 17.11.2011 Martina Hunke-Klein Gliederung Allgemeine Trends und besondere Herausforderungen für die Entwicklung der ländlichen Räume

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

Stärken und Schwächen ländlicher Räume

Stärken und Schwächen ländlicher Räume Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Internationale Grüne Woche Berlin 22.1.2008 Stärken und Schwächen ländlicher Räume Rupert Kawka Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Naturnähe Der Ländliche Raum in

Mehr

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Rückbau Umbau Neubau? Siedlungsentwicklungspolitik vor demografischen Herausforderungen Dr. Hansjörg Bucher,

Mehr

1 Einführung: Postsuburbia die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Von der Stadt-Land-Dichotomie zum Siedlungsarchipel... 23

1 Einführung: Postsuburbia die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Von der Stadt-Land-Dichotomie zum Siedlungsarchipel... 23 Vorwort............................... 19 1 Einführung: Postsuburbia die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Von der Stadt-Land-Dichotomie zum Siedlungsarchipel...................... 23 2 Siedlungsgeographie

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Einführung: Postsuburbia - die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Von der Stadt-Land-Dichotomie zum Siedlungsarchipel 23 2 Siedlungsgeographie als integrative Disziplin.

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Das (historische) Dorf

Das (historische) Dorf Referat zum Thema Das (historische) Dorf Gliederung: 1. Zum Begriff: Dorf 2. Seit wann gibt es Dörfer? 3. Historisch gewachsene Dorfformen 3.1 Reihendörfer 3.2 Haufendörfer 3.3 Platzdörfer 3.4 Kolonistendörfer

Mehr

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung ExpertInnen-Workshop EISERN Sektorale CO 2 -Emissionsreduktionspotenziale eine Bottom up Analyse 22.9.2011 Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung Lage und Geschichte Dalwitz liegt in der Mecklenburger Endmoränenlandschaft am Rande der Mecklenburger Schweiz, 32 km südöstlich von

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute? Stadtentwicklungskonzept Bergheim 2035 Themen Welche Themen neben den vorgestellten sind noch wichtig und priorisieren Sie bitte! Themen Punkte Mobilität 10 Individuelle Mobilität Familienfreundlich Mehr

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

DEUTSCHE AGRARGESCHICHTE

DEUTSCHE AGRARGESCHICHTE Alois Seidl DEUTSCHE AGRARGESCHICHTE VERLAG Inhaltsverzeichnis I. I l.l 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 23 2.4 3 3.1 3.2 3.2. 1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.223 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.3 3.4 3.4.1

Mehr

DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN

DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN WERNER KREISEL DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN IHRE ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG FÜR WIRTSCHAFTSSTRUKTUR UND KULTURLANDSCHAFT MIT 177 ABBILDUNGEN UND 24 BILDERN FRANZ STEINER VERLAG WIESBADEN GMBH

Mehr

Südostasien - Austral-pazifischer Raum

Südostasien - Austral-pazifischer Raum Südostasien - Austral-pazifischer Raum Herausgegeben und verfaßt von Harald Uhlig unter Mitarbeit von Werner Roll Joachim Metzner Walter Lorch Alfred Wirthmann Ernst Löffler Jürgen Dahlke Wilhelm Lutz

Mehr

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 491 Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Neue Dienstleistungsmärkte als Chance für den ländlichen Raum

Neue Dienstleistungsmärkte als Chance für den ländlichen Raum Neue Dienstleistungsmärkte als Chance für den ländlichen Ziel ist: Der vitale ländliche - ein Lebens- und Wirtschaftsraum, existenzfähig und eigenständig! 2 Demografische Trends im ländlichen Veränderte

Mehr

Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1

Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1 Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1 Regionale Bauernhaus-Landschaften in Deutschland 1 Seemarsch- und moorreiche

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Zukunftsforum

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien Die Demographie (altgriechisch démos Volk, und graphé Schrift, Beschreibung ) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung ASG-Frühjahrstagung am 6. Mai 2015 in Bamberg Ralph Brockhaus, BMEL-Referat 411 Koordinierungsstelle Ländliche Räume www.bmel.de

Mehr

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg Semi-Subsistenzbetriebe zwischen Bereitstellung von öffentlichen Gütern, Erhalt der Vitalität ländlicher Räume und ökonomischer Bedrängnis Argumente der europäischen und polnischen politischen Debatte

Mehr

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung KONVERSION Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Stadtumbau und Städte sind dynamische Siedlungsformen die einem ständigen Strukturwandel unterworfen sind Stadtumbau und In einer Zeit des strukturellen Wandels

Mehr

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume 1 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance Szenariokonferenz Wien, 18.5.2005 2 Räumliche Funktionsfähigkeit (1) Herstellung,

Mehr

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Warum wandern Menschen? Migration = Wanderung, regionale Mobilität, räumliche Bewegungen

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden - GAK Sonderrahmenplan Ländliche Entwicklung 2019 ff. Norbert Limberg Enge-Sande, den 04.12.2018 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Die Dorferneuerung - DE

Die Dorferneuerung - DE Die Dorferneuerung - DE Investition und Förderung von öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen Dorferneuerungsrichtlinien - DorfR 2012 Dorferneuerung Allgemeine Ziele der Dorferneuerung: Verbesserung

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

Vorlesung Blotevogel Nordrhein-Westfalen SS 2002 Kap. 03 1

Vorlesung Blotevogel Nordrhein-Westfalen SS 2002 Kap. 03 1 Vorlesung Blotevogel Nordrhein-Westfalen SS 2002 Kap. 03 1 Kap. 3 Historische Siedlungsentwicklung I: Die historische Entwicklung der Besiedlung, historische Formen ländlicher Siedlungen und ihr Wandel

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Wie mobil ist Salzburg?

Wie mobil ist Salzburg? www.info-graz.at Peter Weissenböck Räumliche Mobilität bezeichnet die Ortsveränderungen von Lebewesen oder Gegenständen im physischen, baulichen oder geografischen Raum. wikipedia Die modernen Gesellschaften

Mehr

Titelzeile und deren Fortsetzung

Titelzeile und deren Fortsetzung Titelzeile und deren Fortsetzung Die Heterogenisierung unserer Gesellschaft und ihre sozioökonomischen Auswirkungen Dr. Levent Güneş Abteilung Integration, Landeshauptstadt Stuttgart Zahlen und Daten 16

Mehr

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Geographie allgemein Borsdorf, Axel: Geographisch Denken und wissenschaftlich Arbeiten - eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken.

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Heidrun Mollenkopf, BAGSO e.v. Expertenrat AGE Platform Europe 'Universal Accessibility and Independent Living'

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Urbane Landwirtschaft

Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft Zukunftsthema nachhaltiger Stadtentwicklung Rolf Born & Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW URBANE LANDWIRTSCHAFT Kurzinfos zu Urbane Landwirtschaft Agrarstruktur Metropole Ruhr

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Stadtmodelle Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Modelle von Großstädten 3 Reale Stadtstrukturen 4 Struktur

Mehr

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Deutsche Wirtschaftsgeschichte HERMANN KELLENBENZ Deutsche Wirtschaftsgeschichte Bandl Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Das Dorf am suburbanen Rand Strukturelle Wandlungsprozesse am Beispiel Hamminkeln (Kreis Wesel)

Das Dorf am suburbanen Rand Strukturelle Wandlungsprozesse am Beispiel Hamminkeln (Kreis Wesel) Das Dorf am suburbanen Rand Strukturelle Wandlungsprozesse am Beispiel Hamminkeln (Kreis Wesel) I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Produktive Stadt-Landschaften

Produktive Stadt-Landschaften Produktive Stadt-Landschaften eine Perspektive für das Ruhrgebiet Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Urbane und stadtnahe Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickeln wie können wir voneinander lernen?

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan Förderung der ländlichen Entwicklung - schriftlicher Bericht Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise für den Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise Siegburg, 16. April 2008 Dr.-Ing. Hans-Jörg Domhardt Dipl.-Ing. Micha Kronibus 1 Inhaltsübersicht Ausgangssituation des es Veränderte sozio-ökonomische

Mehr

Land und Stadt Lebenswelten und planerische Praxis

Land und Stadt Lebenswelten und planerische Praxis FORUM Regionalmanagement & Wirtschaftsförderung 2016 Land und Stadt Lebenswelten und planerische Praxis Einführungsvortrag von Ulrich Harteisen Eine gemeinsame Tagung der Abt. Humangeographie der Universität

Mehr

Zu den Zielen der Expertenplattform Demographischer Wandel

Zu den Zielen der Expertenplattform Demographischer Wandel Zu den Zielen der Expertenplattform Demographischer Wandel Klaus Friedrich Martin-Luther-Universität Halle Workshop Etablierung einer Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt Magdeburg

Mehr

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11. ÖROK - ÖGR Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.2004 Forschungsarbeit gemeinsam mit Hans Kramar Daniela Lunak

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Kerry-U. Brauer. Wohnen, Wohnformen, Wohnbedürfnisse.

Kerry-U. Brauer. Wohnen, Wohnformen, Wohnbedürfnisse. Kerry-U. Brauer Wohnen, Wohnformen, Wohnbedürfnisse. 1.Auflage Januar 2008 2008 IZ Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft, 65205 Wiesbaden Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg 08.06.2012 0 MIL als Standortverbesserungsressort Infrastrukturpolitik Stärkt die Städte

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur Genossenschaftsverband e.v. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Juni 2017 Gemeinsame

Mehr

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017 Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich GfK Austria 1 Einstellungen zur Landwirtschaft in Österreich sorgt für frische Lebensmittel aus der Umgebung 89 ist

Mehr

Sozialer Wandel und Urbanität: Schlüsselkomponenten einer veränderten Wohnstandortnachfrage? Dipl.-Geogr. Katrin Sandfuchs

Sozialer Wandel und Urbanität: Schlüsselkomponenten einer veränderten Wohnstandortnachfrage? Dipl.-Geogr. Katrin Sandfuchs Sozialer Wandel und Urbanität: Schlüsselkomponenten einer veränderten Wohnstandortnachfrage? Dipl.-Geogr. Katrin Sandfuchs Anhaltende Suburbanisierung Insbesondere Kleinfamilien v. a. seit Mitte 1990er

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

2. KuLaRuhr-Werkstatt

2. KuLaRuhr-Werkstatt 2. KuLaRuhr-Werkstatt Urbane Landwirtschaft in der Metropole Ruhr - Ergebnisse aus KuLaRuhr Bernd Pölling Landwirtschaftskammer NRW I Denise Kemper Regionalverband Ruhr Inhaltsübersicht TP Zukunftsforum

Mehr