Teil von innogy. Gekürzte Fassung! Innovationsmanagement/ Netzspeicher// Jahresbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil von innogy. Gekürzte Fassung! Innovationsmanagement/ Netzspeicher// Jahresbericht 2016"

Transkript

1 Teil von innogy Gekürzte Fassung! Innovationsmanagement/ Netzspeicher// Jahresbericht 2016 Berichtszeitraum: 1. Jan. bis 31. Dez. 2016

2 2 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT 2016 Inhalt 1 Zusammenfassung 5 2 Kernziele des Innovationsmanagements 8 3 Berichte zu den Einzelprojekten F&E-Projekte kV-Leistungstrennschalter Aktive Blindleistungsregelung Aktive SF6-Gastrocknung im Anlagenbetrieb AmpaCity 10-kV-Supraleiter-System für Hochenergietrassen ANaPlan Automatisierte Netzausbauplanung BHKW mit ORC zur Vorwärmung in GDRM-Anlagen DC-Kupplung Direct-Current-Kupplung Doppelrohrwärmetauscher ElChe Wettringen Elektrochemischer Speicher als temporäres Netzbetriebsmittel Energieautarke Betriebsstätte auf Basis von Wasserstoff Phase I Erdgasentspannungsturbine evolvdso Tools for new and evolving DSO roles Grid4EU H 2 -Speicher- und Transportinfrastruktur Impfstellen an Odorierungsanlagen Folgeprojekt Integrität PE-63-Verbindungstechnik Internet of Things with Long-Range-WLAN (LoRa) IO.TargetGrid Integrierte Optimierung der Zielnetzplanungen Marktgebiet-Übergang Ringschaltung, Melle Bissendorf Materialanomalien PE MEMTEG Glykoltrocknung mit anorganischer Membran Messung von Methan- und Wasserstoffemissionen Mittelspannungs-Kabelschirmmaterialwechsel Mobile Messvorrichtung zur Erfassung von Erdfehlerströmen Nesla Neue Speicher für intelligente Netze und Anwendungen odin objektorientierte Datenmodelle PlanGridEV Distribution grid planning and operational principles for EV mass roll-out Power-to-Gas Ibbenbüren Power-to-Heat in Smart Grids Power-to-Methan Meppen Proaktives Verteilnetz Schutzsysteme für die Verteilnetze der Zukunft Smart-E Smart Grips Smart Operator 44

3 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Innovationsprojekte Agent.GridPlan Asset-ID-Card Digitalisierung der Messgeräte im NS-Netz Erdgasvorwärmung mit Power-to-Heat (P2H) FEN Flexible Elektrische Netze Gegenschallsystem zur Reduzierung von Geräuschemissionen Ideenmanagement Weiterentwicklung Innovationsraum Intelligente Spannungsregelungsverfahren Optimierung Isolierte NH-Messerabgriffe für Aggregateinspeisungen Kabelexpertise II Kaltschrumpftechnik Optimierung Tiefbau Kleinfernwirktechnik in Mittelspannungs-EEG-Anlagen Mobile Westnetz-App MuSeKo Multi-Sektor-Kopplung Ölnachfüllpumpe für AuS-Anwendungen Power Quality im Hochspannungsnetz Rerepy Rotoren in 110-KV-Masten SaN_Gas Szenarioanalyse Netzentwicklung Gas Smart Operator Folgeprojekt SolWi II Solar- u. Windeinspeisung für den Gleichstromeigenbedarf von Umspannanlagen Speicher Uersfeld STATCOM Static Synchronous Compensator TiP Technologiekonzept intelligenter Prozessbus Weiterentwicklung von Bauteilen für PE-Rohrsysteme Innovationsnahe Maßnahmen Neuausrichtung IT modularer, flexibler, moderner Weiterentwicklung der Sachdatenhaltung für Betriebsmittel Automatisierte Ortsnetzstationen MEEM Methan Emission Estimation Method Potenzialstudie für Power-to-Gas-Anlagen in deutschen Verteilnetzen GuStaV Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene Business Case e-fuhrpark 78 4 Studien und Untersuchungen im Rahmen von Master- und Bachelorarbeiten 80 5 Das Team Innovationsmanagement der Westnetz GmbH 83 6 Impressum 84

4 4 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT 2016

5 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Zusammenfassung Der Kunde im Mittelpunkt Neue Technologien machen neugierig und erleichtern den Alltag. Ob kleinere Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach, die zunehmend mit Strom- und Wärmespeichern kombiniert werden, Smart-Home-Anwendungen oder Elektrofahrzeuge: Unsere Netzkunden wenden neue Technologien an und beeinflussen dadurch ihren Stromund Erdgasverbrauch. Die Anforderungen an die Energiebereitstellung verändern sich entsprechend. Dies geschieht gleichermaßen durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Die etablierten und wettbewerbsfähigen Technologien sind heute zu 96 % an die Stromverteilnetze angeschlossen und speisen Strom abhängig von Windstärke und Sonnenschein in unsere Verteilnetze ein. Wir erwarten, dass sich die Anzahl der Kunden, die Strom in unsere Netze einspeisen, bis 2032 verdoppelt. Ein not - wendiger Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Wie auch immer unsere Kunden mit Energien umgehen möchten, ob sie Strom einspeisen, zur eigenen Nutzung benötigen oder Erdgas für ihre Wärmeversorgung be vorzugen: Wir schaffen dafür die Voraussetzungen mit unseren modernen Strom- und Erdgasverteilnetzen. Mit dem großen Pioniergeist unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln wir neue technische Konzepte, um die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen. Wie wir das machen, zeigen wir unter anderem mit unserem Innovationsprogramm, das in diesem Bericht näher beschrieben wird. Sektorkopplung als nächster logischer Schritt der Energiewende Stromverteilnetze werden zunehmend mit Wärme- und Elektromobilitätsinfrastrukturen verbunden. Mit dieser sogenannten Sektorkopplung verteilen wir zukünftig mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, wie z. B. aus Wind oder Sonne, in den Wärme- und Mobilitätsektor. Bisher werden diese Sektoren noch überwiegend mit fossilen Energieträgern betrieben. Deshalb stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob eine Kopplung der Sektoren Wärme und Mobilität mit dem Stromsektor notwendig ist, sondern vielmehr: Wie schnell wird sich diese Sektorkopplung ausprägen? Und wie werden wir diesen neuen Leistungsanforderungen mit modernen Stromund Erdgasverteilnetzen gerecht? Zunehmende Digitalisierung sichert Versorgungsqualität Die hohe Versorgungsqualität unserer Strom- und Erdgasverteilnetze wird vermehrt durch digitale Steuerungskonzepte sichergestellt. In diesem Licht sind viele der aktuellen Projekte zu sehen, wie z. B. der Smart Operator, mit dem einzelne Netzbereiche in Kisselbach und Wincheringen zuverlässig innerhalb des zulässigen Spannungsbands ausgeregelt werden. Der Einsatz dieser neuen Technologie wird derzeit für alle Regionalzentren in unserem Netzgebiet vorbereitet. Der dafür notwendige Datenaustausch und die Datenanalysen werden mit neuen Methoden ermöglicht. Wir sind mit unseren Energieverteilnetzen auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Innovationen erfordern mehr Flexi bilität des Regulierungsrahmens Der Kostendruck des staatlichen Regulierungsrahmens bleibt weiterhin eine große Herausforderung, um Innovationen voranzutreiben. Kostensenkungen, die wir z. B. durch innovative Betriebsmittel (wie den neuen 123-kV- Leistungstrennschalter oder die innovative Odorierung von Erdgas) erwarten, wirken sich positiv auf unsere Ergebnisse aus. Für die notwendige gesellschaftliche Anerkennung werben wir daher weiter mit unseren Projekten für den Einsatz netzdienlicher Batteriespeicher sowie für den Einsatz der neuen Sektorkopplungstech nologien Power-to-Heat und Power-to-Gas. Unsere Forschungs- & Entwicklungs- sowie Inno vationsprojekte sollen dabei nicht nur auf die Realisier barkeit einer innovativen und effizienten Energiewelt hinweisen. Wir benötigen vielmehr die gesellschaftliche Akzeptanz und einen geeigneten regulato rischen Rahmen für die Einführung neuer Technologien und den damit verbundenen Aufwand. Auch deshalb en gagieren wir uns leidenschaftlich in dem Verbundprojekt DESIGNETZ 1 und bringen unsere gesamten Erfahrungen eines innovativen und zuverlässigen Netzbetriebs in dieses Projekt ein. Wir hoffen dadurch auf ein wachsendes Ver ständnis, dass zukunfts - fähige Energieinfrastrukturen einen wertvollen Beitrag zum Wachstum der jeweiligen Regionen leisten. 1 Das Energiewendeprojekt DESIGNETZ vernetzt 46 Partner und drei Bundesländer mit dem ambitionierten Ziel, unter Konsortial führung von innogy die Blaupause für die Energiewende zu entwickeln. Rund 30 Mio. Euro Fördermittel steuert das Bundesminis terium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei. Insgesamt beläuft sich das Projektvolumen auf rund 66 Mio. Euro. Westnetz wird dabei eine sehr aktive Rolle einnehmen und 6 Demonstratoren und Hebelprojekte realisieren sowie 7 Arbeitspakete mitgestalten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter

6 6 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT 2016 Innovationen kosten und zahlen sich aus Wir arbeiten laufend an neuen Techniken und Methoden und belegen unsere Innovationskraft mit diesem Bericht über 35 Forschungs- & Entwicklungsprojekte (F&E), die wir in Kooperation mit der innogy SE durchführen bzw. durchgeführt haben. Darüber hinaus haben wir weitere 25 Innovationsprojekte vollständig mit eigenen Mitteln realisiert. Abgerundet wird dieser Bericht mit einer Be - schreibung von sieben innovationsnahen Maßnahmen, die aufgrund ihres hohen Zukunftspotenzials einen Platz in diesem Bericht verdient haben. Die Ausgaben für die insgesamt 60 F&E- und Innovationsprojekte belaufen sich in 2016 auf 4,41 Mio. Euro. Die sieben innovationsnahen Maßnahmen wurden im Rahmen der jeweiligen Abteilungsbudgets gesteuert und werden nicht in der folgenden Kostenübersicht aufgeführt. Im Mittel investieren wir jedes Jahr rund 5 Mio. Euro für F&E- und Innovationsprojekte. Die Investitionsspitzen in 2013 und 2015 erklären sich durch zusätzliche Investitionen in Energie wendeprojekte beziehungsweise durch die Häufung relativ investitionsintensiver Pro jekte in diesem Jahr, wie z. B. AmpaCity, ElChe, Grid4EU, MEMTEG oder Power-to-Gas Ibbenbüren. Betriebswirtschaftliche Relevanz der F&Eund Inno vationsprojekte für Westnetz Wir blicken in 2016 auf 33 erfolgreich abgeschlossene Projekte zurück. Dies ist eine Verdopplung der Projektanzahl und auch der Projektergebnisse gegenüber dem Vorjahr. Nur so werden wir den Effizienzerwartungen an uns gerecht. Anzahl der abgeschlossenen Projekte seit 2013 Jährliche Gesamtausgaben für F&E- und Innovationsprojekte seit 2013 in Mio. Euro ,19 6,70 0,64 3,40 1,71 5,25 1,48 2, abgeschlossene Innovationsprojekte abgeschlossene F&E-Projekte Mittelwert 8 17 Innovationsprojekte, kumulierte Kosten in Mio. Euro F&E-Projekte, kumulierte Kosten in Mio. Euro Mittelwert Aus den F&E- und Innovationsaktivitäten der letzten vier Jahre gingen z. B. folgende kostensenkende Standardanwendungen für den betrieblichen Einsatz hervor: Indirektes Leiterseilmonitoring Automatisierte Ortsnetzstationen Mittel- und Niederspannungslängsregler Regelbare Ortsnetztransformatoren Weitbereichsregelung

7 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Angesichts dieser Erfolge werden wir unseren Innovationsprozess verstärkt auf die Nutzung der Projektergebnisse ausrichten. Wohlwissend, dass eine gewisse Ausdauer bis zur Realisierung benötigt wird. Mit dem Ziel der verstärkten Nutzbarkeit haben wir 2016 den Innovationsfolgeprozess verabschiedet und Anfang 2017 bereits erstmals verbindlich angewendet. Eine besondere Aussagekraft über die Qualität unserer Innovationen haben die Erfindungen, die wir patentrechtlich schützen konnten. Die Anzahl stieg in 2016 auf insgesamt 26 Patente. Mit fortschrittlichen Themen die eigene Karriere starten Neben dem Einsatz in konkreten Projekten und Maßnahmen arbeiten angehende Ingenieurinnen und Ingenieure im Rahmen von Abschlussarbeiten oder Dissertationen an der stetigen Prozess- und Produktoptimierung oder an neuen Herausforderungen mit. Im Jahr 2016 wurden 27 studentische Abschlussarbeiten erfolgreich in unterschiedlichen Fachbereichen bei Westnetz abgeschlossen und auf der Wissensplattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugänglich gemacht. Die Themen reichen von der Bewertung der Auswirkungen von Power-to-Heat- Heizungssystemen auf die Auslastung der Strom- und Erdgasverteilnetze über die Weiterentwicklung der Netz - entgeltsystematik bis hin zur Erstellung eines systemischen Ansatzes eines regionalen Wasserstoff netzes. Die Themenübersicht und die jeweiligen Ansprechpartner sind im Kapitel 4 dieses Berichtes aufgeführt. Anzahl der Abschlussarbeiten seit abgeschlossene Bachelorarbeiten abgeschlossene Masterarbeiten Mittelwert 9

8 8 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Kernziele des Innovationsmanagements Viele Ideen werden direkt vor Ort in den Regionen ent - wickelt und für Westnetz flächendeckend verfügbar gemacht. Die nachfolgende Grafik gibt hierzu einen Überblick und beschreibt die Kernziele unserer Innovationsstrategie wie folgt: Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (DSO 2.0) Die Optimierung des Netzbetriebs und der Netzinstandhaltung (OpEx) Die Begleitung bis zur Anwendung der Forschungsergebnisse und Innovationen als Standard im gesamten Netzgebiet (Von der Forschung in die Praxis) Engagement für Innovationen im gesamten Netzgebiet Bad Bentheim Osnabrück DSO 2.0 Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und des zukünftigen Rollenverständnisses eines Verteilnetzbetreibers Münster Recklinghausen Wesel Dortmund Essen Arnsberg Neuss Operative Exzellenz (OpEx) Optimierung der Netzstrukturen sowie Betrieb und Instandhaltung Düren Saffig Siegen Von der Forschung in die Praxis Erfolgreich abgeschlossene F&E- und Innovationsprojekte im Einsatz Trier Idar-Oberstein Die Ausrichtung auf das zukünftige Rollenverständnis als DSO 2.0 greift insbesondere Entwicklungen auf, die sich durch die Energiewende ergeben und mit neuen digitalen Technologien durchgeführt werden. Operative Exzellenz wird z. B. durch neue Betriebsmittel mit geringerem Instandhaltungs- und Wartungsaufwand oder durch eine verbesserte Prozessunterstützung erreicht. Zur Steuerung des Innovationsprozesses ordnen wir Projekte und Maßnahmen den drei Clustern Forschungs- & Entwicklungsprojekte, Innovationsprojekte und innovationsnahe Maßnahmen zu. Dies unterstützt unser gut abgestimmtes Prozessmanagement von der Projektidee über die Finanzierung bis zur Ergebnisberichterstattung und Überführung in die betriebliche Praxis.

9 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Cluster 1, Forschung & Entwicklung F&E-Projekte werden in Kooperation mit innogy SE oder mit Schwestergesellschaften durch Westnetz durchgeführt. Die benötigten Mittel werden gemeinsam von den Projektpartnern bereitgestellt. Die F&E-Projekte werden durch die Organisationseinheit Innovationsmanagement/ Netzspeicher zentral gesteuert. FOKUS: Forschung, längerfristige Konzepte, Positionsbestimmungen bei unklaren Rollen oder unklaren gesetzlichen bzw. regulatorische Rahmenbedingungen Cluster 2, Innovationsprojekte Innovationsprojekte werden westnetzintern entwickelt und vorangetrieben. Hierfür stellt Westnetz eigene Mittel bereit, die durch die Organisationseinheit Innovationsmanagement/Netzspeicher intern gesteuert werden. FOKUS: Kurz- bis mittelfristig umsetzbare und betriebsnahe Lösungen Cluster 3, Innovationsnahe Maßnahmen Innovationsnahe Maßnahmen werden dezentral durch die Organisationseinheiten der Westnetz entwickelt und vorangetrieben. Die Mittelbereitstellung erfolgt im Rahmen der Budgets für den laufenden Betrieb. Diese Innovationen bleiben noch zu häufig unentdeckt und können dadurch ihr Wirkungspotenzial nur bedingt entfalten. Aus diesem Grund informieren wir weiterhin aktiv über unseren Innovationsprozess. FOKUS: Kurzfristig umsetzbare fachbereichsnahe Themen mit Wirkung über die Grenzen der Organisa tionseinheit hinaus Ausgehend von den F&E-Projekten neue Standardanwendungen und neue Geschäftsmodelle entwickeln Neue Standardanwendungen Innovationsnahe Maßnahmen Innovationsprojekte F&E-Projekte Innovationsprojekte Innovationsnahe Maßnahmen Neue Geschäftsmodelle Entsprechend dieser Definitionen werden in den folgenden Kapiteln die Einzelprojekte vorgestellt. Wichtiges Selbstverständnis ist hierbei, dass diese Projekte durch die engagierte und leidenschaftliche Arbeit der Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen gestartet und im Idealfall bis zur Inbetriebnahme umgesetzt werden. Dabei ist jeder Fortschritt zur Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden wichtig und verdient Anerkennung. Die Fachbereiche benennen in der Regel die Projektleiterinnen bzw. die Projektleiter. Sie sind in den Projektbeschreibungen aufgeführt und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Die Organisationseinheit Innovationsmanagement/Netz - speicher stellt sicher, dass F&E- und Innovations projekte auf die Ziele der Unternehmens- und Innovationsstrategie einzahlen und ermöglicht des Weiteren eine hohe Transparenz gegenüber den Projektpartnern, der Bundesnetzagentur und den Netzeigentümern.

10 10 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Berichte zu den Einzelprojekten Bei diesem Bericht handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Die Einzelberichte sind hier nicht enthalten! Bitte wenden Sie sich hierfür an: Gerne tauschen wir uns im direkten Kontakt über Forschung und Innovationen mit Ihnen aus. Wählen Sie aus den auf Seite 2 3 genannten 67 F & E- und Innovationsprojekten Ihr Thema aus, das Sie mit uns näher diskutieren möchten und sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns darauf. Dr. Stefan Nykamp Dortmund Klaus Peters Wesel

11 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT

12 80 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Studien und Untersuchungen im Rahmen von Master- und Bachelorarbeiten Neben dem Einsatz in Projekten und Maßnahmen arbeiten Hochschulabsolventen im Rahmen von Abschluss arbeiten und Dissertationen an der stetigen Prozess- und Produktoptimierung und an neuen Herausforderungen mit. Die Ergebnisse werden über die Wissensplattform interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Titel Ersteller Betreuer Konzepterstellung für ein Temperatur-Monitoring zur Simon Max Wunsch Dr. Philipp Werdelmann Belastungs- und Einsatzoptimierung von Leistungstransformatoren Prozessoptimierung in der k-fae-fertigung durch Tom Adler Michael Klinkert Einführung eines datenbankgestützen Projektierungssystems Automatisierung von Ortsnetzstationen im RZ Arnsberg: Jan Steffen Stefan Volpert Weiterer Ausbau unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten Optimierung des Energietransports im Verteilnetz durch Michael Tophinke Dr. Philipp Werdelmann eine realitätsgerechte Modellierung von Umspannanlagen Einsatz von alternativen Stromspeichersystemen in Oliver Schubert Roland Dropalla Umspannanlagen Maßnahmenbewertung zur Minimierung elektrischer Dzanan Sarajlic Dr. Anna Fölting und magnetischer Felder in der Umgebung von 110-kV-Umspann- und -Schaltanlagen Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik im Lisa Zumholz Thomas Hartmann Stromverteilnetz hinsichtlich eines variablen Preissystems vor dem Hintergrund der Energiewende A day ahead electricity storage flexibility prediction Kristian Keller Dr. Stefan Nykamp for peak shaving Spannungsstabilisierung unter wirtschaftlichen Matthias Klaholz Gunnar Löhr Gesichtspunkten Eine Analyse bestehender Spannungsregelkonzepte im Niederspannungsnetz Niederspannungszielnetzplanung, unter Berücksichtigung Björn Uhlemeyer Thomas Hansen von EEG- und E-Mobilität-Potenzialen, auf Grundlage der bestehenden Planungs- und Betreibsgrundsätze für ein ländliches Mischgebiet

13 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Titel Ersteller Betreuer Realisierung einer dezentralen Weitbereichsregelung Nele Schlenker Peter Dodenhoff am Beispiel des Netzgebietes Kalkar Erarbeitung eines Konzeptes zur Optimierung der auto- Alexander Okrasa Torsten Porath matischen Frequenzentlastung unter Einhaltung der Mindestanforderungen in verschiedenen Netzsituationen Konzeption und Entwicklung einer Messsoftware Johannes Reidick Farhad Salehi zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Kommunikationskanals Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen Thorsten Ströher André Felten im Normal- und Entstörungsschaltbetrieb im elektrischen Verteilnetz unter Berücksichtigung von Pönalzahlungen Verbesserung der Trennstellenlegung im 10-kV-Mittel- Moritz Budde Günter Dierker spannungsnetz unter Berücksichtigung der Betriebszustände Last und Einspeisung Verbesserung der Trennstellenlegung im 10-kV-Mittel- Simon Kreutzer Günter Dierker spannungsnetz unter Berücksichtigung der Betriebszustände Last und Einspeisung Regulierungskonforme Nutzung der Flexibilität von Christopher Fuchs Dr. Stefan Nykamp Biogasanlagen für den wohlfahrtsoptimierten Einsatz in der Verteilnetzebene Untersuchung von Rückwirkungen durch Mittelspann- Alexander Resch Fabian Stüber ungslängsregler auf das Verteilnetz im Fehlerfall Optimierte Platzierung und Dimensionierung von Phil Kurbjuhn Andreas Lantwin Energiespeichern im Verteilnetz der Westnetz GmbH zur Erstellung von Smart Grid Lösungen Multiobjektive Nutzung von Power to Heat-Anlagen David Dillkötter Dr. Stefan Nykamp am Beispiel der Verknüpfung von verteilnetzdienlicher Bewirtschaftung mit der Regelenergievermarktung

14 82 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT 2016 Titel Ersteller Betreuer Herausforderungen an die Schutzsysteme im Nieder- Sara Melles Thomas Schmidt spannungs-verteilnetz der Zukunft im Gebiet der Westnetz GmbH Technische Herausforderungen eines Gasnetzbetreibers Timo Müller Boris Nieland bei der Stromnetzübernahme Modell zur Betriebsführung Analyse der Auswirkungen von Power-to-Heat- Julian Wegerich Klaus Peters Heizungssystemen auf die Auslastung der Stromund Erdgasverteilnetze der Westnetz GmbH Erdschlussversuche im Mittelspannungsnetz Axel Münnich Thomas Moos Machbarkeit, rechtlicher Rahmen und theoretische Betrachtung Technische und wirtschaftliche Analyse von FTTB- Tobias Post Achim Danhausen Infrastrukturen zur Erschließung von Gewerbekunden in den Landkreisen Ahrweiler und Mayen-Koblenz Systemischer Ansatz eines regionalen Wasserstoff- Jan-Hendrik Brumund Dr. Burkhard Katzenbach netzes Untersuchung unterschiedlicher Ladesteuerungen zur Marc Wissing Torsten Kugel Netzintegration der Elektromobilität in das bestehende Verteilnetz

15 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Das Team Innovationsmanagement der Westnetz GmbH Sie haben eine Idee und wollen ein innovatives Projekt starten um die Technik bei Westnetz voranzubringen? Dann sprechen Sie uns an. Jede Idee zählt. Wir melden uns umgehend bei Ihnen, um gemeinsam über Ihre Idee bzw. das Projekt zu sprechen und helfen Ihnen, ihre Idee in den Innovationsprozess einzuspeisen. Ihre Gedanken dazu müssen daher noch nicht fertig sein. Dr. Stefan Nykamp Leitung Innovationsmanagement/Netzspeicher Standort Dortmund T Klaus Landwehr Tech. Koordination DESIGNETZ- Demonstratoren Innovationsfolgeprozess Standort Neuss T Silvia Barwe Assistenz Innovationsmanagement/ Netzspeicher Standort Dortmund T Helmut Lührsen Big Data Digitalisierung Standort Dortmund T Philipp Stöber Erweiterte Rolle des VNB über DESIGNETZ Innovationsstrategie Standort Siegen T Jürgen Hammelmann DESIGNETZ- Demonstratorleiter Smart Elements digital@lab Standort Neuss T Doris Miester Administration der F&E- und Innovationsprojekte Gemeinkostenstelle DRW-T-I Standort Dortmund T Christopher Fuchs Netzspeicher und Flexibilitätsoptionen Proaktives Verteilnetz Standort Dortmund T Tobias Rott Netzspeicher insb. elektrochemische Speicher Proaktives Verteilnetz Standort Bad Bentheim T Carsten Stabenau Power-to-Gas (H 2 +SNG) Wasserstoffstrategie Standort Dortmund T Klaus Peters Innovationen an der Nahtstelle Strom Erdgas Wärme Patentkoordination Standort Wesel T Janina Schneider Netzdatenanalyse Netzberechnung Koordination stud. Arbeiten Standort Dortmund T

16 84 INNOVATIONSMANAGEMENT/NETZSPEICHER//JAHRESBERICHT Impressum Westnetz GmbH Florianstraße Dortmund Redaktion: Innovationsmanagement/Netzspeicher DRW-T-I Kontakt: Dr. Stefan Nykamp, Dortmund Klaus Peters, Wesel Sperrvermerk: Es ist nur gestattet, diesen Innovationsbericht an Mitar beiterinnen und Mitarbeiter der Westnetz GmbH weiter zugeben. Sofern der Bedarf besteht, aus diesem Inno vationsbericht Informationen darüber hinaus an weitere Personen weiterzugeben, wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Stefan Nykamp.

17

18 Westnetz GmbH Florianstraße Dortmund westnetz.de

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Dr. Andreas Cerbe 13. Juni 13 NetCologne Expertenforum Agenda I. Was kennzeichnet die Energiewende? II. III. IV. Wie sieht der Veränderungsprozess

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli 1 Motivation/Hoffnung Energiespeicherung Das elektrische Verteilnetz kann entlastet werden indem der Elektrizitätsverbrauch

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Stefan Willing, RWE Deutschland AG Mainz, 13.10.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt neue

Mehr

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1 Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1 Starkes Team für Deutschland Wir sind ein führender Energieversorger im Markt Netzlänge Strom 344.000 km Gas 37.000 km Kennzahlen (2013) Wasser

Mehr

Ein Unternehmen der RWE. Anschlusskompass Ausbildung und Studium

Ein Unternehmen der RWE. Anschlusskompass Ausbildung und Studium Ein Unternehmen der RWE Anschlusskompass Ausbildung und Studium 2 ANSCHLUSSKOMPASS Wir über uns Die Westnetz GmbH ist der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands. Das Unternehmen

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Stefan Roth, Stadtwerke Saarlouis GmbH 3. WAGO Smart-Grid-Fachtagung 2016 25. Februar 2016, Centralstation in Darmstadt Profil Stadtwerke

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09.

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09. Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland AG RWE Deutschland 10.09.2015 SEITE 1 Agenda A) Die Energiewelt der Zukunft B) Auf

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Übersicht Die NBB im Portrait Das Energiekonzept Unser Beitrag Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power-to-Gas

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power-to-Gas Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power-to-Gas Energietag 5.0 Energiewende Windgas als Lösung Wilhelmshaven, 25. August 2016 Frederik Brandes, DVGW e.v. Rahmenbedingungen der Energieversorgung

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv,

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitbild Leistungen und Services 3 5-6 8-10 Kontakt 12 Viribus Unitis Mit vereinten Kräften Die Unternehmensberatung FM-CONsulting

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz, 29. Oktober 2015 Inhalt 1. Energiestrategie 2050 und Ausbau dezentraler Energien 2. Herausforderungen

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Eigenverbrauch rechnet sich.

Eigenverbrauch rechnet sich. Gerhard Emch ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Unternehmensentwicklung, Operative Nachhaltigkeit Elektroingenieur ETH Architekt/Gesamtleitung: Viridén + Partner Bauherrschaft: Private + EcoRenova

Mehr

Demonstrating the added value of storage in distribution systems

Demonstrating the added value of storage in distribution systems Demonstrating the added value of storage in distribution systems Johanna Pucker, Heribert Vallant, Stefan Marksteiner, Andreas Tuerk 14. Symposium Energieinnovation, 12.02.2016, Graz, AUSTRIA Inhalt 1)

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? BEE-Unternehmertag 24. Februar 2016 Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? Björn Spiegel Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz GmbH &

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt KfW Bankengruppe Klimaschutz und Energiezukunft: Weichenstellung für eine klimaverträgliche

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Lausanne, 11. April 2014, Christof Bucher Projekthintergrund Distribution Grid Analysis and Simulation with Photovoltaics (DiGASP) _ ETH

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Steuerungskonzepte und Beispiele für Speicher in Smart Grids

Steuerungskonzepte und Beispiele für Speicher in Smart Grids teuerungskonzepte und Beispiele für peicher in mart Grids Dr. Torsten Hammerschmidt Projektleiter mart Country Netzstrategie, RWE Deutschland RWE Deutschland 10.07.2014 EITE 1 Ausbauszenarien regenerativer

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber? TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber? Manfred Kossack, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor ; Mitglied des Gruppenausschusses Versorgungsbetriebe der VKA Einige Trends im Fokus Technik Gesellschaft

Mehr

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende 20. April 2016 4. If.E-Betriebsrätekonferenz Innovationspanels Flexibilitätspotenziale der Nachfrage und Speichertechnologien Bedarfe und Aussichten RWE

Mehr

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende Statement von Karlheinz Kronen CEO der Business Unit Energy Automation Smart Grid Division

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities Breitband Powerline Smart Grids Smart Metering Smart Cities Wandel durch Kommunikation Mit den beschlossenen Zielen der Energiewende sind die Weichen für die Transformation der Energieversorgung hin zu

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. März 2014 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03. Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Vortrag DNHK Arnheim 26-09- 13 Michael Körner / Jan-Willem Tolkamp www.ceramicfuelcells.de Über die CFC Gruppe... 1992: Gründung als Spin-Off der CSIRO- Forschung

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Mit DeM smart operator.

Mit DeM smart operator. RWE Deutschland Mit DeM smart operator. Die intelligente netzsteuerung vor Ort in unserem smart Country-programm. RWE Deutschland AG Kruppstraße 5 45128 Essen T +49 201 12-08 F +49 201 12-25699 I www.rwedeutschland.com

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Vernetze Stadt Risiko, Koordination und Kommuniktation 09. Dezember 2013 Berlin Vestibül

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015).

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015). Stellungnahme. Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung www.bundesnetzagentur.de Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung Achim Zerres, Abteilungsleiter Name des Referenten Energieregulierung,

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen Essen, 01. Dezember 2015 Peter Terium Vorstandsvorsitzender Bernhard Günther Finanzvorstand Der Börsengang der neuen Tochtergesellschaft ist der nächste

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr