Religionspädagogik. Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Grundschule"

Transkript

1 27 Religionspädagogik Grundschule

2 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Donnerstag, 12. Februar 2015 Passion und Ostern mit Kindern erschließen und feiern, Seite 34 AG Beckum Dienstag, 28. April 2015 Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Seite 35 AG Bocholt/Borken Dienstag, 17. März 2015 Das weiße und das schwarze Feuer Schnupperkurs zum Bibliolog Seite 36 AG Coesfeld Dienstag, 5. Mai 2015 Vertrauen und Zweifel Abraham auf dem Weg Seite 37 AG Dinslaken Mittwoch, 6. Mai 2015 Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 38 AG Dorsten Dienstag, 21. April 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 39 AG Dülmen Mittwoch, 15. April 2015 Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Seite 40 AG Emsdetten/Greven Donnerstag, 16. April 2015 Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Seite 40 AG Hamm/Lünen/Werne Freitag, 6. Februar 2015 und Samstag, 7. Februar 2015 Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren Seite 41 AG Hamm/Lünen/Werne Donnerstag, 7. Mai 2015 Das weiße und das schwarze Feuer Schnupperkurs zum Bibliolog Seite 42 AG der Stadt Hamm Dienstag, 10. Februar 2015 Ali und Aysche meine muslimischen Freunde Der Dialog mit dem Islam in Schule und Religionsunterricht Seite 43

3 29 AG Hamminkeln Dienstag, 10. März 2015 Habt keine Angst! Er ist auferweckt worden. Er ist nicht hier. Mit Legematerialien dem Ostererlebnis auf der Spur Seite 44 AG Ibbenbüren Dienstag, 21. April 2015 Zieh' deine Schuhe aus - hier ist heiliger Boden Ganzheitlich der Berufung Mose am brennenden Dornbusch auf die Spur kommen Seite 45 AG Kleve Dienstag, 24. März 2015 Vertrauen und Zweifel Abraham und Sara auf dem Weg Seite 46 AG Lüdinghausen Mittwoch, 15. April 2015 Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Seite 46 AG Moers Dienstag, 3. März 2015 Habt keine Angst! Er ist auferweckt worden. Er ist nicht hier. Mit Legematerialien dem Ostererlebnis auf der Spur Seite 47 AG Münster Dienstag, 24. Februar 2015 Reise in die Vergangenheit Mit dem Multimediaguide durch den außerschulischen Lernort Stadtmuseum Münster Seite 48 AG Münster Mittwoch, 15. April 2015 Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Seite 49 AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Dienstag, 21. April 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 50 AG Rheinberg/Xanten Dienstag, 12. Mai 2015 Wer kennt das noch? Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 51 AG Rheine/Neuenkirchen Dienstag, 3. März 2015 Tod und Trauerbewältigung Pädagogische Umsetzung und psychologische Begleitung Seite 52

4 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Mittwoch, 18. März 2015 Von Emmaus bis Pfingsten Biblische Geschichten ganzheitlich gestalten Seite 53 AG Warendorf/Harsewinkel Mittwoch, 20. Mai 2015 Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Seite 54 Grundschule überregional Religionsunterricht inklusionsorientiert - und damit vor neuen Herausforderungen Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 1 Inklusion als verbrieftes Recht wirkt in alle Bereiche von Schule und Unterricht hinein. Wie werden wir den individuellen und immer spezielleren Ansprüchen aller Kinder in heterogenen Lerngruppen gerecht gerade im Religionsunterricht? Welche Gelingensfaktoren gilt es in den Blick zu nehmen, ausgehend von den eigenen Haltungen und Einstellungen? Wie könnte guter inklusiver Religionsunterricht sein? Diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen grundsätzlich und konkret bezogen auf die unterrichtliche Praxis. Mittwoch, 4. März bis Freitag, 6. März 2015 HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Leitung Petra Lillmeier, IfL Mülheim Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Referenten Pfarrer Rainer Schmidt, Dozent am PTI Bonn Michael Wittenbruch, Schulreferent der Erzdiözese Köln Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Mülheim statt.

5 31 Grundschule überregional Frei(e) Zeit für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Grundschulen Mit Herz und Geist Kursnummer GSÜ 2 Zum Ende der Sommerferien 2015 laden wir Sie ganz herzlich zu einer Freizeit für Religionslehrerinnen und lehrer auf der Wasserburg Rindern in Kleve ein. Wir werden in den Tagen danach fragen, aus welchen Quellen wir schöpfen, um unseren Alltag in der Schule bestehen zu können: im achtsamen Wahrnehmen, im Singen und Schreiben und auch in der Begegnung mit der Bibel. Gönnen Sie sich am Ende der Ferien eine berufliche Auszeit, bevor Sie sich dem neuen Schuljahr mit seinen vielfältigen Anforderungen stellen müssen. Referenten Leitung Hinweis Montag, 3. August 2015, 15 Uhr bis Donnerstag, 6. August 2015, 16 Uhr HVHS Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, Kleve Imke Lange, Dr. Jan Heiner Schneider, Beate Weghake, Gregor Zumholz, Elisabeth Höpker Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster in Kooperation mit der Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Die Teilnehmergebühr beträgt ca. 200 Euro. Ein detailliertes Tagungsprogramm geht Ihnen vor den Osterferien zu.

6 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule überregional Religion inklusiv so geht das! Geht das so? Kursnummer GSÜ 3 Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen, die als Regelschullehrer/in oder als Förderschullehrer/in im inklusiven Religionsunterricht arbeiten oder sich darauf vorbereiten möchten, laden wir herzlich ein, sich gemeinsam mit uns auf diese Problematik einzulassen und auch daran zu arbeiten, Materialien für den zieldifferenzierten Religionsunterricht zu erstellen. Inklusiver Religionsunterricht gelingt, wenn bei themengleichem Unterricht auf verschiedenen Aneignungsebenen und Niveaustufen Lernaufgaben zur Verfügung stehen, die der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Wir werden an diesem Nachmittag daran arbeiten, Materialien für den zieldifferenzierten Religionsunterricht zu erstellen. Dazu stehen uns die Materialien und Medien in der Mediothek des Bistums Münster zur Verfügung. Es sind weitere Treffen der Gruppe geplant. Donnerstag, 26. Februar 2015, 15 bis Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring Münster Referenten Andreas Nicht, PI Villigst Bernhard Ossege, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 19. Februar 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de

7 33 Grundschule überregional - Vorankündigung Das Vaterunser einfach für Kinder! Unterricht, eigener Zugang und exegetischer Hintergrund Kursnummer GSÜ 4 Das Vaterunser ist ein kleines Gebet, das die große Welt umspannt, eine Brücke von der Erde zum Himmel. Darin sind all deine Gefühle und Gedanken enthalten. Gott hört sie, wenn du nur dieses Gebet sprichst. Denn Gott hat sein Ohr nah an deinem Herzen! In einfachen Worten von Rainer Oberthür und wunderbaren Bildern von Barbara Nascimbeni wird Jesu Gebet im Bilderbuch Das Vaterunser entfaltet. Unterricht damit, eigener Zugang und exegetischer Hintergrund zum Vaterunser stehen in der Mitte der Veranstaltung. Referent Leitung Mittwoch, 9. September 2015, 14 bis 18 Uhr Ev. Gemeindezentrum, Ludgeristraße 39, Billerbeck Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken-Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 2. September 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de

8 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Passion und Ostern mit Kindern erschließen und feiern Kursnummer GS 1 Obwohl im Zentrum des christlichen Glaubens das Thema»Passion und Ostern«steht, fällt es Unterrichtenden doch manchmal schwer, sach- und kindgemäße Zugänge für Schülerinnen und Schüler der Grundschule zu entwickeln. Dieser Studientag vermittelt mit den beiden bundesweit bekannten Referenten Ulrich Walter (Dozent für Grundschule im Pädagogischen Institut Schwerte) und Reinhard Horn (renommierter Kinderliedermacher und Religionslehrer) theologische Vergewisserung und viele unterrichtliche Zugänge. Die Autoren der bewährten Unterrichtsmaterialien zum Friedenskreuz stellen u. a. neu entwickelte Unterrichtshilfen vor. Sehr herzlich sind auch Lehrerinnen und Lehrer eingeladen, die Religion fachfremd unterrichten. Donnerstag, 12. Februar 2015, bis 17 Uhr Dorothee-Sölle-Haus, Wüllener Str. 16, Ahaus Referenten Reinhard Horn, Musiker Ulrich Walter, Villigst Leitung Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken-Tecklenburg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 5. Februar 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro. AG-Leitung Rosemarie Schulte (Telefon: d )

9 35 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Kursnummer GS 2 Wie begegnen unseren Schülerinnen und Schülern die Wundergeschichten des Neuen Testaments? Zunächst vergewissern sie sich über theologische Aussagen zu Wundergeschichten im Kontext einer von naturwissenschaftlichem Denken geprägten Wirklichkeit. Im Weiteren werden didaktische Zugänge am Beispiel der Heilung des Gelähmten (Mk 2, 1-10) und der Sturmstillung (Mt 8, 23-27) vorgestellt. Auf dieser Grundlage wählen Sie anhand der Kompetenzen des Lehrplans Katholische Religionslehre geeignete Lernaufgaben für Ihre Lerngruppe aus. Referentin Dienstag, 28. April 2015, 15 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, Beckum Beate Hojenski, Werne Bitte bis zum 21. April 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Margarete Vöge (Telefon: d ) Sandra Schröder (Telefon: d )

10 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Das weiße und das schwarze Feuer Kursnummer GS 3 Die Methode des Bibliologs eignet sich gut, mit Gruppen gerade auch mit Schulklassen gemeinsam die Bibel zu entdecken. Die Teilnehmer müssen keine Vorkenntnisse über den biblischen Text haben. Unter Anleitung der Bibliologin versetzen sie sich in biblische Geschichten, beantworten in dieser Rolle Fragen, die der Text offen lässt und können so ein neues, eigenes Verständnis und eigene Erfahrungen mit der biblischen Erzählung machen. Der Bibliolog ist beeinflusst von der jüdischen Tradition des Midrasch. Ein besonderes Augenmerk gilt im Bibliolog dem, was zwischen den Zeilen steht. Dies ist in den Worten der alten Rabbiner das weiße Feuer, während die Buchstaben des Textes das schwarze Feuer sind. In dieser Fortbildung, die als Schnupperbibliolog angelegt ist, können die Teilnehmenden einen Bibliolog erleben, religionspädagogisch reflektieren und erste Schritte zur Gestaltung eines Bibliologs selber ausprobieren. Referentin Dienstag, 17. März 2015, bis Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, Borken Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 10. März 2015 an: Gert Hollands, Telefon: d AG-Leitung Gert Hollands (Telefon: d ) Jennifer Blanke (Telefon: d )

11 37 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Vertrauen und Zweifel Abraham und Sara auf dem Weg Kursnummer GS 4 In dieser Veranstaltung wollen wir dem Glaubens- und Lebensweg Abrahams und Saras vom Ruf Gottes bis zur Geburt des ersehnten Erben miteinander folgen. Die Teilnehmer sollen entdecken, wie Abraham und Sara in unterschiedlicher Weise auf den Ruf Gottes reagieren, ihr Leben ändern und letztlich durch den Segen Gottes selbst zum Segen werden. Die verwendeten Arbeitsmethoden und materialien geben Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung im kompetenzorientierten Religionsunterricht. Dienstag, 5. Mai 2015, bis 17 Uhr Ludgerischule, Zum Alten Hof 1, Billerbeck Referentin Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 28. April 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Anne Bölte (Telefon: d )

12 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 5 Im Rahmen der Medienerziehung bietet es sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Kurzfilme können in ein Unterrichtsthema einführen oder Impulse für ein Gespräch bieten, in dem sie alltägliche Ereignisse durch Vereinfachung oder Überzeichnung auf den Punkt bringen. An diesem Nachmittag stellt Julia Tüshaus einige Filme aus der Mediothek des Bistums vor. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Mittwoch, 6. Mai 2015, bis Uhr Blockhaus an der Hedwigkapelle, Gansenbergweg 37, Hünxe Referentin Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 29. April 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p )

13 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 6 Es werden neue religiöse Lieder vorgestellt und eingeübt, die im Schulalltag, im Religionsunterricht und im Gottesdienst insbesondere vor dem Hintergrund einer inklusiven Schulpraxis einsetzbar sind. Dazu sollen auch Elementarinstrumente, die in den meisten Schulen verfügbar sind, eingesetzt werden. Dienstag, 21. April 2015, 14 bis Uhr Agathaschule, Voßkamp 7, Dorsten Referentin Julia Benger, Duisburg Bitte bis zum 14. April 2015 an: Herbert Rentmeister, herbert.rentmeister@t-online.de Hinweis Bitte benutzen Sie die Parkplätze am ZOB. AG-Leitung Herbert Rentmeister (Telefon: d )

14 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge - biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Kursnummer GS 16 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Münster, S. 49 Mittwoch, 15. April 2015, 14 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Theresia, Waldeyerstr. 58, Münster Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 8. April 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: , feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Münster und der AG Lüdinghausen statt. AG-Leitung Andrea Aldenhövel (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven Wunder gibt es immer wieder! Hoffnung finden in Heilungs- und Auferstehungswundern Kursnummer GS 7 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Beckum, S. 35 Donnerstag, 16. April 2015, bis 18 Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, Emsdetten Referentin Beate Hojenski, Werne Bitte bis zum 9. April 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de AG-Leitung Simone Schmitte (Telefon: d )

15 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Biblische Figuren nehmen Gestalt an Werkkurs für biblische Erzählfiguren (Egli-Figuren) Kursnummer GS 8 Biblische Erzählfiguren helfen dabei die Texte der Bibel besser zu verstehen. Indem sie die Menschen der Bibel neu aufleben lassen, helfen Erzählfiguren wahrzunehmen, was biblische Texte uns heute noch zu sagen haben. Auf diese Weise kann die Botschaft Gottes den Menschen näher gebracht, sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Im Nachgang der großen Egli-Ausstellung in der Stephanuskirche und der Einführung in die Bibelarbeit mit biblischen Figuren im September 2014 bietet dieser Kurs die Möglichkeit zwei eigene Egli-Figuren (komplett mit Bekleidung und Schuhen) für deren Einsatz im Religionsunterricht oder Gottesdienst herzustellen. Freitag, 6. Februar 2015, 15 bis ca. 22 Uhr und Samstag, 7. Februar 2015, 9 bis ca. 18 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Einfahrt über die Dörholtstraße, Hamm/Bockum-Hövel Referentin Eva Maria Jansen, Sendenhorst, ausgebildete Kursleiterin für Egli-Figuren Bitte bis zum 26. Januar 2015 an: Alwine Hohenkirch, Telefon: p alwine.hohenkirch@gmx.de Hinweis Es können max. 12 Personen an dem Kurs teilnehmen. Es entstehen Kosten von ca. 100 Euro, die sich je zur Hälfte aus Materialkosten und Teilnehmergebühren zusammensetzen. Am 25./26. September 2015 wird ein weiterer Kurs angeboten. AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p )

16 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Das weiße und das schwarze Feuer Schnupperkurs zum Bibliolog Kursnummer GS 9 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Bocholt/Borken, S. 36 Referentinnen Hinweis Donnerstag, 7. Mai 2015, 15 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Christophorus, Kirchplatz 2, Werne Pfarrerin Kerstin-A. Hemker, Schulreferentin des Evangelischen Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken-Tecklenborg Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 30. April 2015 an: Alwine Hohenkirch, Telefon: p alwine.hohenkirch@gmx.de Beate Hojenski, Telefon: p B.Hojenski@freenet.de Parkmöglichkeit: Tiefgarage Roggenmarkt. Das Pfarrheim befindet sich von dort aus hinter der Kirche. AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p )

17 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft der Stadt Hamm Ali und Aysche meine muslimischen Freunde Der Dialog mit dem Islam in Schule und Religionsunterricht Kursnummer GS 10 In unseren Schulen gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die sich zum Islam bekennen. Wir wollen an diesem Nachmittag der Frage nachgehen, wie wir in der Schule mit der Glaubensvielfalt umgehen und ihr Raum geben. Weiterhin werden mit Hilfe des Lernkoffers Islam und einfacher Unterrichtsbausteine Möglichkeiten aufgezeigt, wie gerade auch im Religionsunterricht die Thematik erschlossen werden kann. Somit kann der Religionsunterricht im interreligiösen Lernen einen Beitrag leisten, gutes Zusammenleben und Verständnis füreinander anzubahnen und weiterzuentwickeln. Referentin Leitung Dienstag, 10. Februar 2015, 14 bis 17 Uhr Pfarramt St. Marien, Kamener Str. 81, Hamm Regina Laudage-Kleeberg, Referentin in der Fachstelle Christen und Muslime im Bischöflichen Generalvikariat Münster Bitte bis zum 3. Februar 2015 an: Tel.: Annette Kubiak, Hamm Lioba Kolbe, Rektorin i. K., Paderborn Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

18 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Habt keine Angst! Er ist auferweckt worden. Er ist nicht hier. Mit Legematerialien dem Ostererlebnis auf der Spur Kursnummer GS 11 In dieser Veranstaltung wollen wir uns unter anderem mit Bildern und einer Legearbeit der biblischen Auferweckungserfahrung nähern. Wir wollen erproben, wie im Religionsunterricht erfahrbar werden kann, dass der Glaube an die Auferstehung Mut und Hoffnung für eigene Lebenssituationen schenken kann. Die verwendeten Arbeitsmethoden und materialien geben Impulse für die schulische Praxis des kompetenzorientierten Religionsunterrichtes. Referentin Dienstag, 10. März 2015, bis 18 Uhr Gem. Grundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1, Hamminkeln Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 3. März 2015 an: Andrea Becker, Telefon: , Willi Schmidt, Telefon: , AG-Leitung Andrea Becker (Telefon: d ) Willi Schmidt (Telefon: d )

19 45 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren Zieh' deine Schuhe aus, hier ist heiliger Boden Ganzheitlich der Berufung Mose am brennenden Dornbusch auf die Spur kommen Kursnummer GS 12 Kinder des 3./4. Jahrgangs spüren dem Auftrag Jahwes ganzheitlich sinnenorientiert nach und erfahren so, wie Gott sich Mose offenbart und ihn beauftragt, sein Volk in die Freiheit zu führen. Sie lernen Gott als den "Ganz Anderen" kennen, der Menschen auf unterschiedliche Weise anspricht und ihr Leben verändern kann, wenn sie sich auf ihn einlassen. Mit Methoden und Materialien der ganzheitlich sinnenorientierten Pädagogik nach Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann wollen wir an diesem Nachmittag der Begegnung des Mose mit Gott auf die Spur kommen. Referentin Dienstag, 21. April 2015, bis 17 Uhr Michaelschule, Oeynhausenstr. 85, Ibbenbüren Gabriele Hecker, Pastoralreferentin Bitte bis zum 14. April 2015 an: Claudia Attermeier, Telefon: d Elisabeth Westing-John, Telefon: d , p AG-Leitung Elisabeth Westing-John (Telefon: d ) Claudia Attermeier (Telefon: d )

20 46 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kleve Vertrauen und Zweifel Abraham und Sara auf dem Weg Kursnummer GS 13 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Coesfeld, S. 37 Referentin Dienstag, 24. März 2015, 15 bis 18 Uhr Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, Kleve-Rindern Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 17. März 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: , Die Teilnehmergebühr beträgt 4 Euro. Hinweis AG-Leitung Elke Klier (Telefon: d ) Wilma Scharmann (Telefon: ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Lüdinghausen Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge biblisch-theologische Grundlagen - Unterrichtserfahrungen Kursnummer GS 16 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Münster, S. 49 Mittwoch, 15. April 2015, 14 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Theresia, Waldeyerstr. 58, Münster Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 8. April 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: , feldhues@bistum-muenster.de Hinweis Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Münster und der AG Dülmen statt. AG-Leitung Margret Kopmeier (Telefon: d )

21 47 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Moers Habt keine Angst! Er ist auferweckt worden. Er ist nicht hier. Mit Legematerialien dem Ostererlebnis auf der Spur Kursnummer GS 14 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Hamminkeln, S. 44 Dienstag, 3. März 2015, bis 17 Uhr Marienschule, Kirschenallee 100, Moers Referentin Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 24. Februar 2015 an: oder Sekretariat der Marienschule, Telefon: AG-Leitung Kristina Friedenstab (Telefon: d )

22 48 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Reise in die Vergangenheit Mit dem Multimediaguide durch den außerschulischen Lernort Stadtmuseum Münster Kursnummer GS 15 Das Stadtmuseum Münster zeigt die Geschichte der Stadt Münster von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Kernstück des Museums ist die Schausammlung im ersten und zweiten Obergeschoss, die einen Überblick über die münstersche Stadtgeschichte bietet. Wir möchten Ihnen die Möglichkeiten der Einbindung multimedialer Technik bei Ihrem Besuch mit Schulklassen im außerschulischen Lernort zur Vermittlung unterrichtsrelevanter Themen am Beispiel des Multimediaguides vorstellen. Der Multimediaguide stellt ausgewählte Stationen in der Dauerausstellung vor und informiert altersgerecht über die Geschichte Münsters. Mimi und Mitri ziehen mit den jungen Gästen durch das Stadtmuseum Münster. Sie waren die beiden Kinder der Fürstin Gallitzin und lebten vor über 200 Jahren. Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen museumspädagogischen Angebote zu ausgewählten, unterrichtsrelevanten Themen, werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der ausführliche Rundgang durch die themenrelevanten Kabinette der Schausammlung. Dabei wird der Einsatz des Multimediaguides erläutert, mit dessen Hilfe eine interaktive Auseinandersetzung und vertiefende Vermittlung ermöglicht wird. Referentinnen Leitung Dienstag, 24. Februar 2015, bis 17 Uhr Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, Münster Dr. Edda Baußmann, Stadtmuseum Münster Claudia Holze-Thier M. A., Stadtmuseum Münster Bitte bis zum 17. Februar 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

23 49 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Was ist denn der Heilige Geist? Persönliche Zugänge biblisch-theologische Grundlagen Unterrichtserfahrungen Kursnummer GS 16 Ob Wind, Atem, Taube, Kraft, Feuer, Seele - die Versuche metaphorischer Annäherungen an den Geist Gottes in Bibel und Theologie sind vielfältig. Der Religionsunterricht bemüht sich um die Abgrenzung des Hl. Geistes von Gespenstervorstellungen der Kinder. Vor dem Hintergrund der Pfingsterzählung von Rainer Oberthür und Renate Seelig werden eigene Zugänge ausgetauscht und unterrichtspraktische Perspektiven entwickelt. Referent Hinweis Mittwoch, 15. April 2015, 14 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Theresia, Waldeyerstr. 58, Münster Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 8. April 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: feldhues@bistum-muenster.de Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AG Dülmen und der AG Lüdinghausen statt. Leitung Claudia Hundehege (Telefon: d ) Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

24 50 Grundschule regional: AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 6 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, S. 39 Referentin Hinweis AG-Leitung Dienstag, 21. April 2015, 14 bis Uhr Agathaschule, Voßkamp 7, Dorsten Julia Benger, Duisburg Bitte bis zum 14. April 2015 an: Herbert Rentmeister, herbert.rentmeister@t-online.de Bitte benutzen Sie die Parkplätze am ZOB. Elisabeth Schürmann-Thy, Oer-Erkenschwick

25 51 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheinberg/Xanten Wer kennt das noch? Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 17 Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ihre Religion aktiv leben und regelmäßig an Gottesdiensten teilnehmen, wird immer geringer. Somit haben viele Schülerinnen und Schüler auch kaum noch Gelegenheit, religiöse Gegenstände kennen zu lernen, deren Bedeutung zu erschließen und sich auf diesem Weg mit ihrer Religion ggf. auch mit ihrer Konfession konkret auseinanderzusetzen. Da der Religionsunterricht nicht nur ein Reden über Religion, sondern auch ein Erfahrbarmachen von Religion sein soll, bietet der Einsatz konkreter Gegenstände aus dem Lernkoffer den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich religiöse Themen auf verschiedenen Ebenen zu erschließen. Wie dies in einem kompetenzorientierten Religionsunterricht stattfinden kann, wird an Beispielen gezeigt bzw. gemeinsam entwickelt. Dabei kann auch der Aspekt heterogener Lerngruppen in den Blick genommen werden. Darüber hinaus ergeben sich im Laufe der Veranstaltung Gelegenheiten zu Fragen und zum Austausch rund um die Thematik Konfessionalität und Religionsunterricht bzw. Konfessionelle Kooperation. Referentin Dienstag, 12. Mai 2015, bis 18 Uhr Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen, Ringstr. 92, Alpen-Menzelen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 5. Mai 2015 an: Christa Drießen-Günster, Telefon: d AG-Leitung Christa Drießen-Günster (Telefon: d ) Susanne Drummen (Telefon: d )

26 52 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen Tod und Trauerbewältigung Pädagogische Umsetzung und psychologische Begleitung Kursnummer GS 18 Bilderbücher bilden die Gesprächsgrundlage, um mit Kindern über Sterben, Tod und dem Leben nach dem Tod zu sprechen. Es werden Bilderbücher sowie eine Unterrichtsreihe vorgestellt. Die Vorstellungen der Kinder vom Tod soll thematisiert werden. Neben der pädagogischen Umsetzung wird auch die psychologische Begleitung im Trauerfall besprochen. Referentin Dienstag, 3. März 2015, 15 bis Uhr Annetteschule, Siedlerstraße 10, Rheine Beate Keppler, Recklinghausen Bitte bis zum 24. Februar 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: , AG-Leitung Monika Jockisch (Telefon: d ) Christa Achternkamp (Telefon: d )

27 53 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn/Vreden/Gescher Von Emmaus bis Pfingsten Biblische Geschichten ganzheitlich gestalten Kursnummer GS 19 Die Geschichten um die Auferstehung Jesu ereignen sich in der Lesart der Evangelisten Matthäus, Markus und Johannes mehr oder weniger an einem Tag. Lukas entfaltet das nicht fassbare Geschehen um den Auferstandenen in Erzählungen, die fünfzig Tage umfassen, von Ostern bis Pfingsten. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen einige dieser Geschichten nach dem ganzheitlichen Weg der Religionspädagogischen Praxis vorgestellt und erarbeitet werden, wie er von Sr. Esther Kaufmann und Franz Kett entwickelt und dokumentiert wurde. Mittwoch, 18. März 2015, bis 17 Uhr Hordtschule, Geschwister-Scholl-Str. 2, Stadtlohn Referent Franz Thalmann, Schulrat i. K., Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Bitte bis zum 11. März 2015 an: Sekretariat der Hordtschule, Telefon: d oder AG-Leitung Ulrike Steinweger (Telefon: d )

28 54 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Warendorf/Harsewinkel Wer singt, betet doppelt Neue Lieder im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 20 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, S. 39 Referentin Mittwoch, 20. Mai 2015, 15 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Laurentius, Kirchstraße 16, Warendorf Julia Benger, Duisburg Bitte bis zum 13. Mai 2015 an: Silke Feldhues, Telefon: AG-Leitung Barbara Berg (Telefon: d ) Elke Wildemann (Telefon: d )

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 12. April 2016 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2014/2015 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule.

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Zertifikatskurs 1. Halbjahr 2006-2007 Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Ziel und Kursinhalte: Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische Religionslehre Klasse 3/4 Landesinstitut für Schulentwicklung Das Reich Gottes ist da! Gleichnisse Jesu Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu Gott Kompetenzerwartung: Die Schüler: kennen den Leidensweg Jesu. deuten das Bildwort Jesus ist das

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung: Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100 Regionale Vereinbarung Peter Cleiß, Studienleiter, RPI Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Schuldekaninnen und Schuldekanen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Spuren lesen. voneinander. Das Lehrwerk für Ihren Religionsunterricht. Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Spuren lesen. voneinander. Das Lehrwerk für Ihren Religionsunterricht. Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Spuren lesen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Das Lehrwerk für Ihren Religionsunterricht. voneinander entdecken Sie Spuren lesen für die Grundschule! Das Lehrwerk möchte Sie dabei unterstützen, die religiöse

Mehr

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Vorwort.......................... 9 Einleitung......................... 10 i. Material für das Gespräch in den Gemeinden In wachsenden Ringen Religiöse Entwicklung bei Kindern..............

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Modulverantwortliche/r: Elisabeth Duschet Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50

Modulverantwortliche/r: Elisabeth Duschet Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50 Credits der Lehrveranstaltung: 1EC Umgang mit den Themen Leid und Tod im Religionsunterricht Kompetenzen: Studierende können die Herausforderungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand: K 12.1 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: Orientierung im Wertepluralismus / K 12.2 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen Kurzkommentierung: An relevanten ethischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach... Inhaltsverzeichnis Komm mit in den Religionsunterricht!......... 4 Komm mit wir machen eine Reise!.......... 6 Kapitel 1 Ich bin einmalig.................7 So bin ich.......................... 8 Ich habe

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen 1 Kirchenkreis/-e: Bielefeld Mediothek im Kirchenkreis Bielefeld Haus der Kirche Straße: Markgrafenstraße 7 PLZ / Ort: 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 58 37-197 / -198 Fax: 0521 / 58 37-253 E-mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr