Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule."

Transkript

1 Zertifikatskurs 1. Halbjahr Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Ziel und Kursinhalte: Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, deren Schulort im Bereich des Bistums Münster liegt und die das Fach Katholische Religionslehre unterrichten möchten. Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs bewirkt für die Absolventinnen und Absolventen nicht den Erwerb eines Lehramtes (und hat damit keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen), wohl aber die fachliche Voraussetzung für die Erlangung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis und damit für die Berechtigung, in der Primarstufe Religionsunterricht zu erteilen. Der Kurs vermittelt Inhalte aus den Bereichen der Biblischen, Systematischen und Praktischen Theologie einschließlich der Fachdidaktik. Träger der Veranstaltung/Kurstage und Tagungsort: Träger der Veranstaltung ist das Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim, in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen sowie dem Bistum Münster. Kursnummer: E 9 Beginn: Dienstag, 15. August 2006 Ende: Dienstag, 30. Januar 2007 Kurstag: jeweils dienstags, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Tagungsort: Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Zusätzlich ist eine Blockveranstaltung am 01. September September 2006 vorgesehen. Teilnahmevoraussetzungen und Rahmenbedingungen: Teilnahmeberechtigt sind die Inhaberinnen und Inhaber eines ordentlichen Lehramtes Primarstufe, die in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen oder als Vorgriffs-Angestellte/r die spätere Entfristung zugesagt bekommen haben. Es können nur die Kolleginnen und Kollegen an diesem Kurs teilnehmen, denen das Bischöfliche Generalvikariat Münster eine vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis ausgestellt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsentlastung.

2 Zertifikatskurs Zertifikat: Die zuständige Bezirksregierung erteilt nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 80% der Lehrveranstaltungen. Hinweise zum Anmeldeverfahren: 1. Die Interessenten können die Anmeldeunterlagen unter Angabe der Kurs-Nr. E9 schriftlich beim IfL Mülheim anfordern: Institut für Lehrerfortbildung Postfach Mülheim Fax.: Sie richten gleichzeitig den Antrag auf Erlangung der vorläufigen kirchlichen Unterrichtserlaubnis an die Schulabteilung des Bistums Münster 3. Das weitere Verfahren (Einholung der Zustimmung der Schulleitung und des Schulamtes) ist den Anmeldeunterlagen des IfL Mülheim zu entnehmen. 4. Das Institut für Lehrerfortbildung meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen Voraussetzungen der zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt die Bewerber/innen ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit. Anmeldeschluss: Die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen müssen dem IfL Mülheim bis spätestens 17. März 2006 vorliegen. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Träger der Veranstaltung: Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim, Tel.: Fax.: Ansprechpartner: Dr. Werner Bickel in Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster Abteilung Religionspädagogik, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster Tel.: Fax.: , .: Ansprechpartnerin: Gabriele Cramer 2

3 Zertifikatskurs Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs E12 (Duisburg) Zwischen Leid und Hoffnung: Das Kreuz Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen Vorgestellt werden u. a. Elemente einer Unterrichtseinheit zum Isenheimer Altar (Matthias Grünewald): Der Gekreuzigte Leitung: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Referentin: Gabriele Cramer Termin: Mittwoch, 08. März 2006, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Katholische Akademie Die Wolfsburg, Falkenstr. 6, Mülheim Anmeldung: bis zum 25. Januar 2006 unter der Kurs-Nr. C 9 Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim Fax: , info@ifl-muelheim.de Hinweis: Es wird ein Kostenbeitrag erhoben Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs E5 (Münster) Lehrplan Katholische Religionslehre: Das Wort Gottes in den biblischen Überlieferungen In der Tagung werden biblische Unterrichtsgegenstände aus dem Bereich 3.3 des Lehrplans Katholische Religionslehre miteinander vernetzt und zentralen Themen des Kirchenjahres zugeordnet. Referentin: Gabriele Cramer Termin: Donnerstag, 18. Mai 2006, 11:00 Uhr 18:00 Uhr Haus Mariengrund, Münster-Gievenbeck Anmeldung: bis zum 03. April 2006 BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : juergens@bistum-muenster.de Hinweis: Es wird ein Kostenbeitrag erhoben 3

4 Musische Werkwoche Um Himmels willen... Vom Humor und der Leichtigkeit des Glaubens 20. Holthausener Musische Werkwoche Religion und Glaube, so scheint es, sind ernste Angelegenheiten Sie beschäftigen sich schließlich mit gewichtigen Themen wie Leid, Tod und Auferstehung, Gericht und Verheißung, Gebote und Verbote. Humor und Glaube passt das überhaupt zusammen? Hat etwa Jesus gelacht und gibt es in unserer Kirche etwas zu lachen? Wie steht es um die Freude der Kinder Gottes? Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne; erlöster müssten mir seine Jünger aussehen, schrieb bereits Nietzsche. Ist Humor vielleicht so etwas wie eine urchristliche Kompetenz? Im Rahmen der Musischen Werkwoche gehen wir diesen Fragen nach: ernsthaft und humorvoll in der Begegnung mit Zeugnissen der Literatur, der Musik und der bildenden Künste, in Vortrag und Gespräch, Tanz und Bewegung und weiteren Formen kreativen Gestaltens. Wie immer gibt es viel Zeit zum gemeinsamen Singen und Musizieren, zum Meditieren, Feiern und selbstverständlich zum miteinander Lachen. Die Musische Werkwoche wird veranstaltet und getragen durch die (Erz-) Bistümer Essen, Münster, Hamburg, Hildesheim, Osnabrück, Paderborn sowie dem Ludwig- Windthorst-Haus und dem Deutschen Katechetenverein. Termin: Juli 2006 Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen Leitung: Maria Brand (LWH), Gabriele Cramer (Bistum Münster), Marlene Dickmeiß (Erzbistum Paderborn); Sigrid Kessens (Erzbistum Hamburg), Franz Thalmann (Bistum Hildesheim) Kosten: 290,00 Euro Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bistum Münster: 214,00 Euro. Für pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Bezuschussung nach den Fortbildungsrichtlinien des IDP. Bei Einzelzimmerwünschen berechnen wir pro Übernachtung 10,00 Zuschlag. Anmeldung: Ludwig-Windthorst-Haus, Gerhard-Kues-Straße 16, Lingen-Holthausen Telefon 05102/ , 4

5 Wie anfangen? Religionsunterricht in den ersten Schulwochen der Grundschule GRUNDSCHULE Überregional Der Anfangsunterricht Katholische Religionslehre stellt Lehrerinnen und Lehrer vor besondere Probleme: Wie führe ich Kinder zu einer Gemeinschaft, in der intensive Lernerfahrungen miteinander geteilt werden können? Wie leite ich sie an zu Stille und Achtsamkeit? Wie gestalte ich jahrgangsübergreifendes Arbeiten? Wie berücksichtige ich konfessionell-kooperative Lernformen? Folgende Elemente werden in der Tagung vorgestellt: Übungen aus dem Bereich Rhythmik Bilderbücher als Hilfe zur Sprachförderung Modelle für jahrgangsübergreifendes und konfessionell-kooperatives Arbeiten im Religionsunterricht des ersten Schuljahres Leitung: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Referenten: Dieter Miedza Gabriele Cramer Termin: Dienstag, 02. Mai 2006, 15:00 Uhr Mittwoch, 03. Mai 2005, 15:00 Uhr Haus Ludgerirast, Billerbeck-Gerleve Anmeldung: bis zum 29. März 2006 unter der Kurs-Nr. B1 BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : Hinweis: Es wird ein Kostenbeitrag erhoben Wer ist ein Gott wie du, der Schuld vergibt (Micha 7,18) Das Sprechen vom erbarmenden und vergebenden Gott in den biblischen Traditionen In einem ersten Schritt sollen mögliche Zugänge zu ausgewählten Texten der Bibel eröffnet werden. Auf dem Hintergrund dieser Arbeit werden mit Hilfe des neuen Lehrplans mögliche didaktisch-methodische Konsequenzen für den Religionsunterricht der Primarstufe erarbeitet. Leitung: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Referenten: Dr. Hermann-Josef Perrar Gabriele Cramer Termin: Montag, 29. Mai 2006, 15:00 Uhr Mittwoch, 31. Mai 2006, 15:00 Uhr HVHS Gottfried-Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Anmeldung: bis zum 10. April 2006 unter der Kurs-Nr. A6 Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim Fax: , Hinweis: Es wird ein Kostenbeitrag erhoben 5

6 Überregional Von biblischen Geschichten bewegt Bibliodramakurs Sollte jemand das Glück haben, in eine Geschichte hineinzugeraten, wäre es ziemlich schwierig, ihn unverändert wieder herauszuholen. Mit diesem Bild lässt sich das Anliegen bibliodramatischen Umgehens mit biblischen Stoffen verdeutlichen. Es geht um ganzheitlich-vielschichtige Aneignungen und Verarbeitung biblischer Motive und Geschichten. Dabei wird mit einer Fülle von Ausdrucksmöglichkeiten gespielt und die Verbindung von Lebensgeschichte mit biblischer Geschichte gesucht. Kursnummer: GS 1 Leitung: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Referenten: Gabriele Cramer Michael Wedding Termin: Dienstag, 25. April 2006, 15:00 Uhr Freitag, 28. April 2006, 13:00 Uhr Haus Ludgerirast, Billerbeck-Gerleve Anmeldung: bis zum 10. März 2006 BGV Münster, Abteilung Schulpastoral Frau Sahlmann, Tel.: : sahlmann@bistum-muenster.de Hinweis: Es wird ein Kostenbeitrag erhoben Tagung für Moderatorinnen und Moderatoren im Kreis Recklinghausen Im Zentrum des neuen Lehrplans: die Bibel Anhand von Wundergeschichten werden verschiedene Methoden zur Erarbeitung biblischer Texte vorgestellt und diskutiert Leitung: Marita Wrocklage, SAD Kreis Recklinghausen Referentin: Gabriele Cramer Termin: Donnerstag, 01. Juni 2006, 14:00 Uhr 16:30 Uhr Kreishaus Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1, Recklinghausen Anmeldung: Schulamt für den Kreis Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1, Recklinghausen 6

7 Überregional Tagung für Religionslehrerinnen und lehrer im Kreis Wesel in Kooperation mit dem Schulamt Wesel Kinder in schwierigen Lebenssituationen Trennung und Scheidung als Thema im Religionsunterricht Jede dritte Ehe, in Großstädten sogar fast jede zweite Ehe, wird geschieden. Für viele Kinder bricht häufig eine Welt zusammen eine Welt, die ihnen bisher Sicherheit und Geborgenheit bot. Was kann die Schule, was kann der Religionsunterricht in dieser Situation tun? Aus Sicht der (Schul-)Psychologie werden in der Tagung Ängste und seelische Verletzungen der Kinder im Dialog mit der Religionspädagogik beleuchtet, die sich die Frage stellen muss, welche Hoffnungsbilder sie Kindern im Religionsunterricht anbieten kann. Nach einführenden Vorträgen werden in Workshops konkrete Impulse vermittelt, Trennung und Abschied im Religionsunterricht zur Sprache zu bringen und nach möglichen Antworten aus dem Glauben zu suchen. Leitung: Gisela Lücke-Deckert, SAD Kreis Wesel Referenten: Dr. Elisabeth Sänger-Feindt, LRSD Bezirksregierung Düsseldorf Dr. Werner Küching, Fachleiter für Schulpsychologie und Schulberatung, RD Bezirksregierung Düsseldorf Dorothee Benger, AG Moers Gertrud Boymann, AG Dinslaken Bärbel Likar, AG Moers Willi Schmidt, AG Hamminkeln Wilhelm Vinbruck, AG Rheinberg-Xanten Gabriele Cramer, BGV Münster Termin: Dienstag, 28. März 2006, 13:00 Uhr 17:00 Uhr Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 Anmeldung: Schulamt für den Kreis Wesel, Reeser Landstr. 31, Wesel, Telefon:

8 Arbeitsgemeinschaft Raum Ahaus/Heek/Legden/Schöppingen Rosemarie Schulte, Ahaus (p d ) Maria im Religionsunterricht der Grundschule Es wird eine Unterrichtseinheit für das 3./4. Schuljahr vorgestellt, in der sich Schülerinnen und Schüler in gemeinsamen Phasen und an verschiedenen Stationen mit biblischen, kunsthistorischen und in der Volksfrömmigkeit gewachsenen Bildern Marias vertraut machen. Kursnummer: GS 2 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Montag, 22. Mai 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Josefschule, Kampstr. 10, Ahaus Anmeldung: Josefschule Ahaus, Tel.: Arbeitsgemeinschaft Raum Beckum Irmgard Reher (p d ) Margarete Vöge (p d ) Gemeinsame Weiterarbeit an schuleigenen Arbeitsplänen und Vernetzung von Aufgabenschwerpunkten am Beispiel Ostern für die Klassen 1-4 Kursnummer: GS 3 Referentin: Termin: Anmeldung: Elke Terholsen Donnerstag, 02. Februar 2006, 15:00 Uhr 17:00 Uhr Martinshaus Beckum BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : juergens@bistum-muenster.de 8

9 Arbeitsgemeinschaft Raum Bocholt/Borken Maria Heling, Bocholt (p d ) Gert Hollands, Borken (p d ) Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem evangelischen Schulreferat Borken/Coesfeld/Steinfurt statt Mit dem Reich Gottes ist es wie Gleichnisse erleben, verstehen und gestalten Gleichnisse sind keine bildhaften Veranschaulichungen allgemeiner Wahrheiten, sondern Eröffnung und Ermutigung zu neuem Leben. Sie fordern uns dadurch zur Stellungnahme und Entscheidung heraus. Gleichnisse stellen nicht fest, wo Reich Gottes (trotz allem) ist, sondern schaffen Raum, damit Reich Gottes geschehen kann. Wie die Krafttaten Jesu sprengen sie die Grenzen des status quo zugunsten neuer, überraschender Möglichkeiten. Wie in den Wundern ereignet sich in ihnen gegenwärtig schon Herrschaft Gottes. Wir wollen ganzheitliche Methoden ausprobieren, die sowohl verstandesmäßige wie auch sinnenhafte Zugänge ermöglichen. Referentin: Anneliese Hecht Termin: Montag, 15. Mai 2006, 11:00 Uhr 17:00 Uhr Es ist möglich, die Veranstaltung erst ab 13:30 Uhr zu besuchen Kreishaus Borken, Burloer Str. 93, Borken Anmeldung: Maria Heling, Telefon: p d Arbeitsgemeinschaft Raum Coesfeld Johanna Köning, Coesfeld (p d ) Wenn die Propheten einbrächen, würdest du sie hören? (Nelly Sachs) Exegetische und unterrichtliche Zugänge zu den Propheten Kursnummer: GS 4 Referenten: Termin: Anmeldung: Johanna Köning Jürgen Wilming-Gefeke Montag, 24. April 2006, 14:30 Uhr 17:30 Uhr Lambertischule, Katthagen 10, Coesfeld BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : juergens@bistum-muenster.de 9

10 Arbeitsgemeinschaft Raum Dinslaken Gertrud Boymann, Voerde (p d ) Tagung für Religionslehrerinnen und lehrer im Kreis Wesel in Kooperation mit dem Schulamt Wesel Kinder in schwierigen Lebenssituationen Trennung und Scheidung als Thema im Religionsunterricht Termin: Dienstag, 28. März 2006, 13:00 Uhr 17:00 Uhr Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 Bitte beachten Sie die näheren Informationen auf Seite 18 Arbeitsgemeinschaft Raum Dülmen Organisation: Andrea Aldenhövel, Ludgerus-Grundschule Buldern, (d ) Du hast mein Klagen verwandelt in Tanzen (Ps 30,12) Lob- und Klagepsalmen im Religionsunterricht der Grundschule Seit 2500 Jahren drücken Menschen ihre Nöte, Freuden und Ängste in Psalmen aus. Exemplarisch werden Psalm 22 und Psalm 23 mit unterrichtlichen Zugängen für die Grundschule vorgestellt. Auch Methoden zur Arbeit mit einzelnen Psalmworten werden erprobt. Kursnummer: GS 5 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Dienstag, 14. Februar 2006, 15:00 Uhr 17:00 Uhr Ludgerus-Grundschule Buldern, Wemhoff 6 Anmeldung: BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : juergens@bistum-muenster.de 10

11 Arbeitsgemeinschaft Raum Duisburg-Walsum und -Rheinhausen Irmgard Wans, Moers (p d ) Ulrike Meurer (p d ) Schulgottesdienst-Werkstatt Gemeinsam werden Elemente zu ökumenischen Wortgottesdiensten zum Schulanfang und ende vorbereitet, auch für muslimische Schülerinnen und Schüler Kursnummer: GS 6 Referentin: Irmgard Wans Termin: Donnerstag, 11. Mai 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Auf dem Berg 15, Duisburg Anmeldung: Irmgard Wans, p d Arbeitsgemeinschaft Raum Emsdetten/Greven Franz-Josef Kopp (p d ) Simone Schmitte (p d ) Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften 11

12 Arbeitsgemeinschaft Raum Geldern Rolf Kuhlmann, Rheinberg (p d ) Sehen lernen Methoden der Bilderarbeitung anhand von Bildern aus neuen Schulbüchern Der Glaube kommt vom Sehen. Im Religionsunterricht stellen sich die Fragen: Wozu sind Bilder gut? Welche Bilder sind gute Bilder? Wie betrachte ich Bilder? Es werden Bilder aus neuen Religionsbüchern vorgestellt und verschiedene Methoden der Bilderarbeitung entwickelt. Kursnummer: GS 7 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Montag, 03. April 2006, 14:30 Uhr 17:30 Uhr Ort Bischöfliche Liebfrauen-Realschule, Weseler Str. 17, Geldern Anmeldung: Rolf Kuhlmann, Tel.: Arbeitsgemeinschaft Gronau/Vreden vakant Texte im Religionsunterricht der Grundschule Methodenwerkstatt zu biblischen Texten im Religionsunterricht Im Zentrum des neuen Lehrplans Katholische Religionslehre steht die Bibel: Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi in den biblischen Überlieferungen (Bereich 3.3) Es werden an diesem Nachmittag verschiedene Zugangsweisen zu biblischen Texten vorgestellt und gemeinsam erprobt, u. a. spielerische, bewegungsorientierte Verfahren. Kursummer: GS 8 Referentin: Eva Sembach Termin: Dienstag, 30. Mai 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Lernwerkstatt der Overbergschule Epe, Kottker Esch 1, Gronau-Epe Anmeldung: Heinz Krabbe, Overbergschule Epe, Telefon

13 Arbeitsgemeinschaft Raum Hamm/Lünen/Werne Ursula Temme, Werne (p d ) Alwine Hohenkirch, Bockum-Hövel (p d ) Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht (Ps 23,4) Ganzheitliche Zugänge zu Psalmen und einzelnen Psalmworten Vorstellung und Erprobung von Unterrichtsmodellen Bezug zum Lehrplan Kursnummer: GS 9 Referentinnen: Johanna Köning Andrea Hahn Termin: Dienstag, 07. Februar 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Dörholtstraße, Bockum-Hövel Anmeldung: Ursula Temme, Tel.: Alwine Hohenkirch, Tel.: , .: alwine.hohenkirch@gmx.de Arbeitsgemeinschaft Raum Hamminkeln Willi Schmidt, Raesfeld (p d ) Monika Risse, Hamminkeln (p d ) Schulgottesdienst-Werkstatt: Wo zwei oder drei Gottesdienste zum Schulbeginn und ende werden gemeinsam vorbereitet. Kursnummer: GS 10 Referenten: Monika Risse Willi Schmidt Termin: Dienstag, 09. Mai 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Gem. Grundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1 Anmeldung: Monika Risse, Telefon: Willi Schmidt, Telefon:

14 Arbeitsgemeinschaft Raum Hamminkeln Willi Schmidt, Raesfeld (p d ) Monika Risse, Hamminkeln (p d ) Tagung für Religionslehrerinnen und lehrer im Kreis Wesel in Kooperation mit dem Schulamt Wesel Kinder in schwierigen Lebenssituationen Trennung und Scheidung als Thema im Religionsunterricht Termin: Dienstag, 28. März 2006, 13:00 Uhr 17:00 Uhr Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 Bitte beachten Sie die näheren Informationen auf Seite 18 Arbeitsgemeinschaft Raum Harsewinkel Ulla Starke, Warendorf (p d ) Maria im Religionsunterricht der Grundschule Es wird eine Unterrichtseinheit für das 3./4. Schuljahr vorgestellt, in der sich Schülerinnen und Schüler in gemeinsamen Phasen und an verschiedenen Stationen mit biblischen, kunsthistorischen und in der Volksfrömmigkeit gewachsenen Bildern Marias vertraut machen. Kursnummer: GS 11 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Montag, 15. Mai 2006, 15:00 Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Pfingstknapp 10, Harsewinkel Anmeldung: Ulla Starke Tel.: d

15 Arbeitsgemeinschaft Raum Ibbenbüren Elisabeth Westing-John, Ibbenbüren (p d ) Gott will das Leben Gott sendet Jona Die biblische Geschichte des Jona ist Unterrichtsgegenstand des neuen Lehrplans Katholische Religionslehre. Die Tagung sieht die Vorstellung einer Unterrichtsreihe zu dieser Prophetengestalt vor mit Hinweisen zur Freiarbeit. Kursnummer: GS 12 Referent: Eugen Chrost Termin: Dienstag, 21. März 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Musikraum Michaelgrundschule, Oeynhausener Str. 85, Ibbenbüren Anmeldung: Elisabeth Westing-John, Tel.: p d : westingjohn@lycos.de Arbeitsgemeinschaft Raum Kamp-Lintfort Käthe Trosky, Neukirchen-Vluyn (p d ) Tagung für Religionslehrerinnen und lehrer im Kreis Wesel in Kooperation mit dem Schulamt Wesel Kinder in schwierigen Lebenssituationen Trennung und Scheidung als Thema im Religionsunterricht Termin: Dienstag, 28. März 2006, 13:00 Uhr 17:00 Uhr Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 Bitte beachten Sie die näheren Informationen auf Seite 18 15

16 Arbeitsgemeinschaft Raum Lüdinghausen Margret Kopmeier (p d ) Das Magnificat im Religionsunterricht der Grundschule Der im Lehrplan neu aufgenommene verbindliche Inhalt soll thematisch verortet, exegetisch erläutert und unterrichtspraktisch umgesetzt werden Kursnummer: GS 13 Termin: Donnerstag, 09. März 2006, 15:00 Uhr 17:30 Uhr Ostwallschule, Ostwall 7a, Lüdinghausen Anmeldung: Margret Kopmeier Tel.: d p Arbeitsgemeinschaft Moers Bärbel Likar, Moers (p d ) Dorothee Benger, Duisburg (p d ) Das Leben Jesu eine handelnde Auseinandersetzung mit Hilfe der Religionspädagogischen Praxis In dieser Fortbildung sollen Ausschnitte aus dem Leben Jesu mit der sinnorientierten ganzheitlichen Pädagogik für den Unterricht aufgearbeitet werden. Schwerpunkt des Kurses wird sein, praktische Erfahrungen zu machen, die im Unterricht umgesetzt werden können. Eine kurze Einführung in die Religionspädagogische Praxis wird den theoretischen Hintergrund sicherstellen. Kursnummer: GS 14 Referentin: Silke Schürmann Termin: Donnerstag, 16. März 2005, 15:30 Uhr 17:30 Uhr Pfarrheim St. Marien, Moers, Kirschenallee 50 Anmeldung: Dorothee Benger, Telefon: d

17 Arbeitsgemeinschaft Moers Bärbel Likar, Moers (p d ) Dorothee Benger, Duisburg (p d ) Tagung für Religionslehrerinnen und lehrer im Kreis Wesel in Kooperation mit dem Schulamt Wesel Kinder in schwierigen Lebenssituationen Trennung und Scheidung als Thema im Religionsunterricht Termin: Dienstag, 28. März 2006, 13:00 Uhr 17:00 Uhr Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 Anmeldung: Schulamt für den Kreis Wesel, Reeser Landstr. 31, Wesel, Telefon: Bitte beachten Sie die näheren Informationen auf Seite 18 Neue Schulbücher und Materialien im Religionsunterricht der Grundschule Auf dem Hintergrund des neuen Lehrplans Katholische Religionslehre in der Grundschule werden die neuen Unterrichtswerke Lebenswege (Patmos) und fragen suchen entdecken (Kösel-Auer) auf ihren möglichen unterrichtlichen Einsatz hin untersucht und die Begleitmaterialien vorgestellt. (In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft im Raum Rheinberg/Xanten) Kursnummer: GS 15 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Dienstag, 25. April 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen, Ringstr. 92, Alpen Anmeldung: Theo Zumkley, Telefon:

18 Arbeitsgemeinschaft Raum Münster Ute Freydank, Münster (p d ) Geschichten von der Sehnsucht nach einer neuen Welt Gleichnisse mit Grundschulkindern erschließen Die Arbeit mit Gleichnissen in der Grundschule stellt für viele nach wie vor eine Herausforderung dar: Können die Motive, Bilder, Metaphern und sprachlichen Redewendungen von Kindern heute noch verstanden werden? Geben die Texte aus sich heraus ü- berhaupt Hinweise auf das Reich Gottes? Wie kann der Überschuss an Bedeutung, der in Gleichnissen steckt, für Kinder zugänglich und lebensbedeutsam gemacht werden? Mit konkreten Unterrichtsbeispielen zu verschiedenen Gleichnistexten soll in der Veranstaltung diesen Fragen nachgegangen werden. Kursnummer: GS 16 Referentin: Christel Wischnewski Termin: Dienstag, 28. Februar 2006, 15:30 Uhr 17:00 Uhr Thomas-Morus-Grundschule, Thomas-Morus-Weg 9, Münster Anmeldung: Ute Freydank. Telefon: p d : freydank@gmx.de Arbeitsgemeinschaft Raum Ostbevern/Telgte Hermann Rottmann (d ) Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften 18

19 Arbeitsgemeinschaft Raum Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Elisabeth Schürmann-Thy, Oer-Erkenschwick (p d ) Propheten im Religionsunterricht der Grundschule Elija Thema einer Kinderbibelwoche Austausch über die Bedeutung von Propheten im eigenen Leben, im Leben der Schülerinnen und Schüler und über Erfahrungen mit diesem Thema im Unterricht. Auf dieser Grundlage wird eine im Herbst 2005 durchgeführte Kinderbibelwoche Elija vorgestellt. Kursnummer: GS 17 Referentin: Mechthild Heimann Termin: Donnerstag, 09. März 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Don-Bosco-Schule Speckhorn, Kühlstr. 54, Recklinghausen Anmeldung: bis 03. März 2006 BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : juergens@bistum-muenster.de Arbeitsgemeinschaft Raum Rheinberg/Xanten Wilhelm Vinbruck, Rheinberg (p d ) Das Leben Jesu eine handelnde Auseinandersetzung mit Hilfe der Religionspädagogischen Praxis In dieser Fortbildung sollen Ausschnitte aus dem Leben Jesu mit der sinnorientierten ganzheitlichen Pädagogik für den Unterricht aufgearbeitet werden. Schwerpunkt des Kurses wird sein, praktische Erfahrungen zu machen, die im Unterricht umgesetzt werden können. Eine kurze Einführung in die Religionspädagogische Praxis wird den theoretischen Hintergrund sicherstellen. (In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft im Raum Moers) Kursnummer: GS 15 Referentin: Silke Schürmann Termin: Donnerstag, 16. März 2005, 15:30 Uhr 17:30 Uhr Pfarrheim St. Marien, Moers, Kirschenallee 50 Anmeldung: Dorothee Benger, Telefon: d

20 Arbeitsgemeinschaft Raum Rheinberg/Xanten Wilhelm Vinbruck, Rheinberg (p d ) Tagung für Religionslehrerinnen und lehrer im Kreis Wesel in Kooperation mit dem Schulamt Wesel Kinder in schwierigen Lebenssituationen Trennung und Scheidung als Thema im Religionsunterricht Termin: Dienstag, 28. März 2006, 13:00 Uhr 17:00 Uhr Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 Bitte beachten Sie die näheren Informationen auf Seite 18 Neue Schulbücher und Materialien im Religionsunterricht der Grundschule Auf dem Hintergrund des neuen Lehrplans Katholische Religionslehre in der Grundschule werden die neuen Unterrichtswerke Lebenswege (Patmos) und fragen suchen entdecken (Kösel-Auer) auf ihren möglichen unterrichtlichen Einsatz hin untersucht und die Begleitmaterialien vorgestellt. Kursnummer: GS 18 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Dienstag, 25. April 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen, Ringstr. 92, Alpen Anmeldung: Theo Zumkley, Telefon:

21 Arbeitsgemeinschaft Raum Rheine/Neuenkirchen Paul Vatheuer, Rheine (p d ) Laurenz Lammers, Rheine (p d ) Rhythmische Lieder für den Religionsunterricht mit einfacher Instrumentalbegleitung ganzheitlich erleben Kursnummer: GS 19 Referentin: Monika Mayr, Dozentin für Rhythmik Termin: Dienstag, 21. Februar 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Annetteschule, Siedlerstr. 10, Rheine Anmeldung: Annetteschule, Telefon: Arbeitsgemeinschaft Raum Stadtlohn Ulrike Steinweger, Stadtlohn (p d ) Du hast mein Klagen verwandelt in Tanzen (Ps 30,12) Lob- und Klagepsalmen im Religionsunterricht der Grundschule Seit 2500 Jahren drücken Menschen ihre Nöte, Freuden und Ängste in Psalmen aus. Exemplarisch werden Psalm 22 und Psalm 23 mit unterrichtlichen Zugängen für die Grundschule vorgestellt. Auch Methoden zur Arbeit mit einzelnen Psalmworten werden erprobt. Kursnummer: GS 20 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Mittwoch, 01. Februar 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrzentrum St. Josef, Stadtlohn Anmeldung: Ulrike Steinweger, Telefon: p , d

22 Arbeitsgemeinschaft Raum Warendorf Elke Terholsen, Oelde (p d Karola Thelosen, Münster (p d ) Du hast mein Klagen verwandelt in Tanzen (Ps 30,12) Lob- und Klagepsalmen im Religionsunterricht der Grundschule Seit 2500 Jahren drücken Menschen ihre Nöte, Freuden und Ängste in Psalmen aus. Exemplarisch werden Psalm 22 und Psalm 23 mit unterrichtlichen Zugängen für die Grundschule vorgestellt. Auch Methoden zur Arbeit mit einzelnen Psalmworten werden erprobt. Kursnummer: GS 21 Referentin: Termin: Anmeldung: Gabriele Cramer Donnerstag, 16. Februar 2006, 10:30 Uhr 16:00 Uhr Alte Pastorat (Pfarrheim) St. Martin, Kirchstraße, Sendenhorst BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Telefon: : 22

23 /HAUPTSCHULE Arbeitstagung für Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule Menschliches und Menschen in Szene gesetzt Arbeit mit dramatischen Methoden Das gemeinsame Spiel, das Zusammenspiel ist ein wesentlicher Faktor in der Theaterarbeit. Gerade in der pädagogischen Theaterarbeit geht es oft um die Einbeziehung aller Teilnehmenden, jeder nach seinen Stärken und unter Berücksichtigung der Schwächen. In diesem Kurs werden mit einfachen Methoden Grundlagen des Schauspiels vermittelt. Dabei beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Szenen, besonders aus dem religionspädagogischen Bereich. Leitung: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Gabriele Cramer Bernhard Ossege Referent: Manfred Kerklau, Dipl.-Psychologe, Theaterpädagoge Termin: Mittwoch, 01. März 2006, 15:00 Uhr Freitag, 03. März 2006, 13:30 Uhr Kolping-Bildungsstätte Coefeld, Gerlever Weg 1 Anmeldung: BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : juergens@bistum-muenster.de 23

24 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Dorsten Norbert Sabellek, Raesfeld (p d ) Martha Rüsing, Marl (p d ) Tod und Leben stehen in der Gewalt der Zunge... (Sprüche 18,21) Alle Gewalt geht von der Zunge aus Auf die verletzende Wirkung der Zunge und ihre Folgen machen biblische Traditionen in vielfältiger Weise aufmerksam. Anhand ausgewählter Bibeltexte soll nach ihrer möglichen Bedeutung für einen positiven Umgang von Lehrenden und Lernenden gefragt werden. Kursnummer: GS/HS 1 Referent: Termin: Anmeldung: Dr. Hermann-Josef Perrar Dienstag, 21. März 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Pfarrheim St. Josef, Dorsten-Hervest BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: : juergens@bistum-muenster.de 24

25 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Kleve Benedikt Pöhling, Kranenburg (p d ) Elke Klier (p d ) Für die Grundschule: Neue Medien im Religionsunterricht der Grundschule: Die neue Grundschulbibel Meine Schulbibel MEINE SCHULBIBEL Ein Buch für Sieben- bis Zwölfjährige Die Teilnehmer werden in den Hintergrund der Textauswahl und gestaltung zu Meine Schulbibel eingeführt. An Text- und Bildbeispielen werden dann exemplarisch die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erarbeitet und überprüft. Kursnummer: GS/HS 2 Leitung: Elke Klier Wilma Scharmann Termin: Mittwoch, 08. Februar 2006, 15:00 Uhr Karl-Leisner-Schule, Klombeckstr. 79, Kleve Anmeldung: Elke Klier, Telefon p d Leistungsbewertung im Religionsunterricht unter dem Mantel der Liebe Gottes? Die Frage nach der Leistung im Religionsunterricht stellt sich auf dem Hintergrund der verbindlichen Unterrichtsgegenstände und Anforderungen des neuen Lehrplans KR noch einmal neu. Es geht bei dieser Veranstaltung um grundsätzliche Probleme der Leistungsbewertung, um Bewertungskriterien und konkrete Formulierungsbeispiele für Berichtszeugnisse. Kursnummer: GS/HS 3 Referentin: Gabriele Cramer Termin: Mittwoch, 10. Mai :00 Uhr Karl-Leisner-Schule, Klombeckstr. 79, Kleve Anmeldung: Elke Klier, Telefon p d

26 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Steinfurt Heinrich Wilmer, Laer (p d ) Christlich-islamischer Dialog, Teil II Nach der intensiven und spannenden Auseinandersetzung mit einzelnen Phänomenen des Islam im Juni 2005 sollen an diesem Tag noch vertiefende Einsichten gewonnen werden. Diese Veranstaltung ist auch offen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an der Fortbildung im Juni 2005 nicht teilnehmen konnten. Kursnummer: GS/HS 4 Referent: Termin: Anmeldung: Pfarrer Irmgedruth Dienstag, 21. Februar 2006, 10:30 Uhr 16:00 Uhr Pfarrheim der Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus, Königstr. 25, Laer BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik Katrin Jürgens, Tel.: 0251/ : juergens@bistum-muenster.de 26

Schulinterne Lehrerfortbildung 13

Schulinterne Lehrerfortbildung 13 12 Religionspädagogik Grundschule Grundschule überregional: Schulinterne Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildung Die folgenden Vorschläge sind eine Einladung zur gemeinsamen Planung von schulinterner

Mehr

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bistumsschulwoche Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach 5 Jahren ist es wieder soweit: Die nächste Bistumsschulwoche vom 20. 23. September 2005 steht vor der Tür. Die genauen Informationen entnehmen Sie

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Grund- und Förderschulen, deren Schulort

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen-Werden Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, deren Schulort im

Mehr

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE Arbeitstagung für Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule Menschliches und Menschen in Szene gesetzt Arbeit mit dramatischen

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 29 Religionspädagogik Primarstufe 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 16. Mai 2017 Film ab! - Kurzfilme im Religionsunterricht der

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Religionspädagogik. Grundschule

Religionspädagogik. Grundschule 27 Religionspädagogik Grundschule 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Donnerstag, 12. Februar 2015 Passion und Ostern mit Kindern erschließen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 76 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette

Mehr

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019 Schulreferat Kartäusergasse 9-11 Schulreferat Telefon Fax E-Mail Internet Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11 (02 21) 33 82-278 (02 21) 33 82-398 Martina.Greising@kirche-koeln.de www.kirche-koeln.de

Mehr

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 01.10.2013 18:00 bis 20:30 01.10.2013 19:00 bis 19:30 01.10.2013 19:00 bis 21:15 01.10.2013 19:30 bis 20:00 01.10.2013 20:00 bis 21:30 01.10.2013 20:00 bis 21:30

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. Oktober 2017 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2012/2013

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2012/2013 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 1. Schulhalbjahr 2012/2013 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Afrikanische Gemeinde Pfarrer Dr. Sylvester Ihuoma Lahnstraße 7 48145 Münster Telefon: 0251 7039966 Münster St. Pius Sonntag Anbetung: jeden

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung schwanger schafft veränderungen im kopf im herz im leben beratung schwangerschafts Schwanger. An kaum ein anderes Wort sind so viele gegensätzliche Emotionen gebunden. Freude, Angst, Wünsche, Hoffnungen.

Mehr

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken ,

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken , Ahaus Ahlen Beckum Beckum Bocholt Bocholt Borken Bottrop Bottrop Bottrop Ort Schule zuständig Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel Dorsten Dorsten Dorsten Overbergschule, Teilstandort Ahaus mit dem Regenbogenschulhaus,

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Wir sind verschieden und leben gemeinsam (dieses Thema wird fächerübergreifend

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt Religion Deutsch Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Oasentag Samstag, 10. März des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd. David Hassenforder

Oasentag Samstag, 10. März des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd. David Hassenforder Oasentag 2018 des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd Samstag, 10. März 2018 David Hassenforder Liebe Mitglieder und Freunde unsres Pastoralverbundes St. Flora Florenberg Ziehers-Süd! Auch

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

BERUFSKOLLEG. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

BERUFSKOLLEG. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf den folgenden Seiten finden Sie das Fortbildungsangebot für das kommende Schulhalbjahr und ich hoffe sehr, dass Sie etwas Inspirierendes, Vertiefendes, an der Praxis

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Freundschaft Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang Nach dem Menschen fragen kennen die Bedeutung menschlicher Beziehungen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Informationen zum Lehrplan

Informationen zum Lehrplan Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Informationen zum Lehrplan Katholische Religionslehre Grundschule 1. Vergleich Lehrplan Katholische Religionslehre 2003 Lehrplan

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

kindergemeinschaftstage

kindergemeinschaftstage kindergemeinschaftstage www.steinbachtalsperre.de kindergemeinschaftstage Kindergemeinschaftstage sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres. Sie bieten den

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Christi Himmelfahrt feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) davon darunter Gebietseinheit 15 bis 15 bis 55 bis insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer unter unter unter 20 Jahre 25 Jahre 65 Jahre Bochum 18.380 10.413

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium

Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium Leben gestalten 2 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 7. und 8. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Dr. Norbert Brieden, Prof. Dr.

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr