Schulinterne Lehrerfortbildung 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterne Lehrerfortbildung 13"

Transkript

1 12 Religionspädagogik Grundschule Grundschule überregional: Schulinterne Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildung Die folgenden Vorschläge sind eine Einladung zur gemeinsamen Planung von schulinterner Lehrerfortbildung. 13 Für die religionspädagogische Arbeit in in Konferenzen, Fachkonferenzen oder Arbeitsgemeinschaften können zu den unten genannten Themen e in der Hauptabteilung Schule und Erziehung in Münster oder an Ihrer Schule vereinbart werden. Über Vorschläge und Anregungen aus Fachkonferenzen, die über diese Vorschläge hinausreichen, freue ich mich. Überregional Schulinterne Lehrerfortbildung 13 Zertifikatskurse 15 Praxisworkshop 18 Regional Arbeitsgemeinschaften 19 SchiLF 1 SchiLF 2 SchiLF 3 SchiLF 4 SchiLF 5 Anspechpartnerin Wege der Achtsamkeit Stille-Übungen im Religionsunterricht der Grundschule: ein Beitrag zur Schulkultur Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind Schulgottesdienst-Werkstatt für Grundschulen auch in Kooperation mit Pfarrgemeinden Projekte mit Bilderbüchern im fächerverbindenden Religionsunterricht der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Arbeiten in Klasse 1/2 im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel des Themas: Kirchenraumerkundung Kardinal-von-Galen : Der Löwe von Münster Vorstellen der Arbeitshilfe von M. E. Holtkamp mit Unterrichtsbausteinen für die Grundschule Gabriele Cramer, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Abteilung Religionspädagogik, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Telefon: , cramer@bistum-muenster.de

2 14 Grundschule überregional: Schulinterne Lehrerfortbildung Grundschule überregional: Zertifikatskurse 15 SchiLF 6 Leitung Schulinterne Fortbildung der Grundschule Kinderhaus-West und der Grundschule Am Kinderbach, Münster Einführung: Vorläufiger Lehrplan Katholische Religionslehre Entwicklung von Arbeitsplänen für die Grundschule Donnerstag, 19. Oktober 2006, 16:00 Uhr Samstag, 21. Oktober 2006, 12:00 Uhr Evangelisches Pfarrzentrum St. Markus, Idenbrockplatz, Münster Gudrun Krick GSÜ 1 Zertifikatskurse Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs B 7/Kurs 2. Halbjahr 2005/2006 Kinder und das Leid Kinder stellen schon früh Fragen nach dem Warum von Krankheit, Sterben und Tod, Armut und Behinderung, Gewalt und Unrecht. Wie können Lehrerinnen und Lehrer religionspädagogisch verantwortlich diesen Fragen begegnen? In der Veranstaltung werden Leidsituationen von Kindern im Dialog mit der Religionspädagogik beleuchtet, die sich die Frage stellen muss, welche biblischen Trost- und Hoffnungsbilder sie Kindern anbieten kann. Dienstag, 12. September 2006, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, Mülheim Leitung Dr. Werner Bickel Gabriele Cramer Anmeldung Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim, Telefax: , info@ifl-muelheim.de Hinweis Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Mülheim.

3 16 Grundschule überregional: Zertifikatskurse Grundschule überregional: Zertifikatskurse 17 GSÜ 3 Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs Essen/Münster C4/2. Halbjahr 2004/2005 Dialog mit Judentum und Islam Das Gespräch mit anderen Religionen im Religionsunterricht der Grundschule GSÜ 2 Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs Münster C3/1. Halbjahr 2005/2006 Moses Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Gestalt des Moses in vielfältigen Funktionen, wie sie uns die Hebräische Bibel überliefert. Auf dem Hintergrund biblischer Aussagen fragen wir nach Leitung Referenten möglichen didaktischen und methodischen Konsequenzen für den Religionsunterricht der Grundschule, auch in Verbindung mit dem neuen Lehrplan. Donnerstag, 14. September 2006, 11:00 Uhr 17:30 Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Tagungsraum E05/06 Dr. Werner Bickel Gabriele Cramer Dr. Hermann Josef Perrar Gabriele Cramer Anmeldung BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik, Katrin Jürgens, Telefon: , juergens@bistum-muenster.de Hinweis Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Mülheim. Ausgehend von der Frage, was Grundschüler über diese uns so wichtigen monotheistischen Religionen erfahren sollten, geht es nicht nur um einen Unterricht über andere Religionen, sondern um einen Weg, der dialogische Prozesse und Aktionen anstoßen kann. Neben der Betrachtung der Grundzüge der Religionen sollen das konkrete Brauchtum, die Feste und Riten in den Blick kommen. Mittwoch, 27. September 2006, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Kath. Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, Mülheim Leitung Dr. Werner Bickel Referenten Johannes Breker Anmeldung Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim, Telefax: , info@ifl-muelheim.de Hinweis Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Mülheim.

4 18 Grundschule überregional: Praxisworkshop Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Rosemarie Schulte, Ahaus (Telefon: p d ) 19 GSÜ 4 Kinder stellen uns die Frage: Was habt ihr da für einen Brauch? Krone und Stern erzählen von der Erwartung der Geburt des Friedenskönigs in der Advents- und Weihnachtszeit, Taube, Wellen und Haus erzählen vom Auftreten Jesu, Brot und Kelch werden zu Zeichen der Gegenwart Christi. Praxisworkshop Mit dem Friedenskreuz durch das Kirchenjahr Lieder (mit Bewegung), Geschichten und Aktionen für einen lebendigen Religionsunterricht durch das ganze Jahr Mit diesen Zeichen spannt sich der Bogen des Geleites der Liebe Gottes durch die Zeiten. In der Passions- und Osterzeit werden sie zum Friedenskreuz, dem Zeichen des neuen Lebens. Die weiteren Stationen Pfingsten, Tauferinnerung und Erntedank schließen den Kreis des Kirchenjahres. GS 1 Wie heißt die große Frage? Philosophieren mit Kindern Nachdenken über das Leben ohne Ende Im Alltag nehmen wir uns kaum Zeit, um mit Kindern über Glück, Zeit und Ewigkeit nachzudenken. An diesem Nachmittag wollen wir der Zeit ein wenig Zeit dazu geben. Wir werden über die Fragen der Kinder und über deren Beweggründe nachdenken sowie nach passenden Methoden und Medien suchen, um Kinder mit allen Sinnen zu Freunden der Weisheit zu machen. Mittwoch, 08. November 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrzentrum St. Joseph, Vredener Str., Stadtlohn Referent Edwin Keppeler Anmeldung bis zum 25. Oktober 2006 Rosemarie Schulte, Telefon: p d Hinweis Diese Veranstaltung findet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn statt. Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum Irmgard Reher (Telefon: p d ) Margarete Vöge (Telefon: p d ) Freitag, 27. Oktober 2006, 14:00 Uhr 17:00 Uhr Apostelkirche Münster, An der Apostelkirche 5, Münster Leitung Dr. Erhard Holze Gabriele Cramer Referenten Ulrich Walter, Dozent am PI der EKvW Villigst Reinhard Horn, Liedermacher aus Lippstadt Anmeldung BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik, Katrin Jürgens, Telefon: , juergens@bistum-muenster.de GS 2 Maria im Religionsunterricht der Grundschule Es wird eine Unterrichtseinheit für das 3./4. Schuljahr vorgestellt, in der sich Schülerinnen und Schüler in gemeinsamen Phasen und an verschiedenen Stationen mit biblischen, kunsthistorischen und in der Volksfrömmigkeit gewachsenen Bildern Marias vertraut machen. Donnerstag, 07. September 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Martinshaus Beckum, Holtmarweg 2, Beckum Anmeldung BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik, Katrin Jürgens, Telefon: , juergens@bistum-muenster.de

5 20 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Maria Heling, Bocholt, (Telefon: p d ) Gert Hollands, Borken, (Telefon: p d ) GS 3 Leistungen beurteilen im Religionsunterricht Die Beurteilung von Leistungen im Religionsunterricht ist für viele Lehrkräfte noch schwieriger als in anderen Lernbereichen. Wir wollen miteinander einige Aufgaben aus einer Weihnachtswerkstatt kurz erproben und an diesen Aufgabenbeispielen Wege zur Leistungsbeurteilung finden. Dabei klären wir folgende Fragen: Welche Leistungen können Schülerinnen und Schüler in diesem Kontext erbringen? Welche Leistungen sind beurteilbar? Wie ist eine transparente und unaufwändige Leistungsbeurteilung zur organisieren? Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Gertrud Boymann, Voerde (Telefon: p d ) GS 5 Totengedenken Unterrichtspraktische und gottesdienstliche Anregungen Im November erinnern wir uns in besonderer Weise unserer Toten: an Allerseelen, am Totensonntag, am Volkstrauertag. Es werden in der Veranstaltung Anregungen vermittelt, diese Gedenktage im schulischen Kontext insbesondere im Religionsunterricht aufzugreifen und im Gottesdienst zu feiern. Dienstag, 17. Oktober 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pestalozzischule, Alexanderstr., Voerde Referent Dr. Jan-Heiner Schneider Anmeldung Gertrud Boymann, Telefon: p d Mittwoch, 15. November 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Edith-Stein-Schule, Stresemannstr. 1, Bocholt Referentin Eva Sembach Anmeldung Maria Heling, Telefon: p d Gert Hollands, Telefon: p d Hinweis Bitte bringen Sie ein Beispiel für eine Schülerleistung (Bild, Text, Heft ) mit! Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen Andrea Aldenhövel, Ludgerus-Grundschule Buldern (Telefon: d ) GS 6 Der Weg durch den Advent GS 4 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Johanna Köning, Coesfeld (Telefon: p d ) Gottesbilder im 1./2. Testament Du sollst dir kein Bildnis machen Gottesbilder Kindern näher gebracht mit verschiedenen Bilderbüchern Referenten Donnerstag, 07. September 2006, 14:30 Uhr 17:30 Uhr Lambertischule, Katthagen 10, Coesfeld Johanna Köning Jürgen Wilming-Gefeke Anmeldung BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik, Katrin Jürgens, Telefon: , juergens@bistum-muenster.de Wir wollen Sinnbilder und Zeichen der Advents- und Weihnachtszeit mit der Religionspädagogischen Praxis (Kett- Methode) erschließen und einige Schritte auf diesem ganzheitlichen Weg gehen. Dienstag, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr 17:00 Uhr Ludgerus-Grundschule Buldern, Wemhoff 6, Dülmen-Buldern Referentin Verena Schrimpf Anmeldung BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik, Katrin Jürgens, Telefon: , juergens@bistum-muenster.de

6 22 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Duisburg/Walsum/Rheinhausen Irmgard Wans, Moers (Telefon: p d ) Ulrike Meurer, Duisburg (Telefon: p d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Geldern Rolf Kuhlmann, Rheinberg (Telefon: p d ) 23 GS 7 In die Fremde gehen mit Rut Erarbeiten einer Unterrichtseinheit zum Buch Rut unter dem Aspekt Weggehen und Ankommen oder Wie können Fremde Heimat finden? Dienstag, 07. November 2006, 15:00 Uhr 17:30 Uhr Gem. Grundschule Unter den Kastanien, Unter den Kastanien 28, Duisburg Referentin Ulrike Meurer Anmeldung bis zum 02. November 2006 Gem. Grundschule Unter den Kastanien, Telefax: Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven Franz-Josef Kopp, Emsdetten (Telefon: p d ) Simone Schmitte, Greven (Telefon: p d ) Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften GS 8 Advent und Weihnachten mit Kindern erleben Zugänge zur Behandlung der Advents- und Weihnachtsthematik in den vier Grundschuljahren nach dem neuen Lehrplan für die Grundschule An diesem Nachmittag soll die Geburtsgeschichte in Erzählelementen aus dem Lukas- und Matthäusevangelium als Ausgangspunkt dienen, um in den einzelnen Jahrgängen thematische Akzente zu setzen. Hierzu gehören die prophetischen Ankündigungen des Alten Testamentes und die Bedeutung der Mutter Maria, insbesondere in der Behandlung des Magnifikats. Dienstag, 24. Oktober 2006, 15: Uhr Bischöfliche Liebfrauen-Realschule, Weseler Str. 17, Geldern Referent Johannes Breker Anmeldung Rolf Kuhlmann, Telefon: p d

7 24 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Ursula Temme, Werne (Telefon: p ) Alwine Hohenkirch, Bockum-Hövel (Telefon: p d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Monika Risse, Hamminkeln (Telefon: p d ) Willi Schmidt, Raesfeld (Telefon: p d ) 25 GS 9 Maria im Religionsunterricht der Grundschule Es wird eine Unterrichtseinheit für das 3./4. Schuljahr vorgestellt, in der sich Schülerinnen und Schüler in gemeinsamen Phasen und an verschiedenen Stationen mit biblischen, kunsthistorischen und in der Volksfrömmigkeit gewachsenen Bildern Marias vertraut machen. Montag, 18. September 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Pfarrheim St. Christopherus, Kirchhof, Werne Anmeldung bis zum 11. September 2006 Alwine Hohenkirch, Telefon: , alwine.hohenkirch@gmx.de GS 10 Schulgottesdienst-Werkstatt: Kommt alle und seid froh Gottesdienste zu Weihnachten und zu Ostern werden gemeinsam vorbereitet Referenten Schulgottesdienste zu Weihnachten und zu Passion/Ostern stellen für die Religionslehrer immer wieder eine Herausforderung dar. Daher sollen in gemeinsamer Diskussion verschiedene Gottesdienste erarbeitet werden. Dienstag, 24. Oktober 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1, Hamminkeln Monika Risse Willi Schmidt Anmeldung Monika Risse, Telefon: , Willi Schmidt, Telefon: , claudawi@web.de Hinweis Die Teilnehmer werden gebeten, eine Bibel und weitere Arbeitsmaterialien zur Vorbereitung von Gottesdiensten mitzubringen.

8 26 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren 27 Monika Risse, Hamminkeln (Telefon: p d ) Elisabeth Westing-John, Ibbenbüren Willi Schmidt, Raesfeld (Telefon: p d ) (Telefon: p d ) GS 11 Gott in Farbe sehen Zur religiösen und symbolischen Bedeutung von Farben Wie kann Farbe ein Ausdrucksmittel sein, das nicht nur Gefühle und Empfindungen wiedergibt, sondern auch religiöse Erfahrungen vermittelt? Wir wollen der symbolischen und religiösen Bedeutung von Farben in Alltagserfahrungen, in Bildern und Texten nachgehen; u. a. werden auch Bilderbücher zu dieser Thematik vorgestellt. Dienstag, 06. Februar 2007, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1, Hamminkeln Anmeldung Monika Risse, Telefon: , Willi Schmidt, Telefon: , Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Harsewinkel Ulla Starke, Warendorf (Telefon: p d ) GS 13 Islam fremd und nahe zugleich GS 12 Sonntag Sabbat Freitagsgebet Zeit für Ruhe Zeit für Stille Bausteine für den Unterricht im 3./4. Schuljahr zum besonderen Tag der Woche im Christentum, Judentum und Islam Der Islam ist uns nahe gekommen: Muslime sind unsere Nachbarn, ihre Kinder besuchen unsere Schulen. Das 2. Vaticanum legt nahe, die Religionen der Menschen kennen zu lernen, und würdigt ausdrücklich auch den Islam. Folgerichtig ist er Bestandteil des neuen Lehrplans. Zugleich sendet der Islam vermehrt Signale aus, die befremden können, weltpolitisch, aber auch in der Alltagskultur. Umso wichtiger ist es, kompetente Sachinformationen und auch Kriterien zur Beurteilung zu bekommen. Mittwoch, 22. November 2006, 15:00 Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Am Pfingstknapp 10, Harsewinkel Referenten Annegret Middel-Peters Silke Neufelder Anmeldung Ulla Starke, Telefon d Dienstag, 24. Oktober 2006, 15:00 Uhr Michaelgrundschule, Oeynhausenstr. 85, Ibbenbüren (Musikraum) Referent Dr. Ludger Kaulig, Pfarrer Anmeldung bis zum 21. Oktober 2006 Elisabeth Westing-John, Telefon: p d ,

9 28 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kamp-Lintfort Käthe Trosky, Neukirchen-Vluyn (Telefon: p d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kleve Elke Klier, Goch (Telefon: p d ) Wilma Scharmann, Kalkar (Telefon: ) 29 GS 15 Neue Medien im Religionsunterricht der Grundschule: Die Texte der Grundschulbibel: Meine Schulbibel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den Hintergrund der Textauswahl und gestaltung zu Meine Schulbibel eingeführt. An einzelnen Geschichten sollen sie einige Möglichkeiten des Erzählens kennen lernen und einüben. Mittwoch, 13. September 2006, 15:00 Uhr 17:30 Uhr Karl-Leisner-Schule, Klombeckstr. 79, Kleve Referentin Elke Klier Anmeldung Elke Klier, Telefon: , Wilma Scharmann, Telefon: GS 14 Sterben und Tod im Religionsunterricht der Grundschule Ausgehend von der Frage, was Kinder brauchen, um mit dem Tod leben zu lernen, beschäftigen wir uns mit didaktisch-methodischen Fragen zum Bereich Sterben Tod und Auferstehung im Religionsunterricht der Referenten Grundschule. Durch konkrete Impulse und den Austausch von Materialien arbeiten wir an Unterrichtsvorschlägen für den Monat November. (Wer Materialien zu diesem Thema hat, kann diese gerne mitbringen). Dienstag, 19. September 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen, Ringstr. 92, Alpen Christa Drießen-Günster Wilhelm Vinbruck Anmeldung Wilhelm Vinbruck, Telefon: p p , Hinweis Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinberg-Xanten durchgeführt. GS 16 Bilderbücher und was man im Religionsunterricht der Grundschule damit machen kann In religiösen Lernprozessen ist das Bilderbuch ein Medium, dem sowohl in didaktischer als auch methodischer Hinsicht eine besondere Relevanz zukommt. Es werden Bilderbücher vorgestellt, die sowohl in ihrer künstlerischen als auch literarischen Gestalt eine Thematik entfalten, die für die Lernbereiche des Religionsunterrichts von Bedeutung ist und Schülerinnen und Schülern neue Zugänge und Einsichten eröffnen kann. Anregungen zum Einsatz dieser Bücher im Unterricht werden vermittelt, bzw. gemeinsam erarbeitet. Mittwoch, 22. November 2005, 15:00 Uhr 20:30 Uhr Karl-Leisner-Schule, Klombeckstr. 79, Kleve Anmeldung Elke Klier, Telefon: , Wilma Scharmann, Telefon: Hinweis Nach Absprache bringen die Teilnehmer eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken für ein gemeinsames Abendbuffet mit.

10 30 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Lüdinghausen Margret Kopmeier, Lüdinghausen (Telefon: p d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Ute Freydank, Münster (Telefon: p d ) 31 GS 17 Lasst ab vom Bösen! Lernt Gutes zu tun (Jes 1,16-17) Propheten im Religionsunterricht der Grundschule Der Lehrplan Katholische Religionslehre sieht die Erarbeitung mehrerer Propheten für die Grundschule vor: Jona, Elija, Jesaja Wie kann es gelingen, Grundzüge prophetischen Redens im AT exemplarisch GS 18 an diesen Gestalten zu entwickeln? Elemente zur unterrichtlichen Erarbeitung der verschiedenen Prophetengestalten werden in der Veranstaltung dargestellt. Donnerstag, 15. März 2007, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Ostwallschule, Ostwall 7a, Lüdinghausen Anmeldung Margret Kopmeier, Telefon: p d Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Moers Bärbel Likar, Moers (Telefon: p d ) Dorothee Benger, Duisburg (Telefon: p d ) Das Leben Jesu Eine handelnde Auseinandersetzung mit Hilfe der Religionspädagogischen Praxis In dieser Fortbildung sollen Ausschnitte aus dem Leben Jesu mit der sinnorientierten ganzheitlichen Pädagogik für den Unterricht aufgearbeitet werden. Schwerpunkt des Kurses wird sein, praktische Erfahrungen zu machen, die im Unterricht umgesetzt werden können. Eine kurze Einführung in die Religionspädagogische Praxis wird den theoretischen Hintergrund sicherstellen. Donnerstag, 19. Oktober 2006, 15:30 Uhr 17:30 Uhr Pfarrheim St. Marien, Kirschenallee 50, Moers Referentin Silke Schürmann Anmeldung Dorothee Benger, Telefon: d GS 19 Biblische Texte und was Kinder brauchen, um sie für sich zu entdecken GS 20 Mit dem neuen Lehrplan kommt der Erschließung biblischer Geschichten eine zentrale Bedeutung zu. Durch eine Vernetzung sollen möglichst in allen Bereichen des Faches biblische Bezüge hergestellt werden. Doch wie kann der Zugang zu den komplexen Inhalten erleichtert werden? Wie muss der Religionsunterricht besonders in den Jahrgangsstufen 1 und 2 gestaltet sein, damit z.b. Gleichnisse, Wundererzählungen usw. erfahrbar gemacht werden können? Konkrete Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung besonders in der Eingangsphase stellen Schwerpunkte dieser Veranstaltung dar, die zur Entwicklung eines Textverständnisses beitragen können. Dienstag, 17. Oktober 2006, 15:30 Uhr 17:30 Uhr Thomas-Morus-Schule, Thomas-Morus-Weg 9, Münster Referentin Christel Wischnewski Anmeldung Ute Freydank, Telefon: p , d , freydank@gmx.de Praxisworkshop Mit dem Friedenskreuz durch das Kirchenjahr Lieder (mit Bewegung), Geschichten und Aktionen für einen lebendigen Religionsunterricht durch das ganze Jahr Leitung Referenten Freitag, 27. Oktober 2006, 14:00 Uhr 17:00 Uhr Apostelkirche Münster, An der Apostelkirche 5, Münster Dr. Erhard Holze Gabriele Cramer Ulrich Walter, Dozent am PI der EKvW Villigst Reinhard Horn, Liedermacher aus Lippstadt Anmeldung BGV Münster, Abteilung Religionspädagogik, Katrin Jürgens, Telefon: , juergens@bistum-muenster.de Hinweis Bitte beachten Sie die näheren Informationen auf Seite 18.

11 32 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ostbevern/Telgte Hermann Rottmann (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheinberg/Xanten Wilhelm Vinbruck, Rheinberg (Telefon: p d ) 33 Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften GS 22 Sterben und Tod im Religionsunterricht der Grundschule GS 21 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Elisabeth Schürmann-Thy, Oer-Erkenschwick (Telefon: p d ) Tod und Leben Mit Kindern in der Grundschule Hoffnung gestalten Was ist für Kinder in der Erfahrung im Umgang mit Tod und Trauer wichtig? Welche Hoffnungen, Vorstellungen vom Leben nach dem Tod oder Erleben eines Trostes können wir Kindern mit auf dem Weg geben? Ausgehend von der Frage, was Kinder brauchen, um mit dem Tod leben zu lernen, beschäftigen wir uns mit didaktisch-methodischen Fragen zum Bereich Sterben Tod und Auferstehung im Religionsunterricht der Referenten Grundschule. Durch konkrete Impulse und den Austausch von Materialien arbeiten wir an Unterrichtsvorschlägen für den Monat November. (Wer Materialien zu diesem Thema hat, kann diese gerne mitbringen). Dienstag, 19. September 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen, Ringstr. 92, Alpen Christa Drießen-Günster Wilhelm Vinbruck Anmeldung Wilhelm Vinbruck, Telefon: p p , Donnerstag, 19. Oktober 2006, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Don-Bosco-Schule Speckhorn, Kühlstr. 54, Recklinghausen Referentin Beate Keppler Anmeldung Elisabeth Schürmann-Thy, Telefon: p d Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen Paul Vatheuer, Rheine (Telefon: p d ) GS 23 Maria im Religionsunterricht der Grundschule Es wird eine Unterrichtseinheit für das 3./4. Schuljahr vorgestellt, in der sich Schülerinnen und Schüler in gemeinsamen Phasen und an verschiedenen Stationen mit biblischen, kunsthistorischen und in der Volksfrömmigkeit gewachsenen Bildern Marias vertraut machen. Dienstag, 24. Oktober 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Annetteschule, Siedlerstr. 10, Rheine Anmeldung Annetteschule, Telefon:

12 34 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn Ulrike Steinweger, Stadtlohn (Telefon: p d ) GS 24 Wie heißt die große Frage? Philosophieren mit Kindern Nachdenken über das Leben ohne Ende Im Alltag nehmen wir uns kaum Zeit, um mit Kindern über Glück, Zeit und Ewigkeit nachzudenken. An diesem Nachmittag wollen wir der Zeit ein wenig Zeit dazu geben. Wir werden über die Fragen der Kinder und über deren Beweggründe nachdenken sowie nach passenden Methoden und Medien suchen, um Kinder mit allen Sinnen zu Freunden der Weisheit zu machen. Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Warendorf Elke Terholsen, Oelde (Telefon: p d ) Karola Thelosen, Münster (Telefon: d ) GS 25 Ist mit dem Tod alles aus? Tod und Leben als Thema im Religionsunterricht der Grundschule Kinder werden in ihrem Alltag vielfach mit dem Thema Sterben und Tod konfrontiert. Wie kann man mit Schülerinnen und Schülern über den Tod sprechen? Mit konkreten Unterrichtsbeispielen und umfangreichem Material soll in der Veranstaltung dieser Frage nachgegangen werden. 35 Mittwoch, 08. November 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrzentrum St. Joseph, Vredener Str., Stadtlohn Referent Edwin Keppeler Anmeldung bis zum 25. Oktober 2006 Rosemarie Schulte, Telefon: p d Hinweis Diese Veranstaltung findet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Ahaus statt. Donnerstag, 19. Oktober 2006, 12:00 Uhr 16:00 Uhr Pfarrheim St. Magnus, Nordstr. 19, Everswinkel Referentin Elke Terholsen Anmeldung Elke Terholsen, Telefon:

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule.

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Zertifikatskurs 1. Halbjahr 2006-2007 Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Ziel und Kursinhalte: Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen

Mehr

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bistumsschulwoche Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach 5 Jahren ist es wieder soweit: Die nächste Bistumsschulwoche vom 20. 23. September 2005 steht vor der Tür. Die genauen Informationen entnehmen Sie

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

Religionspädagogik. Grundschule

Religionspädagogik. Grundschule 27 Religionspädagogik Grundschule 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Donnerstag, 12. Februar 2015 Passion und Ostern mit Kindern erschließen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 29 Religionspädagogik Primarstufe 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 16. Mai 2017 Film ab! - Kurzfilme im Religionsunterricht der

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5 Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Des Faches evangelische Religion Klasse 5 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Mensch: Ich und die Gruppe Überblick über das Kirchenjahr Erntedankfest

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 76 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. Oktober 2017 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 A: Keiner lebt allein Familienvorstellung Freundschaft Leben in einer Gemeinschaft der Sinn von Regeln S. 48-67 B: Bibel - mehr als nur ein Buch Aufbau und Einteilung Traditionsgeschichte

Mehr

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Afrikanische Gemeinde Pfarrer Dr. Sylvester Ihuoma Lahnstraße 7 48145 Münster Telefon: 0251 7039966 Münster St. Pius Sonntag Anbetung: jeden

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/ Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Leitlinie: Glauben leben und gestalten so wie ich bin ich und andere Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen

Mehr

Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule

Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule Handreichung zur Alternativen Leistungsinformation für röm. Kath. Religion in der Volksschule An vielen Schulen wird in den ersten Wochen des Schuljahres über Alternative Formen der Leistungsbewertung

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 01.10.2013 18:00 bis 20:30 01.10.2013 19:00 bis 19:30 01.10.2013 19:00 bis 21:15 01.10.2013 19:30 bis 20:00 01.10.2013 20:00 bis 21:30 01.10.2013 20:00 bis 21:30

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am EwtPendler_1 Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am 30.6.2015 Bochum 126.112 63.483 121.451 62.571 57.921 4.650 Bottrop 32.489 14.386 39.542 18.085 25.151-7.066 Dortmund 218.146 120.641 193.745 97.388

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt Religion Deutsch Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Klassenstufen:5/6 Katholische Religion: Curriculum Jahrgang 5 und 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70 Themenblöcke Klasse X / Stundenanzahl

Mehr

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung schwanger schafft veränderungen im kopf im herz im leben beratung schwangerschafts Schwanger. An kaum ein anderes Wort sind so viele gegensätzliche Emotionen gebunden. Freude, Angst, Wünsche, Hoffnungen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am 30.6.2014 am Wohnort Einpendler Auspendler Pendlersaldo Bochum 128.159 64.580 119.951 63.579 55.501 8.078 Bottrop 32.390 14.265 39.038 18.125 24.799-6.674 Dortmund

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE Arbeitstagung für Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule Menschliches und Menschen in Szene gesetzt Arbeit mit dramatischen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Liebe Schülerin, lieber Schüler! Liebe Schülerin, lieber Schüler! Ich bin dein erstes Religionsbuch. Ich begleite dich durch das Schuljahr. Was ich dir anbieten kann? Viele Bilder, die dich einladen zu schauen, zu staunen, zu fragen,

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 17. April 2018 Zuhause kann überall sein Das sagt sich so leicht...

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen.

Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien. Bereiche. A Pädagogik. B Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Mediothek Signaturen Fachstelle Bildung Katechese Medien Bereiche A Pädagogik B Ethik, Philosophie und Weltreligionen C Katechese D Sakramentenkatechese E Kirchenjahr F Bibel / Theologie Erwachsene G Bibelkatechese

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr