GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen,"

Transkript

1 Bistumsschulwoche Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach 5 Jahren ist es wieder soweit: Die nächste Bistumsschulwoche vom September 2005 steht vor der Tür. Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten Dort finden Sie Hinweise zu den verschiedenen Veranstaltungen. In dem Titel Gottes Liebe zeigt Gesicht nimmt die Woche Bezug zu unserem Bistumsjubiläum 1200 Jahre Bistum Münster eine Liebesgeschichte. Die Bistumsschulwoche steht selbstverständlich im ersten Halbjahr des Schuljahres 2005/2006 im Mittelpunkt unserer Fortbildungsangebote. Deshalb freue ich mich, wenn Sie unser Angebot wahrnehmen und an dieser Woche insgesamt oder an einzelnen Tagesveranstaltungen teilnehmen. Die Angebote an Fortbildungen in den einzelnen Arbeitsgemeinschaften haben wir deutlich reduziert, da wir davon ausgehen, dass weitere Beurlaubungen über die Bistumsschulwoche hinaus nicht in jedem Fall unproblematisch sein dürften. Machen Sie von unserem reichhaltigen Angebot Gebrauch. Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen in Münster und sehen uns spätestens im September im Franz-Hitze-Haus. Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen für Ihre Arbeit Ihre Gabriele Cramer Referentin für Religionspädagogik an Grundschulen

2 Schulinterne Lehrerfortbildung Die folgenden Vorschläge sind eine Einladung zur gemeinsamen Planung von schulinterner Lehrerfortbildung. Für die religionspädagogische Arbeit in pädagogischen Konferenzen, Fachkonferenzen oder Arbeitsgemeinschaften können zu u. a. Themen Termine im Gebäude der Hauptabteilung Schule und Erziehung in Münster oder an Ihrer Schule vereinbart werden. Über Vorschläge und Anregungen aus Fachkonferenzen, die über diese Vorschläge hinausreichen, freue ich mich. Ansprechpartnerin: Hauptabteilung Schule und Erziehung, Gabriele Cramer, Abteilung Religionspädagogik, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Telefon: , .: Wege der Achtsamkeit Stille-Übungen im Religionsunterricht der Grundschule - ein Beitrag zur Schulkultur Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind Schulgottesdienst-Werkstatt für Grundschulen auch in Kooperation mit Pfarrgemeinden Projekte mit Bilderbüchern im fächerverbindenden Religionsunterricht der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Arbeiten in Klasse 1/2 im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel des Themas: Kirchenraumerkundung Kardinal-von-Galen : Der Löwe von Münster Vorstellen einer Unterrichtseinheit für die Klassen 3/4 anlässlich der bevorstehenden Seligsprechung (vorzugsweise für Kardinal-von-Galen-Grundschulen)

3 Zertifikatskurs Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Ziel und Kursinhalte: Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe, deren Schulort im Bereich des Bistums Münster liegt und die das Fach Katholische Religionslehre unterrichten möchten. Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs bewirkt für die Absolventinnen und Absolventen nicht den Erwerb eines Lehramtes (und hat damit keine laufbahnrechtlichen Konsequenzen), wohl aber die fachliche Voraussetzung für die Erteilung der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis und damit für die Berechtigung, in der Primarstufe Religionsunterricht zu erteilen. Der Kurs vermittelt Inhalte aus den Bereichen der Biblischen, Systematischen und Praktischen Theologie einschließlich der Fachdidaktik. Träger der Veranstaltung/Kurstage und Tagungsort: Träger der Veranstaltung ist das Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim, in Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen sowie dem Bistum Münster. Kursnummer: E1 Beginn: Dienstag, 07. Februar 2006 Ende: Dienstag, 20. Juni 2005 Kurstag: jeweils dienstags 09:00 Uhr 16:00 Uhr Tagungsort: Katholische Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, Mülheim-Speldorf Zusätzlich ist eine Blockveranstaltung (Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag) vorgesehen. Teilnahmevoraussetzungen und Rahmenbedingungen: Teilnahmeberechtigt sind die Inhaberinnen und Inhaber eines ordentlichen Lehramtes Primarstufe, die in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen oder als Vorgriffs-Angestellte/r die spätere Entfristung zugesagt bekommen haben. Es können nur die Kolleginnen und Kollegen an diesem Kurs teilnehmen, denen das Bischöfliche Generalvikariat Münster eine vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis ausgestellt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsentlastung.

4 Zertifikatskurs Zertifikat: Die zuständige Bezirksregierung erteilt nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 80% der Lehrveranstaltungen. Hinweise zum Anmeldeverfahren: 1. Die Interessenten können die Anmeldeunterlagen unter Angabe der Kurs-Nr. E 1 schriftlich beim IfL Mülheim anfordern: Institut für Lehrerfortbildung Postfach Mülheim Fax.: Sie richten gleichzeitig den Antrag auf Erteilung der vorläufigen kirchlichen Unterrichtserlaubnis an die Schulabteilung des Bistums Münster 3. Das weitere Verfahren (Einholung der Zustimmung der Schulleitung und des Schulamtes) ist den Anmeldeunterlagen des IfL Mülheim zu entnehmen. 4. Das Institut für Lehrerfortbildung meldet die Bewerber/innen nach Prüfung der formalen Voraussetzungen der zuständigen Bezirksregierung. Diese stellt die Abkömmlichkeit fest, lädt die Bewerber/innen ein, erteilt die Dienstreisegenehmigung und teilt die Höhe der Entlastungsstunden mit. Anmeldeschluss: Die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen müssen dem IfL Mülheim bis spätestens 21. Oktober 2005 vorliegen. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Träger der Veranstaltung: Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim, Tel.: Fax.: Ansprechpartner: Dr. Werner Bickel in Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster Abteilung Religionspädagogik, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster Tel.: Fax.: , .: cramer@bistum-muenster.de Ansprechpartnerin: Gabriele Cramer

5 Zertifikatskurs Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs E5 (Münster) Einführung: Vorläufiger Lehrplan Katholische Religionslehre Bereich 3.3: Vernetzung der biblischen Unterrichtsgegenstände Leitung: Referentin: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Gabriele Cramer Freitag, 18. November 2005, 09:00 bis Samstag, 19. November 2005, 13:30 Uhr Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See bis zum 04. Oktober 2005 Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim Fax: , .: Nachfolgeveranstaltung Zertifikatskurs E12 (Duisburg) Alle Jahre wieder Advent und Weihnachten im Religionsunterricht der Grundschule Leitung: Referent: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Harald Gesing Donnerstag, 03. November 2005, 09:00 Uhr 16:00 Uhr wird in der Einladung bekannt gegeben Institut für Lehrerfortbildung, Kuhlendahl 63, Mülheim Fax: , .:

6 Tagung für Moderatorinnen/Moderatoren Einführung: Vorläufiger Lehrplan Katholische Religionslehre Jahrgangsübergreifendes Arbeiten im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer: GS 1 Leitung: Referentin: Dr. Hermann-Josef Perrar Gabriele Cramer Dr. Elisabeth Sänger-Feindt Montag, 24. Oktober 2005, 10:00 Uhr 16:00 Uhr Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Märchen - und was man damit machen kann Praktische Anregungen, Tipps, Ideen zum kreativ-manuellen Gestalten für den fächerverbindenden Unterricht Zur Förderung des sprachlichen Ausdrucks, des Erinnerungsvermögens, der manuellen Geschicklichkeit, in erster Linie aber zur Freude am Umgang mit Büchern Kursnummer: GS 2 Referentin: Annette Holtkamp-Nienberg Donnerstag, 15. September 2005, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster Tagungsraum E 05/06

7 Arbeitsgemeinschaft Raum Ahaus/Heek/Legden/Schöppingen Rosemarie Schulte, Ahaus (p d ) Neue Lieder im Religionsunterricht Kursnummer: GS 3 Referentin: Monika Mayr, Dozentin für Rhythmik Mittwoch, 14. September 2005, 15:00 Uhr 17:00 Uhr Josefschule, Kampstr. 10, Ahaus Josefschule Ahaus, Tel.: Arbeitsgemeinschaft Raum Beckum Irmgard Reher (p d ) Margarete Vöge (p d ) Arbeitspläne für den Religionsunterricht entwickeln und austauschen Kursnummer: GS 4 Referentin: Karola Thelosen Elke Terholsen Donnerstag, 17. November 2005, 15:00 Uhr 17:00 Uhr Martinshaus Beckum

8 Arbeitsgemeinschaft Raum Bocholt/Borken Maria Heling, Bocholt (p d ) Gert Hollands, Borken (p d ) Bitte beachten Sie die Informationen auf den Seiten Arbeitsgemeinschaft Raum Coesfeld Maria Huda, Kardinal-von-Galen-Schule, Zur Gräfte 15, Coesfeld-Lette, Tel.: Heute ist euch der Heiland geboren (Lk 2,10) Die Kindheitsgeschichte nach Lukas im Religionsunterricht der Grundschule Exegetische und unterrichtliche Zugänge Kursnummer: GS 5 Referenten: Jürgen Wilming-Gefeke Johanna Köning Donnerstag, 03. November 2005, 10:30 Uhr 16:30 Uhr Haus Ludgerirast, Billerbeck-Gerleve bis zum 30. September 2005 Arbeitsgemeinschaft Raum Dinslaken Gertrud Boymann, Voerde (p d ) Bitte beachten Sie die Informationen auf den Seiten 13-22

9 Arbeitsgemeinschaft Raum Dülmen Organisation: Andrea Aldenhövel, Ludgerus-Grundschule Buldern, (d ) Heute ist euch der Heiland geboren (Lk 2,10) Die Kindheitsgeschichte nach Lukas im Religionsunterricht der Grundschule Exegetische und unterrichtliche Zugänge (In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Coesfeld) Kursnummer: GS 5 Referenten: Jürgen Wilming-Gefeke Johanna Köning Donnerstag, 03. November 2005, 10:30 Uhr 16:30 Uhr Haus Ludgerirast, Billerbeck-Gerleve bis zum 30. September 2005 Arbeitsgemeinschaft Raum Duisburg-Walsum und -Rheinhausen Irmgard Wans, Moers (p d ) Ulrike Meurer (p d ) Leistungsbewertung im Religionsunterricht der Grundschule Tagung in Kooperation mit dem Schulamt Duisburg Kursnummer: GS 6 Leitung: Referentin: Brigitta Kleffken, Schulamtsdirektorin im Schulamt der Stadt Duisburg Gabriele Cramer Montag, 26. September 2005, 12:00 Uhr 15:30 Uhr Gemeindehaus Christus König, Langestr. 2, Duisburg Schulamt der Stadt Duisburg, Memelstr , Duisburg

10 Arbeitsgemeinschaft Raum Duisburg-Walsum und -Rheinhausen Irmgard Wans, Moers (p d ) Ulrike Meurer (p d ) Klösterliches Leben heute (Gespräch, Führung durch die Abtei, Gelegenheit zur Mitfeier der Vesper) Kursnummer: GS 7 Referent: Pater Florian, Abtei Hamborn Donnerstag, 24. November 2005, 16:00 Uhr 18:45 Uhr Abtei Hamborn, Duisburg bis zum 15. November 2005 Ulrike Meurer: p d Irmgard Wans: p d Arbeitsgemeinschaft Raum Emsdetten/Greven Franz-Josef Kopp (p d ) Simone Schmitte (p d ) Sehen lernen Methoden der Bilderarbeitung anhand von Bildern aus neuen Schulbüchern (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen) Kursnummer: GS 8 Referentin: Gabriele Cramer Dienstag, 08. November 2005, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Annetteschule Siedlerstr. 10, Rheine Annetteschule, Telefon:

11 Arbeitsgemeinschaft Raum Geldern Rolf Kuhlmann, Rheinberg (p d ) Für den Bereich Kevelaer: Bilddidaktik: Marc Chagall Die Wurzel Jesse und das messianische Kind Kursnummer: GS 9 Referent: Hans-Dietrich Schütz Dienstag, 25. Oktober 2005, 14:30 Uhr 17:00 Uhr Ort Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35 Rolf Kuhlmann, Tel.: Für den Bereich Geldern: Bilddidaktik: Marc Chagall Die Wurzel Jesse und das messianische Kind Kursnummer: GS 10 Referent: Hans-Dietrich Schütz Donnerstag, 27. Oktober 2005, 14:30 Uhr 17:00 Uhr Bischöfliche Liebfrauen-Realschule, Weseler Str. 17, Geldern Rolf Kuhlmann, Tel.:

12 Arbeitsgemeinschaft Raum Hamm/Lünen/Werne Ursula Temme, Werne (p d ) Alwine Hohenkirch, Bockum-Hövel (p d ) Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht (Ps 23,4) Ganzheitliche Zugänge zu Psalmen und einzelnen Psalmworten Vorstellung und Erprobung von Unterrichtsmodellen Bezug zum Lehrplan Kursnummer: GS 11 Referentinnen: Johanna Köning Andrea Hahn Mittwoch, 30. November 2005, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Pfarrheim St. Stephanus Bockum-Hövel, Dörholtstraße bis zum 11. November 2005 Ursula Temme, Tel.: Alwine Hohenkirch, Tel.: , .: alwine.hohenkirch@gmx.de Arbeitsgemeinschaft Raum Hamminkeln Willi Schmidt, Raesfeld (p d ) Monika Risse, Hamminkeln (p d ) Neue Schulbücher und Materialien im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer: GS 12 Referentin: Gabriele Cramer Dienstag, 15. November 2005, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Gem. Grundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1 Monika Risse, Telefon: Willi Schmidt, Telefon:

13 Arbeitsgemeinschaft Raum Harsewinkel Ulla Starke, Warendorf (p d ) Kurzfilme im/für den Religionsunterricht in der Grundschule Kursnummer: GS 13 Referent: Otmar Schöffler Mittwoch, 16. November 2005, 15:00 Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Pfingstknapp 10, Harsewinkel Ulla Starke Tel.: d Arbeitsgemeinschaft Raum Ibbenbüren Elisabeth Westing-John, Ibbenbüren (p d ) Gegrüßet seist du, Maria Unterrichtliche Zugänge zu einer biblischen Gestalt: Maria, der Mutter Gottes Kursnummer: GS 14 Referentin: Gabriele Cramer Dienstag, 25. Oktober 2005, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Musikraum Michaelgrundschule, Oeynhausener Str. 85, Ibbenbüren bis zum 21. Oktober 2005 Elisabeth Westing-John, Tel.: p d : westingjohn@lycos.de

14 Arbeitsgemeinschaft Raum Lüdinghausen Margret Kopmeier (p d ) Vorankündigung Das Magnificat im Religionsunterricht der Grundschule Donnerstag, 09. März 2006, 15:00 Uhr 17:30 Uhr Ostwallschule, Ostwall 7a, Lüdinghausen Margret Kopmeier Tel.: d p Arbeitsgemeinschaft Raum Moers Bärbel Likar, Moers (p d ) Dorothee Benger, Duisburg (p d ) Sehen lernen Methoden der Bilderarbeitung anhand von Bildern aus neuen Schulbüchern Kursnummer: GS 15 Referentin: Gabriele Cramer Mittwoch, 07. September 2005, 10:30 Uhr 16:00 Uhr Pfarrheim St. Marien, Moers, Kirschenallee 50 Dorothee Benger, Telefon: d

15 Arbeitsgemeinschaft Raum Münster Ute Freydank, Münster (p d ) Ich du wir: Gemeinsam sind wir stark. Sensibel werden für meine und deine Gefühle im 1./2. Schuljahr mit Hilfe der Bilderbücher: Jeder Tag hat eine Farbe (Seuss), Gefühle sind wie Farben (Aliki) Kursnummer: GS 17 Referentin: Friederike Plitt Dienstag, 18. Oktober 2005, 15:30 Uhr 17:00 Uhr Thomas-Morus-Grundschule, Thomas-Morus-Weg 9, Münster Ute Freydank. Telefon: p d : freydank@gmx.de Schulinterne Fortbildung der Grundschule Kinderhaus-West und der Grundschule Am Kinderbach Münster Einführung: Vorläufiger Lehrplan Katholische Religionslehre Arbeitspläne für die Grundschule entwickeln Kursnummer: GS 16 Leitung: Gudrun Krick Donnerstag, 20. Oktober 2005, 15:00 Uhr Samstag, 22. Oktober 2005, 15:00 Uhr

16 Arbeitsgemeinschaft Raum Ostbevern/Telgte Hermann Rottmann (d ) Bitte beachten Sie die Informationen auf den Seiten Arbeitsgemeinschaft Raum Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Elisabeth Schürmann-Thy, Oer-Erkenschwick (p d ) Du hast mein Klagen verwandelt in Tanzen (Ps 30,12) Lob- und Klagepsalmen im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer: GS 18 Referentin: Gabriele Cramer Donnerstag, 15. September 2005, 15:00 Uhr 18:00 Uhr Don-Bosco-Schule Speckhorn, Kühlstr. 54, Recklinghausen Arbeitsgemeinschaft Raum Rheinberg/Xanten Wilhelm Vinbruck, Rheinberg (p d ) Bitte beachten Sie die Informationen auf den Seiten

17 Arbeitsgemeinschaft Raum Rheine/Neuenkirchen Paul Vatheuer, Rheine (p d ) Laurenz Lammers, Rheine (p d ) Sehen lernen Methoden der Bilderarbeitung anhand von Bildern aus neuen Schulbüchern (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven) Kursnummer: GS 8 Referentin: Gabriele Cramer Dienstag, 08. November 2005, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Annetteschule, Siedlerstr. 10, Rheine Annetteschule, Telefon: Arbeitsgemeinschaft Raum Stadtlohn Ulrike Steinweger, Stadtlohn (p d ) Du hast mein Klagen verwandelt in Tanzen (Ps 30,12) Lob- und Klagepsalmen im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer: GS 19 Referentin: Gabriele Cramer Mittwoch, 01. Februar 2006, 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrzentrum St. Josef, Stadtlohn Ulrike Steinweger, Telefon: p , d

18 /HAUPTSCHULE Arbeitstagung für Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule Menschliches und Menschen in Szene gesetzt Arbeit mit dramatischen Methoden Leitung: Dr. Werner Bickel, IfL Mülheim Gabriele Cramer Bernhard Ossege Referent: Manfred Kerklau, Dipl.-Psychologe, Theaterpädagoge Mittwoch, 01. März 2006 Freitag, 03. März 2006 Kolping-Bildungsstätte Coefeld, Gerlever Weg 1

19 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Ahlen Alois Nühse, Ahlen (p d ) Tagung der Fachkonferenzvorsitzenden an Hauptschulen im Raum Warendorf Der Hindutempel in Hamm Besichtigung, Führung und unterrichtliche Konkretionen Nach einer Führung von Uhr bis Uhr nehmen wir an einem Hindu-Gottesdienst teil, der bis ca Uhr dauert. Anschließend nehmen wir im Hochzeitssaal ein tamilisches Hochzeitsessen (vegetarisch) ein. Unterrichtliche Auswertungen und Konkretionen schließen sich an. Kursnummer: GS/HS 1 Leitung: Referenten: Hinweis: Annemarie Enninghorst Alois Nühse Hindupriester N.N. nachmittags Alois Nühse, Bernhard Ossege Mittwoch, 15. Februar 2006, 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr Hindutempel, Siegenbeckstr. 4, Hamm Hochzeitssaal Es wird ein Kostenbeitrag erhoben

20 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Ahlen Alois Nühse, Ahlen (p d ) Adventsmeditation Kursnummer: GS/HS 2 Referenten: Geistlicher Rat Heinz Withake Mittwoch, 07. Dezember 2005, 15:00 Uhr 19:00 Uhr Kaminzimmer im Pfarrheim Freckenhorst Krypta der Stiftskirche Frau Jürgens, Tel.: 0251/ Für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen: Du hast mein Klagen verwandelt in Tanzen (Ps 30,12) Lob- und Klagepsalmen im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer: GS/HS 3 Referentin: Gabriele Cramer Donnerstag, 16. Februar 2006, 10:30 Uhr 16:00 Uhr Alte Pastorat (Pfarrheim) St. Martin, Kirchstr., Sendenhorst Arbeitsgemeinschaft Raum Dorsten Norbert Sabellek, Raesfeld (p d ) Martha Rüsing, Marl (p d ) Seht, da kommt der Träumer (Gen 37,19) Kursnummer: GS/HS 4 Referent: Dr. Hermann-Josef Perrar Dienstag, 25. Oktober 2005, 11:00 Uhr 16:00 Uhr Pfarrheim St. Josef, Dorsten-Hervest

21 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Gronau/Vreden Peter Paßlick, Heek (p d ) In der Bistumsschulwoche: Gottes Liebe zeigt Gesicht im Schulalltag Programm und Arbeitskreise siehe Seite 13 Donnerstag, 22. September 2005, 09:15 Uhr 18:15 Uhr Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Arbeitsgemeinschaft Raum Kamp-Lintfort Käthe Trosky, Neukirchen-Vluyn (p d ) Bistumsschulwoche Gottes Liebe zeigt Gesicht September 2005 Arbeitsgemeinschaft Raum Kleve Benedikt Pöhling, Kranenburg (p d ) Elke Klier (p d ) Philosophieren mit Kindern: Was ist Verantwortung? Kursnummer: GS/HS 5 Referentin: Hinweis: Gudrun Pelster Donnerstag, 24. November 2005, 10:30 Uhr 16:00 Uhr Wasserburg Rindern, Wasserburgallee, Kleve-Rindern Es wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben

22 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Steinfurt Heinrich Wilmer, Laer (p d ) Christlich-islamischer Dialog, Teil II Nach der intensiven und spannenden Auseinandersetzung mit einzelnen Phänomenen des Islam im Juni 2005 sollen an diesem Tag noch vertiefende Einsichten gewonnen werden. Diese Veranstaltung ist auch offen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an der Fortbildung im Juni 2005 nicht teilnehmen konnten. Kursnummer: GS/HS 6 Referent: Pfarrer Irmgedruth Dienstag, 21. Februar 2006, 10:30 Uhr 16:00 Uhr Pfarrheim der Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus, Königstr. 25, Laer Frau Jürgens, Tel.: 0251/

23 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Warendorf Annemarie Enninghorst, Warendorf (p d ) Bistumsschulwoche Gottes Liebe zeigt Gesicht September 2005 Tagung der Fachkonferenzvorsitzenden an Hauptschulen im Raum Warendorf Der Hindutempel in Hamm Besichtigung, Führung und unterrichtliche Konkretionen Nach einer Führung von Uhr Uhr nehmen wir an einem Hindu-Gottesdienst teil, der bis ca dauert. Anschließend nehmen wir im Hochzeitssaal ein tamilisches Hochzeitsessen (vegetarisch) ein. Unterrichtliche Auswertungen und Konkretionen schließen sich an. Kursnummer: GS/HS 1 Leitung: Referenten: Hinweis: Annemarie Enninghorst Alois Nühse Hindupriester N.N. nachmittags Alois Nühse, Bernhard Ossege Mittwoch, 15. Februar 2006, 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr Hindutempel, Siegenbeckstr. 4, Hamm Hochzeitssaal Es wird ein Kostenbeitrag erhoben

24 /HAUPTSCHULE Arbeitsgemeinschaft Raum Warendorf Annemarie Enninghorst, Warendorf (p d ) Adventsmeditation Kursnummer: GS/HS 2 Referenten: Geistlicher Rat Heinz Withake Mittwoch, 07. Dezember 2005, 15:00 Uhr 19:00 Uhr Kaminzimmer im Pfarrheim Freckenhorst Krypta der Stiftskirche Frau Jürgens, Tel.: 0251/ Für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen: Du hast mein Klagen verwandelt in Tanzen (Ps 30,12) Lob- und Klagepsalmen im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer: GS/HS 3 Referentin: Gabriele Cramer Donnerstag, 16. Februar 2006, 10:30 Uhr 16:00 Uhr Alte Pastorat (Pfarrheim) St. Martin, Kirchstr., Sendenhorst

25 SCHULFORMÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNG Religiöse Konflikte und religiöse Toleranz in der Spätantike Hauptseminar in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Die Rolle von Religionen in Gesellschaften und Staaten ist ambivalent. Das zeigt sich nicht nur an den gegenwärtigen Konflikten, an denen unterschiedliche Religionen beteiligt sind; dieses Phänomen ist vielmehr auch schon für die antiken Gesellschaften und Staaten zu beobachten. Speziell monotheistischen Religionen wird immer wieder vorgehalten, mit ihrem Anspruch auf universalen Wahrheitsbesitz Intoleranz und Gewalt hervorzubringen bzw. zu fördern. Besonders heftiger Kritik sieht sich das Christentum ausgesetzt: Durch sein Auftreten in der Antike und seine Verbreitung in der ganzen damaligen und später in der gesamten heutigen Welt sei die religiöse Toleranz der antiken Welt durch christliche Unduldsamkeit und Gewaltbereitschaft ersetzt worden. Das Seminar versucht anhand ausgewählter Fallbeispiele dem Einfluss des Christentums auf religiöse Konflikte in der Spätantike und der Frage nach Toleranz und Intoleranz in religiösen Auseinandersetzungen nachzugehen. Neben die fachwissenschaftliche Erarbeitung entsprechender historischer Fälle tritt dabei die fachdidaktische Perspektive: Im Blick auf die aktuelle Relevanz der Thematik werden die einzelnen Themen jeweils im Kontext schulischen Religionsunterrichts und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler situiert. Dozenten: Professor Dr. Alfons Fürst, Lehrstuhl für alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archälogie StD i. K. Edith Verweyen-Hackmann, BGV Münster Beginn der Blockveranstaltung: Freitag, 20. Januar 2006, 09:00 Uhr Samstag, 21. Januar 2006, 16:00 Uhr vorbereitende Sitzung: Montag, 14. November 2005, 18:00 20:00 Uhr Seminar für Alte Kirchengeschichte, Johannisstr. 8 10, Münster 14. November 2005: KTHS Januar 2006: KTHS 1 bitte bis zum 10. Januar 2006 an: Frau Kluck, Tel.: kluck@bistum-muenster.de Bistumsschulwoche Gottes Liebe zeigt Gesicht September 2005

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE

GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE GRUNDSCHULE/HAUPTSCHULE Arbeitstagung für Leiterinnen und Leiter religionspädagogischer Arbeitsgemeinschaften im Bereich Grund- und Hauptschule Menschliches und Menschen in Szene gesetzt Arbeit mit dramatischen

Mehr

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule.

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Zertifikatskurs 1. Halbjahr 2006-2007 Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Ziel und Kursinhalte: Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen

Mehr

Schulinterne Lehrerfortbildung 13

Schulinterne Lehrerfortbildung 13 12 Religionspädagogik Grundschule Grundschule überregional: Schulinterne Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildung Die folgenden Vorschläge sind eine Einladung zur gemeinsamen Planung von schulinterner

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Grund- und Förderschulen, deren Schulort

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen-Werden Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, deren Schulort im

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

BERUFSKOLLEG. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

BERUFSKOLLEG. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf den folgenden Seiten finden Sie das Fortbildungsangebot für das kommende Schulhalbjahr und ich hoffe sehr, dass Sie etwas Inspirierendes, Vertiefendes, an der Praxis

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 29 Religionspädagogik Primarstufe 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 16. Mai 2017 Film ab! - Kurzfilme im Religionsunterricht der

Mehr

Religionspädagogik. Grundschule

Religionspädagogik. Grundschule 27 Religionspädagogik Grundschule 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Donnerstag, 12. Februar 2015 Passion und Ostern mit Kindern erschließen

Mehr

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019 Schulreferat Kartäusergasse 9-11 Schulreferat Telefon Fax E-Mail Internet Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11 (02 21) 33 82-278 (02 21) 33 82-398 Martina.Greising@kirche-koeln.de www.kirche-koeln.de

Mehr

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Afrikanische Gemeinde Pfarrer Dr. Sylvester Ihuoma Lahnstraße 7 48145 Münster Telefon: 0251 7039966 Münster St. Pius Sonntag Anbetung: jeden

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. Oktober 2017 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen

Mehr

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung

schafft veränderungen schwanger im kopf im herz im leben beratung schwanger schafft veränderungen im kopf im herz im leben beratung schwangerschafts Schwanger. An kaum ein anderes Wort sind so viele gegensätzliche Emotionen gebunden. Freude, Angst, Wünsche, Hoffnungen.

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013

Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 Gebetszeiten am Dienstag, 01. Oktober 2013 01.10.2013 18:00 bis 20:30 01.10.2013 19:00 bis 19:30 01.10.2013 19:00 bis 21:15 01.10.2013 19:30 bis 20:00 01.10.2013 20:00 bis 21:30 01.10.2013 20:00 bis 21:30

Mehr

Supervision für Lehrer/innen

Supervision für Lehrer/innen 131 Supervision für Seit längerer Zeit tragen Sie einen Konflikt mit einem Kollegen mit sich herum und wissen nicht, wie Sie damit umgehen? Sie sind 20 Jahre im Beruf und verspüren Müdigkeit und Unlust,

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie DBestReligionsunterricht SH RelUDBest-SH 2.121-511 Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie Durchführungsbestimmungen zu 2 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Runderlasses

Mehr

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken ,

Ort Schule zuständig. Ahaus. SAD'in Carolin Ischinsky, Schulamt für den Kreis Borken , Ahaus Ahlen Beckum Beckum Bocholt Bocholt Borken Bottrop Bottrop Bottrop Ort Schule zuständig Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel Dorsten Dorsten Dorsten Overbergschule, Teilstandort Ahaus mit dem Regenbogenschulhaus,

Mehr

Religionspädagogik. Berufskolleg

Religionspädagogik. Berufskolleg 87 Religionspädagogik Berufskolleg 88 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Mittwoch, 21. Oktober 2015 Finsteres Mittelalter

Mehr

Tarifbestimmungen Anlage 13

Tarifbestimmungen Anlage 13 Übergangsregelungen zwischen der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und dem Kooperationsraum 5 (Münsterland-Tarif) A. Anwendung des VGN-Tarifes 1. Geltungsbereich Dieser Übergangstarif gilt für alle

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

(Schulamtsverordnung SchulAVO)

(Schulamtsverordnung SchulAVO) Schulamtsverordnung SchulAVO 150 Verwaltungsverordnung über die Aufgaben der Kirchlichen Schulämter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Schulamtsverordnung SchulAVO) Vom 16. April 2015 (ABl.

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie Bachelor of Arts Katholische Theologie Sprachkenntnisse Latinum: Kann im Optionalbereich erworben werden; muss vor der ersten MAP im M.Ed. vorliegen Griechischkenntnisse: dringend empfohlen (Optionalbereich);

Mehr

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule Beteiligte Einrichtungen Institut für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mehr

Evangelische Theologie / Religionspädagogik

Evangelische Theologie / Religionspädagogik erstellt am 24. Mai 2016 SoSe 2016 Evangelische Theologie / Religionspädagogik Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 44 ETH-SON Außercurricular: Herstellung von Egli-Figuren für den Religionsunterricht

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Batchnummern Münsterland

Batchnummern Münsterland MÜNSTERLAND: ------------ ------------ Batchnummern Münsterland Vollständige Listen: Ahlen, St. Bartolomäus Ahlen, St. Marien Ahsen Albachten Albersloh Alstätte Altenberge Altschermbeck Alverskirchen Amelsbüren

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand:

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand: B e r a t u n g s s t e l l e n d e s S c h u l a m t e s f ü r d e n K r e i s B o r k e n i m K r e i s B o r k e n Schulfachliche Aufsicht: Sachbearbeiterin im Schulamt: Judith Hüttmeier Schulrätin

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in NRW

Islamischer Religionsunterricht in NRW Islamischer Religionsunterricht in NRW Inhalte: Vorläufermodelle des IRU Organisation des IRU Lehrer SuS Lehrpläne Schulbücher Chancen und Probleme Islamischer Religionsunterricht in NRW Creatio ex nihilo

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Verantwortlich leben, solidarisch handeln. Erstversand

Verantwortlich leben, solidarisch handeln. Erstversand Verantwortlich leben, solidarisch handeln Erstversand zur Diözesanversammlung 2017 Kolpingwerk Diözesanverband Münster Einladung zur Diözesanversammlung Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, sehr

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Jesaja (V) x Wagner WiSe 2014/15 Biblische Theologie

Mehr

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*) davon darunter Gebietseinheit 15 bis 15 bis 55 bis insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer unter unter unter 20 Jahre 25 Jahre 65 Jahre Bochum 18.380 10.413

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2016 Dezember 2015 Januar 2017 Dezember 2016 Januar

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2017 Januar 2016 Februar 2017 Januar 2017 Februar 2016

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 12. April 2016 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 7

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 7 14/2015 Seite 7 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für ein Lehramt an Grundschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen

Mehr

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017. Nachstehend wird die am 7. November 2017 beschlossene Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017 veröffentlicht. Dessau-Roßlau,

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

Kontaktstunden/Seelsorgestunden

Kontaktstunden/Seelsorgestunden Kontaktstunden/Seelsorgestunden Grundlagen der Kontaktstunden/Seelsorgestunden sind die Richtlinien und Fachlehrpläne der jeweiligen Schulstufen. Die schulischen und kirchlichen Rahmenbedingungen für Kontaktstunden/Seelsorgestunden

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Altes und Neues Testament Söffing Bibelkunde des Neuen Testaments VO, 2 SWS, Do 12-14, S03 V00 E59 Modulzuordnungen: M2-AT (GHR), M2-AT (GyGe), M2-AT (BK), M2.3 Für E3-Studierende

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg Klosterstraße 10 a D-59227 Ahlen Hellefelder Straße 15 D-59821 Arnsberg Kath. Alleestraße 4 D-33014 Bad Driburg Hedwig Dornbusch-Schule e. V. An der Stiftskirche 13 D-33611 Bielefeld Am Ostwall 39 D-46397

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit:

Presseinformation. Die Bezirksregierung Münster teilt mit: Presseinformation Umsatzanstieg bei Baugrundstücken, Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Preise für Eigentumswohnungen stiegen um 5 % Die Bezirksregierung teilt mit: Der Grundstücksmarkt

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF für Lehramtsstudierende im Fach Katholische Theologie Sehr geehrte Damen und Herren, bereits zu Beginn Ihres Studiums grüße ich Sie aus der Hauptabteilung Schule/ Hochschule

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Echte Männer reden. Fachforum Die Chance der Beratung von Männern in Krisen und bei Gewalttätigkeit. Mittwoch, :00 16:00 Uhr

Echte Männer reden. Fachforum Die Chance der Beratung von Männern in Krisen und bei Gewalttätigkeit. Mittwoch, :00 16:00 Uhr Echte Männer reden Die Chance der Beratung von Männern in Krisen und bei Gewalttätigkeit 10 Jahre Echte Männer reden Fachforum 2017 Mittwoch, 18.10.2017 9:00 16:00 Uhr Vor über zehn Jahren entstand in

Mehr

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr