Religionspädagogik. Primarstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Primarstufe"

Transkript

1 29 Religionspädagogik Primarstufe

2 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 16. Mai 2017 Film ab! - Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Seite 35 AG Beckum Mittwoch, 8. Februar 2017 Papa ist weg. Für immer. Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer und einem Leben danach Seite 36 AG Bocholt/Borken Dienstag, 28. Februar 2017 Man sieht nur mit den Augen gut! Auferstehungsbilder sehen lernen Seite 37 AG Coesfeld Montag, 13. März 2017 Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Seite 38 AG Dinslaken Mittwoch, 22. März 2017 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, kennen lernen und nachvollziehen Seite 39 AG Dorsten Montag, 13. März 2017 Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Seite 40 AG Dülmen Dienstag, 7. März 2017 Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis (sog. Kett-Methode ) Seite 41 AG Emsdetten/Greven Mittwoch, 21. Juni 2017 ZUSAMMEN! Eine Unterrichtsreihe in zwei Teilen Seite 42 AG Hamm/Lünen/Werne Donnerstag, 9. März 2017 Vom Neinengel, der Arche und einem Stück Himmel Mit Gedichten über sich, Mensch, Welt und Gott nachdenken Seite 43 AG Hamminkeln Dienstag, 7. März 2017 Papa ist weg. Für immer. Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer und einem Leben danach Seite 44 AG Ibbenbüren Mittwoch, 15. März 2017 Zuhause kann überall sein Das sagt sich so leicht Konkrete Unterrichtsideen zur Behandlung

3 31 der Flüchtlingsthematik im Religionsunterricht Seite 44 AG Kleve Donnerstag, 22. Juni 2017 ZUSAMMEN! Eine Unterrichtsreihe in zwei Teilen Seite 45 AG Lüdinghausen Montag, 13. März 2017 Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Seite 46 AG Moers Donnerstag, 4. Mai 2017 Komm und sieh ich bin dein GOTT eine Unterrichtsreihe im Rahmen des inklusiven Religionsunterrichts an Grundschulen Seite 47 AG Münster Mittwoch, 26. April 2017 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Seite 48 AG Münster Montag, 10. Juli 2017 Schätze miteinander teilen Unsere Schätze des Religionsunterrichts vorstellen und weitergeben Seite 49 AG Münster Donnerstag, 30. und 31.März 2017 Belastete Schülerbiographien Seite 50 AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Montag, 13. März 2017 Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Seite 51 AG Rheinberg/Xanten Mittwoch, 29. März 2017 Bestimmt wird alles gut Bilder- und Kinderbücher zum Thema Krieg, Flucht und Asyl Seite 52 AG Rheine/Neuenkirchen Donnerstag, 23. März 2017 Liedvermittlung und Liedbegleitung im Religionsunterricht Seite 53 AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Dienstag, 7. März 2017 Vertrauen und Zweifel Abraham und Sara auf dem Weg Seite 54 AG Warendorf/Harsewinkel Mittwoch, 1. März 2017 Pfingsten fängt viel früher an Seite 55

4 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 1 Gesellschaftliche Veränderungen, demographischer Wandel sowie nicht zuletzt die veränderte religiöse Lebenssituation der Kinder stellen den Religionsunterricht vor immer dringendere und anspruchsvollere Herausforderungen. Auch wenn das Fach sich nach wie vor der Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern erfreut, schwindet in der Gesellschaft und auch in der Schule selbst immer deutlicher die Akzeptanz einer konsequenten konfessionellen Trennung der Lerngruppen im Religionsunterricht. Zwar gilt nach wie vor der Grundsatz der Konfessionsgebundenheit des Religionsunterrichts nach Art. 7 in Verbindung mit Art. 4. Dennoch haben sich die evangelische und die katholische Kirche bereits gemeinsam zu Möglichkeiten der Kooperation von evangelischem und katholischem Religionsunterricht geäußert, wie etwa gemeinsame Elternabende oder auch dem wechselseitigen Gebrauch von Unterrichtsmaterialien. Darüber hinaus wird derzeit über weiter reichende Kooperationsformen nachgedacht, die über die Erfahrungen bereits erprobter Modelle zur konfessionellen Kooperation hinausgehen und die in absehbarer Zeit unterrichtlich Realität an den Schulen in NRW werden könnten. Welche Ziele und Chancen sind mit konfessionell-kooperativem Religionsunterricht verknüpft? Wie kann eine inhaltlich-organisatorische Konzeption aussehen, die die Lehrpläne des evangelischen wie auch des katholischen Religionsunterricht gleichermaßen berücksichtigt? Wie kann dem Anspruch nach Konfessionalität ebenso genüge getan werden wie dem Wunsch nach Kooperation? Welche Anforderungen stellt dies an die Religionslehrkraft? Wie kann konkret konfessionell-kooperativer Unterricht aussehen? Diesen Fragen werden wir grundsätzlich und am Beispiel der Kirchenraumpädagogik nachgehen.

5 33 Termin Mittwoch, 8. März bis Freitag, 10. März 2017 Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Referentinnen Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Sabine Konevic, Münster Leitung Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt.

6 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Religion inklusiv so geht das! Geht das so? Viele interessierte Kolleginnen und Kollegen, die als Regelschullehrerinnen und -lehrer oder als Förderschullehrerinnen und -lehrer im inklusiven Religionsunterricht arbeiten, lassen sich in einem festen Arbeitskreis gemeinsam auf diese Problematik ein und setzen sich damit auseinander, wie der Unterricht mit heterogenen Lerngruppen und ganz spezifischen Lernausgangslagen einzelner Schülerinnen und Schüler gelingen kann. Gemeinsam wird gesucht nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten, unter Einbeziehung spezifischer Hilfsmittel Lernaufgaben zu entwickeln, die der individuellen Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Zuletzt hat sich die AG mit der Themenstellung Gemeinschaft sein - Gemeinschaft werden auseinandergesetzt. Daran anknüpfend wird es bei dem nächsten Treffen um die Thematik Ich - Du - Wir/ Gemeinschaft gehen; der Schwerpunkt wird auf Erlebensübungen liegen. Der Arbeitskreis tagt in den Räumen der Hauptabteilung Schule und Erziehung. So stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch die Materialien und Medien in der Mediothek des Bistums Münster zur Verfügung. Leitung Hinweis Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Münster Melanie Westhues, Bischöfliches Generalvikariat Münster Es handelt sich um eine feste Arbeitsgruppe, die bereits mehrfach getagt hat. Falls Sie Interesse an regelmäßiger Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an:

7 35 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Film ab! Kurzfilme im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 1 Kinder wachsen heute in einer weitgehend medialisierten Welt auf. Deshalb gehört die Medienerziehung zu den aktuellen Aufgaben der Grundschule und es bietet sich an, das Medium Film auch im Religionsunterricht gezielt einzusetzen. Dabei eignen sich besonders Kurzfilme zur Einführung in ein Unterrichtsthema oder als Impuls für ein Gespräch, da sie alltägliche Ereignisse und Problemstellungen durch Vereinfachung oder Überzeichnung auf den Punkt bringen. An diesem Nachmittag werden einige Kurzfilme aus der Mediothek des Bistums Münster vorgestellt. Exemplarisch werden methodische Hinweise für den Einsatz von Filmen im Unterricht besprochen. Termin Dienstag, 16. Mai 2017, 15 bis Uhr Josefschule, Kampstr. 10, Ahaus Referentin Julia Tüshaus, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 9. Mai 2017 an: AG-Leitung Rosemarie Schulte (Telefon: d )

8 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum Papa ist weg. Für immer. Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer und einem Leben danach Kursnummer GS 2 Schon Kinder stellen die großen Fragen: Wie ist das, wenn man tot ist? Wo sind die Toten? Bilder- und Kinderbücher können helfen, mit Kindern über diese Fragen ins Gespräch zu kommen. In der Veranstaltung werden Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, die im Religionsunterricht über einen konkreten Anlass hinaus Hilfen zum Verständnis des Unbegreifbarsten unseres Lebens anbieten und offen für christliche Deutungen sind. Termin Referentin Anmeldung Mittwoch, 8. Februar 2017, 15 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, Beckum Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 1. Februar 2017 an: AG-Leitung Margarete Vöge (Telefon: d ) Sandra Schröder (Telefon: d )

9 37 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Man sieht nur mit den Augen gut! Auferstehungsbilder sehen lernen Kursnummer GS 3 Bei dieser Veranstaltung wird - fachkompetent und unterhaltsam zugleich - eine Fülle von Auferstehungsbildern betrachtet und deren Lesart vorgestellt. Dass Kunst von Kunst kommt, Bilder also andere Bilder zitieren, wird an mehreren Beispielen gezeigt. Mit dieser Vielzahl von Bildern und den neuen Sichtweisen erfährt die unterrichtliche Praxis einen bereichernden Fundus an Material und Zugängen zum Thema Ostern. Termin Referent Anmeldung Hinweis Dienstag, 28. Februar 2017, bis 18 Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, Borken Dr. Herbert Fendrich, Kunstbeauftragter des Bistums Essen Bitte bis zum 21. Februar 2017 an: Gert Hollands, Telefon: d oder info@remigius-gs.borken.de Bitte bringen Sie einen Stick mit, um die vorgestellten Bilder speichern zu können. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sek. I-Bezirk Borken/Bocholt statt. AG-Leitung Gert Hollands (Telefon: d ) Jennifer Blanke (Telefon: d )

10 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Kursnummer GS 5 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, S. 40 Termin Referent Anmeldung Hinweis Montag, 13. März 2017, 9 bis 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Peter F. Schneider, Musiklehrer, St. Anna-Schulverbund München Bitte bis zum 24. Februar 2017 an:, Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den AGs Dorsten, Recklinghausen, Lüdinghausen und dem Sek I-Bezirk Recklinghausen statt. Es entstehen Kosten für die Verpflegung in Höhe von 10 Euro. Leitung Anne Bölte (Telefon: d ) Herbert Rentmeister (Telefon d ) Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

11 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, kennen lernen und nachvollziehen Kursnummer GS 4 Der Religionsunterricht erhält eine ganz eigene Prägung und Abgrenzung zu den anderen Fächern in den Übungen, die zur Stille führen. Jedes Kind erlebt Stille anders, doch in der Regel als wohltuend. Stilleübungen sind also in inklusiven Klassen eine gemeinsame Methode, die allen Gelegenheit zum Mittun gibt. Nach einem kurzen Theorieblock werden in dieser Veranstaltung Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, vorgestellt und durch die Teilnehmer erprobt. Termin Mittwoch, 22. März 2017, 15 bis 17 Uhr Blockhaus an der Hedwigskapelle, Gansenbergweg 37, Hünxe Referent Thomas Kollenberg, Münster Anmeldung Bitte bis zum 15. März 2017 an:, AG-Leitung Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p )

12 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Kursnummer GS 5 Als Kind sich der Bibel musikalisch, vor allem singend nähern: darum geht es in dieser Fortbildung. Der Referent des Tages, Herr Peter F. Schneider, Musiklehrer am St.-Anna-Schulverbund in Icking bei München, stellt neue Psalmlieder besonders für Kinder vor und zeigt an einem Beispiel auf, wie man eine biblische Geschichte gemeinsam erzählen kann (Singen, Sprechen mit verteilten Rollen, rhythmische Sprechchöre, Orff-Instrumentarium). In einem dritten Teil führt der Referent aus, wie man in Liedern biblischen Personen begegnen kann. Im letzten Teil des Tages steht die Bewegung im Vordergrund: Sich-Bewegen/Tanzen zu biblischen Texten. Termin Referent Anmeldung Hinweis Montag, 13. März 2017, 9 bis 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Peter F. Schneider, Musiklehrer, St. Anna-Schulverbund München Bitte bis zum 24. Februar 2017 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den AGs Recklinghausen, Lüdinghausen, Coesfeld und dem Sek I-Bezirk Recklinghausen statt. Es entstehen Kosten für die Verpflegung in Höhe von 10 Euro. Leitung Herbert Rentmeister (Telefon: d ) Anne Bölte (Telefon: d ) Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

13 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis (sog. Kett-Methode ) Kursnummer GS 6 Sr. Esther Kaufmann hat einen ganzheitlichen Zugang zu biblischen Texten entwickelt, der praxisnah, handgreiflich, lebensnah ist und in die Tiefe der biblischen Botschaft führen kann. Der weithin bekannte Weg der religionspädagogischen Praxis (RPP), oftmals als Kett-Methode bezeichnet, wird in dieser AG vorgestellt und ausprobiert. Es geht darum, beispielhaft einen biblischen Text mit Herz, Mund und Hand zu erleben, ihn mit Legematerialien ins Bild zu bringen und mit dem eigenen Leben in Beziehung zu setzen. Anschließend wird das Erlebte reflektiert und überprüft, welche Relevanz diese Methode in der konkreten Arbeit in der Schule hat. Termin Dienstag, 7. März 2017, 14 bis Uhr Ludgerusschule Buldern, Wemhoff 6, Dülmen Referentin Verena Schrimpf, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 28. Februar 2017 an: AG-Leitung Andrea Aldenhövel (Telefon: d )

14 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven ZUSAMMEN! Eine Unterrichtsreihe in zwei Teilen Kursnummer GS 7 Der Mensch ist ein einzigartiges ICH und auf das DU ausgerichtet ZUSAMMEN wird er menschlich. Um die Liebe zu sich, zum Nächsten und zu Gott geht es in einer Unterrichtsreihe, die vertieft wird in der Geschichte von den Bilder- und Wortmenschen von Rainer Oberthür, die Barbara Nascimbeni im Bilderbuch ZUSAMMEN zum Leuchten bringt. Neue Ideen zu aktuellen Fragen nach Identität, Selbst- und Nächstenliebe, nach Menschsein, Religion und Symbolsprache. Termin Mittwoch, 21. Juni 2017, 14 bis Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, Emsdetten Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Anmeldung Bitte bis zum 14. Juni 2017 an: Hinweis Zu Beginn der Veranstaltung wird ein kleiner Imbiss zum Selbstkostenpreis angeboten. AG-Leitung Simone Schmitte (Telefon: d )

15 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Vom Neinengel, der Arche und einem Stück Himmel Mit Gedichten über sich, Mensch, Welt und Gott nachdenken Kursnummer GS 8 Gedichte bringen in einer überzeugenden Verbindung von Bildern und Wörtern die eigenen Fragen auf den Punkt: Fragen nach sich und den anderen, nach Anfang und Ende von Mensch und Welt, nach Gott und dem Sinn des Lebens. In der Veranstaltung werden Sie alte und neue Gedichte (wieder-)entdecken, die in ihrer Mehrdeutigkeit und Offenheit Schülerinnen und Schüler zum Philosophieren und Theologisieren anregen. Dazu werden konkrete Vorschläge zum Einsatz der Gedichte im Religionsunterricht vorgestellt und diskutiert. Termin Referentin Anmeldung Donnerstag, 9. März 2017, 15 bis Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Stephanusplatz 3, Hamm/Bockum-Hövel Einfahrt über die Dörholtstraße Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 2. März 2017 an: Alwine Hohenkirch, Telefon: oder per alwine.hohenkirch@gmx.de AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p )

16 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Papa ist weg. Für immer. Bilder- und Kinderbücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer und einem Leben danach Kursnummer GS 9 Die ähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Beckum, S. 36 Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 7. März 2017, 15 bis Uhr Gem. Grundschule Hamminkeln, Bislicher Str. 1, Hamminkeln Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 28. Februar 2017 an: AG-Leitung Andrea Becker (Telefon: d ) Willi Schmidt (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren Zuhause kann überall sein - Das sagt sich so leicht... Konkrete Unterrichtsideen zur Behandlung der Flüchtlingsthematik im Religionsunterricht Kursnummer GS 10 Die Flüchtlingsdebatte stellt den Religionsunterricht in der Grundschule vor neue Herausforderungen. Auf der einen Seite gilt es, diesem hochaktuellen Thema im Unterricht Rechnung zu tragen. Auf der anderen Seite bedarf es allerdings einer sensiblen Auseinandersetzung, um Kinder nicht zu verängstigen oder zu überfordern. Im Rahmen der Veranstaltung sollen praxisnahe Unterrichtsideen zur Flüchtlingspolitik vorgestellt und erprobt werden, die mögliche Wegweiser für die Unterrichtsplanung darstellen können. Zu diesem Zweck gilt es, sich mit folgenden Fragen zu befassen: Welche Relevanz haben für uns heutzutage die Flucht- und Vertreibungsgeschichten aus dem AT? Wie sensibilisieren wir Kinder für das Leben von Menschen in Kriegsgebieten?

17 45 Welche aktuellen Bilderbücher können uns bei der Vermittlung unterstützen? Was können wir selber zu einer friedlicheren Welt beitragen? Termin Mittwoch, 15. März 2017, 15 bis Uhr Michaelschule, Oeynhausenstr. 85, Ibbenbüren Referent Tim Joest, Münster Anmeldung Bitte bis zum 8. März 2017 an: Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg statt. AG-Leitung Claudia Attermeier (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kleve ZUSAMMEN! Eine Unterrichtsreihe in zwei Teilen Kursnummer GS 11 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Emsdetten/Greven, S. 42 Termin Referent Anmeldung Donnerstag, 22. Juni 2017, 14 bis 18 Uhr Wasserburg Rindern, Wasserburgallee 120, Kleve-Rindern Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 15. Juni 2017 an: Die Teilnehmergebühr beträgt 4 Euro. Hinweis AG-Leitung Heike Houben (Telefon: d ) Wilma Scharmann (Telefon: d )

18 46 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Lüdinghausen Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Kursnummer GS 5 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, S. 40 Termin Referent Anmeldung Hinweis Montag, 13. März 2017, 9 bis 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Peter F. Schneider, Musiklehrer, St. Anna-Schulverbund München Bitte bis zum 24. Februar 2017 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den AGs Dorsten, Recklinghausen, Coesfeld und dem Sek I-Bezirk Recklinghausen statt. Es entstehen Kosten für die Verpflegung in Höhe von 10 Euro. Leitung Herbert Rentmeister (Telefon: d ) Anne Bölte (Telefon: d ) Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

19 47 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Moers Komm und sieh ich bin dein GOTT eine Unterrichtsreihe im Rahmen des inklusiven Religionsunterrichts an Grundschulen Kursnummer GS 12 Oft stehen wir in Grundschulen sehr heterogenen Lerngruppen gegenüber. Die Bandbreite reicht von Kindern, die nur wenig Deutsch sprechen oder einen besonderen Förderbedarf in einzelnen Bereichen haben bis hin zu solchen mit Hochbegabungen. Dabei taucht vor allem eine Frage auf: Wie kann ich in meinem Unterricht jedes dieser Kinder erreichen und ihm und seinen sehr eigenen Lernvoraussetzungen gerecht werden? In dieser Fortbildung wollen wir uns über unsere eigene Haltung zu unseren Schülerinnen und Schülern bewusster werden. Wir lernen ein Unterrichtsbeispiel aus einer inklusiven Lerngruppe kennen. Auf der Grundlage der ICH BIN-Worte des Johannesevangeliums haben sich die Kinder mit ihrem Gottesbild auseinander gesetzt und in Gruppenarbeit Guck-Kästen erstellt. Auf diese Weise haben sie die Gelegenheit erhalten, sich selbst kreativ mit einer Bibelstelle auseinander zu setzen und sie den je eigenen Begabungen entsprechend zu gestalten. Diese Erkenntnis lässt sich gut auf Gott und die Vorstellungen, die wir von ihm haben, übertragen. In einem weiteren Schritt wird die Gelegenheit geboten, selbst einen solchen Guck-Kasten zu gestalten. Die hierbei gewonnenen Einblicke und Erfahrungen werden wir am Ende austauschen und miteinander teilen. Termin Donnerstag, 4. Mai 2017, 15 bis Uhr Marienschule, Kirschenallee 100, Moers Referentin Annette Kolbert, Sonderpädagogin, Münster Anmeldung Bitte bis zum 27. April 2017 an: oder Sekretariat der Marienschule, Telefon: AG-Leitung Jacqueline Kreitz (Telefon: d )

20 48 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer Christentum im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 13 Die Zahl der Kinder und Familien, die ihre Religion aktiv leben und regelmäßig an Gottesdiensten teilnehmen, wird immer geringer. Somit haben viele Schülerinnen und Schüler auch kaum noch Gelegenheit, religiöse Gegenstände kennen zu lernen, deren Bedeutung zu erschließen und sich auf diesem Weg mit ihrer Religion ggf. auch mit ihrer Konfession konkret auseinanderzusetzen. Da der Religionsunterricht nicht nur ein Reden über Religion, sondern auch ein Erfahrbarmachen von Religion sein soll, bietet der Einsatz konkreter Gegenstände aus dem Lernkoffer den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich religiöse Themen auf verschiedenen Ebenen zu erschließen. Wie dies in einem kompetenzorientierten Religionsunterricht stattfinden kann, wird an Beispielen gezeigt bzw. gemeinsam entwickelt. Dabei kann auch der Aspekt heterogener Lerngruppen in den Blick genommen werden. Darüber hinaus ergeben sich im Laufe der Veranstaltung Gelegenheiten zu Fragen und zum Austausch rund um die Thematik Konfessionalität und Religionsunterricht bzw. Konfessionelle Kooperation. Termin Mittwoch, 26. April 2017, 15 bis Uhr Theresienschule, Sentruper Höhe 5, Münster Referentin Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 19. April 2017 an: Leitung Claudia Hundehege (Telefon: d )

21 49 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Schätze miteinander teilen Unsere Schätze des Religionsunterrichts vorstellen und weitergeben Kursnummer GS 14 Liebe Kolleginnen und Kollegen des Religionsunterrichts, herzlich sind Sie eingeladen, Ihre besonderen Unterrichtserlebnisse, Unterrichtsstunden oder Unterrichtsreihen - sozusagen Ihre Schätze des letzten Schuljahres - miteinander zu teilen. Dafür soll kurz vor den Sommerferien rückblickend auf die geleistete wertvolle Arbeit und mit Blick auf das kommende Schuljahr Gelegenheit gegeben werden, im Rahmen eines kollegialen Austauschs ins Gespräch zu kommen. Bitte bringen Sie dazu Ihre Schätze in Form von Papier, Schülerergebnissen, auf Sticks,... und wenn vorhanden auch einen Laptop mit, damit wir nach der gegenseitigen Vorstellung die Schätze auch mit nach Hause nehmen können. Auf eine rege Beteiligung und einen ebensolchen Austausch freut sich Claudia Hundehege, AG-Leiterin. Termin Montag, 10. Juli 2017, 15 bis 17 Uhr Theresienschule, Sentruper Höhe 5, Münster Anmeldung Bitte bis zum 3. Juli 2017 an: Leitung Claudia Hundehege (Telefon: d )

22 50 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Belastete Schülerbiographien Kursnummer GS 15 In zunehmendem Maße wird der Umgang mit Kindern mit besonderen psychischen Problemlagen eine Herausforderung des schulischen Alltags. Vermehrt gibt es Jungen wie Mädchen, die anhaltende oder kurzfristige existenzielle Ängste durchleben und in ihren emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten oder sozialen Strategien dadurch gestört sind. Und es gibt Kinder, deren Verhalten auf den ersten Blick nicht auffällt, deren Leidensdruck aber gleichwertig ist. Insbesondere im Religionsunterricht wird die emotionale und soziale Bedürftigkeit dieser Kinder offenkundig und es ist zu Fragen, welchen Beitrag das Fach vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes in diesem Zusammenhang haben kann. Im Sinne einer inklusiv angelegten Religionspädagogik werden im Rahmen der Fortbildung erlebnis- und erfahrungsbezogene Methoden erprobt, ein stärkenorientierter Blick auf die Schülerinnen und Schüler geschult und Gelingensbedingungen schulischen Handelns entwickelt. Termin Donnerstag, 30. März 2017, 15 bis 18 Uhr und Freitag, 31. März 2017, 9 bis 16 Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring, 55, Münster Referentin Sabine Konevic, Fachleiterin am ZfsL Münster N. N. Anmeldung Bitte bis zum 23. März 2017 an: Hinweis Fester Teilnehmerkreis, offen für weitere Interessierte. Den TeilnehmerInnen entstehen Kosten für die Verpflegung. Leitung Petra Flörke, Münster Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster

23 51 Grundschule regional: AG Recklinghausen/Marl/Oer-Erkenschwick Erdentöne Himmelsklang Lernen mit Musik im Religions- und Musikunterricht der Jahrgangsstufen 1-6 Kursnummer GS 5 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Dorsten, S. 40 Termin Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Montag, 13. März 2017, 9 bis 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Peter F. Schneider, Musiklehrer, St. Anna-Schulverbund München Bitte bis zum 24. Februar 2017 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den AGs Dorsten, Lüdinghausen, Coesfeld und dem Sek. I-Bezirk Recklinghausen statt. Es entstehen Kosten für die Verpflegung in Höhe von 10 Euro. Elisabeth Schürmann-Thy, Oer-Erkenschwick

24 52 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheinberg/Xanten Bestimmt wird alles gut Bilder- und Kinderbücher zum Thema Krieg, Flucht und Asyl Kursnummer GS 16 Kaum ein Tag vergeht, an dem uns nicht dramatische Bilder von Menschen auf der Flucht erreichen. Auch Kinder bleiben von diesen Nachrichten nicht verschont und hautnah erleben sie Flüchtlingskinder in ihrem Umfeld, auch in ihren Schulklassen. Kinderliteratur kann eine Brücke zwischen den medial vermittelten Welten und den persönlichen Erfahrungen bauen. Warum flüchten Menschen aus ihrer Heimat? Wie ist es, wenn man sein Zuhause verliert? Warum leiden unschuldige Kinder? Warum gibt es Krieg, Gewalt und Not? Mit der Frage nach dem Warum des Leides stellt sich auch die Frage nach Gott: Was ist das für ein Gott, der nicht eingreift? Kann er nicht helfen oder will er nicht? In der Veranstaltung werden aktuelle Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, die helfen, mit Kindern über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und nach tragfähigen Antworten zu suchen. Termin Referentin Anmeldung Mittwoch, 29. März 2017, bis Uhr Wilhelm-Koppers-Grundschule Menzelen, Ringstr. 92, Alpen-Menzelen Gabriele Cramer, Ascheberg Bitte bis zum 22. März 2017 an: Christa Drießen-Günster, AG-Leitung Christa Drießen-Günster (Telefon: d ) Susanne Drummen (Telefon: d )

25 53 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen Liedvermittlung und Liedbegleitung im Religionsunterricht Kursnummer GS 17 Singen ist ein wichtiger Bestandteil des Religionsunterrichtes. Aber wie übe ich Lieder ein? Wie kann ich sie mit einfachen Instrumenten begleiten? In dieser Veranstaltung geht es um praktische Hinweise zur Liedvermittlung. Es werden einfache Liedbegleitungen mit Orff schen Instrumenten vorgestellt und ausprobiert. Termin Referentin Anmeldung Donnerstag, 23. März 2017, 15 bis 18 Uhr Paulushaus, An der Stadtkirche 7, Rheine Maria Lammers-Oechtering, Rheine Bitte bis zum 16. März 2017 an: AG-Leitung Monika Jockisch (Telefon: d ) Christa Achternkamp (Telefon: d )

26 54 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn/Vreden/Gescher Vertrauen und Zweifel Abraham und Sara auf demweg Kursnummer GS 18 In dieser Veranstaltung wollen wir dem Glaubens- und Lebensweg Abrahams und Saras vom Ruf Gottes bis zur Geburt des ersehnten Erben miteinander folgen. Die Teilnehmer sollen entdecken, wie Abraham und Sara in unterschiedlicher Weise auf den Ruf Gottes reagieren, ihr Leben ändern und letztlich durch den Segen Gottes selbst zum Segen werden. Die verwendeten Arbeitsmethoden und materialien geben Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung im kompetenzorientierten Religionsunterricht. Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 7. März 2017, 15 bis Uhr Hordtschule, Geschwister-Scholl-Str. 2, Stadtlohn Eva Sembach, Coesfeld Bitte bis zum 28. Februar 2017 an: AG-Leitung Christine Rosker (Telefon: d ) Beatrix Ritter-Ostendarp (Telefon: d )

27 55 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Warendorf/Harsewinkel Pfingsten fängt viel früher an Kursnummer GS 19 Pfingsten als eines der zentralen Feste des Kirchenjahres kind- und sachgerecht zu vermitteln auch und gerade in Bezug zur biblischen Ursprungsgeschichte, stellt für viele Religionslehrerinnen und lehrer eine Herausforderung dar. Wir begleiten die Person des Apostels Petrus, beginnend bei der Wahl der ersten Jünger über die Verleugnung Jesu, die Erscheinungen des Auferstandenen bis hin zum Pfingstereignis und entdecken dabei zentrale Aspekte der Feste Ostern und Pfingsten. Mittels kreativer Methoden in Wort und Bild, die in einem kompetenzorientierten Religionsunterricht der Grundschule ihre Anwendung finden können, nähern wir uns der Thematik aus der Perspektive des Apostels Petrus. Termin Referentin Anmeldung Mittwoch, 1. März 2017, bis 17 Uhr Pfarrheim St. Laurentius, Kirchstraße 16, Warendorf Karola Thelosen, Münster Bitte bis zum 22. Februar 2017 an: AG-Leitung Barbara Berg (Telefon: d ) Elke Wildemann (Telefon: d )

28

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. Oktober 2017 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 12. April 2016 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Schulinterne Lehrerfortbildung 13

Schulinterne Lehrerfortbildung 13 12 Religionspädagogik Grundschule Grundschule überregional: Schulinterne Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildung Die folgenden Vorschläge sind eine Einladung zur gemeinsamen Planung von schulinterner

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2016/2017

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2016/2017 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2016/2017 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt Religion Deutsch Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule.

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Zertifikatskurs 1. Halbjahr 2006-2007 Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Ziel und Kursinhalte: Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen

Mehr

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie DBestReligionsunterricht SH RelUDBest-SH 2.121-511 Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie Durchführungsbestimmungen zu 2 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Runderlasses

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bistumsschulwoche Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach 5 Jahren ist es wieder soweit: Die nächste Bistumsschulwoche vom 20. 23. September 2005 steht vor der Tür. Die genauen Informationen entnehmen Sie

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik inreb Inklusive Religionslehrerbildung modul 1 Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik Inklusive Religionspädagogik Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schülerinnen

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde)

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde) Infos für Schulen Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde) Zur Adventszeit: Weihnachtsprogramm (1.-5.Klasse)

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht Die Fachtagung FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht vermittelt handfeste und anwendbare Methoden und Inhalte der Filmarbeit in der Schule.

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu Gott Kompetenzerwartung: Die Schüler: kennen den Leidensweg Jesu. deuten das Bildwort Jesus ist das

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5 Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Des Faches evangelische Religion Klasse 5 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Mensch: Ich und die Gruppe Überblick über das Kirchenjahr Erntedankfest

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung: Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100 Regionale Vereinbarung Peter Cleiß, Studienleiter, RPI Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Schuldekaninnen und Schuldekanen

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Jugendkirche St. Martini

Jugendkirche St. Martini Jugendkirche St. Martini Jugendkirche St. Martini Kirche am Puls der jungen Generation! Jugendliche in ihren Fähigkeiten bestärken! Jugendliche gestalten die Zukunft unserer Kirche. Werden in die Mitverantwortung

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen und deuten und zentrale Gestalten und Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Christentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JANUAR - AUGUST Tabitha Das Trauercafé im Herzen von Aachen PROGRAMM JANUAR - AUGUST 2015 Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer. Ein gemeinsames Angebot von: www.tabitha-aachen.de DAS TRAUERCAFÉ

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

1. Philosophische Dimension religiöser Bildung Hermeneutische Dimension religiöser Bildung... 31

1. Philosophische Dimension religiöser Bildung Hermeneutische Dimension religiöser Bildung... 31 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG: GOTT WURDE IMMER KLEINER. DIE FRAGE NACH DER RELEVANZ RELIGIÖSER BILDUNG IN POSTSÄKULARER GESELLSCHAFT... 11 I. DIMENSIONEN RELIGIÖSER BILDUNG: RELIGIÖSE BILDUNG ALS ZIEL

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr