Religionspädagogik. Primarstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Primarstufe"

Transkript

1 25 Religionspädagogik Primarstufe

2 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 17. April 2018 Zuhause kann überall sein Das sagt sich so leicht... Konkrete Unterrichtsideen zur Behandlung der Flüchtlingsthematik im Religionsunterricht Seite 36 AG Beckum Donnerstag, 22. Februar 2018 Perlen des Glaubens Mit Kindern über den Glauben und das Leben nachdenken Seite 37 AG Bocholt/Borken Mittwoch, 16. Mai 2018 Versteh mich nicht so schnell Bilder- und Kinderbücher im Religionsunterricht der Grundschule Seite 38 AG Coesfeld Donnerstag, 1. Februar 2018 Suche Frieden... Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Seite 39 AG Dinslaken Montag, 5. Februar 2018 Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Seite 40 AG Dorsten Dienstag, 20. Februar 2018 Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Seite 41 AG Dülmen Dienstag, 24. April 2018 Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis ( Kett-Methode ) Seite 42 AG Emsdetten/Greven Mittwoch, 28. Februar 2018 Suche Frieden... Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Seite 43 AG Haltern/Recklinghausen Montag, 23. April 2018 Frauen in der Bibel Frauengestalten aus dem Alten und Neuen Testament Seite 43 AG Hamm/Lünen/Werne Donnerstag, 1. März 2018 Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Seite 44

3 27 AG Hamminkeln Dienstag, 6. März 2018 Was haben Menora, Koran und Kelch miteinander zu tun? Interreligiöses Lernen anhand von Zeugnissen der drei großen Religionen Christentum, Judentum und Islam Seite 45 AG Ibbenbüren Dienstag, 10. April 2018 Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule Einem schwierigen Thema mit Hilfe eines Bilderbuches begegnen Seite 46 AG Kleve Dienstag, 12. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 47 AG Moers Dienstag, 12. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 48 AG Münster Montag, 11. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 49 AG Münster Mittwoch, 14. März 2018 Schätze miteinander teilen Unsere Schätze des Religionsunterrichts vorstellen und weitergeben Seite 50 AG Rheinberg/Xanten Dienstag, 12. Juni 2018 Was glaubst Du? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Seite 51 AG Rheine/Neuenkirchen Donnerstag, 15. Februar 2018 Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Seite 51 AG Stadtlohn/Vreden/Gescher Dienstag, 13. März 2018 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, kennen lernen und nachvollziehen Seite 52 AG Warendorf/Harsewinkel Dienstag, 13. März 2018 Sing mit Neue Geistliche Lieder aus dem Gotteslob für den Religionsunterricht Seite 53

4 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Katholische Grundschulen zukunftsfähig denken und neu ausgestalten Ein Profilierungsangebot für Katholischen Bekenntnisschulen im Bistum Münster Kursnummer GSÜ 1 Religiöse Erfahrung fängt nicht erst dort an wo ein Gebet gesprochen wird oder wenn der Name Gott fällt, sondern bereits dort, wo ein Kind sich angenommen fühlt, wo es vertrauen kann und wo es an die eigene Zukunft glauben kann. (Karl August Adams) Sich angenommen fühlen ist ein grundlegendes Bedürfnis von Kindern, Lehrern und Eltern. Wenn Kinder sich in der Schule wohl fühlen, Wertschätzung erfahren, hat dieses auch entlastende Wirkung auf Lehrer und Eltern und prägt den Schulalltag. Wünschenswert wäre es, dass alle am Schulgeschehen beteiligten Personen den Lebensund Lernraum Schule Konsens über Leitideen des mitmenschlichen Umgangs finden. Das Fortbildungsangebot möchte aus katholisch-christlicher Sicht Akzente und Impulse setzten, die zur Gestaltung einer solchen Schulkultur beitragen sowie Anregungspotential für die Ausgestaltung eines religiösen Profils von Grundschulen anbieten. Insbesondere Katholischen Bekenntnisgrundschulen sind Möglichkeiten gegeben ein religiöses Profil auszubilden, welches über die obligatorische Teilnahme am Religionsunterricht und an Schulgottesdiensten hinausgeht. Das Bistum Münster stellt Ressourcen und Mittel bereit, um interessierte Grundschulen auf den Weg einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis einer katholischen Bekenntnisschule zu beraten und zu unterstützen. Ziel dieses Fortbildungsangebots ist es, Lehrer/innen die Bedeutung christlich-religiöser Erziehung von Kindern bewusst zu machen.

5 29 Die Veranstaltung lädt dazu ein, sich auf ein christliches Bildungsverständnis zu besinnen und das Spezifikum Katholische Bekenntnisschule vor den Gegebenheiten der heutigen Zeit neu zu denken und auszugestalten. Ein christliches Erziehungsverständnis kann die Unterrichtspraxis sowie die Ausgestaltung der Schule als Lebens- und Lernraum durchwirken und prägen. Somit bezieht sich das Fortbildungsangebot nicht vorrangig auf den Religionsunterricht, sondern auf die Grundschule als lebendiges System. In Korrespondenz mit den Grundlagen eines christlichen Menschenbildes werden verschiedene Handlungsfelder von Schule unter einem neuen Blickwinkel betrachtet. Vielfältige Praxisbezüge zu den einzelnen Modulen bieten Ideen und Materialien an, die sich ohne großen Aufwand in den Schulalltag integrieren lassen. Organisation Die Auftaktveranstaltung bildet die Basis für alle folgenden Module, die jeweils zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes in den Mittelpunkt stellen. Sie ist obligatorisch, findet in einem Tageshaus möglichst in der Nähe der Schule statt und ist als Ganztagsveranstaltung konzipiert. Einzelne Module bilden eine Ergänzung und inhaltliche Vertiefung der Einführungsveranstaltung und sind für die Schulen frei wählbar. Diese einzelnen Module umfassen einen Zeitumfang von jeweils drei Stunden. Sie können im Rahmen einer Konferenz als Fortbildungsangebot gebucht werden. Auch eine Kombination mehrerer Module als weitere ganztägige Veranstaltungen ist denkbar. Standortspezifische Wünsche und Schwerpunkte können nach Absprache berücksichtigt werden. Leitung und Ansprechpartnerin Christiane Gehltomholt, Referentin für Profilbildung an kath. Bekenntnisgrundschulen, Bischöfliches Generalvikariat Münster Finanzierung Das Bistum Münster unterstützt bei der Finanzierung der Veranstaltungen (Referenten- bzw. Tagungskosten) sowie bei der Planung und Organisation. Rückfragen gerne unter Telefon: Vorgespräch mit der Schulleitung und der Steuergruppe über Ziele und Anliegen der jeweiligen Schule

6 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE 2. Ganztägige kollegiumsinterne Fortbildung (obligatorisch) Einstiegsveranstaltung: Neugier genügt Aktive Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis als katholische Bekenntnisschule in heutiger Zeit ausgehend von einem christlichen Menschenbild Referentinnen Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen 3. Module als weiterführende Angebote (wahlweise) Modul 1: Wo war ich, bevor ich geboren wurde?... Lebens- und Sinnfragen anregen und offenhalten Praxisbezug: Große Fragen von Kindern Kindern Anreize geben, über existenzielle Fragen nachzudenken, initiiert durch ausgewählte Bilderbücher (nicht nur für den Religionsunterricht) Referentin Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Modul 2: Haben die auch einen lieben Gott wie wir was glaubt ihr denn? Ausrichtung der Katholischen Grundschule in Offenheit für andere Religionen Praxisbezug: Interkulturelles und interreligiöses Lernen Anregungen für Unterricht und Schulleben Referent N.N

7 31 Modul 3: Tränen, die nach innen fließen Kinder in Krisensituationen (Trauer) begleiten Praxisbezug: Kinder in der Trauer unterstützen Schulisches Krisenkonzept Referentinnen Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Verena Schrimpf, Bischöfliches Generalvikariat Münster Modul 4: Gewalt, Angst und Katastrophen seelisch verletzte Kinder Umgang mit traumatisierten Schülern/innen Referent/in N. N. Modul 5: Antennen für das Religiöse im Menschen wachhalten Bedeutung von Stille, Musik und Gebet für die (religiöse) Entwicklung des Kindes Praxisbezug: Religiöse Erfahrungen mit Liedern zur Sprache bringen/stilleübungen in den Unterricht integrieren Referenten Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster N.N. Modul 6: Beziehungen gestalten durch wertschätzende Kommunikation Praxisbezug: Angebot Kollegiale Beratung. Angebot Supervision Referent Michael Wedding, Bischöfliches Generalvikariat Münster

8 32 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Gemeinsamkeiten stärken Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW in der Primarstufe Kursnummer Ab dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrerinnen und -lehrer. Diese Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des Religionsunterrichts einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionellkooperativen Religionsunterrichts seitens beider Fachgruppen andererseits. Sofern der besondere Wert des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede besteht, sucht die Fortbildung dessen Qualität auf diese Weise sichern zu helfen. Der Besuch der Fortbildung ist für die antragstellenden Schulen obligatorisch. Es wird erwartet, dass jeweils ein/e Vertreter/in der evangelischen und der katholischen Fachschaften einer Schule gemeinsam daran teilnehmen. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenlos. Themenschwerpunkte dieser Fortbildung sind: konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts

9 33 Termin Referentinnen Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 12. April 2018, 9.30 bis 17 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Sabine Konevic, ZfsL Münster Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Bitte an das Institut für Lehrerfortbildung, Essen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut in Schwerte-Villigst, den Schulreferaten der Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Bistum Essen und dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen, statt. Grundschule überregional Gemeinsamkeiten stärken Unterschieden gerecht werden Fortbildung zur Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in NRW in der Primarstufe Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 32. Termin Leitung Referenten Anmeldung Hinweis Donnerstag, 14. Juni 2018, 9.30 bis 17 Uhr Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein Ebertstraße Kamp-Lintfort Pfarrer Dr. Jan Christofzik, Evangelisches Schulreferat Duisburg/Niederrhein N. N., Moderator/innen Bitte an das Evangelische Schulreferat Duisburg/Niederrhein Dies ist eine Veranstaltung des Evangelischen Schulreferats Duisburg/Niederrhein.

10 34 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule überregional Religion inklusiv Geht das so? Wie kann man in heterogenen Klassen mit Regel- und Förderschülern zeitgemäßen, gemeinsamen und nachhaltigen Religionsunterricht gestalten und dieser Herausforderung begegnen? Hierzu treffen sich interessierte Kolleginnen und Kollegen in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam nach didaktischen und methodischen Möglichkeiten zu suchen, schon erstellte Unterrichtsvorhaben vorzustellen und neues Material und Hilfsmittel zu entwickeln, die jeden Schüler in seiner je individuellen Lernausgangslage anspricht. Zudem trägt die Arbeit im Arbeitskreis zur Entlastung des Einzelnen bei, wenn nicht jeder allein vor den Aufgaben eines arbeitsaufwändigen, differenzierten Religionsunterrichtes steht. An diesem Nachmittag wird es um Material und Gestaltungsmöglichkeiten zum Thema Frieden gehen, zu dem jeder der Teilnehmenden eingeladen ist, auch schon Materialien mitzubringen. Die Teilnehmer des Arbeitskreises tagen in regelmäßigen Abständen in Münster. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis haben, melden Sie sich bitte bei Andrea Reiling (Telefon: ) oder per unter: Termin Leitung Anmeldung Hinweis Donnerstag, 22. Februar 2018, bis 18 Uhr Hauptabteilung Schule und Erziehung Kardinal-von-Galen-Ring Münster Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Münster Andrea Reiling, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 15. Februar 2018 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster statt.

11 35 Grundschule überregional Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen im Religionsunterricht Arbeitstagung der AG-Leiter/innen Grundschule Kursnummer GSÜ 2 Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten. (Aristoteles) Lieder, Tänze und Instrumente stehen im Mittelpunkt der diesjährigen AG-Leiter-Tagung und werden den Teilnehmer/innen eine klangvolle und bewegte musikalische Lern- und Auszeit bereiten. Gerade mit Blick auf Heterogenität im Religionsunterricht bietet die Veranstaltung zahlreiche Impulse zur Einbeziehung affektiver und pragmatischer Lernzieldimensionen. Miteinander erarbeiten wir vielfältige musikalische Ideen, die den Religionsunterricht bereichern werden und erleben dabei im gemeinsamen Singen, Musizieren, Spielen und Tanzen auch für uns selbst die freudige und bereichernde Kraft der Musik. Termin Mittwoch, 7. März bis Freitag, 9. März 2018 HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Leitung Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung Essen Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster Referentin Stefanie Brennholt, Paderborn Anmeldung Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Essen statt.

12 36 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ahaus Zuhause kann überall sein Das sagt sich so leicht... Unterrichtsideen zur Behandlung der Flüchtlingsthematik im Religionsunterricht Kursnummer GS 1 Die Flüchtlingsdebatte stellt den Religionsunterricht in der Grundschule vor neue Herausforderungen. Auf der einen Seite gilt es diesem hochaktuellen Thema im Unterricht Rechnung zu tragen. Auf der anderen Seite bedarf es allerdings einer sensiblen Auseinandersetzung, um Kinder nicht zu verängstigen oder zu überfordern. Im Rahmen der Veranstaltung sollen praxisnahe Unterrichtsideen zur Flüchtlingsthematik vorgestellt und erprobt werden, die mögliche Wegweiser für die Unterrichtsplanung darstellen können. Zu diesem Zweck gilt es, sich mit folgenden Fragen zu befassen: Welche Relevanz haben für uns heutzutage die Flucht- und Vertreibungserzählungen aus dem Alten Testament? Wie sensibilisieren wir Kinder für das Leben von Menschen in Kriegsgebieten? Welche aktuellen Bilderbücher können uns bei der Vermittlung unterstützen? Was können wir selbst zu einer friedlicheren Welt beitragen? Termin Dienstag, 17. April 2018, 15 bis Uhr Josefschule, Kampstr. 10, Ahaus Referent Tim Joest, Münster Anmeldung Bitte bis zum 10. April 2018 an: AG-Leitung Rosemarie Schulte (Telefon: d )

13 37 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Beckum Perlen des Glaubens Mit Kindern über den Glauben und das Leben nachdenken Kursnummer GS 2 Die Perlen des Glaubens sind ein Perlenband, welches aus achtzehn Perlen besteht. Die einzelnen Perlen/Perlengruppen unterscheiden sich je nach Bedeutung, Stellung innerhalb des Bandes, Farbe, Größe und Form. Die Perlen sprechen Themen des Lebens und Glaubens an und sind eine handfeste Anregung, den Glauben/meinen Glauben in die Hand zu nehmen (M. Lauther-Pohl) sowie eine Hilfe zu Gebet und Meditation. Anhand ausgewählter Elemente verschiedener Unterrichtsbausteine werden Anregungen gegeben, wie das Perlenband innerhalb der vier Grundschuljahre immer wieder Anlass sein kann, über elementare Glaubenserfahrungen mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Neben grundsätzlichen Anregungen zum Einsatz des Perlenbandes im Religionsunterricht steht eine intensive Auseinandersetzung mit der Ich-Perle und der Gottes- Perle im Mittelpunkt der Veranstaltung. Termin Referentin Anmeldung Donnerstag, 22. Februar 2018, 15 bis Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Clemens-August-Str. 23, Beckum Christiane Gehltomholt, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 15. Februar 2018 an: AG-Leitung Margarete Vöge (Telefon: d ) Sandra Schröder (Telefon: d )

14 38 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Bocholt/Borken Versteh mich nicht so schnell Bilder- und Kinderbücher im Religionsunterricht der Grundschule Kursnummer GS 3 Gute Bilder- und Kinderbücher sind offen für verschiedene Deutungen. So können sie auch im Kontext des Religionsunterrichts betrachtet und gelesen werden. Sie bieten als Gesprächshilfe wertvolle Lernchancen und fordern Kinder zum Nachdenken über sich, die anderen, die Welt und Gott auf. In der Veranstaltung werden ausgewählte Bilder- und Kinderbücher vorgestellt, an denen konkrete Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht erarbeitet werden. Termin Mittwoch, 16. Mai 2018, bis 17 Uhr Remigiusschule, Im großen Esch 10, Borken Referentinnen Julia Beckmann, Raesfeld Jennifer Blanke, Borken Anmeldung Bitte bis zum 9. Mai 2018 an: Julia Beckmann, Telefon: d oder info@remigius-gs.borken.de AG-Leitung Julia Beckmann (Telefon: d ) Jennifer Blanke (Telefon: d )

15 39 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Coesfeld Suche Frieden... Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Kursnummer GS 4 Unter dem Leitwort Suche Frieden findet in diesem Jahr der Katholikentag in Münster, der Stadt des Westfälischen Friedens, statt. Krieg und Frieden begleiten die Menschheit seit jeher und prägen die Berichterstattung heutiger Medien. Auch Kinder im Grundschulalter verfügen bereits über konkrete Hoffnungen und Ängste in Bezug auf dieses komplexe Thema. Der Religionsunterricht kann einen wichtigen Beitrag leisten, diese individuellen Vorstellungen aufzugreifen und das oftmals fragmentarische Vorwissen zu ordnen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen praxisnahe Unterrichtsideen zum Thema Krieg und Frieden vorgestellt und erprobt werden, die als Grundlage für die eigene Unterrichtsplanung dienen können und sich am Leitwort des Katholikentags Suche Frieden (Psalm 34,15) orientieren. Termin Referent Anmeldung Donnerstag, 1. Februar 2018, 15 bis Uhr Ludgerischule, Zum Alten Hof 1, Billerbeck Tim Joest, Münster Bitte bis zum 25. Januar 2018 an: AG-Leitung Anne Bölte (Telefon: d ) Beate van Ackeren (Telefon: d )

16 40 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dinslaken Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Kursnummer GS 5 Er war Fischer und wurde zum Menschenfischer Er wollte als Freund für Jesus einstehen, ließ ihn in seinen schwersten Stunden jedoch im Stich... Fischer Freund Feigling Fels Wer war dieser Mann, von dem im Neuen Testament als Simon Petrus erzählt wird? Ausgehend vom Text Ich erzähle der Welt von einem wunderbaren Freund von Susanne von Braunmühl beleuchten wir die Ostergeschichte aus Sicht des Petrus eingebettet in dessen besondere Freundschaft zu Jesus. Zu diesem Zweck wird ein konkretes Unterrichtskonzept vorgestellt und erprobt, das dazu motivieren möchte, die allseits bekannten Geschehnisse der Kar- und Ostertage aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Termin Montag, 5. Februar 2018, 15 bis Uhr Blockhaus an der Hedwigskapelle, Gansenbergweg 37, Hünxe Referent Tim Joest, Münster Anmeldung Bitte bis zum 29. Januar 2018 an: AG-Leitung Petra Kiffmeier-Hohmann (Telefon: p )

17 41 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dorsten Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Kursnummer GS 6 In Deutschland herrscht seit vielen Jahren Frieden. Dennoch ist Krieg auch hierzulande allgegenwärtig. Durch die Medien werden wir täglich mit Krieg und seinen grausamen Folgen konfrontiert. Kinder bleiben von diesen Bildern, Schlagzeilen und Gesprächen der Erwachsenen nicht verschont. Oftmals haben sie bereits mit Schuleintritt eine Vorstellung von Krieg. Sie partizipieren mehr unbewusst als bewusst an der gegenwärtigen Angst, die unterschwellig in der Gesellschaft präsent ist. Da Kinder von dieser Angst berührt sind, nutzt kein Schweigen oder Umgehen, sondern nur ein Zur-Sprache-Bringen und Aufarbeiten. In Kinderäußerungen zu Gewalt, Zerstörung, Terror und Krisen wird spürbar, dass die Sehnsucht nach Frieden wächst. Auch der jährliche Kinder-Friedenstreff auf dem Domplatz in Münster sowie der bevorstehende Katholikentag mit dem Thema Suche Frieden, der ebenfalls in Münster stattfinden wird, zeigen, dass die Suche nach Frieden aktuell bleibt. Der Schriftsteller Volker Erhardt sagt: Wir müssen unseren Kindern den Frieden erklären, damit sie nie anderen den Krieg erklären. Auf der Grundlage einer erprobten Unterrichtsreihe werden im Rahmen der Fortbildung praxisnahe Unterrichtsideen zur Sensibilisierung für eine christliche Friedensbotschaft vorgestellt und ausprobiert, die mögliche Wegweiser für die Friedenserziehung im Religionsunterricht sein können. Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 20. Februar 2018, 15 bis Uhr Kardinal-von-Galen-Schule, Im Päsken 14, Dorsten Christina Döring, Münster Bitte bis zum 13. Februar 2018 an: Herbert Rentmeister, herbert.rentmeister@t-online.de AG-Leitung Herbert Rentmeister (Telefon: d ) Carolin Gohlke (Telefon: d )

18 42 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Dülmen Biblische Erzählungen ganzheitlich mit Legematerialien erleben Vorstellung der religionspädagogischen Praxis ( sog. Kett-Methode ) Kursnummer GS 7 Sr. Esther Kaufmann hat einen ganzheitlichen Zugang zu biblischen Texten entwickelt, der praxisnah, handgreiflich, lebensnah ist und in die Tiefe der biblischen Botschaft führen kann. Der weithin bekannte Weg der religionspädagogischen Praxis (RPP), oftmals als Kett-Methode bezeichnet, wird in dieser Veranstaltung vorgestellt und ausprobiert. Es geht darum, beispielhaft einen biblischen Text mit Herz, Mund und Hand zu erleben, ihn mit Legematerialien ins Bild zu bringen und mit dem eigenen Leben in Beziehung zu setzen. Anschließend wird das Erlebte reflektiert und überprüft, welche Relevanz diese Methode in der konkreten Arbeit in der Schule hat. Termin Dienstag, 24. April 2018, 14 bis Uhr Ludgerusschule Buldern, Wemhoff 6, Dülmen Referentin Verena Schrimpf, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 17. April 2018 an: AG-Leitung Andrea Aldenhövel (Telefon: d )

19 43 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Emsdetten/Greven Suche Frieden Konkrete Unterrichtsideen zum Thema des Katholikentages im Religionsunterricht Kursnummer GS 8 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Coesfeld, Seite 39. Termin Mittwoch, 28. Februar 2018, 15 bis Uhr Johannesschule, Schützenstr. 112, Emsdetten Referent Tim Joest, Münster Anmeldung Bitte bis zum 21. Februar 2018 an:, AG-Leitung Simone Schmitte (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Haltern/Recklinghausen Frauen in der Bibel Frauengestalten aus dem Alten und Neuen Testament Kursnummer GS 9 In dieser Veranstaltung wollen wir uns auf die Suche machen nach Gottes starken Töchtern (Dorothee Sölle). Wir wollen ihre Geschichten entdecken und schließlich der Frage nachgehen, wie ihr Handeln, ihr Leid, ihre Freude und ihre Beziehung zu Gott für Grundschulkinder bedeutsame anthropologische und theologische Entdeckungen und Erfahrungen möglich machen. Termin Referentin Anmeldung Montag, 23. April 2018, 14 bis Uhr Lambertusschule, Erzbischof-Buddenbrock-Str. 1, Haltern am See Carmen Edler, Recklinghausen Bitte bis zum 16. April 2018 an:, AG-Leitung Elisabeth Leßner (Telefon: d ) Anne Buschkamp (Telefon: d )

20 44 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamm/Lünen/Werne Wege zum Frieden Unterrichtsideen zu einer christlich geprägten Friedenserziehung Kursnummer GS 10 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Dorsten, Seite 41. Termin Referentin Anmeldung Donnerstag, 1. März 2018, 15 bis Uhr Pfarrheim St. Stephanus, Stephanusplatz 3, Hamm/Bockum-Hövel Einfahrt über die Dörholtstraße Christina Döring, Münster Bitte bis zum 22. Februar 2018 an: Beate Hojenski, Alwine Hohenkirch, AG-Leitung Beate Hojenski (Telefon: d ) Alwine Hohenkirch (Telefon: p )

21 45 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Hamminkeln Was haben Menora, Koran und Kelch miteinander zu tun? Interreligiöses Lernen anhand von Zeugnissen der drei großen Religionen: Christentum, Judentum und Islam Kursnummer GS 11 Kinder heute wachsen in einer bunten, pluralen Welt auf. Verschiedene Kulturen, Weltanschauungen, Religionen und Glaubensrichtungen prägen das Leben in der Gesellschaft. In Kindergärten und Schulen lernen und leben Kinder zusammen unter einem Dach, deren Herkunftsländern und Migrationsgeschichten vielfältig sind. Oftmals aber erfahren sowohl Kinder als auch Erwachsene kaum etwas über die Kultur und den Glauben der Menschen, mit denen sie täglich in der Schule oder im Beruf zu tun haben. In Bildungsinstitutionen fehlt im Alltag häufig die Zeit für Begegnung, Dialog und eine gegenseitige Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Lebens- und Glaubensweisen der Mitmenschen. Diese Veranstaltung möchte Interesse an interreligiöser und interkultureller Arbeit im Religionsunterricht wecken und Anregungen geben zur konkreten Umsetzung in der Praxis. Hier lernen die Kinder viele Facetten der drei großen Weltreligionen kennen, setzen sich mit den Unterschieden und besonders auch den Gemeinsamkeiten der Glaubensrichtungen auseinander. Neugier, Interesse, Offenheit und Toleranz sollen bei den Kindern geweckt werden. So können sie die Scheu vor dem Fremden verlieren, ermutigt werden, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Termin Referentinnen Anmeldung Dienstag, 6. März 2018, 15 bis Uhr Ludgerischule Dingden, Weberstr. 24, Hamminkeln Johanna Böing, Münster Christina Döring, Münster Bitte bis zum 27. Februar 2018 an: AG-Leitung Andrea Becker (Telefon: d ) Willi Schmidt (Telefon: d )

22 46 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule Einem schwierigen Thema mit Hilfe eines Bilderbuches begegnen Kursnummer GS 12 Kinder haben ein großes Interesse an dem Thema Sterben und Tod nicht nur, wenn ein ihnen nahestehender Mensch verstorben ist. Im zweiten Teil dieser Fortbildungseinheit der jedoch auch für Neueinsteiger offen ist steht das Bilderbuch Wie kommt der große Opa in die kleine Urne von Helene Düperthal im Mittelpunkt. Es sollen verschiedene Unterrichtsideen für die Auseinandersetzung mit diesem sensiblen und doch auch für Kinder so elementaren Thema vorgestellt werden. Termin Dienstag, 10. April 2018, bis 18 Uhr Michaelschule, Oeynhausenstr. 85, Ibbenbüren Referentin Birgit Wältring, Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche, Hospiz Haus Hannah, Emsdetten Anmeldung Bitte bis zum 3. April 2018 an: AG-Leitung Claudia Attermeier (Telefon: d )

23 47 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Kleve WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 13 Im Fragen, Antworten und Weiterfragen fördert der Religionsunterricht die religiöse Dialogund Urteilsfähigkeit. In einem anspruchsvollen Buch-CD-Projekt mit den Musikern Carolin und Andreas Obieglo hat Rainer Oberthür auf große Fragen von 9- bis 13-Jährigen in sehr persönlichen Briefen geantwortet. Die Lieder von Carolin No inspirieren auf eigene Weise und stiften Sinn. Die Briefe und Lieder führen Heranwachsende im Unterricht und uns als Lehrkräfte immer wieder zur Frage WAS GLAUBST DU?. Dementsprechende unterrichtliche Beispiele und Wege werden einbezogen. Termin Referent Anmeldung Hinweis Dienstag, 12. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 5. Juni 2018 an: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VBE Kreisverband Kleve sowie den AGs Moers und Rheinberg/Xanten statt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Imbiss geben. AG-Leitung Heike Houben (Telefon: d ) Wilma Scharmann (Telefon: d )

24 48 RELIGIONSPÄDAGOGIK PRIMARSTUFE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Lüdinghausen Bitte beachten Sie die Angebote der umliegenden Arbeitsgemeinschaften. AG-Leitung N. N. Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Moers WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 13 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung: AG Kleve, S. 47 Termin Dienstag, 12. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Anmeldung Bitte bis zum 5. Juni 2018 an: Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VBE Kreisverband Kleve sowie den AGs Kleve und Rheinberg/Xanten statt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Imbiss geben. AG-Leitung Jacqueline Kreitz (Telefon: d )

25 49 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 14 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Kleve, Seite 47. Termin Montag, 11. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Pfarrheim St. Theresia, Waldeyerstr. 58, Münster Parkmöglichkeit: Parkhaus Waldeyerstr. 2 (kostenpflichtig) Referent Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Anmeldung Bitte bis zum 4. Juni 2018 an: Hinweis Zu Beginn der Veranstaltung wird ein kleiner Imbiss zum Selbstkostenpreis angeboten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ev. Schulreferat Münster statt. Leitung Claudia Hundehege (Telefon: d )

26 50 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Münster Schätze miteinander teilen Unsere Schätze des Religionsunterrichts vorstellen und weitergeben Kursnummer GS 15 Liebe Kolleginnen und Kollegen des Religionsunterrichts, herzlich sind Sie eingeladen, Ihre besonderen Unterrichtserlebnisse, Unterrichtsstunden oder Unterrichtsreihen sozusagen Ihre Schätze des Religionsunterrichts miteinander zu teilen. Dafür soll rückblickend auf bisher geleistete wertvolle Arbeit Gelegenheit gegeben werden, im Rahmen eines kollegialen Austauschs ins Gespräch zu kommen. Bitte bringen Sie dazu Ihre Schätze in Form von Papier, Schülerergebnissen, auf Sticks,... und wenn vorhanden auch einen Laptop mit, damit wir nach der gegenseitigen Vorstellung die Schätze auch mit nach Hause nehmen können. Auf eine rege Beteiligung und einen ebensolchen Austausch freut sich Claudia Hundehege, AG-Leiterin. Termin Mittwoch, 14. März 2018, 15 bis 17 Uhr Theresienschule, Sentruper Höhe 5, Münster Anmeldung Bitte bis zum 7. März 2018 an: Leitung Claudia Hundehege (Telefon: d )

27 51 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheinberg/Xanten WAS GLAUBST DU? Im Glauben wachsen mit Briefen und Liedern zwischen Himmel und Erde Kursnummer GS 13 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Kleve Seite 47. Termin Referent Anmeldung Hinweis Dienstag, 12. Juni 2018, 14 bis 18 Uhr Priesterhaus Kevelaer, Kapellenplatz 35, Kevelaer Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Bitte bis zum 5. Juni 2018 an:, Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VBE Kreisverband Kleve sowie den AGs Kleve und Moers statt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Imbiss geben. AG-Leitung Christa Drießen-Günster (Telefon: d ) Susanne Drummen (Telefon: d ) Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Rheine/Neuenkirchen Die Ostergeschichte als Freundschaftsgeschichte erzählt aus der Sicht des Petrus Kursnummer GS 16 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe AG Dinslaken, Seite 40. Termin Referent Anmeldung Donnerstag, 15. Februar 2018, 15 bis Uhr Annetteschule, Siedlerstraße 10, Rheine Tim Joest, Münster Bitte bis zum 8. Februar 2018 an:, AG-Leitung Christa Achternkamp (Telefon: d ) Monika Jockisch (Telefon: d )

28 52 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Stadtlohn/Vreden/Gescher Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, kennenlernen und nachvollziehen Kursnummer GS 17 Der Religionsunterricht erhält eine ganz eigene Prägung und Abgrenzung zu den anderen Fächern in den Übungen, die zur Stille führen. Jedes Kind erlebt Stille anders, doch in der Regel als wohltuend. Stilleübungen sind also in inklusiven Klassen eine gemeinsame Methode, die allen Gelegenheit zum Mittun gibt. Nach einem kurzen Theorieblock werden in dieser Veranstaltung Stilleübungen und Rituale, die zur Stille führen, vorgestellt und durch die Teilnehmer erprobt. Termin Referent Anmeldung Dienstag, 13. März 2018, 15 bis Uhr Hordtschule, Geschwister-Scholl-Str. 2, Stadtlohn Thomas Kollenberg, Münster Bitte bis zum 6. März 2018 an: AG-Leitung Beatrix Ritter-Ostendarp (Telefon: d ) Christine Rosker (Telefon: d )

29 53 Grundschule regional: Arbeitsgemeinschaft Warendorf/Harsewinkel Sing mit! Neue Geistliche Lieder aus dem Gotteslob für den Religionsunterricht Kursnummer GS 18 Einsingen mit einer Klasse, wie geht das? Wie übe ich Lieder ein? Anhand einiger Lieder aus dem Gotteslob werden praktische Hinweise zur Liedvermittlung gegeben. Darüber hinaus erlebt man, wie erfrischend und motivierend Einsingen sein kann. Es sind keine Vorerfahrungen oder Instrumentalkenntnisse erforderlich, nur die Freude am Singen. Termin Referentin Anmeldung Dienstag, 13. März 2018, 14 bis Uhr Pfarrheim St. Laurentius, Kirchstraße 16, Warendorf Andrea Aldenhövel, Dülmen Bitte bis zum 6. März 2018 an: AG-Leitung Barbara Berg (Telefon: d ) Elke Wildemann (Telefon: d )

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 10. Oktober 2017 Mit Kindern die Stille entdecken Stilleübungen

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 29 Religionspädagogik Primarstufe 30 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 16. Mai 2017 Film ab! - Kurzfilme im Religionsunterricht der

Mehr

Religionspädagogik. Grundschule

Religionspädagogik. Grundschule 27 Religionspädagogik Grundschule 28 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Donnerstag, 12. Februar 2015 Passion und Ostern mit Kindern erschließen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Religionspädagogik. Primarstufe

Religionspädagogik. Primarstufe 25 Religionspädagogik Primarstufe 26 RELIGIONSPÄDAGOGIK GRUNDSCHULE Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften AG Ahaus Dienstag, 12. April 2016 Wer kennt das noch? Gegenstände aus dem Lernkoffer

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Schulinterne Lehrerfortbildung 13

Schulinterne Lehrerfortbildung 13 12 Religionspädagogik Grundschule Grundschule überregional: Schulinterne Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildung Die folgenden Vorschläge sind eine Einladung zur gemeinsamen Planung von schulinterner

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 76 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730) Annette

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Religionssensible Erziehung -

Religionssensible Erziehung - Religionssensible Erziehung - eine passende Antwort auf die neue religiöse Situation und eine angemessene Aufgabe für (katholische) Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe Vortrag bei der Fachtagung

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Rundbrief November Kita +QM und Religionspädagogik

Rundbrief November Kita +QM und Religionspädagogik Rundbrief November Kita +QM und Religionspädagogik Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Der Herbst zeigt gerade sein schönstes Farbenkleid und nun beginnt die Zeit des Rückzuges und der inneren Einkehr.

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

So lernt sich's besser...

So lernt sich's besser... window.respimage && window.respimage({ elements: [document.images[document.images.length - 1]] }); So lernt sich's besser... Solider Unterricht Staatlich anerkannte Schule Als staatlich anerkannte Schule

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln Katholische Elternschaft Deutschlands im Erzbistum Köln Kontakt www.verbaende.erzbistum-koeln.de/ked-koeln/kontakt

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Montessori-Tag im Münsterland. Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik. 29. April 2015

Montessori-Tag im Münsterland. Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik. 29. April 2015 Montessori-Tag im Münsterland Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik 29. April 2015 Ahaus Bocholt Borken Coesfeld Dorsten Dülmen Emsdetten Havixbeck Münster Sendenhorst MONTESSORI Landesverband

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie DBestReligionsunterricht SH RelUDBest-SH 2.121-511 Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie Durchführungsbestimmungen zu 2 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Runderlasses

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

GRUNDSCHULE. Bistumsschulwoche. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bistumsschulwoche Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach 5 Jahren ist es wieder soweit: Die nächste Bistumsschulwoche vom 20. 23. September 2005 steht vor der Tür. Die genauen Informationen entnehmen Sie

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer Eben-Ezer (Präambel) Eben-Ezer heißt Stein der Hilfe. In der Bibel ist Eben-Ezer ein Ort, an dem Gott Leben schützt und bewahrt (1. Samuel 7,12). Die Stiftung Eben-Ezer hat demnach den Auftrag, Leben zu

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt Religion Deutsch Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61

Realschule. Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58. Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 Religionspädagogik 53 Realschule Überregional Jahrestagung 54 Zertifikatskurse 58 Regional Arbeitsgemeinschaften 59 Fachkonferenz 60 Arbeitsgemeinschaften 61 54 Realschule überregional: Jahrestagung Realschule

Mehr

EvangelischeSchuleBerlinMitte

EvangelischeSchuleBerlinMitte EvangelischeSchuleBerlinMitte Gemeinschaftlichkeit Die Schulgemeinde versteht sich als Gemeinschaft aller, die sich in der Schule begegnen. Sie ist von Vertrauen und der Bereitschaft zur Auseinandersetzung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016

Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Fortbildungskalender Für Lehrerinnen und Lehrer 2. Schulhalbjahr 2015/2016 Religionspädagogik Schulpastoral Katholische Schulen Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik inreb Inklusive Religionslehrerbildung modul 1 Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik Inklusive Religionspädagogik Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7]

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Kinder erreichen damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Jesus sagt: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn gerade für solche wie sie ist das Reich Gottes. Alle Kinder

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule.

Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Zertifikatskurs 1. Halbjahr 2006-2007 Zertifikatskurse im Fach Kath. Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule. Ziel und Kursinhalte: Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrerinnen

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer Interkulturelle und interreligiöse Impulse für die Grundschule Bildungskongress der Evangelischen Landeskirchen am 21.10.2016 in Böblingen Eva Fieweger und Damaris Knapp M.A. Pädagogisch-Theologisches

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: /

Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße Ludwigsburg Tel.: / Kath. Kindergarten Bäderwiesen Lange Straße 71 71640 Ludwigsburg Tel.: 0 71 41/86 16 36 Betriebsträgerschaft: Kath. Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg Schorndorferstraße 31 71638 Ludwigsburg Tel.: 0 71

Mehr

Tage religiöser orientierung.

Tage religiöser orientierung. Tage religiöser orientierung www.steinbachtalsperre.de tage religiöser orientierung Die Tage der religiösen Orientierung sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Medieninformation

Medieninformation Medieninformation 31.08.2017 Privatschulen der Erzdiözese starten mit Neuerungen ins Schuljahr Die Privatschulen der Erzdiözese Wien setzen im kommenden Schuljahr besondere Schwerpunkte im Bereich der

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr