Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU)"

Transkript

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) PD Dr. habil. Dirk Freese Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung Verhalten von Kupfer und Zink im Boden Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Internationales Symposium München

2 BTU Cottbus 2 Gründung 1991 vier Fakultäten breite naturwissenschaftliche und technische Ausrichtung Forschung und Lehre mit besonderem Fokus auf die Region Studierende (davon Ausländer) 996 Beschäftigte (davon 120 Professoren, 324 wiss. MA) Haushalt 2005: ,2 T Drittmittel 2005: ,9 T Stand

3 Kernthemen der Forschung 3 Material Energie Umwelt Information Kommunikation

4 Inhalt 4 Übersicht über Metallbindungsformen im Boden Adsorption von Metallen Analytische Kennzeichnung von Bindungsformen Faktoren der Biologischen Verfügbarkeit Ausblick

5 Einfluss verschiedener Faktoren und Maßnahmen auf die Verfügbarkeit einiger Schwermetalle (Mikroelemente) 5 Nährstoff- Aufnahme Kaum löslich Schwer löslich Leicht löslich Mn, Fe, Zn, Cu, in Silikaten, Karbonaten, Oxiden und Hydroxiden Sorbierte Formen, Verbindungen mit höherer Wertigkeit (Fe, Mn) Mn ++ Fe ++ Zn ++ Cu ++ Auswaschung 1. ph - Anstieg 2. Steigender Gehalt an Humus, Ton und Freie Oxide 3. Austrocknung / Drainage 1. Abnehmender ph- u. V-Wert 2. Hohe biologische Aktivität 3. Zunehmender Wassergehalt 4. Komplexbildung (Humus)

6 Chemische Bindungsformen in Böden I 6 abhängig von der reaktiven Oberfläche und dem sorbierenden Stoff 1. Physikalische Bindung Van der Waal sche Kräfte bei Dipolen 2. Wasserstoff-Brücken-Bindung Bindung von H 2 O-Molekülen an Tonminerale 3. Hydrophobe Bindung Bindung von nicht-polaren Verbindungen (Polysaccharide gegen Wasser)

7 Chemische Bindungsformen in Böden II 7 4. Elektrostatische Bindung Adsorption von Wasser Kationen/Anionen Organische Verbindungen 5. Koordinative Bindung Bildung von Komplexverbindungen Me-OH + Zn 2+ = Me-OZn + + H + Ligandenaustausch Me-OH + HPO 4 2- = Me-OPO 3 H - + OH -

8 Adsorption von Metallen in Böden I 8 1. Kationenaustausch Mehrzahl der Metalle als Kation in der Bodenlösung (Ausnahmen: Mo und Metalloide As, Sb, Se) folglich: Adsorption von der negativen Ladungsdichte der Adsorbenten abhängig - Bindungseigenschaften: reversibel, diffusionsabhängig, stöchiometrisch 2. Spezifische Adsorption Austausch von Liganden an den Oberflächen der Adsorbenten SOH+Me 2+ SOMe 2+ + H + (! kein Äquivalentaustausch) Ligandenaustausch ist unabhängig von der KAK: z.b. Zn-Sorptionskapazität von Fe-Al-Oxiden 7 bzw. 26 mal höher als KAK bei ph 7.6

9 Adsorption von Metallen in Böden II 9 3. Co-Precipitation (Ausfällung) - Ausfällung von chemischen Reagenzien bei gleichzeitiger Anwesenheit von anderen Elementen durch verschiedene Mechanismen - Metalle werden in Kristallstrukturen eingebaut Mineral Fe-Oxide Mn-Oxide Ca-Carbonate Tonminerale gefälltes Metall V, Mn, Ni, Cu, Zn Fe, Ni V, Mn, Fe, Co V, Ni, Co, Cr, Zn, Cu, Pb, Fe

10 Adsorption von Metallen in Böden III Schwerlösliche Fällungsprodukte im Boden Bildung von Redox-Bedingungen und Löslichkeitsprodukten abhängig Cd: Octavit bei neutralen ph-werten im Boden Pb: Pyromorphite Pb(PO 4 ) 3 OH Zn: ZnFe 2 SO 4 (weniger stabil als Boden-Zn) 5. Organische Komplexbildung Bildung von Chelatkomplexen Fe(III) + EDTA Fe(III)-EDTA

11 Beispiele für Chelat-Bindungen 11 COO - O - + Cu COO O Cu Monodentat Chelat weniger stabile Bindung COO - 2 +Cu O - COO O Cu OOC O Bidentat Chelat mehr stabil

12 Sorptions-Mechanismus: Oberflächenkomplexe 12

13 Adsorption und Desorption von Cu im Boden 13 Cu-Species in der Lösung

14 Mechanismen der Metall-Komplexierung mit organischer Substanz BASTA ET. AL. J. ENVIRON. QUAL (50)

15 Zusammenfassung: Bindungsformen in wässrigen Systemen 15 Hydratisierte Ionen Na + (aq), Cu 2+ (aq), Fe 3+ (aq), Al 3+ (aq) Anorg.Ionenpaare NiSO 4, CdSO 4 Anorg. Komplexe CdCl +, HgCl - 2 Org. Komplexe M SR, M - OOCR CH 2 - C = O NH 2 O Cu O NH 2 Komplex gebunden an höher molekulare org. Substanz Metallspezies in Form disperser Kolloide Sorbierte Metallspezies Präzipitate org. Partikel Metalle in Mikroorganismen Me-Lipide O = C CH - 2 Me-Huminsäuren, Me-Humate FeOOH, Mn (IV)hydroxide Me n+, Me x (OH) y MeCO 3, MeS (nach STUMM und MORGAN 1981)

16 Fallbeispiele Adsorption von Metallen 16

17 Zn-Sorption nach Langmuir an (Para)braunerde 17 Zn-Sorption mmol/kg Boden A Boden B Zn-Gleichgewichtskonzentration mmol/l

18 Klassifikation von Sorptionsisothermen nach der Form Langmuir-Isotherme mit Sorptionsmaximum Fällungsreaktionen an den Oberflächen (surface precipitation) bei steigenden Konzentrationen H.B. Bradl JOURNAL OF Colloid and Interface Science 2004 (7-14)

19 Cu Adsorption an Bodenkolloiden mit steigendem ph Bloomfield & Sanders, 1977

20 Sorption von Schwermetallen an Fe-Oxiden bei steigendem ph 20

21 0 Gesamtgehalt an Cd und Cu im Boden nach Abwasserapplikation Cd (mg/kg) 21 Tiefe (cm) Cu (mg(kg) (SWARTJES, 1989)

22 Konzentration von Zn und Cd in der Bodenlösung bei unterschiedlichem Gesamtgehalt und ph 22 Log Mol/l Zn Log Mol/l Cd -2-3 Zn t mg/kg -4-5 Cd t mg/kg ph ph -8 0, ,7 (Herms, 1984)

23 Sorption von Cu an DOC 23 Q d = k d (M) ad (H) -bd Q d = Adsorbierted Cu an DOC (mmol/kg) M = Metall-Ionen AKtivität (mol/l) H = Protonen-Aktivität (mol/l) k d = 2.3*10 4, a d = 0.63, b d = Cu-DOC (mmol/g) 2 1 ph = 6 ph = 5 ph = Cu 2+ Aktivität (µm/l) Quelle: Verwey 1991

24 Cu-Sorption an Fulvosäure (CuFF) und Huminsäure (CuHF) in Abhängigkeit vom Cu-Gesamtgehalt im Boden und ph ph * 4.3 ; ; 5.7 TEMMINGHOFF, VAN DER ZEE, AND KEIZER SOIL SIENCE 1994 (407)

25 Pb, Cu Cr, Cd, Zn, Ni, Co und Mn Adsorption an Huminsäure mit steigendem ph Kerndorf, 1980

26 Einfluss von ph und Gehalt an organischem C auf die Cd Sorption am Beispiel von zwei Böden 26 Boden A Boden B ph Org. C k 49+/-2 24+/-1 k* / / n 0.75+/ /-0.01 (Houba, 1992) 15 Adsorbiertes Cd (mg kg -1 ) 10 5 Boden A Boden B Cd Konzentration (mg L -1 )

27 Beziehung zwischen Cd-Gesamtgehalt und Cd in Lösung 27 Cd - CaCl 2 *100/Cd ges log y = 3,74-0,447 N = 138 r = - 0, ph (CaCl 2 ) Cd Zn Ni Co Cl Cu As CrIII Anteil in % der mit 0,1 M CaCl 2 Lsg. Extrahierbaren Cd-Menge (Cd-CaCl 2 ) am Cd-Gesamtgehalt in Abhängigkeit vom ph für Böden sehr unterschiedlicher Eigenschaften (Scheffer/Schachtschabel 1989) Pb Hg ph-werte für die beginnende Mobilisierung verschiedener Metalle in Böden (BLUME und BRÜMMER 1987)

28 Pb und Cd Sorption in Abhängigkeit von der Reaktionszeit 28 Langzeit-Sorption von Pb und Cd an Goethit bei ph 6.0 in 0.01M NaNO 3.

29 Cd, Cu und Zn Adsorption an Fe-Al-Oxiden mit steigendem ph Apak, 2002

30 Cd Adsorptionsisothermen als Funktion von Textur und ph Bradl, 2004

31 Simulation der Cd Verteilung im System Boden - Pflanze 31 input 15 rate of change (mg m -3 yr -1) 10 5 plant uptake leaching accumulation time (yr) Cadmium Verteilung als eine Funktion der Zeit zwischen einem Sandboden und der Pflanzenaufnahme.

32 Zusammenfassung Adsorption 32 Sorption unterteilt in : Adsorption, Spezifische Adsorption, Komplexierung, Fällungsreaktionen Ausmaß der Sorption nimmt zu mit : steigender Konzentration steigendem ph aber: dabei unterschiedliches Verhalten der Elemente Sorption ist elementspezifisch: Cu sorbiert mehr an organischer Substanz Zn und Cd mehr an anorganischen Komponenten Sorption steigt mit zunehmender Reaktionszeit

33 Chemische Fraktionierung von Bindungsformen im Boden 33

34 Chemische Extraktionen verschiedener Metall-Formen aus dem Boden 34 Kennzeichnung der folgenden Spezies: 1. Wasserlöslichkeit (in der Bodenlösung) 2. Austauschbar gebunden 3. Organisch gebunden 4. Okkludiert in Fe- und Mn-Oxide 5. Fällungsprodukte (Carbonate, Phosphate, Sulfide) 6. Eingebunden in Silikatstruktur

35 Chemische Extraktionen Wasserlöslich Extraktion des Bodens mit dest. Wasser (Boden/ Lösungsverhältnis beachten) 2. Austauschbar - lösliche plus leicht nachlieferbare Fraktion in Neutralsalzlösungen bestimmt (0.1 M CaCl 2 ; 0.1 M Ca(NO 3 ) 2 ) - lösliche plus mäßig nachlieferbare Fraktion im DTPA- Extrakt - lösliche plus insgesamt nachlieferbare Fraktion im EDTA-Extrakt 3. Organisch gebunden Aufschluss der organischen Verbindungen mit H 2 O 2 und anschließender Extraktion mit verdünnter Säure (HCl)

36 Chemische Extraktionen II Okkludiert in Oxide - Trennung der in Mn-Oxiden gebundenen Me von Fe Oxiden durch Extraktion mit NH 2 OH und HCl - Extraktion der Fe-Oxide mit Ammoniumoxalat-Oxalsäure (ph 3) 5. Fällungsprodukte Carbonate mit Na 2 EDTA bei ph 4.5 und Phosphate und Sulfide mit starken Säuren 6. Eingebunden in Silikatstrukturen Extraktion mit HF-HClO 4 7. Gesamtgehalt Aufschluss mit Königswasser = 3:1 HNO 3 /HCl-Gemisch

37 Leicht verfügbare Fraktionen von Elementen im Boden Extraktion mit 0.01M CaCl 2 37 Element Mean Standart deviation Vc (%) n Al mg/kg Cd mg/kg Co mg/kg Cr mg/kg Cu mg/kg Pb mg/kg SO 4 mg/kg Zn mg/kg Fe mg/kg K mg/kg Mg mg/kg Mn mg/kg N mg/kg NH 4 N mg/kg NH 3 -N mg/kg Na mg/kg P mg/kg

38 Mobile Gehalte an Cd und Zn in Abhängigkeit vom ph Hornburg und Brümmer Z. Pflanzenernähr. Bodenk (472)

39 Mobile Gehalte an Cu und Pb in Abhängigkeit vom ph Hornburg und Brümmer Z. Pflanzenernähr. Bodenk (472)

40 Zn und Cu Gehalte in verschiedenen Fraktionen im Boden 40 Hornburg und Brümmer Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 1993

41 Cu und Zn Fraktionen in typischen Böden Süd-Australiens 41 Gummuruluru et al., ES&T 2002

42 Zusammenfassung Fraktionierung und Bindungsformen 42 Chemische Fraktionierung = Abschätzung der Bindungsformen im Boden Statisches Verfahren = Momentaufnahme des aktuellen Ist- Zustandes der Bindungsfraktionen Keine Berücksichtigung des Fließgleichgewichtes im Boden Metall-Desorption ist zeitabhängig deshalb dynamische Methoden besser geeignet

43 Einfluss von Mikro- und Makronährstoffen und Schadstoffen im Boden auf Pflanzenwachstum und Ertrag 43 plant growth, yield Micronutrients Macronutrients Pollutant Non-Effect- Level (Schachtschabel, 1989)

44 Einfluss des Boden-Lösungs-Verhältnisses auf die extrahierten Mengen an Zn und Cu HE ET AL SOIL SCI. SOC. AM. J ( )

45 Einfluss des ph auf die kumulativ ausgewaschenen Mengen an Cu und Zn bei 3 sauren Waldböden Boden ph Organ. C % Ton % S S S Zn Löslichkeit sinkt mit steigendem ph Cu Löslichkeit ist minimal zwischen ph 5-7

46 Einfluss von ph und organ. Komplexbildnern auf die Cu- Löslichkeit in einem Sandboden 46 Einfluß von ph und org. Komplexbildnern auf die Löslichkeit von Cu in einem Sandboden 35 Löslichkeit (mg/l) ohne ph-wert mit Zusatz org. Substanz

47 Zusammenhang zwischen Zn-Spezies im Boden und Zn-Gehalt in der Pflanze NOLAN ET AL. J. ENVIRON. QUAL ( )

48 Zusammenhang zwischen Cu-Spezies im Boden und Cu-Gehalt in der Pflanze NOLAN ET AL. J. ENVIRON. QUAL (

49 Einfluss von Kupfer auf bodenmikrobiologische Parameter in einem kontaminierten Oberboden eines Nadelwaldes 49 Pilzbiomasse (km g -1 ) Abbaurate 2,0 1,5 1,0 0, ,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Phosphataseaktivität (mg Phenol kg -1 Boden) N-Mineralisationsrate Kupfer (mg kg -1 Boden) = Gesamtpilzbiomasse, 2 = Abbaurate org. Substanz, 3 = Phosphataseaktivität, 4 = Stickstoffmineralisationsrate (nach Tyler 1984)

50 Biologische Verfügbarkeit von Metallen 50 = Total f ph f OBS f OX f Ton + f Redox + f Salz +/- f PFL +/- f MO f(l): Anstieg von Faktor i kann Anstieg bzw. Rückgang der biologischen Verfügbarkeit bedeuten, ausgedrückt mit + oder -

51 Ausblick 51 Thesen: Zur Kennzeichnung der biologischen Verfügbarkeit von Metallen in Böden und Sedimenten sind Kombinationen aus chemischen und biologischen Verfahren anzustreben. Die Aktivität des freien Metall-Ions steht in Beziehung zur biologischen Aktivität des Bodens und beeinflußt damit die Respiration der mikrobiellen Biomasse im Boden.

52 52 Bibliothek der BTU Cottbus Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Vorlesung Grundwasserbeschaffenheit 1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. trium, Kalium Ionenaustausch Prof. B.

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil Fällungsreaktionen Gleichgewicht: Fällen Auflösen G 0 = H 0 T S 0 Fällung und Kristallisation Natrium-Magnesium-Uranylacetat NaMg(UO 2 ) 3 (CH 3 COO) 9 9 H 2 O Ammonium-Molybdato-Phosphat (NH 4 ) 3 [P(Mo

Mehr

Erratum. A sorbiert an c org. A fl. c(a sorbiert an c org ) c(a fl ) K OC = Kd*f c, org = VL Limnochemie

Erratum. A sorbiert an c org. A fl. c(a sorbiert an c org ) c(a fl ) K OC = Kd*f c, org = VL Limnochemie K OC : Verteilungskoeffizient zwischen Wasser und organischer Substanz des Bodens Massenwirkungsgesetz für den Fall: in Wasser gelöster Stoff sorbiert zum Teil an organische Substanz A fl K OC = Kd*f c,

Mehr

1 Partikel / Mineral / Phase

1 Partikel / Mineral / Phase 1 Partikel / Mineral / Phase Agglomerat eine mehr oder weniger verfestigte Anhäufung von vorher losen Bestandteilen Nanosan-relevant: kein Begriff der Kolloidchemie, d.h. Aggregat besser geeignet Aggregat

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Atmosphärischer Eintrag zwischen 0,07 und 1,7 kgha 1 a 1. Der Großteil des Eintrages entfällt auf die trockenen Partikel. Lt. Newman (1995) etwa 89%. Quellen für den Atmosphärischen P sind

Mehr

Zentrales ökologisches Labor

Zentrales ökologisches Labor Leistungskatalog Pflanzenuntersuchungen Wasseruntersuchungen Boden- und Humusuntersuchungen Pflanzenuntersuchungen 1 Probenvorbereitung (je nach durchzuführender Analyse) Lagerung vor der Probenvorbereitung

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Zentrales Ökologisches Labor

Zentrales Ökologisches Labor Zentrales Ökologisches Labor Leistungskatalog Pflanzenuntersuchungen Wasseruntersuchungen Boden- und Humusuntersuchungen Pflanzenuntersuchungen 1 Probenvorbereitung (je nach durchzuführender Analyse) Lagerung

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze C. Engels christof.engels@agrar.hu-berlin.de Fachgebiet Pflanzenernährung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Humboldt-Universität

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

Ökopedologie III. Stoffhaushalt von Waldökosystemen Wasser Kohlenstoff Spurennährelemente Stickstoff Schwefel

Ökopedologie III. Stoffhaushalt von Waldökosystemen Wasser Kohlenstoff Spurennährelemente Stickstoff Schwefel Ökopedologie III Stoffhaushalt von Waldökosystemen Wasser Kohlenstoff Spurennährelemente Stickstoff Schwefel Spurennährelemente (Fe, Mn, Zn, B, Cu, Mo, Ni, Cl) sind für die Ernährung der Pflanzen nur in

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Struktur und Eigenschaften

Struktur und Eigenschaften Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Struktur und Eigenschaften 4 Fälle Substanz Siede- und Schmelztemperatur Löslichkeit in Wasser e Leitfähigkeit Fall 1: Moleküle ohne H-Brücken Wasserstoff

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Bodenversauerung unter Pinus caribaea- Aufforstungen in der brasilianischen Savanne

Bodenversauerung unter Pinus caribaea- Aufforstungen in der brasilianischen Savanne Bodenversauerung unter Pinus caribaea Aufforstungen in der brasilianischen Savanne Andreas Schwarz,, Juliane Lilienfein, Wolfang Wilcke, Lourival Vilela, Samuel do Carmo Lima, Richard Thomas und Wolfgang

Mehr

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Inhalt Bodenfruchtbarkeit Erfassen Zusammensetzung von Pflanzen und Böden Interaktionen von Nährelementen Dynamik in Böden Phosphorkreislauf

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Bodeneigenschaften 2957

Bodeneigenschaften 2957 Bodeneigenschaften 2957 RO 1 Tabelle 1: Zusammenfassung Bodeneigenschaften, Tiefe 5-15 cm MEL. Pflanze nernährun g Sorptionskomplex Basisparameter Parameter Wert Bodenschwere (KH) 86 ph Wert KCl [-log

Mehr

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1030 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Schlägler

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Neue Bodenhilfsstoffe zur Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick Dipl. Ing. Nina Schulze (Hydrogeologin) 17.März 2011, Bad Düben Überblick

Mehr

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1. Geschichte 2. Eigenschaften 3. Vorkommen Gewinnung Trennung Quellen Allgemeines 1. Geschichte 1794 wurde die Yttererde von finnischen

Mehr

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften Gliederung 1 Definition iti Boden 2 3 Lebensraum Boden Fauna Flora 4 5 Bodeneigenschaften 6 Boden im Unterricht Fauna- Lebensraum -Flora 1 Definition Unter Boden versteht man die obere, lockere, belebte

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen 12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen Lösungen sind homogene Mischungen reiner Stoffe, aber umgekehrt sind nicht alle homogenen Mischungen echte Lösungen. Echte Lösungen weisen nur zum Teil die

Mehr

Verteilungskoeffizienten

Verteilungskoeffizienten VL Limnochemie Verteilungskoeffizienten Sorption I Inhalt Verteilungskoeffizienten K H,K d, K OW, K OC, Rd Sorption I Begriffe und Definitionen Grundlagen Sorptive Sorbentien 1 VERTEILUNGS- KOEFFIZIENTEN

Mehr

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Komplexverbindungen sind chemische Verbindungen, die aus einem Zentralatom und Molekülen bzw. Ionen gebildet werden. Aufbau von Komplexverbindungen Zentralatom

Mehr

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Element Wasserstoff und seine Verbindungen Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4

Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Übung 6 Plausibilitätstest Gruppe 1,4 Gegeben ist folgende Wasseranalyse [Konzentrationen in mg/l]: LF 1360 µs/cm temp 6.4 ph 3.4 pe 7.7 F 1.6 Cl 193 Br 0.69 N(+5) 0.018 as NO3- S(+6) 338 as SO4- C(+4)

Mehr

Similia similibus solvuntur

Similia similibus solvuntur 5.2 Wasser als Lösungsmittel für Elektrolyte Similia similibus solvuntur Unpolare (Paraffine) oder wenig polare Stoffe (Fette) sind in unpolaren oder wenig polaren organischen Lösungsmitteln wie z. B Benzin

Mehr

Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik?

Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik? Univ. Lek. DI

Mehr

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen 7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Ionenaustausch-Reaktionen Bei Ionenaustausch-Reaktionen von Ionenverbindungen tauschen Kationen und Anionen ihre Bindungspartner aus. Die Triebkräfte der Reaktionen

Mehr

Ionenbindungen. Chemie. Library

Ionenbindungen. Chemie. Library Chemie Ionenbindungen Library IONENBINDUNGEN Begriffserklärung 1 Formeltabelle 1 Ladungsermittlung 2 Formale Ladung 3 Hydrogen-Ionen 3 Verhältnisformeln 4 Nomenklatur 4 Gitterenthalpie 4 Eigenschaften

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017) Amt der Steiermärkischen Landesregierung A10 Land- und Forstwirtschaft, Referat Boden- und Pflanzenanalytik Ragnitzstraße 193, 8047 Graz, Tel.: 0316-877-6635 Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2003 20.10.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Bei 25 C lösen sich 0,02869 g CuBr in einem

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion,

Mehr

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN Aufgabe 1 - Komplexe bestehen aus Liganden, die koordinativ an ein Zentralatom gebunden sind Zentralatom: meist Schwermetallkation mit hoher Ladung und geringen Ionenradien,

Mehr

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug Uran: Boden Pflanze Nahrungskette Ewald Schnug Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, D-38116 Braunschweig Uran ist nicht nur radioaktiv...

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert Komplexometrie mehrwertige Kationen organ. Chelatbildner = Zentralion + = mehrzähniger Ligand = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator z.b.: Ca, Mg, Fe 3+, Zn, Hg, Bi, Cd... z.b.: EDTA Nitrilotriessigsäure

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure) ph-wert Berehnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation (H 3 O + ) = (Säure) ph lg H 3 O Beispiel H 2 SO 4 (H 2 SO 4 ) = 0,1 mol/l (H 3 O + ) = 0,2 mol/l ph = -lg 0,2 = -(-0,699)

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Das Massenwirkungsgesetz stellt

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Arbeitskreis Koordinationschemie

Arbeitskreis Koordinationschemie Übung 5 - Musterlösung 1. In einem Becherglas befinden sich 100 ml einer 1M a 4 EDTA Lösung (a). Zu dieser Lösung gibt man festes Radiumsulfat bis zur Sättigung, so dass etwas festes Radiumsulfat als Bodenkörper

Mehr