Wirtschaft. Wahl 2018 KONKRET. Gemeinsam Zukunft gestalten. A I 73. Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft. Wahl 2018 KONKRET. Gemeinsam Zukunft gestalten. A I 73. Jahrgang"

Transkript

1 Wirtschaft KONKRET A I 73. Jahrgang Wahl 2018 Gemeinsam Zukunft gestalten

2 Kunden, Lieferanten, Behörden, Steuerberater alle in einem System. Das nenne ich einfach! Die digitalen DATEV-Lösungen vernetzen alle Geschäftspartner mit Ihrem Unternehmen Kunden und Lieferanten ebenso wie Finanzamt, Krankenkasse und andere Institutionen. So schaffen Sie durchgängig digitale Prozesse und vereinfachen die Abläufe in Ihrem Unternehmen. Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Steuerberater. Digital-schafft-Perspektive.de

3 Zukunft entscheiden Wer vertritt die Interessen der regionalen Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung? Bereits im Jahr 1843 schlossen sich Unternehmer der Region in der Handelskammer zusammen, um der Wirtschaft eine Stimme zu geben. Doch es geht nicht nur um Geschichte: 175 Jahre später engagieren sich fast 230 Unternehmer innen und Unternehmer in den regionalen IHK-Gremien sowie die rund 80 Mitglieder unserer IHK-Vollversammlung ehrenamtlich für das wirtschaftliche Gesamtinteresse und die Zukunft unserer Region. Im April können Sie, als Mitglied der IHK, nach einer Amtszeit von fünf Jahren die Vertreter Ihrer Branche neu wählen. Damals wie heute sind es die Unternehme r innen und Unternehmer in Vollversammlung und Gremien, die gemeinsam als Stimme der Wirtschaft entscheidende Themen vorantreiben. Heute präsentiert sich die Wirtschaft in Ostbayern stark wie nie, dennoch haben viele Themen in den letzten 175 Jahren nicht an Relevanz verloren. Die Verkehrsinfrastruktur, der Außenhandel oder die Berufsbildung beschäftigen unsere Unternehmen nach wie vor, während wir gleichzeitig den Herausforderungen der Energiepolitik und einer digitalen Arbeitswelt gegenüberstehen. Darüber hinaus lebt die IHK das Prinzip der Subsidiarität. Die gewählten Unternehmensvertreter in der Vollversammlung entscheiden über die Schwerpunkte der IHK-Arbeit, über Beiträge, Gebühren und den Haushalt der IHK. Im Jubiläumsjahr richtet sich der Blick der IHK nach vorne. Die Geschichte lehrt uns, worauf es bei der Arbeit der IHK ankommt: Am Puls der Zeit zu sein, gemeinsam mit unseren Mitgliedern Themen aufzugreifen und Ziele nachhaltig zu verfolgen. Denn egal ob bei Mobilität, Stadt entwicklung, Fachkräften, Energieversorgung oder Digitalisierung, die Unternehmen, die Politik und die Gesellschaft müssen sich für die Zukunft rüsten. Das Mandat für die Vollversammlung und regionalen Gremien erteilen Sie! Nehmen Sie an der Briefwahl Ende April teil und gestalten Sie gemeinsam mit der IHK die wirtschaftliche Zukunft unserer Region. Alle Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie im Heft ab Seite 16. Gerhard Witzany Präsident der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim witzany@regensburg.ihk.de WIKO I 04 I

4 Inhalt Das Parlament der Wirtschaft Notizen Titel 08 Die Vollversammlung der IHK IHK-Wahl Kandidatenvorstellung llung ah K-W IH MM SA ER LLV VOahl G MLUN IHK-EW RSAM 16 Dienstleistungen 27 Einzelhandel 32 Gastgewerbe 34 Großhandel 37 Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe Versicherungsgewerbe 56 Veranstaltungen Kreditgewerbe Verkehrsgewerbe Historisches Portrait 60 Ludwig von Donle 50 Verbraucherpreisindex 50 Bekanntmachungen 64 Hinweis Handelsregister 66 Statistik 66 Impressum Das E-Paper von Wirtschaft konkret finden Sie unter 4 WIKO I 04 I 2018 Digitalisierung ng ru ie s li a Nachfolge Digit VOLLV Standort rtihk vor Ort tandfüroomor SEne rgie or rt gen. Nachfolge. IHK v en o für m rg Innovation Energie uktur Infrastr Innovation tional Internna l a o i t Interna Zukunft Infrastruktur Ostbayern-Westböhmen en Industrie 4.0 ern-westböhm Ostbay Mobilität der nft er Zuku d t ä it il erce Mob ecomm 4.0 Fachkräfte sche Men ftenn rähige Fachkbefä Industrie en Mensch n e befähig Geben Sie der Wirtschaft Ihre Stimme 145 Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich für die IHK-Vollversammlung zur Wahl. ecommerce IHK Arbeit der onalen iden, wer die Sie entsche die Interessen der regi undk Politik und timitmt besbe der IH geg enüber der alen vertritt. on en Ar EU gi ehm e und ern re di Unt der Bund n, wer ressen von undland, g de tun ik ei wal lit te In Ver r Po tsch ritt. Sie en mt und die nüber de d EU vert ge un bestim ehmen ge nd, Bund Untern tung von La al Verw 175 Jahre IHK Als Kammerpräsident setzte sich Ludwig von Donle für den Logistikstandort Oberpfalz ein und belebte die Donauschifffahrt

5 Konkret 230 Rund Wenn Sie bessere Büros suchen, finden unsere professionellen Planungsteams kurzfristig den richtigen Grundriss: repräsentative Stand-alone-Lösung für Ihre Zentrale, klassisch-kompakte Mietflächen, Open-SpaceKonzepte oder effiziente Großflächen für Call Center, Back up Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich in den sieben regionalen IHK-Gremien vor Ort Mehr als Variante von vielen Flexible Büros für Erfolg nach Plan Unternehmerinnen und Unternehmer vertreten die regionale Wirtschaft in der IHK-Vollversammlung Mitgliedsunternehmen wählen alle fünf Jahre die Vollversammlung und Gremien der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim. Der Standort für Büro, Handel, Service & Life Sciences Mietflächen nach Maß provisionsfrei Top-Lage bis zu Besucher/ Tag 3500 kostenlose Parkplätze Einkaufs-/Servicepassage Hotel, Tagung, Gastronomie Kinderkrippe WIKO I 04 I

6 Notizen A 3-Ausbau nimmt Fahrt auf Die A 3 wird zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und Anschlussstelle Rosenhof auf einer Länge von knapp 15 Kilometern von bisher vier auf künftig sechs Fahrspuren erweitert. Die Arbeiten beginnen dieses Frühjahr und dauern sechs Jahre. Insgesamt müssen 16 Brücken neu gebaut oder verbreitert werden, darunter die knapp 200 Meter lange Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn bei Burgweinting. Aktuelle Informationen rund um das Projekt stellt die Autobahndirektion auf der Seite bereit. Neben Hinweisen für Unternehmen, Pendler, Anwohner und Touristen werden Umleitungskarten für die geplanten Brückensperrungen veröffentlicht. Die App informiert in Echtzeit zur Verkehrslage auf den Autobahnen. Handel im Wandel Der Innovationswettbewerb Handel im Wandel geht in die vierte Runde. Die Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel und das UnternehmerTUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, halten Ausschau nach Geschäftsideen zur Stärkung des stationären Einzelhandels. Vor allem der kleine und mittelständische Handel sieht sich durch die Digitalisierung vor große Herausforderungen gestellt. Der Innovationswettbewerb sucht Ideen und Konzepte, die das Einkaufserlebnis im Laden stärken, digitale Technologien für den Einkaufsprozess nutzen, Kooperationen zwischen Einzelhändlern fördern oder Online- und Offline-Shopping verbinden. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 13. April Ansprechpartner Dr. Matthias Segerer Tel segerer@regensburg.ihk.de Weitere Infos und Anmeldung unter KOMPLETTBAU SCHLÜSSELFERTIGER GEWERBEBAU Planungssicherheit von Anfang an. Aus der Erfahrung von über 60 Jahren. Aus unserer Referenzliste: Bürogebäude aus Raummodulen dreigeschossiger Bürotrakt aus Stahlbeton-Raummodulen Entwurf: H. Eberherr, Laumer Ingenieurbüro. Ausführung: Laumer Komplettbau Laumer Komplettbau GmbH Bahnhofstr Massing Tel.: / WIKO I 04 I 2018

7 Risikomanagement: Cyber-Versicherung Bundesweit ist mittlerweile jedes zweite Unternehmen von Cyber- Angriffen betroffen. Eine Studie des Munich Risk and Insurance Centers (MRIC) und der Cyber Risk Agency GmbH zeigt auf, wo gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) Handlungsbedarf besteht und liefert konkrete Empfehlungen, wie sie sich vor Cyber-Angriffen schützen können. Denn ein sorgloser Umgang mit dem Thema kann teuer werden: Cyber-Kriminelle verursachen in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von ca. 55 Mrd. Euro. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im vergangenen Jahr kritische Schwachstellen in gängiger Standardsoftware identifiziert. Hinzu kommt eine Zunahme an Sicherheitslücken in mobilen Endgeräten. Für Cyber- Kriminelle stellt jede dieser Schwachstellen ein potenzielles Einfallstor dar. Die bestmögliche Abwehrstrategie für Unternehmen sei laut Studie die Kombination verschiedener Instrumente des Cyber-Risikomanagements. Neben präventiven Maßnahmen durch hohe IT-Sicherheitsstandards sollten Betriebe die digitale Kompetenz ihrer Mitarbeiter fördern und ein Notfallmanagement mit Versicherungslösungen nutzen. Die Studie analysiert, was Cyber-Versicherungen für KMUs leisten können und bietet einen Überblick über das aktuelle Angebot am deutschen Cyber- Versicherungsmarkt. Oliver Lehmeyer, und Gründer der Cyber Risk Agency rät: Wer die Chancen der Digitalisierung nutzen möchte, der muss auch die damit einhergehenden Risiken managen. Gehen Sie als Unternehmen davon aus, dass Sie gehackt werden und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Ernstfall vor. Eine Cyber- Versicherung bietet neben der Deckung finanzieller Schäden auch Assistance-Leistungen und stellt damit eine Alternative zum Zukauf der erforderlichen Notfall-Expertise dar. Download einer Kurzfassung der Studie unter Digitale Erfolgsgeschichten Mit der we do digital-initiative suchen die IHKs zum zweiten Mal Unternehmen, die ihre digitale Geschichte erzählen. Wie nehmen Unternehmer ihre Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen mit? Wie finanzieren sie Investitionen? Welche Schritte gehen insbesondere kleinere Unternehmen? In der Praxis hat die Digitalisierung viele Gesichter. Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern können sich mit ihrer digitalen Geschichte noch bis zum 14. Mai 2018 für einen we do digital- Award bewerben. LEISTUNG, DIE BEGEISTERT. FÜR DEN EFFIZIENTEN INDUSTRIEBAU. Seit fast 100 Jahren entwickelt CHRISTMANN + PFEIFER hochanspruchsvolle Lösungen im Industrie- und Gewerbebau. Dank unserer langjährigen Erfahrung wissen wir dabei genau, worauf es ankommt egal, ob in der Planung, Fertigung oder Ausführung. Wann dürfen wir Sie begeistern? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Tel oder regensburg@cpbau.de WIKO I 04 I C + P INDUSTRIEBAU REGENSBURG GMBH & CO. KG NEUGABLONZER STR NEUTRAUBLING

8 Titel Der Stimme der Wirtschaft in der Region noch mehr Gehör verschaffen, die Interessen der Firmen bis in die Bundespolitik spielen, Verantwortung bei der Fachkräftesicherung übernehmen und die Arbeit der IHK effizient gestalten. Die 81 Unternehmerinnen und Unternehmer der IHK-Vollversammlung haben in ihrer Amtszeit von 2013 bis 2018 viel bewegt. Die Vollversammlung der IHK Unter Strom 8 WIKO I 04 I 2018

9 O PETER BURDACK / RALF TAUTZ hne Strom geht in der Wirtschaft nichts. Doch der Ausstieg aus der Atomener gie zugunsten Erneuerbarer Energien stellt das bisherige System der Stromversorgung in Frage. Da mit ist die Energiewende für die gewerbli che Wirtschaft eines der wichtigsten Zu kunftsthemen, betont IHK-Vizepräsident und Energie-Großhändler Stefan Rödl. Der Preis für die Kilowattstunde Indus triestrom ist von 1998 bis 2017 um rund 80 Prozent gestiegen. Der Anteil aller Steu ern und Umlagen auf den Strompreis liegt damit bei mehr als 50 Prozent. Das sind Kosten, die den unternehmerischen Mit telstand enorm belasten, ergänzt IHK- Präsident Gerhard Witzany. Dabei macht die EEG-Umlage rund 40 Prozent der Stromkosten aus. gungssicherheit beim Strom, wettbewerbs fähige Energiepreise und die Förderung in novativer Technologien wie zum Beispiel Speichertechnologien für die E-Mobilität oder Smart Grids. Die Energieversorgung und deren Kosten werden in den nächsten Jahren mitent scheidend für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen sein. Insofern ist es wich tig, dass die Unternehmen unserer Region ihre Forderungen und Bedürfnisse, die aus der Energiewende erwachsen, gegenüber der Politik artikulieren, erklärt Rödl. Parlament der Wirtschaft Die Energiepolitik ist nur eines von vie len Themen mit denen sich die IHK-Voll versammlung beschäftigt und dazu eigene Positionen oder Leitlinien erarbeitet und beschließt. Die Positionspapiere der IHK Die Firmen sind bereit, ihren Beitrag zur dienen nicht nur als Vorschlag für die wirt Energiewende zu leisten, sie müssen da schaftspolitischen Positionen des Deut bei aber auch wettbewerbsfähig bleiben. schen Industrie- und Handelskammer Deswegen trafen sich im Herbst 2016 die tages, sondern auch als Grundlage für 81 Unternehmerinnen und Unternehmer der Vollversammlung der IHK Oberpfalz / Kelheim mit Energieexperten aus Wirt schaft und Wissenschaft zu einem Work shop, um über neue Wege in der Energiever sorgung zu diskutieren und Forderungen an die Politik zu formulieren. Konkret ging es darum, zukunftsweisende Konzepte für die Energiepolitik in der Region auszulo ten und einen Masterplan für die Energie versorgung und Preisgestaltung zu finden. Die Versorgungssicherheit und eine kon stante Stromqualität ist für Unternehmen existenziell. Besonders bei sensiblen High tech-produktionen ist ein störungsfreier Be trieb wichtig, erläutert Witzany. Die Eck pfeiler der Energiepolitik Ökologie, Preis und Versorgungssicherheit müssen in ein ausgeglichenes Verhältnis gebracht werden. Die effizientere Nutzung Erneuerbarer Ener gien ist dabei ein entscheidender Faktor. Auf Basis der Workshop-Ergebnisse be schloss die IHK-Vollversammlung eigene Energiepolitische Positionen. Zentrale Forderungen des Papiers sind die Versor Die Energiewende ist für die gewerbliche Wirtschaft eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Stefan Rödl, IHK-Vizepräsident WIKO I 04 I

10 Titel schüssen und regionalen Gremien. Hier sammeln sie die Themen, die für eine zu kunftsfähige Wirtschaft wichtig sind und legen sie der Vollversammlung vor. Was sie damit leisten, zeigt zum Beispiel das IHK-Verkehrsleitbild. Damit es fließt Bottom-up finden die Forderungen der Vollversammlung den Weg aus der Region in die Landes- und Bundespolitik. Und auf diesem Weg kann die IHK beim Thema Ver kehr drei große Erfolge verbuchen. Der Ausbau der A3 wird die Infrastruktur in Stadt und Umland spürbar verbessern. Manfred Jürgen Fichtl Vorsitzender des IHKVerkehrsausschusses Gespräche mit politischen Entscheidungs trägern in den Kommunen, mit Europaab geordneten sowie im Land- und Bundestag. Das Parlament der Wirtschaft prägt damit die politischen und gesellschaftlichen Dis kussionen und beteiligt sich so an wich tigen Zukunftsentscheidungen, indem es die Interessen der Unternehmen bündelt, abwägt und so das Gesamtinteresse der Wirtschaft in der Region darstellt. Die Vollversammlung repräsentiert die Bran chen Industrie, Handel, Verkehr, Ban ken, Versicherungen, Tourismus und Dienst leistungen und entscheidet über Fragen, die für die gewerbliche Wirtschaft oder die Arbeit der IHK von grundsätzlicher Bedeutung sind. Hierzu zählen die Höhe der IHK-Beiträge und der Gebühren, die Ein richtung von Ausschüssen, Einigungsstel len und Prüfungsämtern, die Errichtung von Ehrengerichten und Schiedsgerichten. Die Vollversammlung tagt drei Mal im Jahr, aber die ehrenamtlichen Mitglieder engagieren sich laufend in den Fachaus 10 WIKO I 04 I 2018 Der Verkehr muss fließen wie der Strom. Aber im Großraum Regensburg kommen täglich Einpendler und tausende Lkws in den Hauptverkehrszeiten nur sto ckend voran hat die Vollversammlung eine Fort schreibung des IHK-Verkehrsleitbilds be schlossen. Eine zentrale Forderung darin ist der sechsspurige Ausbau der Autobahn A 3 von Nittendorf im Westen bis zur An schlussstelle Rosenhof im Osten. Die A 3 wird seit Jahren über ihre Kapazitäts grenze genutzt. Sie bündelt nicht nur den überregionalen Verkehr, sondern ist auch Stadtautobahn, erklärt der Vorsitzende des IHK-Verkehrsausschusses und Logistikun ternehmer Manfred Jürgen Fichtl aus Saal an der Donau. Im Herbst 2017 hat der ehemalige Bun desverkehrsminister Alexander Dobrindt endlich den sechsspurigen Ausbau zwi schen Rosenhof und dem Autobahnkreuz Regensburg unterschrieben. Die Baumaß nahmen starteten im Frühjahr und sol len rund sechs Jahre dauern. Der Ausbau der A 3 wird die Infrastruktur in Stadt und Umland spürbar verbessern, lobt Fichtl. Den nächsten Flaschenhals sieht er aller dings zwischen dem Autobahnkreuz und Nittendorf, insbesondere auf der Sinzin ger Brücke. Wenn man die sanierungsbe dürftige Sinzinger Brücke nur vierspurig erneuert, würde man diesen Flaschenhals für die nächsten Jahrzehnte festbetonie ren, warnt Fichtl und verspricht: Als IHK werden wir uns auch weiterhin für eine zu kunftsfähige Infrastruktur einsetzen und

11 unsere politischen Vertreter an die Reali sierung dieser und anderer wichtiger Pro jekte erinnern. Einen weiteren Erfolg verbuchte die IHK bei der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Regensburg und Hof, die im neuen Bundesverkehrswegeplan in den vordringlichen Bedarf aufgenommen wurde. Jahrelang hat die IHK bei der P olitik Überzeugungsarbeit geleistet. Ohne die Elektrifizierung der Strecke ist die Trasse für den Schienengüterverkehr und auch für den Personen-Fernverkehr effek tiv nicht nutzbar. Wenn die Lücke in der Elektrifizierung zwischen Regensburg und Hof geschlossen wird, entsteht dagegen für die nationale Logistik eine komplett neue Verbindung zu den deutschen See häfen, weiß IHK-Hauptgeschäfts führer Dr. Jürgen Helmes. Nachbarn verbinden Die Bahnstrecke Prag München gibt es seit 157 Jahren. Damals konnte man sie in sieben Stunden fahren, heute sind es sechs Stunden. Der Güterverkehr gerät an der Grenze ins Stocken, weil die tschechische Die Unternehmen brauchen Planungs sicherheit von der Politik. Gerhard Witzany, IHK-Präsident ČD Cargo wegen der veralteten Strecken technik vor allem auf deutscher Seite wöchentlich nur drei Züge über die Grenze fährt. In einer Resolution an die Bundes politik hatten die Vollversammlung der IHK und regionale Politiker zum Jahres ende 2014 den Ausbau von München Prag gefordert und das Thema bei der Landesund Bundespolitik immer wieder platziert mit Erfolg. Bei einer Konferenz in Furth im Wald 2017 präsentierte Innenminister Joachim Hermann umfassende Studien zum Ausbau und der ehemalige Verkehrs minister Dobrindt unterzeichnete mit sei nem tschechischen Amtskollegen Dan Tok eine Absichtserklärung, in der beide den Willen zum Ausbau bekräftigen. Unternehmen übernehmen Verantwortung Die Bilder des Spätsommers 2015 werden noch lange in Erinnerung bleiben. Über füllte Turnhallen, Kolonnen von entkräf teten Menschen auf der Innbrücke und Menschenmassen, die auf der blanken Erde campieren. Bürgerkriege und Hun ger trieben Millionen Menschen dazu, sich auf den Weg in das reiche Westeuropa zu machen. Für Michael Horsch, Geschäfts führer der Horsch Maschinen GmbH in Schwandorf, war sofort klar: Da müssen wir etwas tun, und stellte nach notwendi gen Vorbereitungen junge Flüchtlinge als Azubis ein. Der Bayerische Industrie- und Handels kammertag, der Zusammenschluss aller bayerischen IHKs, engagierte sich früh zeitig für eine schnelle Integration der Flüchtlinge durch Arbeit und Ausbildung. Er setzte sich vor allem für das 3+2 Modell ein. In Regensburg beschäftigte sich die Vollversammlung im Dezember 2015 mit dem Thema. Die bayerischen IHKs hatten mit anderen Initiativpartnern einen Plan vorgelegt, Flüchtlingen bis Ende 2016 einen Praktikums-, Ausbildungsoder Arbeitsplatz anzubieten. Diese Ver einbarung ist die richtige Antwort auf den Flüchtlingszustrom und ein Meilenstein in der Diskussion, ob und wie Integration gelingen kann, sagte IHK-Hauptgeschäfts führer Dr. Jürgen Helmes damals. Unsere Mitarbeiter zeigen sehr viel Engagement, um die jungen Leute aufzufangen. Michael Horsch Gremiumsmitglied in Schwandorf Die 3+2 Regelung ist inzwischen gesetz lich verankert. Das heißt, die Flüchtlinge bekommen unabhängig vom Aufenthalts status ein Bleiberecht für die drei Jahre der Ausbildung und für weitere zwei Jahre, in denen sie in dem ausbildenden Unterneh men weiterarbeiten. Insgesamt sind in der Oberpfalz 329 junge Menschen aus den klassischen Fluchtlän dern in einer Ausbildung, berichtet Ralf Kohl, Bereichsleiter Berufsbildung bei der IHK. 200 davon sind im ersten Lehrjahr. Das zeigt, dass die Menschen im System angekommen sind. Die Bereitschaft Flüchtlinge auszubil den sei bei den Unternehmen sehr hoch, so Kohl. Die Motivation der Unternehmer speise sich zum Teil aus der Sorge um Fach kräfte, zu einem guten Teil aber auch aus gesellschaftlicher Verantwortung, wie bei der Firma Horsch. Dazu brauchen die Un ternehmen aber Planungssicherheit von der Politik, betont IHK-Präsident Witzany und Helmes ergänzt: Der Staat muss mit Sprach- und Integrationskursen gute WIKO I 04 I

12 Titel IHK vor Ort Wir sind das Gesicht der IHK vor Ort. Manuel Lischka IHK-Geschäftsstellenleiter in Wackersdorf Ausgangspositionen für Menschen, die zu uns kommen, schaffen. Die Flüchtlinge brauchen sehr viel Unter stützung, nicht nur innerhalb des Betrie bes, hat Michael Horsch festgestellt. Es ge nügt nicht, dass wir den Leuten Arbeit und ein Dach über dem Kopf geben, die soziale Integration fängt in der Freizeit an. Derzeit arbeiten 14 Leute aus Afghanistan, Afrika und Syrien in seinem Unterneh men und seine Mitarbeiter zeigen sehr viel Engagement, um die jungen Leute in ih rer Freizeit aufzufangen. Sie laden die Ju gendlichen zu sich nach Hause ein oder nehmen sie mit in den Sportverein. Auch die Berufsschule hat sich auf die Flücht linge eingestellt und fördert sie in spezi ellen Sonderklassen, berichtet Horsch. Inzwischen haben die ersten Azubis ihre ersten Prüfungen mit Bravour gemeistert und sie fangen an, in der Gesellschaft Fuß zu fassen. Um die Unternehmen bei ihrem Engage ment zu unterstützen, bietet die IHK kon tinuierlich Informationsveranstaltungen und Jobbörsen an. Der Einstieg in die Be rufswelt ist das beste Mittel, damit diese Menschen in Europa wirklich ankommen, ist Witzany überzeugt. 12 WIKO I 04 I 2018 Nur wenn wir wissen, was die Unter nehmerinnen und Unternehmer vor Ort bewegt, können wir das wirtschaft liche Gesamtinteresse herausarbeiten und überregional vertreten. Mit die sen Worten fasste IHK-Präsident Gerhard Witzany 2016 bei der Eröffnung des IHK-Servicecenters in Wackersdorf die IHK-Vor-Ort-Strategie zusammen. Bereits Ende 2014 beschloss die Vollversammlung die Errichtung zwei neuer Geschäftsstel len in Abensberg für den Landkreis Kel heim und in Wackersdorf für den Land kreis Schwandorf. Damit hat nun jedes IHK-Gremium auch eine eigene Geschäfts stelle vor Ort. Die Aufgaben und Ange bote der Geschäftsstellen sind vielfältig: Wir bieten das gesamte Beratungsportfo lio der IHK von der Existenzgründung bis zur Finanzierung in der Geschäftsstelle an, erklärt Manuel Lischka, Leiter der Ge schäftsstelle in Wackersdorf. Er und seine Mitarbeiter sind das Gesicht der IHK vor Ort. Sie vertreten die Interessen der örtli chen Unternehmen auf allen Ebenen und unterstützen die Kommunen bei ihren strategischen Planungen. aktionen auf aktuelle regionale Ereignisse und Probleme. Als Stimme der regionalen Wirtschaft können wir durch Anregungen, gemeinsame Plattformen und Netzwerke vor Ort Einfluss auf örtliche Entwicklung nehmen, betont Witzany. Auf zur Wahl Ab Ende April bis zum 16. Mai stellen sich wieder 145 Unternehmer und Unterneh merinnen für das Ehrenamt in der Voll versammlung der IHK Oberpfalz / Kelheim zur Wahl. Die Brief-Wahlunterlagen wer den den rund stimmberechtigten Mitgliedsunternehmen im Laufe des Aprils zugeschickt. Die Vollversammlung, die aus rund 80 Mitgliedern besteht, wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt und trifft alle wichtigen Entscheidungen der IHK. Die Wahlberechtigten wählen ihre Vertre ter aus ihrer Branche und aus ihrem Wahl bezirk. Die Branchen sind: Industrie, Energie wirtschaft, Baugewerbe sowie Einzelhan Unsere Vor-Ort-Strategie trägt bereits Früchte, sagt Manuel Lorenz, Geschäfts stellenleiter in Abensberg. Durch die Nähe zu unseren Mitgliedsunternehmen wissen wir, was sie beschäftigt oder was sie sich wünschen. Diese Anliegen bringen wir bei regelmäßigen Treffen mit Politik, Verwal tung und anderen Entscheidungsträgern ein. Dr. Uwe Brandl, der Bürgermeister von Abensberg, schätzt die angenehme Zu sammenarbeit und den unkomplizierten Austausch mit Manuel Lorenz und sei nen Mitarbeitern. Die Einrichtung der Geschäftsstelle war ein wichtiger Beitrag, die Stadt Abensberg dabei zu unterstützen, sich als moderner und zukunftsorientier ter Bildungs- und Ausbildungsstandort zu präsentieren, erklärt Brandl. Die kurzen Wege zu den Unternehmen, der Politik und Verwaltung sowie der Öf fentlichkeit ermöglichen uns schnelle Re Durch die Nähe zu unseren Mitglieds unternehmen wissen wir, was sie beschäftigt oder was sie sich wünschen. Manuel Lorenz IHK-Geschäftsstellenleiter in Abensberg

13 del und Dienstleistungen. Die Wahl bezirke sind: Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Nord oberpfalz, Schwandorf, Kelheim, Regens burg und Cham. Die Einteilung nach Wahl bezirken entfällt bei den Vertretern des Großhandels, Kreditgewerbes, Versiche rungsgewerbes, Verkehrsgewerbes und des Gastgewerbes. Die Vollversammlung wählt aus ihrer Mitte den IHK-Präsidenten und die Vizepräsiden ten, sie bestellt den Hauptgeschäftsfüh rer und beruft die Mitglieder der Fachaus schüsse für die Bereiche Außenwirtschaft, Handel, Industrie, Steuern, Tourismus und Verkehr. Die Ausschüsse beschäftigen sich vor allem mit aktuellen Fragen, Trends und Herausforderungen aus ihrem Bereich. Sie beraten die Vollversammlung und erarbei ten Lösungsvorschläge wo Handlungsbe darf besteht. Die großen Themen für die nächste Wahl periode sieht IHK-Hauptgeschäftsführer Helmes vor allem beim Fachkräftemangel und Verkehr. Wir wollen aber auch einen Fokus auf die Chancen und Herausforde rungen der Digitalisierung für die Wirt schaft legen. Denken in Regionen Während die großen Städte mit ihren Flä chen für Gewerbe und Wohnraum an ihre Grenzen stoßen, gibt es auf dem Land noch vielfach große Lücken in der Infrastruktur. Stadt und Umland brauchen sich gegen seitig, sagt IHK-Päsident Gerhard Witzany. Eine koordinierte Entwicklung und Ko operation erschließen Synergien und bes sere Lösungen. Die alte Auffassung wenn die Stadt flo riert, entwickelt sich das Umland automa tisch mit, funktioniert nicht mehr. Wirt schaftliche Entwicklung erfordert heute ein Denken in Regionen und eine inter kommunale Zusammenarbeit. Die Liste der Aufgaben, die für Städte und Kommu nen gleichermaßen abzuarbeiten ist, ist lang: Verkehrsinfrastruktur, öffentlicher Nahverkehr, digitale Infrastruktur, Aus weisung von Flächen für Wohnraum und Gewerbe, Schulen und Kindergärten, Ein Für die Arbeit in der IHK spielen kommunale Grenzen keine Rollen. Dr. Jürgen Helmes IHK-Hauptgeschäftsführer kaufsmöglichkeiten, Sportstätten, Kul tur- und Freizeitangebote sowie Naher holungsgebiete. Für die Arbeit in der IHK spielen kommunale Grenzen keine Rollen, denn für die Menschen und Unternehmen spielen Stadtgrenzen auch keine Rolle, be tont IHK-Hauptgeschäftsführer Helmes. Die IHK-Vollversammlung hat deshalb 2016 die Leitlinien und Thesen zu einer nachhaltigen und integrierten Stadt- Umland-Entwicklung beschlossen. Dazu gehört eine kommunenübergreifende vor ausschauende Flächenpolitik für funkti onsgerechte Gewerbegrundstücke und bedarfsgerechten Wohnraum, der Ausbau der sozialen und technischen Infrastruk tur, zukunftsorientierte Stadt- und Kom munalentwicklung, insbesondere im Hin blick auf den Einzelhandel und die Innenstadtentwicklung sowie regionale Kooperation in allen Bereichen. Themen der Regionen Eine konkrete Umsetzung dieser Leit linien erfolgt in der IHK tagtäglich in den sieben Regionalgremien Amberg- WIKO I 04 I

14 Titel Sulzbach, Neumarkt, Kelheim, Nordober pfalz, Schwandorf, Cham und Regensburg. Die Gremien bestehen aus 25 bis 35 Mit gliedern, die zeitgleich mit der IHK-Voll versammlung von den Mitgliedsun ternehmen der IHK aus einer eigenen Liste mit 337 Bewerbern direkt gewählt werden. Die Berichte aus den Gremien zeigen, welche Themen in den Landkreisen und Regionen der Oberpfalz im Vordergrund stehen. Dabei gibt es Herausforderungen, die alle Gremien gleichermaßen beschäfti gen, dazu gehört die Versorgung mit Fach kräften, Bildungsangebote oder der Ausbau der digitalen Infrastruktur. Im Hinblick da rauf entwickeln die Gremien aber indivi duelle Projekte. Die IHK-Geschäftsstelle in Amberg hat zum Beispiel mit der OTH Am berg-weiden das Projekt ins Leben gerufen, bei dem Unternehmen digitale Konzepte und Lösungen testen können. Ein wichtiges regionales Thema ist auch die Innenstadtentwicklung. Da reichen die He Wir setzen auf den Dialog mit der Politik, der Verwaltung und mit unseren Unternehmen. Florian Rieder IHK-Geschäftsstellenleiter in Weiden 14 WIKO I 04 I 2018 rausforderungen von der innerstädtischen Verkehrsführung und neuen Mobilitätskon zepten über Parkplatznot bis zur Auswei sung von Gewerbeflächen und die Förde rung des Einzelhandels. Die IHK-Gremien erweisen sich dabei als kompetente Mode ratoren, die das wirtschaftliche Gesamtin teresse im Blick haben. Das Gremium Nordoberpfalz hat zum Beispiel mit dem Handelsverband Bayern und der Stadt Wei den das Forum Wirtschaft-Verwaltung ins Leben gerufen. Die Teilnehmer treffen sich vierteljährlich und besprechen Aktuelles zu Bauvorhaben und damit verbundenen Aus wirkungen. Wir setzen auf den Dialog mit der Politik, der Verwaltung und mit unseren Unternehmen, sagt Florian Rieder, IHK-Ge schäftsstellenleiter in Weiden. Viele andere Themen der IHK-Gremien er geben sich aus den individuellen Beson derheiten der Städte und Landkreise. Die Region Amberg-Sulzbach hat sich von der klassischen Schwerindustrie zu einem Standort für Hochtechnologie entwickelt, in der Industrie 4.0 eine große Rolle spielt. 80 Prozent der Produktion geht ins Ausland. Deswegen stehen immer wieder Freihan delsabkommen und Digitalisierung auf der Agenda des Gremiums. Für das Gremium Kelheim ist seine geographische Lage prä gend. Umgeben von den wirtschaftsstar ken Standorten und Ballungszentren Ingol stadt, München, Regensburg und Nürnberg setzen die Unternehmer auf die eigenen Stärken im Landkreis. Manuel Lorenz, IHK- Geschäftsstellenleiter im Landkreis Kelheim, motiviert zu Employer Branding: Auf dem Land leben und arbeiten, davon lassen sich die Leute überzeugen, wenn die Firmen hier zeigen, was sie bieten können. Einen wichtigen Erfolg erzielte das Gre mium bei der Wirtschaftsförderung. Am Landratsamt Kelheim lief das Thema Kreis entwicklung bis dahin praktisch nur ne benbei. Auf Initiative des IHK-Gremiums hat der neue Landrat Martin Neumeyer nun alle Angelegenheiten der Wirtschaftsför derung in einer Stabsstelle für Kreisent wicklung, Wirtschaftsförderung, Regio nalmanagement gebündelt und mit einer Vollzeitstelle besetzt. Die vielleicht größte wirtschaftliche Ver änderung hat der Landkreis Cham in den

15 v ergangenen Jahrzehnten durchlaufen. Ende der 1980er-Jahre lag die Arbeitslosen quote noch bei rund 40 Prozent, heute s ind es 1,9 Prozent. Eine zentrale Rolle in die ser Entwicklung spielt der Technologie- Campus, ein bayernweit einmaliges Lehr- und Entwicklungszentrum für me chatronische Systeme. Unser einziger Bodenschatz ist das Know-how der Men schen. Die Qualifizierung von Fachkräften muss daher an oberster Stelle stehen, sagt der Gremiums-Vorsitzende Dr. Alois Plößl, Chef der Rhanerbräu GmbH & Co. KG. In Neumarkt ist alles auf einem guten Weg. Die Region bietet zahlreiche Berufschan cen, gute Schulen und Lebensqualität. Zu dem sind wir über drei Autobahnen und zwei nahe gelegene internationale Flughä fen weltweit verbunden, wirbt Silke Auer, IHK-Geschäftsstellenleiterin in Neumarkt. Das Problem ist: viele wissen gar nicht, was Neumarkt alles zu bieten hat. Im Wettbe werb um Fachkräfte geht sehr viel über Standortmarketing und Kommunikation. In Neumarkt plant die IHK gemeinsam mit Partnern aus Stadt und Landkreis ein Inter netportal für Fachkräfte auf dem alle Infor mationen über das Arbeiten und Leben im Landkreis gebündelt werden sollen. Mit einem ähnlichen Ziel will das Regio nalgremium Nordoberpfalz mit der regio nalen Wirtschaft ein klares Wirtschaftspro fil für die Nordoberpfalz erarbeiten. In der Region um Weiden und Tirschenreuth tref fen starke IT-Unternehmen auf Traditions betriebe. Das alles müssen wir auch selbst bewusst kommunizieren, so Florian Rieder. Als Welterbestadt und Oberzentrum kann sich Regensburg über mangelnde Auf merksamkeit nicht beklagen. Aber die Stadt stößt an ihre Grenzen, die Flächen für Industrieansiedlungen und Wohnungs bau werden knapp und sie droht im Ver kehr zu ersticken. Neue Formen der Mo bilität stehen beim Gremium Regensburg ganz oben auf der Agenda sowie die grenz übergreifende Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis bei interkommunalen Ge werbegebieten, Infrastrukturausbau oder einem interkommunalen Wohnraumkon zept. Und da schließt sich der Kreis wieder bei den Leitlinien zur integrierten Stadt- Umland-Entwicklung. Die Qualifizierung von Fachkräften muss an oberster Stelle stehen. Dr. Alois Plößl Gremiumsvorsitzender in Cham Dies ist nur eine kleine Auswahl von The men und Aktivitäten, mit denen sich die sieben Regionalgremien der IHK beschäf tigen. Sie zeigt aber welche Bedeutung die Gremien haben. Die Gremiumsmitglieder kommen aus allen Branchen und Unter nehmensgrößen. Mit ihrer Erfahrung und ihren spezifischen Kenntnissen über die Herausforderungen vor denen ihre Unter nehmen stehen, leisten sie einen wichti gen Beitrag, um das Gesamtinteresse der Wirtschaft vor Ort abzubilden und gegen über der regionalen Politik zu vertreten, lobt Helmes das ehrenamtliche Engage ment der Unternehmerinnen und Unter nehmer. Info Alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Vollversammlung sowie für die sieben regionalen Gremien der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und weitere Informationen zur Wahl finden Sie unter WIKO I 04 I

16 . IHK Wahl 145 Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich für die IHK- Vollversammlung zur Wahl. Wer für Ihre Branche und Ihren Wahlbezirk kandidiert, lesen Sie auf den nächsten Seiten. Weitere Infos zur IHK-Wahl finden Sie unter Dienstleistungen Wahlbezirk Amberg-Sulzbach Karlheinz Brandelik Gewerbebau Amberg GmbH Amberg unsere Unternehmen jegliche Unterstützung benötigen, um weiterhin so erfolgreich für unsere Heimat wirken zu können! Cindya Grosspeter in der pers. haft. Ges. Schmidt & Wifling GmbH & Co. KG Amberg Unternehmen Teil der Gesellschaft sind. Dies verpflichtet zu Engagement und Verantwortung. Ich möchte die Interessen der Unternehmen in unserer Region vertreten und mit meinem Engagement einen aktiven Beitrag für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung im IHK-Bezirk leisten. 16 WIKO I 04 I 2018

17 Manfred Hatosch ART Amberger Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Amberg auch die Unternehmen in unserem IHK-Bereich eine starke Interessenvertretung brauchen. Nur gemeinsam können wir durch die IHK als Sprachrohr auftreten und unsere Vorstellungen zu geplanten Gesetzesänderungen vorbringen. Wenn jeder sein Wissen und Können einbringt, sind wir stark! Dienstleistungen Dr. Reiner Haus Dorfner Analysenzentrum und Anlagenplanungsgesellschaft mbh Hirschau der Wandel in Mobilität, Kommunikation und Produktion für die Gestaltung einer erfolgreichen Gesellschaft von morgen unerlässlich sein wird - im Zuge dieses Wandels aber die zeitgerechte Bereitstellung hochspezialisierter Rohstoffe und deren langfristige Verfügbarkeit für die Entwicklung der Unternehmen im IHK-Bezirk sichergestellt werden muss. Wahlbezirk Cham Thomas Hruby sysob IT-Unternehmensgruppe Management GmbH Schorndorf ich für die Interessen und Belange der Mitgliedsbetriebe in den Bereichen Dienstleistung und Handel eintrete. Stefan Huber hubermedia GmbH Lam ich aktiv den digitalen Wandel bei uns in der Region mitgestalten möchte! WIKO I 04 I

18 IHK Wahl Dr. Alois Plößl Rhanerbräu Verwaltungs-GmbH Schönthal ich weiß, dass es sinnvoll und notwendig ist, sich insbesondere für die Interessen der ländlichen Regionen des IHK-Bezirks mit Nachdruck einzusetzen. Die IHK Regensburg ist ein starkes Netzwerk, welches in den letzten Jahren in hervorragender Weise das Gesamtinteresse der Wirtschaft vertreten hat. Hierbei möchte ich auch in Zukunft wieder aktiv mitmirken. Heinrich Reitmeier der pers. haft. Ges. Crossmade GmbH & Co. KG Waldmünchen der Zug der digitalen Transformation in voller Fahrt ist und alle Lebensbereiche betrifft. In vielen Diskussionen und persönlichen Gesprächen spüre ich noch immer große Unsicherheiten. Hier möchte ich mich einbringen, Entwicklungen transparenter zu machen und richtige Weichenstellungen zu finden für die Mitglieder und vor allem für die Region. Wahlbezirk Kelheim Michael Gammel Gammel Engineering GmbH Abensberg eine starke Wirtschaft in unserer Region gerade in einer Zeit der fortschrittlichen Transformation in vielen Sektoren die Basis für die zukünftige positive Entwicklung, Vollbeschäftigung und Wohlstand ist. Engagement im Ehrenamt und damit das Eintreten für die Interessen der Unternehmen und Unternehmer ist für mich eine große Freude es ist schön, gemeinsam Ziele zu entwickeln und an deren Realisierung zu arbeiten. Rita Högl in Högl Kompost- und Recycling-GmbH Volkenschwand mir wichtig ist, was in unserer Region passiert. Weil ich als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der IHK gerne einen Beitrag leiste und weil ich auch die Aspekte von Arbeitnehmerinnen und Unternehmerinnen einbringen kann. 18 WIKO I 04 I 2018

19 Pascal Spiegler OmniCert Consulting GmbH Bad Abbach nachhaltiges Wirtschaften heute die Grundlage für das Wohlergehen zukünftiger Generationen ist, tragen Unternehmer eine besonders große Verantwortung. Aus diesem Grund möchte ich mich gemeinsam mit starken Partnern der regionalen Wirtschaft gegen den Klimawandel einsetzen und für die Energiewende stark machen. Dienstleistungen Christian Wittmann Wittmann EDV-Systeme GmbH Abensberg die Digitalisierung und Industrie 4.0 die Herausforderungen für alle Unternehmen darstellt und ich die Interessen in diesem Bereich vertreten möchte. Als IHK-Prüfer möchte ich meine Erfahrungen in die Vollversammlung einbringen. Wahlbezirk Neumarkt Johann Lang Inhaber LMEQ-Systems GmbH Neumarkt ich sehr gerne weiterhin meine langjährige, regionale und internationale Berufserfahrung und meine umfangreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Vernetzung ehrenamtlich unserer IHK und deren Gremien zur Verfügung stellen möchte. Frank Müller FM Rundfunkprogrammanbietergesellschaft mbh Neumarkt der einzelne mittelständische Unternehmer die komplexen Herausforderungen der Globalisierung nicht meistern kann und wir nur in einer starken Gemeinschaft Rahmenbedingungen durchsetzen werden, in denen wir gegen die Global Player dieser Welt bestehen können. WIKO I 04 I

20 IHK Wahl Gerd Ortner Gerd Ortner Werbung GmbH Neumarkt ich gerne ehrenamtlich Verantwortung für unternehmerische Interessen übernehme. Christian Petter PETTER INGENIEURE GmbH Neumarkt ich als und Infrastrukturingenieur die Anliegen der Dienstleister zielgerichtet einbringen kann und ich mich gerne ehrenamtlich für die Belange der Wirtschaft und einer erfolgreichen Zukunft in unserer Region engagiere. Wahlbezirk Nordoberpfalz Marion Bergler in der pers. haft. Ges. Bergler GmbH & Co. KG Weiherhammer ich die Interessen der Dienstleister der Region Nordoberpfalz mit in die Vollversammlung einbringen möchte. Hans Blum Inhaber Hans Blum Schaustellerbetrieb Weiden ich ein Sprachrohr für die Anliegen der kleinen und Familienbetriebe in der IHK sein will. 20 WIKO I 04 I 2018

21 Anton Braun Bizteam Systemhaus GmbH Altenstadt/WN die Oberpfalz eine Aufsteigerregion ist, in der noch viel Potenzial schlummert. Ich fühle mich persönlich und als Unternehmer der Region verbunden und möchte mit meiner Mitarbeit in der IHK-Vollversammlung dazu beitragen, die Oberpfalz weiter voranzubringen. Dienstleistungen Thomas Franz C3 marketing agentur GmbH Tirschenreuth es wichtig ist, über den berühmten Tellerrand hinauszublicken, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Christian Fröhlich CP 2 Werbeagentur GmbH Altenstadt/WN mir das innere und äußere Profil unserer erfolgreichen Region am Herzen liegt. Nur durch ein konstruktives Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Mitgliedes beim Mitwirken in der IHK tragen wir zur Fortführung einer starken Marke innerhalb und außerhalb Bayerns bei. Ich bin bereit dafür und tue es! Jetzt neu: Wasserstrahlschneiden Blechbiegen mit CNC-gesteuerter Abkantpresse Schweißkomponenten im MAG- und WIG-Verfahren und nach DIN 1090 Mensch Maschine Metall Eder Metall GmbH Thierlsteiner Straße Roding-Wetterfeld / info@meister-eder.com WIKO I 04 I

22 IHK Wahl Lothar Höher der pers. haft. Ges. Oberpfalz TV Nord GmbH & Co. Studiobetriebs KG. Weiden ich weiter dazu beitragen möchte, dass sich unsere Oberpfalz prächtig entwickelt. In den letzten Jahrzehnten ist unsere Heimat von der grauen Maus in Bayern zur Boom-Region geworden. Hierfür hat unsere IHK wichtige Impulse geliefert, dafür möchte ich mich weiter ehrenamtlich engagieren. Sandro Kunz Speed4Trade GmbH Altenstadt/WN ich als des ecommerce Technologieunternehmens Speed4Trade noch viel Potenzial sehe in der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung unserer Geschäfts- und Handelsprozesse. Von der Industrie bis zum Einzelhändler. Dazu möchte ich gerne einen regionalen Beitrag leisten, zur erfolgreichen Entwicklung unserer Wirtschaft und künftigen Arbeitswelt. Wahlbezirk Regensburg Petra Betz in Stahl Verwaltungs GmbH Regensburg die IHK wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes liefert und ein wertvoller Partner bei der Fachkräftesicherung und Weiterbildung ist. Als Mitglied der Vollversammlung will ich die Interessen der Mitgliedsbetriebe vertreten und einen aktiven Beitrag leisten, damit die Region durch gute Rahmenbedingungen im Wirtschaftswettbewerb attraktiv bleibt und sich weiterentwickelt. Christian Bretthauer DV Immobilien Management GmbH Regensburg mir die Belange der Unternehmen in der Region wichtig sind, weil die Unternehmen eine starke Unterstützung in der politischen Landschaft benötigen und weil die immer wichtiger werdenden Aus- und Weiterbildungen junger Menschen gerade durch die IHKs sichergestellt werden. 22 WIKO I 04 I 2018

23 Alexander Eckert Freiherr von Waldenfels Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Eckert Schulen Aktiengesellschaft Regenstauf Unternehmen Arbeitsplätze schaffen, Märkte gestalten und gefordert sind, die technologischen Veränderungen unserer Zeit zu meistern. Durch mein Mitwirken möchte ich die Belange der Ausund Weiterbildungsbranche im Kammerbezirk vertreten und damit maßgeblich zur Gewinnung von Fachkräften in der Region beitragen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel zum Erfolg. Dienstleistungen Peter Esser Pers. haft. Gesellschafter Mittelbayerischer Verlag KG Regensburg ich glaube, dass die Selbstverwaltung unserer deutschen Wirtschaft in Eigenverantwortung das einzig richtige Prinzip ist. Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung. Alexander Götz Vorstandsvorsitzender Götz-Management-Holding AG Regensburg ich mich in der Gestaltung des regionalen Wirtschaftsraumes einbringen möchte. Ich sehe es als unternehmerische Pflicht an, bei der Lösung der Aufgaben für die Zukunft, insbesondere in den Bereichen der Aus- und Weiterbildung, mitzuwirken. Gerhard Hain ti communication GmbH, Regensburg die Unternehmen in unserer Region eine immer stärkere Internationalisierung im Außenhandel, in zahlreichen Ländern vor Ort und in der eigenen Belegschaft erreichen. Die Herausforderung, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu einer harmonisch funktionierenden Einheit mit besten Resultaten zusammenzubringen, ist das Credo meiner Tätigkeit in inzwischen mehr als 130 Ländern. Die Erfahrung von mir und meinem Team aus unseren Einsätzen für KMUs und zahlreichen Weltmarktführern möchte ich in die Gremienarbeit der IHK engagiert und mit Freude am Diskurs einbringen. WIKO I 04 I

24 IHK Wahl HALLEN INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU Von der Planung & Produktion bis zur schlüsselfertigen Halle! Richard Meindl Meindl Entsorgungsservice GmbH Lappersdorf mir eine positive politische und wirtschaftliche Entwicklung unserer Region sehr wichtig ist. Als regional verwurzeltes mittelständisches Dienstleistungsunternehmen profitieren wir von starken Unternehmen und einer prosperierenden Umgebung. Diesen Prozess möchte ich als Mitglied der IHK-Vollversammlung aktiv begleiten. WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen 09932/ Mario Mirbach PURE GRUPPE Architektengesellschaft mbh, Regensburg ich mein berufspolitisches Engagement als Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Baumeister mit einem Mandat der Vollversammlung bündeln möchte, um eine Beschleunigung von Baugenehmigungen durch Digitalisierung im Beteiligungs- (TöB) und Genehmigungsprozess sowie Augenmaß bei kostentreibenden gesetzlichen Anforderungen an Bauwerken gegenüber Landes- und Kommunalpolitik einzufordern. Schläuche. Armaturen. Dichtungen Kunststoffe. Gummiprofile. Formteile eigene Fachwerkstatt. Hitzeschutz Alfred Rauscher der pers. haft. Ges. R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbh & Co. KG Regensburg die Umsetzung der Digitalisierung in unserer Region einen Gestalter braucht. Produkte, Service und immer eine gute Idee. Erwin Telle GmbH Eisenhämmerstraße Sulzbach-Rosenberg Tel. ( ) Fax ( ) telle-sr@telle.de weitere Standorte: Nürnberg Regensburg Bayreuth 24 WIKO I 04 I 2018

25 Dr. Georg Schwab AVL Software and Functions GmbH Regensburg ich überzeugt bin, dass wir als Firma nur auf dem Weltmarkt erfolgreich sein können, wenn wir eine starke lokale bzw. regionale Basis in Regensburg haben. Der Partner und die Organisation, um diese Basis gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten, ist für mich die IHK. Dienstleistungen Christine Vogel in TCH Veranstaltungs GmbH Regensburg es mir ein Anliegen ist, für die Wirtschaft in unserer Region einzutreten und den vielen engagierten Firmen aus dem Wachstumssektor Dienstleistungen eine Stimme zu geben. Christian Volkmer der pers. haft. Ges. Projekt 29 GmbH & Co. KG Regensburg die Digitalisierung auch die Wirtschaft in der Region verändern wird. Als Inhaber eines mittelständischen Beratungsunternehmens für Datenschutz und Informationssicherheit begleiten wir Unternehmen jeder Größe deutschlandweit bei dieser Herausforderung. Der Region verbunden und für Unternehmen und Unternehmer engagiert, bringe ich gerne meine Erfahrungen, Ideen und mein Engagement in die Gremien der IHK ein. Wahlbezirk Schwandorf Hubert Döpfer Döpfer GmbH Schwandorf ich mich für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Landkreises Schwandorf sowie der gesamten Oberpfalz engagieren will. Dies gilt für alle Branchenbereiche, speziell aber für meinen Kompetenzbereich der Dienstleistungsberufe in Zusammenarbeit zwischen dem IHK-Gremium vor Ort als auch überregional in der Vollsammlung. WIKO I 04 I

26 IHK Wahl Heinrich Duscher Baumgärtner & Duscher Immobilien GmbH Wackersdorf ich auch kleineren Unternehmen eine Stimme geben möchte. Thomas Knoll Ostbayerische Verwertungs- und Energieerzeugungs GmbH Schwandorf Nachhaltigkeit, Qualität und Effizienz die für alle Unternehmen maßgeblichen Erfolgsfaktoren sind. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen weiterhin positiv zu entwickeln, ist mein Ansporn für eine weitere Aktivität in der IHK. Michael Mändl Betriebsleiter BBZ Berufsbildungszentrum GmbH, Schwandorf... ich mich als Betriebsleiter des Berufsbildungszentrum (BBZ) weiterhin persönlich für die Belange der Wirtschaft in der Region tatkräftig einsetzen möchte. Da mir die Ausbildung von Fachkräften und deren Weiterentwicklung besonders am Herzen liegen, übernimmt das BBZ für viele Betriebe der Region Ausbildungsabschnitte in Form einer überbetrieblichen Ausbildung. Persönlich bin ich als Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK engagiert. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, ein wirtschaftsfreundliches Klima zu schaffen, damit auch in Zukunft Fachkräfte ausgebildet werden und diese in der Region gehalten werden können. Martina Stahl-Förster in Günter Stahl GmbH Wackersdorf ich die langjährig aufgebaute Kompetenz in der Personalarbeit im Führungs-, Fachkräfte- und Spezialistensegment für die Region zur Verfügung stellen möchte. 26 WIKO I 04 I 2018

27 Einzelhandel Wahlbezirk Amberg-Sulzbach Markus Frauendorfer der pers. haft. Ges. Georg Frauendorfer GmbH & Co. KG Amberg der mittelständische Handel die Lebensqualität in der Region positiv beeinflusst und nur durch ein gemeinsames und geschlossenes Auftreten die Herausforderungen, die durch den Online-Handel entstehen, gemeistert werden können. Georg Nübler Inhaber Trachtenhof Nübler e.k. Freudenberg Einzelhandel ich nicht nur zusehen, sondern die Zukunft des Handels aktiv gestalten will! Wahlbezirk Cham Karin Baumeister in der pers. haft. Ges. Autohaus Cham Zehder & Franz GmbH & Co. KG, Cham die IHK erfolgreich und konsequent unsere Unternehmensinteressen bündelt mit dem Ziel, unsere Wirtschaft in der Region zu fördern. Wichtig dabei ist der rege Austausch mit den Vertretern der Politik und den Behörden, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Ein weiterer großer Punkt, warum ich mich in der IHK engagieren will, ist die Arbeit im Ausbildungswesen, das unseren Betrieben eine nachhaltige Qualität unserer Mitarbeiter garantiert. Helmut Hagner Prokurist Mathias Frey GmbH & Co. KG Kaufhaus Cham ich der Überzeugung bin, dass stationärer Handel auch in Zukunft eine Chance hat, wenn die Händler die Herausforderung annehmen und das Internet nicht als Feind, sondern als Motor der eigenen Veränderung sehen, weil vitale Innenstädte den Handel brauchen, und wir den Kommunen und deren Vertretern unsere Forderungen im Hinblick auf Erlebnisfaktor, Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität klar kommunizieren müssen! WIKO I 04 I

28 IHK Wahl Wahlbezirk Kelheim Martin Braun PB Bade & Freizeitmode GmbH Bad Abbach ich mich der Region verbunden fühle und ich meine langjährige Erfahrung auf dem internationalen Parkett mit einbringen möchte. Wahlbezirk Neumarkt Wolfgang Holzapfel Holzapfel GmbH Abensberg auch aktive und engagierte Kaufleute die Region Kelheim in der Vollversammlung gegenüber Politik und Gesellschaft vertreten sollen und weil die IHK Unabhängigkeit garantiert vor Einzelinteressen und vor dem Staat. Ich bringe langjährige Erfahrung bei Vollversammlung, Handelsauschuss, Gremialausschuss und als Handelsrichter mit; aktiv im HBE als Delegierter beim Bezirk, Bayern und Bund. Josef Achatz Achatz Mode- und Textil GmbH Neumarkt wir alleine fast nichts erreichen. Nur als Gruppe werden wir bei der Politik und in der Presse gehört. Jürgen Atzinger Kurt Atzinger GmbH Parsberg ich bei der Gestaltung der Zukunft des Einzelhandels in der Region aktiv mitarbeiten und mich einbringen möchte. 28 WIKO I 04 I 2018

29 Wahlbezirk Nordoberpfalz Stefan Gruhle Gruhle Uhren und Schmuck GmbH Weiden mich die Entwicklung meiner Heimat interessiert und ich diese mitgestalten möchte. Der Informations- und Erfahrungsaustausch mit der regionalen Wirtschaft ist mir ebenfalls wichtig. Einzelhandel Katrin Paschedag in der pers. haft. Ges. Zeitler Modehaus GmbH & Co Betriebs KG Mitterteich ich den Einzelhandel des nördlichen IHK-Bereichs vertreten und repräsentieren möchte. Durch die Lage unserer Textileinzelhandelsgeschäfte bin ich täglich mit den Herausforderungen der verschiedenen Standorte und Regionen konfrontiert. Eine Stärkung der ländlichen Einzelhandelsstrukturen ist mir ein besonderes Anliegen. Doris Rösch-Roppert Inhaberin Doris Rösch e.k. Tirschenreuth mir meine Heimat sehr wichtig ist und ich durch meine Arbeit meinen persönlichen Beitrag zur positiven Entwicklung unserer Region leisten möchte. Martin Stangl Buchhandlung Stangl + Taubald GmbH Weiden i.d.opf. Weiden man hier etwas bewegen kann! WIKO I 04 I

30 IHK Wahl Wahlbezirk Regensburg Dr. Alexander Dünnes Autohaus Dünnes & Sohn GmbH Regensburg ich gerne die Belange des Einzelhandels, insbesondere in Verbindung mit dem Kfz-Gewerbe, ansprechen und dafür einstehen möchte. Michael Matt Pers. haft. Gesellschafter Optik Matt GmbH & Co. KG Regensburg ich als regionaler Unternehmer die gesellschaftliche Verpflichtung habe, an der Entwicklung der Region mitzuwirken. Karin Siegert Inhaberin Herrenausstatter Siegert e.k. Regensburg es für die Arbeit der IHK wichtig ist, dass die regionale Wirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ob international agierender Konzern, Mittelständler oder Kleinbetrieb in diesem Gremium abgebildet wird. Berthold Zacharias Pers. haft. Gesellschafter Fotohaus Josef Zacharias GmbH & Co KG Regensburg ich mich durch dieses Ehrenamt gerne weiter einbringen möchte. 30 WIKO I 04 I 2018

31 Wahlbezirk Schwandorf Inge Bauer-Joswig in Harlekin Mode GmbH, Schwarzenfeld der Einzelhandel seine Interessen bündeln muss. Hier ist die IHK eine gute und erfolgreiche Plattform. Die Selbstverwaltung der Wirtschaft ist ein hohes Gut, das nur durch das Engagement von Unternehmern in der Kammer erhalten und weiterentwickelt wird. Bestes Beispiel dafür ist das Prüfungswesen, wo ehrenamtliche Prüfer aus den Betrieben Hand in Hand mit der Kammer für eine hohe fachliche und organisatorische Qualität sorgen. Hans Thomas Wittleben Inhaber St. Nikolaus Apotheke Hans Thomas Wittleben e.k. Schwarzenfeld Einzelhandel Unternehmen proaktiv sein wollen. Wir brauchen eine Stimme in der Politik. Die Wirtschaftszeitung für unterwegs Mit der kostenlosen App für Smartphone und Tablet haben Sie die Wirtschaftszeitung immer griffbereit. epaper Die App ist erhältlich bei App Store und in Google Play Die Wirtschaftszeitung gibt es auch als e-paper unter: Das kostenlose epaper für PC, Tablet und Smartphone WIKO I 04 I

32 IHK Wahl Gastgewerbe Gesamter IHK-Bereich Stephanie Birnthaler in Hotel Goliath am Dom GmbH Regensburg ich mich hier für die Belange des Gastgewerbes optimal einsetzen kann. Außerdem schätze ich den regen Austausch mit den anderen Mitgliedern der Vollversammlung. Ulrich N. Brandl Pers. haft. Gesellschafter ULRICHSHOF Ulrich N. Brandl & Co. KG Rimbach man sich einbringen muss, wenn man optimale Rahmenbedingungen für die Wirtschaft mitgestalten möchte. Die Gremien der IHK sind dafür prädestiniert. Andreas Brunner Pers. haft. Gesellschafter Natur-Wohlfühlhotel Brunner Hof OHG Arnschwang ich überzeugt bin, dass wir als mittelständische Unternehmer unsere Interessen über die IHK am besten auf politischer Ebene einbringen können. Eines meiner größten und wichtigsten Anliegen ist die qualifizierte Ausbildung unserer Nachwuchs-Generation, um unsere Hotel- und Gastrobetriebe weiter nach vorne zu bringen und die Zukunft zu sichern. 145 Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich für die IHK-Vollversammlung zur Wahl. Wer für Ihre Branche und Ihren Wahlbezirk kandidiert, lesen Sie auf den Seiten Weitere Infos zur IHK-Wahl finden Sie unter 32 WIKO I 04 I 2018

33 Kathrin Fuchshuber Pers. haft. Gesellschafterin Münchner Hof Karin Helmberger OHG Regensburg mir die qualitative touristische Entwicklung von Regensburg und seinem wunderbaren Umland am Herzen liegt. Ich möchte meinen Visionen und Ideen eine potentielle Plattform geben, denn nur gemeinsam kann man sich Gehör verschaffen. Ich hoffe, hier Antworten auf Fragen zu finden, die unserer Branche auf den Nägeln brennen. Des Weiteren denke ich, dass unkonventionelle Frauenpower zum Umdenken anregen kann. Thomas Heigl Klassik Hotel am Tor GmbH Weiden ich als geschäftsführender Gesellschafter eines familiengeführten Hotels und Mitglied in den Vorständen des Stadtmarketing Weiden und des BHG DEHOGA e.v. Kreis WEN/NEW meine langjährige branchenspezifische Erfahrung in die Vollversammlung der IHK einbringen möchte. Gastgewerbe Hans-Jürgen Nägerl der pers. haft. Ges. Landhotel Weißes Roß - Hans-Jürgen Nägerl GmbH & Co. KG Illschwang ich für eine starke Stimme und Position der Hotellerie stehe und weil Gastronomie und Tourismus ein starker Wirtschaftsfaktor sind, ebenso ein großer regionaler Arbeitgeber mit Dauerarbeitsplätzen. Michael Scharff Scharff Gastro GmbH Regensburg kleine und mittlere Unternehmen so eine gute Chance erhalten, von der Politik gehört zu werden. Gerade im Gastgewerbe ist dies von hoher Bedeutung. WIKO I 04 I

34 IHK Wahl Großhandel Gesamter IHK-Bereich Gerhard Feiner Feiner Lichttechnik GmbH Regensburg die IHK die Interessen der Wirtschaft sowie der Region vertritt und ich mich für die Belange unserer Branche engagieren möchte. Cornelia Gebell in Meichner GmbH Altenstadt/WN ich sehr in der Region verwurzelt bin und auch als Vizepräsidentin des Wirtschaftsclubs Nordoberpfalz für ein großes Netzwerk an Unternehmern engagiert bin. Nikola Heckmann Prokuristin KORODUR International GmbH Amberg ein Ehrenamt in der IHK die Möglichkeit bietet, neue Ideen zu entwickeln, diesen Leben einzuhauchen und die hiesige Wirtschaft und deren Unternehmen aktiv zu unterstützen. Ich stelle mich gerne dieser persönlichen Herausforderung. HALLEN FÜR INDUSTRIE, HANDWERK UND GEWERBE GöSta Hallenbau GmbH Artesgrün Kohlberg Tel.: Fax: WIKO I 04 I 2018

35 Josef Kappenberger der pers. haft. Ges. Kappenberger + Braun GmbH & Co. KG Cham ich der Überzeugung bin, dass alle Regionen vertreten sein sollen und ich stehe für den Landkreis Cham! Dieter Krakowitzer Papier LIEBL GmbH BÜROBEDARF & EDV-ZUBEHÖR Regensburg in der IHK auch der Mittelstand gut vertreten sein muss, Kontakte und Austausch für uns als mittelständisches Unternehmen wichtig sind und wir die IHK in Regensburg dadurch stärken möchten. Joachim Löffler COTRAGO GmbH Abensberg Großhandel ehrenamtliche Tätigkeit gute Bürgerpflicht ist. Im Rahmen derselben bringe ich mich gerne mit der Region und für die Region ein. Zunkunft gestalten zu wollen, heißt auch Verantwortung zu übernehmen. Stefan Rödl Rödl GmbH Neumarkt die IHK die einzige Organisation ist, in der große, mittlere und kleine Unternehmen gleichberechtigt ihre Interessen einbringen und artikulieren können. Diese Interessenvertretung gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik wird gerade in der Vollversammlung dokumentiert. Hierfür möchte ich meinen Beitrag leisten. WIKO I 04 I

36 IHK Wahl Manfred Sax Sax GmbH Schwandorf die IHK die regionale Interessenvertretung der Wirtschaft ist, branchenübergreifend agiert und zahlreiche Aufgaben und Dienstleistungen erbringt. Maximilian Schierer Max Schierer GmbH Cham ich mich als Unternehmer in der Industrie- und Handelskammer für die Belange der Wirtschaft engagieren möchte. Dabei geht es um die Stärkung unserer gemeinsamen Interessen unter besonderer Berücksichtigung der Vielfalt der regionalen Handelsstrukturen. Klaus Sperling der pers. haft. Ges. Josef Schwarz & Sohn GmbH & Co. KG Mainburg mir als geschäftsführender Gesellschafter eines traditionsreichen, familiengeführten mittelständischen Unternehmens sehr viel an der nachhaltigen positiven Entwicklung meiner Heimatregion liegt und ich aktiv daran mitarbeiten möchte, diese zukunftsfähig und wettbewerbsfähig zu machen. Die IHK bietet diese Möglichkeiten und hierbei möchte ich dem niederbayerischen Süden des IHK-Bezirkes eine starke Stimme geben. Marcus Zamecnik Pers. haft. Gesellschafter COMPUSTORE KG Regensburg ich gerne unser Wissen im Bereich der Verknüpfung von regionalen Einzelhandelskonzepten mit Onlinestrategien mit anderen Unternehmen aus der Region teilen möchte, um damit gemeinsam unsere Wirtschaftsregion zu stärken. 36 WIKO I 04 I 2018

37 Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe Wahlbezirk Amberg-Sulzbach Jürgen Arbogast der pers. haft. Ges. Alfred Arbogast Bauunternehmung GmbH & Co. KG Amberg ich neben meiner Interessenvertretung für den Mittelstand und im besonderen für die regionale Bauwirtschaft in der ehrenamtlichen Tätigkeit der IHK die Chance einer aktiven Mitgestaltung der wirtschaftlichen und politischen Zukunft sehe. Neben allgemeinen Themen stehen für mich Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Digitalisierung in der Bauwirtschaft im Fokus. Dr. Urs Herding Herding GmbH Filtertechnik Amberg die Arbeit der IHK gerade für den Mittelstand eine große Bereicherung darstellt und ich mich mit meinen Erfahrungen im internationalen Bereich sehr gerne einbringe. Als Vorstand im VdMA Bayern und VdMA Bereich Luftreinhaltung ist mir der Gedanke der optimalen Vernetzung aller Akteure sehr wichtig. Horst Linn Linn High Therm GmbH Hirschbach die westliche Oberpfalz vom echten Mittelstand vertreten werden sollte. In verschiedenen Gremien bin ich seit Jahren und erachte dieses Engagement als sinnvollen Austausch mit der IHK, den Kollegen in der Wirtschaft und Politik. Dr. Rolf Pfeiffer der pers. haft. Ges. DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. KG Amberg die Vollversammlung Stimme der regionalen Wirtschaft ist und dort wichtige Weichenstellungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für unsere Mitgliedsbetriebe getroffen werden. Ich möchte die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen und mich insbesondere durch das aktive Vorantreiben wichtiger Zukunftsthemen wie Mobilität und Digitalisierung, auch innerhalb der IHK-Organisation, für die nachhaltige Sicherung und den Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit unserer Region einsetzen. Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe WIKO I 04 I

38 IHK Wahl Wahlbezirk Cham Markus Beier Otto Beier Waffelfabrik GmbH Miltach ich der Meinung bin, dass die Interessen von mittelständischen Unternehmen, gebündelt in einer Organisation wie der IHK, in der Politik ernstgenommen werden und nur so positive Veränderungen möglich sind. Dadurch ist es mir möglich, die Zukunft unserer Region mitzugestalten. Andreas Kraus GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH Cham die Stimme von Industrie und Handel in einer sich schnell verändernden Welt auch und gerade regional eine starke Institution als Grundlage braucht. Die IHK bietet hier vor allem mittelständischen Unternehmen eine ausgezeichnete Plattform. Stefan Kulzer Stangl & Co. GmbH Präzisionstechik Roding wir uns den Veränderungen der Zukunft stellen müssen, um weiterhin wirtschaftlich am Ball zu bleiben. Industrie 4.0, automatisierte Produktionsabläufe, die additive Fertigung und ein modernes Produktionsumfeld werden massiv an Bedeutung gewinnen. Dafür machen wir uns weiterhin stark. Lothar Maier, RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH, Roding die immer fruchtbare Zusammenarbeit mit der IHK Regensburg, die wir bei der RKT bisher nur konsumierten, mich motiviert, meine langjährige Erfahrung in der mittelständischen Industrie zum Nutzen der IHK und deren Mitglieder einzubringen. Außerdem ist es besonders für den Mittelstand wichtig, ein Netzwerk zu pflegen, an das man sich mit Themen wenden kann, für die man selbst keine Ressourcen und Kapazitäten vorhalten kann, wie Ausund Weiterbildung, Innovations- und Technologienetzwerke und, besonders in der Oberpfalz, grenzübergreifende Zusammenarbeit. 38 WIKO I 04 I 2018

39 Josef Rädlinger Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH Cham ich die Interessen der Bauwirtschaft in unserer Region vertreten möchte und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und IHK dabei eine wichtige Rolle spielt. Dr. Andreas Sachs Gebhardt Logistic Solutions GmbH Cham der Mittelstand im Zeitalter der Digitalisierung und der Internationalisierung eine starke Stimme braucht. Wirtschaftliche Vernunft, Wertevertretung und eine offene Unternehmenskultur sind in den aktuellen dynamischen Change-Prozessen, wie bspw. der Digitalisierung, für ein 185-jähriges Familienunternehmen eine Herausforderung. Deshalb sehe ich mich in der Pflicht, unsere Erfahrungen zu teilen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Oberpfalz aktiv mitzugestalten. Michael Schindler Schindler Fenster + Fassaden GmbH Roding ich der Überzeugung bin, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als ein Einzelner. Ludwig Zollner Vorstandsmitglied Zollner Elektronik AG Zandt durch das Netzwerk in der IHK die Unternehmen/der Mittelstand eine bessere Poition gegenüber der Politik erhalten. Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe WIKO I 04 I

40 IHK Wahl Wahlbezirk Kelheim Christian Amann Wolf GmbH Mainburg ich Standortfaktoren aktiv mitgestalten und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie in Zeiten der Energiewende sichern möchte. Mitwirkungsmöglichkeiten für Industrie und Wirtschaft erfordern persönliches Engagement - deshalb stelle ich mich zur Wahl. Stefan Englbrecht Prokurist RGB Photonics GmbH Kelheim ich gerne für kleine mittelständische Unternehmen die Interessen vertrete und meine Erfahrungen im Bereich Globalisierung teilen möchte. Joachim Gehde Simon H. Steiner, Hopfen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mainburg ich meine Erfahrungen für die Unternehmen unserer Region, die durch die Hopfenwirtschaft erheblich geprägt ist und in der wir tief verwurzelt sind, einbringen möchte. Ewald Haimerl Haix - Schuhe - Produktions- und Vertriebs- GmbH Mainburg sich die IHK regional, aber auch bei Land und Bund sowie auf europäischer Ebene einbringt und bei wichtigen wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozessen Stellung bezieht. Als höchstes Beschlussgremium der IHK bietet die Vollversammlung dabei ein gutes Arbeitsumfeld und die optimale Plattform, um den Interessen unserer regionalen Wirtschaft Gehör zu verschaffen. 40 WIKO I 04 I 2018

41 Martin Hess Intertec Hess GmbH Neustadt/Donau unsere exportstarke Region für die Zukunft in einer globalisierten Welt eine starke Stimme für den Freihandel braucht. Wahlbezirk Neumarkt Klaus Dengler Prokurist der pers. haft. Ges. Europoles GmbH & Co. KG Neumarkt ich durch mein persönliches Engagement Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg der Region übernehmen und aktiv am Erfolg mitwirken möchte. Christina Dietmayr in Burgis GmbH Neumarkt ich an der künftigen Entwicklung der regionalen Wirtschaft mitwirken will. Stephan Fischer der pers. haft. Ges. Fischer Licht & Metall GmbH & Co. KG Mühlhausen ich mich für die Wirtschaft in unserer Region engagiere. Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe WIKO I 04 I

42 IHK Wahl Ursula Hammerbacher in Hammerbacher GmbH Neumarkt ich in diesem Rahmen Einfluss auf die regionale Wirtschaftspolitik nehmen kann, der Mittelstand die IHK braucht, um von der Politik gehört zu werden. Zudem schätze ich es sehr, mich mit anderen Unternehmern und -innen auszutauschen. Es sind alle Branchen vertreten, so dass man sehr gute Einblicke in die Probleme anderer Branchen erhält und über seinen eigenen Tellerrand blickt. Susanne Horn Prokuristin Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG Neumarkt die IHK unsere Wirtschaftsinteressen in der Region und weit darüber hinaus vertritt. Um diese Interessenvertretung aber kompetent ausüben zu können, benötigt die IHK den Input der Unternehmen aus der Region. Hierbei möchte ich mich gerne einbringen. Wahlbezirk Nordoberpfalz Franz Josef Einhäupl Einhäupl-Feuerverzinkerei GmbH Weiden ich sehr zufrieden damit bin, dass die Selbstverwaltung der Betriebe und insbesondere der Ausbildung unserer jungen Nachwuchskräfte nicht dem Diktat von wechselnden politischen Einflüssen unterworfen ist. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, arbeite ich gerne mit! Anton Forster Forster Stahl- und Anlagenbau GmbH Mantel die Vollversammlung das Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft ist und man dort gemeinsam Veränderungen herbeiführen kann. 42 WIKO I 04 I 2018

43 Sebastian Forster Liebensteiner Kartonagenwerk GmbH Plößberg ich den produzierenden Familienunternehmen eine Stimme in der Vollversammlung geben möchte. Gerne würde ich mich an der Entwicklung von Lösungen für unsere größten Herausforderungen der Digitalisierung, dem Fachkräftemangel und der effektiven Vernetzung in der Region - aktiv beteiligen. Bernd Fürbringer Franz Kassecker GmbH Waldsassen ich gerne Verantwortung übernehmen möchte für die Region und für die Menschen, die hier leben. Reinhold Gietl Prokurist Pilkington Deutschland AG Weiherhammer was wir in der IHK in den letzten Jahren erreicht haben, Mut macht. Mitarbeit in der Vollversammlung heißt für mich, sich Einsetzen und Mitgestalten bringt uns, die Region und die Unternehmen voran. Vielfältige Kontakte, Transfer von Wissen und der Gemeinsam sind wir stark Effekt sind ein unverkennbares Zeichen. Dazu möchte ich beitragen. Josef Kallmeier Porzellanfabriken Christian Seltmann GmbH Weiden mir besonders daran gelegen ist, die Region, insbesondere die nördliche Oberpfalz, durch meine Erfahrung, mein Wissen und meine Kontakte weiter nach vorne zu bringen. Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe WIKO I 04 I

44 IHK Wahl Christian Keller Ketonia GmbH Spannbeton-Fertigteilwerk Weiden Weitere Infos zur IHK-Wahl finden Sie unter ich aktiv mitgestalten möchte. Sabine Koppe in KERAFOL Keramische Folien GmbH Eschenbach Mehr Nähe verändert alles. International denken. Regional handeln. ich an den Wirtschaftsstandort Oberpfalz glaube und ich aktiv die positive Entwicklung dieser Region mitgestalten möchte. Mit meinem Einsatz will ich dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Unsere Spezialisten helfen mit innovativem Denken und konkreten Lösungen, den Wandel zu meistern zugeschnitten auf Ihre Anforderungen vor Ort. Erfahren Sie mehr unter Heute. Für Morgen. Für die Region. Kontakt: Günther David T gdavid@kpmg.com Karl Spangler T kspangler@kpmg.com 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. Werner Lukas Lukas Anlagenbau GmbH Waldthurn ich meine Stimme als Unternehmer einbringen möchte und die wirtschaftlichen Belange in der Region für mich wichtig sind. 44 WIKO I 04 I 2018

45 Til Schöninger der pers. haft. Ges. Schöninger GmbH & Co. KG Weiden ich weiter an der Gestaltung der örtlichen Wirtschaft aktiv mithelfen will. Viola Vogelsang-Reichl in Der neue Tag Oberpfälzischer Kurier Druck- und Verlagshaus GmbH Weiden ich mich für die Belange unserer Region einsetzen möchte. Da ich gut vernetzt bin, weiß ich um die Themen, welche die Menschen in unserer Heimat beschäftigen. Wahlbezirk Regensburg Stefan Aumüller der pers. haft. Ges. Aumüller Druck GmbH & Co. KG Regensburg ich als typischer Vertreter eines mittelständischen Industrieunternehmens in diesem Gremium Einfluss auf die grobe Richtung der IHK-Arbeit nehmen will. Thomas Ebenhöch Standort- und Werkleiter Continental Automotive GmbH Regensburg ich als Vertreter der Industrie den Wirtschaftsstandort Regensburg aktiv gestalten möchte. Durch meine Rolle als Standort- und Werkleiter bei Continental Regensburg kann ich meine globale Vernetzung sehr gut für lokale Belange einsetzen. Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe WIKO I 04 I

46 IHK Wahl Reimund Gotzel Vorstandsvorsitzender Bayernwerk AG Regensburg das Bayernwerk als bayerisches Traditionsunternehmen ein stabiler und verlässlicher Partner der regionalen Wirtschaft ist und wir uns gemeinsam für unsere Interessen einsetzen sollten. Denn der Erfolg der Unternehmen in der Region kommt letztlich den Menschen in unserer Heimat zugute. Harald Grünbauer GEFASOFT Automatisierung und Software GmbH Regensburg Regensburg mir unsere Region am Herzen liegt und Tradition und Innovation im Gleichklang existieren sollen. Unser Erfolg liegt auch an motivierten und hochqualifizierten Mitarbeitern, die technische Neuerungen als Herausforderung sehen und für die Industrie 4.0 kein Fremdwort ist. Und dieses Wissen möchte ich an die zukünftige Generation weitergeben. Hans-Jürgen Guido Maschinenfabrik Guido GmbH Neutraubling ich mich als engagierter Unternehmer aus dem Raum Neutraubling, wenn wir von wichtigen Zukunftsanliegen der Automobilzulieferer sprechen, wenn es um bessere Logistik- und Verkehrsinfrastrukturen geht, wenn Migration und Integration Themen sind, besonders für die Stärkung Ostbayerns einsetzen werde. Johannes Helmberger der pers. haft. Ges. Franz Anton Niedermayr Graphische Kunstanstalt GmbH & Co. KG Regensburg ich damit Themen, die für Unternehmen und Region wichtig sind, so platzieren kann, dass sie bei Politik und Verwaltung Gehör finden. Ich möchte meinen Beitrag leisten, um unsere Region für die Zukunft zu gestalten. 46 WIKO I 04 I 2018

47 Thomas Hofmann Hofmann Leiterplatten GmbH Regensburg ich die Interessen von KMU-Betrieben in unserer Region auch in den Gremien der IHK vertreten möchte. Durch die Ergebnisse der IHK-Gremien können wichtige wirtschaftliche Weichen gestellt werden. Hier ist es nötig, dass die Anliegen der kleineren und mittleren Betriebe ausreichend zur Geltung kommen. Christian Kronseder MAKRON GmbH Neutraubling mir die wirtschaftliche Entwicklung für unsere Region am Herzen liegt. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim bietet hierzu die idealen Rahmenbedingungen. Thomas Lehmann BMS Maschinenfabrik GmbH Pfatter mich die Themen der mittelständischen Industrieunternehmen unserer Region bewegen und ich mich gerne für deren Interessen nachhaltig engagieren möchte. Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Regensburg der Politik eine zukunftssichere Infrastruktur und mehr Marktwirtschaft nur durch dezentral abgestimmte Meinungsbildung abzuringen sind. Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe WIKO I 04 I

48 IHK Wahl Lieselotte Sillner in LABERTALER Heil- und Mineralquellen Getränke Hausler GmbH Schierling ich die Interessen der Unternehmen weiterhin wahrnehmen und vertreten will. Helmut Vogel Niederlassungsleiter Siemens Aktiengesellschaft Regensburg ich glaube, dass deutsche (bayerische) Unternehmen sich noch mehr vernetzen müssen, um auch in Zukunft gegen den internationalen Wettbewerb die Oberhand zu behalten. Der digitale Wandel hat gerade erst begonnen. Wir müssen diese Entwicklung als Chance betrachten und entsprechend handeln. Immobilien Neue Projektaufträge in der Region Regensburg? Mit Wirtschaft konkret erreichen Sie jeden Monat rund Top-Entscheider. Vermissen Sie Ihre Online-Adresse? Bestellen Sie Ihren 2- oder 3-zeiligen Eintrag: Preise: 2-zeilig 180, Euro 3-zeilig 220, Euro (bei Halbjahresschaltung) Infos: Tel / , annamaria.faust@pr-faust.de Der Top-Standort einer Top-Region: Büros, die mit Ihrem Erfolg wachsen flexible Mietflächen provisionsfrei professionelle Planung kostenlose Parkplätze bis zu Besucher pro Tag Hotel, Tagung, Einkaufspassage attraktives Arbeitsumfeld 360 erfolgreiche Nachbarn Info: Modernes Bürohaus am südlichen Stadtrand Die hellen Räume sind überwiegend mit Linoleum ausge- stattet. In der ganzen Einheit sind Leuchten und EDV- Anschlüsse vorhanden. Das Obergeschoss wurde als 3- Zimmer-Betriebswohnung genutzt. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer haben Parkettböden und französische Balkone. Das Bad ist mit Wanne, Dusche und WC ausgestattet und deckenhoch hell gefliest. Die ebenfalls geflieste Küche ist mit einer Winkeleinbauküche und kontrollierter Wohnraumlüftung ausgestattet. Weiter ist ein Dachgarten vorhanden. Im Kellergeschoss befinden sich die Technikräume sowohl 7 Kellerräume. Beheizt wird mittels einer Marmorheizung. EUR ,- Energieverbrauchsausweis, Energieträger: Gas, Wert: 50,9 kwh/(m²a), Baujahr: 2004 weitere Angebote unter Mit uns finden Sie ein möbliertes Zuhause auf Zeit! seit über 15 Jahren in Regensburg Mitglied im Zeitwohnwerk den führenden Agenturen für möbliertes Wohnen Maierhoferstraße 1, Regensburg Tel.: 0941/19430 info@zeitwohnen-regensburg.de CANDIS professional VERMIETUNG: T info@schmack-immobilien.de 48 WIKO I 04 I 2018

49 Christian Wagner Prokurist KRONES Aktiengesellschaft Neutraubling die KRONES AG als großes Industrieunternehmen im IHK-Bezirk auch Stimme und Ohr in der IHK haben sollte, um bei der Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft mitzuwirken; und weil ich als Repräsentant der KRONES AG die Erfahrung von drei Kammerperioden im IHK-Ehrenamt und von 25 Jahren Berufstätigkeit als Unternehmensjurist mitbringe. Wahlbezirk Schwandorf Claudia Donhauser Prokuristin Gebr.Donhauser, Schwandorf i.b. Hoch- & Tiefbau-Unternehmung GmbH & Co Betriebs-KG Schwandorf ich als Vertreterin des Mittelstandes die Chancen der regionalen Wirtschaft fördern möchte. Die IHK bietet mir hierbei als Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft die ideale Plattform, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Thomas Hanauer der pers. haft. Ges. d. Komplementärin emz-hanauer GmbH & Co. KGaA Nabburg die Vollversammlung bei der Aus- und Weiterbildung und als Stimme der Wirtschaft in der Politikberatung eine sehr wichtige Rolle für die Unternehmen unserer Region spielt. Johannes Heckmann Vorstandsvorsitzender Nabaltec AG Schwandorf ich es als wichtig ansehe, der Industrie auch im regionalen Bereich eine Stimme zu geben. Dabei sind für mich attraktive Ausbildungsplätze, langfristige wettbewerbsfähige Energie und eine hochmoderne Infrastruktur Schlüsselthemen. Industrie, Energiewirtschaft, Baugewerbe WIKO I 04 I

50 IHK Wahl Michael Horsch Horsch Maschinen GmbH, Schwandorf... es Veränderungen in der Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft immer gab, nur die Geschwindigkeit nimmt deutlich zu. Allem voran treibt uns die Digitalisierung, welche durch künstliche Intelligenz eine weitere Dimension bekommt und der demografische Wandel. Als Unternehmer sehe ich meine Verantwortung nicht nur meinem Unternehmen, sondern auch in unserem Wirtschaftsraum anderen zu helfen, diese und andere Herausforderungen gemeinsam zu verstehen und zu meistern. Henrik Wesseling Prokurist HeidelbergCement AG Burglengenfeld 1. der Zugang zu heimischen Rohstoffvorkommen nicht weiter durch landesrechtliche Vorgaben eingeschränkt werden sollte und 2. unnötige Bürokratie für ein vernünftiges Wirtschaften abgebaut werden muss. Herbert Zweck Fluorchemie Stulln Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stulln dort wichtige Entscheidungen für die Wirtschaft der Region getroffen werden und es mir eine Ehre ist, dort mitzuwirken. Nur durch Mitmachen kann man etwas verändern. Verbraucherpreisindex 2018 für Deutschland Verbrauchsverhältnisse von 2010 Monat Basis Veränderung 2010 = 100 zum Vorjahr in % Januar 109,8 + 1,6 Februar 110,3 + 1,4 Basiszinssatz Geltungszeitraum Zinssatz in % ,88 Bekanntmachung Sachverständigenwesen Gemäß 8, 22 der Satzung der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen (Sachverständigenordnung), neu beschlossen am 1. August 2016, wird Folgendes bekannt gemacht: Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Herrn Konrad Kraus für das Sachgebiet Sicherheit von nichtmilitärischen Schießstandanlagen ist erloschen. 50 WIKO I 04 I 2018

51 Kreditgewerbe Gesamter IHK-Bezirk Rainer Ehbauer Direktor UniCredit Bank AG Regensburg ich hier ehrenamtlich mitarbeiten möchte. Als Oberpfälzer will ich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen der Region vertreten. Christian Feil Prokurist COMMERZBANK Aktiengesellschaft Regensburg ich die IHK als Interessenvertreter der Wirtschaft aktiv unterstützen möchte. In den vielen Jahren, in denen ich in der Mittelstandsbank der Commerzbank tätig bin, konnte ich mir eine breit gefächerte Übersicht über die Belange der mittelständischen Unternehmen in der Region verschaffen. Die Erkenntnisse daraus möchte ich gerne in das Gremium einbringen. Franz-Xaver Lindl Vorstandsvorsitzender Sparkasse Regensburg Regensburg wir als Sparkasse Regensburg ein verlässlicher und starker Partner für die Wirtschaft in der Region sind. Wir kennen die Stärken und Anforderungen unserer Unternehmen. Als Marktführer tragen wir gerne zur weiteren positiven Entwicklung des Wirtschaftsraumes bei. Albert Lorenz Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eg Bad Abbach die Volks- und Raiffeisenbanken die gleiche Mission wie die IHK haben: Die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder und Kunden. Durch eine gute Zusammenarbeit der Genossenschaftsbanken mit der IHK können wir gemeinsam die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region noch bessern fördern. Kreditgewerbe WIKO I 04 I

52 IHK Wahl Christian Seidl Vorstandsmitglied Raiffeisenbank im Naabtal eg Nabburg es künftig mehr denn je darum geht, gemeinsam Dinge in unserer Region voranzubringen. Dafür steht die IHK genauso wie die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Deswegen möchte ich mich gerne weiterhin in der Vollversammlung einbringen und Verantwortung übernehmen. Franz Wittmann Vorstandsvorsitzender Sparkasse im Landkreis Cham Cham ich eine Interessen wahrnehmende Stimme der Wirtschaft branchenübergreifend bei Politik und Gesellschaft für wichtig finde. Dies soll nicht nur in Worthülsen erfolgen, sondern durch die Bereitschaft zum persönlichen Engagement in den Gremien der IHK. DER PARTNER FÜR IHR BAUVORHABEN! Mit 170 Mitarbeitern und einer 85-jährigen Firmengeschichte zählen wir zu den führenden Bau- und Generalunternehmen in der Region. Unser Einsatzgebiet befindet sich im gesamten bayerischen Raum. Hallen für Handwerk, Gewerbe und Industrie Aumer Stahl- und Hallenbau Am Gewerbepark Windischeschenbach Telefon Aumer Gewerbebau Gewerbepark B Wörth a. d. Donau Telefon Aumer Gewerbebau Schleißheimer Straße Garching b. München Telefon Hoch- und Tiefbau Ingenieurbau Schlüsselfertiger Industrie-, Gewerbebau Gebäudesanierung Abbrucharbeiten Sonderbauten (WHG-Fachbetrieb) QUALITÄT WIRTSCHAFTLICH PLANEN & BAUEN! Zifling-Bierl Willmering b. Cham Tel: WIKO I 04 I 2018

53 Verkehrsgewerbe Gesamter IHK-Bezirk Peter Bruckner Inhaber Heinz Bruckner Verkehrsunternehmen-Reisebüro Sulzbach-Rosenberg ich die existentiellen Interessen der privaten familiengeführten Busunternehmen in der Vollversammlung der IHK mit Nachdruck vertreten werde. Josef Dischner Dischner Speditions- und Handelsgesellschaft mbh Weiding die Vollversammlung Meinungen zusammen mit Vertretern der Wirtschaft bündelt und damit nicht nur die jeweilige Branche, sondern v.a. die besonderen Interessen der Region vertreten werden und mir die Arbeit im Ehrenamt aufgrund der langjährigen Erfahrung immer wieder Spaß macht und es die Vollversammlung versteht, die Anliegen und Interessen der Wirtschaft und der Region klar zu formulieren und der Politik gegenüber einzufordern. Manfred-Jürgen Fichtl Fichtl Logistik-Services GmbH Saal/Donau die Arbeit in der IHK und der IHK selbst einen ernormen Wert für die Entwicklung und Sicherung der Region hat. Hier möchte ich meinen persönlichen Einsatz bringen und an einer positiven Entwicklung unserer Region in der Zukunft mitarbeiten. Verkehrsgewerbe Josef Kießling Pers. haft. Gesellschafter Donau-Speditions-Gesellschaft Kießling mbh & Co. KG Regenstauf unsere gemeinsamen Ziele nur mit einer innovativen und starken Interessenvertretung wie die IHK erreicht werden können. WIKO I 04 I

54 IHK Wahl Friedrich Mädl Mädl Bus GmbH Weiden ich durch meine 40-jährige Tätigkeit in unserem Betrieb, der Linienverkehr nach 42 sowie Reiseverkehr durchführt, Erfahrungen im Verkehrsgewerbe erworben habe. Ich kenne die Problembereiche im Straßenverkehr in unserer Region. In der Vollversammlung habe ich die Möglichkeit, die Interessen des Verkehrsgewerbes zu vertreten. Christian Schlögel Bärnreuther Transport GmbH Postbauer-Heng ich meine Erfahrung aus fast 30 Jahren Tätigkeit im Verkehrswesen gerne der IHK zur Verfügung stellen will und ich die Verknappung der Mitarbeiter im Logistikbereich kenne und gerne bereit bin, an gemeinsamen Ideen zu arbeiten. Christian Weigert Weigert Transport GmbH Teublitz ich gerne in Netzwerken arbeite, mich für die Region und die Branche engagieren möchte und weil ich seit Jahren im Gremium Schwandorf und im Verkehrsausschuss tätig bin. GEWERBE- und HALLENBAU CREATIV-BAUEN GmbH Loderhofstraße Sulzbach-Rosenberg Tel: / info@creativ-bauen.de 54 WIKO I 04 I 2018

55 Versicherungsgewerbe Gesamter IHK-Bezirk Lothar Jobst Inhaber Lothar Jobst Allianz Generalvertretung Neukirchen-Balbini mir die Vollversammlung die Möglichkeit bietet, meine Branche in meiner Region zu vertreten und ich meine langjährige Erfahrung aus meiner politischen Tätigkeit sowie Gremien aus der Wirtschaft in die IHK-Vollversammlung einbringen möchte. Thomas Müller der pers. haft. Ges. Benedickt & Müller GmbH & Co. KG Regensburg ich als Mitglied bei der Umsetzung der Interessen aller Gewerbetreibenden, insbesondere der unseres Berufsstandes, mitwirken kann. Michael Richthammer der pers. haft. Ges. Richthammer Versicherungsmakler GmbH & Co. KG Weiden mir die Oberpfälzer Wirtschaft am Herzen liegt, ich diese weiterbringen und meinen Berufsstand repräsentieren möchte. Wilhelm Weigert Inhaber Wilhelm Weigert Allianz Generalvertretung Regenstauf ich die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten möchte, um ein wirtschaftlich interessantes Berufsbild auf Dauer zu erhalten. Mit Euren Stimmen, liebe Kollegen, möchte ich weiterhin den Berufsstand in der IHK Regensburg aktiv vertreten. Versicherungsgewerbe WIKO I 04 I

56 Veranstaltungen Management LfA-Finanzierungssprechtag Unternehmen und Existenzgründer können sich beim Finanzierungsprechtag der LfA Förderbank Bayern in der IHK Regensburg über Finanzierungsmöglichkeiten und zinsgünstige Programme der Förderbanken informieren. E-Commerce-Sprechtag Internet? Ja, aber wie? Welche digitalen Kanäle können genutzt werden? Wieviel Internet passt zum eigenen Geschäft und wo liegt Potenzial für mehr? Experten beraten Händler in Einzelgesprächen zu den Chancen der Digitalisierung und passenden Strategien. Di., 10. April Uhr IHK-Geschäftsstelle Nordoberpfalz Brenner-Schäffer-Straße Weiden Gerhard Ertl Tel kostenfrei Anmeldung erforderlich Unternehmensnachfolge Damit eine Unternehmensnachfolge gelingt, müssen neben einer frühzeitigen und strategischen Planung auch persönliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Inhalte sowie die Übergangsphase geklärt werden. Informieren Sie sich bei unseren Experten. Do., 12. April Uhr Tagungshaus Kloster St. Josef Wildbad Neumarkt Ingrid Berschneider Tel berschneider@regensburg.ihk.de Do., 19. April Uhr Hotel Randsberger Hof Randsbergerhofstraße Cham Gabriele Dietl Tel dietl@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich Anmeldung für alle Veranstaltungen unter veranstaltungen Do., 19. April Uhr Einzelberatungen mit je 1,5 Stunden IHK-Geschäftsstelle Cham Badstraße Cham Susanne Ziegler Tel ziegler@regensburg.ihk.de e-commerce-offensive kostenfrei Anmeldung erforderlich Leben 1.0 Wie Leben gelingt im digitalen Wandel Die Digitalisierung beeinflusst unser berufliches und privates Leben. Was uns heute utopisch erscheint, kann in Kürze Realität sein. Wie sich unser Leben dadurch verändert, zeigt Industrie 4.0-Experte Johann Hofmann in seinem Vortrag. Di., 10. April Uhr IHK Regensburg D.-Martin-Luther-Straße Regensburg Edith Wittmann Tel wittmann@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich 56 WIKO I 04 I 2018

57 IT Bayerische Unternehmen im Fokus von Cyberattacken Vorbeugen, erkennen und im Ernstfall richtig reagieren. Erfahren Sie, wie Sie das Know-how Ihres Unternehmens vor digitalen Angriffen schützen und die neuen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllen. Experten informieren über Gefahrenquellen und präsentieren Lösungen für die IT-Sicherheit. Mo., 16. April Uhr Amberger Congress Centrum Schießstätteweg Amberg Brigitte Bachl Tel bachl@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich Recht Haftungsfragen für GmbH- Die Veranstaltung informiert über zivil- und strafrechtliche Haftungstatbestände, Praxistipps zur Prävention und Reduzierung der Risiken, das Agieren wie ein ordentlicher Kaufmann, den Abschluss eines anstellungsvertrag und die Absicherung durch D&O Versicherungen. Für Gründer Erfolgsinstrument Businessplan Do., 12. April Marketing Do., 19. April Seminarreihe Workshops für Gründerinnen und Gründer Rechtstipps zum Unternehmensstart Do., 26. April jeweils Uhr Mittelstandszentrum Maximilianshütte Hüttenstraße Maxhütte-Haidhof Birgit Dinauer Tel dinauer@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich Gründen im Nebenerwerb Auch die Nebenerwerbsgründung erfordert optimale Vorbereitung. Das Seminar bietet das nötige Wissen zu nebenberuflicher Selbstständigkeit, Wahl der Rechtsform, Steuerrecht, Buchführungspflicht und Versicherungen. Mo., 16. April Uhr VHS / IHK Akademie Ringstraße Neumarkt Ingrid Berschneider Tel berschneider@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich Di., 24. April Uhr IHK Regensburg D.-Martin-Luther-Straße Regensburg Mona Lämmel Tel laemmel@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich WIKO I 04 I

58 Veranstaltungen International Im Ausland Qualität sichern Schwerpunkt Vietnam Welche Strategien benötigen Unternehmen zur Qualitätssicherung ihrer Produkte im Ausland und welche Standortfaktoren sind zu berücksichtigen? Informieren Sie sich anhand Best Practice Beispielen über die wirtschaftliche Entwicklung, Sourcing- und Importprozesse, Inspektionen und Problemstellungen vor Ort und Investitionen. Mo., 16. April Uhr IHK Regensburg D.-Martin-Luther-Straße Regensburg Gisela Obermeier-Mudryk Tel kostenfrei Anmeldung erforderlich Inhouse-Beratung Italien Ein AHK-Experte kommt in Ihr Unternehmen und informiert Sie vertraulich über Ihr Import- und Export- Geschäft. Di., 10. April Uhr nach Vereinbarung bei interessierten Unternehmen vor Ort Markus Huber Tel Kosten 60 Euro Anmeldung erforderlich Zoll für Führungskräfte Die Internationalisierung erfordert umfassende Kenntnisse der Zollabwicklung. Bei Nichterfüllung von gesetzlichen Vorschriften im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht tragen meist die Vorgesetzten die Verantwortung. Informieren Sie sich über Strategien und Empfehlungen für die Zollabwicklung. Mitarbeiterentsendung Schweiz Bei der Entsendung von Mitarbeitern müssen Unternehmen einige Vorschriften beachten. Die Veranstaltung informiert über Lohn- und Arbeitsbedingungen, dem Einsatz von Subunternehmen, das Melde- und Bewilligungsverfahren sowie die Mehrwertsteuer in der Schweiz. Mi., 18. April Uhr IHK-Geschäftsstelle Nordoberpfalz Brenner-Schäffer-Straße Weiden Gabriela Schmalzreich Tel kostenfrei Anmeldung erforderlich Do., 26. April Uhr Handwerkskammer Ditthornstraße Regensburg Gisela Obermeier-Mudryk Tel kostenfrei Anmeldung erforderlich Anmeldung für alle Veranstaltungen unter veranstaltungen 58 WIKO I 04 I 2018

59 Innovation Innovationssprechtag Sie planen die Umsetzung einer technischen oder digitalen Innovation? Der Innovationssprechtag informiert über Förderprogramme. Im Einzelgespräch analysieret ein Vertreter des Innovations- und Technologiezentrums Bayern Ihr Entwicklungsvorhaben und erläutert den Fördermittelantrag. Mi., 11. April Uhr nach Vereinbarung IHK-Geschäftsstelle Kelheim Stadtplatz Abensberg Edith Wittmann Tel kostenfrei Anmeldung erforderlich Energie Forum Digitalisierung im Energiesektor Wie wird die Digitalisierung und Energiewende den Energiesektor verändern? Vorträge zu den Themen Blockchain, Smart Meter, Smart Grid und Virtuelles Kraftwerk sowie ein Speed-Networking bieten Raum zum fachlichen Austausch. Erfinderberatung Sie haben eine Erfindung oder ein Design entwickelt, wissen aber nicht genau, wie Sie dies schützen sollen? Sie planen Ihren Markteintritt unter einem unverwechselbaren Zeichen? Die Erfinderberatung hilft Ihnen. Mi., 18. April Uhr Schwarzachtalhalle Rötzer Straße Neunburg Edith Wittmann Tel wittmann@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich Mi., 25. April Uhr nach Vereinbarung IHK-Geschäftsstelle Cham Badstraße Cham Sabrina Schmid Tel schmidsa@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich im Mai Energiesprechtag Beim Energiesprechtag der IHK beraten Experten des Bundesverbands der Energie- Abnehmer e.v. (VEA) Unternehmen aus Industrie und Gewerbe mit einem jährlichen Strom- oder Erdgasbedarf von mehr als kwh pro Jahr. Für Gründer Online-Marketing, Do., 3. Mai Marketing, Fr., 11. Mai Steuerrecht und Buchführung, Do., 17. Mai Innovation Innovationssprechtag, Mi., 2. Mai Erfinderberatung, Mi., 16. Mai International Mitarbeiterentsendung Österreich, Mo., 14. Mai Zollsprechtag Amberg, Di., 29. Mai Management LfA-Finanzierungssprechtag, Di., 29. Mai Mi., 25. April Uhr nach Vereinbarung IHK Regensburg D.-Martin-Luther-Straße Regensburg Edith Wittmann Tel wittmann@regensburg.ihk.de kostenfrei Anmeldung erforderlich WIKO I 04 I

60 175 Jahre IHK 60 WIKO I 04 I 2018

61 175 Jahre IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim: In jeder Ausgabe von Wirtschaft konkret 2018 portraitieren die Regensburger Schriftstellerin Barbara Krohn und der Historiker Dr. Gerd Burger eine Person, die die IHK in ihrer Historie prägte. Die Geschichte von Ludwig von Donle erzählt von einem Kammerpräsidenten, der sich für den Logistikstandort Oberpfalz einsetzte und die Donauschifffahrt belebte. Ludwig von Donle Schifffahrtsdirektor in stürmischen Zeiten BARBARA KROHN UND DR. GERD BURGER Wer sich mit der Geschichte des Bayerischen Lloyd oder ganz allgemein mit der Donau beschäftigt, kennt auch heute noch den Namen Ludwig von Donle. Nicht zuletzt wegen seiner Verdienste um die Wiederbelebung der bayerischen Donauschifffahrt wurde ihm 1914 das Ritterkreuz des Verdienstordens der bayerischen Krone verliehen, gekoppelt mit dem nicht vererbbaren Adelstitel. In Regensburg ist mitten im Hafen-Areal, beim Alten Schlachthof, eine Straße nach ihm benannt, eine Querstraße zur Prinz-Ludwig-Straße. Hier wurden sinnträchtig zwei Namen miteinander querverbunden, die bereits vor über hundert Jahren, im Juli 1914, die bayerische Donau-Reederei mit Sitz in Regensburg maßgeblich aus der Taufe hoben: hier Prinz Ludwig, seit 1913 als König Ludwig III. letzter König von Bayern, ein großer Freund der Binnenschifffahrt dort Dr. jur. Ludwig Carl Friedrich Ritter von Donle, so die volle Namensbezeichnung, bis Ende 1917 Ministerialrat im Staatsministerium des königlichen Hauses WIKO I 04 I

62 175 Jahre IHK Die Pläne für den Ludwig-Donau-Main-Kanal (Foto: IHK) und des Äußeren in München und gleichzeitig Reichsherold der Krone Bayerns, eine hochdotierte und hochrangige Position beim Königshof. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde von Donle Schifffahrts-Generaldirektor des Bayerischen Lloyd und übernahm 1919 das Amt des Präsidenten der Industrie- und Handelskammer in Regensburg. Eine Bilderbuchkarriere. In den Fußstapfen seiner Vorfahren väterlicherseits hatte Ludwig Donle, 1869 in Schweinfurt zur Welt gekommen, Rechtswissenschaften an den Universitäten in Erlangen, Berlin und Leipzig studiert und ein glänzendes Examen absolviert, das ihm in München Tür und Tor öffnete wurde er zum königlichen Legationssekretär II. Klasse ernannt, 1902 zum Legationssekretär I. Klasse und 1910 zum Geheimen Legationsrat. Später folgten der bayerische Verdienstorden samt Adelstitel, der Orden des Heiligen Michael II. Klasse sowie weitere Ehrenzeichen. Sein Ressort als Ministerialbeamter bei Hofe umfasste Kunst, Handels- und Zollpolitik, Völkerrecht, Schifffahrtsangelegenheiten und Handelsverträge: eine bunte Palette an Aufgaben, die variable, kluge und umsichtige Handhabung erforderte. Seine Dissertation Ueber internationale Eheschließung mit besonderer Berücksichtigung der geltenden Codifikationen reiht sich hier trefflich ein. Welche Aufgaben hatte der Reichsherold der Krone Bayerns? Er bescheinigte die Aufnahme in die Adelsmatrikel, schlug Wappen vor, führte das Wappenbuch, verkündete große Begebenheiten und Feierlichkeiten des Reiches wie Königs krönung, Vermählungen, Geburt, Todesfall eines Thronerben, Friedensabschlüsse und dergleichen mehr. Nachdem Ludwig III., der Sohn des Prinzregenten Luitpold, nach einer Verfassungsänderung im Jahre 1913 den Thron bestiegen hatte, war es die Aufgabe Ludwig von Donles, die offizielle Ahnentafel S. M. des Königs Ludwig III. von Bayern herauszugeben eine seltene Ehre. Insgesamt verkörperte der Reichsherold Bayerns allen Pomp des Feudalismus: Als feyerliche Kostume bei fröhlichen Feyerlichkeiten, welche er zu Pferde verkündet trug er eine Tunica oder einen Wappen-Rocke von himmel blauem Samt, auf welchem vorne und rückwärts das reich gestickte königl. Wappen mit der Königs-Krone angebracht ist, zu einem weißseidenen, mit Silber gestickten Unterkleide, langen weißseidenen Beinkleidern, Halbstiefeln, mit silbernen Fransen und silbernen Spornen; einem Barette von himmelblauem Samt mit zwey weißen und einer blauen Schwungfeder, mit der Cocarde. Er trägt einen silbernen Szepter, auf dessen Spitze eine goldene Königs-Krone befestiget ist. Beinkleider, Schwungfedern, Zepter, Reichsherold, Königshof, Orden, Ritter, Adels titel die bunt bebilderten Seiten dieser Vita erzählen von längst vergangenen Tagen, von einem bewegten Leben zu Zeiten des Schwanengesangs des Königreichs Bayern und zugleich, wie sich noch zeigen wird, von den massiven, kriegerischen bis stürmischen Umbrüchen der ersten vier Jahrzehnte des Der Hafen in Regensburg, 1910 (Foto: IHK) 62 WIKO I I 2018

63 Info (Foto: Jakob Fränkel) 20. Jahrhunderts. Da kommen neue Stichworte ins Spiel: Erster Weltkrieg, Donauflotte, Niederlage, Verluste, Friedensverhandlungen, Generaldirektor, Schifffahrt, Donauausbau, zuletzt die Machtergreifung Hitlers und die Gleichschaltung der IHK. In die Zeit Donles als Chef des Bayerischen Lloyd und Präsident der IHK fielen die entscheidenden Beschlüsse für den Ausbau einer neuen Großschifffahrtsstraße zwischen Rhein und Donau; damit fand das jahrzehntelange Drängen der Kammer auf einen Ausbau der Schifffahrt auf dem Ludwigs-Canal und auf der Donau zumindest auf dem Papier ein glückliches Ende der erste, wesentliche Schritt wiederum Jahrzehnte später, nämlich 1992 eröffnete der Rhein-Main-Donau-Kanal. Alles zu seiner Zeit. Die IHK heute Mehr als Beratungsgespräche pro Jahr führt die IHK für im Personen- oder Güterverkehr tätige Unternehmen durch. Rund 700 Gefahrgutfahrer und Gefahrgutbeauftragte prüft die IHK jährlich. Die IHK setzt sich für nachhaltige Verkehrsträger ein: Ein Güterzug ersetzt ca. 75 Lastwagen. Rund Arbeitnehmer pendeln täglich nach Regensburg. Mit neuen Mobilitätskonzepten sucht die IHK nach Möglichkeiten, den Arbeitsweg staufrei zu gestalten. Lesen Sie mehr über wie lange es dauerte, bis der Traum vom Großschifffahrtskanal zwischen Donau und Rhein verwirklicht wurde wieso von Donle als Delegierter zu den Friedensverhandlungen in Versailles entsandt wurde wie die Gleichschaltungspolitik der Nazis auch vor den Industrieund Handelskammern nicht haltmachte Das komplette Portrait unter NürnbergMesse. Turning ideas into value. SICH ZU ERWEITERN HEISST, DEN HORIZONT NÄHER HERANZUHOLEN Mit modernster Messearchitektur schaffen wir für Sie einen Ort, an dem aus Begegnungen Kontakte werden. Erfahren Sie mehr: nuernbergmesse.de/halle3c WIKO I I

64 Handelsregister Wo ist das Handelsregister? Alle Handelsregister-Meldungen aus der Region immer aktuell und ungekürzt finden Sie unter: Was macht eigentlich jetzt der? Hat noch Prokura für Firma? Deutschlandweite Suche nach Eintragungen im Handelsregister: Wie viele Unternehmen aus meiner Branche sind im Landkreis? Die Firmendatenbank der Bayerischen IHKs finden Sie unter: Gibt es die Firma noch? Wie erreiche ich Firma? Sie haben weitere Fragen zum Handelsregister und zur Firmendatenbank? Wenden Sie sich an die Firmenauskunft der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim: Ansprechpartnerin Lorena Schmidt Tel schmidt@regensburg.ihk.de 64 WIKO I 04 I 2018

65 Wirtschaftsmarkt von A Z Autoglas Event & Conferences Unsere Meinung zum Thema Qualität. Ist für uns selbstverständlich! Gute Arbeit. Gutes Glas. Gutes Gefühl. Bergfeldstr. 1 Cham Betriebsdatenerfassung Energiewende GUTES tun und Steuern sparen: Mit Wirtschaft konkret erreichen Sie jeden Monat rund Top-Entscheider.. Gebäudereinigung Bahnhofstr Weiden Tel / IT-Service Flexibel, skalierbar, sicher und zentral zu managen So sollte Ihr Unternehmens-WLAN funktionieren. Wir helfen Ihnen dabei! F.EE GmbH Informatik + Systeme Neunburg v. W. Tel.: EDV-Lösungen und IT-Service aus einer Hand für Firmen und Kommunen. 145 Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich für die IHK-Vollversammlung zur Wahl. Wer für Ihre Branche und Ihren Wahlbezirk kandidiert, lesen Sie auf den Seiten Weitere Infos zur IHK-Wahl finden Sie unter Wenn Sie Ihre Anzeigen perfekt platzieren wollen, sind Sie hier genau richtig. Die IHK-Magazine erzielen die höchste Reichweite bei Entscheidern und Führungskräften im Mittelstand. Keine andere überregionale Zeitung, kein Wochen- oder Monatsmagazin wird von dieser Zielgruppe häufiger gelesen. Wirtschaft konkret kommt an. Gut platziert Wirtschaft KONKRET WIKO I 04 I Crowdfunding A I 73. Jahrgang

66 Statistik Daten aus der Region Region Verarbeitendes Gewerbe Dezember Baugewerbe Dez Tourismus Dez Arbeitsmarkt Feb Umsatz ges. (T. ) Auslandsumsatz (T. ) Umsatz (T. ) Gästeankünfte Arbeitslosenquote Dez Veränderung z. Vorjahresmonat Dez Veränderung z. Vorjahresmonat Dez Veränderung zum Vorjahresmonat Dez Veränderung zum Vorjahresmonat Feb Vorjahresmonat Kreisfreie Städte Amberg ,9% ,9% ,8% ,3% 5,3 6,4 Regensburg ,9% ,1% ,8% ,6% 3,4 3,7 Weiden ,7% ,3% ,6% ,0% 5,9 7,0 Landkreise Amberg-Sulzbach ,2% ,5% ,6% ,6% 3,1 3,5 Cham ,6% ,7% ,8% ,2% 4,4 4,8 Neumarkt ,3% ,7% ,7% ,4% 2,3 2,6 Neustadt/Waldnaab ,6% ,7% ,1% ,4% 3,7 4,3 Regensburg ,3% ,5% ,9% ,0% 2,2 2,5 Schwandorf ,6% ,8% ,0% ,5% 3,2 3,8 Tirschenreuth ,2% ,4% ,1% ,7% 3,9 4,6 Kelheim (Ndby) ,4% ,2% ,0% ,2% 3,1 3,4 Oberpfalz ,3% ,9% ,2% ,5% 3,3 3,8 IHK-Bezirk ,4% ,8% ,0% ,8% 3,3 3,8 Bayern ,4% ,6% ,8% ,9% 3,4 3,8 1 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) mit 50 oder mehr Beschäftigten; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2 Baubetriebe mit 20 oder mehr Beschäftigten sowie alle Arbeitsgemeinschaften; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 3 Ankünfte von Gästen in Beherbergungsbetrieben mit mehr als 10 Betten und auf Campingplätzen mit mehr als 10 Stellplätzen; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 4 Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen; Quelle: Bundesagentur für Arbeit ** Aufgrund revidierter Betriebsmeldungen können lt. dem Bayerischen Landesamt für Statistik die Umsatzwerte ab 2014 nicht veröffentlicht werden. Ein Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist daher nicht möglich. Abkürzungen: Ndby = Niederbayern; ges.= gesamt; Ausl.=Ausland Region Einzelhandel Dezember Gastronomie Dezember Dez Umsatz 7 Beschäftigte Umsatz 7 Beschäftigte Veränderung z. Vorjahresmonat Dez Veränderung z. Vorjahresmonat Dez Veränderung z. Vorjahresmonat Dez Veränderung z. Vorjahresmonat Bayern 176,5 1,6% 112,6 0,7% 131,6 1,6% 109,0 2,7% Deutschland 142,3 1,7% 109,1 0,8% 124,3-0,1% 110,6 1,7% Ansprechpartnerin Maria Gruber, Tel gruber@regensburg.ihk.de Daten werden nicht auf Stadt- und Landkreisebene ausgewiesen 5 Betriebe des Einzelhandels (ohne Kfz-Handel) mit einem Jahresumsatz von und mehr 6 Betriebe mit einem Jahresumsatz von und mehr 7 entspricht Umsatz in jeweiligen Preisen; Index 2010 = Index 2010 = 100 Quellen: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim Wirtschaft konkret Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin-Luther-Straße 12, Regensburg Telefon , Fax -279 info@regensburg.ihk.de, Redaktion Dr. C. Götz, S. Hannes, R. Bayreuther Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wieder. Nachdruck nur auf Anfrage und mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. Haftung: Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber, Redaktion und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und 66 WIKO I 04 I 2018 Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung. Erscheinungsweise: Elfmal jährlich, jeweils zum Monatsbeginn. Bezug und Abonnement: IHK-Mitglieder erhalten Wirtschaft konkret im Rahmen ihrer grundsätzlichen Beitragspflicht. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift im Jahresabonnement gegen eine Bezugsgebühr von 18 Euro beziehen. Verlag Fr. Ant. Niedermayr GmbH & Co. KG Leibnizstraße 3, Regensburg Telefon , Fax 222 mail@niedermayr.net, Konzept, Gestaltung, Illustration bauer.com communication & marketing gmbh Augustenstraße 19, Regensburg Telefon , Fax -33 team@bauercom.eu Fotos bauer.com gmbh; Kandidatenfotos: Hanke, Stolberg; freepik.com (5); Vecteezy.com (6); fotolia.com elenabsl (5), Talaj (6), Alex (7), lenets_tan (57) Anzeigen Media + Werbeservice Anna Maria Faust Ohmstraße 1, Regensburg Telefon , Fax -10 annamaria.faust@pr-faust.de geprüfte durchschnittlich verbreitete Auflage Exemplare im 1. Quartal 2018

67 STICHTAG 25. MAI 2018 DIE EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (EU-DSGVO) STEHT VOR DER TÜR Datenschutz Know-how seit 1996 Datenschutz ist einfach, pragmatisch, gewinnbringend, sicherheitsfördernd, sinnvoll, schützend, günstig, unkompliziert - mit den Dienstleistungen der Projekt 29. Als externe Datenschutzbeauftragte schützen wir Ihr Unternehmen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Gehen Sie mit uns gemeinsam den Weg zur EU-Datenschutzgrundverordnung. Das Datenschutzmanagement-Portal der Projekt 29 - einfach, pragmatisch und rechtskonform. Privacysoft wurde aus der Praxis entwickelt und unterstützt bei allen Formen der Datenschutzdokumentation, Verwaltung und Training. Privacysoft ist eine Marke von Projekt 29 GmbH & Co. KG Datenschutz Informationssicherheit WIKO I 04 I Projekt 29 GmbH & Co. KG Ostengasse Regensburg Tel.: Fax: info@projekt29.de

68 Schon heute an morgen denken. Schon heute an morgen denken. Entscheiden Sie sich noch bis zum für einen SEAT Leon TGI mit Erdgas (CNG). Damit sparen Sie bis zu 50 % Kraftstoffkosten gegenüber Benzinbetrieb und 30 % gegenüber Dieselbetrieb. Außerdem kann man neben Erdgas (CNG) auch Benzin tanken. Kombiniert man beides, fahren Sie bis zu Kilometer weit. Und dank der reduzierten Emissionen von Erdgas (CNG) sichern Sie sich bis 2026 steuerliche Vorteile. SEAT Leon TGI. Wirtschaftlich und nachhaltig. Business-Leasing: z.b. Leon 1.4 TGI Style, 81 kw (110 PS) Nevada Weiß, Climatronic, Navigationssystem, Einparkhilfe vorne & hinten, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, DAB, Full Link, Scheiben abgedunkelt, Licht & Sicht Paket, Tempomat, Alufelgen, Front-Assist mit City Notbremsfunktion, Regensensor, Innenspiegel automatisch abblendend u.v.m. Fahrzeugpreis: ,22 Laufzeit: 48 Monate Fahrleistung p.a km Wartung und Verschleiß 2 0,99 Gesamtbetrag 7.823,52 Monatliche Rate: 162,99 1/2 Prüller Weg Regensburg Tel. (0941) Am Gewerbepark Riedenburg Tel. (09442) Kelheimer Str Beilngries Tel. (08461) Fahrzeugangebote unter Kraftstoffverbrauch SEAT Leon 1.4 TGI, 81 kw (110 PS) Start&Stop: Benzin innerorts 7,1, außerorts 4,5, kombiniert 5,5 l/100 km; Erdgas (CNG) innerorts 4,7, außerorts 3,1, kombiniert 3,7 kg/100 km; CO2-Emissionen: Benzin kombiniert 126 g/km, Erdgas (CNG) kombiniert 97 g/km. CO2-Effizienzklasse: Benzin B, Erdgas (CNG) A+. Abbildung ähnlich. 1) Ein Angebot der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer. Alle Preise zzgl. MwSt. sowie zzgl. Überführungskosten i.h. von EUR 747,90 (netto) Angebot ist gültig bis ) Dieses Angebot ist gültig für gewerbliche Kunden ohne Großkundenvertrag. Ausgenommen sind gewerbliche Sonderabnehmergruppen wie Taxi-/Mietwagenunternehmen und Fahrschulen. Bei allen teilnehmenden SEAT Partnern in Verbindung mit einem neuen Leasingvertrag mit der SEAT Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Die monatliche Servicerate in Höhe von 0,99 netto (zzgl. MwSt.) gilt für eine Gesamtlaufleistung bis km. Bei höheren Laufleistungen gelten abweichende Staffelpreise. Angebot ist gültig bis

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Agenda Stadt Neutraubling Frühere Unternehmergemeinschaften Unternehmen in

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG FÜR ZUWANDERER AUS DEUTSCHLAND www.welcome-erzgebirge.de/deutschland Ihre Entscheidung steht fest und Sie möchten ins Erzgebirge zurückkehren? Oder Sie sind neu in unserer Region, in

Mehr

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Regionale Energieagentur AUGSBURG Gut für die Umwelt Fachkundig, unbürokratisch und direkt Gemeinsam aktiv werden Bürger eine anbieterunab- für die Energiewende! hängige und kostenfreie Gegründet von der Stadt Beratung, sondern auch Augsburg

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen. Sperrfrist: 15.5.2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Fachgespräch Innovation

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150. Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.000 Mitgliedsunternehmen mit 800.000 Beschäftigten, 700 Unternehmer,

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Der Präsident Die Unternehmen und Dienstleister in der öffentlichen Wirtschaft erfahren in Brüssel ein Höchstmaß an politischer

Mehr

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Donnerstag, 23. November 2017 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam Chancen schaffen swisscleantech setzt sich dafür ein, dass sich umweltbewusstes

Mehr

So eine Nacht gab es in Cham noch nie

So eine Nacht gab es in Cham noch nie Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie die Webseite weiternutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. EINVERSTANDEN Mehr erfahren > G E M E I N D E

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam

WIRTSCHAF T. Leitbild. Mach es in Brandenburg! der Industrie- und Handelskammer Potsdam WIRTSCHAF T. Mach es in Brandenburg! Leitbild der Industrie- und Handelskammer Potsdam 2 Leitbild der IHK Potsdam 3 PRÄAMBEL Dienstleister und Interessenvertreter von 75000 Unternehmen der gewerblichen

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur Ausgezeichnete Arbeitgeber Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur WAS BRINGT DAS INQA-AUDIT? Gute Arbeit Das INQA-Audit Mitarbeiterorientiert. Wettbewerbsfähig. Erfolgreich. Qualifiziertes Personal

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten

Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten Bund der Selbständigen / Gewerbeverband Bayern Unternehmen erleben Mitgliederstrukturdaten BDS Bayern 2007 www.bds-bayern.de Auf den Punkt gebracht Die durchschnittlich 36 Jahre alten Mitgliedsunternehmen

Mehr

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. November 2015 E-Government-Gesetze: Treiber auch für Kommunen? Der Rahmen:

Mehr

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM 78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM Mittwoch, 18.05.2016 um 16:00 Uhr TU München, Audimax Arcisstraße 21, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Akzeptanz. Industrie

Akzeptanz. Industrie Akzeptanz von Industrie in Hamburg Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Herbst 2015 WIE DENKT HAMBURG ÜBER DIE LOKALE INDUSTRIE? Hamburg ist einer der größten Industriestandorte in Deutschland. Die

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet! Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 04. Mai 2009 E-Commerce Kompetenzzentrum feierlich eröffnet! Unternehmensvertreter begrüßen die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums,

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven. Idee e Ein starker Verbund schafft Perspektiven www.gut-gruppe.de Zusammenhalt tut G.U.T. Bei uns ist der Name Programm Unter dem Dach der G.U.T. haben sich erfahrene Familienunternehmen des deutschen

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

AM PULS DER ZEIT. Die Kombination aus Gastronomieverständnis und Immobilien-Know-how macht uns zum Spezialisten für dieses besondere Marktsegment.

AM PULS DER ZEIT. Die Kombination aus Gastronomieverständnis und Immobilien-Know-how macht uns zum Spezialisten für dieses besondere Marktsegment. AM PULS DER ZEIT NAH AM MARKT Wissen, wie ein Gastronomiebetrieb läuft und den richtigen Zeitpunkt für Investitionen erkennen: Unsere Branchenexpertise liefert Ihnen bei Standortgesuchen, Investitionsentscheidungen,

Mehr

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 13:30 Uhr ICM Internationales Congress Center München, Raum 12 Am Messesee 6, 81829 München

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Neualbenreuth, 23. Juni 2016 Auf der Suche nach einem prägnanten Bild, das die Facetten der Oberpfalz verkörpert, wurde

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Eichstätt Lage

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft 15 Jahre Roman Herzog Institut Mittwoch, 22. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Eröffnungsrede Starke Wissenschaft

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

Was Mitarbeit in der Normung bringt Argumente für Experten

Was Mitarbeit in der Normung bringt Argumente für Experten Was Mitarbeit in der Normung bringt Argumente für Experten Argumente für Experten Was Mitarbeit in der Normung bringt Was machen Sie in der Normung? Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe, wie z.

Mehr

***Es gilt das gesprochene Wort*** ich freue mich sehr, dass wir uns heuer wieder zum Terrassenfest mit unseren

***Es gilt das gesprochene Wort*** ich freue mich sehr, dass wir uns heuer wieder zum Terrassenfest mit unseren Begrüßung Terrassenfest der Wirtschaftsjunioren am 21. Juli 2016 ***Es gilt das gesprochene Wort*** Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Wirtschaftsjuniorinnen und Wirtschaftsjunioren, ich freue

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 21.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kreisfreie Stadt Amberg

Mehr

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_ Vorwort_ Leistung_ Zahlen-Daten-Fakten_ Partner_ Kontakt_ 3 4 5 6 7 2 Das Rechenzentrum für die gesetzliche Unfallversicherung Das UV RZ ist ein Kooperationsprojekt der vier Unfallversicherungsträger

Mehr

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt HBE Jahrestagung Gunzenhausen, 14.03.16 Anne Schick, elaboratum GmbH Impressionen aus Günzburg Ausgangslage von Günzburg zum Start des Projekts Treiber der Digitalen

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land)

Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) Im Nürnberger Land haben wir mit dem Zukunftscoach erfolgreich auf den Schwerpunkt Bildung gesetzt. (Weiter-)Bildung für Menschen in allen Lebensphasen; die am Bildungsprozess Beteiligten vernetzen, usw.

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Eine Bank, die Ihr Vertrauen verdient

Eine Bank, die Ihr Vertrauen verdient Eine Bank, die Ihr Vertrauen verdient Als ein regional handelndes und verwurzeltes genossenschaftliches Kreditinstitut mit über 100 Jahren Tradition im Finanzbereich hat die Raiffeisenbank Chamer Land

Mehr

Forst und Holz in Bayern 2030

Forst und Holz in Bayern 2030 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 München, 23. November 2016 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft sind zentrale Säulen einer zukunftsgerichteten Bioökonomie und

Mehr

Forum Handel und Tourismus. Dr. Matthias Segerer

Forum Handel und Tourismus. Dr. Matthias Segerer Forum Handel und Tourismus Dr. Matthias Segerer A Ziel der Untersuchung? C D E F G H Wie hoch ist das Umsatzpotenzial tschechischer Kunden im IHK-Bezirk? Wer kommt nicht in die Oberpfalz und warum nicht?

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß Ein Masterplan für professionelle private Investments Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß Christian Bretthauer, Zentralgeschäftsführung Unternehmensgruppe Dr. Vielberth, Regensburg Relationen am Markt

Mehr

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Montag, 17.07.2017 um 14:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Conference Area, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Wie werden wir in 2025 arbeiten, wohnen, einkaufen, kommunizieren, produzieren, gesund leben und lernen? Antworten auf neue Art gibt Aachen 2025.

Wie werden wir in 2025 arbeiten, wohnen, einkaufen, kommunizieren, produzieren, gesund leben und lernen? Antworten auf neue Art gibt Aachen 2025. Wie werden wir in 2025 arbeiten, wohnen, einkaufen, kommunizieren, produzieren, gesund leben und lernen? Antworten auf neue Art gibt Aachen 2025. Digitalen Wandel erleben 23./24./25.09.2016 Aachen www.aachen2025.de

Mehr

Mit Freude und Leistung zum Erfolg.

Mit Freude und Leistung zum Erfolg. Mit Freude und Leistung zum Erfolg. EFFIZIENTE BERATUNG INDIVIDUELL ABGESTIMMT Wir stehen Ihnen zur Seite Die sfh Steuerberatung geht weit über das reine Steuerthema hinaus. Auch im betriebswirtschaftlichen

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Personalwirtschaft zur richtigen Zeit - am richtigen Ort Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr