PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS"

Transkript

1 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI/JULI 2012

2 Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2012 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen fürs 2012 viele schöne und fantastische Bergerlebnisse und freuen uns, Sie persönlich am Kasernenplatz freundlich, kompetent und zu Vorzugskonditionen beraten zu dürfen. VonMoos Sport+Hobby AG Kasernenplatz Luzern Tel Öffnungszeiten: Mo Uhr Di/Mi/Fr , Uhr Do , Uhr Sa Uhr

3 SIE SUCHEN NEUE GRENZEN WIR BRINGEN SIE DAHIN Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise. Besuchen Sie unseren Onlineshop mit über Artikeln! FILIALEN Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen Pfäffikon Volketswil OUTLETS Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen Pfäffikon Volketswil ONLINESHOP 3

4 präsentiert Eisfeldstrasse 2a 6005 Luzern Telefon Für SAC-Pilatus-Mitglieder gelten folgende Spezialpreise: 11er-Abos 15% Rabatt, Jahresabos 25% länger gültig Eintrittsquittungen aufbewahren! Gültig für Einkaufs-Rückvergütung.

5 EDITORIAL TITELFOTO IMPRESSUM 90. Jahrgang Ausgabe Juni/Juli REDAKTION / INSERATE Markus Dahinden, Talrain, 6043 Adligenswil P , redaktion@sac-pilatus.ch PRÄSIDENT Bruno Piazza, Rankried 14, 6048 Horw P , bruno.piazza@bluewin.ch MITGLIEDERWESEN Gabi Zeugin Buffoni N , info@sac-pilatus.ch Postadresse: Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Pilatus, Postfach 7844, 6000 Luzern 7 Hirschengraben CLUBBIBLIOTHEK Hirschengraben 52, Luzern Öffnungszeiten: Freitag, Uhr DRUCK Schindler Repro AG, 6030 Ebikon REDAKTIONSSCHLUSS Ausgabe August/September 2012 «Steinschmückel» seltene Alpenblume die im Pilatusgebiet vorkommt. Nach langer Suche fand Franz die Blume (Foto: F. Fries, Juni 2011) 25. Juni INHALT MONATSPROGRAMME 6 KURSAUSSCHREIBUNGEN 8 TOURENAUSSCHREIBUNGEN 13 CARTE BLANCHE 30 AUS DER REDAKTION 31 TOURENBERICHTE 35 MITGLIEDERWESEN 38 IMPRESSIONEN DER CV 41 LIEBE CLUBMITGLIEDER Alles neu, macht der Mai, Macht die Seele frisch und frei Laßt das Haus, kommt hinaus, Windet einen Strauß! Rings erglänzet Sonnenschein, Duftend pranget Flur und Hain; Vogelsang, Hörnerklang Tönt den Wald entlang. (Die Fortsetzung des schönen Gedichts»Der Mai«von Hermann Adam von Kamp, 1818, fi ndet man hier: Nichts ist s mit alles neu: Den SAC Pilatus gibt es erst seit 148 Jahren und wir haben noch viel vor uns! Einen kleinen Einblick ins reiche Vereinsleben gab s anlässlich der Clubversammlung im Radisson in Luzern. Einige Impressionen haben wir für euch in dieser Ausgabe des Pilatus zusammengestellt, das Protokoll werden wir in einer folgenden Ausgabe abdrucken. Etwas muss ich einfach schon ausplaudern: Es geht dem Verein mega gut! Wir haben ein formidables Bergsport- Angebot, stehen fi nanziell gesund da und ziehen reichlich Neumitglieder an. Für den anstehenden grossen Geburtstag sind ein paar Sonderaktionen in Arbeit. Wir planen die Sanierung der Hüfi hütte, die CV hat den Projektierungskredit von Fr gutgeheissen. Nur «eitel Sonnenschein» gibt s auch beim SAC nicht. Durch das starke Mitgliederwachstum sind viele Touren überbucht und so fehlt es an Tourenleitern. Auch administrativ könnten wir Unterstützung brauchen, beim Präsidenten, fürs Internet, für die 150-Jahr-Feier... Freiwillige vor. Mich persönlich würde auch interessieren, wie wir noch mehr Mitglieder an die CV bekommen, am Imbiss kanns jedenfalls nicht liegen, der war ausgezeichnet. Also, lasst mich wissen, wie wir euch für die CV begeistern können, ein Foto mit ein paar tausend SAClern wär ein Titelbild wert ;-) Apropos Titelbild: Franz Fries hat mir diese Rarität zugestellt und mich auf die Blumenkenner im SAC hingewiesen. Das «Steinschmückel» blüht im Juni am Pilatus und vereinzelt auch im Wallis. Auch die anderen Blumengrüsse an die Redaktion seien verdankt, merci für den Aufsteller! Also, liebe Mitglieder «Lasst das Haus, kommt hinaus», zu den Touren, Kursen, Vorträgen bei schlechten Bedingung gibts auch das neu gestaltete Alpine Museum zu besichtigen oder Corin Curschellas im Gletschergarten zu lauschen. Viel Freud euch allen. Markus Dahinden, Clubredaktor 5

6 MONATSPROGRAMME JUNI/JULI 2012 REGELMÄSSIGE TOUREN jeden Di & Mi Hallenklettern 50+ KH Erni Peter Sportklettern jeden Mittwoch Bouldertraining KH Stohler Christoph Sportklettern jeden Sonntag Hallenklettern KH Erni Peter Sportklettern WOCHE Fr Bouldern Indoor KH Häfl iger Meinrad OG Surental Jugend 01. Fr Abendklettern im Juni KF Christen David JO, KiBe Fr-Sa FK-Tourenleiter. Führung Alpinwanderung, Modul Nr. 1.6 KU Wyrsch Julian Alle 02. Sa Rigi weiss-blau-weiss W Gähwiler Beat Aktive Sa-So Abschöntag Göscheneralp VK Gallati Justus Aktive Sa-So Kletterkurs Stufe 1-2. Kurs-Nr KU Koller, Müller, Bucher OG Hochdorf 02. Sa Le Paradis ( Bieler Jura ) KF Zumkemi David Aktive Sa-So Eiskurs Stufe 1+2. Kurs-Nr KU Geisser Franz OG Rigi 02. Sa Klettersteig-Ausbildung / Technik Stufe 1. Kurs-Nr KU Wiederhold André Aktive Sa-So Clean Climbing/Alpines Sportklettern Niveau 6a/6b, Stufe 3. Kurs-Nr KU Rathmayr Bernd Aktive 02. Sa FK-Tourenleiter. Seiltechnik, Modul Nr. 1.1 KU Käppeli Markus Alle 03. So Klettersteig Bolero: Rigidalstock-Fürenwand KS Wiederhold André Aktive 03. So Flue-Trilogie, Stockfl ue-bützifl ue-rigihochfl ue W Mattmann Beatrice OG Hochdorf 03. So Sportklettern im Jura KF Zihlmann Simon OG Napf 03. So Sicherheitskurs und Sturztraining (SK) Stufe 2. Kurs-Nr KU Hämmerli Simon Stammsektion 03. So Klettern für Anfänger und Fortgeschrittene KF Studer, Van Mulken OG Surental Aktive, JO 03. So Klettertag auf der Klewenalp KF Herzog Beat Familienbergsteigen WOCHE Mo-Sa Schafmatt W Steiner Koni OG Surental Senioren 06. Mi 3-Seen Wanderung W Muther Maria Sen. Wandergruppe Do-So Biketour Fronleichnam Thusis-Vals-Vorderrheintal MTB Aeppli Heini Aktive Do-Mo Val-Grande W Hausheer Eugen OG Hochdorf 07. Do Widderfeld (Pilatus) W Gisler Edwin Sen. Tourengruppe Do-So Fels+Eis Grundkurs Stufe 2. Kurs-Nr KU Wyrsch Julian Aktive 08. Fr Bouldern Indoor KH Häfl iger Meinrad OG Surental Jugend 09. Sa Hohmad Stucklichrüz W Tröndle Ruth Sen. Tourengruppe 09. Sa FK-Tourenleiter. Seiltechnik im steilen Gelände, Modul Nr. 1.1 KU Britschgi Walter, Erni Peter Alle 10. So Familien-Picknick Chrotthütte W Aregger Sonja OG Napf 10. So Kreuzeinweihung Tannhorn W Wagner Markus OG Surental WOCHE Mi Amden Speer W Mischler Urs Sen. Wandergruppe 13. Mi Simmenfl uh W Leibundgut Hansjörg OG Hochdorf 14. Do Erste Hilfe im Gebirge Stufe 1. Kurs-Nr KU Lerf Bruno Aktive 14. Do Oberbauenstock, 2117 m (Ersatztour) W Gisler Monika Sen. Tourengruppe 15. Fr Bouldern Indoor KH Häfl iger Meinrad OG Surental Jugend Fr-So Alpinwanderkurs + Klettersteig Stufe 2. Kurs-Nr KU Wyrsch Julian Aktive 16. Sa Klettern im Entlebuch KF Schwegler Daniel OG Napf 16. Sa Hogant W Rüssli Alois OG Napf Sa-So Gelmerhütte - Diechterhorn HT Korner A., Waldispühl A. OG Rigi 17. So Brunnistöckli - Rigitalstock KS Ulrich David OG Hochdorf 17. So Galenstock, SE-Sporn HT Kaufmann Stefan OG Hochdorf 17. So Familienklettern, Bräteln & Baden Risetenstock KF Studer R., Studer J. OG Surental KiBe 17. So Eiskurs Stufe 1-2. Kurs Nr KU Burkard M., Studer P. OG Surental WOCHE Di Sportklettern KF Erni Peter Sen. Tourengruppe 20. Mi Davos Glaris W Huber Max Sen. Wandergruppe 20. Mi Fräkmüntegg Gemsmättli Pilatus W Gantner Franz Sen. Tourengruppe Do-So Fels+Eis Grundkurs Stufe 2. Kurs-Nr KU Wyrsch Julian Aktive Fr-So Krönten / Gross Spannort HT Marbacher, Stadelmann Aktive 22. Fr Bouldern Indoor KH Häfl iger Meinrad OG Surental Jugend Fr-So Clean Climbing / Alpines Sportklettern Niveau 5b/5c, Stufe 2. Kurs-Nr KU Burch Markus Aktive 6

7 WOCHE Sa-So Fels- und Eiskurs Stufe 2. Kurs-Nr KU Andenmatten, Lorenz OG Napf 23. Sa Druesberg Forstberg Sternen W Hecht Berta Sen. Tourengruppe 23. Sa Rigimarathon W Müller Johannes OG Rigi 23. Sa Hogant W Willimann Beat OG Surental Aktive, JO 23. Sa Hochtouren Stufe 1-3. Kurs-Nr KU Lustenberger Martin Jugend So-Mo Krönten HT Ulrich Franz OG Hochdorf So-Sa Wanderwoche Saint Bernard W Ruckli Hans Sen. Wandergruppe WOCHE Mo Morgenberghorn W Meier Robert Sen. Tourengruppe 26. Di Sportklettern KF Erni Peter Sen. Tourengruppe 27. Mi Flims Caumasee W Schilliger Ernst Sen. Wandergruppe Fr-Sa Weissmies 4017 m HT Gantner Josef Aktive 30. Sa Klettern Voralptal / Sandbalm KF Erni Peter Aktive, Sportklettern Sa-So Schnupper-Hochtour Sustenhorn 3502müM HT Bucheli Eveline Aktive Sa-So Rosenhorn Hochtour mit JO HT Vogel B., Stadelmann B. Aktive, Jugend Sa-So Nadelhorn HT Rogger Heiri OG Hochdorf Sa-So Klettersteig- und Hochtour Krönten KS, HT Lorenz Christian OG Napf Sa-So Vorstegg Heitlistock Aelggi Alp Abgschütz W Aeppli Heini Sen. Tourengruppe Sa-So Fleckistock HT Studer, Studer, Burkard OG Surental JO, Aktive Sa-So JO und Stammsektion on tour 2: Rosenhorn HT Nagelisen Jan Jugend, Aktive So-Mo Hangendgletschhorn HT Grüter Franz OG Hochdorf 01. So Klettern Grimsel (Sektor Crow) KF Zumkemi David Aktive 01. So Melchsee-Frutt KF Annen Beat OG Rigi WOCHE Mo-Do Alpstein W Meier Robert Sen. Tourengruppe Mo-Sa Wanderwoche Bergün W Steiner Koni OG Surental Senioren 03. Di Grassen 2946m HT Knaak Michael Aktive 03. Di Klettern am Grimsel KF Scherer Kaspar Sen. Tourengruppe 03. Di Brienzerrothorn W Bärtschi Hans-Werner Sen. Tourengruppe Do-Sa Rheinwaldhorn HT Steiner Bruno Sen. Tourengruppe 05. Do Klettersteig KS Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe Fr-Sa Schlossberg (3232m) Südwand KF Erni Peter Aktive Sa-So Tschingelhorn, Berner Alpen HT Wiederhold André Aktive Sa-So Dent Blanche HT Heim Heiner OG Hochdorf Sa-Mo Brunegghorn-Bishorn HT Lustenberger Rita OG Hochdorf Sa-So Blinnen Hochsandhorn (Binntal) HT Fischer Hans OG Napf 07. Sa Rundtour Maderanertal W Lampart Hans Sen. Wandergruppe Sa-So Hochtourenkurs Stufe 3. Kurs-Nr KU Röthlin Patrick Aktive So-Fr Hochtourenwoche HT Wicky Markus Aktive So-Mo Wildstrubel HT Hecht B., Tröndle R. Sen. Tourengruppe 08. So Grassen HT Dober Philipp OG Rigi WOCHE Mo-Fr Grundausbildungswoche Bergsteigen Stufe 1. Kurs-Nr KU Burch Markus Aktive 11. Mi Walenpfad W Brefi n Matthäus Sen. Wandergruppe Mi-Do Dossenhütte W Gantner Franz Sen. Tourengruppe Fr-So Anspruchsvolle Hochtourentage im Wallis HT Bossert, Andenmatten OG Napf Fr-So Engstligenalp W Schmid Franz-Josef OG Surental Aktive, Sen Sa-So Bärglistock HT Buck Edgar OG Hochdorf 14. Sa Seebergsee Rundwanderung W Meier Walter OG Napf 14. Sa Spitzplanggenstock W Gisler Monika Sen. Tourengruppe Sa-So Piz Medel HT Korner A., Waldispühl A. OG Rigi 15. So Urschner Höhenweg W Lampart Hans OG Napf So-Sa Kantonales J+S Bergsteigerlager im Bedrettotal LA/TW Kathriner Doris JO, KiBe WOCHE Di-Mi Hüfi hütte W Bucher Margrith Sen. Tourengruppe 18. Mi Alpnach Heiti Lütoldsmatt W Haldimann Walter Sen. Wandergruppe 19. Do Alvier W Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe Fr-Sa Fleckistock HT Gisler Edwin Aktive 7

8 MONATSPROGRAMME WOCHE Sa-So Schärhorn HT Häfl iger-heim Mary OG Hochdorf Sa-So Martinsloch Segnes Pass W Anderhub Vital OG Hochdorf Sa-So Weissmies-Überschreitung HT Doberer Anna, Wey Vroni OG Surental Aktive Sa-So Zeltweekend am Furka W, KF Portmann Michael OG Surental KiBe So-Sa J+S Bergsteigerlager HT Eberli Evelin OG Hochdorf WOCHE Mo-Sa Kletterlager in Arcegno KF Digel Carla Familienbergsteigen Mo-Sa Fa Be Lager / Cabane d Orny LA/TW Bucheli P., Käppeli M. OG Hochdorf 25. Mi Salbithütte W Mischler Urs Sen. Wandergruppe 25. Mi Wildheupfad W Leibundgut Hansjörg OG Hochdorf Sa-So Galenstock SE-Sporn HT, KF Lorenz Christian OG Napf 28. Sa Gitschen W Gisler Edwin Sen. Tourengruppe Sa-So Krönten HT Schwegler Marcel OG Surental Aktive So-Di Pigne d Arolla Mont Blanc de Cheilon HT Piazza Bruno Aktive So-Mo Diechterhorn HT Grüter Franz OG Hochdorf WOCHE Di Schiltkrötengrat KF Scherer Kaspar Sen. Tourengruppe KURSE Wichtige Informationen zu den Kursanmeldungen Es wurde in den letzten Jahren oft und sehr kurzfristig abgemeldet. Dies erschwerte die ganze Planung und Durchführung. Es gilt die Regelung: Eine Anmeldung ist verbindlich. Wird ein Kurs von einem Teilnehmer abgesagt, so bleibt er die Kurskosten schuldig. Neues Kurskonzept Bitte beachte ab 2012 die neue Einteilung der Kurse nach Teilnehmeranforderung (Stufe 1-3) und der Kursarten mit der entsprechenden Kursnummer. Siehe auch Pilatus Dezember/Januar 2011/2012, Seite Juni > Fr-Sa > FK-Tourenleiter. Führung Alpinwanderung, Modul Nr. 1.6 > Kurs Theorieabend als Tourenvorbereitung (ca. 3 Std.), Tagestour. Alpine Gefahren (objektive subjektive), Absturzgefahren rechtzeitig erkennen und Massnahmen einleiten, Knoten-/Seilhandhabung zur Sicherung eines Teilnehmers, Einsatz von Hilfsmittel, Tourenplanung für ein konkretes Tourenziel anhand von Führer und Karte, Umgang mit Gruppendruck, Anwendungstour: Korrektes Bewegen im Gelände mit Absturzgefahr und Seilhandhabung. Theorieabend Bekanntgabe des Ortes bei der Anmeldung Teilnahme Für alle Tourenleiter der Stammsektion und der Ortsgruppen Leitung Julian Wyrsch, Bergführer Kosten Keine, Fahrkosten gehen zu Lasten der Teilenehmer, gemäss SAC-Reglement Anmeldung Bis 30. April 2012 an Edwin Gisler, 6010 Kriens, gisler-bauer@bluewin.ch 02. Juni > Sa > Klettersteig-Ausbildung / Technik Stufe 1. Kurs-Nr > Kurs Der Kurs soll Anfängern selbstständiges Planen und Durchführen von leichten bis mittelschweren Klettersteigtouren vermitteln. Kursinhalte: richtige Ausrüstung, Tourenplanung, Schwierigkeit und Anforderung, Technik, korrektes Sichern am Klettersteig, richtiges Verhalten im Notfall, Rückzug, Wetter, Besonderheiten. Die Ausbildung erfolgt theoretisch und praktisch im Brunnigebiet bei Engelberg. Die Anreise, Treffpunkt und Örtlichkeit wird noch im Detail koordiniert. Anforderungen gute Kondition, Schwindelfreiheit, Mitglied SAC Pilatus Treffpunkt/Zeit Talstation Engelberg; 09:15 Uhr Anfahrt ÖV, PW Mitbringen Klettersteigset, Helm, Wanderausrüstung, stabile Bergschuhe Kosten 37 CHF; Kursgebühr, excl. Fahrtkosten, Seilbahn, Verpfl egung, Leihausrüstung Teilnehmer max. 7 Anmeldung Wiederhold André: Tel , , a.wiederhold@bluewin.ch Bitte angeben: Name, Vorname, Adresse, Adresse, Telefon-Nummer, JG, Mitglied-Nr. 8

9 KURSE Juni > Sa-So > Clean Climbing/Alpines Sportklettern Niveau 6a/6b, Stufe 3. Kurs-Nr > Kurs Clean Climbing bedeutet nebst Klettern ohne Spuren zu hinterlassen auch grosse Freiheit! In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen zur Benutzung von allen gängigen mobilen Sicherungsmitteln wie Klemmkeile, Friends, Zackenschlingen und Schlaghaken. Er richtet sich an all jene, die sich auch mal ohne Bohrhaken beim Klettern noch wohl fühlen wollen, sei es in alpinen Touren, gemischt abgesicherten Touren oder auch wenn man sich einmal verklettert haben sollte. Wir lernen zudem auch eine angepasste Seilführung und den Standplatzbau. Der Kurs fi ndet voraussichtlich in der Region Göschenen oder Furka statt. Anforderungen Es sind keine Vorkenntnisse zur Verwendung von Klemmgeräten notwendig und auch keine Nerven wie Stahlseile. Jedoch solltest Du den Schwierigkeitsgrad 6a bis 6b beherrschen. Zudem hast Du schon ein paar Mehrseillängentouren (auch einfache) gemacht. Treffpunkt/Zeit wird noch bekannt gegeben.; 07:00 Uhr Anfahrt Verschiedene Verkehrsmittel Mitbringen Kletterausrüstung mit Gstältli, Sicherungsgeräte, Abseilzeug (inkl. Prusik), Helm, Kletterfi nken, Expressschlingen, mind. 4 Schrauber, Schlingenmaterial, falls vorh. Keile, Friends, ev. Hammer und Haken. Bergschuhe, Regensachen, Necessaire, Verpfl egung. Kosten 270 CHF; reine Kurskosten. Bei >4 Teilnehmer günstiger. Hinzu kommen je nach Austragungsort Reise und Übernachtung. Teilnehmer max. 6 Anmeldung Rathmayr Bernd: Tel , , berndl@gmx.ch wegen Auslandaufenthalt auf Berndl@gmx.ch oder SMS / Tel. auf Juni > So > Sicherheitskurs und Sturztraining (SK) Stufe 2. Kurs-Nr > Kurs Regelmässig pilgern wir in die Halle um unsere Klettertechnik zu verbessern und präzisieren. Das Halten eines Sturzes wird dabei wenig thematisiert und trainiert. In diesem Kurs betrachten wir die zentralen Punkte für das Sichern eines Sturzes: Standort des Sichernden, dynamisches sichern mit den verschiedenen Sicherungsgeräten, Verhalten während des Sturzes, usw. Am Ende des Abends wirst du mit neuem Vertrauen in deine Sicherungstechnik und deinen Kletterpartner nachhause gehen und der Möglichkeit dank dem Vertrauen in Material und Partner im Klettern weiter zu kommen. Kursleiter: Simon Hämmerli, Kursort: PILATUS INDOOR Anforderungen Der Kurs ist gedacht für Teilnehmer ab dem Kletterniveau 5a für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre. Datum/Zeit 3. Juni, 19:00 bis 21:30 Kosten Erwachsene CHF 35.- und Jugendliche CHF 20.-, inkl. Halleneintritt Anmeldung mit den Angaben: Namen, Adresse, Jahrgang und Mitgliednummer an Lisbeth Zingg, lizi@ datazug.ch bis 27. Mai. Versicherung Versicherung ist Sache der Teilnehmer! Infos Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, P Juni > Do-So > Fels+Eis Grundkurs Stufe 2. Kurs-Nr > Kurs Mit Seil, Steigeisen und Pickel über luftige Grate und ewiges Eis! Möchtest du den festen Boden vom markierten Wanderweg verlassen und weitersteigen über Felsen, Schnee und Eis zu neuen Gipfeln? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Die vier Ausbildungstage verbringen wir um den Sustenpass und in der Umgebung der Sustlihütte. Auf dem Gletscher erlernst du die Benützung von Steigeisen und Pickel im steilen Eis, Verankerungen im Schnee und Eis und die Rettung aus einer Gletscherspalte. Auf einem Felsgrat üben wir die Seilhandhabung mit kurzem und langem Seil, Verankerungen im Fels und das Abseilen. Mit einer grundlegenden Tourenplanung (Alpine Gefahren, Zeitplan, Orientierung, Taktik, etc.) bereiten wir uns optimal auf die krönende Abschlusstour auf den Grasse 2946m vor. Anforderungen Fitness für 4-5h Wandern 1000 hm, trittsicher und schwindelfrei Anfahrt PW Kosten 629 CHF; 4 Ausbildungstage durch Bergführer IVBV, Übernachtung in Berghotel/SAC Hütte inkl. HP, exkl. Anreise Teilnehmer max. 6 Anmeldung Wyrsch Julian: Tel , , julianwyrsch@hotmail.com 9

10 KURSE 09. Juni > Sa > FK-Tourenleiter. Seiltechnik im steilen Gelände, Modul Nr. 1.1 > Kurs Dieser FK-Kurs ist gedacht für Tourenleiter, die leichte und schwere Kletter-Touren im Fels anbieten. Der Schwerpunkt dieses FK ist die improvisierte Rettung. Nachstehende Themen (Inhalt) werden angegangen und im steilen Gelände umgesetzt: Knoten, (Blockierknoten bei HMS- und Tube-Sicherung, allg. Schiebeknoten, französischer Prusik, doppelter HMS, Gardabremse), Aufstieg am fi xierten Seil, improvisierte Rettung von OBEN (einfacher Flaschenzug) / UNTEN, konventionelle Seilverlängerung mit der HMS, Abseilen mit zu kurzem Seil, Umgang mit zerschlagenem Seil. Denkt daran: im Ernstfall profi tiert dein Kletterpartner, von einer optimalen improvisierten Rettung! Kursleitung Walter Britschgi, Sicherheitsexperte, BGA-Sicherheitschef Ort Cheselenfl uh, Melchtal Mitbringen Komplette Kletterausrüstung, Halbseil, Einfachseil, Selbstsicherungsstrippe, Sicherungsgeräte (was du hast), Ropeman, Tibloc (was du hast). Anforderung Vorstieg im 5 Grad Kosten Keine, Fahrspesen gehen zu Lasten der Teilnehmer, gemäss SAC Reglement. Anmeldung bis 26. Mai 2012 an Lisbeth Zingg, Gisikon, lizi@datazug.ch Tel.: Information Peter Erni, , erni.peter@bluewin.ch Anmerkung Bei der Anmeldung wird als Vorbereitung eine Broschüre, «IMPROVISIERTE RETTUNG» abgegeben. Kosten Fr gehen zu Lasten der Sektion Pilatus 14. Juni > Do > Erste Hilfe im Gebirge Stufe 1. Kurs-Nr > Kurs Wie schnell kann in den Bergen ein Unfall passieren! Trotz Handy und Rega-App dauert es oft lange bis professionelle Hilfe eintrifft. Der Ersten-Hilfe durch Kameraden kommt daher eine entscheidende Bedeutung zu. Der Kurs vermittelt dir die Grundkenntnisse über Massnahmen bei Unfällen im Gebirge. Schwerpunkte sind lebensrettende Sofortmassnahmen, Ruhigstellung von Knochenbrüchen mit improvisierten Mittel sowie Erkennen von bedrohlichen Erkrankungen. Neben Theorie und praktischen Übungen bleibt Zeit zur Beantwortung von Fragen. Kursleitung Dr. med. Bruno Lerf Datum Donnerstag 14. Juni Ort Restaurant Anker Luzern (Pilatussaal) Mitbringen Windjacke und Notizmaterial Teilnehmer maximal 20 Personen Kosten Erwachsene CHF 15.- / Jugendliche CHF 8.- Anmeldung mit den Angaben: Namen, Adresse, Jahrgang und Mitgliednummer an Lisbeth Zingg. lizi@datazug.ch, bis Juni > Fr-So > Alpinwanderkurs + Klettersteig Stufe 2. Kurs-Nr > Kurs Mit Sack und Pack auf einsamen Pfaden und über Eisenwege! Bist du wandernd in den Bergen unterwegs und möchtest dir das Rüstzeug für anspruchsvollere Alpinwanderungen und Klettersteige aneignen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Karten lesen, Orientieren im weglosen Gelände, schroffe Grashalden und steile Firnfelder, alpine Gefahren, Klettersteige, Tourenplanung, Wetter, Zeitplan, etc. Das ABC vom Alpinwandern und Klettersteiggehen ist gross und umfangreich. In diesen 3 Ausbildungstagen widmen wir uns den wichtigsten Themen, dass du in Zukunft mit grösserem Wissen und sicherer in den Bergen unterwegs bist. Das Gebiet um die Rugghubelhütte in Engelberg bietet uns ideale Ausbildungsmöglichkeiten. Mögliche Touren -Klettersteig: Brunnistöckli, Zittergrat, Rigidalstock. Alpine Wanderungen: Wissigstock, Rot Grätli. Bei idealen Bedingungen verlassen wir das Gebiet am Sonntag mit der spannenden Wanderung zum Wissberg via Rot Bandleiter nach Führenalp-Engelberg. Kosten 495 CHF; 3 Ausbildungstage durch Dipl. Bergführer IVBV, Übernachtung in SAC Hütte inkl. HP, exkl. Anreise Teilnehmer max. 6 Anmeldung Wyrsch Julian: Tel , , julianwyrsch@hotmail.com 10

11 17. Juni > So > Eiskurs Stufe 1-2. Kurs Nr > > Kurs Richtiges hantieren mit Pickel, Steigeisen und Seil will gelernt und geübt sein. Ob Anfänger oder Könner, es kann sicherlich etwas dazugelernt werden. Treffpunkt/Zeit Marktplatz Sursee, die Zeit wird in der Woche vor dem Kurs bekanntgegeben! Anfahrt PW Mitbringen Gletscherausrüstung. Material kann zum teil organisiert werden, bitte frühzeitig melden. Kosten Fahrkostenbeteiligung, Unkostenbeitrag Anmeldung Markus Burkard Juni > Do-So > Fels+Eis Grundkurs Stufe 2. Kurs-Nr > > Kurs Mit Seil, Steigeisen und Pickel über luftige Grate und ewiges Eis! Möchtest du den festen Boden vom markierten Wanderweg verlassen und weitersteigen über Felsen, Schnee und Eis zu neuen Gipfeln? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Die vier Ausbildungstage verbringen wir um den Sustenpass und in der Umgebung der Tierberglihütte. Auf dem Gletscher erlernst du die Benützung von Steigeisen und Pickel im steilen Eis, Verankerungen im Schnee und Eis und die Rettung aus einer Gletscherspalte. Auf einem Felsgrat üben wir die Seilhandhabung mit kurzem und langem Seil, Verankerungen im Fels und das Abseilen. Mit einer grundlegenden Tourenplanung (Alpine Gefahren, Zeitplan, Orientierung, Taktik, etc.) bereiten wir uns optimal auf die möglichen Ausbildungstouren vor: Mittler Tierberg, Gwächtenhorn, Sustenhorn. Anforderungen Fitness für 4-5h Wandern 1000 hm, trittsicher und schwindelfrei Anfahrt PW Mitbringen Ausrüstungsliste und Detailinfos folgen nach der Anmeldung Kosten 629 CHF; 4 Ausbildungstage durch Bergführer IVBV, Übernachtung in Berghotel/SAC Hütte inkl. HP, exkl. Anreise Teilnehmer max. 6 Anmeldung Wyrsch Julian: Tel , , julianwyrsch@hotmail.com Juni > Fr-So > Clean Climbing / Alpines Sportklettern Niveau 5b/5c, Stufe 2. Kurs-Nr > Kurs Schöner Fels, aber wenig glitzernde Bohrhaken in nicht ganz plaisier mässigen Abständen bringen die Füsse zum Zittern. Dummerweise verpasst Du noch den Standplatz jetzt kommst Du ziemlich ins Schwitzen. Die nächste Seillänge sieht toll aus, ein feiner Riss zieht hoch, aber es hat keine Bohrhaken. Schade jetzt umzukehren. Beim Abseilen verhängt sich das Seil, nun wäre es ganz praktisch den Selbstaufstieg zu beherrschen. Schweissnass erwachst Du und bist froh, dass es nur ein Traum war. In alpinen Kletterrouten braucht es etwas mehr Wissen um sicher Hoch und wieder Runter zu kommen. Bei diesem Ausbildungskurs lernst Du den Umgang mit Friends, Keilen, Schlaghaken und anderen Möglichkeiten, um Zwischensicherungen und Standplätze zu bauen. Die Selbst- und Kameradenrettung sind ebenfalls wichtige Kursinhalte, damit Du Dir und Deinem Seilpartner/in Notsituationen helfen kannst. Kursort Furkagebiet Anforderungen Kletterniveau 5b/c Grundkenntnisse im Klettergarten, zudem hast Du auch schon gut abgesicherte Plaisir Mehrseillängen Routen geklettert. Kosten 695 CHF; 4 Kurstage geführt durch Bergführer IVBV inkl. Übernachtung und HP, exkl. An- und Heimreise Anmeldung Burch Markus: Tel , , info@bergauf-bergab.ch Juni > Sa-So > Fels- und Eiskurs Stufe 2. Kurs-Nr > Kurs Anmeldung Andenmatten Reto , , andenmatten.reto@gmx.ch Lorenz Christian , chrigi.lorenz@gmx.ch 23. Juni > Sa > Hochtouren Stufe 1-3. Kurs-Nr > Kurs Anmeldung Lustenberger Martin, martin_lustenberger@blu .ch,

12 KURSE Juli > Sa-So > Hochtourenkurs Stufe 3. Kurs-Nr > Kurs Anmeldung Röthlin Patrick: Tel , Juli > Mo-Fr > Grundausbildungswoche Bergsteigen Stufe 1. Kurs-Nr > Kurs In dieser Ausbildungswoche am Fuße des Galenstock lernst Du das Sommerbergsteigen von grundauf. Wir starten die Woche auf dem Rhonegletscher, dort lernen wir den Umgang mit Steigeisen und Pickel. Die nächsten Tage klettern wir im eisenfesten Granit rund um die Sidelenhütte. Das Gebiet ist ideal, wir fi nden vom Klettergarten bis zur alpinen Tour alles. So können wir die richtige Kletter- und Sicherungstechniken erwerben und anwenden. Das gemütliche Ambiente auf der Sidelenhütte, der sensationelle Kuchen, die feinen Kaffees und das gutes Essen runden das ganze ab und bilden den ideale Einstieg ins Bergsteigen. Kursablauf Montag: Anreise und Eisausbildung auf dem Rhonegletscher. Aufstieg zur Sidelenhütte. Dienstag: Felsausbildung in den Klettergebieten rund um die Hütte. Mittwoch: Ausbildung Fels, Klettern einer Mehrseillängentour Donnerstag Klettern einer Mehrseillängentour. Mögliche Ziele Schildkrötengrat, Gr. Bielenhorn, Gr. Furkahorn Freitag Je nach Verhältnissen und Können der Teilnehmer steigen wir aufs Muttenhorn oder auf den Galenstock. Kursinhalte Sicherungstechnik in Eis, Firn und Fels; Klettertechnik; Einsatz von Steigeisen und Pickel; Kartenkunde, Tourenplanung; Selbst- und Kameradenrettung; Klettern im Klettergarten bis hin zum Alpinen Klettern; Umgang mit Friends und Keilen Anforderungen Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Du bringst aber eine gute Fitness mit und bist Schwindelfrei. Kosten 853 CHF; Ausbildungswoche geführt durch Bergführer IVBV Übernachtung und HP. Exklusive Anund Heimreise Anmeldung Burch Markus: Tel , , 12

13 TOUREN Wichtige Informationen zu den Detailangaben Es werden teilweise nur die wichtigsten oder von der Norm abweichende Detailangaben publiziert. Weiterführende Informationen sind im Internet zu fi nden (z.b. Landkarte, Clubführer usw.). Wenn keine Teilnehmerzahl angegeben ist, ist die Anzahl nicht beschränkt. Wenn keine Kosten angegeben sind, werden lediglich die Fahrspesen verlangt. STAMMSEKTION AKTIVE 02. Juni > Sa > Rigi weiss-blau-weiss > T4+ > Wandern Wir starten in Brunnen, wohin wir mit der S3 ab Luzern anreisen. Im Südost-Hang des Urmiberges führt die weissblau-weisse Route zu Pt Dabei gilt es die zwei Felshöcker (Bitzifl ue 917 und Stockfl ue 1137) zu überklettern (Stellen II). Bis zur Egg (1288) folgen wir dem Wanderweg. Dann geht es wieder weiss-blau-weiss über den Ost-Grat, z.t. in der E-Flanke zur Hochfl ue (1698). Nun folgt der Abstieg zum Gätterli (1190). Ab hier sind verschiedene Varianten möglich. Wir werden situativ entscheiden. Anforderungen Beherztes Gehen im beschriebenen Gelände Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderausrüstung und Lunch Teilnehmer max. 8 Anmeldung und Auskunft bis am 30. Mai unter Tel. Nr , Gähwiler Beat 02. Juni > Sa > Le Paradis (Bieler Jura) > -V > Klettern Fels Schöne Mehrseilroute im Bieler Jura. Im Anschluss können wir je nach Verfassung und Lust der Teilnehmer noch den Klettergarten in nächster Nähe benutzen. Anforderungen 4c im Nachstieg Treffpunkt/Zeit nach Vereinbarung; 07:00 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Kletterausrüstung (Helm/Schuhe/Hüftgurt), 6 Expresskarabiner, evtl. Seil, Abseilgerät Teilnehmer max. 4 Anmeldung Zumkemi David: , david.zumkemi@lu.ch 03. Juni > So > Klettersteig Bolero: Rigidalstock Fürenwand > WS > Klettersteig Das Engelberger Tal ist nicht nur ein bekanntes Skigebiet, mittlerweile hat es auch rund um den Bergort Klettersteige aller Schwierigkeitsgrade. Mit der Seilbahn gelangen wir zur Brunnihütte und steigen von dort zum Rigidalstock (2593 m). Leichter Klettersteig, mittlere Kondition erforderlich, geeignet für Einsteiger. Durchgehend gesichert mit einem Stahlseil, Selbstsicherung erforderlich (Klettersteigausrüstung). Marschzeit: 90 Min. für den Zustieg ab Brunnihütte, 90 Min. für den Aufstieg im Klettersteig, 60 Min. für den Abstieg = 4.5 h incl. Pausen. Am Nachmittag machen wir uns dann an die Fürenwand, wo die technischen Schwierigkeiten deutlich höher liegen, aber dafür der Zustieg kürzer ist und der Rückweg als Seilbahnfahrt möglich ist. Schwierigkeit: K 4. Der Klettersteig ist sicher nichts für Einsteiger und Höhenängstliche. Marschzeit: ca. 4 h Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 800 Hm Anforderungen Klettersteig Schwierigkeiten bis K4 Absolute Schwindelfreiheit, gute Kondition Anfänger nur nach Teilnahme am Klettersteigkurs Treffpunkt/Zeit nach Absprache Anfahrt ÖV, PW Mitbringen Helm, Klettersteigausrüstung, Wanderbekleidung, stabile Schuhe, Proviant Kosten Seilbahn, Anreise Teilnehmer max. 7 Anmeldung Wiederhold André: Tel , , a.wiederhold@bluewin.ch Juni > Do-So > Biketour Fronleichnam Thusis Vals Vorderrheintal > Mountainbike Siehe Ausschreibung Pilatus April/Mai 2012, Seite 15 oder 13

14 TOUREN STAMMSEKTION AKTIVE Juni > Fr-So > Krönten / Gross Spannort > WS+ > Hochtour Die Tour ist ausgebucht Juni > Fr-Sa > Weissmies 4017 m > WS+ > Hochtour Die Überschreitung des Weissmies, von der Almagellerhütte zum Hohsaas, ist reizvoll und sehr abwechslungsreich. Nach der Anreise mit ÖV steigen wir am Freitagnachmittag von Saas Almagell zur Almagellerhütte auf. Am Samstag wandern wir zum Zwischenbergpass und anschliessend geht es in leichter Kletterei über den Südgrat zum Gipfel. Nach der Gipfelrast steigen wir nun im teilweise steilen Firn ab. Vom Hohsaas schweben wir gemütlich mit der Luftseilbahn hinunter nach Saasgrund. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt und richtet sich nach den Seilschaftsführern. Anforderungen Sicheres Gehen am kurzen Seil im leichten Hochtourengelände. Firn bis 40, Fels bis max. 2. Schwierigkeitsgrad. Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern Anfahrt ÖV Mitbringen Gstältli, Pickel und Steigeisen, Stirnlampe Kosten Reise und Halbpension ca Teilnehmer max. 8 Anmeldung Gantner Josef: , josef.gantner@bluewin.ch, telefonisch an den Leiter 30. Juni > Sa > Klettern Voralptal / Sandbalm > -VI-VI > Klettern Fels Nach einem kurzen Anstieg von der Voralp-Kurve an die Einstiege der Sandbalm-Routen verbringen wir einen Granit- Klettertag in der Sandbalm. Reisfresser und Ying-Yang sind die einfacheren Routen, die wir angehen möchten. Dieser Tag eignet sich auch für Einsteiger ins Sportklettern. Anforderung: Im fünften plus Schwierigkeitsgrad klettern und selbständiges Abseilen. Material leichte Schuhe für den Anstieg. Kletterfi nken, Helm und Abseilgerät Ein 50m Doppel-Seil und 12 Express pro Seilschaft (wird abgesprochen bei der Anmeldung). Treffpunkt / Zeit Restaurant Eichhof Luzern / 8:00 Uhr Kosten PW-Anteil (ca. CHF 25. ) Teilnehmer max. 6 Anmeldung Bis 24. Juni an Peter Erni Tel.: Juni > Sa-So > Schnupper-Hochtour Sustenhorn 3502müM > WS > Hochtour Die Tour ist ausgebucht Juni > Sa-So > Rosenhorn Hochtour mit JO > ZS > Hochtour Zusammen mit der JO Pilatus führen wir auch eine Hochtour im Sommer durch. Schöne, vergletscherte Flanken, luftig zu bekletternde Grate und eine phänomenale Aussicht auf die Grindelwaldner Bergprominenz das ist das Rosenhorn (3689 m) in Kürze. Schöner Aufstieg am Samstag von Grindelwald auf die Glecksteinhütte (1200 Hm), Aufstieg am Sonntag in die Lücke zwischen Mittelhorn und Rosenhorn, über den Westgrat auf das Rosenhorn (1400 Hm) und ausgiebiger Abstieg (2700 Hm) über Dossenhütte ins Rosenlauital oder ins Urbachtal. Voraussetzung sind reiche Erfahrung an Hochtouren, ausserordentlich gute Kondition und sicheres Gehen im alpinen Gelände. Anforderungen Reiche Erfahrung an Hochtouren, ausserordentlich gute Kondition und sicheres Gehen im alpinen Gelände. Treffpunkt/Zeit Nach Vereinbarung Anfahrt ÖV Mitbringen Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel Kosten 100 CHF; ÖV, Hüttentaxe, Essen Anmeldung Vogel Beat , , vogel.beat@gmail.com Stadelmann Bruno , bruno.stadelmann@siemens.com 14

15 TOUREN STAMMSEKTION AKTIVE 01. Juli > So > Klettern Grimsel (Sektor Crow) > V > Klettern Fels Im Sektor Crow sind bestens abgesicherte Plaisirrouten anzutreffen. Anforderungen 5a Nachstieg Treffpunkt/Zeit nach Vereinbarung; 07:00 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Kletterausrüstung (Helm/Hüftgurt/Kletterfi nken), 6 Expresskarabiner, evtl. Doppelseil, Abseilgerät Teilnehmer max. 4 Anmeldung Zumkemi David: , david.zumkemi@lu.ch, Mail oder per Mobiltelefon 03. Juli > Di > Grassen 2946m > L > Hochtour Normalweg über Sustlihütte Stössenfi rn und Stössensattel. Anfahrt PW Kosten 30 CHF; Fahrtkosten mit PW Teilnehmer max. 8 Anmeldung Knaak Michael: Tel , , knaak@gmx.ch Juli > Fr-Sa > Schlossberg (3232m) Südwand > -V > Klettern Fels Für den Aufstieg am Freitagnachmittag in die Spannorthütte (1956 m) benötigen wir rund 2 1/2 Stunden. Am Samstag werden wir die Schlossberg-Südwand angehen, die von Thomas Rohrer (Bergführer und Hüttenwart) im Jahr 2005 saniert wurde. Bis zum Einstieg, Schlossberglücke (2677 m), rechnen wir 1 1/2 Std. Der Anstieg zur Schlossberglücke erfolgt in dieser Jahreszeit voraussichtlich über Schneefelder. Nach der Kletterei (5 bis 6 Seillängen) im unteren fünften Schwierigkeitsgrad werden wir über Geröllfelder in ca. 1 Stunde den Gipfel erreichen ( m). Für die ganze Tour (Hütte bis zurück zum Parkplatz) sind wir rund 10 Stunden unterwegs. Entsprechend sollte die Ausdauer sein. Um 19:00 Uhr sollten wir wieder in Luzern sein. Anforderung Im fünften Schwierigkeitsgrad klettern und sicheres und selbständiges Abseilen. Material Gutes Schuhwerk, Klettermaterial (pro Seilschaft 50m Seil und 10 Express), Helm, Kletterfi nken, Abseilgerät und Pickel für den Zustieg. Treffpunkt / Zeit Restaurant Eichhof Luzern / 14:00. Mitfahrmöglichkeit und Materialabsprache erfolgt bei der Anmeldung. Kosten 65 CHF; PW-Anteil und HP Teilnehmer max. 9 Anmeldung Bis 1. Juli an Peter Erni Tel.:

16 TOUREN STAMMSEKTION AKTIVE Juli > Sa-So > Tschingelhorn, Berner Alpen > -ZS-II > Hochtour Das Tschingelhorn ist ein markanter, aber eher unbekannter Berg zwischen Lauterbrunnen- und Lötschental. Von Stechelberg im hinteren Tal der 100 Wasserfälle nehmen wir den extrem langen Aufstieg zur Mutthornhütte in Angriff. Die phantastische Aussicht auf die Berner Eisgiganten belohnt uns für die Mühen. Auch dem Aufenthalt am wunderschönen Oberhoresee ist ein Highlight des Hüttenweges. Die Umgebung der Mutthornhütte vermittelt arktische Eindrücke. Nur 650 HM trennen uns am zweiten Tag vom Tschingelhorn. Wir umgehen das Bergmassiv auf der Westseite und gewinnen anschliessend den Gipfelgrat über ein Schneecouloir. Südseitig steigen wir nach Fafl ern ab wo wir per Bus zur Bahnstation gelangen. Anfahr mit ÖV. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 700 Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 7 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 4 Std. Anforderungen WS, Kletterschwierigkeit II, sehr gute Kondition Treffpunkt/Zeit wird noch bekanntgegeben Mitbringen Hochtourenausrüstung, Proviant Kosten Anreise, Hütte HP Teilnehmer max. 5 Anmeldung Wiederhold André: Tel , , a.wiederhold@bluewin.ch Juli > So-Fr > Hochtourenwoche Mont Blanc > WS+ > Hochtour Die Tour ist ausgebucht Juli > Fr-Sa > Fleckistock > WS+ > Hochtour Wir besteigen den «höchsten Urnergipfel, den Fleckistock von der der Voralphütte aus. 1. Tag: Zustieg vom Meiental durchs Chalchtal / Sustenjoch zur Voralphütte. 2. Tag: Von der Hütte über die nördliche Fluelücke und den felsigen Südgrat (3-) zum Gipfel. Abstieg über die Südwestrippe und das Voralptal nach Wiggen an der Göscheneralpstrasse. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 900Hm, Abstieg ca. 530Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 1300Hm, Abstieg ca. 2000Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 1 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 4.5 Std. Anforderungen Ausreichende Kondition und Erfahrung im Steigeisengehen und Felsklettern 3- Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung. Anfahrt PW Mitbringen Anseilgurt, Helm, Pickel, Steigeisen Sicherungsschlinge und 1-2 Schraubkarabiner Kosten Halbpension in Hütte Fr Taxi + Fahrkosten Teilnehmer max. 8 Anmeldung Gisler Edwin: Tel , bis Dienstag 17. Juli Juli > So-Di > Pigne d Arolla (3796m) Mont Blanc de Cheilon (3870m) > ZS-III > Hochtour Fahrt im PW nach Arolla (2000m), zuhinterst im Val d Hérens. Aufstieg (L) zur Cabane des Vignettes (3158) in ca. 3 1/2 Stunden. Am Montag besteigen wir über Gletscher die Pigne d Arolla (L). Von dort steigen wir ab und traversieren zum Col de la Serpentine (3547m). Über Firn und Felsen (ZS, III) erreichen wir in ca. 3 Stunden den Gipfel des Mont Blanc de Cheilon. Die Westfl anke und der SW-Grat dienen uns als Abstiegsroute für den Weg zur Cabane des Dix. Hier übernachten wir und gehen anderntags über den Pas de Chèvres zum Ausgangspunkt Arolla zurück. Hübsche Rundtour in herrlicher Gletscherwelt! Anforderungen Grundkenntnisse im Steigeisengehen, Felsklettern und Sichern. Ausdauer für Tour von ca. 9 Stunden in knapp 4000m Höhe. Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern, Arsenalstrasse; 08:00 Uhr Anfahrt PW Mitbringen Hochtourenausrüstung Kosten Reise, Halbpension in den Hütten Teilnehmer max. 5 Anmeldung Piazza Bruno: Tel , , bruno.piazza@bluewin.ch 16

17 TOUREN STAMMSEKTION SPORTKLETTERN jeden Di und Mi > Klettertraining für Senioren und Seniorinnen 50+ > Klettern Halle Von Uhr in der EISELIN Kletterhalle Luzern Sommerpause 19. Juni - 9. September 2012 (Beginn: Dienstag, 16. September) Kosten CHF 12. Mitnehmen Klettergurt, Kletterfi nken, Seil und HMS-Karabiner. Alles Material kann auch gemietet werden. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Neu- und Wiedereinsteiger melden sich bitte bei Peter Erni an. Info/Anmeldung Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, , erni.peter@bluewin.ch jeden So > Hallenklettern / Sonntagabend > Klettern Halle Wann und wo Klettertraining jeden Sonntagabend in den Kletterhallen PILATUS INDOOR und EISELIN, 19:00-21:30 Uhr (Feiertage ausgenommen). Sommerpause: 17. Juni - 9. September. PILATUS INDOOR bis und mit Sonntag 10. Juni. EISELIN bis und mit Sonntag 25. März. Beginn nach der Sommerpause in beiden Hallen 16. September. Alter ab 14 Jahren Trainings-Inputs Jeden zweiten Sonntagabend, parallel zum Sonntagsklettern, erfolgen Trainings-Inputs für Interessierte von ca. 45 Min. im PILATUS INDOOR. Eine vorgängige Anmeldung ist nicht erforderlich. Daten und Themen siehe Tabelle. Kosten Kletterhalle EISELIN, Luzern: CHF 12. für Erwachsene CHF 8. für Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler, Lehrlinge, Studierende) Kletterhalle PILATUS INDOOR, Root: CHF 14. für Erwachsene CHF 8. für Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler, Lehrlinge, Studierende) Voraussetzung Mitgliedschaft im SAC Pilatus und beherrschen der Sicherungstechnik in der Halle. Siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei. Datum Input / Thema Ziel Stehen-fi t für draussen Präzises Antreten, effi ziente Belastung des Fusses sowie verschiedene Trittformen üben Eindrehen Kraftsparend Klettern. Griffradius vergrössern. Info/Anmeldung Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, , erni.peter@bluewin.ch Versicherung Versicherung ist Sache der Teilnehmer! 19. Juni > Di > Sportklettern > IV > Klettern Fels Wir verbringen einen Klettertag im Räterichsboden. Je nach den Umständen und Lust klettern wir in den Sektoren Donald Duck oder Azale Beach im Schwierigkeitsgrad vier plus bis fünf. Anforderung Klettern im vierten plus Schwierigkeitsgrad und sicheres wie selbständiges Abseilen. Material Gutes Schuhwerk, da es voraussichtlich noch Schneereste hat zu den Einstiegen. Helm, Kletterfi n- ken, Abseilgerät, Klettergurt. Pro Seilschaft 50m Doppelseil und 12 Express (wird abgesprochen bei der Anmeldung). Treffpunkt / Zeit Restaurant Eichhof Luzern / 7:30 Uhr Literatur Plaisir WEST, Jürg von Känel Kosten PW-Anteil (ca. CHF 30.-) Teilnehmer max. 8 Anmeldung Bis 17. Juni an Peter Erni Tel.:

18 TOUREN STAMMSEKTION SPORTKLETTERN 26. Juni > Di > Sportklettern > V+ > Klettern Fels Wir verbringen einen Klettertag im Räterichsboden. Je nach den Umständen und Lust klettern wir in den Sektoren Donald Duck oder Azale Beach im Schwierigkeitsgrad vier plus bis fünf. Anforderung Klettern im vierten plus Schwierigkeitsgrad und sicheres wie selbständiges Abseilen. Material Gutes Schuhwerk, da es voraussichtlich noch Schneereste hat zu den Einstiegen. Helm, Kletterfi n- ken, Abseilgerät, Klettergurt. Pro Seilschaft 50m Doppelseil und 12 Express (wird abgesprochen bei der Anmeldung). Treffpunkt / Zeit Restaurant Eichhof Luzern / 7:30 Uhr Literatur Plaisir WEST, Jürg von Känel Kosten PW-Anteil (ca. CHF 30.-) Teilnehmer max. 8 Anmeldung Bis 24. Juni an Peter Erni Tel.: Juni > Sa > Klettern Voralptal / Sandbalm > -VI - VI > Klettern Fels Nach einem kurzen Anstieg von der Voralp-Kurve an die Einstiege der Sandbalm-Routen verbringen wir einen Granit- Klettertag in der Sandbalm. Reisfresser und Ying-Yang sind die einfacheren Routen, die wir angehen möchten. Dieser Tag eignet sich auch für Einsteiger ins Sportklettern. Anforderung Im fünften plus Schwierigkeitsgrad klettern und selbständiges Abseilen. Material leichte Schuhe für den Anstieg. Kletterfi nken, Helm und Abseilgerät Ein 50m Doppel-Seil und 12 Express pro Seilschaft (wird abgesprochen bei der Anmeldung). Treffpunkt / Zeit Restaurant Eichhof Luzern / 8:00 Uhr Literatur Plaisir OST, Jürg von Känel Kosten PW-Anteil (ca. CHF 25.-) Teilnehmer max. 6 Anmeldung Bis 24. Juni an Peter Erni Tel.:

19 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 07. Juni > Do > Widderfeld (Pilatus) > T4 > Wandern Von der Lütoldsmatt zur Alp Birchboden und über die teilweise weglose Ostfl anke, wo ab und zu auch die Hände zum Einsatz kommen, zum Kulminationspunkt. Abstieg über die Feldalp Märenschlag zurück zum Ausgangspunkt. Profi l Aufstieg ca. 870 Hm, Abstieg ca. 870 Hm Dauer Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 2.5 Std. Anforderungen Geeignet für trittsichere und schwindelfrei Bergwanderer Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Anfahrt PW Mitbringen Wanderstöcke Anmeldung Bei Edwin Gisler, Tel Juni > Sa > Hohmad Stucklichrüz > T2 > Wandern Im Wallfahrtsort Flüeli Ranft (700m) starten wir unsere Rundtour. Wir steigen südwärts meist über Alpweiden bergan. Im Bereich des Höch Dossen wird der Weg dann alpiner. Schliesslich erreichen wir über einen langen Grat den höchsten Punkt: Hohmad (1934m). Von hier führt uns ein steiler Abstieg zum Stucklichrüz (1802m), einem beliebten Aussichtspunkt hoch über Sachseln. Nun geht s mal steiler, mal gemütlicher zurück zum Ausgangspunkt. Anfahrt PW Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 3 Std. Anforderungen T2 Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern; 07:30 Uhr Mitbringen Wanderausrüstung, gute Schuhe, Verpfl egung aus dem Rucksack Anmeldung Tröndle Ruth: Tel , ruth@troendle.ch 14. Juni > Do > Oberbauenstock, 2117 m (Ersatztour) > T4 > Wandern Wegen des schlechten Zustands der vorhandenen Sicherungsmöglichkeiten erachte ich die Tour «Gross Mythen via Rotgrätli» als nicht gruppentauglich und biete deshalb die folgende Ersatztour an: Mit der Luftseilbahn fahren wir von Emmetten nach Niederbauen und folgen dem guten Wanderweg auf die Schulter beim Fulenberg. Es folgen nun die Querung der steilen NW-Flanke (bei Nässe heikel) und die Felsen, die hinauf zu Verbindungsgrat führen. Ab hier ist es nur noch wenige Minuten bis zum schönen Aussichtspunkt hoch über dem Vierwaldstättersee. Profi l Aufstieg ca. 550 Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca Std., Abstieg ca Std. Anforderungen Geeignet für trittsichere und schwindelfreie Bergwanderer Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Anmeldung Bei Monika Gisler, Tel Juni > Mi > Fräkmüntegg Gemsmättli - Pilatus > T4-T5 > Wandern Mit der Luftseilbahnfahren wir auf die Fräkmüntegg, anschliessend wandern wir zur Lauelenegg und übers Fruttli gelangen wir in den Heitertannliweg. Steil steigen wir zum Punkt 1660 auf und zweigen zum Chastelendossenweg ab und weiter Richtung Bründlen bis zur markanten Schulter. Von hier aus steigen wir zum Gemsmättli auf. Nach der Gipfelrast wandern wir übers Tomlishorn zum Pilatus-Kulm. Der Abstieg erfolgt übers Klimsenhornchäppeli und den Gsässweg nach Fräkmünt. Von hier bringt uns die Bahn zurück nach Kriens. Profi l Aufstieg ca. 800 Hm, Abstieg ca. 800 Hm Dauer Aufstieg ca. 3.5 Std., Abstieg ca. 2.5 Std. Anforderungen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Treffpunkt/Zeit Uhr, Talstation Pilatusbahnen Kriens Anfahrt ÖV Mitbringen Komplette Wanderausrüstung Teilnehmer max. 4 Anmeldung Bis Samstag 16. Juni an Franz Gantner, Tel oder familie.gantner@bluewin.ch 19

20 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 23. Juni > Sa > Druesberg Forstberg Sternen > T4 > Wandern Eine abwechslungsreiche Wanderung von Gipfel zu Gipfel im Gebiet Ibergeregg. Wir steigen ab Weglosen (1035 m) über den Leiternweg zur Druesberghütte (1582 m). Über Weiden und Geröllhalden gelangen wir auf einem blauweiss markierten Pfad zum Druesberg (2281 m). Der Krete folgend wandern wir auf einem interessanten, teilweise kettengesicherten Weg via Forstberg (2215 m) zum Gross Sternen (1969 m). Nach einem kurzen Abstieg bringt uns die Seilbahn zurück zum Parkplatz. Wanderzeit total 6 Std. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 600 Hm Anforderungen gute Kondition; geübt im Gehen an abgesicherten Felspassagen Treffpunkt/Zeit Motorfahrzeugkontrolle Luzern; 06:00 Uhr Anfahrt PW Kosten Seilbahn Fr zuzüglich Fahrspesen Anmeldung bis Donnerstag, 21. Juni 2012 bei Berta Hecht, Tel oder Juni > Mo > Morgenberghorn > T3 > Wandern Das Morgenberghorn ist eine formschöne Pyramide und die Aussicht auf den Thunersee phänomenal. Von Saxeten steigen wir via Rengglipass, 1879 m, über den Südgrat auf den Gipfel. Der Abstieg erfolgt über den Westgrat Brunni Greberegg nach der Posthaltestelle Aeschiried. Zwei etwas ausgesetzte Stellen sind mit Hilfsmitteln abgesichert. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca Std., Abstieg ca. 245 Std. Anforderungen Gute Kondition, trittsicher Treffpunkt/Zeit Luzern, Restaurant Eichhof; 07:00 Uhr Anfahrt PW, Verschiedene Verkehrsmittel Mitbringen Wanderstöcke sind von Vorteil Kosten ÖV und Anteil an PW-Kosten, gem. SAC Tarif Teilnehmer max. 10 Anmeldung Meier Robert: , , meier-rob@bluewin.ch, bis Sonntag, 24.6., 19 Uhr Juni > Sa-So > Vorstegg Heitlistock Aelggi Alp Abgschütz > T3 > Wandern Vom Truppenlager in der Stöckalp steigen wir über Arnialp zum fl achen Gipfel des Vorsteg auf 2082 m auf, von wo wir eine wunderbare Talsicht auf das ganze Melchtal haben. Nun geht es je nach Lust und Laune noch hoch zum Heitlistock 2146 od. direkt runter zur Aelggialp, Mittelpunkt der Schweiz und unserem Übernachtungsort. An diesem ersten Tag sind ca Höhenmeter zu bewältigen, ca. 3 h Abstieg zur Aelggialp ca. 500 Höhenmeter. Am Sonntag geht s übers Sachslerseefeld und deren Seen hoch zum Abgschütz auf 2263 m. Aufstieg ca. 2.5 h Von diesem Gipfel im Schatten des Hochstollens geht runter zur Melchseefrutt wo die Wahl besteht zu Fuss bis zur Stöckalp abzusteigen od. mit der Bahn diese zu erreichen. Wir sind ca. 16h00 zurück in Luzern. Übernachtung Halbpension in der Gastwirtschaft Aelggialp, bitte bei Anmeldung angeben ob 2-3 Bett Zimmer od. Massenlager. Dusche immer auf der Etage. Anforderungen Fit für gut 1000 Höhenmeter am ersten Tag Treffpunkt/Zeit Zug Luzern ab 9h08; Sarnen ab mit Postauto 9h43; 09:08 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Bergschuhe und ev. Wanderstöcke sowie Leintuchschlafsack Kosten 75 CHF; Halbpension Teilnehmer max. 15 Anmeldung Aeppli Heini: , , heini.aeppli@sunrise.ch 20

21 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE Juli > Mo-Do > Alpstein > T3-T4 > Wandern Das Alpsteingebiet ist nicht nur für die Kletterfreaks ein Eldorado, es bietet auch dem Genusswanderer wie dem anspruchsvollen Bergwanderer viele tolle Erlebnisse. Wir werden auf bekannten und weniger bekannten Wegen durch die Gebirgswelt des Säntis streifen und uns an tollen Aussichten und an der einmaligen Blumenpracht erfreuen. Der Routenverlauf in Kürze: 1. Tag: Brülisau-Resspass-Hoher Kasten-Staubernenkanzel. (Bergrestaurant) 2. Tag: Stubernenkanzel-Saxerlücke-Saxerfi rst-mutschensattel-zwinglipass-altmann-rotsteinpass-hütte. 3. Tag: Rotsteinpass-Säntis-Mesmer-Agetenplatte-Meglisalp. (Bergrestaurant) 4. Tag: Meglisalp-Widderalpsattel-Marwees-Bogartenlücke-Alp Sigel-Plattenbödeli-Brülisau. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 545 Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 695 Hm; 3. Tag Aufstieg ca. 899 Hm, Abstieg ca Hm; 4. Tag Aufstieg ca. 847 Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 2 Std.; 3. Tag Aufstieg ca Std., Abstieg ca Std.; 4. Tag Aufstieg ca Std., Abstieg ca Std. Anforderungen Sicheres Gehen im anspruchsvollen Gelände, trittsicher und schwindelfrei. Dem Streckenprofi l entsprechende Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Stirnperon Nr. 5; 07:10 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderstöcke, einwandfrei Wanderausrüstung und Zwischenverpfl egung für vier Tage. Teilweise kann man sich auch in Berghütten verpfl egen. Kosten 260 CHF; Bahn und 3 Übernachtungen mit HP Teilnehmer max. 8 Anmeldung Meier Robert: Tel , , meier-rob@bluewin.ch, bis 15.6., 20 Uhr 03. Juli > Di > Klettern am Grimsel > III-IV > Klettern Fels Wir klettern im Gebiet Gerstenegg. Die Routen sind ausgerüstet (Klettergarten) Anforderungen Klettern im Vorstieg Treffpunkt/Zeit nach Absprache bei Anmeldung Anfahrt PW Mitbringen persönliche Kletterausrüstung. Seil und Express nach Absprache. Kosten Anteil PW Teilnehmer max. 8 Anmeldung Scherer Kaspar: Tel , , gk.scherer@bluewin.ch bis Freitag 29. Juni 2012 Kaspar Scherer, tel Weitere Info bei Anmeldung. 03. Juli > Di > Brienzerrothorn > T3 > Wandern Von Sörenberg über Alp Stäfeli, Eisee zum Rothorngipfel mit prächtiger Sicht auf die Berneralpen. Abstieg über Höhenweg Eisee, Alp Chäseren, Wiler zur Brünig-Passhöhe. Hinfahrt: Mit ÖV nach Sörenberg-Rothornbahn Luzern ab Rückreise mit Bahn ab Brünig ab Luzern an Jeder löst das Billet selber. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 4.5 Std. Anforderungen zt. steiles Gelände, T3, gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern Anfahrt ÖV Mitbringen Evtl. Wanderstöcke Kosten Fahrtkosten ca. Fr Teilnehmer max. 10 Anmeldung An Hans-Werner Bärtschi, Tel:

22 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE Juli > Do-Sa > Rheinwaldhorn > -WS > Hochtour Anfahrt mit PW nach Campo Blenio und weiter zum Luzzone-Stausee. Aufstieg zur Cap. Adula UTOE (Übernachtung/ Halbpension). Am 2. Tag Aufstieg zu unserem Tagesziel. Da der 2. Tag der Tour bei 2-tägiger Durchführung (Gipfelanstieg, Abstieg zur Hütte und Weiterabstieg zum Luzzone-Stausee sowie Heimfahrt) recht anstrengend ist, wird die Tour 3-tägig durchgeführt (nochmaliges Übernachten auf der Adula-Hütte), damit auch Interessenten teilnehmen können, die es gerne etwas gemütlicher haben. Anforderungen Ausdauer für ca. 800 Hm Aufstieg am 1. bzw. ca Hm am 2. Tourentag Treffpunkt/Zeit Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Anfahrt PW Mitbringen Übliche Hochtourenausrüstung Kosten Kosten für 2-maliges Übernachten mit Halbpension (ca. Fr. 120), + Fahrkostenanteil nach SAC- Reglement Teilnehmer max. 8 Anmeldung Steiner Bruno: Tel Juli > Do > Klettersteig > KS3-KS4 > Klettersteig Anmeldung Röthlin Heinz, heinz.roethlin@bluewin.ch, , Juli > So-Mo > Wildstrubel > L > Hochtour 1. Tag: Anfahrt mit Zug und Bus zur Iffi genalp (Lenk). Aufstieg über Blattihütte und Rawilseeleni zur komfortablen Wildstrubelhütte, wo wir bestens aufgehoben sind. 2. Tag: Über den Gletscher Plaine Morte an den Fuss des Wildstrubels. Steiler Aufstieg über Schutt und Geröll zum Gipfel (3244 m). Abstieg über das Fluhseeli zu der Wiege der Simme mit dem zutreffenden Namen «Bi de Sibe Brünne». Kaffeehalt in einem gemütlichen Alpbeizli. Wanderung entlang der spektakulären Simmenfälle zurück nach Lenk. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 600 Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca Std., Abstieg ca Std. Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern: Kiosk; 06:45 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Bergschuhe, Wanderstöcke, Picknick für 2 Tage; je nach Verhältnissen Anseilgurt Kosten ca. Fr Hütte HP; Reisespesen (Halbtax, Kollektiv) Teilnehmer max. 10 Anmeldung bis Freitag, 6. Juli 2012 bei Berta Hecht, Tel oder Ruth Tröndle, Tel oder Juli > Mi-Do > Dossenhütte > T4-T5 > Wandern Mit der Brünigbahn und dem Postauto fahren wir zur Rosenlaui. Auf uns warten 1350 steile, interessante und zum Teil ausgesetzte Höhenmeter. Die schwierigsten Stellen sind mit Eisenstiften, künstlichen Stufen und Drahtseilen abgesichert. Der letzte Teil führt über den Dossengrat zur umgebauten Dossenhütte. Der lange Abstieg hinunter ins Urbachtal führt zur Alp Enzen 1677, von hier weiter hinunter zur Alp Schrätteren und hinab zum Talboden (Alp Mürvoresess 880m) und dem Talweg entlang nach Innertkirchen. Mit der Bahn fahren wir zurück nach Luzern. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm; 2. Tag Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 5 Std.; 2. Tag Abstieg ca. 6 Std. Anforderungen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sichere Wetterlage und gute Verhältnisse Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, oberer Kiosk um Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Zwischenverpfl egung für 2 Tage Kosten Bahn + Postauto Fr , Übernachten ca. Fr Teilnehmer max. 4 Anmeldung Bis 10. Juli 2012 an Franz Gantner, Tel oder Mail: familie.gantner@bluewin.ch 22

23 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 14. Juli > Sa > Spitzplanggenstock > T4 > Wandern Von Gorezmettlen an der Sustenpassstrasse erreichen wir über die Sewenalp den ehemaligen Hüttenstandort der Sewenhütte. Ab hier nun recht steil hinauf zum Sewenzwächtenfirn und nun ostwärts zum Gipfel in der Kette der Bächentürme. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 3 Std. Anforderungen Trittsicherheit Treffpunkt/Zeit Nach Auskunft bei der Anmeldung Anfahrt PW Mitbringen Wanderstöcke Anmeldung Bei Monika Gisler Tel Juli > Di-Mi > Hüfihütte > T2 > Wandern Wir wollen doch wieder mal unsere eigene Hütte besuchen, was mit ziemlicher Anstrengung verbunden ist. Der Weg ist lang und führt das Tal rein, übers Charstelen Brüggli, und noch 900Hm. zur Hüfi. Da geniessen wir die wilde Landschaft und die tolle Hütte. Anderntags wieder runter, über Sass- Butzli zum SAC Hotel und nach Bristen. Anfahrt ÖV. Profi l Auf-/Abstieg je ca Hm Dauer Aufstieg ca. 5.5 Std. Abstieg etwas weniger Treffpunkt/Zeit Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung Bis 8. / 9. / 10. Juli bei Margrith Bucher Tel Juli > Do > Alvier > T3-T4 > Wandern Anmeldung Röthlin Heinz, heinz.roethlin@bluewin.ch, , Juli > Sa > Gitschen > T5 > Wandern Der Gitschen ist ein herrlicher Aussichtsberg dessen 2000 Meter hohe Ostfl anke steil nach Seedorf am Urnersee abfällt. Die ersten knapp 400 Hm werden wir recht angenehm mit der Luftseilbahn zurücklegen. Der Weg führt vorbei an der Alp Oberberg zur Schulter auf ca Meter. Dort beginnt nun die Querung der steilen, ausgesetzten Ostfl anke des Gitschen. Diese werden wir mit der notwendigen Vorsicht angehen, stolpern kann hier unangenehme Folgen haben. Über den am den Ende der Querung ansetzenden, teils felsigen Grat wird der Gipfel erreicht. Abstieg durch die steile Nordwestfl anke unterhalb des Rot Gitschen zur Musenalp im Chlital und weiter zum Ausganspunkt zurück. Anfahrt PW. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 3 Std. Anforderungen Geeignet für trittsichere und schwindelfrei Personen Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Mitbringen Wanderstöcke Anmeldung und Auskunft Edwin Gisler, Tel Juli > Di > Schiltkrötengrat > IV > Klettern Fels Das Chli Bielenhorn ist vor allem bei den «Bösen» durch seine Südwand bekannt. Wir wählen die gemütlichere Variante. Profi l Aufstieg ca. 700 Hm, Abstieg ca. 700 Hm Dauer Aufstieg ca. 4.5 Std., Abstieg ca. 3 Std. Anforderungen Klettern im Vorstieg Treffpunkt/Zeit nach Absprache bei Anmeldung Anfahrt PW Mitbringen persönliche Kletterausrüstung. Seil und Express nach Absprache Kosten Anteil PW Teilnehmer max. 8 Anmeldung bis Freitag 27. Juli bei Kaspar Scherer, tel Weitere Info bei Anmeldung 23

24 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN WANDERGRUPPE 06. Juni > Mi > 3-Seen Wanderung > T2 > Wandern Die steilste Zahnradbahn bringt uns nach Piora. Vom Lago Ritom steigen wir auf zur Alpe Tom mit Lago Tom und wieder abwärts zum Lago Cadagno. Ein Besuch in der Capanna Cadagno darf nicht fehlen. Auf der südlichen Seite des Lago Ritom geht s zurück zur Bergbahn. Anfahrt ÖV. Wanderzeit ca. 4 ½ Std. Profi l Aufstieg ca. 700 Hm, Abstieg ca. 700 Hm Treffpunkt/Zeit Luzern Bahnhof, Abfahrt Uhr Kosten 31 CHF; zuzgl. Ritombahn (Gruppenbillet Halbtax) Anmeldung Muther Maria: , , mariamuther@sunrise.ch, bis Dienstag 5.6., 10 Uhr 13. Juni > Mi > Amden Speer > T2 > Wandern Ab Amden Teilstück mit Sesselbahn. Aufstieg nach Alpwirtschaft Oberchäsere. Wanderzeit ca. 5 ½ h Alternativtour: Schneider Elisabeth bietet eine einfache Wanderung an. Anfrage nur am Vortag der Wanderung von Uhr über Tel , Natel Profi l Aufstieg ca. 740 Hm, Abstieg ca. 740 Hm Anforderungen Gute Kondition Treffpunkt/Zeit Bahnhofhalle Luzern, Abfahrt 6.35 Anfahrt ÖV Mitbringen Stöcke Kosten 30 CHF; Gruppenbillet HT zuzgl. Kosten für die Seilbahn Anmeldung Mischler Urs: Tel , urs.mischler@ch.atlascopco.com, bis Montagabend Juni > Mi > Davos Glaris > T1 > Wandern 1872 wurde die Strasse durch die Zügenschlucht gebaut (heute ganze Strecke tunnel). Wanderweg, wenig Hartbelag, viele Blumen, Feuerstellen und Gasthäuser. Bahntechnisch vielseitig (spektakulär der Wiesener Viadukt), geologisch und topografi sch interessant. Am Wegrand stehen Frauenschüeli bereit. Wanderung 3 1/4-3 1/2 Stunden. Profi l Aufstieg ca. 140 Hm, Abstieg ca. 400 Hm Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern 6.25 h, Abfahrt 6.35 h, retour h Anfahrt ÖV Kosten 51 CHF; Gruppenbillet Halbtax Anmeldung Huber Max: , , hubermax@gmx.ch, bis Montag, 18. Juni mittags Juni > So-Sa > Wanderwoche Saint Bernard > T2 > Wandern Die Tour ist ausgebucht. 27. Juni > Mi > Flims Caumasee > T2 > Wandern Mit Bahn und Postauto erreichen wir Flims-Waldhaus. Der erste Teil der Wanderung führt am Caumasee vorbei nach Conn. Der Aussichtspunkt bietet einen imposanten Blick in die Rheinschlucht. Weiter geht s nach Mulin. Bis Porelis (Postautohaltestelle) ist der Weg mit T1 einzustufen. Der folgende Weg nach Tamis weist ein kurzes Stück auf, das die Anforderung T2 erreicht. Dieser Wegabschnitt (ca. 200 m) ist in gutem Zustand und mit Ketten versehen. Anfahrt ÖV. Dauer ca. 4 Std. Profi l Aufstieg ca. 100 Hm, Abstieg ca. 500 Hm Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Abfahrt 6.35 h Kosten Aus Preisgründen wird kein Gruppenbillet organisiert, alle sind für die Fahrausweise selbst zuständig. Anmeldung Schilliger Ernst: Tel , bis Montag, 25. Juni Uhr (Reservation) Alternativtour Fries Franz bietet eine einfache Wanderung an. Anfrage nur am Vortag der Wanderung von Uhr über Tel

25 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN WANDERGRUPPE 07. Juli > Sa > Rundtour Maderanertal > T2-T3 > Wandern Aus transporttechnischen Gründen ist diese Tour für Samstag geplant. Die Tour wird nur bei gutem Bergwetter durchgeführt. Um auch weniger wanderlustigen die Tour zu ermöglichen mein Vorschlag, auf dem Hüttenweg gemütlicher Auf-u. Abzusteigen.(ca.5 Std.) Das Maderanertal muss man erwandern es zu beschreiben ist fast nicht möglich. Bei ungünstigem Wetter wird eine Ersatztour Luzerner Hinterland angeboten. Profi l Aufstieg ca. 700 Hm, Abstieg ca Hm Anforderungen Grosse Tour Ausdauer für ca. 7 1/2 Std. Kleinere Tour Hüttenweg Auf-und Abstieg ca.5 Std. Treffpunkt/Zeit Schalterhalle Bhf. Luzern ab 6.00, Abfahrt 6.18 Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Wanderstöcke und gutes Schuhwerk Kosten 21 CHF; zuzgl. 7 CHF für Bergbahn Gruppenbillet mit Halbtax Anmeldung Lampart Hans: Tel , , hans.lampart@raonet.ch Bis Donnerstag mittags.12.00uhr 11. Juli > Mi > Walenpfad > T2 > Wandern Es erwartet uns eine einzigartige Berg- und Rundsichthöhenwanderung. Wir fahren mit der Zentralbahn nach Wolfenschiessen. Mit Postauto bis Oberrickenbach, mit der Schwebebahn auf Bannalp. Wanderung Urnerstaffel Kaffeehalt im Oberfeld Aussichtspunkt Walegg Walenalp Rosenbold SAC Hütte Brunni. Auf dem Kitzelpfad um den Härzlisee lassen sich die müden Glieder erholen. Mit dem Sessellift geht es hinunter zum Ristis und Schwebebahn nach der Klostermatte Engelberg. Wanderzeit 4,5 Std. Profi l Aufstieg ca. 450 Hm, Abstieg ca. 300 Hm Anforderungen trittsicher, schwindelfrei, gute Ausdauer Treffpunkt/Zeit Bahnhof Schalterhalle 06.45h (Abfahrt 07.04h Rückkehr in Luzern 17.25h) Anfahrt ÖV Mitbringen Stöcke sehr empfehlenswert, Regenschutz Kosten Luzern-Wolfenschiessen retour plus Rundreise Billett Walenpfad ab Wolfenschiessen GA SFr , ½ Tax SFr plus Sessellift SFr für alle Anmeldung Brefin Matthäus: Tel , , brigitte_schweikert@gmx.ch Bis Montag Mittags Alternativtour Schürch Charly bietet eine einfache Wanderung an. Anfrage nur am Vortag der Wanderung von Uhr über Tel , Natel Juli > Mi > Alpnach Heiti Lütoldsmatt > T2 > Wandern Nur schon der Name Lütoldsmatt wird die Meisten zum Gähnen bringen. Aber Ohä! In Schorried, das wir mit dem Postauto erreichen, steht der Wegweiser, der nahezu 4 Stunden angibt. Ob das kleine Bergbeizli Heiti uns erlaben kann, gebe ich bei der Anmeldung bekannt. Über die Schwandschliere und Stock erreichen wir die Tankstelle. Wer genug hat, besteigt das Taxi. Wer auf absolut unbekannten Wegen via Gärtli und Sattel mit mir nach Alpnach zurückkehren will, der schließe sich an. Ca. 2 1/4 Stunden. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca. 700 Hm Anforderungen Etwas Ausdauer Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Abf h Anfahrt ÖV Kosten Billette selber lösen, 3 Zonen HT ca CHF Luzern-Alpnach-Dorf ret. evtl. Taxi für Talfahrt Anmeldung Haldimann Walter: Tel , , bis Di. 14 Uhr 25

26 TOUREN STAMMSEKTION SENIOREN WANDERGRUPPE 25. Juli > Mi > Salbithütte > T2 > Wandern Mit Bahn und Postauto fahren wir bis Göschenen-Ulmi. Dann führt uns der steile Wanderweg über Regliberg zur Salbithütte P Hier geniessen wir die herrliche Bergwelt und die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Hüttenküche oder das Picknick. Der Rückweg führt uns wieder über Regliberg nach Göschenen. Wanderzeit ca. 5 1/2h Profi l Aufstieg ca. 920 Hm, Abstieg ca Hm Anforderungen Gute Kondition Treffpunkt/Zeit Luzern Bahnhofhalle, Abfahrt Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Stöcke Kosten 26 CHF; Gruppenbillet mit Halbtax Anmeldung Mischler Urs: Tel , urs.mischler@ch.atlascopco.com Bis Montagabend Alternativtour Morf Ernst, bietet eine einfache Wanderung an. Anfrage nur am Vortag der Wanderung von Uhr über Tel STAMMSEKTION FAMILIENBERGSTEIGEN Juli 2012 Familienkletterlager im Tessin (Arcegnio) Teilnehmen können Familien (Vater/Mutter) mit einem oder mehreren Kindern zwischen 6 und 14 Jahren. Wir werden in diesem Jahr unsere Kletterkünste an den warmen tessiner Felsen erlernen, auffrischen und/oder perfektionieren. Leitung: durch die Bergführer Patrick Röthlin und Markus Burch sowie das Leiter/Innen-Team Unterkunft: Campo Pestalozzi in Arcegnio ( Kosten: Erwachsene SAC-Mitglieder Fr ; Erwachsene Nicht-Mitglieder Fr ; Kinder je nach Alter zwischen Fr und Fr In diesen Kosten enthalten sind Leitung/Betreuung durch die Bergführer und das Leiterteam sowie die Halbpension. Klettermaterial kann vom SAC ausgeliehen werden. Unfall- und Krankenversicherung ist Sache der Teilnehmer. Anmeldung: per Mail oder Telefon bei Carla Digel; carla.digel@hotmail.com; Wir freuen uns aus möglichst viele Familien. 26

27 TOUREN OG SURENTAL AKTIVE 03. Juni > So > Klettern für Anfänger und Fortgeschrittene > III-VII > Klettern Fels Richtig Anseilen, Vorstiegklettern, Abseilen usw., alles will gelernt sein. An diesem Tag geben wir eine Einführung für zukünftige Kletterer. Anmeldung Studer Peter , Van Mulken Frans , 10. Juni > So > Kreuzeinweihung Tannhorn > T5 > Wandern 1960 wurde durch die OG Surental ein Gipfelkreuz auf dem Tannhorn errichtet. Dieser herrliche Aussichtsberg hoch über dem Brienzersee ist der südwestlichste Punkt des Kanton Luzern. Unter der Projektleitung von Stefan Rösli wurde das Kreuz im vergangenen Jahr erneuert. Wegen letztjährigem Wetterpech wartet das 5 Meter hohe Prachtstück noch immer auf seine Einweihungsfeier. Verschiebedatum: 2. September Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 4 Std. Anforderungen Trittsicherheit in steilem Gelände Anmeldung Wagner Markus: Tel , markus.wagner@bluewin.ch 23. Juni > Sa > Hogant > T6 > Wandern Eine Gratwanderung über wenig begangene Pfade, wobei die letzten 200 Hm über den Ost-Grat bestiegen werden. Dauer Aufstieg ca. 4 Std. Anmeldung Willimann Beat: Tel , beatwillimann@bluewin.ch 30.Juni -1. Juli > Sa-So > Fleckistock > ZS > Hochtour Von der Voralphütte erklimmen wir in schöner Gratkletterei der wahrscheinlich imposanteste Gipfel zwischen Meienund Voralptal. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 800 Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 2.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 6 Std., Abstieg ca. 7 Std. Anforderungen Hochtourenerfahrung und gute Kondition für lange Touren (2. Tag!) werden vorausgesetzt. Mitbringen Hochtourenausrüstung Anmeldung Studer Peter , pestuder@gmx.ch Studer Thomas , stuthom@gmx.ch Burkard Markus , markus-burkard@bluewin.ch Juli > Fr-So > Engstligenalp > T3 > Wandern 1. Tag: Von Lenk aus erwandern wir an den wunderschönen Simmenfällen zur Ammertenütte (1740m). Ca. 2.5 h Wanderzeit. 2. Tag: Über den Ammertenpass (2400m) nach Engstligenalp. Aufstieg zum Chindbettipass - Rote Totz Lücke (2830m) zur Lämmerenhütte. Kurze Überquerung des Tälligletschers. Tagesetappen: ca. 8 Stunden 3. Tag: Von der Lämmerenhütte mittels Gemmibahn nach Leukerbad. (Gehzeit ca. 1.5 Stunden) Möglichkeit der Bädernutzung in Leukerbad und anschliessender Heimreise. Anmeldung Schmid Franz-Josef , Mobile: , fj-schmid@blu .ch Juli > Sa-So > Weissmies-Überschreitung > ZS > Hochtour 1. Tag: Anreise mit ÖV nach Saas Almagell, Aufstieg zur Almagellerhütte (ca. 4.5h, 1200 Höhenmeter) 2. Tag: von der Almagellerhütte geht es in der Dunkelheit zum Zwischenbergpass, von dort über den SE-Grat auf den Gipfel. Der Abstieg erfolgt über den Normalweg zur Bergstation Hohsaas Anforderungen Anforderungen: seilfreies Klettern im 2.Schwierigkeitsgrad, trittsicheres Steigeisenlaufen im 35 steilen Firn, 4000er-Erfahrung bzw. entsprechende Akklimatisierung. Anmeldung Doberer Anna , adoberer@gmail.com Wey Vroni , , vroni@wey.li 27

28 TOUREN OG SURENTAL AKTIVE Juli > Sa-So > Krönten > ZS > Hochtour Vom Parkplatz im Erstfeldertal wandern wir gemeinsam via Alp schattiger Boden und Fulensee auf die Kröntenhütte, wo wir unser Quartier beziehen. Am Sonntag geht s früh morgens dem Wanderweg entlang zum Gletscher. Via Westgrat und den Gipfelaufschwung (leichte Kletterpartie) erreichen wir den Gipfel, wo uns eine wunderbare Rundsicht erwartet. Nach dem (langen) Abstieg kommen wir wieder zurück zum Parkplatz im Erstfeldertal. Profi l 1. Tag Aufstieg ca. 900 Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3.5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 6 Std. Anforderungen Gute Kondition, sicheres Steigeisengehen Mitbringen Anseilgurt, Pickel, Steigeisen, Abseilgerät, Stirnlampe, Schraubkarabiner, Helm, Prusikschlinge, warme Kleider, Seidenschlafsack, Lunch Anmeldung Schwegler Marcel , , marcel-schwegler@bluewin.ch OG SURENTAL SENIOREN Juni > Mo-Sa > Schafmatt > T2 > Wandern Vom Stäldili am Fusse des Fürsteins entlang zur Wasserfallenegg. In nördlicher Richtung über Leitern auf die Schafmatt. Profi l Aufstieg ca. 600 Hm, Abstieg ca. 390 Hm Dauer Aufstieg ca. 4 Std., Abstieg ca. 3 Std. Anfahrt PW Anmeldung Steiner Koni , koni.steiner@bluewin.ch 10. Juni > So > Kreuzeinweihung Tannhorn > T5 > Wandern Siehe Aktive Juli > Mo-Sa > Wanderwoche Bergün > T2-T4 > Wandern, Lager / Tourenwoche Im malerisch gelegenen Dorf Bergün, an der RhB-Linie haben wir viele Möglichkeiten wunderbare Wanderungen zu machen. Kondition für 4-7stündige Wanderungen erforderlich. Das detaillierte Programm beim Tourenleiter erhältlich. Anforderungen Tagestouren von 4-8 Stunden Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis spätestens bei Koni Steiner. Teilnehmer auf 12 Personen beschränkt Juli > Fr-So > Engstligenalp > T3 > Wandern Siehe Aktive OG SURENTAL JUGEND 01./08./15./22. Juni > Fr > Bouldern Indoor > IV-VII > Klettern Halle Die Gelegenheit, den Trendsport aus der Kletterszene auszuprobieren und kennenzulernen. Ob hartes Maximalkrafttraining oder das Feilen an der Technik, fast alles ist möglich. Anmeldung Häfliger Meinrad: Tel , , meinrad.haefl iger@hotmail.com Bis Freitagmittag 28

29 TOUREN OG SURENTAL JUGEND 03. Juni > So > Klettern für Anfänger und Fortgeschrittene > III-VII > Klettern Fels Siehe Aktive. 10. Juni > So > Kreuzeinweihung Tannhorn > T5 > Wandern Siehe Aktive. 23. Juni > Sa > Hogant > T6 > Wandern Siehe Aktive Juni > Sa-So > Fleckistock > ZS > Hochtour Siehe Aktive. OG SURENTAL KINDERBERGSTEIGEN 17. Juni > So > Familienklettern, Bräteln und Baden beim Risetenstock > III-V > Klettern Fels Von Mittlist Hütten (1230 m) führt ein schöner Wanderweg nach halbstündiger Wanderung zum Pkt Dort befi ndet sich ein urchig wilder Platz am Bach zum Verweilen und Bräteln und Klettereien nur 2 Minuten entfernt. Mitbringen Klettermaterial. Für Leihmaterial bitte frühzeitig bei Judith oder Ruedi Studer melden. Anmeldung Studer Ruedi Studer Judith Mind. 3 Tage vorher Juli > Sa-So > Zeltweekend am Furka > III-IV > Wandern, Klettern Fels Mit Zelt- und Kletterausrüstung geht es ins Furkagebiet. Dort werden wir Klettern, Eishacken, Bergkristalle suchen und nachts die Sterne beobachten. Was wollen Kinder mehr...? Profi l Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca. 500 Hm Dauer Aufstieg ca. 2 Std., Abstieg ca. 2 Std. Mitbringen Zelt- und Kletterausrüstung. Fehlendes Material kann organisiert werden - bitte frühzeitig beim Tourenleiter melden. Anmeldung Portmann Michael: Tel , michael.portmann@bluewin.ch spätestens 1 Woche vorher anmelden 29

30 CARTE BLANCHE > DAVID COULIN HAGGENEGG Sie kennen sicher die Haggenegg den Übergang zwischen Schwyz und dem Alpthal. Die Haggenegg ist aber mehr als das. Sie ist Knotenpunkt zwischen dem Schwyzer Höhenweg, der von Sattel herkommend weiterzieht zur Ibergeregg, und selber Etappenpunkt des Jakobsweges. Das Motto dieses Haltepunktes lautet: hören. Zu hören gibt es einiges, wenn man etwas zurückblendet. Zum Beispiel 1775 aus dem Tagebuch des 27-jährigen Wolfgang von Goethe: «d.16. Abendes ¼ auf 8 an dem Schwyzer hocken gegenüber. den ersten Schnee. Schnee gegen über. Awfull tiefe tanne im thal.» In seinem grossen Werk «Dichtung und Wahrheit» fi n- den wir seine eigene Übersetzung: «... standen wir den Schwyzer Haggen gegenüber, zweien Berggipfeln die nebeneinander mächtig in die Luft ragen. Wir fanden auf unsern Wegen zum erstenmal Schnee, und an jenen zackigen Felsgipfeln hing er noch vom Winter her. Ernsthaft und fürchterlich füllte ein uralter Fichtenwald die unabsehlichen Schluchten, in die wir hinab sollten...» Mit den Schwyzer Haggen meint Goethe die Mythen, deren nördlichster Gipfel noch heute Haggenspitz heisst. Und gleichzeitig verrät Goethe in seinem Tagebucheintrag, dass «Haggen» etwas mit «Hocken» zu tun hat, also eine Art Hochsitz meint. Auch bei seiner zweiten Reise rund 20 Jahre später gab es kein langes Halten auf der Haggenegg. Diesmal war er vom «Thal der Alp» her unterwegs, dem heutigen Alpthal. Goethe war übel gelaunt nach dem eintönigen Trott unter Gewölk, kein Vieh war zu sehen, der Weg war für ihn «ein Weg für Busse und Ablass der Sünden». Das änderte sich auch nicht im Aufstieg auf «Knüppelstiegen» hinauf zur Haggenegg. Weiter stieg der Weg, im schlegeldicken Nebel durch «Wüste, Schlucht und Giessbach». Und oben, auf 1414 Metern, war ihm neuerlich keine Sicht vergönnt. Nicht hinab in den Talraum von Schwyz und Brunnen, wo der Urnersee als glänzende Sichel im Ausschnitt zwischen Mythen und Rigi schimmert, nicht auf das Zackenmeer der Urner Alpen, und nicht einmal auf die Mythen selbst. Aber da gibt es noch eine andere Geschichte, die einen dunkeln Schatten auf diesen so oft begangenen Scheitelpunkt wirft. Hier war der junge Meinrad Inglin in den Ferien, ging bester Laune Tag für Tag auf Entdeckungstour, «befl ügelt, begierig», wie er in seinem Roman «Werner Amberg» schreibt, als plötzlich sein Vetter dasteht und ihm die Kunde vom Bergtod seines Vaters am Tödi überbringt. Jäh holt den sensiblen Dichter das Blick von der Haggenegg zum Vierwaldstättersee, der wie eine Sichel aufschimmert. ein, was sich wie ein Leitmotiv durch sein ganzes Leben hindurch ziehen wird dass «alles Schöne und Freudige wieder mit Schrecken, Angst und Trauer endete.» Die Haggenegg ist für mich ein besonderer Ort, der mich innehalten lässt. Nicht wegen dem, was ist, sondern wegen dem, was war. David Coulin Literaturhinweise: Goethes letzte Schweizer Reise, B. Schnyder-Seidel, Insel, 1980 Goethe in der Schweiz: anders zu lesen, B. Schnyder- Seidel, Francke, 1989 Meinrad Inglin, Werner Amberg, Roman Tödi Bergmonographie von Emil Zopfi, AS-Verlag CARTE BLANCHE David Coulin (Jg.1967) ist Buchautor und Fotojournalist mit den Spezialgebieten Berge sowie Menschen und Kulturen. Daneben arbeitet er als PR- und Kommunikationsberater und ist Experte für Nachhaltigkeitsmanagement bei Reiseveranstaltern. Die Meinung des Kolumnisten muss nicht die Sichtweise unserer Sektion oder des Vorstandes widerspiegeln. 30

31 Zentralschweizer-Meisterschaft im Sportklettern 2012 EINIGE ORGANISATORISCHE VERÄNDERUNGEN, GEKLETTERT WURDE ABER AUCH! AUS DER REDAKTION Am 3. März 2012 war es wieder einmal so weit und die ZSM (Zentralschweizer-Meisterschaft im Sportklettern) wurde im Pilatus Indoor Kletterzentrum-Zentralschweiz durchgeführt. Die diesjährige Meisterschaft stand ganz unter dem Motto «Plauschwettkampf». Bis anhin wurde die ZSM im klassischen Modus als Boulder- und Leadwettkampf durchgeführt, nicht so dieses Jahr. Nebst dem Klettertalent spielte dieses Jahr zusätzlich das Quäntchen Glück am Glücksrad eine entscheidende Rolle. Nach jeder Kletterroute konnte man am Glücksrad drehen und ohne weitere körperliche Anstrengung Punkte dazu gewinnen, aber auch verlieren. Zudem gab es viele weitere Zusatzherausforderungen zu meistern, wie Klettern mit Gummistiefel oder Handschuhen, blindes Einbinden mittels Achterknoten und vieles mehr. Die Kaderathleten des Regionalzentrums für Sportklettern haben auch dieses Jahr wieder ihr Können bewiesen. Oft war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wie man der Rangliste entnehmen kann. Die untenstehende Rangliste beinhaltet nur die erkletterten Punkte (exkl. der erspielten Punkte am Glücksrad). 1. Joshua Bütler SAC Pilatus Marco Müller SAC Pilatus, Nationalkader Kiser Tobias SAC Oberhasli Daniel Meyer SAC Pilatus Moritz Waldleben SAC Pilatus, Nationalkader Elia Kaufmann SAC Rossberg Jonathan Birbaum SAC Oberhasli Raphi Vogel (Trainer) SAC Pilatus Severin Hefti SAC Pilatus Marco Heeb (2012 nicht mehr im Kader) SAC Pilatus Auch die RSZ Damen haben sich an der Spitze platziert: 1. Lara Zindel SAC Pilatus Larissa Boog SAC Rossberg 780 Vereinsversammlung Am Samstag, 24. März 2012 haben sich die Vereinsmitglieder, Ehrenmitglieder, Trainer, Sponsoren und die Vertreter der SAC Sektionen im Clubhaus SAC Rossberg in Zug zur 7. ordentlichen Vereinsversammlung des SAC Regionalzentrum Sportklettern Zentralschweiz versammelt, um über die anstehenden Traktanden abzustimmen. In den vergangenen Monaten hat sich die Struktur und Organisation der Regionalzentren für Sportklettern in der Schweiz, aufgrund eines neuen Konzeptes des SAC Gesamtverbandes, verändert. Das Zentralschweizer Regionalzentrum konnte ein, aus sportlicher wie auch aus fi nanzieller Sicht, erfolgreiches Jahr 2011 präsentieren. Neben etlichen Podestplätzen (9x Gold, 7x Silber, 8x Bronze) konnte das RSZ dieses Jahr auch drei Schweizermeister feiern. Julia Kreiliger holte sich in der Disziplin Bouldern, Flavio Kreiliger im Speed und Marco Müller im Bouldern und im Lead jeweils den Schweizermeistertitel. Neu hat es Julia Kreiliger in das Nationalkader geschafft und vertritt die Zentralschweiz zusammen mit Marco Müller und Moritz Waldleben auf internationalem Parkett. Herzliche Gratulation!!! Michèle Marti übernimmt das Amt der Haupttrainerin von Marko Cupic. Marko hat mit dem gesamten Trainerstab über die vergangenen Jahre ein leistungsstarkes Team gebildet und konnte das Niveau des Kaders stetig erhöhen. Marko wird dem Verein weiterhin als Trainer erhalten bleiben. Auch im Vorstand gab es zwei Veränderungen. Michael Simmen übergibt sein Amt als J&S Coach an Erich Lenz und Pascal Meier übernimmt den vakanten Posten des Marketingverantwortlichen. Neues Wettkampfreglement Auf die neue Saison 2012 wurde das Wettkampfreglement geändert. Neu besteht jeder Wettkampf in den Kategorien U12 bis U18 aus einer Qualifi kations- und einer Finalrunde. In der Kategorie Damen/Herren besteht der Wettkampf im Lead und Bouldern aus einer Qualifi kations-, einer Halbfi nal- und einer Finalrunde. Neu ist dieses Jahr auch die 31

32 AUS DER REDAKTION Zusammensetzung der Halbfi nalteilnehmer. Diese setzen sich aus den 10 besten der Qualifi kation sowie aus den 10 «Gesetzten» zusammen. Gesetzt sind die 10 besten Athleten der Gesamtwertung der laufenden Saison. Ein Leadwettkampf besteht ab diesem Jahr aus zwei Qualifi kationsrouten und einer Finalroute. In der Kategorie Damen/ Herren fi ndet zusätzlich ein Halbfi nale statt. Die Qualifi kation wird im Flash-Modus, das Halbfi nale, das Finale und ein allfälliges Superfi nale im On-Sight-Modus ausgetragen. In der Qualifi kation beträgt die Zeitlimite fünf Minuten, im Halbfi nale und im Finale sechs Minuten. Wird diese Zeitlimite überschritten, gilt der Versuch als beendet. In der Disziplin Bouldern besteht die Qualifi kation bei den Junioren aus acht Boulders nach Farben und im Final aus vier Boulders. Die Qualifi kation ab U18 besteht aus fünf Boulders. In der Kategorie Damen/Herren fi ndet zusätzlich ein Halbfi nale statt. Das Halbfi nale und das Finale ab U18 bestehen aus vier Boulders. Pascal Meier, SAC Regionalzentrum Sportklettern Zentralschweiz KLETTERLEXIKON Kletterdisziplinen Lead: In der Disziplin Lead wird eine (unbekannte) Route im Vorstieg möglichst weit geklettert. Boulder: Beim Bouldern muss der Kletterer ohne Klettergurt und Kletterseil ein Boulderproblem klettern. Bouldern bedeutet ungesichertes Klettern in Absprunghöhe. Speed: Beim Speedklettern geht es darum, eine Kletterroute, Toprope möglichst schnell zu klettern. Begehungsarten Flash-Modus: Unter Flash bezeichnet man das Klettern einer Route im ersten Versuch wobei dem Kletterer jegliche Informationen zur Route bekannt sind. On-Sight Modus: Als On-Sight Begehung bezeichnet man das Klettern einer dem Kletterer unbekannten Route im ersten Versuch. CLUBBIBLIOTHEK NEUE FÜHRER UND BÜCHER Liebes Clubmitglied In unserer Clubbibliothek fi nden Sie neu: den SAC-Kletterführer Solothurner Jura / Jura soleurois, der die Gebiete Grenchen, Solothurn, Balsthal, Olten, Aarau und Baden abdeckt. In diesem zweisprachigen Führer werden nicht weniger als 1700 Routen in jedem Schwierigkeitsgrad detailliert beschrieben. den SAC-Führer Alpinwandern / Gipfelziele Ostschweiz, der die Gebiete Alpstein, Churfi rsten, Glarner Alpen und St. Galler Oberland abdeckt. In diesem Band werden 49 lohnende Gipfel- bzw. Alpinwanderungen in der Ostschweiz (inkl. Fürstentum Liechtenstein) vorgestellt. Für etwas Lesestoff während des Sommers sorgen: Das neue Buch vom Autor des Welterfolgs «Sturz ins Leere» (ebenfalls in der Bibliothek vorhanden) «Der Klang des freien Falls»; hier wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der in einer eisigen Winternacht seine grosse Liebe an die Berge verliert kunstvoll erzählt und geprägt von den dramatischen Erfahrungen des Autors. sowie «Die letzte Umarmung des Berges» von Silke Unterkircher; die von ihr selbst erzählte kurze und abenteuerliche Lebensgeschichte ihres Mannes Karl ist Liebeserklärung, Trauerarbeit und Hommage zugleich. und zum Schluss noch die schöne Bergmonografi e «Weisshorn, der Diamant des Wallis» von Daniel Anker und Marco Volken, die alles Wissenswerte und Interessante über diese perfekte Pyramide aus Firn und Fels zusammengestellt haben. Monika Gisler 32

33 RETTUNGSSTATION PILATUS/RIGI AUS DER REDAKTION Struktur/ Organisation Die Bergrettung ist in der Schweiz durch den Schweizerischen Alpen Club (SAC) und die Schweizerische Rettungsfl ugwacht (REGA) organisiert. Diese beiden Partnerorganisationen haben die Stiftung Alpine Rettung Schweiz (ARS) gegründet. Die ARS unterstützt die REGA bei Gebirgsrettungen aus der Luft und bei terrestrischen Rettungseinsätzen in schwierig zugänglichem Gelände. Die ARS wird fi nanziell durch die beiden Stiftungsorganisationen Rega und SAC, durch Kantonsbeiträge, Einnahmen aus Einsätzen und Spenden getragen. Die ARS ist in 92 Rettungsstationen organisiert und besteht aus rund 2800 Retterinnen und Rettern. Die SAC-Sektion Pilatus ist Mitglied des Regionalvereins der ARS, der Alpinen Rettung Zentralschweiz (ARZ). Der Verein ARZ koordiniert die Aus- und Weiterbildung der Retter in der Zentralschweiz. Einsatzgebiet Dem SAC Pilatus obliegt das geografi sche Gebiet vom Wildspitz, der Rigi und des Pilatus (Nordseite). Die Rettungsstation Pilatus/ Rigi besteht aus Mitgliedern der SAC-Sektion Pilatus. Für das Einsatzgebiet stehen zwei Einsatzgruppen zur Verfügung, eine an der Rigi (25 Retter) und eine am Pilatus (25 Retter). Die Rettungsstation hat eine Gesamtstärke von 50 Retterinnen und Rettern mit verschiedensten Kompetenzen: Einsatzleiter, gebirgserfahrene Rettungssanitäter, Bergführer, Lawinenhundeführer, Gebietsförster, lokale Gebietskenner usw. Es stehen drei Materialdepots an der Rigi zur Verfügung und eines am Pilatus. Partnerorganisationen Die Rettungsstation wird bei einem Einsatz immer durch das Pagersystem der REGA (Tel. 1414) alarmiert. Die Einsätze werde je nach Ereignis mit der Einsatzzentrale der REGA koordiniert und/ oder nach Bedarf mit der zuständigen Kantonspolizei (LU, NW, SZ), den Rettungsdiensten, der Feuerwehren und den Bergbahnen an der Rigi und am Pilatus durchgeführt. Einsatzzahl/ Ereignisse Die Rettungsstation Pilatus/ Rigi hat seit Gründung im Jahr 2001 im Durchschnitt jährlich etwa fünf bis sechs Einsätze zu leisten. Das Einsatzspektrum ist weit: Lawineneinsätze, Suchaktionen, Bergung verunfallter Bergsportler und Wanderer, Bergungen von blockieren oder verirrten Personen im Winter und Sommer, Präventiveinsätze, Bergungen aus Bergbahnen, Verkehrsunfälle in schwer zugänglichem Gebiet (z.b. Luftverkehr), usw. Bild 2, Quelle: Alpine Rettung Schweiz Weitere Informationen: Adrian Bühlmann, Rettungschef Station Pilatus/ Rigi HERZLICH WILLKOMMEN IM SAC SEKTION PILATUS NEUMITGLIEDERAPÉRO 2012 DATUM FREITAG 15. JUNI 2012 ORT PILATUS INDOOR KLETTERHALLE D4 IN ROOT ZEIT UHR Der Sektionsvorstand lädt alle Neumitglieder zu einem gemütlichen Apèro ein! Hast du Lust andere Gleichgesinnte kennenzulernen? Hast du Fragen an unseren Verein? Möchtest du einen Einblick in den Kletterbetrieb in der Pilatus Indoor Halle? Komm und schau herein! Die Teilnahme am Apéro ist selbstverständlich gratis (bitte an der Kasse melden), wer jedoch anschliessend danach klettern möchte, ist verpfl ichtet einen Eintritt zu bezahlen. Der Vorstand freut sich möglichst viele Neumitglieder am Apéro begrüssen zu können. Andrea Zurkirchen, Vizepräsidentin 33

34 AUS DER REDAKTION ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ (ALPS) Eiger, Mönch und Jungfrau sind in Bern zum Greifen nah. Näher an den Bergen ist nur noch das Alpine Museum der Schweiz (ALPS). Nach komplettem Umbau ist das ALPS seit 30. März 2012 wiedereröffnet. Das einzigartige Themenhaus präsentiert auf unkonventionelle Art Ausstellungen zu aktuellen Bergthemen aus der ganzen Welt. Mit dazu gehören das experimentelle Biwak, der Museumsshop und die alpine Küche des hauseigenen Restaurants «las alps». Sonderausstellung, 30. März bis 26. August: Berg versetzen. Eine Auslegordnung Alpenluft aus der Dose, Gämshörner im Rudel, eine Gletscherabdeckung vom Gemsstock, Hornschlitten, Hüttenbücher, Berggemälde in Öl, Thermosfl aschen, Mount Everest-Expeditionskisten, Tesseln und Masken, Glasplattennegative Das Alpine Museum sammelt Dinge seit über 100 Jahren. Jetzt zeigt es auf zwei Stockwerken eine einzigartige Auswahl von über 1200 Objekten. Angeordnet in Reih und Glied, durchnummeriert und arrangiert. Eine spielerische Auslegeordnung. Mit verschiedenen Themenfächern kann sich jeder Besucher seinen eigenen Weg durch die Ausstellung wählen: Geht es auf die VIP-Tour, die Kletter-Tour, die Hoch-Tour oder Klima-Tour? Im Hodlersaal werden die Objekte durch eine Animationsfi lmerin zum Leben erweckt und das Museum stellt den Besuchern die Frage: Wozu dieser Speicher alpiner Dinge in der Stadt? Was sammelt ein Alpines Museum heute und in Zukunft? Was bedeuten diese Dinge? Berge versetzen ist eine Liebeserklärung an das gesammelte Bergzeug der Vergangenheit. Eine Einladung an das Publikum von heute, das Alpine Museum mit neuer Schaulust zu entdecken --> SAC Mitglieder haben gegen Vorweisen Ihres Mitgliederausweises ermässigten Eintritt ins Museum Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, 3005 Bern, WILDTIERSCHUTZ UND SCHNEESPORT WIE IST IHRE MEINUNG DAZU? Waren Sie in diesem Winter auf einer Schneeschuhtour? Dann interessiert uns Ihre Meinung! Immer mehr Schneeschuhläufer sind unterwegs in den Bergen. Die Anwesenheit von Menschen kann für Wildtiere eine Störung darstellen und deren Überleben bedrohen. Es werden deshalb vermehrt Massnahmen zum Schutz der Wildtiere ergriffen. Diese wiederum können das Erlebnis der Schneesportler beeinträchtigen. Damit den Interessen von Mensch und Tier besser Rechnung getragen werden kann, möchten wir mehr darüber wissen, wie Sporttreibende verschiedene Massnahmen beurteilen. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und die Uni Basel führen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Schweizer Alpen-Club SAC eine Befragung von Schneesportlern durch. Wir möchten Sie herzlich bitten, daran teilzunehmen und auch Ihre Kunden darauf aufmerksam zu machen. Das Beantworten aller Fragen dauert ungefähr Minuten. Unter den Teilnehmenden werden 5 Gutscheine für ein Sportgeschäft im Wert von 50 CHF verlost! Um zur Umfrage zu gelangen, klicken Sie bitte auf den Link: Ursula Immoos, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf 34

35 SCHNEESCHUHTOUR MÄRZ 12, LEITUNG JEANNETTE VOGEL WILDSTRUBEL Freitag: Um Uhr fuhr der Zug nach Bern und nach einem Kaffeehalt ging es weiter nach Kandersteg. Nach der Fahrt mit der Seilbahn zum Sunnbüel konnten wir endlich die Schneeschuhe anschnallen. Der Weg zu unserem Ziel, der Lämmernhütte, führte via Schwarenbach, Daubensee und Lämmernboden. Hier machten wir ein Depot und stiegen noch auf das Daubenhorn. Müde und durstig erreichten wir um Uhr die Hütte. TOURENBERICHTE Samstag: Bei strahlendem Wetter machten wir uns auf den Weg zum Wildstrubelgletscher. Auf ca wendeten wir uns Richtung Süden und gelangten so zum Lämmernjoch. Unser Ziel war nämlich das Schneehorn. Dieses erreichten wir über einen wunderschönen Grat und via Klein Schneehorn. Auch hier waren wir vom Panorama überwältigt. Auf dem Schneehorn Sonntag: Am Vortag hatten wir beobachtet, dass auf dem Lämmerngletscher gute Verhältnisse herrschten. So wählten wir für diesen Tag das Schwarzhorn und das Rothorn als unser Ziel. Angeseilt in zwei Dreierseilschaften (wie es sich für Schneeschuhläufer auf dem Gletscher gehört) erreichten wir beide Gipfel, wiederum bei strahlendem Wetter. Montag: Für den Heimweg zeigte uns Jeannette verschiedene Möglichkeiten auf. Wir entschieden uns für die Variante Engstligenalp. Die Route führte uns in das Lämmerntal, am Roter Totz vorbei und auf dem Tälligletscher hinunter bis ca Dann folgten der Aufstieg zum Chindbettipass und der steile Abstieg zur Engstligenalp. Unten in Adelboden wechselte die Welt wieder von Weiss zu Grün. Jeannette führte die Touren mit Umsicht und auch so, dass niemand überfordert war. Wir danken Jeannette für diese vier unvergesslichen Tage. Beat Gähwiler TOURENTAGE MÄRZ 2012, LEITUNG: BEAT BACHMANN, MICHAEL ESTERMANN IM SAFIENTAL Wenn sich nach drei Tagen feine weisse Lachfalten in braungebrannten Gesichtern abzeichnen, die Augen mit der Sonne um die Wette strahlen und die Bauchmuskeln vom Lachen schmerzen, dann nennt man das die perfekten Tourentage und solche haben wir im Safi ental erlebt. Beim Treffpunkt am Freitag um 6 Uhr in der Früh sehen die Gesichter noch eine Spur anders aus. Die Meisten blinzeln etwas verschlafen durch die Gegend und entsprechend ruhig verläuft die Busfahrt vom Inseli in Luzern zum Turrahus im Safi ental. Wer Ruhe und Abgeschiedenheit inmitten traumhafter Berglandschaften sucht, ist hier genau richtig. Das Turrahus, ein 300-jähriges Säumerhaus, verzaubert mit ursprünglichem Charme. Eine Unterkunft, die die Einfachheit des Hüttenlebens und den Komfort eines Hotels geschickt verbindet (ja, man kann sogar duschen). Die Küche nimmt es locker mit den Gourmettempeln der Städte auf. Oder schmeckt alles so lecker, weil nach einem Tag an der 35

36 TOURENBERICHTE frischen Luft der Hunger einfach gross ist? Wie auch immer. Das Essen ist fantastisch und wir lassen uns drei Tage verwöhnen. Nicht nur der Gaumen kommt auf seine Kosten. An allen Tagen lockt uns Sonnenschein und die unglaublich schöne Landschaft aus dem Haus. Bereits am Anreisetag machen wir eine erste Tour. Das Strätscherhorn (2558m) steht auf dem Plan. Beat Bachmann an der Spitze. Wir im Gänsemarsch hinterher, aufgeteilt in zwei Gruppen (wir sind insgesamt 16 Teilnehmer). Munteres Geplauder ergibt eine schöne Geräuschkulisse. Die Natur sorgt für den Rest. Bei der Abfahrt fi nden wir tatsächlich herrliche Pulverschneehänge. Und kurz darauf gönnen wir uns ein erstes kühles Bier. Irgendwann fällt dieses eine Wort: Hot-Pot. Michael (der zweite Tourenleiter) hat Lust, seine Muskeln zu lockern, braucht aber vier Mitstreiter-/innen. Nur, so recht will niemand in diesen Kannibalenkochtopf steigen. Der gute Mann ist hartnäckig (oder sind wir einfach nur labil?). Schlussendlich sitzen fünf Stück drin. Die Temperatur auf Niedergar, das Ganze mit einem feinen Schluck Weissen begossen. Die Kulisse und die untergehende Sonne aus dem Lächeln wird ein Grinsen. Hin und wieder ein beherzter Hüpfer zur Abkühlung in den Schnee. Sehen wir da etwa auf einmal neidische Gesichter? Der krönende Abschluss des Tages bildet das Feuerwerk für den Gaumen. Die Küche hat ganze Arbeit geleistet. Was dann folgt? Der nächtliche Schlaf-, Knarr- und Schnarchkampf - Gelassenheit ist gefragt. Ein Wecker macht bereits um 5 Uhr in der Früh darauf aufmerksam, dass um 6.30 Uhr Tagwache ist. Verschlafen hat an diesem Morgen niemand... Eine gute Stunde später bewegt sich die Karawane bereits wieder Richtung Gipfel. Es ist spannend, das Spiel der Schatten im Schnee zu beobachten. Das Tempo ist fl ott. Schliesslich wollen wir heute zwei Gipfel erklimmen: den Piz Guw mit 2707m (wie spricht man diesen Namen bloss aus?) und wer mag, fellt ein zweites Mal an, um auch noch auf das Tällihorn (2855m) zu kommen. Die Abfahrt vom Piz Guw ist... Hin und wieder fragt man sich, wie Schnee sich innerhalb von 20 Sekunden so grundlegend verändern kann. Hänge, die einige befahren, als wären sie mit frischem Pulverschnee überzogen, werden unter den eigenen Latten zu fi esem Untergrund, den man nur mit Mühe bezwingen kann. Liegt s am Schnee oder an den Fahrkünsten? Auf etwa halber Abfahrtshöhe trennt sich die Gruppe. Die Einen zieht s ins Tal zum Sonnen, die Anderen auf den nächsten Gipfel. Jeder so, wie er mag. Der zweite Aufstieg ist die Steigerungsform des Hot-Pots. Jetzt ist nicht mehr Niedergar angesagt. Die Grillsaison hat begonnen. Schweiss fl iesst und Wasser wird knapp. Aber, der Aufstieg lohnt sich. Wir japsen. Nicht, weil uns die Luft ausgegangen ist, sondern vor Freude. 36

37 TOURENBERICHTE Das Panorama, die Aussicht! Einmal mehr kommt der herzerwärmende Flachmann von Michael zum Einsatz. Dieser macht den Gipfel erst wirklich zum Gipfel. Wo es raufgeht, geht s auch runter. Und bald sind wir wieder bei unserer Unterkunft. Heute sind nicht die Hot-Pöttler gesucht. Gehirngymnastik, sprich Jassen, steht auf dem Plan. Zwei und zwei zusammengetan. Doch, irgendwer hat das Spiel verhext. Michael und Sandra kriegen Karten, Doris und Yvonne Nieten. Kläglich ist der Untergang. Etwas Warmes im Magen und die Runde Muggäfurz lassen die Niederlage schnell vergessen. Noch etwas Geplauder, viel Gelächter. Bis einer nach dem anderen im Schlag verschwindet. Auch der Sonntag ist ein Tourentag. Der Morgen ist Nebelverhangen. Die grauen Schwaden überziehen das Tal und hüllen es in Zuckerwatte. Die Stimmung ist nicht weniger schön, als bei Sonnenschein. Und just zum Gipfel zeigt sich auch das Blau am Himmel. Heute stehen wir auf dem Tomülgrat (2738m). Ein letzter Gipfelkuss, die Skier angeschnallt. Es geht runter via Strätscherhorn. Dafür müssen wir, die Skier geschultert, wieder ein paar Höhenmeter aufsteigen (gefühlte 1000 Kilometer sind es...). Aber es lohnt sich. Wir befahren nochmals diesen tollen Hang vom ersten Tag. Der perfekte Abschluss! Ein letztes Kühles, bevor es an die Heimfahrt geht. Und einmal mehr sind wir uns einig: das Bier hat noch nie so gut geschmeckt. Fazit: Wir verbrachten ein verlängertes Wellness-Wochenende der Superlative mit vier Gipfelbesteigungen, drei Tagen Sonnenschein, gefühlten 380 Gipfelküssen, mindestens 4 km Pulver- und Sulzabfahrten, 3000 geglückten Tiefschneeschwüngen, einer sehr aufgestellten Gruppe mit viel Power und einem 42 Grad heissen Hot-Pot mitten in der kalten, verschneiten Berglandschaft zuhinterst im Safi ental. Der Wiederholungsfaktor ist gross. Wir sind uns einig: Beat Bachmanns kompetente Führung im Gelände, seine skitechnischen Anregungen, das aufmerksame Hinschauen und seine Sozialkompetenz machten dieses tolle Gruppenerlebnis möglich. Das Gleiche gilt für Michael Estermann, der immer wieder seine Kamera zückte, um die Impressionen festzuhalten. Aber wie bereits erwähnt, ein Blick in die Gesichter der Teilnehmer sagt noch viel mehr, als tausend schöne Fotos. Yvonne Ineichen 37

38 MITGLIEDER Wir heissen die neuen Mitglieder in unserer Sektion herzlich willkommen! Die Veröffentlichung der Neuaufnahmen erfolgt unter Hinweis auf Art. 3.3 unserer Sektionsstatuten. Demnach sind Einsprachen schriftlich und innert Monatsfrist dem Präsidenten der Stammsektion zuhanden des Vorstandes einzureichen. (Neueintritte mit Jahrgang ergänzt sind in der Jugend JO) EINTRITTE (Inklusive Wiedereintritte und Sektionsübertritte) STAMMSEKTION Alessandri Cederic, Halde 22, 6102 Malters, Jg 93 Andres Rolf, Linggenstrasse 10, 6275 Ballwil Andres Tanja, Linggenstrasse 10, 6275 Ballwil Andres Sandro, Linggenstrasse 10, 6275 Ballwil Annoni Oliver Emanuel, Bireggstrasse 19, 6003 Luzern Bächler Martin René, Elfenaustrasse 11, 6005 Luzern Bachmann Simone, Anna-Neumann-Gasse 4, 6005 Luzern Bachmann Adrian, Luegetenstrasse 13, 6004 Luzern Bader Silvio, Brunnenmatte 1C, 6260 Reiden Banz Brigitte, Kirchbreiteweg 5, 6033 Buchrain Bommes Yanik, Chräigass 13, 6044 Udligenswil Boog Bruno, Eichenstrasse 1, 6222 Gunzwil Breu Thomas, Unterriedstrasse 5b, 5452 Oberrohrdorf Brun Lisa, Fröscherengasse 10, 6244 Nebikon Bucher Patrick, Rothenburgstrasse 32, 6020 Emmenbrücke Bühler Ursula, Elfenaustrasse 39, 6005 Luzern Buholzer Isabelle, Husmattweg 31, 6402 Merlischachen, Jg 91 Bürkli Liliane, Agnesstrasse 7, 8004 Zürich Burri Leo, Schlösslihalde 15c, 6006 Luzern Bütikofer Anna, Udelbodenstrasse 44, 6014 Luzern Littau Chaudhuri Nondini, Ulmenstrasse 28, 6003 Luzern Cimenti Peter, Schwandenweg 2, 6047 Kastanienbaum Cimenti Marina, Schwandenweg 2, 6047 Kastanienbaum Cimenti Sandro, Schwandenweg 2, 6047 Kastanienbaum Cimenti-Küher Regula, Schwandenweg 2, 6047 Kastanienbaum Colleoni Luca, Altmatt 1, 6043 Adligenswil Colleoni Stephanie, Altmatt 1, 6043 Adligenswil Colleoni-Probst Sabine, Altmatt 1, 6043 Adligenswil Didic Tamara, Blickensdorferstrasse 16, 6312 Steinhausen Didic Lejla, Blickensdorferstrasse 16, 6312 Steinhausen Didic Alisha, Blickensdorferstrasse 16, 6312 Steinhausen Ehrler Bruno, Oberhofrütiweg 1, 6405 Immensee Eichmann Marlies, Udelbodenstrasse 9, 6014 Luzern Littau Eichmann Paul, Udelbodenstrasse 9, 6014 Luzern Littau Erni Bernhard, Dreilindenstrasse 63, 6006 Luzern Fluder Andreas, Glaubenbergstrasse 51, 6162 Finsterwald LU Frei Urs, Tellstrasse 23, 4600 Olten Furrer Nadine, Seestrasse 77, 6052 Hergiswil Gafner Simon, Josef Schryberstrasse 3, 6010 Kriens Grün Birgit, Hirschmattstrasse 30a, 6003 Luzern Grüter Irène, Trüllhofstrasse 10, 6004 Luzern Haldi Thomas, Höhenstrasse 4, 6015 Luzern Reussbühl Heller Olivier, Brandgässli 14, 6004 Luzern Hodel Daniel, Horwerstrasse 20, 6010 Kriens Hug Doris, Bahnmatt 15, 6340 Baar Jokiel Gerhard, Stirnrütistrasse 31, 6048 Horw Kägi Paul, Hackenrainstrasse 22, 6010 Kriens Keller Katja, Lindenweg 32, 6033 Buchrain Kerscht Ingrid, Hofstrasse 11, 6004 Luzern Knuchel Eva, Ulmenstrasse 4, 6003 Luzerns Kost Florian, Burgweg 30, 6014 Luzern Littau Krijinen Anina, Unter-Geissrüti 10, 6012 Obernau, Jg 91 Kühne Beat, Elfenaustrasse 39, 6005 Luzern Küttel Hans, Sportweg 6, 6045 Meggen Löhr Christoph, im Lindeli 4, 6374 Buochs Meier Stephan, Baselstrasse 22, 6003 Luzern Meyer Markus, Route de Villars 42, 1700 Fribourg Murga Raphaela, Lüssiweg 16, 6300 Zug Niermann Lena, Bundesstrasse 21, 6003 Luzern Portmann Rolf, Grossweidstrasse 18, 6010 Kriens Portmann Claudia, Grossweidstrasse 18, 6010 Kriens Portmann Tom, Grossweidstrasse 18, 6010 Kriens Portmann Nico, Grossweidstrasse 18, 6010 Kriens Portmann Ella, Grossweidstrasse 18, 6010 Kriens Scherer Daniela, Staldenhöhe 30, 6015 Luzern Scherer Josef, Oberhaslistrasse 5 b, 6005 St. Niklausen Schmidlin Irene, Chräigass 13, 6044 Udligenswil Schmidt Stefan, Agnesstrasse 7, 8004 Zürich Schmitt Angelika, Grossmatt 4, 6314 Unterägeri Schneeberger Markus, Neustadtstrasse 44, 6003 Luzern Spiegel Svenja, Bundesstrasse 21, 6003 Luzern Steiner Isabelle, Maihofstrasse 54, 6006 Luzern Stephan Micha, Breitenlachenstrasse 20, 6005 Luzern Stirnimann Rudolf, Oberwahligen 3, 6023 Rothenburg Stöckli Barbara, Museggstrasse 6, 6004 Luzern Studhalter Rudolf, Riedmattstrasse 8, 6048 Horw Tomaschewski Jessica, Heiterbühl 4, 6103 Schwarzenberg LU Ulmi Annemarie, Winkelriedstrasse 53, 6003 Luzern von Ah Stefanie, Bahnhofstrasse 5, 6390 Engelberg von Glutz Reto, Brunnmattstrasse 8, 6048 Horw von Moos Monika, Klosterstrasse 21, 6003 Luzern Vonlanthen Stefan, Schlösslihalde 2 b, 6006 Luzern Wallimann Mirjam, Dufourstrasse 17, 6003 Luzern Wandeler-Keller Rita, Küntwilerstrasse 60, 6343 Rotkreuz Wehrle Andreas, Neustadtstrasse 27, 6003 Luzern Wehrmüller Karin, Zihlmattweg 5, 6005 Luzern Wiget Denise, Sonnsyterain 21, 6048 Horw Wirz Pascal, Klosterstrasse 21, 6003 Luzern Wüst Roman, Mühleweg 22, 6030 Ebikon Wüst Rita, Mühleweg 22, 6030 Ebikon Zbinden Ivo, Mazzhofstrasse 20, 6005 Luzern Zindel Lara, Hans-Reinhardstrasse 3, 6048 Horw, Jg 94 ORTSGRUPPE HOCHDORF Blum Petra, Stauffacherstrasse 12, 6020 Emmenbrücke Henseler Steffi, Stägbachweg 4, 6283 Baldegg Köck Jano Andrin, Rathausstrasse 17, 6280 Hochdorf Meyer Roland, Ermenseestrasse 3b, 6285 Hitzkirch Rebsamen Beatris, Rathausstrasse 24, 6280 Hochdorf ORTSGRUPPE NAPF Birrer Erika, Rütsch 10, 6130 Willisau Heinrich Daniel, Hofwiesenstrasse 6, 8330 Pfäffikon 38

39 MITGLIEDER Hunkeler Thomas, Unterdorf 7, 6246 Altishofen Hunkeler Salome, Unterdorf 7, 6246 Altishofen Hunkeler Dominik, Unterdorf 7, 6246 Altishofen Hunkeler-Husmann Irmgard, Unterdorf 7, 6246 Altishofen Infanger Paul, Haldenweg 26, 6243 Egolzwil Kaufmann-Arnold Josy, Hinterdorf 2, 6217 Kottwil Meyer Sibylle, Feldstrasse 32a, 6022 Grosswangen Meyer Alex, Feldstrasse 32a, 6022 Grosswangen Meyer Elia, Feldstrasse 32a, 6022 Grosswangen Meyer Jana, Feldstrasse 32a, 6022 Grosswangen Meyer Andri, Feldstrasse 32a, 6022 Grosswangen ORTSGRUPPE RIGI Baumann Nansoz Tom, Bürgenstockrain 5, 6403 Küssnacht Blumenthal Rolf, Krähbüel 4, 6403 Küssnacht am Rigi Marjai Andrea, Museggstrasse 48, 6004 Luzern ORTSGRUPPE SURENTAL Binggeli Johnny, Sellenboden, 6206 Neuenkirch Binggeli Monika, Sellenboden, 6206 Neuenkirch Binggeli Stefan, Sellenboden, 6206 Neuenkirch Binggeli Michelle, Sellenboden, 6206 Neuenkirch Binggeli Christian, Sellenboden, 6206 Neuenkirch Gerhardt Heri Martin, Buchfinkenweg 2, 6210 Sursee Golling Hanni, Obere Halde 6, 4806 Wikon Golling Hans, Obere Halde 6, 4806 Wikon Heri Saimi Anna, Buchfinkenweg 2, 6210 Sursee Heri Gerhardt Nicole, Buchfinkenweg 2, 6210 Sursee Pflugshaupt Ruedi, Schellenrainstrasse 3a, 6210 Sursee Wandeler Doris, Feld 14, 6204 Sempach Wechsler Jeannine, Birkenweg 1, 6210 Sursee Wüst Rahel, Christoph-Schnyderstrasse 10, 6210 Sursee GEBURTSTAGE Die Sektion Pilatus gratuliert der Jubilarin und den Jubilaren herzlich und wünscht ihnen alles Gute und viel Glück für die kommenden Jahre Wermelinger Kaspar, Hackenrainstr. 3, 6010 Kriens Sigrist Theres, Luegetenstrasse 9, 6004 Luzern Kammermann Josef, Ruflisbergstr- 50, 6006 Luzern Zur Gilgen Elisabeth, Kapellplatz 1, 6004 Luzern 85 Jahre Anliker Nelly, Sternmattstrasse 71, 6005 Luzern Hofstetter Josef, Florentinistrasse 12, 7000 Chur 90 Jahre Meyer Niklaus, Dorfstrasse 31a, 6005 Luzern Sommer Hans, Chrüzmatte 13, 6247 Schötz 91 Jahre Rogger Moritz, Buggenacher 35, 6043 Adligenswil Bürge Albert, Zähringerstrasse 55, 3012 Bern 93 Jahre Kayser-von Matt Ludwig, Postfach 621, 6371 Stans Kälin Matthias, Abendweg 22, 6006 Luzern 94 Jahre Schürmann Margrith, Liebenauweg 5, 6006 Luzern Lack Hans, Gärtnerweg 15, 6010 Kriens TODESFÄLLE Bühler Josef, Seebodenstrasse 62, 6403 Küssnacht, Jg Halter Beat, Spitalmattenweg 16, 6060 Sarnen, Jg Liniger Niklaus, Schädrütihalde 44, 6006 Luzern, Jg Schneider Annina, Steinhofstrasse 33, 6005 Luzern, Jg Die Sektion Pilatus spricht den Angehörigen ihre aufrichtige Anteilnahme aus. 80 Jahre Stalder Werner, Kreuzstrasse 20, 6010 Kriens Hasler Rolf, Zyböriweg 1, 6004 Luzern Tradition seit 1495 Sursee Telefon Adressänderungen Bitte immer mit Angabe der Mitgliedernummer. Postadresse SAC Sektion Pilatus Postfach Luzern 7 Hirschengraben Telefon oder Online-Formular auf 39

40 10% Rabatt für alle SAC-Mitglieder (auf das gesamte Sportsortiment 40 ausgenommen Nettoartikel)

41 IMPRESSIONEN DER 148. CLUBVERSAMMLUNG Unser überaus kompetenter CEO Bruno Piazza und das board of directors alle mit erfreulich bescheidenen Tantiemen führt souverän durch die Clubversammlung. Kulturelles Highlight des Abends: der Clubchor Länger dabei als alle anderen: Max Ruckstuhl, 78 Clubjahre Und auch sonst viele Ehrungen: Das Mitglied erhält einen Gutschein von 25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre (Bild), 60 Jahre und mehr Eiselin Sport Viel Dank für eure Arbeit für den SAC Pilatus... und wir stellen uns in eure Fussstapfen. 41

42 Grafik: Robert Wicki Kultur im Gletschergarten Eintritt: Fr Mitglieder Forum Gletschergarten und Studierende: Fr Reservationen nehme wir gerne entgegen auf oder Bei geeignetem Wetter findet das Konzert draussen unter dem Zeltdach statt. Romanische Lieder aus der Bergwelt Graubündens, neu arrangiert Corin Curschellas (voc) Albin Corin Brun Curschellas (ss, örgeli, (voc) duduk, toy-p etc) Patricia Albin Brun Draeger (ss, örgeli, (acc) duduk, toy-p etc) Claudio Patricia Draeger Strebel (b) (acc) Claudio Strebel (b) Freitag 15. Juni 2012, Uhr Freitag 15. Juni 2012, Uhr

43

44 AZB 6030 Ebikon Mammut erobert Luzern. Bergsportkompetenz auf 3 Etagen. Weinmarkt 20 I 6004 Luzern Telefon luzern@mammutstore.ch

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI/JULI 2015 Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2015 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm Jahresprogramm 2015-2016 Programm 2015/2016 Datum Aktivität Bemerkungen Mai Sa. 02.05.15 Anmeldung bei Moritz Risi Mo. 04.05.15 Heimatschladputz Anmeldeschluss Zweitageswanderung Saas-Fee/Saas Almagell

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS AUGUST/SEPTEMBER 2012 erdmannpeisker / Robert Bösch Gipfeltreffen. Der erste Gipfel ist geschafft! Mammut feiert Geburtstag mit dem grössten Gipfelprojekt

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS APRIL/MAI 2013 erdmannpeisker / Robert Bösch Schuhkontrolle. Extrem sicher. Extrem komfortabel. Getestet von zahlreichen Bergführern im Furkagranit.

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

Pilatus. Mitgliederzeitschrift der Sektion Pilatus des Schweizer Alpen-Club SAC Monatsprogramme 4. Kursausschreibungen 6

Pilatus. Mitgliederzeitschrift der Sektion Pilatus des Schweizer Alpen-Club SAC  Monatsprogramme 4. Kursausschreibungen 6 Pilatus Mitgliederzeitschrift der Sektion Pilatus des Schweizer Alpen-Club SAC www.sac-pilatus.ch Monatsprogramme 4 Kursausschreibungen 6 Tourenausschreibungen 9 Aus der Redaktion 24 Tourenberichte 29

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS DEZEMBER/JANUAR 2011/2012 Profitieren Sie von 20% Rabatt ab sofort bis Ende Dezember 2011 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS OKTOBER/NOVEMBER 2017 KRIENS Hobacherweg 2 Schappe Center 6010 Kriens Tel. 041 329 19 00 kriens@ baechli-bergsport.ch MEHR ERLEBNIS IM SCHNEE DANK

Mehr

Zentralschweizer Schneesport Verband

Zentralschweizer Schneesport Verband Gross Schreckhorn 4078m Das Schreckhorn ist ein Viertausender in den Berner Alpen und mit einer Höhe von 4'078 m ü. M. der höchste ganz im Kanton Bern stehende Berg Besteigung am 1.August Nationalfeiertag

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS. www.sac-pilatus.ch

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS. www.sac-pilatus.ch JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS 2016 www.sac-pilatus.ch 1 GENIESSEN SIE DIE AUSSICHT WIR BERATEN MIT WEITSICHT Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli

Mehr

ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS MIT EI NLADUNG ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS APRIL/MAI 2015 erdmannpeisker / Robert Bösch Matterhorn calling. WHYMPER JACKET WOMEN

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer Übersicht über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer Sektoren-Übersicht Windegg Sektor Windegghorn 50 Min von der Hütte P. 456 Sektor Gletscherblick 5 Min von der Hütte Furtwang-Sattel Sektor

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Steinernes Meer Alpines Sportklettern Steinernes Meer Alpines Sportklettern Rund um das RIEMANNHAUS (2177m) Mobil: 0043 650 939 56 41 E-Mail: guidetoni@salzburg.co.at Riemannhaus (Höhe 2177m) Stützpunkt für Kletterer (Alpine Sportkletterer

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS OKTOBER/NOVEMBER 2014 erdmannpeisker / Robert Bösch PRÜFSTEIN. Je spektakulärer der Plan, desto wichtiger die Qualität der Ausrüstung. 28 Top-Alpinisten

Mehr

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung 1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung SAC-Pilatus Leiterweiterbildung 1. SOMMER-BERGSTEIGEN 2. WINTER-BERGSTEIGEN 3. ORIENTIERUNG / UMWELT 4. INDOOR / HALLEN 5. FÜHRUNG / MANGEMENT 1.1

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Kletter-Training 2015/16

Kletter-Training 2015/16 Kletter-Training 2015/16 Das Hallentraining findet am Freitag statt. Treffpunkte: 17:45 Uhr Bahnhof Frutigen 17:55 Uhr Bahnhof Reichenbach Die Teilnehmer müssen sich beim Leiter bis am Mittwochabend anmelden

Mehr

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. An alle Praktikantinnen Brugg, April 2017 Praktikantenreise 2017 Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. Die Praktikantenreisen finden an den folgenden

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln

Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln Eine lehr- und erlebnisreiche Woche in den Tannheimer Bergen (11. - 17. Juli 2015) Wenn man schon bei den ersten Kletteranfängen

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS AUGUST/SEPTEMBER 2015 W egepflegen W egebeschreiten 10.-13.September2015 MehrInfos:72h.ch Die JO nim m tdiesen Herbstw iederan der Aktion 72 Stunden

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Klettern für Einsteiger und Fortgeschrittene Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Jugendkurs 8 Wochen Klettern Jugendkurse 8 WO à 2 Lek./WO Anzahl Personen 6 350

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 10. August 2017 (Verschiebungsdatum 17. August 2017) Wanderleitung: Gruppe A Gruppe

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken Skitourenführer Berner Alpen West: Berner Alpen West:

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben.

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben. Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben. Im Juni 2016 wird der neue Gotthard-Basistunnel von Erstfeld (UR) nach Bodio (TI) eröffnet. Der Tunnelverlauf ausnahmsweise über dem Berg - wird am 10./11.

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern. NIKLAUS UND DOROTHEA - FRIEDE IM HERZEN - FRIEDE AUF DER HAND 21. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 10. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 11. MAI 2008 Liebe Freunde der Pfingstwallfahrt vom

Mehr

Monatsprogramme. Kursausschreibungen. Tourenausschreibungen. Aus der Redaktion. Umweltgruppe. Tourenberichte. Mitglieder.

Monatsprogramme. Kursausschreibungen. Tourenausschreibungen. Aus der Redaktion. Umweltgruppe. Tourenberichte. Mitglieder. Monatsprogramme Kursausschreibungen Tourenausschreibungen Aus der Redaktion Umweltgruppe Tourenberichte Mitglieder 4 6 9 24 26 28 36 Juni Juli 2007 ABSOLUTE ALPINE www.vonmoos-luzern.ch sport@vonmoos-luzern.ch

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Die Hölle ist im Paradies

Die Hölle ist im Paradies Karwendel > Grubenkarspitze > Nordostwand Die Hölle ist im Paradies Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 8+ /A0 E3+ 2 Tage 1300 m 1000 m NO 3 2 Charakter Sehr lange und anspruchsvolle alpine

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS OKTOBER/NOVEMBER 2013 erdmannpeisker / Robert Bösch Schuhkontrolle. Extrem sicher. Extrem komfortabel. Getestet von zahlreichen Bergführern im Furkagranit.

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS OKTOBER/NOVEMBER 2016 erdmannpeisker / Robert Bösch PRÜFSTEIN. Je spektakulärer der Plan, desto wichtiger die Qualität der Ausrüstung. 28 Top-Alpinisten

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Via Ferrata del Lago. Tourentipp

Via Ferrata del Lago. Tourentipp Tourentipp Im Aufstieg zum Passo d Andolla, 2418 m Proposte di gite Suggestions de courses Die Grenzüberschreitende Via Ferrata del Lago Wer die Via Ferrata del Lago, 3147 m, begeht, braucht Ausdauer.

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS OKTOBER/NOVEMBER 2010 erdmannpeisker / Robert Bösch Crea Pro Rucksack-Expertenrunde. In der Vertikale. Jeder Griff muss sitzen. Im steilen Tessiner

Mehr

1

1 www.jugend-pilatus.ch 1 www.jugend-pilatus.ch 2 Wann Was TourenleiterIn Seite Inhaltsverzeichnis Seite 3 3. Februar 2008 Ski- & Snowboardtour auf den Widderfeld Stock Fritz Amrein Jan Nagelisen Martin

Mehr

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel Goldau, Juli `11 Liebe Wanderkameraden Nach einem nassen und doch eher kalten Sommer setzen wir nun unsere ganze Hoffnung auf den Herbst. Bei mildem Sonnenschein und Bäumen die in leuchtenden Farben schillern

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m SAC-Altels Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m Mit dieser Dokumentation stellen wir, der Bergwanderin / dem Bergwanderer / der Alpinistin / dem Alpinisten, ein Hilfsmittel zur Tourenplanung und Orientierung

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS AUGUST/SEPTEMBER 2010 erdmannpeisker / Robert Bösch Crea Pro Rucksack-Expertenrunde. In der Vertikale. Jeder Griff muss sitzen. Im steilen Tessiner

Mehr

Das Mitteilungsblatt der SAC-Jugend Pilatus Ausgabe: Juni 2016

Das Mitteilungsblatt der SAC-Jugend Pilatus Ausgabe: Juni 2016 Das Mitteilungsblatt der SAC-Jugend Pilatus Ausgabe: Juni 2016 1 www.jugend-pilatus.ch ÜBERSICHT/PROGRAMM Wann Was Seite 04. - 05. Juni Bike-Tour Napf 3 11. - 12. Juni Abschönen auf der Göscheneralp 4

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI / JULI 2016 Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2016 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Allgäu Allgäuer Alpen

Allgäu Allgäuer Alpen Wanderführer + Karte Allgäu Allgäuer Alpen 50 Touren von Herbert Mayr - Tourenkarte zum Mitnehmen - GPX-Daten zum Download www.kompass.de Allgemeine Tourenhinweise Schwierigkeitsgrade leicht Leichte Touren

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend. Februar, Tätigkeiten Februar 2016 5. Lysserträff - Spielabend 11. Seniorenanlass - Programmgestaltung 13 Skitour 21. Schneeschuhtour Tätigkeiten 1. Vereinsversammlung 5. Schneeschuhtour 10. Seniorenträff

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn von Süden her (Bild PS) Teilnehmer: Jakob Schibli (Tourenleiter), Trudi Stäuber, Gabi Rutschmann, Christoph Hess, Rolf Stettler,

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Wenig begangene Route am Mönch

Wenig begangene Route am Mönch Tourentipp Wir starten am Jungfraujoch, vor uns die Spur, die zur Mönchsjochhütte führt. Proposte di gite Suggestions de courses Grossartige Gratkletterei abseits des Rummels Wenig begangene Route am Mönch

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr