ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS"

Transkript

1 MIT EI NLADUNG ZUR 151. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 24. APRIL 2015 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS APRIL/MAI 2015

2 erdmannpeisker / Robert Bösch Matterhorn calling. WHYMPER JACKET WOMEN / MEN Ohne mit der Whymper zu zucken. Die Erstbesteiger des Matterhorns haben keine Kompromisse gemacht. Darum haben auch wir bei der Whymper Jacket unser Bestes gegeben: sehr robustes, leichtes 3-Lagen GORE-TEX Pro Material, helmtaugliche Kapuze, Unter armbelüftung und rucksackkompatible Taschen, alles in der exklusiven Farbkombination zum 150-jährigen Jubiläum. Gratis Matterhorn Special Edition Thermo Bottle im Wert von CHF 30.- beim Kauf einer Mammut Whymper Jacket bei Ihrem Händler. Aktion gültig, solange der Vorrat reicht. Kasernenplatz Luzern sport@vonmoos-luzern.ch Tel % Rabatt für alle SAC-Mitglieder (auf das gesamte Sportsortiment ausgenommen Nettoartikel) 2

3 EDITORIAL TITELFOTO Auf s Rorspitzli. Foto: Ivo Schwenk LETZTES EDITORIAL ALS PRÄSIDENT Liebe Clubmitglieder IMPRESSUM 93. Jahrgang / Ausgabe April/Mai REDAKTION/INSERATE Regula Schwenk, Friedberghalde 3, 6004 Luzern , kommunikation@sac-pilatus.ch PRÄSIDENT Bruno Piazza, Rankried 14, 6048 Horw N , bruno.piazza@bluewin.ch MITGLIEDERWESEN Gabi Zeugin Buffoni, N , info@sac-pilatus.ch Postadresse: Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Pilatus, Postfach 7844, 6000 Luzern 7 Hirschengraben CLUBBIBLIOTHEK Hirschengraben 52, Luzern Öffnungszeiten: Freitag, Uhr LAYOUT buffoni schrey k-agentur.com, Weggis DRUCK Schindler Repro AG, 6030 Ebikon REDAKTIONSSCHLUSS Ausgabe Juni/Juli April 2015 INHALT MONATSPROGRAMME 5 KURSAUSSCHREIBUNGEN 7 TOURENAUSSCHREIBUNGEN 14 EINLADUNG 151. CLUBVERSAMMLUNG 29 CARTE BLANCHE 30 AUS DER REDAKTION 31 JAHRESBERICHTE 34 IMPRESSIONEN 150. CLUBVERSAMMLUNG 51 PERSÖNLICH 52 TOURENBERICHTE 54 MITGLIEDERWESEN 58 Dem Vorstand war dieses Jahr keine lange Winterpause vergönnt. Bereits im Januar fand eine ausserordentliche Sitzung zum Thema Umbau Hüfi hütte statt. Das im November 2014 von der Jury einstimmig auserwählte Siegerprojekt vermochte den Vorstand wegen der hohen Kosten von Fr. 1.3 Mio. nicht zu überzeugen. Die Planungsarbeiten gehen also hier in eine weitere Runde! Neben unserer in die Jahre gekommenen Hütte im Maderanertal beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des Vorstands mit der Organisation und Struktur unseres Clubs. Soll der Vorstand verkleinert werden? Hat der Vorstandausschuss eigentlich genügend Kompetenzen? Wollen wir vermehrt Kommissionen bilden? Usf. Ein Teil der Organisationsentwicklung muss sich auch vertieft mit dem Thema Freiwilligenarbeit auseinandersetzen. Wird es doch zunehmend schwierig, unsere Stellen mit fähigen Mitgliedern zu besetzen. Nach 8 Jahren als Präsident der Sektion Pilatus werde ich an der Clubversammlung vom 24. April 2015 mein Amt niederlegen. Es war für mich eine interessante und erfüllende Zeit, wo der Mensch immer im Mittelpunkt stand. Interessant war vor allem die Verschiedenartigkeit der Tätigkeit. Aber auch die zahlreichen neuen Kontakte innerhalb und ausserhalb des SAC, sei es in unserem Club, regional oder national. Die Vorstandsarbeit empfand ich immer als etwas Sinnvolles, weshalb ich nie Motivationsprobleme hatte. Es ist sehr erfreulich, dass wir mit Andreas Müller ein engagiertes Mitglied gefunden haben, das bereit ist, das Präsidium zu übernehmen. Andreas, 63-jährig, von Horw, entspricht dem Anforderungsprofi l bestens. Aufgrund seiner ehemaligen Tätigkeit als Sekundarlehrer und Rektor bringt er reiche Erfahrung in Personalführung und Organisation mit, was unserem Club beim angefangenen Projekt der Strukturenüberarbeitung sehr zugute kommt. Er ist seit einigen Jahren in der Sektion Pilatus Mitglied, nimmt regelmässig am Tourenprogramm teil und ist routinierter Skitourengänger und Mountainbiker. Ich wünsche Andreas schon jetzt alles Gute bei der Führung unserer Sektion. Meinen Kolleginnen und Kollegen vom Vorstand danke ich für ihren grossen Einsatz, den gegenseitigen Respekt und die angenehme Zusammenarbeit in all den Jahren Bruno Piazza, scheidender Präsident SAC Sektion Pilatus 3

4 4

5 MONATSPROGRAMM APRIL REGELMÄSSIGE TOUREN jeden Di & Mi Hallenklettern 50+ KH Erni Peter Sportklettern jeden Mittwoch Bouldertraining KH Nagelisen Jan Sportklettern jeden Sonntag Hallenklettern/Klettertraining KH Erni Peter Sportklettern WOCHE Mi Tälligrat ST Röthlin Heinz Sen. Tourengruppe 01. Mi Laupen - Murten W Kronenberg Tony Sen. Wandergruppe Fr-Sa Furkagebiet ST Erni Peter Aktive Fr-Mo Osterskitouren ST, SB Stadelmann G., Studer P. OG Surental Aktive/JO Fr-Sa Skitourenweekend auf der Griesalp ST Kugler Pia OG Surental Aktive 03. Fr Vollmondtour ST, SB Willimann B., Bieri V. OG Surental Fr-Mo Osterkletterlager in Grenoble KF, LA Knüsel M. Bürkli L. JO 04. Sa Christalina ST Brechbühl Pascal OG Hochdorf WOCHE Mo-So Ski-/Snowboardtourenwoche LA/TW Bucheli Pius OG Hochdorf Di-Sa Skihochtourenlager Grand Combin ST, LA, SB Gassmann, Wyrsch, Rimer JO 07. Di Klettertour nach Absprache KF Zumkemi David Aktive 08. Mi Menzberg Paradisli W Hubatka Paul Sen. Wandergruppe 08. Mi einfache Wanderung W Burri Elisabeth Sen. Wandergruppe Fr-So Finsteraarhorn Wannenhorn ST Bossert B., Lorenz Ch. OG Napf 11. Sa Bächenstock ST Stäheli Reto Aktive Sa-So Frühlingsskitour Wallis mit Bergführer ST Wyss Ursula Sen. Wandergruppe 11. Sa Raustöckli, Glatten ST Gasser Esther OG Surental Aktive 12. So Indoor Sicherheit und Sturztraining KU Hämmerli Simon Aktive, Sportklettern So-Mo Tödi ST Kathriner Doris OG Hochdorf 12. So Gross Ruchen ST Steffen Hugo OG Rigi WOCHE Mo-Do Urner Haute-Route ST Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 14. Di Bützifl ue/stockefl ue W Gantner Franz Sen. Tourengruppe 15. Mi Auf dem Weg zum Frühling Adonisröschen W Bocz Christa Sen. Wandergruppe Do-Di Skihochtourenwoche Gran Paradiso (I) HT, ST, TW Ruhstaller R., Wicky M. Aktive Fr-So Skitouren Basodino ST Vogel Beat, Vogel Aurel Aktive Fr-Mi Skitourentage Rätikon ST Peter, Rüssli, Andenmatten OG Napf 18. Sa Laucherenstock ST Kreiliger Flavio OG Napf 18. Sa Mehrseillängentour in La Plage (Biel) KF Suhner Stefan Aktive Sa-So FK-Tourenleiter Winter-Bergsteigen / Modul 2.4 KU Röthlin Urs OG Rigi Sa-So Skihochtour Piz Bernina (4048m) ST, HT Nötzli, Lustenberger, Nagelisen JO 19. So MTB Tour Luzern Sigige Luzern MTB Mattmann Guido Aktive 19./26.4./3.5. So Indoor Grundkurs 2 (GK2) KU Baumgartner Marion Aktive, Sportklettern 29.3./19.4. So Technik 2 KU Wyrsch Andrea Aktive, Sportklettern 19. So Wildgärst ST Buck Edgar OG Hochdorf So-Mo Gross Muttenhorn ST Lustenberger Rita OG Hochdorf WOCHE Mo-Fr Sommerau Tüfelschuchi Wisenberg Läufelfi ngen W Muff Pia OG Surental Sen Di-Do Pigne d Arolla Fenêtre de Durand ST Bärtschi Hans-Werner Sen. Tourengruppe 22. Mi Emmetten Brennwald Seelisberg Rütli Treib W Sägesser Kurt Sen. Wandergruppe 22. Mi einfache Wanderung W Schilliger Ernst Sen. Wandergruppe 24. Fr Stössenstock 2941m ST Amrein Fritz Aktive 25. Sa Holzertag Chrotthütte VK OG Napf 25. Sa Grundkurs Einseillängenrouten Klettergarten (1. Kurs) KU Gallati Justus Aktive Sa-So Von der Halle an den Fels KU Weibel Angela Aktive 25. Sa Klettern und Spielen in der Halle KH Studer Judith OG Surental KiBe Sa-So Klettern bei Brig KF Amrhein, Kuhn, Hämmerli JO 26. So MTB Tour Krienseregg Bürgenstock MTB Mattmann Guido Aktive 26. So Tälligrat 2748m ST Bieri Viktor OG Surental Aktive 26. So Hoch Fulen ST Annen-Burger Christina OG Rigi WOCHE Mi Frühling auf dem Seerücken W Kuhn Anita Sen. Wandergruppe 5

6 MONATSPROGRAMME APRIL/MAI WOCHE Mi einfache Wanderung W Bucher Margrith Sen. Wandergruppe 01./08. Fr Von der Halle an den Fels KU Burch Markus Aktive, Sportklettern 02. Sa Frühlingswanderung W Meier Walter OG Napf 02. Sa Nachwuchs-Klettertag KF Tolusso, Hänsler OG Napf 02. Sa Lochberg ST Stäheli Reto Aktive 02. Sa Veteranentag W Muther Maria Seniorengruppen 02. Sa Mittler Tierberg ST Büchler Heiri OG Hochdorf 02. Sa Klettern Oberdörfer Klus KF Amrhein, Bürkli, Kuhn JO, KiBe 03. So Praxistour für Teilnehmer des Grundelementekurses Outdoor-Klettern KF Huber René Aktive 03. So Kameradenrettung im Fels KU Burch Markus Aktive 03. So Wettingen/Döttingen W Jenny Armin OG Hochdorf 03. So HMS-Handhabung KU Erni Peter Aktive, Sportklettern 03. So Grassen ST Ulrich Karl OG Rigi WOCHE Mi Zum Honigstein von Roggiswil nach Melchnau W Muther Maria Sen. Wandergruppe 06. Mi einfache Wanderung wie vorher nur bis Altbüron W Wyss Ursula Sen. Wandergruppe 08. Fr Kinoabend VK Niffeler Jolanda OG Napf 08. Fr Regenfl ueli Studtberg Trockenmattsattel Eigenthal W Augustin Robert Sen. Wandergruppe Sa-So Mittaghorn 3892m SchS Wiederhold André Aktive 09. Sa Einrichten Boulderwand Schlossfeld KH Zihlmann, Lorenz, Kreiliger OG Napf 09. Sa Grundkurs Einseillängenrouten Klettergarten (2. Kurs) KU Gallati Justus Aktive Sa-So Kletterkurs Fels 2015 KU Lustenberger, Hämmerli, Baumgartner JO/KiBe 10. So Wildspitz W Fischer Hans OG Napf 10./17. So Indoor Grundkurs 1 (GK1) KU Erni Peter Aktive, Sportklettern 10. So MSL Mettener Butzli KF Rimmele Sabine Aktive 10. So Muttertags Skitour ST Lüthi Hansueli, Fuchs Uli OG Surental Aktive 10. So Stössenstock ST Geisser Franz OG Rigi WOCHE Di Abseilen (Klettergarten) KU Huber René Aktive 13. Mi Von Goldau über Wildspitz nach Sattel W Kuhn Anita Sen. Wandergruppe 13. Mi einfache Wanderung W Ruckli Hans Sen. Wandergruppe Do-So Wildes Gauli ST, HT Steffen Hugo OG Rigi 16. Sa Müeterlishorn ST Gisler Edwin Sen. Tourengruppe 16. Sa MTB Tour Trockenmattsattel MTB Mattmann Guido Aktive 16. Sa Klettern am Rüttelhorn KF Salathé Dominique OG Surental Aktive, JO 17. So Klettern Hächlen KF Bossert Bruno OG Napf 17./31. So Mentale-Aspekte im Sportklettern KU Erni Peter Aktive, Sportklettern WOCHE Mo-Fr Gohl Mettlen Stauffechnubel Truebschachen W Muff Pia OG Surental Sen. 19. Di Centovalli W Bucher Margrith Sen. Tourengruppe 20. Mi Les Pleiades Les Avants Montreux W Schilliger Ernst Sen. Wandergruppe 22. Fr Uratstock ST Tröndle Ruth Sen. Tourengruppe Fr-Mo Mehrseillängen-Routen KU Weibel Angela Aktive Sa-Mo Pfi ngsttour in den Berneralpen ST Röthlin Urs OG Rigi WOCHE Di Dammastock ST Bärtschi Hans-Werner Sen. Tourengruppe Di-Mi Wanderwoche Insel Elba WW Ruckli Hans Sen. Wandergruppe 26. Di Abseilen (Klettergarten) KU Huber René Aktive 27. Mi Wanderung im Seebachtal W Kronenberg Tony Sen. Wandergruppe 28. Do Hilfe bei Unfall / Krankheit im Gebirge KU Lerf Bruno Aktive Fr-Sa Gletschhorn S-Grat 3305m / Galenstock 3586m KF, ST Piazza Bruno Aktive 29. Fr Knotenkurs KU Häfl iger-heim Mary OG Hochdorf 30. Sa Klettertag Entlebuch KF Schwegler Daniel OG Napf Sa-So Von der Halle an den Fels KU Linder Christoph Aktive Sa-So Les Sometres KF Häfl iger Meinrad OG Surental Jugend Sa-So Le Brassus/Gab.Gunay/Mont Tendre/LePont W Jenny Armin OG Hochdorf 31. So MTB Chrüzliegg MTB Mattmann Guido Aktive 31. So Klettern am Eppenberg KF T. Bieri, Portmann OG Surental KiBe 6

7 KURSAUFBAU KLETTERN/SPORTKLETTERN Kursaufbau Klettern/Sportklettern SAC Pilatus Bereich Niveau Ziele/Inhalte Voraussetzungen Kursangebote SAC Pilatus (Stammsektion Aktive) Mehrseillängenrouten (alpine Routen) Klettern anspruchsvollerer Mehrseillängenrouten Erlernen Clean Climbing Selbständiges Klettern im Klettergarten und in der Halle Alpines Sportklettern, Clean Climbing Kursnummer S Aufbaustufe Sportklettern (Aufbaustufe) Mehrseillängenrouten (Plaisir) Einseillängenrouten (Klettergarten) Erarbeitung schwierigerer Routen (Klettergarten, Halle) Einfache, gut abgesicherte Mehrseillängenrouten selbständig klettern Stand einrichten Seiltechnik für Mehrseillängenrouten Festigen Seil- und Klettertechnik fürs Klettern im Klettergarten Beurteilen der Absicherung Einfädeln am Umlenker Abseilen lernen Halle 2 Festigen Seil- und Klettertechnik Klettern Vor- und Nachstieg Erste Sturzerfahrungen Selbständiges Klettern im Klettergarten und in der Halle Klettern und Sichern in Einseillängenrouten (Klettergarten) Abseilen HMS-Handhabung Klettern und Sichern in Vorund Nachstieg (Halle) Beherrschen der wichtigsten Knoten (Knotenkurs) Mentale Aspekte im Sportklettern Trainingsgestaltung Technik 2 Grundkurs Mehrseillängenrouten (Plaisir) Mehrseillängen-Routen Kameradenrettung im Fels Grundkurs Einseillängenrouten (Klettergarten) Von der Halle an den Fels Kletterkurs Abseilen (Klettergarten) Klettern und Sichern Nachstieg Indoor Grundkurs 2 (GK2) Indoor Sicherheit und Sturztraining Technik 1 HMS-Handhabung H H.15.83/H H.15.80/H S.15.23/S S.15.17/S S S.15.10/S S.15.11/S.15.12/ S.15.19/S S.15.26/S S.15.15/S H H H.15.74/H H.15.79/H H.15.76/H Grundstufe Halle 1 Erlernen Seil- und Klettertechnik für das Klettern im Nachstieg Keine seil- und klettertechnischen Kenntnisse nötig Indoor Grundkurs 1 (GK1) Knotenkurs Peter Erni, Justus Gallati, H H S.15.01/

8 KURSAUSSCHREIBUNGEN Wichtige Informationen zu den Kursanmeldungen Es wurde in den letzten Jahren oft und sehr kurzfristig abgemeldet. Dies erschwerte die ganze Planung und Durchführung. Es gilt die Regelung: Eine Anmeldung ist verbindlich. Wird ein Kurs von einem Teilnehmer abgesagt, so bleibt er die Kurskosten schuldig. DIE VERSICHERUNG IST IMMER SACHE DER TEILNEHMER! 29.3./19. April > So > Technik 2 > Kursstufe 2-3 > Kurs-Nr. H Bessere Klettertechnik höheres Kletterniveau. Eine ökonomische Klettertechnik ermöglicht dir, deine Kräfte in der Wand egal wie stark du bist besser einzusetzen. Wir werden uns hauptsächlich mit der Standardbewegung des Sportkletterns auseinandersetzen. Die Standardbewegung ist ein zyklischer, also immer wiederkehrender Bewegungsablauf, der in allen Phasen optimiert werden kann. Mit etwas Training wirst du immer mehr Züge innerhalb einer Route mit diesem Bewegungsmuster meistern können. Sobald das Bewegungsmuster eingeschliffen ist, lässt sich damit auch ein vielseitiges Kraftausdauertraining gestalten. Weitere Themen sind: Sinn und Zweck der Standardbewegung, Chancen und Grenzen; Phasen der Standardbewegung; Übungen zur Optimierung aller Bewegungsphasen; Gestaltung eines Techniktrainings; weitere Techniken: Eindrehen, dynamisches Klettern, Hooken. Voraussetzung ist, dass Inhalte von Input Stehen Greifen Gleichgewichtsverlagerung bekannt sind. Kursleitung Andrea Wyrsch, Eidg. dipl. Sportlehrerin Anforderungen Teilnehmer ab dem Kletterniveau 5b, für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Datum/Zeit 29. März und 19. April / bis (der Kurs beinhaltet zwei Abende) Kosten Erwachsene CHF 70.-, Jugendliche CHF 45.-, inkl. Halleneintritt. Kursort PILATUS INDOOR Anmeldung bis eine Woche vor dem Kurs mit Namen, Adresse, Jahrgang und Mitgliednummer an Lisbeth Zingg, lizi@datazug.ch Infos Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, April > So > Indoor Sicherheit und Sturztraining > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. H Regelmässig pilgern wir in die Halle, um unsere Klettertechnik zu verbessern und zu präzisieren. Das Halten eines Sturzes wird dabei wenig thematisiert und trainiert. In diesem Kurs betrachten wir die zentralen Punkte für das Sichern eines Sturzes: Standort des Sichernden, dynamisches Sichern mit den verschiedenen Sicherungsgeräten, Verhalten während des Sturzes, usw. Am Ende des Abends wirst du mit neuem Vertrauen in deine Sicherungstechnik und deinen Kletterpartner nach Hause gehen und hast die Möglichkeit, dank dem Vertrauen in Material und Partner im Klettern weiter zu kommen. Kursleiter Simon Hämmerli Anforderungen ab dem Kletterniveau 5a für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Datum/Zeit 12. April / bis Uhr Kosten Erwachsene CHF 35.-, Jugendliche CHF 20.-, inkl. Halleneintritt Kursort PILATUS INDOOR Anmeldung bis eine Woche vor dem Kurs mit Namen, Jahrgang, Mitgliednummer an Lisbeth Zingg, lizi@datazug.ch Infos Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, April > Sa-So > FK-Tourenleiter Winter-Bergsteigen / Modul 2.4 > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. F Wo: Das Gebiet wird nach den Verhältnissen vom Bergführer ausgesucht. Was: Kompetentes Führen einer Skihochtour und kennen der Entscheidungskriterien im Hochgebirge. Verhalten auf Gletscher, Verankerungen, Österreicher Flaschenzug, Selbstaufstieg/Mannschaftszug, Doppelter Flaschenzug, Skitourenbewertung, Fussaufstieg, Spaltenrettung, Patientenbetreuung nach der Rettung, Abfahrt mit Bauchbremse, Fahren am Seil, Notmassnahmen, Biwak Anmeldeschluss 20. März 2015 Anmeldung Röthlin Urs, , urs.roethlin@gmx.ch oder Bergführer Oelhafen Matthias, mooelhafen@hotmail.com 8

9 KURSAUSSCHREIBUNGEN 19./26.4./3.5. > So > Indoor Grundkurs 2 (GK2) > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. H Das Kursziel ist das selbständige Klettern im Vorstieg in der Halle. In kleinen Themenblöcken behandeln wir die Anwendung des Seils, relevante Sicherheitsaspekte, das Einhängen von Zwischensicherungen... Zudem verfeinern wir unsere Technik durch gezieltes Greifen und die saubere Anwendung der Fusstechnik. Dauer 19./26. April und 3. Mai (3 Abende), bis Uhr Kursleitung Marion Baumgartner Anforderungen Erfolgreicher Abschluss GK1 oder Kenntnisse der Knoten und der Seilhandhabung (Kurztest für Einsteiger). Mindesalter 14 Jahre. Mitbringen Gstältli, Schraubkarabiner (HMS-Karabiner), Kletterfi nken. Material kann gemietet werden. Kosten Erwachsene CHF 90.-, Jugendliche CHF 60.-, inkl. Halleneintritt, exkl. Mietmaterial Anmeldung bis eine Woche vor dem Kurs mit Namen, Adresse, Jahrgang und Mitgliednummer an Lisbeth Zingg, lizi@datazug.ch Infos Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, April > Sa > Grundkurs Einseillängenrouten Klettergarten (1. Kurs) > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S Du verfügst über die Grundkenntnisse im Indoor-Klettern (Sichern mit Tuber oder HMS, Klettern im Top-Rope und im Vorstieg) und kletterst selbständig in der Halle mindestens Niveau 5a. Diese Voraussetzungen entsprechen dem Besuch des Grundkurses GK2. Im Kurs «Grundkurs Einseillängenrouten Klettergarten» vermitteln wir die nötigen Kenntnisse für das sichere Klettern draussen am Fels: Standplatz beurteilen, Seilumlenken am Stand («Fädeln»), Ergänzung deiner Knotenkenntnisse. Das Klettern am Fels soll auch nicht zu kurz kommen, aber das Schwergewicht liegt auf dem Aspekt der Sicherheit, weniger auf der Klettertechnik. Kursgebiet ist voraussichtlich Rivella/Lopper. Hinweis: Die Inhalte, die in diesem Kurs vermittelt werden, sind Voraussetzung für den Besuch des Kurses «Grundkurs Mehrseillängenrouten (Plaisir)». Selbstverständlich kannst du dir diese Voraussetzungen auch an einem anderen Ort erwerben. Bitte beachte: bei fehlenden Knotenkenntnissen (Achterknoten, Spierenstich, Mastwurf, HMS und Prusik) empfehlen wir den Besuch des Knotenkurs vom 15. März 2015 (Kurs Nr. S.15.01). Anfahrt mit PW. Leitungsteam Peter Erni und Justus Gallati Anforderungen Grundkenntnisse im Indoor-Klettern (Sichern mit Tuber oder HMS, Klettern im Top-Rope und im Vorstieg). Kletterniveau in der Halle mindestens 5a. Treffpunkt/Zeit Motorfahrzeugkontrolle (MFK) Luzern, Arsenalstrasse; Uhr Mitbringen Vollständige Kletterausrüstung (Anseilgurt, Kletterfi nken, Sicherungsgerät, Standschlinge), 1 zusätzlicher HMS-Karabiner, 1-2 Schlingen, Helm, 5 Expressschlingen. Falls vorhanden Seil (Einfachseil mind. 50m, besser 60 oder 70m). Kosten 60 CHF exkl. Anreise Teilnehmer max. 8 Anmeldung Lisbeth Zingg, lizi@datazug.ch April > Sa-So > Von der Halle an den Fels > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S Der Kurs richtet sich an alle, die ihre ersten Erfahrungen im Fels machen möchten. Du lernst die Unterschiede zwischen Halle und Fels kennen und die Sicherungs- und Klettertechnik für den Klettergarten. Ebenfalls Thema des Kurses sind die Herangehensweise und das Einschätzen von Kletterrouten bezüglich der Schlüsselstellen und der psychischen Anforderungen, wenn die Hakenabstände weiter werden. 1. Tag: Erwerben der Klettertechnik am Fels im Tope Rope, Technik im Sichern und Abseilen, Vorstiegsklettern mit Umlenken am Standplatz. 2. Tag: Vertiefen des Gelernten vom Vortag, selbständiges Klettern von Routen und Sturztraining. Rund um Meiringen stehen uns verschiedene Klettergärten zur Auswahl: Rotsteini, Beretli, Tschorrenfl ue und Hundsfl ue je nach Kletterniveau. Bei schlechtem Wetter können wir in der Staldenfl ue oder im Lammi klettern. Anfahrt ÖV/PW. Anforderungen Klettererfahrung im Top-Rope und im Vorstieg in der Halle. Treffpunkt/Zeit Uhr am Bahnhof SBB in Meiringen. Mitbringen Die Ausrüstungsliste erhältst du mit den Detailinfos nach erfolgter Anmeldung. Kosten CHF, inkl. 2 Ausbildungstage durch Dipl. Berführer IVBV, Übernachtung im Hotel mit Frühstück, exkl. Abendessen und Anreise. Teilnehmer max. 6 Anmeldung Weibel Angela, Tel , angela.weibel@gmx.net 9

10 KURSAUSSCHREIBUNGEN 01./08. Mai > Fr > Von der Halle an den Fels > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S Die Tage werden milder, die Sonne wärmt den Fels. Es ist höchste Zeit, die Kletterhalle zu verlassen und draussen zu klettern. Aber was ist am Fels anders als in der Halle? Fehlt nur die Farbe an den Griffen oder gibt es auch andere Unterschiede? An diesen zwei Ausbildungstagen lernst du die Unterschiede kennen und erwirbst zusätzliche Fähigkeiten, um sicher Outdoor zu klettern. Kursinhalte: Sicherungs- und Sturztechnik Outdoor, Fädeln am Standplatz, Klettertechnik, Materialkunde (Hakenmaterial Outdoor und deren Beurteilung), Abseilen, Planung Klettertag Outdoor Anforderungen Grundkurs Kletterhalle oder Wiedereinsteiger Kosten Für SAC Pilatus Mitglieder Fr , Nichtmitglieder Fr , exkl. Reisespesen Teilnehmer 4-6 Personen. Kursort wird kurzfristig je nach Wetter im Raum Zentralschweiz festgelegt. Anmeldung Burch Markus, Tel , , info@bergauf-bergab.ch 03. Mai > So > Kameradenrettung im Fels > Kursstufe 2-3 > Kurs-Nr. S Dieser Rettungskurs beinhaltet verschiedene Seiltechniken der Selbst- und Kameradenrettung im Fels. Damit Du in Notsituationen dir und deinem Seilpartner helfen kannst! Selbstaufstieg am Seil, Aufziehen des Seilpartners im Nachstieg, div. Flaschenzüge, Seilverlängerung, Abbremsen einer verletzten Person über zwei SL, Abseilen über Knoten (wenn das Seil beschädigt ist), Stabilisierung und Fixierung eines Vorsteiger-Sturzes bei Körpersicherung am Stand Leitung Burch Markus und TL der Sektion Pilatus Kurskosten SAC Pilatus Mitglieder 85.-, Nichtmitglieder 105.-, exkl. Reisespesen Anmeldung Burch Markus, Tel , , info@bergauf-bergab.ch 03. Mai > So > HMS-Handhabung > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. H Der Halbmastwurf oder kurz HMS ist einer der wichtigsten Knoten im Bergsport. Auf Hochtouren, alpine Klettertouren oder beim Sportklettern ist es ein MUSS den HMS zu kennen. Geht dein geliebtes Sicherungsgerät auf einer Tour verloren, der HMS ist deine Rettung! An diesem Abend wird dir die Funktion, Anwendung und Handhabung des HMS in der Theorie und im praktischen Einsatz aufgezeigt. Kursleitung Peter Erni Datum / Zeit 22. März / Uhr Material HMS-Karabiner (Grosser Schraubkarabiner) und Klettergurt Kosten Erwachsene CHF 30.-, Jugendliche CHF 20.-, inkl. Halleneintritt, exkl. Mietmaterial. Kursort Kletterhalle PILATUS INDOOR, D4 Anmeldung bis eine Woche vor dem Kurs mit Name, Adresse, Jahrgang und Mitgliednummer an Elisabeth Zingg, lizi@datazug.ch 9. Mai > Sa > Grundkurs Einseillängenrouten Klettergarten (2. Kurs) > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S Der Kurs wurde vom 16. Mai auf den 9. Mai vorverlegt. Für den detaillierten Kursbeschrieb siehe Kurs S vom 25. April 2015 auf der vorherigen Seite. Kursteam Justus Gallati und René Huber Anforderungen Grundkenntnisse im Indoor-Klettern (Sichern mit Tuber oder HMS, Klettern im Top-Rope und im Vorstieg). Kletterniveau in der Halle mindestens 5a. Treffpunkt/Zeit Motorfahrzeugkontrolle (MFK) Luzern, Arsenalstrasse; Uhr Anfahrt PW Mitbringen Vollständige Kletterausrüstung (Anseilgurt, Kletterfi nken, Sicherungsgerät, Standschlinge), 1 zusätzlicher HMS-Karabiner, 1-2 Schlingen, Helm, 5 Expressschlingen. Falls vorhanden Seil (Einfachseil mind. 50m, besser 60 oder 70m). Kosten 60 CHF; exkl. Fahrspesen Teilnehmer max. 8 Anmeldung Bis 2. Mai an Lisbeth Zingg, lizi@datazug.ch 10

11 KURSAUSSCHREIBUNGEN Mai > Sa-So > Kletterkurs > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S Für alle, die ihre ersten Schritte im Fels wagen möchten, ihre gemachten Kenntnisse verbessern oder bald lange Klettertouren in den grossen Bergen planen, aber auch für alle, die ein tolles Weekend mit der JO Pilatus verbringen wollen. Du wirst garantiert weitere Fortschritte machen. Anforderungen Keine Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Kletterfi nken*, Klettergurt*, 3 Schraubkarabiner*, Kletterhelm*, Selbstsicherungsschlinge*, Prusik*, Abseilgerät*, Schlafsack*, Mätteli, warme Kleider, Sonnenschutz, gute Schuhe und Lunch für Samstag- und Sonntagmittag Wer hat bringt mit: Zelt, Seil. (* Material kann bei der JO gemietet werden.) Kosten JO-Mitglieder bis 22 Jahre und JO-Leiter ca. 70 Fr.; SAC Mitglieder über 22 Jahre ca. 140 Fr.; alle übrigen ca. 200 Fr.; inkl. Übernachtung auf Camping mit Nachtessen und Morgenessen, Ausbildung durch J+S Leiter; exkl. Reisekosten Anmeldung Lustenberger Martin, Tel , martin_lustenberger@blu .ch 10./17. Mai > So > Indoor Grundkurs 1 (GK1) > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. H Wir bringen dir die elementaren Grundtechniken wie Knoten, Seil- und Materialkunde sowie die wichtigsten Kletterregeln bei. Nach diesem Besuch hast du das Rüstzeug, um mit deinem Kletterpartner im Top-Rope-Modus in der Halle zu klettern. Je nach Stand ist es sinnvoll, weitere Abende unter Aufsicht zu klettern. Eine Nachbetreuung kann jeweils im Sonntagabend-Training oder Dienstagmittag beim Klettern 50+ genutzt werden (siehe Ausschreibungen unter Sportklettern). Kursleitung Peter Erni (TL / esa-zetrifi ziert) Dauer / Zeit: 10. und 17. Mai / Uhr Kosten Erwachsene CHF 60.-, Jugendliche CHF 40.-, inkl. Halleneintritt, exkl. Mietmaterial. Kursort EISELIN-Halle oder PILATUS INDOOR, wird eine Woche vor Kursbeginn bekannt gegeben. Anmeldung bis eine Woche vor dem Kurs mit Name, Adresse, Jahrgang und Mitgliednummer an Elisabeth Zingg, lizi@datazug.ch Infos Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, Mai > Di > Abseilen (Klettergarten) > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit sehr wenig oder gar keiner Erfahrung im Abseilen. Im Kurs werden Grundkenntnisse des Abseilens vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich modular weiterbilden kann. Bitte beachte: Bei fehlenden Knotenkenntnissen (Achterknoten, Spierenstich, Mastwurf, HMS und Prusik) empfehlen wir den Besuch des Knotenkurs vom 15. März 2015 (Kurs Nr. S.15.01) Material Klettergurt, Kletterfi nken, Helm, Standschlinge / Selbstsicherungsschlinge, Abseilgerät (Tuber, ATC), 2 Schraubkarabiner, 2 Express und Prusikschlinge (Reepschnur Durchmesser 6mm / Länge 1,5m). Wenn vorhanden Seil mitbringen. Rückfragen René Huber, , rene.sac-touren@bluewin.ch Treffpunkt/Zeit Klettergarten Rivella; Uhr Anfahrt PW Kosten 25 CHF Teilnehmer max. 6 Anmeldung Bis 9. Mai an Lisbeth Zingg, lizi@datazug.ch 11

12 KURSAUSSCHREIBUNGEN 17./31. Mai > So > Mentale Aspekte im Sportklettern > Kursstufe 3 > Kurs-Nr. H Psyche im Sportklettern, zwei Kursabende. Es gibt viele Gründe, warum uns Routen an unserem persönlichen Leistungslimit nicht gelingen: Die Tritte sind zu abschüssig, die Griffe zu klein, unsere Körperspannung zu gering oder der Kopf macht nicht mit. Nebst dem Training von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit lohnt es sich, einen Blick auf die psychischen Prozesse im Sportklettern zu werfen. An den beiden Kursabenden streifen wir einige der relevanten Aspekte und wenden Übungsbeispiele an: Bewegungsvorstellung, Speichern von Zügen (Gedächtnis), Leistungsmotivation (Misserfolgsvermeider oder Erfolgssucher?), Flowerleben und Umgang mit Angst sind einige Beispiele. Du solltest seit einiger Zeit regelmässig klettern, um von diesem Kursangebot profi tieren zu können. Bitte Smartphone, falls vorhanden, mitbringen. Wir benötigen es für Videoaufnahmen. Kursleiterin Pia Helfenstein M.S.c. / Psychologin FSP Datum / Zeit 17. und 31. Mai / Uhr Kursort PILATUS INDOOR Kosten Erwachsene CHF 80.-, Jugendliche CHF 50.-; inkl. Halleneintritt Mitbringen Hallen-Kletterausrüstung / Schreibmaterial Teilnehmer maximal 10 Infos Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, Anmeldung Bis eine Woche vor dem Kurs mit Name, Adresse, Jahrgang und Mitgliednummer an Elisabeth Zingg, lizi@datazug.ch Mai > Fr-Mo > Mehrseillängen-Routen > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S Die Kurstage verbringen wir auf der Südseite des Bergells an den atemberaubenden Granitmonoliten. Seillängen mit Chickenheads, Quarzrissen, Piazschuppen und Fingerrissen sind hier keine Seltenheit. Viele Touren sind von einmaliger Schönheit und haben alpinen Charakter. Du hast bereits deine ersten Erfahrungen im Mehrseillängenklettern sammeln können, möchtest höher hinaus und magst Cappuccinos und italienisches Essen? Dann ist dieser Kurs etwas für dich. Kursinhalt: Seilhandhabung für Mehrseillängenrouten, Standplätze einrichten, Abseilen, mobile Sicherungspunkte anbringen, Einstieg und Routenverlauf fi nden, Tourenauswahl / -planung, alpine Gefahren erkennen. Mögliche Klettertouren: Val di Mello (Tunnel Diagonale, Il risveglio di Kundalini), Allievi (Spigalo Sud, Via Gervasutti) Anforderungen Niveau 5c im Nachstieg, gute Kondition. Anfahrt PW Mitbringen Die Ausrüstungsliste erhältst du mit den Detailinfos nach erfolgter Anmeldung. Kosten CHF, inkl. 4 Ausbildungstage durch Dipl. Bergführer IVBV, Übernachtung, HP, exkl. Anreise. Teilnehmer max. 4 Anmeldung Weibel Angela, Tel , angela.weibel@gmx.net 26. Mai > Di > Abseilen (Klettergarten) > Kursstufe 1-2 > Kurs-Nr. S Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit sehr wenig oder gar keiner Erfahrung im Abseilen. Im Kurs werden Grundkenntnisse des Abseilens vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich modular weiterbilden kann. Bitte beachte: Bei fehlenden Knotenkenntnissen (Achterknoten, Spierenstich, Mastwurf, HMS und Prusik) empfehlen wir den Besuch des Knotenkurs vom 15. März 2015 (Kurs Nr. S.15.01) Material Klettergurt, Kletterfi nken, Helm, Standschlinge / Selbstsicherungsschlinge, Abseilgerät (Tuber, ATC), 2 Schraubkarabiner, 2 Express und Prusikschlinge (Reepschnur Durchmesser 6mm / Länge 1,5m). Wenn vorhanden Seil mitbringen. Rückfragen René Huber, , rene.sac-touren@bluewin.ch Treffpunkt/Zeit Klettergarten Rivella; Uhr Anfahrt PW Kosten 25 CHF Teilnehmer max. 6 Anmeldung Anmeldung bis 23. Mai an René Huber, , rene.sac-touren@bluewin.ch 12

13 KURSAUSSCHREIBUNGEN 28. Mai > Do > Hilfe bei Unfall / Krankheit im Gebirge > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. S Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für Laienhelfer bei Unfällen und Krankheiten im Gebirge mit praktischen Übungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursleitung Dr. med. Bruno Lerf Datum Donnerstag 28. Mai 2015 / bis Uhr Ort PILATUS INDOOR (Kursraum) D4, Root-Längenbold Teilnehmer maximal 20 Personen Kosten Erwachsene CHF 20.-, Jugendliche CHF 10.- Anmeldung Anmeldung bis 18. Mai an Peter Erni, erni.peter@bluewin.ch 29. Mai > Fr > Knotenkurs > Kursstufe 1 > Kurs-Nr. S An einem Abend lernen wir die fünf wichtigsten Knoten und machen uns mit dem Seil vertraut. Dies ist fast ein Muss, um bei Hochtouren die Seilhandhabung zu beherrschen. Kursort Bei mir zu Hause im Gartenhaus, Rottertswilstrasse 34, 6032 Emmen. Kosten CHF 15. Anmeldung und Infos bis 26.Mai bei Mary Häfliger, Tel Mai > Sa-So > Von der Halle an den Fels > Kursstufe 2 > Kurs-Nr. S Mit dem Einzug des Frühlings zieht es uns an die warmen Felsen. Gemeinsam werden wir die Klettfi nken schnüren und erste Erfahrungen am Fels machen oder altes Wissen auffrischen. 1. Tag: Vom Treffpunkt reisen wir gemeinsam in das Klettergebiet. Es erwartet uns griffi ger und gut abzusichernder Fels in allen Schwierigkeitsgraden. Wir werden uns Schritt für Schritt dem Material und seiner korrekten Bedienung sowie der Materie Fels nähern. Die ersten Kletterversuche werden wir im Top-Rope bewältigen. 2. Tag: Heute feilen wir an unserer Klettertechnik. Mit der nun gesammelten Erfahrung klettern wir im Vorstieg. Neben dem Techniktraining ist auch das (freiwillige) Sturztraining ein Thema. Selbstverständlich lernen wir auch, wie man richtig abseilt. Nachdem wir viel gelernt und erlebt habe, reisen wir wieder im Verlauf des Nachmittages nach Hause. Kursort Klettergarten nördlich oder südlich der Alpen. Details folgen kurzfristig auf Grund des Wetterberichtes. Unterkunft Übernachtung in einfachem Gasthaus / Herberg in der Umgebung. Treffpunkt Samstag, 30. Mai 2015, beim Parkplatz Rest. Eichhof in Luzern. Kosten SAC Pilatus Mitglieder Fr.; Nichtmitglieder Fr., inkl. 2 Ausbildungstage in Kleingruppen (4-6 Pers.) durch Bergführer in Ausbildung IVBV, einfache Übernachtung inkl. HP; exkl. Anreise Anmeldung Christoph Linder, , chr.linder@bluewin.ch 13

14 TOURENAUSSCHREIBUNGEN Wichtige Informationen zu den Detailangaben der Tourenausschreibungen Es werden teilweise nur die wichtigsten oder von der Norm abweichende Detailangaben publiziert. Weiterführende Informationen sind im Internet zu fi nden (z.b. Landkarte, Clubführer usw.). Wenn keine Teilnehmerzahl angegeben ist, ist die Anzahl nicht beschränkt. Wenn keine Kosten angegeben sind, werden lediglich die Fahrspesen verlangt. DIE VERSICHERUNG IST IMMER SACHE DER TEILNEHMER! STAMMSEKTION AKTIVE April > Fr-Sa > Furkagebiet > WS Am Karfreitag werden wir von Realp (1538m) auf den Schafberg 2591m (Stöcken) in rund 3 Stunden aufsteigen und nach Tiefenbach (2016m) abfahren, wo wir übernachten. Im Hotel Tiefenbach habe ich für 8 Personen HP reserviert. Das Ziel am Samstag ist, je nach Verhältnis, das kl. Furkahorn oder kl. Bielenhorn (3026m / 2940m), das wir in 4-3 Std. erreichen werden. Anschliessend Abfahrt über Tiefenbach nach Realp. Kosten HP CHF 73.- plus PW-Anteil ca. CHF 25.- Anmeldung Bis 29. März an Peter Erni, Tel April > Di > Klettertour nach Absprache > V+ Je nach Witterung begeben wir uns ins Tessin oder an eine sonnigen Jurawand. Die Schwierigkeiten befi nden sich im Plaisirbereich. Je nach Gruppenzusammenstellung nehmen wir auch eine Mehrseilroute in Angriff. Anforderungen Selbständiges Klettern, auch im Vorstieg / Seil nach Absprache Treffpunkt/Zeit nach Absprache Anfahrt PW Mitbringen Komplette Kletterausrüstung, Lunch Teilnehmer max. 4 Anmeldung Zumkemi David, , david.zumkemi@lu.ch 11. April > Sa > Bächenstock > -SS Von der Fährnigen steiler Aufstieg und gute Steigtechnik notwendig. Die Tour ist lang und erfordert auch eine sehr gute Kondition. Sehr frühe Abfahrt in Luzern. Anforderungen Sehr gute Skitechnik und Kondition nötig. Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern; Uhr Anfahrt PW Mitbringen Skitourenausrüstung komplett, Felle und Harscheisen Teilnehmer max. 8 Anmeldung Stäheli Reto, Tel , silvia-reto.staeheli@sunrise.ch, bis am April > Do-Di > Skihochtourenwoche Gran Paradiso (I) > ZS Rund um und auf den südlichsten Viertausender der Alpen. Der Nationalpark Gran Paradiso ist nicht nur für den südlichsten Viertausender bekannt sondern auch dafür, dass hier die Steinböcke vor gut 100 Jahren ein letztes Refugium vor der Ausrottung durch die Jagd fanden. Auf der «Giro del Gran Paradiso» umrunden wir den Paradiso mit Start und Ziel im Val di Cogne. Unsere Tour führt durch drei Täler, vier Hütten, über interessante Übergänge und auf hochalpine Gipfel. Neben dem viel besuchten Höhepunkt, dem Gran Paradiso 4061m, durchqueren wir auch das im Winter einsame und urtümlich gebliebene Gebiet rund um die Pontese Hütte. Anforderungen Skihochtourenerfahrung, sicheres Skifahren, Kondition für bis zu 5-stündige Aufstiege Anfahrt Bus Kosten 1150 CHF; (Preis für Nichtsektionsmitglieder: Fr ); inkl. Betreuung durch Bergführer, HP in den Hütten; exkl. Anreise (ca. Fr ) und Lunch Anmeldung Ruhstaller Reto, , ruschti@bluewin.ch; Wicky Markus, Tel , wickymarkus@gmx.ch 14

15 TOURENAUSSCHREIBUNGEN April > Fr-So > Skitouren Basodino > WS+ Anreise nach All Aqua, Aufstieg zur Capanna Maria Luisa (ev. Gipfel «mitnehmen»), am zweiten Tag Basodino und Abfahrt zur Basodino-Hütte. Am dritten Tag Cristallina oder Cima di Lago (oder beide) und Abfahrt nach All Aqua. Sehr schöne Gegend, tolle Aussicht, ausser bei Föhn... Anforderungen Sehr gute Kondition, sehr sicheres Skifahren in allen Lagen und bei allen Verhältnissen, Trittsicherheit (Aufstieg zum Basodino). Treffpunkt/Zeit Angaben folgen, Anfahrt mit PW Mitbringen Alles für Skitouren inkl. Harscheisen, zusätzlich Gschtältli, Pickel und Steigeisen Kosten 160 CHF; inkl. Reise, 2 Übernachtungen mit Halbpension Teilnehmer max. 6 Anmeldung Vogel Beat, Tel , , vogel.beat@gmail.com; Vogel Aurel, , aurel.vogel@gmail.com. Ab 01. Februar 2015 mit Name, Adresse, und Mobile- Nummer; Anmeldung ist defi nitiv nach Anzahlung von CHF April > Sa > Mehrseillängentour in La Plage (Biel) > -VII In La Plage, dem grossen Klettergebiet bei Biel, führen mehrere Mehrseillängentouren durch die stark gegliederte Wand. Wir werden eine Route mit moderaten Schwierigkeiten klettern. Anforderungen Klettern bis 6a im Nachstieg (auch Quergänge!) Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, Uhr; Anfahrt mit ÖV Mitbringen komplette Kletterausrüstung Kosten 20 CHF inkl. ÖV-Billet; zusätzlich 20.- Anmeldegebühr (wird an der Tour zurückerstattet) Anmeldung Suhner Stefan, stefansuhner@gmx.ch (bitte per ) 19. April > So > MTB Tour Luzern Sigigen Luzern > L+ Anfangs Saison ist der Start immer wieder schwer. Der Rücken schmerzt, die Lunge röchelt und das A... tut weh. Am 6. Juli möchte ich im Tessin die Monte Bar Runde fahren. Für die fast 1500 Hm und ca. 50km braucht es eine gute Kondition. 4 Wochenenden stehen uns als Vorbereitung zur Verfügung, bevor es richtig zur Sache geht. Als Erstes mal ein wenig Einrollen. Von der MFK Luzern fahren wir, auf Asphalt und Kiestrassen, an der Reuss entlang nach Emmen, Rothenburg und immer weiter nach Sigigen. Nun folgen die ersten Trails zurück nach Malters, Reussbühl und wieder zur MFK Luzern. Verpfl egung aus dem Rucksack oder ein Restaurantbesuch, das werden wir noch sehen. Profi l Aufstieg ca. 800 Hm Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern (MFK); Uhr Mitbringen Helm, Handschuhe, Werkzeug Anmeldung Mattmann Guido, , gmattmann@bluewin.ch 24. April > Fr > Stössenstock 2941 m > -S Von Gorezmettlen über den Wichelplanggfi rn zum Ski Depot mit Steigeisen und Pickel zu Fuss auf den Gipfel. Anfahrt PW Teilnehmer max. 6 Anmeldung Amrein Fritz, Tel , , amrein.fritz@bluewin.ch 26. April > So > MTB Tour Krienseregg Bürgenstock > WS Die 2. Tour in der Vorbereitung führt uns von der MFK Luzern in die Krienseregg am Pilatus. Weiter nach Hergiswil und Stans an den Bürgenstock. Nun folgen die ersten Singeltrails nach Stansstad. Auf Radstreifen und Radwegen zurück auf die MFK in Luzern. Verpfl egung aus dem Rucksack oder ein Beizenstop... Profi l Aufstieg ca Hm Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern (MFK); Uhr Mitbringen Helm, Handschuhe, Werkzeug Anmeldung Mattmann Guido, , gmattmann@bluewin.ch 15

16 TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION AKTIVE 02. Mai > Sa > Lochberg > S Anspruchsvolle Skitour im Göschnertal. Sehr frühe Abfahrt in Luzern. Der Osthang ist im Mai sehr früh zu befahren, damit er nicht zu weich ist. Anforderungen Sehr gute Kondition und Steigtechnik nötig. Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern; Uhr Anfahrt PW Mitbringen Skitourenausrüstung Felle und Harscheisen Kosten Fahrspesen Anmeldung Stäheli Reto, Tel (bitte telefonisch) 03. Mai > So > Praxistour für Teilnehmer des Grundelementekurses Outdoor-Klettern > -IV Diese Praxistour ist die Vorinstruktion für die Mehrseillängenkurse von Justus Gallati im Mai/Juni. Es wird deshalb an einfachem Felsen die Mehrfachseillängen-Abseilung unter Aufsicht geübt. Treffpunkt/Zeit Rivella; Uhr Anfahrt PW Mitbringen Klettergurt, Kletterfi nken, Helm, Standschlinge / Selbstsicherungsschlinge, Abseilgerät (Tuber, ATC), 2 Schraubkarabiner, 2 Express und Prusikschlinge (Reepschnur Durchmesser 6mm / Länge 1,5m). Wenn vorhanden Seil mitbringen. Anmeldung Huber René, , rene.sac-touren@bluewin.ch 10. Mai > So > MSL Mettener Butzli > V+ -VIII Die Routen oberhalb des Mettener Butzli (Sektor Berglichopf) bieten mit ihren Tropfl öchern, Leisten und Platten abwechslungsreiche Klettereien in meist gutem Kalk. Die Routen sind 3-4 SL lang und gut abgesichert. Die Südost- Exposition erlaubt ein Klettern bereits früh im Jahr. Anforderungen Klettern 5c im Nachstieg Treffpunkt/Zeit 8 Uhr MFK Anfahrt PW Anmeldung Rimmele Sabine, Tel , , srimmele@blu .ch Mai > Sa-So > Mittaghorn 3892 m > WT5+ Aus privaten Gründen musste die Tour leider um 1 Woche nach hinten verschoben werden. Früh am Morgen fahren wir von Luzern mit der Brünnig- und Jungfraubahn auf das Jungfraujoch. Wem das zu früh ist, der kann natürlich schon gerne die Nacht unterwegs in Interlaken oder Lauterbrunnen verbringen und steigt dann zu. Vom Jungfraujoch steigen wir über den Jungfraufi rn zum Louwihorn 3777m. Dabei akklimatisieren wir uns für das weitere Programm. Auf 3240m Höhe nächtigen wir in der gemütlichen Hollandiahütte. Am Sonntag geht es dann in ca. 650 Hm und 3 Stunden auf das Mittaghorn. Ein extrem langer Abstieg führt uns dann in das Lötschental, von wo wir per Bus und Zug wieder gen Heimat reisen. Profi l Aufstieg ca. 800 Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 4 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 5 Std.; 3. Tag Aufstieg ca. 650 Std., Abstieg ca Std. Anforderungen Höhenverträglichkeit, sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit, Erfahrung im Begehen von Gletschern Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern, am Start Bahnsteig; Uhr Anfahrt ÖV Mitbringen Schneeschuhausrüstung, LVS, Anseilgurt, Pickel, Steigeisen. Liste wird vorher verteilt. Kosten 210 CHF, inkl. Bahnfahrt, Übernachtung mit HP, Tourentee Teilnehmer max. 5 Anmeldung Wiederhold André, Tel , , a.wiederhold@bluewin.ch 16

17 TOURENAUSSCHREIBUNGEN 16. Mai > Sa > MTB Tour Trockenmattsattel > WS+ Der 3. Teil unserer Vorbereitung hat nun steilere und längere Anstiege und mehr Trailpassagen. Von der MFK Luzern aus fahren wir ins Obernau, dann über die Stösstrasse auf den Chreigütsch im Eigenthal. Beim Eigenthalerhof beginnt der erste Trail Richtung Schwarzenberg. Aufstieg übers Stäfeli auf den Trockenmattsattel, wo schon bald unser Alpbeizli auf uns wartet. Nach der Mittagspause wieder Richtung Chreigütsch und auf einfachen Trails der Stadt entgegen. Verpfl egung in der Alpbeiz und aus dem Rucksack Profi l Aufstieg ca Hm Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern (MFK); Uhr Mitbringen Helm, Handschuhe, Werkzeug Anmeldung Mattmann Guido, , gmattmann@bluewin.ch Mai > Fr-Sa > Gletschhorn S-Grat 3305m / Galenstock 3586m > ZS IV Anfahrt im PW. Aufstieg ab Tiefenbach in Richtung Albert-Heim-Hütte. Nun westlich über den Tiefengletscher zum Skidepot unterhalb Punkt Leicht über Felsen erreichen wir den Grat, über diesen südlich zum Gipfelaufschwung. Abfahrt zur Albert-Heim-Hütte. Anderntags Aufstieg mit den Skiern zum Einstieg in den Südgrat des Gletschhorns. Schuhtausch. Genusskletterei auf den Gipfel. Abstieg in der Westfl anke mit Abseilen zum Skidepot. Anforderungen Skihochtour ZS und Klettertour im 3. Grad (Schlüsselstelle 4. Grad). Ausdauer für Tour von ca. 8 Stunden. Kenntnisse im Steigeisengehen. Treffpunkt/Zeit Campingplatz Horw, Seefeldstrasse, Bus Nr. 20 bis Rank, Auto-PP vorhanden Uhr. Mitbringen Vollständige Skitourenausrüstung, Anseilgurt, Pickel, Steigeisen. Ausrüstung für Klettern im Fels: Schlingen, 2 Selbstsicherungskarabiner, 5 Express, Helm. Kosten 110 CHF; inkl. Reise, Übernachtung in SAC-Hütte mit HP. Teilnehmer max. 6 Anmeldung Piazza Bruno, , bruno.piazza@bluewin.ch 31. Mai > So > MTB Chrüzliegg > -ZS Der 4. Teil unserer Vorbereitung wird noch ein wenig steiler und noch mehr Singeltrails, genau das Richtige für den Monte Bar. Von der MFK in Luzern auf der Strasse nach Alpnach. Von hier führt uns eine gute Bergstrasse durch das Grossschlierental in die Schrotenegg und Chrüzliegg. Die weiterfahrt in die Lütoldsmatt führt uns über einen Teil des Polenweges. Sehr ruppig und ev. auch ein wenig sumpfi g. Von der Lütoldsmatt dann meistens auf Singeltrails nach Alpnach und zurück auf die MFK in Luzern. Verpfl egung aus dem Rucksack. Profi l Aufstieg ca Hm Treffpunkt/Zeit Strassenverkehrsamt Luzern (MFK); Uhr Mitbringen Helm, Handschuhe, Werkzeug Anmeldung Mattmann Guido, , gmattmann@bluewin.ch STAMMSEKTION SPORTKLETTERN Sonntag > Klettertraining in der Halle Zeit jeden Sonntagabend Uhr (Feiertage ausgenommen) Ort PILATUS INDOOR Voraussetzung ab 14 Jahren, Mitgliedschaft im SAC Pilatus und Beherrschen der aktuellen Sicherungstechnik in der Halle (siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei) Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Ausweis (SAC-Sektion Pilatus) mitbringen! Kosten CHF 14. für Erwachsene, CHF 8. für Schüler, Lehrlinge, Studierende. Informationen Erni Peter, erni.peter@bluewin.ch, Tel

18 TOURENAUSSCHREIBUNGEN STAMMSEKTION SPORTKLETTERN Jeden Dienstag und Mittwoch < Hallenklettern 50+ Ort/Zeit EISELIN Kletterhalle Luzern, Uhr Mitnehmen Klettergurt, Kletterfi nken, Seil und HMS-Karabiner oder ATC-Sicherungsgerät mit Schraubkarbiner. Alles Material kann auch gemietet werden. Voraussetzung Mitgliedschaft im SAC Pilatus, Alter 50+ und Beherrschen der aktuellen Sicherungstechnik in der Halle. Siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei. Kosten CHF 12. Anmeldung Neu- und Wiedereinsteiger melden sich bitte bei Peter Erni, Tel Mittwoch > Bouldertraining für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Erwachsene Wann jeden Mittwoch ab Uhr Wo Boulderraum Firma Dreipunkt, Tribschenstrasse 104, 2. Stock, 6005 Luzern Anmeldung Es ist keine Anmeldung notwendig. Kosten 5. CHF Mitnehmen Kletterfi nken und SAC-Ausweis Infos Jan Nagelisen, , jnagelisen@gmail.com STAMMSEKTION SENIOREN TOURENGRUPPE 01. April > Mi > Tälligrat > WS+ Wir steigen von Realp Richtung Rotondo Hütte zu Obchäseren und dann über Stelliboden mässig steil zum Telligrat. Die Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute. Höhendifferenz ca Hm. Anfahrt mit PW. Anforderungen Kondition und sicheres Skifahren Treffpunkt/Zeit Eichhof Luzern; Uhr Mitbringen LVS, Schaufel und ev. Sonde Kosten 30 CHF, exkl. Beteiligung für Fahrt Teilnehmer max. 12 Anmeldung Röthlin Heinz, , , heinz.roethlin@bluewin.ch, inkl. alle Angaben April > Mo-Do > Urner Haute-Route > WS ZS Tour abseits der grossen Masse, die vom Urserental durch das abgeschiedene Tal der Göscheneralp ins Meiental führt. Dazu brauchen wir neben gutem und stabilem Wetter auch einen Hauch an Abenteuerlust. 1.Tag: Aufstieg von Realp zur Albert-Heimhütte (2543m). 2.Tag: Abwechslungsreiche Tour über die Winterlücke zum Lochberg (3074m) mit langer Abfahrt zum Göscheneralpsee. Weiter zur Chelenalphütte (2350m) oder je nach Verhältnissen zur Voralphütte (2121m). 3.Tag: Schöne Überschreitung der Sustenlimmi oder der Chelenalplücke zum Sustenhorn (3503m), Abfahrt nach Steingletscher (1865m). 4.Tag: Aufstieg zu den Fünffi ngerstöck (2994m) und Abfahrt via Chli Sustli bis nach Färnigen und mit dem Alpentaxi nach Wassen. Anfahrt mit verschiedenen Verkehrsmittel. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm; 2. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm; 3. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm; 4. Tag Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 3,5 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 5,5 Std.; 3. Tag Aufstieg ca. 4,5 Std.; 4. Tag Aufstieg ca. 4 Std. Anforderungen Ausdauer und Kondition für Aufstiege bis 5,5 Std.; sicheres Aufsteigen und Abfahren auch in steilem Gelände und auf Gletschern Treffpunkt/Zeit Nach Absprache bei der Anmeldung Mitbringen Komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS, L-Schaufel, Sonde, Pickel, Harscheisen, Steigeisen, Anseilgurt, Stirnlampe (Batterien), Proviant Kosten 3 x Übernachtung mit Halbpension und Reisekosten: ca. Fr Anmeldung und Auskunft bis Dienstag 7. April 2015 um Uhr bei Edwin Gisler, Tel

19 TOURENAUSSCHREIBUNGEN 14. April > Di > Bütziflue/ Stockeflue > T5 Mit der SBB fahren wir nach Brunnen, auf direktem Weg marschieren wir nach Chräien, hier beginnt der blauweiss markierte Weg (einige Fixseile und Sprossen) nach Büzifl ue (917m), Stockfl ue (1137m). Wir geniessen die schöne Aussicht, marschieren an der Bahnstation der Ulmibergstation vorbei und weiter zum Pass (1198m), über Pkt dem Grat entlang nach Unterbrunniberg, über Teufi und weiter nach Brunnen. Hier geht s mit dem Zug zurück nach Luzern. Profi l Aufstieg ca Hm, Abstieg ca Hm Dauer Aufstieg ca. 2,5 Std., Abstieg ca. 2 Std. Anforderungen Trittsicherheit / Schwindelfrei Treffpunkt/Zeit Bhf Luzern oberer Kiosk, Zeit 7.50 Uhr, Anfahrt mit ÖV Mitbringen Gute Schuhe, Wanderausrüstung, Essen und Getränke für einen Tag Kosten zirka Fr Teilnehmer max. 5 Anmeldung Bis 10. April bei Franz Gantner, Würzenbachstrasse17, 6006 Luzern, , familie. gantner@bluewin.ch April > Di-Do > Pigne d Arolla Fenêtre de Durand > ZS 1.Tag: Wir fahren mit Bahn und Postauto nach Arolla 1998 m, Aufstieg über den Gletscher zur Cab. de Vignettes 3160m, wo wir übernachten. 2. Tag: Aufstieg zur Pigne d Arolla 3796m, wo wir die herrliche Aussicht geniessen. Abfahrt über Col de la Serpentine zu den langen Gl. de la Serpentine zur Cab. de Chanrion 2462m, wo wir übernachten. 3. Tag: Abfahrt nach der Alp Chanrion ca. 200m, Aufstieg zum Fenêtre de Durant 2797m, Abfahrt über die Alpen Thoules, Balme nach Vaud 1482m, Rückreise mit Taxi nach Aosta, Bus nach Martigny und Bahn nach Luzern. Profi l 1. Tag Aufstieg ca Hm; 2. Tag Aufstieg ca. 650 Hm, Abstieg ca Hm; 3. Tag Aufstieg ca. 600 Hm, Abstieg ca Hm Dauer 1. Tag Aufstieg ca. 4 Std.; 2. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 3,5 Std.; 3. Tag Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg ca. 4 Std. Anforderungen Aufstieg und Abfahrt in steilem Gelände meist auf Gletscher in grosser Höhe. Sicheres Skifahren bei unterschiedlichen Verhältnissen Treffpunkt/Zeit Bahnhof Luzern; Uhr, Anfahrt mit ÖV Mitbringen Komplette Skitourenausrüstung mit LVS, Schaufel, Sonde; Anseilgurt, Pickel, 2 Schraubkarabiner, Reepschnurstück; Pass oder ID Kosten 260 CHF (Fahrtkosten mit Halbtax ca plus Übernachtung mit HP ca pro Nacht) Teilnehmer max. 8 Anmeldung Bärtschi Hans-Werner, Tel , , hwl-baertschi@bluewin.ch 02. Mai > Sa > Veteranentag > T1 Von Benzenschwil wandern wir Richtung Norden durch Muri ins Murimoos 2 ¼ Std. Wer es kürzer haben möchte, fährt nach Muri via Rotkreuz, Luzern ab Uhr, Gleis 6. Die Wanderzeit ab Bhf. Muri beträgt ca. ¾ Std. und ist fl ach. Murimoos ist eine soziale Institution und bietet 90 Wohn- und Arbeitsplätze für psychisch, körperlich und sozial benachteiligte Männer aller Altersgruppen. Wir haben vor dem Mittagessen Zeit, einen individuellen Rundgang durch den Betrieb (Holzprodukte und Bio-Landwirtschaft) zu machen und auch Produkte (z.b. Fleisch, Gemüse, Milchprodukte usw.) einzukaufen. Zum traditionellen Mittagessen kommen betriebseigene Produkte auf den Tisch (ausg. Dessert). Das Murimoos ist aus Rücksicht auf die Bewohner für alle alkoholfrei und das wollen wir respektieren. Es gibt Bier und Most alkoholfrei. Profi l Aufstieg ca. 150 Hm, Abstieg ca. 170 Hm Treffpunkt/Zeit Benzenschwil AG (Bahnhof) Bhf. Luzern ab Uhr Gleis 3 (via Rotkreuz), Anfahrt ÖV Kosten Billett selber lösen Anmeldung Maria Muther, , , mariamuther@sunrise.ch, aus organisatiorischen Gründen bis Di 14. April

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

MIT EINLADUNG ZUR 154. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 27. APRIL 2018

MIT EINLADUNG ZUR 154. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 27. APRIL 2018 MIT EINLADUNG ZUR 154. CLUBVERSAMMLUNG FREITAG, 27. APRIL 2018 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS APRIL / MAI 2018 KRIENS Hobacherweg 2 Schappe Center 6010 Kriens Tel. 041 329 19 00

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS MI T EINL NLAD ADUN G ZUR 152. CLUBVER ERSAMMLUNG FREI TAG, 29. APR IL 2016 PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS APRIL / MAI 2016 Removable Airbag System R.A.S. Griffbereite Sicherheit

Mehr

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Einsteiger-Kletterkurs im Haslital Die Klettergärten rund um die Oberhasli-Metropole punkten mit idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Dieses Wochenende

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS APRIL/MAI 2013 erdmannpeisker / Robert Bösch Schuhkontrolle. Extrem sicher. Extrem komfortabel. Getestet von zahlreichen Bergführern im Furkagranit.

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt

Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt Kletterkurs für Familien Melchsee-Frutt Einsteigerkurs ins Felsklettern für die ganze Familie Der kinderfreundliche Klettergarten am Bonistock auf der Melchsee-Frutt bietet ideale Voraussetzungen für einen

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 10. August 2017 (Verschiebungsdatum 17. August 2017) Wanderleitung: Gruppe A Gruppe

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI/JULI 2015 Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2015 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Skitour Gemsfairen - Clariden

Skitour Gemsfairen - Clariden Skitour Gemsfairen - Clariden Rundtour am Klausenpass im Antlitz des Tödi Wir besteigen zwei rassige Gipfel in der Gletscherwelt zwischen Urner- und Glarnerland. 1.Tag Anreise nach Urnerboden. Seilbahn

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Sustenhorn 3503m Hochtour Sustenhorn 3503m Spannende Überschreitung ab der Chelenalphütte SAC Das Sustenhorn von der Kehlenalp im Göschenertal zum Steingletscher im Gadmertal zu überschreiten - das ist wohl die interessanteste

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI/JULI 2012 Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2012 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen

Mehr

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Sustenhorn 3503m Hochtour Sustenhorn 3503m Spannende Überschreitung ab der Chelenalphütte SAC Das Sustenhorn von der Kehlenalp im Göschenertal zum Steingletscher im Gadmertal zu überschreiten - das ist wohl die interessanteste

Mehr

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe IN SIEBEN TAGEN UM DAS BERNINAMASSIV PROGRAMM Auf der Wanderung um den Piz Bernina oder besser, um die ganze Berninagruppe, erlebt man auf 101 km zu Fuss eine ausserordentlich schöne Landschaft aber auch

Mehr

Kletterkurs Klettergarten Mettmenalp

Kletterkurs Klettergarten Mettmenalp Kletterkurs Klettergarten alp Felsklettern und Wellness im Glarnerland Gut versteckt oberhalb von Schwanden im Kanton Glarus finden wir einen der schönsten Klettergärten der Schweiz mit vielen einfachen

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18 Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Organisation und Leiter Migros Grand Prix 2018 28. Januar Grindelwald / Wengen Gesamtanlass Schneesport

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI/JULI 2017 Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2017 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS OKTOBER/NOVEMBER 2017 KRIENS Hobacherweg 2 Schappe Center 6010 Kriens Tel. 041 329 19 00 kriens@ baechli-bergsport.ch MEHR ERLEBNIS IM SCHNEE DANK

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS OKTOBER/NOVEMBER 2014 erdmannpeisker / Robert Bösch PRÜFSTEIN. Je spektakulärer der Plan, desto wichtiger die Qualität der Ausrüstung. 28 Top-Alpinisten

Mehr

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Freeride Surprise Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis! Du buchst - wir suchen...nach dem besten Wetter und den optimalsten Schneebedingungen. Einzigartige Skihänge - z.b. im Allgäu, Arlberg,

Mehr

Kursprogramm 2014 / 2015

Kursprogramm 2014 / 2015 Kursprogramm 2014 / 2015 Kursform Inhalte / Ziele Stunden Kurstermine Gruppe Kosten normal bzw ÖAV Ermäßigung Schnupperkurse 2 x 2 h auf Anfragen und in Ferien 44-40 Grundkurs (GK) Gewöhnung an das Material

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Kletter-Training 2015/16

Kletter-Training 2015/16 Kletter-Training 2015/16 Das Hallentraining findet am Freitag statt. Treffpunkte: 17:45 Uhr Bahnhof Frutigen 17:55 Uhr Bahnhof Reichenbach Die Teilnehmer müssen sich beim Leiter bis am Mittwochabend anmelden

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS APRIL/MAI 2012 erdmannpeisker / Robert Bösch Gipfeltreffen. Der erste Gipfel ist geschafft! Mammut feiert Geburtstag mit dem grössten Gipfelprojekt

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Anmeldung: Reto Schild Telefon

Anmeldung: Reto Schild Telefon JANUAR 4. AF L Ausbildung LVS LVS Kurs und Skitechnik am Hasliberg Reto Schild Telefon 079 470 03 62 info@hasliberge.ch 10./11. S WS Fondueabend in der Gestepfhütte Via Bramisegg, Axalp oder First Aufstieg

Mehr

ÜBERSICHT/PROGRAMM. Wann Was Seite. 13. Februar Schlittelplausch Februar Skitour Schnierenhörnli 4

ÜBERSICHT/PROGRAMM. Wann Was Seite. 13. Februar Schlittelplausch Februar Skitour Schnierenhörnli 4 Das Mitteilungsblatt der SAC-Jugend Pilatus Ausgabe: Februar 2016 ÜBERSICHT/PROGRAMM Wann Was Seite 13. Februar Schlittelplausch 3 14. Februar Skitour Schnierenhörnli 4 20. - 21. Februar Together-On-Tour:

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden. Sinnvolles Gehirntraining 2. Poweryoga 3

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden. Sinnvolles Gehirntraining 2. Poweryoga 3 Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Poweryoga 3 Raclette-Schneeschuhtour by night 4 Gorge Alpine 5 Mein erster 4000er Allalain 4027 6 Sprachkurse Information

Mehr

MAGNET. Kursprogramm. Januar - Juni Trainingszentrum für Sportkletterer

MAGNET. Kursprogramm. Januar - Juni Trainingszentrum für Sportkletterer MAGNET Trainingszentrum für Sportkletterer Kursprogramm Januar - Juni 2016 MAGNET Freiburgstrasse 632 3172 Niederwangen 031 982 15 16 www.klettern-bern.ch Das MAGNET stellt sich vor Das Unternehmen zu

Mehr

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Liechte Tour ab Zwischenflüh Schulhaus. Etwa 1050 Hm, ca. 3.5h Aufsteig. Anforderung offiziell Bern, hinter der Uni (Sidlerstrasse) um 7.30 Uhr Auto L / MS 3.5h Aufstieg

Mehr

Grundkurs Bergsteigen (Fels/Firn/Eis) Lämmeren

Grundkurs Bergsteigen (Fels/Firn/Eis) Lämmeren Grundkurs Bergsteigen (Fels/Firn/Eis) Lämmeren Alpin-Ausbildung mit Besteigung Wildstrubel 3243m In der Lämmerenhütte am Fusse des Wildstrubels finden wir ein ideales Gelände für Ausbildung im alpinen

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel Goldau, Juli `11 Liebe Wanderkameraden Nach einem nassen und doch eher kalten Sommer setzen wir nun unsere ganze Hoffnung auf den Herbst. Bei mildem Sonnenschein und Bäumen die in leuchtenden Farben schillern

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Eine kleine Auswahl an interessanten, genussvollen, anspruchsvollen und. Gletscherwanderungen Mutthorn Petergrat/ Aletschgletscher

Eine kleine Auswahl an interessanten, genussvollen, anspruchsvollen und. Gletscherwanderungen Mutthorn Petergrat/ Aletschgletscher Sigrid Fischer, eidg. diplomierte Bergführerin SOMMERPROGRAMM 2016 Eine kleine Auswahl an interessanten, genussvollen, anspruchsvollen und klassischen Touren Viel Spass beim Lesen und Aussuchen! Gletscherwanderungen

Mehr

Wann Was Seite. 09. April Erlebnisklettern April Skihochtour Mont Blanc de Cheilon April Skihochtour Clariden 6

Wann Was Seite. 09. April Erlebnisklettern April Skihochtour Mont Blanc de Cheilon April Skihochtour Clariden 6 Das Mitteilungsblatt der SAC-Jugend Pilatus Ausgabe: April 2016 ÜBERSICHT/PROGRAMM Wann Was Seite 09. April Erlebnisklettern 3 09. - 10. April Skihochtour Mont Blanc de Cheilon 4 16. - 17. April Skihochtour

Mehr

Kinderbergsteigen 2018/19

Kinderbergsteigen 2018/19 Kinderbergsteigen 2018/19 Kinderbergsteigen 2018/19 Indoorklettern Datum Gruppe Anlass Nov. Sa 17 Eltern Fr 30 Fr 7 Dez. Fr 14 Fr 11 Jan. Fr 18 Fr 25 Fr 1 Fr 8 Feb. Fr 15 Fr 22 Fr 15 März Fr 22 Fr 29 April

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE 25. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 26. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 27. MAI 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Pfingstwallfahrt Ranft Einsiedeln

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Freeridecamp Einsteiger

Freeridecamp Einsteiger Freeridecamp Einsteiger Fahrtechnikkurs im Gelände für Einsteiger Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Dein Traum? Bisher hast Du es aber noch nicht oder nur selten gewagt, da Dir noch das richtige

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808) Leitung: Mag. Alfred Wagner Österreichische Instruktor/innen-Ausbildung Abteilungsvorstand: Sekretariat: Telefon: E-Mail: Mag. Michael Mayrhofer Daniela Schrott +43 512 507 45401 daniela.schrott@bspa.at

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Klettern Les Alpilles - Calanques "2plus!"

Klettern Les Alpilles - Calanques 2plus! Klettern Les Alpilles - Calanques "2plus!" Die Provence van Goghs Von unserem Haus aus erkunden wir die Klettergebiete Orgon, Aureilles Fontvieille etc.. Herrlicher Fels und eine Vielzahl sehr gut abgesicherter

Mehr

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 2. Februar 2017 (Verschiebungsdatum 9. Februar 2017) Wanderleitung:

Mehr

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung 1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung SAC-Pilatus Leiterweiterbildung 1. SOMMER-BERGSTEIGEN 2. WINTER-BERGSTEIGEN 3. ORIENTIERUNG / UMWELT 4. INDOOR / HALLEN 5. FÜHRUNG / MANGEMENT 1.1

Mehr

Schneeschuhtour Lidernen

Schneeschuhtour Lidernen Schneeschuhtour Lidernen Verspieltes Gelände mit Blick auf Luzern Bei gutem Wetter reicht der Blick vom Spilauerstock kontrastreich von den Gipfeln hoch über dem Klausenpass bis zu den Kirchtürmen Luzerns.

Mehr

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso vom 24.-29.4.2017 mit 6 Teilnehmer unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Bericht von Thomas H. Bilder von Thomas D. Tourdaten: 6700Hm.und 51Km.

Mehr

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern Lehrplan Übungsleiter Sportklettern 1. Organisationslehre und Recht die Vereins- und Fachverbandsstrukturen haben Grundwissen um die rechtlichen Aspekte des Bergsports die Grundlagen der (Vereins-) Versicherung

Mehr

Zentralschweizer Schneesport Verband

Zentralschweizer Schneesport Verband Gross Schreckhorn 4078m Das Schreckhorn ist ein Viertausender in den Berner Alpen und mit einer Höhe von 4'078 m ü. M. der höchste ganz im Kanton Bern stehende Berg Besteigung am 1.August Nationalfeiertag

Mehr

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 15. März 2018 (Verschiebedatum 22. März 2018) Wanderleitung: Gruppe A Hans Zogg,

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS FEBRUAR / MÄRZ 2018 Die neue Eiger Extreme Kollektion. 25.000 Stunden Entwicklung. 25 neue Produkte. Von Athleten für Athleten. Dani Arnold Mammut

Mehr

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS. www.sac-pilatus.ch

JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS. www.sac-pilatus.ch JAHRESPROGRAMM SAC SEKTION PILATUS 2016 www.sac-pilatus.ch 1 GENIESSEN SIE DIE AUSSICHT WIR BERATEN MIT WEITSICHT Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli

Mehr

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS

PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS PILATUS MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER SAC SEKTION PILATUS JUNI/JULI 2013 Profitieren Sie von 20% Rabatt in den Monaten Mai und Juni 2013 auf unser Sportsortiment (ausgenommen Nettoartikel). Wir wünschen Ihnen

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Skitour Steingletscher-Sustenhorn 3503m

Skitour Steingletscher-Sustenhorn 3503m Skitour Steingletscher-Sustenhorn 3503m Viel Berg für wenige Tage. Auf Stippvisite am Zentralschweizer Paradeberg übernachten wir in der günstig gelegenen Tierberglihütte. Der Gipfel des Sustenhorns gilt

Mehr