bergische WIRTSCHAFT ABER SICHER bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bergische WIRTSCHAFT ABER SICHER bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid"

Transkript

1 bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! bergische WIRTSCHAFT IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid Nachgefragt RECHTSGUTACHTEN ZUM LADENÖFFNUNGSGESETZ Portrait HARDYS HUNDEFUTTER Grünes Städtedreieck GELPETAL GEFÄLLE UND WASSER ABER SICHER

2 EDITORIAL Regional verwurzelt, international verbunden. Foto: Malte Reiter ANPACKEN! Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region: Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen bedeutende mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei in Wuppertal und dem Bergischen Land bietet Ihnen Breidenbach und Partner mit 120 Mitarbeitern fachübergreifendes Spezial wissen und internationales Know-how unter einem Dach. Breidenbach und Partner PartG mbb Friedrich-Engels-Allee Wuppertal Tel.: +49 (0) Liebe Leserinnen und Leser, das Bedürfnis nach Ordnung und Sicherheit ist ein zutiefst menschliches. Nicht nur in den eigenen vier Wänden möchten wir uns wohlfühlen, sondern auch in unserer Umwelt, im öffentlichen Raum, in unseren Städten. Müll und Vandalismus schrecken Einwohner und Besucher gleichermaßen ab. Ein positives Erscheinungsbild der Innenstädte und ihrer Gewerbeimmobilien lockt nicht nur Kunden in die Geschäfte, sondern macht auch den Standort für Unternehmensansiedlungen und Fachkräfte attraktiv. Dessen ist sich die heimische Wirtschaft bewusst, wie die jüngste IHK-Standortumfrage ergeben hat: Den ansässigen Unternehmern im Bergischen Städtedreieck sind Sauberkeit und Sicherheit ihrer Stadt sehr wichtig. Jedoch ist die Mehrheit der Befragten unzufrieden mit der Situation vor Ort. Städte, Unternehmer und Einzelhändler haben die Problem- und Handlungsfelder erkannt, entwickeln immer wieder neue Ideen zur Verbesserung der Situation und packen an. Im aktuellen Titelthema stellen wir Konzepte und Maßnahmen von Kommunen und Initiativen vor. Doch nützt es nichts, wenn die Innenstadt zwar gepflegt ist, wir uns aber nicht sicher in ihr fühlen. Wir haben das subjektive Sicherheitsempfinden mit Zahlen abgeglichen. So verzeichnet Wuppertal jährlich weit mehr Straftaten als Remscheid und Solingen und liegt im bundesweiten Sicherheits-Vergleich im Mittelfeld. Das Städtedreieck als Großraum rangiert im oberen Drittel. Was die Polizei der Kriminalität entgegensetzt, erläutert in unserem Interview zum Titel thema die Leitende Polizeidirektorin im Polizeipräsidium Irmgard Baumhus. Die Mehrheit der bergischen Unternehmer ist mit der Sicherheit und Sauberkeit im Städtedreieck unzufrieden. Neben Sauberkeit und Sicherheit wird das Image der Städte auch durch attraktive Einkaufsmöglichkeiten bestimmt. Seit etwa anderthalb Jahren jedoch müssen Händler und Städte immer wieder die Sonntagsöffnungen aufgrund kurzfristiger gerichtlicher Eilverfügungen absagen. Neben dem finanziellen Schaden ist der Imageschaden für die Standorte nicht zu beziffern. So legitim der gewerkschaftliche Anspruch auf einen arbeitsfreien Sonntag ist, so lebensfremd ist die Büro kratie. Das Ladenöffnungsgesetz legt den Gerichten auf, Anlässe für eine entsprechende Öffnung wie etwa Weihnachtsmärkte und Feste in ihrer Bedeutung für einen Standort einzuschätzen. Zur Beantragung von verkaufsoffenen Sonntagen müssen die Händler im Vorfeld zeit- und kostenintensive Passantenfrequenz-Zählungen, Besucherbefragungen und Plausibilitätsprüfungen durchführen. Ob sich das lohnt, bleibt fraglich, da eine Bewilligung immer beklagt werden kann. Der Düsseldorfer Jurist Prof. Dr. Johannes Dietlein hat im Auftrag von IHK NRW und in Verbund mit IHKs in sieben weiteren Bundesländern ein Rechtsgutachten zum Ladenöffnungsgesetz erarbeitet. Jenes kommt zu dem Schluss, dass die gesetzgeberischen Gestaltungsmöglichkeiten mit der derzeitigen engen Regulierung keineswegs ausgeschöpft werden. Auch den geforderten Anlassbezug sieht das Gutachten nicht als zwingende Vorgabe für eine Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen. Prof. Dietleins detaillierte Ausführungen finden Sie im Interview unserer Rubrik Nachgefragt sowie viele weitere interessante Beiträge. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Michael Wenge IHK-Hauptgeschäftsführer 3

3 IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid Nachgefragt Portrait Grünes Städtedreieck INHALT KURZ NOTIERT 6 Einblicke und Partnerschaften Unternehmerreise Israel 7 Zweiter Platz für bergischen Sonnenwagen KOMMENTAR 8 Lebensfremde Bürokratie TITELTHEMA 10 Sauberes Image Sicherheit und Sauberkeit im Städtedreieck 18 Experten-Interview Die Gefahr minimieren PORTRAIT 20 Klostermann Ingenieurbüro und Vertriebsgesellschaft mbh 22 Hardys Hundefutter 24 Becker Hahnreiter Gewindetechnik 26 Von den Steinen 10 Titelthema Wie sauber und sicher ist das Bergische Städtedreieck? 22 Portrait Helga Frambach hat ein Hundefutter entwickelt, nach dem sich alle die Pfoten lecken. IHK 9 Neuer IHK-Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce 28 IHK-Vertreter treffen Regierungspräsidentin 29 IHK-Konjunkturumfrage 30 Veranstaltungen 31 Startschuss für Ausschuss der Gesundheitswirtschaft 32 IHK-Bezirksausschuss Wuppertal Klares Votum für Wuppertaler Seilbahn 32 IHK-News Christina Victoria Kaut-Antos ist neue Vorsitzende des Wuppertaler IHK-Bezirksausschusses. REGIONAL 38 Grünes Städtedreieck Gelpetal 44 Auf einen Besuch im Gold-Zack-Haus 48 K3 Deutsch-Chinesischer Automobilkongress NACHGEFRAGT 40 Sonntagsöffnungen im Handel Viele Gründe denkbar KULINARISCHES 42 Catering am Brill TYPISCH BERGISCH 44 That s the way the cookie crumbles Annette Marks 38 Grünes Städtedreieck Jan Henrik Frieg, Leiter des Forstbezirks Süd Wuppertal, führt durch das Gelpetal. 44 Regional Boulderhalle, Café und Theater: Das ehemalige Wuppertaler Gold-Zack-Werk lebt. Herausgeber und Eigentümer: Industrie- und Handelskammer Wuppertal Solingen Remscheid Hauptgeschäftsstelle: Heinrich-Kamp-Platz Wuppertal (Elberfeld) Telefon: Telefax: Geschäftsstellen: Kölner Straße Solingen Telefon: Elberfelder Straße Remscheid Telefon: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt (Chefredaktion): Hauptgeschäftsführer Michael Wenge Telefon: Telefax: Redaktion: Thomas Wängler Telefon: Telefax: t.waengler@wuppertal.ihk.de Csilla Letay Telefon: Telefax: c.letay@wuppertal.ihk.de Verlag, Gesamtherstellung, Anzeigenverwaltung, Layout: wppt:kommunikation GmbH Verantwortlich: Süleyman Kayaalp Treppenstraße Wuppertal Telefon: Telefax: az@bergische-wirtschaft.net Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG Druckmedien, Geldern. Erscheinungstermin: 8. November 2017 Die Bergische Wirtschaft ist das offizielle Organ der IHK Wuppertal Solingen Remscheid und wird kam mer zugehörigen Unternehmen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühr geliefert. ISSN Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet. Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen dennoch keine Haftung für Druckfehler. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, aber nicht unbedingt die der IHK wieder. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitrags pflicht als Mitglied der IHK. Verbreitete Auflage: Exemplare (Stand IVW 3. Quartal) IVW-Mitgliedsnummer: KNOW-HOW 30 Konjunkturelle Entwicklung Oktober Social-Media-Tipps STANDARDS 50 Handelsregister 64 Bekanntmachungen 65 Insolvenzen 66 Foto des Monats Beilagenhinweis: Wortmann Business III Wir bitten um freundliche Beachtung. Titelbild: Süleyman Kayaalp Abgebildet: Irmgard Baumhus Leitende Polizeidirektorin im Polizeipräsidium Wuppertal 42 Kulinarisches Die Betreiber des Catering am Brill möchten Maßstäbe bei Feierlichkeiten setzen bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! bergische WIRTSCHAFT RECHTSGUTACHTEN ZUM LADENÖFFNUNGSGESETZ HARDYS HUNDEFUTTER GELPETAL GEFÄLLE UND WASSER ABER SICHER KONTAKT Redaktion Bergische Wirtschaft Tel Fax Thomas Wängler: t.waengler@wuppertal.ihk.de Csilla Letay: c.letay@wuppertal.ihk.de

4 KURZ NOTIERT Foto: Jan Coblenz Einblicke und Partnerschaften Unternehmerreise Israel Zu einem Austausch mit der dortigen Wirtschaft besuchte eine Gruppe von Solinger Unternehmern vom 15. bis 19. Oktober Israel, unter ihnen sechs Mitglieder der Vollversammlung der Bergischen IHK: Curt Mertens, Jan Coblenz, Tobias Erdmann, Horst Gabriel, Hartmut Gehring und Henner Pasch, die alle motiviert aus Tel Aviv, Ness Ziona, Haifa und Jerusalem zurückkehrten. Die Reise war Teil eines Internationalisierungsprozesses der Stadt Solingen zum Ausbau des Wirtschaftsstandortes Solingen. Die von Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach und der Wirtschaftsförderung der Stadt Solingen unter der Leitung von Frank Balkenhol und Lisa Schulze angeführte Gruppe wurde in Israel von der Außenhandelskammer in Tel Aviv begleitet und unterstützt. Dadurch konnte innerhalb kurzer Zeit ein interessantes Netzwerk zu Wirtschaft, Universitäten und Politik geknüpft werden. Dieses soll zeitnah für die Solinger Wirtschaft und für die Bergische Region aufbereitet werden. Im Rahmen der Tour waren Tim Kurzbach, Curt Mertens, Frank Balkenhol und Horst Gabriel zu einem persön lichen Treffen mit dem israe lischen Wirtschaftsminister Eli Cohen in Tel Aviv ein geladen. Ein weiterer erhellender Teil des Programms waren zahlreiche Gespräche mit israelischen Start-up-Unternehmen. Dabei stellten die bergischen Unternehmer Waren von der israelischen Wirtschaft und Gesellschaft beeindruckt: Curt Mertens, Horst Gabriel, Tobias Erdmann, Hartmut Gehring (vorne, v.l.), Jan Coblenz und Henner Pasch (hinten, v.l.). fest, dass die Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung junger Unternehmen in Israel außerordentlich gut sind: Startkapital ist grundsätzlich nicht das Problem. Ideen, Kreativität und Innovationen werden gefördert. Wenn ein Projekt scheitert, ist das kein Beinbruch. Aus Fehlern soll gelernt werden, um diese nicht zu wiederholen und einen neuen Versuch zu starten, resümiert Curt Mertens, IHK-Vizepräsident, Mitglied des Außenhandels-Ausschusses des Deutschen Industrie- und Handelstages in Berlin und Geschäftsführer der Carl Mertens International GmbH. Diese Mentalität unterscheidet sich grundsätzlich von unserer deutschen Kultur, wo man schon beim Begriff der Finanzierung eines jungen Unternehmens von Risikokapital spricht also doch von einem negativen Attribut. Israel sei äußerst innovationstreibend. Im Mittelpunkt der israelischen Forschung stehe alles, was mit Kommunikation zu tun hat. Weiterhin gehe es um die Entwicklung von Druckverfahren für Leiterplatten, neue Verfahren zur Gestaltung von Oberflächen oder die Digitalisierung von Arbeitsprozessen an mechanischen Bearbeitungsmaschinen, berichtet die Solinger Delegation. Die Treffen mit jungen israelischen Entrepreneuren bewerteten die Solinger als sehr bereichernd. Denn deutsche Unternehmen könnten die idealen Partner für eine erfolgreiche Anwendung im operativen Geschäft sein. Der Standort Solingen in der Bergischen Region biete gute Voraussetzungen für eine solche Partnerschaft. Eine Willkommenskultur seitens der Stadt, der Verwaltung, der Wirtschaftsförderung und der Politik in Solingen soll junge Unternehmen ins Bergische Land bringen. Zweiter Platz für bergischen Sonnenwagen Es war nervenaufreibend bis auf die letzten Kilometer: Bei der härtesten Solar-Rallye der Welt in Australien kamen Studierende der Bochumer Hochschule in ihrer Klasse auf den zweiten Platz. Entworfen hat den Thyssenkrupp Blue.Cruiser der junge Wuppertaler Industriedesigner Daniel Rauch. An der Produktion des viersitzigen Sportwagens Aktionswoche Inklusion Am 27. November startet die Aktionswoche Inklusion in der Arbeitswelt für das Bergische Städtedreieck mit Netzwerk- und Vortragsveranstaltungen sowie Arbeitsbörsen. Die Auftaktveranstaltung am 27. November um 10 Uhr ist auch für Arbeitgeber interes- waren die bergischen Unternehmen Edscha (Remscheid), Gedore (Remscheid/ Solingen), Kronprinz (Solingen) und Neu- Ding (Wuppertal) beteiligt. Die Bergische Wirtschaft berichtete in der Juli-Ausgabe über das Rennen für Sonnenwagen, das alle zwei Jahre über Kilometer von Darwin nach Adelaide führt. Auch in diesem Jahr kamen viele der rund 40 sant. Hier wird über Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Beschäftigte informiert. Prominenter Gast ist Karl-Josef Laumann, NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Im Gespräch mit dem Wuppertaler Landtagsabgeordneten Josef Neumann geht es um politische Weichenstellungen bei der beruflichen Inklusion. Vorgestellt werden zudem drei gelungene Wuppertaler Inklusionsprojekte von Teams aus aller Welt nicht oder verspätet in Adelaide an. Sieger in der Cruiser Class mit für den Straßenverkehr zugelassenen Solarautos wurde die studentische Gruppe aus Eindhoven. Das Bochumer Team erreichte zwar trotz des Ausfalls mehrerer Motorsteuergeräte als erstes das Ziel, schnitt in der Gesamtwertung aber schlechter ab als die Holländer. Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung. Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung sind nicht erforderlich. Die Aktionswoche Inklusion ist eine Initiative des Bergischen Fachkräftebündnisses mit den Partnern Netzwerk Anschub e.v., dem Integrationsfachdienst Wuppertal und Naba s Café. Ort: Die Färberei, Peter- Hansen-Platz 1, Wuppertal-Oberbarmen. Foto: Hochschule Bochum ANZEIGE ANZEIGE Erhältlich für Android und ios Mobile Print Geschäftsdokumente von mobilen Endgeräten drucken. Der Trend zum mobilen Arbeiten nimmt immer mehr zu. Doch für Viele sind Ihre mobilen Endgeräte eher Mittel zum Zweck, welche unterhalten, informieren und helfen kleine Arbeiten auch von unterwegs zu erledigen. Oft wird erwartet, dass das mobile Drucken im geschäftlichen Alltag genauso reibungslos erfolgt wie das Abrufen von Informationen. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, wie Unternehmen und Organisationen von mobilen Drucklösungen profitieren können, ohne ein Sicherheitsrisiko oder finanzielle Belastungen einzugehen. MEHR INFOS UNTER Wir sind ein zukunftsorientiertes, mittelständisches und inhabergeführtes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Vertrieb und Service von Paper-Output und Dokumentenmanagement Produkten. HARTMANN-GMBH.DE H. Hartmann GmbH & Co. KG Viehhofstraße Wuppertal Telefon:

5 KOMMENTAR IHK Foto: Malte Reiter Sonntagsöffnungen im Handel LEBENSFREMDE BÜROKRATIE Zankapfel Sonntagsöffnungszeiten: Dr. Daria Stottrop plädiert für eine zeitgemäße Lösung zur Attraktivierung der Innenstädte und Sicherung von Arbeitsplätzen. Seit etwa anderthalb Jahren fallen den Handelsunternehmen und Städten die Sonntagsöffnungen per Gerichtsbeschluss regelrecht vor die Füße. Neben dem deutlichen finanziellen Schaden, ist der Imageschaden für die Standorte nicht zu beziffern. So legitim der von den Gewerk schaften ins Feld geführte Anspruch auf einen arbeitsfreien Sonntag ist, so lebensfremd sind die kurzfristigen Eilverfügungen gegen die Sonntagsöffnungen. Aufgrund eines schlecht gemachten Gesetzes werden Gerichte genötigt, Anlässe wie Weihnachtsmärkte und Frühlingsfeste in ihrer Bedeutung für einen Standort einzuschätzen. Dadurch werden Bürokratiemonster geschaffen. Haben Händler bisher schon durch kurzfristig abgesagte Verkaufsöffnungen Geld verloren, verlieren sie dieses nun bereits bei der Beantragung solcher Sonntage. Passantenfrequenz-Zählungen, Besucherbefragungen und Plausibilitätsprüfungen sind nicht kostenlos zu haben. Und ob sich die Investition lohnt, ist nicht vorherzusagen, denn die nächste Klage kommt bestimmt. Währenddessen wandern Kunden, gerade an den Sonntagnachmittagen, in die Online-Shops ab. Oder in kleinere Nachbarstädte, deren Verkaufsöffnung erstaunlicherweise nicht beklagt wurde. Die Gewerkschaften tragen damit leider nicht zur Stärkung des arbeitgebenden Einzelhandels in den Innenstädten bei. Spielräume sinnvoll nutzen Es wird Zeit, dass der Gesetzgeber seine Spielräume erkennt und nutzt, um zeitgemäße Modelle des Sonn- und Feiertagsschutzes zu entwerfen, wie der Jurist Prof. Johannes Dietlein treffend feststellt. Die neue Landesregierung muss mutiger werden. Der bisherige Änderungsentwurf zum Ladenöffnungsgesetz verschiebt immer noch die Beweisführung und Auslegung des Gesetzes auf die gemeindliche Ebene und damit letztlich wieder auf die Gerichte. Wenn der Gesetzgeber es jedoch richtig macht, können die Unternehmen und Städte ihre Finanzen wieder sinnvoller einsetzen: für einen attraktiven gesunden Standort, an dem ein moderner stationärer Handel gute Chancen im digitalen Strukturwandel hat. Das sicherte dann auch Arbeitsplätze, die eine gute Interessenvertretung nachfragen. Neuer IHK-Beruf auf der Zielgeraden Kaufmann/-frau im E-Commerce In den vergangenen Monaten hat die IHK- Organisation zusammen mit Fachverbänden und Unternehmensvertretern aus der Praxis intensiv an einem neuen Ausbildungsberuf gearbeitet nun ist es soweit: Ab 1. August 2018 können Kaufleute im E-Commerce ausgebildet werden. Die Wirtschaft wird zunehmend digitaler. Damit wächst die Nachfrage nach kompetenten und gut ausgebildeten Fachkräften, die für die künftigen Herausforderungen gewappnet sind. Um für entsprechend qualifizierten Nachwuchs zu sorgen, werden in erster Linie bestehende Berufsbilder überarbeitet und um die neuen Anforderungen ergänzt. Doch in manchen Fällen reicht das nicht aus. Dies gilt beispielsweise für den starken Wachstumsbereich E-Commerce, in dem sich völlig neue Tätigkeitsfelder mit wertschöpfungsstufenüberschreitenden Prozessen und Geschäftsmodellen herausgebildet haben. Die bis dato verfügbaren Ausbildungsberufe passen nur bedingt zu den neuen Anforderungen, Inhalten und Arbeitsweisen. Mit einem maßgeschneiderten dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt. Für welche Unternehmen ist der neue Ausbildungsberuf geeignet? Der Beruf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird schwerpunktmäßig im Handel (Einzel-, Groß- und Außenhandel) ausgebildet werden. Er kommt aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, infrage. Ziel ist es, auch solche Betriebe für die duale Ausbildung zu gewinnen, die bisher wenig oder gar nicht ausbilden, da bislang ein entsprechender Beruf fehlte. Für Unternehmen, die in der Vergangenheit Studienabbrecher oder junge akademische Querein steiger an die betrieblichen Anforderungen heranführen mussten, ist die neue und hochwertige duale Ausbildung eine sehr gute Alternative zum Studium. Welche Inhalte stecken im Beruf? Der Kompetenzerwerb findet über 36 Monate hinweg sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Kaufleute im E-Commerce wählen Vertriebskanäle aus und setzen diese ein. Sie analysieren das Nutzerverhalten, kooperieren mit internen und externen Dienstleistern und sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutz etc.). Sie sorgen für die Beschaffung und das Einstellen von Produktdaten in kundenfreundlicher Form. Sie legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus, setzen Testmethoden ein und werten diese aus. Die angehenden Fachkräfte setzen agile Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen. Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Wir unterstützen Sie! Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung Hofaue 37 D Wuppertal Telefon Telefax Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen). Zudem erwerben die angehenden Kaufleute der dreijährigen Ausbildung Know-how für den Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung und zur Durchführung von Kundenwertanalysen. Fragen? Die Ausbildungsberater der IHKs unterstützen Sie gerne! Die skizzierten Inhalte des neuen Ausbildungsberufes machen deutlich, dass interessierte Betriebe über persönlich und fachlich geeignetes Ausbildungspersonal verfügen müssen. Wichtig ist, dass alle Mindestinhalte abgebildet werden können und die Ausbildungsberechtigung vorliegt. Ob alle vorgesehenen Lernziele im jeweiligen Betrieb ausgebildet werden können, aber auch bei speziellen und allgemeinen Fragen rund um die duale Ausbildung berät die IHK gerne. Kontakt: Michael Oelkers, Telefon , m.oelkers@wuppertal.ihk.de INFO-VERANSTALTUNG ZUM NEUEN IHK-BERUF Montag, den 20. November 2017, 15:00 Uhr Bergische IHK Heinrich-Kamp-Platz Wuppertal Eine Anmeldung ist erforderlich unter: g.eikholz@wuppertal.ihk.de ANZEIGE Dr. Daria Stottrop, Leitung Geschäftsbereich International, Außenwirtschaft, Handel, Dienstleistungen Kinder pflegen ihre Eltern, Minderung der späteren Erbschaftsteuer möglich! mail@treumerkur.de

6 TITELTHEMA Fotos: Süleyman Kayaalp Wo liegt die Grenze zwischen Vandalismus und Kunst? Graffitis gehören mittlerweile zum gewohnten Bild in Innenstädten. Standortattraktivität SAUBERES IMAGE

7 TITELTHEMA Sauberkeit und Sicherheit ihrer Stadt sind den Unternehmern sehr wichtig. Städte, Unternehmer und Einzelhändler haben das Thema erkannt und entwickeln immer wieder neue Ideen, um die Situation zu verbessern. Kaffeebecher und Pommestüten auf dem Gehweg, grölende Menschen in der Fußgängerzone? Das schreckt Einwohner und Besucher gleichermaßen ab. Auch für die Unternehmen sind das Image und Erscheinungsbild ihrer Stadt ein wichtiger Faktor. Ein positiver Eindruck der Innenstadt und besonders der verfügbaren Gewerbeimmobilien ist für standortsuchende Unternehmen von zentraler Bedeutung. Hier stehen auch die Eigentümer in der Pflicht, derzeit nicht genutzte Gewerberäume entsprechend sauber und vermietungsfähig zu halten, betont Joachim Karp von der Remscheider Wirtschaftsförderung. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels spiele das Umfeld eine wichtige Rolle: Um Fachkräfte zu gewinnen, ist ein attraktives Einzelhandelsumfeld neben weiteren weichen Standortfaktoren wie etwa Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Kinderbetreuungsangeboten ein wichtiger Baustein. Es geht alle an Große Unzufriedenheit in punkto Sicherheit und Sauberkeit 90 Prozent der Unternehmer halten Sauberkeit und Sicherheit in den Innenstädten für wichtig. Mehr als die Hälfte von ihnen ist allerdings damit unzufrieden und das gleichermaßen in allen Branchen und Städten. Das hat die jüngste IHK- Standortumfrage ergeben, an der sich 737 Betriebe aus dem Städtedreieck beteiligt haben. Unterschiede gab es nur beim positiven Blick: Während in Solingen und Remscheid immerhin fast die Hälfte der Befragten mit dem Zustand ihrer Stadt zufrieden waren, ist es in Wuppertal nur ein Drittel. Selbst Unternehmen aus dem Bereich Verkehr und Industrie finden Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten wichtig, betont IHK-Geschäftsbereichsleiterin Dr. Daria Stottrop. Sie ist regelmäßig mit Geschäftsleuten im Gespräch und hört immer wieder: Viele Unternehmer haben den Eindruck, dass die Polizei zu wenig gegen Drogenhandel unternimmt. Aber wenn keine Passanten mehr vorbeikommen, wird auch der Standort schlechter. In den Innenstädten treffen alle Personen und Probleme aufeinander. Einzelne Akteure haben wenige Möglichkeiten, die Situation zu verbessern. Es ist unser aller Pflicht, uns für das Allgemeingut öffentlicher Raum zu engagieren. Sauberkeit geht uns alle an, betont deshalb Daria Stottrop. Viel Engagement privat und öffentlich Viele Jahre lang musste man sich fast schämen für seine Stadt, sagt Dr. Andreas Groß, Geschäftsführer der Berger Gruppe an der Grenze zwischen den drei bergischen Städten. Arbeitslosigkeit, Regen und Finanzprobleme bestimmten das Image und schreckten auch potentielle Bewerber ab. Das hat sich in den vergangenen fünf Jahren geändert, freut Foto: Berger Gruppe Dr. Andreas Groß bemerkt eine positivere Stimmung im Städtedreieck. sich Groß. Projekte wie die Junior Uni, Nordbahntrasse, das Solinger Galileum, Schloss Burg und der Döppersberg sorgen für eine positivere Stimmung in den Städten, die auch nach außen strahlt. Das mache sich bei der Suche nach Fachkräften bemerkbar. Mit auswärtigen Gästen hat Groß in den vergangenen Jahren Elberfeld mit seiner Riesen-Baustelle gemieden. Stattdessen führte er sie lieber ins beschauliche Gräfrath. Ich freue mich aber darauf, bald wieder mehr in Wuppertal auszugehen. Und er betont, dass sich viele Unternehmer für ihre direkte Umgebung engagieren, dort Beete bepflanzen, die Straße reinigen oder kleine Reparaturen selbst übernehmen. So tragen sie zu einem positiven Eindruck ihrer Stadt bei. Die städtischen Betriebe haben in letzter Zeit viel getan, um für mehr Sauberkeit in den Innenstädten zu sorgen. So hat der Eigenbetrieb Straßenreinigung Wuppertal (ESW) vor zwei Jahren zusätzlich zur Zentrale vier Standorte in den einzelnen Stadtteilen geschaffen. Seitdem sind feste Teams nur noch für ihren Stadtteil zuständig. Die Leute entwickeln inzwischen fast einen Wettbewerb untereinander um das sauberste Gebiet, erzählt ESW-Geschäftsführer Martin Bickenbach. Und es entstehen persönliche Beziehungen zwischen Ladenbesitzern und Reinigungskräften; vieles funktioniert nun auf dem kleinen Dienstweg. Durch den Einsatz neuer Maschinen die auch die Gehwege putzen können schaffen die Mitarbeiter größere Flächen in der gleichen Zeit. Zusätzliche Mülleimer sorgen für weniger Abfall in der Gosse. Bei Parks und Stadtplätzen stimmt sich Bickenbach gerade mit dem Grünflächenamt ab, um die verschiedenen Akteure noch besser kooperieren zu lassen. Erste Erfolge neuer Konzepte Die Zusammenarbeit mit der ESW ist hervorragend der Werth ist immer picobello sauber, bestätigt Paul Decker den Erfolg der Maßnahme. Der von der ISG Barmen-Werth finanzierte Straßenhausmeister von Barmen ist dreimal pro Woche in der Fußgängerzone unterwegs; er kontrolliert, ob alles ordentlich und sauber ist, ob die Lampen funktionieren und alle Pflastersteine sitzen. Und der stadtbekannte Musiker dient als Ansprechpartner für Passanten und Geschäftsleute. Ich habe alle Nummern der Stadtverwaltung in meinem Buch, erzählt Decker. So kann er bei Bedarf kurzfristig Hilfe holen. Durch die Neukonzeption der ESW haben wir einen Grad der Sauberkeit erreicht, der entschieden besser ist als vorher, lobt Ordnungsdezernent Matthias Nocke. Ein Problem bleibe allerdings die Sperrmüllabfuhr, die in Wuppertal einmal pro Quartal stattfindet. Obwohl jeweils zwei Mitarbeiter des Ordnungsamts jeden Wochentag in Schichten bis 22 Uhr abends kontrollieren, verteilen Müll-Diebe immer wieder Kleinteile weitflächig über Gehwege und Fahrbahn. Zwei neue Mitarbeiter sollen bald das Team verstärken und 200 Foto: ESW Matthias Bickenbach intensiviert den Einsatz der ESW zur Reinigung der Stadt Wuppertal. Kontrollen pro Woche zusätzlich durchführen. Dann hat das Wuppertaler Ordnungsamt 40 statt bisher 38 Mitarbeiter. Bewusstsein für Gemeinwohl und Verantwortung schärfen Hannelore Reichl, Wuppertaler Ressortleiterin Straßen und Verkehr, hat zu einem Gespräch zum Thema Sauberkeit im Turmhofviertel eingeladen, um gemeinsam neue Ideen zu finden. Restriktionen bringen wenig eher wollen wir die Nutzer durch Aktionen darauf aufmerksam machen, dass die Fußgängerzone unser Wohnzimmer in der Innenstadt ist. Damit sich die Flanierenden dort wohl fühlen, wird in Elberfeld dieses Jahr und in Barmen nächstes Jahr das Pflaster aus den 60er-Jahren erneuert. Möglich wird das durch ein Investitionsprogramm des Bundes. In Barmen sieht das Konzept vor, Granit zu verlegen. Das passt in die dort bereits vorhandenen Gestaltungsansätze. Granit hat darüber hinaus den Vorteil, dass Verschmutzungen leichter zu entfernen sind. Insbesondere haften darauf die Kaugummis nicht so gut, erklärt Hannelore Reichl. Allerdings zeige das schon verlegte Pflaster, dass auch durch ganz normale Nutzung der Boden relativ schnell wieder verschmutzt aussieht und dann aufwändig mit Spezialmaschinen gereinigt werden muss. seit 75 Jahren Ähnlich lautet die Zielrichtung der ISG Oberbarmen: Sie erfand ein Sauberkeits- Maskottchen, einen freundlichen Löwen. Der guckt nun von Plakaten und Flyern und ruft mehrsprachig dazu auf, das Viertel sauber zu halten und sich gegenseitig zu helfen. Das ist sehr gut angekommen, die Leute identifizieren das mit Oberbarmen, sagt der ISG-Vorsitzende Dieter Weidenbach. Zusätzlich führte Weidenbach Gespräche mit der ESW: Seitdem wird hier viel häufiger sauber gemacht das macht sich unheimlich bemerkbar. Diese relativ kleinen Maßnahmen haben viel bewirkt: Die gleichen Händler und Anwohner, die vorher unglücklich waren mit ihrem Standort, äußerten sich jetzt zufrieden und zuversichtlich. Ein gerade neu gegründeter Arbeitskreis mit allen Verantwortlichen der Stadt soll die Zufriedenheit langfristig sichern; und gemeinsame Aktionen mit den Schulen sollen auch bei Jugendlichen ein Verantwortungsgefühl für ihren Stadtteil schaffen. Ein positiver Eindruck der Innenstadt und besonders der verfügbaren Gewerbeimmobilien ist für standortsuchende Unternehmen von zentraler Bedeutung. Joachim Karp Sanierungsbedarf Problemzone Öffentliche Toilette Der Wuppertaler Oberbürgermeister Andreas Mucke sieht Handlungsbedarf bei der Versorgung mit Toiletten: Die im Stadtgebiet vorhandenen Toilettenanlagen, insgesamt sind es noch neun, befinden sich teilweise in einem äußerst maroden und unzureichenden Zustand. Ihre Sanierung wäre mit sehr hohen Investitionskosten verbunden. Deshalb prüft die Stadtverwaltung derzeit eine Kooperation mit Betreibern, die Toiletten aufstellen Jederzeit Sicherheit! Alarmverfolgung Revierstreife Wachdienst Bergische Bewachungsgesellschaft / und gegen Gebühr betreiben. Ein solches Betreibermodell könnte sich für die Stadt rechnen, wenn die jährlichen Kosten die jetzt schon aufzuwendenden Betriebskosten für die bestehenden Anlagen nicht überschreiten, sagt Mucke. Solingen vervierfacht seinen Ordnungsdienst In Solingen hat der Stadtrat gerade entschieden, den Ordnungsdienst deutlich aufzustocken. Von ursprünglich zwei Mitarbeitern soll die Zahl bis 2021 auf 16 Mitarbeiter und damit einen pro Kai Wißmann vom Ordnungsamt Solingen verspricht sich mehr Sauberkeit durch mehr Mitarbeiter. Einwohnern steigen. Dadurch versuchen wir, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu verbessern, sagt Kai Wißmann, Abteilungsleiter Allgemeine Ordnungsangelegenheiten. Schließlich dürfen auch Mitarbeiter des Ordnungsamtes Platzverweise aussprechen, Personalien aufnehmen und sogar Personen in Gewahrsam nehmen. Verstärkt sollen sie abends und nachts auch Parks und Plätze bestreifen. Wißmann hofft außerdem auf Effekte bei der Sauberkeit: Wir stellen fest, dass die Menschen ihren Müll neben uniformierten Kollegen in den Eimer werfen. Wenn der Kollege in Zivil da steht, nicht also wissen die Leute schon, was sich gehört. Das Sicherheitskonzept sieht auch mehr Streetworker vor. ANZEIGE

8 So soll die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Wir gehen Streife dann, wenn es erforderlich ist und an Orten, die gefährdet sind. Der Kommunale Ordnungsdienst versteht sich als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, deshalb sind uns Hinweise aus der Bevölkerung wichtig. Und die Erfahrung gibt uns Recht: Dort, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auftreten, ist es sauberer und sicherer geworden, sagt der Solinger Ordnungsdezernent Jan Welzel. Dass die Sauberkeit in Solingen zugenommen habe, bestätigt Detlef Ammann vom Innenstadt Werbe- und Interessenring W.I.R. in Solingen: Da hat sich wirklich etwas verändert. Er begrüßt es insbesondere, dass seit einigen Monaten zweimal täglich Kehrmaschinen putzen. Manchmal allerdings seien es Kleinigkeiten, die das Image stören: So gebe es einen einzelnen Mann, der mehrmals täglich in der Fußgängerzone herumlaufe und die Passanten massiv anbettele. Das stört viele. Abends oder nachts gebe es vereinzelt Probleme mit aggressiven Betrunkenen, aber insgesamt sei das Klima in der Solinger Innenstadt angenehm und friedlich. Sauberkeit war auch das erste große Thema der ISG Solingen-Ohligs, die sich gerade gründet. Seit den ersten Gesprächen im November 2016 kooperiert die ISG mit der Arbeiterwohlfahrt, deren Mitarbeiter täglich Müll und Zigarettenkippen in der Innenstadt aufsammeln. Man sieht deutlich, dass jetzt mehr Sauberkeit herrscht, lobt Dr. Teut-Achim Rust, Vorsitzender der ISG Solingen-Ohligs. Zusätzlich reinigen die Entsorgungsbetriebe seit Jahresbeginn die Innenstadtbezirke täglich. Die ISG steht auch in engem Kontakt mit den Ordnungsbehörden, um in den Abend- und Nachtstunden für mehr Sicherheit zu sorgen. Dort, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auftreten, ist es sauberer und sicherer geworden. Jan Welzel Heile Welt in Remscheid? In der deutlich kleineren Stadt Remscheid hingegen scheint die Welt noch in Ordnung zu sein: Schmutzig ist es bei uns nicht. Und wenn viele Leute zusammen- Wuppertal-Barmens Straßenhausmeister Paul Decker ist dreimal pro Woche im Dienst von Sauberkeit und Ordnung in der Fußgängerzone unterwegs. gekommen sind, etwa bei Festen, machen die TBR sofort sauber, sagt Ralf Wieber von der ISG Remscheid. Damit das Stadtbild einladend bleibt, beklebt die ISG leer stehende Ladenlokale mit bunten Folien, damit die Schaufenster keine Plakate und Schmierereien anziehen. Auch vom subjektiven Sicherheitsempfinden her sieht Wieber wenig Probleme in Remscheid: Es gibt Angsträume wie den Ebert-Platz, dort habe ich auch schon eine Schlägerei miterlebt aber insgesamt fühle ich mich in Remscheid sehr geborgen. Trotzdem wird Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz auf Bürgerdialog-Terminen immer wieder auf das Thema Sauberkeit angesprochen. Aber wir können nicht hinter jedem Verschmutzer hinterher reinigen, relativiert er. Und an manchen Stellen seien Hauseigentümer selbst für ihren Gehweg verantwortlich. Insgesamt funktioniere die Zusammenarbeit zwischen Ordnungsdienst, Polizei und Amtsgericht jedoch hervorragend. Die Ordnungsdezernentin Barbara Reul- Nocke pflichtet ihm bei: In Remscheid gibt es keine wirklichen Angsträume und Brennpunkte. Im Vergleich zu Großstädten ist Remscheid sicher und sauber. Trotzdem hat sie Rosi ins Leben gerufen, die Remscheider Ordnungs- und Sicherheits-Initiative. Seit Jahresbeginn sind Mitarbeiter des Ordnungsdienstes verstärkt zu Fuß unterwegs, um für alle Bürger sichtbarer zu werden. Sie werden von der Polizei auf ihren Einsatz vorbereitet. Im Hintergrund beschäftigen sich Polizei und Ordnungsamt gemeinsam mit dem Schutz vor möglichen Anschlägen: Das ist eine Gratwanderung zwischen dem, was sinnvoll ist, und dem, was zu viel Aufwand auch von einzelnen Bürgern und Vereinen bedeutet. Sicherheit in Zahlen Die Sicherheit ist objektiv in Remscheid und Solingen größer als in der Großstadt Wuppertal: Die Zahl der Straftaten pro Einwohner liegt in Wuppertal bei , in Solingen nur bei und in Remscheid bei Während in den kleineren Städten beispielsweise Taschendiebstähle in den vergangenen Jahren leicht abgenommen haben, sind die Zahlen in Wuppertal erheblich gestiegen von Fällen auf 2187 Fälle in Manche Steigerung oder Abnahme der Fallzahlen kann allerdings auch mit der Verfügbarkeit von Polizisten oder Initiativen gegen bestimmte Probleme zusammenhängen. Gefühlte Sicherheit Neben harten Tatsachen zählen oft die weichen Faktoren, damit die Menschen auch abends gerne durch ihre Straßen flanieren. Wir wollen die Stadt heller, Wuppertals Ordnungsdezernent Matthias Nocke will die Stadt heller und einladender gestalten. freundlicher und sauberer machen und damit das subjektive Gefühl der Menschen stärken, sagt Matthias Nocke, Wuppertaler Ordnungsdezernent. Grenzen sind der Stadt jedoch bei Fußgängertunneln gesetzt: Diese zu beseitigen kostet viel Geld, das oft nicht verfügbar ist. Gerade in den Barmer Stadtteilen haben jedoch millionenschwere Programme von Land und Bund etwa der Verfügungsfond Soziale Stadt viel bewirkt. Spielplätze und Schulhöfe wurden erneuert und Sozialprojekte gefördert. Das hat zu einer Verbesserung des sozialen Stadtklimas geführt, freut sich Nocke. Und auch unsere Schulsanierungen strahlen auf ganze Stadtviertel aus. Saubermänner - Mitarbeiter der Straßenreinigung in Wuppertal-Ronsdorf im Einsatz (Dirk Schlüchter, Slawomir Huhn, Patrick Dummer, Rahmani Avdirahim)

9 Ärger um das Café Cosa Ein Streitpunkt in Wuppertal ist der Standort des Cafés Cosa, das sich um Obdachlose, Suchterkrankte und Arbeitslose kümmert. Derzeit befindet es sich im Köbo-Haus direkt am Hauptbahnhof. Während dieses saniert wird, soll das Café Cosa in ein Haus der Evangelischen Kirche umziehen. Die umliegenden Händler protestieren dagegen: Wir fürchten, dass der Kirchplatz dadurch seinen Charakter verliert. Er ist bisher ein beliebter Zielort auch für Frauen mit Kindern. Diese Atmosphäre wird massiv eingetrübt, wenn Teile der Platte hier hineingeschleust werden, sagt Dr. Wolf-Georg von Staehr, der eine Arztpraxis am Kirchplatz betreibt. Er hat Angst vor Kriminalität, Drogenhandel und Exkrementen in den Hauseingängen. Das möchte ich meinen Patienten nicht zumuten. Die Randgruppen haben ihr Recht aber alle anderen Gruppen auch. Klaudia Herring-Prestin versichert, man werde sich bemühen, das Umfeld des künftigen vorübergehenden Standortes des Café Cosa sauber zu halten. Doch die Probleme seien schon längst vorhanden, sagt Klaudia Herring-Prestin, Leiterin des Café Cosa: Laute Menschen, die über die Stränge schlagen, Urinieren in der Öffentlichkeit, Ladendiebstähle, unaufmerksame Hundehalter, verschmutze Hinterhöfe, obdachlose Personen, die vor den Hauseingängen übernachten oder Menschen, die sich unbemerkt Zugang in die Flure verschaffen, gehören längst schon zur Realität. Das wurde ihr von Anwohnern erzählt. Und sie verspricht: Unsere Mitarbeiter werden bemüht sein, das Umfeld der Einrichtung so weit wie möglich sauber und sicher zu halten. Uns ist sehr daran gelegen, die gute Aufenthaltsqualität an der Calvin- straße zu bewahren. Dabei setzt sie auf die bisher effektive Kooperation mit Ordnungsamt, Polizei und Straßenreinigung. Eine Lösung dieses Konflikts sieht auch Dezernent Nocke nicht: Ich kann die Befürchtungen der Menschen nachvollziehen. Es wird eine alle Beteiligten fordernde Situation sein. Wir können nicht hinter jedem Verschmutzer hinterher reinigen. Burkhard Mast-Weisz Vandalismus an Haltestellen Im Gespräch häufig genannt wird die Situation an Bushaltestellen. Die Stadtwerke Solingen versuchen, alle Haltestellen in gutem Zustand zu halten. Insgesamt sind die Schäden durch Vandalismus aber gering, findet Pressesprecherin Silke Rampe. Wenn man es sofort wieder schön macht, passiert nichts. 22 Glasflächen an Haltestellen werden pro Jahr zerstört und sofort ersetzt. Außerdem werden 180 Fahrpläne entwendet. Ein zunehmendes Problem sind Graffiti-Schmierereien. Wir erstatten jedes Mal Anzeige oft sind gleich mehrere Halte-stellen einer Linie betroffen, erzählt Silke Rampe. In den Bussen selbst gebe es fast gar keine Vorkommnisse angesichts der Video- Überwachung. Und bei der Sauberkeit an den Haltestellen sind den Stadtwerken oft die Hände gebunden gerade in Wohnvierteln sind die Anwohner dafür zuständig. Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) wenden jedes Jahr einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag auf, um jeweils rund 300 bis 400 Vandalismusschäden an Busund Schwebebahnhaltestellen zu beheben. Diese Summe hat sich in den vergangenen zehn Jahren auch nicht groß verändert. Wir legen bei der Beschaffung neuer Haltestellenausrüstung Wert auf Widerstandsfähigkeit. So setzen wir zum Beispiel seit etwa 2012 vandalismus resistente Fahrplankästen ein, die wir von einem Hersteller aus Süddeutschland haben entwickeln lassen, erklärt Holger Stephan, Pressesprecher der WSW. Auch bezüglich Graffiti handeln die WSW kreativ: Für besonders anfällige Örtlich keiten, also im häufigeren Wiederholungsfall, beauftragen wir schon mal professionelle Künstler. Im Regelfall ist dann Ruhe; es gibt in der Zunft einen gewissen Ehrenkodex, wonach fremde Bilder nicht,gecrosst werden dürfen, sagt Holger Stephan. Standortattraktivität Zunehmende Bedeutung von Sicherheit und Sauberkeit Für die Lebensqualität der Menschen ist eine schöne Innenstadt mit netten Cafés und attraktiven Geschäften entscheidend. In Zeiten des spürbaren strukturellen Wandels im Einzelhandel und der zunehmenden Digitalisierung spielen die Attraktivität und das Flair einer Innenstadt eine immer wichtigere Rolle, betont der Solinger Stadtentwicklungsplaner Markus Lütke Lordemann. Diese wird neben vielen anderen Faktoren vor allem auch durch Aspekte wie Sauberkeit und Sicherheit beeinflusst, da diese in der Wahrnehmung der Menschen massiv an Bedeutung gewinnen. Gepflegte öffentliche Räume leisten in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag für die Identifikation mit dem Standort und das Image einer Stadt. Dr. Rolf Volmerig von der Wuppertaler Wirtschaftsförderung sieht die große Bedeutung von öffentlichen Plätzen: Hier sind ein gepflegter Eindruck und das objektive oder auch subjektive Gefühl eines sicheren Aufenthaltes von großer Bedeutung für das Image der Stadt Wuppertal. Insofern haben diese Aspekte, auch aus Sicht der Wirtschaftsförderung, einen starken Einfluss auf die Standortsicherung vorhandener und insbesondere auf die Gewinnung neuer Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Tanja Heil ERFAHREN SIE MEHR Auch bei IHK-TV geht es in dieser Aus gabe um die Sicherheits- und Sauberkeitssituation im Bergischen Städtedreieck. Das Video finden Sie unter: Weitere spannende Zusatzinhalte in der Online version der Bergischen Wirtschaft unter Ihre Zukunft immer im Blick! & VOLKSBANK ZUKUNFT

10 TITELTHEMA INTERVIEW Kriminalität im Städtedreieck DIE GEFAHR MINIMIEREN Wuppertal verzeichnet jährlich weit mehr Straftaten als Remscheid und Solingen und liegt bundesweit im Mittelfeld. Das Städtedreieck als Großraum rangiert im oberen Drittel. Irmgard Baumhus, Leitende Polizeidirektorin im Polizeipräsidium Wuppertal, über die städteübergreifende Polizeiarbeit. Überfälle haben zum Beispiel eine höhere Dringlichkeit als Verkehrsbehinderungen oder Ruhestörungen. An unserer Einsatzreaktionszeit arbeiten wir ständig und liegen vor vergleichbaren Städten. An vielen Stellen haben wir die Zeiten schon optimiert oder halten sie auf hohem Niveau. Frau Baumhus, wie geht die Polizei Kriminalitätsbrennpunkte an? Wo sich Straftaten häufen, reagieren wir sofort. Belebte Innenstädte bieten potenziellen Tätern mehr Gelegenheiten für Raubstraftaten als ländliche Bereiche, in anonymen Wohnvierteln gibt es mehr Einbrüche. Täterkreise stören wir erfolgreich mit erhöhter Präsenz, arbeiten ganzheitlich: Kollegen im Streifen- und Verkehrsdienst ahnden nicht nur Verkehrsverstöße, sondern suchen dabei auch gezielt nach Einbrechern, indem sie unter anderem auch Kofferräume kontrollieren. Hat die allgemeine Verunsicherung im Städtedreieck zugenommen? Die Angst vor Terror sicherlich. Sonst ändern sich eher die Themenfelder. Bürger fürchten sich vor allem vor dem Unbekannten, aktuell etwa dem Zuzug von Migranten. Auch bauliche Gegebenhei- ten, zum Beispiel dunkle Unterführungen, aber vor allem ausführliche mediale Darstellung beunruhigender Straftaten beeinflusst das Sicherheitsgefühl stark. Wir nehmen das sehr ernst. Wie fördern Sie das Sicherheitsgefühl? Indem wir die Kriminalitätslage objektiviert darstellen, offensiv mit statistischen Daten umgehen. Online veröffentlichen wir regelmäßig die Anzahl der Wohnungseinbrüche. Damit möchten wir die Bürger auch animieren, sich mit einem Verdacht frühzeitig bei der Polizei zu melden. Wir kommen dann raus. Langjährige Ordnungspartnerschaften im Städtedreieck helfen uns, die Herausforderungen zu stemmen. Wie schnell ist die Polizei bei einem Notruf vor Ort? Binnen Minuten. Anrufe priorisieren wir. Welche Rolle spielt Terrorismus im Städtedreieck? Die allgemeine Terrorgefahr ist da. Derzeit haben wir aber keine Anhaltspunkte für eine konkrete Gefahr. Natürlich beeinflussen die europaweiten Anschläge unsere Arbeit. Wir richten Ermittlungen auf potenzielle Gefährder aus, beobachten die Szene. Auch Kollegen im Streifenwagen sind sensibilisiert. Bei Tätergruppen ist das einfacher als bei immer häufiger auftretenden Einzeltätern. Vor öffentlichen Veranstaltungen führen wir Sicherheitsgespräche mit den Verantwortlichen, stimmen uns mit der Stadt und relevanten Behörden ab. Wir beraten präventiv und prüfen das Sicherheitskonzept. Für den Ernstfall haben wir Handlungs-Konzepte. Eliminieren kann man die Gefahr nicht, aber minimieren. Das Interview führte Tonia Sorrentino

11 PORTRAIT KLOSTERMANN INGENIEURBÜRO UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH Foto: Stefan Fries Präzisionsleistungen im Städtedreieck DIE VERMESSUNG DER WELT Der Schlitz zwischen Schalter und Auto-Cockpit wird immer kleiner, jedes Bauteil immer filigraner. Das funktioniert nur bei perfekter Qualität. Damit diese stimmt, kontrolliert das Remscheider Familienunternehmen Klostermann per 3D-Messtechnik kleine und große Bauteile. Christian Klostermann mit einer der hochmodernen Messmaschinen seines Unternehmens. Wir sind ein akkreditiertes Prüflabor und dürfen auch kalibrieren, sagt Christian Klostermann. Er hat das Unternehmen vor drei Jahren von seinem Vater übernommen, der es 1979 als Vertriebsunternehmen für Werkzeugmaschinen gründete. Heute arbeiten 28 Mitarbeiter für die ständig wachsende Firma. Klostermann bietet alles rund ums Messen an: Das Unternehmen verkauft hochwertige Messmaschinen und schult Menschen für deren Bedienung. Wer keine eigene Maschine anschaffen will oder kurzfristig mehr Kapazitäten benötigt, lässt die Remscheider direkt messen. Jetzt am Jahresende geht es in die heiße Phase, sagt Klostermann. Die Lohnmessung boomt. Deshalb ist das Unternehmen auch auf der Suche nach zusätzlichen Räumen. Nicht nur die Maschinen mit ihren dicken Granit-Blöcken sind riesig auch die Lagerung der Werkstücke braucht Platz. Die Bauteile müssen bei stabiler Temperatur von 20 Grad gemessen werden, erklärt Klostermann. Denn wenn ein Motorblock im Winter nur zum Messen hereingeholt würde, könnte die Größe von einer Verwendung im Hochsommer deutlich abweichen. Die Messtechniker dürfen sogar mit Bauklötzen spielen: Damit die Bauteile jeweils stabil in der richtigen Position in der Messmaschine liegen, werden sie von einem Baukasten-Spannsystem gehalten, basierend auf hochpräzisen Aluminium- Komponenten. Solche Aufspann-Szenarien konstruieren wir auch für Kunden, erklärt Klostermann. Denn seine Mitarbeiter haben viel Erfahrung darin, stabile Lösungen auch für unsymmetrische Formen zu finden. Und sie schreiben die dazugehörenden Programme für die Messmaschinen. Die Bauteile müssen bei stabiler Temperatur von 20 Grad gemessen werden. Christian Klostermann Kleine Formen werden eher taktil gemessen: Der hauchdünne Stift der Messmaschine dokumentiert selbst winzigste Abweichungen im Mikrometer-Bereich. Gerade im medizinischen Sektor ist diese Genauigkeit wichtig. Aussparungen oder weiche Materialien werden optisch per Laser abgetastet. Als einer der ersten in Deutschland bot Klostermann auch industrielles Röntgen an: Damit kann ich Haarrisse oder Lufteinschlüsse erkennen. Das Verfahren lohnt sich insbesondere bei bearbeitungsintensiven Bauteilen, die viel Belastung aushalten müssen. Ursachenforschung, Dinosaurierknochen und Neandertalerzähne Außerdem machen wir damit viel Fehlerund Schadensanalyse, erklärt er. Versicherungsunternehmen schicken etwa einen Plastikklumpen ein, der früher einmal ein Sicherungskasten war. Klostermann soll dann herausfinden, ob innen vor dem Unfall alle Drähte fest angeschlossen waren. Immer häufiger tasten die Klostermann- Maschinen ungewöhnliche Objekte ab: einen Dinosaurier-Knochen etwa oder den Zahn eines Neandertalers. Die Daten dienen anschließend als Grundlage für den 3D-Druck. Unsere Kunden schätzen bei uns die kurzen Wege, feste Ansprechpartner und schnelle Entscheidungen, sagt Klostermann. Das zeigt sich auch bei den jährlichen Hausausstellungen, die immer gut besucht sind. Tanja Heil KONTAKT Klostermann Ingenieurbüro und Vertriebsgesellschaft mbh An der Hasenjagd Remscheid Tel Fax mail@klostermann.com

12 PORTRAIT HARDYS HUNDEFUTTER Foto: Günter Lintl Helga Frambach hat sich mit ihrem Premiumfutter viele Freunde unter Vierbeinern und ihren Haltern gemacht und ist mit Hardys Manufaktur erfolgreich. Gesundes Hundefutter aus Solingen NICHTS ANDERES MEHR Helga Frambach hat gut lachen: Nicht nur Mops Fritz mag ihr Hundefutter, auch vielen anderen Hunden schmeckt es. Ein Mops als Vorkoster und eine Spitzenköchin, die Menüs für Hunde zusammenstellt: Vicco von Bülow hätte es gefallen. Hardys Manufaktur zitiert auf ihrer Homepage leicht abgewandelt den Loriot-Spruch Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos. Genauso wie ein Hundeleben ohne die Leckerbissen aus der Klingenstadt: Wenn es ein Schlaraffenland für bellende Vierbeiner gibt, dann liegt es wohl in Solingen-Ohligs. Geschaffen hat es Helga Frambach. Die gelernte Kauffrau hatte jahrelang mit ihrem Mann Hans Gerd eine Werbeagentur geführt, als sie 2013 Tiernahrung im Premiumbereich auf den Markt brachte. Die schmeckte nicht nur dem inzwischen verstorbenen Haushund Hardy, einem Airedale Terrier, sondern auch allen anderen Rassen. Heute gibt zunächst Mops Fritz sein Urteil ab. Und die Werbeagentur, erzählt die 66-Jährige, arbeitet inzwischen zu 98 Prozent für Hardys Manufaktur. Gesunde Produkte aus der eigenen Küche in den Napf Das war 2012 noch anders, als Helga Frambach die ersten Hundemenüs schuf zunächst in ihrer eigenen Küche und später mit Hilfe eines Solinger Metzgers. Damals gab es keine Produkte, die uns gesund erschienen, erinnert sich die Solingerin. Sie kombinierte viel gutes Fleisch mit Obst, Gemüse und einem bisschen Quark und die Hundebesitzer im Freundeskreis fanden das großartig. Daraus ist die Geschäftsidee entstanden. Helga Frambach ließ sich in Dortmund zur Ernährungsberaterin Fachrichtung Hund ausbilden begann die Produktion bei einem Lohnabfüller in Ostfriesland. In Norddeutschland liegen auch viele der Bauernhöfe, die für Hardys Traum sowie andere Produktlinien das Fleisch und das Gemüse liefern. Der Start fiel in eine Zeit, als mehrere Hersteller von Hunde-Naturkost auf den Markt kamen. Ich habe jeden Tag neu hinzugelernt, berichtet Helga Frambach. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass es schon schwer ist, in diesem Bereich Fuß zu fassen. Viele Mitbewerber haben Investoren und bekommen Millionen. Wir machen alles mit eigenen Mitteln. Der Durchbruch kam 2014, als 850 Fressnapf-Märkte Hardys Traum in ihr Sortiment aufnahmen und Europas größte Kette für Heimtierbedarf das gesunde Futter aus Solingen auch online anbot. Frambach: Das hat uns sehr geholfen. Fressnapf ist weiter größter Kunde der Solinger. Hundefutter aus den Basis-, Sensitiv- und Pur- Linien ist aber auch bei Edeka-Märkten im Bereich von Hannover und Minden erhältlich. Online bieten dm und Rewe (ZooRoyal) Produkte von Hardys an. Außerdem betreibt Hardys Manufaktur einen eigenen Internet-Shop. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass es schon schwer ist, in diesem Bereich Fuß zu fassen. Helga Frambach Italienreise Kreationen von Cornelia Poletto Das Sortiment ist vielfältig und wird ständig erweitert. Aufsehen erregten die Solinger, als sie 2014 die Edition Cornelia Poletto auf den Markt brachte. Um die Hamburger Spitzenköchin, die damals gerade zur Hundebotschafterin ernannt worden war, hatten sich viele Konzerne aus der Tierfutterbranche bemüht. Poletto gefiel die Idee der Manufaktur. Für Hardys entwarf sie Gerichte mit zweierlei Wild oder den Geflügeltopf mit Huhn, Gans, Süßkartoffeln und Aprikose mit Leinöl. Das Rezept verfeinerte sie mit Brunnenkresse, Kerbel und Estragon. Außerdem kreierte sie ein Futter für Welpen und stellte in ihrer Reihe Italienreise etwa ein Abruzzen-Menü mit Lamm, Brokkoli sowie Kartoffeln mit Leinöl und Petersilie zusammen, das auch Salbei und Rosmarin enthält. Eine weitere Serie wird in diesen Wochen vorgestellt. Es ist eine Serie für den enga- gierten Fachhandel, beschreibt Helga Frambach die Linie mit sechs Fleischvarianten und Snacks. Auch die Poletto-Reihe wird um Snacks ergänzt. Die Hundehalter freuen sich, zahlen gerne mehr für die Premium-Produkte. Unser Hund nimmt nichts anderes mehr, ist ein Satz, den wir oft hören, sieht sich die Ernährungsberaterin bestätigt. Manche kaufen in einer Fressnapf-Filiale, rufen dann aber bei uns in Solingen an, weil sie den persönlichen Kontakt suchen. Man kann nicht jede Krankheit beim Familienmitglied Hund vermeiden, ernährungsbedingte aber bestimmt. Mopsfidele Kundschaft, mopsfideler Umsatz Mopsfidel ist deshalb sicher das richtige Wort, um die Kundschaft zu beschreiben. Aber auch das Ohligser Team, dem neben den Eheleuten Tochter Mareike und Sohn Jan sowie Tierheilpraktiker Kai Jansen (Vertrieb) angehören, wäre über das Adjektiv nicht böse. Der Umsatz wird in diesem Jahr zwischen und Euro liegen; auch in Wien gibt es schon einen ersten Partner. Und die Agentur für Werbedesign trägt ihren Teil zum Erfolg bei: 2016 gab es den German Brand Award für den Markenauftritt von Hardys Manufaktur. In diesem Jahr kam der Design Award für die Verpackungsgestaltung der Belohnungskekse hinzu. Helga Frambach: Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnungen. Diese Anerkennung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Fred Lothar Melchior KONTAKT Hardys Manufaktur GmbH & Co. KG Hundenaturkost und Accessoires Merkurstraße Solingen Tel

13 PORTRAIT BECKER/HAHNREITER ANZEIGE 150 Jahre Gewindetechnik DIE ERFOLGSSPIRALE DREHT SICH Foto: Günter Lintl Bereits Johann Daniel Becker befasste sich in den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts mit der Herstellung von Schrauben und Bohrern. Nach dem frühen Tod des Seniors gründete sein Sohn Wilhelm 1867 eine neue Werkzeugfabrik. Trotz globaler Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg ließ sich der Aufstieg der Remscheider zu einem der führenden Spezialisten in der Region nicht aufhalten. Mit fleißiger Arbeit haben wir es bislang immer geschafft, schwere Zeiten zu überstehen und weiter nach oben zu kommen, erklärt Ferdinand Wilhelm Becker, der zusammen mit seinem Bruder Christian seit 2005 die Geschäfte leitet. So war es auch 1949, als der damalige Firmenchef Gottlieb W. Becker auf begrenzten 200 Quadratmetern mit nur einem Mitarbeiter die Produktion wieder aufnahm. Rasch ging es mit dem Traditionsbetrieb aufwärts. Zu einem bedeutenden Meilenstein in der Firmengeschichte wurde 1974 der Zusammenschluss mit der Firma Hahnreiter Präzisionswerkzeuge, deren Produktprogramm das bestehende Angebot an Gewindewerkzeugen um Schneideisen und Lehren ergänzte. Der Ausbau der Fertigung erforderte nicht nur mehr Fläche, sondern auch eine kontinuierliche Modernisierung des Maschinenparks. Im Remscheider Industriegebiet Überfeld entstand 1989 eine neue Produktionshalle, die während der nächsten 25 Jahre sukzessive auf jetzt Quadratmeter ausgeweitet wurde. Etwa 110 Werkzeugschleif- Fräs- und Drehmaschinen gehören inzwischen zum Equipment. 95 Prozent der Werkzeugfertigung laufen heute auf CNC-gesteuerten Anlagen. In der Produktionsstätte ist auch der Service-Bereich Schleiftechnik untergebracht. Zur Dienstleistung zählen Gewinde-, Rund-, Innen- und Flachschleifen so- wie Spitzenlosschleifen. Ebenso findet der Geschäftsbereich Schweißtechnik Remscheid hier Platz, der vor vier Jahren neu hinzugekommen ist und Lohnarbeiten im Segment Abbrennstumpf- und Reibschweißen offeriert. Nachdem Mitte 2014 auf dem Betriebsgelände Überfeld das neue Verwaltungsgebäude mit angegliedertem Lager fertiggestellt wurde, sind nun sämtliche Aktivitäten des Unternehmens erstmals an einem Standort vereint Gewindewerkzeuge Gewindewerkzeuge von Hahnreiter kommen weltweit in über 40 Ländern zum Einsatz. Der Exportanteil liegt bei knapp 50 Prozent. Diese Nachfrage erfordert neben einer ausgefeilten Logistik eine breite Auswahl von lagerverfügbaren Werkzeugen. Das Unternehmen ist auch in dieser Beziehung hervorragend aufgestellt, wie Christian Beckers Erläuterung vermittelt: Etwa Gewindebohrer und -former haben wir als Standard-Programm auf Lager. Aufgeteilt auf mehr als 100 verschiedene Werkzeugtypen in bis zu 24 verschiedenen Gewindearten. Ungefähr die Hälfte des Gewindebohrer-Umsatzes erzielen wir jedoch mit Sonderwerkzeugen, die wir auf individuellen Kundenwunsch entwickeln und fertigen. Hier betragen die Losgrößen zwischen einem und Stück. Der Durchmesserbereich der Fertigung reicht von 1,0 bis 250 Millimeter; die Gewindesteigungen variieren zwischen 0,1 und 45 Millimeter. Ferdinand Wilhelm Becker wirft ein: Wobei eine 0,1- Millimeter-Steigung noch nicht einmal der Stärke eines Haares entspricht und nur unter einer speziellen Lupe zu sehen ist. Unsere Kunden staunen dann immer, dass wir auch solche Feinstaufgaben lösen können. Für alle sichtbar sind jedoch viele andere Bereiche, in denen Gewinde aus dem Hause Wilhelm Becker eingesetzt werden. Beispielsweise als Verbindungsteil in Ikea-Schränken, im Fahrzeugbau und vielen anderen aus dem Alltag bekannten Anwendungen. Mit Präzision zum maßgeschneiderten Ergebnis Die Herausforderung, vor der wir immer wieder aufs Neue stehen, ist die zunehmende Vielfalt der Werkstoffe und Bearbeitungsaufgaben. Um hier perfekte Ergebnisse zu erzielen, müssen unsere Werkzeuge optimal auf die jeweilige Anforderung abgestimmt werden. Wir müssen genauso gut Lösungen für hochlegierte, rostfreie Stähle und Luftfahrt-Werkstoffe anbieten wie auch für besonders tiefe Sacklochgewinde oder für Teile mit abnormen Sondergewindeprofilen, erläutert Ferdinand Wilhelm Becker. Dafür sind die Experten mit ihren 50 Mitarbeitern bestens gerüstet, dank Kompetenz und umfangreichem Werkzeug- Know-how aus 150 Jahren Erfahrung. Brigitte Waldens KONTAKT Wilh. Becker GmbH & Co. KG HAHNREITER Gewindetechnik Auf dem Knapp Remscheid Tel Fax Zum 150. Firmengeburtstag sind Christian Becker (links) und sein Bruder Wilhelm gut gerüstet für die Zukunft

14 PORTRAIT VON DEN STEINEN Foto: Günter Lintl Spitzenleistung beim Schneiden: Bis zu 100 Tonnen Fisch gehen Hochseefischern mit einem Fang ins Netz Mengen, die sofort an Bord zugeschnitten und verarbeitet werden. Premium-Messer aus Remscheid meistern diese Aufgabe souverän. Ohne stumpf zu werden und ohne zu rosten. Udo Bäcker ist stolz auf die Leistungen des Unternehmens Von den Steinen. Schneidig zu Wasser und Land 750 LACHSE DIE MINUTE 750 Lachse pro Minute zu filetieren ist keine Kleinigkeit, aber für uns nicht das eigentliche Problem, stellt Udo Bäcker, langjähriger Betriebsleiter bei der Firma von den Steinen, fest. Viel schwieriger war es, die Stahlmesser aus rostfreiem Stahl unempfindlich gegen das aggressive Meerwasser und die salzhaltige Luft zu machen. Was niemand aus der Branche für möglich gehalten hat, haben wir geschafft. Unsere Fischmesser sind weltweit mit die einzigen, die trotz harter Arbeitsbedingungen auf hoher See nicht korrodieren. Extrem-Prüfungen erfolgreich bestanden Vor dem Praxiseinsatz mussten die Schneidwerkzeuge im Vorfeld zunächst einen 24-stündigen Salzsprühtest nach DIN-Norm bestehen. Während herkömmliche Messer aus rostfreiem Stahl bereits nach sechs Stunden braun angelaufen waren, absolvierten die Messer aus dem Hause von den Steinen die extreme Belastungsprüfung unbeschadet. Selbst 11 Monate in der Spülmaschine sonst ein Tabu für jedes Messer aus diesem Werkstoff überstanden die robusten Klingen ohne Blessuren. Aufgrund der außerordentlichen Anforderungen im Einsatz unterliegen die Messer strengen Qualitätskontrollen. Mindestens 15 Stunden dauert eine Schicht an Bord der Fischfangflotte. Nicht auszudenken, wenn mitten in der Beringsee ein Messer ausfiele und die Fischverarbeitung gestoppt würde. Dann fliegt ein Hubschrauber dorthin und liefert Ersatz, schildert Udo Bäcker die Lösung für den Super-Gau. Große Belastungen im Einsatz Aber nicht nur beim Thema Fisch ist die Marke von den Steinen international gefragt. Auch bei anderen Lebensmitteln wie Brot, Käse, Fleisch und Wurst sorgen die Messer aus Remscheid für einen sauberen Schnitt. Darüber hinaus finden Kreismesser und Maschinenmesser in zahlreichen industriellen Bearbeitungen Verwendung beispielsweise im Automobilbau, in der Papier- und Kartonagenherstellung oder auch in der Textilindustrie. Abhängig vom Einsatzbereich unterliegen die Werkzeuge unterschiedlichen Belastungen, die Udo Bäcker und sein Team immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Stets geht es um die Reduktion von Verschleiß, aber auch Korrosion, Anhaftungen, Wärmeentwicklung, häufiges Reinigen, elektrische Aufladungen oder die Notwendigkeit hoher Laufruhe sind Einflüsse, für die maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden müssen. Hinzu kommt die Beschaffenheit des jeweiligen Schnittguts, das von faserig über zäh und brüchig bis knochenhart die unterschiedlichsten Konsistenzen aufweisen kann. Maßgeschneiderte Lösungen im Programm Unser Ziel ist es, hohe Standzeiten, eine lange Lebensdauer, gleichbleibend hohe Schnittqualitäten und damit ein effizientes Ergebnis zu erreichen. Deshalb steht für uns die Frage im Vordergrund, was geschnitten werden soll. Danach richten sich das Material, aus dem das Messer gearbeitet wird, sowie die entsprechende Geometrie der Schneiden. Auch die Messer-Form ist nicht unwichtig. Teppiche zum Beispiel lassen sich nicht mit einem Kreismesser zurechtschneiden. Dafür braucht man ein eckiges Format, erklärt Udo Bäcker. Selbstverständlich legen wir großen Wert auf eine individuelle Kundenberatung, damit wir jeweils das ideale Schneidwerkzeug für die betreffende Anwendung konzipieren können. Rund verschiedene Messer-Modelle umfasst das Produktprogramm der Remscheider Experten. Dazu zählen nicht nur Kreismesser, sondern auch Flach-, Stichel-, Lang- und Bandmesser, mit denen maschinell geschnitten, getrennt, gesägt und zerlegt werden kann. Brigitte Waldens INFO Seit der Gründung 1886 hat das Unternehmen sein Portfolio sukzessive ausgebaut. So wurde 2002 das Prduktspektrum um Maschinen zum Bürsten und Entgraten erweitert; sechs Jahre später folgte die Ausgliederung des Geschäftsfeldes in eine eigene Firma. KONTAKT Von den Steinen GmbH & Co. KG Präzisionsschneidwerkzeuge Baumschulenweg Remscheid-Hasten Tel Fax info@vondensteinen.de ANZEIGE 27

15 IHK-NEWS IHK-Vertreter treffen Regierungspräsidentin Gemeinsam für ein starkes Rheinland Wir wollen gemeinsam für ein starkes Rheinland arbeiten! Über dieses Ziel herrschte am 26. September in Düsseldorf beim Antrittsbesuch der Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Regierungsbezirk Düsseldorf bei der neuen Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher große Einigkeit. Vertreten waren die IHKs Düsseldorf, Essen, Mittlerer Niederrhein, sowie die Bergische und die Niederrheinische IHK. Ich freue mich auf eine engagierte Zusammenarbeit zum Wohl einer starken Region, der heimischen Unternehmen und der hier lebenden Menschen, begrüßte Birgitta Radermacher die IHK-Delegation. Mit Blick auf die vielen maroden Autobahn- und Bahnbrücken im Rheinland waren sich die IHKs und die Regierungspräsidentin einig, dass die Planungen für die notwendigen neuen Brücken beschleunigt werden müssen. Straßen und Brücken schneller planen und Verkehre intelligent lenken das sind die Voraussetzungen, damit Unternehmen und Pendler im Rheinland in den kommenden Jahren mobil bleiben, sagte Michael Wenge, Hauptgeschäftsführer der Bergischen IHK. Radermacher sicherte zu, dass die Planfeststellungsverfahren für die Rheinbrücken schnellstmöglich durch ihre Behörde bearbeitet würden. IHK-Vertreter und Regierungspräsidentin waren sich außerdem einig, dass das Baustellenmanagement insbesondere die Koordination der vielen verschiedenen Maßnahmen verbessert werden müsse. Außerdem stellte Radermacher klar, dass sie sich für eine Luftreinhalteplanung mit Augenmaß einsetzen werde Fahrverbote in den Innenstädten seien keine vernünftige Option. Die Gründung der Metropolregion Rheinland zu Beginn dieses Jahres gehört ebenfalls zu den zentralen Bereichen der Zusammenarbeit zwischen Bezirksregierung und IHKs. Thomas Meyer, Präsident der Bergischen IHK machte deutlich, dass die neue Metropolregion IHK freut sich über 2. Laufzeit der ISG Barmen-Werth Die Bergische IHK gratuliert dem Vorstand der Immobilien- und Standortgemeinschaft Barmen-Werth e. V.: Wir freuen uns sehr, dass die erfolgreiche Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Barmen-Werth weitere fünf Jahre arbeiten kann. Mit diesen Worten reagiert Dr. Daria Stottrop, Bereichsleiterin in der Bergischen IHK, auf die Tatsache, dass sich eine überwältigende Mehrheit der Grundeigentümer für eine zweite Laufzeit der ISG ausgesprochen hat. Weniger als fünf Prozent stimmten in einem offiziellen Beteiligungsverfahren gegen eine Fortführung. Dies ist ein sensationelles Ergebnis und eine überwältigende Bestätigung unserer Arbeit, mittelfristig eine gemeinsame Regionalplanung wie im Ruhrgebiet brauche: Wir müssen unsere Kräfte endlich bündeln dann wird das Rheinland noch viel stärker! Es wurde verabredet, den Dialog regelmäßig und intensiv fortzusetzen. Eine starke Wirtschaft, eine leistungsfähige Infrastruktur und eine sichtbare Metropolregion Rheinland seien für alle Seiten ein Gewinn, erklärten alle unisono. Die neue Regierungspräsidentin von Düsseldorf Birgitta Radermacher wurde von den Haupt geschäftsführern und Präsidenten der IHKs im Rheinland im Amt begrüßt. freute sich der ISG-Vorsitzende Oliver Alberts. Als nächstes wurde ein öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen der Stadt Wuppertal und der ISG ausgearbeitet, damit die zweite Laufzeit der ISG nach dem notwendigen Durchlauf durch die diversen städtischen Gremien nahtlos zum 1. Januar 2018 starten kann. Die ISG Barmen- Werth war die erste im Bergischen Städtedreieck und sie ist die größte in NRW. Auf Grund dieses Vorbildcharakters ist die Verlängerung besonders erfreulich. Die Bergische IHK wird die ISG auch in den kommenden fünf Jahren weiter unterstützen, so Dr. Stottrop. Weitere Informationen zum Thema Immobilien- und Standortgemeinschaften unter Telefon: (Dr. Daria Stottrop), oder Tel.: (Jasper Rust), Foto: Niederrheinische IHK Foto: Stefan Fries IHK-Konjunkturumfrage Bergische Wirtschaft weiter in robuster Verfassung Geschäftslage nur leicht eingetrübt Erwartungen werden wieder optimistischer Die bergische Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer robusten Verfassung. Das betonten Thomas Meyer, Präsident der Bergischen Industrie- und Handelskammer (IHK) und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge am 12. Oktober bei der Vorstellung der Ergebnisse der neuen IHK-Konjunkturumfrage. Daran hatten 357 Unternehmen mit insgesamt Beschäftigten teilgenommen. Aktuell halten 39 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage für gut und weitere 57 Prozent für befriedigend. Nur fünf Prozent sind unzufrieden. Damit erreicht der Geschäftslageindex als Differenz der Antworten gut und schlecht mit plus 34 Punkten ein relativ hohes Niveau. Allerdings lag dieser Wert im Frühjahr um 14 Punkte darüber. Im Städteranking liegt jetzt wieder Wuppertal vor Remscheid, weil die positiven Lageeinschätzungen in Remscheid stärker als in Wuppertal zurückgingen. Solingen bleibt weiter auf Platz drei. Im Vergleich der Wirtschaftszweige sind derzeit die Kreditwirtschaft und die sonstigen Dienstleister Spitzenreiter, gefolgt von der Industrie, dem Verkehrsgewerbe sowie dem Groß- und dem Einzelhandel. Insgesamt ist festzustellen, dass der Aufschwung alle Branchen erreicht hat. Viele Betriebe sind sowohl mit der Umsatz- als auch der Ertragsentwicklung sehr zufrieden. Insgesamt steigt der Optimismus, weswegen die Unternehmen Beschäftigung aufbauen, mehr ausbilden und investieren wollen. Inzwischen hat aber jeder zweite Betrieb massive Probleme, geeignete Arbeitskräfte zu finden. Infolgedessen kommt es zu Mehrbelastungen des vorhandenen Personals und zu höheren Arbeitskosten. Jedes zweite Unternehmen nennt seine wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als größten Risikofaktor. Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle Am 16. Oktober wurde Privatdozent Dr.-Ing. Dirk Schlender aus Solingen für das Sachgebiet Straßenverkehrsunfälle als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt. Assessor Michael Bohn (IHK, links) und IHK-Präsident Thomas Meyer (rechts) überreichten Dirk Schlender (Mitte) die Urkunde. Alfons Schönauen GmbH & Co. KG BUCHEN SIE JETZT IHRE ANZEIGE! Wir gehören zu Deutschlands besten Servicebetrieben! Im September 2016 hat man uns hierfür erneut ausgezeichnet! Autorisierter Mercedes- Benz Verkauf und Service Ihr Ansprechpartner: Michael Graß Tel Winchenbachstr Wuppertal Tel / Fax 0202 / RESERVIERT FÜR SIE ANZEIGE ANZEIGE

16 IHK-NEWS VERANSTALTUNGEN Neuland betreten Startschuss für Ausschuss der Gesundheitswirtschaft WICHTIGE ÄNDERUNGEN IM DATENSCHUTZRECHT Die IHK stellt die wichtigsten Neuerungen für Unternehmer im Datenschutzrecht vor Änderungen in der EU-Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz ab 25. Mai Für Unternehmer ergeben sich im Datenschutzrecht wichtige Änderungen. Am Montag, dem 27. November, 16 Uhr bis Uhr, findet in der Wuppertaler IHK-Hauptgeschäftsstelle eine Informationsveranstaltung über das neue Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018 statt. Referent ist Rechtsanwalt Sebastian KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG OKTOBER 2017 Mesek, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in der Sozietät Hopfgarten Rechtsanwälte, Wuppertal. Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmer und bietet Informationen über die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das Gesetz wurde als Teil des Datenschutz- Anpassungs- und -Umsetzungsgesetzes EU (DSAnpUG-EU) beschlossen. Beide Rechtsgrundlagen werden am 25. Mai 2018 in Kraft treten und das noch aktuelle Bundesdatenschutzgesetz komplett ersetzen. Rechtsanwalt Mesek wird in seinem Vortrag die Grundzüge des deutschen Datenschutzrechts darlegen und unter anderem die Relevanz der neuen Vorschriften für datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen, Arbeitnehmerdatenschutz, Auftragsdatenverarbeitung und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten behandeln. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Anmeldung unter: ihk24.de oder bei Claudia Voigt IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Tel.: Fax: Industriedaten 1 Stadt Wuppertal Stadt Solingen Stadt Remscheid IHK NRW Industrie-Umsatz (Änderungsraten in %) Jan. Aug. 17 geg. Jan. Aug. 16-0,4-10,4 + 15,1 + 1,8 +6,1 Aug. 17 geg. Aug ,0-7,3 +20,7 +7,6 +6,2 Exportumsatz der Industrie (Änderungsraten in %) Jan. Aug. 17 geg. Jan. Aug. 16-0,3-13,7 +19,1 +2,2 +7,2 Exportquote Jan. Aug ,9 45,7 51,7 53,3 46,3 Entwicklung der Industriezweige im IHK-Bezirk (Änderungsraten in %) Jan. Aug. 17 geg. Jan. Aug. 16 a) Herst. von Metallerzeugnissen: -4,9 e) Fahrzeugbau: -4,1 b) Elektroindustrie: +8,6 f) Metallerzeugung: +6,1 c) Maschinenbau: +6,5 g) Kunststoffindustrie: +4,2 d) Chemieindustrie: +0,3 h) Nahrungsmittel: +5,0 Arbeitsmarktdaten Stadt Wuppertal Stadt Solingen Stadt Remscheid IHK NRW Arbeitslosenquote 2 Sep. 17 (in %) 9,1 8,3 8,3 8,7 7,3 Arbeitslose, Änderung Sep. 17 geg. Vorjahresmonat (in %) -4,6-5,6-4,1-4,8-3,1 darunter: Männer -7,3-7,7-6,8-7,3-3,6 Frauen -1,1-3,1-0,9-1,6-2,6 Sep. 17 geg. Vormonat -1,8-1,7-3,2-2,0-3,0 darunter: Männer -2,3-1,8-3,8-2,4-3,0 Frauen -1,2-1,5-2,6-1,5-3,1 Verbraucherpreisindex für NRW September 2017 gegenüber Vorjahresmonat (in %): +1,9 1 Vorläufige Angaben; Daten beziehen sich auf Industriebetriebe mit mindestens 50 Beschäftigten. 2 bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Quellen: Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal, Statistisches Landesamt IT.NRW, eigene Berechnungen; Konjunkturdaten finden Sie auch im Internet unter der Dokumenten-Nummer Foto: Volker Wiciok/Lichtblick Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid und die IHK Mittleres Ruhrgebiet betreten gemeinsam Neuland: Seit dem 14. September gibt es einen gemeinsamen Ausschuss für Gesundheitswirtschaft, in dem Unternehmer aus beiden Kammerbezirken vertreten sind. Die konstituierende Sitzung fand auf dem Gesundheitscampus Bochum statt. 45 Vertreter der Gesundheitswirtschaft kamen zu diesem Anlass zusammen. Mit dem Gemeinschaftsprojekt tragen die beiden Industrie- und Handelskammern der Entwicklung Rechnung, dass eine Vernetzung der Branche nicht an den Bezirksgrenzen stoppen sollte. Michael Wenge, Hauptgeschäftsführer der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid, betonte gleich zu Beginn der Sitzung die Besonderheit des Konstrukts: Wir machen etwas ganz Neues. Um künftig deutlich schlagkräftiger als in der Vergangenheit die Interessen der Branche insbesondere gegenüber der Politik vertreten zu können in der Kommune, dem Land, dem Bund, Europa. In den Räumlichkeiten der Aesculap Akademie in Bochum tagten die Mitglieder und informierten sich zu den Themen Interessenvertretung in der Gesundheitswirtschaft und Sicherung der Krankenhausfinanzierung durch Investitionskostenzuschüsse des Landes NRW. Dass es trotz der großen wirtschaftlichen Bedeutung der Branche in der Lobbyarbeit noch Steigerungspotenzial gibt zu diesem Aspekt redete Dr. Hermann Monstadt, Geschäftsführender Gesellschafter der Bochumer Phenox GmbH und Mitglied des DIHK-Gesundheitsausschusses, nicht um den heißen Brei herum. Es falle ihm ein wenig schwer, viel über die erfolgreiche Interessenvertretung in der Vergangenheit zu berichten. Um dann zwei zentrale Sätze in die Runde zu geben: Es müsse ausdrücklich das Ziel des neuen Ausschusses sein, die Sichtbarkeit der Gesundheitswirtschaft zu unterstützen, hervorzuheben. Und ein konkretes Problemkind der Branche schickte er gleich hinterher: Ohne gewerbliche Mitarbeiter werden wir uns nicht weiterentwickeln. Dahinter verbirgt sich die große Sorge, dass es gerade den Medizintechnik-Unternehmen künftig an qualifiziertem Nachwuchs fehlen könnte, wenn die duale Ausbildung noch weiter an Stellenwert in der Gesellschaft verlieren sollte. Auch Dr. Josef Beutelmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Wuppertaler Barmenia Versicherungen, legte die Finger in die Wunde Formulierte erste Erwartungen an den Ausschuss: Michael Wenge, Hauptgeschäftsführer der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid. der bisherigen Lobbyarbeit. Auch seine Erwartung sei es, dass man als Ausschuss gemeinsam gegenüber der Politik auftreten könne. Die nächsten Ausschusssitzungen werden sich auch um die Debatten ranken, welche Themenfelder man aus der Vielzahl der Themen bearbeiten und in Richtung Politik tragen will (und kann). Ein Problem der Branche skizzierte im Anschluss Heinz Werner Bitter, Konzernvorstand Evangelischer Verbund Ruhr, Herne, und damit Chef eines Krankenhausverbundes mit Mitarbeitern. Seit 1972 gelte die Regel, dass die Investitionskosten für die Krankenhäuser vom Staat getragen werden müssen. Nur: Der Staat zahle zu wenig. In Nordrhein-Westfalen, so Bitter, lägen die Förderlücke bei einer Milliarde Euro pro Jahr und der Investitionsstau bei 12,5 Milliarden Euro. Wenn die neue Landesregierung nun angekündigt habe, die Fördersumme um 250 Millionen Euro zu erhöhen, sei das zwar erfreulich, aber noch zu wenig. Im Frühjahr 2018 tagt der Ausschuss das erste Mal in Wuppertal, dann soll auch der Vorsitzende gewählt werden. Der Vorsitz soll zwischen den IHK-Bezirken jährlich wechseln. Einen Wunschgast hat Wenge für das Wuppertaler Heimspiel auch schon auf dem Zettel: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Transit Custom: 7,5 (innerorts), 6,0 (außerorts), 6,6 (kombiniert); CO2-Emissionen: 170 g/km (kombiniert). Ford Transit Custom Groß im Geschäft, klein im Unterhalt. FORD TRANSIT CUSTOM KASTENWAGEN LKW City Light Bordcomputer, Airbags, Berganfahrassistent, ZV mit FB, Radiovorbereitung, Doppelflügelhecktür, Ford Easy Fuel, Beifahrer Doppelsitz, EURO 6, TAGESZULASSUNG Bei uns für ,- netto1 ( ,10 brutto) Wuppertal-Barmen Heckinghauser Straße Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Wuppertal-Elberfeld Gutenbergstraße Verkauf: Simonsstraße ANZEIGE 1 Angebot gilt für einen Ford Transit Custom Kastenwagen City Light 270 L1 2,0 -l-tdci 77 kw (105 PS)

17 IHK-NEWS KNOW-HOW IHK-Bezirksausschuss Wuppertal konstituiert sich Klares Votum für Wuppertaler Seilbahn SOCIAL-MEDIA-TIPPS: FACEBOOK DER EINSTIEG Fotos: Malte Reiter Unternehmer sehen vor allem positive Auswirkungen für Image und Attraktivität der Stadt. IHK-Vizepräsidentin Christina Victoria Kaut-Antos einstimmig zur Vorsitzenden des Bezirksausschusses gewählt. Sie wären heute alle nicht hier, wenn es bei dem Projekt Wuppertaler Seilbahn nur um die Verkürzung von Fahrzeiten um wenige Minuten ginge. Wir brauchen eine erweiterte Perspektive: Die Seilbahn steht auch für die Innovationsfähigkeit dieser Stadt und ihre Attraktivität für Investoren, Fachkräfte und Touristen. Mit diesen Worten fasste Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, die Stimmung der Unternehmer bei der Sitzung des Bezirks- ausschusses Wuppertal der Bergischen Industrie- und Handelskammer (IHK) am 18. Oktober zusammen. Zuvor hatte Ludwig Froning, WSW mobil GmbH, die Fakten und den Planungsstand des Projekts vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass eine Umsetzung nur dann möglich ist, wenn die notwendigen Fördergelder wirklich fließen. Prof. Dr. Ing. Marc Gennat, Bürgerinitiative Seilbahnfreies Wuppertal e. V., wies an - schlie ßend in seinem Vortrag auf zahlreiche Ungereimtheiten im Detail hin. Aus seiner Sicht führe die Seilbahn beispielsweise nicht zu der versprochenen Verbesserung der Verkehrsanbindung von Südstadt, Universität und Küllenhahn, sondern durch die geplanten Buskürzungen sogar zu Verschlechterungen. In einem leidenschaftlichen Diskurs sprachen sich dennoch fast alle Unternehmer für das Projekt aus. Noch unbeantwortete Detailfragen und notwendige Verbesserungen seien konstruktiv anzugehen, um insbesondere die Förderfähigkeit zu erreichen. IHK-Vizepräsidentin Christina Victoria Kaut-Antos, die zuvor einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Bezirksausschusses gewählt worden war, ließ schließlich abstimmen. Und das Ergebnis war deutlich: Die überwältigende Mehrheit der Bezirksausschussmitglieder sprach sich für eine Fortsetzung des Projekts aus, lediglich zwei Unternehmer waren dagegen, zwei weitere enthielten sich. Im September meldete Facebook 31 Millionen Nutzer in Deutschland; 27 Millionen davon mobil. Unternehmen sollten sich auf die Menschen konzentrieren, die jeden Tag online wiederkehren, heißt es von Scott Woods, Facebook Commercial Director DACH. Eine beachtliche Zielgruppe auch für Unternehmen. Vor dem Facebook-Start sollte ein Unternehmen das Ziel der Präsenz überlegen z.b. Arbeitgebermarketing oder Marken- und Imagepflege. Also: Strategie festlegen. Idealerweise gut abgestimmt mit den anderen schon aktiven Kommunikations kanälen. Budget einplanen, Ziele festlegen, starten. Sollte Facebook überhaupt nicht passen, lieber nicht starten als ein ungepflegtes Profil zu produzieren, das wirkt unprofessionell. Organisches Wachstum ist auch ohne Werbung möglich, erfordert aber einen langen Atem. Die Anzahl der Fans ist aber nicht das Maß aller Dinge. Und so geht s: Von einem Privat-Account aus muss zunächst eine Unternehmensseite angelegt werden. Der Anleger ist automatisch auch Administrator der Seite. Weitere Admins können später leicht hinzugefügt werden. Voraussetzung ist immer, dass diese selbst auch ein privates Facebook-Profil haben. Fake-Profile sind untersagt. Man riskiert damit die Löschung der Unternehmensseite. Dann Profil- und Chronikbild des Unternehmens hinzufügen. Laut Telemediengesetz gilt Impressumspflicht, also muss ein Impressum eingefügt werden. Möglichst mit einem Plan beginnen und unterschiedliche Formate testen. Im Rahmen der Vorplanung kann man auch checken, wie die Konkurrenz so aufgestellt ist. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen. Videos und Fotos erzielen immer höhere Reichweiten als reine Textnachrichten. Menschen lieben interessante Geschichten auch auf Facebook. Soll die Seite z. B. das Arbeitgebermarketing unterstützen, könnten bereitwillige Mitarbeiter über ihre Tätigkeiten erzählen. Genau wie auf den Karriereseiten des Webauftritts möchte ein potentieller Bewerber wissen, warum genau dieses Unternehmen das richtige für ihn ist. Soll mehr Traffic auf der Webseite generiert werden, verlinkt man zur Unternehmenswebseite. Persönlichkeits- und Urheberrechte beim Posten unbedingt beachten. Weiterführende Links auf ihk24.de unter der Nummer ANZEIGE ANZEIGE Spitzenburgunder braucht Spitzenberatung. Julia Bertram, Inhaberin Weingut Julia Bertram und Genossenschaftsmitglied Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Der IHK-Bezirksausschuss Wuppertal (oben) wählte Christina Victoria Kaut-Antos zu seiner Vorsitzenden. IHK-Präsident Thomas Meyer gratulierte der geschäftsführenden Gesellschafterin des Wuppertaler Unternehmens Alfred Kaut GmbH & Co. Elektrizitätsgesellschaft (u.l.), IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge erklärte die Aufgaben des Gremiums (u.r.). Unsere Genossenschaftliche Beratung ist die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Ehrlich, kompetent und glaubwürdig. Mehr Informationen auf vr.de/mittelstand Volksbanken Raiffeisenbanken

18 VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG Foto: Süleyman Kayaalp ANZEIGE Die grüne Wende Die Energiewende sorgt für einen rasanten Wandel in der Umweltund Energiewirtschaft. Neue Technologien und eine gedeihende Vernetzung treiben die Entwicklung voran. Inzwischen sind neben den Unternehmen auch Privathaushalte gefragt, ihren Teil zu leisten. Egal ob Stromerzeugung und -verbrauch, Mobilität, Infrastruktur oder Wärmeversorgung die bundesweite Energiewende ist das zentrale Thema in der Umwelt- und Energiebranche. Alle Entwicklungen laufen letztlich darauf hinaus, die Wende hin zu einer intelligenten und effizienten Versorgung mit erneuerbaren Energien wie Wind- oder Sonnenkraft zu gestalten. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Mit rund Beschäftigten in 2015 und einer Bruttowertschöpfung von 25,8 Milliarden Euro (2014) ist NRW der größte Anbieter umweltwirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen (Quelle: Umweltwirtschaftsbericht 2015). Die Landesregierung geht aktuell davon aus, dass bis zum Jahr 2025 in NRW über Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgen. Zur Umweltwirtschaft zählen alle Unternehmen, die umwelt- und klimaschützende Produkte und Dienstleistungen anbieten. In Nordrhein- Westfalen gliedert sich die Umweltwirtschaft in insgesamt acht Teilmärkte: Energieeffizienz und -einsparung, umweltfreundliche Mobilität, umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung, umweltfreundliche Landwirtschaft, Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft, Wasserwirtschaft, nachhaltige Holz- und Forstwirtschaft sowie Minderungs- und Schutztechnologien. Im Bergischen Land sind derweil über Menschen in diesen Bereichen beschäftigt. Wichtige Akteure für die Umweltwirtschaft in der Region sind neben den Stadtwerken und der EnergieAgentur.NRW unter anderem Forschungsinstitutionen wie die Bergische Universität und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Die Energiewende ist also in vollem Gange nicht nur im bevölkerungsreichsten Bundesland. Der Anteil an Erneuerbaren liegt heute deutschlandweit bei 35 Prozent, in einigen Gebieten wie zum Beispiel Mecklenburg-Vorpommern gibt es sogar eine Überproduktion, erklärt Kai-Uwe Selberg, Leiter des Bereichs Markt und Handel bei der WSW Energie & Wasser AG. Und: Die genannten Überkapazitäten stellen die Netzbetreiber genauso vor Probleme, wie ein Mangel an Energie. Die überschüssigen Strommengen müssen vom Netz aufgenommen und verteilt werden. Eine langfristige Speicherung ist aufgrund der lahmenden Weiterentwicklung der Akkutechnik derzeit nicht wirklich möglich. Die Energiewende ist im Wesentlichen immer ein technisches und gleichzeitig ein wirtschaftliches Problem, erklärt Selberg. Klar ist: Es weht nicht immer Wind und es scheint nicht immer die Sonne. Abhilfe schafft hier nur eine vernetzte und intelligente Steuerung. Pilotprojekt im Wohnquartier Eines der größten Schlagwörter in der Debatte ist nicht nur deshalb die dezentrale Versorgung. Anstatt großer Kraft- Von der Vision zur Produktion Unter diesem Motto begleitet die Ramm Ingenieur GmbH als Planungsgesellschaft mit Hauptsitz in Wuppertal sowohl Industrieansiedlungen auf der grünen Wiese als auch den Umbau im Bestand. Eine Investition braucht Sicherheit und deshalb kommt es besonders in der Anfangsphase darauf an, die umwelttechnischen und sicherheitstechnischen Anforderungen sicher und wirtschaftlich umsetzbar zu berücksichtigen. Eine korrekte Umweltgenehmigung sichert einen Standort für Jahrzehnte und trägt zum Erfolg des Unternehmens bei. Die Ramm Ingenieur GmbH sorgt dafür, dass die Industrieanlagen in jeder Hinsicht den umwelttechnischen Gesetzen entsprechen. Es kommt darauf an, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, ohne die Kosten dafür aus dem Blick zu verlieren. Die Dienstleistungen von der Ramm Ingenieur GmbH reichen von der ersten Standortanalyse über das komplette Genehmigungsverfahren bis zur architektonischen Planung und Überwachung der Realisierung bis zur Inbetriebnahme. Unsere Experten unterschiedlicher Disziplinen beraten Betreiber hinsichtlich Anlagensicherheit, Schadstofffreisetzung, Explosionsschutz, Brandschutz, Material- und Energieeffizienz und vielen Themen mehr. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Behörden bietet dem Kunden die Sicherheit, einen richtigen Partner für seine Investitionen gefunden zu haben. Als Resultat erhält der Kunde eine optimale Umweltgenehmigung, die eine langfristige Investitionssicherheit bietet. Über 1000 erteilte Genehmigungen nach BImSchG in mehr als 40 Jahren sprechen für sich! Die Standortbetreuung über die Bauphase hinaus kann übernommen werden. Die Abfall-, Brandschutz-, Arbeitssicherheits-, Immissionsschutzund Störfallbeauftragten stehen zur Verfügung. Mit deren Beratungsleistung sind die Kunden auf der sicheren Seite, wenn es um die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften im Betrieb geht. Rundum-Service und voller Einsatz für jedes einzelne Projekt: Das dürfen Kunden bei der Ramm Ingenieur GmbH erwarten! Weitere Informationen und individuelles Angebot unter

19 VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG ANZEIGE werke sollen viele kleine Stromproduzenten beispielsweise Photovoltaik-, Biomasse- oder Windkraftanlagen den Bedarf decken. Mit dem EU-geförderten Pilotprojekt Virtual Power Plant (VPP) im Wuppertaler Wohnquartier Arrenberg wollen die WSW in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal, dem Verein Aufbruch am Arrenberg und der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft mbh Wuppertal das Potenzial von intelligenten Steuerungen ausloten. Das Projekt hat dabei vor allem Privathaushalte und Kleingewerbekunden im Blick. Selberg: Konkret geht es darum, herauszufinden, wie man die Nutzung optimal messen und sauber steuern kann. Eines der Ziele ist zum Beispiel, dass energieintensive Verbraucher wie Waschmaschine oder Trockner genau dann laufen, wenn gerade ausreichend Energie aus Erneuerbaren verfügbar ist. Die Idee dahinter knüpft an heute schon praktikable Lösungen im industriellen Bereich an. Dort ist die zeitabhängige Stromnutzung nicht nur einfacher zu realisieren, sondern aufgrund des Volumens mit größeren Potenzialen gesegnet. Aktuell handelt es sich beim VPP-Projekt am Arrenberg um ein reines Pilotprojekt. Das ist das erste Mal, dass man Privathaushalte und Kleingewerbe bei diesen Überlegungen miteinbezieht. Es geht um die Art und Weise, wie der Strom aus der Steckdose kommt. Das muss in Zukunft wesentlich intensiver gemanagt werden als früher, ist sich Kai-Uwe Selberg sicher. Und er ergänzt: Die Energiewende ist letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hand in Hand Als besonders wichtig gilt in Fachkreisen die sogenannte Sektorenkopplung, also die enge Verzahnung der Bereiche Wärme, Elektrizität und Verkehr. Letzterer insbesondere hinsichtlich der Elektromobilität. Hier brauche es vor allem eine gut ausgebaute Infrastruktur, so Selberg. Die Wuppertaler Stadtwerke betreiben deshalb insgesamt 14 Ladestationen für elektrische Fahrzeuge in Wuppertal. Die konzernweite Strategie: Wir wollen ein integraler Bestandteil der Energiewende sein, sagt Selberg. Untrennbar damit verbunden ist auch eine weitreichende Digitalisierung, die viele Aufgaben erst praktisch handhabbar macht. Ein Projekt wie das am Arrenberg ist ohne die Nutzung digitaler Technologien überhaupt nicht denkbar. Ein weiteres Beispiel ist das neue Online-Portal Tal.Kessel, das die Stadtwerke in Kooperation mit der lokalen Sanitär- und Heizungsinnung (SHK) ins Leben gerufen haben. Hier können Kunden mit wenigen Klicks online eine Modernisierung ihrer Heizungsanlage in die Wege leiten. Für die nahe Zukunft haben die WSW darüber hinaus noch weitere digitale Angebote zum Themenbereich erneuerbare Energien und dezentrale Versorgung geplant. Kai-Uwe Selberg, Leiter des Bereichs Markt und Handel bei der WSW Energie & Wasser AG. Außerdem wolle man sich den veränderten Marktverhältnissen im Energie sektor anpassen und weitere Beratungsleistungen für Geschäfts- und Gewerbekunden anbieten. Kai-Uwe Selberg: Es gibt zum Beispiel Einsparpotenziale, die sich nicht aus einer Steigerung der Energieeffizienz ergeben, sondern aus der Komplexität der energierechtlichen Rahmenbedingungen. 75 Prozent der Energiekosten entfielen inzwischen auf staatliche und staatlich regulierte Entgelte und nicht auf den Marktpreis. Unternehmen könnten von dem Know-how der WSW in Bereichen wie Einkaufsmanagement oder Vertragscontrolling profitieren. Ihr neues Beratungsangebot haben die Stadtwerke unter der Marke Plan5 gebündelt: Für uns ist das Tagesgeschäft, so Selberg, für unsere Kunden aber oft nützliches Spezialwissen. Eine weitere wichtige Anlaufstelle für Unternehmen in NRW, die sich mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen, ist die EnergieAgentur.NRW. Die landesweit agierende Institution vernetzt die Branche, bietet Lösungen und berät. Im Gespräch mit Sandra Töller, Referentin Einbindung Klimaschutz in die Umweltwirtschaftsstrategie, und Akram El-Bahay, Leiter Themengebiet Querschnittsthemen Klimaschutz und Energie, wird schnell klar: Auch im Bergischen Land gibt es spannende Entwicklungen. Eines der Aushängeschilder in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist das Remscheider Unternehmen Vaillant. Das Produktportfolio umfasst unter anderem Solarthermie- und Photovoltaik anlagen, Wärme pumpen, Pelletkessel, Lüftungsgeräte für Niedrigenergiehäuser sowie innovative Heizsysteme auf Basis fos siler Energieträger ist Vaillant sogar mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden. Branchentreffen Anfang dieses Jahres hat die Landesregierung den Masterplan Land der Umweltwirtschaft veröffentlicht. Darin finden sich insgesamt über 100 konkrete Maßnahmen, Projektideen und Handlungsempfehlungen, die zur Stärkung der Umweltwirtschaft in NRW dienen sollen. Der Katalog setzt erstmals die Leitideen Ökologie und Klimaschutz systematisch in die fünf Handlungsfelder Innova tionsförderung, Internationalisierung, Vernetzung, Fachkräfte sowie Rahmensetzung und Normung um. Die EnergieAgentur.NRW dient dabei als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich. Anfang Dezember trifft sich die Umweltwirtschaftsbranche auf dem Netzwerk- Summit 2017 in Essen ( nrw). Neben zahlreichen Workshops, Vorträgen und Live-Pitches sowie einer begleitenden Ausstellung werden dort auch die Ergebnisse des Umweltwirtschaftsberichts NRW 2017 vorgestellt. Hohe Effizienz, niedrige Kosten, optimales Energie-Management: Wuppen wir s! Die Arbeitsweise von unserem Herrn Mischke ist gewöhnungsbedürftig: Bevor er Optimierungsvorschläge macht, stellt er alles auf den Kopf wirklich alles. Und der Erfolg gibt ihm Recht. Wir beraten Sie zu allen Energiethemen mit modularen Lösungen für jedes Unternehmen. WSW Plan5 optimiert Kosten, spart administrative Arbeit, schafft Sicherheit bei Audits oder Vertragsabschlüssen und vieles mehr. Mehr Infos:

20 GRÜNES STÄDTEDREIECK Bewegung und Erholung EIN TAL MIT CHARAKTER Das Gelpetal war einst Ort der Schleifkotten und Hämmer, dann der Ausflugs- und Freizeitlokale. Heute lockt es als Naherholungsgebiet Wanderer, Radfahrer, Hundebesitzer, Reiter und Geocacher. Fotos: Malte Reiter Es riecht würzig. Der Boden ist feucht und schmatzt unter den Schuhen. Das Laub färbt sich langsam gelb und schon nach wenigen Metern im Wald wird es empfindlich kühl. Der Herbst ist mit allen Sinnen im Gelpetal spürbar. Eine wunderbare Jahreszeit für eine ausgedehnte Wanderung durch das Gebiet zwischen Wuppertal-Cronenberg und Remscheid. Ein guter Startpunkt ist der Wanderparkplatz Bergisch Nizza. Von dort geht es bergauf und bergab durch verschiedenste Vegetationszonen. Direkt an der Gelpe stehen selten gewordene Bruchwälder mit Roterlen und Auwälder mit Eschen. Quellbereiche wechseln sich mit Magerwiesen und ehemaligen Niederwäldern, also Eichen oder Rotbuchen, ab. Auf den Hängen stehen Fichtenwälder und immer wieder findet sich Totholz, das wir ganz bewusst belassen, erklärt Jan Henrik Frieg vom Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal. Seit sechs Jahren zählt das Gelpetal zu seinem Revier. Der erste Eindruck, den er damals hatte: Ganz schön steil hier. Direkt an der Gelpe stehen selten gewordene Bruchwälder mit Roterlen und Auwälder mit Eschen. Jan Henrik Frieg Auch heute ein beliebtes Ausflugslokal - das Haus Zillertal. Naturerlebnis viel Wasser, Gefälle und Eisvögel Tatsächlich, das Gelpetal weist einen Höhenunterschied von 140 Metern auf. Und nicht nur das ist charakteristisch: Auch die vielen Bäche, Quellen und Gewässer neben der Gelpe sind eine Besonderheit. Insgesamt neun Brücken kann der Wanderer auf seiner Tour durchs Gelpetal überqueren. An vielen dieser Brücken standen einst Schleifkotten oder Hämmer. Die meisten von ihnen sind verschwunden, lediglich die Stauanlagen und Wassergräben geben noch einen Hinweis auf diesen kultur- und industriegeschichtlichen Hintergrund des Gelpetals. Anfang des 20. Jahrhunderts waren es dann die Ausflugslokale, die die Menschen aus der Stadt heraus lockten. Wer es sich leisten konnte, fuhr zum sonntäglichen Ausflug ins Grüne. Eine Ahnung davon geben bis heute der Gelper Hof, der seit 1882 als Familienbetrieb geführt wird, und das Haus Zillertal, dessen riesiger Biergarten bei schönem Wetter immer gut besucht ist. Das Gelpetal ist heute ein stark genutzter Erholungsraum, sagt Jan Henrik Frieg. Wanderer, Hundebesitzer, Reiter, Jäger, Geocacher, Jogger und Mountainbiker schätzen es gleichermaßen. Ihre unterschiedlichen Ansprüche sind an manchen Tagen nur schwer vereinbar, allerdings sorgen die vielen kleinen Wege durch das Gebiet dafür, dass man sich doch eher selten in die Quere kommt. Selbst die Tier- und Pflanzenwelt lässt sich von den vielen Besuchern nicht beeindrucken. Das Gebiet direkt um die Gewässer ist Naturschutzgebiet, es um- Jan Henrik Frieg in seinem Revier, dem Gelpetal. lebnis wird und jetzt im Herbst gilt das ganz besonders. Andrea Schorradt fasst etwa 133 Hektar, sagt Frieg. Die sehr gute Gewässerqualität und das Vorkommen gefährdeter Tierarten wie Eisvogel, Groppe oder Forelle freuen ihn besonders. Um den ursprünglichen Charakter des Gelpetals zu bewahren, setzt die Stadt auf naturnahe Forstwirtschaft: Es gibt keine Kahlschläge, fremde Baumarten werden behutsam durch die Anpflanzung heimischer Baum arten ersetzt, Alt- und Totholz bleiben erhalten und insgesamt wird sehr bodenschonend gearbeitet. So kommt es, dass ein Spaziergang durchs Gelpetal zu einem wunderbaren Naturerlebnis wird und jetzt im Herbst gilt das ganz besonders. Andrea Schorradt INFO Im Gelpetal gibt es zwei Einkehrmöglichkeiten Gelper Hof, In der Gelpe 85, Wuppertal Tel Geöffnet Di. Sa. ab 12 Uhr, So. ab 11 Uhr. Haus Zillertal, Zillertal 1, Wuppertal Tel Geöffnet Mo Mi. und Fr. ab 14 Uhr, Sa. ab 12 Uhr, So. ab Uhr. 39

21 NACHGEFRAGT Sonntagsöffnungen im Handel VIELE GRÜNDE DENKBAR Prof. Dr. Johannes Dietlein spricht im Interview über die Ergebnisse seines Rechtsgutachtens zum Ladenöffnungsgesetz. Der Düsseldorfer Prof. Dr. Johannes Dietlein hat im Auftrag von IHK NRW und in Verbund mit IHKs in sieben weiteren Bundesländern ein Rechtsgutachten zum Laden öffnungsgesetz erarbeitet. Es kommt zu dem Schluss, dass die gesetzgeberischen Gestaltungsmöglichkeiten mit der derzeitigen engen Regulierung keineswegs ausgeschöpft werden. Zudem sei der gegenwärtig geforderte Anlassbezug keine zwingende Vorgabe für eine Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen. Herr Professor Dietlein, nach den Ladenschlussgesetzen der Bundesländer besteht weitestgehend ein Sonntagsöffnungsverbot für den Handel. Auf welchen rechtlichen Grundlagen basiert im Wesentlichen der Sonntagsschutz? Dietlein: Der Sonntag- und Feiertagsschutz hat im deutschen Recht eine lange Tradition. Er findet sich schon in der Weimarer Reichsverfassung von Von dort wurde er 1949 in das Grundgesetz übernommen. Die Regelung zum Sonntagsschutz bindet zunächst einmal den Gesetzgeber, und zwar in zweierlei Hinsicht. Zum einen muss der Gesetzgeber überhaupt erst einmal ein konkretes Konzept des Sonn- und Feiertagsschutzes entwerfen. Zum anderen wirkt die Verfassungsnorm sozusagen als Leitlinie oder Leitprinzip für den Gesetzgeber. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts muss nämlich die Arbeitsruhe die Regel und die Durchbrechung der Arbeitsruhe die Ausnahme sein. Es gibt also kein starres Verfassungsgebot der Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen, sondern einen Verfassungsauftrag an den Gesetzgeber, jeweils zeitgemäße Modelle des Sonnund Feiertagsschutzes zu entwerfen. In Ihrem Gutachten stellen Sie fest, dass in den meisten Ländern die Spielräume für Sonntagsöffnungen nicht ausgeschöpft werden. Welche Voraussetzungen für eine Sonntagsöffnung könnten aus Ihrer Sicht zusätzlich oder alternativ ins Gesetz formuliert werden? Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber keine Vorgaben dazu gemacht, aus welchen Gründen genau Ausnahmen von dem Grundsatz der sonntäglichen Arbeitsruhe gemacht werden. Entscheidend ist, dass der Gesetzgeber Prof. Dr. Johannes Dietlein Foto: IHK NRW hinreichend tragfähige Gründe des Gemeinwohls vorweisen kann. Dabei gibt es übrigens keinen abschließenden numerus clausus der Gemeinwohlgründe. Natürlich: Manches ergibt sich unmittelbar aus der Verfassung, etwa der Schutz von Leben und Gesundheit, der zum Beispiel eine medizinische Versorgung auch an Sonn- und Feiertagen zwingend fordert. Das Parlament muss mögliche Gründe des Gemeinwohls ermitteln, die Ausnahmen von dem Grundsatz der Arbeitsruhe am Sonntag notwendig machen. Auch das Sonn- und Feiertagsrecht steht also im demokratischen Diskurs. Denken Sie nur an die zunehmenden Probleme des stationären Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel oder an die drohende Verödung vieler Innenstädte, die auch mit den Problemen des Einzelhandels zusammenhängen. Hier sind viele Gründe denkbar, die verfassungsrechtlich tragfähig wären, um einen flexibleren Umgang mit Ladenöffnungszeiten zu ermöglichen. Die neue Landesregierung in Nordrhein- Westfalen ist mit dem gerade vorgelegten Entfesselungspaket I ja schon mal einige Schritte nach vorne gegangen. Die Spielräume dafür sind da, auch in den anderen Bundesländern. Der neue Sachgrund Vitalisierung der Innenstädte erscheint bei notleidenden Innenstädten, Ortskernen und Stadtteilen ein plausibler Grund. Welche Legitimation für eine Sonntagsöffnung könnte für durchschnittlich bis gut frequentierte Standorte gelten? Nun, ich würde hier nicht von einem neuen Sachgrund sprechen. Aus verfassungsrechtlicher Sicht geht es darum, dass der Gesetzgeber eigene Spielräume hat, um Risiken zu bewerten und Instrumente zu implementieren, um Risiken zu bekämpfen. Und wenn der Gesetzgeber solche Risiken sieht, dann wird man ihm die Befugnis zugestehen müssen, hier auch tätig zu werden. Welche reale Anwendungsbreite dann ein konkreter Sachgrund hat, wird man sehen müssen. Vieles hängt sicherlich davon, auf welche Gründe sich der Gesetzgeber stützt und wie hoch er diese Gründe gewichtet. Das Ziel Vitalisierung der Innenstädte ist sicher nur eines von vielen denkbaren. Gerade für boomende Städte mit ihrem dann zumeist hohen Bedarf an Fachkräften könnten verkaufsoffene Sonntage etwa auch ein Instrument der Selbstdarstellung und der Werbung sein, um in dem schärfer werdenden Wettbewerb um Nachwuchskräfte und damit letztlich im Standortwettbewerb zu bestehen. Und was die scharfe Konkurrenzsituation zum Online- Handel angeht, wird die Situation auch an gut frequentierten Standorten ja nicht unbedingt wesentlich anders sein als in weniger gut aufgestellten Städten. Aber dies sind dann Punkte, die im demokratischen Diskurs geklärt werden müssen. Die Aufgabe des Verfassungsjuristen kann hier nur sein, den rechtlichen Rahmen für diesen Diskurs offenzulegen. Er sollte sich aber davor hüten, gleich das Ergebnis dieses Diskurses mitzuliefern. Vor allem die Anforderungen des Bundesverwaltungsgerichtsurteils von 2015 provozieren im Hinblick auf das Verhältnis von Einzelhandelskunden und Veranstaltungsbesuchern sowie die Nähe zwischen Anlass und den öffnenden Geschäften immer wieder Rechtsstreitigkeiten. Kann dieses Urteil überhaupt praxisnah und zugleich rechtssicher umgesetzt werden? Ich habe den Eindruck, dass das keine wirklich glückliche Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts war. Das Gericht hat die früher bestehenden Möglichkeiten der Ladenöffnung aus meiner Sicht ohne verfassungsrechtliche Not drastisch reduziert und Parameter aufgestellt, die in der Praxis ganz schwer umzusetzen sind. Gerade auch die Forderung nach einer prognostischen Abschätzung von Besu- Auch das Sonn- und Feiertagsrecht steht im demokratischen Diskurs. Prof. Dr. Johannes Dietlein cherströmen ist ein Bürokratiemonster, das enorme Rechtsunsicherheiten in sich birgt. Das Gericht nennt hier weitreichende Befragungen als Instrument zur Klärung der Situation. Ich frage mich, wie das funktionieren soll. Auch die These, dass ein Anlassbezug nur vorliegt, wenn sich die Einkaufskunden vorrangig aus Teilnehmern der Veranstaltung zusammensetzen und nicht aus anderen kaufinteressierten Bürgern, kann ja nicht wirklich überzeugen. Sie führt letztlich zu dem paradoxen Ergebnis, dass gerade, weil die Menschen mehrheitlich für Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen sind und deshalb die vorhandenen Angebote mit Begeisterung annehmen, diese Ladenöffnungen plötzlich nicht mehr zulässig sind. Das kann eigentlich nicht richtig sein. Insofern liegt es nahe, gegebenenfalls durch eine Änderung der rechtlichen Normen nachzusteuern. Wie hoch ist in diesem Rahmen die rechtlich zulässige Höchstzahl für Sonntagsöffnungen in einem Jahr? Das Bundesverfassungsgericht hat sich nie auf eine absolute Höchstzahl festgelegt und wird das sicherlich auch weiter- IHR STEUERBERATER & WIRTSCHAFTSPRÜFER IN REMSCHEID UND HILDEN hin nicht tun. Das widerspräche letztlich auch dem Ausgestaltungsmandat, das das Grundgesetz dem Gesetzgeber gibt. Das Bundesverfassungsgericht geht von einem allgemeinen Regel-Ausnahme-Verhältnis aus und fordert tragfähige Gründe für Ladenöffnungen. Mit festen Zahlen kann man hier nicht operieren. Immerhin haben wir eine beiläufige Bemerkung des Bundesverfassungsgerichts, dass es acht verkaufsoffene Sonn- und Feiertage im Jahr als eher unproblematische Größe ansieht. Eine absolute Grenze definiert diese Zahl aber sicher nicht. Eine absolute Grenze nimmt das Gericht erst dort an, wo Ausnahmen von der Sonntagsruhe nicht mehr als solche erkennbar sind. Mit dem Grundgesetz nicht mehr vereinbar wäre also eine weitgehende Gleichstellung des Sonntags mit den Werktagen. Wer das anstrebt, müsste schon die Verfassung ändern und dafür wird es die erforderlichen Mehrheiten sicherlich nicht geben. RECHTSGUTACHTEN Das Rechtsgutachten zu den gesetzgeberischen Spielräumen bei der Regelung von Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen ist im Internet zu finden. KLARTEXTKÜMMERER Wir sprechen Ihre Sprache und kommunizieren respektvoll auf Augenhöhe. Wir hören Ihnen zu und entwickeln daraus die für Sie optimale Lösung. Dabei reden wir kein Fachchinesisch, sondern erklären Ihnen komplizierte Sachverhalte verständlich. Klar! Remscheid Rosenstr Tel / Hilden Im Hülsenfeld 5 Tel / ANZEIGE

22 KULINARISCHES CATERING AM BRILL Foto: Malte Reiter Catering für alle Anlässe KOCHKÜNSTE ZUM HEIRATEN Ob im kleinen Kreis oder als großes Event: Der Anspruch von Catering am Brill ist, jede Veranstaltung zu einem kulinarischen Highlight zu machen. Wäre ich nicht schon vergeben, würde ich Ihr Essen heiraten! Wer solches Lob bekommt, hat wohl alles richtig gemacht. Richtig war es, 2013 in die Fußstapfen von Herbert Lorenz zu treten und die Gastronomie der Schützengesellschaft am Brill zu übernehmen. Richtig war es, das Erfolgskonzept weitestgehend fortzuführen. Und richtig war es auch, trotzdem einen eigenen Stil zu entwickeln und ihn behutsam umzusetzen. Fabian Timmer und Tobias Pawellek sind zufrieden mit dem, was sie geleistet haben und ihre Gäste sind es auch. Der Terminkalender von Catering am Brill ist gut gefüllt. Große Hochzeiten mit bis zu 150 Personen stehen dort genauso wie Familienfeiern im kleinen Kreis, Unternehmensveranstaltungen oder Cateringaufträge außer Haus. Wir haben keinen öffentlichen Restaurantbetrieb, sagt Tobias Pawellek, der an seine Ausbildung zum Koch unter Herbert Lorenz noch ein duales BWL-Studium mit Schwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement anhängte. Im großen Stil oder kleinen Rahmen Kein öffentlicher Restaurantbetrieb bedeutet, dass zwar jeder eine Veranstaltung in der Schützengesellschaft ausrichten kann, nur eben erst nach vorheriger Reservierung. Das gilt sowohl für Mitglieder der Schützengesellschaft am Brill als auch für Nicht-Mitglieder. Die Art der Veranstaltung ist nicht vorgegeben, je nach Wunsch kann im großen Stil oder im kleinen Rahmen gefeiert werden. Das Bismarck-Zimmer nutzen wir beispielsweise für kleine Familienfeiern oder Vorstandssitzungen im vertraulichen Rahmen, Wir haben keine vorgegebene Menü- Auswahl, sondern richten uns immer individuell nach den Wünschen unserer Gäste. Tobias Pawellek unsere lichtdurchflutete Veranda bietet sich für standesamtliche Trauungen an und große Feste oder Bälle richten wir im großen Saal aus, sagt Pawellek, während er durch die geschmackvoll eingerichteten Räume führt. Der Anblick des großen Saals sorgt bei Gästen immer wieder für Staunen. Hin und wieder kommt es vor, dass Gäste, welche die Schützengesellschaft nicht kennen, ein einfaches Vereinsheim erwarten, weiß Pawellek. Die Überraschung sei dann groß. Denn bei der Schützengesellschaft am Brill handelt es sich um eine Gesellschaft, die vor mehr als 200 Jahren von Elberfelder Unternehmern und Bürgern gegründet wurde und die sich heute zu Theater- und Film- aufführungen, politischen Abenden, Gourmetessen oder Bällen trifft. Herzstück des Gebäudes im Briller Viertel ist der große Saal: ein runder Raum mit dunkelroten Wänden und funkelndem Kronleuchter. Hier stimmt alles, die Architektur, das Ambiente, der Service. Für die kulinarische Seite ist Fabian Timmer verantwortlich. Auch er absolvierte die Ausbildung zum Koch unter Herbert Lorenz und sammelte dann weitere Erfahrungen in der Sternegastronomie, ehe es ihn nach Wuppertal zurückzog. Wir haben keine vorgegebene Menü-Auswahl, sondern richten uns immer individuell nach den Wünschen unserer Gäste, betont Pawellek. Zu sorgfältig ausgesuchten erlesenen Zutaten gesellen sich Fabian Timmers Kreativität und Können in der Küche die Gäste freut es. Andrea Schorradt KONTAKT Catering am Brill Fabian Timmer und Tobias Pawellek Roonstraße Wuppertal Tel Fabian Timmer und Tobias Pawellek (v.l.) betreiben das Catering am Brill mit Leidenschaft

23 TYPISCH BERGISCH Foto: privat Gemälde zwischen Nähe und Distanz THAT S THE WAY THE COOKIE CRUMBLES Ein großformatiges Banner für die St. Laurentiuskirche, ein Wandbild für Proviel oder ein Banner am Elba-Gebäude die Künstlerin Annette Marks ist gefragt. Name: Annette Marks Beruf: Malerin im Bergischen seit: 2000 Warum sind Sie ins Bergische gezogen? Nach dem Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf wollte ich zwar nicht dort bleiben, aber auch nicht ganz weit weg ziehen. Warum leben/arbeiten Sie gerne im Bergischen? Weil ich hier so viele schöne Menschen kenne... Wie nehmen Sie das Bergische Städtedreieck als Künstlerin im kreativen Schaffen wahr? Was inspiriert Sie hier besonders? Die Landschaft erlaubt das, was mich auch am Malen immer wieder interessiert, das Spiel von Nähe und Ferne. In der Talachse mit der Wupper laufen alle Linien zusammen, hier ist man dicht dran am Geschehen. Und wenn es mir dann zu bunt wird, laufe ich rauf auf einen der Hügel, um Abstand zu bekommen (fast jeden Tag). Wie zufrieden sind Sie mit der wirtschaftlichen Lage im kulturellen Bereich? Es ist schwer zu fassen, wie es gehen kann, wenn man auch nur ein wenig von der Kunst leben möchte. Aber wenn man sich ganz reinwirft, kann es klappen. Was würden Sie sich für Ihre Stadt und das Bergische Städtedreieck wünschen besonders aus der kulturellen Perspektive? Echte Aufmerksamkeit. Wo sehen Sie Potenziale des Bergischen Städtedreiecks und wo noch Verbesserungsbedarf? Das Potenzial ist die große Originalität Wuppertals mit den vielen, vielen Kleinoden. Diese muss man nur erkennen und schätzen, das reicht schon. Welche Eigenschaft der Bergischen schätzen Sie oder auch nicht? In dieser wunderbaren Multi-Kulti-Stadt nehme ich gar keine eingefleischten Bergischen wahr. In Ihrer Freizeit findet man Sie oft... im Wald. Geheimtipp in der Region: die Obstwiese vor der Kirchlichen Hochschule auf der- Hardt. Welches Talent würden Sie gern besitzen? Ich würde gerne richtig gut Gitarre spielen können. Mit wem würden Sie gern einen Tag lang tauschen? Mit jemandem, der auf einem der Höfe im Windrather Tal lebt und arbeitet. Ihr Motto? That s the way the cookie crumbles. ANZEIGE Weiterbilden - Weiterkommen! Von der Hilfskraft zur Fachkraft Sie denken an Ihre Aufträge von morgen und brauchen dafür gut ausgebildetes Personal? Bilden Sie Ihre Hilfs- zur Fachkraft weiter und profitieren Sie von unseren Förderangeboten! Wir beraten Sie gerne über individuelle Lösungen. Wuppertal: Annette Speer Tel Solingen und Remscheid: Martina Wildförster Tel Annette Marks in ihrem Element. Eine Einzelausstellung der ehemaligen Tony-Cragg-Meisterschülerin folgt im Frühjahr 2018 in der Kunststation Vohwinkel.

24 Fotos: Kristina Malis REGIONAL AUF EINEN BESUCH IM GOLD-ZACK-HAUS Von der Fabrik zum Freizeit-Gewerbemix GOLD-ZACK AUF ZACK Arndt Wilmanns und Christian Popien (oben, v.l.) betreiben die Boulderhalle mit Gastronomie im ehemaligen Gold-Zack-Werk. Das historische Fabrikgebäude der ehemaligen Gold-Zack-Werke in der Wuppertaler Nordstadt bietet heute Platz für Beruf, Kultur und Freizeit. Die Boulderhalle wird super angenommen und auch in allen anderen Bereichen läuft es gut. Arndt Wilmanns So ein tolles Gebäude! Diesen Satz haben Arndt Wilmanns und Christian Popien in den vergangenen Monaten wirklich oft gehört. Und im Grunde waren es genau diese Worte, die ihnen selbst in den Sinn kamen, als sie das erste Mal den Gewerbehof an der Wiesenstraße 118 in Wuppertal betraten war das, damals waren sie auf der Suche nach einer Immobilie für eine Boulderhalle. Wilmanns und Popien sind Inhaber der Climb-Inn Klettersport GmbH, die seit 2006 das DAV Kletterzentrum Wupperwände leitet. Wir suchten etwas Besonderes, das nicht nur Platz zum Bouldern bieten sollte, sondern einfach mehr, erinnert sich Arndt Wilmanns. Gemeinsam mit Antje Lieser von der Wuppertaler Wirtschaftsförderung und dem Gebäudemanagement Wuppertal machte man sich auf die Suche. Die Anforderungen waren hoch: Eine gute Anbindung, ein passendes Umfeld, entsprechende Deckenhöhen es galt, viele Ansprüche zu berücksichtigen. Der Gewerbehof, besser bekannt als Firmensitz der ehemaligen Gold-Zack-Werke AG, löste allerdings sofort Begeisterung aus. Das Haus mit der markanten Industriearchitektur an der Wiesenstraße wurde 1910 errichtet, über mehrere Jahrzehnte wurden dort Gummi- und Litzenbänder mit dem charakteristischen Goldmuster gefertigt. Die Firma Gold-Zack siedelte in den 1960er-Jahren nach Mettmann um, das Gebäude wurde 1975 zum Gewerbehof Nordstadt umgebaut. Seit 1986 steht es unter Denkmalschutz. Als Arndt Wilmanns und Christian Popien das Haus mit den vielen Stahlsprossenfenstern im Jahr 2014 zum ersten Mal betraten, waren dort bereits mehrere Gewerbetreibende, darunter eine Schreinerei, ein Schlossereibetrieb und das TalTonTheater untergebracht. Die Idee, dort nicht nur die Boulderhalle, sondern auch einen Gastronomiebetrieb einzurichten, entstand vor allem durch die direkte Nähe zur Nordbahntrasse. Dass bis zur Eröffnung dennoch mehrere Jahre vergingen, lag vor allem an den aufwändigen Sanierungsarbeiten. So musste unter anderem der asbesthaltige Estrich entfernt werden. Nachfrage nach Umnutzungen vs. Sanierungsbedarf Zeit- und kostenaufwendige Sanierungen sind häufig ein Grund dafür, dass historische Industrieflächen nicht ohne Probleme umgenutzt werden können. Dabei gebe es durchaus eine entsprechende Nachfrage, wie Antje Lieser von der Wirtschaftsförderung bestätigt. Und auch ein Angebot, allerdings nur begrenzt. Wuppertal hat eine tolle Industriearchitektur. Aber selbst wenn die Grundsubstanz gut ist, kann eine Sanierung sehr teuer werden oder scheitert daran, dass die Gebäude nicht problemlos erschlossen werden können. Das Gold-Zack-Haus sei schon etwas Besonderes, sagt auch Klaus Lidke vom Gebäudemanagement Wuppertal (GMW), das das Gebäude im Auftrag der Eigentümerin, der Delphin Vermögensverwaltung GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Stadt, bewirtschaftet. Im ehemaligen Gold-Zack-Haus sind nach dem Einzug von Boulderhalle und Gastronomie derzeit circa Quadratmeter im 2. Obergeschoss und im Dachgeschoss frei. Ideen für eine zukünftige Nutzung eines Großteils dieser Flächen werden derzeit geprüft. Auch hierfür wären noch aufwendige Sanierungsarbeiten notwendig. Klaus Lidke bestätigt, dass die Nachfrage nach Flächen in diesem Gebäude in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen sei. Wie erhofft, sei das Gebäude mit der Eröffnung der Boulderhalle verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Optimale Lage für Gastronomie und Sport an der Nordbahntrasse Ein Grund dafür dürfte die Lage an der Nordbahntrasse sein. Obwohl das ehemalige Gold-Zack-Haus direkt an der Trasse liegt, war es lange Zeit von Bäumen und Sträuchern verdeckt. Von der Trasse aus war eigentlich nur das Dachgeschoss sichtbar, alles andere war zugewachsen, erinnert sich Christian Popien. Nachdem ausgelichtet wurde, präsentiert sich das unter Denkmalschutz stehende Haus jetzt in voller Schönheit. Die neue Außenterrasse des Bhf.Blo lockt mit rund 150 Sitzplätzen viele Spaziergänger und Fahrradfahrer an. Bei schlechtem Wetter stehen im Gebäude rund 50 weitere Plätze zur Verfügung. Neben der authentischen Industriearchitektur ist vor allem der aufgemalte Teppich, für den der Künstler Martin Heuwold verantwortlich zeichnet, ein echter Hingucker. Im Obergeschoss stehen den Sportlern etwa 600 Quadratmeter Kletterfläche zur Verfügung, inklusive Kinderbereich. Außerdem gibt es einen Multifunktionsraum, der auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Boulderhalle wird super angenommen und auch in allen anderen Bereichen läuft es gut, sagt Arndt Wilmanns. Der Kontakt zu den anderen Mietern sei ebenfalls gut. Das bestätigt auch Jens Kalkhorst, künstlerischer Leiter des Tal- TonTheaters: Wir pflegen hier einen sehr freundschaftlichen Umgang miteinander. Die Eröffnung der Außenterrasse hat er anfangs kritisch beobachtet, nach derzeitigem Stand scheinen die Geräusche aber nicht im Theater hörbar zu sein. Für das TalTonTheater ist das Gebäude selbst ein echter Glücksfall. Die Mischung aus Industrie und Kultur hat uns sofort überzeugt. Andrea Schorradt KONTAKT Bahnhof Blo Bouldercafé Wuppertal Wiesenstraße Wuppertal Tel TalTonTheater Tel

25 UNTERNEHMERREGION BERGISCHES STÄDTEDREIECK Erster deutsch-chinesischer Automobilkongress INTERNATIONALER AUSTAUSCH Das Bergische Städtedreieck bei der EXPO REAL Foto: Markus Hempe Rund 370 Teilnehmer aus Deutschland und China waren Ende September in Wuppertal zu Gast: Unternehmer, die sich mit Entwicklungen und Produktionen im Automotive-Bereich befassen. Der Kongress war eine effektive Netzwerk-Plattform. Foto: Gunnar Bäldle Deutsch-Chinesischer Automobilkongress Der Zeitpunkt für den Kongress war gut gewählt: im Anschluss an die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt, nach dem monatelangen Diesel-Skandal und der Diskussion um versmogte Innenstädte und nachdem sich seit Anfang 2017 die bergischen Automobilzulieferer zusammengetan hatten, um sich gemeinsam den Anforderungen der Zukunft zu stellen. Dies taten sie im Bergischen Zukunftssalon Automotive. Chinesische und deutsche Unternehmen waren gleichermaßen offen für einen Austausch. Dass in China die Dynamik von Entwicklung und Produktion von Elektromobilität viel ausgeprägter ist als in Deutschland, war die Essenz aus den Vorträgen. Gerade bei der Massenproduktion ist man in China weiter. So berichtete der Geschäftsführer der Bejing Automotive Group Europe zum Beispiel, dass das Unternehmen bis Ende des Jahres bereits rund Elektromobile produziert haben wird und dass sich Automobilzulieferer genau auf diese Produktion einstellen müssen. Das Unternehmen würde daher weltweit die Zulieferunternehmen beobachten. Build Your Dreams (BYD) ist ein weiterer großer Elektromobillieferant in China, der sich auch auf Busse, Transportfahrzeuge sowie Logistikund Flughafenfahrzeuge spezialisiert hat, betont die immense Bedeutung der Elektromobilität für die Smog-Vermeidung in den chinesischen Millionen-Metropolen. Der Dialog mit den chinesischen Unternehmen hat gezeigt, dass wir im Bergischen Städtedreieck gut aufgestellte mittelständische Unternehmen haben, die sich an diesen boomenden Zukunftsmärkten orientieren, so Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer der Bergischen Gesellschaft und Mitveranstalter des Kongresses. Die chinesischen Unternehmen zeigten sich ihrerseits interessiert an den technologischen Neuerungen und an der Qualität der Entwicklung in Deutschland. Die Vorwerk Autotec GmbH & Co. KG beispielsweise fertigt u.a. Hydrolager und Traglager und ist global führender Zulieferer von schwingungstechnischen Anwendungen mit mehr als Mitarbeitern weltweit. Und das ortsansäs sige Unternehmen Delphi Wuppertal etwa erprobt auf einer Wuppertaler Teststrecke mit neuester Technik in einem Audi das autonome Fahren. 800 Automobilzulieferer gibt es in Nordrhein-Westfalen, rund 250 davon im Bergischen Städtedreieck. Ziel ist es, NRW zum führenden Zentrum für Elektromobilität auszubauen, so Petra Wassner, Geschäftsführerin von NRW INVEST auf dem Kongress. Lili Tao, die stellvertretende Generalkonsulin der Volksrepublik China, betonte: Die technologische Zusammenarbeit hat für alle Vorteile. Auf die aus Elektro- und Schwarmmobilität resultierenden Anforderungen muss sich auch das Städtedreieck einstellen. Das wollten die Wirtschaftsförderung Wuppertal mit ihrem China Competence Center und die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BSW) mit diesem Kongress unterstützen. Die Partner des Kongresses sind von einer Fortführung des Austausches bei einem 2. Deutsch-Chinesischen Automobilkongress überzeugt. Eine Exportregion wie das Bergische Städtedreieck muss die weltweiten technologischen Entwicklungsbewegungen antizipieren, fasst Stephan A. Vogelskamp zusammen. Hierzu ist ein vertieftes Verständnis darüber, welche Strategien chinesische Unternehmen verfolgen, unumgänglich. Hier leistet ein solcher Kongress einen echten Beitrag im Rahmen einer nordrhein-westfälischen Clustersicherung im Bereich Automotive. Zum 16. Mal waren die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal gemeinsam bei der EXPO REAL, der internationalen Fachmesse für Immobilienwirtschaft und Investitionen in München. Prominenter Gast am Stand waren der Staatssekretär Christoph Dammermann vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. Digitalisierung, und die NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Ina Schar- 2. Bergisches Klimaforum Am 29. November ab 9.30 Uhr in Solingen, Fronhof, Kirchplatz 14 findet das zweite Bergische Klimaforum statt. Das Städte dreieck hat sich in den vergangenen drei Jahren auf vielfältige Weise mit der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen beschäftigt in Kooperation mit der RWTH Aachen und der BSW. Nun werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Für Unternehmen interessant: Vorgestellt wird ein Leitfaden für Unternehmen, der über den Umgang mit Klimatrends und Extremwettern Auskunft gibt. Download unter: www1.isb.rwth-aachen.de/ BESTKLIMA/index.php?id=anpassung renbach. Es waren konstruktive Gespräche, die wir führen konnten, so der Oberbürgermeister der Stadt Solingen und Aufsichtsratsvorsitzender der BSW, Tim O. Kurzbach. Die neue Standgestaltung mit den großformatigen Bildmotiven hat sich als sehr ansprechend und einladend erwiesen. Auch das Co-Branding mit der Metropolregion Rheinland wurde positiv aufgenommen, so Stephan A. Vogelskamp. Fragebogenaktion Automotive-Studie Wie müssen sich Automobilzulieferer aus dem Bergischen Städtedreieck auf die Zukunft einstellen? Derzeit wird unter Koordination BSW zusammen mit unterschiedlichen Forschungseinrichtungen und unter Leitung der Bergischen Uni eine Studie dazu erarbeitet. Sie erstellt eine Momentaufnahme der KMU im Städtedreieck, skizziert Trends und Herausforderungen für die Unternehmen hinsichtlich der zukünftigen Mobilität, sie bildet Strategien ab und stellt Handlungsbedarf dar. Sie wird Grundlage für weitere Bedarfsanalysen sein. Für diese Studie werden auch die Unternehmen der Region gebraucht: Sie sollen in einem Frageboten darstellen, wie sie arbeiten und planen. Daher die Bitte um Prominenter Besuch am Stand des Bergischen Städtedreiecks bei der EXPO REAL: NRW-Ministerin Ina Scharrenbach (Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung; Mitte) mit Dr. Johannes Slawig, Stadtdirektor Wuppertal (hinten links); Andreas Mucke, Oberbürgermeister Wuppertal (vorne links), Jens-Peter Nettekoven, MdL (hinten Mitte); Stephan A. Vogelskamp, BSW (3. von rechts); Burkhard Mast-Weisz, Oberbürgermeister Remscheid (2. von rechts), Sven Wolf, MdL (1.von rechts). Beteiligung. Der Fragebogen sollte bis Mitte November ausgefüllt werden. Die Studie wird im Dezember abgeschlossen sein. Der Fragebogen kann unter angefordert werden. INFO An dieser Stelle wird regelmäßig über Projekte der Unternehmerregion Das Bergische Städtedreieck berichtet. Verantwortlich für den Inhalt ist die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh. Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Anette Kolkau, Telefon: , Internet:

26 STANDARDS HANDELSREGISTER Wuppertal NEUEINTRAGUNGEN HRA ABRUS GmbH & Co. KG (Hansastr. 17, Wuppertal). Gegenstand: der Immobilienhandel und Baudienstleistungen. Persönlich haftender Gesellschafter: ABRUS Verwaltungs GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 28302) HRA BIKI Grundstücksverwaltungs-KG (Am Osterholz 101, Wuppertal). Gegenstand: der Ankauf, das Halten und Verwalten von Immobilien. Persönlich haftender Gesellschafter: Kita, Winfried, Wuppertal, * HRA WilieV Wolf e.k. (Mainstr. 9, Wuppertal). Gegenstand: die Vermittlung von Versicherungen. Inhaber: Wolf, Svetlana, Wuppertal, * HRB Pfau Industriebeteiligungen GmbH (c/o Fides Teuhand Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Friedrich- Engels-Allee 32, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Beteiligung an Industrieunternehmen aller Art. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Backhaus, Torsten, Wuppertal, * HRB ABRUS Verwaltungs GmbH (Hansastr. 17, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Übernahme der persönlichen Haftung bei der ABRUS GmbH & Co. KG, deren Gegenstand der Immobilienhandel und Baudienstleistungen ist sowie ferner die Ausübung aller mit dem vorgenannten Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden oder dem Zweck des Unternehmens förderlichen Tätigkeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Dr. Werner, Ralf Horst, Wuppertal, * HRB Böhme & Weihs GmbH Verwaltung (Linderhauser Str. 153, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. 2 (Sitz) und mit ihr die Friedrich-Ebert-Str Wuppertal Telefon Fax Sitzverlegung von Sprockhövel (bisher Amtsgericht Essen HRB 14870) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der durch Umwandlung der bisherigen Böhme & Weihs Systemtechnik GmbH entstehenden Böhme & Weihs Systemtechnik GmbH & Co. KG, die die Entwicklung und den Vertrieb von Computeranlagen und die Erstellung von Soft- und Hardware für Industrie und Handel zum Gegenstand hat. Stammkapital: DM. Geschäftsführer: Zoll, Christian, Wuppertal, * Geschäftsführer: Dr. Böhme, Norbert, Dipl.-Mathematiker, Wuppertal, * ; Dipl.- Ing. Seeliger, Norbert, Iserlohn; Weihs, Rüdiger, Kaufmann, Wuppertal; Wendel, Joachim, Solingen, * Einzelprokura: Käufer, Stefan, Hilden, * HRB van Dijken and Association GmbH (Emil-Wagener-Str. 1, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 2. (Firma,Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Hilden (bisher HRB 75713) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: der internationale Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Werkzeugen im Gartenartikelbereich, abgesehen von genehmigungspflichtigen, gefährlichen oder verbotenen Gegenständen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: van Dijken, Garmt Jan Bruin, Hilden, * HRB Wupper Wonder GmbH (Friedrich-Ebert-Str. 141, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Export von deutschem Wein, Bier und Getränken nach China. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Wang, Wenjing, Bejing / China, * HRB Steimer Leiterplatten Verwaltungs GmbH (Giebel 37, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Übernahme der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK STANZEN/PRÄGEN ETIKETTEN DTP-SERVICE VERSANDSERVICE WERBEDRUCK HINWEIS Wir weisen darauf hin, dass mit der Registereintragung neben den Notar- und Gerichtskosten keine weitere Zahlungspflicht besteht, da die vom Gericht veranlassten Pflichtveröffentlichungen unmittelbar in Rechnung gestellt werden. Wir empfehlen den Unternehmen dringend, jede Rechnung und jedes Angebot, das unter Hinweis auf die erfolgte Registereintragung eingeht, genau zu prüfen und in Zweifelsfällen bei der Industrie- und Handelskammer nachzufragen. bei der in Gründung befindlichen Steimer Leiterplatten GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Wuppertal. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Steimer, Heinz Werner, Wuppertal, * ; Steimer, Volker, Haan, * HRB Deco4Me GmbH (Turnstr. 11, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Versandhandel mittels einer e-commerce Plattform, insbesondere mit Artikeln zur Fensterdekorationen, Deko-Artikeln aller Art sowie Sichtund Sonnenschutz. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Schürmann, Patrick, Ennepetal, * HRB LM Lehrcenter für Menschenrechte UG (Friedrichstr. 11, Wuppertal). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: - Sprachkurse in Deutsch, Englisch, Arabisch und Kurdisch, - Kurse für Kinder und Erwachsene über Menschenrechte, - Informationen über Menschenrechte, Kultur, Wissen und Kunst, - Veranstaltungen für Bücherverkauf (Büchermessen). Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Al Rashi, Alaa Eldin, Wuppertal, * HRB PAX DOMUM GmbH (c/o Jan Boin, Hauptstr. 82, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: das Halten und Verwalten eigenen Vermögens. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Boin, Jan, Wuppertal, * HRB German Board for Training and Consulting UG (Erichstr. 4 A, Wuppertal). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Durchführung von Schulungsveranstaltungen, Weiterbildungskursen und Vorlesungen, insbesondere zur Vermittlung von modernen Managementmethoden sowie im Zusammenhang hiermit stehende Beratungsleistungen. Stammkapital: 500 Euro. Geschäftsführer: Hindi, Rami, Kleve, * HRB x.act Film- und TV- Produktions GmbH (Westkotter Str. 202, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz der Gesellschaft) und mit ihr die Sitzverlegung von Bornheim (bisher Amtsgericht Bonn HRB 7646) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: Realisierung von Medienprodukten aller Art, vor allem von Filmen und TV-Produktionen unter Verwendung von Bild- und Tonträgern aller Art, der Ankauf, Verleih und Verkauf von Medienprodukten aller Art, der Verleih von Medienprodukten sowie die Beratung von Medienprojekten aller Art. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten und sich an solchen Unternehmen beteiligen. Stammkapital: DM. Nicht mehr Geschäftsführer: Lübke, Michaela Bianca, Bornheim, * Bestellt als Geschäftsführer: Rubino, Giovanni, Düsseldorf, * HRB Apera Instruments (Europe) GmbH (Wilhelm-Muthmann-Str. 15, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Handel mit und der Import und Export von technischen, chemischen und elektronischen Produkten und Zubehör, insbesondere in den Bereichen Messtechnik, Chemie oder der Wasserqualität sowie Dienstleistungen in diesen Bereichen (insbesondere Wartung und Bera- tung). Gegenstand des Unternehmens ist weiterhin die Entwicklung, die Produktion und der Verkauf eigener Produkte in diesen Bereichen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Wu, Ying, Wuppertal, * HRB Desen GmbH (Lise-Meitner-Str. 5-9, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: Internationaler Handel mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken, Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, Kosmetik, medizinischen Geräten, Bekleidungen und Accessoires, elektronischen Produkten, Schreibwaren, Küchenanlagen; Außerdem Dienstleistungen in Werbung und Design; Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Ausstellungen und Konferenzen, Messeorganisation und Immobilienverwaltung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Li, Jiaxuan, Siming District, Stadt Xiamen, Provinz Fujian / China, * HRB Better Home Real Estate GmbH (Schwelmer Str. 22, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Verwaltung von fremden Immobilienbeständen und die Hausverwaltung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Moulida, Bouchra, Wuppertal, * HRB Leyendecker Vermiet GmbH (GEPA-Weg 10, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Handel, der Verkauf, die Vermietung, die Wartung und Inbetriebnahme von Veranstaltungstechnik sowie die (technische) Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Leyendecker, Marcus, Wuppertal, * ; Leyendecker, Ingo, Wuppertal, * Entstanden durch Ausgliederung von Vermögensteilen (Teilbetrieb 2) der L & L Vermietund Servicegesellschaft mbh & Co. KG mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 23100) nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes vom und des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom Die Ausgliederung wird erst wirksam mit der Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers. KEINE WERBUNG, KEINE WIRKUNG. Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige! Michael Graß Tel az@bergische-wirtschaft.net HRB AXO REAL GMBH (Richard-Wagner-Str. 7, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Gegenstand: die Betreuung von Immobilien auf dem Gebiet der Verwaltung und des Vertriebes, ferner die Vermittlung von Immobilien und Finanzierungen, die wirtschaftliche Beratung im Bereich der Vermögensbildung und die Entwicklung von Konzeptionen für Vermögensanlagen, Vertriebskoordination für Banken und Management, Ausbildungssysteme, Versicherungsvermittlung, Grafikdesign, Call-Center-Telekommunikation, Import und Export Tätigkeiten. Die Gesellschaft ist insbesondere zu folgenden Maßnahmen berechtigt: Durchführung von Treuhandgeschäften auf dem Gebiet von Finanzanlagen in Form von gewerblicher Beteiligung an Handelsgesellschaften und sonstigen gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen einschließlich solcher, die auf den Erwerb und die treuhänderische Betreuung von Immobilien gerichtet sind, die Vermittlung derartiger Beteiligungen sowie die Anlagenberatung und Vermögensplanung für Dritte in Zusammenhang mit dem Erwerb und der Verwaltung derartiger Beteiligungen. Im Rahmen dieser Tätigkeiten besorgt die Gesellschaft fremde Vermögensangelegenheiten im eigenen Namen und kann eigene Beteiligungen an anderen Gesellschaften mit dem vorgenannten Geschäftszweck erwerben und verwalten. Weiterhin ist Gegenstand die Anlageberatungs- und Vermögensplanung im Zusammenhang mit Versicherungs- und Bausparverträgen, Beteiligungen und sonstigen auf Geldanlage und Finanzierung gerichteten Vermögen sowie der Nachweis und die Vermittlung zum Abschluss derartiger Verträge. Ausgenommen sind Geschäfte, für die eine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz (KWG), der Wirtschaftsprüferordnung, dem Steuerberatungsgesetz (StBerG) und dem Rechtsberatungsgesetz erforderlich sind. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Zientz, Martin, Wuppertal, * HRB H&G Export GmbH (Friedrich-Engels-Allee 201, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der internationale Handel und Online-Handel mit Waren in das Ausland, insbeson- dere mit Baby-Prokukten, alltäglichen Lebensprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln, Babysitzen, Pflege- und Kosmetikprodukten, elektronischen Produkten, Computer-Zubehör und Automobilen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Guo, Erjing, Wuppertal, * HRB CUBtech Immobilienmanagement GmbH (Röttgen 4, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. (2) (Firma und Sitz), 3 (Stammkapital) und 6 (Bekanntmachungen) und mit ihr die Sitzverlegung von Schwelm (bisher Amtsgericht Hagen HRB 8853) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: die Durchführung von Hausmeisterdiensten, Trockenbauarbeiten, Fassadenarbeiten und sonstigen Arbeiten an Gebäuden. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Benning, Christian, Wuppertal, * HRB R.S.M.-BAU UG (Johannes-Holtmanns-Str. 14, Wuppertal). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Flensburg (bisher Amtsgericht Flensburg HRB FL) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: die Erbringung von Bauleistungen aller Art sowie die Baubetreuung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Ely, Frank, Wuppertal, * HRB EUGAD GmbH (Erwinstr. 2 a, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 2. (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Hilden (bisher Amtsgericht Düsseldorf HRB 69212) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: der Import, Export, Groß- und Einzelhandel mit Waren aller Art, soweit dies nicht einer besonderen Genehmigung bedarf, insbesondere der Handel mit Ausstattungsgegenständen für Wohnbedarf, Reisezubehör sowie Autozubehör. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Guo, Huilin, Hilden, * ; Zhang, Chongding, Wuppertal, * HRB VKM-Company GmbH (Friedrichstr. 63, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: das Betreiben und die Verpachtung von Gaststätten, die Aufstellung von Automaten, der Service von Automaten und Hausmeisterdienstleistungen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Vranic, Goran, Essen, * HRB Zahnmedizinisches Versorgungszentrum Wuppertal GmbH (Morianstr. 10, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Sicherstellung der ambulanten vertragszahnärztlichen/ kieferorthopädischen Versorgung. Hierfür kann die Gesellschaft Zanarztpraxen und die dazugehörenden Vertragszahnarztsitze i.s.d. 103 SGB V erwerben. Die vertragszahnärztliche Versorgung wird durch Vertragszahnärzte und Angestellte, in das Zahnarztregister eingetragene approbierte Zahnärzte durchgeführt. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Errichtung und den Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) i.s.d. 95 Absatz 1 SGB V für Leistungen der Zahnheilkunde/Kieferorthopädie. Die Gesellschaft nimmt mit diesem MVZ an der vertragszahnärztlichen und privatzahnärztlichen medizinischen Versorgung teil. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Tsypin, Veniamin, Wuppertal, * HRB Servicegesellschaft für Beratungsleistung mbh (Schlossbleiche 30, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Absatz 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Bonn (bisher Amtsgericht Bonn HRB 12096) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: die Ausübung von Inkassotätigkeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Bitter, Carsten, Wuppertal, * ; Hennes, Harald, Erkrath, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Hausmann, Manfred, Wermelskirchen,

27 STANDARDS HANDELSREGISTER * ; Dr. Schulte, Torsten, Witten, * HRB bene vivere GmbH (Kipdorf 31, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Herstellung und der Einzelhandel von kunstgewerblichen Gegenständen, Kleinmöbeln, Floristik, Bildern, Drucksachen, Geschenkartikeln, Heimtextilien, Glas, Porzellan, Keramik, Modeaccessoires sowie Körperpflegesachen. Der Handel kann auch über internetgestützte Medien erfolgen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Speckmann, Anke, Wuppertal, * HRB Stellschrauben UG (Düsseldorfer Str. 29, Wuppertal. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Projektplanung und Unternehmensberatung. Stammkapital: 500 Euro. Geschäftsführer: Keller, Marion Brigitte, Wuppertal, * HRB Level 7 Real Estate Europe GmbH (Wittener Str. 92, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Entwicklung gewerblich und wohnwirtschaftlich genutzter Immobilienprojekte (Neubau, Umnutzung und Modernisierung) für eigene und fremde Rechnung, Asset-Management für Eigentümer gewerblich und wohnwirtschaftlich genutzter Grundstücke oder grundstücksgleicher Rechte, Beratung von Immobilieneigentümern und -investoren, insbesondere bei Bestandsanalysen, Ideenfindung, Konzeption, Umsetzung, Finanzierung, Vermietung und Verkauf sowie die Vermittlung von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten, Gesellschaftsbeteiligungen, Mietern und Finanzierungen aller Art, und zwar jeweils europaweit und in Zusammenarbeit mit der Level 7 Global Holdings Corp. mit Sitz in Miami/Florida in den Vereinigten Staaten von Amerika. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Wülfing, Falk, Wuppertal, * HRB R & B Logistik GmbH (Lise-Meitner-Str. 1-13, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Betrieb einer Spedition und Transport von Gütern, die Erbringung aller in diesem Zusammenhang erforderlichen Dienstleistungen, Lagerung, Logistik und Beratung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Busch, Sascha Marcel, Wuppertal, * HRB Hopfgarten G20 GmbH (c/o Hopfgarten Rechtsanwälte, Ohligsmühle 11, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Verwaltung des eigenen Vermögens. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: von Gahlen, Tanja, Wuppertal, * HRB Taube Industriebeteiligungen GmbH (c/o Fides Treuhand GmbH, Friedrich- Engels-Allee 32, Wuppertal). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Beteiligung an Industrieunternehmen aller Art. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Backhaus, Torsten, Wuppertal, * VERÄNDERUNGEN Gegen Termin-Stress: Flughafenfahrten, Gepäck-Service und Kurierfahrten zu Sonderkonditionen taxi@wtal.de HRA BSK Hilden Immobilien Verwaltung GmbH & Co. KG (Jägerhofstr. 28, Wuppertal). Der Sitz ist nach Düsseldorf (Amtsgericht Düsseldorf, HRA 24559) verlegt HRA Zero Siebdruck Ross GmbH & Co. KG (Wittener Str. 53, Wuppertal). Einzelprokura: Hampe, Bernd, Wuppertal, * HRA Handelsagentur Manuel Ziehe e.k. (Hauptstr. 76, Wuppertal) Nach Änderung des Firmennamens nunmehr: Neue Firma: ZIEHE STONE INS- PECTOR e.k. G Nach Änderung des Wohnortes nunmehr Inhaber: Ziehe, Manuel, Haan, * HRA Rottsiepen 15 Vermietungs OHG (Rottsiepen 15, Wuppertal). Aufgrund Änderung Rechtsformzusatzes nunmehr: Neue Firma: Rottsiepen 15 Vermietungs- GmbH & Co. KG. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Berns, Birge, Richmond Surrey / Vereinigtes Königreich, * ; Dr. Berns, Steffen, Stuttgart, * ; Dr. Berns, Jan Peter, Konstanz, * ; Leveling, Matthias, Dortmund, * ; Picard, Jens Hermann, Wuppertal, * ; Picard, Johann Christoph, Wuppertal, * ; Picard, Karl, Wuppertal, * ; Picard- Beard, Anne, Stroud / Vereinigtes Königreich, * ; Dr. Schneider, Hans-Ulrich, Wuppertal, * ; Schneider-Münch, Susanne, Bad Homburg, * HRA E/D/E TradeNet GmbH & Co. KG (EDE Platz 1, Wuppertal). Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: E/D/E Beteiligungsverwaltungs-gesellschaft mbh, Salzburg / Österreich (FN s). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: E/D/E TradeNet Beteiligungsund Verwaltungs-GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HR B 10588) HRA Knorr GmbH & Co. Kommanditgesellschaft (Grafenstr. 32, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Grafenstr. 32, Wuppertal HRA Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG (Otto-Hausmann-Ring 185, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Ohligsmühle 7-9, Wuppertal HRA TN Immobilien GmbH & Co. KG (Gräfrather Str. 149, Wuppertal). Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom das Vermögen des einzelkaufmännischen Unternehmens der Thomas Neuhaus Immobilien e.k. mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 24421) als Gesamtheit gemäß der Urkunde des Notars Dr. Andreas Sailer aus Wuppertal UR-Nr. 1005/2017 im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung übernommen HRA INKASSO BECKER WUPPERTAL GmbH & Co. KG (Friedrich-Engels-Allee 32, Wuppertal). Aufgrund Änderung des Familiennamens nunmehr Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Hamann, Petra, Remscheid, * HRA Axalta Coating Systems Germany GmbH & Co. KG (Christbusch 25, Wuppertal). Prokura erloschen: Frischen, Birgit, Köln, * HRA Target Systemelektronik GmbH & Co. KG (Heinz-Fangmann-Str. 4, Wuppertal). Einzelprokura: Lentering, Ralf, Samtens, * HRA immo meile düren GmbH & Co. KG (Steinbecker Meile 1, Wuppertal). Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen durch Beschluss vom aufgelöst (Amtsgericht Wuppertal, 145 IN 418/17). Gemäß 143 Absatz 1 HGB, 384 Abs. 2 FamFG von Amts wegen eingetragen HRA Schuhhaus Klauser GmbH & Co. KG (Wasserstr. 29, Wuppertal). Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Schuh Berg GmbH mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRB 21221) verschmolzen. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Schuh u. Sport Lederle GmbH mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 21284) verschmolzen HRA INFO-DATA Büroorganisationsges. mbh & Co. KG (Bleicherstr. 3, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Bredde 19, Wuppertal HRA Selle Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. KG (Tente 31, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Tente 31, Wuppertal HRA KS SYSTEC Dr. Schmidbauer GmbH & Co. KG (Beyenburger Str. 150, Wuppertal). Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der KS Fototechnik Dr. Schmidbauer GmbH & Co. mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 16246) verschmolzen HRA Hubert Happe (Schwelmer Str. 46, Wuppertal). Nach Hinzufügung des Rechtsformzusatzes: Hubert Happe e.k. Nicht mehr Inhaber: Happe, Bruno, Wuppertal, * Nunmehr Inhaber: Happe, Jutta, Wuppertal, * HRA KS Fototechnik Dr. Schmidbauer GmbH & Co. (Beyenburger Str. 150, Wuppertal). Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der KS SYSTEC Dr. Schmidbauer GmbH & Co. KG mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 22407) verschmolzen HRA Dowald + Selle OHG (Wittener Str. 324, Wuppertal). Nach Änderung des Familiennamens infolge Eheschließung nunmehr persönlich haftender Gesellschafter: Selle-Rittinghaus, Birgit, Wuppertal, * Bestellt als Liquidator: Selle, Hans-Jürgen, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRA L & L Vermiet- und Servicegesellschaft mbh & Co. KG (GEPA-Weg 10, Wuppertal). Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung der Leyendecker Vermiet GmbH vom einen Teil ihres Vermögens gemäß Ausgliederungsvertrag des Notars Dr. Markus Dohr in Wuppertal (UR.NR.1230/2017) im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung auf die Leyendecker Vermiet GmbH mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRB 28339) als übernehmenden Rechtsträger übertragen HRA Eger GmbH & Co. KG (In den Birken 12-14, Wuppertal). Liquidator: Eger, Harald junior, Kaufmann, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRA IsoProfil GmbH & Co. KG (Derken 12, Wuppertal). Geburtstdatum wegen Unrichtigkeit von Amts wegen berichtigt: Einzelprokura: Sander, Stefanie, Unna, * HRA Ruthe Hammerfabrik GmbH & Co. KG (Rottsiepen 15, Wuppertal). Nach Änderung des Firmennamens nunmehr: Neue Firma: Rottsiepen 15 Werkzeughandel GmbH & Co. KG HRA Dresen & Busenbecker e.k. (Mählersbeck 81, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Otto-Hahn-Str. 31, Wuppertal HRA Primium Lager- und Liefergesellschaft GmbH & Co. KG (Korzerter Str , Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Feld, Michael, Köln, * ; Pickhardt, Elmar, Radevormwald, * ; Simons, Frank, Sprockhövel, * HRA Primium Lager- und Liefergesellschaft GmbH & Co. KG (Korzerter Str , Wuppertal). Nach Berichtigung des Geburtsdatums nunmehr: Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Simons, Frank, Sprockhövel, * HRA Häuslicher Pflegedienst Wupper- Pflege ohg (Loher Str. 6, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Kaiserstr. 138, Wuppertal HRA Wiedenstritt Grundbesitz GmbH & Co. KG (Kaulbachstr. 31, Wuppertal). Nach Firmenänderung nunmehr: Persönlich haftender Gesellschafter: Juls Walbrecht Verwaltungs-GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 20274) HRA Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG (Konsumstr. 45, Wuppertal). Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung der Adient Interiors Ltd. & Co. KG vom Teile ihres Vermögens als Gesamtheit im Wege der Umwandlung durch Abspaltung auf die Adient Interiors Ltd. & Co. KG mit Sitz in Burscheid (Amtsgericht Köln HRA 31798) übertragen HRA Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG (Mühlenweg 17-37, Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Magner, Marcel, Hilden, * HRB Tollgrade Germany GmbH (Ludwig-Richter-Str , Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Duffus, Kathryn, Mt. Pleasant, PA / USA / Vereinigte Staaten, * ; Furr, R. Steven, Leesburg / Vereinigte Staaten, * ; Reinke, Jennifer M., Mars/USA / Vereinigte Staaten, * Bestellt als Geschäftsführer: Sadler, Stephen John, Aurora, Ontario / Kanada, * Einzelprokura: Bryson, Doug, Markham, Ontario/Kanada, * HRB Barmer Wohnungsbau Grundbesitz II GmbH (Hildburgstr. 65, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Beck, Wolfgang, Neuss, * ; Jung, Sebastian, Berlin, * ; Sahling, Marc, Schwerte, * ; Stamer- Tel: Wuppertal Schwelm Industriestraße 27 Tel Remscheid Kronprinzenstr. 18 Tel ra, Mario, Oberhausen, * Bestellt als Geschäftsführer: Fittkau, Arnd, Essen, * ; Freiberg, Klaus, Münster, * ; Klinck, Gerald, Deutsch Evern, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Akelbein, Torsten, Düsseldorf, * ; Ennis, Mark, Krefeld, * ; Kanellopoulos, Konstantina, Bielefeld, * ; Schauerte, Christoph, Düsseldorf, * ; Weber, Olaf, Leverkusen, * ; Weihe, Alexander, München, * Prokura geändert; nunmehr: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Bode, Stefan, Dallgow-Döberitz, * ; Klückmann, Daniel, Berlin, * ; Mayer, Christian, Wien/Österreich, * ; Dr. Rech, Karsten, Essen, * ; Schindler, Jörg, Essen, * ; Uebel, Falk, Wanfried, * ; Zieren, Ralf, Mülheim an der Ruhr, * Prokura erloschen: Dr. Heß, Fabian, Köln, * HRB 5479 SBS GmbH Wiederbeschaffung alter Fliesen (Wartburgstr. 21, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Wartburgstr. 21, Wuppertal. Aufgrund Ergänzung des Geburtsdatums nunmehr Geschäftsführer: Hardt, Andreas, Wuppertal, * Platz der Republik 5, Wuppertal, Telefon: Solingen Beethovenstr Tel Velbert Heidestraße 159 Tel

28 STANDARDS HANDELSREGISTER HRB Food4You NRW GmbH (Luisenstr. 17, Wuppertal). Der Sitz ist nach Karlsruhe (Amtsgericht Mannheim, HRB ) verlegt HRB 4489 Drucklufttechnik Unterbarmen GmbH (Wernerstr. 32, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Schottes, Marcus, Wuppertal, * HRB T.A.N.D. Interim GmbH (Mozartstr. 48, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Prof. Dr. Simon, Robert, Weidenthal, * Nicht mehr Geschäftsführer: Simon, Hiltrud, Weidenthal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB lean solar bau Unternehmergesellschaft (Clausenstr. 39, Wuppertal). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 264/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist auch dadurch aufgelöst HRB 7857 Steimer Leiterplatten GmbH (Giebel 37, Wuppertal). Nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Steimer, Heinz Werner, Wuppertal, * ; Steimer, Volker, Haan, * HRB Immorevital Verwaltungsgesellschaft mbh (Am Heckweiher 7, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Sachsenstr. 20, Wuppertal HRB 6026 ROSS GmbH (Wittener Str. 53, Wuppertal). Einzelprokura: Hampe, Bernd, Wuppertal, * HRB Rondo Cosmetics GmbH, Wuppertal (Duisburger Str. 17, Düsseldorf). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 1. (Firma, Sitz) und 2 Satz 1 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: AHV Andreas Hartmann Vertriebs GmbH. Änderung zur Geschäftsanschrift: Schinkelstr. 43, Düsseldorf. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Handel mit kosmetischen Produkten und der Vertrieb von Textilien sowie die Beratung von Textilunternehmen im Vertriebs- und Marketingbereich HRB 7790 AFL - Lufttechnik GmbH (Kaiserstr. 88, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital ( DM) auf Euro umzustellen, es von dann ,52 Euro um 22,48 Euro auf Euro zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 3 (Stammkapital) zu ändern. Weiterhin wurde der Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) Ziffer 1) geändert. Neue Firma: Allgemeine Filter- und Lufttechnik GmbH. Neues Stammkapital: Euro HRB Kromberg & Schubert Management GmbH (Friedrich-Engels-Allee 426, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 5 Abs. (1) und (5) (Geschäftsführer) und 6 (Geschäftsführung und Vertretung) beschlossen. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer HRB MB-Projekt Verwaltungs-GmbH, Wuppertal (Adersstr. 21, Düsseldorf). Änderung zur Geschäftsanschrift: Dreischeibenhaus, Düsseldorf HRB Re-Use Textil GmbH (Wilhelm-Muthmann-Str. 17, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Wiedenhaufe 3, Schwelm. Der Sitz ist nach Schwelm (Amtsgericht Hagen HRB 10727) verlegt HRB 9371 Knorr Verwaltungs GmbH (Fürstenstr. 6-12, Wuppertal. Änderung zur Geschäftsanschrift: Grafenstr. 32, Wuppertal HRB 6868 Delta-V GmbH Büro- und Betriebseinrichtungen (Eichenhofer Weg 71, Wuppertal). Mit der DVS Beteiligungs- und HINWEIS Die hier veröffentlichten Handelsregistermeldungen werden der IHK vom Amtsgericht übermittelt. Für die Aktualität, Korrektheit und Voll-ständigkeit der Datei kann daher keine Gewähr übernommen werden. Verwaltungsgesellschaft mbh mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRB 25307) als herrschendem Unternehmen ist am ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Ihm hat die Gesellschafterversammlung vom zugestimmt HRB 7357 Heilmann + Partner Steuerberatungsgesellschaft mbh (Möbeck 48, Wuppertal). Nach Ergänzung der Geschäftsanschriften: Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Zweigniederlassung Cottbus, Cottbus, Geschäftsanschrift: Parzellenstr. 21, Cottbus; Zweigniederlassung Lübben, Lübben, Geschäftsanschrift: Hauptstr. 3-4, Lübben. Nach Änderung nunmehr Geschäftsführer: Conrad, Markus, Haan, * ; Heilmann, Dietmar, Cottbus, * ; Liegau, Hans-Joachim, Cottbus, * Einzelprokura: Schötz, Sylke, Cottbus, * HRB 4639 akf bank Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Am Diek 50, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Henes, Frank, Ratingen, * Prokura erloschen: Dr. Henes, Frank, Ratingen, * HRB Wuyuan GmbH (Neumarktstr. 6, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Abs. (1) (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: - das Betreiben einer Tanzschule und des deutsch-chinesischen Kulturaustauschs, - das Betreiben einer Sprachschule Deutsch für Ausländer insbesondere Chinesen, - Handel mit beweglichen Gütern im In- und Ausland, insbesondere von chinesischen Kulturgütern wie Bildern, Büchern, Kleidung, Tee und Teezubehör für Teezeremonien. Ebenso ist Gegenstand des Unternehmens die Organisation von Reisen für Privatpersonen/ Geschäftsleuten aus China im europäischen Raum, Beratung chinesischer Studenten beim Aufenthalt/Studium in Deutschland, die Beratung chinesischer Unternehmer bei der Kontaktanbahnung von Geschäften in Europa sowie die Beratung bei der Gründung von Niederlassungen in Deutschland HRB 9080 Kolb GmbH (Rathenaustr. 23, Wuppertal). Prokura erloschen: Mathes, Ingrid Maria, Wuppertal, * HRB Investhome GmbH (Cuxhavener Str. 1, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital) beschlossen HRB WZ Content GmbH (Otto-Hausmann-Ring 185, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Ohligsmühle 7-9, Wuppertal HRB Schuh Berg GmbH (Wasserstr. 29, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Prange, Peter, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Gradias, Uwe, Solingen, * Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der Schuhhaus Klauser GmbH & Co. KG mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 11403) verschmolzen HRB WZ Media GmbH (Otto-Hausmann-Ring 185, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Ohligsmühle 7-9, Wuppertal HRB Event Total GmbH (Konsumstr. 10, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Blank, Bernhard, Wuppertal, * Aufgrund Berichtigung des Wohnortes nunmehr Geschäftsführer: Schlingensiepen, Lars, Remscheid, * HRB Westdeutsche Zeitung Verwaltungsgesellschaft mbh (Otto-Hausmann-Ring 185, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Ohligsmühle 7-9, Wuppertal HRB Investhome GmbH (Cuxhavener Str. 1, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Priede, Agris, Wuppertal, * Nicht mehr Geschäftsführer: Berg, Andreas, Düsseldorf, * ; Milinevskyi, Igor, Düsseldorf, * HRB S & H Grundbesitzverwaltungs GmbH (Vorm Eichholz 11, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Schönian, Moritz, Wuppertal, * ; Temmink, Mario, Wuppertal, * HRB roemer und höhmann medienproduktion UG (Hofaue 39, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat den Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst. Insbesondere wurden die Firma, der Unternehmensgegenstand und die Vertretungsregelung geändert und ferner das Stammkapital von Euro um Euro auf Euro erhöht. Neue Firma: roemer und höhmann GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: die Konzeption, Beratung und Erarbeitung von Kommunikationskonzepten inklusive Gestaltung und Text. Neues Stammkapital: Euro. Bestellt als Geschäftsführer: Roemer, Marion, Wuppertal, * HRB Blue Gamble GmbH (Werth , Wuppertal). Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Beschluss vom aufgelöst (Amtsgericht Wuppertal, 145 IN 32/17). Gemäß 65 Absatz 1 Satz 3 GmbHG, 384 Abs. 2 FamFG von Amts wegen eingetragen HRB Bornemann-Etiketten GmbH (Otto-Hahn-Str. 19, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital, Stammeinlagen) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro HRB Autoreparatur Dieselstrasse UG (Dieselstr. 58, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrags in 6 (Geschäftsführung und Vertretung) und mit ihr die Änderung der allgemeinen Vertretungsregelung beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde vollständig neu gefasst. Bestellt als Geschäftsführer: Hantzaridis, Gabriele, Wuppertal, * Nicht mehr Geschäftsführer: Hein, Reinhard, Schwelm, * HRB 4750 RINKE Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (Wall 36, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat Änderungen des Gesellschaftsvertrags in 3 (Gegenstand des Unternehmens) und 7 (Geschäftsführung und Vertretung) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde vollständig neu gefasst. Die Gesellschafterversammlung vom hat Änderungen des Gesellschaftsvertrags in 7 Abs.2 (Geschäftsführung und Vertretung) und 10 Abs.5 (Gesellschafterversammlung/Gesellschafter- beschlüsse) beschlossen. Die für Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften gesetzllich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten gemäß 2 in Verbindung mit 43 a Abs. 4 WPO (Wirtschaftsprüferordnung), 33 in Verbindung mit 57 Abs. 3 StBerG (Steuerberatungsgesetz), insbesondere 1. betriebswirtschaftliche Prüfungen, insbesondere solche von Jahresbeschlüssen wirtschaftlicher Unternehmen, 2. Beratung und Vertretung von Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten nach Maßgabe der bestehenden Vorschriften, 3. Beratung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, 4. Tätigkeit als Sachverständiger auf wirtschaftlichen sowie steuerlichen Gebieten, 5. Treuhänderische Verwaltung. Handels- und Bankgeschäfte sind ausgeschlossen HRB 9409 Standox GmbH (Christbusch 45, Wuppertal). Prokura erloschen: Frischen, Birgit, Köln, * HRB MAB Mittelstands-Allianz Baugeräte GmbH (EDE Platz 1, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Absatz (1) (Firma, Sitz) und 2 Absatz (1) (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: EDE digital ventures Beteiligungsgesellschaft mbh. Neuer Unternehmensgegenstand: die Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere jungen Unternehmen im Bereich Digitalisierung und die Verwaltung eigenen und fremden Vermögens HRB Thielenhaus Technologies GmbH (Schwesterstr. 50, Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Lenbet, Derya, Wuppertal, * HRB Bella Food GmbH (Friedrich-Ebert-Str. 78, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Elisabethstr. 4, Wuppertal HRB immo meile düren Verwaltungsgesellschaft mbh (Steinbecker Meile 1, Wuppertal). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 419/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB Philips Medical Capital GmbH (Robert-Daum-Platz 1, Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Lüke, Matthias, Leverkusen, * HRB A & D Orientteppich GmbH (Uferstr. 10, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Schäfer, Kurt, Wuppertal, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Jarrodi, Mustafa, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Selle Geschäftsführungs GmbH (Tente 31, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Tente 31, Wuppertal HRB Schuh u. Sport Lederle GmbH (Wasserstr. 29, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Prange, Peter, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Gradias, Uwe, Solingen, * Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der Schuhhaus Klauser GmbH & Co.KG mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 11403) verschmolzen HRB CRS Clinical Research Services Wuppertal GmbH (Aprather Weg 18 a, Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Boxnick, Stefanie, Monheim, * ; Dr. Menschik, Volker, Berlin, * HRB Durandal Investment Holding GmbH (Ludwig-Richter-Str. 7, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: JM International GmbH HRB Tollgrade Germany GmbH (Ludwig-Richter-Str , Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 Abs. 2 (Geschäftsjahr) beschlossen HRB 4857 Harald Eger Verwaltungs-GmbH (In den Birken 12-14, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Eger, Harald Klaus, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB 6760 Kemper + Plevnik GmbH (Bleicherstr. 3, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Bredde 19, Wuppertal. SCHNELL FLEXIBEL KOMPETENT SERVICE FÜR ALLE FABRIKATE GABELSTAPLER-CENTER KAMEN GMBH & CO. KG AN DER SESEKE KAMEN TEL. (02307) FAX -111 info@gabelstapler-center-kamen.de

29 STANDARDS HANDELSREGISTER HRB Hopfgarten G18 GmbH (c/o Hopfgarten Rechtsanwälte, Ohligsmühle 11, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Jürgensplatz 58, Düsseldorf. Nicht mehr Geschäftsführer: von Gahlen, Tanja, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Degen, Michael, Eynatten / Belgien, * ; Willeke, Andreas, Herne, * HRB S.D. Fassadenbau GmbH (Friedrichschulstr 7, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Kreuzstr. 14, Erkrath HRB 5826 Dietrich Siebel GmbH (Friedrich-Engels-Allee 158, Wuppertal). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 461/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB HerzGold UG (Friedrich-Ebert-Str. 53, Wuppertal). Nach Namensänderung durch Eheschließung nunmehr Geschäftsführer: Lo Verde, Carola; Ennepetal, * ; bestellt als Geschäftsführer: Hauptmanns, Brigitte, Wuppertal, * HRB Carcolour GmbH (Dieselstr. 56, Wuppertal). Einzelprokura: Hantzaridis, Nikolaus, Wuppertal, * HRB PRR Beteiligungsgesellschaft mbh (Müngstener Str. 10, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4a Abs. 3 (Jahresabschluss und Gewinnverwendung) beschlossen HRB WFS Vermögensverwaltungsgesellschaft UG (Imkerweg 18, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Cuxhavenerstr. 11, Wuppertal HRB 6747 Alex & Greiff GmbH (Eichenhofer Weg 3 a, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (2) (Stammkapital) beschlossen HRB Gemecon GmbH (Am Clef 72, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Alter Markt 9-13, Wuppertal HRB FEF Steuerberatungsgesellschaft mbh (Varresbecker Str. 14, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Fiedler, Peter, Solingen, * HRB Institut für Sicherheit und Weiterbildung GmbH (ISuW GmbH) (Hildener Str. 10, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Slooten, Klaus, Erkrath, * HRB Han Alliance Trade GmbH (Eintrachtstr. 20, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Dellbusch 331, Wuppertal HRB Wera Werkzeuge GmbH (Korzerter Str , Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Ziffer (1) (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: die Produktion und der Vertrieb von Werkzeugen, die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere im Bereich des Werkzeugbaus und der Metallverarbeitung HRB kogag : brand activation gmbh (Waterloostr. 3 a, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Waterloostr. 8, Wuppertal. Nicht mehr Geschäftsführer: Pace, Sandro, Wuppertal, * HRB Fahrschule Köksal GmbH (Kipdorf 24, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Demiral, Tülay, Wuppertal, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Köksal, Senol, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Leyendecker Vermiet GmbH (GEPA-Weg 10, Wuppertal). Die Ausgliederung ist mit der Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers am wirksam geworden HRB MP-Immobilien GmbH, Wuppertal (Walter-Freitag-Str. 11, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Wuppertal beschlossen. Geschäftsanschrift: Paul-Flocke-Weg 5, Wuppertal HRB TIC-Theater gemeinnützige GmbH (Borner Str. 1, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 5 (Stammkapital, Stammeinlagen) und 11 Ziffer 1) (Beirat) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Zudem wurde 1 Ziffer 1 des Beiratsstatuts geändert. Geschäftsanschrift: Borner Str. 1, Wuppertal. Neues Stammkapital: Euro HRB Picard GmbH (Rottsiepen 15, Wuppertal). Bzgl. Wohnort berichtigend von Amts wegen eingetragen Einzelprokura: Gasperi, Daniel Giulio, Marienheide, * HRB Dent-Tech GmbH (Margaretenstr. 3, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Poliak, Igor, Erkrath, * Nach Änderung der konkreten Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Poliak, Irina, Marl, * Prokura erloschen: Poliak, Igor, Marl, * HRB WSW 3/4/5 Energie GmbH (Bromberger Str , Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Wessela, Silko, Wuppertal, * Nicht mehr Geschäftsführer: Brinkmann, Andreas, Bochum, * Prokura erloschen: Wessela, Silko, Wuppertal, * HRB 6101 Talfenster GmbH (In der Fleute 152, Wuppertal). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 678/16) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB HSH Großhandel GmbH (An der Bergbahn 15, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Am Brögel 19 a, Wuppertal HRB E & H Gebäudeservice UG (Schwesterstr. 64, Wuppertal). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 530/17 verbunden mit 145 IN 793/2016 ) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB Juls Walbrecht Verwaltungs-GmbH (Kaulbachstr. 31, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Kaulbachstr. 31, Wuppertal HRB Lead International Trading and Consulting GmbH (Heinz-Fangman-Str. 4, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Abschnitt II Ziffer 1 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: der Handel mit Möbeln, Dekorationsartikeln, Baby-Artikeln und Waren verschiedener Art sowie die Erbringung von Beratungstätigkeiten HRB Smartbuyer GmbH (Grafenstr, 32, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Breslauer Str. 65, Wuppertal HRB OT Handel UG (Rudolfstr. 28 a, Wuppertal). Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse beider Gesellschafterversammlungen vom gleichen Tag mit der Taltextil GmbH mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 22880) verschmolzen HRB Bonis Immobilienmanagement GmbH (Wettiner Str. 16, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Lange, Frank, Wuppertal, * HRB 9776 Erbschloe Werkzeug Vertriebsgesellschaft mbh (Oberkamper Str , Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Funke, Michael, Eicklingen, * HRB 7504 Ralf Jung GmbH (Hahnerberger Str. 266, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Jung, Ralf Günter, Dachdecker, Remscheid. Bestellt als Geschäftsführer: Jung, Christine Irene, Wuppertal, * HRB 3525 Pronto-Werkzeuge GmbH (Oberkamper Str , Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Funke, Michael, Eicklingen, * HRB 7633 Gisbert Krämer GmbH (Solinger Str. 30, Wupper wppt.de tal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um 400 Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro HRB Wera Werkzeuge GmbH (Korzerter Str , Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Abel, Michael, Radevormwald, * HRB target system consulting GmbH (Am Kirchenfeld 21, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Am Kirchenfeld 21, Wuppertal. Nunmehr bestellt als Liquidator: Billen, Elmar, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB 9759 Meister-Werkzeuge, Werkzeugfabrik Vertriebsgesellschaft mbh (Oberkamper Str , Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Funke, Michael, Eicklingen, * HRB Germai GmbH (Wernerstr. 15, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Abs. 1 (Unternehmensgegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: das Betreiben einer Internet-Plattform (oder eines Internet-Forums) für die Empfehlung von Waren und Informationen hierüber, das Handeln mit Waren, insbesondere der Verkauf und der Versand von Baby- und Kleinkindartikeln und anderer Waren sowie das Erbringen von Logistikdienstleistungen, insbesondere im Warenverkehr zwischen Deutschland und China. Weiterhin ist Gegenstand des Unternehmens die Förderung und Organisation des interkulturellen künstlerischen Austausches, insbesondere für die Musikkultur zwischen China und Europa, sowie die Durchführung entsprechender Veranstaltungen, insbesondere die Betreuung von chinesischen Schülern und Studenten, die in der Bundesrepublik Deutschland musikalische Kenntnisse vertiefen möchten, sowie die Vermittlung und Durchführung von Musikund Sprachreisen und des musikalischen Bildungsaustausches. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens der Im- und Export von sowie der Handel mit Musikinstrumenten, musikalischem Zubehör und Ausstattung für musikalische Veranstaltungen. Schließlich ist Gegenstand des Unternehmens der An- und Verkauf von Immobilien sowie deren Verwaltung. Ausgenommen sind erlaubnispflichtige Tätigkeiten HRB 3740 Experta Treuhand Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerberatungsgesellschaft (Emil-Rittershaus-Str. 5 a, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital ( DM) auf Euro umzustellen, es von dann ,59 Euro um 435,41 Euro auf Euro zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 4 (Stammkapital) zu ändern. Desweiteren wurde der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst. Im Zuge der Neufassung des Gesellschaftsvertrages wurde 1 (Firma) und 3 (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Neue Firma: experta treuhand gmbh - steuerberatungsgesellschaft. Neuer Unternehmensgegenstand: die Beratung und Vertretung von Steuerpflichtigen in allen Steuerangelegenheiten, soweit die Gesellschaft nach dem StBerG zu dieser Tätigkeit zugelassen ist, die Lohn- und Finanzbuchhaltung, die betriebswirtschaftliche Prüfung und Beratung von Unternehmen, die Durchführung von treuhänderischen Verwaltungen. Neues Stammkapital: Euro HRB Taltextil GmbH (Rudolfstr. 28 a, Wuppertal). Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse beider Gesellschafterversammlungen vom gleichen Tag mit der OT Handel UG mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRB 25212) verschmolzen. LÖSCHUNGEN HRA Logos 7 Leasing GmbH & Co. Heizkraftwerk Güstrow KG (Robert-Daum-Platz 1, Wuppertal). Die Firma ist erloschen HRA Thomas Neuhaus Immobilien e.k. (Gräfrather Str. 149, Wuppertal). Nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit gemäß der Urkunde des Notars Dr. Andreas Sailer aus Wuppertal UR- Nr. 1005/2017 auf die TN Immobilien GmbH & Co. KG mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 24441) übertragen worden. Die Firma ist erloschen. FACHKRÄFTE VON MORGEN BEGEISTERN SIE DEN NACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN! HRA Hans Kreis jr. GmbH & Co. KG (Fischertal 35 a, Wuppertal). Die Firma ist erloschen HRA 9654 Hecker & Lang GmbH. & Co. KG (Astilbenstr. 15, Wuppertal). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen HRB ReinKo GmbH (Völklinger Str. 18, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Wickingerufer 7, Berlin. Der Sitz ist nach Berlin (Amtsgericht Charlottenburg, HRB B) verlegt HRB Meise Industriebeteiligungen GmbH (Malmedyer Str. 1, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Hastedter Osterdeich 250, Bremen. Der Sitz ist nach Bremen (Amtsgericht Bremen HRB HB) verlegt HRB G 4 Schlosserei GmbH (Scheffelstr. 23, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Gräfrather Str. 18, Wuppertal. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Nexxadd GmbH (In der Sonne 28, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Thilo System Logistik Unternehmergesellschaft (Schlüssel 58, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Machen Sie mit! Geben Sie jungen Menschen die Chance, Ihre Firma kennenzulernen. Bei den bergischen Berufsfelderkundungen erforschen Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Perspektiven. Melden Sie sich jetzt an! Ihre Ansprechpartner Wuppertal Bernd Jung, jung@wf-wuppertal.de Berit Uhlmann, uhlmann@wf-wuppertal.de Solingen Michael Backendorf, m.backendorf@solingen.de Ute Rahn, u.rahn@solingen.de Remscheid Frauke Türk, frauke.tuerk@remscheid.de Angela Stubbe, angela.stubbe@remscheid.de

30 STANDARDS HANDELSREGISTER HRB HWP GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Grünstr. 30, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Schuh Berg GmbH (Wasserstr. 29, Wuppertal). Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Schuhhaus Klauser GmbH & Co. KG am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG HRB KleBer GmbH (Heidestr. 21, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Ferox Jet Business Verwaltung GmbH (Am Buschhäuschen 19, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Tiancheng International Trade UG (Kurt-Schumacher-Str. 104, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB HM business travel GmbH (Willy-Brandt-Platz 17, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Bahnstr. 16, Düsseldorf. Der Sitz ist nach Düsseldorf (Amtsgericht Düsseldorf, HRB 81337) verlegt. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB M. S. Grundbesitz GmbH (Am Walde 16, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht HRB H & H Verkehrsunternehmen UG (Gronaustr. 48, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht HRB Ganzow Service UG (Varresbecker Str. 61 a, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB WGT-Systeme UG (In der Fleute 52, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB DIE GRAUEN - Graue Panther Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh (Kothener Str. 1-5, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB Yusufoglu GmbH (Uellendahler Str. 52 a, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB ABGERUNDET Weinhandel GmbH, Wuppertal (Hüttenstr. 76, c/o Herbert Marschlich, Erkrath). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB 5447 Rudolf Schmidt GmbH (Erbschlöer Str. 61, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA Phoenix Handel- und Service GmbH & Co. KG (Alter Lenneper Weg 21, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 393 FamFG von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. Gegen diese Verfügung können Sie Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Autohaus Am Brögel GmbH (Am Brögel 13, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich Poschen & Giebel GmbH Rheinische Str Haan SG: 0212 / W: 0202 / RS: / info@poschen-giebel.de in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 8093 Mohr Decor International Tapetenvertriebsgesellschaft mbh (Essener Str. 60, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes abgegeben werden HRB FG Wohnen & Raumkonzept UG (Lentzestr. 26, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB b7diskotheken UG (Bundesallee , Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Sky Sauna Club UG (Deutscher Ring 40, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Daehn Akutherm Limited (Industriestr. 33, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB BG Im- und Export UG (Rommelspütt 13, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 6552 Nätebusch GmbH (Uellendahler Str. 162, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. BERICHTIGUNGEN HRA Target Systemelektronik GmbH & Co. KG (Heinz-Fangmann-Str. 4, Wuppertal). Berichtigung zur Geschäftsanschrift: Heinz-Fangmann-Str. 4, Wuppertal HRB Institut für Sicherheit und Weiterbildung GmbH (Lise-Meitner-Str. 1-13, Wuppertal). Neue Firma: Institut für Sicherheit und Weiterbildung GmbH (ISuW GmbH). Änderung zur Geschäftsanschrift: Hildener Str. 10, Wuppertal. ausgezeichnet sitzen... Innovative Bürostühle, Arbeitsplätze u.v.m. VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRB WSW mobil GmbH (Bromberger Str , Wuppertal). Dem Registergericht ist eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates eingereicht worden HRB WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH (Bromberger Str , Wuppertal). Dem Registergericht ist eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates eingereicht worden HRB 2367 WSW Energie & Wasser AG (Bromberger Str , Wuppertal). Dem Registergericht ist eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates eingereicht worden. Solingen DER ANDERE LADEN e.k. NEUEINTRAGUNGEN HRA L-Tec Brabender Lasertechnik Oberflächentechnik e.k. (Steinendorfer Str. 62, Solingen). Gegenstand: die Laserbschriftung und -bearbeitung von Werkstoffen, das Laserschneiden, das Laserplotten sowie der Einsatz von Lasertechnik, insbesondere im Bereich der Entwicklung und Fertigung in Industrie und Gewerbe. Inhaber: Brabender, Andy, Solingen, * HRB MdK Transport GmbH (Burgstr. 31, Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: Transportdienstleistungen von Gütern aller Art. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Yörük, Erdal, Solingen, * HRB neonquelle UG (Opladener Str. 3, Solingen). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: Die Herstellung und der Vertrieb von Haushaltsprodukten, Möbeln und Werbeartikeln sowie die Beratung von Unternehmen und die Beteiligung an anderen Unternehmen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Borgermanns, Markus, Solingen, * HRB SG Bausanierung UG (Sandstr. 22 c, Solingen). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Sanierung/Modernisierung im Baugewerbe, insbesondere der Trockenbau, Ausführung von Fliesen-, Spachtel- und Tapezierarbeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Melchionda, Emanuele, Solingen, * HRB Bahnhofstr. 107 GmbH (Vorländerstr. 22, Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb, die Vermietung und die Verpachtung von eigenem Grundbesitz, insbesondere des Grundstücks Bahnhofstr. 107 in Dahlewitz. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Klayziewski, Heiko, Solingen, * HRB Theramedical UG (Hästener Weg 60, Solingen). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Medizinprodukte-Fachhandel, die Pflegeberatung und die Erstellung von Bewegungskonzepten. Stammkapital: 500 Euro. Geschäftsführer: Zettel, Nicole, Solingen, * HRB L-Tec Brabender Verwaltungs GmbH (Steinendorfer Str. 62, Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Beteiligung als geschäftsführender und vertretungsberechtigter persönlich haftender Gesellschafter an der Gesellschaft unter der Firma L-Tec Brabender GmbH & Co. KG, Solingen, deren Gegenstand die Laserbeschriftung und -bearbeitung von Werkstoffen, das Laserschneiden, das Laserplotten sowie der Einsatz von Lasertechnik, insbesondere im Bereich der Entwicklung und Fertigung in Industrie und Gewerbe ist. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Brabender, Andy, Solingen, * HRB Henningsen Holding GmbH (Schorberger Str , Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Prägeteile Stanzteile Tiefziehteile GmbH & Co KG Gebr. Knoth seit Solingen Lindgesfeld Tel Gegenstand: das Halten und Verwalten von Vermögenswerten aller Art, insbesondere von Beteiligungen an anderen Gesellschaften/Unternehmen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Henningsen, Lukas, Solingen, * HRB Sebat Teigwaren GmbH (Wuppertaler Str. 108 b, Solingen). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Produktion, der Vertrieb sowie Groß- und Einzelhandel mit Teigwaren aller Art. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Teke, Chiountanour, Solingen, * HRB OKIIMMO Rental & Lease GmbH (Schorberger Str , Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Vermietung und Verpachtung von eigenen Immobilien. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Henningsen, Lukas, Solingen, * ; Krimmel, Mathias, Solingen, * HRB OKIIMMO Real Estate GmbH (Schorberger Str , Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der An- und Verkauf, Sanierung sowie Instandhaltung und Instandsetzung von Immobilien aller Art sowie der An- und Verkauf und das Halten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Henningsen, Lukas, Solingen, * ; Krimmel, Mathias, Solingen, * HRB Düsstanbul GmbH (Untengönrather Str. 3, Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Betrieb von stationären und mobilen Restaurants bzw. Imbissständen, insbesondere mit Dönerwagen bzw. Dönerbooten. Der Betrieb eines Kurierdienstes bzw. eines Lieferservices. Ferner der Imund Export von Waren aller Art, insbesondere von Lebensmitteln sowie der An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen Zubehör und Ersatzteilen insbesondere von Personenkraftwagen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Soylu, Hüseyin, Solingen, *

31 STANDARDS HANDELSREGISTER HRB BauArt UG (Ritterstr. 58, Solingen). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Montage vorgefertigter Bauteile, der Holzund Bautenschutz, das Fliesen- und Parkettlegerhandwerk, das Raumausstatterhandwerk, der Hausmeisterservice sowie der Garten- und Landschaftsbau. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Serkowski, Martin, Hilden, * HRB Fliesenleger Meisterbetrieb Quadrat GmbH (Schorberger Str. 66, Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Betrieb eines Fliesenlegerunternehmens einschließlich des Handels mit Fliesen und auch Bodenbelägen aller Art. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Kober, Jana Elena, Bremen, * HRB Bau- & Immobilienservice UG (Wupperstr. 79, Solingen). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: Holz- und Bautenschutz, Hausmeisterservice, Montage von industriellen vorgefertigten Bauelementen, Abbrucharbeiten, Entrümpelungen, Dachrinnenreinigung, Reinigung und Beschichtung der bewitterten Dachhaut sowie kleinere Reparaturarbeiten. Stammkapital: 500 Euro. Geschäftsführer: Wahl, Michael, Solingen, * HRB ElektroRECYCLING Rhein-Ruhr GmbH (Landwehrstr. 55, Solingen). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: die Erfassung, Aufbereitung und Verwertung von Elektronikschrott, sowie Wertstoffe aller Art, Wertstoffaufbereitungstechnologie und die damit verbundene Logistik, Beteiligung und Übernahme der Geschäftsführung an Gesellschaften, die Wertstoffaufbereitung betreiben. Handel mit gebrauchten elektrischen Geräten (Remarketing) sowie mit Neuware, Handel mit Metallen sowie Edelmetallen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Rendler, Klaus Alfons, Langenfeld, * VERÄNDERUNGEN HRA PIAD Produktionsgesellschaft Solingen mbh & Co. KG (Lehner Str , Solingen). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: PIAD Produktions Verwaltungs GmbH, Buchen Odenwald (vormals Amtsgericht Wuppertal HRB 16796, jetzt AG Mannheim ). Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: PIAD Verwaltungsgesellschaft PG-SG GmbH, Solingen (Amtsgericht Wuppertal HRB 28280), einzelvertretungsberechtigt und für Rechtsgeschäfte mit der Kommanditgesellschaft von den Beschränkungen des 181 BGB befreit HRA Axel Kron GmbH & Co. KG (Löhdorfer Str. 186, Solingen). Prokura erloschen: Kron, Axel, Solingen, * HRA SG Solingen Shop OHG (Meisenburger Weg 1, Solingen). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Schiefer, Stefanie, Langenfeld, * HRA Johnson Controls Metals Holding Ltd. & Co. KG (Merscheider Str. 167, Solingen). Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen HRA Robert Höhmann Söhne Inhaber Simone Leibel e.k. (Hästener Weg 53 d, Solingen). Prokura erloschen: Wolf, Gudrun, Leichlingen, * (02 12) Fax (02 12) HRA Brennstoffe Beyer OHG (Lüneschloßstr. 36, Solingen). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Beyer, Bernd, Solingen, * Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Beyer, Roswitha, Solingen, * ; Beyer, Markus, Solingen, * ; Beyer, Anika, Solingen, * HRA Spargelmesser Firmenich GmbH & Co. KG (Albertus-Magnus-Str. 11, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Albertus-Magnus-Str. 11, Solingen HRA Friedrich W. Bergfrede GmbH & Co. KG (Schlagbaumer Str. 73, Solingen). Nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis nunmehr persönlich haftender Gesellschafter: Knöpke GmbH, Solingen (Amtsgericht Wuppertal HRB 15440) HRA L-Tec Brabender Lasertechnik Oberflächentechnik e.k. (Steinendorfer Str. 62, Solingen). Kommanditgesellschaft. Nach Firmen- und Rechtsformänderung: L-Tec Brabender GmbH & Co. KG. Der persönlich haftende Gesellschafter ist für Rechtsgeschäfte zwischen sich und der Gesellschaft von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: L-Tec Brabender Verwaltungs GmbH, Solingen (Amtsgericht Wuppertal HRB 28328). Ausgeschieden als Inhaber: Brabender, Andy, Solingen, * HRB DK-3D Messtechnik GmbH (Mittelstr. 27, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Dijcks, Hubertus, RK Beek / Niederlande, * HRB SEF IT-Management GmbH (Steingarten 48, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2.1 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: die Entwicklung, Produktion und Projektierung von EDV und Zubehör sowie die Beratung über EDV und Zubehör sowie die Betreuung und Schulung von EDV sowie der Handel mit diesen Artikeln. Weiterhin ist Gegenstand des Unternehmens die Unternehmensberatung sowie der Relocationservice. Weiterer Gegenstand ist die Vermittlung des Abschlusses von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerb- liche Räume und Wohnräume im Inund Ausland im Sinne des 34c Abs. 1 Nr. 1 GewO sowie alle Dienstleistungen, die damit verbunden sind HRB Smart Investments GmbH (Höher Str. 6, Solingen). Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Veritas Human Resources GmbH mit Sitz in Solingen (Amtsgericht Wuppertal, HRB 26960) verschmolzen HRB Goudahof ggmbh (Friedrichstr.1-3, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Goudastr. 35, Solingen HRB Solinger Bädergesellschaft mbh (Rathausplatz 1, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Bonner Str. 100, Solingen. Der mit der Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbh mit Sitz in Solingen (Amtsgericht Wuppertal, HRB 16515) am abgeschlossene Ergebnisübernahmevertrag ist durch Kündigung aus wichtigem Grund vom zum aufgehoben HRB Veritas Human Resources GmbH (Höher Str. 6, Solingen). Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der Smart Investments GmbH mit Sitz in Solingen (Amtsgericht Wuppertal, HRB 25257) verschmolzen HRB noris datentechnik handelsges. m.b.h. (Sauerbreystr. 20, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Poradny, Angelika Helene Martha, Helgoland, * HRB werk UG (Ketzberger Str 20 a, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Steinendorfer Str. 43, Solingen HRB Mohr GmbH (Grünstr. 17, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde insgesamt neu gefasst. Neuer Unternehmensgegenstand: der Handel mit Tapeten, Dekorationen, Fußbodenbelägen, Sonnenschutz und sonstigen artverwandten Artikeln, ferner Verarbeitung und Montage dieser Artikel. Ferner ist Gegenstand der Betrieb eines Maler- und Anstreicherunternehmens HRB HSV Solingen-Gräfrath FrauenPower GmbH (Schnitzlerstr. 11, Solingen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Obere Holzstr. 12, Solingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bögel, Stefan, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Kramer, Friedhelm, Solingen, * HRB NIFCO KTS GmbH (Lindgesfeld 9, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Adachi, Kazuhiko, Düsseldorf, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kishii, Osamu, Düsseldorf, * ; Matthews, Mike, Darlington County Durham DL3 9PW / Vereinigtes Königreich, * ; Ogasawara, Yokiko, Setagaya Ku, Tamagawa / Japan, * HRB Kron Geschäftsführungs-GmbH (Löhdorfer Str. 186, Solingen). Prokura erloschen: Kron, Axel, Solingen, * HRB EZI - Ingenieure GmbH (Remscheider Str. 37, Solingen). Einzelprokura: Groß, Matheus Jakob, Bremen, * HRB H. & G. Kron Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Löhdorfer Str. 186, Solingen). Prokura erloschen: Kron, Axel, Solingen, * HRB Röhrig Galvanozubehör Solingen GmbH (Weidenstr. 28, Solingen). Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der Galvano Röhrig GmbH mit Sitz in Solingen (Amtsgericht Wuppertal, HRB 16005) verschmolzen HRB Walter Dämmer Werbegeschenke GmbH (Fuhrstr. 11, Solingen). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 40/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB Galvano Röhrig GmbH (Weidenstr. 28, Solingen). Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsplans vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Röhrig Galvanozubehör Solingen GmbH mit Sitz in Solingen, (Amtsgericht Wuppertal, HRB 16291) verschmolzen. WER NICHT WIRBT, ZAHLT DRAUF. Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige! Michael Graß Tel az@bergische-wirtschaft.net HRB ENDO-TECHNIK Wolfgang Griesat GmbH (Heiligenstock 32, Solingen). Prokura erloschen: Freund, Jens-Peter, Herzogenaurach, * HRB metropol-food GmbH (Mangenberger Str. 90, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Erdogan, Zekeriye, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Kurukafa, Salih, Remscheid, * HRB beauty & wellness concept UG Solingen, Goerdelerstraße 49, Solingen. Einzelprokura: Aydogan, Sevim, Solingen, * HRB Engel Reisen Beteiligungs GmbH, Solingen (Grünewalder Str. 63, Solingen). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 135/17) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB GZ-Managementgesellschaft mbh (Behringstr. 30, Solingen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Heliosweg 13, Solingen HRB SG Industries GmbH (Hartmannstr. 4, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Leopold, Stefan, Düsseldorf, * HRB Alfred Kron GmbH (Löhdorfer Str. 186, Solingen). Prokura erloschen: Kron, Axel, Solingen, * HRB Autoverwertung Inter GmbH (Fallerslebenweg 2, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Gräfrather Str. 71, Solingen. Nach Änderung des Wohnsitzes: Geschäftsführer: Klimov, Sergey, Solingen, * Prokura erloschen: Knaus, Vladimir, Langenfeld, * Einzelprokura: Babenko, Kostyantyn, Düsseldorf, * HRB Buchführungsbüro und Service Lohr UG (Adolf-Kolping-Str. 12, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Frosch, Bodo, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Lohr, Norbert Michael, Solingen, * Prokura erloschen: Lohr, Norbert Michael, Solingen, * HRB Drive-CarSharing GmbH (Schorberger Str. 66, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 6 Ziffer 11. (Gesellschafterversammlung, Ergebnisverwendung) beschlossen HRB Ambulante Pflege Christiane Ricker GmbH (Helenenstr. 1, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital, Geschäftsanteil) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um Euro auf Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro HRB Inda Warenvertriebs GmbH (Wilzhauser Weg 20, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Straucher Str. 6-10, Solingen HRB Rolli Tours UG (Kasinostr. 48, Solingen). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 886/16) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB Bethur Gerüstbau GmbH (Altenhofer Str. 57, Solingen). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 891/16) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB Fernholz IT GmbH (Gerhard-Hebborn-Str. 18, Solingen). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 642/16) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB Durst Beteiligungs-GmbH (Martinstr. 22, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: David, Jürgen Reinhard, Viersen, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen HRB Spielwaren Pinocchio GmbH (Grünstr. 5, Solingen). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 405/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet HRB Mark Seven fashion Herrenmoden Geschäftsführungs GmbH (Kyllmannweg 7, Solingen). Prokura erloschen: vom Endt, Gundela, Wuppertal, * HRB IPPAG EMEA Deutschland GmbH (An den Eichen 18, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer

32 STANDARDS HANDELSREGISTER (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Prominate GmbH HRB Galvano Röhrig GmbH (Weidenstr. 28, Solingen). Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital ( DM) auf Euro umzustellen, es von dann ,38 Euro um 2.741,62 Euro auf Euro zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 4 (Stammkapital und Stammeinlagen) zu ändern. Der Gesellschaftsvertrag wurde insgesamt neu gefasst. Der Betrieb einer Lohnoberflächenbeschichtung sowie alle weiteren, in Verbindung mit dem Betrieb einer solchen in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, insbesondere z.b. Schleifen, Polieren und weitere Oberflächenbehandlungen, sowie der Handel mit Zubehör etc. Neues Stammkapital: Euro HRB EMEAtec GmbH (Löhdorfer Str. 257, Solingen). Geschäftsanschrift: Wupperbogen 2, Leichlingen. Der Sitz ist nach Leichlingen (Amtsgericht Köln, HRB 91943) verlegt HRB Busch Geschäftsführungs-GmbH (Georgestr. 16, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Schöler, Tom, Wuppertal, * HRB Firmenich Beteiligungs GmbH (Ahrstr. 15, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Albertus-Magnus-Str. 11, Solingen HRB DLK GmbH (Aufderhöher Str. 109, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Korucu, Mustafa, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Korucu, Muhammed, Solingen, * HRB Consult-Beteiligungsgesellschaft mbh (Martinstr. 18, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Ziffer 1. (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: die Beteiligung an und die Geschäftsführung von anderen Unternehmen, insbesondere Beratungsunternehmen, auch solchen, die sich mit der Konzeption, Produktion und Streuung bzw. Schaltung und Buchung von Werbemitteln und Medialeistungen aller Art, ferner Dienstleistungen im Bereich der Werbung und Adressmittlung sowie Dienstleistungen im IT-Sektor wie Systemintegration und dem Handel mit IT-Komponenten befassen HRB GEDORE TorqueTech GmbH (Rathausstr. 22, Solingen). Prokura erloschen: Kraus, Peter, Wülfrath, * HRB Firmenich Verwaltungs GmbH (Ahrstr. 15, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Albertus-Magnus-Str. 11, Solingen HRB Ampere Verwaltungs GmbH, Solingen (Große Eschenheimer Str. 45, Frankfurt). Änderung zur Geschäftsanschrift: An der Welle 5, Frankfurt HRB Ampere Windfarms Lüchow GmbH, Solingen (Große Eschenheimer Str. 45, Frankfurt am Main). Änderung zur Geschäftsanschrift: An der Welle 5, Frankfurt am Main HRB Mantz airmotions Beteiligungs GmbH (Hacketäuerstr. 4, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Ellermann-Wolschon, Monika, Wermelskirchen, * ; Seefeld, Jörg, Solingen, * HRB SPK Log UG (Holz 14, Solingen). Nunmehr bestellt als Liquidator: Karauzovic, Sehija, Solingen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Linden Verwaltungs-UG (Neustr. 61, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Linden, Christa, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Linden, Christian, Solingen, * LÖSCHUNGEN HRB F + F DV-Consulting-GmbH (Margaretenstr. 21 b, Solingen). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB PIAD Produktions Verwaltungs GmbH (Lehner Str , Solingen). Geschäftsanschrift: Friedrich-List-Str. 5, Buchen Odenwald. Der Sitz ist nach Buchen (Amtsgericht Mannheim, HRB ) verlegt HRB BRS- Bus Reservierungsservice UG (Max-Planck-Str. 19, Solingen). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Andoca Haustier-WG UG (Droste-Hülshoff-Str. 32, Solingen). Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Dominik Schwarz Ventures GmbH am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG HRB Palmejana UG (Untengönrather Str. 43, Solingen). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA Gebr. Kolb Spezialfenster GmbH & Co. (Mangenberger Str , Solingen). Die Firma ist erloschen; von Amts wegen gemäß 31 Absatz 2 Satz 2, 6 Absatz 1 HGB eingetragen HRA Martin & Masuch GmbH & Co. KG (Neuenhofer Str. 96 a, Solingen). Die Firma ist erloschen; von Amts wegen gemäß 31 Absatz 2 Satz 2, 6 Absatz 1 HGB eingetragen HRB Martin & Masuch Verwaltungs GmbH (Neuenhofer Str. 96 a, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB 2082 Felix Solicut GmbH (An den Eichen 6, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht HRB BACKUPSUITE GmbH (Mangenberger Str. 266, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB B.C.S. Verwaltungs-GmbH (Obenitterstr. 21, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht HRB Druckcentrum Lang GmbH (Dellenfeld 20, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht HRB Westerbeck Verwaltungs GmbH (Brühlerstr. 58, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA Weyersberg GmbH & Co Gesenkschmiede KG (Grünewalder Str. 31, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRA Andreas Dierks UG & Co. KG (Stresemannstr. 41, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Saltus Technology AG (Lindgesfeld 31, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. gen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Rolli Tours UG (Kasinostr. 48, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB PELECON Schloss Dyck Gastro-nomiebetriebs GmbH (Focher Str. 34, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB HPG GmbH (Brühler Str. 31, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRA Firmenich GmbH & Co. KG (Albertus-Magnus-Str. 11, Solingen HRB KRONPRINZ GmbH (Weyerstr , Solingen). Dem Registergericht ist eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates eingereicht worden. Remscheid NEUEINTRAGUNGEN HRB Kaffee & Snack Lounge Wellner UG (An der Tuchwiese 1, Remscheid). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Ein- und Verkauf von Kaffee- und Kaffeezubehör sowie die Belieferung von Kunden mit Snack-und Getränkeprodukten. Stammkapital: 1 Euro. Geschäftsführer: Wellner, Frank, Remscheid, * HRB Flöth Vermögensverwaltungs- GmbH (Lenneper Str. 188, Remscheid). Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: der Erwerb, die Veräußerung sowie die Verwaltung von Vermögensgegeständen aller Art. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Flöth, Sebastian, Radevormwald, * ; Menzel, Sarah, Radevormwald, * HRB TIC - Top Investment Consulting GmbH (Heinz-Fangman-Str. 2-4 (Haus 5), Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Absatz 2. (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Remscheid beschlossen. Geschäftsanschrift: Wallstr. 43, Remscheid HRB Transporte Remscheid UG (Losenbücheler Str. 25, Remscheid). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand: Transporte und Speditionsdienstleistungen und Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere Fahrzeugen und Fahrzeugteilen sowie Baumaschinen. Stammkapital: 1 Euro. Geschäftsführer: Reichhardt, Christopher, Radevormwald, * VERÄNDERUNGEN HRA Oerlikon Textile GmbH & Co. KG (Leverkuser Str. 65, Remscheid). Nach Sitzverlegung nunmehr persönlich haftender Gesellschafter: OT Textile Verwaltungs GmbH, Freienbach / Schweiz (Handelsregister des Kantons Schwyz/Schweiz CHE ). Prokura geändert; nunmehr: Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen beschränkt auf die Zweigniederlassung Oerlikon Nonwoven, Neumünster: Dr. Mählmann, Ingo, Itzehoe, * HRA MANGIN Car Performance GmbH & Co. KG, Remscheid (Uellendahler Str. 447, Wuppertal). Geschäftsanschrift: Stockder Str , Remscheid. Nach Sitzverlegung nunmehr persönlich haftender Gesellschafter: MANGIN exclusive cars GmbH, Remscheid (Amtsgericht Wuppertal HRB 23245). Der Sitz ist nach Remscheid verlegt HRA Börsch-Edessö Grundstücks GmbH & Co. KG (Wolfstr. 28, Remscheid). Änderung zur Geschäftsanschrift: Oberreinshagen 13, Remscheid. Bestellt als Liquidator: Börsch, Nicolaus Stephan, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRA Caressa Artists e.k. (Birgdener Berg 12, Remscheid). Geschäftsanschrift: Am Hang 11, Bielefeld. Die Niederlassung ist nach Bielefeld (jetzt Amtsgericht Bielefeld, HRA 16577) verlegt HRA Gedore-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG (Remscheider Str. 149, Rem HRB Engel Reisen Beteiligungs GmbH (Grünewalder Str. 63, Solinscheid). Prokura erloschen: Müller, Kai, Solingen, * HRA DL ebusiness GmbH & Co. KG (Wolfstr. 28, Remscheid). Änderung zur Geschäftsanschrift: Berghauser Str. 62, Remscheid. Einzelprokura: Schmidt, Raimond, Wilnsdorf, * HRB Tatortreinigung Killing UG (Bismarckstr. 37, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat den Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst, insbesondere hat sie eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes und in 5 (Geschäftsführung und Vertretung) beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: die Spezialreinigung nach Unfällen und Straftaten, Altbausanierung und Gebäudeabriss sowie der Transport von Leichen und Leichenteilen und Bestattungen. Bestellt als Geschäftsführer: Gafaroglu, Anja, Remscheid, * Nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Killing, Axel, Remscheid, * HRB Langhals GmbH (Im Alten Berge 3-5, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Ehlers, Guido, Remscheid, * HRB HOLDTRADE GMBH (Westhausen 5, Remscheid). Geschäftsanschrift: Westhausen 5, Remscheid HRB Kremer + Scheib Ingenieure GmbH (Linde 121 A, Remscheid. Prokura erloschen: Hormes, Thomas, Krefeld, * HRB Die Frische Caterer DFC UG

33 STANDARDS HANDELSREGISTER (Becherstr. 22, Remscheid. Änderung zur Geschäftsanschrift: Schimmelbuschweg 11, Remscheid HRB TTI Turbo Technik Innovation GmbH (Leverkusener Str. 65, Remscheid). Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Leverkuser Str. 65, Remscheid HRB Börsch Grundstücksverwaltungs GmbH BEKANNTMACHUNGEN (Wolfstr. 28, Remscheid). Änderung zur Geschäftsanschrift: Oberreinshagen 13, Remscheid. Bestellt als Liquidator: Börsch, Nicolaus Stephan, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Praxisverbund Radiologie in Remscheid GmbH (Rosenhügelerstr. 4 a, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Absatz 1. (Firma und Sitz) und 2 ÄNDERUNGEN IM VERZEICHNIS DER SACHVERSTÄNDIGEN Die öffentliche Bestellung der nachstehend von der IHK vereidigten Sachverständigen ist erloschen: Architektin Bauassessorin Dipl.-Ing. Renate Morsbach, Wuppertal, (Schäden an Gebäuden, insb. an Altbauten) ÖFFENTLICHE BESTELLUNG UND VEREIDIGUNG EINES SACHVERSTÄNDIGEN Wuppertal. Am wurde Privatdozent Dr.-Ing. Dirk Schlender, Ingenieurbüro Nover-Albert GbR, Weyerstr. 185, Solingen, Sachgebiet Straßenverkehrsunfälle, als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt. VERLÄNGERUNG DER ÖFFENTLICHEN BESTELLUNG UND VEREIDIGUNG ALS SACHVERSTÄNDIGER Wuppertal. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung des nachstehenden von der IHK vereidigten Sachverständigen wurde verlängert: Architekt Bauassessor Dipl.-Ing. Karl Morsbach, Solingen, Sachgebiet: Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, bis ZUSTELLUNG DURCH ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG GEMÄSS 10 LZG NRW Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid stellt als zuständige Erlaubnisbehörde für die Versicherungsvermittlung gemäß 34d GewO mit dieser Bekanntmachung ein Schriftstück, Az IV/Stoe, vom an die KAIMA GmbH, letzte bekannte Anschrift: Varresbecker Str. 61a, und ein Schriftstück, AZ IV/Stoe, vom , an den im Handelsregister eingetragen empfangsbe-rechtigen Geschäftsführer der KAIMA GmbH, Ahmed Hasan Ahmed, letzte bekannte Anschrift: Kaiserstraße 41, Friedberg, gemäß 10 LZG NRW, 4 Satz 2 Nr. 7 IHKG i. V. m. 15 (1) der Satzung der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid, öffentlich zu. Wegen des unbekannten Aufenthaltes der vorgenannten Gesellschaft und des zuständigen Ge-schäftsführers ist eine Zustellung auf andere Art nicht möglich. Das Schriftstück kann bei der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid, Heinrich- Kamp-Platz 2, Wuppertal, in der 1. Etage, Zimmer 1, zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Durch diese öffentliche Zustellung können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Wuppertal, den 17. Oktober 2017 gez.. Ludger Benda, Geschäftsführer Absatz 1 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: Praxisverbund GmbH Dr. Heffinger. Änderung zur Geschäftsanschrift: Rosenhügelerstr. 2, Remscheid. Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Zweigniederlassung Geschäftsanschrift: Landmannstr. 41, Köln. Neuer Unternehmensgegenstand: die Gründung und das Betreiben von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Honorarnetzen als Träger- und Managementgesellschaft, die Geschäftsführung von Arztpraxen sowie das Gründen und Betreiben von Arztpraxen und anderen Heilberufe-Praxen und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte HRB TKM GmbH (In der Fleute 18, Remscheid). Prokura erloschen: Keil, Bernhard, Wermelskirchen, * HRB Goldmaier Zerspanungswerkzeuge Handelsgesellschaff mbh (Kippdorfstr. 6-24, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Spaderna, Udo, Remscheid, * Bestellt als Geschäftsführer: Goldmaier, Philipp, Remscheid, * HRB Adolf Kuhlen Verwaltungs-GmbH (Neuplatz 8, Remscheid). Nunmehr: Liquidator: Kuhlen, Michael, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Fritz Jul. Buchholz Group GmbH (Auf dem Langefeld 1, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Buchholz, Karl Peter, Remscheid, * HRB G. S. I. International GmbH (Am Ueling 9 a, Remscheid). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 131/17) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB KAr Vertriebsgesellschaft mbh (Am Bruch 5, Remscheid). Von Amts wegen Vorname berichtigend eingetragen: Geschäftsführer: Keller, Philippe, Radevormwald, * HRB Sunshine Europe Rinde PCB GmbH (Walter-Freitag-Str. 17, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro. Einzelprokura: Di, Songyan, Pforzheim, * HRB R. C. Mannesmann Armaturentechnik GmbH (Lempstr. 24, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Nagel, Michael, Remscheid, * HRB Hupe & Sohn SHK GmbH (Alte Str. 14, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Hupe, Kerstin, Remscheid, * Bestellt als Geschäftsführer: Hupe, Jörg, Remscheid, * HRB Michael Much GmbH (Sedanstr. 85, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Much, Michael, Remscheid, * HRB 6163 Gedore Werkzeugstudio GmbH (Remscheider Str. 149, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Ebbinghaus, Volker, Radevormwald, * Bestellt als Geschäftsführer: Wahab, Suzanne, Köln, * HRB DL Verwaltungs GmbH (Wolfstr. 28, Remscheid). Änderung zur Geschäftsanschrift: Berghauser Str. 62, Remscheid HRB GEDORE Holding GmbH (Remscheider Str. 149, Remscheid). Einzelprokura: Dr. Dowidat, Christian, Dormagen, * HRB GEDORE GmbH (Remscheider Str. 149, Remscheid). Prokura erloschen: Kraus, Peter, Wülfrath, * ; Müller, Kai, Solingen, * ; Scherer, Hans Werner, Düsseldorf, * HRB 4418 Kluge Klaviaturen GmbH (Alte Pulvermühle 20, Remscheid). Bestellt als Geschäftsführer: Gube, Olaf Ernst, Winsen/Luhe, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Höfermann, Christoph, Hamburg, * ; Dr. Rehr, Cliff, Hamburg, * HRB A 1 Möbel GmbH (Unterhützer Str. 2, Remscheid). Änderung zur Geschäftsanschrift: Weststr. 22, Remscheid HRB EUROPOD GmbH (Leverkuser Str. 65, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Absatz 1 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: die Beratung, das Projektmanagement und der Technologietransfer sowie der Handel von Teilen für Technologie u.a. im Bereich Laser, e-mobility und IT-Programmen zu 4.0 zwischen Europa und Asien HRB Autohaus Rasá GmbH (Klausener Str. 155, Remscheid). Bestellt als Liquidator: Rasá, Giovanni, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. LÖSCHUNGEN HRA Adolf Kuhlen GmbH & Co. KG (Parkstr. 7, Solingen). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Adolf Kuhlen Verwaltungs-GmbH, Remscheid (Amtsgericht Wuppertal HRB 12339). Die Firma ist erloschen HRB crystal Verwaltungsgesellschaft mbh, Remscheid (Graf-Goswin-Weg 7-9, Höchstadt). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HINWEIS Informationen über gewerbliche und private Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen können im Internet abgerufen werden. Das Justizministerium des Landes NRW veröffentlicht unter der Internet-Adresse machungen.de zeitnah aktuelle Insolvenzverfahren. STAHL HALLEN BAU Andre-Michels.de HRB Ketterle Personal Solutions GmbH (Struck 35, Remscheid). Nunmehr bestellt als Liquidator: Ketterle, Andreas, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist ohne Liquidation erloschen HRB CT Medizintechnik GmbH, Remscheid (Niederstr. 30, Moers). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA Sopp Besitz GmbH & Co. KG (Dreherstr , Remscheid). Die Firma ist erloschen, von Amts wegen gemäß 31 Absatz 2 HGB eingetragen HRB Xero-Service GmbH (Westen 31 a, Remscheid). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht HRB SM Werkzeug GmbH (Reinhard-Mannesmann-Str. 3, Remscheid). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB Zack. S. Food GmbH (Ringstr. 86, Remscheid). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen gelöscht HRB SH Hoch- und Tiefbau GmbH (Honsberger Str. 55, Remscheid). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRB G. S. I. International GmbH (Am Ueling 9 a, Remscheid). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. BERICHTIGUNGEN HRA Saurer Technologies GmbH & Co. KG (Leverkuser Str. 65, Remscheid). Nach Berichtigung des Firmennamens nunmehr Persönlich haftender Gesellschafter: Saurer Technologies Management GmbH, Wien (FN t). Insolvenzen Wuppertal Maschinentransporte Betriebsumzüge Hallenmobilkrane t Gabelstaplermietflotte 1 27 t Gabelstaplerservice Zum Alten Zollhaus Wuppertal Gemeinsam erfolgreicher More successful together Über die Vermögen folgender Unternehmen wurden Insolvenzverfahren eröffnet: Stratmann GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsbau Böcklinstr. 25, Solingen; Sachverwalter: Rechtsanwalt Robert Fliegner, Solingen so bewegt man Maschinen Tel / Fax / B7 Mineralöl-GmbH Jesinghauser Str , Wuppertal; Isolvenzverwalter: Rechtsanwalt Robin Schmahl, Solingen Bepin Nota Werlestr. 19, Wuppertal, Spielhallen und Betrieb von Spielautomaten, Restaurants; Insolvenzverwalter: Rechtsanwalt Dr. Biner Bähr, Wuppertal Michele Massimo Uellendahler Str. 271, Wuppertal, Im- und Export, Einzelhandel mit Textilien, Hardware und Zubehör, Folien, Fahrrad-Zubehör, Modeschmuck, Haarverlängerungen (Online-Shop); Insolvenzverwalter: Rechtsanwalt Stephan Ries, Wuppertal BERGISCHE WIRTSCHAFT ERSCHEINT AM 7. DEZEMBER 2017 Anzeigenschluss: 15. November 2017 Druckunterlagenschluss: 20. November

34 FOTO DES MONATS Foto: Süleyman Kayaalp Design und Beratung seit 16 Jahren wppt.de Romantische Herbststimmung im Unterburger Eschbachtal

35 vodafone.de/website-gruender Erste Profi-Website? So wichtig wie meine erste Geschäftsidee Monatlich kündbar Maßgeschneiderte Websites mit Profi-Tools für Gründer, branchenspezifischen Funktionen, Web-Services und Vorlagen für 180 Berufe. Persönliche Beratung inklusive. Jetzt 3 Monate kostenlos testen. The future is exciting. Ready? Vodafone GmbH Ferdinand-Braun-Platz Düsseldorf

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Ordnungsamt Kommunaler Ordnungsdienst Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Nach den bisherigen Erfahrungen trägt eine erhöhte Präsenz von Polizei und städtischen

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Beginn: ab August 2018

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Beginn: ab August 2018 Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Beginn: ab August 2018 Stand: September 2017 Inhaltsverzeichnis Warum ein neuer Ausbildungsberuf?... 3 Die Eckdaten zum neuen

Mehr

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Pressemitteilung B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Regensburg, 20. Juni 2017. Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status-quo und Entwicklungstendenzen im deutschen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau Partnerschaft Sicherer Alltag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg im Breisgau -2- Präambel Baden-Württemberg gehört zu den sichersten Bundesländern.

Mehr

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften Dr. Daria Stottrop IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Gliederung Begriffsverwendung Rechtliche Grundlagen Ziele Phasen Beispiele für Maßnahmen Abgabenpflicht und

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft.

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft. KKL Klimatechnik-Vertriebs GmbH errichtet ein neues Ausbildungszentrum in Düsseldorf Lohausen und entwickelt ganzheitliche Ausbildungskonzepte für die hauseigene Lehrwerkstatt. Fachkräftemangel im Handwerk

Mehr

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius Grußwort Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen Demografischer Wandel das Schicksal der Thüringer Städte und Gemeinden?

Mehr

Kein Handicap für die Ausbildung

Kein Handicap für die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 21.03.2017 Lesezeit 3 Min. Kein Handicap für die Ausbildung Viele junge Leute mit Handicap absolvieren ihre Ausbildung

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Beginn: ab August 2018

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Beginn: ab August 2018 Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Beginn: ab August 2018 Stand: September 2017 Inhaltsverzeichnis Warum ein neuer Ausbildungsberuf?... 3 Die Eckdaten zum neuen

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung GmbH Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung Ihr zuverlässiger Partner Wenn es um die Verwaltung Ihrer Immobilie geht, sind wir von der IWM Otto Baubetreuung GmbH Ihr

Mehr

Medienmitteilung. Cham, 05. Oktober Mitgliederbefragung von ZUGWEST. Regionale Wirtschaftsförderung bringt Mehrwert für alle

Medienmitteilung. Cham, 05. Oktober Mitgliederbefragung von ZUGWEST. Regionale Wirtschaftsförderung bringt Mehrwert für alle Medienmitteilung Cham, 05. Oktober 2016 Mitgliederbefragung von ZUGWEST Regionale Wirtschaftsförderung bringt Mehrwert für alle In Zeiten der Globalisierung wird die Stärkung der lokalen Wirtschaftskraft

Mehr

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte 26. Oktober 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte Geschäftslage nähert sich Rekordniveau / Mangel an qualifiziertem

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 Februar 2015 Händlerbund Studie 503 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 503 HÄNDLER BEFRAGT, WIE ZUFRIEDEN SIE MIT IHREM GESCHÄFT IM JAHR

Mehr

ausfüllen - zurückschicken oder unter ausfüllen

ausfüllen - zurückschicken oder unter  ausfüllen Umfrage zum Sicherheitsempfinden in den Städten des Rhein-Erft-Kreises ausfüllen - zurückschicken oder unter www.fu-rhein-erft.de ausfüllen Sehr geehrte Damen, Frauen haben ein anderes Sicherheitsempfinden

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG)

19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG) 1 12. HannoverPreis (Wirtschaftskreis Hannover) 19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG) Sehr geehrte Fr. Rust-Sorge, sehr geehrter Herr Minister Lies, sehr geehrter Herr Wache, sehr geehrter

Mehr

Ihr Partner im Sozialwesen

Ihr Partner im Sozialwesen Ihr Partner im Sozialwesen Wir geben Balance. Curacon ist eine bundesweit tätige mit Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Einrichtungen und Unternehmen im Non-Profit-Bereich und Public Sector.

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Gärtnerin/ Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Abwechslungsreiches Arbeiten im Freien mit verschiedenen Maschinen und Materialien finde ich spannend. Daher

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNTERNEHMENSLEITBILD UNTERNEHMENSLEITBILD Unternehmensleitbild Vorwort Ein ausformuliertes Leitbild zu haben, ist sicher nicht zwingend erforderlich für den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Überlegungen dazu haben aber zu

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Sperrfrist: 9. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 10 Jahre Hochschule

Mehr

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Social Media für die Stadt Schaffhausen Social Media für die Stadt Schaffhausen Warum Social Media? Imagegewinn Verbesserter Dialog mit der Bevölkerung Medien-Mix vergrössern Liken=Verbreiten Wir-Gefühl fördern Personalrekrutierung verbessern

Mehr

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN WAS MACHT EINEN BERUF ATTRAKTIV? Manchmal sind es ganz einfach Menschen, die mit sichtbarer Faszination und Leidenschaft ihren Beruf ausüben

Mehr

IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL.

IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL. IHR PLUS: TRAGFÄHIGE VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN BIS INS DETAIL. Partnerschaft für den Erfolg mit dem R+V-Branchenkonzept für das Ausbaugewerbe. PARTNERSCHAFT FÜR DEN ERFOLG HEISST IN DER BAUBRANCHE: Sich

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien STAATLICHE PRÜFUNG FÜR HUNDETRAINER Der Hund ist der beste Freund des Menschen wenn er sich benehmen kann. Viele Hundebesitzer in Deutschland holen sich Hilfe bei Trainern, die dafür sorgen, dass die Hunde

Mehr

Digitalisierung in Ostwestfalen-Lippe schreitet voran: Telefon-Geschäftsstelle Gütersloh erwartet millionsten Anruf

Digitalisierung in Ostwestfalen-Lippe schreitet voran: Telefon-Geschäftsstelle Gütersloh erwartet millionsten Anruf Digitalisierung in Ostwestfalen-Lippe schreitet voran: Telefon-Geschäftsstelle Gütersloh erwartet millionsten Anruf Pressegespräch der BARMER Gütersloh, 8. Dezember 2017 Teilnehmer: Stephan Avenarius Leiter

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektoren Christian Plank und Christopher Jäger sehen im Flachgau einen starken Wirtschaftsstandort mit großem Wachstumspotenzial HYPO geht im Flachgau mit Strategiekonzept

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück 2013 2015 Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg Mercatorstraße 22-24 47051 Duisburg Tel. 0203 2821-309 Fax 0203 26533 E-Mail

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen Heimbeirat im Haus der Diakonie Wehr - Öflingen M a t e r i a l i e n Leben gestalten - selbständig handeln! kreativ und kompetent! Haus der Diakonie Wehr - Öflingen Heimbeirat Teilnahme am Leben in der

Mehr

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Bitkom Start-up Report 2016 Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Inhalt 1 Zentrale Ergebnisse 03 2 Start-ups als Beschäftigungsmotor 06 3 Finanzierung von

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Ich habe ein Faible für andere Menschen, Kulturen und Sprachen. Zudem interessiere ich mich für wirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

BEWÄHRTES. verbessern? Kann man. Felix Bender, Redakteur. Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um etwas Gutes noch besser zu machen.

BEWÄHRTES. verbessern? Kann man. Felix Bender, Redakteur. Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um etwas Gutes noch besser zu machen. Kann man BEWÄHRTES verbessern? Felix Bender, Redakteur Das Bewusstsein für professionelle Standards ist höher denn je. Das gilt für die Berichterstattung über Termine, sei es aus dem Rathaus oder vom Sportplatz,

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon)

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon) Manuskript Notizbuch Titel Milch, Eier und Klopapier Nahrungsmittel nach Hause liefern lassen AutorIn: Hanna Maier Redaktion: Sendedatum: 08.05.2017 Wirtschaft und Soziales Sendezeit Programm: 10.05-12.00

Mehr

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld Stadt Wuppertal - Ausschuss Wirtschaft, Stadtentwicklung und Stadtmarketing Jörg Lehnerdt 4. März 2009 Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG STUTTGART Übersicht Einzelhandelsstandort

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016 PKF FASSELT SCHLAGE Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016 Das Duisburg-China Netzwerk Die Initiative Das Ziel Die Netzwerkpartner Die weiteren

Mehr

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst 2014 Text Studie Zusammenfassung Online-Umfrage: Bewusstsein über SEO -Notwendigkeit bei Österreichs Unternehmen steigt 72 Prozent der befragten Firmen betreiben

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

GewerbeProtect. Für Unternehmerhelden gemacht.

GewerbeProtect. Für Unternehmerhelden gemacht. GewerbeProtect Für Unternehmerhelden gemacht. Wie man Visionen auch gegen Widerstände durchsetzt. Eine vegane Konditorei in einem bayerischen Dorf? Gleich neben der Metzgerei? Bist du verrückt? Wie soll

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Mediengestalterin/ Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik Ich interessiere mich für Gestal- tung, habe grafisches Verständnis, bin kreativ

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Sicherheitsgefühl österreichischer

Sicherheitsgefühl österreichischer Sicherheitsgefühl österreichischer Unternehmen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F.9.P.T Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt. Dokumentation der

Mehr

Liebes TSV-Mitglied,!

Liebes TSV-Mitglied,! Liebes TSV-Mitglied, unser Verein nimmt am Projekt Train the Vorstand vom DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund) teil. Im Rahmen dieses Projektes möchten wir versuchen, unsere Vereinsstruktur dahingehend

Mehr

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Vom Dorf zum lebendigen Stadtteil Im Süden der Landeshauptstadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Garath, in dem sich

Mehr

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Integration in den regionalen Arbeitsmarkt InRegio Internationales Engagement von Studierenden als Element der Regionalentwicklung Ziel: Internationale Studierende über unterschiedlichste Maßnahmen mit

Mehr

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren! Newsletter PROGRESS Schule-Wirtschaft für Innungs- und Verbandsmitglieder im Bäcker- und Fleischerhandwerk und in der Gastronomie Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren! April 2011 Eine starke

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Ein kurzer Überblick 25.

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015 XING- Marketing für Innungen und Verbände Aktuelle Referenz- Beispiele Stand 12/2015 Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen, deutschen

Mehr

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Fit für das Ausland Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Berufsbildung ohne Grenzen Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fach kräfte fit für die Anforderungen

Mehr

Fachkräftekongress 2017

Fachkräftekongress 2017 Published on agv-hannover.de (https://agv-hannover.de) Startseite > Fachkräftekongress 2017 News Hannover 24. August Diskurs 2017 Fachkräftekongress 2017 Am 24. August diskutierten wir auf unserem Fachkräftekongress

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter 02 2016 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BETRIEBE STÄRKEN GESUNDHEIT FÖRDERN MITARBEITER BINDEN DOWNLOAD ZUR AUSGABE 02/2016 In unserer Februar-Ausgabe stellen wir auf S. 1/2 die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr