Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht"

Transkript

1 Lars Haverkamp Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Internationalen Privatrecht Eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der»limited Company«des englischen Rechts V&R unipress

2 VORWORT 19 EINLEITUNG 21 ERSTES KAPITEL: DIE ERBFOLGE IN GESELLSCHAFTSANTEILE 25 A. Fallgruppenbezogene Eingrenzung der Arbeit 25 I. Das Auseinanderfallen von Erb- und Gesellschaftsstatut als konstitutives Merkmal der Problemfälle der vorliegenden Arbeit 25 II. Die internationale Gesellschaft als typischer Problemfall todesbedingter Gesellschafternachfolge 26 III. Die supranationalen Gesellschaftsformen als Sonderfälle der internationalen Gesellschaft Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 28 a) Gründungsvoraussetzungen 28 b) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung als internationale Gesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea) 31 a) Allgemeine Gründungsvoraussetzungen 31 b) Besondere Gründungsvoraussetzungen in Abhängigkeit von der Gründungsform 32 aa) Gründung durch grenzüberschreitende Verschmelzung gemäß Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Ar« SE-VO 32 bb) Gründung einer grenzüberschreitenden Holding in der Rechtsform der SE gemäß Art. 2 Abs. 2 i.v.m. Artt SE-VO 33 cc) Gründung einer Tochtergesellschaft in der Rechtsform der SE gemäß Art. 2 Abs. 3 i.v.m. Artt. 35, 36 SE-VO 33 dd) Gründung einer SE durch Formwechsel einer nationalen Aktiengesellschaft gemäß Art. 2 Abs. 4 i.v.m. Art. 37 SE-VO 34 c) Die Societas Europaea als internationale Gesellschaft 34

3 3) Die Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea) 35 a) Gründungsvoraussetzungen 35 b) Die Societas Cooperativa Europaea als internationale Gesellschaft 36 B. Qualifikationsprobleme bei der Erbfolge in Anteile internationaler Gesellschaften 36 I. Die Anknüpfung der Erbfolge in Anteile internationaler Personengesellschaften Die Erbfolge in Personengesellschaftsanteile als Gegenstand gegensätzlicher Auffassungen 37 a) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile als Gegenstand gesellschaftsrechtlicher Anknüpfung (gesellschaftsrechtlicher Ansatz) 38 b) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile als Problem des Art. 3 Abs. 3 EGBGB (erbrechtlicher Ansatz) Bewertung der Ansichten und Entwicklung eines vermittelnden Lösungsansatzes 40 a) Die Qualifikation nach der lex fori als Ausgangspunkt der Untersuchung 42 aa) Bestimmung der inhaltlichen Reichweite des Gesellschaftsstatuts 42 bb) Bestimmung der inhaltlichen Reichweite des Erbstatuts gemäß Art. 25 Abs. 1 EGBGB 43 b) Überprüfung der Qualifikation nach der lex fori im Rahmen der internationalprivatrechtlichen Interessenanalyse 45 aa) Betroffene Parteiinteressen 45 bb) Einschlägige Verkehrsinteressen 47 cc) Ordnungsinteressen 47 c) Abwägung erb- und gesellschaftsrechtlicher Belange: Ineinandergreifende Anwendung von Erbund Gesellschaftsstatut 48 aa) Die Anknüpfung der Auswirkungen des Todes eines Gesellschafters auf den rechtlichen Bestand der Personengesellschaft 49 bb) Das rechtliche Schicksal des Gesellschaftsanteils im Falle des Todes eines Gesellschafters 50 cc) Die Identifizierung der Erben bzw. der Rechtsnachfolger 51

4 dd) Der technische Vollzug des Rechtsübergangs bzw. der Erbgang 52 ee) Die Typen der Nachlassbeteiligung und die rechtliche Ausgestaltung der Erbengemeinschaft 55 ff) Das Vorliegen eines Wahlrechts zugunsten des bzw. der Erben hinsichtlich der Gewährung einer Haftungsbeschränkung 57 d) Zwischenergebnis 57 II. Die Anknüpfung der Erbfolge in Anteile körperschaftlich geprägter Personenmehrheiten Die Anknüpfung der Erbfolge in Körperschaftsanteile in der Literatur Übertragbarkeit des Anknüpfungssystems für Personengesellschaften auf die todesbedingte Rechtsnachfolge in Körperschaftsanteile 58 III. Zusammenfassung der Qualifikationsergebnisse 60 C. Die Anknüpfung des Erbstatuts nach autonomem deutschem Kollisionsrecht 60 I. Die erbrechtliche Grundanknüpfung gemäß Art. 25 Abs. 1 EGBGB und der Grundsatz der Nachlasseinheit 61 II. Zulässigkeit und Grenzen der Rechtswahl im internationalen Erbrecht Durchbrechung des Grundsatzes der Nachlasseinheit im Interesse der Parteiautonomie gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB 62 a) Qualifikation des unbeweglichen Vermögens i.s.v. Art. 25 Abs. 2 EGBGB 64 aa) Die Bestimmung des maßgeblichen Qualifikationsstatuts 64 bb) Anteile an internationalen Gesellschaften als unbewegliches Vermögen gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB 66 (1) Anteile an internationalen Personengesellschaften als unbewegliches Vermögen gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB 67 (2) Anteile an Gesamthandsgemeinschaften als unbewegliches Vermögen gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB 68 (3) Anteile an internationalen Gesellschaften als bewegliches Vermögen 69 (4) Bewertung der divergierenden Ansätze 70

5 (a) (b) (c) (d) (e) Die Bedeutung der grundsätzlichen Weite des Systembegriffs 70 Die Begründung der Unbeweglichkeit eines Gesellschaftsanteils als unzulässige Überlagerung des Gesellschaftsstatuts durch ein Einzelstatut 72 Verhindert eine Rechtswahl zugunsten deutschen Rechts das Entstehen von dem Sachstatut unbekannten subjektiven Rechten an einem Grundstück? 73 Führt die Möglichkeit einer erbrechtlichen Rechtswahl bei der todesbedingten Gesellschafternachfolge zu einer signifikanten Erleichterung des Registerverfahrens? 76 Weist die Beteiligung eines Gesamthänders an einem gesamthänderisch gebundenen Vermögensgegenstand neben personenrechtlichen auch sachenrechtliche Bezüge auf? 77 (f) Die Bedeutung der»unbeweglichkeit«für die Qualifikation des»unbeweglichen Vermögens«gemäß Art. 25 Abs. 2 EGBGB 80 b) Zwischenergebnis Ergebnis 85 III. Vereinbarkeit der Anknüpfung nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB mit den Grundfreiheiten und Diskiiminierungsverboten des EG-Vertrages Das Europarecht als Prüfungsmaßstab für nationales Kollisionsrecht Vereinbarkeit der Anknüpfung nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB mit den Grundfreiheiten und dem Diskriminierungsverbot gemäß Art. 12 EGV 88 a) Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit bzw. die Niederlassungsfreiheit 88 b) Vorliegen einer Diskriminierung i.s.v. Art. 12 EGV 90 IV. Ergebnis 91 D. Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts 91 I. Das Gesellschaftsstatut zwischen Gründungs- und Sitztheorie 92 II. Auswirkungen der Urteile Überseering und Inspire Art auf das deutsche internationale Gesellschaftsrecht 93 10

6 1. Inhalt und Implikationen der Überseering-Entscheidung Inhalt und Implikationen der Inspire Art-Entscheidung Konsequenzen der Entscheidungen für das deutsche internationale Gesellschaftsrecht 100 III. Ergebnis 102 E. Das Prinzip der Gesamtverweisung und die renvoi-problematik 102 I. Grundsätzliches 102 II. Die Rück- bzw. Weiterverweisung im Rahmen der todesbedingten Rechtsnachfolge in Anteile internationaler Gesellschaften 104 III. Erforderlichkeit einer Unteranknüpfung nach Art. 4 Abs. 3 EGBGB bei Verweis auf eine intern gespaltene Rechtsordnung 108 F. Das Vereinigte Königreich als territorial gespaltene Zivilrechtsordnung 110 I. Das englische internationale Erbrecht Kollisionsrechtliche Differenzierung zwischen movables und immovables Abgrenzung von movables und immovables nach der lex rei sitae Differenzierung zwischen administration und succession nach englischem (Kollisions-)Recht 117 II. Das englische internationale Gesellschaftsrecht 120 III. Die kollisionsrechtliche Behandlung einer partiellen Rückverweisung des englischen IPR für die succession in immovables 121 G. Zusammenfassung der Ergebnisse des Ersten Kapitels 123 ZWEITES KAPITEL: EINFLUSS STAATSVERTRAGLICHER REGELUNGEN 127 A. Vorrangige Anwendung Staats vertraglicher Regelungen gemäß Art. 3 Abs. 2 EGBGB 127 I. Erbrechtliche Regelungen in multi- oder bilateralen Staatsverträgen Das deutsch-persische Niederlassungsabkommen 129 a) Die Anknüpfung der Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Anwendungsbereich des deutsch-iranischen Niederlassungsabkommens 130 aa) Umfang des Erbstatuts im Sinne des Niederlassungsabkommens 130 II

7 bb) Anwendbarkeit von Art. 8 Abs. 3 des Abkommens auf die Erbfolge in Gesellschaftsanteile 131 b) Ergebnis Der deutsch-türkische Konsularvertrag 132 a) Die Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Anwendungsbereich des deutsch-türkischen Nachlassabkommens 132 aa) Umfang der»erbrechtlichen Verhältnisse«im Sinne des Nachlassabkommens 132 bb) Anwendbarkeit des Nachlassabkommens auf die Erbfolge in Gesellschaftsanteile 133 cc) Qualifikation des beweglichen bzw. des unbeweglichen Vermögens im Sinne des b) Ergebnis Der deutsch-sowjetische Konsularvertrag 135 a) Die Anknüpfung der Erbfolge in Gesellschaftsanteile im Anwendungsbereich des deutsch-sowjetischen Konsularvertrages 136 (aa) Qualifikation des Begriffs der Erbfolge 136 (bb) Qualifikation der unbeweglichen Nachlassgegenstände 137 b) Anwendbarkeit des Art. 28 Abs. 3 auf die Erbfolge in Gesellschaftsanteile 138 II. Gesellschaftsrechtliche Regelungen in multi- oder bilateralen Abkommen 139 B. Zusammenfassung 141 DRITTES KAPITEL: DURCHBRECHUNG DER NACHLASSEINHEIT ZUGUNSTEN DER LEX REI SITAE 143 A. Einführende Darstellung 143 B. Die Tatbestandsmerkmale des Art. 3 Abs. 3 EGBGB im Einzelnen 150 I. Die durch Art. 3 Abs. 3 EGBGB modifizierten Kollisionsnormen 150 II. Bestimmung der von Art. 3 Abs. 3 EGBGB erfassten»gegenstände«151 III. Der Ort der Belegenheit des Gegenstandes Anwendbare Rechtsordnung Der Ort der Belegenheit 156 a) Die Belegenheit im Allgemeinen

8 b) Insbesondere: Die Belegenheit von Gesellschaftsanteilen 157 aa) Maßgeblichkeit der Belegenheit des Rechtssubjekts»Gesellschaft«158 bb) Belegenheit der Gesellschaftsanteile am Hauptverwaltungssitz der Gesellschaft? 159 cc) Maßgeblichkeit des Gründungstaates der Gesellschaft für die Belegenheit der Gesellschaftsanteile 163 dd) Zwischenergebnis 164 c) Insbesondere: Die Belegenheit von GbR- Gesamthandsanteilen 165 d) Zusammenfassung 167 C. Die besonderen Vorschriften i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB 167 I. Versuche einer abstrahierenden bzw. vereinheitlichenden Begriffsbestimmung 167 II. Die drei»großen«fallgruppen der besonderen Vorschriften 170 III. Die Regelungen bezüglich der Erbfolge in Gesellschaftsanteile als besondere Vorschrift i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB Die Erbfolge in Anteile deutscher Personengesellschaften als besondere Vorschrift i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB 174 a) Ausgestaltung der Erbfolge nach materiellem Recht aa) Die gesetzlichen Regelungen 174 bb) Gesellschaftsvertragliche Gestaltungsvarianten 175 (1) Die Auflösungsklausel 176 (2) Die Fortsetzungsklausel 176 (3) Die einfache bzw. qualifizierte Nachfolgeklausel 177 (a) Nachfolge eines Alleinerben 177 (b) Nachfolge einer Erbengemeinschaft 177 (aa) Übergang des Gesellschaftsanteils im Rahmen der Universal- oder der Singularsukzession? 178 (a) Argumente gegen die Annahme einer Singularsukzession 180 (ß) Unvereinbarkeit der beschränkbaren Erbenmit der unbegrenzten Gesellschafterhaftung als Argument für die Singularsukzession

9 (y) Erfordernis einer Singularsukzession nach Maßgabe des 139 Abs. 1 HGB 182 (8) Annahme einer Sondererbfolge zwecks Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Gesellschaft 184 (e) Zwischenergebnis 185 (bb) Ist die Sondererbfolge ein erb- oder ein gesellschaftsrechtliches Rechtsinstitut? 185 (a) Das Prinzip der Universalsukzession als konstitutiv wirkendes Merkmal erbrechtlicher Vorschriften? 186 (ß) Unzulässigkeit eines verfügenden Vertrags zugunsten Dritter 188 (y) Unzulässigkeit eines verfügenden Vertrags zu Lasten Dritter 188 (8) Zwischenergebnis 190 (cc) Zusammenfassung 190 (4) Die Eintrittsklausel 190 cc) Zusammenfassung der erbrechtlichen Gestaltungsvarianten todesbedingter Personengesellschafternachfolge 191 b) Durchbrechung eines ausländischen Erbstatuts nach Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei der Erbfolge in Anteile internationaler Personengesellschaften deutscher Rechtsform? 191 aa) Ist die Sondererbfolge aufgrund einer Nachfolgeklausel eine Eingriffsnorm bzw. intern zwingendes Recht? 194 bb) Berücksichtigung der historische Gesetzesmaterialien 194 cc) Deutet die materiell-rechtliche Singularsukzession auf das Vorliegen besonderer Vorschriften hin? 195 dd) Vergleich der Singularsukzession in den Personengesellschaftsanteil mit der Erbfolge in die klassischen Sondergüter 197 ee) Zwischenergebnis Die Erbfolge in körperschaftlich geprägte Gesellschaften des deutschen Rechts als besondere Vorschrift i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB 201 a) Ausgestaltung der Erbfolge nach materiellem Recht

10 aa) Der rechtsfähige bzw. der nichtrechtsfähige Verein sowie der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 202 bb) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 203 cc) Die Aktiengesellschaft 204 dd) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 206 ee) Die eingetragene Genossenschaft 206 b) Durchbrechung eines ausländischen Erbstatuts nach Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei der Erbfolge in Anteile internationaler Körperschaften deutschen Rechts 207 c) Zusammenfassung Die Bedeutung des Art. 3 Abs. 3 EGBGB für die Erbfolge in Anteile supranationaler Gesellschaftsformen 209 a) Die Erbfolge in Anteile einer supranationalen Gesellschaft nach materiellem Recht 209 aa) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 209 bb) Die Societas Europaea 211 cc) Die Societas Cooperativa Europaea 211 b) Existenz besonderer Vorschriften i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB für die Erbfolge in Anteile supranationaler Gesellschaften Die Erbfolge in Anteile an einer limited Company des englischen Rechts als Anwendungsfall des Art. 3 Abs. 3 EGBGB 212 a) Die Ausgestaltung der Erbfolge in die limited Company nach englischem Recht 212 aa) Überblick über das englische materielle Erbrecht 213 bb) Überblick über das englische materielle Gesellschaftsrecht 218 cc) Die Erbfolge in shares an einer limited Company nach englischem Recht 221 (1) Auswirkungen des Todes auf den Bestand der limited Company 222 (2) Konsequenzen des Todes eines Gesellschafters im Hinblick auf seine Mitgliedschaft 223 b) Vorliegen besonderer Vorschriften auf Seiten des englischen Rechts? 226 aa) Regelungen des englischen materiellen Rechts als besondere Vorschriften i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB

11 bb) Die englische Kollisionsnorm bezüglich der administration als besondere Vorschrift i.s.v. Art. 3 Abs. 3 EGBGB 226 D. Vereinbarkeit von Art. 3 Abs. 3 EGBGB mit den Grundfreiheiten und Diskriminierungsverboten des EG- Vertrages 229 I. Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot gemäß Art. 12 EGV 230 II. Verstoß gegen die Kapital Verkehrs- bzw. die Niederlassungsfreiheit 231 E. Zusammenfassung 234 VIERTES KAPITEL: DIE KONKRETE KOLLISIONSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER ERBFOLGE IN DEUTSCH-ENGLISCHEN ERBFÄLLEN 237 A. Rechtsnachfolge nach einem deutschen Erblasser in den Anteil an einer englischen limited Company 240 I. Die konkrete Ausgestaltung der todesbedingten Gesellschafternachfolge unter Berücksichtigung der Qualifikationsergebnisse 240 II. Ergebnis 243 B. Rechtsnachfolge nach einem englischen Erblasser in den Anteil an einer deutschen Gesellschaft 243 I. Räumliche Reichweite der Befugnisse des personal representative nach englischem Recht 245 II. Anerkennung der administration durch die deutsche Rechtsordnung Die so genannte Spaltungs- bzw. Umdeutungstheorie Die so genannte Anerkennungstheorie Bewertung der divergierenden Ansätze 249 a) Erteilung eines ancillary grant of administration als Voraussetzung wirksamen Handelns des personal representative in Deutschland? 250 b) Entstehung von Rechtsschutzlücken aufgrund mangelnder gerichtlicher Kontrollmöglichkeiten des personal representative? 251 c) Annahme einer (versteckten) Rück Verweisung auf die lex fori als Argument gegen eine Anerkennung? d) Verstößt die administration gegen das Sachstatut bzw. den deutschen Grundsatz des numerus clausus der Sachenrechte?

12 e) Vergleich mit der Rechtslage im internationalen Insolvenzrecht 260 f) Einheit der internationalen bzw. grenzüberschreitenden Nachlassabwicklung Zwischenergebnis 262 III. Kann ein personal representative Gesellschafter einer deutschen Gesellschaft werden? 263 IV. Ergebnis 268 FÜNFTES KAPITEL: DAS DEUTSCHE INTERNATIONALE ZIVIL VERFAHRENSRECHT 271 A. Das internationale Zivilverfahrensrecht für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten 27i I. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte 27$. ' 1. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen 2 2. Konsequenzen des kollisionsrechtlichen Abriickens von der Sitz-Anknüpfung für das internationale Zivilverfahrensrecht 274 II. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 278 B. Das internationale Zivilverfahrensrecht für erbrechtliche Streitigkeiten 279 I. Das internationale Erbverfahrensrecht im Rahmen der streitigen Gerichtsbarkeit Die internationale Zuständigkeit Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 281 II. Das internationale Erbverfahrensrecht im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit Die internationale Zuständigkeit im Nachlassverfahrensrecht 282 a) Die Gleichlauftheorie 282 b) Gegenauffassung der Literatur 284 c) Kritische Bewertung der Ansätze 284 d) Ergebnis Die Erbscheinserteilung in grenzüberschreitenden Fällen Anerkennung ausländischer Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit gemäß 16a FGG

13 FAZIT UND AUSBLICK 295 LITERATUR

Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen

Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen Von Eckart Gottschalk Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 23 Erstes Kapitel Grundlagen des einheitlichen Kollisionsrechts

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Anwendbares Recht a) In Ontario belegenes Grundstück Die Rechtsnachfolge von Todes wegen unterliegt dem Recht des Staates, dem der Erblasser

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1457# letzte Aktualisierung: 11. Dezember 1998 Gutachten Erb- und Pflichtteilsverzicht bei deutsch-russischem

Mehr

I. Mitgliedschaft und Gesellschaftsanteil 46 II. Vermögensanteil und sein Verhältnis zum Anteil am Gesellschaftsvermögen

I. Mitgliedschaft und Gesellschaftsanteil 46 II. Vermögensanteil und sein Verhältnis zum Anteil am Gesellschaftsvermögen Gliederung Einführung. 11 1 Einleitung 11 2 Wirkungsweise der Schranken 13 \. Möglichkeitsschranken 13 II. Wirksamkeitsschranken 15 1. Direkte Wirksamkeitsschranken 15 2. Indirekte Wirksamkeitsschranken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage

Erbrecht. Internationales Erbrecht. Thomas Maulbetsch. Kurseinheit 11. Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober Auflage Erbrecht Thomas Maulbetsch Internationales Erbrecht Kurseinheit 11 Hagener Wissenschaftsverlag Stand: Oktober 2012 2. Auflage Inhalt Teil 1 Einführung A. Der Gegenstand des Internationalen Erbrechts...

Mehr

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis? Irene von der Heyde Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich Favor filii oder favor filiationis? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen Yong Jin Kim Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN. VII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN IN

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016

EU-Erbrechtsverordnung. Law Days St. Gallen 2016 EU-Erbrechtsverordnung Law Days St. Gallen 2016 29. April 2016 2 Einführung in die Problemstellung Inhaltliche Verschiedenheit der nationalen Rechtsordnungen Internationale Sachverhalte Zuständigkeit?

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters? Examinatorium Erbrecht Titz Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011) Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT Gliederung (WS 2010/2011) Teil 1: Grundlagen des Gesellschaftsrechts 1 Die rechtstatsächliche Dimension des Gesellschaftsrechts

Mehr

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Bearbeiter Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Arbeitshinweise AbkQrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XXI XXIX I.Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts 1

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Über den Autor 9 Inhaltsfibersicht 11 Inhaltsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 27 Erster Teil: Die Grundsatzanknüpfung 31 Erstes Kapitel: Hintergrund der Sitztheorie

Mehr

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Hannah Blefgen Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Hintergrund der Arbeit 13 II. Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1. Teil: Vorschläge für eine Reform des deutschen internationalen Sachen- und Immaterialgüterrechts 2. Teil: Begründung der Vorschläge 3 3. Teil:

Mehr

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Thomas Prüß Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII Einleitung 1 1. Teil: Erbrecht in beiden deutschen

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet März 2010) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite A. Umwandlungsgesetz Einführung... 129 Erstes Buch. Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen... 1 148 Zweites Buch. Verschmelzung ( 2 122l) Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 15. Stunde, 19. Dezember Grundzüge des. Internationalen Erbrechts in der Schweiz. Erbrecht, WS 07/08

Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 15. Stunde, 19. Dezember Grundzüge des. Internationalen Erbrechts in der Schweiz. Erbrecht, WS 07/08 Erbrecht 15. Stunde, 19. Dezember 2007 13 Grundzüge des Internationalen Erbrechts in der Schweiz Folie 15/1 I. Voraussetzungen und Rechtsquellen Sachverhalt sowohl mit Bezug zur Schweiz als auch zum Ausland

Mehr

Tobias Bosch. Die Durchbrechungen des Gesamtstatuts im internationalen Ehegiïterrecht

Tobias Bosch. Die Durchbrechungen des Gesamtstatuts im internationalen Ehegiïterrecht Tobias Bosch Die Durchbrechungen des Gesamtstatuts im internationalen Ehegiïterrecht Unter besonderer Beriicksichtigung deutsch-franzosischer Rechtsfâlle PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer)

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer) AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis XIII XV A. Allgemeiner Teil (Scbömmer) I. Internationales Privatrecht und Erbrecht 1 1. Vorliegen eines Auslandsbezugs 1 2. Inhalt des Internationalen Privatrechts

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Joachim Mogck. Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung. Nomos

Joachim Mogck. Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung. Nomos Joachim Mogck Mobilität gemeinnütziger Stiftungen in Europa durch Wandlung Nomos Geleitwort des Herausgebers 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Erster Teil: Einleitung 19 1: Kennzahlen des Stiftungssektors 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen Abkürzungsverzeichnis... 1. Allgemeine Fragen... 1/1 1 A. Zusätzliche Rechtsfragen bei grenzüberschreitenden Privatrechtsfällen... 1/1 1 B. Rechtsquellenübersicht... 1/13 6 1. Nationale Quellen... 1/13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15

Inhaltsverzeichnis. KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15 ABSCHNITT 1: Rechtliche Grundlagen der Fallgestaltung

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 1 Gegenstand der Untersuchung A. Grundlegende Fragestellungen B. Nutzen der Arbeitsergebnisse C. Der zugrundeliegende Sachverhalt 2 Gang

Mehr

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Prof. Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg- Universität, Mainz Inhalte: Neues Erbkollisionsrecht

Mehr

Schlussbericht: Inhaltsverzeichnis

Schlussbericht: Inhaltsverzeichnis DNotI, Les Successions Internationales dans l UE 173 Schlussbericht: Inhaltsverzeichnis Vorwort 170 ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIE... 171 Inhaltsverzeichnis... 173 Abkürzungsverzeichnis... 180 ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters Personengesellschaftsrecht II # 12 Tod eines Gesellschafters Tod eines Gesellschafters Was passiert nach dem Tod eines Gesellschafters mit der Gesellschaft? Auflösung oder Fortbestehen? mit seinem Anteil

Mehr

Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt im Todesfall des Gründers

Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt im Todesfall des Gründers Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt im Todesfall des Gründers unter besonderer Berücksichtigung der deutschliechtensteinischen Rechtsbeziehungen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht Internationales Privatrecht Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht Überblick über Einheit 11 Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Insolvenzrecht Beispielsfall Martin Fries 2 Gesellschaftsstatut

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

Einfluss der neuen EuErbVO auf deutsch-argentinische Sachverhalte

Einfluss der neuen EuErbVO auf deutsch-argentinische Sachverhalte Einfluss der neuen EuErbVO auf deutsch-argentinische Sachverhalte Vortrag auf dem Mini-Kongress der Argentinisch-Deutschen Juristenvereinigung e.v. in München am 26. September 2016 Dr. Andrea Tiedemann

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Katrin Ursula Maria Patrzek

Katrin Ursula Maria Patrzek Katrin Ursula Maria Patrzek Die vertragsakzessorische Anknüpfung im Internationalen Privatrecht dargestellt anhand des Deliktsrechts, der Geschäftsführung ohne Auftrag, des Bereicherungsrechts und der

Mehr

Teil 1 Internationales Privatrecht... 13

Teil 1 Internationales Privatrecht... 13 Inhalt Teil 1 Internationales Privatrecht... 13 A. Begriff, Quellen und Interessen des IPR...15 I. Begriff und Bedeutung...15 1. Begriff...15 2. Bedeutung...15 II. Quellen...18 1. Autonomes deutsches Kollisionsrecht...19

Mehr

Europäischer Erbschein

Europäischer Erbschein Patrick Schroer Europäischer Erbschein Mit rechtsvergieichender Darstellung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 I. Problemstellung

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

Ägyptisches internationales Vertragsrecht

Ägyptisches internationales Vertragsrecht Holger Jung Ägyptisches internationales Vertragsrecht Mohr Siebeck Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung l 1 Hintergründe 1 2 Gang der Darstellung 4 3 Vorgehensweise 6 1. Teil: Allgemeine Anknüpfungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. XX Literaturverzeichnis S. XXIV Kapitel 1: Grundlagen S. 1 A. Einleitung S. 1 B. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts S. 6 I. Deutsches Recht S. 6 1. Art.

Mehr

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012 GmbH-Recht Sommersemester 2012 1: Einführung I. Zur Veranstaltung und dem Schwerpunktbereich II. Die GmbH als ein Verband unter vielen III. Die GmbH als juristische Person IV. Aktuelle Entwicklungen Folie

Mehr

Internationales Erbrecht

Internationales Erbrecht Internationales Erbrecht Osterreich von Hans-Peter Schömmer Richter am Amtsgericht Heidemarie Faßold Dipl.-Rechtspflegerin Dr. Klaus Bauer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2., neu bearbeitete

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Praxishandbuch von Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Mit 9 Übersichten 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Vorwort VII

Mehr

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13 Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht Wintersemester 2012/13 Veranstaltungsgliederung Einführung Teil 1: Aktienrecht Teil 2: Konzernrecht Teil 3: Umwandlungsrecht Folie 2 Literatur zum Kapitalgesellschaftsrecht

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder

Inhalt. Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder Inhalt Seite Dr. Siegfried Leitner Rechtsanwalt, Graz Die EU-Erbrechtsverordnung Nr. 650/2012 und deren Auswirkungen auf diverse Länder 1. Ausgangslage im Überblick 1 2. Inkrafttreten (Artikel 84) 2 3.

Mehr

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur A. Internationale Zuständigkeit I. EuGVO 1. Anwendbarkeit der EuGVO 2. Zuständigkeitsordnung eröffnet? 3. Maßgeblicher Gerichtsstand II. Staatsvertragliche Regelungen III. Autonomes Recht 1. Ausdrückliche

Mehr

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB Symposium 2016 der Deutschen Gesellschaft für Transportrecht Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.) Auslöser für Artikel 6 EGHGB Transformation

Mehr

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Farzana Soleimankehl-Hanke Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Widersprüche in der afghanischen Verfassung am Beispiel des afghanischen Familien- und Erbrechts PETER LANG Internationaler

Mehr

Fabian Ropohl. Zur Anknüpfung der formlosen Markenrechte im Internationalen Privatrecht

Fabian Ropohl. Zur Anknüpfung der formlosen Markenrechte im Internationalen Privatrecht Fabian Ropohl Zur Anknüpfung der formlosen Markenrechte im Internationalen Privatrecht Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Band 4 Herausgegeben von Professor

Mehr

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder) Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder) 1. Was verstehen Sie unter der ultra-vires-doktrin? Welche Regelung enthält diesbezüglich die Erste gesellschaftsrechtliche Richtlinie der EWG? Es handelt sich um die Lehre,

Mehr

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht? Test IPR [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Def. Internationales Privatrecht? [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Internationales Privatrecht I. Einführung 1. Begriff Gesamtheit der Rechtssätze, die bei

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Internationale Franchiseverträge

Internationale Franchiseverträge Mathias Reif Internationale Franchiseverträge Eine Studie zum internationalen Privatrecht mit Hinweisen zur gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung sowie zur Vertragsgestaltung Theorie und

Mehr

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen Einschließlich Verschmelzung und Spaltung Von Joachim Hennrichs Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Thema der Untersuchung 11 I. Unternehmen

Mehr

Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag

Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag Holger de Leve Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag Internationales, interlokales und intertemporales Erbrecht in Deutschland Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis

Mehr

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Carmen Christina Bernitt Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX A. Einleitung 1 I. Die Rom II-VO und die Perspektive eines

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1 A. Prüfungsrelevanz... 1 1 B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR... 2 2 C. Ziele des IPR...

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts

Internationales Privatrecht. Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts Internationales Privatrecht Einheit 2: Mechanik des Kollisionsrechts Überblick über Einheit 2 Tatbestand einer Kollisionsnorm o Anknüpfungsgegenstand o Qualifikation o Anknüpfungsmoment Rechtsfolge einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30

Inhaltsverzeichnis. Einführung 27. Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 Inhaltsverzeichnis Einführung 27 Erstes Kapitel Rechtsgrundlagen 30 A. Rechtsquellen 30 I. Internationales Recht 31 1. UNÜ und EuÜ 31 2. Die Moskauer Konvention von 1972 31 3. Das Kiewer Übereinkommen

Mehr

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Dr. Annabel Hasenkamp Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Eine Untersuchung unter Einbeziehung der Rechtslage beim nichtrechtsfähigen Verein und bei der werdenden GmbH Nomos

Mehr

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Bei dieser Verweisung handelt es sich um eine sogenannte halbe (oder beschränkte)

Mehr

Das Internationale Gesellschaftsrecht im Lichte völkerrechtlicher Vereinbarungen

Das Internationale Gesellschaftsrecht im Lichte völkerrechtlicher Vereinbarungen Frederik Hanke Das Internationale Gesellschaftsrecht im Lichte völkerrechtlicher Vereinbarungen Auswirkungen von Anerkennung, Inländerbehandlung und Meistbegünstigung auf die Bestimmung des Gesellschaftsstatuts

Mehr

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen F Markus Müller Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1994. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Sandra Maria Orlikowski-Wolf Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Ein Lösungsvorschlag aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften Von Andrea M. Partikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Zielsetzung 17 II. Typisierung des Gesellschafters

Mehr

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D.

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D. Inhaltsverzeichnis Einleitung 31 Kapitel 1: Grundlagen 33 1 Zivilrechtliche Grundlagen 33 A. Begriffsdefinitionen 33 B. Arten von Treuhandverhältnissen 34 I. Merkmale der Vollrechtstreuhand 35 1. Der Treuhänder

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33. Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33 Einleitung 41 I. Einführung in die Europäische Aktiengesellschaft

Mehr

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung https://cuvillier.de/de/shop/publications/316 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8,

Mehr

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 11 Mesut Korkmaz Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Nomos Schriften zum europäischen, internationalen und

Mehr

Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze

Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze Klausurenkurs im Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht Lösungsskizze Frage 1 A. Bestimmung des Erbstatuts I. Maßgebliche Rechtsquelle Art. 3 Nr. 2 EGBGB: vorrangige Anwendbarkeit des deutsch-türkischen

Mehr

Internationalisierung und Rechtsformenwahl innerhalb der Europäischen Union

Internationalisierung und Rechtsformenwahl innerhalb der Europäischen Union Internationalisierung und Rechtsformenwahl innerhalb der Europäischen Union Synergieeffekte durch die Wahl einheitlicher Rechtsformen für Muttergesellschaft und ausländische Tochterunternehmen unter besonderer

Mehr

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht Elisabeth Nitzinger Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 Kapitel 1: Anwendungsbereich

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis Literatur Teil 1 EuErbVO Einleitung (Köhler) A. Allgemeines...

Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis Literatur Teil 1 EuErbVO Einleitung (Köhler) A. Allgemeines... Vorwort... 5 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 13 Literatur... 19 Teil 1 EuErbVO 21 1 Einleitung (Köhler)... 21 A. Allgemeines... 21 Überblick über die Regelungen der EuErbVO... 22 Auslegung der EuErbVO...

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick Internationales Privatrecht Einheit 1: Überblick Allgemeines IPR Überblick über die Vorlesung Besonderes IPR o Natürliche Personen und Rechtsgeschäfte o Vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse

Mehr

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten

Inhaltsübersicht. IV. Fortsetzung mit dem vermeintlichen eintrittsberechtigten Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 3 A. Der vermeintliche Erbe im Rechtsverkehr 3 /. Entstehungsgründe 3 //. Vermeintlicher Erbe ohne Erbschein 4 ///. Vermeintlicher Erbe mit Erbschein 4

Mehr

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Jörg Nestler Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Vertragsschluss im Internet

Vertragsschluss im Internet Christoph Glatt Vertragsschluss im Internet Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und des internationalen Verbrauchervertrages Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht

Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Stand: 04/2010 Nr. 1: Einführung zum Internationalen

Mehr

5.2 Mehrrechtsstaaten

5.2 Mehrrechtsstaaten 5.2 Mehrrechtsstaaten Problem: Kollisionsnorm verweist auf Recht eines anderen Staates mit territorialer oder personaler Rechtsspaltung Lösung: 2 Alternativen 1. Alternative: Zwischenschaltung des Binnenkollisionsrechts

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 1 Einführung 1. Vorstellung 2. Formalia 3. Begriffsklärung Vertiefung IPR (Int l FamR) 4. Vorlesungsüberblick 5. Wiederholung Grundlagen

Mehr

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Die GbR als Erbin Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Verena Isabel Heid aus Stuttgart 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr