Betrieb einer mittelgroßen Wassergenossenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betrieb einer mittelgroßen Wassergenossenschaft"

Transkript

1 Wassergenossenschaft Feld am See Betrieb einer mittelgroßen Wassergenossenschaft Ing. Karlheinz Unterweger Obmann WG Feld am See

2 Wassergenossenschaft Feld am See Geschichte der Wassergenossenschaft Feld am See 1912 Fassung der Esterlequelle und erste zentrale Wasserversorgung bis zum Dorfbrunnen ca. 800m Holzrohrleitung /30 Erschließung Rehbründlquelle und Direkteinleitung in Hauptleitung Errichtung Hochbehälter West (25m³) und Austausch der Holzleitung gegen eine Stahlleitung 1935 Neufassung der Satzungen gültig bis /43 Erschließung Huberquelle 3 und er Erweiterung des Versorgungsnetzes durch erfolgten Zuzug (Arbeitgeber in Radenthein) 1965 Errichtung des Hochbehälters Ost (Brillenbehälter) mit 2*75m³ Nutzvolumen und Neuverlegung der Versorgungsleitung aus Guß (DN150) bis in den Ortskern 1965 Erschließung Huberquelle 5 und 6 und Zuleitung zum Hochbehälter mittels Kunststoffleitung 1990er 1997/99 Vergrößerung der bestehenden Hotellerie und erste Wellnessbereiche entstehen Erweiterung Hochbehälter Ost um 100m³ - Investition (2,3 Mio ATS) Bis 2012 Leitungstausch (7km), damit Leckagen reduziert und Versorgungsnetz erweitert 2013 Generalsanierung Hochbehälter West (25m³) Investition Erschließung der provisorisch gefassten Quelle und Ansuchen um Betriebsbewilligung Neufassung der Satzungen, Wasserleitungs- und Gebührenordnung 2014 Steigerung und das Halten der laufend verbesserten Qualitätsstandards Leitspruch: kann durch NICHTS ersetzt werden! /KUN Wassertag 2014 Seite 2

3 Wassergenossenschaft Feld am See Eckdaten Gesamtlänge der Hauptwasserleitung: 11,4 km (75% nicht älter als 30 Jahre) Anzahl der zu versorgenden Hydranten: 12 Ständig gemeldete Personen: 649 (per ) Anzahl der zu versorgenden Objekte: 289, davon sind: Gemeinde, Kindergarten, Volksschule 8 Mehrparteienhäuser 16 Gewerbebetriebe 10 aktive Gastronomiebetriebe (1 Wellnesshotel 4*S) 3 Landwirtschaftliche Betriebe 1 Friedhof Leitungssanierung (- 30%) Jährlicher Wasserverbrauch Abgegebene Wassermenge [m³/a] Jahresmittel Tagesverbrauch [m³/d] Jahresmin. Tagesverbrauch [m³/d] Jahresmax. Tagesverbrauch [m³/d] /KUN Wassertag 2014 Seite 3

4 Wassergenossenschaft Feld am See Versorgungsgebiet mit Probeentnahmestellen m² Versorgungsgebietsfläche 7 Stk. Probenahmestellen Versorgungsanlage 1 2 Stk. Probenahmestellen Versorgungsanlage /KUN Wassertag 2014 Seite 4

5 Wassergenossenschaft Feld am See Basis Um den derzeitigen Standard zu erhalten mussten die Grunddaten erfasst, überprüft, ergänzt und niedergeschrieben werden. Daten vorhanden auf denen aufgebaut werden konnte Buchhaltung/Kassaführung, welche während der letzten 15 Jahre sukzessive ergänzt wurde. Die Buchhaltungsdatenbank wurde als Basis für alle weiterführenden Dokumente hergenommen Leitungserfassung und Digitalisierung Nachvollziehbarkeit der Vorschreibungen der letzten 10 Jahre Neuerfassung und Ergänzungen Bestehende Organisation an die neue Situation anpassen Ausheben aller gültigen Bescheide und bei der Behörde vorliegenden Protokolle (Wasseramt) Anlagendatenerfassung und daraus Erstellung eines Betriebsbuches inklusive: Versorgungsgebiet mit Grenzen und Probeentnahmestellen Hydraulisches Schema Grundlegende Schriftstücke anpassen: Satzungen aus 1935 Wasserleitungs- und Gebührenordnung angepasst Mitgliederverzeichnis aktualisieren und Anteile neu festlegen (Grundlage Wasserverbrauch der letzten 5 Jahre) Vormerkliste erstellen (Umbauten weniger als 0,25 Einheiten) Wasserzählerliste aktualisieren /KUN Wassertag 2014 Seite 5

6 Bestandserfassung Wassergenossenschaft Feld am See Aus vorhandenen Handskizzen ( ) in akribischer Knochenarbeit den uns heute zur Verfügung stehenden Leitungsplan erstellt. Leitungsplan geprüft und dokumentiert: Leitungsverlauf Problemstellen Positionsbestätigung Absperrorgane Leitungsdimension und Leitungsmaterial Einbautiefe und Einbaujahr ca Vorteile Einfache und kostengünstige Planergänzung Leitungsplan digital jederzeit vor Ort einsehbar Anschlusswerber erhalten Skizze Generierung weiterer Gesamtpläne ohne großen Aufwand Digital ins neue Jahrtausend /KUN Wassertag 2014 Seite 6

7 Beispiel Hochbehältererweiterung (1997/98) Wassergenossenschaft Feld am See Durch den stätig steigenden Wasserbedarf wurde 1996 der Entschluss gefasst, die bestehende Versorgungsanlage Ost zu erweitern. Die Planung, Ausschreibung und Bauaufsicht wurde vom ZT-Büro Themesel ab 1997 durchgeführt. Finanzierung Eigenmittel zum Projektstart (ATS 1,187 Mio) Prognostizierte Projektkosten (2,3 Mio ATS) werden durch Eigenfinanzierung aufgebracht, da für öffentliche Förderungen der aktuelle Wasserzins zu niedrig ist. Mit Projektstart 1997 stimmt die Mitgliederversammlung einer Erhöhung des seit 20 Jahren unveränderten Wasserzinses von ATS 3,80.- auf ATS 7,50 zu dieser Betrag liegt wesentlich unter dem, welcher für eine öffentliche Förderung erforderlich ist. Die WG gibt die Zusage ab, dass nach Ausfinanzierung wieder eine Reduktion erfolgen wird. Darlehensrückzahlung 2002 abgeschlossen Reduktion Wasserzins um 8,24% auf 0,50 /m³ (Zusage 1997) /KUN Wassertag 2014 Seite 7

8 Digitale Erfassung des Wasserverbrauches Wassergenossenschaft Feld am See Ziel ist die kontinuierliche Erfassung des Wasserverbrauches über einen bestimmten Zeitraum Anforderung Billiges und stromlos arbeitendes System Wasseruhr mit Rohimpulsausgang Datenspeicherung Erkennung von Leckagen (nächtlicher Verbrauch) Einfache Auswertung Lösung + Gesamtinvestition /KUN Wassertag 2014 Seite 8

9 Wasserverbrauch 1. Halbjahr 2014 Wassergenossenschaft Feld am See Pool füllen 248 m³/d /KUN Wassertag 2014 Seite 9

10 Dokumentation - Sanierung HB West 25m³ Von 2 Quellen gespeist und versorgt 18 Haushalte Abnahme ca m³/a Wassergenossenschaft Feld am See Ursprünglich nur Decken- und Leitungssanierung, schlussendlich Gesamtsanierung mit: Komplett neues Leitungssystem mit Querverbindung zur Zweiten Versorgungsanlage und einer Probenahmemöglichkeit Decken-, und Wandsanierung (über Wasserlinie) Bodenausgleich Zwischenpodest Installation Notstromversorgung /KUN Wassertag 2014 Seite 10

11 Wassergenossenschaft Feld am See Betriebsbuch Alle Erforderlichen Daten wurden in einem Betriebsbuch zusammengeführt Zeitaufwand ca. 120h Vorteile Vollständigkeit der organisatorische Unterlagen Vollständigkeit der Bescheide Vorlagen für Betriebsereignisse, Wartung etc. Eigendokumentation der Anlage Basis für die Erstellung eines Notfallplans (Water Safety Plan WSP) Basis für die 134 Erstüberprüfung Nachvollziehbarkeit Support wird uns geboten vom Land Kärnten (Hr. Zessar Hr. Freundl) Abt. Wasserbuch (Fr. Kurz) BH Villach (Fr. Mag. Walda) Wasserwerk Villach (Hr. Weiß) Kärntner Wasserer (Hr. Gailberger) Fa. Teramex (Hr. Rainer) allen Mitgliedern die uns in unserem Wirken unterstützen /KUN Wassertag 2014 Seite 11

12 Auszug Stammdatenblatt Wassergenossenschaft Feld am See /KUN Wassertag 2014 Seite 12

13 Vorlagen zur Nachverfolgung Wassergenossenschaft Feld am See /KUN Wassertag 2014 Seite 13

14 Wassergenossenschaft Feld am See Danke für Ihre Aufmerksamkeit /KUN Wassertag 2014 Seite 14

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Ist die Errichtung von privaten Hausbrunnen und Quellen meldepflichtig? a) wasserrechtlich bewilligte Anlagen: Anlagen die nach dem Wasserrecht

Mehr

Veranstaltung: Infotag Trinkwasser 2015, Kärnten

Veranstaltung: Infotag Trinkwasser 2015, Kärnten 1 Veranstaltung: Infotag Trinkwasser 2015, Kärnten Datum: 17. November 2015 Ort: Congress Center Villach 19.11.2015 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Kärntner Wasserversorger stellen

Mehr

Art/Urkunde von/bis Name. bis bis bis Nr. Art / Verfasser GZ / WB-Postzahl Datum

Art/Urkunde von/bis Name. bis bis bis Nr. Art / Verfasser GZ / WB-Postzahl Datum Name der Anlage: WG Aichwald- Süd 207/1643 Status der Anlage: Typ der Anlage: Postzahl / Status: Sparte: Versorgungsanlage - Trinkwasser 207/1643 / aufrecht Trinkwasserversorgung durch eine Genossenschaft

Mehr

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung

Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung 6 Konzessionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Risch und der Wassergenossenschaft Rotkreuz und Umgebung vom. Januar 0 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch genehmigt den nachfolgenden

Mehr

W V A KÖSTENDORF. Ing. Franz Druml, Obmann WVA Köstendorf. Seite 1

W V A KÖSTENDORF. Ing. Franz Druml, Obmann WVA Köstendorf. Seite 1 Im nachstehenden Referat werde ich Ihnen darstellen, wie eine kleine Wassergenossenschaft die Bedeutung des Wassers sehr ernst nimmt und aus diesem Wissen heraus das nachfolgende Qualitätssicherungs -

Mehr

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen DI Herfried Zessar Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.:

Mehr

Berndorfer Wassergenossenschaften

Berndorfer Wassergenossenschaften ÜBERBLICK Berndorfer Wassergenossenschaften WG Grub WG Wendlberg-Siedlung WG Kreised WG Apfertal WG Karellen WG Krispelstätt WG Grub Obmann: Versorgungsgebiet: Gründung: Mitglieder: Quellenart: Tagesverbrauch:

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Investitionen für morgen - Stadtwerke investieren in diesem Jahr rund 2,4 Mio. in die sichere Versorgung Insgesamt 587 km Versorgungsleitungen und 503 km Stromkabel ermöglichen in unserer Stadt eine sichere

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

Erlebnisbad Frutzau Rankweil - Vorderland

Erlebnisbad Frutzau Rankweil - Vorderland Erlebnisbad Frutzau Rankweil - Vorderland 1 SCHWIMMBADVEREIN RANKWEIL-VORDERLAND KOOPERATION DER GEMEINDEN RANKWEIL, RÖTHIS, SULZ UND ZWISCHENWASSER SEIT 60 JAHREN 2 Gründungsjahr: 1953 Form der Kooperation:

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 182 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 185 8.2 Elektrizitätsversorgung 187 8.3 Gasversorgung 189 183 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über

Mehr

Vortrag zum Thema: Wasserverbrauchsentwicklung & Maßnahmen der Wasserversorger

Vortrag zum Thema: Wasserverbrauchsentwicklung & Maßnahmen der Wasserversorger Präsentation Wasserversorgungsplan Steiermark 2015 Montag, am 19. Oktober 2015 Vortrag zum Thema: Wasserverbrauchsentwicklung & Maßnahmen der Wasserversorger Dipl.-Ing. Franz Krainer Geschäftsführer der

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Beschreibung im Bescheid von Seite 21 im Gutachten des WBt-SV. Art/Urkunde von/bis Name. ab bis

Beschreibung im Bescheid von Seite 21 im Gutachten des WBt-SV. Art/Urkunde von/bis Name. ab bis Postzahl / A1631262R142 Versorgungsanlage - Trinkwasser Wassergenossenschaft Kuchl (Berechtigter) Name und Anschrift der Personen des Rechtes: Verbands-/Genossenschaftsadresse Markt 39 5431 Kuchl AT Hans

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG VON IMST Der Gemeinderat von Imst hat mit Sitzungsbeschluss vom 2. Juni 1976 auf Grund der 15 Abs. 3 lit.d. FAG 1967, BGBl. Nr. 2, in Verbindung mit 30 Abs. 1 Gemeindeabgabengesetz

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

Kostenrichtwerte und Berechnung der Zuwendungen für Vorhaben zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung

Kostenrichtwerte und Berechnung der Zuwendungen für Vorhaben zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung Anlage 2a RZWas 2005 Kostenrichtwerte und Berechnung der Zuwendungen für Vorhaben zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung 1. Begriffe 1.1 Kostenpauschale (KP) ist das Produkt aus dem Kostenrichtwert

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube Heringen, 24.03.2014 24.03.2014 Aufgabenstellung I. Ist-Analyse II. Prognose: 1. Fragestellung: Situation nach Beitritt Hamma/Heringen 2. Fragestellung:

Mehr

AUSGEFÜHRTE PROJEKTE - GENOSSENSCHAFTEN

AUSGEFÜHRTE PROJEKTE - GENOSSENSCHAFTEN REFERENZLISTE der Firma Steinbacher+Steinbacher Ziviltechniker KEG Bürostandort Wien AUSGEFÜHRTE PROJEKTE - GENOSSENSCHAFTEN Geschäftsbereich: Freispiegelkanäle Abwasserdruckleitungen Abwasserpumpwerke

Mehr

Einzelwasserversorgungsanlage

Einzelwasserversorgungsanlage Einzelwasserversorgungsanlage Förderung der Wasserversorgung von Einzelanlagen für bis zu 4 zu versorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten PEWV (Pauschal-Einzelwasserversorgungsanlagen)

Mehr

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2015 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 13 Zuwendungen für die Wasserversorgung in Seckach, Neckar-Odenwald-Kreis RECHNUNGSHOF Rechnungshof

Mehr

KAGIS und die Kärntner Gemeinden

KAGIS und die Kärntner Gemeinden KAGIS und die Kärntner Gemeinden Abt. 3 Gemeinden, CNC-Gemeinden 1991 Start von KAGIS ÖROK Empfehlung Nr. 29 1989 Kooperationen von Landes und GemeindeGeo Informationssystemen (GemeindeGIS) Vernetzungen

Mehr

WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE ST. ANTON AM ARLBERG. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH

WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE ST. ANTON AM ARLBERG. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH Dorfstraße 8 A-6580 St. Anton am Arlberg Telefon 05446/2358-0, Fax 05446/2358-12 E-Mail ewa@st-anton.at An einen Haushalt. Postentgelt entrichtet

Mehr

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses Informationen zur Herstellung Ihres Hausanschlusses an die öffentliche Wasserversorgung der Marktgemeinde Sattledt Marktgemeinde Sattledt gültig ab 1.1.2012-1 - Für den Wasseranschluss an die öffentliche

Mehr

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS, Vorstellung DiOS, 24.03.2015 Digitalisierung in allen Bereichen Förderverfahren Digitale Offensive Förderrichtlinie 3 Digitale Offensive Ausblick Fördermittel 200 Mio. Euro sind bereits allein über die

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wasserversorgung II Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge 10. Mai 2017 International Study

Mehr

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3 Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter Wassertürme sind wichtige Bauwerke der Wasserversorgung und besondere Wahrzeichen von Städten und Regionen. Zum Teil dienen sie immer noch der Wasserspeicherung

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Wasserleitungs- und Kanalnetzsanierungen in der Altstadt von Graz

Wasserleitungs- und Kanalnetzsanierungen in der Altstadt von Graz Wasserleitungs- und Kanalnetzsanierungen in der Altstadt von Graz Ing. Thomas Beletz Holding Graz Services Wasserwirtschaft Holding Graz 3 Säulen-Verantwortung Management Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing.

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019 Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019 Finanzplan - Ergebnisrechnung Seite 2 Planerfolgsrechnung - Ertragsarten Seite 3 Planerfolgsrechnung - Aufwandarten Seite 4 Investitionsprogramm

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung 26. Mai 2014 Wasser für Generationen Generationen

Mehr

Trinkwasser für Swimmingpools Selbstverständlichkeit oder Luxus?

Trinkwasser für Swimmingpools Selbstverständlichkeit oder Luxus? Trinkwasser für Swimmingpools Selbstverständlichkeit oder Luxus? 1 Darf ich drei Personen vorstellen? Waltraud lebt als Alleinerzieherin! 2 Darf ich drei Personen vorstellen? Peter ist ein dynamischer,

Mehr

Wasserversorgungssatzung 60.7

Wasserversorgungssatzung 60.7 Satzung der Stadt Ahaus über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und deren Benutzung im Bereich der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 65 - Wielens - vom 14. April 2000 Verzeichnis der Veränderungen:

Mehr

Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten

Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten Weiterbildungskurse 2013 www.brunnenmeister.ch Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten Von: Marcel Stöcklin Installationsexperte Industrielle Werke Basel Verband VIGW Margaretenstrasse

Mehr

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Randa

Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Randa Wasserversorgungsreglement der Gemeinde Randa Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Die Wasserversorgung der Gemeinde Randa untersteht der Aufsicht des Gemeinderates und wird auf Rechnung der Gemeinde nach dem

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs, Fassung

Gesamte Rechtsvorschrift für Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs, Fassung Gesamte Rechtsvorschrift für Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs, Fassung 1.1.2014 Titel Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs Beschlussfassung Gemeindevertretung am 15.12.1988 Änderung Gemeindevertretung

Mehr

Aktueller Stand des Projektes Westringkaskade

Aktueller Stand des Projektes Westringkaskade Aktueller Stand des Projektes Westringkaskade 1 Inhalt Kurzvorstellung Thüringer Fernwasserversorgung Grundkonzept Westringkaskade Durchgeführte Arbeiten und aktueller Stand Nächste Schritte und Zeitplan

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Dokumentation von Heizungsanlagen in Gebäuden

Dokumentation von Heizungsanlagen in Gebäuden Dokumentation von Heizungsanlagen in Gebäuden In Anlehnung an die Vorgaben der ÖNORM M 7510-1; Ausgabe 2008-12-01 Überprüfung von Heizungsanlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen und einmalige Inspektion

Mehr

Entnahme 24,1 l/s Gesamtkonsens (Höchstentnahmemenge) Art/Urkunde von/bis Name. ab bis Erweiterung Bereich Seiwald

Entnahme 24,1 l/s Gesamtkonsens (Höchstentnahmemenge) Art/Urkunde von/bis Name. ab bis Erweiterung Bereich Seiwald Postzahl / A1631392R142 Versorgungsanlage - Trinkwasser Marktgemeinde Golling (Berechtigter) Name und Anschrift der Personen des Rechtes: Wohnadresse Markt 80 5440 Golling AT Lage: Gde:50204 Golling a.

Mehr

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH 1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren mit der DOGA Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH Ist-Zustand 1. April 2010: elektronische Nachweisund Registerführung

Mehr

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion Gedankenexperiment Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion DI Michael Freitter Mag. (FH) Heike Wagner-Leimbach Wien, 27. März 2014 IST-Stand

Mehr

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen Dipl.-Ing. Sandra Merx (Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen), Dipl.-Ing. Marcel Möller (Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008 Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SchulgespflV Ausfertigungsdatum: 20.12.2008 Gültig ab: 01.01.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2009, 10 Gliederungs- 2126-3-2-UG Nr: Verordnung zur

Mehr

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg Wasser ist Leben. Das Elixier des Lebens soll man bewahren. Trinkwasser ist das unersetzliche Lebensmittel, welches wir täglich in genügender Menge und guter Qualität brauchen. Wasser macht das Leben für

Mehr

Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse

Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse Beispiel Hall in Tirol: Sanierung des Hochbehälters Walderstrasse Der Hochbehälter wurde in den Jahren 1958 bis 1960 von der Fa. Seraphin Pümpel und Söhne in Hall errichtet. Der Hochbehälter besteht aus

Mehr

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft Neuhofen

Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft Neuhofen Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung der Wassergenossenschaft Neuhofen 1 Geltungsbereich und Aufgaben Diese Geschäftsordnung regelt den Ablauf von Mitgliederversammlungen. Grundlage für diese

Mehr

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta Technischer Bericht 30. September 2014 Wasser für Generationen Generationen für Wasser

Mehr

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013 Gemeinde Herbertingen Jahresrechnung 2013 Entwicklung des Verwaltungshaushalts Einnahmen Verwaltungshaushalt Innere Verrechnungen 600 T Kalk. Einnahmen 1,5 Mio. Ausgaben Verwaltungshaushalt Innerer Verrechnungen

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.50.020 BAU, Wasserversorgung, Wasserversorgung Ersatz Wasserleitung und Kanalsanierung,

Mehr

Öffentliche Toiletten in Würzburg

Öffentliche Toiletten in Würzburg Öffentliche Toiletten in Würzburg Sachstand Februar 2010 FB Attraktive Innenstadt 03.02.2010 Erste Ergebnisse Es gibt grundsätzlich zwei Themenbereiche: Öffentliche Toiletten der Stadt Kostenfrei Bewirtschaftet

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung ABK-tec GmbH & Co. KG Karlstraße 11 36317 Großenlüder Tel. 0 66 50 / 89 07 14 Fax 0 66 50 / 89 07 15 Unser Unternehmen Unser Unternehmen

Mehr

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung gültig ab: 08.08.2011 Version 1.3 Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen Studienabteilung Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Stellv. Mag. Julia Feinig- 27.07.2011 Leiterin

Mehr

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Grundsatz Umfang der Anlagen Volle Kostendeckung Festsetzung

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

KUNDMACHUNG. Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG

KUNDMACHUNG. Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG KUNDMACHUNG Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG des Gemeinderats der Gemeinde Großraming vom 15. Dezember 2015 mit der eine Wasserleitungsordnung

Mehr

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Ansatz und Erfahrungen Andreas Schlichting Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Stufenweise Optimierung von Software-

Mehr

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG

WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG Marktgemeinde Nußdorf-Debant WASSERLEITUNGSGEBÜHRENORDNUNG Der Gemeinderat der Marktgemeinde Nußdorf-Debant hat in seiner Sitzung vom 22. April 2002 beschlossen, aufgrund des 16 Abs. 3 Ziff. 4 Finanzausgleichsgesetz

Mehr

;r:r;;~ (Andreas Staber)

;r:r;;~ (Andreas Staber) GEMEINDE FERNDORF Bezirk Villach Land' Kärnten' Anschrift: 9702 Ferndorf 22 W 04245/2086 FAX: 04245/2086-28 DVR: 0416193 e-mail: ferndorf@ktn.gde.at Zahl: 600/20I0 Ferndorf, am 20.12.2010 Kundmachung Die

Mehr

Pilotkanton Graubünden

Pilotkanton Graubünden Fachtagung suissemelio in Olten vom 14. Mai 2013 Pilotkanton Graubünden Umsetzung Datenmodell in ArcGIS Umsetzung Darstellungsrichtlinien in ArcGIS Pilotprojekt Gemeinde Sur 1 Umsetzung Datenmodell in

Mehr

Internet-Leitungsauskunft für Wassergenossenschaften/Wasserwerke

Internet-Leitungsauskunft für Wassergenossenschaften/Wasserwerke Internet-Leitungsauskunft für Wassergenossenschaften/Wasserwerke 30.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung KELAG 2. Internet-Leitungsauskunft (ILA) 2.1. Geoinformationssystem 2.2. Leitungsbeauskunftung

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Wasserverband Millstätter See ARA Spittal / Drau: Anpassung an den Stand der Technik Prüfung und Betonsanierung Vorklärbecken I und II

Wasserverband Millstätter See ARA Spittal / Drau: Anpassung an den Stand der Technik Prüfung und Betonsanierung Vorklärbecken I und II ARA Spittal / Drau: Anpassung an den Stand der Technik Prüfung und Betonsanierung Vorklärbecken I und II Optische Durchsicht hinsichtlich Fehlstellen wie Absandungen, Beschädigungen, Arbeitsfugenbänder,

Mehr

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Folie 0 Grundgedanken Lebensmittel Wasser Trinkwasser ist unverzichtbar lebensnotwendig, wertvoll und muss hochverfügbar

Mehr

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013 Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 20 Netze BW GmbH Netzprodukte Roland Orth V.01 24. April 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Allg. Daten zum Wasserbezug o Verbrauchsübersicht

Mehr

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen TÄTIGKEITEN IN DIESEM BEREICH ÖWAV ARBEITSBEHELF DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI bernhard.monai@der-wasserwirt.at 1 WER IST DER WASSERWIRT? Ingenieurbüro

Mehr

Fotoprotokoll. Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg. am 17. Juni 2016

Fotoprotokoll. Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg. am 17. Juni 2016 Fotoprotokoll Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg am 17. Juni 2016 17.06.2016 1 Agenda 16:00 Imbiss / Eintreffen der TN 16:15 Begrüßung der Teilnehmer (Hr. Beck / Fr. Westrich) 16:20 Informationen:

Mehr

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom ) Gebührenreglement Wasserversorgung (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom 10.11.2003) vom 07.12.1994 in Kraft seit 01.01.1995 2 Gebührenreglement Wasserversorgung Die Einwohnergemeinde Ittigen beschliesst,

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser

Stadt Frauenfeld. Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser Stadt Frauenfeld Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser 950.0.2 STADT FRAUENFELD Reglement über den Tarif für die Abgabe von Trinkwasser vom 03. Oktober 1991 I INHALTSVERZEICHNIS Seite

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf Abschlussbericht Fremdwassersanierung eines Trennsystems in Lammersdorf, Phasen 1 und 2 und Fortführung des Pilotprojektes Ganzheitliche Fremdwassersanierung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. 1 Benutzungsgebühren

GEBÜHRENSATZUNG. 1 Benutzungsgebühren GEBÜHRENSATZUNG zur Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser der Gemeinde Twedt (Veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 25 vom

Mehr

Die neue SuisseID einfach und sicher

Die neue SuisseID einfach und sicher Trägerverein SuisseID einfach und sicher Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein Joseph König, Product Manager SuisseID 07.03.2017 1 verbindet Menschen und Anwendungen Standard-Identität der

Mehr

Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung

Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung Kostendeckende Finanzierung der Trinkwasserversorgung Inhalt: 1.Kostenrechnung Zweck Teile Klassifizierung (variabel, fix) Hauptkostenarten 2.Gebühren,

Mehr

Einrichtung der Google AdWords-Schnittstelle in Webtrekk

Einrichtung der Google AdWords-Schnittstelle in Webtrekk Einrichtung der Google AdWords-Schnittstelle in Webtrekk Inhalt 1 Allgemein...3 2 Was ermöglicht die Schnittstelle?...3 3 Was ist über die Schnittstelle erfassbar?...3 4 Vertaggung der finalen URLs in

Mehr

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing Günter Wimmer Vertrieb und Marketing 2 OFFICE 365 - Braucht es überhaupt noch einen IT-Partner? 3 WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? IT BASICS Lösungen für eine stabile IT-Infrastruktur im Unternehmen DATA PROTECTION

Mehr

Protokoll der Genossenschaftsversammlung der Wassergenossenschaft Kuchl. Tagesordnung

Protokoll der Genossenschaftsversammlung der Wassergenossenschaft Kuchl. Tagesordnung 1 Protokoll der Genossenschaftsversammlung der Wassergenossenschaft Kuchl Datum: 07. März 2017 Ort: Gasthof Mühlthaler, 5431 Kuchl, Markt 12 Zeit: 19.35 20.25 Uhr Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung

Mehr

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld PLANEN BERATEN - BAUEN 1 Inhalt der Bürgermappen - Fremdwassersanierung Innenstadt: Grundsätzliches für private Entwässerung Hr. Hein - Dokumentation der Begehung

Mehr

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016

ECM mit Lexmark ES. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive. März 2016 ECM mit Lexmark ES Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax, Readsoft und Perseptive März 2016 Siemens AG 2016 Siemens seit 168 Jahren innovativ Seite 3 Zinsberger/GS IT ER EU2, 30.3.2016

Mehr

Tarif für die Wasserabgabe

Tarif für die Wasserabgabe Tarif für die Wasserabgabe Gültig ab 1. Oktober 1991 Gestützt auf Art. 32, Ziff. 2 lit c des Organisationsreglementes erlässt der Gemeinderat den nachstehenden Tarif für die Abgabe von Wasser. I. Allgemeine

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16. / 17. Januar 2012 in Fulda Umsetzung des RAL-Güteverfahrens für SHK-Fachbetriebe durch die Prüfstelle ÜWG-SHK Dipl.-Ing.

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität Walter Gostner, Ingenieure Patscheider & Partner GmbH 22.03.2013 Trinkwasserkraftwerke Folie 1

Mehr

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle 1 Vorgehen Schritt 1 Einreichen des Gesuchs Einreichung dieses vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Gesuchformulars

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Tarifordnung der Wasserversorgung

Tarifordnung der Wasserversorgung 2. Dezember 2002; teilrevidiert und in Kraft seit 16. Februar 2004, 1. Juli 2010 und 1. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis Seite I. 1 Art. 1 1 II. Erschliessungsbeiträge 1 Art. 2 1 Art. 3 Beteiligung 1 Art.

Mehr

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Bockfließ, am 10.11.2014 Marktgemeinde Bockfließ Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher Inhalt 1. Einleitung und Allgemeines:... 2 2. Objektübersicht:... 2 3. Energieherkunft:...

Mehr

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01736-DS-02 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Stadtbezirksbeirat Leipzig-Mitte Fachausschuss

Mehr

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land Jahrestagung Plattform Land, 25.05.2017 Ziele Wettbewerbsfähigkeit Gewährleistung der Grundversorgung Teilnahme an demokratischen Prozessen

Mehr