1. Wertschöpfungssystemgestaltung Thema ist für die Führungskraft in der Produktion. a) Auswahl und Auslegung von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Wertschöpfungssystemgestaltung Thema ist für die Führungskraft in der Produktion. a) Auswahl und Auslegung von"

Transkript

1 1. Wertschöpfungssystemgestaltung Thema ist für die Führungskraft in der a) Auswahl und Auslegung von Produktionssystemen b) Fabrik- und Layoutplanung c) Linienplanung ung Arbeitsplatzgestaltung/- optimierung d) Altersgerechte Arbeitsplätze e) Organisatorischer Know-how-Schutz f) Gestaltung von Mensch-Maschine- Schnittstellen g) Arbeitsablaufanalysen h) i) j) 2. Fertigungsverfahren und Betriebsmittel Thema ist für die Führungskraft in der a) Umformen b) WZM und Vorrichtungen c) Industrieroboter d) Neue Fertigungssysteme e) Montagesysteme f) Automatisierung und Mechatronik g) Fertigungsprozessoptimierung h) Laser in der Fertigung i) Technologie der Mikro-/Feinwerktechnik j) k) l) Seite: 1/9

2 3. Supply Chain Management Thema ist für die Führungskraft in der a) Lieferantenmanagement und Kooperationsmodelle b) Systematische Lieferantenentwicklung c) Beschaffungsmodelle und Bestandsmanagement d) Logistik-Systeme e) Management von Transportnetzwerken f) Trends in der Logistik g) Umschlagskonzepte und das eingesetzte Behälter und Lade-Equipment h) INCOTERMS i) Netzwerktypen und Knotenpunkte makrologischer Systeme und Betreiberkonzepte sowie Geschäftsmodelle und Strategien der beteiligten Akteure j) Beitrag der Logistik zum Unternehmenserfolg k) Strategische Logistikplanung und das Logistikcontrolling l) Aufbau-und Ablauforganisation der Logistik m) Lagern, Umschlagen, Transportieren, Verpacken, Signieren und die Abwicklung von Aufträgen n) Fallstudie Logistik o) p) q) 4. Rechtsgrundlagen für die Produktion Thema ist für die Führungskraft in der a) Corporate Governance b) Maßnahmen zur Sicherstellung einer regelkonformen Unternehmensleitung c) Rechts-und Betriebwirtschaftliche Aspekte der Compliance als rechtliche Grundlagen d) Organisation und Nutzung von Compliance- Seite: 2/9

3 Maßnahmen zur Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile e) Implementierung und Steuerung von Compliance-Maßnahmen im Unternehmen f) Vertragsrecht, Unternehmensrecht g) Arbeitsrecht h) Patentrecht i) j) k) 5. Digitale Fabrik Thema ist für die Führungskraft in der a) NC-Simulation b) CAD / CAM Kette c) PLM d) Integriertes Produktmodell, CAD-Systeme, CAx-Prozessketten e) Verständnis des Zusammenwirkens der DV- Systeme innerhalb von Prozessketten zur Produktentstehung f) Kenntnisse unterschiedlicher Modelle der rechnerinternen Beschreibung von Produktinformationen g) Kenntnise zum Aufbau von DV-Systemen zur Produktdatenverarbeitung h) Kenntnisse rechnerunterstützter Methoden zur Konzeption, Konstruktion, Optimierung, Darstellung, Fertigungsvorbereitung und Dokumentation von Produkten i) Verständnis der Bedeutung von Produktdatenmanagementsystemen j) Kenntnisse der Basistechnologien der Produktdatenmanagementsysteme k) Verständnis der organisatorischen Voraussetzungen l) Kenntnisse über die Struktur von Produktdatenmanagementsystemen m) Verständnis der Zusammenhänge zwischen Seite: 3/9

4 Funktionen, Daten und Prozessmodellierung n) Kenntnisse über den Nutzen der Modellierungstechniken für Geschäftsprozessoptimierungen o) Kenntnisse über die Umsetzung von Produkt- und Prozessmodellen in industrielle Anwendungen p) Rechnergestützte kooperative Produktentwicklung q) r) s) 6. Intralogistik Thema ist für die Führungskraft in der a) Auslegung und Gestaltung interner Materialflußsysteme b) Lager- und Transportsysteme c) Kommissionierung und Kommissioniersysteme d) Null Fehler Logistik und ihre Instrumente e) Materiaflusssimulation f) Track-and-Trace (Datenspeichersysteme, etc.) g) h) i) 7. Qualitätsmanagement Thema ist für die Führungskraft in der a) TQM Denkweise, Ziele und Organisation b) Qualitätsprozeßplanung / APQP (Advanced Product Quality Planning) c) P-FMEA d) Management besonderer Merkmale e) Statistische Methoden (Maschinen- und Seite: 4/9

5 Prozeßfähigkeit, SPC) f) Serienfreigabe / PPAP (Production Part Approval Process) g) 8D Systematik h) Audits i) Messtechnik (Datenerfassung, -verarbeitung, -auswertung, Messfehler, Fehleranalyse, Normen und Regulierungen von Messtechnik) j) k) l) 8. Werks- und Produktionscontrolling Thema ist für die Führungskraft in der a) Grundzüge der Kostenrechnung b) Deckungsbeitragsrechnung c) Investitionsrechnung d) Bilanz und GuV e) Budgetierung, Forecasting und Budgetverfolgung f) Produktivitätscontrolling und Stellhebel g) h) i) 9. Mitarbeiter führen und entwickeln Thema ist für die Führungskraft in der a) Die Rolle der Führungskraft in der Produktion b) Führen mit Zielen: Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung c) Werkstattführung d) Mitarbeiterentwicklung und lebenslanges Lernen e) Gestaltung von Personalbedarfsplanung/- gewinnung/-entwicklung/-freisetzung Seite: 5/9

6 f) Ansätze zur Gestaltung von Belohnungssystemen g) Bedeutung älter Mitarbeiter und Führungskräfte h) Gestaltung der Work-Life-Balance i) Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements j) Analyse und Bewertung von Kundengeschäftsbeziehung k) Arbeitsschutz (Aufgabe, Organisation, Methoden) l) International and intercultural Aspects of Ergonomics (Human Factors) m) n) o) 10. Schlanke Produktion Thema ist für die Führungskraft in der a) Verschwendungsbegriff und Eliminierung von Verschwendung b) Standardarbeit und Stabilisierung c) Pull und Flow d) Mitarbeiter und Partner führen und entwickeln e) Systematische Problemlösung und kontinuierliche Verbesserung f) Einführung und Verankerung der schlanken Produktion g) h) i) Seite: 6/9

7 11. Energieeffiziente Produktion Thema ist für die Führungskraft in der a) Green Thinking b) Energieeffiziente Gestaltung von Prozessketten c) Life-Cycle-Evaluation d) e) f) 12. Design-for-Production Thema ist für die Führungskraft in der a) Design-for-assembly b) Design-for-manufacturing c) Simultaneous Engineering d) Technischer Know-how-Schutz e) f) g) 13. Produktionssteuerung Thema ist für die Führungskraft in der a) PPS-Systeme b) Arbeitspläne c) Material- und Produktionsprogramm d) Ressourcenplanung e) Auftragsfreigabe und steuerung f) g) h) Seite: 7/9

8 14. Instandhaltung Thema ist für die Führungskraft in der a) Strategien der Instandhaltung b) Werkzeugmanagement c) Zuverlässigkeitsanalysen und tests (mechatronischer, elektronischer Systeme) d) Schadensanalyse (Vorgehensweise, Werkzeuge, Mechanismen, ) e) f) g) 15. Neue Materialien in der Produktion Thema ist für die Führungskraft in der a) Zerspanen von CFK b) Zerspanen von Titan / Schwerzerspanung c) Leichtbau in der Werkzeugmaschine d) Multifunktionale Werkstoffe, Aktorwerkstoffe e) Oberflächentechnik f) Grundlagen der Kunststoffverarbeitung g) h) i) 16. Unternehmensführung Thema ist für die Führungskraft in der a) Normativer Rahmen der Unternehmensführung b) Strategie und Strategiegestaltung c) Organisation und Organisationsgestaltung d) Theorien der internationalen Unternehmungstätigkeit e) Public Affairs-Management in international tätigen Unternehmungen Seite: 8/9

9 f) Projektmanagement g) Kommunikation in vernetzten Produktionsstrukturen h) i) j) 17. Innovationsmanagement Thema ist für die Führungskraft in der a) Produktentstehungsprozess, Technologielebenszyklus b) Allgemeine Grundlagen des Marketing c) Marketingmanagement d) Instrumente strategisches Management e) Technologiemanagement f) g) h) Organisatorische Zusatzfragen: Organisatorische Umsetzung 1. Präsenzzeit an der Universität 20 % 30 % 40 % 50 % 2. Dauer der Blockveranstaltungen 2 Wochen 1 Woche Donnerstag-Samstag 3. Verteilung der Veranstaltungen im Jahr Gleichmäßig Auf wenige Monate fokussiert 4. Prüfungen Am Ende des Moduls Einmal pro Semester Anmerkungen Seite: 9/9

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches...2 2 Weltbilder der industriellen Produktion...5 2.1 Ein geschichtlicher Rückblick...5 2.2

Mehr

Kurzvorstellung der Vertiefung. Fachbereich Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften PRODUKTIONS- u. Prof. Dr.-Ing. Stephan Wilksch

Kurzvorstellung der Vertiefung. Fachbereich Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften PRODUKTIONS- u. Prof. Dr.-Ing. Stephan Wilksch PRODUKTIONS- u. Kurzvorstellung der Vertiefung Ein wahrhaft weiter Weg... 1 Warum denn Produktion und Logistik??? Uuups Deutschland ist schon wieder Export-Weltmeister (2016) Exporte Deutschland 2016:

Mehr

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) 1. Grundstudium Semester PT 1 PT 2 PT 3 PT 4 PT 5 GP01 Mathematik GP02 Physik Mathematik I 2 Mathematik II 6 Mathematik III 4 Physik I 4 Physik II

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Einführung Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Organisatorisches, Stand 14.09.2016 Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Fakultät II Maschinenbau LFP - Labor für Produktentwicklung

Mehr

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

VDMA IT-Report 2018 bis 2020 VDMA IT-Report 2018 bis 2020 Strategie, Investitionen und Trends in der Unternehmens-IT des Maschinenbaus (Ergebnisauswahl) Inhalt» Allgemeine Erklärungen» IT-Strategie und Organisation» IT-Systeme und

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

IBS QMS:forum APQP Restricted Siemens AG 2016 Realize innovation.

IBS QMS:forum APQP Restricted Siemens AG 2016 Realize innovation. IBS QMS:forum APQP Realize innovation. Optimierte Prozessabläufe von der Entwicklung über Produktion bis zum Kunden ( und Lessons Learned zurück in die Entwicklung) TEAMCENTER APQP Produktentstehung Produktion

Mehr

Analysieren - Checkliste Teil 1: Tätigkeitsfelder Produktionstechnologie. Prozessbeschreibung. Prozessbezeichnung

Analysieren - Checkliste Teil 1: Tätigkeitsfelder Produktionstechnologie. Prozessbeschreibung. Prozessbezeichnung Analysieren - Checkliste Teil : Tätigkeitsfelder Produktionstechnologie Prozesse Abteilung/ Fachbereich Prozessbezeichnung Prozessbeschreibung betreiben einrichten und warten konfigurieren Produktionsprozesse

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 1 Produktion als Wertschöpfungsprozeß 2 1.1 Orientierung des Buches...... 2 1.2 Begriffliche Abgrenzungen..... 6 1.3 Erscheinungsformen

Mehr

IBS QMS:forum Firmenpräsentation

IBS QMS:forum Firmenpräsentation IBS QMS:forum Firmenpräsentation Qualitäts-, Produktions-, Traceability- & Compliance Page 1 Siemens Industry Software (SISW) in Deutschland 1.340 Mitarbeiter in Deutschland 16 Standorte 10.000 PL/SISW

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse Anlage A zur Prüfungsordnung für die Studiengänge Master of Science im Maschinenbau, Master of Science in der Logistik und Master of Science im Wirtschaftsingenieurwesen, der Fakultät Maschinenbau der

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule Ingenieurwissenschaften (Auswahl 4 Module aus 16101, 16102, 16103 oder Semesterangebot des Studiengangs lt. Liste sowie max. ein Modul

Mehr

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Thomas Grabner. Operations Management. Auftragserfüllung bei Sach- und. Dienstleistungen. 2., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Thomas Grabner Operations Management Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen 2., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Operations Management 1 1.1 Operations

Mehr

IBS QMS:forum FMEA FMEA Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse

IBS QMS:forum FMEA FMEA Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse IBS QMS:forum FMEA FMEA Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse Realize innovation. Roadmap Siemens QMS Portfolio Siemens QMS - FMEA Siemens QMS - FMEA Teamcenter Integration Page 2 IBS QMS Portfolio

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Lean in Forschung und Entwicklung

Lean in Forschung und Entwicklung Lean in Forschung und Entwicklung Leitfaden zur Einführung und Verbesserung eines effizienten und effektiven F&E-s Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Reinhard Koether Technische Logistik ISBN-10: 3-446-40761-8 ISBN-13: 978-3-446-40761-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40761-9 sowie im Buchhandel

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) 6 Semester Aufbau und Inhalte des Fernstudiengangs in der Übersicht Sem. 1-2 3-4 5 6 Corporate Finance Gesundheitsmanagement

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Anhang II Modultabellen

Anhang II Modultabellen Anhang II Modultabellen Anbieter der Lehrveranstaltung UHH-BW Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

RWTH Aachen Campus 2019

RWTH Aachen Campus 2019 e RWTH Aachen Campus 2019 Zertifiziert in die Zukunft Zertifizierte Weiterbildung mit den en am RWTH Aachen Campus Beruflich zum Erfolg mit unseren en Qualitativ hochwertige Weiterbildungsformate sind

Mehr

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure NR. SEMINARE ZU METHODEN AUS DEN INHALTEN DAUER M 1 QUALITÄT IN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG Qualitätsplanung als Bestandteil der Produkt- und Prozessentwicklung: Anforderungsmanagement Lösungsaufbereitung

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2018

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2018 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2018 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Titel Dozent Turnus Häufigkeit CP Algorithmische Spieltheorie I Peis

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

FIRMENPORTRAIT. PL Engineering GmbH

FIRMENPORTRAIT. PL Engineering GmbH FIRMENPORTRAIT PL Engineering GmbH FIRMENPORTRAIT PL Engineering GmbH WER WIR SIND Mit unseren Partnern und unseren Kunden erarbeiten wir seit 1999 erfolgreich und branchenübergreifend Lösungen für die

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements Modulnummer: DLBLOGLP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport)

Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport) Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport) Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: Prüfungsform: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden s = schriftlich;

Mehr

Wahlpflichtmodule Vertiefungen/Ergänzungen und Bildung von Schwerpunkten

Wahlpflichtmodule Vertiefungen/Ergänzungen und Bildung von Schwerpunkten Wahlpflichtmodule Vertiefungen/Ergänzungen und Bildung von Schwerpunkten Informationsveranstaltung am 05.12.2018 Christoph Mayer / René Thamm /Mayer/Thamm Informationsveranstaltung Wahlpflichtmodule 05.12.2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22 Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Materialwirtschaft und Produktion... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Institutionelle Abgrenzung der Logistik... 10 1.3 Stellung der Logistik und Materialwirtschaft

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Klausurarbeit 1 Antriebssysteme

Klausurarbeit 1 Antriebssysteme 1. Oberflächen- u. Schichttechnik, Um- u. Urformtechnik, Zerspan- u. Abtragtechnik 150 min 39211 Prof.Beyer/ProfB rosius/prof. Nestler 05.02.2018-1. Fertigungsplanung 90 min 39220 Prof. Füssel 07.02.2018-1.

Mehr

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Fakultät Management, Kultur und Technik 2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration Beschlossen vom Fakultätsrat

Mehr

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule Master Industrial Management - Ingenieurwissenschaften (Auswahl 4 Module aus 16101, 16102, 16103 oder Semesterangebot des Studiengangs lt. Liste sowie max. ein Modul aus dem ingenieurwissenschaftlichen

Mehr

Prof. Burr Forschungs- und Entwicklungsmanagement Prof. Spath Forschungs- und Entwicklungsmanagement

Prof. Burr Forschungs- und Entwicklungsmanagement Prof. Spath Forschungs- und Entwicklungsmanagement Grundprogramm 2012 05.03.2012 Prof. Burr Forschungs- und Entwicklungsmanagement 05.03.2012 Prof. Spath Forschungs- und Entwicklungsmanagement 06.03.2012 Prof. Gadow Material- und Prozessengineering 06.03.2012

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Siebte, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen und 71 Tabellen tfü Springer Inhaltsverzeichnis TeilA: Einführung - Grundfragen der Produktion

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Online-Seminar Vorteile einer Closed Loop Quality - Lösung für die diskrete Fertigungsindustrie

Online-Seminar Vorteile einer Closed Loop Quality - Lösung für die diskrete Fertigungsindustrie Online-Seminar Vorteile einer Closed Loop Quality - Lösung für die diskrete Fertigungsindustrie Stefan Wollnik, Portfolio Development Executive Realize innovation. Siemens Unternehmensstruktur 8 Divisionen

Mehr

HOCHSCHULKONTAKTTAG. THEORIE AUFPEPPEN: PRAKTIKUM IM BMW GROUP WERK LEIPZIG.

HOCHSCHULKONTAKTTAG. THEORIE AUFPEPPEN: PRAKTIKUM IM BMW GROUP WERK LEIPZIG. HOCHSCHULKONTAKTTAG. THEORIE AUFPEPPEN: PRAKTIKUM IM BMW GROUP WERK LEIPZIG. Informiere dich hier über die Tätigkeitsfelder, die im BMW Group Werk Leipzig im Rahmen eines Praktikums angeboten werden: 1.

Mehr

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

CIM. August-Wilhelm Scheer. Der computergesteuerte Industriebetrieb. Manufacturing. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo August-Wilhelm Scheer CIM Computer Integrated Manufacturing Der computergesteuerte Industriebetrieb Dritte, erweiterte Auflage Mit 109 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

REFA-Produktionsplaner

REFA-Produktionsplaner Das Know-how. REFA-Produktionsplaner Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-Produtkionsplaner

Mehr

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity! Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH«Sitz Mission Anzahl Mitarbeiter Kooperationspartner Branchenschwerpunkt Niederösterreich, 2345 Brunn am Gebirge Wir befähigen unsere Kunden, ihre erfolgsentscheidenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH IMPRESSUM Herausgeber Kontakt Stand INHALT Modelstruktur des Studiengangs Curriculum des Studiengangs Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche

Mehr

Fit für den industriellen Werkzeugbau

Fit für den industriellen Werkzeugbau Fit für den industriellen Werkzeugbau Weiterbildungsprogramm 2019 2 Erfolgsfaktor Qualifikation Sehr geehrte Damen und Herren, dynamische technologische und organisatorische Entwicklungen hin zum industriellen

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Springer-Lehrbuch Produktion und Logistik Bearbeitet von Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. Buch. X, 388 S. Kartoniert ISBN 978 3 642 25164 1 Format (B

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive Christian Wülbeck, Sandvik Coromant Safety first At Sandvik Coromant safety is our top priority Emergency Exit Assembly Point Emergency Number

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 8D-Report Agile Produktentwicklung - Die Kunst das Doppelte in der halben Zeit zu erreichen Anforderungen

Mehr

Servicetechniker (m/w)

Servicetechniker (m/w) Servicetechniker (m/w) Durchführung von Wartungen, Reparaturen und Instandsetzung von autom. Anlagen beim Kunden vor Ort Abschluss als Ingenieur oder Techniker im Bereich Elektrotechnik (gerne aus der

Mehr

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Logistik-Expertenforum 25.November 2016 Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Shkelqim Shehaj Benedikt Schwaiger www.gemmacon,de/logistik Logistik im Zeitalter der digitalen Revolution

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Smart Production and Digital Management

Smart Production and Digital Management Duales Studium Smart Production and Digital Management Im Fokus Smart Production Digital Management Industrie 4.0 Produktion und Technik Automatisierung Prozessoptimierung Kommunikation & Führung Dualer

Mehr

Studiengang Maschinenbau Pflichtmodule BPO 2012

Studiengang Maschinenbau Pflichtmodule BPO 2012 Pflichtmodule 2012 Stand 04.12.2018 P.-Nr. Prüfung Prüfer/Prüferin Zweitprüfer 3. Versuch, mündl. Ergänzungsprüfung Mathematik 3 / Numerik 2149 Stöwer-Grote Schülke 3 Thermodynamik 1060 Kail Stumpe 3 Elektrotechnik

Mehr

Weiterbildungsprogramm & Seminarkalender 2016. www.smart-quality-solution.com Smart Quality Solution

Weiterbildungsprogramm & Seminarkalender 2016. www.smart-quality-solution.com Smart Quality Solution Weiterbildungsprogramm & Seminarkalender 2016 www.smart-quality-solution.com 1 Inhaltsverzeichnis Wir stellen uns vor Seite 3 Seminarkalender Seite 4 Übersicht Weiterbildungsprogramm Seite 6 Advanced Product

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion...1

Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion...1 1 Integrierte Logistik, Beschaffung, Materialwirtschaft und Produktion...1 1.1 Logistik als wichtiger Wettbewerbs- und Kostenfaktor im Unternehmen...1 1.2 Begriffe, Ziele und Aufgaben der Logistik...7

Mehr

Praxisorientierte Lehrgänge für den Mittelstand: Mittelständische Unternehmensführung

Praxisorientierte Lehrgänge für den Mittelstand: Mittelständische Unternehmensführung Mittelständische Unternehmensführung Erlernen und Anwenden von Grundsätzen, Aufgaben und Werkzeugen der Unternehmensführung, um Ihr Unternehmen strategisch auszurichten und diese Strategien umzusetzen.

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12 Klausurplan für die Nachholklausuren des WiSe 17/18 - Stand 09.04.2018 Donnerstag, 26.04.18 Freitag, 27.04.18 Samstag, 28.04.18 Kapitalmarkttheorie (Schäfer) H 14 Strategisches Management (Bouncken), H

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

Copyright, 2016 Kostwein Group

Copyright, 2016 Kostwein Group Die Kostwein Gruppe 2015 Mitarbeiter: 900 Lehrlinge: 80 Umsatz: 165 Mio Standorte : 4x Österreich (Stammhaus) 1x Kroatien 1x Indien Maschinenpark: über 250 CNC-Bearbeitungszentren 8 Messmaschinen Zertifizierungen:

Mehr

Aufgabengebiet Industrial Engineering

Aufgabengebiet Industrial Engineering Das Know-how. Aufgabengebiet Industrial Engineering Ein Modul der REFA-Kautschuktechnologie KT 04 - Grundlehrgang REFA Bundesverband e.v. Branchenorganisation Gummi und Kunststoff www.refa-.gummi.de Das

Mehr

Prozessqualität. Ansätze zum Qualitätsmanagement bei innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozessen

Prozessqualität. Ansätze zum Qualitätsmanagement bei innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozessen Prozessqualität Ansätze zum Qualitätsmanagement bei innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozessen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Helmuth Gienke Rainer Kämpf. Handbuch. Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling

Helmuth Gienke Rainer Kämpf. Handbuch. Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling Helmuth Gienke Rainer Kämpf Handbuch Produktion Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Produktionsmanagements 1.1 Ziele, Strategien und

Mehr

ProLEAN.Ing. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management

ProLEAN.Ing. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management ProLEAN.Ing Wertsteigernde Leistung kombiniert mit der anwenderbezogenen Arbeitsweise des Ingenieurs. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management 6822 Düns 46 Telefon: +43 699 10

Mehr

Anwendungsfach IT-Management (Übergangs-Studienplan) im Studiengang M.Sc. Informatik

Anwendungsfach IT-Management (Übergangs-Studienplan) im Studiengang M.Sc. Informatik Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr