Gastkommentar von Prof. Ulrike Lauber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gastkommentar von Prof. Ulrike Lauber"

Transkript

1 4/1 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 20 6/2017 wa Gastkommentar von Prof. Ulrike Lauber Prof. Ulrike Lauber Vorsitzende des Preisgerichts Ein offener Wettbewerb in zwei Phasen geht das denn, geht das denn gut? Erst denkt man ja, es werden viel zu viele Arbeiten eingereicht, deren qualifizierte Bewertung im Preisgericht schaffen wir doch nie. Dann natürlich auch, dass die renommierten Büros erst gar nicht einreichen (die oftmals als Garant einer realisierbaren Planung angesehen werden). Und außerdem ist das zu viel Aufwand und dauert alles viel zu lang. Der offene und zweiphasige Realisierungswettbewerb für die Erweiterung der Friedrich- Schiller-Universität, ein neuer kleiner Stadtteil am Inselplatz mitten in der Stadt Jena, widerlegt diese Vorurteile. Es wurden 88 Arbeiten in der ersten Phase eingereicht eine gute Anzahl, um im Januar 2017 in der ersten Preisgerichtssitzung 19 Arbeiten nach intensiven Diskussionen für die vertiefte Bearbeitung auszuwählen. Ende April 2017 wurde dann ein Projekt einstimmig als Sieger herausgefiltert. Ein Vorteil eines solchen offenen Verfahrens liegt natürlich in der Chance, dass alle teilnehmen können, auch die sogenannten jungen oder kleinen Büros. Es ist hier wichtig, in der ersten Phase die Anforderungen so überschaubar zu halten, dass sie für die teilnehmenden Büros mit vertretbarem Aufwand zu leisten sind, um nicht zu viel Arbeit von zu vielen Teilnehmern zu vernichten. Dafür muss die Aufgabenstellung auf den Punkt gebracht werden: Sie muss einfach und klar formuliert sein. Ideen sind gefragt, eine verfrühte Vertiefung ist hier noch nicht erforderlich. Gut ist, dass das Preisgericht bei jeder Runde seine Sinne schärft, die Aufgabe besser verstehen lernt. Waren bei der ersten Vorbesprechung noch die einzelnen Mitspieler und die jeweils speziellen städtebaulichen und funktionalen Komponenten neu, wird mit jeder Runde auch für die erfahrenen Preisrichter die Aufgabenstellung und die wirklichen Bedürfnisse von Nutzer und Stadt klarer und eindringlicher. Jeder kann so immer qualifizierter abstimmen, bekommt die Komplexität der Aufgaben besser in den Griff; so zählt dann im Ergebnis nicht mehr nur die schönere Zeichnung, sondern das bessere Konzept. Auch können sich die Nutzer besser in die Diskussion einbringen, können mitgenommen werden, in unserem Fall in einer durchaus auch kontroversen, aber immer zielführenden Diskussion über die notwendigen oder auch nicht notwendigen Wünsche und Anforderungen. Architekten und Bauherr/Nutzer können besser verstehen, was die anderen fachlich vertreten, können aufeinander zugehen, aufeinander eingehen. Lernen. Und auch mal gegen die eigene (vielleicht vorgefasste) Meinung stimmen. Dies ist ein unschätzbarer Vorteil. So bringt dieses Verfahren allen etwas: den teilnehmenden Architekten einen überschaubaren Aufwand in der ersten Phase bei gleichzeitiger Chance für (noch) unbekannte Büros. In der zweiten Phase, honorierte, gut ausgearbeitete Konzepte, die den Bauherren und Nutzern eine Vielfalt an Lösungsansätzen bieten und dem Preisgericht eine fundierte Grundlage bei der Beurteilung der angebotenen Arbeiten. Und die geringe verlorene Zeit ist sofort wieder eingespielt, wenn man berücksichtigt, wie viele Abstimmungsrunden mit den Nutzern oder der Stadt nun schon gelaufen sind, wie viele Hinweise nun schon eingegangen sind. Obwohl bei dem Ergebnis des Wettbewerbs Inselplatz nun doch weitgehend renommierte und keine der jungen Büros ganz vorne dabei waren, bietet diese effiziente Art von Wettbewerb allen Büros die Chance der Beteiligung und garantiert dem Auslober Rechtssicherheit (ein nicht zu verachtender Gesichtspunkt) und immer ein gutes, am Inselplatz in Jena sogar ein herausragendes Ergebnis. Weitermachen!

2 wa 6/ Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 4/1 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena Campus at Inselplatz - Friedrich-Schiller-University of Jena Auslober/Organizer Freistaat Thüringen vertreten durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) Stadt Jena Dezernat III Stadtentwicklung & Umwelt Koordination/Coordination C4C competence for competitions achatzi dahms GbR, Berlin Wettbewerbsart/Type of Competition Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Teilnehmer/Participant Architekten und Ingenieure mit Landschaftsarchitekten Beteiligung/Participation 1. Phase: 88 Arbeiten 2. Phase: 19 Arbeiten Termine/Schedule Abgabetermin 1. Phase Preisgerichtssitzung 1. Phase 16./ Abgabetermin Pläne 2. Phase Abgabetermin Modell 2. Phase Preisgerichtssitzung 2. Phase Fachpreisrichter/Jury Prof. Ulrike Lauber, Berlin/München (vors.) Prof. Heike Hanada, Berlin/Potsdam Ingo Kanehl, Köln Tobias Micke, Berlin Michael Dane, Weimar Prof. Dr. Franz Pesch, Dortmund Amandus Sattler, München Sachpreisrichter Uwe Feige, Kommunalservice Jena Dr. Dieter Gentsch, TMWWDG Erfurt Andrea Böttger, TMWWDG Erfurt Prof. Olaf Langlotz, MD, TMIL Erfurt Denis Peisker, Stadt Jena Prof. Dr. Walter Rosenthal, FSU Jena Preisgerichtsempfehlung/ Recommendation by the Jury Das Preisgericht empfiehlt, die Verhandlungen mit den Verfassern der Arbeit des ersten Preises mit dem Ziel aufzunehmen, sie mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen. Modellfotos Michael Miltzow Wettbewerbsaufgabe Für die Friedrich-Schiller-Universität sollen zentrale Funktionen und Abteilungen durch den Neubau eines zeitgemäßen Campus gebündelt und moderne Studien- und Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Das Vorhaben auf dem lnselplatz (siehe auch wa 06/2009) östlich der Jenaer Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum denkmalgeschützten Hauptgebäude ist für die Universität von herausragender Bedeutung. Ein Campus in der Stadt bietet sowohl für die Universität als auch für die Stadt Jena ebenso große Vorteile wie er auch Anforderungen stellt. Es ist ein zentraler Teil der Aufgabenstellung einen anregenden Ort des Austauschs und des Miteinanders mit hoher Aufenthaltsqualität für die Universitätsangehörigen und die Bürger der Stadt Jena zu schaffen, an dem der Universität Jena eine prägende Einbindung in das urbane Umfeld in besonderer Weise gelingt. Im Wettbewerbsgebiet sind für die Planungsaufgabe 4 Baufenster ausgewiesen auf diesen sollen für die Friedrich-Schiller-Universität 4 Neubauten entstehen: Mathematik & Informatik m 2 Bibliothek & Cafeteria m 2 Institut für Psychologie m 2 Rechenzentrum m 2 Im Baufenster 4 sind zwei Baufelder festzulegen: eines für Gebäude der Universität sowie eines für das zu planende öffentliche Parkhaus der Stadt Jena mit ca. 500 Stellplätzen. Competition assignment A contemporary campus shall bundle central functions and departments of the Friedrich- Schiller-University and create modern study and working conditions. The project at Inselplatz beside the listed main building is very important for the university. A campus in the city offers great advantages but also demands, thus it shall become an exciting place of exchange and cooperation for the university and the city, integrated into the urban environment. Mathematics & Computer Science 7,131 m 2 Library & cafeteria 5,983 m 2 Institute of Psychology 4,820 m 2 Data Centre 2,122 m 2 Plot 4 shall comprise one lot for a university building and one for a public car park for 500 cars. 1. Preis/1st Prize ( , ) CODE UNIQUE Architekten, Dresden Volker Giezek Martin Boden-Peroche Mitarbeit: Paul Schmelzer Johannes Kruschwitz Dominic Geppert Michael Baer L.Arch.: QUERFELD EINS Landschaft I Städtebau I Architektur, Dresden Annegret Stöcker Mitarbeit: Sebastian Lensch Sebastian Weingart 2. Preis/2nd Prize ( , ) Heinle Wischer und Partner GbR, Berlin Christian Pelzeter Mitarbeit: Jan Giesen André Wollmann L.Arch.: UKL Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten, Dresden Mitarbeit: Johannes Werner 3. Preis/3rd Prize ( , ) Henn GmbH, Berlin Martin Henn Mitarbeit: Klaus Ransmayr Marc Teufel Iva Baljkas Pick Klemens Sitzmann L.Arch.: Rainer Schmidt Landschaftsarch., Berlin Prof. Rainer Schmidt Mitarbeit: Robin Krajpowicz Henry Anderson Michal Kiszkielis Brandschutz: Peter Stanek Anerkennung/Mention ( , ) pbr Planungsbüro Rohling AG Architekten Ingenieure, Braunschweig Heinrich Eustrup Mitarbeit: Nicolas Rojas Bojaca Constantin Ruminski Hilke Eustrup Evelyn Wendt-Salmhofer Adrian Borchers L.Arch.: Kuttner und Kahl GbR, Hamburg Karin Kuttner Carsten Kahl Modell: Mark Blume, Braunschweig Anerkennung/Mention ( , ) Lankes Koengeter Architekten, Berlin Hans Josef Lankes L.Arch.: Birke Zimmermann Landschaftsarchitekten, Berlin Florian Birke Anerkennung/Mention ( , ) wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh, Dresden Martin Richter Mitarbeit: Matthias Herda Eric Puchta Mario Rütz Christian Xyländer Christian Börner Ingo Börner Justus Grützner Monika Sikiewicz Marlen Richter L.Arch.: Rehwaldt Landschaftsarch., Dresden Till Rehwaldt Anerkennung/Mention ( , ) Zaha Hadid Architects, London James Heverin Mitarbeit: Johannes Hoffmann Richard Wasenegger Victor Orive Alex Bilton Paul Bart Sven Torres Ines Fontoura Muriel Boselli Nabil Randeree Anthony Awanism Vincent Konate Adrian Yiu L.Arch.: realgrün Landschaftsarchitekten GmbH, München Klaus-Dieter Neumann Mitarbeit: Patrizia Scheid Tragwerk: Panta Ingenieure, Hamburg Brandschutz: HHP West, Bielefeld TGA: Winter Ingenieure, Hamburg Fassade: Emmer Pfenninger AG, Münchenstein Kosten: Wenzel + Wenzel, Frankfurt

3 4/1 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 22 6/2017 wa 1. Preis/ 1st prize CODE UNIQUE Architekten, Dresden QUERFELD EINS Landschaft I Städtebau I Architektur, Dresden Städtebauliches Konzept Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung Die strukturelle Leitidee der städtebaulichen Konfiguration liegt in der Ausformung von drei großen Schollen zu einem Ensemble aus prägnanten Stadtbausteinen. Es gelingt, die Gebäudekubaturen gut proportioniert in den Stadtraum einzugliedern, sowohl in der Erdgeschosszone als auch in der allgemeinen Gebäudstruktur. Durch die Höhenversprünge in den Fassadenabwicklungen werden die Dimensionen gebrochen und sehr gut in die städtebauliche Umgebung eingepasst. Mit der kleinteiligen Gliederung der Erdgeschossflächen entstehen fließende Übergänge zwischen den öffentlichen und halböffentlichen Räumen. Die Lage der Zugänge an diesen Durchwegungen lassen die angestrebte Belebung der Räume realistisch erscheinen. Die Straßen und Plätze sind gut proportioniert und gestaltet. Der Brunnen auf dem Inselplatz bildet einen wirkungsvollen Mittelpunkt, auch die Zonierung der Bewegungs- und Sitzflächen ist gut durchdacht. Aus der Differenzierung der Baukörper, Plätze und Zugänge ist eine Adressbildung nicht eindeutig ablesbar, jedoch entsteht eine Quartiersidentität, die vor allem auch durch die feingliedrige Ausbildung einer je nach Nutzung unterschiedlich entwickelter Fassade geprägt wird. Proportionen und Farbgebung der modularen Fassadenbauteile reflektieren auf die Altstadt von Jena in einer geglückten Modernität. Die Nutzungsverteilung ist sinnvoll auf die drei großen Schollen aufgegliedert: Die Mitte des Campus zum Inselplatz hin nehmen Bibliothek und Cafeteria ein. Der Zugang zur Bibliothek führt über eine große Freitreppe entlang der Gasse zum Lutherplatz ins Obergeschoss. Diese Stufenanlage kann sowohl zur Erschließung als auch zum belebenden Aufenthalt einladen. Der Teilbereich der Bibliothek nach der Querpassage ist vom Eingangsbereich abgehängt und lässt sich nur über das Obergeschoss erreichen,das ist für die Nutzungsaufteilung problematisch. Der Nutzungsbereich Mathematik wird im Erdgeschoss großzügig über das Hörsaalfoyer erschlossen. Im Obergeschoss bieten die verschiedenen Bürostrukturen genügend flexible Nutzungsmöglichkeiten. Die Anordnung der Nutzungsbereiche der Psychologie im Hochhaus wird geschickt konzipiert. Durch die Ausweitung des Gebäudes in den ersten drei Geschossen kann der große Hörsaal konstruktiv gut angeordnet werden und so eine günstige Lastabtragung des Hochhauses gewähren. Die Anordnung von Rechenzentrum und Parkhaus in einem gemeinsamen Baukörper wird als problematisch für die Flexibilität der Struktur angesehen. Das Rechenzentrum hat bei guter Grundstruktur einige Mängel in der Nutzungsaufteilung. Das Parkhaus hat ein sehr geringes Stellplatzangebot. Die Parkhausfassade erfährt im Erdgeschoss zum Inselplatz mit einer Ladenfläche eine positive Aktivierung. Die Fassaden aus durchgefärbten Betonfertigteilen versprechen eine langlebige und dauerhafte Qualität. Die Entwurfsidee, einen strukturellen Zusammenhang der Gebäude herzustellen, den Gebäuden im Einzelnen jedoch mit Hilfe von feinen Modifikationen eine eigene Identität zu verleihen, wird als besonders gelungen bewertet. Der Vorschlag der Verfasser stellt einen hervorragenden und wohl gestalteten Beitrag für einen wirtschaftlichen, funktionalen und zukunftsfähigen Ausbau der Hochschule in der Altstadt dar. Erdgeschoss M. 1:2.000 Ansicht Nord M. 1:1.250 BF 1 Mathematik und Informatik Erdgeschoss M. 1:1.250 Ansicht Ost M. 1:1.250 BF 1 1. OG M. 1:1.250

4 wa 6/ Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 4/1 BF 2 Bibliothek Erdgeschoss M. 1:1.250 BF 2 1. OG M. 1:1.250 BF 4 Rechenzentrum/Parkhaus Erdgeschoss M. 1:1.250 Ansicht West M. 1:1.250 BF 4 1. OG M. 1:1.250 BF 3 2. OG M. 1:1.250 Fassadenmodule BF 3 Psychologie Erdgeschoss M. 1:1.250 BF 3 1. OG M. 1:1.250 Ansicht Süd M. 1:1.250 Schnitt Ost-West M. 1:1.250

5 4/1 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 24 6/2017 wa 2. Preis/ 2nd prize Heinle Wischer und Partner GbR, Berlin UKL Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten, Dresden Lageplan Leitidee Funktionale Umsetzung Erdgeschoss M. 1:2.500 Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung Das Entwurfskonzept sieht fünf prägnante Stadtbausteine vor, die zusammen ein überzeugendes städtebauliches Ensemble bilden. In seiner Körnung fügt es sich gut in das historisch geprägte Stadtviertel ein. Die einzelnen Baukörper werden durch entsprechend kleine, aber gezielt platzierte Außenräume ergänzt. Die klare kraftvolle Freiraumplanung beeindruckt auch durch minimal definierte Gestaltungselemente, wie zum Beispiel der Einsatz von LED-Lichtfeldern, und wenigen, aber raumbildenden Bäume. Der Inselplatz entspricht insgesamt in seiner Form und Dimensionierung den Voraussetzungen für einen neuen Campusplatz. Der Weg führt direkt vom Hauptgebäude durch den Campus auf den Platz und verbindet so bestehende und neue Stadtstrukturen eindeutig und klar. Hier hätte sich das Preisgericht allerdings eine noch größere Belebung des Inselplatzes durch die Anordnung von mehr Gebäudeeingängen gewünscht. Insbesondere die Bibliothek, das Kernstück der Campusanlage, lässt einen direkten Zugang vom Inselplatz vermissen. Die alleinige Ausrichtung zum Lutherplatz wird daher kritisch bewertet. Auch die konkurrierende Anordnung von Cafeteria und Bibliothek in Bezug auf den Inselplatz wird kritisiert. Das Bibliothekskonzept mit seiner gestaffelten Bauweise und seiner großen Dachterrasse wird begrüßt, gleichzeitig wird jedoch die Gestaltung seiner überproportional großen Fläche in Frage gestellt. Insbesondere das eingelassene große Oberlicht stellt eine be sondere Herausforderung dar. Die Lage der Cafeteria am Inselplatz trägt zur Belebung des Platzes bei. Die Bereiche Mathematik und Informatik sowie Psychologie sind gut konzipiert, insgesamt wird die Flexibilität der Nutzungen als gut eingeschätzt. Das freistehende Gebäude für das Rechenzentrum ist gut strukturiert. Das Parkhaus hat ein etwas geringes Stellplatzangebot. Im Erdgeschoss des Parkhauses wird auf der Platzseite eine Kita vorgeschlagen, welche den Platz zusätzlich beleben soll. Ob dies schon die geeignete Funktion für diesen Bereich ist, wird bezweifelt; die Vorhaltung der Fläche aber wird begrüßt. Die Gestaltung der Fassade mit Jenaer Muschelkalk greift ein typisches Motiv der Stadt auf und verbindet ein traditionelles Material mit modernen Elementen einer horizontalen Fenstergliederung, wobei eine stärkere Ausdifferenzierung des gewählten Motivs für unterschiedliche Bauten und Funktionen vermisst wird. Die geschätzten Kosten liegen im erwarteten Bereich und versprechen eine wirtschaftliche Realisierbarkeit. Insgesamt können das städtebauliche Konzept, die Verortung und Ausarbeitung der einzelnen Nutzungsbereiche sehr wohl überzeugen. BF 1 Ebene 00 M. 1:1.250 Ansicht West M. 1:1.250 Ansicht Nord M. 1:1.250 BF 1 Ebene 01 M. 1:1.250

6 wa 6/ Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 4/1 BF 2 Ebene 00 M. 1:1.250 BF 2 Ebene 01 M. 1:1.250 BF 2 Ebene 03 M. 1:1.250 Ansicht West M. 1:1.250 Schnitt B-B M. 1:1.250 BF 4 Ebene 01 M. 1:1.250 BF 3 Ebene 00 M. 1:1.250 BF 3 Ebene 01 M. 1:1.250 BF 4 Ebene 03 M. 1:1.250 BF 4 Ebene 00 M. 1:1.250 BF 3 Ebene 04 M. 1:1.250 BF 3 Ebene 07 M. 1:1.250 Ansicht Süd M. 1:1.250 BF 3 Ebene 10 M. 1:1.250

7 4/1 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 26 6/2017 wa 3. Preis/ 3rd prize Henn GmbH, Berlin Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, Berlin Lageplan Urban Campus Durchlässigkeit/Konnektivität Programmierung/Aktivität Erdgeschoss M. 1:2.500 Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung Sechs Baukörper bilden die Fassung des Inselplatzes und stellen eine klare und eigenständige Weiterentwicklung des Bebauungsplanes dar. Die entstehende Körnung wird dabei durch verschiedene Vor- und Rücksprünge der Fassaden unterstrichen, was zur angenehmen Maßstäblichkeit der Gebäude und Räume beiträgt. Das neue Ensemble vermag es, sich selbstverständlich in den Kontext der Jenaer Innenstadt einzufügen. Der Beitrag bietet ein eindrucksvolles Außenraumkonzept mit einem durchgängigen Motiv, das den Standort Jena aufgreift und interpretiert. Die Baumpflanzungen werden begrüßt, die Hochbeete hinterfragt. Auch wird die öffentliche Nutzung der Höfe nachts kontrovers diskutiert. Sechs Wege führen von allen Richtungen auf den kompakten und teilweise baumüberstandenen Inselplatz im Zentrum, die räumliche Verdichtung wird hier durch die Anordnung öffentlicher Nutzungen wie Hörsaal und Cafeteria sehr gut unterstrichen. Die beiden stadträumlichen Zugänge am Lutherplatz und am Kupferhütchen sind ebenfalls durch Baumgruppen hervorgehoben, am Lutherplatz wirkt der großzügige Eingang der Bibliothek einladend und schafft hier eine starke Adresse für den neuen Campus, wenn auch dem Inselplatz so die belebende Erschließung der Bibliothek fehlt. Die Organisation der Bibliothek wird als ein hervorragender Beitrag gewürdigt und wird besonders hinsichtlich der Erschließung, Wegeführung und Staffelung der Nutzungsintensitäten begrüßt. Die grundsätzliche Struktur der Institutsgebäude erlaubt effiziente und flexible Grundrisse, die für fast alle geplanten Institute einen hohen Gebrauchswert versprechen. Die vorgeschlagene Organisation des Bereichs Mathematik und Informatik allerdings ist aus Nutzersicht eher ungünstig und bringt durch die Aufteilung auf zwei Gebäude logistische Schwierigkeiten mit sich. Bei der Psychologie führt die Lage der Seminarräume im 5. OG zu Einschränkungen und wird kritisch gesehen. Das Hochhaus über dem ebenerdigen Hörsaal führt zu einem erhöhten konstruktiven Aufwand. Da das Rechenzentrum vom Parkhaus abgerückt ist, entsteht ein logischer Andienungsweg dazwischen. Er birgt zudem das Potential, die benachbarten Gebäude zukünftig potentiell unabhängig umnutzen zu können. Das Angebot von erweiterten Servicefunktionen im platzzugewandten Erdgeschoss vor dem Parkhaus ist eine gute Antwort auf diese Nachbarschaft. Die Ausformulierung der Fassaden wird kontrovers diskutiert: die Nähe zu Themen aus dem Wohnungsbau erscheint für den universitären Kontext nicht angemessen und das erzeugte Bild bleibt hinter den Ansprüchen an ein neues Universitätsquartier in der gewachsenen Innenstadt zurück. Insgesamt entsprechen die Fassaden nicht der gewünschten funktionalen Flexibilität. Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit stellt der Entwurf einen positiven Beitrag dar und verspricht eine sehr gute Realisierbarkeit über den gesamten Lebenszyklus. Insgesamt gelingt ein guter und funktionaler Beitrag, der städtebaulich und maßstäblich überzeugen kann. FSU Hauptgebäude Achse Erdgeschoss M. 1:1.250 Schnitt AA M. 1:1.250 Ansicht Nord M. 1:1.250 OG 1 M. 1:1.250 Baufeld 01 OG 3

8 wa 6/ Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 4/1 Bibliothek Hof Liberty OG3 Baufeld 04 EG M. 1:1.250 OG 1 M. 1:1.250 Baufeld 02 Baufeld 03 Inselplatz Am Lutherplatz EG M. 1:200 OG 1 M. 1:200 OG 2 M. 1:200 Erdgeschoss M. 1:1.250 OG 2 M. 1:1.250 OG 3 M. 1:200 OG 5 M. 1:200 OG 12 M. 1:200 Ansicht Ost M. 1:1.250 Ansicht West M. 1:1.250

9 4/1 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena 28 6/2017 wa 1 1. Preis CODE UNIQUE Architekten, Dresden QUERFELD EINS, Dresden 2 2. Preis Heinle Wischer und Partner GbR, Berlin UKL Landschaftsarchitekten, Dresden 3 3. Preis Henn GmbH, Berlin Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, Berlin Anerkennungen 4 pbr Planungsbüro Rohling AG, Braunschweig Kuttner und Kahl GbR, Hamburg 5 Lankes Koengeter Architekten, Berlin Birke Zimmermann Landschaftsarchitekten, Berlin 6 wörner traxler richter planungsges.mbh, Dresden Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden 7 Zaha Hadid Architects, London realgrün Landschaftsarchitekten GmbH, München

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Protokoll- Preisgerichtssitzung 2. Phase Seite Tagesordnung TOP 0 Einlass ab 8.30 Uhr

Protokoll- Preisgerichtssitzung 2. Phase Seite Tagesordnung TOP 0 Einlass ab 8.30 Uhr Protokoll- Preisgerichtssitzung 2. Phase Seite 1 25 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Preisgerichts 2. Phase PROTOKOLL Datum, Zeit Ort Freitag, 28. April 2017, 9.00 Uhr

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten Neubau eines Gebäudeblocks mit Appartements, Reihenhäusern und Büroflächen im Europark Groningen, Niederlande Realisierung 2003-2010 in Bauabschnitten Kosten 30 Mio. EUR Größe 28.000 qm BGF Auftraggeber

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com Bennigsenplatz 1 B1 Revitalisierung und Aufstockung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Bauherr: Warburg-Henderson KAG für Immobilien mbh über HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH Standort: Düsseldorf

Mehr

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen Architekten von Gerkan, Marg und Partner NEU! Link zum Download 01 Pressemitteilung 06.04.2016 gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 22.02.2017 gmp gewinnt Wettbewerb zum Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Neues Bildungszentrum im Kontext des historischen Dombergs Die Architekten

Mehr

Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei

Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei Der Neubau der Marburger Zentralen Universitätsbibliothek im Campus Firmanei Hessischer Bibliothekstag 11.05.09 in Wetzlar Hubertus Neuhausen UB Marburg Der Neubau der Zentralbibliothek im Campus Firmanei

Mehr

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf 16.05.24 Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a quartier am albertsplatz Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a 1 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Design Quartier Ehrenfeld, Sabine Voggenreiter LHVH ARCHITEKTEN lhvh a r c h i t e

Mehr

Städtebaulicher Ideenwettbewerb

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Städtebaulicher Ideenwettbewerb Stadtzentrum Rostock AREAL BUSSEBART/STADTHAFEN ausgelobt durch die Hansestadt Rostock Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft Holbeinplatz 14 18069 Rostock

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

Stadtraum Wohnraum. - Kostengünstiger und qualitätvoller Wohnungsbau - florian krieger architektur und städtebau gmbh

Stadtraum Wohnraum. - Kostengünstiger und qualitätvoller Wohnungsbau - florian krieger architektur und städtebau gmbh Stadtraum Wohnraum - Kostengünstiger und qualitätvoller Wohnungsbau - florian krieger architektur und städtebau gmbh Europan 7 Neu-Ulm Europan 7, Neu-Ulm Kompaktblock Standard Block am Platz Kompaktblock

Mehr

Falkensteiner Hotel Schladming

Falkensteiner Hotel Schladming 1/5 Falkensteiner Hotel Schladming Europaplatz 613 8970 Schladming, Österreich Paul Ott Aus dem geladenen Wettbewerb für ein Vier-Sterne-Superior Hotel im Sommer 2010 war Hohensinn Architektur mit einem

Mehr

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut S T A A T L I C H E S B A U A M T L A N D S H U T Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut Auslober Freistaat Bayern,

Mehr

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht-

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht- Projekt Nr. 8: 1. Rang 1. Preis Architektur: Morger + Dettli Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Verantwortlich: Meinrad Morger, Fortunat Dettli, Martin Klein, Henning König Berta Das Projekt «BERTA»

Mehr

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum Die IP Marientor Carree Duisburg entwickelt in Duisburg Beekstraße/Steinsche Gasse den Neubau eines Gesundheitszentrums sowie angegliederter Funktionseinheiten

Mehr

Baugruppe Baufreunde, Köln-Sülz

Baugruppe Baufreunde, Köln-Sülz Baugruppe Baufreunde, Köln-Sülz Einleitung S.03 Konzept S.04 Standort S.05 Lageplan S.06 Fassaden S.7-8 Modellfoto S.9 Grundrisse S.10-11 Schnitt S.12 Perspektive S.13 die Baugruppe S.14 Inhaltsangabe

Mehr

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern Rangierte Projekte Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern 50 Serafin Gut dimensionierte und subtil ins Terrain gesetzte Baukörper besetzen das

Mehr

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen modellphoto goethe-institut im sultanat oman muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen Die Aufgabe, ein Gebäude für das Deutsche Goethe-Institut in Oman zu entwerfen, stellt den Anspruch,

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei Braunschweig: Analyse Städtebau Das Neubaugebiet Braunschweig Lamme ist geprägt durch Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und vereinzelt Geschosswohnungsbau. Das Baugebiet weist ein relativ heterogenes Erscheinungsbild

Mehr

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003 Im Auftrag der Grundeigentümer wird die Verwertung des Bereiches Wohnen am Park untersucht. Die Nutzung als Multifunktionales Gebäude (Bauteil 1) in Kombination mit 5 freistehenden Wohn-Villen (Bauteil

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

3. RANG 3. PREIS. Akustik & Bauphysik: Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen. Bauingenieurwesen: Dr. Deuring + Oehninger AG, Winterthur

3. RANG 3. PREIS. Akustik & Bauphysik: Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen. Bauingenieurwesen: Dr. Deuring + Oehninger AG, Winterthur Projekt Nr. 8: 3. RANG 3. PREIS MATARA Architektur: pool Architekten Bremgartnerstrasse 7, 8003 Zürich Verantwortlich: Mischa Spoerri, Andreas Sonderegger Mitarbeit: Julia Neubauer, Thomas Friberg, Michael

Mehr

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz 1. Bürgerinformation 22.9.2016 Wer sind wir?? Barbara Hummel Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Schober Architekten und Stadtplaner - München ? Um welchen Bereich

Mehr

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Knippers Helbig Advanced Engineering gewinnt 1. Preis beim Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg Margaretengürtel Wien gemeinsam

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich 3. Rang 3. Preis Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich Verantwortlich: Tim Schäfer, Pablo Donet Die Verfassenden entwickeln eine dreiflügelige

Mehr

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark Im Nordwesten der Mainmetropole entsteht seit dem Jahr 2000 der neue Stadtteil Riedberg. Ob junge oder alte Menschen, ob Singles, Lebensgemeinschaften, Ehepaare oder Familien mit Kindern, in Riedberg findet

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad VERKAUFSPROSPEKT 1:500 5528 Bode 5203 ZOEGREZE Situation Das gut erschlossene Terrain liegt am sonnigen Hang im Bode in der ähe der Lauenenstrasse. Auch wenn die Parzelle am südlichen Dorfrand liegt, ist

Mehr

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung gebäude inkl. Penthousewohnung Ansicht Westen Idealer Standort In einzigartiger Lage entsteht dieses attraktive gebäude. Der Standort zeichnet sich durch seine ideale Anbindung an die regionale und die

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE GEMARKUNG GIBITZENHOF NÜRNBERG BAUHERR: WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT GARTENSTADT NÜRNBERG eg JULIUS LOßMANN STRASSE 52 90469

Mehr

Bildungszentrum Simmering

Bildungszentrum Simmering 1/5 Bildungszentrum Simmering Gottschalkgasse 10 1110 Wien, Österreich Rupert Steiner Nach dem 2. Weltkrieg war der wiederaufgebaute Simmeringer Markt unverzichtbar für die lokale Bevölkerung. Mit der

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Casimirstraße 1a 6 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Casimirstraße 1a AUFGABENSTELLUNG Die vorliegende

Mehr

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart Stuttgarter Zentrum Jeder der in Stuttgart lebt ist ein Stuttgarter. Mit diesem Grundsatz setzt sich die Stadt Stuttgart seit Jahren für eine erfolgreiche Integrationspolitik

Mehr

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe CITY LIGHT HOUSE Helaba Immobiliengruppe Kristallisationspunkt urbaner Ästhetik Steinplatz Hardenbergstraße Zoologischer Garten Hardenbergplatz In prominenter, weithin sichtbarer Lage besticht das City

Mehr

Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese

Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese Friedrich-Legahn-Straße 26 Stadtvilla mit drei Wohnungen Nutzungskonzept: Lage: Wohnflächen: Kellergeschoss / Tiefgarage: Architekten: Fertigstellung: Stadtvilla,

Mehr

Komfortables Wohnen in ruhiger grüner Lage

Komfortables Wohnen in ruhiger grüner Lage WOHNPARK LEUBEN- DRESDEN Komfortables Wohnen in ruhiger grüner Lage Inhalt Seiten Inhalt Infrastruktur Lageplan / städtebauliche Einordnung Gebäudekonzeption Grundrisse Treppenhaus Wohnraumausstattung

Mehr

Berufskollegs am U-Turm

Berufskollegs am U-Turm Berufskollegs am U-Turm Unmittelbar neben dem Dortmunder U, dem Zentrum für Kunst und Kreativität, auf einer 20.000 m² großen Teilfläche des ehemaligen Geländes der Dortmunder Union Brauerei entstehen

Mehr

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH MARIA-IOHANNA EBERST 6024355 Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER

Mehr

30. Januar 2017 Seite Tagesordnung TOP 0 Einlass ab 8.30 Uhr

30. Januar 2017 Seite Tagesordnung TOP 0 Einlass ab 8.30 Uhr 30. Januar 2017 Seite 1 12 Campus am Inselplatz Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Preisgerichts 1 PROTOKOLL Datum, Zeit Ort Montag, 16. Januar 2017, 9.00 Uhr 21.45 Uhr Dienstag, 17. Januar

Mehr

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad VERKAUFSPROSPEKT 1:500 5528 Bode 5203 ZOEGREZE Situation Das gut erschlossene Terrain liegt am sonnigen Hang im Bode in der ähe der Lauenenstrasse. Auch wenn die Parzelle am südlichen Dorfrand liegt, ist

Mehr

FALKENBERG I. Berlin-Grünau. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Städtebauliches Konzept

FALKENBERG I. Berlin-Grünau. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Städtebauliches Konzept 1 Städtebauliches Konzept Die Neue Gartenstadt Falkenberg befi ndet sich in unmittelbarer Nähe zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörenden Gartenstadt Falkenberg des Architekten Bruno Taut in Berlin-Bohnsdorf

Mehr

Best practise - Modelle

Best practise - Modelle Best practise - Modelle Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 5 Projekt 6 Projekt 7 Projekt 8 Projekt 9 Projekt 10 Olympiadorf, Leipzig Olga-Areal und Umgebung, Stuttgart Wohnen a. d. Schwabhäuser

Mehr

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am 09.08.2017 Werkstatt 10.08.2017 slapa & die raumplaner gmbh Kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Büro die raumplaner Stadt-

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München Aktuelle Bauten und Projekte München 2016 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Stand der Entwurfsplanung

Stand der Entwurfsplanung Ausgangssituation/ Randbedingungen Nutzung der Flurstücke 273, 274, 275 Umwidmung des öffentlichen Spielplatzes von Flurstück 275 auf 259 Abriss der Bestandskita nach Fertigstellung des Neubaus Abstimmungen

Mehr

Planen & Gestalten mit Beton

Planen & Gestalten mit Beton Planen & Gestalten mit Beton Ausgabe 20125 architektur Olympische Welle Das London Aquatics Centre Kurvige Formen Marco Polo Tower in Hamburg Porzellanbeton in Finnland Mondriaans Palette Schulbau in Den

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE)

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE) Projekt Nr. 12: 4. Rang 4. Preis Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE) Brandschutz: BDS Security Design AG, Bern Bauingenieurwesen:

Mehr

Bürohaus am Austria Campus, Wien 2

Bürohaus am Austria Campus, Wien 2 Wettbewerb Bürohaus am Austria Campus, 2 Auslober UniCredit Bank Austria AG Wettbewerbsgegenstand Neubau eines Bürohauses ( Kopfbauwerk ) am Austria Campus beim Nordbahnhof. Ergebnis Sieger: Soyka-Silber-Soyka

Mehr

Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur

Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur Fachjury entscheidet sich für den Entwurf von Daniel Kleber und Paco Bijan-Irani, Studierende der Fakultät Architektur, und

Mehr

BEURTEILUNG JURYENTSCHEIDUNG

BEURTEILUNG JURYENTSCHEIDUNG BEURTEILUNG JURYENTSCHEIDUNG Idee der Verfasser ist es, die Synagoge als eigenständigen Stadtbaustein harmonisch in das neu zu errichtende Zentrum Potsdams einzufügen. Davon ausgehend wird der Blockrand

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Quintett fünf zeitgenössische Reihenhäuser in Niedersedlitz LÖSER LOTT ARCHITEKTEN

Quintett fünf zeitgenössische Reihenhäuser in Niedersedlitz LÖSER LOTT ARCHITEKTEN Quintett fünf zeitgenössische Reihenhäuser in Niedersedlitz LÖSER LOTT ARCHITEKTEN Dresden Altstadt LAGE IN DER STADT Dresden Niedersedlitz Das Objekt befindet sich am Stadtrand von Dresden, im Stadtteil

Mehr

Stefan Eilmsteiner B.Arch. Berufserfahrung

Stefan Eilmsteiner B.Arch. Berufserfahrung Stefan Eilmsteiner B.Arch Berufserfahrung 2005 2008 Arbeitsmodell Bauherr: Penn State University, Main Campus Standort: University Park, Pennsylvania, USA Fertigstellung: 2008 Gesamtfläche: 5600m² Bauweise:

Mehr

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau 2010 DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau 2010 Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH Inhalt BDA Preis Bayern Wohnungsbau 2010 Projektbeschreibung Nürnberger Straße...4

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E

Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E Universitätsklinikum Frankfurt-Goethe-Universität Pädiatrisches Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie PZSTZ Haus 32 E Projekt Abb.1 Visualisierung: wörner traxler richter Bis 2016 entsteht

Mehr

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart November 2014 Häuser für Kinder GmbH Luftbild Übersicht STEP Vaihingen Bf Kita Bärcheninsel Luftbild Übersicht Bushaltestelle Dürrlewang Erläuterung Gebäudenutzung

Mehr

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt BernsteinCarré Identität im Ensemble Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt HTWK Leipzig Master Architektur Hannah Linck_62531 Georg Stein_62579 Letzte Ecke um das Museum Konzept: Zunächst galt

Mehr

"forum zofingen" Untere Brühlstrasse Zofingen. Moderne Büroflächen bis 5324 m 2 an zentraler Lage in Zofingen.

forum zofingen Untere Brühlstrasse Zofingen. Moderne Büroflächen bis 5324 m 2 an zentraler Lage in Zofingen. "forum zofingen" Untere Brühlstrasse 4 4800 Zofingen Moderne Büroflächen bis 5324 m 2 an zentraler Lage in Zofingen www.forum-zofingen.ch Bezugsbereit ab Januar 2018 Olten, 1. September 2016 RR LAGE Die

Mehr

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Die Stadtstruktur vom grofsen Wachstum Jahrhundertwende. von Leipzig ist gepragt Leipzigs um die So stieg die Zahl der Einwohner zwischen 1891 und 1941 von 106.000

Mehr

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben den ersten Preis im Wettbewerb für den Neubau des Sport- und Freizeitbades am Brauhausberg in Potsdam gewonnen. Mit ihrem Entwurf für das Sportbad

Mehr

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE Stand 22.06.2010 SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE Gesamtbestand der Wohnungen Standort An der Weiße/Töpfengasse 226 Wohnungen mit ca. 12.300 m² Wohnfläche Städtebauliches

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Concrete Design Competition 2013/14 entschieden

Concrete Design Competition 2013/14 entschieden Pressemitteilung Concrete Design Competition 2013/14 entschieden Berlin, Juni 2014. Der diesjährige Concrete Design Competition in Deutschland ist entschieden. Mehr als 140 Studierende von 27 deutschen

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur.

auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. auenflügel berlin ein ort mit eindeutiger identität! Die adresse zwischen stadt und natur. ortsteil Falkenberg Falkenberg wurde als straßendorf im 13. Jahrhundert durch bäuerliche siedler auf dem barnim

Mehr

Antrag zur Weiterbearbeitung

Antrag zur Weiterbearbeitung Projekt Nr. 1: Antrag zur Weiterbearbeitung MÜLLER SIGRIST Architektur: Müller Sigrist Architekten AG Hildastrasse 14a, 8004 Zürich Verantwortlich: Pascal Müller Mitarbeit: Ann-Madlen Gfeller, Tonja Kuhn,

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 16.10.2017 Ein neues Petritor für Rostock gmp mit Neubau an geschichtsträchtigem Ort beauftragt In Rostock wird der Stadteingang Slüterstraße

Mehr

WOHNBEBAUUNG OSTERSIEPEN, WUPPERTAL Entwicklung nachhaltiger, flexibler Wohnkonzepte

WOHNBEBAUUNG OSTERSIEPEN, WUPPERTAL Entwicklung nachhaltiger, flexibler Wohnkonzepte WOHNBEBAUUNG OSTERSIEPEN, WUPPERTAL Entwicklung nachhaltiger, flexibler Wohnkonzepte Lageplanauszug : Grundstück Beschreibung der Maßnahme Steinbeck Im Ostersiepen 11 und angrenzende Flachbauten werden

Mehr

100 I 101. Erdgeschoss

100 I 101. Erdgeschoss Lageplan 100 I 101 Erdgeschoss Regelgeschoss Südansicht Längsschnitt 102 I 103 Modellfoto Querschnitt Westansicht Planausschnitt Erdgeschoss 104 I 105 Modellfoto Modellfoto 106 I 107 Ergebnisse der Arbeitsgruppe

Mehr

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden August 2016 Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden Bauherr Kommunale Siedlungs- und Wohnungsbau mbh Grundstück Planungsvarianten Januar 2016 Luftbild Google-Earth nur zum internen Gebrauch! Grundstück Lage

Mehr

Moderne Hallen- und Bürofl ächen

Moderne Hallen- und Bürofl ächen Moderne Hallen- und Bürofl ächen Gutenbergring 53 Gewerbegebiet Nettelkrögen 22848 Norderstedt Willkommen... im Norden Hamburgs! Gutenbergring 53 in Norderstedt - ein etablierter Gewerbestandort mit einem

Mehr

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe ANGER ENTREE Helaba Immobiliengruppe Gelungene Symbiose aus Alt und Neu Erfurt wandelt sich. Als Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen sowie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des

Mehr

Der Neue Huckepackbahnhof

Der Neue Huckepackbahnhof Der Neue Huckepackbahnhof Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH Grundlagenermittlung Billebogen 2. Treffen der Begleitgruppe, 01. Februar 2016 Billebogen

Mehr

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, Brühl-Süd

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, Brühl-Süd Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, rühl-süd fe Kup me m a rh Henning-Goed e-straße rm ühlg asse Spielplatz Schwarzplan 1 : 2500 ewohnergärte n Die vielfältige Umgebung des neu entstehenden attraktiven

Mehr

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN FACHBEREICH ARCHITEKTUR ZUSAMMEN BAUEN - VON EINANDER LERNEN TEKTONIK IM HOLZBAU TRAGWERK UND MATERIAL DIGITALE WERKZEUGE Jun.Prof. Stefan Krötsch Prof. Dr. Jürgen Graf Jun.Prof. Andreas Kretzer Im Zuge

Mehr

Perspektive 01 Gesamtbild

Perspektive 01 Gesamtbild STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH OLGA WIESE 6025262 VITALY NOSOV 6003145 Perspektive 01 Gesamtbild STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH

Mehr

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter Pressemitteilung «Tic Tric Trac», Zürich, Schweiz archphoto, inc baumschlager eberle Edel-Rohbau für kreative Mieter «Tic Tric Trac» Zurich, Suisse Paris, September 2016 Für eine Mieterschaft mit eigenem

Mehr