Mittelfristige Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2014/15 bis 2018/19. Prognose für die Schuljahre 2019/20 bis 2023/24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittelfristige Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2014/15 bis 2018/19. Prognose für die Schuljahre 2019/20 bis 2023/24"

Transkript

1 für die Schuljahre Prognose für die Schuljahre 2019/20 bis 2023/24 für den Landkreis Mansfeld-Südharz

2 ---1- Einleitung Der Landkreis Mansfeld- Südharz ist gern. 22 Schulgesetz des Landes Sachsen Anhalt in der ab dem geltenden Fassung als Träger der Schulentwicklungsplanung verpflichtet, Schulentwicklungspläne für sein Gebiet aufzustellen und die gesetzlichen Regelungen anzuwenden und einzuhalten. Mit der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung 2014 vom 15. Mai 2013 (SEPL VO 2014) sind die Schulentwicklungspläne für den Planungszeitraum der Schuljahre aufzustellen. 1 SEPL VO 2014 Grundsatz Ziel der Schulentwicklungsplanung wird sein, die planerischen Grundlagen für ein regional ausgeglichenes und leistungsfähiges Schulangebot im Landkreis zu schaffen, das gleichzeitig als langfristiger Rahmen für den Schulbau geeignet ist. 2 SEPL- VO 2014 Anforderungen an Schulstandorte Zu Schulstandorten werden in den Schulentwicklungsplänen kreisfreie Städte, Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden bestimmt. Schulstandorte für die Sekundarstufe I sind Grund-, Mittel- und Oberzentren. Schulstandorte für die Sekundarstufe II sind Grundzentren mit Teilfunktion Mittelzentrum, Mittel- und Oberzentren. Grundzentren können ausnahmsweise Schulstandorte sein, wenn langfristig die Schülerzahlen ausreichend sind und die schulische Versorgung der benachbarten Mittelzentren hinreichend gesichert ist. Die Anpassung der Schulstandorte einschließlich der Grundschulstandorte an eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung soll so erfolgen, dass die zentralen Orte in der Regel Schulstandorte bleiben. 3 SEPL- VO 2014 Anforderungen an Schulbezirke und Schuleizugsbereiche Schulbezirke für Grund- und Sekundarschulen sind so zu gestalten, dass das Bildungsangebot regional ausgeglichen ist und vollständig vorgehalten wird. Die Zumutbarkeit der Schulwegzeiten ist zu berücksichtigen. Für andere allgemeinbildende Schulen sind die Schuleinzugsbereiche so zu gestalten, dass ein langfristig gesichertes und möglichst vollständiges Bildungsangebot vorgehalten werden kann. Schuleinzugsbereiche für Förderschulen gern. 8 (3) des Schulgesetzes LSA sind so festzulegen, dass der Realisierung des sonderpädagogischen Förderbedarfs entsprochen wird..

3 Grundlage für die mittel- und langfristige Bestandsfähigkeit einer Schule ist der Zügigkeitsrichtwert (ZR) gemäß 4 (1) SEPL- VO -2- Der Zügigkeitsrichtwert berechnet sich aus der: durchschnittlichen Jahrgangsstärke einer Schule = Zügig ke its ri c htwe rt Richtwert zur Festlegung der Einzügigkeit ( R) Gesamtschülerzahl du rchsch n ittl ich e Ja h rga ngsstä rke = Anzahl der Jahrgänge AnzahlderJahrgänge Grundschulen Sekundarschulen Gemeinschaftsschule Gymnasien Jahrgänge 6 Jahrgänge 6 Jahrgänge 8 Jahrgänge Der Richtwert zur Festlegung der Einzügigkeit beträgt( 4 (1) Nr. 1 SEPL- VO): a) bei Grundschulen (Grundschule) bis zum 31. Juli 2017 (Grundschule) ab dem 01. August b) bei (Sekundarschulen) c) bei (Gemeinschaftsschulen) d) bei (Gesamtschulen) e) bei (Gymnasien) Die mittel- und langfristige Bestandsfähigkeit einer Schule ist mit der Regelzügigkeit erfüllt( 4 (1) Nr. 2 SEPL- VO), wenn: (Zügigkeitsrichtwert =ZR) bei Grundschulen bei Sekundarschulen bei Gemeinschaftsschulen bei Gesamtschule bei Gymnasien ZR mind. 1,0 ZR mind. 2,0 ZR mind. 2,0 ZR mind. 4,0 Schuljahrgänge 5-10 (wobei die beiden Schulzweige jeweils mindestens zweizügig zu führen sind) ZR mind. 2,0 Schuljahrgänge ZR mind. 3,0 beträgt.

4 -3- Bestandsfähige Schulen haben eine Mindestgesamtschülerzahl: Grundschulen bis zum 31. Juli 2017 ab dem 01. August 2017 Sekundarschulen Gemeinschaftsschulen Gesamtschulen Gymnasien Förderschulen "L" Förderschulen "G" 60 Schüler 80 Schüler 240 Schüler 340 Schüler 700 Schüler 550 Schüler 90 Schüler 28 Schüler Ausnahmenregelungen für die Schulformen: Grundschulen Ausnahmeregelungen gemäß 4 (6) Schulgesetz LSA i. V. m. 4 (2) SEPL- VO 2014 gelten nur für dünn besiedelte Gebiete gemäß 4 (3) Nr. 3 und treffen nicht für den Landkreis Mansfeld- Südharz zu. Sekundarschulen Ausnahmeregelungen gemäß 5 (8) Satz 2 Schulgesetz LSA i. V. m. 4 (2) SEPL VO 2014 i. V. m. der VO zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom i. V m. der VO zur Änderung der VO zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom i. V. m. der VO zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom 09. April sind nur dann zulässig, wenn in zurnutbarer Entfernung keine weitere Sekundarschule vorhanden ist - An Mehrfachstandorte mit bis zu 4 Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen kann die Mindestschülerzahl von 240 an einer Sekundarschule bis zu 60 unterschritten werden. Anfangsklassenbildung mit 40 Schülern Mindestschülerzahl 240 I 1 Sekundarschule An Einzelstandorten von Sekundarschulen oder Gemeinschaftsschulen kann die Mindestschülerzahl von 240 bis zu 60 unterschritten werden Anfangsklassenbildung mit 20 Schülern Mindestschülerzahl 180

5 -4- - An Einzelstandorten in dünn besiedelten Gebieten gemäß SEPL- VO darf die Mindestschülerzahl 120 nicht unterschreiten werden Anfangsklassenbildung mit 20 Schülern (Ausnahme mit 15 Schülern) Mindestschülerzahl 120 gilt nicht für Landkreis Mansfeld- Südharz Gymnasien Ausnahmeregelungen zum Führen eines zweizügigen Gymnasiums gemäß 6 (5) Schulgesetz LSA i. V. m. 4 (4) SEPL- VO vom i. V. m. der VO zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom i. V m. der VO zur Änderung der VO zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom i. V. m. der VO zur Bildung von Anfangsklassen und zur Aufnahme an allgemein bildenden Schulen vom 09. April sind nur dann zulässig, wenn in zurnutbarer Entfernung kein weiteres Gymnasium vorhanden ist - die gymnasiale Oberstufe soll jeweils 50 betragen Einzelstandorte Mindestjahrgangsstärke 50 Förderschulen/ Förderzentren Förderzentren sind gern. 4 (6) SEPL VO 2014 im Schulentwicklungsplan darzustellen. Förderschule "L" -gern. 4 (8) SEPL VO 2014 können Förderschulen "L" weitergeführt werden, wenn am Schulstandort keine weitere Förderschule für Lernbehinderte vorhanden ist und die Mindestschülerzahl von 90 nicht unterschritten wird. Das Landesschulamt kann Einzelfalllösungen prüfen und genehmigen, sofern die Wegbeziehungen im Schulnetz eine Ausnahme rechtfertigen. Förderschule "G" - gern. 4 (7) SEPL VO 2014 werden in der Regel Förderschulen für Geistigbehinderte eingerichtet, wenn je Stufe mindestens eine Klasse gebildet werden kann. Wird die Mindestschülerzahl von 28 Schülern je Schule unterschritten, kann diese Organisationsform als Außenstelle einer Stammschule geführt werden.

6 -5- Neue Schulen Gern. 4 (15) SEPL VO 2014 können neue Schulen in den SEPI aufgenommen werden, wenn der Schulträger für sie mindestens fünf Jahre im Voraus folgende Zügigkeitsrichtewerte nachweist: für Grundschulen Zügigkeitsrichtwert größer als 2,0 für Sekundarschulen. Schuljahrgänge 5-10 Zügigkeitsrichtwert größer als 2,0 Gemeinschaftsschule Sich gern. 5 b (7) Satz 1 SchuiG LSA zur Gemeinschaftsschule umwandelnde Schulen sollen zum Zeitpunkt der Umwandlung über die gern. Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Buchst. b und Nr. 2 Buchst. b rechnerisch notwendige Mindestschülerzahl verfügen und in der fünfjährigen Prognose nach der Umwandlung für die Schuljahrgänge 5 bis 10 einen Zügigkeitsrichtwert größer als 2,0 nachweisen. Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 gilt entsprechend. Gesamtschulen. Schuljahrgänge Zügigkeitsrichtwert größer als 4,0 Gymnasien. Schuljahrgänge 5-10 Zügigkeitsrichtwert größer als 3,0 Planungsabsichten und Ziele des Landkreises Der Landkreis Mansfeld-Südharz als Träger der Schulentwicklungsplanung hat das Ziel die planerischen Grundlagen für die Entwicklung eines regionalen und leistungsfähigen Schulanangebotes und den Planungsrahmen für einen langfristig zweckentsprechenden Schulbau zu schaffen. Ziel ist es die Schulen mittel- und langfristig bestandsfähig zu führen und die Standorte langfristig bestandfähig zu erhalten. Dabei ist es unumgänglich stabil geplante Schülerzahlen zu Grunde zu legen und die vom Land vorgegebenen Planungsgrößen einzuhalten. Daraus resultiert, dass im Planungszeitraum ein flächendeckendes Netz von Allgemeinbildenden - und Berufsbildenden Schulen in den zur Verfügung stehenden Schulformen Grundschule (kreisangehörige Städte und Gemeinden sind Schulträger), Sekundarschule, (Gemeinschaftsschule, Gesamtschule), Gymnasium, Förderschule im Landkreis langfristig erhalten und aufgebaut wird. Das schließt die Auflösung I Schließung von Schulen bei Nichterreichen der gesetzt. Vorgaben an Schülerzahlen nicht aus. Als Grundlage dienen die Schuljahresstatistik, Geburtenstatistik und die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (Reg. Bev. Prognose) Sachsen- Anhalt.

7 -6- Die mittelfristige Schulentwicklungsplanung baut auf dem Basisschuljahr 2012/13 auf. Sie umfasst die Planung der Schülerzahlen auf der Grundlage der Schülerzahlen an den Schulen/ Statistik im Schuljahr 2012/13 und der von den Einwohnermeldeämtern der Verwaltungsgemeinschaften gemeldeten Anzahl der Kinder mit Stichtag vom Der LK nimmt in seiner SEPI die Geburtenabfrage der Städte und Gemeinden und die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose als Basiszahlen an. Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose mit der Bevölkerungsstruktur zum wurde vom Landkreis Mansfeld- Südharz bei allen Schulen in der Berechnung der Zahlen berücksichtigt. Es erfolgte eine Gegenüberstellung der Prognosezahlen zu den tatsächlichen Geburten für 3 Jahre bis Im Ergebnis wurden Schulen, bei denen die 5. Reg. Bev.-Prognosezahlen identisch waren oder nur unwesentlich abwichen, nach den tatsächlichen Geburtenaufgrund der 5. Reg. Bev.-Prognose weiterberechnet Bei Schulen, bei denen die 5. Reg.-Bev.-Prognosezahlen große Abweichungen zu den Geburtenzahlen aufwiesen, wurde der Ausgangswert aus den tatsächlichen Geburtenzahlen genommen und im Abschmelzprozess nach der 5. Reg. Bev. Prognose weiterberechnet Die Übergänge von den Grundschulen zum Gymnasium im Landkreis Mansfeld Südharz wurden erfahrungsgemäß mit 40% Übergangsquote gerechnet. Der Übergang von Grundschulen zur Sekundarschulen mit 53 % und der Abgang zu Förderschulen mit 7 %. Die vorliegende Schuljahresstatistik, Geburtenstatistik, die Geburtenprognose des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Wahl von Bildungsgängen und Schulen üben starken Einfluss auf das vorzuhaltende Schulnetz des Landkreises aus. Jede Planung an Untergrenzen von verbindlich vorgegebenen Mindestschülerzahlen und Mindestplanungsgrößen birgt zwangsläufig die Gefahr erneuter Eingriffe in das Schulnetz in sich. Vor jeder beabsichtigten Schließung einer Schule wird geprüft, ob die Planung mit der tatsächlichen Entwicklung übereinstimmt. Die Überprüfung erfolgt durch die jährliche Fortschreibung der Schulentwicklungspläne gern. 22 ( 4) SchuiG LSA. Folgende Regelungen bzw. Neuerungen im Schulsystem bringen Probleme für den Planungsträger hinsichtlich der Erarbeitung der Schulentwicklungsplanung, da hier noch keine Erfahrungen bzw. keine planbaren Zahlen vorliegen. Mit Einführung der Schuleingangsphase 1.und 2. Klassenstufe in der Grundschule haben alle Kinder die Möglichkeit, die Anforderungen der ersten zwei Schuljahre in der für sie benötigten Zeit (1 bis 3 Schulbesuchsjahre) zu bewältigen. Das heißt, dass auch hier eine exakte Vorausplanung von Schülerzahlen je Schuljahrgang nur mittels Köpfe möglich, jedoch die Verweildauer in der Grundschule unplanbar ist. Durch die Einführung der Inklusion I gemeinsamer Unterricht an den Schulformen: Grundschule, Sekundarschule und Gymnasium wird auf eine mittlere Klassenfrequenz orientiert. Der Anteil der behinderten Schüler, welche im gemeinsamen Unterricht lernen werden, ist nicht vorhersehbar. So ist die exakte Angabe der Schülerzahlen und Klassenanzahl im Planungszeitraum schwierig.

8 -?- Weiterhin wirkt sich, der seit dem Schuljahr 2013/14 jederzeit mögliche Wechsel der Schüler zwischen den einzelnen Schulformen (Gymn., Sek. und umgekehrt) unvorhersehbar auf die Vorausplanung aus. Ab dem Schuljahr 2013/14 begann im Land Sachsen- Anhalt die Einführung der Gemeinschaftsschule. Zum Schuljahr 2013/14 wurde diese Schulform im Landkreis Mansfeld- Südharz noch nicht eingeführt. Auch mit der Einführung der Gemeinschaftsschule kommen planungstechnische Probleme auf die Schulträger zu, da zu dieser Schulform noch keine Erfahrungswerte des Wahlverhaltens der Eltern und Schüler vorliegen. Abstimmungsverfahren Gemäß 22 SchuiG LSA i.v.m. 5 SEPL- VO 2014 ist der Schulentwicklungsplan zwischen den Planungsträgern benachbarter Landkreise abzustimmen. Die Schulentwicklungspläne werden im Benehmen mit der Schulbehörde und den kreisangehörigen Gemeinden unter Mitwirkung ihrer Kreiseltern- und Schülervertreter aufgestellt. Gemäß 22 ( 4) SchuiG LSA bedürfen die Schulentwicklungspläne der Genehmigung der Schulbehörde und sind nach dem Beschluss des Kreistages dieser vorzulegen. Gern. 22 (5) SchuiG LSA sind, wenn im Zuge der SEPL Schulstandorte aufgehoben werden sollen, vor der Beschlussfassung die entsprechenden Gemeinden, Schülerräte, Elternräte und die zuständige Personalvertretung der betroffenen Lehrerinnen und Lehrer anzuhören.

9

10 i!i} l Landkreis Mansfeld-Südharz Grundschulen Schuljahr 2014/15 Legende e Grundschule t:;;,kreisgrenze CJEinherts- und Verbandsgemeinden 0 Grundschulen Sangemausen Grundschulen Hettstedt e: c: Q) :;.<::. l;l "'C c: 2 (!) "' c: :::J c: ä: "' w c: Q) :;.<::. 0 0 c. (J) "'C c: :::J 2 :; :.:: Gi :;.<::. 0 (J) e ;2 ::> c: c: "'., c: "' c: 2 Q) (J) :;! cj N A Grundschule Gerbstadt Grundschule Großleinungen Grundschule Großömer 0 Grundschule Heiligenthai 0 Grundschule Helbra D Grundschule Holdenstadt - Grunds chule Klostermans leid - Grundschule Mansfeld D Grundschule Oberröblingen 0 Grundschule Röblingen Grundschule Siersleben 0 Grundschule wansleben C Grundschule Wippra D Südharz-Grundschule Roß Ia r:zlgrundschule Blankenheim Schi eßung 2015 Bemerkungen: Ortsteile mit eigener Ortschaftsverfassung sind mit(*) gekennzeichnet Maßstab 1: c:::=::j Meter <e M LU LSA ( <C GeoBasis-DE I LVermGeo LSA [2012, A ) ( sen-anh alt.de) <C Landkreis Mansfeld-Südharz \ \

11 Die Stadt Allstedt ist Schulträger von zwei Grundschulen: - Grundschule "Thomas Müntzer" Allstedt - Grundschule Holdenstedt Die Stadt Allstedt ist Mehrfachstandort Die Stadt Allstedt unterhält eine Schulträgervereinbarung mit der Stadt Sangerhausen zur Beschulung der Grundschüler aus Pölsfeld. Die Grundschüler werden an der GS "Am Rosarium" Sangerhausen beschult. Weiterhin unterhält die Stadt Allstedt eine Schulträgervereinbarung mit der Gemeinde Bornstedt. Die Grundschüler aus Bornstedt werden an der GS Holdenstedt beschult. Die Stadt Allstedt unterhält eine Schulträgervereinbarung mit der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund- Helbra zur Beschulung der Grundschüler aus Emseloh. Die Grundschüler aus Emseloh werden in der GS Blankenheim beschult. Durch den Schulträger ist vor dem Schuljahr 2017/ 18 die Schulbezirksänderung des Ortes Pölsfeld (z Zt. GS "Am Rosarium" Sgh.) zur GS Holdenstedt zu beschließen. Die Stellungnahme zur Benehmensherstellung und die Schulträgervereinbarungen befinden sich im Anhang

12 - /1-1 - Stadt Allstedt Grundschule "Thomas Müntzer" Allstedt Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 erreicht. Die Grundschule Allstedt ist mittelfristig und langfristig bestandsfähig. Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwert 2014/ ,5 2015/ ,6 2016/ ,6 2017/ ,1 2018/ ,9 Die Schulnetzplanung der Stadt Allstedt laut Schreiben vom und vom wurde bei der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt. Die Schülerbeförderung ist über den ÖPNV organisiert.

13 Tabelle 1 ag Standort: Breite Straße 25, Allstedt Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Allstedt Schui-Nr.: Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Stadt Allstadt 2 OT Katharinenrieth 3 OT Mittelhausen 4 OT Einsdorf 5 OT Niederröblingen 6 OT Nienstedt 7 OT Einzingen 8 OTWinkel 9 OT Wolferstedt gesamt: Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Geburtenpro nose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ ) 2} I 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr Allstadt

14 Tab GS Allstedt Standort: Jahrgang 1 Breite Straße Allstedt 2005/ /07 12/13 Kl. 13/14 Kl /08 14/15 Kl. 6 7 Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule "Th. Müntzer " Allstedt Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / /16 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl /17 23/24 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert 2,7 2,6 2,5 60 2,6 2,6 2,1 1,9 1,8 80 1,6 1,4 1,5 1,4 Raumbestand [ Sporthal:ortmuJ I Bemerkungen:

15 Stadt Allstedt Grundschule Holdenstedt Der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 wird mittelfristig an der Grundschule Holdenstedt nicht erreicht. Die Grundschule Holdenstedt ist somit bestandsgefährdet Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwert 2014/ ,0 2015/ ,1 2016/ ,2 2017/ ,8 2018/ ,9 Eine Zuordnung der Schüler der GS Holdenstedt an die GS Allstedt ist auf Grund der bestehenden Raumkapazität in der GS Allstedt nicht möglich. Die Stadt Allstedt beabsichtigt die GS Holdenstedt mittelfristig im Bestand zu halten. Laut Stadtratsbeschluss der Stadt Allstedt vom werden die Schüler aus Emseloh (z. Zt. GS Blankenheim) ab dem Schuljahr 2014/15 komplett der GS Holdenstedt zugeordnet. Weiterhin wird laut Schreiben vom ab dem Schuljahr 2017/18 der Ort Pölsfeld (z. Zt. GS "Am Rosarium") aufsteigend dem Schulbezirk der GS Holdenstedt zugeordnet. Das ergibt mittelfristig folgende Schülerentwicklung und Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwert 2014/ ,1 2015/ ,2 2016/ ,3 2017/ ,9 2018/ ,0 Mittelfristig wird die Mindestschülerzahl von 80 Schülern an der GS Holdenstedt erreicht. Im Schuljahr 2017/18 wird diese gering unterschritten. Vom Schulträger wird vorsorglich ein Ausnahmeantrag für das Schuljahr 2017/18 gestellt.

16 - A5 - Als langfristige Maßnahme zur Bestandssicherung der GS Holdenstadt wird von der Stadt Allstadt die Schulbezirkserweiterung um die Orte Mittelhausen, Einsdorf, Winkel und Wolferstedt vorgeschlagen. Die entspr. Stadtratsbeschlüsse zur Schulbezirksänderung liegen noch nicht vor. Die Schülerbeförderung ist zur Zeit über den öffentlichen Linienverkehr organisiert. Eine Beförderung nach der Schulbezirksänderung mit Emseloh und Pölsfeld ist im derzeitigen Linienverlauf nicht organisiert. Der Träger der Schülerbeförderung wird diesbezüglich eine Abstimmung mit dem ÖPNV treffen.

17 Tabelle 1 ag Standort: Kirchplatz 2, OT Holdenstedt, Allstedt Einwohner lfd. Schulbezirk {Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Holdenstedt 2 Liedersdorf 3 Beyernaumburg 4 mit Othal 5 Sotterhausen 6 Bornstedt 7 mit Neuglück gesamt: Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Holdenstedt Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Schui-Nr.: Geburtenp_ro nose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ I 1) 2) (\'-, i 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr 15 Holdenstedt

18 Tab GS Holdenst. Standort: Kirchplatz 2, OT Holdenstadt Allstadt Jahrgang 2005/ / /08 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert 1,1 1,0 0,9 Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule Holdenstadt Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl ,1 1,2 0,8 0,9 0,7 Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl ,6 0,6 0,6 0,6 I 4..1 \ Raumbestand I Srthal::portraum I ; I Bemerkungen:

19 Tabelle 1 ag Standort: Kirchplatz 2, OT Holdenstedt, Allstedt Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Holdenstedt 2 Liedersdorf 3 Beyernaumburg 4 mit Othal 5 Sotterhausen 6 Bornstedt 7 mit Neuglück 8 9 Emseloh komplett 10 Pölsfeld gesamt: Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Holdenstedt Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Schui-Nr.: Geburtenpro nose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ ) 2) \XI I 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr 17 Holdenstedt

20 Tab GS Holdenst Standort: Kirchplatz Allstedt Jahrgang 2005/ /07 12/13 Kl. 13/14 Kl /08 14/15 Kl. 6 7 Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule Holdenstadt Mittelfristige Planung 2008/ / /11 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl / /19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl Gesamt l Zügigkeitsrichtwert 1,1 1,0 1,1 1,2 1,3 0,9 1,0 1,0 0,9 1,0 0,9 0,9 Raumbestand AUR 5 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1 Bemerkungen: ab Schuljahr 2017/18 mit dem Ort Pölsfeld aufsteigend ab Schuljahr 2014/15 mit dem Ort Emseloh komplett

21 Die Stadt Arnstein ist Schulträger von zwei Grundschulen - Grundschule Sandersleben - Grundschule Weibsleben Die StadtArnstein ist Mehrfachstandort Durch den Schulträger ist vor dem Schuljahr 2017/ 18 der Beschluss zur Schließung der GS Sandersleben zu fassen. Die Stellungnahme der Stadt Arnstein zur Benehmensherstellung befindet sich im Anhang.

22 -21- Austauschblatt StadtArnstein Grundschule "Geschwister Scholl" Sandersleben Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 nicht erreicht. Die Grundschule Sandersleben ist bestandsgefährdet Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwert 2014/ ,4 2015/ ,3 2016/ ,2 2017/ ,9 2018/ ,9 Die Schulnetzplanung der Stadt Arnstein laut Schreiben vom und vom wurde bei der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt. Aufgrund der Schülerprognose ist die GS Sandersleben ab dem Schuljahr 2017/18 nicht mehr bestandsfähig und zum zu schließen, sofern nicht der Schulträger über die Möglichkeit einer Verbundlösung der Standorte Sandersleben I Weibsleben befindet. Hierzu ist durch den Schulträger im Jahr vor dem Schuljahr 2017/18 eine entsprechende Beschlussfassung herbeizuführen. Die Schülerbeförderung ist über den ÖPNV organisiert.

23 Tabelle 1 ag Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Standort: Schulstr Name: Grundschule Sandersleben Arnstein OT Sandersleben Einwohner Schüleranteil der Geburten lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Nr Ortsteil, Stadtgebiet) Arnstedt OT Sandersleben mit Roda OT Wiederstadt Schuljahr 2012/13 13/ / / / / gesamt: /12 18/ Schui-Nr.: Geburtenpro nose 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 19/20 20/21 21/22 22/23 23/ ) 2) N "v i 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2} Einschulungsjahr 21 GS Sandersleben

24 Tab Sandersleben Standort: Schulstr , OT Sandersleben, Arnstein Jahrgang 2005/ / /08 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule "Geschw. Scholl" Sandersleben Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert 1,5 1,4 1, ,3 1,2 0,9 0,9 0, ,9 0,9 0,8 0,8, f'v IJJ I Raumbestand I Sporthal::rtraum I I Bemerkungen:

25 Tabelle 1 ag Standort: Schulstr Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Sandersleben Arnstein OT Sandersleben Einwohner Schüleranteil der Geburten lfd. Schulbezirk {Gemeinde, per Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 1 Arnstedt OT Sandersleben mit Roda OT Wiederstadt gesamt: /12 18/19 0 Schui-Nr.: Geburtenpro nose 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 19/20 20/21 21/22 22/23 23/ : 1) 2) j I 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr Tab Sandersleben II

26 Tab Sandersleben II. Standort: Schulstr , OT Sandersleben, Arnstein Jahrgang 2005/ / /08 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule "Geschw. Scholl" Sandersleben Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert 1,5 1,4 1, ,3 1,2 0,0 0,0 0,0 Raumbestand AUR I ,0 0,0 0,0 0,0! ( FUR 6 Sporthalle/Sportraum 1 Bemerkungen:

27 Stadt Arnstein Grundschule "Einetai-Vorharz" Weibsleben Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 erreicht. Die Grundschule "Einetai-Vorharz" Weibsleben ist mittelfristig und langfristig bestandsfähig. Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwerte 2014/ ,1 2015/ ,0 2016/ ,9 2017/ ,3 2018/ ,1 Die Schulnetzplanung der Stadt Arnstein laut Schreiben vom und vom wurde bei der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt. Ab dem Schuljahr 2017/18 wird der Schulbezirk der GS Weibsleben um den Schulbezirk der GS Sandersleben erweitert. Daraus ergeben sich mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwerte 2014/ ,1 2015/ ,0 2016/ ,9 2017/ ,2 2018/ ,0 Die Schülerbeförderung ist zur Zeit für alle Orte über den öffentlichen Linienverkehr organisiert, nur die Schüler aus dem Ort Pfersdorf werden im Freistellungsverkehr über Taxi bzw. Kleinbusse befördert.

28 Tabelle 1 ag Standort: Aschersleber Str. 5b Arnstein OT Weibsleben Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Alterode 2 Bräunerode mit 3 Friedrichrode u. 4 Willerode 5 Greifenhagen 6 Harkerode 7 Quenstedt mit Pfersdorf 8 Stangerode 9 Sylda 10 Ulzigerode 11 Weibsleben gesamt: Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule "Einetai-Vorharz" Weibsleben Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Schui-Nr.: Geburtenpro nose 11/ /14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ ) 2) I 1\J l 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr GS Weibsleben ( 1 )

29 Tab Weibsleben Standort: Ascherslebener Str. Sb, OT Welbsleben, Arnstein Jahrgang 2005/ / /08 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule "Einetai-Vorharz" Weibsleben Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / /16 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl /17 23/24 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert 1,7 1,9 2, ,0 1,9 1,3 1,1 1, ,1 1,1 1, ,9 l N IX) I Raumbestand I Sporthal:ortmum I I Bemerkungen:

30 Tabelle 1 ag Standort: Aschersleber Str. 5b Arnstein OT Weibsleben Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Alterode 2 Bräunerode mit 3 Friedrichrode u. 4 Willerode 5 Greifenhagen 6 Harkerode 7 Quenstedt mit Pfersdorf 8 Stangerode 9 Sylda 10 Ulzigerode 11 Weibsleben 12 Arnstedt 13 OT Sandersleben mit Roda 14 OT Wiederstedt gesamt: Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule "Einetai-Vorharz" Weibsleben Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Schui-Nr.: Geburtenpro nose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ ) 2) ' N '-0 i 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr GS Welbsleben{2}

31 Tab Weibsleben I Standort: Ascherslebener Str. 5b, OT Welbsleben, Arnstein Jahrgang 2005/ / /08 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule "Einetai-Vorharz" Weibsleben Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / /16 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl /17 23/24 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert 1,7 1,9 2, ,0 1,9 2,2 2,0 2, ,0 1,9 1, ,7 I \N \) t Raumbestand rsporthal::rtmuj -- I Bemerkungen: ab dem Schj. 2017/18 komplette Aufnahme der GS Sandersleben

32 Die Stadt Gerbstedt ist Schulträger von drei Grundschulen - Grundschule Gerbstedt - Grundschule Heiligenthai - Grundschule Siersleben Die Stadt Gerbstedt ist Mehrfachstandort Durch den Schulträger ist vor dem Schuljahr 2017/ 18 Beschluss zur Schließung der GS Siersleben zu fassen. der Die Stellungnahme der Stadt Gerbstedt zur Benehmensherstellung befindet sich im Anhang.

33 -32- Stadt Gerbstedt Grundschule Gerbstedt Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 erreicht. Die Grundschule Gerbstedt ist mittelfristig und langfristig bestandsfähig. Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zü_g_!_g_keitsrichtwert 2014/ ,5 2015/ ,5 2016/ ,5 2017/ ,1 2018/ '1 Die Schulnetzplanung der Stadt Gerbstedt laut Schreiben vom und wurde bei der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt. Danach wird der Schulbezirk der GS Siersleben ab dem Schuljahr 2017/18 dem Schulbezirk der GS Gerbstedt zugeordnet. Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwert 2014/ ,5 2015/ ,5 2016/ ,5 2017/ ,0 2018/ ,0 Die Schülerbeförderung ist über den ÖPNV organisiert.

34 Tabelle 1 ag Standort: Hinter der Schule 7, Gerbstedt Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Gerbstedt Schui-Nr.: Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Stadt Gerbstedt 2 3 Welfesholz gesamt: Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ /12 18/ Geburtenpro nose 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 19/20 20/21 21/22 22/23 23/ L 2_Q!9-_1!_ 1) 2) I 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr 28 Gerbstedt

35 Tab GS Gerbstedt Standort: Jahrgang 1 1 Hinter der Schule Gerbstedt 2005/ /07 12/13 Kl. 13/14 Kl /08 14/15 Kl Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule Gerbstedt Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl Gesamt \ Zügigkeitsrichtwert 1,4 1,5 1,5 1,5 1,5 1,1 1,1 1,1 1,0 1,1 1,0 1,0 Raumbestand I AUR 8 FUR 3 Sporthalle/Sportraum 1 Bemerkungen:

36 Tabelle 1 ag Standort: Hinter der Schule 7, Gerbstedt Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Gerbstedt Schui-Nr.: Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Stadt Gerbstedt 2 3 Welfesholz 4 Siersleben mit Thondorf 5 Augsdorf 6 Hübitz gesamt: Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Geburtenpro nose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ ) 2) I \ 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr 28 Gerbstedt I

37 Tab GS Gerbstadt I Standort: Jahrgang 1 Hinter der Schule Gerbstedt 2005/ /07 12/13 Kl. 13/14 Kl /08 14/15 Kl. 6 7 Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule Gerbstedt Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert ,4 1, , ,5 1,5 2,0 2,0 1, ,9 1,9 1,8 1,7 ' ) I Raumbestand Sporthal:o-um I ; I Bemerkungen: ab Schulj. 2017/18 mit GS Siersleben komplett

38 Stadt Gerbstedt Grundschule Heiligenthai Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 erreicht. Die Grundschule Heiligenthai ist mittelfristig und langfristig bestandsfähig. Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwerte 2014/ ,4 2015/ ,5 2016/ ,4 2017/ ,1 2018/ ,1 Die Schulnetzplanung der Stadt Gerbstedt laut Schreiben vom und wurde bei der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt. Die Schülerbeförderung ist zur Zeit für alle Orte über den öffentlichen Linienverkehr organisiert, nur die Schüler aus dem Ort Rotleisdorf werden im Freistellungsverkehr über Taxi bzw. Kleinbusse befördert.

39 Tabelle 1 ag Standt Schulweg 3, OT Heiligenthai Gerbstadt Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Heiligenthai Schui-Nr.: lfd. Schulbezirk (Gemeinde, Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 1 OT Heiligenthai 2 OT Burgsdorf 3 OT Freist mit Eiben, Öste, Königswieck, Reidewitz,Zabitz 4 5 OT Friedeburg 6 OT Friedeburgerhütte mit 7 Adendorf 8 OT Ihlewitz mit OT Straußhof, 9 10 mit OT Pfeifthausen 11 OT Rottelsdorf mit 12 Bösenburg 13 OT Zabenstedt gesamt Schüleranteil Geburten Einwohner per der Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/ lichuljahr 2012/1 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Geburtenprognose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ ) 2) \N I 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr 31 Heiligenthai

40 Tab GS Heiligenthai Standort: Schulweg 3, Gerbstedt Jahrgang 2005/ /07 12/13 Kl. 13/14 Kl /08 14/15 Kl. 6 7 Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule Naturgrundschule Heiligenthai Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl Gesamt ' Zügigkeitsrichtwert 1,1 1,3 1,4 1,5 1,4 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,0 Raumbestand c=:rtmum ; I Bemerkungen:

41 - Y-o- Stadt Gerbstedt Grundschule Siersleben Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 nicht erreicht. Die Grundschule Siersleben ist bestandsgefährdet Die geforderte Mindestschülerzahl von 80 Schülern ab dem Schuljahr 2017/18 wird nicht erreicht. Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwerte 2014/ ,0 2015/ ,1 2016/ ,1 2017/ / Für das Schuljahr 2014/15 wird vorsorglich vom Schulträger ein Ausnahmeantrag gestellt. Laut Schreiben der Stadt Gerbstedt vom und werden die Schüler der GS Siersleben ab dem Schulj. 2017/18 in der GS Gerbstedt beschult. Damit ist die GS Siersleben zum zu schließen. Der entspr. Schließungsbeschluss ist von der Stadt Gerbstedt im Jahr vor der Schließung zu fassen. Die Schülerbeförderung ist zur Zeit über den öffentlichen Linienverkehr organisiert. Eine Beförderung nach Schulbezirksänderung der Orte der GS Siersleben zur GS Gerbstedt ist im derzeitigen Linienverlauf nicht organisiert. Der Träger der Schülerbeförderung wird diesbezüglich eine Abstimmung mit dem ÖPNV treffen.

42 Tabelle 1 ag Standor Augsdorfer Str. 23, OT Siersleben Gerbstedt Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Siersleben Schui-Nr.: Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Siersleben mit Thondorf 2 Augsdorf 3 Hübitz gesamt: Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Geburtenpro Jnose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/ ) 2) I ' 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr 34 Siersleben

43 Tab GS Siersleben Standort: Jahrgang Gesamt Zügigkeitsrichtwert Augsdorfer Str. 23, Gerbstadt 2005/ /07 12/13 Kl. 13/14 Kl ,9 0,9 2007/08 14/15 Kl ,0 Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule Siersleben Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl {) ,1 1,1 0,9 0,9 0,8 Raumbestand [.::ou : Schul-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl ,8 0,8 0,8 0,7 I ' l\j I Bemerkungen:

44 Tabelle 1 ag Standor Augsdorfer Str. 23, OT Siersleben Gerbstadt Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Name: Grundschule Siersleben Schui-Nr.: Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Siersleben mit Thondorf 2 Augsdorf 3 Hübitz gesamt: Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ Geburte"!m"O 1_nose 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 18/19 19/20 20/21 21/22 22/ /17 23/24 0 1) 2) ' 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr Siersleben I

45 Tab GS Siersleben Standort: Augsdorfer Str. 23, Gerbstedt Grundschule I Schul- und Raumbedarf Name: Grundschule Siersleben Mittelfristige Planung Jahrgang 2005/ / / / / / / /13 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Schui-Nr.: Langfristprognose 2013/ / / /17 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl Gesamt Zügigkeitsrichtwert 0,9 0,9 1,0 1,1 1,1 0,0 0,0 0, ,0 0,0 0,0 0,0 ' ' "i:: I Raumbestand [ -- - AUR 7 FUR rthalle/sportraum 1 Bemerkungen: ab dem Schulj. 2017/18 Zuordnung der GS Siersleben zum Schulbezirk der GS Gerbstadt

46 - lf-5- ln der Verbandsgemeinde "Goldene Aue" befinden sich die: - Grundschule Berga - Grundschule Kelbra - Grundschule Wallhausen Die Verbandsgemeinde "Goldene Aue" unterhält eine Schulträgervereinbarung mit der Stadt Sangerhausen zur Beschulung der Grundschüler aus Edersleben. Die Grundschüler werden an der GS in Oberröblingen beschult. Durch den Schulträger ist vor dem Schuljahr 2014/15 ein Beschluss zur Schulnetzplanung der GS Berga zu fassen. Die Stellungnahme zur Benehmensherstellung und Schulträgervereinbarung befindet sich im Anhang.

47 - 6- Verbandsgemeinde "Goldene Aue" Grundschule Berga Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 nicht erreicht. Die GS Berga ist bestandsgefährdet Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügigkeitsrichtwert 2014/ ,9 2015/ ,0 2016/ ,8 2017/ ,7 2018/ ,8 Die geforderte Mindestschülerzahl von 60 Schülern ab dem Schuljahr 2014/15 und 80 Schüler ab dem Schuljahr 2017/18 werden nicht erreicht. Der Schulträger beabsichtigt einen Ausnahmeantrag für das Schuljahr 2014/15 zu stellen. Die Schulnetzplanung der Verbandsgemeinde "Goldene Aue" laut Schreiben vom und wurde bei der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt. Hiernach hofft die Gemeinde durch geplante und bevorstehende Personalverjüngung in den verschiedensten Unternehmen des größten Industriestandortes auf Zuzug von jungen Familien mit Kindern. Laut Gemeinde liegen Anträge auf Zuzug nach Berga vor, können aber momentan nicht bedient werden, da sich gegenwärtig Wohnungen in der Sanierungsphase befinden, welche erst Mitte 2014 wieder zur Verfügung stehen. Die vorhandene derzeitige räumliche Situation am Grundstandort Kelbra würde eine Beschulung der Schüler aus Berga ab dem Schuljahr 2014/15 ebenfalls nicht erlauben. Die Raumkapazitäten sind momentan alle ausgeschöpft, Anbauvarianten scheitern, da das Gebäude in Containerbauweise vor über 20 Jahren errichtet wurde. Das Nebengebäude (Vereinshaus der Stadt Kelbra) wird multifunktional durch die Stadt Kelbra einschl. ortsansässiger Vereine genutzt. Der Schulträger hält an der Nutzung der Schule in Berga fest. Die Schülerbeförderung ist über den ÖPNV organisiert.

48 Tabelle 1 ag Grundschule I Strukturdaten des Schulbezirkes Standort: Th.-Müntzer-Str. 14, Berga Name: Grundschule Berga Schui-Nr.: Einwohner lfd. Schulbezirk (Gemeinde, per Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) Berga 2 mit Bösenrode 3 mit Rosperwenda gesamt: Schüleranteil der Geburten Jahrgänge /07 07/08 08/09 09/10 10/11 Schuljahr 2012/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/ /12 18/ Geburtenpro nose 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 19/20 20/21 21/22 22/23 23/ L_14 _!L_ ' 1) 2) I.. '4 I 1) Geburtsjahr ( des Folgejahres) 2) Einschulungsjahr 38 Berga

49 Tab Berga. Grundschule I Schul- und Raumbedarf Standort: Th.-Müntzer-Str. 14, Berga Name: Grundschule Berga Schui-Nr.: Jahrgang 2005/ / /08 12/13 Kl. 13/14 Kl. 14/15 Kl Mittelfristige Planung 2008/ / / / /13 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl Langfristprognose 2013/ / /16 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl /17 23/24 Kl , Gesamt Zügigkeils richtwert 1,0 0,9 0, ,0 0,8 0,7 0,8 0, ,9 0,8 0, ,7 \ i-' C\1 i Raumbestand I Sporthal:ortJ ; l Bemerkungen:

50 - Cf-9- Verbandsgemeinde "Goldene Aue" Grundschule Kelbra Mittelfristig wird der erforderliche Zügigkeitsrichtwert von 1,0 erreicht. Die Grundschule Kelbra ist mittelfristig und langfristig bestandsfähig. Die Schülerentwicklung ergibt mittelfristig folgende Zügigkeitsrichtwerte: Schuljahr Schüler Zügig keitsrichtwert 2014/ ,5 2015/ ,6 2016/ ,5 2017/ ,1 2018/ ,1 Die Schulnetzplanung der Verbandsgemeinde "Goldene Aue" laut Schreiben vom und wurde bei der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt. Die Schülerbeförderung ist über den ÖPNV organisiert.

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

1. Fortschreibung zum SCHULENTWICKLUNGSPLAN. des Landkreises Saalekreis für den Zeitraum der Schuljahre

1. Fortschreibung zum SCHULENTWICKLUNGSPLAN. des Landkreises Saalekreis für den Zeitraum der Schuljahre 1. Fortschreibung zum SCHULENTWICKLUNGSPLAN des Landkreises Saalekreis für den Zeitraum der Schuljahre 2014/2015 bis 2018/2019 1. Fortschreibung SEPl der Schuljahre 14/15 18/19 Mit der 1. Fortschreibung

Mehr

Übersicht über die Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz

Übersicht über die Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz Übersicht über die Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz (Stand 25.08.2014) (Bevölkerungszahlen mit Stand 31.12.2013 vom STALA) Stadt Allstedt, 06542 Allstedt, Forststraße

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

Amt für Schule. Steuerungsinstrumente in der Schulentwicklungsplanung für Grundschulen

Amt für Schule. Steuerungsinstrumente in der Schulentwicklungsplanung für Grundschulen Steuerungsinstrumente in der Schulentwicklungsplanung für Grundschulen Verbindliche Schulbezirke Gültigkeit bis Schuljahr 2007/08 Festlegung über Rechtsverordnung vom 05.06.1984 Aufnahmeanspruch im Schulbezirk

Mehr

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen.

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 4 Gesamtübersicht Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 18 Grundschulen 11 Regelschulen 6 Gymnasien 1 Kooperative Gesamtschule 3 Förderzentren 2 Berufsbildende Schulen mit

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr

Kontaktdaten der Netzwerkstelle für Schulerfolg sowie der Schulsozialarbeiter/innen im Landkreis Mansfeld-Südharz (Stand Juni 2016)

Kontaktdaten der Netzwerkstelle für Schulerfolg sowie der Schulsozialarbeiter/innen im Landkreis Mansfeld-Südharz (Stand Juni 2016) Kontaktdaten der Netzwerkstelle für rfolg sowie der nen im Landkreis Mansfeld-Südharz (Stand Juni 2016) Mit Happy Netzwerkstelle für rfolg im Landkreis Mansfeld-Südharz im Rahmen des ESF Programms rfolg

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2012/2013 Stand: August 2012 Baden-Württemberg Schulart Vorgaben

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD/Sr: DS 1932-5(15)3 R/Schule/Arbeitsverzeichnis/Schulorganisation/ 2007/Klassenbildung_2007 Klassenbildung

Mehr

06347 Gerbstedt OT Augsdorf Ernststr Allstedt AWG- Siedlung Allstedt AWG- Siedlung Edersleben Enge Gasse 65

06347 Gerbstedt OT Augsdorf Ernststr Allstedt AWG- Siedlung Allstedt AWG- Siedlung Edersleben Enge Gasse 65 Schiedsrichter KFV Mansfeld Südharz 2014 /2015 Amtmann Wolfgang SV Teuton.1920 Siersleben (213118) Aurich Andreas SV Allstedt (219102) Aurich Mario SV Allstedt (219102) Bär Johannes Bauerschäfer Ulf BuSG

Mehr

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Teilfortschreibung des ntwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Vorhandene Kapazität in den Oberstufen allgemeinbildender n In den Oberstufen der Gymnasien, den Oberstufen der Gesamtschulen und

Mehr

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule Vergleich der Durchschnittlichen öffentlichen Ausgaben des Landes und der Kommunen in Sachsen-Anhalt für Schüler/innen r Schulen und der den entsprechenden Ersatzschulen durchschnittlich gewährten Finanzhilfesätzen

Mehr

Kindertagesstätte "Entdeckerland" Schulstraße Ahlsdorf Tel Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra An der Hütte Helbra

Kindertagesstätte Entdeckerland Schulstraße Ahlsdorf Tel Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra An der Hütte Helbra Kindertagesstätte "Entdeckerland" Schulstraße 1 06313 Ahlsdorf Tel. 034772 27317 Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra An der Hütte 1 06311 Helbra Kindertagesstätte "Am Kreuzberg" Am Kreuzberg 9 Tel.

Mehr

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Satzung zur Schülerbeförderung. Landkreis Nordhausen. in der Fassung der 1. Änderungssatzung Satzung zur Schülerbeförderung im Landkreis Nordhausen in der Fassung der 1. Änderungssatzung in Kraft getreten am 01.12.2016 Satzung zur Schülerbeförderung im Landkreis Nordhausen Präambel Auf Grundlage

Mehr

Satzung für die Schülerbeförderung im Burgenlandkreis

Satzung für die Schülerbeförderung im Burgenlandkreis Satzung für die Schülerbeförderung im Burgenlandkreis gemäß geändert durch die Beschlüsse Nr. 146-10/2008 KT vom 15.12.2008 und Nr. 250-18/2010 KT vom 26.04.2010 1 Anspruchsberechtigung für Schüler gemäß

Mehr

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Mansfeld - Südharz (inkl. der zweiten Änderung)

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Mansfeld - Südharz (inkl. der zweiten Änderung) Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Mansfeld - Südharz (inkl. der zweiten Änderung) Aufgrund des 6 der Landkreisordnung des Landes Sachsen Anhalt (LKO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA

Mehr

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Ammerland Auf Grund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl.

Mehr

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag:

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag: Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 36/2010 Version Datum 22.04.2010 Blatt Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Ausschuss für

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben.

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben. 6.8 Anforderungen an die Schülerbeförderung Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde unter dem Stichwort Schülerbeförderung (vgl. Kapitel 2.2.8) bereits auf die hohe Bedeutung der Schülerverkehre für den ÖPNV

Mehr

Beschluss Geschäftsverteilung des richterlichen Dienstes für das Geschäftsjahr 2016

Beschluss Geschäftsverteilung des richterlichen Dienstes für das Geschäftsjahr 2016 Amtsgericht Sangerhausen Az.: 320 E 4 (2015) A Beschluss Geschäftsverteilung des richterlichen Dienstes für das Geschäftsjahr 2016 I. Richter am Amtsgericht Zärtner A. 1. Verfahren vor dem Strafrichter

Mehr

BSC Blau-Weiß Ahlsdorf SV Allstedt FC Romonta Amsdorf Adrian Lamprecht Th.-Müntzer-Str. 168a Hergisdorf

BSC Blau-Weiß Ahlsdorf SV Allstedt FC Romonta Amsdorf Adrian Lamprecht Th.-Müntzer-Str. 168a Hergisdorf BSC Blau-Weiß Ahlsdorf 64213102 Jens Eckardt Neue Siedlung 3 06313 Ahlsdorf Jens Bothuer Annaröder Str. 102 06313 Ahlsdorf T: 034772 / 25568 H: 0162 / 6649869 Adrian Lamprecht Th.-Müntzer-Str. 168a 06313

Mehr

Satzung zur Schülerbeförderung und Erstattung der Aufwendungen für den Schulweg im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. (Schülerbeförderungssatzung)

Satzung zur Schülerbeförderung und Erstattung der Aufwendungen für den Schulweg im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. (Schülerbeförderungssatzung) Satzung zur Schülerbeförderung und Erstattung der Aufwendungen für den Schulweg im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Schülerbeförderungssatzung) Auf der Grundlage der 8 und 45 Absatz 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Meisterschaft im Hallenfußball Frauen und Männer Spielserie 2013 / 2014 www.kfv-msh.de Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 ntwicklungspläne Wortlaut der Kleinen Anfrage 1835 vom 03.02.2012:

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. für die Schülerbeförderung in der Stadt Dessau-Roßlau. 29. Juni Juni Juli /17, S

Stadt Dessau-Roßlau. für die Schülerbeförderung in der Stadt Dessau-Roßlau. 29. Juni Juni Juli /17, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung für die Schülerbeförderung in der Stadt Dessau-Roßlau Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis 1. Dialogkultur in der Bildungslandschaft (am Beispiel Schulleiterklausurtagungen) 2. Schulentwicklungsplanung 2014 bis 2016 2 Der Heidekreis

Mehr

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Ratssitzung am 27.10.2015 Dr. Detlef Garbe Themen der Präsentation Anlass: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger Der Niedersächsische Landtag hat am 15.03.2011 das Gesetz zur Neuordnung der Schulstruktur in Niedersachsen vom

Mehr

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368 Referat 33 (MK) Hannover, den 4.05.2010 7239 Referat 43 (MK) 7368 Hinweise zum gymnasialen und fachgymnasialen Bildungsgang Bezug: a) Erlass des MK vom 26.06.2008 (SVBl. S. 244) b) Erlass des MK vom 24.02.2009

Mehr

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

Montag, 02. Februar 2015, Uhr, Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Montag, 02. Februar 2015, 19.00 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses in Friesenheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit nachfolgender Tagesordnung

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S rz 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Der Landkreis auf einen Blick 5 Verwaltungsorgane des Landkreises 7 Kreistag 8 Verwaltungsgliederungsplan 13 Finanzen des Landkreises 14 RAUMSTRUKTUR Raumstruktur

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept für die Stadt Arnstein - IGEK Arnstein IGEK Aken Bürgerbeteiligung (1.

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept für die Stadt Arnstein - IGEK Arnstein IGEK Aken Bürgerbeteiligung (1. Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept für die Stadt Arnstein - IGEK Arnstein 2030 IGEK Aken 2030 Bürgerbeteiligung (1. Stufe) Inhaltliche Gliederung der Veranstaltung 1. Notwendigkeit der Aufstellung

Mehr

1. Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Bevölkerung

1. Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Bevölkerung SACHSEN-ANHALT Kultusministerium Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. PF 3765.39012 Magdeburg Herrn Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer Hegelstr. 42 391 04 Magdeburg

Mehr

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG) Vom 14. Februar 2008 *) Verkündet als Artikel 1 des Begleitgesetzes

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4368 10.09.2015 Gesetzentwurf Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Der Landtag

Mehr

RdErl. des MB vom Verfahren zur Aufnahme in den 5. Schuljahrgang an den weiterführenden Schulen

RdErl. des MB vom Verfahren zur Aufnahme in den 5. Schuljahrgang an den weiterführenden Schulen Aufnahme an weiterführenden Schulen, Zweite Änderung Bezug: RdErl. des MB vom 9. 1. 2016-23-83023 a) RdErl. des MK vom 18.11.2014 (SVBl. LSA S. 240, 2015 S. 15) zuletzt geändert durch RdErl. vom 6.7.2015

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/852 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Borngräber, Axel Brammer,

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Allgemeinbildende Schulen BI j/10 Schuljahr 2010/11 - Schuljahresendstatistik - Bestellnummer: 3B102 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: November2011 Zubeziehendurchdas

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Johanniskirche 17. April 2013

Landeshauptstadt Magdeburg Johanniskirche 17. April 2013 SCHULFORUM Landeshauptstadt Magdeburg Johanniskirche 17. April 2013 Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, Herr Dr. Trümper, hatte alle Schulleiterinnen und Schulleiter, die Mitglieder des

Mehr

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin Drucksache 17/2998 Neu 14.06.2016 Antrag der Fraktion Die Linke Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz zur Änderung des

Mehr

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam 14 - GLIEDERUNG Bevölkerung Primarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Sekundarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Horte Prognose-

Mehr

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen 1 Beschlüsse Der Beschluss des Schulträgers auf Errichtung einer Schule bedarf nach 81 (3) Schulgesetz NRW (SchulG) der Genehmigung durch die Bezirksregierung.

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter

Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt schreibt an Grundschulen, Sekundarschulen und Gesamtschulen die in der Anlage aufgeführten Stellen für Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Unterrichtsorganisation an den Grundschulen. RdErl. des MB vom

Unterrichtsorganisation an den Grundschulen. RdErl. des MB vom Unterrichtsorganisation an den Grundschulen Bezug: RdErl. des MB vom 20.3.2017-23-84003 RdErl. des MK vom 23.4.2015 (SVBl. LSA S. 76) 1. Zuweisung von Lehrerwochenstunden Die Gesamtzahl der jeder Schule

Mehr

Im Auftrag. Abteilungsleiterin 2. Anlage. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung

Im Auftrag. Abteilungsleiterin 2. Anlage. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 2 26-81104 Magdeburg, 11.07.2014 Bearbeiterin: Frau Naeter Telefon: 3604 Ref. 26 Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 5 / Wahlperiode. Gesetz zur Sicherung wohnortnaher Schulstandorte und Bildung im Ländlichen Raum

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 5 / Wahlperiode. Gesetz zur Sicherung wohnortnaher Schulstandorte und Bildung im Ländlichen Raum Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 5 /12794 5. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE Titel Gesetz zur Sicherung wohnortnaher Schulstandorte und Bildung im Ländlichen Raum (Sächsisches Schulstandortsicherungsgesetz

Mehr

» Liste aller Haltestellen

» Liste aller Haltestellen » Liste aller Haltestellen id Haltestellenname Ort HstNum ---------------------------------------------------------------------------- 773 Tilkerode Tilkerode 1 2 Adendorf Adendorf 3 3 Agnesdorf Agnesdorf

Mehr

Landkreis Havelland. Schulentwicklungsplanung 2011/2012 bis 2015/2016. (Bearbeitungsstand 21. Dezember 2011) Metropolregion Berlin Brandenburg

Landkreis Havelland. Schulentwicklungsplanung 2011/2012 bis 2015/2016. (Bearbeitungsstand 21. Dezember 2011) Metropolregion Berlin Brandenburg Metropolregion Berlin Brandenburg Der Landrat Schulentwicklungsplanung 2011/2012 bis 2015/2016 (Bearbeitungsstand 21. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite 0. Vorbemerkungen 4 1. Rechtliche und planerische

Mehr

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 Landtagsfraktion Hessen HESSENGERECHT. DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 www.spd-fraktion-hessen.de SPD-Fraktion im

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

1. Einleitung Daten... 2

1. Einleitung Daten... 2 Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Osterode von Till Theele Student im Studiengang Master of Education der Georg August Universität Göttingen Gliederung der Studie 1. Einleitung... 1 2. Daten...

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2011/2012 Stand: November 2011 Baden-Württemberg Schulart

Mehr

Altmarkkreis Salzwedel

Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Altmarkkreis Salzwedel Mittelfristige Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2009/10 bis 2013/2014 mit Prognose für die Schuljahre 2014/2015 bis 2018/2019 2. Entwurf Stand: 24.03.2009 Landkreis

Mehr

Aufnahme an weiterführenden Schulen

Aufnahme an weiterführenden Schulen Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule in Braunschweig Was soll erfragt werden? Die Stadt Braunschweig ist u. a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016

Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016 Anlage 2 Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016 Referat I C Methode Bildungsstatistik und Prognose Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft aktualisiert und veröffentlicht

Mehr

Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen

Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen Alternativ kreativ Schulformen der Zukunft 9. Juli 2013 in Herbsleben Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen Schulentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Schulentwicklungsplan der Stadt Frankenthal (Pfalz) 2012 Inhalt Seite 1 Einleitung... 4 2 Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz... 7 3 Prognose zur demographischen Entwicklung in der Stadt Frankenthal

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/239 11.08.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Lippmann (DIE LINKE) Pädagogische Mitarbeiterinnen

Mehr

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache 0. Einschulungen Einschulungen fristgemäß - geb. im Zeitraum 1.7.2003 bis 30.6.2004 - verspätet - geb. am 30.6.2003 und früher - insgesamt weiblich vgl. 37

Mehr

Schulorganisation im Primarbereich

Schulorganisation im Primarbereich Schulorganisation im Primarbereich Problemanzeigen Demographische Entwicklung 2003 386 2004 328 2005 339 2006 340 Freie Schulwahl sjahrgänge in Kreuztal Ist-Zahlen 1. Schuljahr 2007 319 2008 265 2009 295

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/3101 26.07.2011 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung,

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). geändert durch Achte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Allgemeinbildende Schulen BI j/13 Schuljahr 2013/14 - Schuljahresanfangsstatistik - Bestellnummer: 3B101 Statistisches esamt Herausgabemonat: August 2014 Zu beziehen durch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen Elternbefragung zur Einrichtung einer IGS in Dissen atw Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen 1 Elternbefragung zur IGS Dissen atw Ablauf *Informationen zu den einzelnen Schulformen

Mehr

Die neue Werkrealschule

Die neue Werkrealschule Die neue Werkrealschule 6 Schulgesetz (neu) Schulen nach 6 HS nach 6 Abs. 3 Satz 1 und 2 Einzügig Klassen 5-9 HS nach 6 Abs.3 Satz 3 Einzügig Klasse 5-10 Werkrealschulen Werkrealschulen Abs. 1 und 2 mind.

Mehr

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.10.2016 Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Abgeordnete Kai Seefried, Ulf Thiele und Jörg Hillmer

Mehr

(ohne Förderschulen)

(ohne Förderschulen) Uflerbäumer, Karl-Heinz Osnabrück, 17.02.2009 Leitender Regierungsschuldirektor i. R. Vorlage zur Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für den Landkreis Peine Teilbereich : Allgemeinbildende Schulen

Mehr

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses an der Errichtung einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und Wietzendorf (nur Klassen 5 und 6) mit gymnasialem Angebot nur in Soltau 1. Was soll erfragt werden?

Mehr

3.2 Schwerpunkte der angestrebten Veränderungen

3.2 Schwerpunkte der angestrebten Veränderungen Veränderungen zeitigten. Schwerpunkte der Einschätzung sollen die allgemeine Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler (einschließlich der erreichten Abschlüsse), die Entwicklung der sozialen Determiniertheit

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z. Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: 07071-204-1754 Gesch. Z.: / Datum 02.10.2014 Beschlussvorlage zur Behandlung im Ausschuss für Kultur,

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Allgemeinbildende Schulen BI j/14 Schuljahr 2014/15 - Schuljahresanfangsstatistik - Bestellnummer: 3B101 Statistisches esamt Herausgabemonat: Juni 2015 Zu beziehen durch das

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Mindestentfernung

1 Anwendungsbereich. 2 Mindestentfernung Satzung zur Schülerbeförderung in der Stadt Halle (Saale) (veröffentlicht im Amtsblatt am 29.07.2013) Aufgrund des 71 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

RdErl. des MK vom Bezug: RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S.166), geändert durch RdErl. vom (SVBl. LSA S.

RdErl. des MK vom Bezug: RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S.166), geändert durch RdErl. vom (SVBl. LSA S. Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3356 11.08.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Matthias Höhn (DIE LINKE) Bedarf an Stellen für Pädagogische

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss 24.10.2016 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2 Dr. Garbe & Lexis Folie

Mehr

Wie sind die Voraussetzungen für die Errichtung von weiterführenden Schulen?

Wie sind die Voraussetzungen für die Errichtung von weiterführenden Schulen? Presse Niedersächsisches Kultusministerium 22.01.2016 Wie sind die Voraussetzungen für die Errichtung von weiterführenden Schulen? Abgeordnete Christian Dürr, Björn Försterling, Sylvia Bruns und Almuth

Mehr

Erklärung der Optionen

Erklärung der Optionen Erklärung der Optionen 1: Fußnote 1 2: Fußnote 2 3: Fußnote 3 4: Fußnote 4 5: Fußnote 5 Nachrangig Einstellungsvoraussetzungen Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die Laufbahnbefähigung für ein Lehramt

Mehr

Erklärung der Optionen

Erklärung der Optionen Erklärung der Optionen 1: Fußnote 1 2: Fußnote 2 3: Fußnote 3 4: Fußnote 4 5: Fußnote 5 Nachrangig Einstellungsvoraussetzungen Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die Laufbahnbefähigung für ein Lehramt

Mehr

Informationshinweise Elternbefragung

Informationshinweise Elternbefragung Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Bildung Thiestraße 26a 38226 Salzgitter Tel. 05341/839-3280 Mail: schulverwaltung@stadt.salzgitter.de Informationshinweise Elternbefragung zur Ermittlung

Mehr

Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Saalekreis (Schülerbeförderungssatzung) Präambel. 1 Anspruchsbestimmungen

Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Saalekreis (Schülerbeförderungssatzung) Präambel. 1 Anspruchsbestimmungen Beschluss-Nr. 359-39/13 Der Kreistag beschließt die Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Saalekreis zum 01.01.2014 Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Saalekreis (Schülerbeförderungssatzung)

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Bildung Allgemeinbildende Schulen Schuljahr 2016/17 Schuljahresanfangsstatistik 2015/16 2016/17 2017/18 Herausgabemonat August 2017 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Bildung, Soziales,

Mehr

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung Presse Niedersächsisches Kultusministerium 15.10.2015 Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung von Schulen? Abgeordnete Gabriela Kohlenberg und Kai Seefried (CDU)

Mehr

Stellungnahme zur mittelfristigen Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2014/15 bis 2018/19

Stellungnahme zur mittelfristigen Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2014/15 bis 2018/19 Altmarkkreis Salzwedel Der Landrat Karl-Marx- Straße 32 29410 Salzwedel Stellungnahme zur mittelfristigen Schulentwicklungsplanung für die Schuljahre 2014/15 bis 2018/19 Der Altmarkkreis Salzwedel hat

Mehr

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG)

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 03. März 1998 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 - Auszug - 72 Allgemeines Vierter

Mehr