Einführungs- und Beratungswoche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungs- und Beratungswoche"

Transkript

1 erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 s- und Beratungswoche BIB 03 Bibliotheksführung für Erstsemester Zielgruppe: Erstsemester 1-Gruppe Einzel 09:00-10:00 Di, Wepner, T. 2-Gruppe Einzel 11:00-12:00 Di, Wepner, T. 3-Gruppe Einzel 13:00-14:00 Di, Wepner, T. 4-Gruppe Einzel 15:00-16:00 Di, Wepner, T. 5-Gruppe Einzel 09:00-10:00 Do, Wepner, T. 6-Gruppe Einzel 11:00-12:00 Do, Wepner, T. 7-Gruppe Einzel 13:00-14:00 Do, Wepner, T. 8-Gruppe Einzel 15:00-16:00 Do, Wepner, T. Kommentar: Eine grundlegende zum Thema Informationsversorgung, verbunden mit einer Führung durch die Räume der Bibliothek. Sie erhalten eine umfassende Einweisung in das Medienangebot der Bibliothek und die Möglichkeiten seiner Benutzung. BIO 043 Klausureinsicht Modul 1 Klausur vom Zielgruppe: Klausurschreibende vom Einzel 13:30-14:00 Mo, Schrenk, M. BIO 044 Vorstellung der Biologie-Fachschaft und der Biothek (Medienangebot, Beratung, Lernort, ) Einzel 12:00-13:00 Di, Zielgruppe: Studierende im 1. Semester oder, die in einem höheren Semester oder in einen anderen Studiengang an der PH Ludwigsburg wechseln, weitere Interessierte BIO 045 Vortreffen der ISP-Gruppen (Rösch, Walter, Baisch) Zielgruppe: Mitglieder der ISP-Gruppen 1-Gruppe Einzel 08:30-11:30 Mi, Rösch, F. 2-Gruppe Einzel 08:30-11:30 Mi, Walter, B. 3-Gruppe Einzel 09:30-11:00 Mi, Baisch, P. BIO 046 Rückgabe von Biologische Arbeitsweisen (AW)-Portfolios Zielgruppe: Absolvierende der Arbeitsweisen-Kurse im SoSe 2016 (WHR, SoPäd, SEK I) Einzel 11:45-12:30 Mi, Walter, B. Seite 1

2 BIO 047 WiHa-Cafe' Zielgruppe: WiHa-Kandidat/inn/en und Interessierte Einzel 14:00-16:00 Mi, Schaal, S. BIO 048 Seminar zur Federsee-Exkursion SoSe 2016 (Nachtreffen) Zielgruppe: Teilnehmende der Federsee- Exkursion (SoSe 2016) Einzel 17:00-18:00 Mi, Walter, B. BIO 049 Benoteter hochschulöffentlicher Demonstrationsvortrag zur Wissenschaftlichen Hausarbeit von Christina Kalliafa: Das Online Schülerspiel Der Grüne Schatz : Erwartungen der Eltern an das Spiel - ein Projekt" Zielgruppe: Interessierte aus der Hochschule, z.b. künftige Examenskandidaten/-innen Wir empfehlen zuvor den Besuch des WiHa- Cafes am Mittwoch. Einzel 11:45-13:00 Do, Lude, A. Walter, B. CHE 026 Lukilab Zielgruppe: Tutoren Lukilab Teilnehmer entsprechender Didaktik-Veranstaltungen Einzel 09:00-13:00 Mo, Becker, A. Reuschel, C. Einzel 09:00-13:00 Mo, Becker, A. Reuschel, C. CHE 027 Vorstellung der Abteilung Chemie und in die Inhalte der Veranstaltungen Zielgruppe: Teilnehmer der entsprechenden Veranstaltungen BA 2015: Allgemeine Chemie, Übungen zur Allgemeinen Chemie Einzel 10:15-11:00 Do, Habekost, A. Maulbetsch, C. DEU 103 Sprechstundentag der Abteilung Deutsch Einzel 08:30-10:00 Mi, Benz, J. Einzel 08:30-10:00 Mi, Pfäfflin, S. Einzel 09:00-10:00 Mi, Czerny, G. Einzel 09:00-10:00 Mi, Junk-Deppenmeier, A. Einzel 09:00-10:00 Mi, Alber, K. Einzel 09:00-10:00 Mi, Ilse, V. Einzel 09:00-11:00 Mi, Krafft, A. Einzel 10:00-11:00 Mi, Aschenbrenner, K. Einzel 10:00-11:00 Mi, Holdorf, K. Einzel 10:00-12:00 Mi, Olsen, R. Einzel 10:00-12:00 Mi, Neumeister, N. Einzel 10:00-11:00 Mi, Boose, I. Einzel 10:00-12:00 Mi, Jeuk, S. Einzel 10:00-12:00 Mi, Müller, C. Einzel 10:00-11:00 Mi, Schneider, H. Einzel 10:00-11:00 Mi, Wrobel, A. Einzel 11:00-12:00 Mi, Hiller, F. Einzel 11:30-12:30 Mi, Schmidts-Pirija, M. Einzel 12:30-13:30 Mi, Metz, K. Einzel 12:30-15:00 Mi, Jost, R. Seite 2

3 Einzel 13:00-14:00 Mi, Barkow, I. Einzel 13:00-14:00 Mi, Betzel, D. Einzel 13:00-15:00 Mi, Roeder, C. Einzel 14:00-15:00 Mi, Lamparter-Posselt, M. Einzel 14:00-16:00 Mi, Suresh, I. Einzel 14:30-15:30 Mi, Kleinbub, I. Einzel 15:00-17:00 Mi, Gans, M. Einzel 16:30-17:30 Mi, Boelmann, J. DEU 107 Workshop: Schulausgangsschriften Zielgruppe: alle Studierenden Einzel 14:15-15:45 Mi, Metz, K. DEU 108 Workshop: Fit für die mündliche Prüfung Zielgruppe: alle Studierenden Einzel 13:00-14:30 Mi, Gans, M. DEU 110 Workshop: Brainstorming, Mind-Map, Concept-Map... Wie man sein Fachwissen im Studium erweitern und strukturieren kann. Zielgruppe: alle Studierenden Einzel 14:15-15:45 Mi, Hiller, F. DEU 111 Workshop: Empfehlenswert! Der Deutsche Jugendliteraturpreis: 'Gute' Bücher nicht nur für den Deutschunterricht Zielgruppe: alle Studierende Einzel 11:15-12:00 Mi, Roeder, C. DEU 112 Workshop: Mit 80 Büchern um die Welt. Mit Graphic Novels reisen und erzählen. Zielgruppe: alle Studierende Einzel 12:15-13:00 Mi, Roeder, C. DEU 113 Workshop: Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben Zielgruppe: alle Studierende Einzel 10:15-11:45 Mi, Lamparter-Posselt, M. DEU 114 Workshop: Der ausführliche Unterrichtsentwurf unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen im Fach Deutsch Zielgruppe: alle Studierenden Einzel 12:15-13:45 Mi, Aschenbrenner, K. DEU 115 Workshop: Deutsch als Zweitsprache an der PH Ludwigsburg - Studienangebote und Praxisfelder für Studierende aller Fächer Zielgruppe: alle Studierenden Einzel 14:15-15:45 Mi, Jeuk, S. DEU 116 Workshop: Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews - Ein Überblick. Zielgruppe: alle Studierende Einzel 10:15-11:45 Mi, Betzel, D. Seite 3

4 DEU 77 Workshop: in die Theaterpädagogik Einzel 10:00-11:30 Mi, Czerny, G. EB01 in das Studium Bildungswissenschaft, BA-EZW1, B3 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenst. Kommentar: Die Veranstaltung führt in das Studium der Bildungswissenschaft ein. Es wird ein Überblick über das Studium gegeben. Die Studierenden setzten sich dabei mit ihrer eigenen Lernbiographie auseinander, erarbeiten darüber zentrale Themen der Bildungswissenschaft, lernen ihr Studium zielgerichtet zu organisieren sowie bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Eine benotete Modulprüfung kann in diesem Seminar nicht abgelegt werden. Zur aktiven Teilnahme gehört die aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar. Literatur: Bernhard, Armin: Pädagogisches Denken. in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Baltmannsweiler, 2. Auflage 2007 Faulstich-Wieland, Hannelore/ Faulstich, Peter: BA-Studium Erziehungswissenschaft. Reinbeck bei Hamburg 2006 Faulstich-Wieland, Hannelore/ Faulstich, Peter: Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg Krengel, Martin: Der Studi-Survival-Guide.uni-edition, Berlin 2006 Weitere Literatur auf Moodle ENG 100 Einmalige Sprechstunde Dallinger (für Unterschriften etc.) Einzel 17:00-18:00 Mo, Dallinger, S. ENG 101 Beratung Doktoranden Einzel 09:00-10:00 Di, Hollm, Jan ENG 102 Beratung EULA Einzel 17:30-18:00 Di, Hollm, Jan EWF 202 Informationsveranstaltung für grundständig Studierenden mit ErzieherInnen- Ausbildung zur Anrechnung und Studienplanung Einzel 15:30-16:30 Mo, Degenkolb, A. EWF 203 Begrüßung und der Masterstudierenden Frühkindliche Bildung u. Erziehung Einzel 11:15-12:45 Mo, Horak, R. Staege, R. EWF 205 Infoveranstaltung zu den Modulen M9 und M10 Einzel 10:00-11:00 Di, Henschen, E. Schneider, K. EWF 206 Tutorium PH - Frühkindliche Bildung und Erziehung Bachelor Einzel 13:15-15:15 Mo, Stollsteimer, S. Einzel 13:15-15:15 Mo, Stollsteimer, S. Einzel 13:15-15:15 Mo, Stollsteimer, S. Seite 4

5 Einzel 13:15-15:15 Mo, Stollsteimer, S. Einzel 13:15-15:15 Mi, (max. 180 Tln.) Stollsteimer, S. EWF 207 Tutorium PH - Frühkindliche Bildung und Erziehung Master Einzel 13:15-15:15 Mo, Schmid, E. FRA 100 Accueil des premiers semestres Einzel 09:00-10:00 Mi, Arnault, N. Mertens, J. Overmann, M. FRA 101 Sprachberatung Einzel 10:00-12:00 Mi, Arnault, N. FRA 102 salle multi-média 1-Gruppe Einzel 10:00-11:00 Mi, Overmann, M. 2-Gruppe Einzel 13:00-14:00 Mi, Overmann, M. FRA 103 "Offenes Büro" 1-Gruppe Einzel 10:00-12:00 Mi, Mertens, J. 2-Gruppe Einzel 11:00-12:00 Mi, Overmann, M. 3-Gruppe Einzel 13:00-14:00 Mi, Arnault, N. KUN 505 Studienberatung Fr. Miller alle Lehrämter Einzel 16:30-17:30 Di, MAT SON 001 Spielstunde Einzel 11:00-12:00 Mi, MAT SON 002 Tag der Mathematik Einzel 09:00-16:00 Do, Einzel 11:00-14:00 Do, Einzel 11:00-14:00 Do, Einzel 11:00-14:00 Do, MIT SON 002 Workshop Computerwelt an der PH Block 12:00-14: Seite 5

6 MUS 015 Kammermusik / Einteilung und Terminabsprache Einzel 12:30-13:30 Do, Bensch, O. MUS 016 Gehörbildung 2 / Einteilung und Terminabsprache Einzel 11:30-12:15 Do, Bensch, O. MUS 017 Gehörbildung 1 / und Terminabsprache Einzel 10:15-11:15 Do, Bensch, O. MUS 018 Streicherklasse / Einteilung und Terminabsprache Einzel 16:15-17:00 Mi, Bensch, O. MUS 019 Komposition und Arrangement / Einteilung und Terminabsprache Einzel 15:15-16:00 Mi, Bensch, O. MUS 091 Einteilung der Stimmbildungsgruppen KuMeBi Zielgruppe: Für Studierende des Studiengangs KuMeBi. Einzel 09:00-09:45 Mi, Simonsen, S. Einzel 09:00-09:45 Mi, Moldenhauer, S. MUS 094 Zentrale Vergabe der Gesangsplätze Zielgruppe: Für Studierende die noch keinen Gesangsplatz im Einzelunterricht haben. Einzel 11:00-12:00 Mi, Moldenhauer, S. Einzel 11:00-12:00 Mi, Simonsen, S. MUS 15 Stundenplanbesprechung Violin- und Bratschenklasse Herr Bensch Einzel 13:15-14:00 Mi, Bensch, O. MUS 19 Aufbaukurs Orchesterleitung / Einteilung und Terminabsprache Einzel 14:15-15:00 Mi, Bensch, O. MUS 31 Kompaktprobe Hochschulorchester Einzel 15:30-17:30 Do, Eckhardt, A. MUS 66 Vom-Blatt-Spiel-Training Klavier Einzel 15:15-16:45 Di, Lenz, S. Bemerkungen: Mit Kammermusikstücken (2 Klaviere, vierhändig, Instrumentalstücken Melodieinstrument + Klavier) wird das Vom-Blatt-Spielen geübt. Für alle Klavierlevels, nicht nur Hauptinstrumentler. Seite 6

7 MUS 67 It's Schupra-Time Einzel 17:00-18:00 Mi, Lenz, S. Bemerkungen: Präsentation von besonders gelungenen Arrangements im Schulpraktischen Klavierspiel aus dem Sommersemester Ein kleines Konzert mit witzigen und unterhaltenden Beiträgen, es spielen und singen Studierende. Herzliche Einladung! PHY 028 Infoveranstaltung zu wissenschaftlichen Hausarbeiten oder Bachelor-Arbeiten im Fach Zielgruppe: Physikstudierende in höheren Semestern Einzel 09:00-10:00 Fr, Laukenmann, M. Rubitzko, T. Starauschek, E. PHY 029 Vorbesprechung zur mündlichen Staatsprüfung nach PO 2011 im Anschluss an WiSe 2016/17 und SoSe 2017 Zielgruppe: Physikstudierende vor dem Staatsexamen Einzel 10:00-11:00 Fr, Laukenmann, M. Rubitzko, T. Starauschek, E. PHY 030 Vorbesprechung zur mündlichen oder/und schriftlichen Staatsprüfung nach PO 2003 im Anschluss an WiSe 2016/17 Zielgruppe: Physikstudierende vor dem Staatsexamen Einzel 11:00-12:00 Fr, Laukenmann, M. Rubitzko, T. Starauschek, E. SP 01 Infoveranstaltungen für die Schulpraxis 1-Gruppe Einzel 14:00-15:15 Di, Aula (max. 590 Tln.) Aicher-Jakob, M. 2-Gruppe Einzel 18:15-19:45 Mo, Aula (max. 330 Tln.) Geißel, B. 3-Gruppe Einzel 18:15-19:00 Mo, (max. 590 Tln.) Meidel, W. 4-Gruppe Einzel 19:00-19:30 Mo, (max. 330 Tln.) Meidel, W. 5-Gruppe Einzel 19:30-20:00 Mo, (max. 330 Tln.) Meidel, W. 6-Gruppe Einzel 18:15-19:45 Di, Aula (max. 330 Tln.) Geißel, B. Meidel, W. SPO 301 "welcome winter 2016/17" 0 Credit Points Zielgruppe: Alle Studierende Einzel 13:00-15:30 Di, Hofmann, A. Marquardt, A. Müller, C. Schwarzenthal, M. Tiemann, H. Wagner, H. Kommentar: Alle sind an der H2O-Theke herzlich willkommen! Neuigkeiten und Informationen zum neuen Semester werden ausgetauscht! SPO 317 ThekenSprechstunde: StudienBeratungSport 0 Credit Points Dienstag 12:30-13:30 Di, Sportfoyer Marquardt, A. Kommentar: In der Zeit von Uhr werden Fragen rund ums SportStudium an der H²O-Theke beantwortet. Keine Voranmeldung erforderlich! Seite 7

8 SoP159 Begrüßung - Dekan der Fakultät für Sonderpädagogik (Prof. Dr. Wolfgang Mack) Einzel 09:00-09:30 Mi, Mack, W. SoP161 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Erste sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Einzel 09:45-10:45 Mi, Stinkes, U. Trost, R. SoP162 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Erste sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Einzel 09:45-10:45 Mi, Renner, G. Wieczorek, M. SoP163 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Erste sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt Lernen Einzel 09:45-10:45 Mi, Brachet, I. Schäfer, J. SoP164 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Erste sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt Sprache Einzel 09:45-10:45 Mi, Hoanzl, M. SoP165 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Erste sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung Einzel 09:45-10:45 Mi, a 8A.002 Hoanzl, M. SoP166 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Zweite sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Einzel 11:00-12:00 Mi, SoP167 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Zweite sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Einzel 11:00-12:00 Mi, Renner, G. Wieczorek, M. SoP168 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Zweite sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt Lernen Einzel 11:00-12:00 Mi, Brachet, I. Schäfer, J. SoP169 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Zweite sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt Sprache Einzel 11:00-12:00 Mi, Crämer, C. Singer, K. SoP170 Beratung Lehramt Sonderpädagogik - Zweite sonderpädagogische Fachrichtung im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung Einzel 11:00-12:00 Mi, a 8A.002 Hoanzl, M. Seite 8

9 SoP171 Beratung im Masterstudiengang Sonderpädagogik (Prof. Dr. Wolfgang Mack) Einzel 13:00-13:45 Mi, Mack, W. Einzel 14:00-15:30 Mi, Mack, W. SoP172 Beratung in den Grundlagenbereichen - Teilmodul Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung Einzel 13:00-13:45 Mi, Jauch, P. Kastl, J. SoP173 Beratung in den Grundlagenbereichen - Teilmodul Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung Einzel 13:45-14:30 Mi, Merz-Atalik, K. SoP174 Beratung in den Handlungsfeldern - Leiblichkeit, Bewegung und Körperkultur Einzel 14:45-15:15 Mi, Fediuk, F. SoP175 Beratung in den Handlungsfeldern - Kulturarbeit Einzel 12:15-12:45 Mo, Witte, K. SoP176 Beratung in den Handlungsfeldern - Kooperation/Sonderpädagogischer Dienst/ inklusive Bildungsangebote Einzel 15:45-16:15 Mi, Merz-Atalik, K. SoP177 Beratung in den Handlungsfeldern - Kommunikation und Sprache Einzel 16:30-17:00 Mi, Singer, K. SoP178 Beratung in den Handlungsfeldern - Ausbildung, Erwerbsarbeit und Leben Einzel 17:00-17:30 Mi, Mack, W. SoP179 Beratung in den Handlungsfeldern - Frühförderung Einzel 17:30-18:00 Mi, König, L. SoP180 Erstsemesterberatung im BA-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik Einzel 12:00-12:30 Mo, Bleher, W. Ennemoser, M. Pochstein, F. SoP181 Beratung für Aufbaustudierende Lehramt Sonderpädagogik Einzel 12:30-13:30 Mo, Bleher, W. Ennemoser, M. Pochstein, F. Seite 9

10 TEC 042 Klausureinsicht Zielgruppe: Teilnehmer Klausur AZ/AV, schriftliche Modulprüfungen PO 2015 und schriftliche Klausuren PO 2011 im SoSe 2016 Einzel 10:15-11:15 Do, Geißel, B. Gschwendtner, T. Mittenmayer, M. TEC 043 Allgemeine Studienberatung Einzel 11:15-11:45 Do, Zielgruppe: 1. Semester Seite 10

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Sommersemester 2017 Dr. Florian Pochstein pochstein@ph ludwigsburg.de Gebäude 8, Raum 009, Tel. 07141/140 915 Informationen zum Studium allgemein Studienberatung

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Wintersemester 2017/18 Dr. Florian Pochstein pochstein@ph ludwigsburg.de Gebäude 8, Raum 009, Tel. 07141/140 915 Informationen zum Studium allgemein

Mehr

WS 2017/18 Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache 1. Fachrichtung

WS 2017/18 Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache 1. Fachrichtung WS 2017/18 Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache 1. Fachrichtung 1. Semester BA 1. Semester Aufbau (SPO 2011) Höhere Fachsemester (BA oder SPO 2011) 1 Sprechzeiten Hauptamtlich Lehrende Margit

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Sommersemester 2016 Dr. Florian Pochstein pochstein@ph ludwigsburg.de Gebäude 8, Raum 009, Tel. 07141/140 915 Informationen zum Studium allgemein Studienberatung

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 4. April 2016 Dr. Helmut Däuble

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 9. Oktober 2017 1 Lehramtsstudium

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: , Sprechstunde: Mi Uhr / Do Uhr

Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: , Sprechstunde: Mi Uhr / Do Uhr Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327, Sprechstunde: Mi 12.30 13.30 Uhr / Do 13.00 14.00 Uhr Studienstruktur NaturwissenschaIlicher Sachunterricht: Schwerpunkt Biologie (B.A.)

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Master of Education Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen Foto: Christine Wall Inklusion worum geht es? Bei

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik () Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen Grundständiges Studium Mat.-Nr.:... Name, Vorname:... Erste Fachrichtung:... 1) Straße:... Zweite Fachrichtung:... 1) PLZ, Ort:... Geb.-Datum:... Telefon:... Geb.-Ort:... Meldung zur Ersten Staatsprüfung

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 07. Januar 2016 Sommer 2016 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen 18 DET_L Die Sprache der Dinge - Material und Objekte spielen und spielen lassen Einzel 16:00-22:00 Fr, 08.07.2016

Mehr

Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe

Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe Ablauf: - Begrüßung - Einführungsvortrag - Die Profile stellen sich vor - Fragen an die Profile und die Oberstufe Ende der Veranstaltung spätestens 20:30 Profiloberstufe am Goethe Gymnasium Eine kurze

Mehr

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015 1 Programm EseWo Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Vorstellung der Studiengänge,

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Sonderpädagogik PH Heidelberg. Studienaufbau

Sonderpädagogik PH Heidelberg. Studienaufbau Sonderpädagogik PH Heidelberg Studienaufbau Aufteilung in 4 Bereiche: 1. Sonderpädagogische Fachrichtung 2. Sonderpädagogische Fachrichtung Grundfragenbereiche Wahlpflichtbereiche 1. Sonderpädagogische

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 03. August 2015 Winter 2015/16 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen 61 DEU_L Goethe-Verfilmungen [G-KBDe 2.02, W-Deu 2.04] Einzel Fr 14:00-20:00 15.01.2016 (A)Neubau A006 Hayer,

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Übersicht über die Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschulen

Übersicht über die Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschulen Übersicht über die Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschulen Referentin: Julia Pathe-Breckner Breckner,, Leiterin der Studienabteilung, PH Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge (POen 2011): Übersicht

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Spiel- und Theaterpädagogik

Spiel- und Theaterpädagogik erstellt am 26. Juli 2016 Winter 2016/17 Spiel- und Theaterpädagogik Modul 1 - Grundlagen 18 DET_L Worte im Ohr, Bilder im Kopf: Mündliches Erzählen zwischen Bühne, Klassenzimmer und anderswo Seminar 2

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 8. 00 B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * 10. 00 B.Bio.105 Ringvorlesung I - Teil

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha Herzlich Willkommen auf den Hochschulinformationstagen 2017 der Leibniz Universität Hannover Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Deutsche Studierende im Studiengang Europalehramt Grundsätzliches zum Studiengang Studierende des Europalehramts studieren Französisch

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik! Department für Pädagogik und Rehabilitation, Abteilung für Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl, Prof. Dr. Ulrich Heimlich...lich willkommen im Lehrstuhl! Studieren = wissenschaftliches

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen

Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Rahmen des Studienganges Bildung an Grundschulen Ole Schäfer und Grit Wachtel Struktur des Institutes

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II)

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Für alle lehramtsbezogenen

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 11.08.2016 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP) BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (10 ) Profilfach Kunst Medien Ästhetische Bildung M14 Bachelorarbeit 15 /P/ + Begleitseminar M4 Geschichte - Theorien - Institutionen 15 /P/ 3 M1 Einführung

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

Bachelor Überblick: Förderschwerpunkt Lernen

Bachelor Überblick: Förderschwerpunkt Lernen Bachelor Überblick: 1. Neue WS 2015/16 Sonderpädagogik 1. Fsp Sonderpädagogik 2. Fsp Berufskolleg 2. Alte WS 2011/12 Sonderpädagogik 1. Fsp Sonderpädagogik 2. Fsp Berufskolleg 1. Neue WS 2015/16 Sonderpädagogik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

BA-Wahlpflicht-Modul 3: BA-Wahlpflichtfach Sonderpädagogik (für Stud. der Teilstudiengänge Betriebspädagogik, Erwachsenenbild. und Pädagogik der frühen Kindheit) Modul 1 ist für alle Studierenden im Bachelor verpflichtend, darüber

Mehr

Studieneinführung. Unterrichtsfach Musik

Studieneinführung. Unterrichtsfach Musik Studieneinführung Unterrichtsfach Musik 1 Inhalt 1.Gesetzliche Regelungen für das Lehramtsstudium 2.Studienorganisatorisches / FAQs 2 1. Gesetzliche Regelungen für das Lehramtsstudium 3 52 Musik 4 2. Studienorganisatorisches

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016 Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016 Dr. Benno Göckede Wirtschaftspädagogik Wirtschaftssystem Bildungssystem Beteiligte Professoren Univ.-Prof. Detlef Buschfeld

Mehr

MODUL Sprache und Literatur (zu absolvieren, wenn Deutsch als neues Fach hinzugekommen ist)

MODUL Sprache und Literatur (zu absolvieren, wenn Deutsch als neues Fach hinzugekommen ist) MODUL Sprache und Literatur (zu absolvieren, wenn Deutsch als neues Fach hinzugekommen ist) (POS: 3190) Der Satz Einführung in die Literaturwissenschaft LV-, LV-Typ WS o. SE 5 LP SE 4 LP Absolvierte Leistung

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Institut für Heil- und Sonderpädagogik Dr. Arno Koch

Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Institut für Heil- und Sonderpädagogik Dr. Arno Koch Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Institut für Heil- und Sonderpädagogik Dr. Arno Koch Informationen zum Studium Lehramt an Förderschulen an der Justus-Liebig-Universität Gießen 2 Neues Arbeitsfeld:

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 16.03.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Ihre Ansprechpartner Dipl. Päd. Jana Pflughoft Fachreferentin Lehramt für Sonderpädagogik Leibniz School of Education Im Moore 17c 30167

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften Ablauf 1. Lehrerbildung in Siegen Ein erster Einblick und ein paar Zahlen 2. Was sind `Bildungswissenschaften`? 3. Bachelor und Master Studium, Studien- und

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Grundfragen 2. Studienbegleiter. Studiengebiet Bildung und Erziehung (Grundfragen 2)

Grundfragen 2. Studienbegleiter. Studiengebiet Bildung und Erziehung (Grundfragen 2) Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik Dr. Karlheinz Kleinbach Ute Kahle, Wissenschaftl. Mitarbeiterin SL Peter Hudelmaier-Mätzke Grundfragen 2 Studienbegleiter Studiengebiet Bildung und Erziehung (Grundfragen

Mehr

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A. Modul: Fach -I Modultitel: Grundlagenmodul Musik Modulkürzel: BA-S1-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS): 12 Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Turnus: jedes Semester kennen Grundlagen der Musiktheorie und des

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

1 von :50

1 von :50 1 von 5 07.12010 12:50 Abschnitt VIII Studium der sonderpädagogischen Qualifikationen 101 Anerkannte sonderpädagogische Qualifikationen 1 Das Studium einer sonderpädagogischen Qualifikation kann neben

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre BITTE ORIENTIEREN SIE SICH AM STUENVERLAUFSPLAN IHRES STUENGANGES Zu finden unter: www.hfm.saarland.de ALTE MUSIK (PRAXIS) LIESHOUT Termin 03.05., 10.05., 24.05., 14.06., 21.06., 05.07. MI 13.04., 04.05.,

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten

6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten 6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten 18.06.2012 Prof. Dr. Ursula Schaefer (Prorektorin für Bildung und Internationales) Regina Krüger (Studentenwerk, stellvertr.

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei Fächer Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2015/16

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei Fächer Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2015/16 Bachelorarbeit (12 KP) + begleitende LV () und Fauna und Fauna Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei Fächer Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) aus bio295 Genetik bio265 Allgemeine Mikrobiologie

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH GRIECHISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr