Kommunalwahl 6. März unsere Leistungen unsere Ziele unsere Kandidaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunalwahl 6. März unsere Leistungen unsere Ziele unsere Kandidaten"

Transkript

1 Kommunalwahl 6. März 2016 unsere Leistungen unsere Ziele unsere Kandidaten

2 Vorwort Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, am 6. März 2016 sind Sie wieder aufgerufen, über die Zusammensetzung des Kreistages, der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte für die nächste Legislaturperiode von fünf Jahren zu entscheiden. Wie anlässlich der vergangenen Kommunalwahlen wollen wir Ihnen auch heute wieder eine kurze Bilanz über unsere Tätigkeiten in der auslaufenden Wahlperiode vorlegen und Ihnen darüber hinaus einen Ausblick geben, was wir in den nächsten Jahren vorhaben, sofern Sie uns Ihr Vertrauen schenken und uns Sozialdemokraten wieder mit einer politischen Mehrheit in unserer Gemeindevertretung ausstatten. Oberstes Ziel unserer politischen Arbeit in den nächsten Jahren ist der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Gemeinde. Des Weiteren wollen wir Ihnen unser Team von kompetenten und verlässlichen Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen, die wir zur Wahl für die Gemeindevertretung und den Gemeinde- Vorstand vorschlagen. Wir sind überzeugt, mit Hilfe dieses Teams und in guter Zusammenarbeit mit dem bereits im Wahlkampf von uns unterstützten und mit unseren Zielen übereinstimmenden Bürgermeister Claus Steinmetz die zukünftige Entwicklung s zum Wohle der Bevölkerung und zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft positiv zu gestalten. Ihre SPD

3 Bürgerbeteiligung Unsere Zielsetzung ist es, alle Bürgerinnen und Bürger noch besser zu informieren und damit noch enger an die Kommune zu binden. Wir sind daher für die Entwicklung von Leitzielen für die Gemeinde. Dazu gehört es auch, die Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse transparent zu gestalten und einen Dialog zu ermöglichen. Neben der Bürgerzeitung gewinnen Internet und elektronische Post dabei immer mehr an Bedeutung, um die Qualität der Dienstleistungsangebote der Gemeindeverwaltung weiterzuentwickeln. Wir werden den, durch den Bürgermeister bereits eingeschlagenen Weg, die Ortsbeiräte stärker einzubinden, fortführen und unterstützen. Der Handlungsspielraum der Ortsbeiräte ist zu erweitern, damit vor Ort Kleinaufträge vergeben werden können. Damit könnten auch Anreize für die Anwerbung von Patenschaften für Grünanlagen geschaffen werden. Es ist uns weiter wichtig, den Bearbeitungsstand von Anforderungen und Aufträgen durch Rückmeldungen verbindlich nachvollziehbar zu machen. Hilfreich für ein Beschwerde- und Ideenmanagement ist eine EDV-basierte Bearbeitung, die Auftrag, Terminplanung und Rückmeldung an die jeweiligen Adressaten auf kürzestem Weg beinhaltet. Damit können Ressourcen effizienter genutzt werden (Lean Management). erhöhte Transparenz für mehr Verständnis und Vertrauen Ortsbeiräte stärken, aber nicht überlasten Informationen steuern Visuelle Darstellung

4 Finanzen Keine Schulden Generations übergreifend Keine Kanalbeiträge Kanalgebühren Keine Anliegerbeteiligung Soziale Kompetenz Investitionen ist am Tag der Kommunalwahl seit 10 Jahren schuldenfrei - als eine von ganz wenigen Gemeinden in Hessen, die aber, im Gegensatz zu, in der Regel exorbitant hohe Steuereinnahmen haben. Während viele Städte und Gemeinden - auch in unserer Nachbarschaft - sich wegen hoher Verschuldung unter den finanziellen Rettungsschirm des Landes begeben mussten, kann so seine finanzielle Unabhängigkeit und Gestaltungsfreiheit erhalten. Sozialdemokraten in Gemeindevertretung und Gemeindevorstand waren und werden durch umsichtige Finanzpolitik darauf bedacht sein, dass es dabei bleibt. Das hat für Sie - als Bürger der Gemeinde - nur Vorteile: keine Belastung der nachfolgenden Generationen mit Schulden ihrer Väter und Mütter auch weiterhin keine Umlagen und Beiträge für Kanalbaumaßnahmen kreisweit niedrigste Kanalbenutzungsgebühren keine finanzielle Heranziehung der Anlieger bei Sanierung und Neugestaltung von Straßen Beteiligung der Gemeinde an Erschließungskosten keine, beziehungsweise wenn doch, dann nur sehr niedrige Krippen- und Kindergartengebühren Spielräume bei der Erhebung von Gebühren und Beiträgen Schuldenfreiheit gewährt der Gemeinde auch ausreichend Spielraum für Investitionen in die Infrastruktur. Dabei lassen wir Sozialdemokraten uns von folgenden Prinzipien leiten:

5 Investitionen nur im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten ohne Neuverschuldung Notwendiges stets vor nur Wünschenswertem Investitionen stets unter Beachtung von Folgekosten und möglichen Belastungen der Bürger konsequente Ausnutzung von Förder- und Zuschussmöglichkeiten Hier ein Überblick über einige wichtige wesentliche Investitionsmaßnahmen der letzten Jahre, die mit unserer Unterstützung durchgeführt wurden: Kinderkrippe Feuerwehrgebäude Harle Umfangreicher Kanalbau in Harle (Obergasse), Rockshausen, Udenborn, (Neubaugebiete und Bahnhofstr.), Zennern (Lange Straße und Gippes) Straßenbau in allen Ortsteilen Gestaltung Bahnhofsumfeld inkl. Toilettenanlage Sporthaus Harle Keine Neuverschuldung Fördermittel Investitionen vergangener Jahre Die Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs wird finanzielle Nachteile bringen. Soweit er die Gemeinde zwingt, Steuern und Gebühren anzupassen, treten wir dafür ein, dass dies nur im Rahmen des Unerlässlichen erfolgt, um Schaden von der Gemeinde abzuwenden. kommunaler Finanzausgleich

6 Kinder, Jugend, Bildung Status Quo Kinderkrippe und Kindergärten Die Arbeit mit unserem Nachwuchs ist in der Gemeinde vorbildlich! Für Kinder unter 3 Jahren stehen zentral in 36 Plätze in der Kinderkrippe zur Verfügung. Vier Kindergärten mit mehr als 270 Plätzen für Kinder im Vorschulalter werden durch ein gutes Tagesmütterangebot ergänzt. Hinzu kommt die durch die Gemeinde unterstützte Einrichtung des Kindergartens Niedermöllrich e.v. Damit ist eine Vollversorgung sichergestellt. Planung und Bau der Einrichtungen konnte in vergangenen Jahren mit Maßnahmen in, Falkenberg und Harle mit erheblichem Kostenaufwand abgeschlossen werden. Bauunterhaltungskosten müssen nun in ausreichendem Umfang veranschlagt werden, um den erreichten, guten Standard zu erhalten. Lediglich der Kindergarten in Uttershausen entspricht nicht mehr den heutigen Standards. Daher werden wir uns für eine konzeptionelle Neuordnung einsetzen.

7 Nicht nur an der Zahl der Plätze, sondern auch an sozialer Kompetenz und pädagogischen Angeboten kann sich unsere Gemeinde messen lassen. Gut ausgebildetes und durch aktuelle Fortbildungen geschultes Personal sind die Grundlage dafür, dass sich unsere Kleinsten in den Einrichtungen wohlfühlen und Grundlagen für die schulische Bildung geschaffen werden. Frühkindliche Erziehung, Sprachförderung und die Integration benachteiligter Kinder gehören selbstverständlich dazu. Dafür entstehen den Eltern in den Nachbargemeinden erhebliche Kosten. Damit diese familienfreundliche Leistung, für die die Kommune inzwischen mehr als 1 Mio. aufbringt, erhalten werden kann, werden wir auch künftig für eine solide Haushaltspolitik eintreten. Die SPD unterstützt nachdrücklich die Initiative der Hessen-SPD, dass der Besuch einer Kindertagesstäte grundsätzlich kostenfrei sein muss. Kitas sind inzwischen Bildungseinrichtungen; was für den Besuch von Schulen gilt, muss auch für den Besuch einer Kita gelten. Artikel 59 der hessischen Verfassung (Unterrichtsgeldfreiheit) sollte entsprechend geändert werden. Auch die Übernahme der Betreuungskosten der Tagesmütter gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen unserer Gemeinde. Gerade weil Tagesmütter flexibler auf die Bedürfnisse berufstätiger Eltern eingehen können, ist diese Art der Kleinkinderbetreuung eine ideale Ergänzung zu den Betreuungszeiten in unserer Kinderkrippe. Tagesmütter

8 Schulen Auch in der Grundschule (Schule am Reiherwald) mit ihren Standorten und Falkenberg, die in der Trägerschaft des Landkreises stehen, hilft die Gemeinde finanziell und ideell. Während in die gemeindlichen Sportanlagen Halle und Kleinsportfeld durch die Schule genutzt werden können, hat die Kommune durch die Anmietung eines Zusatzraumes eine Optimierung des Unterrichtes in der Schule in Falkenberg ermöglicht. Die SPD unterstützt dort die Errichtung eines Anbaus, unter angemessener finanzieller Beteiligung der Gemeinde. Die Schule am Reiherwald bietet inzwischen eine Betreuung bis in die frühen Nachmittagsstunden mit Essenversorgung an. Die Kommune übernimmt die Personalkosten von zwei Betreuerinnen. Weiterhin wird die Hausaufgabenbetreuung der Arbeiterwohlfahrt gefördert. Jugendarbeit Die gemeindeeigene Jugendpflege betreut Kinder und Jugendliche in unseren offenen Einrichtungen der Jugendpflege. Ein Jugendpfleger und Honorarkräfte organisieren Ferienspiele, Fahrten zu Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten und regelmäßige feste Betreuungszeiten in den Jugendräumen. Darüber hinaus fördern wir die wichtige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Kirche.

9 Seniorenbetreuung Die Seniorenarbeit hat seit vielen Jahren für die er SPD große Bedeutung und wird auch in Zukunft aufgrund des demographischen Wandels weiter zunehmen. Die drei Säulen dieser Arbeit sollen auch in Zukunft unser Engagement für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger prägen: 1. Aktive Seniorinnen und Senioren sind für fünf Jahre als Vertreter dieser Altersgruppe gewählt und Interessenvertretung gegenüber der Gemeindeverwaltung. Sie unterstützen die Seniorenbeauftragte der Kommune und initiieren Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art. Neben dem Seniorenbeirat auf Ebene der Großgemeinde gibt es dankenswerterweise in nahezu allen Ortsteilen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich hier engagieren. 2. Der Seniorenclub e.v. führt mit seinen über 160 Mitgliedern, die sich ehrenamtlich einbringen, ein von der Bevölkerung positiv angenommenes Café in der Bahnhofstraße. 3. Die Initiative Soziale Dienste - Lebenswertes betreut mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 60 hilfsbedürftige Personen aus und den Ortsteilen mit unterschiedlichen Hilfeleistungen. Diese Initiative ist eine Kooperation der Gemeinde, der Diakoniestation, der Seniorenbeiräte, dem Seniorenclub, der E-Lotsen (Ehrenamtslotsen), sowie DRK, VdK und AWO. Seniorenbeiräte Seniorenclub Ehrenamtskreis

10 Seniorenbeauftragte Für die Koordination dieser vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten beschäftigt die Gemeinde eine hauptamtliche Sozialpädagogin als Seniorenbeauftragte. Sie ist besonders für die soziale Betreuung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aber auch für organisatorische Vorbereitungen und administrative Arbeiten zuständig. Soziale Einrichtungen Seniorenheim, Betreutes Wohnen Es ist uns wichtig, dass sich die Gemeinde auch weiterhin an der Trägerschaft für die kirchliche Diakoniestation beteiligt. Die SPD hat maßgeblich die Errichtung eines Altenpflegeheimes in initiiert und wird sich auch weiterhin für die zügige Fertigstellung einsetzen. Daneben begrüßen wir beabsichtigte private Initiativen zur Errichtung von Wohnraum im sog. Betreuten Wohnen und werden auch dies unterstützen. Soziale Einrichtungen in der Gemeinde Wir Sozialdemokraten begrüßen die Präsenz der er Wohn- und Werkstätten, der Einrichtung Hoffnung für Dich in Falkenberg sowie der Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe (Kinder- u. Jgd.-psychiatrie), Vitos Jugendhilfe Kalmenhof und der Schlossbergschule im Karlshof und werden die Integration der hier betreuten Menschen unterstützen.

11 Weiter setzen wir uns für eine Integration der inzwischen mehr als 70 Kriegsflüchtlinge ein, die in in Wohnungen untergebracht sind. Dank der sehr tatkräftigen Mithilfe der Gemeindeverwaltung und des Engagements der sich am Runden Tisch zusammengefundenen Bürgerinnen und Bürger konnten unterschiedliche Hilfestellungen geleistet werden. Regelmäßige Treffen mit den Asylbewerbern und ein gut und regelmäßig besuchter Sprachkurs finden statt. Integrationsarbeit Auch in den kommenden Jahren werden wir voraussichtlich speziell in den Kommunen auf ein hohes Engagement vieler Helferinnen und Helfer angewiesen sein. Dennoch werden wir uns dafür einsetzen, dass uns dieses Ziel gelingt.

12 Ehrenamt Vereine Kulturarbeit Die Förderung ehrenamtlicher Arbeit war schon immer und wird auch künftig ein wichtiger Faktor sozialdemokratischer Politik in sein. Feuerwehren Einen besonders hohen Stellenwert für die SPD haben die Feuerwehren, die neben ihren Vereinssparten mit den Einsatzabteilungen gemeindliche Einrichtungen sind. Durch ihre Einsatzbereitschaft rund um die Uhr übernehmen sie wichtige Aufgaben von Brand- und Katastrophenschutz. Dieser Einsatz beruht auf Freiwilligkeit und übernimmt eine Pflichtaufgabe der Kommune. Wir Sozialdemokraten stehen deshalb dafür ein, dass die Feuerwehren im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten mit der notwendigen räumlichen und technischen Ausstattung optimal ausgerüstet werden. Foto: Feuerwehr- Nach der Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses Harle steht nun das Gerätehaus in Uttershausen an. Für Hebel ist die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges TSF-L vorgesehen. Die Feuerwehren müssen wegen leider sinkender Mitgliederzahlen bei ihren Anwerbemaßnahmen besonders unterstützt werden. Dabei begrüßt die SPD ausdrücklich auch die Zusammenarbeit mit anderen Wehren und anderen Hilfsorganisationen wie dem THW.

13 Sportplätze in acht Ortsteilen. Sportheime, Turnhalle, Gymnastikräume, die Mehrzweckhalle, die Dorfgemeinschaftshäuser, die alte Schule Niedermöllrich, alle diese Einrichtungen werden von der Gemeinde unterhalten und den Vereinen kostenlos zur Verfügung gestellt. Sport/ Vereine Kulturförderung Foto: Peter Zerhau Nachdem die leider eingestellte Harlekinade als Kulturstandort bekannt gemacht hatte, war es der SPD wichtig, das kulturelle Angebot in unserer Gemeinde wieder auszubauen. Wir haben uns deshalb nachdrücklich dafür eingesetzt, dass das Bahnhofsgebäude zu einer kulturellen Veranstaltungs- und Begegnungsstätte ausgebaut wird und sind froh, dass sich dort inzwischen ein reges und anspruchsvolles Kulturangebot etabliert hat. Dazu gehört die nun schon zum zweiten Mal mit großem Erfolg veranstaltete Kulturwoche. Wir werden uns mit allem Nachdruck dafür einsetzen, dass im Haushalt der Gemeinde ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, dass sich die Gemeinde an kulturellen Veranstaltungen beteiligt, dass sie auch weiter Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und die kulturellen Aktivitäten von Vereinen, Organisationen und Künstlern unterstützt. Wir halten eine Renovierung der Mehrzweckhalle unter Berücksichtigung geänderter Anforderungen des Brandschutzes für erforderlich. Mehrzweckhalle

14 Interkommunale Zusammenarbeit Zusammenarbeit fördern Die SPD ist sich bewusst, dass Gemeinden viele Aufgaben nicht mehr allein bewältigen können. Wir unterstützen weiterhin den Ausbau vielfältiger Formen kommunaler Zusammenarbeit. Als Beispiele sind der Abfallzweckverband, das Gruppenwasserwerk und der Schwalmverband zu nennen. Im Zweckverband Schwalm-Eder-West werden gemeinsam mit Borken, Bad Zwesten, Neuental und Jesberg viele kommunale Aufgaben gemeinsam gelöst. Während ein Teil des Standesamtswesens und polizeilicher Aufgaben der Stadt Borken übertragen wurden, hat die Gemeinde die Personalverwaltung für andere Gemeinden mit übernommen. Das führt für alle zu erheblichen Kosteneinsparungen. Die kommunale Zusammenarbeit hat auch die Teilnahme an verschiedenen Förderprogrammen ermöglicht (z.b. Förderung der Bahnhofsanierung und Neugestaltung der Bahnhofstraße), an denen wir als alleiniger Antragsteller nicht teilnahmeberechtigt gewesen wären. Ähnlich verhält es sich mit unserer Teilnahme an der LEADER-Region Schwalmaue, über die die Aufstellung der beim Holzbildhauer- Symposium gefertigten Skulpturen in einem sich über das gesamte Gemeindegebiet erstreckenden Erinnerungspfad gefördert wird.

15 Bauen und Planen Neue Gewerbebetriebe schaffen Arbeitsplätze und bringen Wertschöpfung in die Gemeinde. Die SPD setzt sich daher dafür ein, hier die notwendigen kommunalen Voraussetzungen zu schaffen. Umwelt- und Verkehrsbelastung sowie Flächenverbrauch müssen allerdings in einem vernünftigen Verhältnis zu den Vorteilen stehen, die sich durch solche Ansiedlungen ergeben. Die SPD will dafür sorgen, dass in allen Ortsteilen ausreichend Bauplätze angeboten werden können. In der Kerngemeinde ist die Entwicklung eines neuen Baugebiets In den Sälen (neben den er Werkstätten) in vollem Gange. Um den Flächenverbrauch für Neubaugebiete zu verringern, hält die SPD ein Umdenken in der Bauleitplanung für erforderlich. Innerörtliche Freiflächen sollen in einem Baulücken-Kataster und leer stehende Gebäude und marode Bausubstanz in einem Leerstands-Kataster für alle Ortsteile erfasst und kontinuierlich einer neuen Nutzung zugeführt werden. Im Ortsteil Zennern ist dies bereits umgesetzt. Hier werden im oberen Teil der Langen Straße im Rahmen der Dorferneuerung demnächst nicht mehr genutzte, abgängige Scheunen- und Werkstattgebäude abgerissen und auf dem frei gewordenen Gelände auf rd qm anschließend attraktive Bauplätze entstehen. Das wird zu einer deutlichen Belebung des Ortskerns beitragen. Die SPD wird sich dafür einsetzen, dass auch die übrigen wesentlichen Projekte der Dorferneuerung in Zennern (Zentrale Bushaltestelle, Dorfplatzgestaltung, Modernisierung DGH) erfolgreich umgesetzt werden können. Wir setzen uns dafür ein, dass auch in alternative Bestattungsformen möglich werden. Neben der anonymen Bestattung in Niedermöllrich sind inzwischen Rasengrabbestattungen möglich. Gewerbeansiedlung Neubaugebiete Dorferneuerung Zennern Friedhofswesen

16 Schnelles Internet Wir werden vorschlagen, Beerdigungen nach Vorbild der Friedwälder als Urnenbegräbnisse unter Stelen oder Bäumen zu ermöglichen. Für die Attraktivität s als Gewerbe- und Wohnstandort ist schnelles Internet ( Highspeed bis 50 MBit/s) inzwischen unabdingbar. hat sich deshalb der in diesem Jahr beginnenden Initiative des Schwalm-Eder-Kreises zum Ausbau eines entsprechenden Breitbandnetzes angeschlossen. Die SPD wird alles daran setzen, dass der Ausbau in vorrangig und zeitnah erfolgt. Natur, Umwelt, Verkehr Natur- und Umweltschutz Es war, ist und bleibt Anliegen der SPD, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu erhalten. In sollen sich auch künftig Menschen und Störche wohlfühlen. Durch Verdichtung der bebauten Ortslagen, Revitalisierung und Umwidmung, gegebenenfalls auch Abriss leer stehender Gebäude, wollen wir versuchen, den zunehmenden Flächenverbrauch auf der grünen Wiese einzuschränken. Die Landschaft in und um ist aber auch Kulturlandschaft und als solche - auch aufgrund guter Anbaubedingungen - durch Landwirtschaft geprägt. Dieser, ihre Existenzgrundlage zu sichern, war und ist uns immer ein besonderes Anliegen. Der ungebremste Trend zu immer größeren Betrieben, die technische Aufrüstung der Betriebe beziehungsweise deren Dienstleister und die Entwicklungs- hin zu einer stark industrialisierten Landwirtschaft lassen diese immer stärker in Konflikt geraten mit den Interessen und Bedürfnissen der übrigen Wohnbevölkerung.

17 Hier einen gerechten und verlässlichen Ausgleich zu finden, sehen wir mehr denn je als unsere kommunalpolitische Aufgabe an. Die SPD fühlt sich den nationalen und internationalen Klimaschutzzielen verpflichtet und wird dafür eintreten, dass diese in lokales und kommunales Handeln münden. Dazu gehört vorrangig die energetische Ertüchtigung der gemeindlichen Gebäude und Einrichtungen, um den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Entsprechende Maßnahmen wurden bereits in den letzten Jahren umgesetzt, zuletzt durch die Umgestaltung des Sporthauses in Harle, müssen aber in den kommenden Jahren noch deutlich intensiviert werden. Wir werden darauf achten, dass sich auch die Festsetzungen der Bebauungspläne an den Zielen eines nachhaltigen Klimaschutzes orientieren. Die SPD unterstützt den nach Fukushima eingeleiteten Ausstieg aus der Atomenergie. Wir sind aufgerufen, gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, die Energiewende auch in unserer Gemeinde zu gestalten. Wichtige Schritte sind bereits gegangen. So hat die Gemeinde mit unserer Unterstützung Anteile an der EAM erworben und damit dafür gesorgt, dass das Stromnetz sich jetzt wieder in lokaler Hand befindet eine wichtige Voraussetzung für eine lokale, dezentrale Energiepolitik. Wir haben in der Gemeindevertretung durch einen entsprechenden Antrag mit dafür gesorgt, dass sich die Gemeinde gegen die geplante Stromtrasse SuedLink ausgesprochen hat. Auf den Dächern vieler gemeindlicher Gebäude sind inzwischen Photovoltaikanlagen installiert. Wo es möglich ist werden wir uns dafür einsetzen, dass dieses Programm weiter fortgesetzt wird. Die Straßenbeleuchtung wird kontinuierlich auf energiesparende LED- Technik umgestellt. Bei der Ausweisung neuer Baugebiete wollen wir auch den Einsatz dezentraler Energieversorgung etwa durch Kraft- Wärme- Kopplungsanlagen prüfen. Klimaschutz Energiewende

18 Industrielle Tierhaltung Erhalt von Kulturlandschaften Landwirtschaftliches Verkehrsaufkommen Verkehr hat einen hohen Bestand an großen Anlagen industrieller Tierproduktion (Schweine-, Geflügelmastanlagen). Das führt nicht nur zu einer Zersiedlung der Landschaft, sondern schränkt die baulichen Planungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde stark ein. Die Tieraufzucht in diesen Anlagen ist darüber hinaus nicht nur ethisch und tierschutzrechtlich fragwürdig. Es entspricht gesicherter Erkenntnis, dass von ihr neben in täglich riechbaren Belästigungen auch krankmachende Keime ausgehen können. Vorbeugender und vorsorgender Schutz der er Bevölkerung vor gesundheitlichen und sonstigen Beeinträchtigungen ist uns Sozialdemokraten deshalb ein besonderes Anliegen. Allein deshalb haben wir in der jetzigen Legislaturperiode der geplanten massiven Erweiterung einer Geflügelmastanlage auf insgesamt rund Mastplätzen in Zennern Widerstand entgegengesetzt. Wir werden auch in Zukunft dem ungezügelten und unzureichend reglementierten Bau von Anlagen der industriellen Tierproduktion entgegentreten. Wir setzen uns für den Erhalt unserer durch Artenvielfalt geprägten Kulturlandschaft ein. Deshalb wird unser Augenmerk auch einem nur moderaten Ausbau von Anlagen landwirtschaftlicher Energiegewinnung (Biogasanlagen) gelten, die die Entwicklung eintöniger und ökologisch wertloser Monokulturen fördern. Wir wollen die zunehmende verkehrliche Belastung, auch des Innerortsverkehrs, der Wohngebiete und Feldwege, durch immer größer und schwerer werdende landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschinen und Geräte steuern und regeln. Durch führt eine Reihe von Verkehrswegen von überörtlicher Bedeutung (Main-Weser-Bahn, Bahnstrecke - Bad Wildungen, Autobahn A49, Bundesstraßen B 253 und 254). Dies beschert zwar eine gute Verkehrsanbindung und Verkehrsinfrastruktur, führt aber auch zu Gefährdungen

19 und Beeinträchtigungen durch hohes Verkehrsaufkommen, Lärm und Abgase. Diese auf ein erträgliches Maß zu beschränken, war uns in der Vergangenheit stets ein Anliegen und wird auch künftig eine unserer vorrangigen Aufgaben sein. Da der Weiterbau der A49 die Verkehrsbelastung in Hebel und Unshausen voraussichtlich nur relativ wenig reduzieren wird, werden wir uns auch weiterhin für eine Straßenumlegung, wenigstens aber für sinnvolle und entlastende Verkehrslenkungsmaßnahmen einsetzen. Der Weiterbau der A49 wird zu einer Verlagerung des Verkehrs von der A7 auf die A49 führen. Das wird eine unerträglich zunehmende Lärmbelastung des Ortsteils Zennern zur Folge haben, der durch den Hubschrauberüberflugverkehr ohnehin bereits stark durch Lärm belastet ist. Auf Antrag der SPD hat deshalb die Gemeindevertretung beschlossen, dass der Bauträger für den Weiterbau der A49 parallel zum Weiterbau und damit frühzeitig geeignete Lärmschutzmaßnahmen entlang der Autobahntrasse in der Gemarkung Zennern veranlasst und baut. Die Förderung des öffentlichen Verkehrs ist der SPD schon immer ein zentrales Anliegen. Schließlich ist seit vielen Jahrzehnten - und glücklicherweise noch immer - zentraler Eisenbahnstandort. Wir haben uns deshalb in den vergangenen Jahren massiv dafür eingesetzt, das vorhandene Bahnhofsgebäude anzukaufen, auszubauen und einer neuen Nutzung zuzuführen, sowie das gesamte Bahnhofsumfeld zeitgemäß und bedürfnisgerecht umzugestalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Jetzt gilt es, in den nächsten Jahren die Bahnanlagen selbst, Unterführungen und Bahnsteige grundlegend zu erneuern, umzugestalten und barrierefrei zu modernisieren. Die Weichen dafür sind gestellt. Dass die Gemeinde dafür rund eine halbe Million Euro aus eigenen Mitteln. Weiterbau A49 Verlagerung der Verkehrsaufkommen A7 auf A49 Modernisierung Bahnhofsumfeld

20 Modernisierung Bahnhofsumfeld Radwege (bei rund 11 Millionen Euro Baukosten) beisteuern muss, mag unerfreulich sein, hat aber - nach zähen Verhandlungen - unsere nachdrückliche Unterstützung gefunden. Dies stellt eine zukunftsweisende Infrastrukturinvestition dar. als zentraler Ausgangs- und Zielbahnhof des überregionalen Schienenverkehrs im Schwalm-Eder Kreis wird dadurch gestärkt und deutlich attraktiver. Wir haben uns weiterhin vorgenommen, dass Bahnhofsgelände und Bahnhofsumfeld über eine direkte Verbindung an die B254 anzubinden, um die Bahnhofstraße selbst von Schwerlast- und sonstigem Verkehr zu entlasten. Im Zusammenhang mit der bereits begonnenen Umgestaltung lässt sich dadurch die Bahnhofstraße als attraktiver Wohn- und auch Geschäftsstandort entwickeln. Ein gut ausgebautes und gepflegtes Radwegenetz ist wesentlicher Bestandteil eines Ressourcen schonenden, klimafreundlichen innerörtlichen Verkehrssystems, dient der Naherholung und wirkt Tourismus fördernd. Wir haben es uns deshalb zum Ziel gesetzt, das bereits gut ausgebaute Radwegenetz der Gemeinde einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen, daraus ein zukunftgerichtetes Radwegekonzept zu entwickeln und Ausbau und Pflegen des Radwegenetzes zu verstetigen. Folgende Maßnahmen schweben uns dabei vor: Schaffung eines eigenen Haushaltstitels Radwegebau Zweckbindung eines Teils der Einnahmen aus Verkehrsüberwachung und Parkgebühren am Bahnhof für Ausbau und Pflege der Radwege Oberflächenverbesserungen Schwalm- Radweg, Radweg Hebel - Berge, Radweg Unshausen - Hebel Möglichkeit der Schaffung einer Geh- und Radwegeverbindung Rockshausen - Falkenberg Feldwegeausbau unter Berücksichtigung der Belange von Radfahrern.

21 Unsere Kandidaten Für dieses Programm bitten wir Sie um Ihr Vertrauen. Wir sind der festen Überzeugung, auch zu dieser Wahl mit einem Team anzutreten, das unsere Gemeinde in der kommenden Legislaturperiode weiterentwickeln kann. Ihre SPD Nelke, Wolfgang Flemming, Siglinde Hebel Bauer, Georg Zennern Itter, Günter Niedermöllrich Momberg, Helmut Harle Kootz, Thilo Uttershausen Berndt, Gabriele

22 Unsere Kandidaten Buss, André Quanz, Günter Corpataux, Dieter Unshausen Reichert, Klaus Harle Mander, Wolfgang Niedermöllrich Hotte, Ernst-Friedrich Zennern Greb, Irmhild Carls, Olaf Ziegler, Wolfgang

23 Unsere Kandidaten Meyer, Gerlinde Falkenberg Pittich, Levin Harle Kral, Julia Zennern Weller, Wolfgang Pelz, Marco Rößler, Klaus Flemming, Ehrenfried Hebel Neuhaus, Herta Buss, Arnold

24 Sozial. Gerecht. Verlässlich Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Wolfgang Nelke, 61 Jahre, Dipl.- Krankenhausbetriebswirt, Siglinde Flemming, 65 Jahre, Rentnerin, Hebel Georg Bauer, 67Jahre, Amtsgerichtsdirektor a. D., Zennern Günter Itter, 66 Jahre, Lokführer a. D., Niedermöllrich Helmut Momberg, 68 Jahre, Dipl. Ing. Architekt, Harle Thilo Kootz, 47 Jahre, Dipl.- Physiker, Uttershausen Gabriele Berndt, 51 Jahre, Dipl. Ing., technische Angestellte, André Buss, 25 Jahre, staatlich geprüfter Techniker, Günter Quanz, 61 Jahre, Elektriker, Falkenberg Dieter Corpataux, 69 Jahre, Rentner, Unshausen Klaus Reichert, 59 Jahre, Anlagenführer, Harle Wolfgang Mander, 51 Jahre, Radio- und Fernsehtechnikmeister, Niedermöllrich Ernst-Friedrich Hotte, 54 Jahre, Programmierer, Zennern Irmhild Greb, 58 Jahre, Dipl. Biologin, Olaf Carls, 49 Jahre, Lokführer, Wolfgang Ziegler, 58 Jahre, Bürovorsteher, Gerlinde Meyer, 59 Jahre, Ausbildungsberaterin, Levin Pittich, 20 Jahre, Auszubildender, Julia Kral, 33 Jahre, Verwaltungsfachangestellte, Zennern Wolfgang Weller, 68 Jahre, Rentner, Marco Pelz, 46 Jahre, Berufsschullehrer, Unshausen Klaus Rößler, 66 Jahre, Pensionär, Ehrenfried Flemming, 68 Jahre, Pensionär, Hebel Herta Neuhaus, 56 Jahre, Rentnerin, Arnold Buss, 60 Jahre, Lagerist, SO WÄHLEN SIE RICHTIG ZUERST LISTE 2 SPD ANKREUZEN! Verschenken Sie keine Stimme! Deshalb sollten Sie immer zuerst die Liste 2 SPD ankreuzen. Danach können Sie beruhigt kumulieren und panaschieren, mögliche Reststimmen werden dann automatisch aufgefüllt. für das Gemeindeparlament 31 Stimmen Sie können jedem Bewerber bis zu 3 Stimmen geben achten Sie darauf, dass Sie auf keinen Fall mehr als 31 Stimmen vergeben. Ihr Stimmzettel wird dann ungültig. Impressum: Gemeindeparteiverband

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 0. Januar 0 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 0. März 0 im Wahlkreis Wabern

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Giesen, am 11. September ist Kommunalwahl. In diesem Heft finden Sie

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 13. November 2014 in Wabern

Sitzung der Gemeindevertretung am 13. November 2014 in Wabern Sitzung der Gemeindevertretung am 13. November 2014 in Wabern Anwesend: Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Wolfgang Ziegler. Die Gemeindevertreter: Bauer, Georg Buss, André Berndt, Gabriele Itter,

Mehr

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby Was denn sonst Der SSW setzt sich dafür ein, dass die Arbeit in der Gemeindevertretung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und nicht die Parteipolitik

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Grundgesetz Artikel 28, Absatz 2 Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen

Mehr

Kreiswahlprogramm. Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis. Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29.

Kreiswahlprogramm. Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis. Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29. Kreiswahlprogramm Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29. April 2014 BIC: DEUTDEDBKOE 1/6 Präambel Die Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen

Mehr

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten Wahlprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD Ortsverein Amelinghausen mit seinen Mitgliedsgemeinden Soderstorf, Rehlingen, Oldendorf/Luhe, Betzendorf und Amelinghausen zur Kommunalwahl

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm SPD Bad Salzuflen Kommunalwahlprogramm 2009-2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger Vor Ihnen liegt das Kommunalwahlprogramm der SPD Bad Salzuflen. Es umreißt die maßgeblichen kommunalpolitischen Ziele der SPD

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Kreistagswahl 11. September 2011. Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de

Kreistagswahl 11. September 2011. Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de Kreistagswahl 11. September 2011 Unsere Grafschaft gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de Wirtschaft Kleine und mittelständische Unternehmen bilden die Basis für Ausbildungs- und Arbeitsplätze.

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. Wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. www.gruene-giessen.de Vielfältig.Nachhaltig.L(i)ebenswert. B 90/ DIE GRÜNEN FÜR EIN GUTES KLIMA: 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur Bericht Stadtbau + Städtebau und Architektur Auftraggeber Gemeinde Wabern Auftragnehmer Stadtbau + Städtebau und Architektur Dipl.-Ing. Stefan Schlüter Architekt und Städtebauarchitekt Fingerhutweg 14

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

3 Stimmen für die nachfolgende Generation im Sinne Brechens!

3 Stimmen für die nachfolgende Generation im Sinne Brechens! 3 Stimmen für die nachfolgende Generation im Sinne Brechens! Liebe Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Brechen, das jüngste Mitglied der CDU Brechen Abass Kargbo wirbt unter dem Motto 3 Stimmen für die

Mehr

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen. sozial. demokratisch. Für Oldenburg. Die Menschen gewinnen. SPD Wahlprogramm 2011-2016 Oldenburg ist nicht einfach eine Stadt Oldenburg ist ein Lebensgefühl. Dieses besondere Lebensgefühl wollen wir erhalten

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Die große Tradition und Erfahrung der SPD in Hannover ist für uns Verpflichtung und Ansporn zugleich. Wir orientieren uns an den Grundwerten von Freiheit,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Energieoffensive in Unterfranken

Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Energieoffensive in Unterfranken Dr. Hans Jürgen Fahn MdL, Erlenbach Ausschuss Umwelt und Gesundheit Ausschuss Hochschule, Forschung, Kultur Sprecher für Umweltschutz,

Mehr

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg Ortsgruppe Gemeinde Garstedt Kommunalwahl am 11. September 2016 Wir für Garstedt Landkreis Harburg Liebe Garstedterinnen und Garstedter, wir sagen Dankeschön für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Wechsel.Zeit. für Erbach. Sie haben die Wahl! SPD.DE. 6. März Wechsel.zeit

Wechsel.Zeit. für Erbach. Sie haben die Wahl! SPD.DE. 6. März Wechsel.zeit Wechsel.Zeit für Erbach SPD.DE Sie haben die Wahl! 6. März Wechsel.zeit Impressum Herausgeber: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Ortsbezirk Eltville-Erbach, verantwortlich: Joachim Wilhelm,

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands Die Gemeinde ist wichtiger als der Staat, und das Wichtigste in der Gemeinde sind die Bürger. Theodor Heuss, 1. Bundespräsident 1949-1959 Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Ziel liberaler Politik.

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Fragenkatalog zur Bürgermeisterwahl; Ihr Schreiben vom 21. Januar 2017 Rückantwort

Fragenkatalog zur Bürgermeisterwahl; Ihr Schreiben vom 21. Januar 2017 Rückantwort NABU Ortsgruppe Fischbachtal Herrn Dr. Raimund Sauter Teichäcker 10 64405 Fischbachtal Bensheim, 08.02.2017 Fragenkatalog zur Bürgermeisterwahl; Ihr Schreiben vom 21. Januar 2017 Rückantwort Sehr geehrter

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Transparenz ins Rathaus!

Transparenz ins Rathaus! Transparenz ins Rathaus!...damit Entscheidungen durchschaubar werden...für eine größere Bürgerbeteiligung I rchen Kommunalwahl Interessengemeinschaft für eine sinnvolle Gemeindegestaltung Neuenkirchen

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorfentwicklung Gemeinde Beckedorf Heuerßen (bitte ankreuzen) Lindhorst Lüdersfeld Die Gemeinden Beckedorf, Heuerßen, Lindhorst und Lüdersfeld beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung Christoph Bachmann Ein Zweckverband, fünf Kommunen, 43 Ortsteile Bad Zwesten Borken (Hessen) Jesberg Neuental Wabern

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

PROGRAMM ÖKOLOGISCHE LISTE HIRSCHAID ÖKOLOGISCHE LISTE HIRSCHAID

PROGRAMM ÖKOLOGISCHE LISTE HIRSCHAID ÖKOLOGISCHE LISTE HIRSCHAID PROGRAMM Liebe Wählerinnen und Wähler! Warum in Hirschaid eine Ökologische Liste? Eine ökologische Politik beginnt bereits auf Gemeinde-Ebene. Die Belange von Natur und Umwelt müssen in der Gemeindepolitik

Mehr

LEITBILD DER STADT LENZBURG

LEITBILD DER STADT LENZBURG LEITBILD DER STADT LENZBURG LENZBURG DIE STADT AM FUSSE DES SCHLOSSES Erstmals in der Geschichte der Stadt Lenzburg legt der Stadtrat ein Leitbild vor. Das Leitbild dient den Behörden und der Verwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Herzlich Willkommen zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Rummelsburger Bucht EW 2006 800 700 683 600 500 400 Reihe1 322 300 200 100 154 95 38 199 231 248 119 0 0- bis unter 6- Jährige 6-

Mehr

Sicherung landwirtschaftlicher Interessen bei Maßnahmen in der Siedlungsentwicklung.

Sicherung landwirtschaftlicher Interessen bei Maßnahmen in der Siedlungsentwicklung. Unsere Grundsätze und Ziele Wir sind eine unabhängige und für alle Bürgerinnen und Bürger offene Wählergemeinschaft. Wir stehen für eine sachbezogene und bürgernahe Kommunalpolitik. Wir wollen mehr Transparenz

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf. Wahlprogramm zur. Kommunalwahl zum Kreistag 2014

Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf. Wahlprogramm zur. Kommunalwahl zum Kreistag 2014 Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf Wahlprogramm zur Kommunalwahl zum Kreistag 2014 Präambel Die Alternative für Deutschland (AfD) tritt zur Kommunalwahl 2014 im Kreis Warendorf an,

Mehr

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung NEW Neue Energien West eg und Bürger-Energiegenossenschaft West eg zwei Genossenschaften ein Ziel Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung Lage

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Alheim-Heinebach: Haus der Generationen mit Vitalplatz

Alheim-Heinebach: Haus der Generationen mit Vitalplatz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Alheim-Heinebach: Haus der Generationen mit Vitalplatz Förderprogramm

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Haushalt der Gemeinde Rothenberg Haushalt der Gemeinde Rothenberg 2015 laufende Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde 4.300.000 4.250.000 4.200.000 4.150.000 4.100.000 4.116.000 4.256.000 4.050.000 4.000.000 Einnahmen Ausgaben laufende

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf

V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann. Ihr Bürgermeister für SChondorf V.i.S.d.P.: Bündnis90/Die Grünen Bayern,... Alexander Herrmann Ihr Bürgermeister für SChondorf Über mich Ich bin 49 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder. Meine Kindheit und die Schulzeit habe ich

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung Städtische Investitionen 2017 Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung 1 Investitionen 2017 Stadt Leipzig: 231,4 Mio. EUR Gesamtinvestitionen 2017: Investitionen 2017 Kommunalwirtschaft: 475 Mio. EUR mehr

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Werte und Führungsleitlinien

Werte und Führungsleitlinien Werte und Führungsleitlinien 2 Zukunft gemeinsam gestalten Mit Herz und Verstand Leitmotiv 4 Unternehmenswerte 6 Führungsauftrag 10 Führungsleitlinien 12 3 Professionalität in der Führung und im Handeln

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Familie Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Familie. Schwere Begriffe

Mehr

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015 Strategische Ziele der Stadt Kronberg im Taunus Einführung Basierend auf der erstmaligen strategischen Zielplanung für das Haushaltsjahr 2012, hat der Magistrat bei der Vorbereitung für die Haushaltsplanverfahren

Mehr