Anhang S. Pointner, Das Fairnesskalkül, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang S. Pointner, Das Fairnesskalkül, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2012"

Transkript

1 Anhang S. Pointner, Das Fairnesskalkül, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

2 Anhang A A.1 Instruktionen zum einfachen Diktatorspiel in class (Experiment 1), RWTH Aachen Sehr geehrte Studierende, Sie nehmen nun an einem Experiment teil. Bitte lesen Sie die folgende Beschreibung der Entscheidungssituation durch und überlegen Sie sich bitte Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Besprechen Sie sich nicht mit Personen, die neben Ihnen sitzen! Bitte stellen Sie sich vor, Sie bekämen von mir 10 Euro. Diesen Betrag sollen Sie in zwei Teile aufteilen. Den ersten Teil des Betrags dürfen Sie für sich behalten. Der zweite Teil geht an einen anderen Studierenden aus einem anderen Seminar. Wer diese zweite Person ist, wird durch Zufall ermittelt. Sie werden aber nicht erfahren, wer diese zweite Person ist. Ebenso wird diese zweite Person, die den Betrag erhält, nicht wissen, von wem sie den Betrag bekam. Sie können den Betrag aufteilen wie Sie wollen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Tatsächlich werde ich 10 Personen, die an dem Experiment teilnehmen, zufällig auswählen und diesen 10 Personen den Betrag auszahlen, den sie für sich behalten haben. Ebenso werde ich zufällig 10 Personen aus anderen Seminaren auswählen, die die Beträge erhalten, die Ihnen die 10 Studierenden aus dieser Vorlesung abgegeben haben. Überlegen Sie sich bitte Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Besprechen Sie sich nicht mit Personen, die neben Ihnen sitzen! Treffen Sie Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben den Betrag von 10 Euro nicht überschreiten darf. Vielen Dank für die Teilnahme!

3 Anhang B B.1 Experimentinstruktion SDG Köln (Experiment 2) Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, im Folgenden erhalten Sie 10 Euro. Diesen Betrag können Sie zwischen sich und einer anderen Person aufteilen. Die andere Person ist ein/e Studierende/r der Universität zu Köln, wird aber nicht an diesem Experiment teilnehmen. Die andere Person wird ihnen zufällig zugewiesen, Sie werden nicht erfahren, wer diese ist. Auch wird diese Person nie erfahren, von wem sie den zugewiesenen Betrag erhalten hat. Die Versuchsleiter oder andere Personen in diesem Raum werden ebenfalls nicht erfahren können, wie Sie die Aufteilung der 10 Euro vorgenommen haben. Um die völlige Anonymität Ihrer Entscheidung zu gewährleisten haben wir uns folgendes Verfahren ausgedacht: Vor Ihnen befindet sich ein Kuvert, in dem sich ein rötlicher und ein hellblauer Briefumschlag befinden. Außerdem finden Sie darin 10 Ein-Euro-Gutscheine. Jeder Euro-Gutschein wird später in reale Euros umgetauscht. Die Auszahlung nehmen Sie vor, in dem Sie das Geld, das Sie behalten wollen, in den rötlichen Briefumschlag stecken und den Betrag, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen, in den hellblauen Briefumschlag legen. Damit niemand im Raum (auch nicht der Versuchsleiter) anhand der Briefumschläge oder anhand der Codes auf diesen Briefumschlägen sehen kann, für welche Aufteilung Sie sich entschieden haben, legen Sie beide Umschläge nach Ihrer Entscheidung wieder zurück in das große Kuvert. Die Kuverts werden danach von einer anderen Person, die sich momentan nicht in diesem Raum befindet, abgeholt und weggebracht. Die Spielgeldscheine werden von dieser Person dann in tatsächliches Geld umgetauscht. Diese Person kann also nicht wissen, welche Kuverts zu den Versuchsteilnehmern gehören. Sie erhalten die realen Geldbeträge im Raum 1.01, eine Etage tiefer. Dort wird ein Kuvert mit Ihrem Code und Ihrem Auszahlungsbetrag bereitgelegt sein. Zu diesem Zweck müssen Sie sich den Code merken, der auf den kleinen rötlichen und hellblauen Briefumschlägen vermerkt ist. Als Merkhilfe dient Ihnen der kleine Zettel mit dem Code. Diesen bewahren Sie bitte sorgfältig bei sich auf. Die Auszahlung erfolgt also so, dass keiner der Versuchsleiter wissen kann, wie Sie den Betrag aufgeteilt haben. Bei der Auszahlung wird niemand anwesend sein, Sie können lediglich das für Sie bereitgelegte Kuvert abholen. Wie Sie die Aufteilung vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen überlassen. Wenn Sie also beispielsweise 0 Euro behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag keinen

4 262 Anhang B der Geldscheine und in den hellblauen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine. Wenn Sie beispielsweise 5 Euro für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag 5 Spielgeldscheine und in den hellblauen Umschlag ebenfalls 5 Spielgeldscheine. Wenn Sie alles für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine und kein Spielgeld in den hellblauen Umschlag. Sie können jetzt die Spielanweisung noch einmal durchlesen. Nehmen Sie dann bitte eine Aufteilung vor. Danach kleben Sie die Briefumschläge zu, legen beide in den großen Briefumschlag, kleben das große Kuvert zu und legen dieses vor sich auf den Tisch. Der Versuchsleiter wird gleich die Briefumschläge einsammeln. Danach wird der Versuchsleiter Ihnen weitere Anweisungen geben Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

5 Anhang B 263 B.2 Fotos der Experimente in Köln Exerimentalaufbau 126 Inhalt des braunen Kuverts Codezettel Kuvert Diktator Kuvert Mitspieler 126 Im Kuvert befinden sich ein roter und ein blauer Umschlag, die Ein-Eurogeldgutscheine und der Codezettel; der Monitor war zum Experiment ausgeschaltet, hier ist die zweite Seite des Fragebogens zu sehen.

6 264 Anhang B Hinweistafel im Laborraum Auszahlungsraum

7 Anhang C C.1 Experimentanweisung RRT (Experiment 3), Universität zu Köln, 2009 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, im Folgenden erhalten Sie 10 Euro. Diesen Betrag können Sie zwischen sich und einer anderen Person aufteilen. Die andere Person ist ein/e Studierende/r der Universität zu Köln, wird aber nicht an diesem Experiment teilnehmen. Die andere Person wird ihnen zufällig zugewiesen, Sie werden nicht erfahren, wer diese ist. Auch wird diese Person nie erfahren, von wem sie den zugewiesenen Betrag erhalten hat. Die Versuchsleiter oder andere Personen in diesem Raum werden ebenfalls nicht erfahren können, wie Sie die Aufteilung der 10 Euro vorgenommen haben. Um die völlige Anonymität Ihrer Entscheidung zu gewährleisten haben wir uns folgendes Verfahren ausgedacht: Vor ihnen befinden sich zwei Stapel mit jeweils 11 Briefumschlägen, ein Stapel zu Ihrer linken Seite und einer zu Ihrer rechten Seite. Außerdem finden Sie vor sich eine 2-Euromünze. Mit dieser Münze sollen Sie einen Münzwurf durchführen. Dazu werfen Sie die Münze mit einer Hand hoch, fangen Sie wieder auf und decken diese auf ihrem Handrücken auf. Bitte achten Sie darauf, dass das Ergebnis des Münzwurfs nur Sie selbst sehen können, aber niemand sonst im Labor. Bitte führen Sie den Münzwurf erst dann durch, wenn Sie die komplette Anweisung durchgelesen haben. Zeigt nach dem Münzwurf die Zahl nach oben, dann wählen Sie bitte den linken Stapel mit den offenen Briefumschlägen. Andernfalls wählen Sie bitte den rechten Stapel mit den geschlossenen Briefumschlägen. Anweisung falls Zahl nach oben zeigt: Der Stapel auf der linken Seite enthält 11 offene Briefumschläge. In diesen 11 Briefumschlägen befinden sich immer jeweils ein weißer und ein grüner Euro-Gutschein. Beide ergeben zusammen in jedem Kuvert immer einen Wert von 10 Euro. Der Betrag, der auf dem weißen Geldschein steht, ist der Betrag, der Ihnen gehört. Der Betrag der auf dem grünen Euro-Gutschein steht, ist der Betrag, den Sie an eine andere Person abgeben können. Die Kombination der weißen und grünen Euro-Gutscheine ist in jedem Kuvert verschieden. Eines der Kuverts enthält beispielsweise einen weißen Euro-Gutschein im Wert von 0 Euro und einen grünen Euro-Gutschein im Wert von 10 Euro. Wählen Sie dieses Kuvert, bekämen Sie 0 Euro und die andere Person 10 Euro. Ein anderes Kuvert enthält einen weißen Euro-Gutschein im Wert von 1 Euro und einen grünen

8 266 Anhang C Euro-Gutschein im Wert von 9 Euro. Wählen Sie dieses Kuvert, bekämen Sie 1 Euro und die andere Person 9 Euro. Alle Kombinationen bis zur Kombination mit einem weißen 10 Euro-Gutschein und einem grünen 0 Euro-Gutschein sind enthalten. Würden Sie dieses Kuvert wählen, würden Sie 10 Euro erhalten und die andere Person 0 Euro. Sie haben jetzt die Wahl, einen dieser Briefe auszuwählen. Welche Aufteilung Sie für den Betrag treffen, den Sie zwischen sich und der anderen Person verteilen, bleibt alleine Ihnen überlassen. Anweisung falls Kopf nach oben zeigt: Der Stapel auf der rechten Seite enthält 11 geschlossene Briefe. In diesen 11 Briefen befindet sich die gleiche Aufteilung wie in den Kuverts auf der linken Seite. Eines der Kuverts enthält also beispielsweise einen weißen Euro-Gutschein im Wert von 0 Euro und einen grünen Euro-Gutschein im Wert von 10 Euro. Sie bekämen hier 0 Euro und die andere Person 10 Euro. Ein anderes enthält einen weißen 10 Euro-Gutschein und einem grünen 0 Euro-Gutschein. Hier bekämen Sie 10 Euro und die andere Person 0 Euro. Sie müssen nun irgendein Kuvert zufällig aus diesem Stapel auswählen. Die Kuverts sind nicht sortiert, sondern völlig zufällig gemischt. Die Briefumschläge müssen verschlossen bleiben. Sie sind nun entweder durch den Münzwurf zum linken Stapel gelangt und haben sich einen offenen Briefumschlag ausgewählt oder Sie sind über den Münzwurf zum rechten Stapel gelangt und haben einen geschlossenen Briefumschlag ausgewählt. Behalten Sie den von Ihnen gewählten Umschlag. Alle verbliebenen offenen Briefumschläge müssen jetzt geschlossen werden und zusammen mit den geschlossenen Briefumschlägen in die bereitgestellte Box geworfen werden. Achten Sie darauf, dass der Briefumschlag, den Sie für sich behalten ebenfalls verschlossen wird beziehungsweise verschlossen bleibt. Mit diesem Briefumschlag gehen Sie dann Sie zur Auszahlungsstelle, dem Raum 1.01, eine Etage tiefer. In den Briefumschlägen vor Ihnen ist nur Spielgeld enthalten. Dieses wird nachher in einen realen Betrag umgewandelt. Die Auszahlung wird anonym erfolgen, d.h. Sie werden keinen Sichtkontakt mit der auszahlenden Person haben. Sie müssen lediglich ihr Kuvert an der Auszahlungsstelle durch den Türschlitz schieben und bekommen ein Kuvert mit dem realen Auszahlungsbetrag, der auf dem weißen Gutschein stand, zurück. Bitte halten Sie sich an diese Spielanweisung. Die Spielanweisung garantiert Ihnen völlige Anonymität. Anhand des Betrages, den Sie erhalten, kann niemand mehr erkennen, ob er durch Zufall aus dem Stapel der geschlossenen Briefe stammt, oder ob er aus dem Stapel der offenen Briefe gewählt werden konnte. Sobald Sie fertig sind, können Sie den Raum verlassen. Bitte lesen Sich Sie die Anweisung noch einmal ganz in Ruhe durch. Wenn Sie dann die Anweisung fertig gelesen haben, führen Sie bitte den Münzwurf durch und wählen Sie einen Briefumschlag aus dem Stapel aus, der Ihnen durch den Münzwurf zugewiesen wird. Führen Sie den Münzwurf nur einmal aus! Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

9 Anhang C 267 C.2 Fotos RRT Experimentalaufbau Labor

10 268 Anhang C Auszahlungsraum

11 Anhang D D.1 Anweisung Münzwurf-Diktatorspiel doppelblind (Experiment 4), Köln Instruktion für den Münzwurf zur Auswahl der Probanden für das nachfolgende SDG Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, vor sich finden Sie eine 2-Euromünze und zwei Kuverts. Mit dieser Münze sollen Sie einen Münzwurf durchführen. Der Münzwurf dient dazu, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Experiment auf zwei Gruppen zu verteilen. Eine Gruppe wird nach dem Münzwurf hier vor Ort an einem Experiment teilnehmen. Die Teilnehmer der anderen Gruppe werden gebeten, das Labor zu verlassen und sich im ersten Stock einzufinden. Dem Ergebnis des Münzwurfs ist eines der beiden vorliegenden Kuverts zugeordnet, dem Sie bitte entnehmen, zu welcher Gruppe sie gehören. Bitte führen Sie nun den Münzwurf aus. Dazu werfen Sie die Münze mit einer Hand hoch, fangen Sie wieder auf und decken diese auf ihrem Handrücken auf. Bitte führen Sie den Münzwurf nur einmal durch. Zeigt nach dem Münzwurf die Zahl nach oben, dann wählen Sie bitte das linke Kuvert. Zeigt nach dem Münzwurf der Kopf nach oben, dann wählen Sie bitte das rechte Kuvert. Folgen Sie danach den Anweisungen, die in Ihrem Kuvert stehen! Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! Anweisung für das darauffolgende SDG (vgl. Experiment 2, Anhang B) Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, im Folgenden bekommen Sie 10 Euro. Diesen Betrag können Sie zwischen sich und einer anderen Person aufteilen. Die andere Person ist ein/e Studierende/r der Universität zu Köln, wird aber nicht an diesem Experiment teilnehmen. Es handelt sich also nicht um die Personen, die sich mit Ihnen hier in diesem Raum befinden oder den Raum verlassen haben. Die andere Person wird ihnen zufällig zugewiesen, Sie werden nicht erfahren, wer diese ist.

12 270 Anhang D Auch wird diese Person nie erfahren, von wem sie den zugewiesenen Betrag erhalten hat. Die Versuchsleiter oder andere Personen in diesem Raum werden ebenfalls nicht erfahren können, wie Sie die Aufteilung der 10 Euro vorgenommen haben. Um die völlige Anonymität Ihrer Entscheidung zu gewährleisten haben wir uns folgendes Verfahren ausgedacht: Vor Ihnen befindet sich ein Kuvert, in dem sich ein rötlicher und ein hellblauer Briefumschlag befinden. Außerdem finden Sie darin 10 Ein-Euro-Gutscheine. Jeder Euro-Gutschein wird später in reale Euros umgetauscht. Die Auszahlung nehmen Sie vor, in dem Sie das Geld, das Sie behalten wollen, in den rötlichen Briefumschlag stecken und den Betrag, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen, in den hellblauen Briefumschlag legen. Damit niemand im Raum (auch nicht der Versuchsleiter) anhand der Briefumschläge oder anhand der Codes auf diesen Briefumschlägen sehen kann, für welche Aufteilung Sie sich entschieden haben, legen Sie beide Umschläge nach Ihrer Entscheidung wieder zurück in das große Kuvert. Die Kuverts werden danach von einer anderen Person, die sich momentan nicht in diesem Raum befindet, abgeholt und weggebracht. Die Spielgeldscheine werden von dieser Person dann in tatsächliches Geld umgetauscht. Diese Person kann also nicht wissen, welche Kuverts zu den Versuchsteilnehmern gehören. Sie erhalten die realen Geldbeträge im Raum 1.01, eine Etage tiefer. Dort wird ein Kuvert mit Ihrem Code und Ihrem Auszahlungsbetrag bereitgelegt sein. Zu diesem Zweck müssen Sie sich den Code merken, der auf den kleinen rötlichen und hellblauen Briefumschlägen vermerkt ist. Als Merkhilfe dient Ihnen der kleine Zettel mit dem Code. Diesen bewahren Sie bitte sorgfältig bei sich auf. Die Auszahlung erfolgt also so, dass keiner der Versuchsleiter wissen kann, wie Sie den Betrag aufgeteilt haben. Bei der Auszahlung wird niemand anwesend sein, Sie können lediglich das für Sie bereitgelegte Kuvert abholen. Wie Sie die Aufteilung vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen überlassen. Wenn Sie also beispielsweise 0 Euro behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag keinen der Geldscheine und in den hellblauen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine. Wenn Sie beispielsweise 5 Euro für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag 5 Spielgeldscheine und in den hellblauen Umschlag ebenfalls 5 Spielgeldscheine. Wenn Sie alles für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine und kein Spielgeld in den hellblauen Umschlag. Sie können jetzt die Spielanweisung noch einmal durchlesen. Nehmen Sie dann bitte eine Aufteilung vor. Danach kleben Sie die Briefumschläge zu, legen beide in den großen Briefumschlag, kleben das große Kuvert zu und legen dieses vor sich auf den Tisch. Der Versuchsleiter wird gleich die Briefumschläge einsammeln. Danach wird der Versuchsleiter Ihnen weitere Anweisungen geben Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

13 Anhang E E.1 Sequenzielles Diktatorspiel in class (Experiment 5), RWTH Aachen, 2006 Spielanweisung für Spieler A, reale Vorleistungen Im Folgenden wird Ihnen eine Entscheidungssituation geschildert. Bitte lesen Sie sich die Beschreibung durch und überlegen Sie Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Stellen Sie sich vor, Sie bekämen von mir 20 Euro. Diesen Betrag sollen Sie in zwei Teile aufteilen. Den ersten Teil des Betrags dürfen Sie für sich behalten. Der zweite Teil geht an einen anderen Studierenden. Sie werden aber nicht erfahren, wer diese Person ist. Ebenso wird diese Person, die den Betrag erhält, nicht wissen, von wem sie den Betrag bekam. Sie können den Betrag aufteilen wie Sie wollen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Sie könnten z.b. auch den gesamten Betrag für sich behalten. Leider können wir nicht allen Teilnehmern den tatsächlichen Betrag auszahlen. Vielmehr werden per Zufall 10 Personen ausgewählt. Diese 10 Personen erhalten die Beträge, die sie sich selbst zugeteilt haben. Gleichzeitig werden die Beträge, die sie den anderen zugewiesen haben, diesen auch ausbezahlt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich die Nummer rechts oben merken. Die Nummern der ausgewählten Personen werden in der nächsten Vorlesung bekannt gegeben. Um die Auszahlung anonym zu halten, können Sie dann die entsprechenden Auszahlungen in einem Briefumschlag im Sekretariat für Soziologie abholen (EG, Raum 005). Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben den Betrag von 20 Euro nicht überschreiten darf.

14 272 Anhang E Legen Sie dieses Blatt danach wieder zurück in den Briefumschlag, ohne diesen zuzukleben. Die Briefumschläge werden anschließend eingesammelt. Bitte beantworten Sie nun den beiliegenden Fragebogen. Auch dieser wird später wieder eingesammelt. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

15 Anhang E 273 Spielanweisung für Spieler B, direkte Entscheidung Im Folgenden wird Ihnen eine Entscheidungssituation geschildert. Bitte lesen Sie sich die Beschreibung durch und überlegen Sie Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Lesen Sie sich zunächst den Anleitungsbogen von Spieler A durch (gelbes Blatt), den Sie gerade erhalten haben. Dieser hatte die Aufgabe, 20 Euro aufzuteilen. Im ersten Kästchen sehen Sie den Betrag, den Spieler A für sich selbst behalten hat. Im zweiten Kästchen sehen Sie den Betrag, den Spieler A Ihnen zugewiesen hat. Stellen Sie sich nun bitte vor, dass Sie genau wie Spieler A 20 Euro erhalten. Diesen Betrag können auch Sie in zwei Teile aufteilen. Den ersten Teil des Betrags dürfen Sie für sich behalten. Der zweite Teil geht an Spieler A. Sie werden aber nicht erfahren, wer diese Person ist. Ebenso wird Spieler A nicht wissen, von wem er den Betrag bekommt. Sie können den Betrag aufteilen wie Sie wollen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Sie könnten z.b. auch den gesamten Betrag für sich behalten. Leider können wir nicht allen Teilnehmern den tatsächlichen Betrag auszahlen. Vielmehr werden per Zufall 10 Personen ausgewählt. Diese 10 Personen erhalten die Beträge, die sie sich selbst zugeteilt haben und die Ihnen von Spieler A zugeteilt wurden. Gleichzeitig werden die Beträge, die Sie den anderen zugewiesen haben, diesen auch ausbezahlt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich bitte die Nummer auf diesem Anleitungsbogen für Spieler B merken (rechts oben). Die Nummern der ausgewählten Personen werden in der nächsten Vorlesung bekannt gegeben. Um die Auszahlung anonym zu halten, können Sie dann die entsprechenden Auszahlungen in einem Briefumschlag im Sekretariat für Soziologie abholen (EG, Raum 005). Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an Spieler A abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben den Betrag von 20 Euro nicht überschreiten darf. Legen Sie nun beide Anleitungsbögen wieder in das Briefkuvert zurück, ohne dieses zuzukleben. Bitte beantworten Sie nun den beiliegenden Fragebogen. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

16 274 Anhang E Spielanweisung für Spieler B, indirekte Entscheidung Im Folgenden wird Ihnen eine Entscheidungssituation geschildert. Bitte lesen Sie sich die Beschreibung durch und überlegen Sie Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Lesen Sie sich zunächst den Anleitungsbogen von Spieler A durch (gelbes Blatt), den Sie gerade erhalten haben. Dieser hatte die Aufgabe, 20 Euro aufzuteilen. Im ersten Kästchen sehen Sie den Betrag, den Spieler A für sich selbst behalten hat. Im zweiten Kästchen sehen Sie den Betrag, den Spieler A Ihnen zugewiesen hat. Stellen Sie sich nun bitte vor, dass Sie genau wie Spieler A 20 Euro erhalten. Diesen Betrag können auch Sie in zwei Teile aufteilen. Den ersten Teil des Betrags dürfen Sie für sich behalten. Der zweite Teil geht an eine Person mit einer von mir zufällig gezogenen Nummer, wobei Spieler A, von dem Sie den Betrag (gelbes Blatt) erhalten haben, aber ausgeschlossen ist. Spieler A wird den von Ihnen bestimmten Betrag also keinesfalls erhalten können. Die von mir ausgewählte Person wird nicht erfahren, von wem sie den Betrag erhalten hat. Sie können den Betrag aufteilen wie Sie wollen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Sie könnten z.b. auch den gesamten Betrag für sich behalten. Leider können wir nicht allen Teilnehmern den tatsächlichen Betrag auszahlen. Vielmehr werden per Zufall 10 Personen ausgewählt. Diese 10 Personen erhalten die Beträge, die sie sich selbst zugeteilt haben und die ihnen von Spieler A zugeteilt wurden. Gleichzeitig werden die Beträge, die Sie den anderen zugewiesen haben, diesen auch ausbezahlt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich bitte die Nummer auf diesem Anleitungsbogen für Spieler B merken (rechts oben). Die Nummern der ausgewählten Personen werden in der nächsten Vorlesung bekannt gegeben. Um die Auszahlung anonym zu halten, können Sie dann die entsprechenden Auszahlungen in einem Briefumschlag im Sekretariat für Soziologie abholen (EG, Raum 005). Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an Spieler A abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben den Betrag von 20 Euro nicht überschreiten darf. Legen Sie nun beide Anleitungsbögen wieder in das Briefkuvert zurück, ohne dieses zuzukleben. Bitte beantworten Sie nun den beiliegenden Fragebogen. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

17 Anhang E 275 E.2 Sequenzielles Diktatorspiel in class (Experiment 5), RWTH Aachen, 2006/2007 Vorleistungen für die Studierenden der RWTH, fiktive Vorleistungen Anmerkung: Die folgende Spielanweisung wurde den Studierenden in der Vorlesung mit in das Kuvert zu ihrem eigenen Entscheidungsbogen (siehe nächste Seite) gelegt. Die Beträge, die auf dieser Instruktion eingetragen waren, stellten die fingierte Vorleistung dar. Den Studierenden in der Vorlesung wurde erläutert, dass sie das Geld, dass die Münchener Studenten in den zweiten Kasten eingetragen haben, behalten können. Spielanweisung für Studenten in München Im Folgenden wird Ihnen eine Entscheidungssituation geschildert. Bitte lesen Sie sich die Beschreibung durch und überlegen Sie Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Stellen Sie sich vor, Sie und ein weiterer anonymer Mitspieler erhalten von mir 20 Euro. Sie bestimmen die Aufteilung dieses Betrags. Den ersten Teil des Betrags behalten Sie für sich selbst. Der zweite Teil geht an den Mitspieler, einen Studierenden der RWTH Aachen. Sie werden die Identität dieser Person nicht erfahren. Ebenso wird diese Person, die den Betrag erhält, nicht wissen, von wem sie den Betrag bekam. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Sie könnten z.b. auch den gesamten Betrag für sich behalten oder auch alles abgeben. Leider können wir nicht allen Teilnehmern den tatsächlichen Betrag auszahlen. Vielmehr werden per Zufall 20 Personen ausgewählt. Diese 20 Personen erhalten die Beträge, die sie sich selbst zugeteilt haben. Gleichzeitig werden die Beträge, die Sie den anderen zugewiesen haben, diesen auch ausbezahlt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich die Nummer rechts oben merken. Die Nummern der ausgewählten Personen werden in der nächsten Vorlesung bekannt gegeben. Um die Auszahlung anonym zu halten, können Sie dann die entsprechenden Auszahlungen in einem Briefumschlag im Sekretariat für Soziologie abholen (Konradstr. 6, Erdgeschoß). Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben den Betrag von 20 Euro nicht überschreiten darf. Legen Sie dieses Blatt danach wieder zurück in den Briefumschlag, ohne diesen zuzukleben. Die Briefumschläge werden anschließend eingesammelt. Bitte beantworten Sie nun den beiliegenden Fragebogen. Auch dieser wird später wieder eingesammelt. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

18 276 Anhang E Entscheidungsbogen I (direkte Rückgabemöglichkeit) für die Studierenden der RWTH Spielanweisung für Studenten in Aachen Im Folgenden wird Ihnen eine Entscheidungssituation geschildert. Bitte lesen Sie sich die Beschreibung durch und überlegen Sie Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Lesen Sie sich zunächst den Anleitungsbogen für die Studenten in München durch (gelbes Blatt), den Sie gerade erhalten haben. Der Spieler hatte die Aufgabe, 20 Euro aufzuteilen. Im ersten Kästchen sehen Sie den Betrag, den der Spieler aus München für sich selbst behalten hat. Im zweiten Kästchen sehen Sie den Betrag, den dieser Spieler Ihnen zugewiesen hat. Stellen Sie sich nun bitte vor, dass auch Sie genau wie der Spieler aus München 20 Euro erhalten. Dieses Mal können Sie den Betrag in zwei Teile aufteilen. Den ersten Teil des Betrags dürfen Sie für sich behalten. Der zweite Teil geht an den Spieler aus München, der Ihnen den Betrag auf dem gelben Blatt zugewiesen hat. Sie werden aber nicht erfahren, wer diese Person ist. Ebenso wird der Spieler aus München nicht wissen, von wem er den Betrag bekommt. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Sie könnten z.b. den gesamten Betrag für sich behalten oder auch alles abgeben. Leider können wir nicht allen Teilnehmern den tatsächlichen Betrag auszahlen. Vielmehr werden per Zufall 20 Personen ausgewählt. Diese 20 Personen erhalten die Beträge, die sie sich selbst zugeteilt haben und die Ihnen von dem Spieler aus München zugeteilt wurden. Gleichzeitig werden die Beträge, die Sie dem Anderen zugewiesen haben, diesen auch ausbezahlt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich bitte die Nummer auf diesem Anleitungsbogen merken (rechts oben). Die Nummern der ausgewählten Personen werden in der nächsten Vorlesung bekannt gegeben. Um die Auszahlung anonym zu halten, können Sie dann die entsprechenden Auszahlungen in einem Briefumschlag im Sekretariat für Soziologie abholen (EG, Raum 005). Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an den Spieler aus München abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben den Betrag von 20 Euro nicht überschreiten darf. Legen Sie nun beide Anleitungsbögen wieder in das Briefkuvert zurück, ohne dieses zuzukleben. Bitte beantworten Sie nun den beiliegenden Fragebogen. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

19 Anhang E 277 Entscheidungsbogen I (indirekte Rückgabemöglichkeit) für die Studierenden der RWTH Spielanweisung für Studenten in Aachen Im Folgenden wird Ihnen eine Entscheidungssituation geschildert. Bitte lesen Sie sich die Beschreibung durch und überlegen Sie Ihre Entscheidung alleine und in Ruhe. Lesen Sie sich zunächst den Anleitungsbogen für die Studenten in München durch (gelbes Blatt), den Sie gerade erhalten haben. Der Spieler hatte die Aufgabe, 20 Euro aufzuteilen. Im ersten Kästchen sehen Sie den Betrag, den der Spieler aus München für sich selbst behalten hat. Im zweiten Kästchen sehen Sie den Betrag, den dieser Spieler Ihnen zugewiesen hat. Stellen Sie sich nun bitte vor, dass auch Sie genau wie der Spieler aus München 20 Euro erhalten. Dieses Mal können Sie den Betrag in zwei Teile aufteilen. Den ersten Teil des Betrags dürfen Sie für sich behalten. Der zweite Teil geht aber an eine andere Person, die zufällig von mir aus den Studierenden der LMU München ausgewählt wird. Der Spieler aus München, von dem Sie den Betrag (gelbes Blatt) erhalten haben, ist aber ausgeschlossen. Der Spieler aus München wird den von Ihnen bestimmten Betrag also keinesfalls erhalten können. Die von mir ausgewählte Person wird nicht erfahren, von wem sie den Betrag erhalten hat. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Sie könnten z.b. den gesamten Betrag für sich behalten oder auch alles abgeben. Leider können wir nicht allen Teilnehmern den tatsächlichen Betrag auszahlen. Vielmehr werden per Zufall 20 Personen ausgewählt. Diese 20 Personen erhalten die Beträge, die sie sich selbst zugeteilt haben und die ihnen von dem Spieler aus München zugeteilt wurden. Gleichzeitig werden die Beträge, die Sie einem anderen Spieler zugewiesen haben, diesem auch ausbezahlt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich bitte die Nummer auf diesem Anleitungsbogen merken (rechts oben). Die Nummern der ausgewählten Personen werden in der nächsten Vorlesung bekannt gegeben. Um die Auszahlung anonym zu halten, können Sie dann die entsprechenden Auszahlungen in einem Briefumschlag im Sekretariat für Soziologie abholen (EG, Raum 005). Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben den Betrag von 20 Euro nicht überschreiten darf. Legen Sie nun beide Anleitungsbögen wieder in das Briefkuvert zurück, ohne dieses zuzukleben. Bitte beantworten Sie nun den beiliegenden Fragebogen. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

20 278 Anhang E E.3 Sequenzielles Diktatorspiel doppelblind (Experiment 5), Universität zu Köln, 2009 Entscheidungsbogen Köln mit direkter Rückgabemöglichkeit Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Sie haben gerade einen Umschlag aus der Box gezogen. In dem Umschlag befindet sich ein Geldbetrag. Der Betrag stammt von einem Mitspieler aus einem anderen experimentellen Versuch. Ihr Mitspieler bekam 10 Euro, die er zwischen sich und einem anderen Mitspieler aufteilen konnte. Der Umschlag kann also einen Betrag zwischen 0 und 10 Euro enthalten. Der Mitspieler wusste bei seiner Entscheidung nicht, dass nun eine zweite Runde gespielt wird. Öffnen Sie den kleinen Briefumschlag, den Sie gerade gezogen haben. Bitte verfahren Sie so, dass niemand außer Ihnen den Geldbetrag in diesem Umschlag sehen kann. Der Geldbetrag gehört Ihnen! Sie erhalten nun ebenfalls einen Betrag von 10 Euro. Diesen Betrag können Sie zwischen sich und dem Mitspieler, der Ihnen den Betrag in dem von Ihnen gezogenen Umschlag zugewiesen hat, aufteilen. Um die völlige Anonymität Ihrer Entscheidung zu gewährleisten haben wir uns folgendes Verfahren ausgedacht: Vor Ihnen befindet sich ein großes Kuvert, in dem sich ein rötlicher und ein hellblauer Briefumschlag befinden. Außerdem finden Sie darin 10 Ein-Euro-Gutscheine. Jeder Euro- Gutschein wird später in reale Euros umgetauscht. Die Auszahlung nehmen Sie vor, in dem Sie das Geld, das Sie behalten wollen, in den rötlichen Briefumschlag stecken und den Betrag, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen, in den hellblauen Briefumschlag legen. Damit niemand im Raum (auch nicht der Versuchsleiter) anhand der Briefumschläge oder anhand des Codes auf dem gezogenen Briefumschlag sehen kann, für welche Aufteilung Sie sich entschieden haben, legen Sie alle kleinen Umschläge (auch das leere gezogene Kuvert mit dem Code!) nach Ihrer Entscheidung wieder zurück in das große Kuvert und kleben dieses zu. Die großen Kuverts werden danach eingesammelt und von einer anderen Person, die sich momentan nicht in diesem Raum befindet, abgeholt und weggebracht. Die Spielgeldscheine werden von dieser Person dann in tatsächliches Geld umgetauscht. Diese Person kann also nicht wissen, welche Kuverts zu den Versuchsteilnehmern gehören. Sie erhalten die realen Geldbeträge im Raum 1.01, eine Etage tiefer. Dort wird ein Kuvert mit Ihrem Code und Ihrem Auszahlungsbetrag bereitgelegt sein. Zu diesem Zweck müssen Sie sich den Code merken, der auf dem gezogenen Umschlag steht. Als Merkhilfe sollten Sie sich den Code auf dem kleinen beigelegten Zettel notieren und sorgfältig bei sich aufbewahren. Die Auszahlung erfolgt also so, dass keiner der Versuchsleiter wissen kann, wie Sie

21 Anhang E 279 den Betrag aufgeteilt haben. Bei der Auszahlung wird niemand anwesend sein, Sie können lediglich das für Sie bereitgelegte Kuvert abholen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen überlassen. Wenn Sie also beispielsweise 0 Euro behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag keinen der Geldscheine und in den hellblauen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine. Wenn Sie beispielsweise 5 Euro für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag 5 Spielgeldscheine und in den hellblauen Umschlag ebenfalls 5 Spielgeldscheine. Wenn Sie alles für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine und kein Spielgeld in den hellblauen Umschlag. Sie können jetzt die Spielanweisung noch einmal durchlesen. Dann nehmen Sie bitte eine Aufteilung vor. Danach kleben Sie den rötlichen und den hellblauen Briefumschlag zu, legen alle drei kleinen Briefumschläge in das große Kuvert, kleben das große Kuvert zu und legen dieses vor sich auf den Tisch. Der Versuchsleiter wird gleich die Kuverts einsammeln. Danach bleiben Sie bitte sitzen, der Versuchsleiter wird Ihnen weitere Anweisungen geben. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

22 280 Anhang E Entscheidungsbogen Köln mit indirekter Rückgabemöglichkeit Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Sie haben gerade einen Umschlag aus der Box gezogen. In dem Umschlag befindet sich ein Geldbetrag. Der Betrag stammt von einem Mitspieler aus einem anderen experimentellen Versuch. Ihr Mitspieler bekam 10 Euro, die er zwischen sich und einem anderen Mitspieler aufteilen konnte. Der Umschlag kann also einen Betrag zwischen 0 und 10 Euro enthalten. Der Mitspieler wusste bei seiner Entscheidung nicht, dass nun eine zweite Runde gespielt wird. Im Umschlag sehen Sie das Ergebnis dieser Aufteilung. Öffnen Sie den kleinen Briefumschlag, den Sie gerade gezogen haben. Bitte verfahren Sie so, dass niemand außer Ihnen den Geldbetrag in diesem Umschlag sehen kann. Der Geldbetrag gehört Ihnen! Sie erhalten nun ebenfalls einen Betrag von 10 Euro. Diesen Betrag können Sie zwischen sich und einer anderen Person aufteilen, die nicht an diesem Experiment teilnimmt. Der Mitspieler, der Ihnen einen Betrag zugewiesen hat (der von Ihnen gezogene Umschlag), kann den Betrag auf keinen Fall erhalten. Um die völlige Anonymität Ihrer Entscheidung zu gewährleisten haben wir uns folgendes Verfahren ausgedacht: Vor Ihnen befindet sich ein Kuvert, in dem sich ein rötlicher und ein hellblauer Briefumschlag befinden. Außerdem finden Sie darin 10 Ein-Euro-Gutscheine. Jeder Euro-Gutschein wird später in reale Euros umgetauscht. Die Auszahlung nehmen Sie vor, in dem Sie das Geld, das Sie behalten wollen, in den rötlichen Briefumschlag stecken und den Betrag, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen, in den hellblauen Briefumschlag legen. Damit niemand im Raum (auch nicht der Versuchsleiter) anhand der Briefumschläge oder anhand des Codes auf dem gezogenen Briefumschlag sehen kann, für welche Aufteilung Sie sich entschieden haben, legen Sie alle kleinen Umschläge nach Ihrer Entscheidung wieder zurück in das große Kuvert (auch das leere gezogene Kuvert mit dem Code!). Die Kuverts werden danach eingesammelt und von einer anderen Peson, die sich momentan nicht in diesem Raum befindet, abgeholt und weggebracht. Die Spielgeldscheine werden von dieser Person dann in tatsächliches Geld umgetauscht. Diese Person kann also nicht wissen, welche Kuverts zu den Versuchsteilnehmern gehören. Sie erhalten die realen Geldbeträge im Raum 1.01, eine Etage tiefer. Dort wird ein Kuvert mit Ihrem Code und Ihrem Auszahlungsbetrag bereitgelegt sein. Zu diesem Zweck müssen Sie sich den Code merken, der auf dem gezogenen Umschlag steht. Als Merkhilfe sollten Sie sich den Code auf dem kleinen beigelegten Zettel notieren und sorgfältig bei sich aufbewahren. Die Auszahlung erfolgt also so, dass keiner der Versuchsleiter wissen kann, wie Sie den Betrag aufgeteilt haben. Bei der Auszahlung wird niemand anwesend sein, Sie können lediglich das für Sie bereitgelegte Kuvert abholen.

23 Anhang E 281 Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen überlassen. Wenn Sie also beispielsweise 0 Euro behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag keinen der Geldscheine und in den hellblauen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine. Wenn Sie beispielsweise 5 Euro für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag 5 Spielgeldscheine und in den hellblauen Umschlag ebenfalls 5 Spielgeldscheine. Wenn Sie alles für sich behalten wollen, dann legen Sie in den rötlichen Umschlag alle 10 Spielgeldscheine und kein Spielgeld in den hellblauen Umschlag. Sie können jetzt die Spielanweisung noch einmal durchlesen. Dann nehmen Sie bitte eine Aufteilung vor. Danach kleben Sie den rötlichen und den hellblauen Briefumschlag zu, legen alle drei kleinen Briefumschläge in das große Kuvert, kleben das große Kuvert zu und legen dieses vor sich auf den Tisch. Der Versuchsleiter wird gleich die Kuverts einsammeln. Danach bleiben Sie bitte sitzen, der Versuchsleiter wird Ihnen weitere Anweisungen geben. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

24 Anhang F F.1 Gruppendiktatorspiel: Einfaches Diktatorspiel, Stufe 1 [Monitor 1] Bitte sprechen Sie nicht mit den anderen Versuchsteilnehmern und schalten Sie Ihr Handy aus oder auf leise. Der Versuchsleiter wird Ihnen sagen, wann die Entscheidungssituation beginnt. [Monitor 2] Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, im Folgenden erhalten Sie 10 Euro. Diesen Betrag können Sie zwischen sich und einer anderen Person aufteilen. Die andere Person ist ein/e Studierende/r der Universität zu Köln, wird aber nicht an diesem Experiment teilnehmen. Die andere Person wird ihnen zufällig zugewiesen, Sie werden nicht erfahren, wer diese ist. Auch wird diese Person nie erfahren, von wem sie den zugewiesenen Betrag erhalten hat. Die Versuchsleiter oder andere Personen in diesem Raum werden ebenfalls nicht erfahren können, wie Sie die Aufteilung der 10 Euro vorgenommen haben. Sie erhalten die realen Geldbeträge im Raum 1.01, eine Etage tiefer. Dort wird ein Kuvert mit Ihrem Code und Ihrem Auszahlungsbetrag bereitgelegt sein. Zu diesem Zweck müssen Sie sich den Code merken, den Sie gerade eben gezogen haben. Bitte bewahren Sie diesen Zettel sorgfältig bei sich auf. Die Auszahlung erfolgt also so, dass keiner der Versuchsleiter wissen kann, wie Sie den Betrag aufgeteilt haben. Bei der Auszahlung wird niemand anwesend sein, Sie können lediglich das für Sie bereitgelegte Kuvert abholen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar Ihnen selbst überlassen. Sie könnten beispielsweise auch den gesamten Betrag für sich behalten oder alles abgeben. Wenn Sie beispielsweise 0 Euro behalten wollen, dann tragen Sie im ersten Kasten einen Betrag von 0 Euro ein, im zweiten Kasten einen Betrag von 10 Euro. Wenn Sie 5 Euro für sich behalten wollen, dann tragen Sie im ersten Kasten 5 Euro ein und im zweiten Kasten ebenfalls 5 Euro. Wenn Sie alles für sich behalten wollen, dann tragen Sie im ersten Kasten 10 Euro ein und im zweiten Kasten 0 Euro. Bitte verwenden Sie ganze Euro-Beträge und keine Centbeträge.

25 284 Anhang F [Monitor 3] Treffen Sie nun Ihre Entscheidung und tragen Sie dazu den Betrag, den Sie für sich selbst behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie an den Mitspieler abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben einen Betrag von 10 Euro ergibt.

26 Anhang F 285 F.2 Gruppendiktatorspiel: Stufe 2, Einstimmigkeit [Monitor 4] Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, im Folgenden erwartet Sie eine zweite Entscheidungssituation. Sie werden nun zufällig mit zwei weiteren Personen aus diesem Raum in eine Dreier-Gruppe eingeteilt. Ihre Gruppe bekommt einen Betrag von 30 Euro, den die Gruppe zwischen sich und einer anderen 3- Personen-Gruppe aufteilen kann. Die Teilnehmer der anderen Gruppen können, müssen sich aber nicht notwendigerweise heute in diesem Raum befinden. Die andere Gruppe wird Ihrer Gruppe zufällig zugewiesen, ihre Gruppe wird aber nicht erfahren, wer die Teilnehmer der anderen Gruppe sind. Auch die Teilnehmer der anderen Gruppe werden nie erfahren, von wem der ihnen zugewiesene Betrag stammt. Die Versuchsleiter oder andere Personen in diesem Raum werden ebenfalls nicht erfahren können, wie die Gruppe die Aufteilung der 30 Euro vorgenommen hat. Sie müssen sich nun darüber einigen, wie die Gruppe den Betrag aufteilen möchte. Dazu stehen Ihnen 3 Minuten zur Verfügung, um sich per Chat mit Ihren Gruppenmitgliedern austauschen zu können. Sie dürfen während des Chats keine Informationen über Ihre Identität preisgeben bzw. Absprachen treffen, die über die Entscheidungssituation im Labor hinausgehen. Sie können die zur Verfügung stehende Zeit oben rechts am Bildschirm sehen. Danach müssen Sie eine Entscheidung treffen. Der Betrag, den Sie sich als Gruppe zuteilen, wird durch 3 geteilt, das heißt, jeder in der Gruppe bekommt genau den gleichen Betrag. Die Entscheidung wird nur bei Einstimmigkeit als gültig akzeptiert. Sie und die beiden anderen Gruppenmitglieder müssen sich also auf einen Abgabebetrag einigen. Können Sie keine einstimmige Entscheidung treffen, bekommen Sie eine zweite Entscheidungsrunde. Hierbei dürfen Sie sich wiederum 3 Minuten über die Entscheidung per Chat abstimmen. Können Sie sich in der zweiten Abstimmungsrunde ebenfalls nicht über die Aufteilung einigen, dann endet das Spiel ohne Auszahlung. Sie erhalten die realen Geldbeträge im Raum 1.01, eine Etage tiefer. Dort wird ein Kuvert mit Ihrem Code und Ihrem Auszahlungsbetrag bereitgelegt sein. Der Auszahlungsbetrag setzt sich aus dem Betrag aus der ersten Entscheidungssituation zusammen und aus dem Anteil, der Ihnen aus der Gruppenentscheidung zukommt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich den Code merken, der Ihnen auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dies ist der gleiche Code, wie in der ersten Entscheidungssituation. Die Auszahlung erfolgt also so, dass keiner der Versuchsleiter wissen kann, wie Sie den Betrag aufgeteilt haben. Bei der Auszahlung wird niemand anwesend sein, Sie können lediglich das für Sie bereitgelegte Kuvert abholen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar der Gruppe selbst überlassen. Sie könnten z.b. auch den gesamten Betrag als Gruppe behalten oder alles abgeben. Wenn Sie beispielsweise 0 Euro als Gruppe behalten wollen, dann muss jeder aus Ihrer Gruppe im ersten Kasten einen Betrag von 0 Euro eintragen und jeder muss im zweiten Kasten einen

27 286 Anhang F Betrag von 30 Euro eintragen. Wenn Sie 10 Euro als Gruppe für sich behalten wollen, dann muss jeder der Gruppe Sie im ersten Kasten 10 Euro ein und im zweiten Kasten 20 Euro. Wenn Sie als Gruppe alles behalten wollen, dann tragen Sie im ersten Kasten 30 Euro ein und im zweiten Kasten 0 Euro. Bitte vergeben Sie ganze Euro-Beträge und keine Cent- Beträge. Bitte drücken Sie auf Weiter wenn Sie die Anweisungen gelesen haben. [Monitor 5] Sie können sich nun mit Ihrer Gruppe über die Verteilung abstimmen. [Chat-Fenster erscheint] Die Zeit ist abgelaufen. Treffen Sie nun Ihre Entscheidung. Tragen Sie dazu den Betrag, den Sie als Gruppe behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie als Gruppe an die andere Gruppe abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben einen Betrag von 30 Euro ergibt. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

28 Anhang F 287 F.3 Gruppendiktatorspiel: Stufe 2, Mehrheitsvotum [Monitor 4] Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, im Folgenden erwartet Sie eine zweite Entscheidungssituation. Sie werden nun zufällig mit zwei weiteren Personen aus diesem Raum in eine Dreier-Gruppe eingeteilt. Ihre Gruppe bekommt einen Betrag von 30 Euro, den die Gruppe zwischen sich und einer anderen 3- Personen-Gruppe aufteilen kann. Die Teilnehmer der anderen Gruppen können, müssen sich aber nicht notwendigerweise heute in diesem Raum befinden. Die andere Gruppe wird Ihrer Gruppe zufällig zugewiesen, ihre Gruppe wird aber nicht erfahren, wer die Teilnehmer der anderen Gruppe sind. Auch die Teilnehmer der anderen Gruppe werden nie erfahren, von wem der ihnen zugewiesene Betrag stammt. Die Versuchsleiter oder andere Personen in diesem Raum werden ebenfalls nicht erfahren können, wie die Gruppe die Aufteilung der 30 Euro vorgenommen hat. Sie müssen sich nun darüber einigen, wie die Gruppe den Betrag aufteilen möchte. Dazu stehen Ihnen 3 Minuten zur Verfügung, um sich per Chat mit Ihren Gruppenmitgliedern austauschen zu können. Sie dürfen während des Chats keine Informationen über Ihre Identität preisgeben bzw. Absprachen treffen, die über die Entscheidungssituation im Labor hinausgehen. Sie können die zur Verfügung stehende Zeit oben rechts am Bildschirm sehen. Danach müssen Sie eine Entscheidung treffen. Der Betrag, den Sie sich als Gruppe zuteilen, wird durch 3 geteilt, das heißt, jeder in der Gruppe bekommt genau den gleichen Betrag. Die Entscheidung wird über ein Mehrheitsvotum getroffen, das heißt, der Betrag, der am häufigsten genannt wird, wird an die andere Gruppe abgegeben. Gibt es keine Mehrheit für einen Betrag innerhalb der 3 Minuten, dann bekommen Sie eine zweite Entscheidungsrunde. Hierbei dürfen Sie sich wiederum 3 Minuten über die Entscheidung per Chat abstimmen. Können Sie sich in der zweiten Abstimmungsrunde ebenfalls nicht auf eine mehrheitliche Entscheidung einigen, dann endet das Spiel ohne Auszahlung. Sie erhalten die realen Geldbeträge im Raum 1.01, eine Etage tiefer. Dort wird ein Kuvert mit Ihrem Code und Ihrem Auszahlungsbetrag bereitgelegt sein. Der Auszahlungsbetrag setzt sich aus dem Betrag aus der ersten Entscheidungssituation zusammen und aus dem Anteil, der Ihnen aus der Gruppenentscheidung zukommt. Zu diesem Zweck müssen Sie sich den Code merken, der Ihnen auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dies ist der gleiche Code, wie in der ersten Entscheidungssituation. Die Auszahlung erfolgt also so, dass keiner der Versuchsleiter wissen kann, wie Sie den Betrag aufgeteilt haben. Bei der Auszahlung wird niemand anwesend sein, Sie können lediglich das für Sie bereitgelegte Kuvert abholen. Welche Aufteilung Sie vornehmen, bleibt ganz und gar der Gruppe selbst überlassen. Sie könnten z.b. auch den gesamten Betrag als Gruppe behalten oder alles abgeben. Wenn Sie beispielsweise 0 Euro als Gruppe behalten wollen, dann muss jeder aus Ihrer Gruppe im

29 288 Anhang F ersten Kasten einen Betrag von 0 Euro eintragen und jeder muss im zweiten Kasten einen Betrag von 30 Euro eintragen. Wenn Sie 10 Euro als Gruppe für sich behalten wollen, dann muss jeder der Gruppe Sie im ersten Kasten 10 Euro ein und im zweiten Kasten 20 Euro. Wenn Sie als Gruppe alles behalten wollen, dann tragen Sie im ersten Kasten 30 Euro ein und im zweiten Kasten 0 Euro. Bitte vergeben Sie ganze Euro-Beträge und keine Cent- Beträge. Bitte drücken Sie auf Weiter wenn Sie die Anweisungen gelesen haben. [Monitor 5] Sie können sich nun mit Ihrer Gruppe über die Verteilung abstimmen. [Chat-Fenster erscheint] Die Zeit ist abgelaufen. Treffen Sie nun Ihre Entscheidung. Tragen Sie dazu den Betrag, den Sie als Gruppe behalten wollen, in den folgenden Kasten ein. Bitte tragen Sie in den nachstehenden Kasten den Betrag ein, den Sie als Gruppe an die andere Gruppe abgeben wollen. Achten Sie bitte darauf, dass die Summe beider Angaben einen Betrag von 30 Euro ergibt. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

30 Anhang F 289 F.4 Beispiele für Protokolle Session 6, Gruppe 1, FFM Chatnr. Geschlecht Chat Zeit (sek.) 999 F1 alles behalten? M1 morgen. ich bin für 50/ F2 Ich bin für 15 euro F1 ich bin für alles behalten F2 bin für F1 seh keinen sinn im abgeben? bzw keine grund F1 warum wollt ihr was abgeben? M1 weil wir lieb sind ;) F2 weil dann jeder was davon hat F1 naja aber mit dem geld mehr kannst du ja mehr anfangen M1 und wenn die das genauso machen dann haben wir auch die 30 öre F1 ja die anderen merken ja nicht ob sie was davon haben oder nicht M1 ja aber das ist die gesellschaft M1 kein vertrauen F1 ne also zumindest hab ich das so nicht verstanden F2 hmm wie waäre es mit 20? F1 es werden ja irgendwelche studenten ausgelost und nicht welche aus dem raum M1 kriegen die dann nicht die 15 euro? F1 25 wären okay F2 ja das tut doch nicht zur sache F1 ja das bedeutet aber das du für das abgeben eigentlich nix bekommst M1 ja also ich fände alles behalten nicht gut, das ist eben dieses gesellschaftsdilemma, find ich F2 ja was denn jetzt? F2 noch 30 sek M1 20 öre? F2 ok 20? F2 bin für F1 wäre für 30 aber ja F2 ok abgemacht M1 einigen wir uns auf F

31 290 Anhang F Session 8, Gruppe 3, FFM Chatnr. Geschlecht Chat Zeit (sek.) 843 M1 30 für uns M1! F1 na gut F2 ok geht klar M1 super F1 hätte gesagt vielleicht 27 für uns M1 ne ne F2 nee M1 warum F1 aber wenn ihr beide schon so sagt F1 ok F1 also F2 ja mehrheit F1 ok F2 ok super M1 warum wolltest du 27 nehmen? F1 einfach so, solidarität den fremden gegenüber F1 vielleicht is es ja für ne gute sache M1 wie lieb F2 lol F1 aber ich nehm auch gern die 30 89

32 Anhang F 291 F.5 Fotos GDG Aufteilungsentscheidung SDG, Stufe 1 Beispiel Chat

33 292 Anhang F Labor

34 Anhang G G.1 Feldexperiment: Adressen in Köln für den MLT-Versuch Anmerkung: Eingetragen ist der Standort des Instituts für Soziologie (IfS). Einige Adressen liegen außerhalb des Kartenausschnitts und sind als Objekte vermerkt.

35 294 Anhang G G.2 Rückmeldungen MLT (I)

36 Anhang G 295 Rückmeldungen MLT (II)

Allgemeine Erklärungen für die Teilnehmer

Allgemeine Erklärungen für die Teilnehmer Allgemeine Erklärungen für die Teilnehmer Sie nehmen nun an einem wirtschaftswissenschaftlichen Experiment teil, das im Rahmen der Vorlesung Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie

Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie Experimente in der Spieltheorie Als Teil der Vorlesung möchte ich mit Ihnen einige Experimente durchführen. In jedem dieser

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie Das Fairnesskalkül Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm Bearbeitet von Sonja Pointner 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

1 Mannschaften bilden

1 Mannschaften bilden ZIEL DES SPIELS Time s Up! Family ist ein Familienspiel (ein erstauntes Nein! ), das Groß und Klein zusammen spielen können oder aber Kinder alleine. Es verläuft über drei Durchgänge und wird mit zwei

Mehr

Soziale Welt. SozW. Experimente in den Sozialwissenschaften. Nomos. Sonderband 22. Marc Keuschnigg Tobias Wolbring (Hrsg.) Wolbring (Hrsg.

Soziale Welt. SozW. Experimente in den Sozialwissenschaften. Nomos. Sonderband 22. Marc Keuschnigg Tobias Wolbring (Hrsg.) Wolbring (Hrsg. Keuschnigg Wolbring (Hrsg.) SozW Sonderband 22 Soziale Welt Zum Inhalt: Aufgrund ihrer hohen internen Validität werden Experimente vielfach als Goldstandard wissenschaftlicher Forschung bezeichnet. Die

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Prof. Dr. Ana B. Ania Wintersemester 2009/10 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie

Prof. Dr. Ana B. Ania Wintersemester 2009/10 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie Prof. Dr. Ana B. Ania Wintersemester 2009/10 Seminar für Wirtschaftstheorie Experimente in der Spieltheorie Als Teil der Lehrveranstaltung möchten wir mit Ihnen einige Experimente durchführen. In jedem

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker Fabian Zimmermann Material Spielanleitung 40 Aktionskarten (pro Spieler die 5 Karten Zustimmen, Ablehnen, In die Staatskasse greifen, Erpressen und Erpressung

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden Urheber: Robert Kneschke / Fotolia.com Infos in Leichter Sprache 1 Inhalts-Verzeichnis: 1. Wieso wird der Bürgermeister gewählt? 2. Was macht

Mehr

1 Teams bilden SPIELVORBEREITUNG

1 Teams bilden SPIELVORBEREITUNG ZIEL DES SPIELS Sag s Mir! Familie ist ein Familienspiel (unglaublich, aber wahr!), das Groß und Klein zusammen spielen können oder auch Kinder alleine. Es verläuft über drei Durchgänge und wird in zwei

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Riechprojekt-Durchführung

Riechprojekt-Durchführung Riechprojekt-Durchführung (Vereinfachte Version; es kann auch - bei älteren Schülern - ein komplexeres Versuchsdesign gewählt werden mit 2 experimentellen Bedingungen A und B, die sich in der Testreihenfolge

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.-- 1 Ein Würfel wird geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 6.-- Der Spieler hat gewonnen falls eine 6 erscheint. 2 Zwei Würfel werden geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 7.-- Der Spieler hat gewonnen falls die Augensumme gleich

Mehr

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)...

Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie? Wie kann ich bei Experimenten mitmachen? (Anmeldung)... Passauer Experimentallabor PAULA Häufig gestellte Fragen (FAQ) Worum geht es bei den Experimenten?... 2 Wie häufig finden Experimente statt und wie lange dauern sie?... 2 Wie läuft es bei PAULA generell

Mehr

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am

Starke Worte. Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am L = Leiter/-in; T = Teenager Gesprächsanregungen für den Teenstreff im Gottesdienst am Starke Worte Darum geht s Jesus hat auf der Erde Worte gesagt hat, die damals für die Jünger starke Worte waren, die

Mehr

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. Stimmenauszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. 1. Die Stimmenauszählung ist öffentlich.

Mehr

Vergabeverfahren im LSF

Vergabeverfahren im LSF Vergabeverfahren im LSF (Stand 23.03.2012) - Wenn Sie Anmerkungen oder Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an das LSF- Team unter lsf@fh-muenster.de. 1 Voraussetzungen zur Durchführung von Vergabeverfahren

Mehr

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig. Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Guten Tag, wir sind eine Gruppe: 1 Mann und 2 Frauen. Wir arbeiten an einer Universität. Eine Universität

Mehr

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: 0331 289 38 70 Wann ist Wahl-Tag? Am 24. September 2017 wählen wir den Bundes-Tag. Das ist

Mehr

Spielanleitung. Spielvorbereitung

Spielanleitung. Spielvorbereitung SPIELANLEITUNG Spielanleitung Zahl der Spieler: 2 4 Alter: ab 3 Jahren/Familie Grafik&Design: Michael Rüttinger Inhalt: Vier Kunststoff-Röhren mit elastischer Einsammel-Öffnung, zusammensteckbarer Pool,

Mehr

Bundestags-Wahl 2017: Meine Stimme zählt!

Bundestags-Wahl 2017: Meine Stimme zählt! Bundestags-Wahl 2017: Meine Stimme zählt! Informationen in leicht verständlicher Sprache zur Bundestags-Wahl 2017 in Berlin Wählen heißt mitbestimmen! Sind diese Themen auch wichtig für Sie? Dann bestimmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis WORTKOMBINATIONEN... 1

Inhaltsverzeichnis WORTKOMBINATIONEN... 1 Wortkombinationen Inhaltsverzeichnis WORTKOMBINATIONEN... 1 Wortkombinationen Was leistet die Funktion Wortkombinationen? Die Funktion Wortkombinationen liefert eine Übersicht, welche Kombinationen von

Mehr

Spielmaterial. Spielidee. Das kooperative Kommunikationsspiel von Matteo Cimenti, Carlo Rigon und Chiara Zanchetta für 3 bis 8 Spieler ab 8 Jahren

Spielmaterial. Spielidee. Das kooperative Kommunikationsspiel von Matteo Cimenti, Carlo Rigon und Chiara Zanchetta für 3 bis 8 Spieler ab 8 Jahren Das kooperative Kommunikationsspiel von Matteo Cimenti, Carlo Rigon und Chiara Zanchetta für 3 bis 8 Spieler ab 8 Jahren Spielmaterial 53 Personenkarten (blau) 53 Objektkarten (rot) 4 Zahlenkarten (mit

Mehr

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Benutzerhandbuch Versuchsleiter Benutzerhandbuch Versuchsleiter Erste Anmeldung Bei der ersten Anmeldung ändern Sie unbedingt das Ihnen zugewiesene Passwort! Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Kopiervorlage. Wertungsblatt. Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6:

Kopiervorlage. Wertungsblatt. Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6: Kopiervorlage Wertungsblatt Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6: 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

W.12 Kombinatorik 1. vermischte Aufgaben zu Vertauschungsmöglichkeiten ( )

W.12 Kombinatorik 1. vermischte Aufgaben zu Vertauschungsmöglichkeiten ( ) 1 Die Kombinatorik ist die Lehre von den Vertauschungsmöglichkeiten. Da man eigentlich fast jede Wahrscheinlichkeit mit irgendwelchen Vertauschungsmöglichkeiten multiplizieren muss, ist es naheliegend,

Mehr

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad Haupt-Fenster Das Haupt-Fenster zeigt eine Liste aller verfügbaren Übungen mit den wichtigsten Informationen zu jeder Übung an. Die Liste ist in zwei Bereiche

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Steckbrief GS gut für mich

Steckbrief GS gut für mich Schrank der Vielfalt Steckbrief GS gut für mich Dateiname: VIELFALT_II_Gutfürmich Abstract: Vorbereitungszeit: Durchführungszeit: GL-Bedarf: 1-2 Eine Gruppenstunde zur Kampagne und zur Aktion Gut für mich

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

2018 des Titels»Statt Land Fluss«(ISBN ) by riva Verlag, Münchner Verlags gruppe GmbH, München. Nähere Informationen unter:

2018 des Titels»Statt Land Fluss«(ISBN ) by riva Verlag, Münchner Verlags gruppe GmbH, München. Nähere Informationen unter: ANLEITUNG Du magst Stadt-Land-Fluss, hast aber das Gefühl, da geht noch mehr? Dann bist du hier definitiv richtig! GRUNDREGELN Ein Spieler ruft laut»a«und zählt im Kopf weiter das Alphabet durch. Ein anderer

Mehr

für 2-4 Spieler, 30 Min.

für 2-4 Spieler, 30 Min. für 2-4 Spieler, 30 Min. Du bist ein Monarch, genau wie deine Eltern zuvor Regent eines netten kleinen Königreiches mit Flüssen und immergrünen Ländereien. Doch anders als deine Vorfahren hast du Hoffnungen

Mehr

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck Zielsetzung Das Weltspiel ermöglicht es, statistische Zahlen zu Weltbevölkerung, Süßwasserverteilung, Wasserfußabdruck (absolut und pro Kopf), Handelsbeziehungen

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Wichtige Termine im Überblick 25.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 28.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Englisch

Mehr

Sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Teilnehmerin,

Sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Teilnehmerin, Sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Teilnehmerin, herzlich Willkommen zu unserer wissenschaftlichen Studie zur Gewichtsabnahme. Vielen Dank für Ihr Kommen und Ihre Teilnahme. Diese Studie läuft insgesamt

Mehr

URTIS SULINSKAS. Spielregeln. kompetitiv gegeneinander oder in Teams gegeneinander spielen. Seid ihr bereit, euch so auszudrücken wie nie zuvor?

URTIS SULINSKAS. Spielregeln. kompetitiv gegeneinander oder in Teams gegeneinander spielen. Seid ihr bereit, euch so auszudrücken wie nie zuvor? URTIS SULINSKAS V Rulebook Spielregeln Règle du jeu Einführung Emojito! ist ein Partyspiel für 2 bis 14 Spieler, in dem die Spieler versuchen, auf den Karten angegebene Emotionen darzustellen, indem sie

Mehr

Autor: Gunter Baars Illustration: IDL Design: IDL/Ravensburger Ravensburger Spiele 9 Nr für 2-5 Spieler ab 8 Jahren -

Autor: Gunter Baars Illustration: IDL Design: IDL/Ravensburger Ravensburger Spiele 9 Nr für 2-5 Spieler ab 8 Jahren - Autor: Gunter Baars Illustration: IDL Design: IDL/Ravensburger Ravensburger Spiele 9 Nr. 26 121 5 für 2-5 Spieler ab 8 Jahren - Der steinreiche, aber leider etwas schusselige Pharao hat in seinem Leben

Mehr

1. Allgemeines zu MensaMax

1. Allgemeines zu MensaMax Handbuch MensaMax 1 1. Allgemeines zu MensaMax 1.1 Was ist MensaMax? MensaMax ist eine Software zur Verwaltung rund um das Schulessen. Alle an der Verpflegung beteiligten Personen können über eine moderne

Mehr

Spielanleitung. Internetversion. Impressum. Spielentwicklung: Stadt Zürich

Spielanleitung. Internetversion. Impressum. Spielentwicklung: Stadt Zürich Spielanleitung Internetversion Impressum Spielentwicklung: Stadt Zürich Kinderund Jugendpartizipation Mega!phon Albisriederstrasse 330 8047 Zürich Telefon 043 336 12 10 Internet www.megaphon.ch Robinsonspielplatz

Mehr

Die Spielanleitung. 5 Spiele, die das Gedächtnis, die Reflexe,

Die Spielanleitung. 5 Spiele, die das Gedächtnis, die Reflexe, Die Spielanleitung 5 Spiele, die das Gedächtnis, die Reflexe, die die visuelle visuelle Wahrnehmung Wahrnehmung und und die die Konzentration Konzentration richtig richtig trainieren trainieren Inhalt

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 393

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 393 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 27.02.2017 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

E E G I I L M N O SEITE 1 VORDERSEITE. Einfach auf A4-Papier ausdrucken und entlang der Linien ausschneiden. Viel Spaß!

E E G I I L M N O SEITE 1 VORDERSEITE. Einfach auf A4-Papier ausdrucken und entlang der Linien ausschneiden. Viel Spaß! A A D E E G I I L M N O SEITE 1 VORDERSEITE SEITE 2 RÜCKSEITE VON SEITE 1 O R S T U A A D E E G SEITE 3 VORDERSEITE SEITE 4 RÜCKSEITE VON SEITE 3 I I L M N O O R S T U SEITE 5 VORDERSEITE SEITE 6 RÜCKSEITE

Mehr

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze Geld - Gewicht 1. Ergänze 50 g + = 1 kg BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 100 m + = 1 km BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe II 20 s + = 1 min BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 2. Wandle

Mehr

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. Stimmenauszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. 1. Die Stimmenauszählung ist öffentlich.

Mehr

Spielanleitung Poker. Texas Hold em Regeln

Spielanleitung Poker. Texas Hold em Regeln Texas Hold em Regeln Texas Hold em ist momentan die populärste Form des Poker und die Regeln lassen sich auch am leichtesten erlernen. Jeder Spieler erhält zwei verdeckte Karten, die nur er sehen und benutzen

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. Stimmenauszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. 1. Die Stimmenauszählung ist öffentlich.

Mehr

Doz. Dr. H.P. Scheffler Sommer 2000 Klausur zur Vorlesung Stochastik I

Doz. Dr. H.P. Scheffler Sommer 2000 Klausur zur Vorlesung Stochastik I Doz. Dr. H.P. Scheffler Sommer 2000 Klausur zur Vorlesung Stochastik I Wählen Sie aus den folgenden sechs Aufgaben fünf Aufgaben aus. Die maximal erreichbare Punktezahl finden Sie neben jeder Aufgabe.

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Spielverlauf: Die Charaktere und ihre Aktionen Würfel drehen und wenden

Spielverlauf: Die Charaktere und ihre Aktionen Würfel drehen und wenden Spielidee Spielmaterial Spielziel Spielvorbereitung: Die Schubladen Der Vorrat Die Karten Die Edelsteine Spielverlauf: Die Charaktere und ihre Aktionen Würfel drehen und wenden Spielende Dank...2...2...2...3...3...4...5...5...5...7...9...9...10

Mehr

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden.

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden. Buchstabensalat In einem dunklen Gefäß liegen 5 rote Kugeln mit dem Buchstaben U, 5 gelbe mit dem Buchstaben S und 5 grüne mit dem Buchstaben N. Am Nachmittag spielt Pia wieder einmal mit dem geheimnisvollen

Mehr

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus.

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus. Studie r geteilten Verantwortung in studentischen Projektgruppen T 2 Vielen Dank, dass du an unserer dritten Erhebung teilnimmst! Bitte beantworte die folgenden Fragen und wirf den Fragebogen bis m 11.11.2017

Mehr

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Der sichere Weg durch die Benchmarkstudie Inhaltsverzeichnis I Durchführung Mitarbeiterbefragung... 4 1 Vorbereitung

Mehr

Danach werden alle Karten gut gemischt und als verdeckter Stapel so in die Tischmitte gelegt, dass ihn alle Spieler gut erreichen können.

Danach werden alle Karten gut gemischt und als verdeckter Stapel so in die Tischmitte gelegt, dass ihn alle Spieler gut erreichen können. bei 2 Spielern bei Spielern bei Spielern bei, 6, 7 und 8 Spielern 0 Karten 20 Karten 0 Karten 0 Karten Danach werden alle Karten gut gemischt und als verdeckter Stapel so in die Tischmitte gelegt, dass

Mehr

Modul-Dokumentation: Leihgeräte-Börse (iclg) icontent_leihgeraete.ascx

Modul-Dokumentation: Leihgeräte-Börse (iclg) icontent_leihgeraete.ascx Modul zur Verwaltung von Leihgeräten 1.) Beschreibung der grafischen Elemente: Funktionsbeschreibung detailliert Seite 1 von 16, 02.05.08 Modul-Dokumentation: Leihgeräte-Börse (iclg) icontent_leihgeraete.ascx

Mehr

Wahl der Frauen beauftragten

Wahl der Frauen beauftragten Arbeits hilfen für den Wahl vorstand Wahl der Frauen beauftragten Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Die Bilder sind von: Lebenshilfe

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

Außerdem ist die Teilnahme freiwillig und kann jederzeit unterbrochen werden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Außerdem ist die Teilnahme freiwillig und kann jederzeit unterbrochen werden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Sehr geehrte Damen und Herren, Vielen Dank, dass Sie an dieser Studie teilnehmen. Die Studie ist Teil meiner Masterarbeit an der Universität Bremen und wird in Zusammenarbeit mit Netzwerk Selbsthilfe e.v.

Mehr

Spielmaterial. Das spannende Quizspiel für 2-10 Spieler ab 8 Jahren. 362 Quizkarten. 2 Finalrundenkarten. 6 Antwort-Karten (2 x A,B,C)

Spielmaterial. Das spannende Quizspiel für 2-10 Spieler ab 8 Jahren. 362 Quizkarten. 2 Finalrundenkarten. 6 Antwort-Karten (2 x A,B,C) Anleitung Das spannende Quizspiel für 2-10 Spieler ab 8 Jahren Spielmaterial 362 Quizkarten 10 Publikumskarten 6 Antwort-Karten (2 x A,B,C) 2 Finalrundenkarten 1 Bernhard/Elton-Münze 20 Kategorieplättchen

Mehr

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen Vorlesung 3a Der Erwartungswert von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen 0. Diskrete reellwertige Zufallsvariable X sei eine Zufallsvariable, deren Zielbereich R (die Menge der reellen Zahlen) oder

Mehr

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum Insel der Gemeinsamkeiten 10 Minuten Fragesätze Tische und Stühle wegräumen Anleitung Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einem Kreis auf. Die Klassenleitung trifft verschiedene Aussagen. Die

Mehr

2 x LR6 (AA) Besuche unsere Website: eines Erwachsenen einlegen.

2 x LR6 (AA) Besuche unsere Website:  eines Erwachsenen einlegen. 2011 Goliath Toys GmbH, Otto-Hahn-Strasse 46, 63303 Dreieich, Deutschland. Für Fragen und Service: +49(0) 6103/45918-0. Achtung. Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, da Kleinteile und kleine Kugeln

Mehr

Turnitin: Hochladen & Kontrollieren der Abschlussarbeit Leitfaden für Studierende *

Turnitin: Hochladen & Kontrollieren der Abschlussarbeit Leitfaden für Studierende * Turnitin: Hochladen & Kontrollieren der Abschlussarbeit Leitfaden für Studierende * Generelle Informationen Die Plagiatskontrolle ist verpflichtender Teil deiner Abschlussprüfung und muss vor dem Einreichen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

SPIELIDEE: Die millionenschweren Spieler starten ihre aufregende Erlebnistour rund um die Welt des Jetsets. Im Lauf des Spiels bereisen sie per Privat

SPIELIDEE: Die millionenschweren Spieler starten ihre aufregende Erlebnistour rund um die Welt des Jetsets. Im Lauf des Spiels bereisen sie per Privat Spielregel SPIELIDEE: Die millionenschweren Spieler starten ihre aufregende Erlebnistour rund um die Welt des Jetsets. Im Lauf des Spiels bereisen sie per Privatjet, Yacht oder Limousine die halbe Welt

Mehr

Die Karten Die Karten werden benutzt, um die Piñatas zu füllen. Es gibt 3 verschiedene Typen von Karten:

Die Karten Die Karten werden benutzt, um die Piñatas zu füllen. Es gibt 3 verschiedene Typen von Karten: Piñata Loca Einführung Im Spiel PIÑATA LOCA füllen wir Piñatas mit leckeren Süßigkeiten und Spielzeug. Was aber passiert, wenn wir heimlich nutzlose Dinge in die Piñata stecken? Zerbrecht die richtige

Mehr

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr In diesem Text stehen Infos über einen Brief von uns.

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 03 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 2015/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 16. November 2015 von:

Mehr

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch Ob jemand ein Mann oder eine Frau ist, oder sein will oder ein Zentaur, ein Einhorn oder eine Meerjungfrau soll jede*r immer noch

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Mandatseröffnungsblätter. Nadine Stähli, Bär & Karrer Rechtsanwälte

Mandatseröffnungsblätter. Nadine Stähli, Bär & Karrer Rechtsanwälte Mandatseröffnungsblätter, Bär & Karrer Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis I Einführung in die Prozesseinheit... 3 II Flussdiagramm... 4 III Prozessbeschreibung... 5 IV Schlusswort... 6 V Musterdokument 1...

Mehr

Spielanleitung

Spielanleitung Spielanleitung www.lean-game.de LeanCardGame Spielmaterial 64 Fragekarten 1 LeanCardGameAntwortbuch 1 LeanCardGamePunkteblatt-Block 1 Würfel 1 Spielanleitung Spielbeschreibung / Spielvorbereitung Das LeanCardGame

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

für 2-8 Ganoven ab 10 Jahren Dauer: ca Min

für 2-8 Ganoven ab 10 Jahren Dauer: ca Min für 2-8 Ganoven ab 10 Jahren Dauer: ca. 60-75 Min Spielregel In der Juwelen-Szene ist der Teufel los! Die Juweliere versuchen unechte Juwelen (Imitate) loszuwerden. Die Schmuggler bilden Schmugglerringe,

Mehr

Erläuterungen zur Dokumentation von Betreuungstätigkeiten

Erläuterungen zur Dokumentation von Betreuungstätigkeiten Vielen Dank, dass Sie sich an der und dem damit verbundenen Zeitaufwand beteiligen! Die Zeitdokumentation umfasst zwei Teilerhebungen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchführen können: Dokumentation

Mehr

DOWNLOAD. Scheine und Münzen erkennen und zuordnen. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler Isabel Schick

DOWNLOAD. Scheine und Münzen erkennen und zuordnen. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler Isabel Schick DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Scheine und Münzen erkennen und zuordnen Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Thema: Gleiche Münzen erkennen

Mehr

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Im folgenden Klassenraumexperiment soll die Situation zweier Kartellanten simuliert werden, die gleichzeitig und ohne

Mehr

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Universität Duisburg-Essen Essen, den 20.02.203 Fakultät für Mathematik Dr. Daniel Herden Dipl.-Inf. Christian Thiel Matthias aus der Wiesche Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt Bearbeitungszeit: mind.

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018 Klausurtermin und -ort Donnerstag, 15.

Mehr

Spielmaterial. Das spannende Quizspiel für 2-10 Spieler ab 8 Jahren. 362 Quizkarten. 2 Finalrundenkarten. 6 Antwort-Karten (2 x A,B,C)

Spielmaterial. Das spannende Quizspiel für 2-10 Spieler ab 8 Jahren. 362 Quizkarten. 2 Finalrundenkarten. 6 Antwort-Karten (2 x A,B,C) Anleitung Das spannende Quizspiel für 2-10 Spieler ab 8 Jahren Spielmaterial 362 Quizkarten 10 Publikumskarten 6 Antwort-Karten (2 x A,B,C) 2 Finalrundenkarten 1 Bernhard/Elton-Münze 20 Kategorieplättchen

Mehr

Spielanleitung lotterien.at win2day.at

Spielanleitung lotterien.at win2day.at Spielanleitung lotterien.at win2day.at Spielanleitung So einfach geht s: Tipps zum Tippen. 1. Tippen Sie 6 Zahlen zwischen 1 und 45. a. Entweder Sie kreuzen Ihre persönlichen Glückszahlen auf einem Wettschein

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag

Hamburg-Wahlen Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Hamburg-Wahlen 2011 Schulung der Wahlvorstände Die Urnenwahl Abläufe am Wahlsonntag Ablauf Sie werden die Urnenwahl als Führungskraft in folgenden Abschnitten begleiten Freitag Abholung letzter Materialien

Mehr