nachrichtenblatt 45. Jahrgang Freitag, den 17. November 2017 Nr. 46/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nachrichtenblatt 45. Jahrgang Freitag, den 17. November 2017 Nr. 46/2017"

Transkript

1 nachrichtenblatt maik ammer V e r b a n d s g e m e i n d e mit den amtlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde maikammer und der Ortsgemeinden Kirrweiler, maikammer und st. martin 45. Jahrgang Freitag, den 17. November 2017 Nr. 46/2017 Volkstrauertag Gedenkfeiern zum Am Sonntag, dem 19. November 2017, wird im ganzen Bundesgebiet der Volkstrauertag begangen. Aus diesem Anlass finden in unseren Gemeinden folgende Gedenkfeiern statt: Ortsgemeinde Kirrweiler Die Gedenkfeier findet ca. 10:00 Uhr auf dem Kirchenvorplatz statt. Programm: 1. Musikalischer Beitrag des Kirchenchors Kirrweiler 2. Ansprache: Ortsbürgermeister Rolf Metzger 3. Kranzniederlegung des Ortsbürgermeisters Rolf Metzger 4. Friedensgebet Ortsgemeinde Maikammer Die Gedenkfeier findet gegen Uhr an der Gefallenen-Ehrenstätte vor der katholischen Kirche statt. Programm: 1. Liedvortrag des Männerchors der Sängervereinigung Maikammer 2. Ansprache: Beigeordneter Klaus Humm 3. Kranzniederlegung des Beigeordneten Klaus Humm 4. Liedvortrag des Männerchors der Sängervereinigung Maikammer 5. Friedensgebet der Beigeordneten Melanie Stachel Ortsgemeinde St. Martin Die Gedenkfeier findet ca. 11:00 Uhr am Kriegerdenkmal statt. Programm: 1. Musikstück der Blaskapelle der KAB St. Martin 2. Liedvortrag des Cäcilienvereins 3. Ansprache: Ortsbürgermeister Timo Glaser 4. Kranzniederlegung des Ortsbürgermeisters Timo Glaser 5. Musikstück der Blaskapelle der KAB St. Martin Wir bitten die Bevölkerung, sich an diesen Gedenkfeiern zu beteiligen.

2 Maikammer Ausgabe 46/2017 Bereitschaftsdienst / Servicestellen Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer ii Immengartenstraße 24, Maikammer Dienstgebäude Immengartenstraße 24, Maikammer Tel.: , Fax: Servicezeiten: Montag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Dienstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Termine mit - Bürgermeister Karl Schäfer können Sie im Vorzimmer unter Tel.: vereinbaren. ii Jugendbüro der Verbandsgemeinde Maikammer Karin Beetz in Maikammer, Telefon: oder Jugendtreff Maikammer dienstags, 16 bis 19 Uhr Kindergruppe, mittwochs, 16 bis 19 Uhr Mädchengruppe, donnerstags, 16 bis 21 Uhr Jugendliche, freitags und samstags nach Absprache ii Schiedsamt Kontakt: Schiedsmann Peter Garrecht, Telefon: Notrufe Polizei... Tel.: 110 Feuerwehr... Tel.: 112 Rettungsdienst, Notarztwagen... Tel.: 112 Gift-Notruf Rheinland-Pfalz...Tel.: oder Wohngift-Tel.: (gebührenfrei) ii Polizeiinspektion Edenkoben Luitpoldstr. 65, Edenkoben, Tel.: , Fax: , piedenkoben@polizei.rlp.de ii Wasserwerk und Kanalwerk Wasserwerk Der Bereitschaftsdienst des Verbandsgemeindewasserwerkes ist über die Telefonnummer: 0175/ zu erreichen (nur in Notfällen). Kanalwerk Der Bereitschaftsdienst der Kläranlage/Kanalwerk ist über die Telefonnummer zu erreichen (nur in Notfällen). ii Energie- und Stromversorgung Energieversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Edenkoben, Tel.: Störungen im Stromnetz: Tel.: ii Gasversorgung - Störungsdienst Pfalzgas, Tel.: Bereitschaftsdienst ii Ärztlicher Notfalldienst Ärztliche Notfalldienstzentrale Landau SÜW Cornichonstr. 4, Landau, Tel.: Öffnungszeiten: montags 19 Uhr bis dienstags 7 Uhr, dienstags 19 Uhr bis mittwochs 7 Uhr, mittwochs 14 Uhr bis donnerstags 7 Uhr, donnerstags, 19 Uhr bis freitags 7 Uhr, freitags, 16 Uhr bis montags 7 Uhr; an Feiertagen: Tag vor Feiertag, 18 Uhr bis nächster Werktag, 7 Uhr ii Ärztliche Notfalldienstzentrale Neustadt Krankenhaus Hetzelstift, Stiftstraße 10, Tel.: Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags, 19 bis 7 Uhr, mittwochs, 14 bis 7 Uhr, freitags 16 Uhr bis montags, 7 Uhr ii Kinderärztlicher Notfalldienst Ärztliche Notfalldienstzentrale Landau SÜW, Cornichonstr. 4, Landau, Tel.: an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen 9 bis 11 Uhr und 17 bis 19 Uhr. ii Zahnärztlicher Notfalldienst 18./ Dr. Christian Bertram, Hans-Böckler-Straße 25, Haßloch, Tel.: 06324/ Unter können Patienten mit Zahnproblemen dort durch die Eingabe ihres Ortes oder der jeweiligen Telefonvorwahl herausfinden, welcher Zahnarzt oder welche Zahnklinik in ihrer Nähe gerade Notdienst hat. Der Service steht kostenfrei zur Verfügung. ii Tierärztlicher Notfalldienst Der tierärztliche Notfalldienst ist unter der Telefonnummer der niedergelassenen Tierärzte zu erfahren. ii Bereitschaftsdienst Apotheken Fr Hirsch-Apotheke...Tel.: 06321/2600 Schütt 7, Neustadt Schwanen-Apotheke... Tel.: 06341/87001 Rathausplatz 12, Landau Sa Rochus-Vital-Apotheke...Tel.: 06321/ Adolf-Kolping-Str. 173, Neustadt Adler-Apotheke... Tel.: 06341/86654 Rathausplatz 2, Landau So Winzinger-Apotheke... Tel.: 06321/32459 Kirchstr. 45, Neustadt Engel-Apotheke... Tel.: 06341/86661 Marktstr. 90, Landau Mo Bahnhof-Apotheke...Tel.: 06321/2644 Hindenburgstr. 3, Neustadt Beethoven-Apotheke...Tel.: 06341/4474 Marktstr. 108, Landau Di Kurpfalz-Apotheke...Tel.: 06321/5646 Weinstr. Nord 6, Maikammer Brunnen-Apotheke...Tel.: 06323/6016 Weinstr. 68, Edenkoben Markt-Apotheke... Tel.: 06341/88508 Marktstr. 35, Landau Mi Rathaus-Apotheke...Tel.: 06321/7861 Rathausstr. 8, Neustadt Park-Apotheke...Tel.: 06341/ Westbahnstr. 1, Landau Do Franziskus-Apotheke...Tel.: 06323/3503 Speyerer Str. 10, Edesheim Winzinger-Apotheke... Tel.: 06321/32459 Kirchstr. 45, Neustadt Apotheke im Weingut...Tel.: 06341/ Godramsteiner Hauptstr Landau Fr apo-rot Bacchus-Apotheke... Tel.: 06321/30478 Walter-Engelmann-Platz 1, Neustadt West-Apotheke... Tel.: 06341/32621 Drachenfelsstr. 9, Landau 1 von 1 Internetseite: Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl Ihres aktuellen Standortes über die Telefontastatur, werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Wer sich die Information über das Internet besorgen möchte, kann die Daten auf der Internetseite abrufen.

3 Maikammer Ausgabe 46/2017

4 Maikammer Ausgabe 46/2017

5 Maikammer Ausgabe 46/2017 Am Samstag, den 18. November richtet die Laufgruppe des TV Maikammer-Alsterweiler den 26. Kalmit-Berglauf aus. Namhafte deutsche Spitzensportler und Berglaufspezialisten haben sich bereits zu diesem Saisonhöhepunkt angemeldet. Bei der Startnummernausgabe, ab 12:00 Uhr im Bürgerhaus, erhält jeder Teilnehmer zur Begrüßung eine Flasche Läufer-Elizier (Traubensaft). Nach dem Lauf freuen sich die Läuferinnen und Läufer auf das riesige Kuchenbuffet sowie auf das einzigartige, sehr beliebte Kalmitbrot und die guten Maikammerer Weine. Der Start erfolgt um 14:30 Uhr in der Immengartenstraße. Von dort geht es über den Frantzplatz, die Schulstraße, auf die Weinstraße Nord bis zur Einmündung Hartmannstraße, über die Hartmannstraße, Alsterweilrer Hauptstraße, weiter auf der Kalmit-Höhenstraße bis zum Kalmitgipfel. Diese Straßen sind für den Fahrzeugverkehr ab 14:15 Uhr kurzzeitig gesperrt. Auch sollten die Parkboxen in der Hartmannstraße und der Alsterweilerer Hauptstraße freigehalten wer- Der Berg ruft... den, um den Läuferinnen und Läufern einen optimalen Lauf -ohne Hindernissen- bieten zu können. Der Sieger des 26. Kalmit-Berglaufes wird kurz nach 15:00 Uhr auf dem Kalmitgipfel erwartet. Für besondere Spannung während des Laufs sorgen unter anderem die zwei Sprintwertungen bei km 2,8 (Waldhaus Wilhelm) und km 6,2 (Breitenbergparkplatz), bei denen jeweils die drei erstplatzierten Frauen und Männer wertvolle Sachpreise erspurten können. Auch der Pfälzer Berglauf-Pokal 2017 hat wieder in Maikammer seinen Abschluss. In die Wertung kommen die besten 4 Ergebnisse aus den 7 Pfälzer Bergläufen: Donnersberglauf, Nanstein-Berglauf, Rockie-Mountain-Lauf, Rietburg-Berglauf, Bad Dürkheimer Berglauf, Potzberg-Berglauf und als Höhepunkt der Kalmit-Berglauf. Mit Jonas Lehmann vom TuS Heltersberg steht der Gesamtsieger des Pfälzer Berglauf- Pokals bereits fest. Spannend bleibt es jedoch in der Damenkonkurrenz und den jeweiligen Altersklassen. Hier entscheidet 26. Kalmit-Berglauf sich erst am Samstag -beim Finallauf zum Kalmitgipfel hoch-, wer das Siegerpodest besteigen wird. Die interessierte Bevölkerung wird gebeten, sich rechtzeitig an der Strecke und den oben erwähnten Punkten einzufinden und den Läuferinnen und Läufern kräftig Beifall zu spenden. Die Siegerehrung für den 26. Kalmit-Berglauf und den Pfälzer Berglauf-Pokal wird ab ca. 17:00 Uhr im Bürgerhaus Maikammer stattfinden. Für die Gesamtsieger, die Altersklassen-Gewinner, die Spurtkönige bei den beiden Sprintwertungen, sowie für die teilnehmerstärksten Mannschaften stehen über 100 hochwertige Sachpreise und Weinpräsente bereit. Die Maikammerer Bevölkerung ist zu dieser Siegerehrung im Bürgerhaus herzlich eingeladen. Für eventuelle kurzzeitige Verkehrsbehinderungen auf den oben erwähnten Straßen, bittet die Laufgruppe des TV alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Text: Manfred Schwaab

6 Maikammer Ausgabe 46/2017 Amtlicher teil verbandsgemeinde maikammer Öffnungzeiten für den Grünabfalllagerplatz Ab dem 1. November gelten folgende geänderte Öffnungszeiten: November bis Februar: Montag:... 14:00-16:00 Uhr Samstag:... 13:00-16:00 Uhr Text: Verbandsgemeinde Maikammer Textübermittlung fürs Amtsblatt Die Textübermittlung fürs Amtsblatt erfolgt ausschließlich über das Online-Redaktions-System (CMSweb) des Wittich Verlages Der Redaktionsschluss ist immer dienstags, 12:00 Uhr. Zu spät erfasste Artikel können erst in darauf folgenden Ausgabe veröffentlicht werden. Ist in der laufenden Woche ein Feiertag, so wird der Redaktionsschluss in der Regel um einen Tag vorverlegt. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer Nachrichtenblatt-Redaktion Impressum Verlag und Druck: Linus Wittich Medien KG Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Telefon 06502/ oder-240 Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Karl Schäfer, Immengartenstraße 24, Maikammer Verlagsleitung: Dietmar Kaupp, Linus Wittich Medien KG Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültigen Anzeigenpreisliste. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Erscheinungsweise: nach Bedarf Zustellung durch Linus Wittich Medien KG, Europaallee 2, Föhren, Telefon: Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Erscheint kostenlos im Verbandsgemeindebereich für sämtliche Haushalte. Weitere Einzelexemplare sind zum Preis von 0,50 Euro beim Verlag erhältlich. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Flüchtlingssozial- und Asylverfahrensberatung im Landkreis Südliche Weinstraße Beratungszeit in der Verbandsgemeinde Maikammer: Jeden Mittwoch, 09:30-12 Uhr, VG-Verwaltung Maikammer (Immengartenstraße 24). Zielgruppen: Menschen mit - Aufenthaltsgestattung - Duldung - ungeklärtem Aufenthaltsstatus Das Beratungsangebot umfasst unter anderem: - Aufklärung über Ablauf, Möglichkeiten, Grenzen, Folgen des Asylverfahrens sowie über die Bedeutung der Anhörung; Vorbereitung auf die Anhörung/auf ein gerichtliches Verfahren; ggf. Kontaktvermittlung zu weiterführenden Beratungsstellen/ AnwältInnen; Aufklärung über Möglichkeiten und Perspektiven nach abgelehntem Asylantrag sowie bei Rückkehrwunsch - Information über Arbeits-, Ausbildungs- und schulische Möglichkeiten sowie Rahmenbedingungen; Beratung zu sozialrechtlichen Ansprüchen und Gesundheitsversorgung; ggf. Kontaktvermittlung zu anderen Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Kontakt: Franziska Richter, franziska.richter@diakonie-pfalz.de Text: Verbandsgemeindeverwaltung Fälligkeitstermin 15. November 2017 Die Verbandsgemeindekasse Maikammer macht darauf aufmerksam, dass am 15. November 2017 folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpflichtungen) fällig wurden: Grundsteuer Gewerbesteuer - Vorauszahlung Hundesteuer Werksgebühren (Wasser, Abwasser u.a.) Falls Sie der Verbandsgemeinde Maikammer eine Einzugsermächtigung bzw. ein SEPA- Lastschriftmandat erteilt haben, wurden die Abgaben zum genannten Fälligkeitstermin eingezogen. Alle übrigen Abgabepflichtigen bitten wir, falls noch nicht geschehen, uns die fällige Grundsteuer, Gewerbesteuer und Hundesteuer unter Angabe der Buchungsnummer auf das Konto der Verbandsgemeinde Maikammer (BIC: SOLADES- 1SUW; IBAN: DE ) zu überweisen. Die Werksgebühren überweisen Sie bitte unter Angabe der Buchungsnummer auf das Konto der Verbandsgemeindewerke Maikammer(BIC: SOLADES1SUW; IBAN:DE ). Verspätete Zahlungen ziehen Säumniszuschläge und gegebenenfalls Mahngebühren nach sich. Ein SEPA- Lastschriftmandat erspart allen Beteiligten Zeit und Geld und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Einen Vordruck finden Sie auf unserer Internetseite: unter dem Punkt Finanzen. Sie könne uns aber auch jederzeit unter folgender Telefonnummer ansprechen: Deutsche Rentenversicherung Sprechtage zu Rente, Reha und Altersvorsorge Am Montag, 27. November 2017 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, im Hause der Verbandsgemeindeverwaltung in Edenkoben (Zimmer 222, 1. OG) von bis Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos, den möglichen Rentenbeginn und die aktuelle Rentenhöhe. Auch die Abgabe und Überprüfung von Anträgen auf Kontenklärungen ist möglich. Zum Termin ist der Personalausweis mitzubringen. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt.

7 Maikammer Ausgabe 46/2017 Einen Termin für eine persönliche Beratung beim Sprechtag gibt es vormittags bei der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben, Frau Rohrbach/Frau Müller, Telefon (06323) Dabei müssen die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Für die Entgegennahme von Rentenanträgen sind die örtlichen Verbandsgemeindeverwaltungen/Stadtverwaltungen zuständig. Auch kann dies direkt bei der DRV Rheinland-Pfalz in Speyer erfolgen. In jedem Fall ist jedoch die Vereinbarung eines Termins erforderlich. Die Aufnahme von Rentenanträgen beim Sprechtag der DRV ist nicht möglich, da dies in der Regel zu zeitaufwendig ist. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Speyer, Eichendorffstr Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden (Tel ) Text: Verbandsgemeinde Edenkoben 4. Sitzung der Verbandsversammlung des Forstzweckverbandes 5. Haingeraide Maikammer Die 4. Sitzung der Verbandsversammlung des Forstzweckverbandes 5. Haingeraide Maikammer findet am Montag, dem 20. November 2017, 16:30 Uhr, im Sitzungszimmer (Raum 107) des Rathauses Maikammer, Immengartenstraße 24, Maikammer statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 sowie Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2014 a) Feststellung des Jahresabschlusses gem. 114 Abs. 1 Satz 1 GemO i.v.m 7 KomZG b) Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2014 gem. 114 Abs. 1 S. 2 GemO i.v.m. 7 KomZG 2. Haushaltsvollzug 2016/2017 Pensions- und Beihilferückstellungen 3. Haushalt 2018 Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit -plan für das Jahr Erlass der Haushaltssatzung mit -plan 2018 Bekanntmachung nach 97 Abs. 1 GemO i.v.m. 7 Abs. 1 Nr. 8 KomZG gez. Karl Schäfer, Verbandsvorsitzender 5. Sitzung des Schulträgerausschusses der Verbandsgemeinde Maikammer Die 5. Sitzung des Schulträgerausschusses der Verbandsgemeinde Maikammer findet am Mittwoch, dem 22. November 2017, 17:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Maikammer (R 108), Immengartenstraße 24, Maikammer statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Schulhaushalt Verschiedenes/Informationen gez. Karl Schäfer, Bürgermeister 7. Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Maikammer Die 7. Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Maikammer findet am Donnerstag, dem 23. November 2017, 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Maikammer (R 108), Immengartenstraße 24, Maikammer statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Jahresabschluss der Verbandsgemeindewerke zum Wasserversorgungs- und Photovoltaikeinrichtungen 3. Jahresabschluss der Verbandsgemeindewerke zum Abwasserbeseitigungseinrichtung 4. Zwischenbericht Verbandsgemeindewerke - Wasserversorgung - 5. Zwischenbericht Verbandsgemeindewerke - Abwasserbeseitigung - 6. Wirtschaftsplan der Verbandsgemeindewerke Maikammer für das Wirtschaftsjahr Betriebszweig Wasserversorgungseinrichtungen - 7. Wirtschaftsplan der Verbandsgemeindewerke Maikammer für das Wirtschaftsjahr Betriebszweig Abwasserbeseitigungseinrichtung - 8. Wirtschaftsplan der Verbandsgemeindewerke Maikammer für das Wirtschaftsjahr Betriebszweig Photovoltaikeinrichtung - 9. Allgemeine Wasserversorgungssatzung - Neufassung der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung für die Verbandsgemeindewerke Maikammer 10. Allgemeine Entwässerungssatzung - Neufassung der Allgemeinen Entwässerungssatzung für die Verbandsgemeindewerke Maikammer 11. Entgeltsatzung Wasserversorgung - Neufassung der Entgeltsatzung Wasserversorgung für die Verbandsgemeindewerke Maikammer 12. Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung - Neufassung der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung für die Verbandsgemeindewerke Maikammer 13. Eintritt der Verbandsgemeinde in die KKR - Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz Anstalt des öffentlichen Rechts 14. Verschiedenes/Informationen gez. Karl Schäfer, Bürgermeister Stellenausschreibung im Büro für Tourismus in St. Martin Die Ortsgemeinde St. Martin sucht für das Büro für Tourismus in St. Martin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Mitarbeiter(in). Die Stelle ist eine Teilzeitstelle mit einem Beschäftigungsumfang von 18 Stunden/ Woche und zunächst auf zwei Jahre befristet. Das Arbeitsverhältnis und die Eingruppierung richten sich nach den Vorschriften des TVöD. Der Tätigkeitsbereich umfasst das touristische Tagesgeschäft, wie Gästeinformation, Gästeberatung, Verkauf Arrangements, Führungen, Zimmervermittlung etc. Weitere wesentliche Aufgabenschwerpunkte sind z.b. Online Marketing und Social Media, Mitarbeit im Innenmarketing und bei der Erstellung von Printprodukten, Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Veranstaltungsorganisation. Haben Sie Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit und sind flexibel, kreativ, serviceorientiert, haben Teamgeist und verfügen über PC-Erfahrung und CMS-Kenntnisse sowie Englisch in Wort und Schrift? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen ausschließlich in Papierform mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen werden erbeten bis an die Verbandsgemeinde Maikammer Herrn Gerst Immengartenstr Maikammer Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Ortsbürgermeister von St. Martin (timo.glaser@sankt-martin.de) Personalausweise bzw. Reisepässe eingetroffen und im Bürgerbüro abholbereit Die bis einschl. Freitag, den 20. Oktober 2017 in der 42. Kalenderwochebei der Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer beantragten Personalausweise bzw. Reisepässe sind eingetroffen. Diese können im Rathaus, im Bürgerbüro (Zimmer 9), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden.

8 Maikammer Ausgabe 46/2017 Die Gebühr für einen Personalausweis beträgt: 22,80 (unter 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 6 Jahre 28,80 (ab 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 10 Jahre Die Gebühr für einen Reisepass beträgt: 37,50 (unter 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 6 Jahre 60,- (ab 24 Jahre) / Gültigkeitsdauer: 10 Jahre Die Gebühr ist bereits bei der Beantragung zu entrichten. Der alte Personalausweis bzw. Reisepass ist vorzulegen und wird erst später bei der Aushändigung des neuen Ausweisdokumentes eingezogen bzw. ungültig gemacht. Die Rücklieferung der neu beantragten Dokumente dauert im Regelfall etwa 3 Wochen. Wir weisen alle Ausweis-, bzw. Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis bzw. Reisepass persönlich abzuholen um den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, so können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Bei der Beantragung eines Kinderreisepasses sind, das betroffene Kind, sowie unabhängig von dessen Alter, ein biometrisches Passbild und die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. Für Reisen in die USA ist allerdings auch für Kinder, unabhängig von deren Alter, ebenfalls eine visafreie Einreise nur noch mit einem so genannten E-Reisepass möglich. Kinderreisepässe werden bei USA-Reisen nicht anerkannt! Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres benötigen Jugendliche bei der Beantragung eines Reisepasses generell die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Für Rückfragen zu passrechtlichen Angelegenheiten stehen die Mitarbeiter des Bürgerbüros, Christian Müller bzw. Helga Schädler unter der Tel.-Nr gerne zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer -Fachbereich Bürgerservice- -Bürgerbüro- Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen sowie Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für die Verbandsgemeinde Maikammer wurde am dem Verbandsgemeinderat zugeleitet. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer, Immengartenstraße 24, Maikammer, Zimmer 4, von Freitag, den bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Verbandsgemeinderat am zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde Maikammer haben die Möglichkeit, in der Zeit vom bis einschließlich Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen, einreichen. Die Vorschläge sind schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer, Immengartenstraße 24, Maikammer einzureichen. Der Verbandsgemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Maikammer, den gez. Karl Schäfer, Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr zur Personensuche alarmiert St. Martin: Die Freiwillige Feuerwehr St. Martin und weitere Kräfte wurden am vergangenen Samstag, dem 11. November 2017 um 7.49 Uhr zu einer Personensuche alarmiert. Ein Besucher des Martinus-Weinfestes hatte der Polizei gemeldet, dass ein 22-jähriges Mitglied einer 16-köpfigen Gruppe nicht zum Treffpunkt für die Heimfahrt gekommen sei. Eine bereits durchgeführte Suchaktion sei ergebnislos verlaufen. Der letzte Handykontakt sei um 1.00 Uhr abgebrochen, weil offensichtlich der Akku leer war. Drei Mitglieder der Gruppe hätten nicht die Heimfahrt angetreten. Sie seien vielmehr in St. Martin geblieben und hätten die ganze Nacht über ergebnislos nach ihrem Kameraden gesucht. Daraufhin veranlasste die Polizei die Suchaktion. Daran beteiligt waren die Feuerwehr St. Martin, der Einsatzleitwagen Maikammer, die 7. Rettungshundestaffel des Landes und die Rettungshundestaffel des THW sowie die Polizei und die Feuerwehreinsatzzentrale Edenkoben. Eine zunächst durchgeführte Suche nach dem Vermissten im Ortskern und den angrenzenden Gebieten von St. Martin verlief leider ergebnislos. Während der Planung des weiteren Suchbereichs kam dann der erlösende Anruf. Danach hatte sich der gesuchte junge Mann offensichtlich selbst auf den Heimweg in den Kraichgau gemacht, nachdem seine Kameraden um 2.00 Uhr mit dem Bus die Heimfahrt angetreten hatten. Dass drei seiner Kameraden in St. Martin zurückblieben und weiter nach ihm suchten, konnte er wegen der fehlenden Kommunikationsmöglichkeit nicht wissen. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen. Der Einsatz der 45 eingesetzten Kräfte dauerte etwa 2 Sunden. Text und Bild: Thomas Seeber Feuerwehrdienstsportgruppe geht an den Start Weil Feuerwehreinsätze oftmals auch körperlich sehr belastend sind und weil die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner über eine gute Fitness bei Bränden oder technischen Hilfeleistungen verfügen sollen, haben sich die Feuerwehren aus den Verbandsgemeinden Edenkoben und Maikammer, der Stadt Neustadt und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz zusammengeschlossen. Das Modellprojekt Feuerwehrdienstsport geht nun an den Start mit dem Ziel, das Sportangebot und damit die sportliche Fitness der Kameraden zu verbessern. Am Montag, 27. November 2017, von 20 bis 22 Uhr geht es los in der Kalmit Sporthalle, An der Steinmühle, in Maikammer. Die Auftaktveranstaltung ist bereits als aktive Sportstunde geplant und soll allen Interessierten als Schnupperkurs dienen. Wer daran teilnehmen möchte, soll also Sportsachen mitbringen. Die einstündigen Sportstunden sollen regelmäßig - einmal wöchentlich - von speziellen Feuerwehrsport-Coaches oder Übungsleiter angeboten werden. Und dabei soll das Sportangebot auf die Anforderungen der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner zugeschnitten werden - was zudem allen Altersgruppen ermöglicht, teilzunehmen. In den professionell angeleiteten Feuerwehr-Sportstunde geht es dabei nicht um Leistungssport, wie die

9 Maikammer Ausgabe 46/2017 Organisatoren betonen. Es bestehe aufgrund der überregionalen Ausrichtung zudem auch die Möglichkeit, neben der sportlichen Betätigung, Kameradinnen und Kameraden anderer Kommunen kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen. Der Gedanke Feuerwehrsport für die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden anzubieten ist nicht neu. Doch bisher scheiterte die Umsetzung an den Randbedingungen. Nun mit dem überregionalen Modellprojekt erhoffen sich die Wehrleiter Bernd Sturn (Verbandsgemeinde Edenkoben) und Peter Breitner (Verbandsgemeinde Maikammer), Stadtfeuerwehrinspekteur Stefan Klein (Neustadt) und Andreas Kosel von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz den Feuerwehrsport dauerhaft und erfolgreich in den Feuerwehralltag zu etablieren. Text: Feuerwehren der Verbandsgemeinden Edenkoben, Maikammer und Stadt Neustadt, Unfallkasse Rheinland-Pfalz kirrweiler Rollende Metzgerei in Kirrweiler donnerstags, bis Uhr Text: Verbandsgemeinde Maikammer Seniorennachmittag in Kirrweiler Jeden zweiten Dienstag im Monat ab 14:30 Uhr im Edelhof. Herzliche Einladung ein alle Senioren! Dorothe Vester, Seniorenbeauftragte, Tel.: 06321/ Informationsfahrt zur geplanten Wohn-Pflege-Gemeinschaft in Neuburg Sehen Sie hierzu Seite 10. Ortsbürgermeister: rolf metzger sprechstunde: 1. di. im monat, 18 Uhr im rathaus telefon: ortsbuergermeister@kirrweiler.de internet: 4. Sitzung des Feld-, Wald- und Umweltausschusses Kirrweiler Die 4. Sitzung des Feld-, Wald- und Umweltausschusses Kirrweiler findet am Montag, dem 20. November 2017, 18:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Kirrweiler, Hauptstraße 12, Kirrweiler statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftsplan Verschiedenes/Informationen gez. Ralph Anton, Vorsitzender 28. Sitzung des Gemeinderates Kirrweiler Die 28. Sitzung des Gemeinderates Kirrweiler findet am Mittwoch, dem 22. November 2017, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Kirrweiler, Hauptstraße 12, Kirrweiler statt. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Festsetzung der Hebesätze für das Haushaltsjahr Beschlussfassung über die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages der Ortsgemeinde Kirrweiler vom Friedhofssatzung Gebühren Forstwirtschaftsplan Ortsbausatzung Korrektur der Darstellung: Räumlicher Geltungsbereich 7. Bebauungsplan Bordmühlweg Planaufstellungsbeschluss 8. Bebauungsplan Bordmühlweg Satzung über eine Veränderungssperre 9. Verschiedenes/Informationen B) Nichtöffentliche Sitzung 10. Verschiedene Bauvorhaben 11. Verschiedenes/Informationen C) Öffentliche Sitzung 12. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nicht öffentlicher Sitzung gem. 35 I 3 GemO gez. Rolf Metzger, Ortsbürgermeister Öffnungszeiten i-punkt Montag...von 10:00-12:00 Uhr Dienstag...von 10:00-12:00 Uhr Mittwoch...von 10:00-12:00 Uhr Donnerstag...von 15:30-17:30 Uhr Freitag...von 10:00-12:00 Uhr maikammer Ortsbürgermeister: karl Schäfer sprechstunde:nach Vereinbarung telefon: karl.schaefer@vg-maikammer.de internet: Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Ortsgemeinde Maikammer Die 26. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses Maikammer findet am Dienstag, dem 21. November 2017, 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Maikammer (R 108), Immengartenstraße 24, Maikammer statt. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Bauantrag Immengartenstraße- Errichtung eines Wintergartens, Umbau Gastraum 3. Verschiedenes/Informationen B) Nicht öffentliche Sitzung 4. Verschiedene Bauvorhaben 5. Verschiedenes/Informationen C) Öffentliche Sitzung 6. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nicht öffentlicher Sitzung gem. 35 I 3 GemO gez. Karl Schäfer, Bürgermeister 20. Sitzung des Hauptausschusses der Ortsgemeinde Maikammer Die 20. Sitzung des Hauptausschusses Maikammer findet am Dienstag, dem 21. November 2017, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Maikammer (R 108), Immengartenstraße 24, Maikammer statt. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Beschlussfassung über die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages der Ortsgemeinde Maikammer vom Forstwirtschaftsplan Auftragsvergabe:Lieferung von neuen Bühnenelementen für die Bühne im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Maikammer, Festsaal EG 5. Verlegung Standort Glascontainer Burgunderweg 6. Verschiedenes/Informationen B) Nicht öffentliche Sitzung 7. Erschließungsvorhaben Eulbusch III 8. Verschiedenes/Informationen C) Öffentliche Sitzung 9. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nicht öffentlicher Sitzung gem. 35 I 3 GemO gez. Karl Schäfer, Bürgermeister

10 Maikammer Ausgabe 46/2017 kirrweiler 2026 Informationsfahrt zur geplanten Wohn-Pflege- Gemeinschaft in Neuburg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Bürgerstiftung Kirrweiler ist in der Lage, durch die großzügige Zustiftung einer Mitbürgerin in den nächsten Jahren im Dorfkern eine seniorengerechte Wohnanlage zu realisieren. Unsere Gemeinde wird im Rahmen des Programms WohnPunkt RLP durch das Sozialministerium bei der Planung dieses Seniorenwohnprojektes gefördert und unterstützt. Damit sich interessierte Einwohner eine Vorstellung über solche Projekte machen können, wollen wir uns gute Beispiele für altersgerechte Einrichtungen vor Ort ansehen und uns über den Alltag dort informieren. In einer ersten Fahrt konnten wir uns von der bestehenden Einrichtung in Eichstetten am Kaiserstuhl einen Überblick verschaffen. Jetzt möchten wir in unserer Nähe ein Projekt besichtigen, das sich zurzeit im Bau befindet und im kommenden Jahr eingeweiht wird. Ich lade Sie alle zu dieser weiteren Informationsfahrt nach Neuburg am Rhein ein: Donnerstag, , Abfahrt 13:30 Uhr, Rückkehr ca. 17:30 Uhr, Treffpunkt ist am Dorfbrunnen vor dem Rathaus, Fahrt im eigenen Pkw bzw. Bildung von Fahrgemeinschaften An diesem Nachmittag wird uns die Vorsitzende des Bürgervereins Neuburg, Frau Arnika Eck, ab 14:30 Uhr über die geplante Wohn-Pflege-Gemeinschaft informieren. Sehr interessant ist für uns auch, wie der Bürgerverein die Nachbarschaftshilfe und weitere Einrichtungen (z.b. Bürgercafé) organisiert. Wir können hier sicher Impulse und hilfreiche Anregungen für unsere eigene Arbeit erhalten. Wir können auch hier nur mit einer begrenzten Personenzahl kommen. Deshalb bitte ich alle Interessierten, sich umgehend im i-punkt (Tel.: , mail: i-punkt@kirrweiler.de) anzumelden. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme. Da wir keinen Bus einsetzen, ist die Bildung von Fahrgemeinschaften zwingend notwendig. Geben Sie deshalb bitte an, ob Sie mit einem PKW fahren und wieviel Personen Sie mitnehmen können. Ich lade Sie herzlich ein, an unserer Exkursion teilzunehmen und sich bei den weiteren Planungen einzubringen. Dieses großartige Projekt ist eine einmalige Chance für unser Dorf. Rolf Metzger Ortsbürgermeister Kirrweiler. Kann s.

11 Maikammer Ausgabe 46/2017 Büro für Tourismus Maikammer Öffnungszeiten Montag bis Freitag...09:00 bis 12:00 Uhr...und 14:00 bis 17:00 Uhr Holzbrücke über den Kropsbach bei der Kalmithalle erneuert Die ehemalige Holzbrücke bei der Kalmithalle, die fußläufige Verbindung zwischen der Schwimmbadstraße, der Realschule Plus und der Kalmithalle, wurde durch eine neue Stahlkonstruktion mit aus recyceltem Kunststoff hergestellten Bohlenbelag erneuert. Aus den Erfahrungen mit dem Einsatz von Holz zu diesem Zweck, hat sich die Ortsgemeinde nun für die auf dem Foto erkennbare Konstruktion entschieden. Die Brücke konnte Anfang des Monats fertiggestellt, über den Bachlauf versetzt und am dem wieder für die Nutzung der Fußgänger wieder freigegeben werden. Text und Bild: Verbandsgemeinde Maikammer Ausbau der Friedhofstraße Für den Ausbau der Friedhofstraße in Maikammer ist es unabdinglich in dem Zeitraum bis voraussichtlich die Friedhofstraße sowie den Parkplatz voll zu sperren. Die Zufahrt zu den Grundstücken kann zeitlich bis zur Baustelle möglich sein. Einbahnstraßenregelung wird in der Zeit der Baumaßnahme aufgehoben. Wir bitten um Beachtung der Beschilderung und Benutzung der umliegenden Straßen für die Umleitung. Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer -Ordnungsbehörde- Kalmit-Berglauf 2017 Nach 44 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) i.v.m. 5 Abs. 1 der Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (ZuständigkeitsVO) trifft die Verbandsgemeindeverwaltung als zuständige Straßenbehörde die Entscheidung wo und welche Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen anzubringen und zu entfernen sind. Die Entscheidung erfolgt im Benehmen mit der jeweiligen Ortsgemeinde. Verkehrspolizeiliche Anordnung Anlässlich der Veranstaltung Kalmit Berglauf 2017 des TV 1847 Maikammer am 18. November 2017 Ab 14:00 Uhr wird die - Immengartenstraße (ab der Einmündung Weinstraße Süd bis zur Blumenstraße) - Frantzplatz - Schulstraße - Weinstraße Nord (ab der Einmündung Schulstraße bis zur Einmündung Hartmannstraße - Hartmannstraße - Alsterweiler Hauptstraße - voraussichtlich für die Dauer von 1 Stunde für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Der Verkehr aus den einmündenden Straßen wird kurzfristig durch Ordnungspersonal des Veranstalters angehalten bzw. umgeleitet. Die Kalmithöhenstraße (L-515) wird von 14:30 Uhr bis zur Beendigung der Veranstaltung (voraussichtlich 16:30 Uhr) für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Mühlstraße, die K 32 in Richtung St. Martin sowie die Totenkopfstraße in beiden Richtungen. Wir bitten um dies zu beachten. Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer - Ordnungsamt - Angebot der Eltern- und Erziehungsberatung In den Räumen der kommunalen und katholischen Kindertagesstätte in Maikammer bietet die Ortsgemeinde Maikammer zur Zeit im Rahmen des Förderprogramms Kita1Plus eine Elternund Erziehungsberatung an. Viele Eltern sind in der Erziehung ihrer Kinder oft verunsichert und fühlen sich überfordert. Wenn Ihre Kinder Ihnen Sorgen machen oder wenn der Stress in der Familie zu groß wird, kann der Weg zur Erziehungs- und Familienberatung helfen. Die Elternberatung richtet sich an alle interessierten Eltern mit Erziehungsfragen, persönlichen oder familienbezogenen Problemen. An Eltern mit Kita-Kindern, Geschwisterkindern oder Schulkindern. Die Beratung kann beispielsweise in Anspruch genommen werden bei: Schlafstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Trennungs- und Kontaktschwierigkeiten, Sprachstörungen, Einnässen, familiäre Probleme (Trennung, Tod ) und vielem mehr. Gemeinsam geht es darum, Lösungen zu finden für besondere Situationen oder Probleme, die umgesetzt werden können. Es besteht die Möglichkeit, die Beratung auszuweiten, wenn Bedarf besteht. Wichtig für eine funktionierende Erziehungsberatung ist eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zwischen den Ratsuchenden und der Fachberaterin. Die Beraterin unterliegt der Schweigepflicht, d. h. die Gespräche sind vertraulich. Somit werden Informationen nicht an Dritte weitergegeben. Die Beratung ist für alle Eltern kostenlos! Frau Elisabeth Johannsen wird an folgenden Tagen in den Kindertagesstätten sein: Kath. Kindertagesstätte Regenbogen von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Komm. Kindertagesstätte Abenteuerland von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wenn sie Interesse an der Beratung haben, möchten wir Sie hierzu einladen. Termine können in den jeweiligen Kindertagesstätten vereinbart werden. Kommunale Kita Abenteuerland Tel.: Katholische Kita Regenbogen Tel.: Text: Verbandsgemeinde Maikammer Palatina Bus - Haltestellen gesperrt Am Samstag, sind von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr die Haltestellen Kirche, Frantzplatz, Schwimmbad, Kapelle, Einkaufsmarkt der Linie 500, 501 in Maikammer wegen dem Kalmit-Berglauf gesperrt. Ersatzhaltestelle: Weinstraße Nord Text: Palatina Bus Gerüst - L 515 Alsterweiler Hauptstraße Aufgrund von Arbeiten am Anwesen in der Alsterweiler Hauptstraße Nr. 61 ist die Aufstellung eines Gerüstes und Sperrung des Gehweges vor sowie zwischen den Haus Nr. 61 & 63 bis voraussichtlich ende Dezember 2017 vorgesehen. Wir bitten um Beachtung. Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer -Ordnungsbehörde-

12 Maikammer Ausgabe 46/2017 Sankt martin Ortsbürgermeister: timo glaser sprechstunde: mo. im monat, Uhr in der alten Kellerei telefon: o timo.glaser@sankt-martin.de internet: Tourist-Info St. Martin Öffnungszeiten Montag - Freitag...9:00-12:00 Uhr Für Leistungsträger gibt es einen Dienstleistungsnachmittag donnerstags... 14:00-17:00 Uhr Sterne hängen Wir wollen unseren Ortskern wieder im weihnachtlichen Glanz erstrahlen lassen. Hierzu werden am Samstag, den ab 8:30 Uhr die Weihnachtssterne gehängt. Wir sind um jede helfende Hand dankbar. Treffpunkt ist an der Alten Kellerei. Auch die Anwohner können wieder zur festlichen Atmosphäre beitragen, indem sie ihre Fensterbänke mit Kerzen schmücken. Wir freuen uns schon jetzt auf eine besinnliche und schöne Adventszeit. Text: Ortsgemeinde St. Martin mitteilungen anderer Behörden Einkommens- und Verbrauchsstichprobe: Freiwillige gesucht Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht freiwillige Haushalte für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Diese Erhebung findet im Turnus von fünf Jahren statt und liefert wichtige Erkenntnisse über die Lebenshaltungskosten, die Verbrauchsgewohnheiten und die Wohnsituation privater Haushalte. Die Ergebnisse werden unter anderem für Regierungsberichte zur Familien- und Sozialpolitik - zum Beispiel für den Armuts- und Reichtumsbericht - sowie für die Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik verwendet. Außerdem sind sie eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Inflationsrate und für die Festsetzung von Regelbedarfen in der Sozialgesetzgebung. Die freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten also einen wichtigen Beitrag zu belastbaren statistischen Informationen über die Einkommenssituation und das Verbrauchsverhalten der privaten Haushalte, erklärt der Präsident des Statistischen Landesamtes, Marcel Hürter. Zugleich gewinnen sie über das Führen der Haushaltsbücher Erkenntnisse über das eigene Ausgabeverhalten. Gesucht werden private Haushalte, die bestimmte Grunddaten sowie ihre Einnahmen und Ausgaben für ein Quartal in einem Haushaltsbuch aufzeichnen und dem Statistischen Landesamt für anonymisierte statistische Auswertungen zur Verfügung stellen. Die Ergebnisse der EVS sollen ein realistisches Bild der Lebensverhältnisse in unserem Land zeigen. Daher müssen Haushalte aus allen Schichten und Gruppierungen vertreten sein. Für die Mitwirkung bei der EVS 2018 erhält jeder Haushalt eine Prämie, die mindestens 100 Euro beträgt. Detaillierte Informationen gibt es im Internet unter Wer mitmachen möchte, kann sich dort direkt online anmelden oder sich unter der kostenlosen Rufnummer bzw. per Mail (haushaltserhebungen@statistik.rlp.de) mit dem Statistischen Landesamt in Bad Ems in Verbindung setzen. Text: Statisitisches Landesamt Kreisverwaltung SÜW Auffrischungskurs für Inhaber der Jugendleitercard (JuleiCa) Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Kreisjugendring Südliche Weinstraße bieten eine Schulung für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit an. Die Fortbildung richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die bereits in der Jugendarbeit aktiv und Inhaber der Jugendleitercard (JuleiCa) sind. Die Veranstaltung findet am 26. November 2017 von 9:00 bis 17:30 Uhr im Casino der Kreisverwaltung statt. Die Teilnehmer erhalten grundlegende Informationen, die zur Durchführung von Freizeiten oder bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen wichtig sind. Inhalte sind daher unter anderem Aufsichtspflicht, Kommunikation, Gruppenprozesse, pädagogische Handlungskompetenz, Kreativteil und Erste Hilfe. Es werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch die Umsetzung in die Praxis geübt. Die Inhaber der JuleiCa können unter anderem Erziehungsberechtigten ihre Befähigung nachweisen, Jugendgruppen zu leiten. Des Weiteren sind mit der JuleiCa regionale und überregionale Vergünstigungen verbunden. Die JuleiCa ist drei Jahre lang gültig und muss anschließend verlängert beziehungsweise neu beantragt werden. Das bundesweite Verfahren setzt eine 10-stündige Fortbildung in diesem Zeitraum voraus. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Jugendpflegern der Verbandsgemeinden und dem Kreisjugendring Südliche Weinstraße statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Auskünfte erteilt das Kreisjugendamt, Claudia Rink, Tel.: 06341/ , claudia.rink@suedliche-weinstrasse.de. Text: Kreisverwaltung SÜW Finanzamt Landau Das Finanzamt Landau ist am Dienstag, den ab 12 Uhr geschlossen. Aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung ist das Finanzamt Landau einschließlich dem Service-Center am Dienstag, den ab 12 Uhr geschlossen. Ab Mittwoch, den ist es wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Text: Finanzamt Landau Kinoabend anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen in Annweiler Im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen zeigen der Verein Frauen und Kinder in Not e.v. und die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises SÜW und der Verbandsgemeinden Herxheim, Bad Bergzabern und Annweiler am 22. November 2017 um 18:00 Uhr einen Film zum Thema Häusliche Gewalt im Kino Digital in Annweiler (Landauer Straße 1). Immernoch erleiden weltweit etwa 35 Prozent aller Frauen Prügel, Vergewaltigungen, sexuelle Nötigungen oder andere Taten, wie aus einer im Juni 2013 von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichten Studie hervorgeht. Auch in Deutschland - so eine Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA 2014) - hat jede dritte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt. Die Folgekosten der Männergewalt werden in der Bundesrepublik auf etwa 14,8 Mrd. Euro pro Jahr geschätzt. Hierin enthalten sind unter anderem die Kosten für Justiz und Polizei, aber auch für ärztliche und psychotherapeutische Behandlungen und Ausfallzeiten am Arbeitsplatz, so das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Aus diesem Grund zeigen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises SÜW und der Verbandsgemeinden Herxheim, Bad Bergzabern und Annweiler, einen Film zum Thema Häusliche Gewalt mit dem Ziel, das Thema weiter zu enttabuisieren und aufzuzeigen, wie die Lebenswirklichkeit für viele Frauen tatsächlich aussieht. Denn der gefährlichste Ort für Frauen ist nach wie vor das

13 Maikammer Ausgabe 46/2017 eigene Zuhause! Es handelt sich um eine Benefiz Filmvorführung für den Verein Frauen und Kinder in Not e. V. Einlass mit kleinem Umtrunk ist um 17:30 Uhr, Filmbeginn um 18:00 Uhr. Anmeldung bei Barbara.Dees@suedliche-weinstrasse.de oder unter Text: Kreisverwaltung SÜW Neu: Erstmals stattfindende Kurse Wir sind das Volk - Zukunftswerkstatt Demokratie Am Donnerstag und Freitag, 23. und 24. November, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr, sind alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Seminar in der Kreisverwaltung in Landau eingeladen, bei dem das aktuelle Thema Zusammenleben im demokratischen Staat analysiert und diskutiert werden soll. Unsere Demokratien sind weltweit in einer Krise. Bürger/innen fühlen sich abgehängt und von den Politikern fremdbestimmt und verraten. Gemeinsam mit dem Referenten Dieter Wulfrath untersuchen Seminarteilnehmer die Kritik der sogenannten Wutbürger, sammeln und überprüfen verschiedene Argumente gegen das bestehende System. Anschließend werden verschiedene Demokratiemodelle (repräsentativ-direkt) betrachtet und kritisch im historischen Kontext bewertet. An beiden Terminen sind die Teilnehmer durch Methode der Zukunftswerkstätten weitgehend aktiv in die Lernprozesse einbezogen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Arbeitsschutz - immer auf der sicheren Seite Am Freitag, 24. November 2017, 14:00-18:00 Uhr, findet in der Kreisverwaltung in Landau ein Seminar mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit Guido Sprenger statt. Das Angebot richtet sich an Unternehmensgründer/innen sowie kleine und mittlere Betriebe. Dieses halbtägige Seminar gibt Ihnen eine gute Grundlage zur richtigen Organisation vom Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen. Sie erfahren nicht nur, warum Arbeitsschutz für den Erfolg von Ihrem Geschäft unabdingbar ist, sondern bekommen fundierte Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und können in einer ausführlichen Diskussion wichtige Fragen, die direkt Ihre Arbeit betreffen, ausloten. Folgende Themen stehen auf der Liste: Wann muss man den Arbeitsschutz aktiv gestalten? Wer muss ihn gestalten? Was muss beachtet werden? Wer hilft mir? Die Teilnahmegebühr beträgt 85,00 Euro. Info und Anmeldung bei der kvhs Südliche Weinstraße, Telefon 06341/ , vhs@suedliche-weinstrasse.de, Text: Kreisverwaltung SÜW Vorträge Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung sowie Fragen zur rechtlichen Betreuung Am Dienstag, 21. November, 18:30-20:00 Uhr referiert der Leiter der Betreuungsbehörde, Roland Held, in der Kreisverwaltung in Landau über die Regelungen, wenn man im Fall von Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage geriet, in der man wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. In diesen Fällen werden rechtsverbindliche Erklärungen oder Entscheidungen gefordert und eine rechtsgeschäftliche Vollmacht oder ein gerichtlich bestellter Betreuer benötigt. Im Vortrag wird ein besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von neutralen und rechtlich korrekten Informationen über entsprechende Regelungen und Dokumente gelegt. Der Eintritt beträgt 3 Euro und ist an der Abendkasse zu entrichten. Abendseminar: Wenn die Angst dich packt Heilpraktikerin Christiane Ziegler befasst sich am Dienstag, 21. November, Uhr in der Kreisverwaltung in Landau mit dem Thema Angst. Angst gehört zum Menschsein dazu. Angst vor Prüfungen oder bestimmten Situationen, unbestimmte Ängste und die große Zukunftsangst. Die Angst hat viele Gesichter. Verkleidet in Zwängen und Süchten ist sie selbst für die Betroffenen nicht mehr wahrnehmbar. Verwandte der Angst wie Mutlosigkeit, Sicherheitsdenken und Pessimismus gehen mit ihr Hand in Hand und werden immer größer, je machtvoller die Angst im Untergrund wird. Man sollte nicht warten, bis Ängste über den Kopf wachsen. Es ist wichtig Verdrängungsmechanismen auf die Schliche zu kommen und sensibel für Empfindlichkeiten zu werden. Der Preis für das Seminar beträgt 12,00 Euro. Was hat der Säure-Basen-Haushalt mit Schmerzen zu tun? Die Heilpraktikerin Alexandra Vietense widmet sich in einem Vortrag am Dienstag, 21. November, :00 Uhr, in der Kreisverwaltung in Landau der Erkenntnis, dass sauer nicht lustig macht. Industrienahrung, bestimmte Medikamente und Stress sorgen für eine konstante Säureflut in unserem Körper. Die Puffersysteme in uns können das eine gewisse Zeit abfangen, dann holt sich der Körper die Stoffe zur Neutralisierung der Säuren buchstäblich aus den Knochen. Zellen werden unter anhaltender Säurelast schlechter versorgt, es entstehen chronisch schleichende Entzündungen. Die Folgen für die Gesundheit sind vielfältig. Welche Faktoren eine Rolle spielen den täglichen Säurepegel zu reduzieren beschreibt der Vortrag mit zahlreichen Beispielen aus der Ernährung, Nahrungsergänzung, Physikalischen und Bewegungs-Therapie. Info und Anmeldung zu allen Veranstaltungen bei der kvhs Südliche Weinstraße, Telefon 06341/ , vhs@suedlicheweinstrasse.de, Text: Kreisverwatung SÜW Start des Interreg Volunteer Youth-Programms Wie die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz - Abteilung für Europäische und Internationale Zusammenarbeit - Büro des Beauftragten der Ministerpräsidentin für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit - mitgeteilt hat, hat die Europäische Kommission vor kurzem in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für europäische Grenzregionen (AGEG) die Interreg Volunteer Youth-Initiative (IVY) gestartet. IVY bietet jungen Europäerinnen und Europäern zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, in grenzüberschreitenden Programmen und deren Projekten mitarbeiten zu können. Ziel der Initiative ist es, die jungen Volunteers bei der Verbreitung der Erfolge der grenzüberschreitenden Projekte und Programme mit einzubeziehen und generell die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) und den damit verbundenen Werten wie Solidarität weiter zu vermitteln. Als Teilnehmerinnen am IVY profitieren Jugendliche durch das Erleben des Sinnes von grenzüberschreitender Zusammenarbeit und das Stärken des europäischen Gedankens von Solidarität und soziales Engagement. Weitere Informationen, um Projektpartner oder Volunteer zu werden, finden Sie unter Bei Fragen steht Alessandra Cardaci (ivy@aebr.eu) zur Verfügung. Text: Kreisverwaltung SÜW Sitzung des Kreisrechtsausschusses Am Donnerstag, dem ab Uhr findet in Zimmer 266 bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau unter Vorsitz von Herrn KVD Joachim George eine Sitzung des Kreisrechtsausschusses statt. Der Kreisrechtsausschuss tagt in teilweise öffentlicher bzw. nichtöffentlicher Sitzung. Die Tagesordnung umfasst 4 Punkte; überwiegend geht es diesmal um Baurecht Landau, den Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Recht und Kommunalaufsicht Geschäftsstelle Kreisrechtsausschuss Sitzung des Kreiselternausschusses am 21. November mit Vortrag zum Thema: Kennen Sie Ihre Aufgaben und Rechte? Zur Rolle der Eltern in Kindertagesstätten Zur ersten öffentlichen Sitzung lädt der Kreiselternausschuss am 21. November um 19:30 Uhr ins Casino der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau, ein. Unter der Überschrift Kennen Sie Ihre Aufgaben und Rechte? Zur Rolle der Eltern in Kindertagesstätten wird es außerdem einen Vortrag mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion geben. Als Referent konnte Andreas Winheller (Jurist und Vorsitzender des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz) gewonnen werden. Die Veranstaltung ist für Eltern und Erziehungsberechtigte kostenfrei, um Anmeldung wird per an keasuew@t-online.de gebeten. Text: Kreisverwaltung SÜW

14 Maikammer Ausgabe 46/2017 Tage der offenen Türen und Anmeldetermine der weiterführenden Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße Im Januar und Februar 2018 sind die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße. Einige Schulen bieten zuvor noch Informationsveranstaltungen beziehungsweise einen Tag der offenen Tür an. Realschule plus Annweiler: Gemeinsame Informationsveranstaltung der Realschule plus Annweiler und des Evangelischen Trifels-Gymnasiums Annweiler am 21. November 2017 um Uhr im Hohenstaufensaal in Annweiler. Ein Tag der offenen Tür am findet am Samstag, den 2. Dezember 2017 (10.00 Uhr bis Uhr) statt. Anmeldetermine: Donnerstag, 15. Februar 2018 (8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr), Freitag, 16. Februar 2018 (8.00 Uhr bis Uhr) und im Zeitraum vom Montag, 19. Februar 2018 bis Donnerstag, 22. Februar 2018 (jeweils 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr) oder generell nach telefonischer Vereinbarung im Zeitraum vom 15. Februar 2018 bis 22. Februar Pamina-Schulzentrum Herxheim (Gemeinsame Orientierungsstufe der Realschule plus und des Gymnasiums): Anmeldetermine: Montag, 19. Februar 2018 und Dienstag, 20. Februar 2018 (jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr). Gymnasium Edenkoben: Eine gemeinsame Informationsveranstaltung des Gymnasiums Edenkoben, der Realschule plus Edenkoben und der Realschule plus Maikammer-Hambach findet am 27. November 2017 um Uhr in der Aula des Gymnasiums Edenkoben statt. Ein Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 20. Januar 2018 (10.00 Uhr bis Uhr) statt. Anmeldetermine am Donnerstag, und Freitag, (jeweils 7.30 Uhr bis Uhr). Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben: Gemeinsame Informationsveranstaltung des Gymnasiums Edenkoben, der Realschule plus Edenkoben und der Realschule plus Maikammer-Hambach am 27. November 2017 um Uhr in der Aula des Gymnasiums Edenkoben. Informationsabend für zukünftige 5.-Klässer am Dienstag, den 23. Januar 2018 um Uhr im Gebäude der Luitpoldstraße. Ein Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 27. Januar 2018 (9.00 Uhr bis Uhr) im Gebäude der Realschule plus, Weinstraße 133, statt. Anmeldetermine: Donnerstag, 15. Februar 2018 (8.00 Uhr bis Uhr), am Freitag, 16. Februar 2018 (8.00 Uhr bis Uhr) und am Montag, 19. Februar 2018 (8.00 Uhr bis Uhr). Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern (Gemeinsame Orientierungsstufe der Realschule plus und des Gymnasiums): Informationsabend am Montag, 27. November 2017 um Uhr, für die Eltern der Grundschulen Dörrenbach, Klingenmünster, Gleiszellen-Gleishorbach, Gossersweiler-Stein und Billigheim- Ingenheim in der Bibliothek der Realschule plus, Informationsabend am Dienstag, 28. November 2017 um Uhr, für Eltern der Grundschulen Steinfeld, Freckenfeld, Schaidt, Bruchweiler-Bärenbach, Busenberg und Ingenheim in der Bibliothek der Realschule plus, Informationsabend am Mittwoch, 29. November 2017 um Uhr, für Eltern der Grundschule Bad Bergzabern in der Bibliothek der Realschule plus. Ein Tag der offenen Tür am findet am Samstag, 27. Januar 2018 (9.00 Uhr bis Uhr) statt. Anmeldetermine: Dienstag, 20. Februar 2018 und Mittwoch, 21. Februar 2018 (jeweils von Uhr bis Uhr) und Donnerstag, 22. Februar 2018 (10.00 Uhr bis Uhr) in Raum 058 im Gebäude der Realschule plus. Realschule plus Maikammer-Hambach: Gemeinsame Informationsveranstaltung des Gymnasiums Edenkoben, der Realschule plus Edenkoben und der Realschule plus Maikammer-Hambach am 27. November 2017 um Uhr in der Aula des Gymnasiums Edenkoben. Informationsveranstaltung am Mittwoch, 15.November 2017 für die Eltern der Grundschulen in Neustadt im Kurfürst Rupprecht Gymnasium in Neustadt Ein Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 3. Februar 2018 (10.00 Uhr bis Uhr) am Standort Maikammer, An der Steinmühle 14, statt. Anmeldetermine: Donnerstag, 15. Februar 2018 bis Dienstag, 20. Februar 2018, (jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr, an beiden Schulstandorten in Maikammer und Neustadt-Hambach). Weitere Termine können telefonisch vereinbart werden. Trifels-Gymnasium Annweiler: Gemeinsame Informationsveranstaltung der Realschule plus Annweiler und des Evangelischen Trifels-Gymnasiums Annweiler am 21. November 2017 um Uhr im Hohenstaufensaal in Annweiler. Ein Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 27. Januar 2018 (9.30 Uhr bis Uhr) statt. Anmeldetermine: Samstag, 27. Januar 2018 (9.30 Uhr bis Uhr) und im Zeitraum vom Montag, 29. Januar 2018 bis Mittwoch, 31. Januar 2018 (jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr). Text: Kreisverwaltung SÜW Neuer Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten im Landkreis Südliche Weinstraße gewählt Ein neuer Kreiselternausschusses der Kindertagesstätten im Landkreis Südliche Weinstraße ist nun in der Kreisverwaltung gewählt worden. Sabrina Weis (Integrative Kita Bad Bergzabern), Martin Vester (Protestantische Kita Gommersheim), Caroline Mühl (Kommunale Kita Birkweiler), Daniela Vogt und Jochen Burkart (beide Kommunale Kita Offenbach) wurden einstimmig zu einer Amtszeit von zunächst zwei Jahren gewählt. Der Kreiselternausschuss ist Ansprechpartner für Eltern bei Fragen und Problemen, die im Kindertagesstättenbereich auftreten können. Er vermittelt in seiner beratenden Funktion zwischen den Interessen der Eltern, Der neue Kreiselternausschuss: Leiter der Abteilung Jugend, Familie und dem Kreisjugendamt und den einzelnen Kindertagesstättenne Mühl, Jochen Burkart, Sabrina Weis, Sport im Kreishaus Peter Lerch, Caroli- Landrat Dietmar Seefeldt würdigte die rat Dietmar Seefeldt (v.l.n.r.). Martin Vester, Daniela Vogt und Land- besondere Motivation der Beiratsmitglieder, die über das lokale Engagement an den jeweiligen Kindertagesstätten hinausgehe. Der Leiter des Kreisjugendamts Peter Lerch, der auch die Ausschusswahl leitete, und die Fachberaterin für kommunale Kindertagesstätten im Kreishaus, Tanja Hammer, freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Kreiselternausschuss und sagten die Unterstützung des Landkreises zu. Am 13. November findet eine erste interne Sitzung des Beirats statt, in der der Vorsitzende und die Delegierten für den Jugendhilfeausschuss und den Landeselternausschuss gewählt werden. Text und Bild: Kreisverwaltung SÜW Förderverein mit neuem Vorsitzenden: Vorstand des Fördervereins zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße tagt erstmals unter dem Vorsitz von Landrat Dietmar Seefeldt Sieben Naturschutzprojekte sollen mit insgesamt Euro gefördert werden, das hat der Förderverein zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße nun in seiner ersten Sitzung mit dem neuen Vorsitzenden, Landrat Dietmar Seefeldt, beschlossen. Es handelt sich dabei um finanzielle Zuwendungen für verschiedene Anschaffungen.

15 Maikammer Ausgabe 46/2017 Antragsteller der Förderanträge waren der Heimatverein Dernbach, die Ortsgruppe Dierbach des Naturschutzverbandes Südpfalz, die Vogelfreunde Wasgautal in Vorderweidenthal, die Eh da-initiative Essingen, die LuNa Südpfalz in Bad Bergzabern sowie die NABU Ortsgruppe Edenkoben/Maikammer. In der Mitgliederversammlung referierte zuvor die POLLICHIA-Ortsgruppe Edenkoben und einige Jugendliche des Greenteams, einer Jugendgruppe der POLLICHIA Edenkoben, über die Entwicklung und Zweckbestimmung der POLLICHIA, sowie über verschiedene Pflegeeinsätze der Jugendgruppe. Landrat Dietmar Seefeldt zeigte sich beeindruckt von den Initiativen und den Einsatz für die Erhaltung und Entwicklung einer vielfältigen Landschaft und eines intakten Naturhaushaltes. Es wäre wünschenswert, wenn auch in anderen Gemeinden des Landkreises entsprechende Aktivitäten entständen. Wir appellieren auch an die noch nicht im Förderverein vertretenen Ortsgemeinden, dem Verein beizutreten und einen Beitrag zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße zu leisten, unterstreicht Landrat Dietmar Seefeldt. Das Greenteam - die Jugendgruppe der POLLICHIA Edenkoben - in Aktion. Auch jeder Bürger und jede Bürgerin des Landkreises kann mit einem finanziellen Beitrag in Höhe von 12,50 Euro die Erhaltung und Pflege von Natur und Landschaft im Landkreis unterstützen und Mitglied des Fördervereins werden. Die Geschäftsführung weist darauf hin, dass Förderanträge möglichst frühzeitig, spätestens bis Anfang Oktober eines jeweiligen Jahres gestellt werden sollten. Nähere Informationen zum Verein erteilt die Geschäftsführung unter den Telefonnummern: 06341/ oder , oder elektronisch unter ruediger.schickel@suedliche-weinstrasse.de beziehungsweise richard.duemmler@suedliche-weinstrasse.de. Text und Bild: Kreisverwaltung SÜW Solide finanziert ins Eigenheim Verbesserte Bedingungen im Programm zur Förderung von Wohneigentum Damit sich möglichst viele Menschen in Rheinland-Pfalz den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen können, bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) mit verbesserten Konditionen bei den ISB-Darlehen Wohneigentum ein Instrument, das mit langen Laufzeiten, niedrigen Zinssätzen, geringen Eigenkapitalanforderungen und einer Tilgungsrate von 2,2 Prozent eine wirtschaftlich sinnvolle Ergänzung zur Finanzierung der Kreditinstitute sein kann. Zu den Verbesserungen gehören eine Verbilligung der ISB-Zinssätze, die Einführung von Tilgungszuschüssen für die ISB-Darlehen Wohneigentum sowie die Anhebung der Förderhöchstbeträge. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren beträgt der Zinssatz 0,6 Prozent p.a., 1,0 Prozent p.a. bei einer Zinsfestschreibung von fünfzehn Jahren, 1,2 Prozent und 1,4 Prozent im Jahr bei Zinsfestschreibungen von zwanzig Jahren beziehungsweise bis zur Vollrückzahlung. Die regional gestaffelten Förderhöchstbeträge für ISB-Darlehen werden aufgrund gestiegener Bau- und Kaufpreise je nach Fördermietenstufe um bis zu Euro angehoben. Bei Haushalten mit mehr als drei Kindern ist noch einmal eine Steigerung um zehn Prozent für das dritte und jedes weitere Kind möglich. Neu im Rahmen der Wohneigentumsförderung sind Tilgungszuschüsse in Höhe von fünf Prozent des ISB-Darlehens. Das Förderangebot richtet sich an Haushalte, die Wohneigentum bilden möchten. Voraussetzung ist, dass bestimmte Einkommensgrenzen eingehalten werden. Beispielsweise können Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern über ein Jahresbruttoeinkommen von rund Euro verfügen. Zur Beantragung der Darlehen bei der ISB wird eine Förderbestätigung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße benötigt, über die auch die Anträge bei der ISB gestellt werden. Alle Informationen zu den Konditionen und zur Ausgestaltung der Förderprogramme finden Interessierte auf den Internetseiten der ISB unter oder bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau. Zuständige Sachbearbeiterinnen sind Martina Jung, Tel.: und Denise Benzinger, Tel.: Text: Kreisverwaltung SÜW Sitzung des Werkausschusses für den Eigenbetrieb Wertstoff Wirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019 am 21. November Bekanntmachung vom Am Dienstag, den 21. November 2017, Uhr, findet bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße im Sitzungssaal (Raum- Nr. 201), An der Kreuzmühle 2, Landau in der Pfalz, die Sitzung des Werkausschusses für den Eigenbetrieb Wertstoff- Wirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019, statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung sieht folgende Beratungsgegenstände vor: 1. Jahresabschluss a. Wirtschaftsplan 2018 b. Beschluss gem. 15 Abs. 2 Nr. 1 EigAnVO 3. Auftragsvergaben a. Grundwasseruntersuchungen b. Landespflegearbeiten WWZ Süd 4. Sonstiges 37. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019 am 20. November Bekanntmachung vom , Az.: Z/ (37)- Am Montag, den 20. November 2017, 16:00 Uhr, findet die 37. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019 im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau i.d.pfalz, statt. Die Tagesordnung sieht folgende Beratungsgegenstände vor: Öffentliche Sitzung 1. Erweiterung der Fachoberschule an der Realschule plus Bad Bergzabern um die Fachrichtung Gestaltung 2. Empfehlung zur Verlängerung der Trassensicherungsverträge Landau-Germersheim und Landau-Herxheim 3. Darstellung der Maßnahmen zur Verbesserung der haushaltswirtschaftlichen Lage des Landkreises Südliche Weinstraße gemäß 18 Abs. 4 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) 4. NGA-Breitbandausbau im Landkreis Südliche Weinstraße 5. Beratung und Empfehlung der Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung des Landkreises Südliche Weinstraße für das Haushaltsjahr Vorberatung der Sitzung des Kreistages am Informationen Nichtöffentliche Sitzung 1. Auftragsvergaben 2. Personalangelegenheiten 3. Informationen Text: Kreisverwaltung SÜW Reklamationen wegen Nichtzustellung des Nachrichtenblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716 Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

16 Maikammer Ausgabe 46/2017 Veranstaltungskalender Kirrweiler Erwachsenentheater Antoinette, Edelhoftheater Erwachsenentheater Antoinette, Edelhoftheater Volkstrauertag, Ortsgemeinde Maikammer Kalmit Berglauf, TV Maikammer Trompetenkonzert Musikhochschule kath. Kirche, Ortsgemeinde Volkstrauertag kath. Kirche, Sängervereinigung Blutspende, DRK Maikammer St. Martin Volkstrauertag, Ortsgemeinde Monatswanderung/Gedächtnisfeier, PWV Seniorenwanderung, PWV kulturveranstaltungen Genusstour Käse, Schokolade und Wein Mit einem Begrüßungsschluck begrüßen wir Sie in der Ortsvinothek, der Weinkammer. Unsere Kultur- und Weinbotschafterin begleitet Sie anschließend bei einem Rundgang durch den historischen Ort. Unterwegs werden zwei Weingüter besucht und dort jeweils zwei Weine passend zu hochwertigem Käse und Schokolade in verschiedenen Facetten verkostet. Termin: und Uhrzeit: 15 Uhr Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: Ortsvinothek Weinkammer, Marktstrasse 8, Maikammer Preis: 26,00 pro Person, Anmeldung erforderlich im Büro für Tourismus in Maikammer, T oder maikammer@maikammer-erlebnisland.de Text: SÜW Maikammer Maikammer Kulinarische Ortsführung - Wir machen Ihnen St. Martin schmackhaft Eine Ortsführung der ganz besonderen Art verspricht dieser Rundgang durch den historischen Ortskern von St. Martin zu werden: Gibt es doch neben historischem Wissen auch kulinarische Köstlichkeiten aus heimischer Küche zu erleben und zu genießen. Start ist an der Alten Kellerei, wo ein spritziger Begrüßungscocktail die Gäste auf den Rundgang einstimmt. Nach einer etwa halbstündigen Besichtigungstour erfolgt die erste Einkehr zum kulinarischen Auftaktgenuss mit einem Amuse Gueule nach Art des Hauses. So gestärkt lässt es sich gut zu neuen Taten schreiten, wenn die nächste Strecke des Ortsrundgangs bewältigt werden muss. Und schon geht es weiter auf den Spuren der Edlen Ritter von Dalberg, des heiligen Martin Bischof von Tours oder des Zaubermeisters Bellachini dem nächsten Menügang entgegen. Im zweiten Restaurant wird dann das Hauptgericht gereicht. Passend zu jedem Gang wird auch ein Gläschen Wein aus St. Martiner Lagen kredenzt. Nach dem dritten historischen Exkurs ist es dann Zeit für den gemütlichen Ausklang in einem weiteren Restaurant bei Dessertvariationen - je nach Jahreszeit - und einem Espresso zum guten Schluss geht die Tour leider schon zu Ende. Termine: Freitag, 24. November 2017, Uhr Freitag, 1. Dezember 2017, Uhr Freitag, 8. Dezember 2017, Uhr Der Preis für die schmackhafte Ortsführung beträgt pro Person 53 (inklusive Aperitif, Drei-Gänge-Menü, korrespondierenden Weinen, Wasser und 1 Espresso). Nur mit Voranmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Tourist-Info St. Martin, Tel oder tourismus@sankt-martin.de Text: Tourist Info St. Martin

17 Maikammer Ausgabe 46/2017 Weihnachtsmarkt in St. Martin Glühweinduft und Lichterglanz Genießen Sie die besinnliche Adventszeit auf dem romantischen Weihnachtsmarkt in St. Martin

18 Maikammer Ausgabe 46/2017 nichtamtlicher teil Aktuelles aus der verbandsgemeinde maikammer Schulnachrichten Grundschule St. Martin Gottesdienst und Schuhputzaktion Im Rahmen des Martinusfests fand am Donnerstag, ein Gottesdienst in der Grundschule St. Martin statt. Durchgeführt wurde dieser von Herrn Aperdannier und mitgestaltet von den Kindern und Kolleginnen der Grundschule St. Martin. Die Kinder der 3. und 4. Klasse starteten auch in diesem Jahr eine Schuhputzaktion am Martinusfest. Seit Jahren besteht eine Verbindung zwischen der Grundschule St. Martin und der Escuela Popular in Chepen/Peru. Neben anderen Spenden, ist eine wichtige Solidaritätsaktion der Kinder der Grundschule St. Martin mit den Kindern von Peru, die Schuhputzaktion. Die Kinder der 3. und 4. Klasse können durch ihr eigenes Tun mithelfen, die Situation von gleichaltrigen Kindern in Peru zu verbessern.

19 Maikammer Ausgabe 46/2017 In der Grundschule bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler auf das richtige Schuhputzen vor, gestalteten Plakate und führten eine Probeschuhputzaktion am Freitag, in der großen Pause durch. Die Schuhputzaktion fand in diesem Jahr am Sonntag, rund um die Pferdesegnung statt. Trotz des schlechten Wetters ließen sich die Kinder nicht beirren und putzen ganz fleißig viele Schuhe. Durch die zahlreichen Spenden und die Einnahmen des Kuchenverkaufs am Martinusfests durch den Schulelternbereit, können wir auch in diesem Jahr wieder eine Spende an die Kinder der Escuela Popular in Peru übergeben. Herzlichen Dank an alle fleißigen Schuhputzer und dem Schulelternbeirat für Ihre Unterstützung bei dieser Spendenaktion. Text: Grundschule St. Martin Informationsabend über Schularten Am Montag, d , um Uhr informieren die Schulleitungen der Paul-Gillet-Realschule plus in Edenkoben, der Gebrüder-Ullrich- Realschule plus in Maikammer-Hambach und des Gymnasiums Edenkoben über die verschiedenen Möglichkeiten, die Schullaufbahn nach der Grundschule fortzuführen. Sie erläutern die verschiedenen Bildungsgänge und Organisationsformen der weiterführenden Schulen in den Verbandsgemeinden Edenkoben und Maikammer und machen deutlich, wie die einzelnen Schularten die unterschiedlichen Schülerpersönlichkeiten fördern und fordern, welche Schulabschlüsse und weiteren Ausbildungswege danach ermöglicht werden. Von den Schulleitungen werden die Fragen aus der Elternschaft beantwortet und weitere Informationsmöglichkeiten mitgeteilt. Die Veranstaltung findet in der Aula des Gymnasiums Edenkoben, Weinstraße 134 statt. Text: Gymnasium Edenkoben Wahlen zum Schulelternbeirat Bei der Wahl zum Schulelternbeirat des Gymnasiums Edenkoben, die mit großer Beteiligung der Klassenelternvertreter/innen turnusgemäß durchgeführt werden konnte, wurden alle 18 Mitglieder schon im ersten Wahlgang bestimmt. Auch die fünf Stellvertreter/ innen fanden einhellig die Zustimmung der Wahlversammlung. Bei der konstituierenden Sitzung wurden Frau Margit Eichmann, Edesheim, als Schulelternsprecherin und Frau Annett Bressem- Jung, Böbingen, als ihre Vertreterin einstimmig gewählt. Schulleiter Ulrich Erfort dankte den ehemaligen Mitgliedern des Gremiums für ihren großen Einsatz und die Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Schule. Er begrüßte die neuen Mitglieder im Schulelternbeirat und unterstrich die Bedeutung dieses Ehrenamtes für das Schulleben. Mitglieder des SEB sind: Barbara Baßler, Manuela Braun, Annett Bressem-Jung, Bernhard Deck, Mark Deinert, Jens Dölschner, Sonja Emig-Allmendinger, Eileen Glaser, Sonja Hillmer, Thomas Julier, Stefanie Kreye-Kiefer, Sabine Leibfried, Anja Liebhaber-Born, Anette Müller-Braun, Christine Stortz, Frank Wamsganz und Robert Weiskopf. Vertretende Mitglieder: Anja Broutschek, Marion Höchel, Heike Kilian-Bopp, Tanja Knittel und Barbara Mezger. Text: Gymnasium Edenkoben Kurfürst-Ruprecht Gymnasium Neustadt Tag der offenen Tür-Anmeldetermine Am Samstag, dem 13. Januar 2018, findet von 9.30 Uhr bis 13 Uhr im Kurfürst- Ruprecht-Gymnasium in Neustadt der Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse und deren Eltern statt. In einer Informationsveranstaltung von 9.30 Uhr bis 11 Uhr erhalten die Eltern wissenswerte Informationen über die Schule, während die Grundschüler/innen in Workshops mit dem Schulleben vertraut gemacht werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für alle interessierten Eltern und Kinder bei einem Gang unser Gymnasium und die verschiedenen Fachbereiche kennen zu lernen und sich bei Lehrern und Lehrerinnen sowie Mitgliedern des Schulelternbeirates über die Schule zu informieren. Das KRG ist ein altsprachliches Gymnasium mit der Sprachenfolge Latein ab Klasse 5, Englisch ab Klasse 6 und wahlweise Französisch oder Griechisch ab Klasse 8, mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt und ausgedehnten musikalischen Aktivitäten, wie z. B. einer Streicherklasse in den Klassen 5 und 6. Die Anmeldetermine sind an folgenden Tagen: Donnerstag, den 15. Februar 2018 durchgehend von 8.00 bis Uhr Freitag, den 16. Februar 2018 durchgehend von 8.00 bis Uhr Text: KRG Neustadt Aktuelles aus der Ortsgemeinde kirrweiler Wir suchen Köstlichkeiten für den Adventsmarkt Die Bürgerstiftung Kirrweiler möchte auch in diesem Jahr auf dem Adventsmarkt im Weinhaus Anton am herrliche, selbstgemachte Köstlichkeiten und selbst gebackenes Weihnachtsgebäck verkaufen: Der Erlös aus dem Verkauf geht zu 100 % an die Bürgerstiftung Kirrweiler, die soziale Projekte, örtliche Vereine und Initiativen aus dem Bereich Kultur und Denkmalpflege unterstützt. Wir freuen uns über Löwen-Zähnchen, Terrassen- oder Anisplätzchen, verschiedene Marmeladen und alles, was die Hausfrau oder der Hausmann gerne herstellt. Kontaktaufnahme über unseren i-punkt (Tel oder mail: i-punkt@kirrweiler.de) Der Erlös aus dem Verkauf geht zu 100% an die Bürgerstiftung Kirrweiler die soziale Projekte, örtliche Vereine und Initiativen aus dem Bereich Kultur- und Denkmalpflege unterstützt. 140 Jahre Kath. Kirchenchor Kirrweiler Festgottesdienst Am Samstag, den um Uhr findet in der Pfarrkirche Kirrweiler anlässlich 140 Jahre Kirchenchor Kirrweiler ein festlich gestalteter Gottesdienst statt. Die Aktiven des Kirchenchors möchten für langjähriges Tun im Sinne der musica sacra musikalisch Lob und Dank sagen. Mit der Missa a tre voci von Michael Haydn werden die Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit dem Kirchenchor Maikammer und Koos van de Linde an der Orgel den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Entgegen aller Tendenz konnte der Kirchenchor Kirrweiler neue Sängerinnen im Chor willkommen heißen, wir sind ganz erfreut, ob dieser stimmlichen Verstärkung. Jederzeit sind neue Aktive herzlich willkommen. Text: Maria Lisiecki

20 Maikammer Ausgabe 46/2017 Kath. Öfffentliche Bücherei Kirrweiler Unsere Öffnungszeiten: immer freitags von h im Edelhof, Kirchstraße. Die Ausleihe bei uns ist für alle Medien kostenlos! Für unsere Quoten konnten wir neue Bücher bestellen, die für Sie bereit liegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Voranzeige: Am Donnerstag, 14. Dezember Advents-Vorlese-Stunde für Kinder! Text: Maria Schwartz Es fehlt jetzt nur noch ein Spiel in dieser Hinrunde und da wollen wir gemeinsam nochmal einen engagierten Auftritt der Mädels vor heimischem Publikum erleben, denn das ist wichtiger als jeder Sieg! Turnverein 1896 Kirrweiler Abt. Handball wc Sieg im Nachholspiel Am Mittwochnachmittag spielten die Mädels der weiblichen C-Jugend auswärts unser Nachholspiel gegen die TSG Waldsee. Das Duell der beiden Tabellennachbarn begann wie die 2. Hälfte am Sonntag aufhörte, kopflos, unkonzentriert, mit technischen Fehlern behaftet und viel zu überhasteten Abschlüssen gespickt. Selbst zwei aufeinander-folgende Auszeiten konnten den Spielfluss nicht herstellen und so ging es dann beim Stand von 6:9 für den TVK in die Kabine. Dank vor allem einer Topleistung unserer Torfrau. Dort wurde die Ansprache des Trainerteams dann doch deutlich lauter und fordernder als sonst. Mit der Vorgabe jetzt doch bitte den Zuschauern endlich Handball zu zeigen und konzentrierter ans Werk zu gehen wurden die Mädels in die zweite Hälfte geschickt. Und siehe da nach kurzer Anlaufzeit wachten unsere Mädels vollends auf und die Fehleranzahl reduzierte sich ebenso drastisch wie sich die Torausbeute erhöhte. Unsere Mädels nahmen endlich ordentlich Fahrt auf und spielten streckenweise sogar ansehnlichen Handball in der Bewegung. Am Ende stand dann ein mühsam erarbeiteter aber verdienter 14:23 Arbeitssieg unserer Mädels. Dieses Spiel hat mal wieder deutlich gemacht: Ups und Downs gibt es immer einmal, aber eine solche Achterbahnfahrt in 50min ist mehr als manches Herz auf Dauer verträgt. Gut war das diesmal die Torschützen breiter gefächert waren und einige doch sehr ansehnliche Angriffe über mehrere Stationen vorgetragen wurden, vor allem in Hälfte 2, auch wenn diese dann am Pfosten oder der Torfrau hängen blieben.

21 Maikammer Ausgabe 46/2017 Es spielten: S. Görgen (TW), E-L Krauß (6/1), A. Julier, M. Kabisch (3); A. Göhring (2/1), J. Krämer, M. Lambert, F. Klug (8), H. Grabbe (2), E. Anton (3), E. Graf, H. Stumpf, L. Anton Text und Bilder: Sandra Göhring Heimspiele in der Arena Reblandhalle Samstag, : 17:30 Uhr: Damen - Ottersheim/Bellheim/Kuhardt/Zeiskam 19:30 Uhr: Herren I - Trifels 2 Sonntag, : 10:00 Uhr: weibliche E-Jugend - Lingenfeld/Schwegenheim 11:30 Uhr: männliche D-Jugend - Hochdorf 13:00 Uhr: weibliche D-Jugend - Ottersheim/Bellheim/Kuhardt/Zeiskam 14:30 Uhr: männliche C-Jugend - Ottersheim/Bellheim/Kuhardt/Zeiskam 16:15 Uhr: weibliche C-Jugend - Rodalben 18:00 Uhr: Herren 2 - Trifels 3 Auf in die Reblandhalle zur Unterstützung des TVK! Text: Anke Anslinger Herren 1 zurück in der Erfolgsspur - 26:33 Auswärtssieg bei der MSG Iggelheim II / Meckenheim Nach zwei herben und deutlichen Niederlagen gegen den TSV Kandel und die TSG Hassloch konnte der TVK am Wochenende einen wichtigen Auswärtssieg einfahren. TVK Trainer Bastian Hartard konnte zudem wieder auf die Rückrraumspieler Alexander Gries und Manuel Roth zurückgreifen. Das Spiel startete rasant beide Abwehrreihen waren noch nicht formiert, sodass es bereits nach 3 Minuten 4:4 stand. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit konnte sich der TVK sukzessive absetzen. Immer wieder konnte leichte Tore durch Positionswechsel erzielt werden. Die körperlich robusten Gastgeber waren oftmals in der Beinarbeit zu langsam, wodurch der TVK mehrere 7-Meter zugesprochen bekam. Mit einer stabilen Abwehr und einem schnellen Aufbauspiel konnten immer wieder schnelle Tore im Angriff erzielt werden. Bester Werfer in des TVK war Bastian Hund der mit 12 Treffern und 6 verwandelten Strafwürfen einen erheblichen Anteil zum Ergebnis beitrug. Mit einem Spielstand von 12:19 ging es für beide Teams in die Kabine. Im 2. Durchgang ließ die Konzentration sichtlich etwas nach. Die Angriffe wurden nicht mehr mit der letzten Konsequenz zu Ende gespielt und auch im Deckungsverband entstanden größere Lücken. In der 56. Minute konnte der Gastgeber nochmals auf 26:30 verkürzen. Mit einem Endergebnis von 26:33 war Trainer Bastian Hartrad sichtlich erleichtert und lobte die phasenweise guten spielerischen Elemente. Am nächsten Samstag ist die HSG Trifels zu Gast in der Arena Reblandhalle. Es spielten: Dominik Dick (TW), Sven Nickel (TW), Bastian Schwaab (1), Nicolas Anslinger, Finn Daub, Alexander Gries (4), Thomas Oberhofer (5), Jonas Zöller (4), Manuel Roth (4), Bastian Hund (12/6), Konstantin Kessler (1), Markus Österlein, Julius Glück (2), Text: Sven Nickel Edelhoftheater Saison 2017 Kartenverkauf Liebe Kinder, Jugendliche & Erwachsene, zur Theatersaison 2017 präsentieren wir: Aladin und die Wunderlampe nach der Adaption von Uwe Heynitz und Patrick Ritschel Ein Novum in der jungen Geschichte des Jugendtheaters: Beim ersten Treffen am 25. März 2017 hatten die jungen Schauspieler die Qual der Wahl aus drei vorgeschlagenen Stücken eines auszuwählen. Der Sieger gewann in einer geheimen Wahl haushoch und ist das Theaterstück mit viel Musik von Uwe Heynitz und den Geschichten aus 1001 Nacht: Aladin und die Wunderlampe. Antoinette von Daniel Haw Die Leute haben kein Brot? Sollen sie doch Kuchen essen! Das sind nicht die Originalworte der letzten Königin von Frankreich, aber nichts kann treffender ihren Hochmut, Gleichgültigkeit und Taktlosigkeit auf den Punkt bringen. Vom Volk und den Revolutionären war sie gehasst. War sie einfach ein Opfer der damaligen Zeit, weil zur falschen Zeit am richtigen Ort? In dieser rabenschwarzen Persiflage auf Macht, Widerstand und Bestechlichkeit geraten die Aufstandsversuche zur komischen Farce. Sichern Sie heute noch Ihre Karten. Über ihren Besuch freuen wir uns schon jetzt! Aktuelles aus der Ortsgemeinde maikammer Die Päädel-Dancers zogen ins Rathaus Am Samstag, den zog der Karnevalclub Maikammer Die Päädel-Dancers mit einem Umzug, untermalt mit Musik und dem Gebämbel des Sitzungspräsidenten Bernd Schuster, ins Maikammerer Rathaus ein, um den Goldenen Schlüssel in Empfang zu nehmen. Empfangen wurde die Narrenschar von Ortsbürgermeister Karl Schäfer und der zukünftigen Verbandsbürgermeisterin Gabriele Flach. Freiwillig ließen sie die Karnevalisten ins Rathaus und übergaben ihnen ohne Widerstand die Macht in der fünften Jahreszeit. Natürlich gab es dafür auch Bedingungen, von Seiten der Gemeinde - Die Schulden der Gemeinde müssten bis nach der Kampagne beglichen sein, was der Sitzungspräsident dementierte und zur Antwort gab: Der Bürgermeister, des is jo klar, is fer solche Sache da. Denn viel hot der jo net zu schaffe, höchstens ab un zu a Sitzung mache. Doch dies Johr iss er jo net alleine da, er hot an soiner Seit a neui Fraa. Nää, net wie ihr denken...privat, sondern im Verbandsgemeinderat. So ganz waren die Beiden damit nicht einverstanden, jedoch gaben sie sich besänftigt, als der Vorstand Thomas Niebrügge mit der Überraschung kam, die runden Tische im Bürgerhaus, aus dem Eigentum der Päädel-Dancers, an die Gemeinde als Eigentum zur Vermietung zu spenden. Somit könne auch der Karnevalclub einen positiven Beitrag zum Gemeindehaushalt beitragen. Mit Sekt und Saft wurde die Übernahme besiegelt. Bei einem gemütlichen Abend in der Narrenstube klang der Kampagnebeginn sowie der Abend aus. Karten für unsere Prunksitzungen sind noch unter der Nummer zu erhalten. KCM Die Päädel-Dancers e.v.

22 Maikammer Ausgabe 46/2017 Pfälzerwald-Verein Maikammer Gelungener Start der Kunstausstellung Umfang und Vielfalt des Wanderangebots hängen wesentlich von Anzahl und Ideenreichtum unserer WanderführerInnen ab. Wer sich vorstellen kann, in 2018 als WanderführerIn aktiv zu sein, ob mit oder ohne Thema, ob zu Fuß oder mit dem Rad, ob für Senioren oder allgemein, meldet sich bitte bis Dienstag, , bei der Wanderwartin, Tel. (06321) Infos zu unserer Ortsgruppe: Text und Bild: Barbara Späth Arbeitskreis Flüchtlinge Maikammer Der AFM stellt in loser Folge, die Flüchtlinge, ihre Betreuer und seine Aktivitäten vor. Dieses Mal: Ausflug nach Karlsruhe in den Zoo Herbstferien: Die Gelegenheit, einen Ausflug in den Zoo zu organisieren Unsere Idee dabei: Wir versuchen, Flüchtlingskinder und ihre deutschen Freunde zusammen einzuladen. Gesagt, getan! Jedes der Flüchtlingskinder durfte eine/n deutsche/n Freund/in einladen, mit zu kommen. PWV-Bezirksobmann Karl Deyhle und unser Mitglied Erich Grünenwald, Förster i.r., eröffneten am 9. November eine Kunstausstellung in Maikammer. Mit viel Liebe, Engagement und Sachverstand erläuterten sie im Rahmen der Vernissage die insgesamt zwölf gezeigten Drucke auf Holz (Woodprints). Ob Blick von der Hohen Loog, Kalmithaus, eine Baum-Schnitt-Stelle, Zypressenschlafmoos, Hambacher Schloss oder Holzpolter, die meisten Motive stammen aus dem Pfälzerwald. Oder direkt aus Maikammer und Umgebung. Die Schau ist noch bis Anfang Januar 2018 in der Ortsvinothek Weinkammer in Maikammer zu sehen. Geöffnet ist täglich (außer mittwochs) von bis und bis Eintritt frei. Text und Bild: Barbara Späth Redaktionsschluss für Wanderplan 2018: Unser Jahreswanderplan für 2018 wächst und gedeiht. Neben einigen Familienwanderungen (für Jung und Alt) wird es auch wieder die beliebten Erlebnistage für Kinder geben. Außerdem sind ein paar Themenwanderungen fest eingeplant, zu Themen wie Mühlen, GPS oder Forstzeichen. Und so standen am Dienstag, den 10. Oktober, leider bei wenig einladendem Wetter, 5 Erwachsene und 18 Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern am Bahnhof in Kirrweiler. Im Zoo bewunderten sie besonders die großen Tiere, wie Giraffen, Elefanten, Zebras und Büffel mit riesigen Hörnern. Zu den Robben und Seehunden gab es sogar eine private fachkundige Erklärung vom Tierpfleger persönlich. Vor den Affen standen einige Kinder

23 Maikammer Ausgabe 46/2017 sehr lange und versuchten mit mehr oder weniger Erfolg Blickkontakt und Gebärdensprache mit den Primaten auszutauschen. Lustig ging es bei den Erdmännchen und bei den kleineren Affen zu. Aber auch die ganz kleinen Tiere wurden mit Spannung in ihren Verstecken gesucht und meist trotz oft effektiver Tarnung gefunden. Manche der jungen Zoobesucher faszinierten besonders die bunten Vögel oder auch die Krokodile in den einzelnen Themenhäusern. Selbstverständlich gehörten eine Frühstückspause und das Spielen auf einem der großen Spielplätze dazu. Leider mussten wir diesen viel zu schnell verlassen, um uns auf den Rückweg zum Bahnhof zu machen. Der Abschied wurde schließlich durch ein Eis für jedes Kind und einen Kaffee für die Begleiterinnen versüßt und so haben alle diesen Tag trotz des unfreundlichen Wetters genossen. Solche Aktionen genießen nicht nur unsere Schützlinge, sondern auch wir vom AFM. Das Staunen und Lachen der Kinder zu beobachten ist immer wieder eine Freude. Haben auch sie Lust, sich diese Freude zu gönnen. Dann schließen sie sich unserem Arbeitskreis an. Bitte melden bei Marianne Schmidt-Sercander oder bei Viola Kirschke-Deck Text und Bilder: AFM Maikammer Ökumenische Feier am Nikolausabend: Mit Martin Luther durch den Advent Die evangelische Kirchengemeinde Maikammer und der Club Sellemols laden zu einem gemütlichen Nikolausabend bei Glühwein und Kerzenschein. Zum Abschluss des großen Kirchenjubiläums 500 Jahre Reformation geht es Mit Martin Luther durch den Advent. Der Reformator prägte durch seine Bibelübersetzung nicht nur die deutsche Sprache, ihm verdanken wir auch den Heiligabend und das Christkind. Wie Luther als Kind, als Mönch, und als Familienvater Advent und Weihnachten erlebte, wie er vor fünfhundert Jahren die deutsche Weihnacht prägte, davon erzählt Judith Ziegler-Schwaab. Harald Ziegler lässt den christlichen Glauben im Wein aufleuchten und Markus Hener einen Sellemols-Adentskalender aufgehn. Auch ins Haus Luther, das schwarze Kloster in Wittenberg, kam der Nikolaus. Doch hier am Nikolausabend, dem Vorabend zum Namenstag des Heiligen. Die Feier des Tages selbst, sollte der Kirche vorbehalten sein. In dem Sinne machte Martin Luther auch die Weihnachtsvigil, den Heilig Abend, zum Gabenfest für die Familien. Der Reformator war nicht nur ein Erneuerer, auch ein Bewahrer. Lob-und Preisgesänge der alten Kirche, seit Gregor dem Großen von dessen neuer Kirchenmusik abgelöst, fanden über den Protestantismus wieder ihren Weg zurück in die katholischen Gesangbücher. Neben der Unterhaltung ist fürs leibliche Wohl gesorgt. Zu Wein und Glühwein schmeckt u.a. das rustikale Lutherbrot (mit der Lutherrose) mit Gänseschmalz. Dienstag 5. Dezember, 19 Uhr (Einlass ), evangelischer Gemeindesaal Maikammer. Für die Planung bitten wir um Anmeldung beim Pfarramt unter Tel 06321/5140 oder per mail pfarramt.maikammer@evkirchepfalz.de Der Eintritt ist frei und Spenden sind willkommen. Ein Teil des Erlöses geht zur Sanierung und Wiedererrichtung eines zerstörten Bildstocks in Alsterweiler. Text: Prot. Pfarramt Maikammer und Club sellemols Turn- und Sportverein 1920 Maikammer Abt. Fußball erobert Platz zwei zurück 6-0 Sieg gegen 08 Hassloch II Nach zwei Sieglosen spielen zeigte unsere Mannschaft eine geschlossene Mannschaftsleistung und gewann auch in der höhe verdient mit 6-0 und erobert sich Platz zwei zurück. Beim Aufsteiger Duell traf in der 42. Minute Jene zum 1-0, dies war auch gleichzeitig der Halbzeitstand. Nach der Pause legte unsere Mannschaft gleich nach und ging in der 46.Minute durch Soltani Bashir mit 2-0 in Führung. Das 3-0 gelang in der 60.Minute unser Kapitän Hassan Can der mustergültig von unserem Torjäger Uzun Baris eingesetzt wurde. In der 68.Minute erzielte Bozoglu Borahan das 4-0 und das 5-0 gelang Uzun Baris der in der 75.Minute seinen 15. Saisontreffer markierte. Den Schlusspunkt des Torreigen erzielte der eingewechselte Ayaz Izzettin in der 82. Minute zum 6-0 Endstand. Fazit: Eine Top Leistung und Einstellung unserer Mannschaft nach zwei Sieglosen Spielen. Es sind noch vier Spiele bis zur Winterpause (H) Berghausen II,(A) Edesheim/Roschbach, (H) Elmstein und (H) VFB Hassloch da werden wir weiter versuchen Punkte zu sammeln um weiterhin in der Spitzengruppe zu bleiben. Ein Riesen Lob an die komplette Mannschaft... So Trainer Sahin nach dem Spiel... Ein Verein - Ein Team - Ein Ziel Text und Bild: Hasan Sahin Schlachtfest Wann: Wo: TuS Maikammer Sportheim Uhrzeit: ab 11 Uhr Am Samstag den ab 11 Uhr ist wieder unser traditionelles Schlachtfest beim TuS. Wie gewohnt gibt es verschiedene Leckereien.

24 Maikammer TV Maikammer -Alsterweiler - Laufgruppe - Ausgabe 46/2017 Hier einige Beispiele: Kaffeeklatsch auf der Straßenbank, IT-Hilfe, Kleidertausch-Flohmarkt, Vorlesen, Stammtischgründung, Grabpflege, Mitfahrgelegenheit,.der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nähere Informationen unter: Büro der Gemeinwesenarbeit, Tel: oder lebensraum.maikammer@stiftungliebenau.de Text: Jutta Herrmann Müllaktion in Alsterweiler Der Berg ruft Kalmit-Berglauf - Samstag, 18. November Kuchenspender gesucht! Hallo, liebe Mitglieder und Freunde des TV Maikammer-Alsterweiler Am 18. November 2017 findet unser 26. KalmitBerglauf statt. Auch dieses Jahr werden wieder viele Teilnehmer und Gäste zu diesem besonderen Ereignis nach Maikammer kommen. Daher bittet die Laufgruppe - in Form einer Kuchenspende - um Ihre Unterstützung. Die Kuchen können am Am letzten Samstag (04. November) trafen sich 5 Grundschulkinder der 1. Klasse zum Müllsammeln in den Weinbergen. Voller Enthusiasmus trafen sich die Grundschulkinder am letzten Samstag Nachmittag in Alsterweiler. Alle kamen vollausgestattet mit Warnwesten und Handschuhen. Nach einer kleinen Einweisung von Elias liefen die Kinder 3 Stunden durch die Flur und sammelten allerlei Müll und kurioses wie Straßenmarkierugen und auch eine Kaffeemaschine. Ausgehungert wurde dann zum Abschluss noch auf dem Fami- (Toni Hagenbuch, Jonas Glas, Elias Glas, Ben Mack und Lenia lie Glas gegrillt. Blumeyer) Text und Bild: Jochen Glas Samstag, 18. November 2017 ab 11:00 Uhr im Bürgerhaus abgegeben werden. Vielen Dank! TV 1847 Maikammer-Alsterweiler - Laufgruppe - Seniorengymnastik, Gesundheit und Spaß Erzählen, Singen und Lachen gehören dazu! Wo: im Pfarrheim, Kirchstraße 4, Wann: jeden Freitag, von 14 bis 17 Uhr Text: H. Osterholz Lebensräume Jung und Alt Begegnungsstätte, An der Steinmühle 12, Maikammer dienstags, Uhr: Seniorentreff donnerstags, Uhr: Demenzgruppe Kontakt: Jutta Herrmann, Telefon: Text: Jutta Herrmann Maikammerer Mitmachbörse startet durch Die Flyer sind schon gedruckt und liegen aus. Jetzt kann es losgehen. Mitmachbörse, wie kann ich mir das vorstellen? Fragen sich manche. Ganz einfach. Es geht um den nächsten Nachbarn, den ich vielleicht noch nicht kenne, der etwas anbieten kann oder braucht, erklärt Jutta Herrmann, Gemeinwesenarbeiterin von Maikammer. Gleiche Interessen, Toleranz und Neugier spielen eine große Rolle bei Geselligkeit. Die Mitmachbörse bietet die Plattform im nachbarschaftlichen Rahmen neue Kontakte aufzubauen, die nebenan und nicht digital stattfinden. Es besteht bereits ein Angebot, nämlich Erledigungen rund um die KFZ-Zulassungsstelle zum Selbstkostenpreis. Wir wollen, dass weitere hinzukommen und Menschen, sich trauen, ihre Bedürfnisse mitzuteilen. Menschen helfen gerne, wenn sie wissen, wo es fehlt, meint Frau Herrmann. Wollen Sie auch mitmachen? Dann teilen Sie Ihre Bedarfe, Ideen und Angebote mit. Wir vermitteln kostenlos. Es gibt keine Garantie, dass dies immer funktioniert. Die Haftung und Gewährleistung liegt zwischen den Personen, die mitmachen. Reklamationen wegen Nichtzustellung des Nachrichtenblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und -716

25 Maikammer Ausgabe 46/2017 Aktuelles aus der Ortsgemeinde Sankt martin Kfd St. Martin Adventsfeier 2017 Zur Adventsfeier am sind alle Mitglieder der kfd St. Martin recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns zur Einstimmung um Uhr, zu einem Gottesdienst, in der Pfarrkirche. Danach gehen wir gemeinsam ins Pfarrzentrum. Auf euer Kommen freut sich der Führungskreis. Text: Heike Dick Pfälzerwald-Verein St. Martin Gedächtnisfeier und Wanderung Monatswanderung am Sonntag, dem 19. November 2017 um 13:00 Uhr Treffen am Bocksbrunnen (Emser Str. / Kreuzweg) Nach der Gedächtnisfeier am Ehrenmal wandern wir über die Lourdes Grotte und den Dichterhain zum Haus an den Fichten. Wanderstrecke 7 km 250 Höhenmeter Führer: Cilli Kiefer und Jürgen Schneider. Taschenlampe für den Heimweg nicht vergessen. Seniorenwanderung Mittwoch, den Treffpunkt: Turnhalle St. Martin um 13:00 Uhr Wir wandern über Alsterweiler nach Diedesfeld und kehren im Sportheim Hambach ein. Wanderführer: Adolf Wilhelm Text: Klaus Hammer Haus an den Fichten: Einladung zum herbstlichen Arbeitseinsatz Am Samstag, dem , treffen sich ab 9 Uhr freiwillige Helfer am Haus an den Fichten, um das Umfeld der PWV-Hütte winterfest zu machen. Die Helfer werden im Anschluss zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Text: Heike Rosmann TuS 1893 St. Martin Abteilung Fußball Herbstmeisterschaft vertagt FC Hambach - TuS St. Martin 1:1 Mit großer Akribie wurde auf die außerordentlich wichtige Auswärtsaufgabe in Hambach hingearbeitet. Als Tabellenführer ging der TuS St. Martin in das Spiel Erster gegen Zweiter und musste dabei auf Spielertrainer David Hund sowie Außenläufer Ramon Schreieck verzichten. Trotz allem traten die Gastherren mit breiter Brust auf den Rasen. Die Hausherren waren zu Beginn die dominantere Mannschaft. Dem entgegnete der TuS durch eine solide taktische Laufarbeit, sodass es nie wirklich gefährlich wurde. So war es denn Sebastian Christmann, der über halbrechts das Hambacher- Abwehrbollwerk überwinden konnte und den Ball stark im kurzen Eck unterbrachte. Die Führung zur Halbzeit nicht unverdient. Konnte das Spitzenspiel in der ersten Halbzeit dieser Bezeichnung noch gerecht werden, flachte das Spiel in spielerischer Hinsicht etwas ab. Der TuS konzentrierte sich nun mehr auf Konter und stand dabei in der Defensive weiter sicher. Dass der TuS St. Martin mit zwei absoluten Toptorhütern gesegnet ist, bestätigte, wie in der Vorwoche bereits Oliver Richter, dieses Mal Philipp Christmann. Mit einigen Aktionen zeigte er eine super Leistung. Zum Leidwesen aller St. Martiner konnte jedoch auch er den in der allerletzten Sekunde eintretenden Ausgleich nicht verhindern. Fazit: Der TuS St. Martin festigt die Tabellenspitze und hält den FC Hambach mit zwei Punkten auf Distanz. Der Spielverlauf war am Ende für die Gäste zwar unglücklich, wenngleich einem 1:1 entsprechend. Somit kann der TuS St. Martin mit einem Sieg am kommenden Sonntag in Edenkoben ( , um 12:30) zum ersten Mal nach etlichen Jahren wieder eine Herbstmeisterschaft feiern. So spielten Sie: Philipp Christmann - Maxi Christmann, Daniel Christmann, Marcus Weber, Lars Weißgerber - Till Straßner (Simon Grabler), Christoph Ziegler, Manuel Moll (C), Sebastian Göring (Lars Rieth), Steffen Bolz - Sebastian Christmann (Peter Schreieck) Text: Sebastian Göring kirchliche nachrichten Kath. Pfarrei Maikammer Maria, Mutter der Kirche Samstag: Uhr KW Trauung der Brautleute Heidi und Stefan Eichardt und Taufe ihres Kindes Yasmin MK Uhr Salveandacht entfällt Uhr MK Vorabendmesse (Pfr. Nirmaier) BÖ Vorabendmesse (Pfr. Macziol) Uhr KW Vorabendmesse als Festamt zum Kirchenchorjubiläum Missa brevis a tre voci, Michael Haydn (Pfr. Nirmaier) Uhr MK Trompetenkonzert in der Pfarrkirche Sonntag: Uhr VE Zentraler Eröffnungsgottesdienst zur Gebetswoche, mitgestaltet vom Kirchenchor (Pfr. Macziol) Uhr MK Tauffeier für die Kinder Mara Ottinger, Amelie Bürkle, Phil Gembe, Paul Höfler Uhr KW Gebetszeit vor dem Allerheiligsten, Segnung Uhr KW Eucharistische Andacht mit sakramentalem Segen Uhr MK Taizé-Gebet Montag: Uhr KW Amt Uhr VE Spätschicht der KjG im Pfarrzentrum Uhr KW Gott Zeit Dank im Pfarrheim Dienstag: Uhr GF Rosenkranz, GF Hl. Messe Uhr MK Amt in der Mariä-Schmerzen-Kapelle Uhr KW Bibel teilen (Pfarrhaus) Mittwoch: Uhr KW Hl. Messe mit Krankensalbung in der Kirche, anschließendgemütliches Beisammensein im Pfarrheim Uhr VE Rosenkranz Uhr VE Ökumenisches Friedensgebet Uhr MK Rosenkranz in der Mariä-Schmerzen-Kapelle Uhr MK Ökumenisches Gebet in der protestantischen Kirche Donnerstag: Uhr MK Prot. Wortgottesdienst im Haus St. Pirmin Uhr BÖ Rosenkranz Uhr BÖ Hl. Messe, anschließend meditative Anbetung Uhr MK Amt Uhr MK Spätschicht in der Pfarrkirche Freitag: Uhr MK Vesper Uhr KF Rosenkranz Uhr KF Amt, anschließend Anbetung mit Meditation Uhr KW Amt Samstag: Uhr MK Salveandacht Uhr GF Vorabendmesse (Pfr. Macziol) Uhr VE Vorabendmesse (Pfr. Nirmaier) mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr VE Barmherzigkeitsstunde Uhr KW Nacht der Lichter Christkönigssonntag: Uhr MK Hochamt für die Pfarrei als zentraler Abschlussgottesdienst der Gebetswoche für die Pfarrei (Pfr. Nirmaier) Uhr KW Rosenkranz Abkürzungen der einzelnen Gemeinden: AD= Altdorf, BÖ= Böbingen, FM= Freimersheim, FB= Freisbach, GO= Gommersheim, GF= Großfischlingen, KW= Kirrweiler, KF= Kleinfischlingen, MK= Maikammer, VE= Venningen Text: Maria Schardt

26 Maikammer Ausgabe 46/2017 Kath. Gottesdienste in St. Martin und Edenkoben 16. November: Hl. Messe: Uhr Edenkoben (anschl. Barmherzigkeitsstunde mit Beichtgelegenheit) 17. November: Hl. Messe: Uhr St. Martin (mitgestaltet von Frauen der kfd) 18. November: Beichtgelegenheit: Uhr St. Martin; Vorabendmesse: Uhr St. Martin 19. November: Hl. Messe: Uhr Edenkoben (Kinderwortgottesdienst im Jugendheim); Trauerandacht für die ganze Pfarrei: Uhr St. Martin (mitgestaltet vom Ad-hoc-Chor der Jungen Kantorei St. Martin) 21. November: Ökum. Taizé-Andacht im Reformationsjahr: Uhr St. Martin (mitgestaltet von der Jungen Kantorei St. Martin, Einsingen ab Uhr in der Kirche) 22. November: Hl. Messe: Uhr Edenkoben (Kapelle) Text: Martina Christmann Seniorennachmittag in Kirrweiler Am Mittwoch den findet der nächste Seniorennachmittag der Pfarrgemeinde Kirrweiler statt. Um 14:30 Uhr treffen wir uns zum Gottesdienst, bei dem die Möglichkeit zur Krankensalbung besteht, in der Kirche. Anschließend freuen wir uns im Pfarrheim auf viele Besucherinnen und Besucher, die wir mit unseren Kuchen und Torten verwöhnen und denen wir ein paar gesellige Stunden bereiten dürfen. Um Anmeldung wird gebeten unter 06321/ Es wird auch ein Fahrdienst angeboten. Text: Tanja Simon Kath. Pfarrgemeinde Maikammer GZD - Gebet am Zum nächsten Gott-Zeit-Dank-Gebet am Montag, den um 20:00 Uhr im katholischen Pfarrheimes Kirrweiler, laden wir herzlich ein. Wir wollen uns in dieser Stunde Zeit nehmen über uns, unseren Glauben und Gott und die Welt nachdenken. Gemeinsam singen, beten und reden. Alle sind eingeladen, zu kommen und mitzumachen. Es freut sich das Vorbereitungsteam der protestantischen Kirchengemeinde Maikammer und der katholischen Gemeinden Kirrweiler und Maikammer. Text: Anja Sell Nikolausverkauf Am und werden in Maikammer und am in Kirrweiler nach den jeweiligen Sonntags- bzw. Vorabendgottesdiensten fair gehandelte echte Schokoladennikoläuse zum Verkauf angeboten. In Maikammer von den Messdienern und in Kirrweiler vom Gemeindeausschuss Preis jeweils 1,50 EUR - auf den Verpackungen ist eine Legende des heiligen Nikolaus abgedruckt. Text und Bild: Anja Sell Messdienereinführung in Maikammer Am wurden 5 neue Ministranten in die Messdienerschaft Maikammer aufgenommen. Unter dem Motto Uns schickt der Himmel haben die neuen Minis und ihre Betreuer im Gottesdienst gezeigt, dass sie genau deshalb aus dem Glauben heraus aktiv werden. Sie setzen den Glauben mit ihrem Dienst in die Tat um! Jesus hat sein Beispiel dafür gegeben und die Nächstenliebe eingeschärft, darum handeln wir konkret, hier und jetzt. Mögen sie immer ihren Glauben lebendig halten und ihren Dienst am Altar gerne ausüben. Paul Saile, Peter Wilhelm, Flynn Laux, Nico Tarin und Johann Stachel herzlich willkommen. 140 Jahre Kath. Kirchenchor Kirrweiler Festgottesdienst am Samstag, den um Uhr in der Pfarrkirche Kirrweiler Missa brevis a tre voci, Michael Haydn Solistin: Dorle Motz Kirchenchor Maikammer Kirchenchor Kirrweiler an der Orgel: Koos van de Linde Wir laden herzlich zum Gottesdienst ein. Text: Maria Lisiecki Text und Bild: Anja Sell Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Ökumenische Friedensandacht Herzliche Einladung zur Ökumenischen Friedensandacht am Dienstag, um Uhr in der Pfarrkiche St. Martin mitgestaltet von der protestantischen Kirchengemeinde Maikammer und der katholischen Kirchengemeinde St. Martin. Musikalisch begleitet wird die Andacht durch den Jugendchor der Jungen Kantorei St. Martin. Text: Annette Seeber-Wadlinger

27 Maikammer Ausgabe 46/2017 Adventsfenster 2017 in St. Martin Wie schon traditionell finden auch in diesem Jahr wieder 4 Adventsfenster statt. Unter dem Thema: Advent - Entdecke neues Leben laden wir ein zu Gebet, Meditation, Gesprächen, Austausch, Gebäck und Glühwein oder Punsch. 1. Adventsfenster am Dienstag, bei Familie Hormuth, Riedweg 3 gestaltet vom Gemeindeausschuss St. Martin 2. Adventsfenster am Dienstag, im Kindergarten St. Martin gestaltet von den Kindern, Eltern und ErzieherInnen 3. Adventsfenster am Dienstag, bei Familie Seeber, Edenkobener Str. 5 gestaltet von der Kfd St. Martin 4. Advenfenster an Dienstag, im Aloisiushof, Mühlstr. 2 gestaltet von den Kommunionkindern. Text: Annette Seeber-Wadlinger Trauerandacht Am Sonntag, um 17 Uhr findet in der Pfarrkirche in St. Martin eine Trauerandacht statt, für alle, die in 2017 um einen lieben Verstorbenen oder um etwas anderes trauern. Mit meditativen Texten, Gebeten, Psalmen und mit ruhig thematisch passenden Liedern und Taizé-Gesängen. Text: Annette Seeber-Wadlinger Prot. Kirchengemeinde Maikammer Gottesdienste Sa , 18:30 Uhr Jugendgottesdienst in Hambach So , 18:00 Uhr Abendgottesdienst Di , 18:30 Uhr Ökumenische Taizé-Andacht in Sankt Martin (kath. Kirche) Mi , 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag Text: Jochen Keinath wissenswertes Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Gruppentreffen im Selbsthilfetreff, Speyerer Straße 10, Edesheim, Tel.: , Angststörung, Donnerstag, 16. November, Uhr; Sarkoidose, Samstag, 18. November, Uhr; Depression 1, Montag, 20. November, Uhr; Schilddrüsen-Erkrankungen, Montag, 20. November, Uhr; Migräne, Dienstag, 21. November, Uhr. Weitere Treffen in Edesheim, Katholisches Pfarrheim, Ludwigstr. 16: Frauenselbsthilfe nach Krebs - Sportgruppe, Mittwoch, 22. November, 8.15 Uhr Text: Carmen Ziegler Weinberge zu pachten gesucht Wir suchen Weinberge im Umkreis von Gleisweiler, Edesheim, Maikammer und Umgebung. Bitte melden Sie sich unter der Nummer 0176/ SIE BRAUCHEN......ein Schlüsselerlebnis? Sie wollen bauen? Ein Blick bei IMMOBILIENWELT in Ihrem Mitteilungsblatt lohnt sich! aus der Region für die Region Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, 49, pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag der Stadt: 2,50 pro Person und Nacht). Einzelunternehmung Karl Heinen Delderstraße Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: Mail: h.pacyna@web.de Net: Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com //

28 Maikammer Ausgabe 46/2017 Erfolg Bildung Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / NEBENJOB, bei dem das Geld stimmt. Info unter: LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

29 Maikammer Ausgabe 46/2017 Urlaub an der Saarschleife 5 und 7-Tage-Touren mit Gepäcktransfer Radwandern ab 230,- Wandern ab 259,- Einen Tagesausflug wert! Baumwipfelpfad Keravision - die Multimedia- Schau von Villeroy&Boch mit Keramikmuseum Outlet-Shopping in der Fußgängerzone und am Marktplatz Mettlach Schiffsrundfahrten auf der Saar und um die Saarschleife Wandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig und Premiumwanderwegen Weitere Informationen bei: Postfach Mettlach Telefon 06865/91150 Fax tourist@tourist-info.mettlach.de

30 Maikammer Ausgabe 46/2017

31 Maikammer Ausgabe 46/2017 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Erleben Sie den farbenprächtigen Herbst Schwarzwald Sicher, herzlich und einfach gut! Verwöhnwoche Termin: 2. bis 26. November Übernachtungen mit HP, tägl. kalt/warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 3x Kaffee und Kuchen, 1x Teilmassage, 1x festliches 6-Gang-Menü 7 Übernachtungen mit HP p.p. ab 393,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag, 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension, 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kl. Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte p.p. ab 163,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit HP p.p. ab 227,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! DACHARBEITEN eigener Gerüstbau Altdachumdeckung Dämmung von Dach und Wand Dachrinnenreinigung Flachdachsanierung Fassadenarbeiten Angebot vor Ort. Ausführung zum Festpreis. Schulz Dachdeckerei GmbH, Rodenbach, Herr Lindner, Tel / Sonderdruck Bauen & Wohnen Ausgabe 2017: KW Red.-schluss: Red.-Schluss Mi, Mi., , , Uhr Uhr Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privatanzeigen innerhalb der Amts- und Mitteilungsblätter Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung Grafik-Design Werbeorganisation Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstraße Essingen/Pfalz Südl. Weinstraße Tel / Fax 06347/ info@u-b-werbung.de thügagünstig Jetzt mit Thüga FixGas langfristig günstige Erdgaspreise sichern Thüga Energie GmbH RegioCenter Rhein-Pfalz Bahnhofstraße Schifferstadt Telefon: info-rp@thuega-energie.de Energiecenter Rülzheim Mittlere Ortsstr Rülzheim Tel info-rp@thuega-energie.de

32 Maikammer Ausgabe 46/2017 Lauf nicht fort KAUF IM ORT! wir verkaufen ihre immobilie! VERK N Weinstraße 19A Edenkoben / Interessiert? Die ideale Werbefläche für Ihre gewerbliche Anzeige! ULLMER& BRÜGGEMANN ANZEIGENBERATUNG GRAFIK-DESIGN WERBEORGANISATION Unsere Ideen für Ihren Erfolg... Rufen Sie uns an! Wir informieren und beraten, gerne vor Ort. Telefon 06347/ Essingen Spanierstraße 70 info@u-b-werbung.de Reifen HaRz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Trockner Geschirrspüler Kühlgeräte Elektroherde Fahrkostenpauschale 5,- EUR Ersatzteilannahme Telefon: / In 5 Wochen ist Weihnachten!

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und des 25 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in eseinrichtungen

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung Zentrale Dienste Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Diese Richtlinien gelten für die Kindergärten in Landshut, Maximilianstraße 25 München-Neuperlach,

Mehr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v. Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 1 Betreuungsrecht - 1992 löste das Betreuungsrecht das bis dahin bestehende Vormundschaftsrecht ab - Keine Entmündigung mehr - Wenn ein Mensch sein Leben nicht mehr

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in 1BUJFOUFOWFSGÛHVOH 7PSTPSHFWPMMNBDIU #FUSFVVOHTWFSGÛHVOH Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen,

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag STADT WINDSBACH http://www.windsbach.de Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag zwischen der Stadt Windsbach vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Matthias Seitz im folgenden Träger genannt und

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - 2 - Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Was haben Betreuungsvereine mit Vollmachten zu tun? 1908 f BGB Abs.1 ein Betreuungsverein kann anerkannt werden, wenn er gewährleistet, dass er Bevollmächtigte

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

verbindliche Anmeldung

verbindliche Anmeldung verbindliche Anmeldung für die Betreuung meines Kindes in einer Kindertagesstätte der Gemeinde Grebenhain: Grebenhain Crainfeld Aufnahmedatum in die Kindertagesstätte Hiermit melde/n ich/wir mein/unser

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

1 Kommunale Kindertageseinrichtung Benutzer- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtung Am Zauberwald der Gemeinde Blankensee zuletzt geändert durch 9.Änderungssatzung vom 06.02.2013 1 Kommunale Kindertageseinrichtung (1) Die kommunale

Mehr

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten Wegweiser aus dem Mietzinsrückstand Die Gründe für einen Mietzinsrückstand können sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass dieser

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr. Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str. 44 50672 Köln team@sportverein2020.de Fax- Nr. 0221 22 25 82 29 Sportverein2020 Bewerbung um ein Vereinscoaching Sie möchten

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE A) Informationen über Ihre Einrichtung / Ihr Projekt 1. Allgemeine Angaben Angebotsbezeichnung:.. Name Ihrer Einrichtung / Ihres Projekts:..... Träger:... Kontaktperson

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden. Merkblatt Flüchtlinge Stand: 21.01.2016 Information für Arbeitgeber die Zahl der Flüchtlinge, die auch in unserer Region Schutz vor Verfolgung suchen, ist in den letzten Monaten stark gestiegen und das

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll Zwischen Name, Vorname d. Sorgeberechtigten (Anschrift) Telefon Mail Adresse und

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich ausschließlich an Kinder unter drei Jahren. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte aufzubauen. In

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr